This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. About Google Book Search Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web at http : //books . google . com/| Digitized by Google 'R<5>^ SJf7. 5: /5- I^PI^l^l^l^l^lPlM^l^UPP 1 i i i i i i i i 1 i i i i i i i i i i I in Harvard College Library FROH THE FUND BEQCEATHED BY Archibald Gary Coolidge CUutoflWl PROFESSOR OF BISTORY DIRECTOR OF TBE umVEBSITY UBRARY I9I0-19W ü i i i i i i i 1 i i i i i i i i i i 1 r Digitized by ' Digitized by Google Digitized by Google Digitized by LjOOQIC 31 r d| i u bes Veveims für )erauSaeaeben oom IJeteinö-ilttöfcßtt^. Qermonnftabt. 3n Itommiffion Ui gran) 9H((aeCid. 1892. Digitized by Google 3t r d) i n bes Vevexms für Sientitbjttiaitjigfiter S3aitb. ^crougflcgcbcn vom iJetfinö-ilttöfcßuJ. 3n ItommifTion bei gran) ^Ri^atli^. 1892. Digitized by Google HARVARD eOLLCQE LIBRARY FROM THE ARCHIBALD GARY COOUDQE . FUND «u(^brw(I«ei SB. Ar äfft in ©ennatttt|labt. Digitized by Google 3ur Eröffnung bev 'k'k- <5^ncrab^rfammlung des ^mins für ^hnbttrigi|[c)u tmätslmät,^ Son am 11. 2Rai bicfc« 3a^rc8 ^at ftc^ ein l^attcd Sol^r^unbcrt gc:» fc^toffcn, feit ber SJereiti ffir fiebenbflrgifd^e Sanbeg!unbe, ben bie tpeit* fc^auenben greunbe ber SBiffenjc^oft am 8. unb 9. Dftober 1840 in aJiebiafc^ gegrfinbet l^atten, burc^ bie Slfler^öc^fte ©ntfc^tiefeung bie aUfeitö freubig begrüßte SJeftätigung gefunben. 3m Souf beg ©ommer^ gelangte ba8, bie je mitt^eitenbe ©uberniatbecret öom 1. Suli 1841 — beffen ©c^Iufeformel: ^3m übrigen bleibt Äfler^öc^ft ©eine SPiajleftät ©uc^ in ®naben gewogen" mit SRec^t ju gutem Qtxdjtn genommen würbe, — in bie §änbe be« ÜKebiafc^er JBürgermeifter«, M\d)atl öon §eibenborf, ber ben Sorfi^ in ber SSerat^ung in äßebiafc^ geführt ^tte, unb nun fc^tugen öon „Sroo8 big S)raag'', an ber Siftrife unb an ber Surjen unb noö^ weiter ^inaug ofle $erjen in gehobener ©timmung bem „©onnerftag nac^ ^ßfingpen" entgegen, an bem bie erfte ©eneralöerfammlung beS neuen, im ©ac^jentanb eingigen „Sereind" gufammentreten foQte. @d war ber ©tabt©c^ä§burg unb i^rer Vergangenheit würbig, baß fie biefe in i^re SKitte eingelaben ^atte. ©0 \al) ber 19. 3Rai 1842 ^ier ben erften großen fjefttag unfrer Sßiffenfc^aft unb me^r noc^ aU bieß. Sine Heine Sölterwanberung ^tte öon na^ unb fem ber ©tabt ^unberte öon willfommenften ®äften gugeffi^rt, 3üngtinge unb äRänner öon aßen ©tufen bed Sebeng, ade öoH freubigen hoffen« unb ©treben« im 3)ienft einer 3bee, bie an unb für ftd| bie ^erjen ^ö^er fc^tagen machte; ed war eine neue SerWrperung beiJ Änbreanumg: unus sit populus! Sttte ©tubien*^ unb Serufggenoffen, < 5Die OeneraCoerfammlung würbe gehalten in 6<^ft(butg am 21. unb 22. Xugu^ 1881. Digitized by Google — 6 - bic fic^ ein SRenfc^enattcr tang nic^t gefeiert Ratten, begrüßten ftc^ wieber ; jQ^Ireic^e 3ünglinge unb aßänner aud aQen @auen, bie ftc^ fonft ipo^I immer fremb gebtieben tpären> traten fic^ na^e unb fd^toffen ben ©unb fürd Seben; bie Erinnerung an bie alte Qtii, bie auc^ im gefammten S3ilbe t)on ©c^ägburg fo ergreifenb an bie ^enlenben ^inantrat, baS ben frühem ©enerationen in ber engen äbgefc^Ioffen^eit unbefannte er* l^ebenbe ®efü^I, mit ben JBeften be3 JBotfe^ vereint an eine gemeinfame große Arbeit ju ge^en, bie bem ^eimifc^en ©eifte^Ieben eine neue ©tätte bereiten, ti gu neuen mürbigen 3'^^^^ fül^ren, unb i^m ben ßwfömmen* ^ang mit ber fortgefdirittenen SBiffenfc^aft be« reichem ?lu^tanbe3 fiebern foHte, ^ob bie ®eifter unb riß auc^ bie Kitern ^erjen mit fi(^ fort. 3n fotdier Stimmung wäl^tten fie am 19. ÜJiai jum SSorfte^er beiJ Screin« ben §ofrat^ unb Oberlanbe^commiffär Sofep^ SSebeu« üon ©c^arberg unb ben erften StuSfc^uß öon 12 SPütgliebern, befte SKönner ber Station. Son i^nen aüen ift nur einer noc^ am Seben, ber „frijdien unb grünenben älteri^" öon ber §ö^e ber ac^t Sfa^rge^nte, auf ber er fte^t, l^ute mo^I emft be8 lagei^ gebeult, an bem i^n einft öerbienteg SJertrauen afe ber Süngften einen in bie SRei^e ber gü^rer jum ebten 3iete rief. 3^9^^!^ mürbe bie gejammte anbermeite Organisation beg SBerein« öolljogen, für feine miffenfc^afttic^en Arbeiten bie Verausgabe t)om „ärc^iö be« Sereini^ für fiebenbürgifd^e Sanbegfunbe" befd^toffen unb jur meitern görberung biefer bie 5ßreigaufgabe: ®ef(^ic^te ber Sieben* bürger ©ad^fen für bai^ fäc^fifc^e ®ot!, fomie ein ^anbbuc^ ber 5Uäne* ralogie ©iebenbürgeni^ üom geognoftifd^en ©tanbpunft auSgefc^rieben. (SS mar eine ^fingftmoc^e, bie unöergänglid^e SebenSfeime augftreutc in bie, öon freubigem SSertrauen auf bie ^w'w^f* 9^ jogenen frifc^en ^i^^^^" unferer SSoIföentmidtlung unb bie barum unöergeff en bleiben f od für alle Qtxt ©iefelbe ©tabt ©c^äßburg, bie bamafö jenen hoffnungsreichen 8n* fangen fo ^er jfic^ bie gaftlid^e ©tätte geboten, f)at bem SSerein, * ber juerft in i^rer JDiitte getagt, abermats i^re ^erjen unb ^öufer geöffnet. @S ift baS fünftemal in ben fünf Sa^rje^enten feines SeftanbeS. SBie er am Slnfang beS falben Sabr^unbertS in feiner erften ©eneralDer* fammlung feine Slrbeit ^ier begann, fo foBte er am @nbe beffetben bie lefete in biefem auf feiner erften ^eimat^Sftätte galten. @S ift ein ®e* banfe öoD ebter ?ßietät, ber in ber ©intabung, bie unS ^eute ^ie^er ge* rufen, mürbigen SluSbrud gefunben, um beffentmiüen mir unfrer lieben ©tabt, feinem SRat^, feiner Vertretung, allen, allen, bie mit fo marmem iperjen jur erl^enben Ausführung mitgemirlt, boppdt innigen 3)an! fagen. ^ofjH ift baS 9i(b ber ©tabt, baS ^eute bie ®öfte grüßt, in Digitized by Google — 7 — fiic^t unb ©c^ttcn ein onbrc«, aU Dor fünfjig Sauren. Der ernfte @ong ber Qnt ^at aud einem langen ^tben 3!Q^r^unbert and) ^ier feine ©puren ^intertoffen. ©ieleg ift gefallen, xoa^ bamafe ftanb ; (aum irgenbtoo fprid^t im Äeufecrn einer fäc^pfd^en ©tabt ba^ beutfc^e Siebter* »ort einbringlic^er : „t>ern)anbe(t warb bie Qtii unb wir mit i^r ;" felbft bie Äirc^e, bie ber erften ©eneralöerfammtung bie weil^eöolle Stätte bot, fte^t, jur @c^ute umgewanbelt, nic^t mel^r; auc^ bad alte Stat^^au^, in bem bie JBäter im S)ecember 1613 „ber Spaltung unb ßcttrennung ber ©ac^fen" ju mehren, „jur (Sr^altung beg fä(^fifd|en ©ebtüt«" unb }um ©c^ufee be« alten ^ed)M bie „Union" fc^Ioffen, jugleic^ ba^ tiefe @runbgefe| i^reg SSoltelebenS „Virtus nobilitat hominem" mit neuem ©rnft betonenb, ift ba^in gefunfen: aber me^r alg ein Qtidjtn ber ®e* genmart — auc^ biefe geftwoc^e gehört ba^in» — beutet barauf, baß bie ©tabt i^reiJ alten SBafjrjeid^en^ — Äirc^e unb BäfnU auf ragenber SJerg^ö^e im ©c^ufe ber altersgrauen, üon Sürgertreue aufgeführten Surg* mauer — eingeben!, jugleic^ ft(^ htron^t ift ber SBebeutung bed ftc e^renben SBappeniJ, beS ftar!en I^ort^urm« mit bem wac^e^altenben ßömen, unb bag auc^ ^ier neues Seben aus ben Stuinen blühen foQ. ©o fei eS! 3)ie pille Slrbeit beS JBereinS ift auc^ im legten 3a^r feines ^albl^un* bertja^rigen ffleftanbeS unerraattet t^ätig gewefen. ©eine SSeröffentIi(^ungen — SBercinSarc^iö JBanb XXm, ^eft 2 unb 3 ber SReuen gotge, gorrefpon* benjblatt Sa^rgang 13/14 — ^aben if)ren ungel)inberten gortgang gehabt. 3n erfreulic^r görberung ber ^eimif(^en 9laturn)iffenfd|aft ift baS, mit Unterftüfeung beS SBereinS gebrudte *2Ber! : 3)ie ÄÖfer ©iebenbflrgenS. SSon Dr. ®eorg öon ©e^blife (Königsberg 1891), öon unfern ga(^^ männern fro^ begrüßt, öor Äurjem erfc^ienen. S)ie Verausgabe einer neuen ©erie ber Krc^Iic^en ÄunftbenfmSter auS ©iebenbürgen ift in ÄuSfii^t genommen; ber S)rucl beS Ur!unbenbuc^S jur ©efc^ic^te ber S)eutfc^en in ©iebenbürgen öon granj ßi^wiermann unb Äarl SBerner ^at begonnen; bie bereits im öorigen Sa^r im $rincip be» fc^Ioffene Aufnahme unfrer Äirc^en* unb SBauernburgen ift mit ben, üon ben greunben ber SBiffenfc^aft im JBurjenlanb entgegenfommenb geför* berten bieSbejügüc^en arbeiten an ber aüofenauer Surg in ben ^fnfang ber «uSffl^rung getreten. * älu^er bem herein für {iebenbütgifd^e SanbeShinbe tagten in berfelben am 21. Sugufi nad^mittag ber {ie6en6. Serein fflt 9laturn)if{enf(^aften, am 22. Slugufl nachmittag tinb am 23. Slugujl ber fie6enb. ^ufiao<9lbo(f«Serein, am 28. Sluguji noc^ittag ber Slllgemeine eoong. ^rquenoerein, am 24. Xugufi vormittag ber fiebenb.'f&c^ftfc^e Eanbwirt^fc^aftSoerein, nachmittag ber Itarpat^enoerein. Digitized by Google — 8 — aRit inniger (Sr^nng l^abcn »ir bnrc^ rinc Äbreffc I^I gc* nommcn an bcr gcicr bc8 öO^jäi^rigcn DicnftiubiWum« unfcrciJ (S^rcnmit* gliebed bed ©e^eimrat^eS Dr. Sllfreb SiitteriS Don Slmet^, Sirectord bed f. f. $au3^ §of* unb ©taattarc^iM, unb un« einer freunbüc^en 6r* »ibernng beiJ nnfre 95cftrebnngen immer gerne förbernben greunbeS unfrer SBiffenfc^oft jn erfreuen gehabt. 3)en arbeiten unb Qkitn ht& 3}ereind l^t audj im t)ergangenen 3a^r bie »o^tooDenbe Unterftüfeung be« l^ermonnftäbter ©porcaffooereing nid^t gefehlt unb ^aben n^ir bie f^reube ge^bt, benfelben unter bie, burd^ Stiftung bleibenben äßitglieber aufnehmen gu bürfen. dagegen ift wieber eine nic^t geringe Qaf)l ber SKitglieber mit bem Seben jugleid^ au8 bem SJerein gefc^ieben: Dr. griAric^ ©aljer, ^rofeffor ber ß^irurgie an ber Uniöerfität in SEBien, ber treffliche Ärjt unb ber treffliche SRenfc^, §ofrat^ Dr. (Srnft Slitter öon ®irf, emeritirter JBorftanb ber f. (. §ofbibfiot^, grünblic^ Äenner and) ber ©efc^id^te Ungornö unb unfrer ^eimot^K(^cn SEBiff enfc^aft mit tt)O^InjoDenber Xi^tiU na^me jugewanbt; ffiit^etm Copefiu^, emeritirter Pfarrer üon SRcuborf, Satt ©euerer, Xuc^fobritant, ^o^onn Slugbäc^er, äüiemer in ^ermann^ ftabt; (Sbuarb ©c^ulleru^, ^olijeibirector, ®eorg öon SRißer, ©ircctor beg (JEportbureaug, ?lbo(f ^efe^eimer, ftaufmann in Äronftabt, ®eorg Äöc^er, giotfir in lartlau; Daniel ®öbbel, ^forrer in SWefc^enborf, griebric^ JDiarfu«, Kaufmann in ©c^ä^burg; «Ibert SBerger, SRontan* birector in SBiftri^, ©uftaD ®unefd^, Pfarrer in Sec^nift, gfnebric^ ©c^ufter, Pfarrer in ©t. ®eorgen; Dr. Äart Äraffer, »rgt, 3ojep^ aüot^, SbDocat in aRfl^Ibac^; Dr. Wori^ @o^n, «rgt, ®. Sl. ©c^uOer, Sorf(^u§t)erein8birector, gricbric^ SBagner, emeritirter ©tabt^nn in SBroirt, Sodann ^iringer, ?ßfarrer in JRumei^; Qo^ann ©anber, 9lotär in Sltgen; SWic^ael ©öBncr, öttrgermeifter in ©.-SRegen. äSenben mir ben S3Iicf, mie ti unjerm 3}erein an biefem Xage mo^t jiemt, weiter jurilcf in bie Vergangenheit, fo ftellen fic^ i^m jmei feculare JBegebenl^eiten bar, bie für bie innere (Sntmicftung ©iebenbürgen^ tton fo toeittragenber ®ebeutung ftnb, mie feine anbern au3 jener 3^^*- S)ie eine ift ha^ Seopolbinifc^e Diplom Dom 4. 3)ecember 169l,i bie „JDiagna Sparta" be« neuen ficbenbürgifc^en ©taat^rec^t^, bie anbre, grabe ein Sa^r^unbert fpäter, ber Älaujenburger Sanbtag üon 1791, ber bie emfte Aufgabe ^atte, bie Serfaffung bei^ Sanbe«, meiere im öor* ' Carolas Sz4bz: Sylloge traciatnom, historiam et argamenta b. diplomatis Leopoldini, resolationis item, qnse Alvincziana vocatar, illastrantiom. Claadiopoli 1833. Digitized by Google — 9 — ongcgongcnen Söi^rjc^cnt bcr 3ofc^)^inifc^cn SRcformen fo jcl^r crf(^üttert worbcn iDor, wicbcr auf ben altin 9icc^töbobcn ju fteücn unb burd^ fefterc @c^u|tocl^ren ju fiebern. @^ borf öietteid^t auf 3^rc 3wf*i'"* mung hoffen, ipenn ald Srgänjung unb f^ortfe^ung beffen, toa^ boS bcgrüftcnbc 835ort in ber testen ©cncralüerfammtung au« jenem Sa^r^ je^ent brachte, biefe ©tunbe unternimmt, 3^nen einige QüQt au8 bcm Silbe biefe« Sanbtag« öor bie Seele ju führen, ber in^befonbere auc^ für bie fäc^ftfc^e Station, i^ren SRed^tgftanb unb i^re weitere (gntwicftnng oon einer ©ebeutung geroefen ift, wie fein anbrer im ganjen ac^t* je^ten So^r^unbert. @ie gebenten babei mo^I auc^ be« tiefen SBorte« öom ältmeifter SRanfe : „Sebe ©egenwart ift üon ber SSergangenl^eit er=« füllt unb bie« verbürgt un« bie ^w'^^ft-'' I. 8tl« iSeopoIb II. nac^ Sofepl^ lob i^m fofort in ber {Regierung ber ®rMänber nachfolgte, ^atte er — im Sßai 1747 geboren — al« Orofe^erjog öon loSfana 24 Sa^re eine erfolgreiche Stegentenfc^ule burc^« gemalzt unb ba« üanb ju anerfanntcr ölüte erhoben. Su« ber rul^igen unb gebeit)Iic^en Sntmicflung bort (am er nun plö^Iic^ in SBerl^ältniffe, bie er felbft milb al« „Sllle« in Unorbnung" bezeichnete; wir wiffen, e« njar me^r. S)ie ^erftellung ber Orbnung in«befonbere aud^ in Ungarn unb Siebenbürgen erforberte mitten in ben öon aßen Seiten entbrannten Seibenfc^aften ein aufeerorbentlic^e« SRafe öon Umfielt unb ruhiger gielbewufeter arbeit, gür biefe !am bem neuen ^errfd^er bei ber unabmei^Uc^en 9ieftauration«t^ätigfeit ju @ute, bag ein $auc^ SRouffeaufc^en unb aJionte«quieufc^en ©eifte« feinem SBefen nal^e getreten war. am 4. 3nni 1789 fc^reibt er an feine ©c^wefter, ®rj^erjogin aWaria S^riftine, ©tattl^alterin ber 5Riebertanbe, öon bem ©lud, „wenn ba« Sanb eine SSerfaffung ^at" unb bog man bort „wo e« feine ©tfinbe unb feine SSerfaffung gebe, fie im Sntereffe ber SRegierung felbft einführen muffe, bie fic^ baburc^ oiel SRü^en, Seforgniffe unb SBerant^ Wortlic^feit erfpare". S)enn „e« ift fc^wer, bem SBoIf gegen feine lieber^ jeugung ®ute« ju erweifen, weit e« fc^wer ift, ba^ eine ^Regierung, * ober felbft ber aufgeflärtefte SWinifter beffer wiffe, wa« für bie Station pafet unb i^r nü^tic^ ift, al« ba« SBoK felbft, feine Sfubioi^ buen unb bereu Vertreter. Serfaffungen, welche jwifc^en SSoIf unb ©ouoerän oereinbart würben, finb gel^eifigte SBerträgc, welche wo^I mit Uebereinftimmung beiber a;^eite abgeänbert ober mobificirt werben fönnen ; aber fein I^eil fann fie einfcitig oerlefeen, oline ein Unrecht ju be* Digitized by Google — 10 — gelten ''.^ 3n bicjem Sinn l^attc Scopotb noc^ jutcfet bringcnb gcrat^cn, bcn brotienbcn Sbfaü Ungarn^ burc^ 9iac^gicbig!cit ju öcr^inbcrn unb ^idt bafür, ba$ SReftitutionScbict öom 28. Sanuor 1790 fei auf feine bricftici^cn Sitten erloffen morben.^ SBon folc^en Slnfcl)auungen gehoben erliefe iSeopotb, ber am 12. aJiärj in bie faiferlic^e SBurg in ffiien eingebogen, am 14. aJiärj an fein ©rofefürftent^um Siebenbürgen bog bebentung^öoHe SRefcript, in bem er nic^t nur ba3 SReftitutionöebict Sofep^g beftötigte, fonbern bie ©tänbe über bie unöerte^tid^e S3eac^tung aller i^rer SRec^te, ^ßriüilegien unb grei^eiten beruhigte. 3n ber %f)at trat ber atte SRec^tgftanb jufamt ben Organen ber alt^gefe^Uc^en SJerroattung unb SRec^t^pflege auc^ in* mitten ber fäc^fifc^en Station wieber in« Seben, bag burc^ bie Don ßeopolb au«gefpro(^ene 3"fic^«Yung balbigfter ©inberufung be« Sanbtagg bie neue ernfte Aufgabe red^ter SSorbereitung für biefen erl^ielt. Sofort richtete benn bie föc^fifc^e 9lation«uniöerfität, afe fie am 25. aJiai 1790 nad^ langer \ä)Xotxtx Unterbrechung in §ermannftabt wieber ju t^ren öerfaffunggmäfeigen Aufgaben jufammentrat, i^r äugen* merf auf biefe. Daran iadjit xoo^ mit ber neue ©ac^fengraf Wti^aü öon Srufent^at, at3 er nod^ t)or ber erl^ebenben ürc^Iidien geier, mit ber bie Uniöerfitfit i^re Eröffnung beging, bie jum ®ang inS ®otte3l)au« »erfammelten Slbgeorbneten jur $ö^e wieg : „inbem wir (Sott bem SBin= mächtigen für bie Sluffebung unferer 5^ei()eiten an biefem feierlichen Jage unfer fc^ulbigeg ®an!opfer bringen, wollen wir jugleic^ bitten, womit berjenige ®eift ber ®inig!eit, Sreue unb 5fteblic^!eit, wetd^cr unfre SBorfa^ren belebte, fid^ auc^ über ung augbreiten unb in unfre ^erjen biejenige brüberlic^e Siebe, 2tufric^tig!eit unb ©intrac^t gurüdt^ füliren möge, welche afe bie ftär!fte ©tü^e wo^tgeorbneter unb gtüd* lieber bürgerlicher ©efeüfc^aften mit Ülec^t angefel^en werben Wunen." ©c^on in ber ©ifeung üom 2. Suni 1790 befc^äftigte fid^ bie Uniüerfität mit ber, für ben beöorfte^enben Sanbtag not^wenbigen 9tü* ftung ber Station, ßn fc^wer ^atte man in bem legten Sa^rge^ent bag 3erfc^Iagen ber alten ©in^eit unb bie bamit fofort eintretenbc Äraft* tofigfeit gefüf)It: je^t, wo eg galt, bag wie burc^ ein SBunber wieber gewonnene alte nationale SRed^t für alle 3^'wi^f* \W^ i^ ft^ß^" ^^^ jugleid^ afe ber britte Sanbftanb für ben SBieberaufbau beg Sanbred^tg pflichtgemäß ©orge ju tragen, follte bie Station, fo planten bie JBeften ' 91. ^uber: ^ie ^oliti! Itaifet Sofep^*^ IL 6eurt^eUt von feinem 8rubcr Seopolb oon Slosfana. gnSbrucf 1877. ©. 9. Sßgr. 6. '6. • ^uber a. a. D. 6. 32. Digitized by Google — 11 — bcrfctten in üorforgenbem ®cifte, grünbtic^ vorbereitet, in bcn SkUn unb SKittetn geeinigt, in bie, wie man öor^erfa^, fc^were unb l^eifee arbeit be« Sanbtogö eintreten. S)er öorp^enbe §ermannftäbter, bamit jugteic^ „^roöinjiaP'^SBürgermeifter, So^onn griebrid^ üon SRofenfetb, legte ber Uniöerfitfit eine äwf^^w'wtenftellung jener politifc^en ®egen* ftänbe ttor, mit benen öoraugfic^ttid^ ber näc^fte Sanbtag fid^ bejc^öftigen toerbe mit bem ?lntrag, e3 fei biefelbe ben eilf fäc^ftjc^en Greifen jur Scgntoc^tnng mitjut^eiten, bamit feinerjeit auf ®runb biefer ©utad^ten bie Uniöerfttät noc^ öor bem Sanbtag ein einl^eitfic^e^ pofitifc^eS ?ßro* gramm ffir bie Station feftfteOen möge. Die SSorlage, bie fofort ange* nommen an bie fäc^fifc^en ©tü^Ie unb Diftricte l^inaui^ging, ift üon ftaatdmSnnif(^em ®eift getragen; in brei 9bfc^nitten 46 ^untte um^ faffenb berührt fte ebenfo bie öorau^fic^ttic^en allgemeinen großen orga* nifatorifc^en Sanbe^arbeiten nad^ jeber SRic^tung ^in, afe xoa^ xnSbt^ fonbere jum fec^ufe be« fäc^fifc^en ©genrec^teiS not^wenbig erfc^ien unb forbert namentlid) auc^ jur „Srroägung" auf, „ob unb mie ein ©n* oerftänbni^ mit ben freien @e!(ern, ben Primipilis unb Pixidariis nSmlid^, toetc^e in öieten ©tfltfen mit ben ©ac^fen ein gleiche« Sntereffe ^ben, fowie mit ben ungarifc^en freien ©tobten ju ©tanbe gebrad&t werben lönne".* Ate bie SRation^uniöerfität, jum jroeitenmal in biefem Sa^re ein^ berufen, am 30. Sloöember wieber in ^ermannftabt jufammentrat, tagen bie ©utac^ten üon aßen Äreifen öor, am eingel^enbften bie öon ^tx^ mannftabt unb Shonftabt, beibe umfangreid^e Arbeiten, hervorgegangen auiJ emften ©tubien mit bem marmen §erjfc^Iag be« ^atrioti^mug für bie eigene Station, für 3;^ron unb SSatertanb, ba^ Äronftäbter in8be* fonbre ^offnungSfreubig, mit ftarfer ^w^crfic^t auf bie aiiad^t be« %t' fc^riebenen SRec^teö unb barin bisweilen mit ben realen Gräften unb Ser^toiffen weniger rec^nenb.* an ber §anb biefe^ öer^anbelte benn ^ ^ie gefammten ^rogrammfragen ftnb mitget^eiCt in Dr. ^erbi na nb »onS^^Ö^öuer: ^ie politif(^e Slcformberoegunö in Siebenbürgen in ber 3"* gofep^'ö n. unb Seopolb*« 11. — SBien 1881 — einem SBerl, ba« auf umfid|« tigften Stubien 6id ba^in unbenü^ter ard|ioaHf((er Dueden beru^enb, burd| Uare (SHeberung unb ebenfo warme ai% objeftioe ^ar^eQung audgejeic^net )ur jlenntni^ iened ^eiCed ber oaterl&nbifc^en (9ef(^i(^te unentbehrlich ift unb ni(^t genug em< pfo^Ien Verben fann. * SXarfud ^raubt roar ber Serfaffer be$ ©utac^tend. Se^Qglic^ ber €uriat» öota ber brei Silotionen erlannte e8 „unnjiberfpre(^li(^" : bei allen ©egenftänben, au^er bei Sanbibationen ,,mu^ Sereinigung ber brei 9lationen ober ®ntf(^eibung M %üxfttn eintreten.'' Sef(^(u^: „3iad) ber SReinung bed ^iefigen ^ublici mfi^te Digitized by Google — 12 — bic Umt)erfität unb fteUtc in brct ©iftungStogen ba^ Programm feft, unter bcm bie fä^fifc^cn Äbgcorbnetcn einheitlich unb gcfdiloffcn an bem Sleftou* rationgmerf be^ ßanbtag« mithelfen foöten. SJon einer, im öor^inein ju biefem 2^ed anjuftrebenben ^ßarteibilbung mit ben ©ettern unb ben un*» garifc^en ©tobten fal^ fie ab ; jum gegenfeitigen @cl^u^ ber iRationalrec^te fei in ber 2anbeiSt)erfoffung bie Union ba ; ba« SBeitere, fo rtünjc^en^mert eio Quc^ fei, eine ganje iRation, ober einen %f)t\i ber @tänbe mit in bad Sntereffe ber fäd^ftfc^en SRotion ^ineinjujie^en, muffe ber Sntmidlung ber S)inge unb ber ©infid^t ber Äbgeorbneten überlaffen bleiben. S)a« öewuSt* fein berSSerfc^iebenartigfeit toic^tigfter 9tec^td« unb SebenSgebiete machte fic^ bod^ geltenb. n. SRoc^ längerer, burc^ bie SSer^ältniffe gebotener SJerjögerung l^atte fieopolb IL, ber am 15. SRoo. jum Jtönig öon Ungarn gefrönt würbe, mit aiefcript üom 5. SRoü. 1790 ben fiebenbürgifc^en ßanbtag, afö beffen @ife urfprüngfic^ $ermannftabt in ausfielt genommen toar, für ben 12. S)ec. nac^ Slaufenburg einberufen. Den ßanbtag bitbeten nad| bem Staatsrecht it^ ©rofefürftent^umiJ bie „Status et ordines triam natio- num Magni principatus TransailvaniaB'*, b. i. bie Vertreter ber brei ftonbifc^en Stationen, ber Ungarn, ber ©etter, ber ©ac^feni meldte bie ftaatSrec^tlidE) unterfcfiiebenen ^Territorien, boS ßanb ber Ungarn (bie Äomitate, ben Äöüarer unb gogarafc^er ©iftrict), ber ©efler, ber ©ac^fen inne Ratten. 3n ben Äomitatcn unb ©eflerftü^Ien bitbete augfi^fie^Iic^ ber Slbel bie betreffenbe Station, bem jur ©eite eine fteine Qaf)l öon „föniglid^ freien ©täbten" unb „2;aEaIorten'', ber ÄomitatSoertt>aItung me^r ober weniger entnommen, i^re eigenen SBege bürgerlicher (Sntmidf* tung ging. 3m ©ac^fenlanb toar bie politifc^e Berechtigung — wenige Orte, j. 95. SrooS, ausgenommen — auSfc^Iie^Iic^ an baS beutfdie SBürger* t^um gefnüpft, „bie fäc^fifc^e Station" wefentlic^ ein SBoß gemeinfreier 95ürger unb ^Bauern, baS wo^I einjetne, mit bem öriefabel (literae armales) bet^eifigte g^mitien, aber einen bevorrechteten Jlbeföftanb nic^t ^atte. alfogleic^ bei Eröffnung bed Sanbtaged biefe @a4e oor aUtn anbern ©fgenftftnben »itffam in «ntcgung gebracht, bid jur Ueberjeugung erroicfcn unb M gefe^« unb conftitutionSmA^ig ftabiüret, im ©fgent^dl aber in nic^td anberd, ald in bie ®rb> ^ulbigung fic^ eingelaffen werben." Äronftäbter SWagiftratSprotofott öom 22. Sept. 1790 im ÄronftÄbter Slrc^iö. »gl. Sieg lauer ©. 102. — «m ©ermonnftdbter ^utac^ien ^atte ®eorg ^errmann mefenttic^en ^nt^et(; Odcar von 9Re(|l: (S^eorge SRic^ael ©otttteb o. ^errmann ^ad %lu unb 9leue itronftabt. $ennanm ftabt 1887. II, 283. 3utiud ^roft: ®. 2Ä. ®. o. ^errmann unb feine gamilie; «rc^iö be« »ereinS für ftebenbürgifc^e 2onbeS!unbe XXn, 207, 208. Digitized by Google — 13 — • 5)icfc brci ftänbifc^en Slotionen cntfanbtcn bcnn im S^riftmonat 1790 i^rc ©enbboten jum fianbtag, todc^c jcbod^ nur bcn Keinem X^il ber ßanbcöoertretung bilbeten. S)enn ju bemfeften gehörten nac^ bem befte^nben Stecht bai^ fianbe^gubernium — bamald ouger bem ©ouöemcur 17 Stätte unb 15 ©efretäre — , bic föniglic^e ®eric^tötafel mit i^rem ^räjtbenten, 3 ^otonotären unb 10 flUät^en, »eiter bie Obergefpäne unb Dbercopitänc ber ungorifdien Äomitate unb S)iftricte mit ben OberfönigSric^tern ber ©eflerftfi^le, jufammen 18, bann 232 „Stegaliften", bag ift Sbelleute, bie burd^ literas regales ber ftrone jum fionWog einberufen tuorben waren, ferner ein Äbgeorbneter bt^ Statin burger S)omcapitefö, 2 äbgeorbnete ber (oufge^obenen) Abtei Don ÄoIoJc^=' aWonoftor, 8 Vertreter oon abeligen SBittoen, enbtic^ 33 Slbgeorbnete ber ungarijc^en Äomitate, 17 Äbgeorbnete ber ©etter ©tilgte, 27 8lb*= georbnete ber fäc^fijc^en Station, aud bereu STIitte ^ermannftabt unb ftronftobt je 4, JBroog 3 Vertreter entfanbt ^atte, unb 38 Sbgeorbnete üon 19 Sajalorten. 9Son ben 419 SKitgliebern bei^ ßanbtagiS waren 119 gewählte Äbgeorbnete; bem Abel gehörten 349 SJütglieber on, 70 bem JBürgerftanb ; bie beiben ,,9iationen" ber Ungarn unb ©ellcr waren bur(§ 384 ÜJ^titglieber, bie „Station'' ber ©ac^fcn burc^ 35 vertreten. ^ 3m 3a^r 1791 betrug bie ©teuer in ben ungarifc^en Äomitaten unb 2)iftriften — wo jeboc^ ber Slbel fteuerfrei war — 719,220 ®ulben, im ©etterlanb 136,431 ®ulben, — and) ^ier ber Abel fteuerfrei, auS* genommen bie Nobiles unius sessionis — im ©ac^fenlanb 489,320 @ulben, in ben Sajalorten 44,616 ©ulben.* Die Sorrectur ber \o auf* fälligen Ungerec^tigfeit, bie abgefe^en oon allem änbem fc^on in biefem Ser^aitnig ber ©teuerteiftung jur SBertreterja^I lag, beftanb einiger*« mögen minbefteni^ im Suriatt)otum ber brei Stationen, wornac^ bem olten Stecht jufotge be^uf^ SBefc^Iugfaffung nic^t bie SWe^rja^I ber ©injel* ftimmen entfc^ieb, fonbern bie Stationen ate fold^e ftimmten unb feine .berfetben t>on ben anbem vergewaltigt werben foßte. S)er auf ben 12. S)ecember einberufene ßanbtag, für welchen ber lommanbirenbe @enera{ t)on ©iebenbürgen, ^(bmarfd^ad» Lieutenant ®aron S^riftani von ÄaB jum bevollmächtigten föniglic^en (Sommiffär ernannt war, fonnte an jenem Sage nid^t eröffnet werben, nic^t nur * Az erdölyi, hdrom nemzetböl 411o rendeknek 1790-dik jegyzSkönyve. KolozsT&ron 1832. (^er aud brei 9htttonen bffte^enben Stebenbflrgifc^en Si&nU 1890n$ert> mann. $ermannflabt 1887. 11, 296. Digitized by Google — 14 — weil bei ben, namentlich in jener Sa^re^jeit nnwegfamen ©tragen bie SDiitglieber be^felben nur nod) fpärfic^ öerfammelt waren, fonbem weil noc^ anbere ernftere ^inberniffe ftd^ erhoben.* S)en furjen ^utbigungÄ* lanbtag unter 3o\tpf) II. 1781 aufgenommen waren bie @tänbe feit 1761 nic^t üerjammelt gewejen; nun fehlten bie öerfaffungÄmägigen Organe, o^ne weldie ber ßanbtag gefefelid^ nic^t tagen fonnte, wä^renb biefelben boc^ wieber nur burdi bie äBa^I be^ Sanbtagd i^r 9Ronbat erhalten fonnten. S)ag waren namentlich ber ßanbe^gouüerneur — @raf @eorg öanffQ öon Sofep^ IL ernannt — , @ubernialrat^ @raf SBoIf* gang ^emen^, t^on fieopolb jum ©tänbepräfibenten berufen; aud^ t)on ben anbem ®ubernialrät^en mit Su^na^me bt^ ©arfifengrafen mar feiner gewählt, ebenfowenig bie ^rotonotäre ber föniglid^en lafel, bie ate ©c^riftfä^rer bed i^anbtagd ju fungiren Ratten. 3n ben t^orberat^enben ©i^ungen ber ungarifc^en „SlationalDerfammlung" (nemzeti-gyiilöa) würbe bie, eigentlich unlö^Hc^e $rage Der^anbelt, wie man ju (egalen ^räPenten tommen fönne; atö nac^ einer langen Steige Don 9tebnern man fid| nic^t einigen fonnte, würben bie „Stationen" befragt; an boä JBotum ber ©efler unb ber ©adifen: man möge ben ©ouöerneur, ben ©tänbepräfibenten unb bie brei ^rotonotäre, wiewohl fie i^re Äemter nic^t im ©inne beiS Seopolbinifc^en SiplomiS erhalten Ratten, auc^ t)on ßanbeÄwegen barin per acciamationem beftätigen, ba e« o^ne^in un* möglich wäre, Slde^ mit einemmal in ben gefe^tic^en ©tanb juräcf^ iufü^ren, bamit man boc^ bie Sanbtag^gefc^äfte üorne^men fdnne — f erlogen fic^ enbUc^ auc^ bie Siomitate an, fo bag am 21. ^ecember bie feierliche Eröffnung bei^ Sanbtagd ftattfinben fonnte. %U am ©c^lug ber ©ifeung bie ^^jage aufgeworfen würbe, in welcher ©pradie ba« iitx^ ^anbtunggprotof od geführt werben foBe, befd^loffen fie „mit einmtttl^igem äBiden, ba| jum Stu^m unfere« Saterlanbed unb unferer 9lation, unb ' %üv bie Ser^anbtungen bed Sanbtagd beft^en wir au^et bem gfbrutftfn SanbiagdprotoIoQ unb ben Sanbtagdacten aroei nic^t ^oc^ genug )u fc^ft^enbe Duellen in bem von ben fftc^f^fc^en Slbgeorbneten gefa^rten Sanbtagd'ikigebuc^, bad in meutern fftc^pf^en SCrc^ioen in gCeic^lautenben (Ssemplaten oorUegt. (Sd gibt imti „Beriete", einen audfü^tlic^ern, von ben IRebiafc^et S)eputirten untet^eic^net (ein ^oliobanb von 798 @eiten) unb in 9Rebiaf(^ aufbewahrt unb einen weniger um» fangreic^en, ber unter anbern auc^ im Slrc^io von jtronftabt Ciegt — ebenfo in ber Srulent§a(f(^en Sibliot^ef, 430 ^oliofeiten — im übrigen in allem SßefentUc^en mit bem 9Rebiaf($er übereinftimmt. ^u|erbem liegt in allen unfern Slrc^ioen, in erfter Siei^e in ^ermannftabt unb jtronftabt, namentlich auc^ in ben ^rotoIoQen ber fAc^ftfc^en 9{ationdunioerfitftt unb ber SRagiftrate eine ^ülle noc^ wenig benü^ten, ^öd^ft wertvollen Stoffed fttr bie ©efc^ic^te iened Sanbtagd unb feiner Sßirhingen. Digitized by Google — 15 — QU^ onbrer Stationen rid^tigem ^eijpiel folgenb, bad Ser^anbtung^^ <)rotDfoQ bicfcr SScrfammlung in bcr oatcrläitbijc^en mag^arifc^en @prad|e ofigcfa^ unb burc^ bcn ^rucf jur allgemeinen Äenntni^ gebracht »erben \t}üt."^ 3n ber folgenben ©ifeung (22. S)ec.) fc^wor ber ©tänbepräfibent &ta\ äBoIfgang ^emen^ ben ©tänben ben Slmt^eib nnb begrüßte baiS ^an^ mit einer, toie bag ^rotofoU Jagt, üon patriotifc^en ©mpfinbungen Doöen aiebe. „SBir finb" fprac^ er barin, „eineg ^an^f)errn ftinber, eines Soterlonbeg elngeborne ©ö^ne; in einem breifac^en Sanb ift bicfe« @rogfürftent^um ftart; burc^ bie ©d^mäc^ung n>e{(i^ed immer t)on biefen werben auc^ bie anbern fraftto«; barum laffen @ie uns Sebem baS ©eine geben ; ferne Don unS fei 9Jii6gunft unb gegenfeitigeS ^erabjerren ; baburc^ JDcrben wir nod) \o QlMliä) fein, ba§ uufre gute ©ad^e, bie in unferm SBortftreit jerrüttet unb üerjc^üttet worben (im Original: meg- bomlottat, leomlottat)/ burd^ unjere einträchtige ßiebe verjüngt erfte^en unb groS wac^fen wirb."* 9tad) fold^en Vorbereitungen erfc^ien in ber ©ifeung üom 23. 5)ec., noc^bem in biefer junäd^ft bie 5ßrotonotäre beeibigt worben, ber fönig^^ ^ EanbiageprotoIoU 6. 31. • 2onbta9äproto!oa 0. 36. 2)erfe(bc ®ebon!e, bcn §ier SB. Äemenp au«» fpric^t, x% ^ö^ff beaei(|nenb, fc^on wA^tenb bed SBei^enburger Sanbtag« im Januar 1654 }um Kudbrud gefomtnen. ^ie jiDct 92ationen Ratten 1663 auf bem Sanbtag in SBei^enburg Öefe^e gemacht — - batuntet: eä fotte i^nen frei flehen, in fäc^* ftfc^en ©tÄbten Käufer )u foufen — rodeten bie föc^fifc^c Station roiberfprac^, was eine ungewöhnlich tiefe ©rreguug unb weitere SJer^anblungen ouf bem nftc^ftcn Äanbtag jur golge ^atte. Ueber bie Sijung oom 5. gebr. 1654 erjft^lt nun ber bort anroefenbe fftc^ftf^e ^rooinciatnotariu« ^o^anned @imoniud von einem „^id< cur«" im Sanbtagäfaal: „9li(^t alle, forooH Unger, roie auc^ Sedier, billigen ba«, nm« €ki£ifc^en fSfret^eiten unb gebrauchen juroiber conbirt in ben consütationibas duAmm nationum, fagenbt: e« ifl oergeblidj, ben 1557iä§rigen articulum bo^in ju amiugen, ba^ indifferenter in allen unb jeben fachen, worüber groo nationes ein«, bie brltte follte unb muffe unten liegen. 2)enn Siebenbürgen ifl einem bre9fuffigen fc^uflerftuU ju Dergleichen; §on)tt man einen ab, fo fte^ett ber ftutt nic^t auf aw«n ffl|en, Diel weniger auf einem; algo auc^: ge§et eine nation untter biegen brepen )u grunbt, fo follen bie anberen beibe mitt. 3ftr gürftlic^e ®naben feinbt biegen brepen nationen aequo jure obligirett, ein jebwebren statom in feinen frep^eiten }u befc^ü^en, welche brep status ftc^ aneinanber nic^t subordinirett fein, ba^ einer beffer, ber anber fc^limmer were, einer fürne^mer, al« ber anber (roie man will): fonbren, inbem fte ein corpus constituiret, regnum videlicet Transylvaniae, feinbt fte ftc^i eoordinirett, unb ^att leiner feine dependentiam von anberen. Sluc^ feinbt fte fic^ nic^t opponirett, n)ie man vorgibt : bie grei^eiten ber fiabte unb ©a^ifc^er 9{atioh loerr ber abelic^er prserogativ unb prsec^edens gu berogirlic^; e« fielet einer bie bem anbem gar »oU in diversis snbjectis." Alexander SziUgyi: Monn^ menta comitialia regni Transsylvaniae. Subapeß 1888. XIII, 489. Digitized by Google — 16 — lic^e Sanbtoggcommiffär 53Kß. grci^crr Don 9fbitt, öom prac^toottcn auf jug bc^ Äbctö in bcr neu ju S^rcn gcfommcncn fartcnrcic^cn SRationat* ttcibung bo^in geleitet. $ier lie^ er öom er^ö^ten ®^renfi|e mit bc* bedttem $aupt ben ©tänben bag Mnigl. 9lefcript üom 5. Slooember 1790 auflefen, in welchem unter anberm feine (ä&mennung jum f. Sommiffär mitget^eilt unb er gur (Entgegennahme i^reiS ^ulbigung^eibeiS beüoD» mäc^tigt würbe, »orauf bie SJerloutbarung be« f. 9lefcri<)t« t>om 2. Dcc. erfolgte, boiS bie neun föniglic^en ^ropofitionen enthielt, bie Seopolb feinem (Sommiffär jur SRittl^eilung an bie lanbtäglic^ »erfammeltcn ,,®tänbe aller brei recipirten giationen" be« ©rogfürftent^um« Sieben*^ bürgen ^atte jufommen laffen. S)er «uflefung ber fön. ^ropofitioncn folgte bie SRitt^eilung be« f. 3tefcript« öon bemfelben 3. S)ecember, in welchem Seopolb ,,bei feinem fönigtic^en SEBorte" ben ©tänben bie feier*' lid^e 3ufic^erung gab, ba§ er i^nen unb aßen anbern Untertanen gegen* über „nie bie ^flic^t eine« guten ^ÖJ^P«» »erfäumen »erbe/ öielmel^r Äßen unb Sebem im Allgemeinen unb in«bcfonbere äße Siedete, (Sefefte, Privilegien, Befreiungen unb SSergünftigungen, bie i^nen einft, fei t^ burc^ bad Seopolbinifc^e Diplom fei ^ burc^ bie, biefem „gel^eiligten Siptom'' fotgenben (Erlebigungen unb 83eftätigungen gen)ä^rt morben, neuerbingd beftätige unb befräftige, unb tm\pxad), biefed SlQeS unoerleftt JU galten unb bai^ S^S^^S^^ t^tfäc^Iic^ auiSgufü^ren. darauf l^ielt ber Sanbtag^commipr eine turje, bod^ fc^n)ungt)oDe Änfprac^e an bie ©täube in daffifd^em Satein, in ber er bcr Qdt r>ox einem Sa^rl^unbert geboomte, too „bie SSorfa^ren" freiwillig ßeopolb I. ba« 9lei(^ übertragen; nun Ratten fic in 2eo^}otb H. einen fjürften er* galten, ber fid^ freue, nid|t fo fe^r an ber ©l}ifee öon Bürgern ju fte^en, ate ben ©ejefeen fid^ unterjuorbnen, ber ba« Äeid^ nic^t e^er i^ätte an- treten wollen, afe bii^ er eg ben ©efefeen jurücfgegeben unb öon i^nen wieber empfangen f)aht, ber feine Bölfer burdi ba8 93anb ber Siebe an pd^ feffeln unb feine SWad^t in ben ^rjen feiner Untert^anen ^aben woße.* ®er ©ouoerneur erwiberte gteic^faß^ lateinifc^; bann fc^woren bie ©täube, ebenfaßS in lateinifc^r ©pracfte, ben a;reu* unb §utbigung«eib, worauf ber föniglid^e Commiffär, ^^ei^err o. JRaß, l^ieju „berufen burc^ au^brücHid^en auftrug ©einer geheiligten SRajeftät" ben ®b auf bie SJer* ' .Principem . . nacti estis . . , qni non magis civibos praeesse, quam sab- esse legibus gestiat, qoi non prins imperiam capessere cupiat, quam illnd •legibus restituat et ab üs rursas obtineat, . . qoi popnlos sibi amoris vinca- lo adstringere opesqae snas non alind magis esse velit, quam corda sabditoram.** Banbagdpvotolod 59. Digitized by Google — 17 — faffung ablegte, inbem er „auf bic ©eele J^od^befagter gezeitigter 3Äaieftät" (in animam altefatas Majestatis sacratissimse) feierlich fc^or, „ba% ©eine geheiligte SKajeftät im ©inn beS, an bie ©tänbe ber brei oer* einigten Stationen biefdS ©ro^fürftent^um^ Siebenbürgen gerichteten Slffe^ cttrattonSreJcri^)teS, biefelben, welcher Stellung fie immerhin fein mögen, ade unb einjeln, in^gefammt unb indbefonbre, in il^ren Siechten, ®efe|en, $riüilegien, öefreiungen unb 95egünftigungen orbnung^gemäft, Zeitig unb unberle^t erl^atten, i^nen auf feine fflSeife einen Abbruch jufügen unb überbieö nie bie ?ßflic^t eineg guten güi^ftcn unterlaffen ttjerbe. ©o ttnil^r l^Ifc mir ®ott unb alle ^eiligen." ^ ©iebenbürgen ftanb mieber auf bem iBoben feiner ®efefte unb feines alten ©taati^rec^teS. ®« mar natürlich, ba% ber Sag tnit fcftlic^em Subet fc^log. S)ie ©tänbe maren ®äfte beg föniglic^en fianbtaggcommiffärg. ?luf bem Waxtt \)(m ^laufenburg flog nad^ altem ISrauc^ ber SBein auiS bem $affe unb »urben ©ilbermflujen unter bie SWenge geworfen. SiS fpfit in bie Stacht hinein waren bie ©tragen ber ©tabt erleud|tet. 3n ©rgänjung unb SSoBenbung ber ©taatSacte üom 23. S)ecember f^woren bie ©täube in ber ©ifeung üom 31. ^ecember, ein Sa^rei^fc^lug Doli ©ruft, ben UnionSeib, in ber t^oxm, mie i^n ber VI. Strtifel üon 1744 enthält, boc^ in mag^arifc^er ©prad^e. ©ie gelobten barin junäc^ft unöcrbrfid^tid^e 3;reue bem dürften, bann fid) gegenfeitig, alle SRec^te, gfreil^eiten unb ^ßrioilegien ber brei recipirten Stationen, bie ®efe^c unb bie Sonftitutionen o^ne Unterfd^ieb ber reci^)irten Stationen unb ^Religionen ju achten unb ju ermatten, meber ^eimlic^ noc^ öffentlich ben Serfuc^ ju mo(^, burc^ Umtriebe ober Siat^fd^läge bie fflerfaffung ber ©täube unb bei& ©taatei^ ju änbern unb ju jerftören, auf ben Sanbtagen mit $intan^ fe|ung jebe« ^ßriüatüortl^eite aUeS burd^ bie eigne Slbftimmung unb auS aQen Äräften ju unterftüften, mag ju beS gü^ften ©ienft, für ba8 öffent* tid^e aSol^l unb beö SSaterlanbeS innem ^rieben ^eilfam erft^eine, ja Jelbft ber Unterbrücfung eines (Sinjelnen bor ben betreffenben 95el^örben burd^ SSBunfc^ unb 95itte mit gejiemenber Sichtung ju mehren, nöt^igenfaHS mit otteruntert^nigfter SBorftellung fie öor ben 3;Zron be« aUerburc^lauc^^ *i9ft^ Surften ju bringen unb ber gerechten ©ac^e 8111er unb jebeS ©njelnen, mie eS rec^t unb billig, ju §ülfe ju fommen. ©emig, im alten UnionSeib ber fiebenbürgifcften ©täube ift ein tiefer 9ie(^tS* unb Äulturgebanfc in ergreifenbcr ^otm jum ÄuSbrucf gcfommen. » 2onbt08«proto!oa 43^64. 3 leg lau er 150 ff. tBnein$>nt^lis, ftcnr Solge, 9aub XXIY. ^eft 1. Digitized by Google — 18 — m. SlderbingS im ^aupt ,,Seic^t beieinanber mo^nen bie ©ebanten, S)od^ ^art im 9laumc ftoßcn fxd) bic ©ad^cn." 5)ic „brilberlid^c (Sinigung" ber brei SRotionen, fd^on 1437 üer^ bricft, auÄ bcm ®cbot ber ©clbftcrl^altung in fdirocrfter innerer unb äußerer ®efal^r be^ ßanbe^ erwad^fen, nac^ langem böjem SBürgerfrieg 1542 Qtö ein ©runbgeje^ bt^ nun jelbftänbig gen)orbenen „9teid^ed Siebenbürgen" Dom Sanbtag feftgefteflt: ex dei gratia omnes'tres nationes convenerunt de mutua pace inter se fovenda, et rebus Omnibus regni eodem modo ac pari consilio et consensu gerendis — auf fpätem i^anbtagen immer lieber erneuert unb mit il^rem feierli(^en ©b unter bie ßonbei^gejefte aufgenommen : ^ fie toor ein 3i)eal, baS moi^t in begeifterten Stugenbliden bie ©eele erfüllen tonnte unb ben eblern Staturen unoerrücft ba8 reifte Qki jeigte. Slber bie ©igenfuc^t unb Seibenfc^aft beö 2;ageg trug fo oft ben @ieg über ba^felbe baüon unb aud^ ber Sanbtog öon 1791 jeigte me^r aU einmal, wie üiel ftärfer bod^ bie gemeine SBirHic^feit ber ^inge mar. S)ie Slufgabe be^felben tt>ar aber aud) in ber 2;^at eine aufeerge* toö^nlic^ fc^mierige.* Sine ^u8* unb ©efi^äft^orbnung, bic ben @ang ber aSer^anblungen geregelt ptte, gab eg nic^t ; ba feit 30 3aj^ren lein ßanbtag mit gefefegeberifi^er 3;^ätigfeit gehalten worben, fehlte au^ bie alte Uebertieferung unb bie barin liegenbe ©d^utung; bie 9Jiitgtieber toaren unerfahren unb meift unbeholfen auf bem, i^nen neuen g^tbe. ©0 brad^te oft ber ©infaö eineg Siujetnen, ober ber Sn\aü bie lage^ orbnung, bie 3Konate ^inburd^ faft nie rec^t vorbereitet tt>ar; erft in ber ©ifeung t)om 1. 8lprit mürben neun äuSfc^üffe gemä^tt — fie nannten biefe „f^ftcmatifc^e Deputationen" — jur Vorbereitung ber SSer^anblungi^* gegenftSnbe unb ^ntragfteQung. ©o arteten bie 93eratungen tro^ aller {Bemühungen be« ©tänbepräfibenten unb beS ©ouoerneurS gar oft in ®efd^rei unb ^ügeHoftgteit, ja me^r al^ bxt^, au$, ba| fümmtlic^e Slb« ^ Approbatse constitntiones regni Transsilvanise (1653) pars III, titalas 1 üniokrol. ^afeO^ft Forma jaramenti saper anione per regnicolas depositi unb Conditiones in anione specificatae. * Cptne %(iUt antegenber Semerfungen Aber ben Sanbtag unb ben ®eift bed ungarifc^en Abel« jener geit bietet: 3«^ ®ef(^i(^te beS öffentlichen SebenS in Sieben« borgen von 1791—1848. 9(ud bem Ungarifc^en bed ^rei^errn @igmunb jtemen^: jtronftabt. ^er ungarifc^e Originaltest in Gyalai: Kem6ny Zsigmond tanal- m&nyai. Badapest. Räth. Digitized by Google — 19 — georbnctc ber brei Siationcn fi^ einmal ju fcl^r crnfter SScrma^rung gegen foli^c SBorgänge genötl^igt fa^en. 3n folc^en SßJirren lub man bann xoof)i ha^ ®ubentium in bie @i^ung ein, ba^ nämlid^ nic^t reget« mägig an aden fianbtagSüer^anblungen %i)tH na^m, fonbem nur n>enn e« feine 3Jiittt)irfung für erforberlic^ ^ielt, ober mcnn eg öon ben ©tänben auSbrücfli^ gerufen ttjurbe, xoo namentlich feine ?lufgabe rtar, etwaige @cgcnfafte inmitten berfelben au^jugteid^en. Unb fotc^er ©egenfäfee \o^ xoof)l gegenfeitig unter ben ©täuben felbft, ate jtoifc^en il^nen unb ber Ärone gab eS bie güflc. §atte boc^ bie arbeit ber ©täube ein bo^}pefteg 3iel: bie atte JBerfaffung wieber ^erjuftenen, bann für fotd^e Sürgfc^aften ju forgen, ba§ ein Umfturj berfelben, wie i^u bag leftte Sa^rje^t ge* fe^en, fortan unmöglid^ fei; ba| ^iebei jugleid^ jeber ©tanb, bai^ ift iebc ber brei recipirten Stationen unb ber oier xtdpixttn Äirc^en bie eigne Stellung ju befeftigen, ben eigenen SRed^t^eiö ju fiesem trachtete, tag in ber Slatur ber SDinge unb ber ÜKenfc^en. S)ie ®tut beg ^^nii^ unb beg ©roßg, bie au^ ben testen Sauren, in fo üieten ^erjen loberte, bie ritte Ueberfc^äftung ber eignen SJiac^t, wetc^e genährt burc^ bie er* rungenen ©rfofge Sßicte erfüllte, bag SWifetrauen, bag allüberaß fo fc^neö ju tjerberbtid^em ©nflufe fam, war nur ju fe^r geeignet, bie ßeiben« f(^ft ber tauten SBienge noc§ mel^r ju [teigern unb bie öerfö^nenbe arbeit ber ©emö^igteni unb Umfid^tigem, ju benen namenttic^ ber @ou^ öemeur ®raf ®eorg SSanff^, ®raf Sofep^ Xetefi unb einige ?lnbue ge* Porten, ju erfd|weren. @o würben bie x^xa^tn, in wefd^en bag SRed^t ber Ärone unb bag, bigweiten mit großer Uebertreibung angefproc^ene Siecht ber ©täube, ber SRec^tgftanb ber fäd^fifc^en Station gegenüber ben beiben ungarif^en Stationen, bie ©teltung be§ Slbetg gegenüber bem Sürgert^um jur Ser^aubtung fam, ober auc^ nur gufältig berührt würbe, unb nid^t nur biefe ^i^^gen atlein wieber^ott ju einem Äampfptafe ^i* ftcfter fieibenfc^aften unb erbitterter Erregung, bie immer wiebcr ben beweis lieferten, ba§ eine gefunbe (Sntwirftung biefeg Sauber in gegen« feitiger JRed^t^ac^tung unb ©utturförberung feiner Stattonen auf bem aSobcn beg griebeng nur möglich fei unter einer ftarfen, bie SSer^ätt« niffe mit Sinfid^t unb ®erec^tigfeit abwägenben, über ber ©trömung beg lageg unb ben Parteien erhabenen Ärone. Son ben Sßertretern ber fäc^fifd^en Station, welche an ber ßöfung jener f(^weren Stufgabe %i)txi ju nehmen berufen waren, ^at ber 9lb« gcorbnete tjon SRebiafc^ SRid^aet Sonrab oon ^eibenborf in ben Stuf« jeid^nungen an^ feinem Äeben eine einge^enbe C^arafteriftif gegeben ^ — > «r(^io beS »etein« für fiebenb. SanbcSfunbe. XVIII, 182 ff. 2* Digitized by Google — 20 — ebcnfo t)on bcn bebcutcnbftcu, bort wirfcnbcn SRännern bcc beibcn anbftn 9iQttoiten — bte, tpenn auc^, luie ed naf)t ütq,t, mannigfad^ fubjjecttD gefärbt, boc^ bcn ©inblicf in jene 3^4* unb bic borin tätigen Ärftftc jtt förbcrn geeignet ift. S)ie bebeutenbften SPiftnner ber Sac^Jen nwren (SomeiS äÄtd^ael öon Srufent^al, ber ^ßrotjinjialbürgermeifter ^^iebric^ DOtt Wofenfelb, ©ubemialrot^ ÜJ^iid^ael ©oteriug, ber Äronftäbter ©tobt» rid^ter äRic^ael ö. groniu« mit bem Äbgeorbneten öon bort 3o^ann 2:artler, ber JBürgermeij'ter oon 3Jiebiaf(^ SWic^ael öon §eibenborf. 3m äRot loar and) ®eorg ^errmann, bamafö ©tabtl^ann in ^onftabt, in ftCaufenburg ; t)on ber SlationiSuniDerfttät ba^in berufen, um an ber ßn^ fammenfteQung ber 92ationa(befc^n)erben ju arbeiten, trat er jugleic^ aU Vertreter öon Äronftabt in bcn Sanbtag ein;* ate im Sauf bcdfelbcn, fo crjä^It §eibenborf * „bag ÜJ^üBöcrftänbuift unb bic §i|c ber Stationen gu* na^m," unb im ©ac^fenlanb böje ©eric^te umgingen, berief fie nocft einige bebeutenbere SSoßi^cnoffcn, barunter auc^ bcn ^crmannft&btcr @tu^(i»« rid^ter Srantfc^, Senator Sn^eter oon Äronftabt, bamit biefe ^ier an Ort unb ©teile „bic ©cfinnungen ber Stationen unb bcn ®ang ber ®e* fd^fte fennen lernten, unb mofem etwa« gefehlt fei, folc^e« mittjcrbeffern pifen." grei^err ©amuel üon 85rufentl|at, ber ate 9iegalift jum Sanbtag einberufen »orben mar, ^atte fein Siic^tcrfc^cinen bei bem ©ubemium entfc^ulbigt. IV. 3u bcn aufregenbften SSerl^anblungcn ber ©tänbe im Sanbtag^faaf in Älaufenburg gc^rten üom 18. Sanuar 1791 an bic ©treitigifeiten, bic über ber grage einer Union ©icbenbürgen« mit Ungarn entbrannten, ©ngeicitet maren fie fc^on im ©ommcr 1790, ate einige ftomitate unb ©cMcr ©tü^te fic^ an bcn ungarifc^en Sanbtag manbten mit bem SBunfc^, in baS Snauguralbiplom unb bcn Ärönung^eib be3 ftönig« t)on Ungarn möge auc^ bic ©emä^rlciftung beg SRcc^töftanbc« Don ©iebenbürgen aufgenommen merben; bie'öon Sofep^ IL angeorbnete unb bamate noc^ bcftel^cnbc Sßcrctnigung ber ungarifc^en unb fiebenbür« gifd^en ^offanjtci bot einen gemiffen äugern Slnlag baju. 3n bcn Greifen be« ungarifc^en Sanbtag« felbft tourben legale Sebenfen gegen jenen SSBunfi^ laut. S)a fam in ber ©ifeung öom 18. 3anuar anläfelid^ ber aiepräfcntation, mit ber ber ^omagialact l^inaufgcleitct »erben foQtc, bic 1 SRel^l: ^ermann, ^ad ^tut unb mu jtronfiabt n, 310. 3u(tud (3x0^: ®. ^etrtnann unb feine ^amüie; SereinSarc^tt) XXn, 212. ®. $ertmannd emfle Uvt^eite Aber bie Set^ftltniffe, bte er bort fanb. a. a. O. 218, 211, 212. « »ereinÄatc^io XVIII, 213. Digitized by Google — 21 — 9tebe auf bic ^offanjtci; bic ffomitatc erllärtcn fic^ für bic tjottbauer bcr Bereinigung mit ber ungarifd^en; ein großer %f)tH ber ©cKer unb bie fäc^pfc^e Station fprac^ fic^ ffir bie Trennung unb bie ^erfteKung ber abgefonberten ftebcnbürgifd^en ^offanjtei nad^ bem burd^ ba3 aflefti*» tutionSebict toieber in Äraft getretenen Staatsrecht au8. Siac^ einer ougerft ftürmijc^en ©i^ung, in bie, um bie ©egenffifte anzugleichen, auc^ ba§ ®ubemium eingeloben tourbe, fanb ber SStuSbrud Aufnahme in bie Äepröfentation, baß bie fiebenbürgifc^e §of!anjtei folange, bi* bic ©täube i^re Änfid^t barüber barlegen fönnten, im „©tatuÄquo" be* laffen werbe.* Am 11. gebruar fam ber ©egenftanb wieber jur SSer* ^anblung auf bie SÄitt^eilung beS greil^crrn üon Somemißa, bem S3er* nehmen nac^ fei bic 3;rennung ber beiben §offanj{eien in SBien bereit« befcftloffen, worauf Simon Äemen^ bie aSal^I einer Sommiffion bean^ tragtc jur «nSarbeitung eine« ?ß(an« betreffenb bie Bereinigung ©iebem borgen« mit Ungarn, cbenfo ber beiben $offangIeien, für bereu Trennung ein w)n SSiden unterfc^ricbene« ©d^riftftüdf unter ben ©tfinben circuKrte. a)er aJiebiafd^er Bürgermeifter ^eibenborf fprac^ im Slamen ber ffid^* frfc^cn SRation gegen bie Bereinigung ber ffiaujleien; bod^ würbe bic beantragte Sommiffion gewühlt unb er felbft in biefelbe berufen. Km 22. gebruar legte fie i^re Arbeit öor, bie bie Union mit Ungarn unter einigen Bebingungen beantragte; gegen bie fof ortige, t)on ©imon fiiemen^ unb bem ?ßrotonotär ©ferei beantragte 3wfti"^n'"tt9' erflärten fic^ bie ^aromgefer ©eputirten unb bie fäc^fifd^e Station burc^ ben Bürger* meifter ?Rofenfelb; fie bat junädift um SWitt^eilung be« 6ommiffion8* gutacfftcn«, bag benn fowo^I i^r, al8 aud^ ben Äbgeorbneten ber Äo* mitate unb ber ©efler, am 25. gebruar auc^ bem Oubernium auf fein Berlangen jugefteöt würbe. 3n ber UniüerfitötSfi^ung oom 23. unb 24. ^cbruar üer^anbetten bie ©ad^fen barüber; auf ®runb eine« fc^rift== Iicf)cn Outad^ten« be« Sronftäbter Stbgeorbneten 3o^. kartier befc^Ioffen fie, in eine Union mit Ungarn unb bie Bereinigung ber ^offaujleien ni^t einjuge^n; ber Bürgcrmeifter Don $ermannftabt fotte bie ffirttärung abgeben. Sn ben ©i^ungen oom L, 2. unb 4. äRärj berieten nun bie ©täube über ben entfc^eibung«t)ollen Oegenftanb, ber aud^ inmitten ber ungarifc^en unb ©efler Station oerfd^ieben beurt^eift würbe; für bie fäc^«» fifc^ Station führten Brufcnt^al, SRofenfctb unb ^eibenborf ba« SBort. S)cr ^eißefte ©treit entbrannte über bie 5^age, ob bie ^oflaujtcien Der* einigt werben, bejiel^ungäweife bleiben foQten. Brufent^al erftärte, baß bie fäcftftfc^e Station in bie Bereinigung nic^t wifligen fönne unb Reiben* i SanbtagdprotoloU @. 109—117. Digitized by Google — 22 — borf fügte flfö SBcgrünbitng ^ingu, ba^ Siebenbürgen jmar jur nngari-- fc^en ^onc gehöre, jeboc^ ein felbftänbigeS Sanb fei, bog felbft ben ©c^ein ber äb^ängigfeit öon einem onbem Sanb meiben muffe. Durd^ jene SSer^ einigung aber »erbe bie Äb^öngigfeit jur 2;^atfQ(i^e, wenn boÄ Heinere ©icafterinm eineig fc^mäd^ern ßanbe^ mit bem- großem eineö Äönigreic^ vereinigt njerbe. ®ie äJie^r^eit ber Stimmen unb bomit bie ®ntfd|eibung toerbe immer bei ben Ungartänber Statten fein. „SSBag fönne fid^ nun ein Sanb, beffen SBerfaffung auf bem Softem ber brei Slationen unb t)ier ^Religionen beruhe, öon folc^en Snbiöibuen öerfprec^en, ttjeld^e, mit ben innern SSer^ättniffen biefe3 ©^ftem^ unbcfannt, bie ©egenftänbe ber öffent(i(^en SSermaltung nur nac^ bem ©efic^t^punft i^rer eigenen Sanbeö* öerfaffung ju bel^anbeln gemo^nt feien!" ^ 5)ie @ad|fen ftanben mit biefer Slnf^QUung nid^t allein ; ©uberniatrat^ Qetft, Subtoig Selefi, bie Uni* tarier unb Slnbere t^cilten fie, fo ba§ ber eifrigfte SSert^eibiger ber Union, Saron Simon Semen^, ben SJermittlung^antrag fteßte : bie oereinigte ffanjlei foBe in jn^ei Senate, einen ungarifc^en unb fiebenbürgifc^en get^eitt werben; eine gemeinfd^afttid^e SJerat^ung foße nur über SSerfaffunggfrogen unb aß« gemeine Sonbe^angetegen^eiten Statt finben, in aßen übrigen gäßcn foße jeber Senat für fi^ oer^anbeln. Ueber biefen Antrag beriet bie fäc^fifc^e Unioerfität am 3. 2Rärj unb gab bann in ber ßaubtagiSfifeung oom 4. ÜJiärj i^re Stimme ba^in ab: ba^ fie burc^ bie S^eilung ber $offanjlei in jttjei Senate i^re ipauptabfid^t erreirfit fä^e unb „auf ben gaß, »enn bei ber Beibehaltung be§ gemeinfd^aftltc^en Äanjlerg hinlängliche ?ßrä* faution getroffen würbe, ba§ bie 9Jiunicipalgefe^ unb aSec^te Siebenbür* genS tjoßfommen gefiebert, bie fäd^pfc^en publica aber oorjüglic^ in i^rem big^erigen Staub belaffen, unb bie ©efal^r oon i^ncn auf immer obge« menbet würbe, nad^ bem 5u§ ber ungarifc^en Stabte be^anbelt ju werben, in biefem ?ßunft, um einmal mit biefer fo lang üorgewefenen Sad^e jU @nbe JU fommen, fid^ mit i^ren SJiitj'tönben bereinigen woße."* So fam bie Sinigung ju Staube unb in ber SanbtagSfifcung üom 7. ÜJiärg fonnte ber ^rotonotör Sferei bie 9ieprafentation an Seine „f. f. unb a^)oftolifc^e aRajeftät" auflefen, bie, üon ben Stäuben gut geheißen, begüglic^ ber Union mit Ungarn au^ffi^rlic^ barlegte, wag ^ier i^re Abfielt fei („qu8B sit nostra intentio"), worin i^re einmüt^igen Änjtd^teu unb SBünfd^e in biefer öejie^ung beftünben. Sie führten barin au^: ba Siebenbürgen fic^ eigener ©efefegebung erfreue unb ein unabpngigeg ^ürftentl^um bilbe, fo Wnne eine Union mjt Ungarn nid^t in einer SBieber== ^ inebiafc^er Xaqthu^ @. 138, s aRebtafc^er %a%tf>u^ 6. 144. Digitized by Google — 23 — rinöcrlcibung (reincorporatio) bc« gürftent^umö in bog Äönigreit^ be^ fielen; üiclmcl^r muffe bag Scopolbtnifc^c S)ip(om in allen feinen Ar* tifeln, fo wie mit ben fpätern fiebcnbörgifc^en ®efe^en unüerleftt er* galten unb bürfe nie in t^xaqt gefteUt werben; ode iü^iunicipalgefefee, färftlic^en Donationen, bic öffentfidien fomol^I ate ^rioatred^tc, grei* Reiten unb ^ßriüilegien feien in einem eigenen ärtifel öom Äönigreic^ Ungarn fieser ju fteUen ; ber ff önig f oße jugleid^ aU gürft öon @ieben*= bürgen bei feiner ftrönung ben ju biefer ju entfenbenben Vertretern bc8 SanbeS jebe^mal baS Diplom ein{|änbigen laffen, in bem er bie Sted^te beg SanbeiS, barunter ba§ ßeopolbinifc^e Diptom beftättgc unb fic^ jur Äufrec^tfialtung ber ©efefee unb fjrei^eiten ber recipirten brei Stationen unb 'tjier ^Religionen üerpftic^te. Siebenbürgen befialte fic^ weiter tjor, fo tuie bi^^er fianbtage abjul^alten, auf benfelben ®efe^e ju machen unb feiner DoUfommenen g^eil^eit nac^ bem Seopolbinifd^en Diplom unb ben ®efe^en beS Sanbei^ ol^ne irgenb welche Sefd^ränfung ober Unterwerfung unter ein anbere^ ßanb ju genießen. Dag im ©inne beg Seopolbinifc^en Diplouig errid^tete fiebenbürgifd^e föniglic^e ©ubernium, jujamt ben anbern Sanbeg* unb ©erid^tgfteUen Jolle im alten gefeftlic^en ©taub er* galten unb bie fiebenbürgifc^e mit ber ungarifc^en ^offanjtei t)ereinigt belaffen werben. Doc^ jur JBermeibung einer, für bie SSerfaffung Sieben* bürgeng hierin etwa tiegenben ®efa^r fotte ber, neben bem ungarifc^en ftanjter fte^enbe ficbenbürgifd^e SSicefangler öon ben ©täuben gewählt, ebenfo öon benfelben bie Statte mit aiücffid^t auf bie recipirten Stationen unb ^Religionen aug ber 2Ritte beg ©uberniumg erwählt unb b«r Äöer* ^öc^ften ©mennung unterbreitet werben. Die fiebenbürgifc^e $of!angIei foUe mit ber ungarif^en in ber SBJeife bereinigt werben, baß bie fiebenbür* gifd^en SRät^ bie rein fiebenbürgifc^en Angelegenheiten unter bem S8orfi| beg oberften Äanjierg in abgejonberten ©i|ungen oer^anbelten ; bagegen fottten über ©egenftünbe, weld^e „beiben SReic^en" ^ gemeinfd^aftlic^ feien unb ben Ü)^iunicipalgefeften ©iebenbürgeng nic^t juwibertiefen, gemein* {(^aftli(^e ©i^ungen gehalten werben unb fowo^I bie ungarifc^en alg bie fiebenbürgifc^en SRät^e bie Slufrec^t^altung ebenfo ber ungarijc^en a(g ber fiebenbürgifc^en ©efefte unb SSerfaffung eiblic^ geloben. Die leftte @nt* fc^eibung in fiebenbürgifc^en 5ßrojeffen bleibe bem ©ubemium, in wid^tigern göllcn mit offenem JRccurg an ©eine SDiajeftät. Die öon 3ofep^ n. auf* gehobenen Dreifeigftämter auf ber ®renje oon Ungarn unb ©iebenbürgen Jonten jur ®rleid^terung beg SSerfel^rg nid^t wieber enid^tet werben.* ^ atnqae regno. * £anbtagd)>toto!off @. 2S4— 241. Digitized by Google — 24 — <iä)it\tiQ tl^eilten bie @tänbe biefe 93efc^Iüffe ben @tänben U» ^önigreic^ Ungarn mit, toa^ il^nen in ber $oIge t)erl^oben tr^urbe, ba ber SScrfc^r mit bicfcn nur im 2Bcg ©einer SRajeftät Statt finben bürfe. 2)ad S(Qe8 gefd^a^ am 7. äJVärg; fc^on am folgenben Xag t^eitte ber „§ermannftäbter ffiriegSbote," bie oor Äurjem erftanbene beutfc^e 3eitunfl, bie einjige im Sanbe, bie Äunbe au8 SBien mit, ba& bie Iren«' nung ber beiben §offanjIeien bejc^loffen unb ba« 5Beamten^)erfonat für bie fiebenbürgifd^e ernannt fei. ©o war eg; am 3. Waxi würbe ber neue §offanjter, ®raf ©amuel 2;elefi, in ber $ofburg in SBien beeibigt, am 5. aJiärj l^ielt bie, in ben frühem ©taub jurüdfDerfe|te fiebenbürgifc^ ^offanglei i^re erfte ©ifeung. 9Ritten in bie ^ieburcft aufgeregte ©timmung brad^te in bie Sanbtag^fi^ung t)om 12. 9Räri ba« fön. 9iefcri))t4)om 28.gebruar in ©riebigung ber ftänbifc^en aiepräfentation öom 18.3önuar bie ®ett)i§§eit: „beS SBiUeniS, bie in ben ®eje|en unb Diplomen feft* gefteöten SSemwItung^formen in Unjerm üietgeliebten ©rofefürftent^um ©iebenbürgen gnäbig wieber^erjufteHen," fo fprad^ barin fieopotb, „^ben wir nad^ reifer Ueberlegung befd^Ioffen, wie wir @uc^ benn l^ieöon in ^enntni^ fe|en, gur görberung Unfere« Slder^d^ften DienfteS unb gum SBo^t beS ®ro§fürftent^umS Siebenbürgen felbft, bie fiebenbürgifc^e ^offaujlei üon ber ungarijc^en ju trennen unb biefelbe in ben ©taub jurücfjut)erfefeen, in weld^er fie öor ber ^Bereinigung mit ber ungarifc^en ^oflanjtei beftanb." ^ ®er Unwiöe ber SRe^r^cit gegen biefen Vorgang mad^te fid^ noc^ in einer Steige ungewöhnlich ftürmifc^er ©ifeungen Suft. 9n ber Slcpräfentation öom 24. SUidrg be^arrten fie bei i^ren SSefc^Iüffen üom 7. SDiärj unb erneuerten bie Sitte um weitere Sereini* gung ber beiben ^offaujleien.^ Die enbgültige ©riebigung brad^te in ber ©iftung öom 27. 9Jiai ebcnfo moBoott als entfd^icben baö fönig» lid^e aiefcript tjom 7. 3Rai, baö bie 3;rennung ber beiben ^offanjleien aufrecht ^ielt unb auö bem fiebenbürgifc^en ©taatSrec^t eingel^enb be=* g^ünbete. ©d^Iagenb war inäbefonbere bie Darlegung, ba^ ber Äönig biefe änorbnung um fo me^r für gefefelic^ ^alte, alg er fid^ au« einer, t)on ber fiebenbürgifd^en ^offanjlei gegen bie ^Bereinigung biefer mit ber ungarifdien Jfanjtei im 3a^r 1782 gerid^teten JBorfteöung überzeugt l^be, bag jene ^Bereinigung bamali^ ber SBerfaffung, ben ®efe|en unb SSerl^ältniffcn beg ©rogfürftcnt^umS ©iebenbürgen juwiber gewefen fei, ber Sönig aber biefe aufredet ju galten burc^ SBort unb (gib jugefic^ert 1 SanbtagdptotofoU @. 260. ^ie pfrfdnlic^e ^nftc^t SeopoCb'd 11. übtv bie Union in feinem ®rlag an %T12. fHaU aReC^l II, 296. * SanbtagdprotofoU 6. 285. Digitized by Google — 25 — ^be.^ S)aS Äefcri^)! tourbe o^nc toqtere SBcmcrfung „jur ©ktatur" gc* geben; bie ©tänbe ^aben e^ ntc^t toeiter üer^anbclt; bie Uniongfrage war bamit für biefen Sanbtag gelöft.* a»tt ein ®rgebni§ biefer SBerl^nblungen i[t ber Slrtifel VI: 1791 „Ueber bcn 3"fömraen^ang ©icbenbürgenS mit Ungarn, joroie bie eigene unb leinem anbem SReic^ unterworfene JBerfaffung bief eg @ro6f ürftentl|umg Siebenbürgen/ »ornac^ Iraft ber befte^enben ©taatsoerträge unb ©cfefte „fowol^t ©eine gezeitigte äJiajeftät afe auä) bie Slo^folger berfelben quo bcm ÄUerburc^IaucZtigften $anfc Deftcrreid^ ofe bie gefefeUc^en Äönige t>0n Ungarn bag, ttjie gur ^eiligen Shrone beg 9leic^g Ungarn gehörige Siebenbürgen nac^ einem unb bemfelben SRe^t ber ^errfc^aft unb ber SRoc^fotge mit Ungarn inne l^aben, unb.e^ afe ein, feine eigene 9Ser^ faffung befifeenbeö, feinem anbem 9ieid^e untertt)orfeneg ßanb nac^ beffen eigenen ©efefeen unb gefefetic^ bcftätigten ©nric^tungcn, nic^t aber nad^ ber Art anbercr Srbprooinjen regieren werben, wobei ber unt^eilbare unb unjertrennlid^e Unioni^öerbanb mit ben übrigen SReid^cn unb ^oüiujen, mag minbefteng ben wec^felfcitigen Sefife unb bie gegenfeitige SBert^eibi^* gung betrifft, nac^ ber pragmatifd^en ©anction in UcbcrcinfKmmung mit bem in. Slrtifel be8 Sa^reg 1744 in DoHer Äraft ju mbtciben l^at." ^ 0 SanbtagSprotoIod ®. 438. • 3ic9 lau er 6.252—303. (Äqn nieder) 3lemtli(^c »ctenpüde betreffenb bie Ser^anblungen über bie Union Siebenbürgen^ mit bem jtönigretc^ Ungarn, ^ermannftabt 1865. @. 1—19. 3. ^rauf(^: ^ctenmä^ige ^ari^eOung ber unga^ rifc^en unb ftebenbürgifc^en £anbtagdt)erl^anb(ungen über eine Sereinigung bed ®ro^< fürflent^umä Siebenbürgen mit bem Äönigreit^ Ungarn. Äronflabt 1866. 6. 6 ff. 37. ^ne, ind ©injelfle gel^enbe 3ufm ben Suridbictioncn gewählt, bcm ©ubcrnium öorgef^Iogen unb öon bicfcm ofinc SBeitcreiS einberufen werben. Sloc^ leichter ma^te c^ pc^ SBaron Slifoloug SBeffelen^i, welker beantragte, ber gefammte Abel foQe be* rec^tigt fein, jum Sanbtag ju fommen unb biefer auf ber (Sbene öon I^arba jufammentreten, auc^ o^ne (Einberufung ber SWegierung fic^ öer* fammeln fönnen. S)oc^ ber ©tänbepräfibent berüdfid^tigte tro^ beg 85ei* faflg öon manchen ©eiten bie I^eorie be^ geroaltigen „Siufer^ im ©treit" nic^t ; bie Ungarn unb ©efter erf (arten, fic^ über bie beantragten Ärtifel erft in ber näc^ften ©ifeung äußern ju fönnen; ber fäc^fifc^en Station würben biefelben ju biefem 85e(|uf auf i^r SSerlangen fc^riftlic^ ^inau^^^ gegeben. 3n ber folgenben ©i|ung öom 27. 9Jiai würbe neben öer* fc^iebenartigften anbern SSer^anblungen auc^ bie öerat^nng über bie 11 Ärtifel ber f^ftematif^en 2)eputation fortgefe^t inbem ber ©tänbc* präfibent „bie Umfrage ma^te," ob bie Stationen mit benfelben jufrieben feien. S)ie ungarifd^e unb bie ©eKer Station. behielten fic^ bie Sleugerung öor, big au^ bie übrigen Strtifcl öorlägen; bie fäc^fifc^e Station über^ reichte i^re fc^riftli^e ®rHärung mit bem SSorbe(|alt, ba§ bie äRitt^eilung berfelben „big jur gemeinfc^aftlid^en ©c^Iugfaffung aufbehalten werben" möge. ®od^ ber ©tänbepräfibent lie^ fie f ofort auflefen. @ie »erlangte benn unter Slnberm unter §inweifung auf ba« ^iftorifc^e SRec^t, entgegen ber Slbftimmung nad^ Söpfen, bei aßen ©egenftönben bie „votatio curiata", b. ^. bie (gntfc^eibung md)t mä) ber SKel^r^eit ber ©timmen fämmtlic^er Sanbtaggmitglieber, fonbern bur^ bie äbftimmung nac^ Stationen, unb Wünfc^te femer 83erminberung ber 9tegaliften, bie ougfd^Iiefetic^ öon ber Ärone ju ernennen feien. S)er SSerfaffunggaugfc^uB t^eilte in ber ©ifeung öom 28. 9Äai bie weitern öon üöm entworfenen 16 «rtifel (12 big 27) mit; fein einziger berfelben berührte bie grage ber Sanbtaggorganifation, bagegen trat fic^tbar bag SBeftreben barin. nac^ SSerme^rung ber SRac^t ber ©täube gegen* über ben Äronred^ten ^eröor; bie SJie^r^eit entfc^ieb fic^ fogar für bie SBefe^ung ber Obergefpangfteöen bur^ SBa^I. Stac^ langwieriger 83er* ^anblung würbe enblic^ bef^Ioffen, bie 27 Slrtifel „jeber Station ju communiciren, um bie aQenfaQg barwiber aujubringenbe 9tefleEionen ber f^ftematif^en Deputation einjureic^en unb fobann einen förmlichen öefc^tufe f äffen ju fönnen." * ®rft fünf Sage fpäter, am 3. 3uni fanb bie nä^fte Sanbtagg* PÖung ©tatt; eine gemeinf(^aft(ic^e Stationaloerfammlung ber Ungarn 1 äRebiaf(^er Xa^thn^ @. 352. Digitized by Google — 29 — uitb ©dticr ging i^r unmittelbar öoroui^. Ate aber ba« ©ubemium jur J^eilna^me an ber SBerat^ung eingelabcn würbe, crflärte t&, bem {Rufe el^r nid^t golge leiften ju fdnnen, ,,bis bie projectirten Ärtifcl unb barüber gemachte SicfleEionen i^m jur ©infic^t communicirt fein mürben." @egen SBeffcIen^üS lauten SQSiberfpruc^ würbe „bie (Sommunication" jugeftanben.* SRun ru^te in ben ©i^ungen öom 4., 6. unb 7. Suni ber @egen^ ftanb; erft in ber ©ifeung'öom 8. Suni« begann unter ber X^eilna^me beS ®ubemiumS bie meritorifc^e Serat^ung ber öon ber f^ftematif^en ®e^)utation vorgelegten ÄrtÜel. SRac^ öiel unerquidüc^en unb unfrud^t* baren S)ebatten, in welchen ber ©ouöerneur wieber^oft mit einbring* lic^m iSrnft bie ^onrec^te dert^eibigen mugte, fc^Iog er bie ©i^ung mit ber aui^eff)roc^enen |)offnung, „\>a% bid jur (ünftigen, nac^ ^fingften cintretcnben ©i^ung . . fic^ bie ©cfinuungen änbern unb bie t)emünf* tigen SKeinungen obfiegen würben." ^ S)oci^ weitere Erfahrungen belel^rten i^n öon ber Slic^tigfeit biefer Hoffnung unb fo entfci^toß er fic^ ju Ungewöhnlichem, inbem er burc^ bag ©ubernium eine SBorlage, betreffenb bie Organifation ber fünftigen Sanbtage, aui^rbeiten lieg. 3n ber Sanbtag^fi^ung t)om 8. Qüü würbe fic ben ©täuben vorgelegt unb fofort in SBer^aublung genommen. gür bie fäc^fifc^en Slbgeorbneten bilbete § 9 beg ®ubernialantrag8 ben Äem ber grage. @r beftimmte im Allgemeinen bafe bie ®egenftänbe ber Sanbtag^oer^anblungen : @efe^gebung^ngelegen^eiten, ©raoamina, Sanbibation ju ben fianbeiSämtern, 93ewi(Iigung unb SSert^eilung ber öffentlid^en Saften, oor ben Sanbtag gehörige gerichtliche SSer^anblungen burc^ ©timmenme^r^eit, nic^t burc^ ^bftimmung nac^ ben Stationen entfd^ieben werben fottten, bafe jeboc^ im ©inn ber jwifc^en ben ftän* bif^en Stationen befte^enben Union unb ber ©runboerfaffung be^ ßanbei* gewiffe @efe|e unb Siechte, fo bag ©uccc|fion^rec^t beg |)aufci^ Defter* reic^, ba^ Siecht ber ®^nht auf I^eitna^me an ber ®e|efegebung, bie {Rechtsgleichheit ber recipirten Religionen nie, aubere, fo bie befte^enbc Union nur burc^ gemeinfame Uebereinftimmung; eine britte Art enblic^, barunter bie ^ritwtrec^te ber Ungarn unb ©efler betreffenb Erbrecht unb @üterbefi|, bag 9Jiunicipa(ge|efe ber ©ac^feu, bie aJiarcat* congregationen ber Ungarn unb ©efler, bie Slationatconftuje unb 6om* munitätäöerfammlungen ber ©oc^fen, bie SBa^t ber Dberbeamten bei 1 3Rebiaf($et %a%tf>u^ 8. 858. * IRittiDO^ oor ^flngften, bie auf ben 12. Sunt fieUn. < SKebiafc^er Xa^tbuf^ 6. 516. Digitized by Google — 30 — bcn ©cllern, beg ©omcg bcr ©ac^fcn, bcr SBcamtcn in bcn ©tobten, freien ÜJförlten unb 5)örfern nur mit ©inroiUigung bcr be* trcffcnben Station öcränbert, umgeftaltet ober aufgehoben werben fönnt'en.^ 3n ben brei ©ifeungen öom 8., 9. unb 11. 3u(i würbe bie SSor* tage be^ @ubernium§ üerl^anbett, bic mit einigen unwefentlic^en 8len* berungen bie 3iJftii"w^iitt8 ^^^ Ungarn unb 6ef(er erhielt, ©c^on in ber ©ifeung t)om 9. Suli reiften bic @ac^|cn il^re „fc^riftlic^cn "Stc^ flcEionen" über ben Dorgcfcjcncn ^lan ein, twn bem fie feit bcm 5. Suli bur^ 3]{ittl^eilung bc^ ®out)crneurd $unbc ^tten, unb gaben am 11. 3uli i^r begrünbetc^ SSotum gegen bie angetragene öcfc^IuBfaffung burc^ ©timmenme^r^eit ab. „Vermöge ben, öon il^ren Kommittenten erl^altcnen Snftructionen feien fie ba^in angeroiefen worben, fid^ in feine Art ber ©timmgebung, aU nac^ ben Stationen, eiujulaffen; bemungeac^tet aber l^offten bie 35eputirten in nac^fte^cnbe äWobificationen, ofine öerant* worttic^ ober rcüocirt ju werben, conbefcenbircn ju börfen: „I. 3n öQen ©egenftänben ber gefe^gcbenben ©ewalt, .worüber Sanbei^artifel abgefaßt werben fottten, muffen bie Stationalöota ©tatt t)aben. „IL aSerjaget eine Station i^re SBciftimmung, {o muß i^re feparate SReinung aufgenommen unb ber ftrittige ©egenftanb bem |)of jur ®in^ fic^t vorgelegt werben. „III. 3n allen übrigen minbern ©egenftänben fann bie Sffie^r^eit ber ©timmen entfc^eiben, iebod^ muffen auc^ bann bie ©timmen jweier Stationen ate bie SKe^r^eit ber ©timmen betrachtet werben. „©Otiten aber biefe ÜJtobificationen ben ©täuben nic^t bel^agen, fo bitte bie Station, fowo^l biefe ®rf(ärung, aU an6) i^ren öor^er ben ©täuben überreichten Drganifationg^)Ian ©einer äJiaieftät jur (£ntjd)ei* bung üorjulegen." ^ @^ war eine lange, bittere SSer^anbtung ; ^rotonotör Sferei warf ben ©ad^fen üor: „^abe benn bie Station nid^t ©ic^er^eit genug für fic^, inbem in ©egenftänben, welche fie beträfen, o^ne i^re SinwiQigung nid^tS befc^Ioffen werben foQe" unb SBeffelen^i rief i^nen ju : „fo fc^eue fic^ bie fäc^fifdie Station ni^t, bie ©rünboerfaffung unb grei^eit be^ äbel« umftürjen ju wollen." ©ie erwibertcn: „bie eigene ©id^er^eit ma^e t^ ber Station not^wenbig, fid^ burc^ bie ÜJie^r^eit ber eiuietnen ©timmen nic^t unterbrüden ju laffen, um ni^t eben ba^jenige ju er«= 1 STOebiafc^cr Xagcbuc^ 630 ff. 2)ie Vorlage bcS ©ubernium« ift in i§rem roefentUc^en 3n^a(t auS biefer DueUe gan) mitget§eiU t)on 3i^d(auer @. 394 ff. < Slebiafc^et Sagebuc^ 653. Digitized by Google — 31 — Rafften, loeffcn man fie befc^ulbigen wolle''.* @ic fo^en principieQ in einer @^{u§fQffung md) Stimmenmehrheit ein Slufgeben bed noc^meii^boren alten fiebcnbürgifc^en ©taati^rec^t^, in gemiffem ©inn eine 93eeinträc^* tignng beg Siechte« ber Ärone, ba jene Äbftimmung«ort „bie ©ntjc^ei* bung ©einer SKajeftöt bei ben öerjc^iebenen ÜJieinungen ber Stationen flberftfißig machte" unb „eine SSerfc^iebung ber toa^ren ©runbfä^e ber ftebenburgifd^en ©taatsoerfaffung," bamit aber „ben ©nfln§ ber fäc^* pfc^en Station auf eine fol^e Slrt befc^ränft, bafe ba« in bem ©^ftem ber Union gegrttnbete @Iei^ge»ic^t jum 9lac^t^i( ber allgemeinen SBo^I^ fa^rt t)öllig t)erfc^ttjinben muß." * dlaä^ folc^en SSer^anblungen fam benn ber (Sntmurf ber ©tänbe jum XIX. ärtifet: 8Son ber Siegel unb ber Orbnung ber abjul^aftenben fionbtage (De modo et ordine celebrandorum comitiorum) ju ©taube. ®arin toar beftimmt, ba^ Aber bie Sanbtag^egeuftänbe im allgemeinen nac^ ber 2Jie^r^eit ber ©injetftimmen 95ef(^(u§ ju faffen fei, nac^ bem SBefen ber Union jeboc^, meldte erforbcre, ba| eine Station bie anbre in i^ren Steckten erhalte, in gäöen, wo bie ©gen* unb ©onberrec^te ber Stationen berührt feien — unb biefe finb auc^ bejüglic^ ber ©ac^fen einjeln aufgeführt, ä^nlic^ mie im ©ubernialentwurf — nur mit @im toiHigung ber betreff enben Station. ^ 1 9Rebiafc^er Sage5u(^ @. 654, 656. Sieglauev 404 ff. * ©(flöget: Äritifc^e Sammlungen jur ©efc^ic^te ber ^eutfc^en in 6ie6en< bürgen. Oöltingen 1795. ©. 136, 138. ' 0 . . . qoia tarnen corpus legislativam stataum et ordinam arcto nnionls vincalo coliigatum esset, nnio vero expresse exigeret, primo: nt status et forma regiminis ab omnibns intacte observetar et defendatur, secnndo: nt ona natio aliam in snis juribns, privilegiis et approbatis consaetadinibas sine religionis et personaram respecta conservet, quin vel unius privati oppressionem qailibet praepediat, hinc certum est, quod inter objecta, ad legislationem spectantia reperiantnr nonnulla, in qoibas ad alterationem legam fandamentalium nee ex unanimi statnam consensn qaidqaam conclndi, alia vero, in qnibns, velat jara nationnm particalaria tangentibns, nonnisi cnm consensn concernentiam na- tionnm aliqnid efficaciter constitai vel decerni potest .... Secnndi antem generis objecta snnt sequentia: a) unio triam nationnm .... b) jus celebrandi congregationes comitatenses apnd Hungaros, nationis et sedinm apnd Sicalos, conflnxns antem nationales et commnni- tatnm apnd Saxones aliasqne civitates et oppida privilegiata, c) jns candidandi ad officia snpremornm indicnm regiomm apnd Sicnlos, comitis nationis antem apnd Saxones, aliosqne officiales tarn in Digitized by Google — 32 — Wlxt bcr ®efammti^cit bcr 162 bcfi^Ioffcncn ®efcfeartiW tourbe and) jjener über bie SanbtQg^organifQtion jur SOer^öc^ften ÜBeftätigung unterbreitet. 9lo(^ einmal erl^ob fic^ in SBicn in ber, üom Sanbtag ^inoufgefc^idten Deputation Don Seiten ber @ac^fen bie ©onbemteinung bagegen^ unb trat in einge^enber SorfteQung t>ox Seopolb ü.* S)ie fiebenbttrgifc^e |)offangIei erftattete barilber oQeruntertl^änigftcn Vortrag. aSBir fennen i^n nic^t;» in ber SBeftätigung ber Ärtifel ober, bie mit bem Siefcript öom 26. SKai 1792 an ben, auf ben 20. «uguft 1792 nac^ Älanfenburg einberufenen Sanbtag fam/ toax wo^I bie SBefc^IuS* faffung bur^ ©timmenme^rl^eit beftätigt bie S3efci^ränlung jjeboc^ fortgelaffen, baft über bie ©gen* unb ©onberrec^te einer Station nur mit ©ntoiQigung berfelben ein lanbtäglic^er 89e{(^Iu§ gefaxt werben Mnne. S)afür ^atte bie SBeftimmung Aufnahme gefunben, ba| „bie Anficht beg nid^t beiftimmenben 3;^eile« bcmöerid^t ber ©tänbe an ben SlUer^öc^ften $of angefc^Iojjen werben j oHe." 2)ie allgemeine Raffung be^ Ärtifelentwurfi^ über bie Union unb bie barin ent^Itene ^ic^t l^atte ouc^ in ber SSeftätigung bie frühere ©teile behalten; aber bie oon ben ©täuben bort gejogene ^oiitxmQ baraud war fortgefaQen. 3n ber ©i^ung t)om 10. ©ept. 1792 nal^m ber Äanbtag bie öom §of oorgejc^tagene unb beftotigte JJ^ffung gegen ben S33iberfpruc^ ber ©ac^fen an,*^ am 28. 9ioöember 1792 erhielt ber Slrtifel mit ben anbern bie SHer^öc^fte ©anction.« S)amit war für bie comitatibus et districtibus, qaam sedibns Sicalicalibas et Saxonicis, nee non civitatibns et oppidis privilegiatis eligendi, d) jora particiilaria, privilegia, statuta et consaetadines, nationem vel com- monitatem aliqaam, ejasqne internam Constitutionen), et naturam ac saccessionem bonorum concernentia, in quantum legibus communibus et fundamentalibus, juribusque publicis non derogant. Sanbtagdprotofod^ ^n§ang 6. 84, 35. » 2anbtag«proto!oa oon 1792, @. 147, 161 ff. « e<5löaer @. 134 ff. < Hnbeutungen batflbet bei %xau\^: jtöniglic^e ^ropofttionen @. 608 ff . $ofrat§ ^nbread von 9U)fenfe(b §atte @onbermeinung gegeben. « Sanbtagdpvoto!oa oon 1792 @. 51—96. ^ SanbtagdprotofoU oou 1792 @. 232. * (SS ifi bev XI. unter ben £anbtagSarti!eln non 1791: De modo et ordine celebrandorum comitiorum; bie @te(Ie lautet: „. . quse quidem . . ad comitia re- legata objecta caeteroquin per votorum pluralitatem, ex individualibus suffragiis, per protonotarios coUigi solitis, resultantem, juxta Uladislai II. de- creti secundi articulum vigesimum quintum, usumque inde a seculis vigentem deciduntur ; opinio tarnen dissentientis partis relationi stataum et ordinum, ad Digitized by Google — 33 — 3u(unft bte Sefc^tu^faffung auf ben Sanbtagen Siebenbürgens burd^ ©timmenme^rl^eit gum @efeg erl^oben unb baS Suriatootum ber fäc^fif^en Station obgefc^fft-i VI. äßenn ber öffentliche Stec^tdftanb ber f&c^ftf^en Station burd^ bie obigen ©eftimmungen be« XL Ärtifefe üon 1791 eine ©c^mftlerung üon aufeerorbentUc^er Tragweite erlitt,* ba bie Äufl^ebung bei (Juriat* ootumd fie „aud bem ®Iei^gen)ic^t mit ben jmei Stationen ^auSfe^te unb i^ren @inf{u§ in bie aQgemeine ®efe^ebung odQig unbebeutenb aogustam anlam sabmittend» adnectitor. Qoia vero statos et ordines triam natioDum arcto nnionis Tinculo colligati essent, onio in tractandis negotiis di»- talibüs sequentia expresse exigit primo: nt Status et forma regiminis ab omnibus intacte obserretnr, secaodo: nt una natio aliam in suis juribus, privilegiis et approbatis constitationibiis sine religionis et personarom respecta conservet, quin yel onins privati oppressionem prsepediaf ^a^ in biefem %a\lt ^laUilaui U. beeret oon 1495 für bad 5t5ni0rei(( Ungarn feine Stec^tdanroenbung ftnben förine unb ein biedbe^flglic^er „(Bthvaud^ feit 3a§r< (unberten" nic^t befiele, Ratten bie fftc^ftfc^en 9Ritg(ieber ber SIegnicotarbeputation, n)e((^e )ur $5rberung ber 2anbe9ange(egen§eiten 1791 nad^ S3ien entfanbt norben nmr, bargelegt Sanbtagdprotolod bon 1792, 6. 161 ff., 6(^15) er 6. 136 ff. * Sgl. Sieg lauer B. d70-~409. Huc^ bie fpfttern, auf bem Sanbtag von 1792 unb 1794/5 u)ieber|o(ten iSefc^werben gegen bie Huf^ebung bed (SuriatootumS «aren erfotglod — Sanbtogdprotofod oon 1792 6. 825, oon 1794/5 6. 74, 245, 368 — , ebenfo bie ^^orfteQung ber 9lationSunit)erfitftt in i^rem „SKemorial" an Itaifer grana II. vom 10. ^ecember 1792. 6. i3eilage n. * (Siner ber bebeutenbflen ^orfc^er unb Itenner auf bem %ttb bed ffit^M unb ber defc^ic^te oon Siebenbürgen, Sofef ftaxl ®ber, bamatd ^irector ber ^auptnormalfc^ute in $ermannftabt, fa^ in6befonbere grofied Unheil in jener i3e« fHmmung bed 9[rti!e(d, ba6 )u ben ^egenftftnben lanbtfigli((er Ser§anblung unb 64(u|faffung ge(|5ren foSe aud^ bte ^rage, »ad ^i^co^ftninb fei (pnramm fiscali- tatnm negotium, controversiarumque eatenus subversantium determinatio, et jus proprietatis perennaüsque dispositionis quoad bona, proventus pure fiscales) unb bafi biefe nac^ Sbfc^affung bed ^uriatootumd bur4 Stimmenmehrheit en^((ieben »erben fode, angeftc^td ber berüchtigten gidcalprojeffe gegen bie @a(^fen, bie nad^» »eifen »oDten, bie fftc^ftfc^e »ation — bie britte ftftnbifc^e Station be« Sanbe« — ^abe fein d^ted (Sigent^um an i^rem ®runb unb 8oben unb ge^dre )u ben Itammer« Inerten be« giScud. „gjre (ber ©ad^fen) ganje «erfaffung", fc^rieb er in tiefer Regung, „ift ni4t nur ^erfldrt, fonbem gefe^mft^ig gerfiört, unb bie Station oer« Reri auc^ bie lefte traurige Sabfal ber Ung(ü(((i(^en, bad Sle^t ^u flagen unb )u leffen. bleibet a(fo ber 9(rtile( oon ben (S^egenftAnben beg Sanbtagd, »ie er iß, fo ift leine SIettung für bie Serfaffung ber GA^pfc^en 9iation". 3. jt. €ber: Be« mertungen )u ben Eanbtagdartifuln oon 1790/1. (Sigen^ftnbige $anbf((rift beilfelben in ber Qibliot^e! bed Itronftabter Urc^iod. 9it9UMM^, ftcBc 8ol|c, emh XXIV. ^fft t 3 Digitized by Google — 34 — mo^tc," 1 fo tx\)xdt il^rc autonome Snneröcrfaffung burc^ bcn XIII. Ar* tifct eine neue ©c^u^toe^r. 2)icfcr fc^t nämlic^ fcft, bag „aud)^ bic fäc^fif^c SRaüon unb bie Uniöcrfität bcrfelbcn, cbcnfo bie 64)mmunitätcn unb bic SOiagiftrote ber ©tilgte unb bcr Diftrictc, bcr föniglicficn ^xtU ftäbtc unb ber priöiligirten ÜÄorftflcden in SBejug fowo^I auf bie nac^ bem ©efefe i^nen juftet)enbe SSäa^t ber ^Beamten, aU auf bie politifc^e, öfonomifd^e unb gerichtliche Verwaltung in bem gcfe|Iici^cn unb mit bem fieopolbinijc^en S)i|)Iom übereinftimmenben ©tanb werben erhalten werben/ ' ?luc^ bie SBeftimmung beg VIII. Hrtifete, bafe „bie öoüjiel^enbe ®ewalt nur im ©inn ber @efefee ausgeübt werben fott" (exsecutiva potestate . . in sensu legum exercenda^ — mu^te boc^ bem 9ie^ti^* ftanb ber fä^fifc^en Station gleic^faüiS ju gute fommen. Dagegen erlitt ba« {ä^fif^e »iec^t burc^ ben XIX. «rtifel — in ber Vorlage ber ©tönbe ber XXVIL* — neue ©c^äbigung. ©erfelbe er* Warte bie jwei Stationen ber Ungarn unb @ef(er in i^rem äbet für ben „Status nobilitaris" beö Sanbe^ unb jprac^ i^m jwci S)rittt^eite aller SanbeSämter ju; t^atföc^tic^ er^ob ber Slbcl auc^ änjpruc^ auf au«* fc^Iiefelic^e ^Berechtigung jur JBcMeibung ber fogenannten Sarbinalämter — barunter bie ©teDe bei^ |)offanj(er«, be« fianbcggubemator«, beS X^efau* rariu« — ; ber SBürgerftanb be« Sanbeä foQte nur big gum ©ecretariat oorrucfen, bie ©ö^ne bcr jäc^fifd^en Station jcbo^ au^ ®ubernialratf|«ftcflen erlangen bürfen. Die ©ac^fcn wiefen auf ba« ©runbprincip ber SanbeiS* oerfaffung, auf bic gwcifeUofc Veftimmung bed Seopolbinijd^cn 3)if)(ontö, auf wieberl^otte (Snunciationen ber ^one ^in^ unb legten mit bitterer ©d^ärfe bar, wie l^iebur^ ein neue« erbi^tete« Siecht in ba« „Softem bc« SReic^«" eingeführt werbe, ba« too\)l auf ber potitifc^cn ©runblage ' e^ldaet 136. * ^er oor^evgf^enbe (XII.) "ävtiUi ^anbett nftmlic^ oom 9ie4tdfianb ber Itotnitate, 6ttt^(e unb ^iftricte, mtld^t in bev ungavifc^en unb SeHev Station befte^en. » 3m Urtejt: Articulus Xin. (Sunftt^fl Uebcrfc^nft) ,De universitate nationis Saxonicae aliisqae sediom, civitatam et oppidoram, in gremio ejnsdem nationis existentium communitatibns in legati activitate ac libertate conser- vandis*'. (^ann Xt]^t) „Benigne annnente Sna Majestate natio qnoqne Sazonica, ejnsdemqne nniversitas, nee non sedium et districtnnm liberarumqae ac regiamm civitatam at et oppidorum privilegiatomm commnnitates ac magistra- ins tarn qaoad electionem ofGcialiaro, iisdem de lege competentem, quam ad- ministrationem poiiticam, öconomicam et juridicam in legali, diplomatique Leopoldino conformi statu conseryabantur.'^ * 2anbta0dproto!oa non 1791, Kn^ang. ^. 44. » e^iöaer e. 154 ff. Digitized by Google — 35 — ber rccipirtcn btci SRotioncn unb öicr ©otifcfrioncn, nic^t auf bcm Untcrfc^icb eine« abctigen unb bürgerlichen ©tanbe« beruhe:* boc^ ber «rtifel blieb. 3)crfelbe Slrtifef fprac^ \>m Slbel überaß int ßanbe bai^ JBürger^ rec^t ju, ha^ il^m ofine irgenb eine „öürgertaje" öerliel^en werben foHe. S)aS „SonciöilitätSrec^t", bai^ Sofep^'i^ 11. SBerorbnung auf bem ©ac^jen=» boben eingefüfirt' unb mit bem SReftitution^ebict öom 28. Sanuor 1790 lieber aufgehoben l^atte,^ er^ie(t nun ju fünften beiS %btU f)\ti oufd neue Äraft; bte fäc^fifc^en ©inmenbungen unb SSorfteHungen bagegen, barunter bie 3iepräfentation ber 5RationSuniöerfität an ben Äaifer fofort nad) @d)tn% be« Sonbtag« öom 6. Sept. 1791,* fowie ber ouf bem Äanbtog felbft geführte 5Roc^meii8, ba§ jener älpprobatalortifet t)on 1653 (Approbat« constitutiones regni TranssilvaniaB pars III., titulus 81, articulus 1, § 2), ber bem Slbel ben ^äuferfauf in ben fäc^ftfc^en ©täbten gemährte, fc^on 1692 burc^ bie „Accorda** öom 23. äpril ^ „Mazimopere l»ditar . . nationis Saxonicae jus, dum in articolo pnesenti nobilitaris praerogativa et possessoriam nobilitare ratione altiomm regni offl- ciorum, tanqaam necessaria qaalificatio legetenna introdncitar. Qaamqnam enim Sazones ex benignitate regia ngbilitarem prserogativam adipisci possnnt, in territorio tarnen nationis bnjns nnllse nobilitares possessiones reperiontor, adeoqne ipsa natio per indirectam ab usu indigenatas beneficiommque, ex nnione rednn- dantiam exclnditnr, dam ex alteta parte plane vi unionis tertiam onerum pnblicornm partem bajularet. „Yellicantnr jnra nationis Saxonicse, ex syst^mate regni eidem compe- tentia, dam nobilitati daaram nationam jas ad daas tertialitates conceditar. Systema enim Transsilvaniae non distinctioni inter statam nobiiitarem et civinm innititar, verum tres illad constituant nationes et qnataor in bis existentes religiones receptse, qaie aeqnalibas qaoad effectus indigenatas in re- pablica jaribas fraantnr. Status civilis solummodo in comitatibas nationeqae Hongarica a stata nobilitari qaoad jara nationalia discrepat ; in natione vero Sicalica omnia triam Siculoram genera, et in natione Saxonica omnes Saxones Ubere, absqae omni distinctione, atram nobilitari praerogativa gaadeant, nee ne, atram in civitatibas, oppidis et pagis possessionati sint, iisdem jaribas nationalibas gaadent. „Qaibas prsemissis seqaitar e sensu systematis publici, ad obeunda regni ofBcia nuUam aliam qualificationem requiri, quam ut impetrans ad unam e tribus receptis nationibus referatur, in eadem possessionatus sit, et alterutram e quatuor receptis religionibus profiteatar, omnemque inter statum nobiiitarem et dvicnm distinctionem figendamque proportionem fundamenialibus patriae constitutionibus adversari". 2anbtagdproto!oa oon 1792 @. 169. * Sereindar^it) XXIII, 264. * SereinSarc^iD XXIII, 282. * 6. «dloQC I. 8* Digitized by Google — 36 — jene« 3a§re«* öon ben ©t&nbcn fettft öertragSrnftSig unb rechtsgültig oufge^oben roorben fei,» fruchteten nur foüiel, ba^ bag ^ofrefcript öom 26. aWai 1792 erHörte, e« bleibe ber fäc^fifd^en Station frei, wenn fte mit neuen unb fräftigen Socumenten noc^n^eifen Knne, bog ba^ Son« eimlitäti^recj^t Dom ^önigi^boben oudgefc^Ioffen fei, biei^ bem Sanbtog tjorjulegen.' Sit golge l^ieüon brachte fte auf bem Sanbtog t)on 1792 in ber @i|ung dorn 4. äRärj aufS neue i^re ©raüomina gegen bie SuiSbel^ nung ber Soncidißtät auf ben @ac^fenboben t)or bie ©tSnbe,« n^elc^e biefelben mit i^ren ©egenbemerfungen am 17. Oct. 1792 bem $of unterlegten.* 9n einem einge^enben „aÄemorial" mm 10. S)ecember 1792 unterbreitete bie fäd^fifc^e KationSuniöerfität i^re Äe^tSbarlegungen unb bie baraui^ flie|enben Sitten auc^ über biefen @egenftanb unmit« telbar bem ftaifer ^ranj II.« SBenig fpäter — 6. SKärj 1793 — nmnbte fic^ ber (SomeS, äJäd^aet don S3rutent^al, in berfelben Angelegenheit an ben §oflanjIer ®rafen ©omuel Xelefi. Sm 14. ÜKärj 1793 er«' ftattete bie ^opanjlei Sortrag über bie Sorfteßung ber SlationiSuniüer* ftt&t im @inn ber 9tec^tdanfc^auung ber ©tänbe;^ }»ei Zage fpüter unterlegte ber Aauiler 93rufent^ald Darlegungen mit feiner eigenen „un^ ma^eblic^en SBo^tmeinung'' „ber SQer^öc^ften (Einfielt.'' ^ S)ie $otge ' &xt ift gcbnuft in Szasz: Sylloge tractatnxiiii, historiam diplomatis Leopoldini illnsirantinm. Clandiopoli 1838, e. 237. Itatfer £eopoIb beflAtigte fte am 7. %ptil 1693. < 2anbtagd;>roto!oa oon 1792. 6. 171. Sgl. B^lh^tt 6. 160. • 8anbta0d;>roto!oa oon 1792. e. 98. ^ad 3BefentIt($e au(( in SKeltl II, 431, 447. « SanbtaQdprotofoa oon 1792. 8. 283, 288, 363. Sg(. aXeltl H, 432. > 8anbtagd;>rotoIoa oon 1792. 6. 467—469. • 6. »ettage U. Sgl. SKelti H, 436. ' 96f((nftli4 enthalten in Xraufc^: Siebcnbavgifc^e 2anbtagdoer^nb< (ungen fowo^l ftitetet, ald au(( indbefonbete neuerer 3^t bie Gfi^ftfc^e Station (etreffenb, m, 893 ff.; ebenbafelbft @. 406—412 bie @onbermeinung bed $ofrat|d UnbreaS oon Stofenfelb. ^anbfd^riftenfammlung ber JtronftAbter (Bpmnafiatbibliot^e!. ' 3)ie gegenfeitigen Slec^tdanfc^auungen treten au^er ben bereitd erwähnten Steten indbefonbere |eroor in ber Sufc^rift bed (Somed i3ru!ent|a( an ben Jtan)ler a;eCe!i oom 6. SKftrj 1793 unb in ber „Slote- biefe« oom 16. SKÄr|. a)iefelben folgen in ber »eilage m, IV. a)er Äonqif würbe auc^ in 2)rutffciriften geführt, fo in«be» fonbere in: 3)ad Siecht bed (Sigent^umd ber 6A(^ftf(^en Station in Siebenbürgen auf bem i^r oor me§r als 600 ^a^ren oon ungarif(^en itönigen oerlte^enen ®runb unb i3oben. IBien 1791 (mit bem n>e§mut^4ooaen @innf;>ru4 unter bem Sitelbilb : Hospes eram qnondam, dum te vastaret iniqoas Tartaros, o si nunc hospes nt ante forem — kartier mar ber Serfaffer U9 IBuc^«; ber einnfpru(( ift oon Salentin S^antf), Digitized by Google — 37 — Don ade biefem roax bad föntglic^e Stefcript t)om 10. Hpril 1793, toelc^ed miorbncte: bic onbcm 9lation«flcno[fcn, welche bai^ ©flrgcrrct^t untct bcn ©at^fcn erlangten, Ratten pc^ md) ber ©efc^affen^eit be« bürget:« tt(^ JBejtfeeg unb ber Wotur ber ©oncioilitat ben ÜRunicipalftotuten ber ©ac^fen angubequemen, jtc^ ber Surfebiction ber Ortöbe^örbe ju iintertoerfen unb ber ©teuerteifhing foroie ber Iragung aller öffent^ Kc^en Soften ouf beni Sönig^boben ju unterjie^en, unb feine berartigen Sorre(^te ober Su^na^men gu beanfpruc^en, »oburd^ bie gefe^ßc^ bort eingeffl^e Drbnung jerftört werben fönnte; benn fc^lec^tweg nur unter biefen 93ebtngungen fei i^nen bad Soncioißtätdre^t unb bie SEBol^It^at ber aiet^te, ber Privilegien unb ber 5Ru^ungen ber fSc^fifcften SRotion gerofilirt worben.* SWit biefem „gnäbigen Sefd^eib" erßärte [xdf bie un« garif^e unb ©etter Station in ber Sanbtagöjt^ung r)om 2. ^bx. 1795 jttfrieben, aßerbing« mit bem me^rbeutigen ^orbe^alt, bofe ^iebei bie t>erfönli^e obelige grei^eit aufredet bleibe.* Auf bemfetten Sanbtag in ber ©i^ung t)om 22. SKär} 1795 legten bie fäc^fifc^en Äbgeorbneten eine $roteftation gegen ben ©onciöititätSartifel üon 1791 pro fatura jnrinm nationis Saxonicse cautela et sustentatione ein, Wetd^e bie ©tfinbe jeboc^ für ungültig erflärten.* 3«««r „gefe^Iic^en" fäc^fifc^en „Orbnung" brol^te anbrerfeit« fc^toere ©c^fibigung, ate bie beiben aRitftänbe in ber ©ifcung vom 4.9uU 1791 in ber Ser^anblung über bie S)ominafgeric^te, b. i. bie ©eric^te ber ©runb^en über i^re porigen bef^IoSen, ba^ fortan ftott ber @elb* flrafen bIo§ Seibe^ftrafen beibehalten werben foQten. 2)ie fä^* pfc^en Äbgeorbneten wanbten bagegen, bo bie^ eine interne Ängelegenl^it ber beiben Stationen, ni^tS ein, oenoa^rten fi^ ober gegen bie 'ün^» bann: Ue(ev bad audfc^liefienbe Bttrgertec^t ber 6a4fen in Siebenbürgen auf intern ®ninb unb 8oben. Son ben Steprftfentanten ber Station. äBien 1792. — 5Dte fc^weren 8ef&r4ttingen ber 6a(^fen betreffenb bie folgen ber gefiatteten ^onctoiritAt gingen abrigend ni^t in ^rfttOung. ^ie 9(aer§dc^fle (Sntf(^lie(ung vom 10. ^pril 1798 »ar bo<^ ein flarfer 6c^irm ber alten fftc^ftfc^en ^emeinfrei^eit, meiere bie Bes f&mpfer ber (SondoilitAt bur(( biefe bebro^t fa^en; bann nar ber SIbflanb bed gefeUfd^aftltc^en, »irt^fc^aftlic^en, 9lec^t9« unb (Sulturlebend bed ungarifc^en V^M von bem ber fftc^ftfc^en @t&bte boc^ )u grofi, M bafi bie (Snoerbung beg Bürger« re<^ted (ier unter ben oon ber Itrone audgefpro^enen 8ef($rfinfungen »eiter einen bebfutenben Sert^ für i|n gehabt ^Atte, namentlich aud^ nadjibtm ^ermannflabt (1790/1) aufgehört ^aite, Sit bed ^ubemiumS )u fein. ^ SanbtagdprotoIoU oon 1794/5 e. 74. SR e 1(1: ^errmann, 5Dad 9Clte ui^ Jttut itronftabt II, 447. * 8anbtagdproto!oU oon 1794/5 6. 245. • £anbtagdprot. e. 361, 862. Sgl. Xrauf 4: 5tdnigli((e ^ropofUtonen 6. 829. Digitized by Google — 38 — be^iuig jener Seftimmung „auf bie freien ©od^fen", weil bie @eIbftrofen in ben fäc^fifc^en aRunicipoIgcfc^cn begrünbet feien, weiter weil „nac^ i^rem ©runbprioileflio otte ©ac^fen einerlei Jrei^eit jn genießen ^oben" nnb „bie SBürbe ber Station, welche au« einem freien SSotf befte^, ed erforbere," ba| ein freier ©ac^fe feiner ©runboerfaffung nac^ nic^t mit ben ^iJrigen „in eine Älaffc ber ^ßrüget" gefegt werben fönne.^ 3« }wei ©ifeungen noc^ (5. unb 6. 3uli) brannte ber ©treit hierüber; gegen ben SBiberfpruc^ ber ©a^fen fam ber «rtifet (ber XXXIX. im Entwurf) ju ©tanbe, i>ü% fortan „\>a^ gemeine Sauernöolf'' (plebs rustica) nur „förderlichen ©trafen" unterjogen werben foQe. 3n ber oQerunter* t^nigften JBorftellung ^iegegen, in ber fic^ bie föc^fifc^e Siation an fieopolb n. wanbte, führte fie au«: „S)a« ganje fäc^fifc^e »off, o^ne Sine ftlaffe be«fe(ben baüon au^june^men, fte^et auf einem ®rabe ber ftultur, ber feiner grei^eit angemeffen ift, unb ber aflent^Iben in biefer Station, too man ^infommt, in bie Äugen fällt, ©iefem SSotfe, ba« burc^ SBegriffe oon Sleligon unb @^re bi«^r geführt worben ift, unb eben burc^ feine ®efe^ unb Serfaffung biefen ®rab ber Äultnc erreich ^at, ober au^ nur einem X^ei( bat)on, anbre ©trafgefe^, unb jwar fnec^ttfc^e geben, ^ei§t feine SRoralität oerberben unb feine Äuttur untergraben. „di fc^eint }War, bag man biefe Sinfü^rung ber törperli^en ©trafen nur auf ba« fäc^fifc^c ßanboolf l^abe befc^rfinfen wotten : allein biefe« SanbooH ift frei unb aufgeflSrt, ^at richtige begriffe öon ®^re unb ©d^anbe, bepnbet fic^ in einem, feinem gleiß unb feiner grei^eit ange* raeffenen ©tanbe; e« ^at mit ben üorjüglic^ern ©ac^fen, mit ben ©eamten unb mit bem 93ürger in ben ©täbten gleiche Siechte, gleiche grei^eiten, ba« nämliche ©runbprimlegium, einerlei @efe|e unb wirb burc^ bie \&di^ fifc^en Deputirten auf ben Sanbtagen mitrepräfentirt. ®r gehört atfo jum populo unb fann mit bem eigentlirfien JBauernftanb, ber fid^ in ben übrigen Seilen ©iebenbürgen« bepnbet, mit bem plebe rustica, nic^t t)erglic^en werben.''» S)ie ©nrebe ber fäc^fifcften Äbgeorbneten auf bem Sanbtag b^tt« boc^ bie fjotge, baß bie föniglic^e Konfirmation unb ©anction be« Slrtifel« bem Sefc^Iul ber bciben Stationen einen ä^f^fe biwjufügte, wornac^ für bie „plebs rustica" in ben Äomitaten, bann ben ©efter unb ©ac^fem ftttl^ten unb in ben anbem ©täbten unb äJtarftflecfen fortan ftatt ber ©elbftrafen „förderliche ©trafen" ju üerbängen feien, „ju welchen auc§ ^ SKebiafc^ec Sage^uc^ 6. 608, 6(H. s 6((l5)et e. 160, 162. SiegUucr e. 482. Digitized by Google — 39 — OefänflniS gcjSl^ft werbe unb gafteit bei SBoffer unb Srot.^ ^ «uf bem Äonbtag öon 1794,5 brauten bic fäc^fi|c^en Äbgeorbnetcn i^re SSefc^werbe gegen biefen Ärtifel auf« neue üor mit neuen ©rünben bogegen;* bie abgeorbneten ber ungorifc^en ©täbte unb ZaTcalovtt fc^Iofeen ftc^ ben Sin« fiepten ber ©ac^fen an, bofe berfelbe aurf) „auf i^re ÜKitbürgcr unb 9Äitbrfiber nid^t aui^ebe^nt werbe." 3n ber ©i^ung üom 23. ajiärj 1795 befc^Ioffen bie ©tänbe in biefem ©inne unb tmp^af)Un ba3 Sege^ren ber Srone.' S)a§ bie ©pro c^en frage ben Sanbtag befc^äftigen werbe, war mt&xixd). 3n ber SBefc^werbeöorftettung ber ,,fiebenbttrgifc^en flÄagnatcn «'«rtifer XXVIH: 1791. * SanbtageprotofoQ oon 1794/5 @. 363. ' (S6enbafe(bfi 6. 451, „qnia cives . . sab nomine plebis msticae venire haud poBse censeamas, idcirco prseattactam nationis Saxonic» remonstrationem'^ u. f.n). Sfl(. fianbtagdpVotofoa von 1810/1 6. 340, 707; Xraufc^: Stbm^li^e $ropofitioiten 6. 843. ^er (Sinbnttf, ben bie 2anbtagdoer§anb(ungen über bie lörperUc^en Strafen, GoncintlitAt, (Suriatootum u. f. m. grabe auf bie erften 5!reife ber ffi^ftfc^en 9{ation machten, roat grabeju ein erfc^ütternber. Unter bemfeCben fc^rieb ber ®ubernia(feaetAr 3o^ttnn griebric^ 6ein)ert, (X r a u f (^ : 6(^riftfleaerre£icon ber 6iebenbürger ^eutfc^en in, 294) ein 9{effe bed ©ouoerneurd l^rufent^at, unb von biefem wegen feiner ^emorragenben geiftigen Begabung §o4ge§a(ten, 1792: „^ie (Sinftt^rung ber (^m cinintftt bed Slbeld, bie oorgefc^Iagene Derfaffungdn>ibrige Stimmung^art auf ben 2anM&gen, bie 9ludfc^(ie^ung bed bürgerüd^en @tanbed non aQen 2)ifaf)eria(Amtern, bie über bad ®e!retariat ge^en, ber Slrtifel über bie !örper(ic^en Strafen, ber bie freien Sac^fen in eine 5!(affe mit ben Untert§aneh fe^t unb bie bamit nerfnüpfte 5ffentli4e !6eftreitung bed (Sigent^umdrec^teS ber 92ation auf ben ®runb unb 8oben, ben bie 92ation fc^on §unbertmal bega^lt unb nic^t feiten mit i^rem Qtut gebüngt bat — ade biefe unb noc^ anbre tlrtilel unb Behauptungen me§r finb (auter §ea< (euc^tenbe Beweife t)on ben Slbficbten bed )(bel§ unb bro§en ber Station über für) ober lang i§ren geroiffen Untergang." ^ad einzige, aber ftc^ere SRittel, biefem )U entgegen, flnbet Seiwert in ber „SRiUtariftrung ber Station.'' ^er (9eban!e, ber übrigend fc^on 1725, »enn aud^ von anbrer Seite audgefproc^en norben »ar, (Sereindarc^io XIII, 352) UhU auc^ in anbern „^trioten" ; Seiwert, oom ©ubernator (Brafen i3anff9, be^^olb jur Siebe gefif Qt, (at i^n in ftammenber Spraye audfü^rlitt entn>i(fe(t in: „Qin SorfcbCag )ur Se^ergigung für ben SAc^r^fc^en Patrioten in Siebenbürgen" unb ben ganzen Organifationdp(an in „(Sinige Sbeen )ur 9Ri(itari« ftrung ber Sfi<^flf<^en 9{ation" btd ind ©ingeCne bargelegt. S. Sofef Xraufc^: Siebenbürgifc^e Sanbtagdoer^anbrungen fowobi Alterer a($ au(^ indbefonbre neuerer 3ett bie SAc^r^fcbe Station betreffenb. $anbfcbriftenbanb in Quart in ber Jtronftübter ®9mnafla(bib(iot^e!, m, 219—291. ^er ^ia(og: „3u(iud unb ^aun^of, erfterer ein $ofrat§ aud 9)ien, (elfterer ein Siebenbürger Amtmann, gwei gute ($reunbe. (Sin ^efprfid^ über ben 3uftanb ber SAc^fifc^en 9{ation in Siebenbürgen bei bem antritt ber 9iegierung jtaifer Seopo(b'd II. unb über bad einzige 9Ritte(, n)obur(( bad f^lüd biefer Station wieber !önnte gegrünbet werben", fe^t ftc^ bie Aufgabe, iene Xnfc^auung oo(!dtümU(^ ju machen. Xrauf ((: a. a. O. 305—826. Digitized by Google — 40 — mib Äbdigctt" Don 1787* litten jic bittere Sttage erl^oben 8^9^ We Sinffl^rung ber beutfc^en Sprache; ed Qtffövt unjmeifel^aft jum &lid einer öffentlichen Sermaltung, ba^ man in biefer eine ©^roc^e brauche, bie nic^ nnr unter bem So(f, fonbem and) unter ben SSeomten alt» gemein fei; bie ©prac^ mfiffe pd^ boc^ e^er bem SoHe, ate bo« ®ott einer i^m unbef annten ©prad^e anbequemen ; bie äR&nner fflr ben öffent^ liefen S)ienft müßten me^r nac^ i^rer gac^fenntniß, aU mä) bem SSer^ ft&nbniß einer ©prac^e gefc^ä^t werben, ^arum münfc^en fie ben 0ebrauc^ ber lateinifc^n unb ungarifc^en, ober n^enn man nic^t jmei rooüt, ber ungarifc^en allein afö ©efd^Sftdfprac^e. 9lur mad ben $of betreffe, fo Mnnten bie bort^in gc^enben 9lc^)räfentationen in« ®eutfc^e ilberfe^t werben unb bie ©rläffe t)on bort gleichfalls beutfc^ erfolgen. Ueber einem folcften beutfd^en ^ofbccret entjünbete [xd) in ber Sanb^ tagSftgung dom 8. ^(prit 1791 ber Sampf. @r erfflQte gtbei ®i|ungen (12. 15. april) mit einer, fclbft in jenen Sagen ou|ergewö^nUc^tt ^ftigteit. S)ie SPte^r^eit befc^Ioß bad ®ubernium ju erfuc^en, ba« beutfc^e ^ofrefcript jurücfjufenben unb SBerroa^rung bagcgen einjulcgen; ber ^ermannftäbter SBürgermeifter erflärte, „bie fäc^fifc^e Siation fönne bem SBefc^tufee wegen ber beutf^en ©Jjrac^e, baß feine 2)ecrete in folc^r ^erabgeiangen möchten, unb ba| bie ^erabgelangten jurttclgefc^ictt xotxbta foHten, um fo weniger beiftimmen, weil fie anfonften il^rer eigenen SD^tutter* fprac^e wiberfprec^cn müßte; inbeffcn ^abe fte nic^t« barwiber, wenn Die S)ecrete auc^ in lateinifc^er ©prac^e erlaffen würben, welche ber 92ation t)erftänbUc^r fei, at8 bie ungrifc^e." « ^erbeigegognen J^agen formeller 1 6ic ifl oer5ffenta((t oon Tttll^l im SereiitSavc^ii) XXI, 366 ff. Sgl. SereinSar^ii) XXITT, 276. > SRcbiafc^er %a%tf>uä^ 6.255. Bemtd am 18. XprU 1791 t^eilte becficp mannflAbtet SKa^tflrat an bie fibrigen fftd^ftfc^en publica ben (Entwurf einet „Set« Haltung fflr bie $ermannflAbter Sanbtagdbeputirten" mit bev @tn(abung gu ber, auf ben 28. %px\l na^ $ermannflabt einberufenen „g^fammentretung ffimtU<^er 92ationa(«$ub[icorum'', um au(^ ^^ierflber einen gemeffenen Slbfc^tufi )u faffen'', mit, barin 9unct4: „9tud adebem, mad feit mehreren SRonaten gef<^e^en ifl unb noc^ iftgUd^ gef^ie^t, ifl nic^t unbeutlic^ abgune^men, ba( man barauf au«ge§e, bie ungrif(^e Sprache mit Befeitigung ber beutfc^en sur öffentlichen ®ef((Aftdfpra((e 3U machen. „5Die 9tO[er|5(^fie 9teforution oom 26. %ptii norigen 3a|red: „qnod nihil „obfitet, quominas nativi idiomatis usus penes jorisdictiones, io hac provincia „constitutas, tarn in negotiorum soi in gremio pertractatione, quam et fovendis „se inter correspondentiis, antea vigentis porro quoqne retineator" r&umet ben freien ®ebrau(( ber SRutterfpra^e audbrft((li(( ein. 5Dad Iönig(i<^e ©ubernium nimmt biefer 9tIIer§d((fien (Sntfc^liefiung jufolge aUe, oon Imitaten unb 6e!ler' Digitized by Google — 41 — Art tKxmefyctm bic ®r^i|ung, bis bcr ©ouDcmcur cnbtic^ bic SScru^igung l^beifü^.* lieber ben ©ebrouc^ ber nngrifc^en Sprache aU @ef(^ftöfprac^ maiftt ber fianbtag in ber golgc jtDei 8lrti!e(, ben XLV. unb XLVI. im ©ntourf ber Stänbe.^ ®ie ungarifc^c Sprache würbe barin für bie „^anptMatiomU^pxad^t'* (principalis nationalis lingua) erfffirt; fte foQte bie 9lmtö^ unb ©efc^äfti^fproc^e aller Se^rben im !&inbe fein; lateinifc^ fo0e nur an ben $of unb ini^ Sudlanb gefc^rieben n)erben. SMe ©achten wünfc^ten bie ungarifc^e ©efc^äftöfprac^e „auf ben Umfang ber jmci SRitnationen befc^ränft" unb jugleic^, „ba% ^«i oO^n jenen Sonbe^ peöen, wo bie®ef(^äfti aßer brei Slationen oer^nbelt würben, fowo^I bie ^rotofoDe, ate auc^ bie Sjpebitionen in ber, ÄQen öerftänblic^en lateinifc^en Sprache geführt werben fotten." ^ ®ie Ärone ging in biefem ©inne öor. S)er eine fanctionirte ©pxaä)" artifel (XXXI: 1791) befugt: „ber aud^ öormal« übliche ©ebrau^ ber uftgarifd^en ©prac^e foQ inmitten ber ungarifc^en unb ©efler 9tatipn unb bei allen 5)icafterien, Slemtern unb ©eric^ti^l^öfen auc^ weiterhin feine ©teQe behalten, bie lateinifd^e aber in ben ^of^* unb Äamerat erlebigungen, in ben @ubernia(protofolIen, fowie in ben Gorrefponbeujen, welche mit bem @eneraIcommanbo unb über bie ©ränjen ber ^roüing linaug ju führen finb, angewenbet werben.^* Die beutfc^e Ämtd« unb ftfi^ten in ungtifc^er @prac^e einfommenbe SotfteUungen unb (Sj^pebUionen willig an, forbert aber Don ben fftc^fif^en Stagifttaten mit angebvo^tn H^nbung (auter Berichte in ungrifc^et unb (ateiniftter Bpxad^t, rofi^renb bafi ben ne^mUd^en SKagifhraten me^rent^eiU ungvifc^ oetfafite @ubernial<^ecrete unb (Sommiffariatifc^e Sntimationen }ugeferttgt werben. „^iefe iSe^anblung^art bflnft und ungleich ju fein; 3U bem finb bie »enigflen untev und ber ungrif^en Bpxad^t mft^ttg unb felbft biejenige, bie fie fonfl ooU* fommen gut inne Ratten, oerfte^en wegen ber großen SRenge neu aufgenommener Sörter unb SIebenSarten oft nur §a(b unb mit SRtt^e, wad befohlen wirb. „(&% wAre a(fo bie SReinung bed SRagiftratd unb [ber] ^ommunitAt, Seine äftajeftftt ben jtönig nationaüter um 9l6§ü(fe unb gleichere 8e§anblung ber 6A4fi« f(^ SRagifkrote atteruntert^önigfl ju bitten." Äronflftbter Urc^io 3. 931, 1791. — ^Diefem $unct, ^ei^t ed im 9(ct, „tritt bad ^iefige publicum . . ooQlommen be^". « SiegUuer S. 307—316. * SanbtogdprotoloU von 1791, Sln^ang 54. • e^löser e. 153. ^ gSacratissima sua Majestate benigne annnente lingnae Hungaricae usus, antea quoqne vigens in gremio nationam Hungaricae et SicuUcae atqne apnd Dmnia dicasteria, officia et tribnnalia porro etiam locnm obtineat, latina autem in «zpeditionibaB anlicis, cameralibas, protocollis gnbemialibns et correspondentüs com snprema armonim prsefectnra vel extra provinciam ducendis, adhibeatnr^. Digitized by Google — 42 — ^efc^äftöfprac^e inmitten ber föd^fifc^en iRation blieb baburc^ unberührt, entfprec^enb bem ©runbfafe, ben ber Sonbtag felbft an bie ©pifte feine« XL VI. ÄrtiWiS gcfteHt ^atte, „ba§ einem 93oIf feine (jrößere (S^re gegeben werben Wnne, aU bafe feine öffentliche öeTOaltung in feiner eigenen aWutterfprac^e geführt werbe/ ^ Sem ganjen Sanb }u großem ^ei( unb ftarfem SRec^täfc^ug waren unb finb bie bcftätigteu nnb fanctionirten SReligionargefefee jene« Sanbtag«.« @ie enthielten nid^t nenei^ Siecht, fonbern brachten nur ba« alte wieber gur ©eltnng unb gewä^rleifteten e« für bie 3w'wnft. ©o ber LIII. Mrtifel, ber oufi^ neue bie JRec^tögleic^^eit ber öicr reci*« pirten JRetigionen feierlich au^fprac^ unb ade bagegen ertaffencn SSerorbnungen für wirfung«(o§ erflärte;» ber LIV. SIrtifel, ber bie Sirenen in i^rem gegenwärtigen SBefi^ftanb ft^üfete, ju* gleich feftfteßcnb, bog fic überall unge^inbert ®otteöt)äufer, itiürme unb Schulen erbauen bürften, unb in ber öenüfcung ber Stempel, ber Stürme, ber ®Ioden, ber griebtiöfe, ber Soflegien unb ©^mnafien nie geftört werben follten;* ber LVU. Slrtifel, ber auöbrüdfic^ beftimmte, bag bie JSinber aud gemifc^ten S^en in Slaufe unb Srjie^ung bem ®e« fc^ec^t ber Sltem folgen foQten, unb ein ^iegegen eingegangener Vertrag (»ieöer«) feine 3iec^t«fraft befifee.*^ ' „Com nullnm majas decns genti alicui dari possit, quam nt publica administratio in gremio ejasdem lingoa propria vernacala tra- ctetor . ^ £anbta0€proto!oII oon 1791, 9(n^ang 54. « «rtifel Un bis UX ' „Qaataor receptae religiones vigore legnm patriarum, benigno diplo- mate LeopoldiDo finnatarum — articulis illis, qui religioni romano-catholic» prsejadicassent, per ai*tica1tim VI. et VII. novellariam articalomm anni 1744 jam snblatis — in seqaalitate jorinm ac libertatam saarnm liberiqae exercitii, non obstantibns in contrariam editisordinationibos, porroetiam consenrabuntar". * ff. . • . liberamqae sit singalaram qaataor religionum ecclesiis, eamm- qne patronis, nbicamque, in liberis scilicet regiis civitatibas, arbibns et oppidis, villis item et possesionibns, ac aliis qaibascanqae locis sacras »des, torres atqae scbolas absqne ullo impedimento exstrui facere, proat vigore prsesentis articuli singalarnm religionam statns assecnrantar, qaod in moderno, per singnias qaataor religiones acta possessoram, ac in faturam etiam qaovis tempore libere exstrnendoram temploram, tarriom, campanaram, csemeteriorum, collegioram et gymnasioram asa nanqaam turbabantar". * ,Erga commanem stataam et ordinnm consensam, benigne annuente Majestate sacratissima, determinatnm est, at proles, e diversarum religionam parentibns, sive mixtis matrimoniis, soscipiendse stxom saoram parentnm seqoantor, et mascali in patris, femell» vero in matris sa» religione ßdu- centnr ac baptizentor, contractibus qoibasvis in contrariam nihil valentibas*. 1 Digitized by Google — 48 — (Kne groftc Aufgabe fyittt bie fünfte fdniglic^e ^ropofltion* bem IBanbtag gefteüt: „ba in ©iebenbfirgen noc^ fein ftänbiged Urbar tum (bie ffleftimmnng bcr gegenfeitigen SRec^te unb ^flic^ten ber abcligen (Suöbefifter unb ber porigen) feftgefteUt unb eingeführt ift, fo wirft 2)u — e^ ift ber fönigtic^e Auftrag an ben Äanbtag«commiffär — ben iierfammelten ©täuben unfere Abfielt ba^in erflären, bag no^ auf biefem fianbtag mit gegenfeitiger @inn?iOigung berfelben unb unter Suf^bung ber fieibeigenfc^aft ber auf bem ©oben ber @runbf)errn lebeuben @runb* ^olben, fomie unter SSerbictung ber »iBfürlic^en förperli^en Strafen berfelben, bie perfönlic^ grei^eit biefer unb ba« freie SSerfügungdre<^t über i^r erworbene« SSermögen, o^ne öenac^t^eitigung be« SRec^W ber ©gen* tpmer be« ©oben« burc^ ein öffentliche« ®efeft gemä^rleiftet werbe." ^er (loc^^erjigen fönigU^en @efinnung jeboc^ (am t^on ber äfte^rja^I ber abeligen ©runb^rren geringe (Geneigtheit entgegen. 2)er XXVI. fiaub* tag«artifel gewährt ben ©runb^olben faum eine, burc^ üiete ^inbernbe 53e* btngungen bef^rönlte f^reijügigfeit, bie feine bi«^rige @ebunben^eit an bie @d)oüt faft nur im ®runbfa^ aufhob. Aber e« war boc^ ber 9Rorgen« ftert! einer gefefetic^en {Regelung, bem allerbing« erft nac^ §met SWenfc^en* altem ber lag folgte. 3n« ©njelne einjuge^en fe^lt ^ier ber Siaum.* Sbenfo wenig fann eine anbre bebeutung«öofle 5^age, bie bamate gum erftenmal an bie (Sefefegebung Siebenbürgen« herantrat, einge^enb bt" Rubelt werben. Sie war enthalten in bem, öon Seopolb IL mit aiefcrit)t t)om 2. 9Kai 1791 an ben fianbtag geleiteten ©efuc^' be« „cleras, nobili- taris civicasqae statas universse nationis in Transilvania Val achic»", welche« wefentlic^ mit ber SBegrünbung, ba§ ba« toa^ lac^tfc^ äJolt, Don ben rdmif^en ftoloniften Xrajan« abftammenb, ba« öltefte SJolf in Siebenbürgen fei, um SBieber^erfteHung ber, i^m burc^ ber Qziitn UnbiQ entjogenen alten Steckte bat, bamit, um bie (Sr^bung in ben Staub einer recipirten Station mit bem ®enu6 aßer potitifc^n unb bürgerlichen 9tec^te, gugleic^ um bie (Sinfü^rung Don walac^ifc^en Slamen für jene Äomitate, Stühle, S)iftricte unb ©emeinben, in welchen biefe« SBoK bie SKe^rja^l bilbe. ^a« ISrgebnig be« ©efuc^e« war eine 1 SonbiagdprotofoU oon 1791 B. 58. SiedUuer 6. 185, 461. « Qit^lautx 6. 459—478. 3)ie eb(e, eine« freien ©ürgeroolfe« »firbige Suffaffung ber ^rage, bie im ^anbtagdprogramm ber fdc^flfc^en 9{ationdunit)e¥fitat in ben SBorten be« ItronftAbter Operatd Hudbruct gefunben, ^at 3i^0lAuer 6. 118 ff. mitgetleilt. ' (Sber: Supplex libellns Valachoram Transsilyaniae, jnra tribas receptis nationibns communia postlimio sibi adseri postalantiam. Cum notis historico- criticis. Claadiopoli 1791. £anbtag«proto!oII oon 1791, 6. 482. Digitized by Google — 44 — umfangreich JRepräfentotion ber ©tänbc öom 9. Äuguft 1792,^ mit ber fic bcr ihronc einen ©efefeartifel über bie freie Uebung be« griec^ifc^* orientülifc^en ©efenntniffeö öortegten, ber in ber %o\%t, boc^ nic^t o^ne Sfenberungen, bie Äflerfiöc^fte ©anction erhielt: „bie nic^t^unirte Äe* ligion beö orientalifc^^griec^ifc^en JRituiJ, metd^ mä) ben ©efefeen biefer ^roöinj unter bie gebutbeten gerechnet werben ift, wirb froft gegen* wärtigen Ärtifefö in i^rer freien Uebung in ber Art beftätigt, baß ade Sln^änger biefer 9fte(igion Don bem, burc^ ©eine gezeitigte Sf^aieftät ju emennenben Sifc^of i^red 9iitud abl^ängen, i^ren SBerl^&ttniffen gemäg wie bie übrigen @inwot)ner gehalten unb in ber Xragung ber öffentlichen Saften, fowie in anbern Seiftungen nic^t me^r aU anbere befc^wert werben foQen, wobei bie Steckte ber Idniglic^en aKajeftät in Sejug auf bie angetegen^eiten be« Äleruö, ber Sirene, ber Stiftungen unb ber dfugenberjiel^ung auc^ weiterhin unDerle^t ermatten bleiben." ' vn. %m 9. Kuguft 1791 würbe ber Sanbtag gefc^toffen. 9lo6f im Saufe beÄfelben Ratten bie Stäube ben Sef^tuß gefaßt, nac^ ffleenbigung be«felben eine Deputation nac^ SBien ju entfenben, bie ^ier öor bem I^rone bie Saäünfc^e unb ©efc^werben ht^ Sanbe« vorbringen, bie JBe* fc^IÜge bed Sanbtagi^ unterftü^en unb Sla^t^eiligeS abwehren fode. 2)ie GErlaubniß üon oben würbe baju fpäter ert^eilt. Am 8. Äuguft würbe bie Deputation gewählt: unter ber f^ül^rung bed ©ouüerneurd brei SRegaliften, brei Vertreter ber ungarifc^en, brei ber @eHer, brei ber fäc^fifc^en Station, einer Don ben 2;a;aIorten. Die ©ac^fen waren ber ^rmannftäbter JBürgermeifter ^^iebric^ üon Slofenfelb, ber @uber= nialfecret&r Wlxd), ©oteriud unb ber ^ronftäbter Sibgeorbnete Sodann Xartler, ber bereites am ll.Oct. in 38ien eintraf unb monatelang auc^ nac^ Seenbigung ber Deputationi^aufgaben im Auftrag ber fäc^fif^en Station bort weilenb eine emfte unb üielumfaffenbe I^ätigfeit entwtdelte. SBereit« im December 1791 überreichte er Seopolb II. eine ^aUerunter* t^änigfte SSorfteHung ber fä^fifc^en Station in ©iebenbfirgen" welche bie einge^enbe, ben Duellen entnommene rec^tggefc^icZtlicZe unb ftoatö* rec^ttic^e ©eleuc^tung jener Sefc^Iüle unb Hrtifel bt^ Sanbtag^ entt)iclt, in welchen bie ©ac^fen eine SSerleftung i^reiJ alten Stec^tÄftanbe« fa^en » (8b« {Raffung beö Suriatt)otumi^ u. f. w.) unb berichtete Darüber am 28. Dec. an 1 Sanbtagdproioloa oon 1791, 9[n§ang @. 7. « «rtiW LX. 3iegUuer 6. 626—647. > ®ebru(tt (et 6c^I5aer e. 133—162. Digitized by Google — 45 — bie SRationÄuniöerjttät.* Die ftänbijc^c S)c|)utQtion fclbft, bo bic 53c* miQigung ju beten @ntfenbung nur am 13. Januar erfolgt mar, begann i^re 83erot^ungen in SBien erft am 16. gfebr. 1792, bie fäc^jtfc^en WliU gtieber gar 6a(b mit forgenber @ee(e, ba ju ben arbeiten im ßabinet über bie vorgelegten Sanbtagdartitel blog ber ^offanjter Xelefi unb ber Öouöemeur Sanff^, boc^ 5Riemanb öon ben fäc^fifc^en S)eputirten juge^ jogen tourbe. 3n ber ^Deputation {elbft wieber^olte fic^ nun ber ®e«» gcnfal ber Änfc^auungcn, ber fe^on im ßanbtag oft fo ftürmif^ ^eröor* getreten war. S^re ,,9ielation" an ©eine SKajeftöt oom 5. üJiai 1792, betrcffenb bie „JRefoIutionen" auf bie, ber 8lfler^ö(^ften JBeftätigung unterlegten ßanbtag^rtilel — bicfe JRefotutionen waren ber S)eputation jur Äeufeerung mitget^eilt worben — ging nic^t o^nc ©onbermeinung ber fäc^fifc^en, fowie bie ©egenbemerfungen ber ungarifc^en unb ©eMer 2)eputirten hierauf. ^ SBä^renb bie ftänbifc^ Deputation laum in ben anfangen i^rer Arbeit unb il^reS 3^ifte^ ftanb, ftarb fieopolb II. am 28. gebr. 1792 erft 45 3al^re alt; fein erftgeborner ©o^n granj II. folgte i^m in ber SRegierung.^ ©^on am 28. 3uni berief er ben ßanbtag 1 Sxt^laviex&.bll^. ^et Sertc^t bet f A^flf^en ^eputirten an bie 92ationd< unioftfttat Si^0 tauet 6. 577ff. ^aö oon @otetiud fiefü^cte „IBiener 2)eputationd« %a%thu^" oom l. SRAra ^<^ 3. guU 1792 ftnbet ftc^ abf^riftü^ in ^of. Xraufc^: „Sie6en6firgif(^e !Den!f(^riften" u. f. io.; ^anbl^riftli^er @amme(6anb in Duart, 6. 459 ff. in ber ^anbfc^riftenfamihCung bet IBibUot^el beiS eoang. ©^mnaftumd in Ittonflabi ^ad „Xa^thu^" ifi fe^r (e^rrei^. 3m Stnf^Iug an badfeI6e ent^ACt ber @amme(6anb fe^r roeri^ooDe, Sc^Cd^er ergfinjenbe SorfleUungen ber IDe^utation an ben @taatdminifler $a|fe(b u. f. w. 6. 528 ff. — ^Or bie entgeQenfommenbe Sufenbung biefed unb ber oben erwähnten ^anbfd^riftenbSnbe an bad @uperinten» bentialarc^io in ^ermannflabt be^ufd IBenfi^ung ^ier bringe id^ ber Qibtiot^efcis oerwaltung ben leb^afteflen ^anl bar; ebenfo ber IRebiaf^er (S^mnaftalbireftion unb ber Srulent^alifd^en SibUot^ef fftr bie A^nli^e Uebertaffung ber Sanbtagd* tagebüd^er. * 2anbtagdf>rotofoIl oon 1792 6. 146 ff. ^te gefammten Ser^anbCungen ber ^Deputation gebrutft bafetbfl 6. 119—196. ^ ^ie fA^flf^e 9{ationdünioerfttat, bie eben in ^ermannfkbt tagte, erhielt bie amtli^e SUhttl^eitung in i^rer Si^ung oom 10. 9Rdr) 1792 unb fanbte fofort bie folgenbe 9(breffe an ben neuen ^errfd^er: „%n^ einer 3uf4tift bed lönigtic^en Sanbedgubemii an ben (Somed ber 6A(^flf4en Station §aben wir, bie in ^ermannftabt oerfammetten Beamten unb Deputirten ebenberfetben, ®uer SXaiefiat getreueflen ^Ac^ftfc^en Station in @ieben< bürgen bie betrflbenbe Oottfc^aft oon bem pCd^Ud^en Eintritt unferd Slllergnabigflen ^errn, bed ^oc^feeligen Itapferd SRaieftAt, (eiber oernommen. SRit »eld^en (Sin« briltfen bed e^merfend, ftnb wir ni^t oermögenb )u befd^reiben. „Sßir unb bad gute fßoid, bem »ir oorfte^, finb bie 92a4I5mmUnge jener QHebenbflrger S)eutf(^en, bie in bem ietttaufenben unb ben auratfgelegten 3a§r« Digitized by Google — 46 — fflr bett 20. Suguft nac^ fttau{en6urg, fanbte bie t)on il^m, am 26. Wlax beftatigten fianbtagdartifel }u toeiterer Derfaffungdm&Biger SBe^anblung f)xmh 1 unb nac^bcm ber Sonbtag feine 3uftinin^unfl ju benfetben in ber öom $of ^rabgcgebenen Raffung au^gefproc^en,« erhielten bie Ärtifel om 28. 9loö. 1792 bie enbgültige ©anction ber Ärone. Sie nehmen. LXrV an ber 3^^ i" ^^ Slei|e ber ®efefte Siebenbürgen« unter bem Slamen : Articuli diaetales anni M. DCC. XCl i^re ©teile ein. 3)a8 ganje 3a^r^unbert ^inburc^, ba« auf pe folgte, ift bie 6nt* mcflung bed Sanbed nac^ i^ren confenmtit)en, nac^ itiren fortfc^ritttic^en ober nmftürgenben Xenbengen unter i^rem ©nflufe unb unter ber ®in* nnrtung bed ®eiftei^ geftanben, melc^er bei i^rer Schaffung t^Stig tt)ar, )u üoflerm ©ewußtfein lam, ober neu lebenbig ronrbe. S)arin liegt für Siebenbürgen unb feine ^Rationen, für feine SRec^tiJ* unb Sulturgrunb* lagen uiit bie augerorbentlic^e SBebeutung berfelben. An ber ©pifce eine« jener @efe|artifel ^aben bie ©täube in er* greifenber ffieife ba« Qxtl begeid^net, um beffen (Srreic^ung willen fte i^n fc^ufen: „um bie beftänbige ^rmonie ber brüberlic^en Siebe unb be« Vertrauen« gu bewirten unb ^ieburc^ bie öffentliche SBefriebigung be« ißatertanbe« unerfc^ütterlic^ gu machen ''.^ . . ®eioi6 ein Sitl, „be« ©c^weifee« ber ®beln mxti)" unb ba« in ber Aufgabe bed SRed^töftaated liegt! ^amit erlläre ic^ bie 44. ®eneraloerfammtung be« Serein« fflr ftebenbürgifc^e Sanbedfunbe eröffnet. ^unberien fflt (Suer lömgUc^en IRaieflAt 9iaerburc^(au(^tigfled $aud fo manche groben treuer unioanbelba^ret 9In^Ang(t(bfeit gegeben ^aben. „Setebt von bem ®eifte biefet recbtfc^affenen unb wadtttn Sorfa^ten, unb bereit (Siuet SRaieftdt, M htm unmittelbaren X^ronfolger unb @rben fowie ber SAnber aH ber Xugenben bed unoerge^Uc^en Ita^ferd, augenbUctltc^ ben ad audf^lügenbe Bürgerrecht auf bem ftdnigd^Soben ift eine i^rer üorgügti^ften ^^ei^eiten unb SSorrec^te, fo alt wie bie ©ac^fifc^e SHaiim in Siebenbürgen, unb felbft fc^on mit berfelben ^ereinfunft in biefeiJ Sanb entftanben; wie folc^ed bie oon bem Könige Snbrea bem II. unb benen nai^folgenben Äönigen üon Ungarn erteilte Privilegia jeigen. (£d fam biefed Soll berufen oon bem ^önig ©e^fa bem n. nic^t in eingelnen ^milien, bie fic^ leicht mit benen Söllern, in bereu SRitttung fie gießen, [oermifc^], i^re Statur unb Serfaffungen annehmen, unb [xä) in ber golge in benfelben »erlieren, wie eS auc^ noc^ mit minberen Kolonien gefc^ie^et, fonbem in groger QafjH, in einer Soßi^^emeinfc^aft unter bem audbrücHic^ bebungenen prioilegialifc^en Sertrag in biefed fianb, addier eine oon benen übrigen Sölfem ©iebenbürgen« üor pc^ abge* fonberte beutfc^e Soßi^Semeinfc^aft audgumac^en, unb ben i^nen oer* Helenen ßduigi^^Soben oor ftc^ aOeine mit Slui^fc^lügung anberer Sölfer gu befi|en. ©eine Privilegien, fowo^l bad urfprünglic^e bed JtdnigS StnbreaiS n., wie aud^ berer nac^folgenben Könige beweifen folc^d. Stuf wad oor eine 9[rt unb mit wai^ üor t^otgen, in Segug auf ben ^ienft bed SanbeiS^erm unb baiS SSo^l bed Saterlanbed, bad ©öc^ftfc^e Solf biefen Privilegien unb Serträgen ein genüge geleiftet, unb biefen ftönigi^ boben benü^, geiget beffen Umfc^affung in eineiS ber fc^önften S&nber Digitized by Google — 49 — burc^ (Srbauung öon ©täbtcn, ©d^Iöffcr, äRärftc unb Dörfer, burd^ 6u(tur bcS SBobeniS, ffiinfü^rung einer guten bürgertic^en SBerfaffung, Orbnung, ®efe^e, SBiffenfc^often, Jtünfte, $anbe( unb SBanbel; mldfti Solf^ unb Sonbei^ Sort^ei( nie in bem SU^^oage ^ätte erreicht werben Wnnen, roenn nic^t bie Uebereinftimmung, einerlei %itiomU®^m* nungen unb (SintrQ(^t baju ntitgemirtet ptten. Unb ed ift nic^t ju öermut^en, bag fi^ unfere SSäter entfc^Ioffen l^aben würben, ouiJ i^rem SJaterlanb, bem bamald burd^ SteUgion, @ttten unb onbere iiBoßd«$ior^ jflge f^on cultiöirten ©eutfc^Ionb, in folc^er SÄenge in biefeö bojumol nodf uncuttiöirte Sanb jmifc^en SSöffer, bei benenJRetigion unb milbere Sitten erft oufjufeimen anfingen, an bie ®renje be^ ÄonbeiJ unb nal^e an bie bamald natürliche ^einbe beii^ SSaterlanbeiS, mithin benen Kriegen auj^efe^t, herein ju fommen unb fic^ aQ^ier mit fo t)ieter 3}l&\)c unb gfei^r Sanb* unb ^uSfäfeig gu machen, wenn fte nic^t beS öerifee« be8 Srtporbenen üor fic^ unb i^re 9lac^Iommenfc^aft Derft^ert ju fe^n %tp gloubt l^aben. Demol^nerac^tet ift e« gef^e^en, bag bie jwei Ungarifc^e Kationen, unb befonberS bereu SKbtt, in benen üerfloffenen Sa^r^unberten Wä auf unfere läge üon Qüttn ju 3^iten pc^ bemühet ^aben, in biefe» Borret^t ber ©äc^fifc^en SRation nac§ öefc^affen^it jemaliger Umftänbe Singriffe ju t^un, unb fic^ bad Stecht bed ^efi|ed t)on @rfinben unb befonberS au^ Don Käufern in ©tübten gugueignen. Huc^ auf bem näc^ft abgehaltenen Sanbtag in Slaufenburg ift Don benen groe^ Ungarif^ Stationen ein ba^inabgwedenber Ärticut entworfen, unb ffiuer St. Ä. «poftolifc^en ajiajeftät gur «Der^öt^ften einfielt unb JBeftöttigung mit benen übrigen Saubtagg^^älrticulen burc^ ben ffieg (Suer Wl Äönigl. ©ommiffairg unterlegt worben. S)ie ©äc^fifc^e Station ^at gwar in biefen gu i^rem Slad^t^il entworfenen Ärticul nic^t nur nic^t eingewifliget, fonbem auc^ ber Sanbei^SSerfaffung gemä| il^re (Sinwenbung barwiber öor ben Sanbeg*@tänben vorgebracht unb fc^riftlic^ gu ben Acten ein»* gerei^et. @ie ^at auc^ i^re 9iec^ti^@(rünbe, mit welken fte baS aui»« fc^lüfeenbe öürgerrec^t auf bem ©äc^fifdjen Äönigg*Soben gegen anbere, befonber» bie gwe^ Ungarifc^en SRattonen unb beffen Abel gu behaupten hoffet, befonber« aufgearbeitet, unb unterfängt fic^ biefelbe Suer Ä. Ä. a^joftolifd^en SOiaieftät in ber öe^lage gur «tter^öd^ften einfielt unb Cntfc^eibung aOeruntert^änigft gu unterlegen. ffi« ^at aber bie ©öd^fif^e Station außer biefen, in ^rit)ilegien, ®efefeen unb in ber üon ffiuer aRajeftät glorwürbigften Sorfa^ren Seopolb bem I. ailergnäbigft beftättigten fo genannten Äcc^ba, auc^ no^ anbere auS ber ©eförberung (Suer äKajeftät «aer^öc^ftett S)ienfte8, ^tiai-9Mfbf, ftcnc Solge, Conb XXIY. ^rft 1. ^ Digitized by Google — 50 — bem SQSo^t beö ©aterlonbeö unb bcr eigenen ffififteng biefer ©äc^ftfc^cn Station, ^rftiefeenbe politifd^c ®rünbe ju biefer Abfielt, bie fit^ bie ©äc^fifc^e Station unteminbet, (Suer St. Ä. Äpoftolifc^en aKajeftät in Serbinbung mit jenen 9iec^t^^@ränben ^ientit aQeruntert^nigft ju f^ügen ä« legen. ffienn e« auc^ gcft^el^en Wnnte, wel^ei^ aber be^ einer ber gere^ teften 9iegierung, bie (Suer JS. ^. %pofto(ijc^e aJtajeftät jum aJtenfd^em ®Iü(f S^ter roeitläuftigen ayionarc^ie unb öielen SBöIfern führen, nic^t möglich i[t, bafe bie ^eifigfeit Äönigt. ©c^enfungen unb ?ßrioiIegien, unb t)on üdnigen beftättigte SSoIf^^Sorträge nic^t geachtet; menn t^ ni^t in (Snp&gnng gejogen n)ürbe, bag biefer ftönigd^SBoben üon unferen ©orfa^ren aui^ natürlicher Siebe gegen ftc^ unb i^re Slac^fonimen be^* toegen cuttiüirt, hthantt unb unter fo man^erle^ trübfeetigen Umftdnben ber öorigen Sol^t^unberte erl^alten, unb toieber in benjenigen ®Iücf^* 3uftanb öerfeftet worben, in bem er fic^ bermalen in einer SSergleic^ung ber übrigen fd^önften Sauber ber Oefterrcic^ifc^en SJionarc^ie befinbet, um folc^en üor {td^ unb i^re 9tac^fommenfc^aft aud i^rem ®eblütl^e auf immern^ä^renbe 3^^^^" Ju beft|en unb ju genießen: fo ift ed boc^ eine offenbar ju Xag liegenbe @ad)t, bag ba^ ®a(^fenoo(t, fo mie in ben vorigen Q^tttif alfo auc^ bermalen, bem Sanbe^^errn unb bem Staate auf bem ^dnigd^SBoben bie nüglic^ften ISürger abgibt. @d mar feinen Königen unb gürften immer treu; e« ^atte babe^ ate beutfc^er ^r* lunft immer eine natürliche Änl^änglic^feit ju ben beutfc^en Königen aud bem ätßerburc^Iauc^tigften $aufe Defterreic^. 3n ben S^^^^ ^^ 16. unb 17. ga^rl^unbertS, mo bie aiegierung beö ÄBerburi^Iau^tigftett ^aufftJ Oefterrei^ in Siebenbürgen noc^ nic^t feft genug unb beftänbig ttmr, opferte ed ®ut unb )8(ut üor bad SKIerburc^Iaui^tigfte ^au8 auf. (Sd freute fic^, fein @eift mürbe belebt, ^ mirftc auö aflen Äräften ju auggang be« öorigen Sö^rl^unberti^ jur Änerfennung ber Defterreic^ifc^en Slegierung unb SRüd!e^r jur Ungarifd^en Ärone mit. ffi« ^at fi^ in ber glücMic^en ^eriobe ber Defterreic^ifc^en ^Regierung in bem Saufe ber näd^t^tt l^unbert Sa^re unb befonber« in bem näc^ften lürfen^firiege jum S)ienft be« atier^öc^ften ^aufe« immer treu, unb mit «nftrengung aller Äräfte t^ätig bemiefen. Unb otinerac^tet e« nic^t me^r al3 ben fec^ften S^eil ber Oberfläche ©iebenbürgeni^, unb auc^ oon ber nic^t bie fruc^tbarften, fonbern nur einen ©oben inne l^at unb bep^t, ber mit öieler Cultur bearbeitet werben mug, fo trägt e8 boc^ me^r ate ben britten 3:§cil ber gemeinen Saften be« SanbeS an Eontribution, 3KiIitair, Slaturalien, Duartierg* unb 5ßorfpann3*Sbgaben, au|er bem, baß feine Digitized by Google — 51 — 3e^t*Äbgüben, feine Sebenöart, ^ouStic^e Sinric^tung, Äteibung inib Sommer^, in 3)reigi9ft*®efällen ben Sanbe^^errüc^en EammeraWSin* fünften, bcträc^tltcl^e ä^ffüffe machen. S)iefei^ ^oll l^at auger bem Jtönigd^^Soben leine anbete ^eimat^, feine anbete Untetfünfte in bet ffielt. Satettänbift^e ©olfglicbc, ©teic^* ^t bet ©efefte, ©itten, {Religion, ^^^lilien, SSetbünbniffe polten ti in bem engen Segitf beSfelben in btübetlic^et SSetbinbung jufammen. 6« gefc^e^n au§ biefem SBotfe feine äuäroanbetungen ; f elbft biejenige ^äUe pnb nut feften, wo bet ©ttetnung bet SBiffenfc^aften unb Äfinfte wegen in ftembe Sönbet ge^enbe Sünglinge im ÄuiSlanbe bleiben foHten. ÄUeg jie^et fic^ jut S5oIfö*®emeinf(^aft auf biefen üatettänbifc^en ©oben ju*« tüd; üielme^ witb biejeiJ SBoff butc^ Äünftlet, §anbwettet unb Sauetn«» anfömmlinge a\x^ bem Sluglanbe, befonbetg au^ bem beutfc^en Sieic^e t)on Sdt ju Qdt üetmel^tet, unb witb untet bet ^ulbteic^en unb geteerten aiegietung ®uet aÄajeftät, in beten 3ii'""f* ^i^ fteubige ©liefe wetfen, {owo^I butc^ fic^ felbft, aU au(^ butc^ mel^tete Snfömmlinge auä ftemben Sänbetn no^ me^t oetme^tet wetben. S)iefe« SSotf bebatf alfo eine« jeben ^ctf« auf bem Äönig«^©oben, unb jebet gflecf, jebet ®tunb unb Soben, jebcÄ |>au«, wag in ben ©täbten, SOiötften unb S)dtfetn in JBeftft eine« anbeten ©olfä gelanget, witb il^m cntjogen, unb ift öot bagfelbe t>ttloxm, bcjonbet« folc^e ©tünbe unb $äufet, welche bet Ungatifd^e Abel an ftc^ bringet. ®ie ©tfa^tung legtet e«, ba§ bet Ungatif^e Abel biejenige ^ufet unb ®tünbc, bie et fic^ in ben ©äc^fifc^en ©tobten unb auf bem ftönig«*S3oben anfc^affet, nic^t mc^t au« feinem ©efifte lägt, ©ie bleiben auf immetwä^tenbe Qtxtm be^ i^m unb feinen Slac^fommen; unb ba^et fann ftc^ auf biefem gtecf fein bem ©taate nüfelic^et Äünftlet, fein ^nbwetfet mel^t anfö^ig mad^en, unb fein fte^et SJiann mel^t t)on bemfelben fic^ nähten. Unb wenn fic^ ba^et in bet i^ol^t bet Stxim untet glücfiic^en unb gefegneten 9?egietungen ba« ©ad^fenöolf in ©täbten unb S)ötfetn üetme^tet unb in bet Qa\)l junimmt, fo witb biefet Slac^* wac^« öot fic^ feinen ^laft, feine eigene Untetfunft auf bem Sönig««* ©oben finben. 6t witb au«wanbetn, unb anbetn Sßölfetn, bie fein Siecht batauf ^aben, au«wei^en muffen. ®Ieic^e aiienfc^en tnju einetle^ bütgetlic^en Äbftammung, üon einetle^ (Etjie^ung, einetle^ '^ntticb jut St^altung il^tet feibft unb il^tet ^milien butc^ Xteibung be« ^nbe(« unb Sßanbel«, bet ^nfte, unb auf bem Sanbe butc^ gleiche ^flegung bet Äanbwitt^fc^aft, bie jumalen an einetle^ ©itten unb ®efefee gewohnt finb, laffen ftc^ leid^tet ju einem gemeinfamen Smd, einet eigenen bütgetlic^en StoatÄ^^Setfaffung 4t* Digitized by Google — 52 — führen, unb na^ berfclben SSorfc^rift in, ber ©äc^fifc^cn Station eigenen bürgerlichen Orbnung burc^ aHe Slaffen ber bürgerlichen ®efe|e unb Sßerfaffungen ermatten, ofö üerfc^iebenc unb öermifc^te 9lotionen unb befonber« ber Abel, ber öon einer ganj üerfc^iebenen (Sbucation ift, unb öon feinen obliegen gre^^eiten auf bem Sanbe gemo^nt, ftc^ in bie S«c^t unb enge ©c^ranfen ber bürgerlichen Sßerfaffungen nic^t fc^icfen fann. (Ei^ n)irb a(fo burc^ bie 3utoffung befonber^ beiS Sbetö jum )8efi^ ber ©rflnbe auf bem Äönig«*S3oben unb befonber« ber Käufer in ben ©täbten bie gemeine ft&btifc^e Orbnung unb Einrichtung nic^t nur gefc^mäc^et, fonbem bereu Slui^übung be^nal^e unmöglich gemacht. 9loc^ ber ©äc^fifc^en Serfaffung unb ©efeften ift borauf geforget, bag bad üBolIdt)ermögen unter beffen 9Mitg(ieber in gleichem Maa^t tjert^eilet, unb in gleichem Umtauf erhalten werbe. 3n ben ©täbten bcfonber» näfiret fic^ ber SBürger nic^t üon feiner ftunft unb ^anbroerf aUeinc, fonbern auc^ ber fiünftler unb ^anbroerfer treibet be^nebft einen Weinen $anbel mit üerfc^iebenen SWatur^'^robücten unb bereu Serfc^Ieift meifteniS im fileinen, mid)t ^robucte er aber mit baarem ®e(be Don bem fie erjeugenben Sanbmanne ablaufen mug, be^ bereu Snfc^affung feiner einen gefegten Sorjug üor bem Änbern ^t. Auf biefe Art wirb öürger unb Sanbmann in ben 9la^rung«*©tanb, in ben ©taub, bem SJanbeÄl^errn bie Abgaben, unb fic^ unb feiner gamilie ben Unterhalt }u tjerf^affen, gefe|t. Den öbel tjingegen foften feine 9latur*?ßrobucte be^na^ uic^ti^, fie werben burc^ bie 5ro^n*2)ienfte be« Untertt)an8, unb üon feinen ?inobiaI*®ütern, üon benen er bem ©taate ni^tg abgiebt, üor i^n o^nentgelblic^ erjeugt. S)ie 3"fi^^^ berfelben foftet i^m nic^t«; er fann biefelbe fowo^t in großen alö in fleinern I^eilen wohlfeiler, wie ber )8ürger, üerfd^Ieigen. Sr unterbrüdt bemnac^ burc^ ben, in feinem $aui^ gezogenen Ätcin^anbel ben fileinl^anbel aßer feiner Slac^«^ baren um fic^ ^erum, jie^ct i^re SRa^rung an fic^ unb an fein o^nel^in gro|ei^ SSermögen, Don bem er bem ©taute nic^tjS abgiebt, unb madEjt fie baburc^ bem ©taate untüchtiger. S)ie3 gefc^ie^et in ben ©täbten. ©owo^I in ben ©täbten aber, ald auc^ auf bem Sanbe ift nic^ti^ fieserer t)orgufe^en, afe baß ber Abel, nac^ ber innern Straft feinei^ SSermögenS, bie jefeo in fteinen Hbt^eilungen im 53efift üieler Sanbteute befinblic^e ®rünbe an Sfecfern unb Sßiefen an fic^ faufen, }u feinen iu ben benachbarten 6omitati$«Ortfci^aften befi^enben %Qobia(en fc^Iagen, folc^e mithin bann ber SontributionS^fiaft unb bem freien ©äc^fifc^en Sauer entjie^n, ober aber bemfelben wieber gegen eine (äftige Xa^e in bie Sht^nügung geben wirb, mithin berfelbe boppetten, auc^ (SontributionS^, Digitized by Google — 53 — auc^ 9lii$nfigung«9[bgaben untertoorfen toirb, o^ne bie ouf biegen ®rfinben (pnft ^aftenbe aJiiIitoir*,$Raturalicn* unb SSorfponnÄ^abgobcn ju entrichten, kuf roüii)t Srt Diele auf bem Säc^fifc^en ^önig^SBoben in ber 9lac^bar^ fc^oft ber abliefen @omitatd^9efi^ungen (iegenbe fre^e Oerter bei^ @. ftönig^^'SBoben^ öerberben werben Wnnen, wie eS benn bereits flefc^^en ift, bog ein unb anberer bed Stbete einje^enb, bag ber 93efi$ ber ^äufer in ben ©tobten mit me^r Saften, ate ber S5eft| ber SBiejengrünbe »er* !nüpfet ift, o^ne ein $au8 in ber @tabt fic^ jujueignen, ftc^ eine SDtenge uon gelbgrünben unb SBiefen anlaufen, bie bem lafttragenben freien SKann entjogcn »erben. ©oute bemnac^ bem Hbel ber Slnfauf in JBefi| öon Käufern unb ®rünben auf bem ©äc^fifc^en ^dnigi^^Soben jugeftanben werben, fo ift ftc^ Doraui^gufe^en, bag ber ja^Ireic^e unb mächtigere %lbe( ben ©äc^^« ftfd^en freien Bürger unb ^Bauern Don bem )8efi^ feinet @runbei^ burc^ «nfauf unb anbere JHec^tS^ffiege öerbrängen, unb fic^ ben ©äc^fif^en ft6nigd^S3oben auf biefe SSeife mit nac^ unb nac^ jueignen, unb ju feinen Sflobiaturen umfc^affen wirb. SSie jc^äblic^ ed aber bem ©taate fe^, tomn bie in fo na^r SSerbinbung mit ber QKfidfeligfeit be« ©taatS jle^enbe ©(ficffeligfeit bed iBfirgeriS, bei^ itfinftlerS, beS ^anbwerterS unb bei^ freien SWanne« auf bem Sanbe geftöret wirb, ift gar ju offenbar, al& bog ed ndtl^ig wäre, weitläufiger aui^jufä^ren. Unb wenn nun ber ©äc^fifc^e SBfirger unb Sanbmann in ber ^olge ber Qdt öon ben anbem Stationen unb üon bem Slbel au^ bem JBepfte feineil ^aufed, feiner ®rünbe unb feiner 9la^rung ^eraudgefauft unb öerbrängt ift, wo foD er fxd) ^inwenben? (8r, ber an bieSSoIfd^«, JReli^ gion«^ • unb gretj^eitS^^Öemeinfc^aft auf bem ©äc^fifc^en StönigS^^Soben gewohnt ift, biefe nirgenbil mel^r finbet, unb flc^ weber in bie Sott*» (Bemeinfc^aft ber Ungarifc^en ©täbte, noc^ in bie f^re^l^eiti^Slaffe unb untertänige äJerfaffung ber abßd^en @lüter^@(emeinen unb i^ren (äftigen 9lobotten f (Riefen lann? di fdnnten wo^( noc^ mel^rere berte^ unb wichtige politifc^e ®rfinbe wibcr bie Conciüilität anberer Stationen auf bem ©oc^pfc^en Äönig«''JBoben, unb wiber ben Slnfauf bed. ^btU t)on Käufern unb @(rfinben in ber ©äd^fif^en Station angeftt^ret werben; wenn folc^e aber üon ber 85e* fc^a^en^eit finb, bag fie fic^ be^ bem 3uftanbe beS ^iefigen SanbeS, wo ed {ic^ nic^t aQeine t)on bem Slbel^ unb SBttrgerftanb, fonbern immer iug{ei(^ Don fßotti^ gegen 9}ottd^93er^ä(tniffen unb Siechten rebet, wo bie Ungarifc^e Station auf bem ©äc^fijc^en Jtdnigi^iBoben eingejc^ränfet ift, welc^e^l eigentlich baS ©^ftem ber britten Station audmad^t, t)on fic^ Digitized by Google - 54 - felbften ergeben unb offenbarten, \o tt)erben folc^e ^temit mo^Ibebfic^tig nic^t weiter angefü^ret, fonbem (Surer Ä. fi. Äpoftolifc^en ajiajeftät ÄQer^ gnäbigfter ©rroägung aHeruntert^änigft unterleget. Unb bie ©äc^pfc^e ^Ration f^at ben fiebern Iroft in Suer Ä. Ä. a[|)oftoIifcren äRojeftät tDO^Ibetonnten ©ered^tigfeit unb SBeiö^it, bafe fie in SBetrac^t i^rer bem ©taate t)on je^er unb aud^ noö) nfi^Uc^er @igen« fd^ften unb SSerfaffung, in bem üon Sö^r^unberten ^er erworbenen unb bi« no(^ beibehaltenen ruhigen 93efi^ bed au^fc^Iügenben SJürgerrec^td auf bem ©äc^fifc^en ßönigd^Soben, aH ba^ fic^erfte avattel feiner ^^Itung, auc^ auf bie fernere 3ufunft auf JKnbei^finber betaffen werben wirb. (£d wenbet jwar ber Ungarifc^e Abel jur Unterftüfeung feiner ge^ forberten ©onciüilität auf bem ©äc^fifd^en ÄönigS^SBoben ein: \>a^ feine Jßorfa^ren Siebenbürgen unb mithin auc^ ben ÄönigS^Soben mit bem Schwerte erobert, bafe fie bie öorjüglic^ften Sürger beg SSaterlanbg wären, mithin oon ber gulaffung be« Sefifte« auf bem ftönig^^öoben, afö einö 3^eite be8 SSaterlanbe^, um fo weniger ausgefc^Ioffen werben Mnnte, ba fotc^er aui^ bem ^eutfc^en yt^xd) unb fonften wo^er anfommenben put fremben Seutfc^en jugelaffen würbe ; bag fie fic^ auf bem ß0nigd*99oben feiner größeren SRec^te unb (Jre^^eiten, aU bie anbem Snwo^ner be^* felben anmaßen, (Kontribution unb bie anbere bürgerliche Saften gteic^ ben übrigen SBürgem tragen wollten, mitf)in bem föniglid^en Äerario unb SRationaloerfaffung bamit nic^tö gefc^abet fei, oielme^r bie ?ßopuIation gune^mcn würbe, baß baburc^ bie an^ brc^en Stationen befte^enbe Ser«» faffung be« SanbeiJ, felbft bie SRationat^SBerfaffung in i^rer Unioerfitftt, SWagiftrate, Slac^barfc^aft«« unb Su^f^orbnungen unb i^re ©tatutarifc^e ©efefce nic^t aufgehoben, unb baburc^ oietme^r bie ©elegen^eit ju einer näheren SSereinbarung be^ Äbefö unb berer jwei Ungarifc^en Stationen mit ber ©äc^pfc^en, unb felbft jur Stutä* unb ©ippfc^aftS^^SSerbinbung burc^ oermifc^te ^e^ratungen unter beiben Sßölfern ergeben, mithin bie Ungarifc^e unb S)eutfcre Station in )BlutSt)erwanbte nä^er oereinbarct, unb fomit bie biS^rige 9tationa(«3Sibrigfeiten gum 93eften bed Saterlanbed erlöfc^en würben. (Sä fü^rt ber Abel ferner gum Se^uf feiner gorberung an, baß i^m unb benen jwe^ Ungarif^en Stationen baburd^, ba^ bie ©äc^fifc^e Station auf bem ©äc^fifd^en ÄönigS^SBobcn ba« prioatioe ^Bürgerrecht f)abt, Unrecht gefc^e^, ba bie SKitgüeber ber ©äc^fif^en Station oermöge ber Äanbe«* Sßerfaffung unb ®efe^en bad Stecht f)abtf fic^ nic^t nur in allen in ber SKitt« tung ber Ungarifc^en unb ©jeHerifc^en Station bepnblic^en ©tobten unb SRärften poffefponirt unb $aui^fäßig ju madjen, fonbem fclbft im SBege Sted^tenS abelid^e @üter anjufc^affen, oor welc^ei^ Siedet" ber ©ac^fen bie Digitized by Google — 55 — Ungarifc^e Station unb i|r %bel bei) bem $(ui${c^tüBung$^9te(^t ber ©ac^fen auf ben ©äc^ftfc^en ^önigiS:^SBoben ateciprojitäti^^fRec^t l^ätten. 6urc St, Ä. äRajcftät erlauben aHergnäbigft, bafe loir bic ^iftorifc^en unb politifd^en ©rünbc, mld)t bai^ ©äc^fifd^c Sotf biejcn ©ninenbungcn entgegen ju fteOen ^at, üor ben 2^ron ®uer aJiajeftät öorjubringcn un8 aflcruntert^änigft unterfangen mögen. 6^' ift jwar unWugbar, baß bie ©jefterifc^e unb Ungarifc^e Station, unb folglii^ auc^ bie JBorfa^ren i^re« jefeigen 8tbefe, Ungarn unb ©iebcn* bürgen feinen öor^innigen 93efi|ern mit bem ©c^wert entriffen unb er^ obert; e^ ift aber eben fo unläugbar, baß ber eroberte große ©tric^ SanbeiS größer roa%, afö baß folc^en \>a^ bamalige Ungarifc^e SBoII aui^ feinen eigenen SJüttlungen unb Äräften, befonberS htt) beffen bamaliger JBefc^affen^it genugfam beöölfern, cuUioiren, JReligion, SßJiffenfc^aftcn, ^nfte, «derbau unb ©ewerbe, al« bie beften unb reic^ften DueHen ber SBölfer^SBoflfommen^eiten, au« benen bai^ @tücl unb bie Wtai^t ber ©taaten ^fließt, oor fic^ alleine auf bemfelben einführen unb benfelben wiber jeine geinbe, befonber« ba« angränjenbe mächtige griec^ifc^e Sieic^, iu öert^eibigen im ©taube geroefen wäre. (SS blieben unbeoölferte SBüftene^en im Sanbe übrig, bereu eine ber i^ige ©äd^fijdöe Äönigö^'JBoben ift. Vermöge ber noc^ befte^enben ©taat^üerfaffung ber Ungarifc^en ajfonarc^ie Ratten bie Könige Don Ungarn auc^ bamatö bai^ Siecht, bie Sanbftric^e in i^ren Slbt^eilungen unb ®ütern ju oerfc^enfen unb ju »ergeben. Unb ben ©trid^ Sanbeg, ber ^eute ben ©äd^fifc^en Äönigg*S3oben ausmachet, ju be* Dölfem, bem ©taat gum heften ju benu^en unb ben ©taat miber beffen geinbe ju »ert^eibigen, würben unfere Sßäter üon benen ba« SRe^t unb ©eroalt baju fiabenben Königen' oon Ungarn unter benen bcfannten priüilegialifc^en ©ebingniffen in biefeg Sanb berufen, unb i^nen ber jeftige jä^fifc^e ÄöttigS^SBoben afö eine bamalige SBüftene^ vermöge Mnigli^en SJerfd^enfungg^'SBriefen üerliefien. 3)aS in biefen ©d)enfung^*Sriefen feinen ®runb ^abenbe Slationat^^nfiegel unb beffen bebeutenbe Unterfc^rift, meiere bie fäc^ftfc^e Station aud^ noc^ in feinen gfa^nen fü^rt, ad reti- nendam coronam, beweifet eiS beutlic^ genug, baß bie Ungarifc^e Station unfere SBäter unb baS beutfc^e ©ac^fenüolt in bem ©taate notJ^^^ rocnbig brauchte, unb mithin bie Ungarifc^e unb ©jetterifc^c Station unb il^r 3tbel fic^ in bem eroberten Sanbe ol^ne bie ©äc^fifc^e Station unb il^re aJiitroirfung nid^t würben befc^üfeet unb ermatten ^aben. S)a ei^ nun aber eine eben fo große J^at^anblung ift, etwa^ jU erhalten, afö felbften gu erwerben, fo fäUt ber au« ber ©roberung bei^ Sanbe« ^genommene @runb ber Ungarifd^en Station unb i^re« äbefe, in öejie^ung auf b^* Digitized by Google — 66 — inrfitenbtrte SonriDtIitfit8«9tec^t auf bem ®ä(^ftf(^en JtSmg^iBoben um fo mel^r xotQ, ba ©efd^ic^e unb Urfunbe beiueifen, bag ber Ungarif(^e 9be(, ob er glcid^ unleugbar ben trorjfiglidöen ©tonb ber SSftrgcr be« ®ater* lanbeS au^mac^et unb fic^ nac^ Hui^roeifung ber ®efc^i^te unb Urfunben i)on je^r bemü^ ^t, bie Sonctointät ouf bem ©äc^fifc^en lfönigd«93oben ju erlangen, unb in benen t)origen Sfö^r^unberten, nac^ ©efc^affen^eit ber bamaligen Umftänbe auc^ manchmal (Eingriffe in biefe^ SuiSfci^IttiungiS« Stecht ber beutfc^en ©ac^fen unter manc^erle^ @efta(ten gewaget ^at, biefei^ Stecht, n)ie fotd^ed bie in)if(^en benen fjmtt) Ungarifc^en ^Rationen unb @&(^fifc^en Station Slnno 1692 errichtete unb t)on bem $dc^ft{e(igen Äatjfer Äeopolb beftättigte äccorba beweifet, nie gefffetic^ befeffen, nie in beffen ruhiger Sui^übung gewefen unb auf immerroä^renbe 3^iten barauf SSerjic^t get^n; fo \>a% fic^ bie ©äc^fifc^e Station be^ ber unter allen SSöIfem befte^enben §eiligfeit ber Serträge unb ber ebten @t^ benfungöart beiJ Ungarifc^en Slbete nie ^ätte beforgen foHen, bieferwegen, bem auf 9Rönner*(£^re unb Äeblic^feit gegebenen SBoIf^^SQSort entgegen, me^ema^Ien angefod^ten ju werben, ffi« fc^eint fre^lic^ benjenigen, bie mit ber Diepgen 2anbe«*9Jerfaff ung unb mit bem priöilegiatifc^en ©^fteme ber ©äc^fifc^en Station nid^t gcnugfam befannt finb, eine wunberbare ©ac^e JU fe^n, \>a% eine JBaterIanb«*©ürger*S(affe, berglcic^en bie gwe^ Ungarifc^e Stationen finb, unb befonber« auc^ berer Abel, ate ber oor* jfigtic^fte 3:^eil baöon, öon bem Sürger^Äec^t auf bem ©äc^ftfd^en Äönig8.-©oben auÄgefc^Ioffen fe^ unb foUte, ba bagegen frembe An* f dmmlinge, unb bef onberiS au($ ganj frembe aud bem beutfd^en Sieic^e baju angenommen werben. SBenn man aber erwägt, bafe biefer Äönig«* SBoben eigentlich ben 3)eutfc^en oertie^en worben, feine anbere g^embe, aufeer bie beutfc^er ^erfunft finb, gum Bürgerrecht auf bemfelben juge* laffen werben, bie gwe^ Ungarifc^e Stationen unb i^r Hbel nie im red^t* mäßigen SBefife biefeS öürgene^t« waren, unb barauf oermöge ber Slccorbe auf immer Sergic^t getrau ^aben, fo offenba^rt ei^ fic^, bag be^ biefem ©erfahren ber ©ä^fifc^en Station nic^t« wibrige« unb nic^t« unfc^idHid^efi fe^. Denjol^nerac^tet fehlet e« nic^t an ga^Ireic^en JBe^fpielen, wo äJ^titglieber ber Ungarifc^en unb ©gefterifc^en Station freien bürgere litten ©tanbe« au8 gemeiner aSaterIanb^*©ürger*Siebe gum ®enu6 beg Bürgerrecht« auf bem ©öc^fifc^en Äönig8*S3oben gugelaffen werben, wenn fie fic^ ber bürgerlichen SSerfaffung ber ©ä^fifc^en Station einüerleiben, gtei(^fam ©fic^fifd^e Statur annehmen, unb ftc^ bem ©ac^fen im ©ewerbe, Sunft' unb Slac^barfc^aftÄ^^Orbnung gleichmachen. SBenn alfo öon ber SuSfc^Iü^nng Dom ^Bürgerrecht berer gwe^ anberer Stationen auf bem Digitized by Google — 57 — ©fic^fifc^en »dnigg^Sobcn bic JRebc ift, fo betrifft foI(^c« nid^t fo fc^r bcn fre^n ©ürger* uitb 8aucrn*@taitb ber aitbcrn jtpc^ Watioitcn, ote t)ielme^r auc^ beffen 9lbe(. 2)enn biefer paffet ttic^t gnr ©emeinfd^aft einer freien bürgerlichen iRation, unb ift nic^t geneiget, mit berfelben in einer bürgerlichen ©emeinfc^aft ju leben; unb blefem fmtn bie ©äd^fifd^ Station be^ anfonftigem )8er(uft i^rer Siriftenj bie Soncit)int&t auf bem Soc^fifc^en $5nigi^93oben nic^t jugefte^en, unb bitten (Sure äKajeftät fug*' fdQig, biefei^ Ungifld t)on berfelben abjuroenben. ^r 9lbe( tann fid^ nac^ feinem angebornen obelid^n S^racter unb na^ feiner (Sbucation jur bürgerlichen ^anbtl^ierung unb in ben S^^H ^^ ©täbtifc^en $olice^* (Einrichtung nic^t ^erablaffen; bie Stempel t)on (S(aufenburg unb anberen ungarifc^en ©tobten, too ber 8lbet mit poffeffloniret ift, bettjeifen folc^ei^, beren bürgerliche Drbnung eben beStoegen mit ben Drbnungen in benen ©äc^ftfc^en ©tübten in feinen $erg(eic^ tommen. SRan g(aubt ed jmar gerne, bag ber 9bel, n^enn er ba^ Soncim(itätiS^9iec^t auf bem ©Sc^fifc^en ftönigd«99oben erlangen foQte, nic^t bad ©^ftem bei^ $ater(anbei^ berer bre^en ^Rationen, nic^t bie übrige ©äc^fifd^e iRational^SBerfaffung unb ©efefee, nid^t i^re Uniöerfität unb ÜWagiftrate unb Seamten*©teBen um^^ juftoffen trachten ttjürbe, ba folc^e in ba« ®anje ber SonbeS^SSerfaffung unb ©efe^e mit eingewebet unb öon benfelben unjertrennlic^ finb. (5» ift aber bagegen offenba^r, bie Slbfic^ten be« Abel« jelgen e8, unb er ^t auf bem abgettjic^enen Cfaufenburger Sanbtage, ttjiettjol^t unter bem SBiberfprud^ ber ©ä^fifc^en Station unb i^rer 2)eputirten einen «rticul barflber entworfen, ba§ bie Ungarifc^e SRation ju allen Äemtem in benen ft. fre^n ©täbten, mitl^in aud^ in ben ©öc^fifc^en jugelaffen werben foBte, n>elc^e8 eigentlid^ bie (^oncimtität in fid^ begreift, woran» benn offenba^r ift, ba§ bie Ungarifc^e Station unb i^r Slbel bie «bfid^t l^at, fld& aucJ^ bie ber ©äc^fifc^en Station fowol^I in bem Oubemio unb ben anbem 3)icafterien, afö auc^ bie ©remia^Äemter ber Kation in il^ren ©täbten unb ßirculen mit nac^ unb nad^ an fic^ ju jiel^en, ebenfo wie ^eute äße, öermdge ber Sanbe^^SSerfaffung ber ©jetterifd^en Wation jufte^enbe SJebienungen be^ ben 2)icafterien unb i^re (SremiatÄemter in i^ren ©tü^Ien nic^t öon bem freien ©jeflerifc^en SRann, fonbem öon benen unter bemfelben befinblic^en Abel verwaltet werben ; wo^er t& benn auc^ gefc^e^en, ba§ in bem nöc^ft abgehaltenen Glaufenburger Sanbtag bie 9lepräfentanten bed ©jeRerifc^en SSoIfd unb beffen fre^n äRünnem aui» lauter Sbelic^en beftanben, beren ©^ftem unb SRed^te mit bem ©Qftem bei^ übrigen Ungarifc^en Sbefö t)ereinba^ret ift. Unb wenn benn nun in ber gfolge ber 3^it auc^ bie ^Beamten ber ©äc^fifc^en Station be^ ben Digitized by Google — 58 — ^icafterien uttb in i^retn jhreife nad) ber übfic^t bed Sbel^ Qud bem Un« gatifc^en Äbd beftflnbcn, unb beffcn JRepräfcntantcn auf ben Sanbtogcn auÄ bicfcn ite^mlic^cn Scamtcn unb aud bicfem Äbct gcipä^fct werben müfetcn, folglid^ ba« ^anje SSaterlanb unb bejonber« ber, in bcrfefbigcn bt^ finblic^e ja^frei^e fre^e Sürger* unb Sauern»®tanb auf ben Sanbtägen gonj t)on bem Slbel rcpröfcntiret, unb bemfelben foroo^I be^ ben Dicafterien unb in benen Oremial^ä^^'^^^" ^^^ ©täbten bie SJejorgung beffen Siechte unb ®ef(^öfte ant)ertrauet tt)ürben ; mnn juma^Ien bie anfe^nlic^ere ©äd^ Pfc^e gamilien fid| burd^ ^e^rat^en mit bem Ungarifc^en Slbel vereinigten, unb fomit in ber fjofgc in beffen ©lut unb @r^altung«»?lbfi(^tcn öer* mifd^et werben: bann ift e« leicht t)orau«jufcI)en, bag manche SSerfc^icben^eit berer SDie^nungen berer noc^ ber bermaligen 9iotionaI*8Scrfaffung beftc* ^enben Sanbedftänbe auf^ren unb mehrere Sintrac^t auf benen Sanbtogcn fe^n wfirbe; ed wäre bann auc^ t)oriufe^en, wad in ben ^änben bed, t)or feine abelidien Siechte eingenommenen Sbete bie, oft mit benfelben in Goflifton fommenbe ©ubfiften« beg freien SBürgcr* unb ®aucrn*@tanbe8 öor ®rttwr'» tungen ju l}offen ptte. Unb ba wäre bann jwar bie Slbfic^t beS VLxiQa^ rifc^en Äbefö erreicht, bie benen ©täuben SlQerl^öd^ft jugefic^crte S^it* na^mc an ber gefefegebenben unb au^übeuben ®ewa(t be« SBaterfanbei^ in feinen §änben; aUeine ber bem Staate fo mele ^öftc gebenbe S5flrgerftanb ber ©äc^fifc^en Station wfire crnicbvigt unb ptte jum 9ioc^t^eiI be« äßcr^^ ^öc^ften ^ienfte« unb be3 SBo^I^ bcS SBatertanbe« überauÄ traurige aiuö* fiepten öor fid^. Dann wäre bie ©äc^fifc^e Station öernic^tct. Dagegen nac^ ber bermaligen SanbeiS^SBerfaffung bie Süiitwirfung be« 93ärger*©tQnbei^ burc^ bie ©öc^fijc^c Station ju ber Sanbe«*9?erwattung bie Steckte bci^ Sbete unb bei» 99flrgerftanbed einigermageit im ©egengewic^t erhält, unb fo t)iel mögtic^ t)or SBebrUrfung fd^figet, welc^e^ bt\) ber nic^t«3"9^f^^^ung be« ©ürgerrec^t^ be« Äbel^ auf bem ©äd^fifc^en Äönig^SBoben eine ber wic^tigften «bfiditen ber ©äc^fifd^en Station ift. (£d wirb t)on benen jwe^ Ungarifc^en Stationen auc^ angefül^ret, \)a%, ba bie Ungarifc^en Stationen t)on bem 93firgerrec^t auf bem ©äd^fi^ fc^en Äönigg^Soben auggefc^Ioffen wären, bie ©äc^fifc^e Station^SÄit* glieber bagegen baö SHec^t Ratten, in benen in ber SPtittlung ber Ungarifc^cn Station befinblic^en freien ©täbten unb äRärften fic^ §aui»fäfeig ju machen, fo Ratten bie gwe^ Ungarifc^e Stationen oor bieje« SSorrec^t unb ©e* günftigung ber ©äc^fifc^en Station feine SSergeftung, fein 9leciprocum. Slßeine ju bem, baß eg au§ ber ©efd^ic^te unb Urfunben befannt unb erwiefen ift, baß einige unb ber anfe^nlic^ften in ber aJtittlung bet Ungarifc^en Station befinblic^e ©täbte unb iDtärfte @Iaufenburg, &irte^ Digitized by Google — 59 — bürg, ffin^eb, Älöin^, SBorbcrcf u. f. tu. jum H^it öon unfcren bcutfc^cn SBorfo^rcn mitcrbauct loorben, jum %\)t\i öotl^cr mit ber ©äd^fifc^cn Station in einer 9iationa^93erbinbung geftanben, unb bic ©öc^pfc^e Nation öermög ben legalen Sonftitntionen biefer Oerter i^r urfprüng* lic^eg ©ürgenec^t auc^ noc^ ba ^at unb in einigen berfetbigen öon beren gntfte^en l^er in bem ©efife be8 Sttrgerrcc^tÄ aBba ift, ju bem SBürger* rc^t aber berer anberen in ber SKittlung ber Ungorifc^en unb ©jeffe« rifd^en Station befinbtic^en freien, tfieilÄ minberer Oerter o^ne^in juge» laffen toerben, unb in benfelbigen \xd) feiten SRitglieber ber ©äd^fifc^en Nation aug bem ©runbe ber SSerfc^ieben^eit an 9iationat®^aractcr unb äteligion anfägig machen, unb bergleic^en Se^fpiele in feine (Srmägung fommen : fo ift tbtn bereits erf lärt, bag auc^ bie ©äe^fifc^e Station ber 3ulaffung beS l^ürgerrec^td folc^er 9)titg(ieber ber Ungarifc^n unb ©jef^ lerifc^en Station nic^t burc^ge^enS entgegen ift, bie bie bürgerliche ©er* faffung unb ben ©äc^fifc^en Slational^S^aracter annehmen, unb fid^ jum ©ac^fifc^en Sürger ober freien Säuern umttjanbeln. @g finbet alf o bie gorberung be« SReciprocitätö^Sied^tg in fomeit feine Statt ; benn SBürger gegen JBürger oergelten fic^ f olc^eiJ nac^ ben Umftänben o^ne ©treit. SBenn aber ber Ungarifd^e Abel fic^ auf bem, ber ©ä^jic^en Station alleine oertte^enen Äönigi^*SBoben mit bem JBefife oon Käufern unb @rttnben anfägig mac^t unb bad 93ürgerrec^t erlangen toiü, bann ^at bie @äc^« ftfd^e Station unb ber ©äc^fifc^e freie SBann baoor, ha% ber Abel ben i^ncn gebü^renben ®runb unb SBoben fic^ jueignet, oon bem ?lbel fein Sicdprocum. Der Jöefife ber abelic^en ®üter ift bem Abel unb beffen SKnbeSfinbern auf immermö^renbe Seiten burd^ bie Ungarifc^e Sanbc8*®efefee bermafeen juge* fic^t, bafe ju beffen ©efi^ fein anberer unb mithin and) fein ©ac^fe, au§er in einigen fe^r feltenen fällen, ober burd^ ©e^rat^ gelangen fann, ttjo ber ^e^rat^enbe ©o^n o^ne^in au3 ber Station in bie Sltittlung beg Un* garifc^en «befe austritt, wie eö bie ®raf §aBerifc^e unb anbere gamiüen bereifen. SBenn bemnac^ bem ©äc^fifc^en 9So(f unb beffen SUtitgliebem öon i^rem auSfd^Iießenbem Stecht, xoai fie oermög ?ßrioiIegien auf ©äd^fifd^en ftönigiS^Soben ^aben, ein X^il benommen unb bem Ungarifd^en %hd bad Sürger» unb @runbbefifeung«*Stec^t auf bem ©äc^fifc^en ftönigö^Soben ju^ geftanben ttjerben f oBte, wo benn dOe« ba«, wag ber Ungarifc^e Abel auf bem ©äc^fifc^en JBoben beftfet, bem ©ac^fen benommen wirb: fo müfete bem ©ac^en auc^ ein Xf^tit ber ©efifeungen be« Ungarifc^en Abel« baburc^ juge«« t^Iet werben, bafe i^m ber SBeg unb bie SJtittel ju beffen ©rlangung er* leid^tert, mitl^in bie ®efefee, burc^ bie ber Ungarif c^e 8lbe( in beffen ÄUeinbcfift gefiebert wirb, eben fo umgeänbert werben, afe wie bie ©äc^fifc^e JBerfaffung Digitized by Google — 60 — unb bad @äc^f{f(^e 9[ui»fc^Iügun8$:'9}e(^t t)on bem Ungarifc^n 9bel nm^ geänbert ju tperben ber Antrag ift; ba mfirbe bottn etft bad 9ieciprocum ftatt ^a&en. SDein o^nerad^tet ber Ungartfc^e 9lbe( mit Sinfc^Iug ber @jef* lerifc^n Nation fünf Sechstel ber 2anbe«*5Iäc^e be^ SBatertanbeS innc f)ai; o^ncroc^tet berfelbe feine abetic^e ®üter mit ^errlic^en gre^^citen bepfeet, tüo er auf ben oui^ebreiteten ©rbftric^en Oelegen^eit unb S^iaii genug ^ot, feine Unterfunft unb Seben^mittel fre^ t>on aßen abgaben, o^ne fic^ nod^ auf ben @ä(^fifc^en ^önigd^SBoben au^jube^nen unb folc^e ben @ad^fen ju benehmen, reid^Iic^ ju ^aben, fic^ unb bad auf feinen ©rünben lebenbe untertt)änige fßoit burc^ taufenb üon ber Statur unb Sanbed^S3efc^affen]^eit bargebot^ene äRittel unb Sßege glücttid^ gu machen, unb im ®(fl(tftanbe ju erl^alten, n)obe9 er beq einer DoDtommenen gre^^eit t)on aßen ©taat«* unb 2anbe3*8l6gaben blofe jur SSert^eibigung bc8 aSatertanbe« burc^ ben perfönlic^en Slufftanb ücrpf(i^tet ift, — ttjomit er aber in bem Sauf ber ganjen glüdCüc^en Defterreic^ifc^en Regierung ju feinem unbefc^reiblic^en SSortl^il üerfc^onet worben, — unb o^nerac^tet bie ©äd^fifc^e Station nur ben fec^öten I^eil ber iaxibt&^i^la^t Sieben* bürgen« befifeet, üon bemfelben aufeer bem ße^nbten unb anberen ®e* föHcn me^r als ben britten I^eit ber ©taatg^Sebürfniffe an ßontribution, SRifitair, Naturalien, ©orfpann, ©inquartierungen unb anberen Saften trägt, aber auc^ fein SRenfci^ unb fein gledc^en Srbe auf bem ©ac^fifd^en Äönigi^Soben \>on Abgaben fre^ ba ift, unb allein in feinem SSer^ältniffe ju ben gemeinen ©taat3*)Bebürfniffen ttjieipo^l nic^t ol^ne ©efc^merlic^feit mitttjirfct; o^nerac^tet bie ©äc^fifc^e Station bie mit i^rer bürgerlichen SSerfaffung üerfnüpfte Sefcftttjerniffe empfinbet: fo ift fie bennoc^ unter bem ©c^ufee ber geredeten ^Regierung ®uer SRajcftat mit il^rem 3wf*önbe juf rieben; fie beneibet ben Ungarifc^en Abel wegen feiner ©orjüge unb gre^^eiten nic^t, fie ttjill feine Singriffe in feine gefe|Ii(^ gre^^eiten unb Steckte mad^en; afö Sanbeg»©tanb unb SBürger bed JBatcrIanbed ©iB fie, bafe jebe ber üerbrüberten Stationen in i^rem gefe|fid^en ßuftanbe unb SSerfaffung ermatten werbe, ©ie flel^et aber öor bem geheiligten Il^rone @uer ÜJfajeftöt bie Äönig8*®erec^tigfeit an, in i^ren wo^l ^er* gebrachten priöilegialifd^en Siechten unb befonberiJ in bem Slui^fc^Iüfeung«* Stecht beS ©ürgerred^tg auf bem ©ädififc^en Äönig8*©oben befonber» gegen ben Ungarifc^en Abel auc^ in bie 3w'w"ft ermatten ju werben, unb forbert bie jwe^ mitöerbrüberte Stationen unb beren Abel \>ox bem ge^ifigten a:]^rone ffiuer SRajeftät ^iemit auf, unb öor ber (Erinnerung ber befd^worenen Sanbei^S^onftitution unb 93e(affung 3ebermann be^ Digitized by Google — 61 — feinem Stetste, feine ©ngriffc in bie SRe^tc ber, mm be^no^e 700 3a]^re in einem SSoterlanb mit i^nen n^o^nenben unb in fo langer 3cit ^ott^ ®Iüd unb UnglfidC mit i^nen t^cilenben ©äc^pfc^^w Station ju machen nnb wn bem angefachten Soncit)iIitätd^9le^t t)5Qig abgufte^n. ®ro6e unb mächtige JBöIfer prangen t)or ber S33e(t in ber ©e* fd^ic^te unb in i^ren 3)enfmä^(ern mit ber 8lu«breitung i^rer SRac^t über anberc SSdHcr, unb mit il^ren großen I^aten. 2)ie öaterlänbifdie ®ef(^i(^te ift t)oQ t)on 83en)eifen, unb unfere eigene (Smpfinbung fagt ed und no^ täglich, bag bad aud bem entfernten ^eutfd^tanb ^ie^r gerufene unb auf bie engen ©rängen bed ^änigd^JSobeniS eingef^r&nfte Keine ©ac^fenöolf nebft bem Settjugtfe^n ber Sirene gegen feine dürften, bie Siebe jum iBater(anb mit eben ber SSoItd'^Smpfinbung, mie große ffiö(!er, fottjie feine größte (g^re unb fein größte^ JHeinob in ber 8e* ^uptung feiner 9{ationa(«$erfaffung unb bem Sefi| bed auiSfc^Iießen^ ben ©ürgerrec^tg, unb befonber« in ber Slic^tgulaffung be« Ungarifc^en 8belS auf bem ©ac^fifc^en JtönigS^)8oben t)on je^er gefuc^t ^at. 3ft cd bicfem SSoH in bem Statine ber ewigen JBorfic^t burc^ bie weltbe«» fannte Oerec^tigfeit unb Onabe (guer Ä. Ä. «poftoüfc^en Süiajeftät be* fc^ieben, noc^ ferner in biefem JRec^te erhalten ju werben, fo wirb biefed .SSoIt jum 9hi^en (Suer äJ^ajeftät unb 9ßo^( bed Sanbed blasen, befielen unb an innerer Äraft unb ©tärfe june^men; märe aber ba« Unglücl über und öerljängt, baß benen anberen jme^ Ungarifc^en Ka- tionen unb befonberd beffen 8lbel bie Goncioilität jugeftanben würbe, fo wirb eine Qtii lommen, wo bie bem 9lQerburc^(auc^tigften Srj» ^ufe Oefteneic^ immer treue ©äc^fifc^e Station i^re (Stiftend oerlieren, ein (Semifc^ üon fßölttxn werben unb bie ©üc^ftfc^e Station nic^t me^r fe^n wirb. Stad^ ber «bfc^rift in 3. Iraufc^: ©iebenbfirgifc^e Sanb* tagdöer^anblungen fowo^I öfterer, afö auc^ indbefonbere neuerer ßeit, bie ©äc^fifc^e Starton betreffenb III, ©. 130 big 154; ^nbfc^riften* banb in Quart in ber SBibliotl^et bed eüangelifc^en @^mnaftumS in Äronftabt. SBol^er 2;raufc^ ben lejrt entnommen, ift nic^t an» gegeben. 9lad^ ben Angaben im ^rototoQ ber, „nac^ bem eben beenbigten Ätaufenburger ßanbtage" nac^ §ermannftabt einberufenen unb „außerorbentlid^" tagenben iRationdunioerfttät (bad ^rotofoÜ befinbet ftc^ im f&c^fifc^en Slationalarc^iü) ^at ber erfte (Entwurf ber SorfteQung ben ftronftäbter ©tabtl^ann ®eorg üon ^errmann }um Serfaffer; bie le^te Stebaction flammt t>om SKebiafc^er Digitized by Google — 62 — JBürgcrmciftcr SÄic^. öon ^cibcnborf unb bcm Süicbiafd^er ©tu^Ö^ richtet Änbrcag ©d^uftcr. ©ic SKe^r^cit bcr aSerfaffcr ift bcr gorra nic^t gu gut getommen, tpo^l auc^ bie Slbfc^rift nic^t ganj correct. £ad Original ^abe ic^ nic^t gefunben. n. Znemoriol 6er Säc^fifc^en Halions»UniDcrfität an Kotfcr ^an^ ü., womit Me von ben Sicbenbürgifcf^en Canbesftänben \7% 5ur Beftdtligung unter ben übrigen Canbtogs'Jtrlifeln eingefcf^icften pier Punfte, u?egen 2)rganifation bes Canbtags, 2tusfcf?Iief ung ber Sac^fen von (Carbinol« Ümtem, tpegen btn (ßelbesflrafen unb ber (EonciDilität qDaltfidrt tperben möchten, a>eil barinnen bie Säc^fifcf^e mit ben anbztn Haiionen nic^t übereingeftimmt Ijab^. (Serfa^t vom $rovincial<8ttrQennei{let 3o§. ^tiebr. o. 9üofenfeCb). 3Wgt.«3- 3068/1792. $of.3. 6004/1792. euer aJiaieftät! Unter jenen ©egenftänbcn, mld)t auf bcm tjorjä^rigen ju Älaufen* bürg abgel^Itenen ßanbtag Der^anbelt n)urben, befanben fic^ üicr fünfte, toorinnen bie ©äc^fifc^e Nation mit ben übrigen ©täuben nic^t über* einftimmte, unb i^re befonbem SUie^nungen üon fic^ gab, toddjt @uer Ä. ilKajeftät aBeruntcrtl^änigft unterleget unb burc^ bie, t)on unfcrer ©cite an ben äUerl^öd^ftcn $of abgefc^icfte Sanbe^beputirten weiter au3gefü^rt ttjorben finb. 2)oÄ erfte betrifft bie Drganifotion be3 Sanbtagei^. S)ie Station l^otte in i^rem biefefaßg vorgelegten ?ßlan, au« öttern unb neuem (Erfahrungen belehret, wie oft unb üielmate bie ©timme i^rer Saubtag««» 2)eputirten, o^nerac^tet be« beftel^enben SanbeS^@^ftem3, ber SDic^r^eit unb Übermacht bcr Sftegaliftcn unb ber anbern ©tänbc nachgeben muffen, tebiglid^ in Sibfic^t i^rer ©clbftcrl^altung unb 8cf örberung be« aBgemeinen S3cften« bal^in angetragen, \>a% nic^t aQc unb jebe @egenftänbe ol^nc Unterfc^ieb, fonbem lebiglic^ nur bie SBa^I ber Sanbe«*)Beamtcn unb bie gerichtliche ©prüc^e burc^ bie SRc^rl^cit ber ©timmen üoöjogcn, in jcbcn anbern i^&üen aber, welche einen ©ejug fowo^I auf bie innere Einrichtung unb Sonftitution bei^ ganjen Sanbed, al^ and) einer jeben anbern 92ation l^aben, baiS 16otum ^Rationale aufgenommen, unb wiber We ttid^t eittftimmcnbe SRatton burc^ bie jwei anbern nic^t« jum yiaäf-- Digitized by Google — 63 — t^I bcr crftcm abgcfc^Ioffen unb in SJoüjug gebracht mcrbcn möchte, totli) (entere SluiSna^mc jelbft öon bcn übrigen jmci Stationen gcbilliget unb angenommen würbe. SlHein ju unferer größten SBeftürjung ^aben toir ma^rgenommen, bog bie oon @uer ^, äJtajeftät l^eruntergelangte JBeftättigung ber neuen Slrtifel nic^t noc^ bem aüeruntcrtpnigften SBunfc^ ber Station unb ifirer S)e^)utirten auSgefaflen, fonbern aüt unb jebe ®egcnftänbe bem Slbfc^Iufe ber mehreren Stimmen fibcriaffen worben. 2)iefc§ bettJog unS bemnad^ in bem lefetabgetoic^enen Sanbtag unfere be- f(^eibcnen, in Sonbtag^^Slften ber vorigen Sa^r^unberte unb bcÄ jefeigen ©acuU gegrünbeten 93emerfungen, worinnen ttjir ben att^ergebroc^ten Ufum in Abfielt ber SJotation mit öielen Seif))ielen beroiejen, bcr mcitem Prüfung ber anbern 2anbe3*©tänbe ju unterlegen. 3Jtit welchem Umoiflen unb unoerbienten SSormürfen aber biefeSBemerfungen aufgenommen worben, o^nerac^tet man über oerfc^iebcne, öon @uer ÜRajeftät Mergnäbigft confir* mirtc Ärtifel SDtobificationen öoriufc^tagen unb auc^ einen neuen Slrtifel patt bc« 30. jur »HerPc^ften JBeftättigung ju unterlegen feinen Suftanb nal^m, werben (£ucr ÜJiajeftät au^ unferer aUeruntert^änigften burc^ ben Ä. ©ottimiffoir ©rafen oon Süiitroö^fi ^inoufgelangten SSorftellung fowo^l, ofö auc^ ben nac^^ero unterlegten 2anbtag«*8lften aUergnäbigft ju er=» fel|cn geruhet ^aben. 3)ag SRi^öerl^ältnife ber Siegotiften, welche bei i^rer je^igen üRenge nic^t alle bie gehörige ©rfa^rung unb 9iec^t#fenntni6 be^* ft|en fönnen, war auc^ in biefem fianbtag gegen bie übrigen ©tänbe fo groß unb auffaHenb, bafe bie anbern jwei Stationen in oerfc^iebcnen gäflen üble folgen auf bie 3"^«ft beforgten unb in einer Dieferwegcn angebrachten ^ropofition fomo^l bie Stu^wa^t unb 93eftimmung ber Slegaliften begel^reten, al^ auc^ in {Betreff ber inbioibueOen SSotation o^ne Unterfc^ieb ber ©cgenftänbc eine ^nberung in bem 8lrtifet ju machen fc^riftli^ t)ertangten. SlQein fte fonnten mit i^rem ©efud^ nic^t burc^^ bringen unb würben i^r SSerlangen jurücfjune^men burc^ oerfc^iebene SWittet bewogen. Diefer 5ßunft ift inbeffen öon folc^er SBicfttigfeit unb Don fo nac^t^eiligen folgen befonberiS für bie ©äc^ftfc^e Station, bag wir abermate unfere vorige aQeruntert^änigfte Sitte ju wieber^olen unb um eine Ätterguäbigfte JBe^erjigung unfercg tjorbin eingereichten ^tane« in biefem @tüd @uer St. aRajeftät anjufle^en und erfü^nen. 3)ag jwe^te war bie Sludfc^liefeung ber ©ac^fcn t)on ben §ö^em flanbe«*@teBen, ober wie man ed in bem neuen @til nennt öon ben Giarbinal^ämtern, o^nerac^tet in bem StQergnSbigften Seo^ polbinifc^en 5)i^)lom bie ©efugniß unb bie gä^igfeit, baju ju gelangen, feinem Derbienten SUtitgtieb ber ©üc^fifd^ett Station abgef|>roc|en, fonbern Digitized by Google — 64 — öidmc^r jugcfagt wirb. 2)a nun nic^t nur in bcn neuen Ärtifeln biefeö S)i))Iom lieber aUermilbeft beftättiget, fonbern and) in einem eigenen artifel unter ber Qaf)l XVI. bie gä^igfeit anerfannt worben, }o beruhigen mir und üöQig babei, infon^eit nic^t ttma eine äJ^igbeutung bei^fe(ben in S^i'u^f^ u"^ i^ fränfen ©elegenl^it geben foQte, unb bauten mit gerührtem iperjen ffiuer Ä. aKajeftät für biefe Äöer^öc^fte Sanbe«üäterli(^e ^ulb unb @nabe. ^ad britte ge^et bie @ e { b e i^ ^ @ t r a f e n an. 9Bir behaupteten nid^t, bag leine förperlic^e ©trafen bei ben ©ac^jen ftattfänben; unfere äRe^nung war unb ift auc^ jefet nur lebiglic^ ba^in gerichtet, bafe ed in JBetreff ber freien ©ad^fen nic^t nöt^ig {e^, biedfaQd einen neuen %[rtife( ju entwerfen, ba in unfern ©tatutarifc^en, in bem aUergnäbigften ätt^oU binifc^en 3)iplom confirrairten ©efefeen unb in ben, 1751 öeftgefe^ten Sanbeg^Ärtifeln hinlängliche SSorfe^ung getroffen worben fe^, wie man nac^ JSefd^affen^eit ber $erfon unb bem ®rabe beiS Serbrec^eniS mit ber JBeftrafung fürjuge^en ffabt, befonberö ba fein Sigennuft babei obwaltet, weil biefe ©trafen-Sefötte in unfern 5!mobial*8ftec^nungen unter i^rem gewöhnlichen litul erfc^einen muffen, unb wie anberc ®elbeg*ffiinna^men ju gemeinfc^aftlic^en JBebürfniffen, unb ^auptfäc^lic^ jur Verpflegung ber Srreftanten unb ju Untergattung ber ^rter angewenbet ju werben Pff^g^n, jumalen auc^ bie förperlid^e 95eftrafung ber Denfung8*=Ärt eine« fret)en fßoiU^ nic^t burc^gängig angemeffen ju fe^n fc^eint unb auf bie ©itten beiSfelben mel^rentl^eite einen nad^t^iligen Sinflug ^at. 3)aÄ öiertc betrifft enblic^ bie (£ o n c i t) i l i t ä t, ober bie JBefugnife, bie }Wei anbern Stationen r>on bem ^Bürgerrecht unter ben ©ac^fen aui^ {ufd^liegen. Äße biefe öier fünfte, wiber welche bie jwei anbern Stationen, befonberiS aber bie 9legaliften fo l^eftig geftritten |aben, erregen bei und bie ©eforgniß, bafe i^re Äbfici^t bal|in ge^e, bie ©äc^fifc^e Station, Wo nic^t t)äü\Q gu unterbrüden, boc^ wenigfteniS fooiet möglich }u fc^wäc^en. 2)enn burc^ ba« erfte fuc^ten fie ju bewirfen, bamit i^r ffiinfluß auf ben Sanbtägen auf baiS engfte befc^ränfet würbe; burd^ bad gweite, bamit fie auc^ einjeln öon ber I^eitne^mung in ber öffentli^en Sanbeö^SSer* waltung befeitiget; burc^ bag britte, bamit baö ©öc^fifc^e SBolf ingoige ber S^it ben abelic^en Untert^anen gleich gemacht ; unb enblic^ öiertend bamit fie burd^ bie Soncioilität in ben ©äc^fifd^en ©tobten ju öffentlichen Ämtern gelangen, um auf ben Sanbtägen bie ©äc^fifc^e Station ju re^ präfentiren, folglich baburc^ aOen Unterfc^ieb jwifc^en ben Stationen auf^en unb boS in ben @efe$en unb in bem Seopolbinifd^en S)iplom Digitized by Google — 65 — gegrflttbetc ©Aftern ouf^cbcu fönnen, beffcn t^otQtn fic^ mit bcr ßeit offenbaren bürftcn. ffiuer fa^jerlic^e ajiajeftät ^aben Äßergnäbigft jn befehlen gerul^, ba§ wir unfcrc OriginaWlrhinbcn, womit wir ba« ani^fc^Iießenbc ©on* cixjilität«^8iec^t beweifcn jn fönnen glauben, unfern oerfammelten WliU ©tänben oortcgen foßten. SBir finb bem aßermilbeften SBefe^I folgfam gewefen unb ^oben biefe 3nftrumente nebft einer ba^in bienlic^en (£r« louterung berfelben, worinnen biefe mit ben altem im ^Qf^^^^^^i^g fte^nben Urfunben oergtic^en, ber bii^^erige UfuiS gejeigt unb bie barauj^ folgenbcn ©c^tttge Kar erwiefen worben, probuciret. 3)iefe augenfd^einlid^en SBeweife festen bie anbern ©tänbe in nic^t geringe SSerlegen^it urib erwedten, wie e^ fc^ien, befonber« bei ben anbern jwei Stationen eine große ©enfation, weil pe öorl^ero unferc ®erec^tfame unb SBefugniffe nic^t fo genau gefannt Ratten, ^ber bie aJtagnaten unb 9lega(iften woOten fi^ nic^t ju anbern @efinnungen bewegen laffen. Sänge ftritt man baräber, mod bamit anzufangen fe^: ob man contra materiam, ober contra formam (Sinwenbungen machen foüe. SnbHc^ würbe befc^Ioffen, bie altem in biefe 3^ten treffenben Sanbtag^ unb ©ubernial^^rotofoBe nac^ju« f(^(agen, um barauiS Slrgumente jur @ntfräftung jener S)ofumente fftt^ gune^mm. SKan arbeitete fofort eine lange ®efc^id&tc über bie befannte Accorda trium Nationum an^, unb fuc^te burc^ allerlei @c^ein*®rünbe bie SSc^t^eit unb ©laubwürbigfeit berfelben in 3^«if^f J« ji^^n unb bie t)on ber ©äc^fifc^en Station angeführten ©eweife }u beftreiten; welche ©c^rift aber, ba fie erft gegen Snbe be^ Sanbtage^, wie bad 3)atum berfelbm jeigt üorgelefen würbe, üon uni^ wegen ^rge ber 3^it ^i^^ wiberlegt werbm fonnte. @d blieb und alfo nic^td me^r übrig, atö bie äRitt^eilung berfelben oon ben ©täuben ju oerlangm, unb bie )8eant« wortung berfelben un^ oorjubel^alten, welche ©c^rift uni^ aud^, wiewohl nac^ gembigtem Sanbtag gugefteDt worben ift. 2Bir unterfte^m uniS ba^ero biejenigen @egenbemerfungen, welche wir nad^ gefc^e^ener 2)utc^^ fuc^ung ber altem unb neuern Urfunben unb ^rotofoQe hierüber mit ^inlonglic^r Prüfung aufgefegt l^ben, (Suer St, ilKajeftät jur aßermil* beften JBe^erjigung in ber JBeilage aßeruntcrti^nigft ju fjüßen ju legen, mit ber G^ftämng, baß unfere @egner in biefem ©tüd i^re Suf^nrüc^e niemals grabegu, fonbern, wie ei^ dar am Xage liegt, bei jjeber noc^ fo entfemten SSeranlaffung geltenb ju mad^en getrachtet ^aben. X)enn auf ben fianbtägen öom 3a^t 1747 unb 1748 ergriffen fie bie ©elegen^it t)on bem bamatö in ben tdnigl. ^ropofitioneh ent^ltenen SSorfc^lag wegen SSerminberung ber Snbigenatg^'iajen ber fremben Änlömmlinge SmiBl-«r(^i9, «nie eolge, Oaitb XXIV. ^fft 1. 5 Digitized by Google — 66 — in bcn ©täbtcn um mehrere gcfc^idtc ^nbiüerfcr unb ^rofcfftonificn ^erbcijujic^cn, bicjcn ©cgcnftanb auc^ auf bic Conciöilität bcr Ungarn unb ©jcKcr in bcn ©äc^fifc^en ©täbtcn auSjubcftnen unb in bcm vorjährigen Sanbtag bebicntcn fic fic^ eine« ä^nüc^n äRittcI«, bic 8. Wniglid^e ^ropofition, worinncn jenen ^erfoncn bürgcrtid^cn ©tanbc«, tt)elc^e bid^cro nid^t ju Sanbe^^SBcbicnftungen gelangen tonnten, bcr äBeg baju eriJfnet werben foBte, aud^ auf bic ©äc^fifc^e Station; o^nera^tet biefdbe ntcmate t)on biefem SSort^eil au8ge|c^ioffcn war, ju jic^n unb bafftr atö ein 9iectprocum bic Soncit)iIit&t jur )8e(o^nung ju er^Itcn. ©ie berufen fic^ be^wegen, ju unferer größten SSerwunberung, auf ba« Soncit)iIitätiS^9le{cript bei» ^öc^ftfcligcn $(. ^ofep^d IL unb n^oOen bamit bic SiBigfeit i^rer 5i>^berung beftärlen, o^ncrac^tet fic alle anberc bem Softem be8 SanbeiJ unb bcn ©efefeen nic^t ganj angemeffene SSerorb** nungen biefe« glorwürbigftcn STOonarc^n für aufgehoben anfc^n. Slßcin }u gefc^n^cigcn bcffcn, ba| t)ermöge biefer SQcr^öc^ften )8erorbnung bad SoncimlitSt^Sicd^t bcn anbcrn Stationen nic^t o^ne ade (Sinfc^ränfung erlaubt mxh, totxl barinnen auiSbrfidlic^ t)orgefe]^en n)orben, ut e con- verso Saxonibus acqnisitio bonorum nobilitarinm facilitetur ; f o fc^int unfere« afleruntert^änigften dafürhalten«, ba§ biefe auf einen meit aui^* fel^enben $Ian bcr aBgemeinen JBoIfi^®Iflcffdigfeit abjwcdenbe bamaligc (Knrid^tung nunme^o nad^ SBicbcr^erftcBung bcr Dorigen Sonftitution unb cineiS t)eränbcrten ©Qftemi^, nic^tmel^r in bem t)on unfern ®egnem beabftc^tigten ®eficl^t««»$untt für giltig angenommen unb auf biefen ©egenftanb angewenbet werben fönne. «Bergnäbigfter^err! 8lBe bicjenigcn 3)ienftc, welche bic ©äc^fifc^ Station bem ÄBerburc^tauc^tigften Srj^auÄ Dftcrrcic^ t^eifö bei bcr Unterwerfung biefe« ®ro§fürftent^um« unter bcn ©c^ufe bc« Otorwflr* bigftcn Äajjfer Seopolb L, ate auc^ tjor^r unb nad^^er unter bcn inner* Hd^ Unruhen biefe« Sanbe« geieiftet, unb i^re unwanbelbare Xrcue burc^ wcrft^tigc groben in ®eIbc««'JBorf(^fi6en unb Unterhaltung bcr fa^ferUc^cn 9Kiti| an 2;ag gelegt ^t, finb oon einem, mit anbem Stationen nid^t untermifi^ten JBolfe geleiftct worben, unb i^re fernere (Ermattung jum SBcr^öd^ftcn ^crrcnbicnft unb jum Sßo^l bc« Sater« lanbe« grünbet fic^ unferm ©rmeffen nad^ auf bic JBeftfittigung i^rer alten Gonftitution, ein SJolf ju fe^n unb ju bleiben, ©elbft bie alten lldnige öon Ungarn unb dürften öon ©iebcnbflrgctt, bie i^re aSerbienfte nic^ mi^Ianntcn, trugen ein JSebenten, biefe Station, obwohl fie au« einem natürlid^en J&ang ju il^ren Station«*JBerwanbtcn weniger «nftanb babei ^en nehmen bürfen, mit bcr Ungarifc^en Station }u Dcrmifc^ 'Digitized by Google — 67 — 2)ic }ut>crficl^t(i(§c ^ofnung alfo, bog (Sucr fa^f. aRajeftät ein getreue^ bcutfc^e« SSoIf lüibcr qHc fc^äbUc^en Jlnfprfid^c unb ©ngriffc in Wltt^ gnfibigften @c^u^ ju nehmen unb nic^t jujulaffen gerul^ett; bag ba^felbe bcm mfid^tigcm Ungrifc^cn unb ©jeMcrifc^cn 8lbcl preisgegeben werben möge, rid^tet unö mit bem Iroft einer aQermitbeften ©r^örung unferer bemfitl^igfteri Sitte um fome^r auf, bo wir oon ber gered^teften ©efinnung euer SJiojeftät überjeugt finb, bafe SUIerpd^ftbiefettcn ein urottei^ beutfc^e« Solf on ben äufeerften ©rängen Don Siebenbürgen, ba3 fo oft nac^ bem Seugntjs ber atten Äönige t)on Ungarn ben einfoB ber barbarifc^en Sdifer abgeirrten, ber ganjen Ungrijc^en SPionarc^ie gleid^fam jur SSor* mauer gebienet, unb auc^ wä^renb beg legten Sürfenfriegeö mit 9latu^ ralien*2ieferungen unb guliren jur Armee, nac^ bem cinftimmigen S^wfl^iB ber ©ommanbirenben Ferren ©enerale unb Dfficier« über baS Ser^ftni^ i^rcr Äräftc fid^ t^tig unb bereitwillig gejeiget, baS aucft im gegen* märttgen Sanbtag ben britten S^eil ber SriegS^Subfibien in ®elb, in JRefrutten unb ^ferben treuge^orfamft auf fic^ genommen ^t, ein SBoIf, auf beffcn Sreue unb ©rgeben^it ®uer aWajeftät in allen bringenben göflen fi^re SRec^nung machen fönnen, noc^ ferner bei feinen öon oieten 3a^r^unberten ^er befte^enben grei^eiten unb ®crec^t|amen lanbegofiterüc^ gu fc^ü^n unb ungefränft erl^aüen werben, ^ie wir nebft bemütl^igfter ©ittc, unfere @uer äRajeftät unterlegten DriginatDofumente, na^ ge*= nommencr ©infic^t aöermilbeft gurücfftellen ju laffen, mit ^omagiaKfc^cr ^flic^t unb Unterwerfung erftcrbcn €uer Znajcftät u. f. w. §errmannftabt, am 10. ©ejember 1792. und einer, bem ^ronftübter 3RagiftratSarc^io entnommenen eigenlianbigen ?lbfc^rift üon 3ofef Iraufc^ in beffen: Sieben* bürgifc^e Sanbtag^Serl^nblungen, fowol^I älterer, aU auc^ inS* befonbere neuerer Stxt, bie ©äc^fifc^c Nation betreffenb in. @. 365 biiS 374 ; ^anbfc^riftenbanb in Ouart in ber )8ibIiot^et bei^ eüan* gelifc^en @qmnafiumd in ^onftabt. ß* Digitized by Google — 68 — m. 6. SWftts 1793. Schreiben bes (Comes Baron ZTIic^. Brufent^I an 6en Siebcnbürgtfc^en ^of«Kan$Ier (ßrafen Sam. tCcIefi, mit iDeldjen er k^tcrem feine Be« merfungen über 6ie (Concipilitäl unter 6en Sac^fen überfc^icft, un6 um ^urucffteUuns 6er, t>on 6er Säc^fifc^en Itation 6en Stän6en eingereichten Urfun6en Dom ^ofe bittet. 9lu8 bem OdginaI*(Eoncfpt. 3(^ benü^ bie mir gnäbigfi ert^etUe (Sttaubnig, unb neunte mir bie fjrei^eit, in bereu gotgc (Suer ©jceBenj über bie wegen beiJ 6on* cit)ilitätg*9iec^t« unter ben ©ac^fcn erregte fjragc einige Semerfungen untertJ^änigft ju unterlegen. ffiuer ffijceßenj Siebe jur ©erec^tigfeit unb ber geäußerte SBunfc^, jwifd^cn ben Slationen in Siebenbürgen eine aufrichtige unb bauer^ofte ^Bereinigung ju bewirfen, geben wir im SBorau« bie öoöfiSnbigc 9Ser* fic^erung, bafe @uer SjceHenj ju biefem ^eilfamen Qmd folc^e SRittel unb äßege aufjufinben unb Sinerl^öd^ft bed ßaiferd iDiajeftät an}U2eigen bemüht fe^n werben, burc^ wetc^e jugleic^ baiS @Qftem beiS Sonbed unb bie ®erec^tf(unen ber 9lationen emporge^Iten werben mögen. @d je^ mir bemnac^ erlaubt, nur noc^ eine einjige ©itte beijufügcn, eine Sitte, bie mir auc^ erft fürjlic^ burd& bie ©äc^fifc^c Kation fel^r anempfol^Ien worben, womit ne^mUc^ bie Urfunben, we(c^e bie ©üc^fifc^e 9latton wegen bed @:onciüiIitäti^^9iec^td, in f^olge eined SQer^öc^ften Sefel^te ben ©täuben eingereicht ^atte, nac^ bem, bei bcm SBer^öc^ften §of genom* menen ©cbrauc^ ber Station wicber jurücfgeftcHt werben mögen. 3c^ wage biefc ©ittc mit befto mel^r 3uberfic^t, weit bie Sorent^altung erwähnter Ur* funben o^ne^in niemafe nfifeen, fd^abcn ober immer werbe, ^d) bin u. f. w. * ZHic^el ^rei^err Don Bruf ent^al. 3n casu extremo, Wenn nemK^ nad^ aümögli^en SSorfteQungen bem Ärtifet wegen ber ©onciöilität bod^ infiftirt werben woBte, entfielt bie 5wge: ob man nic^t bem bcf orgten SBerberben ber Kation bur^ nac^folgenbe ^rftcautionen möglic^ft auiSjuweic^en trachten foQe? aU: 1. Äönnc ba3 Jus concivilitatis nur auf bie ©täbte, nic^t aber auc^ auf baiS flache Sanb qrtenbirt werben. Digitized by Google — 69 — 2. ^^ Possessorium domns ober fundi seu intra-seu extra- villani tonne nic^t gngleic^ bad Jus ad officia publica ober bad jus reprsesentandi Nationem geben, fonbern 3. S)erienifle, welcher in gremio Nationis ein Officium befteiben, in 3)iäten bie SRalion repräfentiren, ober aber bei ben Sanbe^fteflen einen folc^en S)ienft erhalten wolle, mid)tx ex proportione legali ber ©äc^fifc^en 9iation jufommt, mflffe beftänbig jwifc^en ben ©ac^fen loo^nen, gleichwie ber gebo^rene @ac&^, mnn er oud^ gleich in ben Comitaten ober jwifc^en ben ©eflern ein possessiormn erl^ielte, biefe Siotionen in folange nic^t repräfentiren fann, folonge er nic^t im ffiomitot ober jwifd^en ben ©eMern wol^net unb baburc^ ju erfennen gibt, ba| er fic^ JU biefen jä^Ie. 4. @Ieic^tt)ie jeber ©ad^g, welcher in officiis publicis auffommen roifl, bei ben minberen S)ienften ju bienen anfangen mufe unb nur per gradus emporfteigt, ebenfo foße auc^ ein Ungar ober ©efter, wenn er gleich nac^ ber, puncto 3. angejeigten Gat^egorie confiberirt werben lönnte, öon unten ju bienen anfangen unb [xd) um bag gemeine SBefen tierbient machen. 5. S)erienige Ungar ober ©etter, welcher fi(^ in einer ©äc^ftfc^en ©tabt poffefjionirt, muffe pd^ jwifc^en ben ©ac^fen ganj nad^ il^ren ©efefeen unb Conftitutionen rid^ten. @ä folgt barauö, a) ba§ er bie onera nad^ jeben Orte^ ©ebrauc^ unb @inric^tung gteic^ ben übrigen Sürgern tragen muß unb auf (Sjemtionen, welche ex prcerogativa no- bilitari fliegen, feinen Änfpruc^ machen barf. b) Äann bag ^au« eines Nobilis ober SRagnaten fein jus asyli l^aben. ^emnac^ mug jeber abeli^e )8ärger famt feinem ^auiSgefinb ber 3RagiftratuaI^3uriSbiction unterfte^en, unb wenn er fic^ biefer wiberfefet, wirb er jum erftenmat unb jweitenmat per Magistratum in poenam articularem öerurt^eilt, gum brittenmal aber au« ber ©tabt profcribirt werben. 6. Seber ©ürger, weld^er gegen ba« Surament ^anbelt, welche« er afö SBürger ablegt, wirb ate ein fidefragus angefel^en unb beftraft werben. 7. Ex capite Nationalitatis fann t)on ben beiben recipirten Stationen Wiemanbem bai^ JBürgenec^t öerfagt werben; wofeme aber folc^e« ein befannt fc^(e(|ter SKenfc^, ober ein offenbarer geinb ber ©ac^fen öer^ langt, fann folc^er ol^ne Sebenfen abgewiefen unb bie Station gu eineiS fotc^en Aufnahme nie gejwungen werben. 8. 2)a bei ben ©ad^fen bie beutfc^e ©prad^e bie gewöhnliche ®efc^äft8*©prad^e ift unb beöwegen burc§ bie ©tatuten auSbrüdflic^ bie gefe|mä|ige f^ürfe^ung gemacht worben, fo foß bie Station fi^ergefteQt Digitized by Google — 70 — werben, ba§ nie bic ©nffi^rung einer anbem ®efc^äft«fpracl^ in gremio Nationis in Antrag gebrad^t Xüttbtn bürfe. 9. äBirb in aOen @äc^f. @täbten ba^ ©tatutum ju machen fein, bog, menn ein ^oui» berntagen t)ernm^rIofet n^flrbe, bag folgern ber Umftnr^bro^ unb beffen iBefi^er ba^fetbe aufbauen ober au^beffem entoeber nic^t n)oQe, ober nic^t fönne, berfetbe hierüber juerft erinnert, fobann i^m ein 3a^r unb 15 2:äge B^^^^^f^ d^g^ben, unb n)enn er auc^ binnen biefer Qtxt baS ^an^ nic^t in ben gehörigen @tanb feftte, folc^, prsemissa tridaali pablicatione, authoritate Magistratoali an ben äReiftbiet^ben üerfauft, bad ®elb aber bem ^aud«@igentpmer jutommen foße. «uf gteid^e Art würbe 10. 2)ad ^an^ ober Fandus licitatione mediante verlauft werben, tt)enn beffen (Sigent^mer burc^ brei nad^einanber folgenbe Sa^re bie bem ^ouS anftebenbe onera ober prastationen ju entrichten öerfäumt. 11. ©ei ftd^ ereignenben lobeöfäßcn muffen bie inter Saxones bepnbtid^en ©runbftücfe unb ^abf^aften nac^ bem ©totutarifc^en ®efe| ^ t)erl^anbeU unb getl^eilt werben, weld^eiS ben auger bem gremio Nationis befinblic^en ®ütern unb auf folc^e ^abenbe jnra successionis unbefc^abet gefc^l^en tann. yiad) bem S9eifpiel aller gefeOfc^aftUc^en Sereinigungen ^aben auc^ bie ©ac^fen in ©icbenbürgen i^r grögteg ?(ugenmerf immer auf bie ©it^er^eit be8jenigen, wag man ift, unb beSjenigen, wag man ^t, gerid^tet. (£ine« ber öorgügtic^ftcn SJiittel, biefe ju erreichen, fanben fte t)on bem Anfang i^reö ©tabliffement« in Siebenbürgen in ber ©rünbung einer folc^en ©efeüfc^aft, in welcher aitenfc^en nur t)on einerlei ©prad^, ©itten, Seben^art unb ©ebräud^cn ate eigentliche ÜKitglieber berfefben jufammen wSren unb wo man alleg, was biefe (Sleid^förmigfeit ftören fönnte, entfernt Riefte. Qfl^re innere Siu^c unb i^rc eigene ©r^altung machen biefe SBorfic^t um fo notl^wenbiger, weit bie in ©iebenbürgen befinblid^en beiben anberen friegerifd^en Stationen t)on einer ganj öer^ fd^iebenen SebenSart, ©prac^e unb ©itten waren, unb weil bie ©ac^fen baS i^nen juget^eilte Territorium für fid^ fiberfommen gu l^ben wußten. S^re ganje SSerfaffung würbe nadb biefen ®runbfäfeen geformet unb baS compenbieufe ®efe^buc^ ber ©ac^fen* tann jum JBewei« bienen, ba§ > U)fr 6a($fen in @ieben6avgen Statuta ober ®igen*2anbre($t. 8eft&tigt vom gflrflen 6tep^an Sat^ovi, Sttafau 18. %tbx. 1583. ' IDie eben genonnten „Statuten", juerfl 1583 in jtronflabt beutfc^ unb Iateimf4 gebvudft, bie Aber bem evflen 8u4 bed (ateinifc^en %t%M: De electione et officio jadicnm bie tteberfd^rift ^aben: Statuta jorium monicipaliom Saxo- nnm in Transsilvania. Digitized by Google — 71 — fot^c^ für ein Soff gcfc^ricben toorbcn, wclc^c^ burr^ Sinförtnigfcit bcr ©ittcn unb mcl^r burc^ bicfc, als burc^ gcfc^ricBcnc ©cfefec regiert loirb, ba% bemnac^ eine @inmi|c^ung anberer @itten felbft in ben (Sefe^en unb in ber @runbt)erfaffung eine 9lenberung not^menbig moc^e. ®S fommt l^ieju bie ©eforgnife, welche bie ©ac^fen fic^ nie benehmen Ifönnen, ba| ber Ungarifc^ 2lbel gett)o^nt an feine g^ei^iten, fi^ nic^t nur bie, in ber ©äc^pfc^en SRation befte^enben Drbnungen unb ffiinfc^ränfungen fc^ujcr werbe gefallen laffen, fonbern ba§ berfelbe nß' aRöglic^eS i)er* fachen werbe, um Saften, bie man gwifd^en ben ©ad)fen ex instituto tragen mug, t)on ftc^ abjuwäljen, ober fid^ folc^e Sorgilge unb (S^emtionen anguma^en, welche baS SBerl^äUnife jmifc^en ben ©liebern ber Station ftören unb ber innerlichen 9iu^e unb ©ic^er^eit na^tljeilig fe^n fönnten. 3)iefe Setra^tungen in SSerbinbung mit bem JRec^t, toetc^e« bie Station in biefem $unft ju ^aben übergeugt ift, l^aben bei ben oftmaligen Wlo* tionen, metcfte wegen biefe« ©egenftanbeö in ben Siationa^Sonflujen gemacht worben, bad 9iefuttat Dietfättiger S3erat^fc^lagnngen unb Ueber« legungen ftets ba^in beftimmt, baß man aOeiS anwagen folle, um bad 8?e^t ber ©äc^fifc^en Station: alle biejcnige, weldje nic^t leutfc^er ^rlunft finb, öon bem Bürgerrecht auSjufc^ließen, welche« fie burc^ fo mele 5ö^^unberte ausgeübt ^at, auc^ für bie 3u'unft ju retten unb ju beoeftigen. (Ed ift biefer Sßunfc^ ber ©ac^fen auf ben l^öc^ften ®rab gehoben worben, burd^ bie 8lrt, mit welcher bie beiben anbern Stationen auf bem te|ten Sanbtag ben nod^ im 3. 1692 t)on ben brei Stationen eingegangenen unb öon Ä. Seopolb I. beftättigten fo feierlichen SSertrag ^ bejubelt ^aben, einen Vertrag, ben unfere SBorfal^ren angenommen, an^ ertannt, unb auS i^ren ftänbifc^en ißerfammlungen fic^ barauf gewiffer^ ma^en ate auf ein SSerbienft berufen l^aben unb welchen man jegt nac^ 100 Sauren afe öerböcf|tig, erfc^lid^en, unb al^ öerfäfc^t barfteHen will. ISS ift unbefc^reiblid^, wie fe^r bie ©ac^fen über biefen SBorgang unb über biefe Art, bie ^eiligften SSertröge umjuftofecn, betroffen finb unb wie fie glauben, oon ben anberen Stationen aDeS befürchten ju muffen unb nichts ^offen ju bürfen. SS ift biefeS bie lautere SBa^r^it, bie ic^ Weber oerfc^weigen, nod^ bemänteln barf; fie entl^ält jugleic^ einen Z^eil berjenigen 83eweggrünbe, welche mic^ wünfc^en machen, bag Silier^ ^ik^ft beS ÄaiferS ajtajeftüt, öbrerwä^nte ?lccorba als ein f olc^eS S)ocument anjuerfenncn geru^n mögen, welches nur mit ©eiftimmung ber contra*» ^irenben Steile abgeänbert ober umgeftogen werben fönne. Ober aber, DU fogenannten SCccorba. Digitized by Google — 72 — »ofente fc^ totc^tigc ©rüitbc twr^anbcn finb, toclc^c ©eine SKajeftät t>on ber Seft&ttiguttg t)orern)&^nter Sccorba unb be^ barflber ert^eilten Diplomatis Leopoldini ab^Iten, fo n)Sre boc^ bie Slccorba nic^t für uttäc^t unb ungiltig ju erflären, n)ei( baju für einen unpart^üfc^en Süc^ter leine ^inlüngüci^en ®rünbe t)or§anben ftnb, unb totil baburc^ ba^ glorreiche Änbenfen be« Staifer« ßeot)olb entlieifigt würbe, fonbem, menn t)ieOeici^t bie Überzeugung t)or^anben ro&xt, bag bad iion ben ©(K^fen prätenbirte jus exclusivnm ber allgemeinen SBo^Ifa^rt unb bem Sntereffe be« Staate« nac^t^eilig fc^, fo n)ürbe e« ber milbeften S)enfart ©einer SKajeftät toeit angemeffener fe^n, mit Übergebung ber {J^age wegen ber ®tltigfeit ober Ungiltigleit ber ttccorba bie ©tänbe burc^ ein bt* ftimmted «Oer^öd^fted 9{efcript iion ber Siaer^öd^ften «Ibfic^t, Sinigfeit unb (Sintrac^t gwifd^n ben brei Stationen me^r ausgebreitet ju fe^, ju k)erftänbigen, unb folc^en quoad jus concivilitatis inter Saxones einen neuen ©ertrag anjubefe^Ien. Unterbeffen aber bi« biefer ju ©taube ge* gebracht werben lann, wären t^eitö um SBerwirrungen unb Unorbnungen bet^orjufommen, t^fö aber um ber ©äc^fifc^en Station einen Seweid ju geben, bag bie Sbfic^t nic^t fe^, i^re ®ere^tfame unb SJerfaffung umjuftogen, folgenbe prot)iforif(^e SSerfttgungen ju machen unb burc^ ein SOerl^öc^fted SRefcript bem föniglid^en ©ubernio hinunter }u geben. 1. Dbgleid^ ex capite nationalitatis bai^ 93ürgerre(^t jwifc^en ben ©ac^fen einem Ungar ober ©efler nic^t t)erfagt werben fönne: fo wäre bod^ bie ^Ibfic^t nid^t, bedwegen nur, weil einer ein Ungar ober ©eHer wäre, benen ©ac^fen fc^Iec^te, unruhige unb ber 3lu^e i^rer ®efeOf(^aft nachteilige Seute aufjubringen, ^emnac^ fotle ed mit ben Ungarn unb ©eflern ebenfo geilten werben, aU e« ber ®cbraud^ wegen ber fremben Deutfc^en, welche ba« ^Bürgerrecht anfuc^en, mit fic^ bringe, bag man nemlic^ um bie ^erfunft, Suffü^ung, @ewerb unb fiebendart bc^ienigen fic^ erfunbige, ber jum Bürgerrecht gelangen wolle unb nad^ JBefunb ber Umftänbe folc^en annetime ober abweife. hierüber ju erfennen lomme jwar ben 3Ragiftraten ju, wohingegen felbe emfttic^ ju erinnern wären, babei unpart^iifc^ fürjuge^n unb fid^ für äiugerung be« minbeften 9lationaI»^affeÄ forgfältig ju ^üten. 2. Seber, ber ba« Bürgerrecht erhält, mufe öor bem SJiagiftrat entweber in persona ober per Plenipotentiariam ben ©ürger^^Sib ab* legen; wer fonac^ biefcn (gib bricht ober folc^em entgegenjubelt, wirb aU ein ffiibbrüc^iger burc^ ben SJ^iagiftrat bcftraft. 3. ©olange ald in ©iebenbürgen bad ©Aftern ber brei Stationen befte^, lann einer nic^t jugteic^ ein Ungar unb ein ©ac^iS fe^n, befonberS Digitized by Google — 73 — wenn eö auf bic SRc^^räfcntotion bcr rinen ober ber anbern Slotion on* fommt. SRon mu§ fi(^ bcmnac^ ju einer ober ber anbern Station galten, t)on fiinb^eit an fic^ an i^re @itten, Seben^art unb ©prac^e gemö^nen, eine Steigung ju i^ren (Einrichtungen, SSerfaffung unb ©erec^t^ famen faffen, mit man im entgegengefe^ten goß bem ^xotd ber Bürger* ticken @(efeOf(^aft nac^tt|ei(ig fe^n n)ärbe. (£d folgt ^ieraud, bag ein Ungar ober ©eHer beöroegen nur, »eit er fic^ ein Possessorium Saxo- nicam angeschafft ^at, auf ^mter, welche ex instituto ben ©ac^fen guge^ören, feinen ^Infpruc^ macben unb auc^ bie ©ac^fen bei ben Sanbe§ ' ©tänbifc^en SSerfammlungen nic^t repräfentiren fönne. (£g fe^ benn, er ^abe burc^ feine SReblic^feit, Äenntniffe, aßo^Ioer^alten ober anbere SJerbienfte fic^ ba« Vertrauen ber ©ac^fen in einem folc^en @rabe erworben, ba% fie felbft unb freiwillig i^m i^re ©efc^öfte antjer*» trauen wollten. 4. Oleic^wie bie ©ac^fen, wenn fie in öffentlichen 3)ienften auf* fommen woOen, t)on unten ju bienen anfangen unb nur burc^ gfleig unb SBo^löer^alten i^re Seförberung bewirfen muffen, ebenfo muffen bie Ungarn unb ©efler, wenn fie anbern ju einem öffentlichen S)ienft gwifc^en ben ©ac^fen quaüficirt finb, fic^ erwähnte Örbnung gefaOen laffen, unb bereu Überfc^reitung weber oertangen, noc^ burc^ Übermacht gu bewirfen trachten. 5. S)a bie ®efcl^äfti^*©pracöe in gremio Nationis bie S^eutfc^ ift unb felbft bad Jas Statutarium fotc^e« öorfc^reibt, fo foH biefem ©totuto nid^t entgegenge^anbelt unb auc^ nie t)erfucl^t werben, eine anbere ®efc^äftg*©prac^e einjufütiren. 6. S3er bai^ 93ürgerrec^t erhalten ^t, mug fic^ nad^ ben ®efe|en, Sonftitutionen unb @ebräud^en ber ©ac^fen unb bed Drted, wo er 83ürger worben ift, richten, ^anbett er folc^en entgegen, fo wirb er o^nc ?[nfe^en ber $erfon gehörig beftraft. SBirb bie SSerge^ung jum brittenmal mit 98orfa| wieber^olt, fo wirb folc^e« afö eine ®ering* fc^&^ung unb SBerac^tung ber ®efe|e unb Sonftitution angefel^en, unb tann ein fo(c^ nac^ bed SKagiftrati^ (Srfenntnig be^ Sttrgerrec^td t)er* luftig erftärt unb aui^ ber ©tabt gewiefen werben. 7. 3n aQen actibus personalibus, weld^ sub jurisdictione Saxonum t)orfaQen, ift bad orbentUc^e SocaI*®eric^t bad Forum com- petens unb ed fann in folc^en {^äQen ad jurisdictionem Comitatensem ober Siculicam nic^t proöocirt werben. 8. 2)a« ^u« einei^ Nobilis ober ajtagnaten fann fein Asylum fe^n, bemnac^ S^erbrec^ern unb fc^Iec^tem ©efinbel nic^t gum ©c^u^ort Digitized by Google — 74 — bienen; ja gleid^iQte ber ^au^^err felbft in personalibus boi^ DrtS^ ®tt\(S)t afö feinen conH)ctentcn SKc^ter anerfennen mufe, ebenfo muffen au^ beffen Dienftleute ber Drtg*3uri«biction unternjotfen fe^n. 9. SlQe Saften, n^elc^e ein Bürger ju tragen ^at, mug ber aRagnat unb 9lo6iIii^ in eben bem Wlaa^ nnb Ißer^öltnig tragen, ate ein onberer ©ürger. SBer folc^e^ jn t^un öerroeigert, ober gor bie* lenigen, welche jur Sin^ebung ber fc^ulbigen ^(bgaben befteUt finb, mit SBorten ober mit 3;^aten mig^nbett, tt)irb angefe^en ate einer, bem ba« ^Bürgerrecht n^eiter nic^t anftänbig ift unb fann bemnac^ beffen t)erluftig tt)erben. 10. SBofeme einer bnrc^ brei nac^einanber folgenbe Qa^re bie Steuer ober anbere öffentliche ^(bgaben ju bejahten unterlägt, fo foQ berfelbe burc^ ben äßagiftrat mit 9(nberaumung eine^ fec^dmöc^entlid^en 3;ermin« erinnert »erben. JBeja^It er in biefer 3^it nic^t, fo wirb bad $aud nac^ gefc^e^ener öffentlicher Sefanntmac^ung licitanbo loer^ lauft unb njerben Dom eingelöften ®elb bie öffentlichen Abgaben juerft bejo^U, bad übrige aber fommt bem Sefi^er ober beffen Srebitoribud, mnn einige öor^nben wären, ju gut. 11. Sßenn ein ^au^befi^er fein ^aud nic^t im gehörigen S3au er^ä(t, ober gar t)erfaQen (ägt, unb aud^ bie Erinnerung bed SRagiftratd binnen eined ju beftimmenben gehörigen Termin«, welcher aber nie über jtoei Sü^re auj^gebe^nt werben barf, fold^ei^ nic^t wieber^erfteDen lägt, fo wirb bad ^aud nac^ gefc^e^ener öffentlicher 93etanntmad^ung (icitanbo öerfauft. 2)enn wüftc §ofptö^ fönnen in feiner ©äd^fifc^en ©tabt gelitten werben. 12. gelbgrünbe fann nur berjenige faufen, ber ba« Sürgerrec^t unb ein ^auS in ber ©tabt ^at. 13. aßäre bie ©äc^pfc^e Station fic^erjufteDen, bafe i^ren Äirc^en unb ©c^ulen sub praetextu Concivilitatia burc^ bie anbem Stationen öon ben ©ebäuben, (Srunbftüden, ^rooenten unb ffimolumenten, fic mögen Stamen ^aben, wie fte woOen, nic^td entzogen werben möge, unb bafe bie anberen Stationen, wenn fte Äirc^en erbauen unb ©cftulen errichten woDen, fie folc^e« au« eigenen Äräften, o^ne ben ©ac^fen etwaig ju entjie^n, ober fetbe ju bebürben, bewerffteHigen foDen. 14. ©leic^wie bie ©ac^fen noc^ oermög beiJ Diplomatis Leopoldini bie aSerpc^erung ermatten ^aben, baß bei SBertei^ung abelic^er ®fitcr auf felbe ^(üclfic^t genommen werben foQe, ebenfo wäre biefe 9}erfic^erung nid^t nur }u wieber^len, fonbem bei erfter ftc^ ereignenber @e(egenl^eit aud^ in (SrfüQung gu fe$en. Digitized by Google — 75 — Äug ber cigcTtl^ftnbigen Äbfd^rift öon 3. 2;r au fc^ in bcffcn: ©icbcnbürgifc^c Sonbtoggöcr^nblungcii fon^o^I älterer ate auöf tit^befonbere neuerer geit, bie ©äc^fifc^e Station betreffenb HI, @. 413 b\^ 424; ^anbfc^riftenbanb in üuart in ber SBibliot^I beS et)ange(if(^en ©^mnafiumd in ^onftabt. IV. 92t. 4838. aUcruntert^änigfte 9lote! 3nbem ic^ mir bie e^rfurc^t^oolle ^rei^eit nel^me, ben beiliegenbcn Vortrag ber Siebenbfirgifd^en ^of^StonjIe^ sub gir. 4333 famt bem Sanbe«*©tänbifc^en SBeric^te über ba«, Don ©eiten ber ©äc^ftfd^en 9lotion beftrittene Bürgerrecht ber ^ungam unb ©efler in Fando Regio @uer SKajeftät ju ^ügen ju legen, erfü^ne id^ mic^ jugleic^ in Untert^änig* leit an jujeigen : 3)a^ ber ^ier anwefenbe 6omeÄ ber ©oc^fifci^en Station Saron äWic^acI üon 83rufentl|oI über ben nemlic^en ©egenftanb mir einige 93emerfungen fc^riftüc^ vorgelegt ^at, unb ba i^m bie (Sriaubnig, auf einen 9Wonatl| nac^ SSäien ju fommen, oermög ber angefc^Ioffenen «Herliöc^ften (Sntfd^lieBung sub 9flr. 4589 ö. 3- blo« für feine ^erfon unb feine^ttjegg in ber ©genfd^aft eine« 9lotionoI*S)eputirten ert^eilt toorben ift, fo ^be ic^ geglaubt, feinen öffenttid^en ©ebrauc^ baoon ntad^n gu fdnnen, um baburc^ bei ben übrigen Stationen im fianbe nic^t etwa ein Auffegen, ober ben S33unf(^ ju erregen, eine (Segen* beputation ^eraufjufenben 3c^ unterjie^e jte bemnoc^ ber ÄDer^öc^ften (Einfielt mit folgenber unmaggebUc^er 9ßo{|(meinung. S)aiS ©9ftem ber S3eftanbt^ei(e ber ©iebenb. Sänbei^Sonftitution fowie aud^ alle ^)erfönlic^en unb bingtid^en Siechte ber öerfc^iebenen Stationen unb Sanbe3*3nn)o^ner finb in ben ßanbe«*®efe|en unb er* tl^ilten I. Privilegien enthalten, totläjt jugleic^ bie ©ic^er^eit be^jenigen, tDcA man ift, unb bedjenigen, n)aS man ^at, gen^ä^en. ®(ei(^mie aber biefe ©id^^t nic^t in bem befteliet, ba§ alle SRitglieber ber bürger* liefen ©efellfc^aft öon einerlei ©prac^e, ©itten, Seben^art unb (gebrauche fe^n, fonbem ba§ fie in^gefamt in bem ©c^ufee ber ®efe|e i^rer enoorbenen Steckte nac^ ben eingeführten wec^felfeitigen SJer^ältniffen ru^ig unb ungefidrt genießen, ebenfomenig fann ed be^uptet merben, bag bie ©ac^fen t)on bem Anfang i^red (Stabliffementi^ in ©iebenbürgen ben i^nen priiiilegialiter juget^eilten Fundom Reginm mit $(udf(^(iegung ber übrigen Stationen fiberlommen unb befeffen l^ätten; öielme^r ereilet Digitized by Google — 76 — ti Qud bem Ur»$nm(egio ^(nbreano üom 3. 1224, fefbft, bag bte älteren Snioo^ner bed Fandi Regii, nemtic^ bte Blacci unb Bisseni, in bem ruhigen 93eft^ t^rer 893o()nungen unb im gemeinfc^aftüc^en ®enug ber SBalbungen unb ^lüße jugteic^ belaffen unb beftättigt roorben finb.*) SSon ber 3^tt an rooljnen bie äbfömmtinge biefer gonj t>erf(^iebenen SSöIferfc^aften gemifc^t mit ben ©oc^fen in Fundo Regio unb machen einen beträchtlichen ^^ei( beS ^oputationd«@tanbed au^. @(eicl^mie in ©jäfeöäro^ bie ^ätfte ber Kommunität unb beö SKagiftrat« fetbft auö Ungarn befte^t unb bie ^offeffion^fä^igfeit ber obigen 9iotionen in Anlegung ber angeerbten ©rünbe, jeuge ber Sejifcungen ber ^Ilerifc^en, Äefeeifc^en unb anbre abetic^en gamilien, nic^teinmat in ^ermannftabt beftritten tt)orben ift. Äufterbem ^at man oon je^er ben, au« fremben fiänbern au8gett)anberten ^eutfc^en, graujofen, SBelfc^en unb ©ried^en ba« Sürgerrec^t in ben ©äc^fifc^en ©täbten erteilt, o^ne bafe burc^ i^re ffiinmifc^ung bie eigentliche ®runboerfaffung ber fäcfiftfc^en Station geftört worben märe. I)ie (Sonciöilität ber im Sanbe recipirten 9lotionen fann bemnac^ um fomeniger einige ©eforgnig bei ber ©äc^fifc^en erregen, ate fte o^ne^in burc^ UnionÄ*SBerträge unb tt)ecf|felfeitige 3ntereffen miteinanber nä^er t)erbunben, auc^ in i^ren ©itten unb @ebräuc^en me^r familifirt finb, überhaupt aber bie ©ic^er^eit ber ®runb»SJerfaffung eine« potitifc^en Äörper« nic^t auf ber ©införmigfeit ber 2eben«art unb ®{eic^beit be« ©taube«, fonbern auf ber 18efo(gung befte^enber @e{e|e unb gefe^mägig eingeführter Orbnungen beruht, welchen aüe 95eftanbt^ei(e unb ©lieber be«felben o^ne Unterfc^ieb fic^ fügen muffen, meil biefe« grabe bie S3e* bingungen finb, unter welchen allein i^nen ein «nt^eit an ben ^rioitegien, Siechten unb SJort^eilen ber ©efcDfd^aft jugeftanben ift. «ufeerbem bleibt ben ©ac^fen at« S3lut«t)erroanbten unb Slac^baren ba« jus praeemtionis in S}erfauf«fäOen burc^ bie befte^enben @efe|e unb ©tatuten immer aufrecht er^tten; folglich fann ein ^^rember ju i^rem ^räjubij nic^t« an fid^ bringen, öietmeniger tt)irb er einem ©äc^fifd^en Bürger etn^a« ablaufen fönnen, o^ne bafe ber IBerfäufcr in ben Serfauf nac^ feinem ©utbefinben einn)inige. ^ie anbern ©iebenbürgifc^en Stationen lönnen bemnac^ burc^ bie ^offeffion«fäf|igfeit unter ben ©ac^fen niemanb präjubiciren, auc^ fein 9iec^t ausüben, xoai ber Sigenfc^aft be« Fandi Regii unb ber ©äc^fifc^n aWunicipat^lBerfaffung nic^t angemeffen toäre. ©ic fönnen tt^eber etnm« *) ©efonntIi(5 ein ^iflorifc^er grrtum, ben ber «nbreonifc^e greibtief felbp nibetleot. Digitized by Google — 77 — jori nobilitari an fic^ bringen, unb beft|en, nod^ ftc^ fo((^ S^orjfige unb S^emtionen anmagen, meiere bad )Ber^ä(tnig jn^if^en ben übrigen SKitgliebern ber Station ftören bürften. 3n Änfe^ung i^rer bürgerlichen fflefilung werben fte ate SBürger angenommen, bem ßocat*9liagiftröt unterorbnet unb gleich ben Säc^ftfc^en ^Bürgern ben Statuten gemäß bejubelt, unb fon)o^( ber Kontribution, aU auc^ allen anbern gemein^ fc^ftüc^n Saften, bie jeber Snwo^ner in Fundo Hegio tragen muß, unterzogen. (SbeOeute unb fre^e ®eHer, bie ftc^ folc^e Sebingitngen nic^t gefaQen (offen, lönnen auc^ auf bie (Soncit)i(ität feinen {(nfpruc^ machen, unb werben fc^mer jemafö fiuft Iiefommen, ftc^ um bie (Soncioifitöt im SJüttel ber 6äc^pi(^en Station ju beioerben. SBenn aber jemanb unter i^nen freiwiQig fid^ benfelben unterwerfen min, fo lann i^m bie SoncioilitSt um fomeniger loerme^rt werben, aU bie ©ac^fen in ben Somitaten unb ®efler*@tü^ten poffeffioni^ unb abetefä^ig finb, auc^ wirflid^ beträc^t* lic^e ®üter jure nobilitari befi^n. S)od 9ieciprocum unter beit 3nwo^nern bed einen unb nemüc^en Sonbei^ grünbet ftc^ bemnac^ nic^t nur in bem jwifc^en ben brei Stationen befte^enben Uniondt)ertrag, unb in bem audbrü(f(i(^en pofitioen @efe| Approbatarum Pars IE. titulus 81, fonbem in ber SiHigfeit felbft unb gewährt jugleic^ ben armem ©äc^ftfc^en SBürgern ben größten Sort^I, inbem fic burc^ bie Eoncurreng mehrerer Jtoufer i^re ^ufer unb ®rünbe, bie fie bi^^er not^gebrungen ben SRac^tigeren oon i^rer Station unter bem SEBert^e oertaufen mußten, um einen ^ö^eren $reid onbringen lönnen. S)ie ©iltigfeit aber ber jur ^lugfc^Iießung ber übrigen brei Stationen iion ber Soncioilität unter ben ©ac^fen angebogenen fogenannten Stccorba oom 3- 1692 ift nie gefe|mäßig anerfonnt worben unb bie hierüber, nac^ weitläufiger ffirörterung ber bafür unb bagegen angeführten ®rünbe ad Art. XIX. anni 1791 erfloffene ?iner^ö#e ©ntfc^tießung läßt feinen 3weife( übrig, boß biefe in materia et forma mangelhafte Sccorba baS öu«brfldlic^e po^tm ®efe| Approp. P. III. t. 81 unb ben urfprünglic^ gefeDfc^aftlic^en SSertrag, worauf fic^ bie Soncioi(ität grünbet, nic^t auf« ^ben fönne. S)a^er wäre überf(fißig, ^ier aOei^ }u wieber^olen, waS feit jwei So^ren Äfler^. Ort« bießfaQg oorgelcgt unb entfc^ieben worben ift, unb ba auc^ in ben t)orIiegenben Semerfungen bei^ Comitis Nationis feine neuen iBeweggrünbe angeführt werben, fo gloube ic^ noc^ lebigUd^ auf bie S5täta(*8Ser^attbtungen oon 1792 unb ben sub Str. 4333 I. 3. unter- Digitized by Google — 78 — t^äitiflft angefc^Ioffcncn SJertrag bcr ©tcbenbürgifc^cn ^offonjtc^, xoo biefer @egenftanb en detail aufgenommen unb in bad ma^re fiic^t geftedt TOOtbcn ift, berufen jn muffen. Übrigeni^ fc^eint ber (Jomes Nationis a(d ein einfi(^töt)oQer äJtann felbft anjuertennen, bag ed meber rät^üc^, noc^ mögfid^ fe^, öon bem in Setreff bet Sonciüifität äDerl|. beftättigten ßanbe^®efeö abjuge^en, unb mit S?orau«fefeung, e« bürfte bie Über^ jcugung öorl^anben fe^n, ia% bad öon ben ©oc^fen ^jrätenbirte Jus exclusivum ber oDgemcinen SBo^Ifart^ unb bem Sntereffe bei^ Staate^ nac^t^eitig fe^, fd^ränft er fi^ enblid^ b(od auf ben Antrag ein: bog mit Übergebung ber gragc gegen bie ©iltigfeit ober Ungiltigfeit ber Sccorba t)om 3- 1692 bie @tänbe burd^ ein 9{efcript t)on ber %(Ier^ ^öc^ften ttbfid^t, jn^ifd^en ben brei Stationen me^re Sintrac^t unb (Sinigfeit }U fe^n, öerftänbigt unb quoad jus Concivilitatis inter Saxones gur (ginri^tung eineg neuen SBertrageg angeroiefen »erben, unterbeffen aber, bid biefer ju @tanbe gebraut n^erben lann, fc^I> er im äBefentlic^en folgenbe promforifc^e SSerffigung öor: 1. 3)a6 bie Socalmagiftrate ber ©äc^fifc^en Station fic^ um bie ^erfunft, ttup^rung, ©emerb unb fiebeni^rt berjenigen Ungarn unb ©eller, bie jum JBürgerrec^t ju gelangen wünfc^ten, bie JBefugnig^aben, barüber unpart^eific^ ju erfennen, unb nac^ Sefunb ber Umftänbe fotc^e onjune^men ober abjumeifen. 2. 3eber, bcr ba« Bürgerrecht erhält, foH ben ©ürger^(Kb öor bem äßagiftrat ablegen, unb n>er fonat^ biefen (Sib bricht, burc^ ben aWagiftrot beftraft werben. 3. S)a6 fein Unger ober ©efler nur begwegen, toeil er fic§ ein Possessorium Saxonicum angefc^afft ^at, auf ämter, welche ex Institute ben ©ac^fen jugel^ören, einen ^nfpruc^ machen, ober bei ben SanbeSftänbifc^en JBerfammlungen bie ©ad^fen repräfentiren fönne, t^ fe9 benn, er fyibt fic^ baS SBertrauen ber ©ac^fen in einem folc^en ®rabe erworben, ba| fie freiwillig i^m i^re ©efc^äfte anvertrauen woDten. 4. Z)ag bie ju einem öffentli^n ^ienfte quaUficirten Unger unb ©efter i^re ©eförberung, gleichwie bie ©ac^fen, nur ftuffenweife bewirfen unb bie eingeführte Drbnung nic^t überfc^reiten bürfen. 5. 2)ie beutfc^e Bpxaä)t fott in gremio Nationis bie @ef(^äftj^ ©prac^e bleiben. 6. aOSer ba« Sürgenet^t erpit, müge fid^ nac^ ben ®efe^n, Son* ftitutionen unb ®ebräuc^en be« OxM, wo er S5ürger geworben ift, richten. S)ie Übertretter foQen ol^ne Anfeilen ber ^erfon beftraft, unb in öor*^ Digitized by Google — 79 — fa|(i(^ jutn brittettmal tuieber^olten Ißerge^ngdföIIen bed Sfirgerred^ted öerluftig locrbcn. 7. 3n aQen actibus personalibos, todd)t sab jurisdictione Sa- xonica öotfoDcn, foll bo« fiocolgcric^t boi^ forum competens fe^n, o^e in folc^en ^Uen ad jurisdicitonem Comitatensem proüociren ju Mnncn. 8. 3)ic ^oug'Snnliaber fclbft fotpic i^r $ou«gcftnbc fotten ber Ort«« 3uri^btction untemotfen fe^n, bie Käufer ber Sbelt^n unb 3Ragnaten ober ben Serbrec^crn nic^t jum Asylum bienen. 9. ^te ©emeinbelaften mügen tyon ben SlbeUc^en unb SJ^agnaten fowie t)on anbern ©ürgern unter bem Serluft be« S3ürgenec^t« ge«= tragen n^erben. 10. Sßer burc^ brei nac^einanber folgenbe ^a^re bie ©teuer ober anbere öffentlich ?(6ga6en ju entrichten unterlägt, beffen ^an^ foQ burc^ ben SKogiftrat mit (Einräumung eineiS fec^n^öc^entlic^en ZerminiS im goD ber nic^t erfolgten 3ö^I»ng noc^ gefc^c^ener öffentlicher SBefannt*« mac^ung licitanbo oerfouft unb oon bem eingelöften @elbe bie öffentlichen Abgaben juerft beja^lt njerben, ber Überreft aber bem S3efi|er, ober beffen (Srebitoribud gu gut lommen. 11. äBenn ber ^audbefi^er fein ^u^ nic^t im gel^örigen Sau er^lt, ober gar oerfaQen unb fold^ed binnen jmei 3a^ren nic^t n^ieber ^fteDen lägt, fo fönne baiS ^aud nac^ gefc^e^ener öffentlicher Sefannt^ mac^ung licitanbo t)erlauft werben. 12. ^bgrttnbe fönnen nur biejenigen laufen, bie baS Bürgerrecht unb ein ^ud in ber @tabt ^aben. 13. S)ag t)on ben ©ebäuben, ®runbftücfen, ^rooenten unb Smo^ lumenten ber ©äc^fifc^en ftirc^en unb ©c^ulen snb prstexta concivi- litatis nic^td entzogen n^erben möge, unb bag bie anberen Stationen, menn fte ^rc^en erbauen unb ©d^ulen errichten n^oQen, fie folc^ mit eigenen Shräften, o^ne ben @ac^fen tttoai gu entgie^n, bemeriftelligen foOen. Snblic^ 14. Soll bie t)ermög bed Diplomatis Leopoldini erhaltene Ser^ ftc^erung, bag bei Serlei^ung abelid^er ®üter auf bie ©ac^fen Würfftc^t genommen merbe, nid^t nur n^ieber^olt, fonbern bei erfter ftc^ ereignenben @elegen^it auc^ in Erfüllung gebracht merben. Z)iefe Anträge, in fomeit fie in ber SBiOigleit unb in ben befte« ^nben @efe^ gegrfinbet finb unb bie ISmpor^altung ber aJtunici))al« Serfaffung ber @&c^fifc^en Station, ober ber gefe$mä|ig eingeführten Drbnung jum Qxo^ ^ben, entfpringen auÄ ber Statur ber 6onciöitit4t Digitized by Google — 80 — fclbft unb bcbürfcn Icincr lucitcren SBcrfttgung; ba fic aber jum t^cil aud^ fotc^e burc^ bad ®efe| Approbatse Constitutiones Pars III. t. 81. art. 2. audgefd^Ioffene (Sinfc^ränfuttgen enthalten, bie ju fielen roidffi^r« {id^ett 9le(tereiett Sinlag geben unb bie Sriangung bed gefelmägig juge«* ftünbcnen JBürgerrec^teg, wie ouc^ ben freien Äauf unb SBerfauf ber ®rünbe, wo nic^t ganj vereiteln, boc^ im ^öd^ftcn ©rabe erfc^wcrcn bürften, fo fann ic^ nic^t unbemerft laffen: ad l-mum ba§ bie eingeborenen ©iebenbürger, pc mögen oon einer ober ber anberen Kation fe^n, nic^t al« ^remblinge ungewiffer ^erfunft betrachtet unb be^anbelt werben fönnen. 9lac^ ber natürlichen S3iQigteit unb bem Haren Sinn bei^ ®efe|e« fann ein Ungar ober ©efler, ber ba« ©ürgcrtec^t in einer ©äc^fifc^en ©tabt anfuc^t, unter leinen anberen Sebingungen üom aiiagiftrat angenommen ober abgewiefen werben, aU unter welchen ein ©ad^« ber oon einer ©tabt in bie anbere über* fiebelt, nac^ ben befte^enben SV^unicipa^Statuten angenommen ober ab« gewiefen wirb. ad 2-dam jSommt nic^td ju erinnern oor unb eiS t)erfte^t fic^ oon felbft. ad 3-tiam. 9i(iemanb fann fic^ in ber ©ätj^fifc^en Station jum JBeamten, ober jum 3tepräfentanten eigenmächtig aufwerfen, unb ba fie t^re JBeamten unb Siepräfentanten oermöge i^rer ^rioilegien burc^ freie SBa^t befteDcn, biefe aber ba« Vertrauen ber SBä^ter unb 3le|)räfentirten ooraudfegt, fo wäre bie %ui^fc^(iegung ber angenommenen Ungarifc^en unb @ef(er SBürger oon ber SBa^Ifä^igfeit nic^t nur fränfenb, fonbern auc^ ungered^t unb conftitutiondwibrig, bie beigefügte S(aufe( aber gauj fiberffügig. ad 4. 5. et 6-tum ift nic^td anber« }u bemerfen, ald bag bie 93flrger oon anbern Stationen auc^ in Übertrettung^fäKen ebenfo be^nbelt werben muffen, wie bie ©ac^fen. ad 7-mum. ©leic^wie ba« Forum competens eine« Sbelmannc« oon ber ©öc^fifc^en Station felbft qnoad actus personales bie f. ®t* ric^tStafel ift, ebenfo fann ber in Fnndo Regio poffeffionirte Ungarifc^e ober ©efterifd^e (gbetmann in personalibus gegen bie befte^enben Sanbe«« @efe^ bem ©öc^fifc^en fioca(*99tagiftrat nic^t unterworfen werben. ad 8-vum ift nic^t« ju erinnern. ad 9-nam bto. ad 10. et ll-Dom muffen bie ^Bürger oon onberen Stationen ol^ne Unterfc^ieb be« ©tanbed ex natura concivilitatis ben ©ac^fen gteic^ ge^tten unb bejubelt werben. Digitized by Google — 81 — ad 12-mum. S)ic angetragene SSerfügung, bag nur jene iBürger tJelbgrfinbe loufen fflnnen, bie ein §ou« in ber ©tobt beftfeen, bürfte um fo weniger ftattfinben, ate ^ieburd^ gegen bie befte^enben ^Öc^ften SSerorbnungen felbft bie bereite in ben JBorftäbten angefiebelten ja^t reichen Sntoo^ner, bie aDe ©emeintoften tragen muffen, i^re gettgrünbe verlieren müßten. ad 13-tiuin ift nid^ti^ ju bemerfen. ad 14-tum. ^ie SBieber^ofung beffen, toa^ burc^ ba« beftättigte Seopolbinifd^e ^i|)tom in Slnfe^ung ber 9{üdfi(^tne^mung auf bie ®a(^fen bei JBerlei^ung abelic^er ®üter jugeftc^ert toorben ift, fc^eint umfomel^r überf[ü|ig ju fein, a(d ol^ne^in auf S3e{o^nungen unb @naben« bejeugungen {eber n)o^It)erbtenter @taati^bttrger gleiten Snfpruc^ machen fann, unb bie öor^anbenen S3eifpie(e Bcweifen eg, bafe biefe SSer« ftc^erung in Snfe^ung ber ©ac^fen auc^ nnrllic^ in (Erfüllung gefe|t tüoxben fe^. 3n ®rtt)ägung ber eben angeführten Semerfungen tü&xt bemnac^ meinet ge^orfamften (Srac^tend in betreff ber SuiSübung be^ Soncit)iIi:= täti^diec^ti^ in fundo Regio bem f. ©ubernio ab %c. 4033 unter anberen JU bebeuten: ba% \>a bie ©äc^fifc^e Station über i^re biegföllige 93e« fc^tocrbe jur ®enüge gehört ttjorben ift, auc^ il^re wieber^olt öorge* brachten ®rünbe unb Urfunben nic^t für rec^tgfrdftig anerfannt toorben finb, fo fönne oon bem, «rtifel XIX. anni 1791 beftättigten Soncioi^ (it&tj^®efe^ nic^t abgegangen n)erben; jeboc^ iierfäl^en fic^ ISuer äßa^ jeft&t ^IDergnäbigft, bag bie anberen Stationen bei ber Sludübung bed, i^nen in bem SRittet ber ©äc^fifc^en Station gefefemäfeig jufommenben Sürgerred^te« bie Äufrec^ter^altung ber Slationalpriöilegien unb bie Unter^ttung einer n^ed^felfeitigen Harmonie fid^ immer angelegen fe^n laffen; gleit^toie auc^ jene, bie öon i^nen bag ^Bürgerrecht unter ben ©ad^fen ermatten, pc^ in Änfe^ung i^rer bürgerlichen JBeftfeungen ex natura Concivilitatie ben aKunijipat * Statuten fügen, bem Socat aRagiftrat unterwerfen, unb fon^o^I ber Kontribution, atö auc^ aQen anberen gemeinfc^aftlic^en Saften (bie aOe Snnn^o^ner in Fando Regio o^ne Unterfc^ieb be« ©tanbeö tragen muffen) unterjie^en, auc^ feine folc^e SJorjüge ober ISjremtionen anmagen werben, welche bie ge« fe^mägig eingeführte Orbnung unb bai^ SBer^ättnig jwifc^en ben übrigen ÜRitgliebern ber Station ftören bürften, weit i^nen eben unter biefen Sebingungen, bad Bürgerrecht unb ein Sint^eil an ben $ri« Dilegien, ©erec^tfamen unb JBprtl^eilen ber ©dc^fifc^en Station jugeftanben toorben ift. fiittixMit^i9, 9itnt %ol^t, Oonb XXIV. ^eft 1. ^ Digitized by Google — 82 — 2)em fc^Ifipc^ geäuBerten Sßunfc^ bed Comitis Nationis toegen 3urü(fftcIImi9 ber Urfunben bcr ©äc^fifc^en SRotion, toctc^c in Utfc^riftcn ^eraufgelongt finb, toxtb erft naä) erfolgter Sriebtgung ber neuen S)iätal«^ SSer^anblnngen toillfQ^rt xotthtn tonnen. SBte«, ben 16. EKära 1793. ^^^ ^^^^ ^^,^j. ^ ^ «UÄ ber eigen^nbigen «bfd^rift öonv Sofe»)^ 3;raufc^ in beffen: @ie6enbürgif(^e Sanbtagdm^anbtungen fomo^t älterer ate auc^ inöbefonbere neuerer geit, bie ©äc^fifd^e Station betreffenb m., ©. 425 big 434; ^nbfc^riftenbanb in öuört in ber ©ibtiot^ef bc8 eoang. ©^mnapumg in Äronftobt. — 9lac^ einer 9lonbbe* merfung mit JBIeiftift oon %xavi\if^ ^anb (@. 425) ift bie «tb*» fc^rift n)o^( ber ^anbfc^riftenfammlung ber S^eleti'fc^en 93ibIiot^eI in Sleumarft (SÄ.^^SSafor^el^) entnommen. Digitized by Google Der Haushalt Hermannstadts zur Zeit Karls VI. A. Die Bürgermeister-BeohniLiigexL Mittheiiungen aus den Hermannstädter Magistratsprotocollen yon Heinrich Herbert.^ A. Die Ausgaben. Die Aasgaben, welche der Hennannstädter Bürgermeister zu bestreiten hatte und welche wir in den Rechnungen desselben verzeichnet finden, lassen sich unter folgende Titel zusammenfiassen: 1. Die landesf&rstliche Steuer, 2. Leistungen an das Militär und zu militärischen Zwecken, 3. Entschädigungen für Quartiere, 4. Communexpensen, 5. Besoldungen der Salaristen und Stadttra- banten, 6. Kosten der Thorwachten, 7. Zahlungen an das Stadtr- hannen-Amt, städtische Baukosten, sowie Ausgaben für Mühlsteine, 8. Ausgaben aus den kleinen Aufschlägen, 9. Passivschulden und Zinsen derselben, 10. Activschulden, IL Ausserordentliche Ausgaben und endlich 12. Abschreibungen an- den Steuern. 1. Die landesfüretliche Steuer. Nach dem 12. Artikel des Diploma Leopoldinum vom Jahre 1691 sollte dieselbe für ganz Siebenbürgen in Friedenszeiten 50000 Thaler, für den Fall des Krieges 400000 rheinische Gulden be- tragen und in diese Summe sollte der Werth der Naturalien, welche der Miliz geliefert wurden, eingerechnet werden.^ So er- * Es sind dieselben Protocolle benützt worden, welche in der Arbeit: ,I)er innere und äussere Rath Hermannstadts zur Zeit Karls VI." (Yereinsarchiv XYn. 347 bis 485) Verwerthung fanden. Auch die Art der Veröffentlichung ist die gleiche geblieben. * Schuler-Iibloy, Siebenb. Rechtsgeschichte .1. S. 164. Hemnann, Das alte und neue Kronstadt I. 28. 6* Digitized by Google — 84 — * schien dieselbe bedeutend geringer, als zur Zeit des letzten Fürsten Michael Apafis L, denn während seiner Herrschaft belief sich die an die Türken jährlich abzuführende Steuer auf 300000 Thaler. Thatsächlich kam es jedoch nicht dazu, dass die Steuer in der für den Frieden in das Auge gefassten Höhe eingehoben wurde, ja dieselbe überstieg gewöhnlich auch den für Kriegszeiten fest- gestellten Betrag und war um so drückender, als die gelieferten Naturalien entweder in einem sehr geringen Preis oder gar nicht vergütet wurden. 1701 schlug die Regierung dem Lande 750000 Gulden auf, 1720 605175, 1721 640000 und 25000 Kübel Korn, 1728 600000 Gulden, 1736 687000. Von der Landessteuer des Jahres 1720 in der Höhe von 605175 Gulden entfielen auf die Sachsen 254450, von den 640000 Gulden und 25000 Kübel Korn, des Jahres 1721 261000 Gulden und 9000 Kübel Korn und als im Jahre 1712 dem ganzen Lande 80000 Gulden, 22000 Kübel Korn, 38000 Kübel Haber und 18900 Fuhren Heu aufgelegt wurden, hatte hievon 30000 Gulden, 9400 Kübel Korn, 14000 Kübel Haber und 7000 Fuhren Heu die sächsische Nation zu tragen, an welcher Abgabe Hermannstadt mit 7110 Gulden, 1600 Kübel Korn, 2600 Kübel Haber und 1300 Fuhren Heu betheiligt wurde. ^ In der Zeit vom 1. Januar des Jahres 1710 bis zum Schluss des Jahres 1740 wurden vom Bürgermeister dem Commissariat ^ als Antheil Hermannstadts an der Landessteuer — quantum contri- butionale pro hibernio, militaria hibernalia — im Ganzen 1.431870 ung. Gulden 45 Denar abgeliefert, was einen durchschnittlichen Betrag von 46189 u. fl. 36 D. für ein Jahr ergibt. Ausserdem werden in der Rechnung für die Zeit von 1. December 1715 bis 1717 als restantiae hibernales für 1711 11331 u. fl. 68 D., in den Rechnungen vom 1. December 1715 bis einschliesslich 1737 „pro naturalibus hibernii^ (naturalia hibernii soluta, naturalia militaria in pecunia soluta) 83550 u. fl. 25 D., in der Rechnung für die Zeit vom 20. December 1718 bis 31. December 1720 unter dem Titel „superflue erogata naturalia^ 825 u. fl. 44 D. und endlich in der Rechnung für 1731 als „naturalia extraordinaria hibernii 1731" 317 u. fl. in Ausgabe gebracht, während in den Rechnungen für die Jahre 1732 bis 1737 je 302 u. fl. für „naturalia provincialia" verausgabt werden. Daran 1 Herrmann a. a. 0. I. S. 56 ff. 156 f. 198 f. * Über das Proyincial-Commissariat vergl. Friedenfels, Bedtos I. 286, %U'f Sohuler-Libloy a. a. 0. I. 303 und Siebenb. Qnartalschr. lU. 318. Digitized by Google — 85 — reihen sich die folgenden Ausgaben: in der Zeit vom 1. December 1715 bis 1717 „pro naturalibus pecnnia redemptis" 297 u. fl. 80 D. und als „erogata foeni pecnnia solnti^ 7854 u. fl. 30 D., in den Jahren 1738 bis 1740 „pro emendo tritico 2058 u. fl. 46 D., „pro emenda avena" 4744 n. fl. 77 D., „pro emendo foeno (solntio foeni a privatis coempti)** 4683 n. fl. 60 D. und endlich in der Zeit vom 1. November 1738 bis 31. October 1739 als „redemptio foeni et avenae Szaszvdrosiensis 1272 u. fl.^ Fassen wir alle erwähnten Ansgabsposten zusammen, so ergibt sich die stattliche Summe von 1.550617 u. fl. 75 D. oder eine durchschnittliche Jahres- ausgabe von 50019 u. fl. 93 D. Schwer lastete diese hohe Steuer auf Stadt und Stuhl und man war nicht selten, doch meistens ohne £rfolg bemüht, Erleichterungen zu erlangen. Als z. B. in der Sitzung des Magistrates vom 15. October 1738 eine Commission des Gu- berniums vom 25. September d. J. verlesen wurde, nach welcher der Stadt und dem Stuhl Hermannstadt „pro hibemio 1739' 49703 rhein. fl. auferlegt wurden, und der Magistrat daraus ersah, dass das Gubernium „das quantum scundum consuetos calculos proportionatum nicht allein völlig angeschlagen, sondern auch aus dem denen Albenser- und Hunyader Comitaten relaxirt-und auf die löbl. sachsische Nation gefallenen Superplus derer 12132 ^ Ansgaben, wie die oben angeführten, ergaben sich, wenn diejenigen, welche Naturalien beziehen sollten, deren Ablösung in Qeld verlangten oder der Mangel an Yorräthen zum Ankaufe des Fehlenden nöthigte, in manchen Fällen kam man auch besser heraus, wenn man die Naturalien dort kaufte, wohin man sie liefern sollte, als wenn man sie dahin f&hrte. So entstand die zuletzt erwähnte Ausgabe von 1272 u. fl. Während des zweiten Türkenkrieges KlLrls VI. standen nämlich Truppen im Hunyader Comitat und der comman- dierende General Fürst Lobkowitz hatte seinen Standort in Vaida-Hunyad (1739—1740 S. 588). Da befahl das Gubernium am 17. November 1788, es solle der Hermannstädter Stuhl 1800 Fuhren Heu zu 900 Pfund 8600 Kübel Haber nach Broos liefern. Man konnte nur einen Nachlass von 400 Fuhren Heu erwirken und begann im December 1738 die anbefohlene Lieferung. Als der aufgestellte Commissär, Stadthauptmann Michael Enyeter, über Unordnungen berichtete, welche der vom Gubernium entsendete David Ferencz begehe, durch welche ,die Nation in einen grossen Labyrinth verfallen dörfte**, empfahl man ihm, mit diesem „in bona harmonia'' zu leben, „wenn er auch etwas an Naturalien aufgeben sollte'. Doch nach seinem Bericht, dass 924 meist gut geladene Fuhren Heu nur als 4190 Zentner angenommen worden seien, beschloss man den Versuch zu machen, einen Theil des Heues durch Enyeter in Broos zu redimieren, was dann in der That geschah. (1734—1740 SS. 684 ff., 641 f., 668 ff., 66Ö f., 677, 681). Digitized by Google — 86 — rh. fl.i dieser Stadt und Stuhl noch 2703 rh. fl. infligieret" habe, vermuthete er, „dass denen übrigen sächsischen Stühlen ein Gleiches widerfahren sein dörfte". Im Hinblick auf „die pure Unmöglichkeit bei dermalen inficierter Stadt und vielen Stuhlsdörfern, dieses Quantum aufbringen zu können^ und weil sich der Magistrat erinnerte, „wie die in Med wisch versammlet gewesenen Herrn nationales sothanes Superplus in der Nation nicht repartieren wollen^, trug er Bedenken, die erwähnte Summe auf Stadt und Stuhl aufzutheilen und beschloss dem Comes^ Mittheilung zu machen und denselben um Einberufung der näher Wohnenden aus der sächsischen Nation zu ersuchen, damit man mit diesen berathe, was in dieser Sache zu thun sei. Derselbe erwiderte, man solle „das Superplus nicht repartieren, sondern diesfalls den Recurs nach Hof nehmen, auch nur das quantum calculare dem hochlöblichen gubernio in repartitione, das Superplus aber auch a parte repar- tierter präsentieren", zugleich solle man die Bistritzer verständigen, dass man ihnen, „weilen sie bisher sublevieret gewesen, in Ansehung derer sedium laborantium 3000 u. fl. snpra suos calculos zuge- theilt habe". Da man es aber verabsäumt hatte, die Bistritzer und das Gubernium von Mediasch aus von der dort in diesem Sinne beschlossenen Auftheilung zu verständigen, so fürchtete der Magistrat, dieselbe könne den Bistritzern „paradox" vorkommen und sie zu einer Beschwerde beim Gubernium veranlassen und daraus „dann leichtlich ein non putaram erfolgen, und beschloss, „sowohl das Requirit una cum superfluis rh. fl. 2703 als den völligen Anschlag nach der bisherigen Proportion zu projectieren" und in die für das Gubernium zu verfassende Subrepartition „gedachtes Superplus in die extraordinaria civitatensia zu stecken," „umb in casum nonrelaxationis dieselben doch in fnlido inflicto parat zu haben". Weitere Versuche, welche man bei dem commandierenden General,^' dem Oberkriegscommissär^ und dem Gubernium machte, um Er- leichterungen zu erlangen, berechtigten zu Hoffnungen; denn alle hatten der Erkenntniss Ausdruck gegeben, dass der Stadt und ' Dem Albenser Comitat wurde der Steuern achlass wegen dort herr- schenden Pest, dem Honyader desshalb zu Theii, weil das Lager der kais. Trappen dort gewesen war. (1734—1740 S. 610 f.). * Simon von Baossnem. ' Franz Anton Graf Wallis. < Qeorg Josef von Kidng. Digitized by Google — 87 — dem Stuhl Hermannstadt „succurrieret werden müsste^ and der Gnbernator ^ hatte versichert, dass er „sich dieses negotium bestens angelegen sein lassen und ehestens mit dem hochlöblichen gubernio diesfalls ein Resultat verfassen lassen^ wolle. Als dieses ausblieb, ja das Gubemium am 22. November 1738 sogar den weiteren Befehl ertheilte, es sollen aus dem Hermannstädter Stuhl 4 sechsspännige Wagen nach Broos geschickt werden, um während des Winters Heu zum „Eisernen Thor^ zu fahren, besprach der Magistrat vielfältig, ,wie nachdrucksam man verschiedentlich sowohl per deputatos münd- als auch schriftlich das Elend und fast ganze üntauglichkeit dieser Stadt und Stuhls remonstriert habe, ohnan- gesehen dessen erfolgete darauf nicht nur keine Antwort, sondern es würden denenselben nur desto mehr onera auferleget^, und be- schloss die Angelegenheit neuerlich durch eine Deputation zu be- treiben. Als dann aber in der Sitzung vom 23. Decembec 1738 eine Beschwerdeschrift an den Hof, welche einige in Mediasch ver- sammelt gewesene „nationales^ abgefassf hatten, vorgelegt wurde, trug der Magistrat doch Bedenken, dieselbe einzusenden und „der- massen directe wider das Gubemium zu agieren und dessen Information nach Hof auf solche Weise zu refutieren,** da in der- selben „verschieden - nachdrucksam - auch offensive expressiones ent- halten« seien. (1734—1740. S. 612 f., 624 f. 640). 2. Leistungen an das Militär und zu militärischen Zwecken, unter diesen nehmen die hervorragendste Stelle ein das Ser- vice und die Discretionen (Serviz et discretiones, Serviz et dis- cretiones iuxta et extra contractum,* discretiones militares). Es wurden unter diesem Titel in der Zeit von 1717 bis 1740 142405 u.fl. 52 D. in Ausgabe gebracht, also im Jahre durchschnittlich 5937 u. fl. 69 D. Ausserdem wurden als Restanzien aus den Jahren 1708 und 1710 für das Neubergische Regiment 1391 u. fl. 65 D. verrechnet. Daran reihten sich die Ausgaben für Lichter,^ welche geliefert * Graf Johann Haller von Hallerstein. ' Die Unterscheidang in discretiones militares iuxta et extra contractam finden wir in den Rechnnngen seit 1731 und es betragen die ersteren in der Zeit von 1731 bis 1740 34719 n. fl. 16 D., die letzteren 74752 n. fl. 33 D., der Jahresdurchschnitt demnach 3471 n. fl. 92, beziehungsweise 7475 n. fl. 23 D. * Ober Klage des Licht-Commissarins Gräser, dass er bei dermalen theaerem glnselt* die Lichter unmöglich im bisherigen Preise geben könne, wurde am Digitized by Google — 88 — werden mussten (Lichtererogata, Hibernalis candelarum consumptio, Expensae candelarum, Pro candelis). Sie erforderten einen sehr an- sehnlichen Betrag ; denn in den Bürgenneisterrechnungen für die Zeit vom 25. November 1713 bis Ende 1740 wird die Summe von 41184 u. fl. 85\^a D. als zu ihrer Bedeckung verwendet ausgewiesen (jähr- licher Durchschnittsbetrag 1328 u. fl. 54 D.) Seit dem Jahre 1725 werden auch Ausgaben für Kohlen bestritten und für Papier, welches den kaiserlichen Wachen geliefert wurde (Expensae carbonum, Ex- pensae papyri pro vigiliis), die letztere Ausgabe kommt in der Rechnung für 1730 nicht vor. Für Kohlen wurden in 17 Jahren 461 u. fl. 76 (durchschnittlich 27 u. fl. 16 D.), für Papier in den in Frage kommenden 16 Jahren 266 u. fl. 72 D. (im Durchschnitt 16 u. fl. 67 D.) ausgegeben. Unter „Service" verstand man die theils in baarem Gelde, theils in Naturalien von den Mnnicipien eingehobenen Beträge zum Unterhalt der kaiserlichen Truppen.^ Der Betrag desselben wech- selte nach der Menge der in die Winterquartiere gelegten oder durchmarschierenden Soldaten, sowie derer, welche mit ihren Forde- rungen an einen bestimmten Ort angewiesen waren.* Die Forderung 16. Mai 1739 festgestellt, es solle ihm jede Kerze, die bisher 1 Den. gekostet, mit IVi D., eine solche för IVi D. mit 2 D. and eine für 3 D. mit 4 D. vergütet werden (1734—1740 S. 696). *' Herrmann a. a. 0. I. 201. ' „Die militärische Dislocation pro hibernio'^ besorgte entweder das Ga- bemiom in Gemeinschaft mit den „snpremis officialibas provincialibas^ oder aber auch eine „Deputatio gnbernialis", welche am 6. Jali 1727 aus dem Gaber- nator Grafen Sigism. Komis, dem Bischof Freiherm Johann Antalfi, dem Ober- Proyincialcommissär Graf Stefan Komis and den beiden sächsischen Gaberaial- räthen Simon von Baassnem and Samael Vest bestand (1716—20 B. 61, 1721 bis 28 S. 510). Stadt nnd Stahl Hermannstadt hatten im Winter 1717 14 (die Stadt 10, d^r Stahl 4), 1718 16, 1719 13 (die SUdt 7, der Stuhl 6), 1721 12 (die Stadt 6, der Stahl 6), 1728 14 (die Stadt 12, der Stahl 2) Compagnien in Garnison. 1725 belief sich der Trappenstand in Hermannstadt aaf 10 Com- pagnien and 1727 aaf 1040 Mann and im Mai 1737 massten 29 „Cavallerie- compagnien" im Stahl verpflegt werden, welche nach Ungam zar Armee mar- schierten, während 1739 das siebenb. Haaptcorps in 3 Colonnen darch den Stahl in die Walachei zog „nämlich erstlich die völlige kais. and sächsische Cavallerie, 2. die kais., 3. die sächs. Infanterie, daza die Feldartillerie. Die 1737 in den Hermannst. Stahl in die Winterquartiere verlegten Tmppen be- standen aas 10 Compagnien Infanterie, 4 Hasaren-, 1 Cürassiercompagnie and der Feldartillerie, za welcher 1 Stückhaaptmann, 1 Stückjanker, 10 Constabler, 70 Stückknechte and Böresen and 112 Ochsen gehörten. (1716—1720 S. 3, B. 31, 61 f., 143 f., 1721-28 S. 510, 258 f., 541, 1734—1740 S. 398, 1739 bis 1740 S. 607, 476, 479.) Digitized by Google — 89 — desselben findet sich schon 1712. Am 19. Februar dieses Jahres trag der Bürgermeister ^ vor, dass die des löblichen General Tolettischen Regiments Herrn Officierer Ansuchung gethan, sub titulo Service das Nötbige an Licht und Holz ihnen zu reichen. Wann nun also Sr. Excellenz, der commandierende Herr General ^ solches im verwichenen Gongress zu Medwisch gleichfalls angezogen, mithin selbige Herrn Officierer ohne Effekt einiger Gewähr vor dato abzuweisen, nicht allzuwohl thunlich geschienen,^ beschloss der Magistrat, „auf deren gethanes Ansuchen, mit 6 bis 800 rh. fl. ohne Consequenz und nur pro praesente hibernio sich zu erbieten." (711 — 716 S. 57.) Im folgenden Jahre wünschte das Regiment wie im Vorjahre 300 Pferdeportionen 3 in Geld a 3 rh. fl. zu erhalten und für die Officiere ein zulängliches „Serviz-Geld**. Da beschloss der Magi- strat, die „Pferdeportiones" mit Geld zu bezahlen, ersuchte aber um Geduld, da die erforderlichen Geldmittel zur Zeit sehr schwer aufzubringen seien. Bezüglich des Services erklärte er, dass man sich positive auf nichts determinieren könne, sintemal noch un- gewiss wäre, wie viel bei instehendem Landtag der königlichen Stadt vom Service acceptieret werden dörfte;** zugleich richtete er an das Regiment das Ansuchen, es wolle auf den comman- dierenden General in dem Sinne einzuwirken sich bemühen, dass derselbe „bei einer löblichen Deputation^ seine hohe Autorität interponieren und in Ansehung der k. Stadt übergrossen extra- ordinären Prästationen zu einem ansehnlichen Servicequanto gnädig verhelfen möge." (Ebenda B. 105). Das Regiment verlangte aber „eine kathegorische Antwort", so dass ihm der Magistrat am 23. Jan. 1713 1000 rh. Gulden versprach. Dazu wurden den Officieren des Regiments 36 Fuhren Heu „pro discretione" mit der Bedingung zugesagt, „damit dieselben auf den Wiesen keinen Schaden ge- schehen lassen mögen ;" endlich wurden für die Pferde der Officiere, welche in der Stadt blieben, anstatt des üblichen Grases ^ monatlich * Johann Hossmann von Rothenfels. * Feldzeugmeister Stefan Graf Stein ville. ' Eine Pferdeportion bestand aus 12 Kfibeln Haber und 6 Fuhren Heu. (1716-1720 B. 32). * Die Deputation, welche in Vertretung des Qubemiums 1709—1713 die ,Pnblica,Politica, JuridicaetOeconoraica^ meist in Mediasch verhandelte. Schuler- Libloy a. a. 0. 1. 364. Vgl. Vereinsarchiv. N. F. XI. 256. üng. Magazin III. 246. ^ Für die Sommermonate wurden der Garnison Weideplätze im Stuhle angewiesen, ausserdem aber auch eine bestimmte Anzahl Grasfuhem geliefert, Digitized by Google — 90 — je eine Fuhre Heu und 2 Viertel Haber zugesichert. (Ebenda B. 107, 120, 123). Für 1714 wurde das Service um 200 rh. fl. unter Anderem aus dem Grunde erhöhet, weil „Sr. Excellenz der Herr General Tolett versichert, denen Herrn Officieren Inhalt zu thuen, dass sie in denen Wäldern am Bauholz nicht Schaden thuen würden."^ (Ebenda B. 154). Nach der Vereinbarung mit den Officieren der in der Stadt liegenden 5 Braunischen und 5 Starhembergischen Compagnien er- höhete sich der Betrag des Services für 1717 auf 1440 u. fl. In Anbetracht dessen, dass „die löbliche in Siebenbürgen einquartierte Miliz pro hibernio 1718 ein Begulament bekommen, die Hansmanns- kost mit dem Wirthen gegen tägliche Anrechnung a zwei Kr. zu geniessen und daraus unzählbare Difficultäten entstanden, indem der gemeine Soldat, so mit dem Wirthen essen sollen, täglich mit demselben Occasion zum zanken gehabt", entschloss sich der Magistrat zu dem Versuche, diese Angelegenheit durch Verträge mit dem ein- quartierten Militär zu regeln. Der Vertrag, welcher am 15. Januar 1718 mit dem in den Stuhlsdörfern einquartierten Baron Living- steinischen Regiment abgeschlossen wurde, lautete folgendermassen : „Heut zu End gesetztem Dato werden zwischen dem löblichen Baron Livingsteinischen Regiment und dem löblichen Magistrat von Her- mannstadt wegen der in hibernio 1718 in der Stadt und Stuel liegenden löblichen Miliz Verpflegung von beiderseits unterschriebenen Deputierten folgende puncta accordirt: nach einen Beschluss vom 13. Juni 1738 täglich 70 Fahren ; im Sommer 1723 erhielt die Hermannstädter Garnison monatlich 1200 Fuhren und der Generalstab eben soviel; dies erschien dem Magistrat so lästig, dass er sich entschloss, lieber 200 Fuhren Heu daf&r zu liefern. Nicht immer f>e sich das Militär der vom Magistrat festgestellten Weideordnung; so lesen wir im Protokoll über die Sitzung des Magistrates vom 30. Mai 1725 : „Ratione der pascuatione aestivali ist die Assignation der löbl. Miliz extradieret worden und zwar nach der vor- jährigen Weide und Beschaffenheit eines jeden Orts, diesem ungeacht hat die Löbl. Miliz wieder die bisherige Praxin und Ordnung umb solche gespielet. " Mit Hilfe des Oberkriegscommissärs von Vorstern wurde diese Angelegenheit übrigens im Sinne des Magistratsbeschlusses geordnet ^ Beschädigungen der Wälder kamen häufig vor. Als den in Hermann- stadt garnisonierenden Oberofficieren f&r 1725 „ausser der assignierten Gebühr und extra von der Provinz resolvierten Gratiskreuzem a parte von Seiten der Stadt das Service" mit zusammen 2100 rh. fl. zugestanden wurde, versprachen sie,- „bei Einfuhrung des Holzes keine verbotene Waldungen betreten und ver- hauen zu lassen« (1721—1728 S. 258 f.). Digitized by Google — 91 — 1-mo. Die portiones der Tit. Herrn Oberofficiers des löblichen Regiments sollen in Geld bezahlt und zwar vor jede Portion per 6 Kr. täglich gerechnet werden, worvon an dem Stadt- und Stuels- Hibernial-Quanto nur 2 Kr. quittiert, die übrigen 4 Kr. aber gratis gehen sollen, wormit denn alle femer ersinnliche Prätension- und Exactionen völlig gehoben, auch von dem löblichen Regiment ein gutes Comportement, genau haltender Disciplin, auch im Fall einiges Excesses accurate Remedierung und Satisfaction versprochen wird. 2-do. Verpflegung der ünterofficier vom Feldwebel an und die Gemeine sollen ihre portiones auch in Geld empfangen und zwar vor jede Portion täglich 4^2 Kr., worvon bekanntermassen nur zwei quittiert, 2 und der halbe aber gratis gehen sollen. Wormit denn der Soldat, so gut als er kann, wirthschaften und von dem Wirthen ausser Dach und Fach, Bett, Feuer und Salz nicht das geringste Zugemüs, Gewürz oder etwas Anders, es möge Namen haben, wie es immer wolle, prätendieren oder unt^r was Prätext es immer wolle, selbst nehmen, mit seinem Wirthen auch übrigens sich wohl vergleichen soll. 3-tio. Mit dem gemeinen Soldaten, welche in Herrndienst aus ihrer Station anderwärtig hin commandieret werden, soll es eben also gehalten und auf jede Portion täglich, wie im vorstehenden Punkt gemeldet, 4^ 2 Kr. gereichet werden. 4-to. Mit diesem Accord sollen, wie gemeldet, alle dem Land- mann anzufügende fernere Incommoditäten, Postereien ^ und alle erdenkliche Excessen (in specie da oft dem Landmann Geld hinge- worfen und gezwungen wird, Küchel und andere Nothdurften anzuschaffen) völlig aufgehoben, welche in casu contrario laut dem Regulament accurat angerechnet und dem Landmann bonificieret werden sollen. 5-to. Zu wessen besserer Observanz sogleich von Seiten des löblichen Regiments wie auch des löblichen Magistrats Commissarien zu ernennen sein, welche alle bisherige Excesse inquirieren und bei den ordentlichen Instanzien abthun und remedieren sollen, welches denn auch künftig nach Verfliessung zweier Monaten ordent- lich geschehen soll. Welches Alles denn, wie von beiden Theilen verabredet und im Namen des löblichen Regiments und Löblichen Magistrats ge- » Ein Ausdnick, welcher vielleicht mit ^Poster" (Postknecht) zu- saminenhängt. Digitized by Google -ge- schlossen worden, also werden darüber zwei gleichlautende exemplaria verfertiget, welche einem jeden Theil zu künftigem Regulament authentisch extradieret worden. Heitau den 12. Januar 1718. T. S. von Scharf fenbach m. p. Johannes Kinder m. p. Notar. Demnach vermög beiderseits beliebten Convention und expressen Benennung des Regulaments die Verpflegung der auf verschiedenen posto stehenden Commandierten in obigen Punkten nicht angeführt worden, somit sollen solche zu folge angerechtermassen aus der Stadt- oder gemeinen Cassa und zwar jede Portion zu 5 Kr., dem Officier aber, deren nur 4 sein, zu 6 Kr. gezahlet werden; auch solle es ferners mit denen in hiesigen 2 Stühlen Bequartierten der- gestalten gehalten und. genau observieret werden, damit zu Evitierung aller etwan in dessen Ermangelung erwachsenden Excessen dem Commendant«n von der CJompagnie durch den Dorf-Commissarium die Verpflegung per 4V9 Kr. wöchentlich oder auch vierzehntagig anticipando abgereichet werden ; und schliesslich wird ein löblicher Magistrat dahin bedacht sein, nach Besage mehrgedachten gnädig herausgegebenen Regulaments die zwei verflossene Wintermonater November und December in die Begiments-Cassa zu zahlen und folglich zu Erhaltung einer guten Harmonie alles andere hier ün- benennte möglichst beitragen zu helfen. Gegeben Grossau den 15. Januar 1718. L.S.W.H. Damnitzm.p. L.S. Carl Ferdinand Ohancke m.p. Obrist-Wachtmeister. Lieutenant u. Auditor. '^(1716— 1720 B. 43 f.) Ein ähnlicher Vertrag wurde auch mit den zum Reiter- regiment Steinville gehörigen, in dem Stuhl einquartierten Com- pagnien ^ abgeschlossen , nur dass den ünterofficieren und ge- meinen Soldaten nicht nur 4^/2, sondern 5V2 Kr* und auch „Licht bei dem Essen und nothwendigen Dienst" zugestanden wurden, auch für die Commandierten wurden b^l^ Kr. bewilligt (Ebenda B. 45 flf.). Der Zweck, welchen man durch den Abschluss dieser Verträge anstrebte, wurde indess nur zum Theil erreicht, denn bald gingen » Der Mannschaftßstand einer CJompagnie war ein verschiedener, für 1719 finden wir ihn mit 82, 114, 123, 126 und 136 Mann angegeben (1716—1720 ß. 61 f.). Digitized by Google — 93 — Klagen ein, „dass die löbliche im Stuel diesen Winter einquartierte Miliz wider ihren mit dem löblichen Magistrat gemachten Accord gehandelt und über die gegebenen Gratiskreozer von denen Dörfern Discretionen genommen^, so dass eine Deputation ernannt werden musste, damit „diese Discretionen mit den Herrn Officieren ad clara gebracht und summieret werden mögten/ (Ebenda B. 53). Die vertragsmässige Feststellung von Leistungen an das Militär erfolgte übrigens zuweilen unter der Voraussetzung ihrer Nichtein- haltung in der Absicht für die Zukunft als Richtschnur genommen zu werden. So wurde dem Vertrag, welcher betreffend des Services „pro hibemio 1719^ die Bestimmung enthielt: „Es sollen auf vorstehende sechs Wintermonate anstatt des gewöhnlichen Service von der Stadt haben : Ein Herr Hauptmann rh. fl. 50, ein Herr Lieutenant rh. fl. 30, ein Herr Fähndrich rh. fl. 20, der kleine Stab^ rh. fl. 165, welche Zahlung des Service als eine Extra-Lieferung künftigen in keine An- rechnung kommen soll", das Notandum beigefügt : „Dieser Contract ist nur pro forma also eingereicht, darmit dieser Accord zur künftig üblen Consequenz keinen Anlass gebe ; es seind aber denen sieben Gompagnien und kleinen Stab in summa rh. fl. 1215 in paratis gleich- wohlen gezahlet worden" (1716— 1720 B. 63). In den folgenden Jahren betrug das Service für eine Compagnie 2 1 0 rh. fl. , nämlich für den Haupt- mann 110, den Lieutenant 55 und den Fähnrich 45 rh. fl. (1716 — 1720 B. 111, 1721—1728 S. 258 f. 338). Eine Erleichterung stand in Aussicht durch ein neues Regulament, welches man 1727 erwartete. Es erschien wirklich' und stellte die Gebühr einer Compagnie an Service auf 72 statt der bisherigen 210 rh. fl. fest. Man zahlte trotz- dem den vollen in bisheriger Weise festgestellten Betrag aus, „ob- wohln das neue Reglement solches zu thun untersaget", bis dasselbe „publici iuris werden" würde; dieses zu erleichtern, ordnete man 1 1725 wnrde das Service des kleinen Stabs folgendermassen festgestellt: „1. Dem Regiment-Quartiermeister rh. fl. 30, 2. Auditor und secretario rh. fl. 80, 3. Dem Regiments-Pater rh. fl. 25, 4. Dem Wachtmeister-Lieutenambt rh. fl. 16, 6. Dem Regiments-Feldscheerer rh. fl. 15, 6. Dem Profoss rh. fl. 15 (1721—1728 S. 338), 1731 werden ab Mitglieder des kleinen Stabs nur der Regiments-Quartier- meister qua Lieutenant, der Regiments-Auditor und der Regiments-Secretarius angef&hrt und den beiden ersten je 55, dem letzten 25 u. fl. angewiesen (1728 — 1734 S. 312) 1738 und 1739 ist der kleine Stab so zusammengesetzt wie 1725, doch gehören ihm weiter an: ein Proviant- und ein Wagenmeister; das Service f&r denselben beträgt zusammen 222 rh. fl. (1734—1740 S. 675 f.). • Vgl. Herrmann a. a. 0. S. 200. Digitized by Google — 94 — den Druck von 300 Exemplaren desselben in deutscher Sprache an (1721—1728 S. 474, 479, 556). Trotzdem fand es die gewünschte Anerkennung nicht und es blieb bei der Forderung und dem Zu- geständniss höherer Gebühren ; selbst die Verordnung des Gubemiums vom 23. November 1736 verhinderte dies nicht und doch ging ihr Inhalt dahin, „dass die Herrn Officiales denen militaribus keine in dem regulamento militari verbotene discretiones geben, vndrigen- falls sie Officiales solche ex propriis refandieren sollten" (1734 — 1740 S. 337). Auch die zweimalige Bezahlung des Services kam vor, so als 5 Compagnien der Regimenter Harrach und Yasquez 1736 erst im December in Hermannstadt einrückten und den vollen Betrag des Ser- vices verlangten, wiewohl die von ihnen abgelösten 5 Compagnien der Regimenter Franz und Wenzel Wallis, sowie Damnitz an winter- lichem Service bereits 314 u. fl. 58 D. erhalten hatten; denn der Oberkriegscommissar empfahl die Auszahlung, „da zu diesem beige- loffenen Fehler weder die Stadt, noch mehrbesagt letztherein in Garnison gekommene Compagnien etwas beigetragen hätten, sondern dazu noch diese 5 löbliche Compagnien auch nicht nur pro 1-mo pro currenti hibernio hierher angewiesen gewesen, sondern auch 2-do auf gemessenen Befehl eines hochlöblichen Hofkriegsrathes einen so weiten ümbweg durch die Walachei nehmen und mittlerweilen 3-tio überall und alle Zeit von ihrem haaren Gelde leben müssen ;" in Kronstadt und Bistritz hatte man ähnliche Forderungen eben- falls bewilligt (1734—1740 S. 374). Ein kaiserliches Decret vom 15. Juli 1738 ordnete an, es seien „denen militaribus indiscriminatim keine recognitiones, wohl aber jedem nach Proportion die Gratis- kreuzer ^ zu geben (Ebenda S. 612).^ Dennoch brachte gerade dieses Jahr Hermannstadt schwere Lasten, da ungeachtet dessen, dass viele Stuhlsdörfer wegen der dort herrschenden Pest nicht in Rechnung kommen konnten, dem Hermannstädter Stuhl 10 Infanterie- und 4 Cavallerie-Compagnien von den Regimentern Harrach, Damnitz und Portugal, dann General Sterndahl, Oberst Formentini vom Regiment Harrach, Oberstlieutenant Heuser vom Regiment Damnitz und Oberst- wachtmeister von Zeidlitz vom Regiment Portugal, sowie der kleine Stab von Harrach in die Winterquartiere zugewiesen wurden. „Diese harte Belegung^ sah der Magistat „mit betrübten Augen,^ da er nicht wusste, „wohin man so viele Miliz bei so vielen inficierten Dörfern und der Stadt hinlegen sollte,** traf dann aber seine An- ^ Vgl. Herrmann a. a. 0. I. 200. Digitized by Google — 95 — Ordnungen, nach welchen Kreuz, Meschendorf, Klosdorf, Apesdorf Rukur, Földvar, Reschinar, Orlat, Poplaka, Bulkesch, Seiden, die beiden Propstdorf, Reussen und Burgberg die Stationsorte sein sollten ; auf die Nachricht, „als lägen zwei suspecte Todte dermalen in Poplaka in einem Haus,^ wurde statt dessen Girelsau ins Auge gefasst. (1734—1740 S. 619 fif.). Kaum waren diese Angelegenheiten geordnet, als zwei Schreiben des Oberkriegs-Commissärs vom 2. De- cember 1738 einlangten, nach deren einem das beim Eisernen Thor postierte Regiment Baden-Baden mit 3123 rh. fl. nach Hermannstadt angewiesen worden, während das andere Mittheilungen über die Verpflegung des diesem Stuhl zugewiesenen, den Winter aber in der „Lovista^ ^ bleibenden Damnitzischen Bataillons enthielt, welche dem Magistrat „zu schlechter Consolation" gereichten. Die erste Zumuthung lehnte der Magistrat vollständig ab, da der Stuhl nicht einmal im Stande sei, „die in demselben liegende Miliz zu unter- halten, zu geschweigen, dass derselbe noch andere Regimenter ver- pflegen können sollte.^ Weil aber das Damnitzische Bataillon nur „die übrige Bagage und Fuhrwesen" in den Stuhl schicken werde, 80 beschloss man, an den Oberst Formentini zu schreiben, dass man bereit sei, ihm einem früher geäusserten Wunsche gemäss auch die Dörfer Kerz, Kollun, Rukur und Földvar für sein Bataillon zu überlassen, wenn er die in Resahinar stehenden 2 Compagnien, sowie die Gompagnie aus Girelsau und die in Schellenberg be- findlichen Kranken dort unterbringen und die 3 letztgenannten Dörfer somit von ihrer Einquartierung befreien wolle. Derselbe verlangte „in ziemlich nachdrucksamen terminis," 1. es solle den 5 Harrachischen Compagnien die ordentliche Hausmannskost oder aber auf jede Mundportion 4 oder doch 3 Kr., für die Abwesenden jedenfalls 4 Kr. gegeben werden, 2. solle, da für das Dorf Kreuz der Regimentsstab und eine ganze Gompagnie zu viel sei, diese auf Kerz, Kollun, Rukur und Földvar vertheilt werdiön, 3. möge man sich mit den Officieren nach dem Beispiel anderer Stühle ab- finden, 4. wünsche er, weil er in Kreuz kein gebührendes Quartier habe, ein Douceur oder eine Compensation des Quartiers, 5. für den General-Feldmarschall Graf Harrach ^ als angewiesenen Oberst und für sich selbst die gehörige Berücksichtigung, 6. für sich die 1 torra Loystha vocata, ab aqua Lothar vocata, qoae fluit ad aqaam Olth. Teutsch-Fimhaber, Siebenb. ürkundenbnch S. S. 56, 84. > Wurzbach Biograph. Lexicon VII. 381. Digitized by Google — 96 — gewöhnliche Gommandanten-Discretion von Hennannstadt in Greld and Naturalien ;^ auch solle ihm von den oben angeführten vier Dörfern eines als „Eucheldorf^ angewiesen werden. Im Namen des Magistrates erbat sich der Bürgermeister^ Aufschub, da das Gu- bernium in Folge eines kaiserlichen Decretes ^ „derlei extraordinäre praestationes^ „sehr scharf verboten^, aber in dieser Angelegenheit „nach Hof^ geschrieben habe. Formentini verlangte aber „nochmaln mit notanten terminis eine in ja oder nein bestehende Resolution', erklärte, „wie er in casum negativi schon wüsste, was er femer zu thun hätte ; wann aber das Anverlangte accordieret würde und die kaiserliche Resolution seinem Begehren contrair ausfiele, enga- gierte er sich, das diesseitig Abgereichte in duplo zu rebonificieren.** Im Hinblick darauf „dass auf den Yer Weigerungsfall viele Incon- veniepzen entstehen dörften' und „dass wirklich einige provinciales mit ihrer einquartierten Miliz diesfalls bereits einen Accord ge- troffen', bewilligte der Magistrat ad 1 den Anwesenden 2, den Abwesenden 3 Kr., wobei sich die Wirthen mit den einquartierten Soldaten wegen einigen Zugemüses verstehen würden, schlug ad 2 und 7 zur bequemeren Unterbringung der Compagnien Rukur und Földvar vor mit dem Bemerken, dass, wenn der Stab allein in Kreuz bleibe, dieses im Stande sein werde, den Obersten zu bedienen. Den Officieren jeder Compagnie bot man ad 3 nach dem bestehenden Brauch nebst Holz und Licht 210 rh. fl. an und er- suchte dieselben um Quittierung der schon empfangenen und zu erhaltenden Naturalien, wobei es den Bauern nicht verwehrt sein solle, freiwillig etwas an solchen beizustellen. Ad 4 wurde bemerkt, es werde den Bewohnern von Kreuz wegen des Quartieranstandes das Nöthige an die Hand gegeben werden. Der Oberst wurde ad 5 und 6 gebeten, mit Rücksicht auf die ihm „wohlbekannten ausnehmenden Fatalitäten und Armuth dieses Stuhls' sich mit 600 rh. fl. zu begnügen und dem Feld- marschall Harrach wurden die „von militari und provinciali' aus- gemachten 400 rh. fl. angeboten. „Schlüsslichen im Fall unser AUer- gnädigster Herr etwas diesem Entwurf Contraires zu resolvieren geruhen sollten, so reservierte man sich, dass das diesfalls zu Prästierende von denen ordentlichen Portionen decourtieret werden ^ Siehe spätere Mittheilangen hierüber. ' Michael Czekelios von Rosenfeld. • Siehe S. 94. Digitized by Google — 97 — möge. Hiemit gab sich Formentini zufrieden (Ebenda S. S. 626, 628 flF, 622). Im Januar 1739 musste er „nebst seinem kleinen Stab näher zu dem Rothen Thurm wegen derer in der Walachei verschieden-entstandenen feindlichen Allarmes ziehen*' und verlangte Talmatsch und zwar tär sich den Lutschischen Edelhof zum Quartier. Da die besten Häuser dieses Ortes von den Walachischen Cameral- beamten besetzt waren und im genannten Edelhof das Gepäck des Generals Sterndahl sich befand, der Magistrat aber die Befugniss nicht hatte, die Räumung des Ortes zu bewirken, so bezeugte Formentini bei seiner Begrüssung in Schellenberg durch den Stuhls- richter Johann Kinder von Friedenberg * „einen grossen Verdruss** und warf demselben vor, „wie man sich nur mit lauter obstaculis behelfen" wolle. Hit Unterstützung des Oberkriegscommissärs wurde darauf Talmatsch f&r ihn und seinen Stab geräumt, worauf der- selbe an die Bewohner dieses Ortes so hohe Anforderungen stellte, dass die Dorf beamten unter Vorlegung eines Verzeichnisses der gelieferten Culinarien und anderer Materialien den Magistrat „mit weinenden Augen umb gnädige Remeder und Assistenz' baten, „ansonsten sie ihre Häuser zu verlassen genöthigt werden müssten'. Da der Oberst den vollen Nachtrag der Naturalien auch von Ereyz verlangte, dieselben also doppelt erhielt, so rieth der Magistrat den Talmatschem, schriftlich bei ihm einzukommen, doch solle ihre Specification „wegen verschiedener Bagatells moderieret werden. (Ebenda S. S. 650, 659 flf. 670 f.). Die verschiedensten Erwägungen bestimmten den Magistrat trotz der einschränkenden Anordnungen der Hofstellen zu ausser- ordentlichen Bewilligungen an das Militär und seitens dieses wurden zuweilen ganz eigenthümliche Mittel angewendet, um dieselben zu erlangen. Es hätten, „die Herrn militares", theilte der Bürgermeister* am 17. Januar 1738 dem Magistrat und Gommunitätsausschuss mit, „von einiger Zeit hero sowohl vor die Herrn Oberofficiers die erhöhete discretiones, als auch vor die Gemeinen den Zugemüskreuzer, nicht minder auch noch ein Mehrers, welches doch zu dato noch keinen Namen habe, sehr urgieret; da man aber solches wegen Absenz des hochlöblichen gubernii und statuum verweigert, habe der Damnitzische Herr Hauptmann Baron Schelhass in der Stadt der * Vereinsarchiv XVII. 458. f. > Michael Czekelins von Bosenfeld. Snriil-Vn^i», ftrae %M%t, 8anb XXIV. ^fft 1. Digitized by Google — 98 — Bürgerschaft zam grössten Präjudiz einen Marketender aufgestellet, amb das Anverlangende erzwingen zu können^. Er hatte es gethan „unter dem Prätext, sich wegen der in verstrichener Campagne ausgestandener Travaille und erlittenen Schaden erholen zu können,^ und da man ihm keinen Keller geben wollte, „dem Wirthen das Schloss vom Keller schlagen lassen«. (1734—1740 S. 516 f., 521 f.). Im December 1739 aber waren 18 Mann von dem Harrach'schen Bataillon „mit Hintansetzung ihres und des Stadtcommandanten zu des commandierenden Herrn Generalens Durchlaucht ^ gegamgen und sich beklaget, wie sie hier in der Garnison schlechter als in der Provinz tractieret würden.« Sie waren deshalb arretiert worden und sollten vor das Kriegsgericht gestellt werden. Da f&rchtete der Magistrat, es könne „sich leicht fügen, dass man einige davon exequieren und am Leben bestrafen dörfte, welches gar füglich eine Verbitterung gegen die Bürgerschaft, folglich vieles Unheil nach sich ziehen könnte«. Deshalb wurde von dem Magistrat und dem Ausschuss der Communität beschlossen, sowohl mit dem Stadtcommandanten Oberstlieutenant Baron Hagenbach, welcher für sich im Ganzen 1492 rh. fl. verlangte, als auch mit der Garnison eine Obereinkunft zu schliessen, was „auch Ihro Durchlaucht kräftigst recommandieren lassen«. Die Officiere verlangten für einen Hauptmann 150, für einen Lieutenant 80 und für einen Fähnrich 65, für jede Compagnie also zusammen 295 rh. fl. und für die Gemeinen je 2^/s Zugemüsekreuzer, und alle Versuche, eine Ermässigung dieser Forderungen zu erwirken, waren vergeblich, da der Stadtcommandant zweimal ernstlich sagen liess, „wann auch der Magistrat zehnmal darüber zusammen komme, so müssten es 2Va ^- s^ii^f massen solche des Fürsten Durchlaucht und das Löbliche Kriegscommissariat ausgemachet habe«. Da beschloss dieser am 18. Januar 1740 „mit grosser Schwermuth, dass, wann solches ein Muss und Zwang sein sollte, so seie man von allem fernem Consultieren und Deprecieren präcludieret, man würde also, was nicht zu ändern seie, geschehen lassen müssen. In quae reservati sumus temporal« sind die Schlussworte, welche Notarius Johann Georg von Reissenf eis dem Protocolle beifügt. Am 3. März des- selben Jahres kam darauf eine Gubernialcommission vom 22. Februar zur Verlesung, welche den Inhalt eines kais. Decretes bekannt gab, nach welchem „der Miliz weiter nichts, als was das Regulament * Josef Qeorg Fürst Lobkowitz. Digitized by Google — 99 — erfordere, zu geben^ sei, worauf der Notarias ^ den Auftrag erhielt, „mit Aoszahlong derer accordierten Zagemüskreuzer einzuhalten^. (1739—1740 SS. 689 flF., 696 f., 706 f., 718). Obwohl die Verzeichnung der „excessus militares^ vom Gu- bernium oft aufgetragen wurde, konnte man doch nur selten Ersatz daf&r erlangen, da man es nicht wagen konnte, dem Militär gegen- über das Recht zur vollen Geltung zu bringen. Als z. B. 1739 nach gehaltener Abrechnung dem Hauptmann Weiss vom Regiment Harrach ein Yerzeichniss der Excesse vorgelegt worden, „worinnen auch die von denen Gemeinen in denen Quartieren empfangene Leinwand mit begriffen gewesen,^ ertheilte ihm Oberst Formentini „Vollmacht, alle Excesse alsogleich zu bezahlen, hingegen solle das Bataillon ein Attestat, in welchem inserieret werden solle, vne der Magistrat den Bauersmann an dem guten Willen gegen seinen Soldaten gehindert habe, gegeben werden". Da die Officiere sich er- boten, ihre Excesse auszugleichen und demnach nur „die gratis ge- nossenen Pferdportiones derer Fourier-Schützen, so rh. fl. 40 „ 57 Kr. betrugen, und 3601 EUen Leinwand, welche per 3 Kr. rh. fl. 180 „ 1 Kr. ausmachten, so denen gemeinen Soldaten gegeben worden", übrig blieben, so erwog man, „dass, wenn man den Herren Obersten diese zwei Posten bezahlen lassen sollte, derselbe dem publico angedrohetermassen mehr, als diese Summe importiere, Schaden zufügen könnte, wann er dem Kriegspräsidenten als seinem Ge- neralen^ diese Sache in odiosen terminis, wie vermuthlich, vor- stellete, und beschloss, lieber diese Posten fahren zu lassen, als sich ein viel grösseres Nachtheil und Schaden auf den Hals zu ziehen ;" so erhielt das Bataillon denn ein Zeugniss, in welchem es von allen Excessen losgesprochen wurde und zwar auch im Hinblick darauf, dass „die gratuite Intertention derer berittenen Fourier- Schützen und Fournierung der Leinwand in der Provinz universal seie.** (1734—1740 S. 685 f.)^ * Martin Friedrich Leonhard. * Johann Josef PhHipp Graf Harrach, seit 1739 Hofkriegsratspräsident, von 1704 bis 1764 Inhaber des Infanterieregiments Nr. 47, geb. 22. October 1678, gest. 8. Angost 1764. Warzbach, Biogr. Lezicon. 7. 881. * Als das Dorf Freck der dort einquartiert gewesenen Rimayhnischen Compagnie ,,gezwnngenerwei8e bis 700 Ellen Leinwand zn Hembdern gegeben, wovon man bei aller Bemühang von dem löbl. Regiment keinen Regress haben können, '^ so beschloss der Magistrat am 29. März 1732, das Dorf durch Zahlung von 42 XX. fl. zu entschädigen (1728—1734 S. 438). 7* Digitized by Google — 100 — Sehr bedeutend waren die Geschenke, welche den comman- dierenden Generalen^ dargebracht zu werden pflegten und welche diese, wenn sie ausblieben, zu verlangen nicht ermangelten. Als im Juni des Jahres 1726 Graf Tige zum commandierenden General ernannt worden war, beschloss man, ihm zur Begrüssung dieselbe Discretion zu übermitteln , welche seine Vorgänger im Amt, Eönigsegg und Yirmond erhalten hatten, nämlich 100 Schafe im Werthe von 100, 10 Ochsen im Werthe von 140, je 3 Fässer alten und neuen Wein im Werthe von 115, beziehungsweise 96, 100 Kübel Weizen und 100 Fuhren Heu im Werthe von je 240 und 200 Kübel Haber im Werthe von 120 u. fl.^ Derselbe scheint damals dieses ihm angebotene Geschenk nicht angenommen zu haben. Im October 1727 verlangte aber sein Hofmeister Langhalter für denselben als Discretion 100 Kübel Weizen und 200 Kübel Haber. Dieselben wurden bewilligt, als aber schon drei Tage nachher auch 6 Fässer Wein gefordert wurden, lehnte der Magistrat dieses Begehren ab aus Besorgniss, es würden nun auch die 10 Stück Ochsen und 100 Schafe verlangt werden. Er hatte sich nicht getäuscht, denn Graf Tige wies die „discretio ordinaria culinaria^,' welche ihm am darauf folgenden Weihnachtstage vom Stadthannen- amt zugeschickt wurde, zurück und verlangte diejenige, welche zum Willkomm angeboten worden wäre („loco huius discretionis * Während der Regiernngszeit Karls VI. bekleideten diesen Posten : von 1710 bis 1721 Feldzengmeister Qraf Stefan Steinwille, 1721—1722 Feldzeag- meister] Graf Damian Virmond , 1722 bis 1726 Feldzengmeister Qraf ELarl Königsegg, 1726 bis 1729 General der Cavallerie Graf Karl Tige, 1729 bis 1737 Feldzengmeister Graf Franz Anton Wallis nnd 1737 bis 1741 General der Cavallerie Fürst Josef Georg Lobkowitz. (Friedenfels a. a. 0. 11. 365). > Am 22. Juli 1722 wnrden diese Gegenstände zum Theil höher be- werthet, nämlich 10 Stück Ochsen mit 220, 100 Hammel mit 153 n. fl. 92 D., 6 Fässer Wein mit 417 n. fl. 12 D., Heu and Weizen erscheinen im gleichen Werth, ebenso der Haber, von welchem aber nur 100 Kübel gegeben wnrden. (1721—1728 S. 117). * Zu Ostern 1724 erhielt dem Branche gemäss: der commandierende General 1 Kalb, 2 Lämmer, 8 Trathühner (Indianisch), 8 Gänse, 50 Hühner, 24 Mass Bntter, 1000 Eier, während dem Stadtcommandanten. Hofkriegs- secretär nnd Oberkriegscommissär je 1 Kalb, 1 Lamm, 2 Truthühner, 3 Gänse, 20 Hühner, 8 Mass Bntter nnd 200 Eier, Oberstlientenant von Rohrscheidt nnd Oberstwachtmeister Graf Platz je 1 Lamm, 1 Indianer, 2 Gänse, 15 Hühner, 4 Mass Bntter nnd 150 Eier, Kölesöri endlich, damals wohl Generalatsarzt, 1 Lamm, 1 Indianer, 2 Gänse, 8 Hühner, 4 Mass Bntter nnd 100 Eier znge- theilt wnrden. (1721—1728 S. 214). Digitized by Google — 101 — aliam illam discretionem vult, qoae pro introitu a civitate erat oblata''). Es blieb nichts anderes übrig als deren Gewährung, denn, wurde in das Protocoll geschrieben, „die Umbstände unserer Stadt seind dermaln und alle Zeit also beschaffen, dass man ohne Assistenz des commandierenden Generalen Excellenz nicht wohl subsistieren, viel weniger im geringsten reüssieren, noch das Min- deste erhalten und impetrieren kann*' (1721—1728 SS. 397, 543, 547, 570 f.)^ — Als Namenstagsgeschenk wurde am 1. März 1731 fiir den commandierenden General Graf Franz Anton Wallis eine Gabe von 250 Dukaten bestimmt, „anerwogen besonders dero dem publico bei unsern viel<igen kümmerlichen Umbständen bereits erwiesenen patrocinii und Wohlgewogenheit ;^ im nächsten und den folgenden Jahren betrag dieses Geschenk 1000 rh. fl. und wurde zum Namenstag „pro Service hibernii*' dargebracht.^ Nach dem Abgang des Grafen Wallis hätte der Magistrat diesen Betrag gerne in Ersparung gebracht, allein der Viceadjutant Lieutenant Schulz erschien beim Bürgermeister,' brachte in Erinnerung, dass am Georgentag der Namenstag des commandierenden Generals gewesen sei, und gab zu verstehen, „dass man sich von Seiten des public! mit denen sub titulo Serviz den vorigen commandierenden Generälen jährlich abgetragenen 1000 rh. fl. einstellen solle". Da gerade damals „Ihro Durchlaucht vom hochlöblichen Hofkriegsrath ancom- mitteret worden, dahin anzutragen, damit das hiesige Publicum alljährlichen 10000 rh. fl. Serviz-Bonification erhalten möge, nicht minder wegen des negotii contributionalis vor die ganze Nation Sorge zu tragen", fand der Magistrat „kein Tempo, solches evitieren zu können", und übersendete dem eben von Yisitierung der Pässe heimgekehrten Fürsten Lobkowitz das übliche Geschenk; ebenso in den beiden folgenden Jahren und zwar 1739 in Erwägung dessen, dass „die damalige Crisis und Situation, bei welcher Seine Durch- laucht viel Erspriessliches thun könnten, in Consideration komme, auch zu besorgen stünde, wann man solche" (die 1000 rh. fl.) * Dasselbe „Beneventationspräsent erhielt Fürst Lobkowitz auf die Mit- theilung, „wie Ibro Durchlancht zum Nachtheil Hochderselben successoram nichts in Abschlag kommen lassen könnten*'. (1734 — 1740 S. 477 f.) ' War der commandierende General als Oberst nach Hermannstadt an- gewiesen, so erhielt er ausserdem „pro Service" Geldzahl ongen, so 1780 100, in den späteren Jahren 300 Dukaten. (1728—1734 S. 246, 1734-1740 SS. 260, 357, 408). ' Michael Czekelias von Bosenfeld. Digitized by Google — 102 — „nicht ultro offeriere, Höchstdieselben solche, wie vorm Jahr, ver- langen lassen würden, da man dann sowohl das Geld cam disgasta geben müssen, als auch keinen Dank und Nutzen davon spüren würde«. (1728—1734 S. 331, 431 f., 463 b, 1734—1740 S. 75, 270, 394, 559 f., 686, 746). Bedeutende Kosten verursachte weiter die Lieferung von Victualien und Futtervorräthen für den com- mandierenden General und dessen „Hofstaat^ ; denn dieselben wurden zumeist in der Voraussetzung bezogen, dass auf deren Bezahlung verzichtet werden würde, was, wenn auf „nicht ohne Wehmuth*' oft und oft geschah und zu der Erwägung hinführte, ob es nicht „viel zuträglicher und besser vor das Publicum seie, kein Magazin in der Stadt zu halten, sondern der Anschlag an Naturalien sollte im Dorf ibi ubi provisionaliter sein und liegen bleiben*'; auch wurde 1740 beschlossen, „der löblichen Universität den Antrag zu machen, dass dieselbe diessfalls mitconcurrieren möge« (1721—1728 SS. 56 f. 1739—1740 S. 771).* Zudem hatten die commandierenden Generäle, deren Gunst man sich, wie aus dem bisher Dargestellten zu ersehen ist, durchaus erhalten musste, noch besondere Neigungen, deren Befriedigung der Stadt und dem Stuhl Hermannstadt grosse Lasten auferlegte. So hatte Graf Eönigsegg in Grossau sich eine Viehwirthschaft eingerichtet ; man kauffce zum Zwecke der Aufrichtung der nöthigen Stallungen einen dort gelegenen Garten und stellte auch Hand- langer und Materialien unentgeltlich bei. Sein Nachfolger, Graf Tige, verlangte zum Zwecke des Heumachens in Grossau 50 Mähder, wie sie Graf Königsegg erhalten habe. Dieser scheint Pferdezucht betrieben zu haben, da sein Stuttenmeister erwähnt wird, später findet sich daselbst eine „Kühewirthschaft". Hiedurch wurde nicht nur Grossau stark in Anspruch genommen, so dass man auf Erleich- terung seiner Lasten bedacht sein musste, sondern es mussten auch vom Magistrat Hermannstadts bedeutende Gratislieferungen an Heu erfolgen. (1721—1728 SS. 173, 184, 390, 396, 444, 1728—1734 * Am 5. December 1721 schenkte man als „foamierte Naturalien über die 100 cabalos avenae and 100 foeni carnis Discretion", 169 Fahren Hea and 484 Kübel Haber, am 26. October 1727 100 Kübel Weizen and 200 Kübel Haber, am 6. Oktober 1789 100 Kübel Weizen and 800 Kübel Haber, am 8. Febraar 1728 verzichtete man aaf Bezahlung von 70 Eimern Bier, welche aas dem Stadtbräahaas geliefert worden waren, zur Herbstzeit lieferte man, „bis 1000 Kraatköpfe oder Kampest aaf Verlangen des Herrn Hofmeisters*. (1721 — 1728 S. 66 f., 684, 1789—1740 S. 684, 1721—1728, S. 136, 180, 260). Digitized by Google — 103 — SS. 323, 338, 423, 428, 433, 430 b., 1734—1740 S. 42). Graf Tirmond wieder, welcher fast nur ein Jahr als commandierender Greneral waltete, bürdete Hermannstadt die Errichtung eines Thier- gartens in dem Jungen Wald auf, dessen Umgebung mit Pallisaden von Stublsleuten begonnen und dann durch 317 Soldaten zu Ende gef&hrt wurde, .welche Arbeit alleine ohne die viele Pallisaden über 2000 fl. rh.« kostete (1721 — 1728 S. 82) Graf Franz Anton Wallis endlich verlangte die Anweisung eines Bezirkes in der Nähe der Stadt zu seiner „Jagdrecreation^, in welchem anderen Leuten das Jagen verboten sein sollte. Dieses Verlangen erschien dem Magistrat „in Ansehung der Jurisdiction und anderer erheblichen ümbstände und nachtheiligen Folgerungen sehr be- denklich;'' trotzdem stellte er ihm einen solchen Bezirk zur Ver- fügung „als: Grossau, jenseits Grossau Reussdörfel, Kleinscheuem, Mag und Szetscheller Waldungen, aber letztere conditionate, quod sint partim comitatenses silvae^.^ Derselbe commandierende General Hess in seinem Garten^ durch den Maler Johann Veiss Arbeiten ausführen, welche mit 150 u. fl. bezahlt werden mussten, ein sehr hoher Betrag, wenn man hört, dass dem Stadthannen für Aus- weissen und Ausbessern der Zimmer des Hofkammerraths nur 12 u. fl. 94 D. angewiesen wurden. (1728—1734 B. 417 b, 490 b, 1734-1740 S. 202). Dem commandierenden General stand als eine sehr einfluss- reiche Persönlichkeit dessen Adjutant zur Seite,' welchen man ' Die Jagd war damals wie jetzt bei hochgestellten Persönlichkeiten sehr beliebt. Am 5. December 1732 verlas man in der Magistratssitznng .eine Qabemialcommission, worinnen die Jagd bis za der im nächsten Frühling an- hoffenden Hereinknnft Ihro Königl. Hoheit des Herzogs von Lothringen mit aller Moderation verboten'' wnrde; im April des nächsten Jahres warde sie .wiedemmb freigelassen'* (1728—1734 SS. 474— li^R-f * Die Wohnnng des commandierenden Generals befand sich in dem Hanse des später znm Hauptmann aufgestiegenen Zacharias Gabriel von Banssnem (1734—1740 S. 202). ' Als solche werden zwischen 1723 und 1740 erwähnt: Graf Platz, Baron Mytrowski, Graf Galler, Baron Willinger, Baron Bärenklau, von Eibling (Aibling), Graf Spauer, von Bruckentheiss. Die Adjutantendiscretion bestand gewöhnlich aus 20 Speciesducaten, 20 Fuhren Heu und 40 Kübeln Weizen oder in 50 Species- ducaten. Zur Begrüssung wurden als „eine honorable Discretion* ,ein gutes altes Fass Wein, Indianer, Gänse, Butter, Hühner und dergleichen Culinarien nomine publici angeboten« (1721—1728 SS. 139, 192, 436, 1734—1740 SS. 60, 270, 368, 1728—1734 S. 211). Digitized by Google — 104 — auch durch die verschiedensten, zum Theil regelmässig wieder- kehrenden Gaben bei gutem Willen zu erhalten suchte und bei seiner Ankunft durch eine ^Discretion^ begrüsste. Freundliche Begrüssung wurde auch den übrigen Persönlichkeiten zu Theil, welche den commandierenden General begleiteten. Als Graf Franz Anton Wallis angekommen war, beschloss der Magistrat am 27. Januar 1730, „dass dem Herrn Daniel Dietrich „Hundertmann bei des commandierenden Herrn Generalen Hofstaat, ex cassa consulari ein Stück Geld sollte gegeben werden, umb den Hofmeister und die mitgekommenen Leute des commandierenden Generalen zu defrayieren, anbei auch ex magazino einige Yictualien als Erbsen und dergleichen zum kochen dahin zu schafien. Wein sollte der Hundertmann aus dem Schenk nach Belieben derer Leute holen lassen". (1728—1734 S. 211). Zu den Militärpersonen, welche durch Geschenke geehrt wurden, gehörten ferner der Stadtcommandant und dessen Adjutant, der Platzmajor, die angewiesenen Oberofficiere und andere, welche sich zeitweilig meldeten, wie der Zeuglieutenant, der Auditor u. s. w.^ Immer musste man bei ausserordentlichen Bewilligungen darauf bedacht sein, dieselben nicht zu bleibenden werden zu lassen. Man suchte dieses manchmal dadurch zu ver- meiden, dass man das verlangte Geschenk „sub alio titulo und mit dem Ansuchen, solches nicht eclatieren zu lassen,*' bewilligte, oder indem man den Bürgermeister ersuchte, er möge „quasi ex * Die Protocolle fähren zwischen 1712 und 1740 folgende Personen als Stadtcommandanten an: Baron Degano, General Graf Tolett, Oberstlientenant von Böhmer, Hauptmann Kölvel, Oberst Gejer, Hauptmann von Freytag, Baron Liyingstein, General Baron de Gayer, General Graf Erasmus von Starhemberg, Oberstlieutenant von Rohrscheidt, Obei'st von Komthal, Oberstwachtmeist^r von Gebsattel, Oberstlieutenant Baron Metternich, Oberstlieutenant Baron Bustanzi, Oberst Baron Formentini, Oberst Ba^^ij^lfr Hagenbach, General Graf Potzdatzki, Graf Ariosti, welch' Letzterer „seine viele Pferd, Maulthier und Kameele von des publici Seinem f&ttem'^ Hess. Die winterliche Discretion des Commandanten wechselte; 1718 bestand sie aus 100 rh. fl., 2 Fässern Wein und 2 Schweinen, 1720 in 300 rh. fl., 120 Kübeln Haber, 60 Fuhren Heu, je 2 Fässern alten und neuen Weines u. s. w.; sie wurde ertheiit wegen „rühmlich geführten Com- mandos" oder, um sich ein solches zu sichern. Die „gewöhnliche Becognition'' für den Platzmajor betrug 216 u. fl., „die gewöhnliche Stabsofficiersdiscretion" „rh. fl. 180, ein Fass Wein und ein Speck-Schwein" (1711—1716 B. 134, 1716 — 1720 B. 11, 62, 106, 138, 1721 — 1728 S. 417, 1728 — 1734 S. 67, 1728-1734 S. 418, b. 1734—1740 SS. 26, 164, 449, 1789—1740 S. 712, 771, 1740—1741 S. 131, 1734—1740 S. 367, 1728—1784 S. Digitized by Google — 105 — propriU die Offerte thun« (1734—1740 S. 657, 1728—1734 S. 479). Es reihten sich an die mit Geschenken bedachten Officiere eine Anzahl einflassreicher Beamten an, welche zor Besorgung der Angelegenheiten des Militärs bestimmt waren und ihren Sitz in Hermannstadt hatten; auch diesen flössen mancherlei Gaben zu, da man genöthigt war, sie bei gutem Willen zu erhalten; so dem Oberkriegs- oder Feldkriegscommissär,* dem Hofkriegs- oder Feld- kriegssecretär,* dem Hof- oder Oberkammerrath,^ dem Hofkammer- sekretär* u. s. w. ' In den Protocollen werden genannt: von Rosenzweig, von Vorstern, von Vogel, von Kitzing. • Von Raesch, von lenisch, von Beckers, von Dobner. ' Baron de Vichtern, Baron von Andlern, Haan, Harmcker, Baron von Koch, Baron von Schmiedlin, Baron von Rebentisch, Qraf Arrivabene. * Von Dietrich, von Ropper. Ohne auf die vielen Leistungen an die an- gefahrten Personen näher einzugehen, setzen wir hierher einen „Eztractns ani- versamm praestationam a civitate Cibiniensi diversis partibns stabaHbas factamm ioxta annos 1738—1740," welchen ein im Nationalarchiv erliegendes RechnungsprotocoU über die Militärprästationen für die Jahre 1788 bis 1750 enthält: I-mo Cteneralibas commendantibns in a. 1738 rh. fl. 5327 „ 42 Vg D., 1739 rh. fl. 3781 „ 88 D., 1740 rh. fl. 8430 „ 26 D. ; 2-do diversis d. generalibus et Stabalibus ofBciaübus 1738 rh. fl. 1692, 1739 rh. fl. 2315 „ 14 '/, D., 1740 rh.fl. 886 s 12 D., 3-tio d. adutantiis d. generalis commendantis 1738 rh. fl. 515 „ 82 D., 1739 rh. fl. 439 , 6 D., 1740 rh. fl. 840; 4-to d. commendantibus Cibini- ensibus 1738 rh. fl. 1260 , 24 D., 1739 rh. fl. 530 „ 51 D., 1740 rh. fl. 2059 „ 33 D. ; 5-to d. supremis vigiliae praefectis, qua sie dictis Place-maioribus 1738 rh. fl. 529 , 32 D., 1739 rh. fl. 306 „ 52 D., 1740 rh. fl. 507 „ 59 V« D ; d. supremis commisariis bellicis 1738 rh. fl. 769 „ 4 D., 1739 rh. fl. 706 „ 58 D., 1740 rh. fl. 894 „ 37 D., d. commissariis bellicis 1738 rh. fl. 29, 1739 rh. fl. 15, 1740 — ; d. commissariatus bellici offlcialibus 1738 rh. fl. 120, 1739—, 1740 — ; d. secretario aulo bellico a Beckers 1738 rh. fl. 681 , 13 D., 1739 rh. fl. 371 „ 35 D., 1740 rh. fl. 733 „ 42 ViD«; d. concipistis bellicis 1738 rh. fl. 94 , 6 D., 1739 rh. fl. 1 14 „ 56 D., 1740 rh. fl. 127 , 15 D. ; d. cancellistis et translatori bellicis 1738 rh. fl. 319 , 35 D., 1739 rh. fl. 183 „ 30 D., 1740 rh. fl. 270 „30 D. ; d. rei architectonicae vicecolonellis, vigiliarum que supremis praefectis, 1738 — 1740 hie non extitunt; d. capitaneis architecturae militaris 1738 — , 1789 rh. fl., 20, 1740 rh. fl. 62; rei architectonicae conduc- toribus 1738 rh. fl. 21 „ 40 D., 1739 rh, fl. 5, 40 D., 1740 —; d. rei armamentariae praefectis vulgo Zeuglieutenant dictis 1738 rh. fl. 118 „ 30 D., 1739 rh. fl. 127 „ 30 D., 1740 rh. fl. 93 „ 45 D.; Prostrato vulgo Wachtmeister-Lieutenant 1738 rh. fl. 60 „ 30 D., 1739 rh. fl. 45 , 53 D., 1740 rh. fl. 72 „ 2 D.; d. generali audi- toriatus locumtenenti 1738 rh. fl. 63 „ 16 D., 1789 rh. fl. 53 „ 35 D., 1740 rh. fl. 92 „ 16 D. ; d. coraendantibus in passu rubrae turris 1738 rh. fl. 29 „ 49 D., 1789 rh. fl. 71 „ 47 D., 1740 rh. fl. 118 „ 2Va B.; d. interpretibus linguarum onentalium 1738 rh. fl. 69 „ 16 D., 1739 rh. fl. 47 „ 66 D., 1740 rh. fl. 66; d. cassae bellicae prae- Digitized by Google — 106 — Trotz dem Bestreben der leitenden Persönlichkeiten, das gate Einvernehmen mit dem Militär selbst mit grossen Opfern zu er- halten, stellte sich manchmal Misstranen gegen die Bewohner Her- mannstadts ein and kam es zaweilen auch zu Streitigkeiten unlieb- samer Art. Im Herbste des Jahres 1712 hatte man „auf der Wagner- Pasteien" einen Pulvervorrath aufgefunden „und weilen Solches eine bedenkliche Sache sei und auch zu besorgen, dass Sr. Excellenz der commandierende General > von deme Herrn Gom- mandanten^ die Nachricht darvon bereits erhalten haben mögten", beschloss der Magistrat am 13. Oktober 1713, „dass Sr. Excellenz von Seiten de^ löblichen Magistrats von der Sachen eigentlichen Beschaffenheit gleichfalls ohne Anstand berichtet werden mögen; welches auch also geschehen solle, dass Sr. Excellenz unterthänig remonstrieret werde, welchergestalt l . gedachter Pulver vermuthlich gleich nach der Rakotzischen Belagerung versorget worden ; 2. dass von den Wagnermeistern keiner wüsste, wann solches geschehen und dass sie, jetzige Meister, keine andere Nachricht darvon gehabt, als dass ein Meister dem andern, wann er in der Zunft eingekommen, gesaget habe, wie unter ihrer Pasteien einiges Pulver sich befände, 3. dass der Magistrat davon niemalen nichts, der Commendant aber des löblichen Palfischen Regimentes es gar wohl gewusst habe, also von demselben ein nicht geringer Fehler gewesen, dass solches dem jetzigen Herrn Commendanten zu hinterlassen ver- gessen worden; 4. weilen man besorge, dass bei anderen Zünften auch dergleichen sich ereignen mögte ^ und bei so gestellten Sachen es leicht geschehen, dass der Magistrat in eine unverdiente Suspicion fecto 1738 rh. fl. 96 „ 25 D., 1739 rh. fl. 77 , 6 D., 1740 rh. fl. 122 , 15 D.; d. cassae bellicae contrarotnlario seu scribae 1738 — , 1739 — , 1740 — ; d. snpremis annonae praefectis 1738 — , 1740 — ; d. annona« officialibas 1738 rh. fl. 42, 20 D., 1739 rh. fl. 53 „ 20 D., 1740 rh. fl. 69 „ 15 D. ; d. medicis stabalibus 1738 rh. fl. 81 , 15 D., 1739 rh. fl. 60 „ 35 D., 1740 rh. fl. 82 „ 15 D.; d. chirargis staba- libus 1738 rh. fl. 14, 1739 rh. fl. 52 „ 20 D., 1740 rh. fl. 45 „ 15 D.; d. proviso- ribus pharmacopolii miliUris 1738 — , 1739 —, 1740 rh. fl. 11 , 15 D.; officio postali 1738 rh. fl. 18, 1739 — , 1740 — ; snpremo commissario provinciali comiti Antonio Komis 1738 rh. fl. 138 „ 30 D., 1739 rh. fl. 74 , 50 D., 1740 rh. fl. 141„15D.; d. commissariatus provincialis adiunctis 1738—1740—. 1738 rh. fl. 12061 „ 36V« D., 1739 rh. fl. 9456 „9V, D., 1740 rh. fl. 15675,49»/, D. » Feldzeugmeister Stefan Graf Steinville. ' Baron von Degano. ' Ober Hermannstadts Thürme als Rüstkammern der Stadt vergl. G. D. Teutsch, Sachsengeschichte ü. 362. Digitized by Google — 107 — verfallen könnte, als solle Sr. Excellenz daramb gehorsamst ersnchet werden, jemanden dazu za denominieren, damit eine genaue Visi- tation auf allen Thürmen der Stadt erfolgen möge". Der commandierende General antwortete, „dass es freilich eine Sache sei, so leicht einen Argwohn erwecken könne. Da sich aber indessen der Magistrat vielfältig wegen dessen und der Stadt bestandiger Treue signalisiert habe, als könne Sr. Excellenz auf denselben dieserwegen gar keinen Verdacht machen*'. Als der Magistrat darauf die Zunftmeister über etwaige Pulvervorräthe mit dem Bemerken einvernahm, er „wolle hierinfalls künftig und je- denem nicht offenbarenden Fall ihres Vorrathes ganz und gar ausgeredet sein, wovon aber das besorgende Unglück sie und die ehrsamen Zünften betreffen würde," antworteten diese, „dass sich allerdings auf ihren Thürmen ^ Pulver befinden thäte , es hätte aber das löbliche Zeugampt davon allerseits die genaue Nachricht, angesehen von demeselben alles vorlängst mit Fleiss beschrieben worden, und wären auch die Schlüssel zu denen meisten Thürmen in dessen Händen ;" nur die Munition der Töpfer — 2 Pulvertonnen und einiges Blei — befand sich bei deren Zunftmeistern, da ihr Thurm vor einigen Jahren „mit kaiserlicher Munition hatte an- gefüllt werden sollen". Eine von Vertretern des Magistrates und Militärs gemeinschaftlich vorgenommene Untersuchung der Thürme beendigte den Zwischenfall. (1711—1716 B. 94 ff.). Mehr Staub wurde aufgewirbelt, als 1727 wegen türkischer Streiferien in der Walachei vom Hofe Werbungen angeordnet ^ und in Hermannstadt unter Trommelschall durchgeführt wurden, obwohl das Gubernium in dieser Angelegenheit keine Verordnung an den Magistrat hatte ergehen lassen. Dieser machte eine Vorstellung an den comman- dierenden General, ^ indem er darauf hinwies, dass Hermannstadt „immediate sub instantia provinciali" stehe, musste aber auf dessen Befehl die Aufforderung zum Eintritt in den kaiserlichen Dienst an vier aufeinander folgenden Markttagen unter Trompetenschall verkünden lassen. Da erhob der commandierende General unter dem Ausdruck grossen Unwillens die Beschuldigung, „als suche 1 Ober die Zaweisang der Thürme an die einzelnen Zünfte vergl. G. D. Teutsch a. a. 0. I. 220. * Vergl. Martin Schmeizels Entwurf der vornehmsten Begebenheiten 1700—1747 (Manascript in der Baron Bmkenthalschen Bibliothek). » Carl Graf Tige. * Digitized by Google — 108 — man die öffentliche Werbung auf alle Weis und Wege zu hemmen;** denn man habe „in einem Zettel, welcher in der Stadt circulieret, einige widerwillige expressiones gebraucht" und der Spitalsprediger Petrus Brenner^ „habe von der Kanzel gepredigt, ein jeder Vater und Hausvater sollte auf sein Kind und Gesind wohl acht haben und mit denen lichten ^ Soldaten nicht umgehen ;" er verlangte, dieser solle „solenne und öffentlich von der Kanzel revocieren". Da hierin das Geständniss dessen gelegen gewesen wäre, dessen er haupt- sächlich durch den Oberst Lochstädt beschuldigt worden war, lehnte der Magistrat diese Forderung ab. „Das 'corpus delicti," schrieb der Notarius ' in das Protocoll, „mus klar gemacht und die Imputation bewiesen werden, man wird ja parte altera non audita et non convicta uns unschuldigerweis nicht condemnieren und wenn die Sache bis nach er Hof gelangen sollte". Der von der Angelegenheit in Kenntniss gesetzte Stadtpfarrer ^ richtete an den Magietrat das Ansuchen, dass sich dieser „hierinfalls bestermassen in- terponieren wolle, diese fatale und verdriessliche Sache moderieren zu helfen und beizulegen". Ein in der Magistratssitzung verlesenes „Me- moriale" des Predigers Brenner wurde durch den Archidiaconus ^ und Hopfner* für den commandierenden General dessen Adjutanten^ überreicht, aber kaum angenommen und ein zweites, welches der Stadtpfarrer und Archidiaconus Oberst Lochstädt überbriachten, „mit sehr geringer Consideration und noch schlechterer Consolation acceptieret". (1721—1728 S. 470 ff.) In die Reihe der Leistungen zu militärischen Zwecken gehören ferner 4180 u. fl. 80 D., welche in der Rechnung für die Zeit vom 15. November 1711 bis 25. November 1713 unter dem Titel: „Ex quanto pro extruendis fortalitiis" erscheinen, ferner 231 u. fl. 4 D., welche als Ausgaben „auf die Salitterkocherei" für 1737 in Rechnung gebracht werden, und die 790 u. fl. 56 D. betragenden, 1717 und 1718 verrechneten „expensae casarmorum". Während wir auf die letzteren in anderem Zusammenhange zu sprechen kommen, bemerken wir bezüglich der an erster Stelle * Vergl. über ihn Ev. Kirchen- und Schulzeitung. 1862. S. 147. * schlechten. » Johann Georg Vette. * Johann Klein. ^ Jakob Schunn. " Raihhansbesorger. » öfton Willinger. Digitized by Google — 109 — angefahrten Ausgaben, dass dieselben in den Magistratsprotocollen keine Belenchtang finden, so dass sich nicht entscheiden lässt, ob sie mit dem auf den Aufbau von Weissenburg (Earlsburg) 1713 gefassten Landtagsbeschluss, nach welchem von den hiezu bewilligten 54000 fl. die sächsische Nation 21000 fl. beitragen sollte,^ zusammen- hängen oder nicht; im Herbste 1714 ordnete das Gubernium zum Zwecke der Aufrichtung eines Befestigungswerkes bei Weissenburg die Beistellung von 52 Arbeitern an.» (1711-1716 B. 172). Die Befestigungen Hermannstadts betreffende Angaben sind in den Magistratsprotocollen der späteren Jahre mehrfach enthalten. So wird am 25. April 1718 auf Befehl des commandierenden Ge- nerals „die Anstalt gemacht, dass der Graben des gross- und kleinen Trenchement bei dem Sag- und Burgerthor solle repariert und auf- geworfen werden; 1723 ordnete der Stadtcommandant an, dass die beiden Thürme innerhalb des Burgerthors, in welchen Schiesspulver aufbewahrt werde, gebauet würden, damit die erforderliche Sicherheit vor Feuersgefahr geschaffen werde, und 1 727 wurden Zimmerleuten, welche „bei der Hauptwacht und Stadtthörern die nöthige Fortifi- cationsarbeit machten, 94 rh. fl. durch die Militärbehörde bezahlt. Auf Erhaltung der vorhandenen Befestigungen richtete sich das Verlangen des Stadtcommandanten Baron von Gayer; es solle „mit 100 Prügel-Straf scharf" verboten werden, verlangte er, „dass da die geringste kaiserliche Schanz um die Stadt herum sei, man weder Sand noch gelbe Erde graben und abholen solle." Nene grössere Befestigungen Hermannstadts wurden 1733 geplant und ein Erlass des Gubemiums auferlegte Stadt und Stuhl die Beistellung von 5500 Pallisaden aus Tannenholz gemäss der „auf allerhöchsten Befehl" erfolgten Gubernialrepartition. Einen Theil derselben sollten ver- schiedene Stuhlsdörfer liefern, für den anderen Theil Geld einge- hoben „und von dem in der Zitadell stehenden Rebentischischen ^ Meierhof jedes Stück mit D. 50 redimieret und abgenommen werden". Einen Monat nachher beschioss der Magistrat den Ankauf dieses « Vgl. Siebenb. Quartalschrift III. 291, 293. Felmers Primae lineae 277 ff. and Herrmann a. a. 0. 1. 148, femer Vereinsarchiv XI. 267, wo 21800 fl. als Antheil der Sachsen angefahrt werden. * Dieselben wnrden folgendermassen vertheilt: Szelischter Stahl 18, Kreaz 6, Meschendorf 5, Klosdorf 3, Apesdorf 3, Balkesch 5, Seiden 3, Gr.- Probstdorf 5, Kl.-Probstdorf 1, Hortobagy 2 and Ladamos 1. * Hof kammerrath Baron von Rebentisch. Digitized by Google — 110 — Meierhofes für rh. fl. 1000', „zumaln auch des commandierenden Herrn Generalen Excellenz gnädig versprochen, das Pablicam in desselben ruhigem Besitz und Gebrauch unangefochtener zu main- tenieren, auch über dieses noch versprochen haben, dem hiesigten publico von denen auf dasselbe zur Stadtfortification angeschlagenen 5500 Pallisaden 2500 Stück nachzulassen, nicht weniger auch die bei dem Meierhof stehende Pallisaden, deren 1900 sein sollen, in derjenigen Qualität, wie solche sein, in das noch zu liefernde übrige Pallisadenquantum zu acceptieren.^ Bald fürchtete der Magistrat aber, es könne die „vorzunehmende Fortification umb die Stadt und haupt- sächlich die Restauration des Trenchement*' ganz auf Stadt und Stuhl Hermannstadt fallen und suchte „dieses zumuthende insup- portable onus zu deprecieren^, zunächst die HerbeischafFung von ^ In demselben Jahr masste aach ein Qarten des Hofkriegssecret&rs von Beckers angekauft werden. Derselbe lag vor dem Elisabeththor und wnrde der Stadt im September 1734 zam Kauf angeboten. Der Magistrat lehnte diesen Anbot ab, beschloss aber, „weilen hochgedacbter Titel Herr Hofknegssecretarins hiebevor nichts nehmen wollen,' demselben wegen guter „officiomm in processu Harteneckiano'' (es handelte sich um Ersatzansprtiche der Erben des Comes Harteneck aus der Zeit seiner Amts waltung als Hermann städter Bürgermeister. Vgl. J. K. Schuller, Zur Geschichte der Familie Zabanius Sachs von Harteneck) 50 Ducaten anzubieten. Da aber der commandierende Qeneral (Franz Anton Graf Wallis) den Ankauf des Gartens auf das nachdrücklichste empfahl ,mit gnädigem Versprechen, es wollten Sr. Excellenz in dergleichen Fällen vor keinen Menschen mehr intercedieren" und Beckers selbst die Sache schriftlich und durch den Proviantofficier Böhm betrieb, indem er für den Gartengrund 1500 rh. fl. verlangte, die Bestimmung des Preises des Plankens und einer dabei gelegenen Wiese dem Magistrat überliess, musste man sich endlich entschliessen, den Garten für 2000 u. fl. zu erwerben; man bedang sich die sogleiche Ober- gabe aus, „damit man denselben ohne Anstand verkaufen können möge;' denn man hatte die erwähnten 2000 u. fl. mit Zustimmung der Teutschischen Erben „aus dem auf dem Rathhause liegenden Teutschischen deposito*^ (vergl. Her- mannst. G3rmn.-Progr. f. 1887/8 S. 2) nehmen müssen. Vergeblich hatte man den commandierenden General darauf hingewiesen, „dass das Publicum zu einer solchen Zahlung keinen anderen als den Contributionsfnndum habe" und ihn inständigst gebeten, er möge es bei dem Landtage dahin bringen, dass Hermannstadt über den vom Gubemium zur Vergütung des Services beantragten Betrag von 4000 rh. fl. noch etwas erhalte; er hatte geantwortet, er könne nichts mehr versprechen, ^.massen es hart gehalten, bis Sr. Excellenz auch nur die 4000 rh. fl. auswirken können, aus der Fortificationscasse könnten Sr. Excellenz auch nichts hergeben, weilen Kronstadt und Bistritz auch gebauet hätten und seie ihnen nichts bonificieret worden." Am 4. Juni 1736 verkaufte man den erwähnten Garten mit einem Verlust von 1200 u. fl. an den Senator Johann Georg Vette für 800 u. fl. (1734—1740 SS. 7 «. 159, 280, 284). Digitized by Google — 111 -^ 100 Schiebkarren, welche der commandierende General verlangt hatte. Im Sommer 1740 sollten dann ^Tit. Herrn Hauptmann und Lieutenant Ingenieurs Zoltnem Gebrüdert" das Stadtbefestigungswerk anfangen. (1716— 1720 B. 492, 1721—1728 S.S. 148, 467, 216, 1728—1734 B. B. 425 b, 430 b, 453 b, 497 b, 1740-1741 S. 5). Auch bei Her- stellung der Befestigung im Kothen Thurm-Pass wurde Hermann- stadt herangezogen. Als im Januar 1731 „von des commandierenden Herrn Generalen Excellenz eine Specification der verlangenden Mate- rialien zur Restauration der fioththurner Fortification ^ eingeschicket worden^, beschloss man die Unmöglichkeit dieser Prästation zii re- monstrieren und dahin anzutragen, damit dieses onus commune pro- vincialiter möge bestritten werden; doch wurde später Zimmerleuten, „so auf dem Walacheier Hattert bei dem Holzfallen zur Roththurner Fortification zugegen gewesen**, für Arbeit und Kost der Betrag von 21 u. fl. 42 Va D. gezahlt und erhielten andere Arbeiter 10 Kübel Weizen aus dem Stadtmagazin (1728— 1734 SS. 303, 338, 357). Die Ausgaben „auf die Salitterkocherei," welche 1737 vor- kommen, hängen damit zusammen, dass die sächsische Nation sich schon 1711 dem Generalcommando gegenüber verpflichtet hatte, jährlich ein Pauschquantum von 60 Zentnern Salpeter gegen Be- zahlung von 12 rh. fl. für den Zentner zu liefern.* Nachdem dann im Frühjahr des Jahres 1 728 ein Memorial des Cameraldirectoriums wegen „Salitter- Kocherei" im Hermannstädter Stuhl eingelangt war und beschlossen worden, „die Unmöglichkeit des Verlangens zu remon- strieren und das onus zu deprecieren, wurden 1735 zwischen der Cameraladministration und der sächsischen Nation Verhandlungen eingeleitet, welche zum Abschluss eines Vertrages und zur Errich- tung einer Salpeterfabrik beim Heltauer Thor in Hermannstadt hinführten. In dieser sollte laut Vertrag vom 1 Januar 1738 der bisherige „Cameral^ Salittermeister" Thomas Paltes (Baltes) „mit dem Werkzeug dieses publici, auch von dem publico zu fournie- renden erforderlichen Materialien und Handlangern alljährlichen 50 Zentner guten und vollkommen geläuterten Salitter zu erzeugen * Am 26. November 1724 hatte der commandierende General Graf Königsegg den Baozahlmeister in Siebenbürgen Conrad Schröder angewiesen, ,laat des hernebengehenden Aufsatzes zu et welch er Reparation des Kriegs- Posto-Eothen-Thurns* 212 G. rh. 17 Pf. „aus denen ihme anvertrauten Bau- Cassa-Mitteln«" dem Stadthannon zu bezahlen (1721—1728 S. 262). • Herrmann a. a. 0. I. 121. Digitized by Google — 112 — und zu liefern^ verpflichtet sein, dagegen für jeden Zentner 3 rh. fl. ausserdem monathlich einen Kübel Weizen und alle zwei Jahre ein Kleid „von hiesigem Livröe- oder gemeinem Tuch,** endlich in der Zeit, in welcher er wegen der Kälte in der Fabrik nicht zu arbeiten vermöge, monathlich eine Klafter Holz erhalten. Er sollte aber nicht befugt sein, „unter waserlei Vorwänden die diesfallige Dienste des publici zu quittieren.*' Als es sich 1739 um Abschluss eines Vertrages betreffend die Pachtung des Fiscalzehntens handelte, suchte die Cameraldirection die sächsische Nation dazu zu bewe- gen, den Vertrag wegen Salpeterlieferung auf 10 Jahre zu errichten und die jährlich zu liefernde Salpetermenge auf 70 2ientner zu stei-* gern, wobei die Nation „in folgenden 10 Jahren 50 Zentner dem aerario als gratuitum fournieren" solle. Trotzdem, dass der Vertrag abgeschlossen worden war, ging die Salpeterlieferung „schläfrig* von statten und als Hofkammerrath Freiherr von Schmiedlin am 22 December 1740 „in sehr bedenklichen und ernsthaften terminis die Salitter-Fabricier- und Lieferung" anempfahl, erging zur Ordnung dieser Angelegenheit ein Ausschreiben in die Nation (1728 — 1734 S. 2, 1734-1740 SS. 195, 216, 226, 324, 527 f., 534, 565, 662 ff. 1739—1740 SS. 587, 789, 1740—1741 SS. 23, 129 f.) 3. Entschädigungen für Quartiere. Schwer lastete auf Stadt und Stuhl der umstand, dass so- wohl die Officiere, wie auch die Mannschaft in den Häusern der Bürger und Bauern untergebracht werden mussten. Als welche Last diese Einquartierung betrachtet wurde, ersehen wir unter Anderem auch daraus, dass der Magistrat, welcher sonst im Stuhle ziemlich uneingeschränkt waltete, im Herbste des Jahres 1728, als es sich um Verlegung zweier Compagnien in denselben handelte, beschloss, aus jedem Dorfe, wo die Miliz jetzt liege, 12 Personen einzuberufen und diese dazu zu bewegen, dieselbe „gegen eine merkliche Zinsesrelaxation und Discretions Bonification^ auch im kommenden Winter zu behalten, und dass Paul Schnell aus Kreuz, welcher sein zum Officiersquartier bestimmtes Haus siebenmal hatte verlassen müssen, ohne eine Entschädigung zu erhalten, sich endlich im Juni des Jahres 1739 genöthigt sah, an den Magistrat das Ver- langen zu stellen, dieser möge ihm ein anderes Haus zu seiner beständigen Wohnung anweisen (1728—1734 S. 102, 1734-1740 S. 718). In Hermannstadt kam die Unzufriedenheit schon 1723 za Digitized by Google — 113 — deutlichem Ausdruck, denn es erschienen über 40 Bürger im August dieses Jahres im Rathhaus und überreichten eine Vorstellung, welche die Quartierslast betraf. Die Führer derselben wurden in die Sitzung des Magistrates berufen und denselben vom Bürgermeister und Comes^ vorgestellt, dass der Magistrat immer nach Kräften bestrebt sei, für das Wohl der Bürger zu sorgen, diese mögen aber nicht unruhig, ungeduldig oder gar aufrührerisch sein. 1728 wurden neuerlich Klagen „der unerträgUchen Quartiersbeschwernisd und grossen Überlast wegen ^ erhoben und der Magistrat beschloss, das von 121 Bürgern unterschriebene Memorial namens der Bürger dem commandierenden General^ zu übergeben und die Aufstellung einer „comissio impartialis ratione oneris quartiriorum** zu betreiben (1721—1728 SS. 167, 587.) Obwohl der Bürger und Bauer durch die Einquartierung schwer belastet war, fehlte es dabei auch dem Sol- daten oft an der erforderlichen Bequemlichkeit. Bei einer zu Anfang des Jahres, 1737 vorgenommenen Musterung der in Hermannstadt einquartierten Soldaten wurden Klagen vorgebracht, dass „dieselben zu 4 und 5 Mann in einem Bette und zwar verschiedentlich in kalten Zimmern liegen müssten" und als dann General Baron Damnitz die siebenbürgischen Regimenter im Auftrage des Hof- kriegsrathes visitierte und diese Visitation in Hermannstadt begann, erhob er bezüglich der „dermaligen Verpflegung und Tractament des gemeinen Mannes verschiedene Klagen^ und verlangte deren Abstellung, da „Ihro kaiserliche Majestät einen Befehl ergehen lassen, die hibernierenden Soldaten, umb bei etwan sich ereignen- der Ruptur zum Kriege munter und geschickt zu machen, wohl zu halten." Die dem Bürgermeister' auf dessen Verlangen schrift- lich zugeschickten „desideria militaria" wurden in der Sitzung des Magistrates vom 10. März 1737 in folgender Gestalt vorgelegt: „1-mo den gemeinen Mann mit hinlänglichen guten Betten, wenig- stens in 1 Strohsack, 1 Kopfpolster, 2 Leilachern^ und 2 Decken bestehend, ohne Zeitverlust zu versehen, 2-do besser aus einander auch ohne Verschonung derer sogenannten Hilfsquartiere* zu ver- 1 Georg Meltzer (Werder) und Dr. Andreas Tentsch. * Qraf Karl Königsegg. * Michael Czekelios von Bosenfeld. ^ Leintücher. * Jeder Ober- und ünterofficier vom Commandanten an bis auf die Feld- waibel, Fonriers nnd Feuerwerker hatten ihre Hilfeqnartiere d. i. neben ihren ScrciBl-Vn^i», flcuc Bolgc, Saab XXIV. <^eft 1. 8 Digitized by Google — 114 — legen. 3'tio von dem Hauswirthen mit einigem Zagemüs und Bei* trag von etwas Naturalien zu secundieren ; 4-to weilen die Lebens- mittel und vörderst das genussbare Getränk diesen Winter hindurch dergestalt im Werth gesteigert worden seie, dass der Soldat mit dem täglichen Löhnungsgroschen kümmerlich den Hunger zu stillen, umb 30 weniger aber ausser des Wassers einen genussbaren Trunk zu haben vermöge, so möchte dem Soldaten ein Beitrag zur Löhnung gebeichtet werden, umb dadurch im Widrigungsfall von Einem hoch- löblichen Hofkriegsrath verwilligte Aufstellung derer Marketender und Fleischacker zu vermeiden; 5-to wegen des Brennholzes eine bessere Fürsehung zu machen ; ' 6-to die reichende Brotfrucht weder durch die Mass, noch durch die Müller oder Becker abzukürzen/ Der Magistrat beschloss diese Wünsche nach Möglichkeit zu berück- sichtigen, „quod ad puncta magis momentosa zu erwarten, was diesseits an das Gubernium und durch dasselbe an den Magistrat rescribiert werden würde" (1734—1740 SS. 357 f., 38/ ff.). Quartiers Häaser, deren Besitzer, am den Plackereien von gemeinen Soldaten überhoben za werden, sich mit Geld and Natar allen oder grösseren anent- geltlichen Diensten löseten, wogegen ihre Häaser mit der Einqaartierang ver- schonet and die Zahl der B&rger, die Qaartier za tragen hatten, verengert wurde. Herrmann a. a. 0. I. S. 119. < Wir entnehmen den im Nationalarchiv erliegenden Holzverbraachs- rechnangen (Rationes consumptionis lignoram focaliam), dass 1726 20443, 1726 22752, 1727 19427, 1728 22264, 1729 21022 Fahren Brennholz admini- stieret wurden. Es erhielten im Januar 1727: der commandierende General Graf Tige 686, dessen Adjutant und Hofmeister je 62, sein Trompeter 13, seine Knechte 16, seine Wäscherin 42 Fuhren, f&r seinen Garten wurden 9 Fahren geliefert, General Wallis erhielt 192, Oberstwachtmeister Potzi 29, der Auditor 19, der Adjutant 31, der Seci-etär 12, General Starheraberg 136, Oberst- lieutenant Rohrscheid 121, Graf Platz 68, Oberst-Commissarius 234, Kriegs- secretarius 237, Concipist Roland 19, Oberst Lochst ädt 23, die Krankenhäuser von Starhemberg, Trautson, Heister 124 und je 62, die Hauptwache 192, die kleine Hauptwache 31, das Heltner Thor 37, die Soldner Bastei 16, das Sagthor 81, das Burgerthor 44, das Elisabeththor 31, das Hirtenhäusel 16, Leichen- thürl 31, der dicke Thurm 16, des Gubernators Hof 9, das General-Stockhaus 16, ebensoviel das Stockhaus von Starhemberg, das von Trautson 13, die Wacht beim Pater Miklos 9, die beim Profos-Lieutenant 12, des Generals Zucker- bäcker 8, die Kanzlei 13, das Rathhaus 12, die Franziskaner 8, die Ordonanz 24, was zusammen 2838 Fuhren ausmachte. 1724 ersuchte man um Erleichterung dieser Last und setzte in das Protokoll die Bemerkung: „Karlsburg bekommt vor Holz rh. 6. 7000 von der Provinz, dass wir also auch vor die löbliche Militz und Generalstab, was über unsere Proportion sei, eine Bonification be- kommen möchten« (1721—1728 S. 264). Digitized by Google — 115 — Den Officieren waren die ihnen beigestellten Quartiere manch- mal nicht genehm, was zu mancherlei Unannehmlichkeiten Anlass gab. Grosse Aufregung führte insbesondere eine Ausschreitung herbei, welche am 22. Juni 1728 vorgekommen war. Der Bürger- meister Georg Meltzer berichtete am darauffolgenden Tage in der Sitzung des Magistrates „mit vielen Lamenten, was gestriges Tages zum Herrn Quartierinspector, Herrn Veber,^ geschehen und wie dem- selben eine Execution von sieben Mann eingeleget worden, weil derselbe für den Herrn General-Adjutanten Baron Potzi nicht ein anständiges Quartier procurieren und insbesonder das prätendierte Baron Eem^nyische' hätte assignieren wollen, und da Herr Yeber referieret, wie derselbe mit allerhand ersinnlichen Yexen von dieser Execution theils in seinem Hause, theils auch an seiner Person sei afficieret worden, so discurierete der Magistrat von dieser in Her- mannstadt an einer Magistratsperson vom Anfang der kaiserlichen Regierung noch nie geschehenen und unerhörten Geschieht mit der allergrössten Gonsternation und Contristation und fand vor höchst nöthig, diese eine Zeit her practicierte und gleichsam in Übung kommende Executionsexempel unmöglich mehr zu dulden.*' Er be- sebloss, „die Executionsaffaire, auch deren Procedur an Se. Excellenz des Herrn Gubemators," die Occupation des Quartiers aber dem Herrn Baron Eem^ny zu berichten, nicht minder bei dem Titel Herrn Hofkriegssecretario von Ruesch sich diesfalls klagbar zu melden und ferners umb Information zu bitten, wie sich bei dieser dem Magistrat so höchst empfindlichen und nachtheiligen Sache zu verhalten sei" (1728—1734 S. 68 flf.). Die Anweisungen solcher Quar- tiere, wie sie gewünscht wurden, war um so schwieriger, als zu- meist übermässige Ansprüche erhoben wurden und neben den An- gehörigen der Armee und den Militärbeamten auch die Mitglieder des Gubemiums und der königl. Tafel, ja zu Zeiten des Landtages die Ständemitglieder untergebracht werden mussten und Befreiungen von der Quartierslast sowie der Missbrauch mit den Hilfsquartieren^ ^ Senator Simon Weber vergl. Ver.-Archiv XVII. 483. * Wohl Baron Ladislans Kem^ny, seit 1716 tabulae regiae assessor. Schmeitzel a. a. 0. * Graf Sigismnnd Komis. ^ In Kronstadt hatte der Stadtconunandant 30 Hilfsqoartiere, ja 1710 die Gattin des ins Feld gezognen Generals Wallenstein 10, der Oberstlientenant 12, der Oberstwachtmeister 10, die fianptlente je 6, die übrigen Officiere 2 bis 8. Hemnann a. a. 0. I. 119. 8* Digitized by Google ^•-t-- - — 116 — die Zahl der verfügbaren Wohnungen sehr einschränkte. Befreiungen von der Quartierslast wurden durch kaiserliche „exemptionales" er- theilt,^ auch waren die im Stuhl gelegenen Edelhöfe von Einquar- tierung frei. Diese Freiheit wurde aber nicht immer beachtet. Wir haben schon früher berichtet, dass General Baron von Sterndahl und nachher Oberst Baron von Formentini sich in den in Talmatseh gelegenen Edelhof des Consulatssecretärs Michael Lutsch einquartiert hatten ; wir fügen bei, dass ihm hiedurch solcher Schaden erwachsen war, dass er eine Entschädigung von 1001 u. fi. 26 D. verlangte, worauf der Magistrat am 13. Januar 1740 „in Ansehung dessen, dass derselbe in seinem Talmascher Edelhof unverdienterweise und wider des löblichen Magistrates Willen Quartier tragen und Schaden in seinen Naturalien und Effecten dadurch erleiden müssen, ihme Folgendes pro consolatione resolvierete, nämlich ex cassa 300 u. fl. baares Geld, 7 Kübel Haber, 14 Fuhren Heu, 3 Klaftern Holz ex magazinis, das Dach, so der Herr Oberst Formentini durch Herab- werfung des Schnees ruinieren lassen, ex publico zu reparieren, wie auch den zur ßeitbahne in dessen Garten geführten Sand durch die Stuhlsleute wieder herausführen zu lassen" (1739—1740 S. 696). Sowohl die Begierung, wie auch der Magistrat waren bestrebt, Bürger und Bauer zu entlasten. Schon 1718 hatte der Hof ange- ordnet, „dass zur Consolation und Befreiung der armen Bürgerschaft von dem continuierlichen Quartierslast Casarmen vor die Miliz sollten gebauet werden" und am 23. Mai 1737 gebot ein Erlass des Guber- niums „denen Militärofficiers auf denen Dörfern zuständige Quartiere zu erbauen mit beigeschlossener Specification, wie viel Appartementer jedem gebühreten" (1716—1720 B. 52, 1734—1740 S. 407). Im Zusammenhang mit dem angeführten Erlass des Hofes ordnete der commandierende General Graf Steinville an, „dass auf denen Pasteien zu Delogierung der Miliz Casarmen sollten gebauet werden" und der äussere und innere Rath beschlossen am 7. September 1718, „dass ein jeder Burger zu diesem Bau nach Proportion seines Vermögens ^ Als Cornea Simon von Banssnem sein gegen die Sporergasse stossendes, anf dem grossen Ring gelegenes Haas in seinen rückwärtigen Theilen fast von Gnrnd aas nea aufgebaut hatte, kam er bei Hof um die exemptionales desselben von der Qaartierslast auf 20 Jahre ein und erbot sich nachher ,die Tertialitat des ganzen Haases zum Quartier zu geben". Der im Wege des Gubemiums befragte Magistrat hielt die Exemption f&r billig, sah von dem ange- botenen Drittheil des Hauses „ob diversas rationes" ganz ab und erklärte, „wie man die angebotenen 18 Appartementer hinlänglich erkenne." (1734 — 1740 S. 468). Digitized by Google — 117 — einen Beitrag thun und dieses Werk zur Consolation der armen Burgerschaft nur fortgesetzt werden solle" ; doch der Obercommis- sarius von Rosenzweig wies darauf hin, „dass diese Casarmen noch vor Winter zu bauen impracticabl wäre, weilen der Herbst vor der Thür und die projectierte hölzerne Stuben vor Winter nicht könnten zu Stande gebracht werden, dass die Miliz darinnen com- mod subsistiren könne". So wurde das gepfante Werk, zu dessen Durchfuhrung man sich vom Hofe durch den commandierenden Ge- neral erbat, „damit der armen Burgerschaft ihre zum kaiserlichen Dienst bei den Euruzischen Troublen ^ gethane anticipationes nach ertheilten damaligen Versicherung refundieret" werden mögen, auf- geschoben und gelangte während der Regierungszeit Karls VI. nicht zur Äusf&hrung.^ Wohl wird diese Angelegenheit in den Magistrats- protocollen noch oft erwähnt und gibt zu mancherlei Verhandlungen Veranlassung,^ ja am 10. Juli 1731 ausersah „eine deputatio mixta einen Platz zum Casarmenbau", der Mittheilung hierüber wurde aber im Protocolle beigefügt „und soll also von der Zeit dasjenige er- wartet werden, was in hac materia ferner passieren möge"; sie brachte nichts, was eine rasche Entwicklung der wichtigen Sache » Vergl. darüber Herrmann a. a. 0. I. 57 ff. * Das schon früher begonnene Werk (Herr von Rosenzweig erhielt nach einer Ck)n8n1arrechnnng für 1710 und 1711 ein Reitpferd im Werthe von 100 fl. „wegen vieler der Stadt gethanen Gnaden, in specie Acceptierung und Boni- fidening der Extrabaukosten zu den Casarmen '') scheint indessen fortgesetzt worden zu sein, da in der Rechnung für die Zeit vom Jahre 1717 bis 20. December 1718 die früher schon erwähnten 790 u. fl. 56 D. als „expensae casarmoram'^ in Ausgabe gebracht werden, und da wir lesen, dass während die in Hermannstadt stationierten zwei Bataillone im Sommer 1719 wegen Fest- gefahr in den jungen Wald zogen und dort unter Baracken campierten, Haupt- mann von Frey tag mit einer Abtheil nng in den Kasernen auf der Heltner Bastei blieb. Damals verlangte Oberst v. Gejer, welcher sich auch in den jungen Wald begab, man möge „auf seine Ration das dasige sogenannte Lusthaus zu seiner Commodität reparieren'', gab sich aber dann mit ihm überreichten 200 rh. fl. zufrieden (1716—1720 B. 93 ff). < Am 1. August 1726 wurde in der Magistratssitzung ein aus Ofen ge- sendeter Brief Johann Kinders verlesen, dem man entnahm: „Casarmen müssen in Festungen und nicht in haltbaren Orten wie Hermannstadt sein. Soll diese Stadt eine Festung werden, so muss sowohl Festung als Casarmen ex ae- sario suae maiestatis gebauet werden. Häuser bis 50 oder 60 abzubrechen der Casarmen wegen ist mehr Schaden. In Ofen sind die Casarmen ex certo favore leicht erbauet und regulieret worden. In Raab und Comom stehen die Ca- sarmen ausser den Mauern vor die stabilierte Miliz und Commendanten.*' Digitized by Google - 118 — herbeizuföhren vermochte. (1716—1720 B. B. 52, 58 f. 1721—1728 SS. 34, 168, 171, 181, 363, 369, 385, 387, 438, 1728—1734 SS. 314, 316, 336, 357)* Auch in anderer Art war man bemüht, eine Erleichterung der drückenden Last herbeizuführen und zwar durch gleichmässige Yertheilung und gerechte Entschädigung der Belasteten. Schon im October des Jahres 1722 begannen die hierauf gerichteten Arbeiten des Magistrates, sie gingen langsam vorwärts, erst im Früh- jahr 1730 kam ein Plan zur Regelung der Quartierbonification zu Stande, und in der Sitzung des Magistrates vom 4 7. Mai 1730 konnten die vom commandierenden General selbst unterschriebenen Quartier-, Holz- und Graslieferungsregulamenter in der Stadt für die Garnison, Generalstab und militärische Instanzien verlesen werden. (1711—1718 S. 122, 1721—1728, SS. 329, 578, 583, 1728—1734 SS. 80 f., 89, 130 ff., 142 f, 186, 238, 255). In der Bürgermeister-Rechnung für das Jahr 1730 findet sich denn auch zuerst der Ausgabsposten : Quartierbonification in der Stadt (Boni- ficatio quartiriorum), welcher in den folgenden Rechnungen mit Ausnahme der für die Zeit vom 1. November 1738 bis 31. October 1739 gelegten immer wiederkehrt und zwischen 5367 u. fl. 80 D. und 11673 u. fl. 95 D. sich bewegt. Im Ganzen werden unter diesem Titel in der Zeit von 1730—1740 82407 u. fl. 12 D. in Ausgabe gebracht. Es reiht sich daran die „solutio quartiriorum gubernialium^, welche zuerst in der Rechnung für die Zeit vom 20. März 1 728 bis 1730 angeführt wird und zwar mit einem aus dem Jahre 1727 stammenden Betrag von 240 u. fl.; auch diese Ausgabe kehrt in den Rechnungen für die folgenden Jahre wieder mit Ausnahme der für 1733, 1734 und 1738 gelegten; in der Rechnung für die Zeit vom 1. November 1738 bis 31. October 1739 erreicht sie die Höhe von 2400 u. fl. und die Summe dieser Ausgaben bis einschliesslich zum Jahre 1740 beläuft sich auf 9468 u. fl. „Vor die Quartiere derer Herrn Magnaten^ wurden nach einem Beschluss des Magistrates vom 6. April 1715 zwar „aus dem vor eine hiesige löbliche Stadt deternimierten Service u. fl. 500 exscindieret und einem jedweden ' Die jetzt vorhandene grosse Kaserne Hermannstadts wurde znr Zeit des commandierenden Generals Graf Mittrowsky vollendet (1790 — 1806). Während der oberste Stock in Angriff genommen wnrde, belegte man bereits die eben- erdigen Ranmlichkeiten. (A. von Hochmeisters Biographie Martins von Hoch- pieister S. 65). Digitized by Google — 119 — Wirthen, wie viel er davon geniessen soll, ausgeworfen",* und in den späteren Jahren wird ein „superfluus fundus solutionum quar- tirionim gubernialium" erwähnt, aus welchem unter Anderem nach einem Gubernialerlass vom 28. Juni 1 737 das Quartier des Gubernial- secretärs Alvinczi ausgebessert werden sollte und aus welchem die Zahlung der Quartiergeldgebühr an Solehe erfolgte, welche kein Quartier benützt hatten. (1711 — 1716 B. 220, 1734—1740 S. 420, 1728—1734 S. 380). Dennoch erwuchsen der Stadt die angeführten in manchen Jahren ziemlich bedeutenden Ausgaben wohl insbe- sondere durch Herrichtung der Quartiere,^ dann durch Auszahlung höherer Quartiergelder, als gebührten^ und endlich dadurch, dass die Zahlung der Miethzinse nicht immer erfolgte oder doch längere Zeit rückständig blieb.^ Herstellungen und Veränderungen an den in Anspruch genommenen Häusern wurden auch ohne Zustimmung der Eigenthümer vorgenommen, wie denn am 20. April 1731 dem Lucas Fabritius ^ angekündigt wurde, es habe der commandierende General« „positive befehlen lassen, dass zu bequemerer Accommo- dation der kaiserlichen Eriegscassa aus dessen Haus die vorhin ge- brochene Thür in das Nachbarhaus sollte geöffnet werden* (1728 bis 1734 S. 340).*^ Wenn auf ein und dasselbe Quartier gleichzeitig von mehr als einer Seite Ansprüche erhoben wurden, brachte dieses < Es erhielten damals : Simon Weber 50, Johann Berger 75, Faul Gündesch 25, Andreas Kissling 50, die Eigenthümer des Harteneckischen Hanses 75, Simon Rienert 25, Martin Klein 25, Georg Zeiverd 50, Simon Herrmann 25, Martin Schuller 50 nnd Jeremias Mahler 50 n. fl. * «Bei der Qaartiersbonification sollen solche Materialien als Kalch, Sand und Handlanger von dergleichen vom Yillicat verfertigten Bauen denen Borgern nicht, sondern nnr das, wofür baares Geld ausgeleget, angerechnet werden* (1728—1734 S. 441). * Der Kanzler Baron Johann Bornemisza von Käszon, welcher 1721 in die Stelle des verstorbenen Simon Mihdiy als Gubernialrath gerückt war, be- gnügte sich mit der jährlichen Gebühr von 78 u. fl. nicht, sondern verlangte 100 rh. fl., welche ihm endlich auch zugestanden wurden (1728—1784 SS. 380,458). * Als man mit Graf Josef Teleki wegen seines Quartiers im Steilerischen Haus in der Elisabethgasse 1732 die Abrechnung pflog, ergab sich, dass der- selbe daf&r bis zum 2ti. April dieses Jahres 1080 u. fl. schuldete. Einen Theil hievon hatte er durch Lieferung von Malz gezahlt und erbot sich, weitere 200 Kübel desselben beizustellen, welche zu einem billigen Preis angenommen werden sollten (1728—1734 SS. 94, 249, 428). » Vgl. Vereinsarchiv XVII. 451. * Franz Anton Graf Wallis. ' Vgl. Senator Vettesche Händel mit dem Militär. Vereinsarchiv VI. 9 ff. Digitized by Google — 120 — dem Magistrate nicht geringe Verlegenheiten. Am 23. November 1736 berichtete der Bürgermeister,^ es sei ihm vom Gabemium ein Memorial des Landpostmeisters Blasi „wegen verweigerter Evacuation des Herrn Sveihammers kaiserlichen Bancalitäts-Cassa-Controllears in der Heltner Gassen befindlichen Quartiers^ (es war diesem im October 1731 angewiesen worden) und dazu gehörigen kleinen Zimmers^ übersendet und das Ersuchen an ihn gerichtet worden, er wolle dieses bisher cameratische Quartier executive ausräumen lassen. Da aber Baronin Mehringer ^ es nicht zulassen wollte und die Sache beim Interimscommandanten General von Damnitz bereits anhängig gemacht worden war, beschloss der Magistrat, „in re tam ardua et ancipiti sich stille und neutral zu halten, bis etwa ein oder ander hierbei Interessierter hoherseits sich vielleicht besser äussern möge, was für ein Ende es mit dieser weit aussehenden Quartierssache gewinnen wolle," denn dieselbe schien ihm „von einer sehr grossen Bedenklichkeit, auch im Fall einer Interessenz von vielen unangenehmen Folgen** zu sein (1728 — 1734 SS. 385, 1734—1740 S. 334 f.). Als Karl VI. die königliche Gerichtstafel zu einer ständigen Behörde umwandelte,^ befahl das Gubernium am 3. October 1737 dem Magistrat, den Magnaten, der tabulae regiae praesidi et asses- soribus^ ^mit hinlänglichen Quartieren zu prospicieren*^, femer an- ^ Michael Czekelios von Rosenfeld. ' Das Philippisch-Zeivertische Hans. Vgl. Yereinsarchiv XVII. 465, 474. ' Wittwe des Ck>me6 Johann Sachs von Harteneck, Schwiegermatter Syeihammers. Vgl. J. K. Schaller a. a. 0. S. 13. « Schaler-Libloy a. a. 0. 1. 864 ff., m 13; Siebenb. Qaartalschrift. III. SS. 809 f. 812., Benkös Transsilv. ü. 51 ff. Friedenfels a. a. 0. I. 206 f. ' Präsident war Baron Georg Fongr&cz, Protonotäre Sigismond Kon, David Henter, Josef Jncedi de Y&rad, Assessoren Daniel Vass, Baron Franz Haller, Baron Johann Lazar, Franz Daniel, Sigismnnd Balog, Franz Tziko, Graf Samael Bethlen, Samael Torma, Gabriel Maarer, Emerich Tsalai, Caa- saram director Peter Dobra (Acta diaet. 1737 and 1738). Baron Pongräcz sollte nach einem Wansche des Goavemeors Graf Haller im Bakosischen Hanse ein- qaartiert werden; der Goavernear selbst bewohnte ein Herrmannisches Haas, Kanzler Baron Bornemisza ein Obelisches, Graf Gyalaffi das Haas des Porcolabs Georg von Scharffenbach in der Fleischergasse, dann das Haas der Wittwe V. Scharffenbach in der Reispergasse, Baron Balintith das früher Rimaynische Haas, Graf Adam Teleki das Steilerische Haas in der Elisabethgasse, Baron Sigmand Banffi das Ridelische and Löwische Haas in der Reispergasse (1734 bis 1740 SS. 449, 158 f., 1728—1784 SS. 332, 264, 294, 463. b, 1734—1740 S. 271 f.). Digitized by Google — 121 — znzeigen, waram die Quartiere in der Stadt so rar seien, und ein Project einzugeben, wie man dieselben für diese Herrn vermehren könne. Das hatte nun, wie auch aus den bisherigen Mittheilungen erhellt, seine Schwierigkeit und als die Assessoren dieses Gerichts- hofes im September 1740 verlangten, man möge ihnen bei allhie- siger Zusammenkunft und f&r den nahe bevorstehenden Anticipa- tionstermin Quartiere besorgen, beschloss der Magistrat, „dass diese Sache in triftigsten terminis, um entweder gedachte tabulam regiam von hier in eine andere Stadt zu versetzen oder aber ein Quartiers- Salarinm vor sie auszuwerfen, einem hochlöblichen gubernio memo- rialiter möge insinuiert werden" (1734— 1740 SS. 467, 1740—1741 S. 39). Die Landtage, welche zur Zeit Karls VI. häufig in Her- mannstadt abgehalten wurden,^ brachten auch Verlegenheiten wegen der erforderlichen Quartiere und verursachten auch Auslagen, da es üblich war, den Gubernialbeamten bei solchen Anlässen Natu- ralien verschiedener Art wie Heu, Haber, Holz, Lämmer, Truthühner, Gränse, Hühner, Butter, Eier in grösserem oder kleinerem Ausmass unentgeltlich zu liefern (1711—1716 B. 124, 1721—1728 S. 78).« Auch sonst wurden derartige Discretionen gemacht und, wenn ein Beamter sich um die Stadt Hermannstadt Verdienste erworben hatte oder sich in einer Stellung befand, in welcher er diess vermochte, fehlte es trotz den Bestimmungen der Constitutionen und Statuten ^ 1718, 1716, 1722, 1724, 1728, 1729, 1780, 1788, 1784, 1736, 1787, 1738, 1740 vgl. Siebenb. Qoartalschr. III. SS. 290, 292, 299 f., 302, 304 f., 307 f., 808, 810 f., 818 t ' Bei Gelegenheit des Landtages von 1729 beschloes der Magistrat, es solle der Goaverneor Graf Sigismond KorDis Heu, Haber, Holz Dach Bedürfoiss erhalten, Oberprovincialcommissär Graf Stefan Kornis Holz, die übrigen Rfithe des Gnberniams je 2 Fuhren Hen nnd verhältnissmässig Haber, dann Lebens- mittel wie im Vorjahr, nämlich der Gonvemenr 25 Hühner, 6 Gänse, 200 Eier, 8 Mass Butter, 2 Lämmer nnd 1 Kalb, Ständepräses Baron Stefan Yessolenyi nnd Bischof Sorger je 15 Hühner, 3 Gänse, 100 Eier, 4 Mass Butter, 1 Lamm ; Baron Haller und Graf Kornis je 10 Hühner, 3 Gänse, 100 Eier, 4 Mass Butter, 1 Lamm ; Baron Kem^ny, Szentkereszti und Balintith je 10 Hühner, 2 Gänse, 100 Eier, 3 Mass Butter, 1 Lamm und Secretär Kun 6 Hühner, 1 Gans, 100 Eier, 2 Mass Butter, 1 Lamm (1728—1734 S. 158 f.) Als der Landtag des Jahres 1728 einberufen worden, beschloss der Magistrat am 5. April d. J. : „denen behörigen Dörfern zu intimieren, einige Fuhren Heu bei dem Hannenhause zu cumulieren und alsdann dem hochlöblichen gubernio gratis, denen übrigen Begalisten und officialibus aber gegen Bezahlung das Nöthige zu liefern,'' femer ,des Herrn Gubemators Ezcellenz bei dessen Ankunft einen Tag gratis von der Stadt zu bewirthen« (1728—1784 S. 8). Digitized by Google ~ 122 — Hermannstadta vom Jahre 1698, nach welchen die Obrigkeit gar keine oder nur massige Geschenke anwenden sollte,^ nicht an solchen von grösserer Art. Nachdem man am 15. Juni 1726 beschlossen hatte : „Neo constitntis domino generali commissario Nesselrodt et domino referendario Rechtchrohn pro genio et stilo Viennensi ibi ubi debita fiat insinuatio et gratulatio/ widmete man „pro discre- tione inataHatoria^ dem Grafen von Nesselrodt 200 und dem Herrn von Rechtchron 100 Speciesducaten, wie man im Jahre 1740 dem Grouvernenr Graf Haller und dem Landescommissär Graf Komis für ihre Verdienste bei Erwirkung der Service- Vergütung von 8000 fl. 100, beziehungsweise 50 Ducaten spendete (1721—1728 SS. 385, 394, 1740—1741 S. 4.) Man machte sogar Schulden, um Geschenke darzubringen, so 1740, in welchem Jahre man 200, von Herrn Dobosi' „pro interim" entlehnte Ducaten „durch ihn per Wechsel** dem Kanzler Johann Josef Baron Bomemisza von Kdszon ^ zu über- schicken beschloss, denn es hatte sich „des Herrn Kanzlers Excelienz von verschiedenen Jahren hero durch Briefe sowohl als auch münd- lichen beschweret, wie die sächsische Nation vorhin den Gebrauch gehabt. Seiner Excellenz je zuweilen in Betrachtung des kostbaren Wienei: Lebens einiges Adiutum zu überschicken, von geraumer Zeit aber, ohnangesehen Seine Excellenz derselben Vieles dienten, seie Solches völlig in Vergessenheit gerathen" (1739—1740 S. 700 f.). 4. Communexpensen. Ein stäts wiederkehrender Posten in den Rechnungen der Bürgermeister sind die „Communexpensen,^ welche auf die ver- schiedenartigsten Anlässe hin erfolgten. Sie foeliefen sich in der Zeit vom 1 Januar 1710 bis zum Ende des Jahres 1740 auf 159463u.fi. 14 ^/s D., so dass also auf ein Jahr im Durchschnitt 5143 u. fl. 97 D. entfielen. Wir wollen ihre Beschaffenheit dadurch erläutern, dass wir die hauptsächlichsten derselben aus den beiden Jahren > „Die honoraria kosten viel", heisst es im 36. Funkt des 2. Cap. der- selben, „wir aber sein arm, wann iedem auch einem etwas, dem andern aber nichts gibt, so gibt es Ck>n8eqaentien und Aergemisse, derowegen soll Eine Löbliche Obrigkeit entweder gar nicht oder, da es gar wohl angelegt und da es auch weislich, massig Geschenke anwenden." Schnler-Libloy, Materialien BOT siebenb. Rechtsgeschichte. 120. « Vgl. Vereinsarchiv. XVn. 450. * Vgl. über diesen Felmer, Primae lineae 273, Benkö, Transsily. 11. 15, Hemnann a. a. 0. I. 278. Digitized by Google — 123 — 1732 und 1734 anf&hrenJ In dem erstgenannten Jahre finden sich folgende: Contihgent des im Juni 1731 von der Nations- Universität gemachten Anschlages 1236 u. fl. 88 D.', Reise- und Zehrnngskosten für nach Elausenburg unter Anderem zum Octaval* termin' entsendete Deputierte 348 u. fl. 28 D., für „instrumenta literalia" 22 u. fl. 78 D., für Beförderung von Briefen und andere Sendungen 103 u. fl. 94 D., 3Vo »Lagio* bei Obersendung eines Geldbetrages durch Wechsel nach Wien 9 u. fl. 54 D., Agio beim Ankauf von 86 Ducaten 1 u. fl. 72 D., für eine Siegelschraube, einen Schriftkasten und Schlosserarbeiten für die Kanzlei 22 u. fl. 68 D., an Johann Barth für gedruckte Exemplare einer Hochzeit- ordnung 7 u. fl. 77 D.,* in die Casse der 7 Richter* das für jedes Jahr festgestellte „supplementum salariorum dominorum VII. iudi- cum" für 1731 650 u. fl., ebenso dass adiutum für die Senatoren fftr 1731 120 u. fl. ; an Martin von Reissenfeis ^ für ein Stück Erde, welches er den Jesuiten abgetreten, und Gehaltsrückstand als „scriba Szelistensis" 200 u. fl., für 12 Joch von Abrahami^ und A. Rosenfeld 8 zur Weide für die Stadtkuhheerde gekauftes, gegen den Salzburger Berg gelegenes Land 144 u. fl., an Wette » für nach der Bonification liquidierte Supererogation 772 u. fl. 99 D., dem commandierenden General ^^ für 200 Kübel Weizen, welche aus den Fiscalzehntgefallen hätten geliefert werden sollen, 480 u. .fl., für Herstellung der Fontane in dem Garten desselben 32 u. fl. 88 D., fär den Geldbeutel, in welchem er das Namenstagsgeschenk erhielt, 6 u. fl., dem Kalkinspector für Errichtung von 3 Kalköfen in Po- < ConsalarrechnnDgen fär 1732 und 1734 im Nationalarchiv. > Der Anschlag betrag 6000 n. fl., davon entfielen aaf Hermannstadt 1236 XL. fl. 88 D., Schässbnrg 539 n. fl. 48 D., Kronstadt 1158 n. fl., Mediasch 526 n. fl. 33 D., Bistritz 894 n. fl. 74 D., Mahlbach 171 a. fl. 06 D., Gross- Schenk 618 a. fl. 43 D., Reassmarkt 236 a. fl. 84 D., Reps 657 a. fl. 89 D., Leschkirch 263 a. fl. 15 D., Broos 197 a. fl. 36 D. Ratio aniv. ab anno 1730 bis 1. Jani 1783 im Nationalarchiv. « Sitzang der k. Gerichtstafel. Benkö a. a. 0. II. 51. * Vgl Magistr.-Prot 1728-^1734 SS. 802, 822, 461. * Vgl. Die Grandverf. der Sachsen S. 63, Schaler-Libloy, Siebenb. Rechts- gesch. I. 45 ff., Herrmann a. a. 0. I. 80. * Vgl. Vereinsarchiv XVII. 467. T Ebenda S. 441. « Ebenda S. 447. » Ebenda S. 478 f. ^^ Franz Anton Graf Wallis. Digitized by Google — 124 — plaka 15 n. fi., Salarium des Kloster - Schallehrers 6 a. fl., den Klosterchoristen bei Gelegenheit der drei grossen Feste 15 u. fl., Almosen den „fratribue miserieordiae'' 20 n. fl., dem jungen Daniel Fronius zur Erlernung des Fleischhauerhandwerkes 13 u. fl. 14 D. Im Jahre 1734 wiederholen sich manche Ausgaben, doch zum Theil in wechselnden Beträgen, so erhält der Schulmeister beim Kloster in diesem Jahre ein Salarium von 18 u. fl. und für Arbeiten an der Fontäne des commandierenden Generals werden 100 u. fl. 80 D. verausgabt. G. Weinhold werden als bestelltem Advocaten in der Harteneckischen Prätensionssache 5 u. fl. 36 D. als Hand- und Protestationsgeld zugewiesen, der in dieser Angelegenheit versam- melt gewesenen Nationsuniversität nach geschlossenem Vergleich „pro diurno" 360 u. fl.;^ zum Zwecke der Bewirthung des vom Fürsten der Walachei ' an den commandierenden General abgeord- neten (Gesandten werden dem Porcolab ^ 36 u. fl. 85 D. ausgezahlt, während aus der Tartarei befreite Sklaven Speise und Trank für 18 u. fl. 78 D. erhielten. Koch und Zuckerbäcker, welche bei er- warteter Ankunft des Herzogs von Lothringen dem Oberstlieutenant von Helffreich bis Reussmarkt mitgegeben wurden, verursachten Ausgaben von 2 u. fl. 40 D., beziehungsweise von 14 u. fl. 40 D. In Folge der Devalvation der „ungrischen Zlotten^ wird bei 1820 Stück eine Einbnsse von 378 u. fl. 84. D. und durch falsche „Plakauer*' * und andere falsche Münzen ein Verlust von 72 u. fl. 10 D. her- beigeführt. Im Zusammenhang mit der Ankunft von österreichischen und kämthischen Emigranten stehen Ausgaben von 109 u. fl. 79 D. und ein Leutschauer Bürger, Johann Fabritius, erhält ein Almosen von 1 u. fl. 2 D. Zur Bestreitung des Kirchenbaues erhält der Kirchenvater 300 u. fl. und eine vor dem Sagthor neu aufgeführte Zibinsbrücke kostete 216 u. fl. 81 D., endlich wurden der Riemer- und Seilerzunft für auf Stadtrechnung angefertigte Pferdegeschirre und Stricke 34 u. fl. 20 D., beziehungsweise 34 u. fl. 36 D., dem Buchbinder für 2 Rechnungsbücher in folio 3 u. fl. ausgezahlt und für Siegel wachs und Papier 100 u. fl. verrechnet. ^ J. K. Schaller. Zar Geschichte der Familie Sachs y. Harteneck 12. ' Conetaniin Manrocordatos. ' Castellanas mbrae turris, index Ordinarius in sede Talmats. Vereins- archiv. XVH. 413. ^ Zlotu bedeutet im Romanischen soviel als Gnlden nnd dieser hiess auch Plakamier. Vgl. Herrmann a. a. 0. I. 128. Digitized by Google — 125 — 5. Bezahlung der Salaristen und Stadttrabanten. Als Salaristenbesoldungen iuxta lietas (Angariae salaristarum) werden in der Zeit von 1710—1740 94413 u. fl. 92 D. oder im Jahresdarchschnitt 3045 a. fl. 61 D., als salaristarum solationes extra listas (salaria extra listas), welche aber in den Rechnungen ftr die Zeit vom 25. November 1713—1717 Und für die Jahre 1738, 1739 und 1740 nicht erscheinen, 23526 u. fl. 71 D., im Jahre also 758 u. fl. 92 D. in Ausgabe gebracht. Wir reihen daran die Monat- gelder der Stadttrabanten (satellitum solutio menstrua, solutiones darabantorum) ; dieselben beliefen sich in der oben angeführten Zeit auf 41822 u. fl. 21 D., also im Jahre durchschnittlich auf 1349 u. fl. 11 D. Die „Angaria"^ bestand gewöhnlich in folgenden Zahlungen: Notarias 76 u. fl. 50 D., physicus 50 u. fl., archidiaconus 21 u. fl. 25 D., mpnasticus primus 15 u. fl., iovialis, lunaris, vespertinus, matutinus je 12 u. fl. 50 D., xenodochialis 6 u. fl. 25 D., quatuor lectores 50, cantor 5, cantor secundarius 6 u. fl., collaboratores 14 u. fl. 50 D., duo ammanuenses 30 u. fl., secretarius primus 12 u. fl. 50 D., secretarius secundus 10 u. fl., magister tubicinum 55 u. fl. 75 D., organista primus 22 u. fl. 50 D., organista mona- sticus 8 u. fl. 75 D., vigiliarum magister 10 u. fl., diversorialis 6 u. fl. 25 D., calcans 3, vespilliones 4, ministri publici (lictores) 5, Scharfrichter 2 u. fl., equites 15 cum antesignanis et Eerzer Span 180, rector 30 u. fl., horologiarius 18 u. fl. 75 D., campanatores 6 u. fl. 25 D. ; hiezu kamen später noch der conrector mit 30, secretarius iudicialis primus mit 12, secundus mit 10 u. fl. und der Pestprediger mit 16 u. fl. 25. D.* Zu diesen Gehaltzahlungen gesellten sich als solche von Salarien „extra listas" die nachstehenden : pastor 50, senatores 80, inspector granarii 75, hopnarius 57, exactorprimus 62, exactor secundus, tertius, quartus je 61, perceptor vini 15, scriba ad portas 25, commisarius granarii primus, secundus, commissarius avenae je 8, quartiriorum magister primus, secundus je 25, exactor suburbiorum primus, se- cundus je 20, praeceptor classis inflmae 10 u. fl. Später wurden weiter gezahlt : dem inspectoratui cassae civitatis 300, inspectoratui quartiriorum 25, divisoratui utriusque partis 20, oratori 50, cassirio ^ Angaria = Vierteljahr. * Bflrgermeister-Rechnimgen für 1710 und 1711, 1719 und 1720 im Na- tionalarchiv. Digitized by Google — 126 — cassae civitatis 120, protocollistae cassae civitatis 120, adiancto caesirio 100, scribae Szelistensi 42, adiancto secretario iadicatus 40, dem Aufwärter beim Hofstaat des commandierenden Generals 20 u. ü.^ 6. Bezahlung der Thorwachten. Nach uraltem Brauche waren die Bürger Hermannstadts ver* pflichtet, die Nachts- und Thorhuth selbst zu besorgen. ^Die Nachtshüthen in den Nachbarschaften soll ein Jeder in eigner Person verpflichtet sein, zu verrichten" heisst es im 20. Artikel der Her- mann^tädter Localstatuten vom Jahre 1652, und ebenso im 24.: „Die Thorhüthen sollen jeder Bürger in eigner Person verrichten*.' Es scheint später die Erfüllung dieser Verpflichtungen nicht ge- hörig überwacht worden zu sein; denn am 11. Mai 1711 wurde ein Senatsbeschluss gefasst, „dass die Nachbarhannen ^ auf die Wachten fleissiger als bis dato Achtung geben" sollten (1711 — 1716 S. 3). 1713 wurde sodann diese Angelegenheit einer eingehenden Regelung unterzogen, indem der Magistrat verordnete : . „Zu Abstellung derer vielen Unordnungen und Missbräuche, so bei einer lieben Burger- schaft bei denen öffentlichen Thorwachten und auch anderen Ge- legenheiten einige Zeit her eingeschlichen, wird Folgendes unter nachgesetzten Strafen concludieret, welches die Herrn Hauptleute auf ihren Thören bestens bekannt machen und dann bei einem jeden Thor ein Exemplar davon aufbehalten sollen: 1-mo. Wann der Zehntmann ^ auf gewisse Stund mit gutem Gewehr bei das Thor zu gehen gebieten lässt, soll sich ein Jeder bei dem Zehnt- mann auf die präfigierte Stunde einfinden oder sehen lassen bei Verlierung oder Straf D. 50. 2-do. So Jemand dem Zehentmann nicht parieren sollte und darbei Zank und Hader anrichten, soll gestrafet werden nach Erkenntniss seines Verübeis umb fl. 1. 3-tio. Weicher einen Hüther ohne Vorwissen des Zehenmanns bei das Thor schicket, soll der Zehentschaft verfallen D. 50. 4-to. Wann von der Obrigkeit das Befehlig ausgehet zum Aufwarten und die Herrn 1 Diarium G. Werder 1723—1727 und Ratio civiUtis 1733. Ebenda. * Vgl. Schuler-Libloy, Materialien zur siebenb. Rechtsgeschichte 99 f. Uebereinstimm. Festsetzungen in den allgem. Nachbarschafts- Hochzeits- und Leichenartikeln von 1696 (Die Nachbarschaften in Hermannstadt ?on Franz Zimmermann im Vereinsarchiv XX. 168 f.) < Ueber diese ebenda 64 ff. « Ueber die ZehntsOhaft vgl. ebenda S. 48 und Q. D. Teutsch, Sachsen- geschichte I. 220. Digitized by Google — 127 — Haaptlente gebieten lassen, soll der Zehentmann mit seiner Zehent^ Schaft auf gesetzte Stande vor des Herrn Hauptmanns Hause er- scheinen, widrigesfalls soll die Zehentschaft verfallen toties qnoties fl. 1. Item, so sich Jemand wegen der Aufwartung befreien will, soll sich nicht bei dem Zehentmann, sondern bei denen Herrn Hauptlenten melden bei Straf D. 25. 5-to. Wann Jemand von der Zehentschaft in währendem Aufwarten von der Paradie weggehet und das Gewehr liegen lasset, soll verfallen fl. l. Auch wenn Jemand bei währendem Aufwarten des Weintrinkens auswartet und sich nicht nüchtern hält. Item welcher nach verrichtetem Aufwarten schiessen wird, soll toties quoties Straf verfallen fl. i: 6-to. Wann sich die Zehentschaft zum Tisch setzet, das Mittagsmahl zu em- pfangen, soll das Tischtuch um 12 Uhr zugeschlagen werden und die Zehentschaft aufstehen bei Straf fl. 1 und dero Wachten Sommers- zeit vor der Wachtstuben auf der Bank nüchtern weis verrichten. 7-mo. Welcher ohne Erlaubniss des Zehentmanns von der Wacht w^gehet, soll der Zehentschaft verfallen D. 50; der Zehentmann aber soll Niemanden ohne reiflicher Ursachen wegen entlassen, viel weniger zwei Mann auf einmal bei Straf fl. 1. 8-vo. Welcher in der Wachtstuben oder auf seiner Schildwacht schlafend ertappet wird, soll verfallen fl. l. Item soll auch kein Lehrjnng ohne Erkenntniss des Zehentmanns bei das Thor oder Aufwarten geschicket werden bei Straf fl. 1. 9-no. Welcher Schildwacht stehet und seine Schul- digkeit nicht in Obacht nimpt, als zum Exempel, wenn ein Ober- Amptherr als Titel Herr Burgermeister, Titel Herr Eönigsrichter und Titel Herr Stuhlsrichter aus- und einfahren möchten und die 2iehent8chaft nach gewöhnlichem Gebrauch im Gewehr sich nicht präsentieren oder in der Ordnung stehen sollte, alsdenn soll der Schildwächter durch seine Nachlässigkeit, dass er die Zehentschaffc nicht gewarnet bat, der Zehentschaft verfallen D. 50. Im Fall aber Solches aus Nachlässigkeit der Zehentschaft geschehen sollte, soll die Zehentschaft dem Herrn Hauptmann verfallen fl. 1. 10-mo. Der Zehentmann soll Keinem erlauben noch annehmen, im Pelz die Wacht zu verrichten bei Straf fl. 1. 11 -mo. Der Zehentmann soll auch keinen Sedier^ in Zehentmannsstelle lassen bei Straf fl. l. 12-mo. Wann die Herrn Hauptleute auf Befehlig der löblichen Obrigkeit vom ersten Zehentmann bis zum letzten auf das Thor ge- ^ glndigena non possessionatas oder bürgerlicher Sedier*^ Hermannst Mmiidpalconatit vcm 1698 Cap. I. P. 7. Schnler-Libloy a. a. 0. S. 112. Digitized by Google — 128 — bieten lassen, soll sich der Letzte bei dessen Hauptmann melden, zu erfahren, ob das Befehlig recht ausgegangen sei, widrigenfalls soll der Übertreter dieses verfallen D. 50." (1711— 1716 B. 119 f.) Im Gegensatz zum 5. Punkt dieser Anordnung hatten „unter- schiedene Bürger bei verwichener Solennität,^ da die Bürgerschaft mit ihrem Gewehr aufgezogen, nach Abzug von der Paradie ge- schossen, ohngeachtet derselben sowohl jetzt als ^uch vor diesem Solches jedesmal ernstJich untersaget" worden und durch einen unglücklichen Schuss war ein Kisslingisches Haus in Brand ge- raten. Da wurde beschlossen, „dass diejenige Bürger, so wider ersagtes Befehlig gehandelt und geschossen haben, ein Jederer umb fl. 5, derjenige aber, so nicht zu zahlen vermöge, mit 25 Lapaden ^ solle gestrafet werden" (Ebenda B. 155). Aus berücksichtigungs- werthen Gründen wurde Befreiung vom Thor- und Gassenhüthen zugestanden und zwar entweder unbedingt oder so, dass sich der Gesuchsteller „darüber mit der ehrsamen Nachbarschaft vernehmen möge."^ „Weilen sie ausser ihren ordinären functionibus viel und oft gebraucht" würden, Hess man den Theilschreibern die Befreiung von diesen Diensten angedeihen. Als aber die Meister der Fleischer- zunft für sich ebenfalls die Lossprechung davon begehrten, and zwar „unterm Prätext, dass selbe vor die hohe militärische In- stanzien Kälber im Stuel aufsuchen und hereinbringen müssten", stellte der Magistrat fest, „dass künftigen die Fleischhackern die Wachten thun, hingegen selbe nach Proportion ihrer Reisen auf gemeldeten Fall ihre Bezahlung aus einem löblichen Consulat haben sollten" (1711—1716 B. 121, 155, 232; 1716—1720 B. 88). Eine Folge der im Winter 1720 in Hermannstadt herrschenden Pest war die Flucht der Bürgerschaft aus den Mauern der Stadt und die hiedurch eintretende Nöthigung der Bestellung von 40 Thor- und Gassenhüthem. Als darauf die Geflüchteten in die Stadt zu- rückgekehrt waren, legte der Bürgermeister^ dem Magistrat und den Ältesten aus der Communität am 22. Februar 1720 die Frage vor, „ob man nicht auch künftighin beständige Wächter bei denen Thoren bestellen und damit die liebe Burgerschaft, als welche bis * Vielleicht im Zusammenhang mit dem FriedenBschloss zo Rastadt von 6. März 1714 yeranstaltet. ' Lapdt bedeutet magyarisch Schaufel. ' Vgl. hiezn Zimmermann a. a. 0. S. 98. ^ Georg Meltzer. Digitized by Google — 129 — dato mit diesen Tborhuthen viele Versäumnüss und Unkosten gehabt, davon befreien möge?^ Die Versammelten stimmten dieser Anregung zu und beschlossen, „dass Wächter, welche beständig bei denen Thoren seien, sollten bestellet und denselben ex communi fundo ihre Zahlung gereichet werden* (1716—1*720 B. 122). Seit dieser Zeit finden sich denn regelmässige Zahlungen für Thorwachten in den Bürgermeisterrechnungen (Solutio vigiliarum ad portas. Pro custodibus ad portas) und zwar zuerst in der Rechnung für die Zeit vom 20. December 1718 bis 31. December 1720 der Betrag von 926 u. fi. 08 D.; dann werden in der Zeit vom 1. Januar 1721 bis Ende 1740 zu diesem Zwecke 18494 u. fl. 50 D. verrechnet, somit für ein Jahr durchschnittlich 924 u. fl. 72^/s D. 7. Villicatsauslagen und städtische Baukosten, sowie Auslagen für Mühlsteine. Ein ansehnlicher Betrag wurde vom Bürgermeister jährlich dem Villicat oder Stadthannenamt zur Bestreitung der mit seinen Amtshandlungen verknüpften Ausgaben ausgezahlt (Expensae villi- cales, pro officio villicali, pro villicatu, in promotionem villicatus). Derselbe belief sich in der Zeit von 1710 bis einschliesslich 1740 auf 84388 u. fl. 98 D. (Jahresdurchschnitt 2722 u. fl. 22 D.) ; dazu kamen noch in der Zeit vom 1. Januar 1710 bis 1. December 1715 bezahlte „resta villicalia" im Gesammtbetrag von 3954 u. fl. 70 D. Wie der Stadthann, so erhielten auch der städtische Bauherr (architectus, inspector arcbitecturae), dann der Aufseher des Mühl- steinwesens (inspector lapidum molarium) Zuschüsse aus der Stadt^ casse. Die Ausgabe für Mühlsteine ist in die Rechnung für die Zeit vom 1. Januar 1710 bis 15. November 1711 gemeinsam mit anderen Ausgaben eingesetzt und in den Rechnungen für die Zeit von 1717 bis 20. December 1718, 1727 bis 31. October 1730, 1736 und 1. November 1738 bis 31. October 1739 nicht vorhanden, in den übrigen in das Auge gefassten Jahren werden unter diesem Titel (Vor Mühlstein, Mühlenstein-Expensen, pro lapidibus molaribus, erogata pro lapidibus molaribus, expensae in rationem lapidum molarium) zusammen 6047 u. fl. 53 D. verausgabt. Der architectus erhielt in jedem Jahre Beträge aus der Stadtcasse, bald grössere, bald kleinere, im Ganzen von 1710 bis einschliesslich 1740 19636 u. fl. 39 D. (Jahresdurchschnitt 633 u. fl. 53 D^). Neben diesem Ausgabs- posten (Baukosten für die Stadt, expensae architectonicae, pro archi- tectura civica) kommen noch folgende dahin gehörige Auslagen vor : Scrcfnl-Vn^iv, ««u Solflc, Oan» XXIV. ^t 1. 9 Digitized by Google — 130 - Expensae pro magazino civitatis, 1735 und 1736 zusammen 3315 u. fl. 48 D., pro neoaedificando nosocomio (Expensae in nosocomium civi- tatis) 1737 bis 1740 im Ganzen 3648 u. fl. 24 D., expensae pro diversorio civitatis, 1735 550 u. fl. und endlich expensae auf die Stadt-Ziegelscheuer, 1737 188 u. fl. 8. Ausgaben aus den kleinen Aufschlägen. „Erogata censuum minutorum^ wurden in der Zeit Karls VI. nur in den Jahren 1723 und 1724 in die Bürgermeisterrechnung aufgenommen und zwar betrugen sie 3750, beziehungsweise 3751 u. fl., ftir die übrigen Jahre erfahren sie eine gesonderte Behandlung, und die Rechnungen über sie werden den zur Prüfung der Hennann- städter Rechnungen Berufenen nicht vorgelegt, lieber die Bestimmung derselben gibt uns eine Bemerkung Aufschluss, welche sich in der Bürgermeisterrechnung für 1721 und 1722 findet und folgendermassen lautet: „Aus den censibus minutis werden die salaria dominorum officialium et VII. iudicum, magistratus Cibiniensis, aliorum officio- rum bezahlt." Die Ausgaben aus denselben werden verzeichnet, wie folgt: „senatoribus fl. u. 300, porcolabio pro 1721 salarium fl. u. 46, 5 curtaneis fl. u. 150, hopfnario fl. u. 46, deputatum VII. iudicum pro 1721 : titulo dominis Schaessburgensibus fl. u. 400, titulo dominis Müllenbach fl. u. 70, titulo dominis Grossschenk fl. u. 60, titulo dominis Mercuriensibus * fl. u. 70, titulo dominis Rupensibus^ fl. u. 60, titulo dominis Ujegyhäz^ fl. u. 68, titulo dominis Szdszvaros* fl. u. 90, pastori de Nagy Ekemezö^ deputatum annuum de 1721 u. fl. 25, consuli provinciali salarium 1721 u. fl. 1133,^ comiti pars salarii (u. fl. 1133) u. fl. 483, altera pars u. fl. 650 relata in communes expensas, porcolabio acceptati pro sacusa u. fl. 5, Ciosdorf pro more consueto defalcatus u. fl. 1, Sittve^ pro more acceptatus u. fl. 1, domino sedis iudici pro 1721 u. fl. 90, Apesdorf acceptatus more consueto u. fl. 1, Ciosdorf detto u. fl. 1, Creutz detto u. fl. 1, Meschendorf u. fl. 1." ^ Reossmarkt. * Repa. ' Leschkirch. * BrooB. » Gross-Probstdorf. « Vgl. Siebenb. Qaartalschrift. VI. ' Seiden. Digitized by Google — 131 — 9. Bezahlung der StadtschuMen. Einen bedeutenden Ausgabsposten in den Rechnungen der Bürgermeister bilden die Schulden der Stadt und des Stuhles (Debita civitatensia soluta, debita maiora soluta, solutiones debitorum civi- tatis et villicalium, solutiones capitalium maiorum, solutiones debi- torum personalium) und der davon falligen Zinsen (Interessa cre- ditorum, interessa promiscua, solutio interessorum promiscuorum, solutio interessorum super debitis Hungarorum). Am Schuldcapital wurden in der Zeit vom 1. Januar 1710 bis Ende 1740 158444 u. fl. 66 Va D., also jährlich im Durchschnitt 5111 u. fl. 12 D., an Zinsen 48175 u. fl. 52 Va D-, im Jahresdurchschnitt 1557 u. fl. 27 D. gezahlt. Diese Schulden waren zumeist in der für die Sachsen so leidensvollen Zeit des Übergangs Siebenbürgens unter die Herrschaft des Hauses Habsburg erwachsen, in welcher diese, von Abgaben aller Art gedrückt, zu Anleihen hauptsächlich bei dem steuerfreien ungarischen Adel gendthigt waren; dieselben mussten zu 10, sehr oft zu 20, 30, 40 und mehr Vo verzinset werden.* 1712 betrugen die Schulden sämmtlicher sächsischer Communen 1,248257 u. fl. an Kapital und 384378 u. fl. an rückständigen Zinsen.* Die älteste Schuld Hermannstadts, welche in den ProtocoUen erwähnt wird, vom 5. August 1665 belief sich auf 7254 u. fl., sie waren der Stadt von Johann Lutsch^ „in extremer Necessität vorgestrecket" worden. Die Bezahlung des Restes derselben in der Höhe von 2907 u. fl. wurde 1719 in das Auge gefasst und dann auch durchgeführt. Andere Schulden rührten aus dem Jahre 1701 her, aus der Zeit, als die Flüchtigen wieder in die Stadt zurück- geführt wurden, und aus dem Jahre 1703, in welchem der Ha- gistrat genöthigt gewesen war, „von einigen privatis^ zu borgen (Personalcontribution). Alle diese und sonstige Schulden mit nach und nach abzutragen, waren der innere und äussere Rath Hermann- stadts bemüht. „Weilen man nun^, setzten sie am 20. Juli 1716 fest, „die Praxin von anderen königlichen Stadt- und Stühlen ge- sehen, dass si6 mit Exigierung derer nonarum einige Jahre her sich sehr wohl geholfen, als wäre man schier auf gleiche Gedanken in Ansehung hiesiger Stadt und Stuhls gerathen, ausser dass man < G. D. Teutsch a. a. 0. 11. 291 f., Hemnann a. a. 0. I. 318. * Ebenda I. 316. s Wohl der Sohn des als Königsrichter von Hermannstadt 1661 in Kon- fitantinopel verstorbenen Johann Lntsch. Traosch, Schriftstellerlezicon 11. 876. 9* Digitized by LjOOQIC — 132 — vermeine, es w&rde vielleicht practicabler sein, in Oeld als in Na- turalien die Exaction zu veranstalten.^ Einmüthig wurde darauf beschlossen, „dass sowohl in der Stadt als auch im Stuhl, nemine excepto, folgsam Jedermann pro anno praesenti einen jeden Haufen Korn ausser dem Zehnten mit D. 2 redimieren solle.*' Neun Tage darauf bestellte der Magistrat die exactores commissarios, welche sowohl die Haufen bei der Stadt acurat als auch im Stuhl fleissig consignieren, mithin das davon gefallige Geld exigieren und treulich berechnen^ sollten. Zu Anfang des Jahres 1721 fasste man dann die Bezahlung einer Gruppe von Schulden besonders in das Auge, indem man beschloss : „die Stadt-Personalschulden alle, die ältesten und neuesten, sollen hoc anno, womöglich, völlig abgetragen und contentieret werden ** und zu diesem Zwecke einen Gulden auf das Loth aufschlug (1716—1720 B. 119 f., 1721—1728 SS. 207, 260, 1711— 1716 B. 265 f., 1721—1728 SS. 9, 11 f). Zuweilen machte man aber auch neue Schulden, um alte zu bezahlen, häufiger nöthigte hiezu die Leere der Gasse und die sich immer steigernden Anforderungen an Stadt und Stuhl. Das Erforderniss f&r den Monat Januar des Jahres 1733 stellte sich auf 9600 rh. fl. heraus, welche man nur theilweise zur Verfügung hatte. Da man sich nicht anders helfen konnte, wurde „zu Beförderung des publici eine Bepartition zu einem Vorschub von einer Summe bis 5000 fl. auf die gesammte magistratuales, wie auch einige Zünften gemacht, welche dem pu- blice auf eine kurze Zeit diese Summe vorschiessen** sollten, und als 1738 in der Stadt und 27 Stuhlsdörfern die Pest herrschte, 14 weitere Dörfer mit einer Einquartierung von 14 Compagnien, 4 Stabsofficieren und einem kleinen Stab belastet worden waren und nur „etliche wenige Dörfer^ erübrigten, welche die Gasse mit Geld zur Bestreitung der dem Stuhl und der Stadt aufer- legten grossen Abgaben versehen konnten,^ beschloss man am 24. November 1738, „bei diesen betrübten Umbständen credita zu machen^. Man versuchte vergebUch, Darlehen von ungarischen Magnaten zu erhalten und nahm dann je 4000 u. fl. vom Comes von Baussnern' und von Vieland,' 5400 u. fl. von Dobosi,^ 2512 u. fl. 35Va D- vom „registratore decimarum fiscalium ex canon« mte»- « Vgl. S. 94. « Vereinsarchiv XVII. 444. « Ebenda 485. « Ebenda 460. Digitized by LjOOQIC — 133 — datitio^ und 1200 n. fl. vom Krämer Christian Schmied auf. Dazu musste man im Februar des folgenden Jahres hauptsächlich zur Bestreitung von Auslagen für das Militär von der Pfarrerii\ Ziegler in Schellenberg 1 6000, der Frau Thalheimin« 5000 und der Emi- grantin fleuschobertn 1200 u. fi. borgen, wozu noch 500 fl. kamen, welche die österreichischen Emigranten Thomas Lichtenegger und Hathes Fischer selbst angeboten hatten und die man „als ein pium opus pro publico** aufzunehmen und zu verzinsen beechloss. Obwohl man so im Laufe des Winters 1738/1739 bereits 25500 u. fl. ge- borgt hatte, musste man im März des letzteren Jahres von der Frau Tbalheimin 1000 Ducaten und von Vieland 1000 rh. fl. als weitere Darlehen erbitten, woran sich im April die folgenden Schuld- capitalien anreihten: von Senator Herrmann,' Martin Hammer und Michael Rideli je 2000, vom Schellenberger Pfarrer Johann Ziegler 1000, vom Feldkriegscancellisten von Haueisen 1200 und von den Kindern des in Grossau verstorbenen Elmigranten Andreas Scheitz 240 u. fl. (1716-1720 B. 52 f., 1728—1734 S. 480 f., 1734—1740 SS. 623 f., 635, 649 f., 669, 674 f., 681, 684, 690).* Es gab aber auch Zeiten, wo gar kein Geld aufzutreiben war, wie 1727, in welchem Jahre die Stadt wegen einer Anweisung von 4000 rh. fl. durch einen Lieutenant und 1 5 Mann vom Trautsohnischen Regiment exequiert wurde. Diese Execution kostete binnen 6 Wochen fast 100 Ducaten, „mangel dessen, dass man nicht 2 bis 3000 fl. Credit^ machen konnte (1721—1728 S. 547). Besondere Bereitwilligkeit, der Stadt unter die Arme zu greifen, zeigte Samuel Dobosi. Als man die von ihm erhaltenen Summen im August 1738 auf 6000 rh. fl. erhöhete, machte er folgende An- erbietungen: „1-mo. solle das Capital 10 Jahre lang a 6 pro cento verinteressieret und weder gehoben noch aufgekündet werden können währenden 10 Jahren. 2-do. Wenn der liebe Gott währender 10 Jahren mich, die Meinige, meine jetzo lebende und etwa in dieser Zeit noch bescheerende Kinder und Enkel wegnehmen sollte, so fallet das Capital dem löblichen publico heim, ohne dass Jemand der mein- oder meinigen Erbnehmem, wie selbe immer Namen haben, darauf Anspruch zu machen befugt sein sollen^ (1734 — 1740 S. 594 f.). 1 Gattin des Pfarrers Johann Ziegler. Siebenb. Provincialbl. UI. 6. * Vgl. spätere Mittheilungen. • Yereinsarchiv XVIL 455. ^ Hermannstadt musst« seinen Schnldenstand in dieser Zeit um 58692 fl. Tergrössem. Siebenb. FrovincialbL Y. 106. Digitized by Google — 134 — Neben den Stadt- und Stuhlsschulden, welche bezahlt werden, erscheinen in der Rechnung für 1723 und 1724 1118 u. fl. 25 D. als Abzahlung der Schulden des Rothen Thurms (Solutio debitorum rubrae turris). Ferner werden Silberreverse oder Silberscheine, deutsche Völker- und Ali-Pascha-Scheine eingelöst, sowie Silber- mark bezahlt. In den Rechnungen für die Zeit von 1725 bis ein- schliesslich 20. März 1728 werden 40 u. fi. zu dem letzteren Zweck (Solutio marcarum argenti) verausgabt. Der Einlösung von Silber- scheinen begegnen wir in der Zeit von 1730—1740 mit Ausnahme des Jahres 1739 ; es gelangen in dieser Zeit unter dem gedachten Titel (Eingelöste Silberreverse, bezahlte Silberreverse oder Silberscheine) 2867 u. fl. 15 D. in Ausgabe, der höchste Betrag fällt auf das Jahr 1731 mit 1091 u. fl. 03 D., der geringste auf das Jahr 1738 mit 15 u. fl. Die Bezahlung von deutschen Völkerscheinen kommt in den Jahren 1732—1734 vor und beläuft sich im Ganzen auf 100 u. fl. Ali-Pascha-Scheine wurden nur in dem Jahre 1732 mit 48 u. fl. bezahlt, als der Magistrat anordnete: „Dem Herrn Sebestian und Herrn Beer, Zinngiesser, sollen ihre Ali-Bassa-Schuldenscheine ^ ex cassa ausgezahlet werden" (1728 — 1734 S. 446). 10. Darlehen aus der Stadtcasse. Trotz der Ebbe, welche sich in der Consularcasse meistens vorfand, wurden auch Darlehen aus derselben gegeben und zwar werden zu diesem Zwecke im Ganzen 9374 u. fl. 34 D. in Ausgabe gebracht. Es verzeichnen nämlich die Rechnungen für 1721 und 1722 6014, für 1725 und 1726 880, für 1730 578 u. fl. 34 D., für 1732 300 und für 1736 1602 u. fl. als debita activa civitatis Cibiniensis. ]], Ausserordentliche Ausgaben. Als ausserordentliche Ausgaben (Erogata extraordinaria, extra- ordinaria provincialia) werden im Ganzen 8066 u. fl. 40 D. verrechnet und zwar für die Zeit von 1727 bis 20. März 1728 3804,^ von diesem > Vgl. über die Ali-Pascha-Steaer G. D. Teutsch a. a. 0. U. 265, dann Karl Fabritins im Vereinsarchiv XV 84 ff. ' Diese setzen sich nach der im Nationalarchiv erliegenden Rechnung ans folgenden Posten zusammen : „Mense Octobris das Gnnesch-Haus voto am- plissimi magistratus mit baarem Geld bezahlt worden 1820 u. fl., die 28. No- vembris liefert der hiesigen Cassn in den Nationalfandum pro 1727 1224 u. fl. An der Bezahlung des Riemaynischen Hauses bekombt Herr Johann Georg Vette 760 u. fl.« Digitized by Google — 135 — Tage bis 1730 3062 u. fl. 40 D. und 1736 als Gebühr ftr 1735 1200 u. fl. In dieselbe Reibe gehören das Hochzeitsgeschenk f&r den Herzog Franz von Lothringen bei Gelegenheit seiner Vermählung mit Maria Theresia (Donum gratuitum nuptiale duci Lotharingiae) für welches im Jahre 1737 3666 u. fl. angesetzt erscheinen,^ ferner die Fiscalzehentcanonis-Anticipation im Betrage von 498 u. fl. 66 D., welche in der Rechnung für die Zeit von 1727 bis 20. März 1728 verausgabt wurde, und Ausgaben, welche die herrschende Pest im Gefolge hatte (Expensae tempore contagionis, erogata sub contagione). Solche kommen in den Rechnungen für die Zeit von 1717 bis 20. December 1718, dann von diesem Zeitpunkt bis Ende 1720 und für 1740 vor und zwar mit Beträgen von 5934 u. fl. 10 D., 6506 u. fl. 60 D. und 745 u. fl. In der Rechnung für die Zeit vom 1. Januar 1721 bis zum 20. December 1722 reihte sich daran ein Betrag von 585 u. fl. 81 D. für den Sanitäts- und Lazarethrath (pro consilio sanitatis et lazarethi) und 1738, sowie 1739 wurden für die Hermannstädter Sanitätscommission 5084 und dann 5002 u. fl. 30 D., endlich ebenfalls 1739 für die siebenbürgische Sanitätscom- mission 345 u. fl. 60 D. verausgabt. Fassen wir diese Ausgaben zusammen, so ergibt sich uns die Summe von 24203 u. fl. 41 D., welche um so mehr auf Stadt und Stuhl drücken musste, als ja zu Zeiten der Pest der Verkehr fast vollständig stockte. Fast in die Reihe der ordentlichen Ausgaben rücken durch ihre Wiederkehr im Laufe von 15 Jahren (1725—1739) die Zahlungen, welche eine Gesandtschaft nach Wien nöthig machte (expeditio ad aulam). Die Höhe der jährlich verausgabten Beträge wechselt, zusammen belaufen sie sich auf 23226 u. fl. 40 D., so dass im Durchschnitt auf jedes der in Frage kommenden Jahre 1548 u. fl. 42 D. entfallen. Die schweren Lasten, welche auf die sächsische Nation bei dem üebergang Siebenbürgens unter die Herrschaft des Hauses Habsburg drückten, fanden durch die Verhandlungen mit den beiden ungarischen Nationen, welche dem Erlass des Leopoldinischen Diploms folgten, die von den Sachsen angestrebte Beseitigung oder > Das Qeschenk ward von den Ständen im Ganzen anf 10000 Ducaten bestimmt, wovon die Hälfte der Provincialcassa entnommen werden sollte. Yereinsarchiv XVI. 94. Von der Hochzeitsgabe för Erzherzog Josef bei Gele- genheit seiner Vermählung mit Isabella von Parma (13000 Dncaten) fielen auf Kronstadt 3900 fl. 47 Kr. Herrmann a. a. 0. 1. 242, auf Hermannstadt 4861 rh. fl. 69 D. (MagistratsprotocoU von 1760—1763). Digitized by Google — 136 — doch Erleichterung nicht. Man erkannte, dass nar beim Hofe die Entscheidung dieser Angelegenheit erfolgen könne und da auch andere Fragen, insbesondere Schwierigkeiten, welche sich zwischen den Katholiken and den anderen Religionsparteien ergaben, der Regelung harrten, so wurde eine Deputation nach Wien entsandt, die der Protonotär Peter Alvinczi führte und welcher auch der sächsische Provincialnotarius Johann Zabanius angehörte.^ Durch die sogenannten Alvinczischen Resolutionen von 1793 wurden den Sachsen denn auch die Erleichterungen gebracht, dass die Abgabe des Martinszinses (jährlich 6000 rh. fl.),^ so lange der Krieg dauere, eingestellt und die Zinsen der Schulden von 10 auf 5, höchstens 6Vo herabgesetzt sein sollten. > Die Rakoczischen Unruhen brachten der sächsischen Nation dann aber Erhöhung ihrer Leiden und ins- besondere eine solche Vergrösserung ihres Schuldenstandes, dass in der Sitzung der sächsischen Universität vom 16. Juni 1711 „der angewachsene und entsetzliche Schuldenstand der armen Nation in Discurs genommen und, nachdem Unterschiedliches, wie sich einiger- massen zu helfen seie, geordnet und projectieret worden,*' beschlossen wurde, „dass man des commandierendeii Oeneralens Excellenz ^ die diessfällige Noth der Nation vorstellen und umb einem guten Rath ersuchen, nachgehends in dessen Conformität auch die löbliche Deputation, ja endlich necessitate exigente auch Ihre kaiserliche Majestät umb höchstnöthige Remedur anflehen solle. ^ Der com- mandierende General nahm den an ihn abgesendeten Abgeordneten gegenüber den „Schuldenstand und bei Ermangelung einiger Hilfe zu erfolgenden Untergang der Nation vor bekannt^ an und billigte den Vorschlag, „dass man nomine nationis erstlich die löbliche Deputation ersuchen sollte, dass dieselbe die Herrn neofidelesHungaros creditores ^ von Exigierung derer Capitalien und Interessen inhibieren möge, bis man mit der Zeit, da Gott einen neuen Regenten geben werde,' sich umb mehrere Hilfleistung werde bewerben können;" er versprach auch, ebensowohl bei der nächsten Zusammenkunft der Landesdeputation als bei Hof der sächsischen Nation zur Seite ^ Herrmann a. a. 0. I. 33, Zieglauers Harteneck 58 ff. * lieber denselben Vereinsarchiv XI. 800. ' Herrmann a. a. 0. I. 37. * Graf Steinville. * Begnadigte Theilnehmer an den Rakoczischen Unrahen. * Karl VI. verliess Barcellona am 27. September 1711 und wurde erst am 21. Mai 1712 zum König von Ungarn gekrönt. Digitized by Google — 137 — zu stehen und ihre „Noth nachdracksamb zn remonstrieren." Als man in der Sitzung der letzteren den Stand der Schulden der sachsischen Nation dargelegt „und umb derer währender Troublen angewachsener Interessen Relaxation gebeten hatte/ wurde man mit diesem Ansuchen an den Hof gewiesen und in der That richtete die sächsische Nation im Augast 1712 eine Bittschrift an Karl VI., in welcher der Zustand des sächsischen Volkes und der Schuldenstand desselben auseinandergesetzt wurde (1711 — 1716 SS. 10, 14 f. 18).* Die Polgen dieses Schrittes waren für die Sachsen erfreuliche ; noch während des Landtages von 1712 ordnete der Hof an, es solle eine Aufnahme der Steuerkraft der einzelnen Orte und ihrer Schulden vorgenommen werden, damit auf Grund derselben eine entspre- chende Regelung der Besteuerung erfolge; bis dahin solle der commandierende General dafür sorgen, dass die sächsische Nation nicht übermässig bebürdet werde; es reihte sich daran die durch- gängige Herabsetzung der Zinsen auf 6^/o und der Erlass derjenigen an, welche von Capitalien rückständig waren, welche Kurutzen dargeliehen hatten und die an den Fiscus gefallen waren, so wie einiges Andere.^) Es war aber nicht leicht, die Durchführung der zugestandenen Erleichterungen herbeizuführen; man wendete sich desshalb 1714 neuerlich an den commandierenden General, um dessen Unterstützung hiebei zu erlangen, und erhielt von demselben den Bescheid, er sei bereit: „1. die executionem decreti caesarei ratione rednctionis interessorum ad 6 per centum zum Effect bringen zu helfen; 2. wegen der gratuita praestatione foeni wäre es Seiner Excellenz auch nicht wenig wunderlich vorgekommen, wie und auf was Fundament die ungarische Herrn status Solches von der sächsi- schen Nation hätten prätendieren mögen, indeme sie sich bei ihnen sehr beschweret, dass die Miliz hin und wieder gratis lebe, solcher- gestalt umb dessen Abstellung fleissig gebeten; da sie nun aber kein Bedenken getragen, von der Nation etwas zu verlangen, wozu sie, ungrische status, sich nicht hätten verstehen wollen, so wäre es sehr gut geschehen, dass man in ihr Begehren nicht gewilliget,'' 3. das Ansuchen der Nation „wegen Admission eines Cameralisten ex natione bei der Wiener und des taxatoris bei der hiesigen Landescancellei" dem Hofe zu empfehlen. Trotz der Bereitwilligkeit > Vgl. Transilvania Jahrg. 1846 S. 432. Auf jede sächsische Familie ent- fielen von den öffentlichen Schulden 75 fl. < Hemnann a. a. 0. 1. 146 f. Digitized by Google — 138 — der 80 mächtigen commandierenden Generäle,^ die berechtigten Wünsche der Sachsen zu fördern, blieb der Erfolg doch stark hinter diesen zurück ; denn mächtiger als Menschen sind die Verhältnisse and über aller Gunst gegenüber den immer treuen Sachsen stand das Bestreben, die Interessen der katholischen Kirche zu vertreten. Die Lasten^ welche die starken Einquartierungen den Sachsen, ins* besondere der Stadt und dem Stuhl Hermannstadt, brachten, waren, wie aus dem früher Dargestellten hervorgeht, fast unerträglich, und man suchte eine wenigstens theilweise Entschädigung zu erlangen. Am 7. Januar 1719 billigte der Magistrat ein vom Nationalagenten in Wien, von Isenfiamm, eingesendetes „Concept und Project zur Remonstration bei Hof^ wegen „der Stadt Hermannstadt vielfaltigen Extraordinaer-Ünkosten und in specie wegen des den Titel Herrn Officieren jährlich leistenden Service, auch bauenden Casarmen^ und nachdem der Magistrat am 11. August 1723 beschlossen hatte, alle Beschwerden der Stadt und des Stuhles in puncto Service** vom Jahre 1722 herwärts genau zusammenzustellen, übersendete er am 15. September desselben Jahres ein darauf bezügliche^ Me- morandum an den commandierenden General Grafen Königsegg nach Earlsburg, um ihn für den Elausenburger Confiux zu unter- richten. Das „Servicenegotium" der Stadt,^ lesen wir darauf im Magistratsprotocoll vom 26. Juni 1724, sei „per recommendationem beider hiesigen Excellenzen, den commandierenden Herrn Generalen und Herrn Gubernator' nacher Hof gegangen, damit solches sine concursu statuum von beiden Excellenzen möge tractieret und pro consolatione möge resolvieret** werden. Briefe an Herrn von Bronckhausen, den Kanzler Baron Kdszoni, Hofrath Simon von Baussnern und Isenflamm sollten die Sache fördern; auch mit dem Hofkammerrath Baron von Vichtern trat man in Verkehr und > üeber die Machtstellung dieser vgl. Vereinsarchiv XI. 291. * Das Magistratsprotocoll vom 23. October 1723 enthält folgende Znsammen- stellang: „Summa fl. hung. 12000 acceptata a provincia pro hibemio 1724 in consolationem aliqualem servitii extraodinarii civitatis ac sedis Cibiniensis sequenti modo discursive disponitur: 900 capita militum praesidiariornm a f. u. 3 pro singulo milite computando ut 2700„ — , Civis ligna saltem focalia in quantum procurare possit. Item 1800^ — in consolationem eorum, qoi qnartiriis officialium bajnlantur, 4300„ — discretionis et Service redemptio, 2000 reparatio quartiriorum, 1700» — candelamm provisio, Summa 12000* (I72I— 1728 S. 179). * Graf Königsegg und Qraf Sigismund Kornis. Digitized by Google — 139 — gab sich der Hoffnung hin, dass das „militärische Service-Requirit bei anderen von der Provinz prästierenden Necessitäten gemein- schaftlich angeschlagen und folgsam von Allen proportionaliter getragen und abgereichet werde." Im October 1725 stellte der Gubernator in Aussicht, dass bei nächstem Conflux des Guber- nioms eine Entscheidung betreffend die „Bonification des Service" erfolgen werde und der Magistrat beschloss am 12. dieses Monates in dieser Angelegenheit einen Abgeordneten an den Hof zu schicken (1716—1720 B. 81, 1721 — 1728 SS. 167, 175, 178, 226, 261, 329 f.) Schon früher hatten auch andere Erwägungen insbesondere die Betreibung der Beschwerden der ganzen sächsischen Nation diesen Gedanken nahe gelegt. Der commandierende General Graf Eönigsegg hatte die Durchführung desselben gebilligt, doch die Mitstände verweigerten ihre Zustimmung. Im Jahre 1726 kam die Sache wieder zur Sprache und da der in Wien weilende Hofrath und Taxator Simon von Baussnern die Mittheilung gemacht hatte: „quod nomine totius nationis non nisi praevio consensu aulae ex- peditio fieri queat,^) sed nomine communitatum' minorum id est nomine alicuius civitatis expeditio pro necessitate et lubitu fieri possit," wurde der ganz geheime Bechluss gefasst, die Absendung an das Hoflager möglichst rasch zu bewirken, und es wurden für dieselbe Stuhlsrichter Michael Czekelius von Rosenfeld, Jacob Sachs von Harteneck und Stadthann Johann Kinder von Friedenberg in das Auge gefasst, welche aber insgesammt baten, man möge von ihren Personen hiebei absehen. „Quia negotium arduum et pon- derosum," lesen wir darauf im MagistratsprotocoU vom 22. Juni 1726, „igitur et persona experientia et peritia instructissima re- qniritur, qualis omnino titulo dominus Kinder est, qui a longa annorum serie circa publicum sua praestitit officia, idcirco in pri- vato pro expeditione hac disponetur.*' Dieser liess sich denn am 27. desselben Monates in der That zur Uebernahme der Gesandtschaft be- stimmen und es wurden ihm für den Beisewagen 180 u. fl. „in discre- tionem pro itinere" 100 Speciesducaten, als „expensae pro itinere^ 1200 u. fl. und ein Taggeld von 5. u. fl. bewilligt. (1721—1728 SS. 303, 306, 309, 386 ff., 397, 424). Die Instruction für den Ab- gesandten, welche am 13. August festgestellt wurde, lautete: „In- structio generosi domini Johannis Kinder de Friedenberg, qua deputati regiae liberaeque civitatis Gibiniensis ad augustam aulam. 1 Vgl Vereinsarchiv XL 259. Digitized by Google — 140 — Nos consul, regius sedisque indices, totusqae senatus regiae liberaeque civitatis Cibiniensis damns pro memoria nomine nostro, qaibns expedit, universis praesentinm notitiam habituris, qnod generosus et nobilissimus dominus Johannes Kinder de Friedenberg, civitatis Cibiniensis conofficialis et villicns, coUega noster honfo- ratissimns, pro praesenti tamqoam deputatas praedictae civitatis in aagastam aalam caesareoregiam missas sit, ut snae caesareae regiaeqne catholicae maiestati, principi nostro ac domino domino haereditario clementissimo ea, quae pro tempore maxime nrgentia et prementia nostra civitas habet, hnmillime sollicitanda cntn iis, qui res nostras in angusta aala ordinarie procarandas habent, ho- magiali cum devotione ad pedes snae caesareae regiaeque maiestati flexo genu hnmillime deponet. Sunt vero pro praesenti potissimtun seqnentia : 1-mo. Anticipationam huius civitatis sab revolutione motaam Bakoczianornm nupera omni fidelitate tam in parato aere quam in variis natnralibus et aliis inclitae militiae necessariis praestitarum bonificationem omni cura et qnovis modo coram angastissimi regis et principis nostri snpremis dicasteriis et speciatim coram excelsa Camera caesarea sollicitabit. 2-do. Servitiorum militarium tot et tantorum supra proper- tionem quotannis a civitate praestitoram et praestandorom sab nomine serviz venientiam refasionem adaeqaatam et fixam annaam caesareo regiam et principalem determinationem et ex fando pro- vinciae pablico fiendam compensationem a gratia et iastitia caesarea impetret, ut hoc pacto onera qaotannis bajulanda reddantnr, aliis qaoqae patriae nostrae civibas ana nobiscam, qai iis sapportandis soli non tenemur, nee sufiicimas commania. Conservatio enim civiam ad incitas et stipem iam iam redactoram hoc in passa, qaam maximam est servitium domini pacis belliqae timore. 3-tio. Casarmarum negotium an et quomodo pro consolatione et conservatione civiam civitatis Cibiniensis sit regulandam mentem excelsi consilii bellici explorabit et quo fieri potest meliori modo et ordine, si consaltum et pro conservatione civitatis proficaam visam faerit. 4-to. Ut qaoasqae negotium casarmorum pro' consolatione civitatis suo modo regulari et determinari poterit, iterea ab augusta aula statuatur modus et regula, quantum quisque dominorum offi- cialium militarium in cubiculis, stabulis, cellis et caetera et aliis Digitized by Google — 141 — commoditatibas possidere debeat, nee dominis officialibus liberum sit pro sao Ijibitu commoditates aediam cum iniuria hospitis occapare. 5-to. Dt de reparatione necessariorum ad fortificationem tarn civitatis Cibiniensis quam rubrae turris requisitomm ex aerario saae caesareae regiaeque maiestatis provideatur, humillime oret, nee talibus extraordinariis impensis civitas absque eo sat anperque exhansta amplins enervetur. 6-to. Privilegia varia tarn mereantilia quam czehalia, ut a sna caesarea regia maiestate clementissime eonfirmentar, impetrare Omnibus conatibus intendat. 7-mo. Invigilet diligentissime ac supplicet, ne quid in prae- iudieiam civitatis ratione advenarum, qui stipendiis caesareis non vivunt, verum varia ratione in civitate victum quaerunt, omnibus tarnen oneribus civitatensibus hactenus sese substrahere annisi sunt, in augusta aula agatur tam quoad iurisdictionale quam contri- butionale, ut vigore diplomatis in afflictissimae civitatis solatium resolationes caesareae vergant et obtineantur. 8-vo. Ratione Oraecorum^ attendat, quid in emolumentum soeietatb mercatoriae civilis et ad avertenda civium praeiudicia ab Ulis attentata ibidem agi possit. 9-no. In materia postulatae per inclitum statum catholicum a civitate Cibiniensis cessionis monasterii maioris cum templo ibidem existentis, quemadmodum facta a civitate iam dudum hu- millima apud augustam aulam instantia et remonstratio apprime nota est, sie faanc quoque materiam sibi optime commendatam habebit, ut ex gratia suae caesareae regiaeque maiestati civitas in possessione et usu dicti monasterii ac libero ibidem religionis exer- citio perseverare possit.*) Quaeeunque reliqua inter nos et a nobis humillime desiderare audivit ac optime novit, praedictus titulo dominus deputatus noster in speeie quae in aflictissimi nostri boni publici civitatis emolu- mentum et conservationem vergere possunt, sincere ac studio- sissime curet. Quo fine nos praetitulatum dominum deputatum civitatis praesentium per vigorem ad praedicta aliaque salutaria agenda ' Ueber die griechischen Kaoflente siehe spätere Mittheilnngen. ' Hierüber wird ein andermal zusammenhängend berichtet werden. Vgl. W. Schmidt, Das Ordenshaas der ehemal. frommen ürsnlinerinen in Hermann- Btadt. Siebenb. Volkskalender 1869 und Bielz Transsilvania 11. Digitized by Google — 142 — facaltamus omni meliori modo omnem eidem suae suoramqne per- sonae curam, assistentiam et manutentionem promittentes, ipsam optima fide assecnrantes. In qaorum omnium fidem ac futurae securitatem et cautelae causa praesentes sab aigillo nostro usuali civitatis munitas ex- tradare voluimus. Actum anno et die ut supra. L. S. civitatis. Consul regius sedisque indices ut et senatus regiae liberaeque civitatis Cibiniensis« (1721—1728 S. 406 fif.) Am 25. Juli 1726 las der Magistrat, welcher sich nach dem Gottesdienste in die Kapelle neben dem Gymnasium zurückgezogen hatte, das erste Schreiben seines Abgesandten aus Debreczin und am 1. August einen Brief aus Ofen. Bis Debreczin hatten den- selben der Stadtreiter Stefan Gross und der Trabant Peter Blues begleitet. Obwohl das Gubernium die Absendung eines Abgeordneten an den Hof verbot, trat Kinder seine Thätigkeit in Wien in Ge- meinschaft mit Simon von Baussnern an. Zur Berichterstattung zurückgekehrt, machte er am 2. Januar 1728 im Hause des Guber- nialrathes Vest^ den „supremis officialibus^ und am 5. desselben Monates dem in voller Zahl versammelten Magistrat seine Mit^ theilungen. Nach einem kaiserlichen Decret sollte eine „commissio localis et impartialis" ausser der Angelegenheit der Conscription ' auch die übrigen Beschwerden der sächsischen Nation und der Stadt Hermannstadt in Erwägung ziehen. Der Stahlsrichter Michael Czekelius von Rosenfeld wurde darauf in Gemeinschaft mit den Kronstädtern Tartier und NeideP an den General Grafen von Kehvenhiller nach Kronstadt geschickt, um ihn als vom Hofe zu dieser Commission entsendeten Commissär zu begrüssen und ihm betreffs der Beschwerden der* sächsischen Nation die nöthigen In- formationen zu ertheilen. Bei seiner Rückkehr berichtete er an den Magistrat, und dieser erfahr, dass es „ein und andere nicht kleine impedimenta^ habe und dass vielleicht aus der ganzen Sache nichts werden würde. Nach schriftlichen Auseinandersetzungen mit Baussnern und Isenflamm wurde am 10. März der vom Comes Teutsch vorgelegte Entwurf einer Instruction für die genannte Commission vorgelegt (1721—1728 SS. 397, 401, 407, 480, 516, 588, 598). * Vereinsarchiv XVII. 477. « Vgl. über diese Vereinsarchiv XL 267, 266 flf. XVI. 87 ff. ' Die Senatoren Valentin Tartier und Christof Neidel. Digitized by Google — 143 — Kinder hatte während seiner Anwesenheit in Wien in Oemein- scbaft mit Baussnern die Interessen der sächsischen Nation, anch betreffend die Besetzung einer Rathsstelle im Gubemium zu ver- treten gehabt; denn der sächsische Gubernialrath Samuel Conrad von Heidendorf war 1727 im hohen Alter gestorben und der Hof hatte, ohne Rücksicht auf das Recht der sächsischen Nation, den GubemiaIsQcretär Samuel Kdlös^ri zum Gubernialrath ernannt.^ Seine Thätigkeit zur Wahrung des sächsischen Rechtes hatte aber nicht den gewünschten Erfolg ; denn wir lesen unter dem 22. Juni 1729: „Wird keine Session weder vom Magistrat noch der löblichen Universität gehalten; hingegen wird wider der gesammten säch- sischen Nation auch aller Nationalisten Wissen und Vermuthen, ja zu dererselben grössten und empfindlichsten Consternation und Contristation der Herr Samuel Kölös^ri, bisheriger Gubernialsecre- tarius, in supplementum vacantiae Saxonicae zum guberniali con- siliario intimo installieret und deponieret coram statibus' das Jurament, aber auf eine ganz besondere und ausserordentliche Weise. Weilen des commandierenden Herrn Generalen Excellenz Graf de Tige nebst dem Herrn Kriegs-Secretario von Ruesch zum gubernio kömmt und demjenigen die vorzunehmende Installation des Herrn Köl^s^ri kraft eines hiebevor vor 2 Jahren erhaltenen kaiserlichen Decrets und eines neulichst erhaltenen hofkriegsräth- lichen wie auch von des Prinzen Eugen Hochfürstlichen Durchleücht particulairen Befehlen vortraget; worauf denn ohne die contra- remonstrationes unserer sächsischen Titel Herrn consiliariorum als Titel Herrn comitis Andreae Teutsch und Titel Herrn Samuel Vest zu attendieren, die gewöhnliche Ceremonien vorgenommen werden und gedachter Herr Eöl^s^ri, ohne einig Beeret zu verlesen oder eigentlichen zu sagen, in was vor eine Yacanz derselbe succediere, in consiliarium jurieret und ihme der locus für unserem Herrn comite nationali assignieret worden. Hochgedacht des commandie- renden Herrn Generalen Excellenz trugen denen inclitis statibus in hac materia nichtes Anders vor, als dass Allerhöchst Seine kaiserliche Majestät den Herrn Köl&^ri proprio motu zum consiliario guberniali allergnädigst resolvieret hätten und folgsamb sollte der- selbe solito more installieret werden." Vergeblich wurden auch > Vgl. Transch, Schrifstellerlexicon. II. 281. * Der Landtag war am 30. Mai 1729 zu Hermannstadt zusammengetreten. Siebenb. Qnartalsehr. m. 804. Digitized by Google — 144 — nachher in dieser Angelegenheit Schreiben an Prinzen Eugen von Savoyen und den Hofkanzler Baron Bornemisza gesendet. (1 728 — 1 734. SS. 163 f. 181.) Im Juni 1728 kam die Entsendung eines Abgeordneten an das Hoflager neuerlich zur Sprache, und da die Meinungen der Senatoren über die Person des zu Sendenden getheilt waren, so ¥nirde am 2. Juni die Wahl desselben durch den. Magistrat vor- genommen, wobei gleich viele Stimmen auf den frühem Abgesandten Kinder und den Stuhlsrichter Michael Czekelius von Rosenfeld fielen, bei einer vorgenommenen engeren Wahl erhielt Letzterer die Mehrheit der Stimmen, erklärte aber, dass er „seine Proplexität und C!on- fusion über diese Expeditionssache nicht genugsam exprimieren könne^, und bat sich eine kurze Bedenkzeit aus, „umb auch denen Seinigten communicieren zu können." Er lehnte später die Ueber- nahme des ihm gewordenen Auftrages „mit vielen rationibus et argumentis" ab trotz aller an ihn gerichteten Bitten, worauf am 14. Juni neuerlich Kinder gewählt und „mit allerhand Argumenten und allen nur verlangen könnenden conditionibus und Versprechungen" zur Annahme der Wahl bestimmt wurde. Zum „Nebendepntierten ex communitate" bestellte man den Marktrichter Filtsch und beschloss ^m 20. Juli nach Festsetzung der Instruction für die Genannten, dieselben möchten ihre Abreise möglichst beschleunigen. Mati gab Kinder zur Bestreitung seines Unterhaltes und der „unumbgänglich erforderlichen Discretionen" 2000 u. fl. mit und empfahl ihn dem Hofkanzler sowie dem General Grafen Erasmus von Stahremberg (1728—1734 SS. 59, 61, 64 f., 67, 72, 74, 76, 82, 87). Als Briefe Kinders vom 13. September einlangteif, wurde festgesetzt: „Wegen derer von denen Bulgaren^ draussen impetrierten Nationalpurität, dass in einem diesfäUigen Aufsatz und in denen Privilegien nach- gesehen werden solle, was zur Frage Dienliches könnte gefanden werden. Wegen der SoUicitationsadresse, ob sie sich an das hoch- löbliche Ministerium oder an die hochlöbliche Cancellei adressieren solle", beschloss man, zu sehen, „wie von Herrn von Ruesch die auf des commandierenden Herrn Geneneralen Excellenz Recommen- dation geschehene Antwort des kaiserlichen Hofkriegsrathes zu er- fahren sei, umb daraus ein lumen zu schöpfen; im übrigen solle > Vgl. über die Balgaren in Siebenb. Blätter för Geist etc. II. 417 f. Marienburg, Geogr. v. Siebenb. I. 76 f. Benigni, Statistik n. Geogr. v. Sieben- bürgen I. 12 f. Digitized by Google — 145 — gleichwohl hinansgeschrieben werden, weilen wir hierselbst die dran- sigte Umbstände nicht gnagsam einsehen könnten, committitur prudentiae illonun, nt agant, proat ipsis consnltius videbitor, et sipos- sibile foret, ex multis notis rationibus, illnstrissimam dominum can- cellarium Transsilvanicum assistentia implorent" (1728— 1734 S. 104). Da Marktrichter Petrus Filtsch auf dem Wege nach Wien in De- breczin gestorben war und Kinder sich einen Adjuncten erbat, wurde ihm am 10. Mai 1729 Consularsecretär Johann Oeorg Reussner von Reissenfeis ^ in der Art beigegeben, dass er „als ein privatus" nach Wien reise, „umb zu sehen, ob selbiger draussen zur Arbeit nöthig befunden oder auch allenfalls zur Agentie admittieret werde ; wenn nicht, so sollte derselbe als privatus je eher je besser wiederumb retournieren." Nach Ernennung des Grafen Franz Anton Wallis zum commandierenden General erhielten die Abgeordneten den Auftrag, sich demselben zu empfehlen und ihn „de statu localis commissionis^ dahin zu informieren, „ut post mortem excellentissimi domini gene- ralis comitis de Tige cum exclusione consiliariorum gubemialium et conscriptorum commissio impartialiter instituatur, ut in eadem commissione non saltem materia conscriptionis, sed et reliqua nationis Saxonnicae gravamina audiantur et assumantur^. Auch be- züglich der „sollicitatio civitatensis" sollten sie ihm die nöthigen Aufklärungen geben, ebenso in Sachen des Easernenbaues und der in Hermannstadt weilenden Fremden. Die Angelegenheit der Anti- cipation sollte nicht berührt, sondern deren Erörterung der Zeit der Ankunft des commandierenden Generals in Hermannstadt vorbe- halten werden. Als dann in einem Schreiben vom 23. November die Mittheilung erfolgte, dass diese bevorstehe, beschloss man „die deductionem historicam de origine Saxonum dem Herrn Generalen Wallis in confidentia nur pro notitia zu communicieren.^ Zugleich forderte man die in Wien weilenden Abgeordneten auf, „anzutragen, damit Seiner Excellenz des neuen commandierenden Herrn Gene- ralen in materia contributionis et dislocationis nicht nur wie bishieher in generalibus die Nation zu maintenieren möge recommandieret werden, sondern dass demselben eine grössere Autorität und spe- cialissima instructio von Hof aus möchte gegeben werden, der säch- sischen Nation in contributionali et dislocatione secundum propor- tionem et iüstitiam beizustehen und zu helfen. '^ Am 21. März 1730 » Trausch, Schriftstellerlexicon HI. 111. Vereinsarchiv XVII. 466. 9*ittU'%t(lii», Kent 9o(a«i ^^^ l^XXV, ^fft 1. 10 Digitized by Google — 146 — hielt Oraf Wallis seinen Einzug in Hermannstadt, ^ und schon am 4. April konnte der Bürgermeister^ die Mittheilang machen, der- selbe habe sich erboten, nach Beendigung seiner militärischen Ge- schäfte auch die National- und Stadtangelegenheiten vorzunehmen. Als Gegenstände, welche ihm vorgetragen werden sollten, wurden festgestellt: 1. Der Quartiersstand in der Stadt, 2. die Holz- und Lichtlieferungen, 3. die Fremden in der Stadt, 4. das Yorspannwesen, 5. die Klosterangelegenheit, 6. „die Anticipation in revolutione Rdkocziana pro servitio caesareo** und 7. „die Service-Bonification von Stadt und Stuhl." Der commandierende General war der An- sicht, es sei nöthig, dass Kinder noch vor dem Landtag > nach Hermannstadt komme, und so schrieb man denn an diesen am 12. April 1730, „dass er sich solchergestalt fertig halten mögte, umb auf geschiehenden positiven Rapell sogleich herunter kommen zu können." In Betreff der Anticipationsangelegenheit gab Graf Wallis zu verstehen, „dass diese SoUicitatur zu Wien aufhören würde pro hie et nunc, sondern diese Materie würde für die Local- commission gebracht werden ; indessen sollte man droben bei der hochlöblichen kaiserlichen Hof kammer sich durch eine Instanz die fernere Sollicitation dieser Anticipationsprätensibnen vorbehalten, damit mittlerweiln nicht darauf vergessen werden möchte." Im Hinblick auf mancherlei Umstände blieb Kinder indessen in Wien und erhielt später auf den Rath des commandierenden Generals die Weisung, die Anticipationssache beim Hofkriegsrathe zu betreiben. (1728—1734 SS. 266, 130, 133, 143, 146, 186, 244 f., 284, 290 f.). Da die in Aussicht stehende kaiserliche Ministerialconferenz sich über Erwarten verzögerte, waren die in Wien weilenden Vertreter der sächsischen Nation der Ansicht, Kinder solle „ad interim einen Sprung in patriam herunter thun," um neue Weisungen einzu- holen. Er kam im Sommer des Jahres 1731 in der That in die Heimat und entschloss sich nur schwer, die Reise nach Wien neuerlich anzutreten, wie der Magistrat es für nothwendig hielt; auch bat er, „dass gleichwie derselbe hiebe vor viele ungleiche Baisons und Auslegungen von seinen Wiener Expensen zu seiner grössten Contristation bis hieher anhören müssen, also diesen ungeräumten indiciis Einhalt gethan und demselben die nöthige i Siebenb. Qnartalschr. m. 805. * Michael Gzekellns. * Dieser trat am 5. Juni zn HermannBtadt zusammen. Digitized by Google - 147 - Sabsistencemittel in tempore mögten foarnieret werden.^ Nachdem in Angelegenheit der Anticipation auch der Ausschnss der Com- monitat gehört worden war, wurde am 17. Juli gebilligt folgende „Instructio. Nachdem Titel Herr Johann Kinder von Friedenberg, Na- tional- and Stadt-Deputierter bei Hof, mit einmüthigem Consens und Gutbefinden derer unsrigten Titel Herrn Yiennensium von Wien heruntergekommen und uns von der jetzigen Beschaffenheit unser Wiener Sollicitation umbständliche Nachricht ertheilet, auch zur bald vorstehenden Ministerialconferenz über ein- und anderen Moment eine nähere Instruction verlanget; als wird demselben zu dessen fernem Richtschnur Instructions loco Folgendes schriftlichen mitgetheilet, als: 1-mo. In der höchstwichtigen Nationalangelegenheit, nämlich von einer in tempore zu formieren habenden Contributionsnorm zu consultieren, wird nicht allein der gesammten Nation, sondern in specie auch des Titel Herrn comitis als capo von der Nation Präsenz erfordert, dahero dieses Moment usque ad adventum co- mitis suspendieret bleibet, zumaln vor ietzo noch kein periculum in mora zu sein scheint. 2-do. Das droben bei Hof in guten terminis und HofiPhung zu stehen scheinbare negotium iudicatus regii et simul comitis nationalis wird noch femer hauptsächlich recommendieret, umb bei der nächst zu haltenden Ministerialconferenz die Allergnädigste kaiserliche Resolution und Confirmation pro voto nostro zu im- petrieren.i 3-tio. In Conformität der schon hiebevor hierinfalls ergan- genen auch hinaus berichteten National-Resolution, als worauf man sich allhier strictissime beziehet, wie auch dem Herrn Deputierten mündlich ertheilten Information soll auch die Sollicitation des tertii consiliaratus Saxonici continuieret werden. 4-to. In dem negotio exactionis rationum ist ausser dem schon wirklich Beschehenen weder hierselbst, noch draussen unsrer- seits vielleicht nicht viel Mehreres zu thun, sondern da allhier mit einigen vom Magistrat in Gegenwart des Herrn Deputierten eine Conference mit des commandierenden Herrn Generalens Ex- < Baussnem wurde als Comes am 11. December 1732 bestätigt Yereins- archiv XYII. 371, 444. Ueber die hiebei sich ergebenden Schwierigkeiten vgl. ebenda XYL 58 ff. Herrmann a. a. 0. I. 154 ff. 10* Digitized by Google — 148 — cellenz gehalten worden, auch hocbgedacht Seine Excellenz gnädig versprochen, dieser Materie wegen favorable an den hochlöblichen kaiserlichen Hofkriegsrath zu schreiben, als wird dem Herrn depu- tato obliegen, dieses höchstwichtige Anliegen der gesammten säch- sischen Nation nach menschmöglichen Kräften zu poussieren.^ 5-to. Ein gleiche Bewandnuss hat es auch mit dem Regulament der Salarien, wobei specialiter dahin anzutragen ist, dass solches unter der impartialen Direction Ihro hochgräflichen Excellenz des commandierenden Herrn Generalen absque commixtione cum reliquis nationibus Hungaricis geschehen und zu Stande gebracht und so- denn Ihro kaiserlichen Majestät zur allergnädigsten Determination submittietet werden möge. Circa momenta civitatis Cibiniensis. 6-to. Weilen in der Kloster-Aifaire in specie wegen des hierob errichteten Cessionsinstrumenti sowohl droben viele Schwierigkeiten gemacht werden, als auch hierselbst nicht wenig bedenkliche Umb- stände hierbei in Consideration kommen, insonderheit aber auf die Evacuation des Elostermagazins nunmehr so stark gedrungen wird ; so wird der Herr Deputierte sich grösstentheils nur dahin bemühen, dass ein erforderlicher Geldesfnndo von 6, 8 oder 10000 Gulden zu Erbauung eines andern Stadtmagazins je eher je besser sup- peditiert werden möge, massen der Stadt unmöglich ist, ein solches aus eignen Mitteln bauen zu können.^ 7-mo. Obwohln dem hiesigten publico schwer gnug fallt, bei einer so importanten Anticipationspost quid pro quo anzunehmen, nichtes desto weniger, da wenig oder gar keine Hoffnung der ver- langten Refusion übrig ist, so acceptieret die Stadt die geschehene > In einer Landtagssitzung von 1725 war der Antrag gestellt worden, dass aller, also auch der sächs. Aemter Rechnungen mit allen Belegen ver- öffentlicht und geprüft werden sollten, und 1727 hatte ein kaiserliches Decr«t die Einsendung derselben ans Gnbemiam zur Revision und Berichterstattung an den Hof angeordnet. Erst 1738 wurde das Landesexactorat errichtet, dem die sächs. Rechnungen nach vorheriger Revision durch den Gomes insgesammt übermittelt werden sollten. Dadurch, dass die sächs. Nation auf diese Art mit der neuen Behörde als geschlossene Einheit nur in mittelbare Berührung kam, erschien das sächsische Recht hinreichend gewahrt. Yereinsarchiv XI. 279 f. XVI. 119 f. * Die Hermannstädter Klosterkirche war nach langen Verhandlungen am 10. Mai 1728 dem Orden der Ursulinerinnen überlassen worden. Siebenb. Quartalschr. IH. 803. Digitized by Google — 149 — Salzofferte auf diese Weise, dass sich der Herr Deputierte best^ möglichst bemühen möge, das auf eine Summe jährlichen zu lie- fernde Gratis-Salz-Quantum etwa bis 5000 Zentner und Zahl der Jahre, so lange immer möglich oder auch gar auf ewig, zu sollici- tieren und zu impetrieren und das allenfalls übrig bleiben könnende wenige Salz an unsere Stuhlsleute ohne einigen ünterschleif in minutiis zu verkaufen befugt sein mögen ; indessen soll das sonsten jährlichen zu liefern gewöhnliche Nobilitar- Magistrats- und Sala- ristensalz ^ in dieses Gratis-Salz nicht mit verstanden sein, sondern wie bishieher in salvo bleiben. Wobei denn nach Zeit und Gele- genheit auch einiger honorificorum tanto facilius obtinendorum könnte mitgedacht werden. ^ 8-vo. Der Easarmenbau hierselbst scheint auch von nicht geringer Bedenklichkeit und Consequenz zu sein, da nunmehro der Ort vor die Casarmen ausgesehen und der Abriss gemacht, auch hinauf geschickt wird, so hat der Herr Deputierte umb so viel mehr ein wachsames Auge auf den weitern Lauf der Sache zu 1 Ursprünglich hatten die Adligen, dann auch die Beamten, das Recht, Salz aas den dem Fiscns vorbehaltenen Salzgniben unentgeltlich oder am einen Limitopreis zu beziehen. Herrmann a. a. 0. I. 208, 227. Schaler-Libloy, Siebenb. Bechtsgeschichte. I. 274. * Im Jahre 1727 war eine „Salinar-Conscription*' angeordnet worden; sie wurde Yollzogen und auf Grand derselben berechnet, wie viel die angebotene Oratissalzlieferung jährlich für die Stadt betragen werde. Es stellte sich heraas, dass sie .sehr wenig aasmache', und der Magistrat beschloss daher am 22. April 1729, „per Paasch aaf 4 oder 5000 Centner anzutragen' oder aber doch za verlangen, „dass der B&rgerschaft nicht nar das nöthige Mandsalz, sondern auch das nothdürftige za ihrem Handwerk erforderliche gratis möchte geüefert werden« (1721—1728 SS. 601, 570, 1728—1734 SS. 95, 126, 148 f.) Es traten im Zusammenhang hiemit auch neue Forderungen an den Magistrat heran. 1727 yerlangte der Einnehmer in Salzbarg Ferdinand ?on Schönstein „bis 75 Stammen Holz laut eingegebener Specification zur Bau der Salzgraeben', and 1728 stellte der Hofkammerrath eine ähnliche Forderung „zum Kammer- haas, Stall and Graben za Salzburg." Beidemale wurde die Ablehnung der Forderung beschlossen; unter dem 8. November 1729 lesen wir jedoch: „laut eingegebener Specification solle die Disposition im Stuhl auf 100 dännenen KÜer a 3 Klafter lang, 800 Latten, 16 fichtene Kreuzhölzer und 16 lindene Stammhölzer a 2 Klafter lang nacher Salzburg bei die Salzgraben ehestens gemacht werden,' und am 9. Ootober 1731 wurde die neuerliche Zufdhr des nöthigen Bauhohees zu der Salzgrabe veranlasst, „weilen denen armen Stuhls- leaten die Auslieferung des Salzes dessentwegen denegieret würde' (1721 — 1728 S. 548, 1728—1734 SS. 90 f., 188, Digitized by Google — 150 — haben und überhaupt zu allegieren, dass diese Stadt und Stuhl die Casarmen für die militärische Garnison aus ihren Mitteln zu bauen durchaus ohnmöghaft sei, und giebet es Ordnung und Justiz, dass sowohl der Bau als Conservation derer Casarmen der ganzen Provinz, communiter obliege und aus der Landescassa bestritten werden müsse, zumaln bekannt, dass die Stadt Hermannstadt kaum im Stande ist, das Service des hochlöblichen Generalstabs gehörig zu bestreiten, geschweige, dass für jetzo der gemeine Soldat mit seinem bürgerlichen Wirth das Salgamum* gemeinschaftlich ge- niesset; wird hiernächst der Herr Deputierte in casum des zu resolvierenden wirklichen Casarmenbaues wegen derer der Stadt daher zuwachsen könnenden praeiudiciorum als Weinschank, Fleisch- bank und dergleichen alle nöthige praecautiones gebrauchen.^ 9-no. In der so lange beklagten Service-Sache wird der Herr Deputierte mit allen Kräften dahin anstehen, damit wo möglich dieses Service provincialiter regulieret und bestritten werden möge ; bis dahin aber von Hof aus einem positiven Befehl an des com- mandierenden Herrn Generalen Excellenz auszuwirken, damit der Stadt alljährlich 10000 fl. Service-Bonification ohne weiteres Solli- citieren und Difficultät acceptieret werden mögen. 10-mo. Das Privilegium super immunitate magistratus in censu et quartiriis nochmaln zu sollicitieren und zu impetrieren. 11-mo. Die advenas allhier unter der Stadt Jurisdiction suchen zu bringen.' 12-mo. Die von denen Herrn Ungern wegen Erkaufung derer Häuser in sächsischen Städten uns zum höchsten Präjudiz jüngst- hin geschehene Unternehmung gehöriger Orten omnibus viis et mediis zu hintertreiben und zu vernichtigen.^ In summa, der Herr deputatus wird sowohl obige als alle andere in dessen vorigten National- und Stadtinstruction enthaltene Momenta mit communicativer Berathschlagung und Consens des * Salgamnm volgo Service. Benk6, TranssiW. II. 97. * Vgl. MagistratsprotocoU vom 12. April 1726: „Ratione casarmamm hie Cibinii extrnendaram fit sermo et qnod commercium vini et camis casar- mistis competat, volont. Quare ne civitas in ci?itate fiat, praestaret omuino, at malnm nempe onus quartirii bene taliter qualiter positum loco ne moveator.* (1721—1728 S. 872). ' Siehe über diese Angelegenheit spätere Mittheilongen. * Vgl. Herrmann a. a. 0. I. 31. Digitized by Google — 151 — Titel Herrn neoclecti ^ pro nota sna dexteritate gehöriger alierhöchst- und höchster Orten mit allem Fleiss und Aufrichtigkeit agieren und tractieren und alle Sollicitationsmomenta trachten, zu einem höchst gewünschten Effect zu bringen, worzu denn göttlichen Bei- stand und einen glücklichen Success anwünschen. Cibinii den 17. Julii 1731. Ex commissione inditi magistratus signavit Petrus Binder m. p. notarios Cibiniensis*' (Ebenda S. 361 fF.). Kinder betrieb nun die National- und Stadtangelegenheiten neuerlich, wies aber za Anfang des Jahres 1732 darauf hin, „wie er innerhalb 5 Jahren in dieser langwierigen Sollicitatur ganz und gar ermüdet und erlegen sei,^ und bat um Bestellung einer andern Person an seine Stelle. Da ersuchte ihn der Magistrat inständig, „noch eine kurze Zeit, vielleicht bis zur bald erfolgenden Minis- terialconfei^enz in sothaner Sollicitatur zu continuieren ;" denn zu den bisher von ihm betriebenen Angelegenheiten waren neue hin- zugekommen, insbesondere wünschten die Angehörigen der Augs- burgischen Confession in Angelegenheiten der Religion einen Ab- gesandten an den Hof zu schicken.^ So verweilte Kinder denn bis zum Spatherbst 1733 in Wien, obwohl die Ministerialconferenz am 11. December 1732 abgehalten worden war. In die Heimath zurück- gekehrt, erstattete er am 2. November 1733 eingehenden Bericht, und es wurden insbesondere besprochen : Die „gravamina religiosa^ and die Erledigung beziehungsweise Neubesetzung je einer der sächsischen Nation vorbehaltenen Raths-Stelle im Gubemium und der Hofkanzlei.^ Da man im September 1734 die Nachricht erhielt, es sei „eine Präliminar-Ministerial-Conferenz in TranssUvanicis bei Hof gehalten" worden, an welche sich eine zweite zur Entscheidung der Nationalangelegenheiten anschliessen werde, so ersuchte die sächsische Universität Kinder, er möge sich neuerlich an das Hof- lager begeben. Derselbe übernahm den Auftrag und reiste am 13. Sep- tember „per posta" ab, nachdem er seiner Zusage die Bemerkung t Der am 24. Augnst 1730 zum Comes gewählte Simon von Banssnem. * Vgl. über die hiezu veranlassenden Absichten der Katholiken Herrmann a. a. 0. I. 150 ff., Yereinsarchiv XVI. 33 ff. * Qabemialrath Samuel Köles^ri war am 24. December 1732 gestorben, Hofrath Banssnem Comes geworden. Traosch a. a. 0. IL 283. Yereinsarchiv XVn. 444. Digitized by Google — 152 — beigefügt hatte, dass er „die anscheinende Conference pro consom- matione negotionim sibi commissomm bis gegen nächst folgende Weihnachten abwarten wolle ; sollte aber qualicnnqae tandem ex ratione sothane Conference bis dahin nicht erfolgen/ so werde er zurückkehren (Ebenda SS. 409, 477 f., 418 b., 512 f.). Am 15. De- cember sendete er ein Schreiben „per staffeta" des Inhaltes, „dass er mit grösster Alteration vernommen, dass unter nächst verstrichenem Landtage keine Candidation zur Yestischen Yacanz^ in gubernio erfolget seie, mithin hätte er von des Herrn Kanzlers Excellenz einen Brief an des Herrn Gubernators Excellenz* erhalten, in welchem committieret würde, wann noch die status beisammen wären,^ zu gedachter Yacanz zu candidieren." Da die Stände schon aus einander g^angen waren, ersuchte man ihn, „droben gehöriger Orten dahin anzutragen, dass die Conradische Candidation * auch zu der Yestischen Yacanz acceptieret werden möge, auch dahin zu vermitteln, dass Titel Herr consul provincialis von Rosenfeld nebst Titel Herrn von Friedenberg zu respective ein- und der andern Yacanz gelangen können mögen." Da der Kanzler nach Mittheilungen Kinders den Rath ertheilte, man möge die Universität berufen „oder aber per literas derselben Meinung wegen der Candidation in die Yestische Gubernialvacanz einholen", und versprochen hatte, „wann die Nation ihre diesfallige Candidation per gubernium nach Wien schicken würde, so wollte er solche denen actis diaetalibus beilegen und in die Ministerialconferenz bringen," und da der commandierende GeneraJ ^ seine Einwilligung zur Berufung der Universität gegeben, „doch also, dass man einen andern Prätext nähme," so erfolgte diese. Die auf den 17. Januar 1735 einberufenen Mitglieder der- selben waren am 18. desselben Monates aber noch nicht erschienen, weshalb zunächst der Magistrat sich dahin einigte, einen Hermann- städter, Kronstädter und Bistritzer zu candidieren ; am darauf fol- genden Tag kam dann die Candidation durch die Universität zu Stande und wurde am 24. Februar dem Gubernium zum Zwecke der An- ^ Gnbemialrath Yest war zu Anfang des Jahres 1784 gestorben. Yereins- archiv. XVH. 477. * Kanzler war Baron Bomemisza von Rdszon, Gabernator Graf Johann Haller von Hallerstein. ' Der Landtag war am 22. November 1784 zu Hermannstadt zusammen- getreten. Siebenb. Qaartalschr. IE. 809. * Als Gabemialrath Samuel Conrad von Heidendorf 1727 gestorben war. ^ Graf Franz Anton Wallis. Digitized by Google — 153 — empfehlung höheren Ortes übermittelt (1734—1740 SS. 25, 27 ff., 34, 44)1. Was den Ersatz der 1704 and 1705 gehabten Auslagen an- belangte, konnte Kinder am 27. Juli 1735 berichten, „dass endlich die Beferade in puncto derer in denen Eurutzischen Troublen von Seiten Hermannstadts gethanen Anticipationen derer 100000 fl. resolvierten jährlichen 900 rh. fl. von Ihro kaiserlichen Majestät herunter kommen seie, doch mit der Condition, dass solche zum Casarmenbau verwendet werden mögen. ^ Da das Cameralintimat vom 12. November diese Bedingung ausdrücklich enthielt und der Cameraladministration die Aufsicht hierüber zuwies, der Casemenbau aber einen grösseren Geldaufwand erforderte, sah der Magistrat das Bewilligte mehr als eine Last, denn als eine Entschädigung an und beschloss in Gemeinschaft mit dem Communitätsausschuss am 25. November in einer Bemonstration „anzuhalten, damit man solche zu andern in das militare mit einschlagenden publiquen Necessitäten yerwenjen können möge" ; würde dieses nicht bewilligt, so wollte die Communität die für jedes Jahr bewilligten 900 fl. lieber fahren lassen, als den Casernenbau damit anfangen (Ebenda SS. 165, 195 f., 199 f.). Im Interesse der verschiedenen National- und Stadtangelegen- heiten, welche Kinder zu vertreten hatte, ersuchte man ihn am 30. September 1735 neuerlich, bis zur nächsten Ministerialconferenz in Wien zu bleiben und insbesondere zu erkunden, ob bei der Hof- kanzlei nicht „wegen einer neu einzurichtenden Gontributionsnorm einige Mouvements vorgingen. " Man that diess, obwohl sein Aufenthalt in Wien nicht geringe Kosten machte und man zuweilen kaum in der Lage war, ihm die durchaus nothwendigen Gelder zukommen zu lassen, wie im Juni 1735, wo man keinen Wechsel bekommen konnte und der Bürgermeister^ im Hinblicke auf seine Nothlage sich gezwungen sah, die Zustimmung des Magistrates dazu einzu- holen, „dass man bei jetzigen Turbulenzien durch Hinaufschickung mit dem Wallisischen Quartiermeister das Geld hazardieren solle." ^ Candidiert worden Jacob Sachs v. Harteneck ans Hermannstadt, Daniel Klein von Stranssenbnrg ans Bistritz nnd Christof Neidel ans Kronstadt Am 8. September 1735 worden aber der Kronstädter Stadtrichter Stefan Filstich and der dortige Proqoästor Samoel von Herbertsheim, ein Convertit, als Gnbemiabäthe bestätigt. Herrmann a. a. 0. I. 185. ' Michael Czekelios von Rosenfeld. Digitized by Google — 154 — Kinder blieb in Wien und wir erhalten einen Einblick in seine Thätigkeit durch die Antwort, welche der Magistrat ihm auf ein Schreiben vom 11. Januar 1736 am 31. desselben Monates er- theilte. Diese lautet: „1-mo. Würde es keine Möglichkeit sein, den anverlangten Schuldenstand von der Nation in summa generali zu specificieren, massen Solches ein sehr grosses Werk wäre; es finde auch Ein löblicher Magistrat hierbei, dass sich die Schulden, mit welchen man denen Herrn Ungarn verwandt gewesen, sehr geändert und herunter gefallen, und würden die jetzige Nationalschulden meistens unter der Nation selbsten und bei denen deutschen cre- ditoribus stecken. 2-do. Eönigseggische-Mantuanische Conscriptions- project finde man in Ansehung des sehr difierenten Status Trans- silvanici gegen den Mantuanischen impracticable zu sein. 3-tio. Solle sich von Herrn Ingenieur-Obristlieutenant Weiss, welcher mit der mappa Transsilvanica ^ hinausgereiset, den numerum incolarum und spatium terrae geben lassen, auch denselben ersuchen, dass er dem hochlöblichen ministerio kräftig vorstellen solle, wie wepig der numerus und spatium terrae in der sächsischen Nation in Com- paration derer andern Nationen importiere.' 4-to. Mit dem einge- gebenen und in copia communicierten Momorial wegen derer öster- reichischen Emigranten ist der löbliche Magistrat zufrieden, nur solle sich der Herr von Friedenberg bemühen, dass der E£Eect erfolgen möge. 5-to. Die Anticipations- und Salittersache * würde nochmalen recommandieret, umb solche in Anwesenheit des Herrn von Dietrich ^ in Wien pro consolatione nostra zu Ende zu bringen*' (Ebenda SS. 178, 153, 237 f.). Als Kinder am 7. Januar 1736, wie schon 1734, zum Stuhlsrichter gewählt worden war,« theilte der Bürgermeister am 24. Februar, „nachdem eine löbliche Communität 1 Vielleicht die in Benkö's TranssiW. I. 47 erwähnte. > Das Land der Ungarn mit 458V4 D Meilen, daranf 1 Stadt, 7 Märkte, 1288 Dörfer, das Szeklerland mit 144V4 G Meilen, 7 Märkten and 413 Dörfern, das Land der Sachsen mit I26V4 D Meilen, 6 Städten, 5 Märkten and 256 Dörfern, dann 62 Taxalorte. Nach den Acten der 1730 vorliegenden Landes- beschretfoang zählten die Comitate 1314 Dörfer, die SzeUer ein oppidam and 404 Dörfer, die Sachsen 6 Städte, 11 Märkte and 247 Dörfer, die Taxalorte 2 Städte, 12 Märkte and 58 Dörfer. Siebenb. Qaartalschrift lY. 899. Yereins- archiv XI. 292, XVI. 76. • Siehe S. 111 f. ^ Hofkammersecretär von Dietrich. * Vgl. Yereinsarchiv XYIL 876 t Digitized by Google — 155 — in das senacalnm eingetreten" war, dieser mit, dass derselbe das Amt angenommen habe und um Bestellung eines Nachfolgers in Wien bitte. Diese gab dem Wunsche Ausdruck, „dass man eine solche Person erfinden sollte, an welcher ein guter Theil derer bis- herigen Unkosten ersparet werden möge", überliess übrigens das Weitere dem Magistrat und der Universität. Die angestrebten Ziele waren zu einem grossen Theile noch immer nicht erreicht; in der Angelegenheit einer richtigem Yer- theilung der Steuer hatte man sich an den Kanzler Baron Borne- misza und den Hof kriegsraths-Präsidenten Eönigsegg gewendet und dieselben instandigst ersucht „umb Erfindung eines zulänglichen Mittels, wie durch Einführung einer gerechten contribuendi norma der Nation geholfen werden könne." Die Verhandlungen hierüber, sowie über die Entschädigung für die von Hermannstadt in der Kurutzenzeit gehabten Auslagen waren im Flusse und so wurde Kinder' am 29. September 1736 nochmals ersucht, hauptsächlich den Ausgang der ersteren Angelegenheit in Wien abzuwarten (Ebenda SS. 253, 238 f , 323). Bezüglich der als Entschädigung für die eben erwähnten Auslagen angebotenen jährlichen 900 fl. wurde von der Bedingung abgegangen, dass dieselben zum Ca- sernenbau verausgabt werden sollten, und ihre Verwendung zur Erbauung von Krankenhäusern zugestanden, doch solle der „Hof- kammerrath Graf Arrivabene die Aufsicht auf die darauf gehende Unkosten haben." Es schien dem Magistrat zwar bedenklich, „von sothanem Geld gleichsam der löblichen Cameraladministration zu ratiocinieren" ; da die Hof kämm er von dieser Bestimmung aber nicht abgehen wollte, suchte man wenigstens zu erreichen, dass „diese Gelder nicht nur zu den Krankenhäusern, sondern auch zu Repariemng der verfallenen Stadtmauern und andern in den aller- höchsten Herrndienst einschlagenden neeessitates publicas verwendet werden sollten, auch solche Zahlung derer 900 fl. so lange, als die Stadt solche Bauen vor sich haben würde, geschehen möge." Da Hof kammersecretär von Dietrich zu dem Bürgermeister gesagt hatte, „es möchte sich der löbliche Magistrat wegen des termini ad quem diese 900 rh. fl. bezahlet werden sollten, keine Scrupel machen, die- weilen tacite in der Expedition enthalten seie, dass Solches in infinitum erfolgen solle, weilen die Stadt alle Zeit zu bauen haben würde", beschloss man am 13. März 1737, an Kinder zu schreiben, er möge die Zahlung betreiben und bewirken, dass „der terminus zu Kranken- Digitized by Google — 156 — häasern und andern publiken Necessitäten'' in die Aosfertigang Auf- nahme finde. In der Magistratssitzung vom 31. August desselben Jahres konnte darauf der Bürgermeister mittheilen, dass die be- willigten 900 rh. fl. für 1736 ganz, für 1737 zunächst in der Höhe von 600 rh. fl. seitens der Cameraldirection zur Auszahlung gebracht worden seien (Ebenda SS. 289, 342, 386, 462). Die Frage der gerechten Auftheilung der Steuer war nicht so leicht einer Lösung zuzuführen. Sie hing zusammen mit der Landesinvestigation. Gleich nach dem üebergang Siebenbürgens unter die Herrschaft des Hauses Habsburg war vom Hofe befohlen worden, im ganzen Lande die Stärke der Contributionen zu untersuchen, um einen Massstab zu gerechter Berechnung der Steuer zu erhalten. Das Werk wurde durch die Rdkoczischen Unruhen gehindert und erst am 6. No- vember 1712 erfloss ein neuerlicher Befehl vom Hof, es sollen die Städte, Marktflecken und Dörfer des ganzen Landes nebst der Anzahl ihrer Einwohner und verzinslichen Facultäten, ihre Schulden, der Umfang ihres Gebietes und ihre Erwerbszweige durch unpartheiische Commissäre zu dem genannten Zwecke beschrieben werden.^ Ajn 9. September 1713 ertheilte der Magistrat den Senatoren, welche „zur vorzunehmenden Landesinvestigation von einem löblichen gu- bernio deputieret worden," Instructionen und beschloss, „einem jeden weisen Herrn pro viatico fl. 50 reichen zu lassen, denen übrigen aber, so ex communitate in die civitates gehen, fl. 40 und denen endlich, welche die nahe gelegenen sedes investigieren werden, nur fl. 20 zu geben ".^ Die Sache kam noch lange nicht in Fluss. Erst am 3. März 1719 wurde dem in Klausenburg am 24. Januar dieses Jahres zusammengetretenen Landtag vom Hofe die Proposition gemacht, es sei eine neue Untersuchung im ganzen Lande vor- zunehmen und aus derselben eine beständige Norm, die öffentlichen Auflagen unter die Stände aufzutheilen, zu verfertigen.^ Die von demselben zurückgekehrten „Oberofficianten" Hermannstadts und der sächsischen Nation^ begaben sich darauf nach Deva zum com- mandierenden General Graf Steinville und konnten am 27. März 1 Hemnann a. a. 0. I. 57, 156. ' Am 18. Januar 1714 wurden Deputierte an den Gabemator geschickt, „die verlangte Conscription derer bononim immobilinm eines wohlweisen Rathes onterthänig zn deprecieren' (1711 — 1716 B. 146). * Siebenb. Qaartalschr. lU. 295. * Comes Dr. Andreas Teatsch und Provincialbürgermeister Qeorg Meltztf . Digitized by Google — 157 — berichten, „dass obgedachte Herrn Patrons (ausser dem Grafen SteinviUe Hofkammerrath von Hahn) sich wegen des anstellenden Investigationsnegotii gar gnädig herausgelassen and die arme Nation aller Assistenz versichert" haben. Die darauf einberufene Nations- Universität fertigte einen schriftlichen Entwurf über die Investigation an und überreichte ihn dem Gubernium. Nachdem der Gomes aus dem Gubernialconflux heimgekehrt war, berichtete er am 4. Juli 1720, „dass Ihro kaiserlichen Majestät Decret wegen der haltenden Landesinvestigation also laute : dass die nationes et status sich mit- einander wegen der Modalität und Instruction vernehmen und ver- gleichen sollten. Wo nicht, solle diese Aifaire ad aulae determina- tionem hinausgeschicket werden." Das angestrebte Werk wurde nun in Angriff genommen, nachdem bei Gelegenheit des am 22. Juni 1721 zusammengetretenen Landtages die Beschleunigung desselben beschlossen und auf Antrag der sächsischen Nation, welche sich auf ihre schriftliche Vorstellung aus dem Jahre 1719 berief, fest- gpstellt worden war, „dass nicht nur vom Militär eine Person zu jeder Classe, sondern auch ein Secretär von der sächsischen Nation dazu geordnet werden sollte, um die Acten zum Gebrauch der Nation abschreiben zu können". ^ Baron Schiffer vom Baron Living- steinischen Regiment, „concommissario caesareo impartiali" wurden am 1. April 1722 „als conscriptori der Stadt und des Stuhls nach unterbrochener Beschreibung wöchentlich rh. fl. 10 zu zahlen re- solviert." (1711—1716 B. 128, 1716—1720 B. 85 f., 131, 1721— 1728 S. 85). Gleich bei Inangriffnahme des Werkes — man fing es in Heitau an * — ergaben sich Schwierigkeiten, und dikse mehrten sich insbesondere durch das Vorgehen des Grafen Josef Teleki, so dass Magistrat und Nationsuniversität mancherlei Berathungen in dieser Angelegenheit pflegen mussten. Endlieh sendete der erstere am 10. August 1724 den Stadthannen Jacob Sachs von Harteneck und den Senator Johann Kinder von Friedenberg zu dem Grafen nach Schorsten,^ damit sie gegen die von ihm beabsichtigte „ganz neue und nirgends tentierte Conscription" Verwahrung einlegten.^ 1 Siebenb. Quartalschr. III. 297. » Am 8. September 1721. vgl. Vereinsarchiv XI. 267. * Schorsten, ein Dorf, welches der Familie Teleki gehörte. Lenk von Trenenfels, Siebenb. geogi. topogr. stat. etc. Lexicon IT. 85. ^ „Radis indigestaque moles conscriptionis et opus nationi imprimis maxime praeindiciosiun et erroribns plenum,'' schreibt Notarios Yette in das Digitized by Google — 168 — Sie worden aber mit dem Bedeuten zurückgewiesen, dass Teleki keine Instruction und Explication haben wolle, worauf der Magistrat folgende Protestation „per expressum^ an ihn sendete: „Quando- quidem dif&cultates circa conscriptionem in civitate et sede Cibi- niensi ab inclita classe censurali non absque excelsi regii gubemii praevia revisione et mandato ad titulo dominos conscriptores com- missarios huius civitatis ac sedis pro correctione errorum et emen- datione scrupulorum commissionaliter sint remissae, nunquam diffidit imo nunc etiam magistratus Cibiniensis maximam in integritatem inclitae classis, ponit fiduciam, eandem nihil aliud nisi quaecunqae ad mentem instructionis ab augustissima aula ratihabitae et ab excelso regio gubemio extradatae collimant, praesumpsisse multo minus tractasse ; nihilo minus dum circa secundarium inclitae classis confluxum et quidem sine rectificationis institutum non sine dolore et confusione expertus est magistratus Cibiniensis, quod inclita classis suos deputatos ab officio dignos et a notitia suggerendorum qualificatos non admiserit, nee eorundem circa tollendos scrupulos explicationem acceptaverit, sed rüdes, quaestionum incapacee et propriae oeconomiae nescios sedis incolas in absentia necessarii in- formationis et rerum explicationis examinaverit ; sicubi iustissima inditi magistratus foret reservata, quod tam ratione non admis- sionis suorum deputatorum contra expressam instructionis literam sit actum, quam etiam, quod titulo domini conscriptores non attento duplici incolarum iuramento proventus eorundem, uti nobis relatum est, arbitraria sua taxa cum relatione incolarum maxime differenti limitaverint ac defacto conscriptioni inseruerini Fecit insuper magistratus ad dif&cultates sibi ab inclita classe pro enodatione propositas fundamentalem suam explicationem, quam inclitae classi respectuose porrexit, an vero corrigenda correcta sint aut in statu priori relicta cum in dubio sit, ideo protestando sibi reservat circa praemisea et si quae ulterius occurrent difficultates geminam et veram suis locis demonstrationem, ne sit serum eandem absque praeiudicio inclitae classis et laesione honoris tam apud excelsum regium gubemium quam etiam inclitam classem censu- ralem cum sufficienti declaratione humillime facere. Cibinii die 22. Septembris 1724.* (1721—1728 SS. 49, 80^^82 f., 134, 140, 182, 195, 237, 240, 248 f.) Im November dieses Jahres wurde eine Protocoll, „viz ac ne vix quidem in provincia regnlari poterit, nisi in anla ipsa.« (1721—1738 S. 237). Digitized by Google — 159 — neuerliche Aufnahme des Hermannstädter Stuhles angeordnet, damit man die unrichtige Conscription des Grafen Teieki genau widerlegen könne. Das „opus conscriptionis athlanticum imo herculeum et nationi Saxonicae exitiosum valde, imo perditioni si non exstir- pationi proclivum^, wie es im Magistratsprotocoll bezeichnet wird, wurde zu Anfang des Jahres 1726 wieder vorgenommen, die Ver- treter der sächsischen Nation mussten immer auf dem Standpunkt der Verwahrung, zu welchem sie gedrangt worden waren, beharren, und als die sächsischen Deputierten zu dem in Sachen der Con- scription zu Klausenburg abgehaltenen Conflux nicht zugelassen worden waren, beschloss der Magistrat am 8. November 1726, die Conscriptionsacten an die Vertreter der sächsischen Nation am Hoflager (vornehmlich Kinder und Baussnern) zu senden. Durch Hofdecrete wurde das ins Stocken gerathene Werk neuerlich der Berathung zugeführt, eine unpartheiische Commission : Greneral Graf Khevenhiller, Hofkammerrath von Koch und Oberkriegscommissär von VogeV sollte die Klagen der Sachsen untersuchen. Die beiden ungarischen Nationen wollten die Zulassung eines Gubernialrathes zu derselben durchsetzen, doch drang die gegentheilige Absicht der Sachsen durch, indem ein hofkriegsräthliches Rescript erfioss des Inhaltes, „dass die Sache bei der ersten kaiserlichen Resolution verbleiben möge und dass Niemand von denen provincialibus daselbst sein sollte; wenn aber ein ungrischer consiliarius zugegen sein sollte, auch nothwendig ein Sachs mit darbei sein müsste" (1721 — 1728 SS. 204, 347 f., 359, 364, 413, 434, 538 f., 580 f., 1728— 1734 SS. 54 f., 71).' Zum Abschluss gelangte diese Angelegenheit während der Regierungszeit Carls VI. nicht; erst unter Maria Theresia wurde endlich die „allgemeine unpartheiische Beschreibung der Seelen und Facultäten^ durchgeführt und auf Grund derselben eine gerechtere Regelung der Besteuerung vorgenommen (systema Bethlenianum).' * Siebenb. Qoartalschr. m. 304. Yereinsarchiv XI. 276. * Vgl. za diesen Mittheilongen ebenda 266 ff. XYI. 87 ff. s Herrmann a. a. 0. I. 286 f., 312 f. Schallers Archiv 11 f. Vgl. über die Steaerverh<nisse Siebenb. Quartalschr. III. 305 ff., 309, 315. Siebenb. Prov.- Bl. Y. 89 f., 99 f. Unf . Magazin II. 239. Schlözer, Kritische Samml. 14. Sz&sz, Sylloge tractatanm 237 ff., 398 ff. Die Grondverlkssangen der Sachsen, 137 ff., 147 1 Scholer-Libloy, Siebenb. Bechtsgesch. I. 293. Friedenfels a. a. 0. 1. 325 ff. Yereinsarchiv XYI. 78 ff. Digitized by Google — 160 — Am 4. Mai 1737 erneuerte Kinder seine Bitte xxm Abberofang und Bestellung eines anderen Abgeordneten und, da die erwartete Ministerialconferenz am 7. Mai abgehalten worden war, ging der Magistrat am 18. dieses Monates in Anhoffung der Zustimmung der Universität auf seine Bitte ein und erwählte den Notarius Johann Georg Reussner von Reissenfeis zu seinem Nachfolger. Dieser scheint sich indess zur Uebernahme des ihm gewordenen Auftrages nicht entschlossen zu haben. Erst im Februar des Jahres 1738 traf dann die Nachricht von der Abreise Einders von Wien ein. Man schickte ihm zwei Stadtreiter entgegen und am 16. März langte er wieder in der Heimath an (1734—1740 SS. 404, 465, 475 f., 530). Darauf wurde dem Nationalagenten in Wien von Isenflamm am 6. Juni 1739 Martin Zacharias Wankel von Seeberg, welcher sich damals in Wien aufhielt, an die Seite gegeben und beschlossen, demselben „die Sollicitation derer bereits hinaus- gelangten momentorum publicorum anzubefehlen.*' Da sich aber unter Anderem herausstellte, dass dieser „das vacante Hofcon- siliariat stark sollicitiere,'' so enthob ihn der Magistrat „als magi- stratus provincialis, welcher in absentia nationis die iura und privilegia nationalia zu besorgen facultieret und obligieret' sei, am 11. Februar 1740 ungnädig seiner Stellung in Wien und be- schloss am 27. September 1740 einstimmig, „alles Mögliche anzu- wenden, damit er als ein darzu nicht Candidierter weder der lateinisch-, noch ungrischen Sprachen recht Kundiger auch nicht darzu" (nämlich zur Hofrathsstelle) „gelangen möge". Eline Vor- stellung an den Hof sollte ohne Zeitverlust „per staffeta" befördert werden; auch an einige Minister und den in Wien weilenden com- mandierenden General Fürsten von Lobkowitz wurde geschrieben. Minister Graf Nesselrode versprach in einem Schreiben vom 8. October „das Vorgestellte weiters kundbar zu machen".^ Ebenda S. 708 f. 1739—1740 SS. 598, 714 f. 1740—1741 SS. 44, 54, 57 f.). Eine der Angelegenheiten, wegen welcher man beschlossen hatte, einen Gesandten an das Hoflager zu schicken, war die Entschädigung gewesen, welche man für das „Service" zu erlangen bemüht war. Welche Aussichten sich dem Magistrat in dieser Richtung im Jahre 1725 eröffneten, ist früher berichtet worden, ^ Bekanntlich erlangte Wankel die angestrebte Stelle trotzdem nach seinem Obertritt zur röm.-kath. Kirche im J. 1749. Yereinsarchiv XVII. 481. Vgl. Ebenda XVI. 133 ff. Herrmann a. a. 0. S. 318 f. Digitized by Google — 161 — und in der That lesen wir in der Consularrechnung f&r die Jahre 1725 und 1726: „Jnxta rationem commissariaticam anni militaris 1725 seind dem publico auf vielfaltiges SoUicitieren und gethane Remonstration zu einiger Consolation der über Proportion tragenden löblichen Miliz wegen in consolationem Service sie dicti Salgami bei haltendem computu von der Provinz acceptieret worden als fl. rh. 10000 i. e. 12000^. Als man im Jahre 1728 dem comman- dierenden General die winterliche Discretion bewilligte, stellte man an ihn das Ansuchen, er wolle die ,,Servicebonification nicht nur nachdrucksamb recommandieren , sondern zufolge des hofkriegs- räthlichen Bescriptes positive an das hochlöbliche Gubernium in^ timieren;^ auch 1730 erfolgte diese Bewilligung „insonderheit zu Erlangung des Services pro iustitia^, und ein Geschenk von 100 Ducaten hatte die Bestimmung, auch den Grubemator günstig zu stimmen. Hermannstadt erhielt darauf für das Jahr 1730 „pro Service** 6000 rh. fl., ebensoviel für 1731, und 1732 wurden „zu Pacilitierung" der „Servicebonification auf rh. fl. 10000** dem Ober- Pro vincialcommissär Grafen Komis 40 Ducaten „pro discretione** übermittelt. 1734 hatte der commandierende General, wie früher schon erwähnt worden, mit Mühe 4000 rh. fl. erwirken können,^ und als die Comitate und Szekler Stühle 1735 in einer Specification extraordinariorum decurtandorum auch die Hermannstadt gebührende Servicebonification verweigert hatten, wendete sich der Magistrat mit einem Memorandum an das Gubernium, welches darauf den Bescheid ertheilte, dass „pro hibernio 1736 6000 rh. fl. pro Service acceptieret werden sollten**. Während des Landtages des Jahres 1737 starb der Landtagscommissarius regius plenipotentiarius Franciscus a IWla Graf von Wallis am 28. September zwischen 3 und 4 Uhr nachmittags „der löblichen sächsischen Nation zu einem üblen Tempo;** denn Hermannstadt hatte „mit schwerer Noth** als Vergütung des Services 5000 fl. bewilligt erhalten, bezüglich der Summe „extraordinariorum provincialium** war ein Vergleich nicht zu Stande gekommen, so dass diese Angelegenheit dem Hofe zur Entscheidung unterbreitet worden war. Im Hinblick auf diese umstände ersuchte der Magistrat Kinder am 19. October, er möge beim Ministerium alle möglichen Vorstellungen machen und antragen, „dass entweder der Stadt pro aliquali bonificatione ^ Siehe S. 110. «etcMo«!^, 9)tnc 6elge, 9aab XXIV. ^fft h U Digitized by Google — 182 — des grossen Service-Lastes etwas Ansehnliches and zvrar specifioe 10000 rh. fl. zngetheilet oder aber dasselbe ex cassa provinciali entrichtet werden möge''. Man empÜEihl diese Angelegenheit znt Förderang aach dem Hofkriegsprasidenten Grafen Königsegg, dun Generalcommissarios Grafen Nesselrode and dem Kanzler Baron Bomemisza. Welchen Erfolg diese Schritte hatten, ist den Pro- tocoUen nicht zn entnehmen, wohl aber theilte der Bürgermeister^ in der Magistratssitzang vom 30. Joni 1739 mit, der Oberprovin* cialcommissär Graf Komis habe ihm auf eine Anfrage wegen der Serricebonification f&r 1739 geantwortet, dass Hermannstadts „in 6000 rh. fl. bestehendes Service den Herrn Medwischem völlig za gat kommen seie, es stünde aber frei, bei dem hodüöblichen gabemio diesfalls memorialiter einzokommen ; Se. Excellenz hätten sich aach femer deckrieret, wie die Intention dahin ginge, dass Hermannstadt die 2000 rh. fl., welche ihm anno 1738 über die von Ihrer kaiserlichen Majestät resolvierte 6000 rh. fl. za gat kommen wären, nachtragen sollte^. Der Magistrat warde über diese leidige Nachricht „sehr contristiert^ and gab dem Notarias* den Aaftrag, „ratione pnncti primi ein Memorial an das Gubemiam za verfeissen^. 1740 erwirkten daraaf der Gubernator Graf Haller and der mehr erwähnte Graf Kornis eine Bonification in der Höhe von 8000 fl., wesshalb der Magistrat beschloss, „Ersterem 100, Letzterem 60 Dacaten geschenkter zn gebend (1728—1734 SS. 283, 294, 382, 1734—1740 SS. 7. f., 174 f., 467 ff., 721, 1740 bis 1741 S. 2).« Za den Angelegenheiten, welche Kinder in Wien za betreiben hatt0, war, wie aas früher Erwähntem hervorgeht, aach die Ein- wanderang der Evangelischen aas Österreich nach Siebenbüigen gekommen. Der Wansch, die deatsche Bevölkerang des Sachsen^^ landes, welche darch Krieg and Pest oft so schwere Einbosae erlitten hatte, za vermehren, war natürlich, and der Hermann- städter Magistrat entwickelte nach dieser Richtang hin eine aner- kennenswerthe Thätigkeit. So warde am 1. Aagast 1726 beschlossen, folgendes Patent hinaaszageben : „Wir Bargermeister, Königs- and Stahlrichtem nebst dem gesambten Rath der königlichen Haapt- Hermannstadt in &eben- ^ Michael Czekelins von Rosenfeld. ' Johann Georg Reissner von Reissenfels. ' Vgl. die mit obigen Mittheiluigen nicht recht zu vereinbarenden An- gaben in Herrmann a. a. 0. L 201. Digitized by LjOOQIC — 163 — bürgen geben hiemit Allen and Jeden gebührendermassen m vet* nehmen, daee wir Yorzeigem dieses, Herrn Lndwig Feldtbergern and Herrn Stanislav Geiseln,^ beide Mitglieder des äassem Baths and Znnftgenossen der ehrlichen Schneiderxanft bei aos allhier^ aof die erhaltene gewissere Nachricht, als wenn ohnweit Debrecsin sich über 50 Familien ans Franken bartig, Handwerker and Baaem'^ Standes, von mehr als zwei Jahren her niedergelassen h&tten and besserer Lebensart nach hieher nacher Siebenbürgen 2a kommen Last hätten; als geben wir obgedachten anser Bürgern hiemit gegenwärtige Vollmacht, solche aas Franken hurtige Leate hiemit beetermassen za versichern, das wir selbige nicht allein wiUig aof^ and anzanehmen, sondern auch als freie Leate deatscher Nation auf königlichen freien Grand and Boden bestermassen la accomo- dieren gesonnen, aach ihnen einige Freijahre za gemessen and mit allnöthiger Hilfe fördersambst an Hand za stehen, die Yer^ mcherang hiemit geben können and wollen, zamaln das löbliche gnte Verhalten, daran nicht zweifeln wollen, kommen sollte, za dessen Kraft anser gewöhnliches Stadtinsiegel aafdrücken and diese ürkand in gewöhnlicher Form extradieren lassen* Actam mano et die notato. Officianten and Bath der königl. freien Haapt- L. S. civitatiB. Hennannstadt« (1721—1728 S. 401 t). Femer warden 1731 rier ans dem Banat ins Land gekommene Schwaben nach einem Beschlass des Magistrats vom 13. IßLrSi nachdem sie in Grossaa angesiedelt worden waren, „mit erforder- lichem Land zam Ackerbaa and Weingarten za ihrem Aafenthalt and Wirthschaft daselbst versehen and in 3 Jahren vom Zins wie »ach andern gemeinen Beisen aasser denen Kirchen- and Mühln- arbeiten imman and frei gehalten'' (1728—1734 S. 323). E^le Stärkang der deatschen Bevölkerang des Stahls warde aach darch Beranziehang sächsischer Bauern vom Comitatsboden angestrebt. ^Nachdem sich^, lesen wir anter dem 9. October 1731, ^einige Baaren sächsischer Nation, dermalen in dem adelichen Dorf Schönen bei Bolgats^ als inqailini oder Seileeren, > sich bittlichen angemeldet, dass sie aas Farcht sowohl für ihre Personen als ihre Kinder in * Schwiegervater des Mich. Czekelios von Bosenfeld. VereinsarchiYXVII. 449. ' Schönan bei Bolkesch. * Zxell^ magyarisch f&r Häusler, Beisass. Digitized by Google — 164 — die Jobägysäg^ zu geratben, sich gern von darweg und hieher in den Stuhl, auch namentlichen in das Dorf Grossau begeben und sich ansässig machen wollten ; als werden drei von diesen ehrbaren Männern in facie magistratus vorgestellet und mit mehrerem ver- nommen, auch ihnen versprochen, alle mögliche Hilf zu leisten und, wenn selbe von dar aufbrechen und hieher ankommen würden, selben nicht allein Platz zu ihren Wohnungen, sondern auch zum Acker- und Weinbergbau sattsam zu assignieren, auch übrigens wegen des Zinses und andern onerum publicorum gebührende Reflexion zu machen^ (1721—1728 S. 382). Bedeutungsvoller als diese Versuche, die deutsche Bevölkerung des Stuhles zu vermehren, war die Aufnahme der Emigranten aus den deutsch -österreichi- schen Provinzen in denselben, bei welcher Kinder als Mittels- person thätig war. Zuerst wurde hierüber in der Sitzung des Magistrates vom 7. Juni 1734 Beschluss gefasst. Als in derselben die Mittheilung erfolgte, „dass von dem kaiserlichen Hofkriegsrath an des commandierenden Herrn Generalen Exzellenz^ ein Bescript herein gekommen, dass bei Hof conferentialiter sei resolvieret worden, dass 30 bis 40 Familien Oberösterreicher Emigranten, welche sich zur Augsburgischen Confession bekenneten, in dieses Land herein zu kommen Erlaubniss erhalten und folgsamb in der Gegend hier- selbst sollten locieret werden^, fand der Magistrat „pro hie et nunc keinen bequemem Ort zur Accommodierung dererselben als Stol- zenburg und Hamlesch, als woselbst ihnen auch die fernere Er- forderlichkeiten zum Stabiliment könnten eingeräumet und gegeben werden^, und berichtete in diesem Sinne an den commandierenden General. Kinder, welcher dieselben von Klosterneuburf bis Ofen im Auftrage des Hofes begleitet hatte und dann vorausgeeilt war, um Massregeln zu ihrem Empfange zu veranlassen, berichtete in der Magistratssitzung vom 27. Juli „vorläufig, was in hac maieria sowohl bei Hof als auch unterwegens mit diesen Emigranten passieret', und es wurde beschlossen, dieselben, da man über ihre eigenen Absichten, besonders darüber, welchem Lebensberuf sie sich widmen wollten, ungewiss sei, und die Erbauung von Woh- nungen für dieselben vor Einbruch des Winters schwerlich durch- geführt werden könnte, „derweil in Heitau zu unterbringen und < Ünterthänigkeit. » Oraf Wallis. Digitized by Google — 165 — qaasi einzuquartieren '^.^ Im August langten die Auswandrer an, wurden in Heitau einquartiert, wo sie acht Tage lang auf öffent- liche Kosten mit Brod und Fleisch verpfleget und „ein jedweder seiner zu erwählenden Lebensart halber befraget^, dann noch fami- lienweise mit je einem „Kübel Frucht" beschenket werden sollten. An diese ersten Ankömmlinge schlössen sich noch im Laufe desselben Jahres andere, aus Kärnthen einwandernde, an. Eine Abtheilung derselben, welche man Ende September erwartete, sollte „projective auf Stolzenburg, Hamlesch und Hamersdorf vertheilet und einlogieret werden'' und etlich und zwanzig Familien, deren Ankunft Ende November bevorstand, in Grossscheuern, Hahnbach und Hamersdorf. Als in letzterem Orte am 17. December 25 Kärnther eintrafen, er- hielten sie ihren Unterhalt acht Tage lang, „ex publico," „bis man ihnen Arbeit verschaffen können würde." Im folgenden Jahre trafen weitere Abtheilungen von Einwandrern ein. Im Juli dieses Jahres schrieb Kinder, „dass aus Oberösterreich zwei Golonnen Emigranten herein kommen würden", und am 9. October trafen in der That „20 in 93 Köpfen bestehende Familien österreichischer Emigranten" in Talmatsch ein und wurden in Grossau angesiedelt. Als darauf im folgenden Monat die Ankunft weiterer 91 angekündigt wurde, beschloss der Magistrat, dieselben auf Grossau, Neppendorf und Hamersdorf zu vertheilen, zugleich aber, weil er nicht mehr wusste, wo er weitere unterbringen solle, „in die Nation auszuschreiben, umb zu vernehmen, ob und wie viel ein jeder Stuhl, wann mehrere ankommen sollten, über sich nehmen wollte." Es wurden denn in der That am 9. Juli 1736 72 Emigranten aus Kärnthen, deren An* kunft in Deva gemeldet wurde, dem Kronstädter District überlassen, welcher sich zur Aufnahme von Einwandrern bereit erklärt hatte. Spätere Ankömmlinge fanden wieder im Hermannstädter Stuhl ihre neue Heimath, so vier Familien aus Oesterreich, welche im August ankamen, in Grossau und Neppendorf ; es folgten am 6. November 25 Personen aus Oberösterreich. Im folgenden Jahre schlössen sich 92 und im Februar 1738 90 an, welch' letztere in Grossau ange- siedelt wurden, während 13 aus Kärnthen Eingetroffene im Juli dieses Jahres in Hamersdorf Wohnstätten fanden.* (1728—1734 SS. 497. b. 507, 510, 514, 1734—1740 SS. 16, 19, 166, 190, 192, 288, 299, 331, 477, 526, 581). *■ Vgl. hieza (Ettinger) Kurze Gesch. der ersten Einwandenmg u. s.w. S. 21 £L * Vgl. Herrmann a. a. 0. L 216. Digitized by Google — 166 — Die Lage, in welcher sich die Emigranten nach ihrer Ankunft be&nden, war meistens eine traurige. Von den im Jahre 1734 Ein- gewanderten starben im Laufe des Winters mehrere zu Heitau, so dass man am 10. Februar 1735 den Orator Lucas Fabritius yon Hermannsfeld zur Vornahme der Theilungen dahin schicken und drei ^unmündig hinterbliebene Waisen im Spital zu erhalten und zu erziehen '^ beschliessen musste. Auch die Eärnther Emigranten starben sehr dahin; man ersuchte daher Kinder gemäss einem Beschluss des Magistrates vom 20. August 1735, er möge in Wien „nomine magistratus memorialiter auch verbauter anhalten, dass man denen österreichischen und kärnther Emigranten ihre Familien, auch Hab und Gut folgen lassen möchte, weilen dieselbe theils vor Kummer theils aus Noth dahin fallen müssten.^^ Der Magistrat war bemüht, der Noth derselben Abhilfe zu schaffen; wiederholt veranstaltete er Sammlungen für die Nothleidenden unter denselben in Stadt und Stuhl und bezahlte die Medicamente, welche Erkrankte unter ihnen benöthigten, aus öffentlichen Mitteln. Im Juli 1 735 bewilligte er für solche 37 u. fl. 42 D. aus der Stadtcasse, und der Ertrag einer 1734 veranstalteten Sammlung in der Höhe von 333 u. fi. 97 D. wurde demNotarius' übergeben, damit er denselben „denen Emi- granten nach zu machendem Auswurf wöchentlich ätistheile.^ Ohne Wissen und Willen des Magistrates zogen manche der Emigranten ans Kämthen wieder aus dem Lande, so' dass in einem an das Gubernium gerichteten kaiserlichen Decret vom 5. August 1786 Aufischluss darüber begehrt wurde, „wie und wammb die herein- geechickten Kärnther Emigranten wieder hinauskämen,^ und der Interimscommandant Hermannstadts General Baron von Damnitz mit « Bereits im Jali 1737 hatte Kinder mitgetheilt, ^dass einiges Geld an die bereits hier seiende Oesterreicher herein zu übermachen seie, nnd iSge solches bei dem geheimbdeB Herrn Referendarius von Peltzer," da beschloss der Magistrat, ,er solle das Geld cnm spedficatione, wem und wie viel davon gehöre, sm sieh nehmen und mit dem Herrn Lieutenant Seidel tractieren, daout er das Geld draussen, ohne zu wissen, was es vor Geld seie, empfangen and hier zahlen lassen möge/ Im Juni 1736 waren „ans der Ministerial-Bancalitat vor die österreichische Emigranten rh. fl. 7709 „ 21 kr. gegen Rovers zu er- heben,* im April 1737 wurden ihnen rh. fl. 3146 ^ 45 kr. ftbermitteH, im Jmli deeselben Jahres rh. fl. 3466 » &dVi kr., im September rh. i. 1396 , 35Vi kr. und am 20. Juni 1738 wurde im Namen des Magistrates eine Quittung über rh. fl. 6968 „ 01 Vs kr., welche die Emigranten erhalten hatten, aosgefertiget <1794— 1740 SS. 166, 284, 398, 448, 465, 675). ' Johann Georg Beissner von Beissenibls. Digitized by Google — 167 — Züsdmften vom 13. and 17. September desselben Jahres anordnete, es sollen die Dorfbeamten „auf die Emigranten, dass sich keiner wegschleichen möge, fleissige Obsicht haben, ^ and es seien „dem Commando conscriptiones einzugeben, wie yiel nämlich Emigranten noch bei Leben, auch wie viel gestorben seien, und wo sie sich aufhalten^ (1734—1740 SS. 39, 12, 172, 164, 15, 331, 313, 325).» 12. Abschreibungen der Steuer. Eine sich immer wiederholende Ausgabe bilden die Abschrei- bangen der Steuer. Solche aus der Stadt (de£aIcationes taxae oi*- yitatis) werden in dem Zeitraum von 1710 bis 1740 in dem Betrage von 11067 u. fl. 48 Vs D? solche aus dem Stuhl (defalcationes taxaa sedis, defalcationes pagorum) 28181 u. fl. verrechnet; dazu kommt ein gemeinsam eingesetzter Posten von 3607 u. fl. 83 D., und nur in den Jahren 1732, 1734, 1736 und 1737 vorkommende Nachlässe des Hetererzinses (Abschreibungen aus dem Meiererzins) im Gesammtr betrage von 1599 u. fl. 64 D. So ergibt sich für den in das Auge ge« fassten Zeitraum ein Steuemachlass von zusammen 44455 u. fl. 95 Va D* oder f&r das einzelne Jahr ein Durchschnittsbetrag von 1434 u. fl. 07 D. Die vielgestaltige Noth, welche auf Stadt und Stuhl lastete, machte manchen Steuerbetrag uneinbringlich, andrerseits bew(^ die RClcksicht auf Erhaltung der Steuerkraft zum Nachlass schwer ein^ bringlicher Betrage. Als die Reussdörfler klagten, „wie sie durch die Gontagion^ auf ihrer 13 Contribuenten zusammengeschmolzen seien, der Hagel ihnen heuer alle Fr&chte erschlagen und besagtes Dorf sehr harte Umbstände zu erleiden hätte" und die gepflogene Dntersachung in der That ergab, „dass das ganze Dorf aus 13 Con- tribaenten and 9 mehrentheils miserablen Wittwen, auch 4 advenis^ welche aber dermalen die Exemption geniessen,*' best^e, so bnd d^ Magistrat „höchst nöthig zu sein, sowohl denen deimaligen Einwohnern unter die Arme zu greifen, umb sie nicht zur Flacht za bewegen, als auch Anderen zu Peuplierang sothanen Dorfes dahin zu kommen Lust zu erwecken, '^ gestand am 7. März 1740 bedeutende Steaemachlässe zu und befreite das Dorf „von Prästierang der Vorspann. ** Ebenso wurden dem Dorfe Gross-Probstdorf am 6. Mai 1721 „wegen der hart ausgestandenen Contagion und Verlust vieler ^ Ueber die Einwanderang zur Zeit Maria Theresias vgl. Herrmann a« a. 0. 8. 804 ff. > Die Pest. Digitized by Google — 168 — colororam^ 70 Kübel Getreide, Hahnbach, das durch die Pest 17 Contribnehten verloren hatte, am 7. October 1739 91 a. fl. and dem Dorfe Moichen, welches einen Verlust von 42 Steuerträgern erlitten, 143 u. fl. erlassen (1739-1740. S. 732, 1721—1728 S. 29, 1739—1740 S. 636). Sehr häufig war Feuerschaden die Ursache des Nachlasses der Steuer; unter den durch Brand beschädigten erscheinen im Frühjahr 1727 mit Häusern in der Fleischergasse der Stadtpfarrer Johann Klein und der Weber Michael Schüler, denen „pro more pro hoc anno die völlige, in futurum aber die halbe Relaxation der Taxe^ zugestanden wurde. „In Ansehung des grossen Ruins an seinem Hause, so derselbe occasione des aufge- sprungenen Pulverthurns erlitten," erhält der Kannegiesser 6eo«g Beer 1712 einen Steuernachlass von 3 Loth, ebenso der Fleisch- hacker Michael Zillmen von 1 Loth. Dem Kessler Johann Filtsch wurde am 16. Januar 1723 ein Nachlass an der Steuer „des er- littenen Schadens von dem vorigen grossen Sturmwind" wegen zugestanden, einem Meierer am 16. November 1724, weil ihm die einstürzende Stadtmauer zwei Ochsen erschlagen (1721 — 1728 S. 479, 1711—1716 B. 96, S. 62, 1721—1728 S. 258). Leistungen, welche Militärpersonen oder höheren Beamten zugute kamen, brachte man ebenfalls oft von der Steuer in Abzug, unter Anderem wurden Grossscheuern, Bongard, Reussdörfchen, Kleinscheuem, Neppendorf, Hamersdorf und Schellenberg am 23. No- vember 1729 zusammen 61 Fuhren Heu und einiger Haber in Rechnung gebracht, „so bei beeden Begräbnussen des commandierenden Herrn Generalen Grafen de Tige ^ und Grafen von Starhemberg ohne fernere Quittung statt des Grases verlanget und consumieret worden.^ Grossau acceptierte man am 4. Januar 1726 „wegen eines grossen Stuck Wiesen, welches von Seiner Excellenz dem commandierenden Herrn Generalen Grafen von Königsegg Stütterei zum Genuss ge- geben worden,** 24 und am 6. October 1730 23 Fuhren Heu, Neppendorf am 6. Januar 1737 25 Fuhren, weil es dem Postver- walter jährlich 15 liefern müsse, Kleinprobatdorf am 17. April 1739 vier, welche es der Militärwacht geliefert, „so den reformierten Bischofs ^ Qraf Tige starb am 14. September 1729 zn Felvioz am Schlagflosse und wurde am 26. September za Hermannstadt begraben. Martin Schmeitzels Entwarf der vornehmsten Begebenheiten etc. • StefanGyalaSzigeti,Bischof von 1737— 1740. Benkö, Tranes, n. ITT.Üeber seine Gefangensetzong vgl. P. Bod, Historia Hangar, ecclesiast T. III. 1. IV. p. 222 ff. Digitized by LjOOQIC — 169 — im verstrichenen Sommer daselbst bewachef Bargberg wurden 1 724 30 Fahren Heu an der Steuer angerechnet, weil der Stadtcommandant ^auf seine Ration im Burpricher Grund bis 100 foeni currus machen" lassen, und Neudorf 20, weil Oberstwachtmeister von Rohrscheidt , daselbst ein Stück Erde von 40 und mehr Fahren Heu occupieret" hatte (1728— 1734 SS. 189, 286, 1721 — 1728 S. 346, 1734—1740 SS. 353, 683, 1721—1728 S. 216). Auch der Schaden, welchen Einzelne durch „im Jlerrendienste crepierte Yiehstücke erlitten," wurde ihnen nicht selten dadurch ersetzt, dass man den Werth derselben von dem zu zahlenden Steuerbetrag abrechnete; dabei wurde der für ein gefallenes Pferd erwachsene Schaden mit 4, 472? 3) 7, 8, 9, 10, 11, IV 1% und 12 u. fl. berechnet, während man einen Ochsen auf 3, 4, 5, 6, 8 und 9 u. fl. schätzte (1711—1716 BB. 223, 267, 1728—1734 SS. 258, 262, 303, 308, 433, 465, 1734—1740 SS. 151, 261, 558, 665, 680, 683 f., 719 f., 1739—1740 SS. 591, 599, 679, 698, 719, 750, 1740—1741 SS. 6 f., 30, 106 f., 170). Die Kurutzenzeit bot femer Anlass zu Steuemachlässen ; so wurden am 16. Januar 1713 den Dörfern Ereutz und Meschendorf 118, beziehungsweise 25 u. fl. nachgesehen, „weilen ihnen gedachtes Geld in verwichenen Zeiten von denen Eurutzen eben damalen auf dem Wege wegge- nommen worden, als sie solches an ihrem Zins herein hatten bringen wollen** (1711—1716 B. 106). Der Verlust des Gatten, der Eltern, Gebrechlichkeit, Armuth, das Vorhandensein mehrerer unerzogener Einder, in je einem Falle die Geburt eines Zwillings, der Eintritt in die Ehe boten weitere Veranlassungen zu Abschreibungen der Steuer, ebenso nachgewiesene oder auch nur behauptete Rechnungs- Verstösse. Als 8 Romanen aus Eollun vorbrachten, „wie ihnen vor etlich Jahren einiges Vieh am Zins weggenommen und aber der 2iins vom Dorfsrabisch ^ nicht abgeschnitten, viel weniger an ihrem Zins angerechnet worden,** wurde ihnen der Rest der Steuer erlassen, „weilen die Sache wegen des dabei gewesenen Trabantens Tod nicht ad clara zu bringen** (1728—1734 S. 419). An die Sträflingsvereine der Jetztzeit erinnernde Erwägungen waren es, welche der Magistrat im Auge hatte, als er am 22. September 1714, „deme Martin Dengjel, Schneider, wegen seines langwierigen Arrests und grossen Armuths aus einer speciellen Reflexion und in der Hofhung, dass er es vor eine Gnade erkennen und sich bessern werde, u. fl. 74 von seinen etlichjährigen Zinsesrestanzien** erliess (1711 — 1716 B. 173). Femer ^ Boväs d. i. Kerbholz. Friedenfels, Bedeos I. 242. Digitized by Google — 170 — Wurden Gemeinden, welchen Bauten oder gröetete Anschaffungen Koeten Temraachten, hiebei darch Stenernachläsae unterstützt. Am 5. März 1721 rechnete man dem Dorf Eerz 100 u. fl. an der Steuer an ,,zu der vorhabenden sehr ruinierten Kirchenbau^ ebenso Grossau am 27. October 1724 200 u. fl., Michelsberg 50 u. fl. „zu Bezahlung des aufgerichteten Positivs,^ ^ Reussdörfel am 28. Mai 1727 12 u. fl. „wegen der neu zu giessenden Elocken;^ „will das Dorf,^ fügte man bei, „zum Brauhaus bis 50 Klaftern Holz gegen eine billige Taxe zuführen, so können selbige die Unkosten zur Elocken leichter erschwinden.** Das Dorf Westen erhielt am 10. Mai 1721 „wegen der Brücke" einen Steuemachlass von 29 u. fl., wie dem Talmescher Stuhl am 25. März 1730 „wegen der Brückenbau über die Lotruora nach eingebrachter Specification u. fl. 48 „ 10 D." acceptiert wurden (1721—1728 SS. 22, 252, 499, 239). Auch die Empfehlung dn- flussreicher Persönlichkeiten oder die Rücksicht auf diese^ vechalf mitunter zum Nachlass der Steuer. Dem Wilhelm Krall, „chirurgo et practioo empirico" wurde am 27. Januar 1721 von seinem Hause ein Loth Zins (13 u. fl.) „ex speciali recommendatione relaxieret,' dasselbe am 14. Januar 1723 dem deutschen Hutmacher Josef Korschetzki auf Empfehlung des Gubemators', und am 20. De- cember 1736 wurden vom Graf Hallerschen Hause „aus besonderen respectibus g^en des Herrn Gubernators Excellenz > HO u. fl.' abgeschrieben, uneinbringliche Rückstände wurden in grösserer Menge 1715 gestrichen, sie rührten aus den Jahren 1700 bis 1704 her und bestanden in 1387V4 Kübeln Korn und 207674^8 Kübeb Haber. (1711—1716 S. 14, 1721—1728 S. 153, 1734—1740 S. 349, 1711—1716 S. 245). Eine 1731 erfolgende Abschreibung von 4 u fl. bezog sich auf „Johann Agnetis, einen verdorbenen Advocaten, so aus der Stadt verwiesen worden und im exilio gestorben,* und eine Aceeptation von 9 u. fl. auf einen Bauern aus Reussdörfcken, „so ein Ochs bei der gehaltenen Faschingsbanernhochzeit zu Grunde gegangen.* Auch zum Zwecke der Bezahlung von Dorfschulden traten Steuemachlässe ein, wie endlich auch gegenüber solchen Leuten, welche behaupteten, der Besteurung nicht unterworfen zu sein. Auf Einschreiten des Paters Reigai, „des Walachischen < Orgel, HauBorgel. ' Graf Sigism. Komis. * Graf Johann Haller. Digitized by Google — 171 — Bischofs^ theok^^ liess man am 30. Jani 1735 die Eintreibung der Steuer von einem Meierer „auf dem Erallischen fundo^ in suspenso, „bis man dieser Gontroversie Ausgang sehen ^ würde, und im ProtocoII vom 5. März 1740 lesen wir: „Bei welchen Leuten stehet^ will nichts geben, denen haben ihre Herrschaften, welche alienae iurisdictionis sind, befohlen, keinen Zins zu erlegen.^ (1728 — 1734 SS. 404, 316, 1721— 1728 S. 118, 1734— 1740 S. 161, 1739— 1740 S. 729). Wir stellen zum Schluss sämmtliche bisher besprochene, von Stadt und Stuhl Hermannstadt in der Zeit von 1710—1740 bestrit- tene Ausgaben zusammen: 1. Quantum contributionale 1431870 u. fl. 45 D., 2. Restantiae hibernales 11331 u. fl. 68 D., 3. Superflue erogata naturalia 825 u. fl. 44 D., 4. Naturalia militaria in pecunia soluta 83550 u. fl. 25 D., 5. Naturalia extraordinaria 317 u. fl., 6. Naturalia provincialia 1812 u. fl., 7. Pro naturalibus pecunia redemptis 297 u. fl. 80 D., 8. Erogata foeni pecunia soluti 7854 u. fl. 30 D., 9. Pro emendo tritico 2058 u. fl. 46 D., 10. Pro emenda avena 4744 u. fl. 77 D., 11. Pro emendo foeno 4683 u. fl. 60 D., 12. Redemptio foeni et avenae Szäszvarosiensis 1272 u. fl., 13. Ser- vice et discretiones 142405 u. fl. 52 O., 14. Restanzien de« Nea- bergischen Regiments von 1708 und 1710 1391 u. fl. 65 D., 15. Lichtererogata 41184 u. fl. 85 Vs D) 16. Expensae carbonum 461 u. fl. 76 D., 17. Expensae papyri pro vigiliis 266 u. fl. 72 D., 18. Ex quanto pro exstruendis fortalitiis 4180 u. fl. 80 D., 19. Ex- pensae casarmorum 790 u. fl. 56 D., 20. Auf die Salitterkocherei 231 u. fl. 04 D., 21. Bonificatio quarturiorum 82407 u. fl. 12 D., 22. Solutio quartiriorum gubemialium 9468 u. fl., 23. Cömmun- expensen 159463 u. fl. 14 V2 D> 24. Salaristen iuxta listas 94413 u. fl. 92 D., 25. Salaristen extra listas 23526 u. fl. 71 D., 26. Stadt- tmbanteu 41822 u. fl. 21 O., 27. Thorwachten 19420 u. fl. 58 D., 28. VilUcatsauslagen 84388 u. fl. 98 D., 29. Resta villicalia 3954 u. fl. 70 D., 30. Pro architectura civica 19636 u. fl. 39 D., 31. Expensae pro magazino civitatis 3315 u. fl. 48 D., 32. Pro neoaedificando nosocomio 3648 u. fl. 24 D., 33. Pro diversorio civitatis 550 u. fl., 34. Expensae auf die Stadtziegelscheuer 188 u. fl.. 35. Mühlenstein- Expensen 6047 u. fl. 53 D., 36. Erc^ta censuum minutoram 7501 u. fl., 37. Debita civitatensia sohita 158444 u. fl. 66 Va D., < Jobann Jniiooentlas Kkin. Ygl. Aber ihn Hemnann a. ^ (X L 186 und Yereinsarchiy XVI. 107 ff. Digitized by Google — 172 — 88. Solutio interessorum 48175 u. fl. 52 Va D., 39r Solutio debi- toram rabrae turris 1118 u. U. 25 D., 40. Eingelöste Silberreverse 2867 u. fl. 15 D., 41. Bezahlte Ali-Pascha-Scheine 48 u. fl., 42. Be- zahlte deutsche Yölkerscheine 100 u. fl., 43. Solutio marcarum ar- genti 40 u. fl., 44. Debita activa civitatis Cibiniensis 9374 u. fl. 34 D., 45. Erogata extraordinaria 8066 u. fl. 40 D., 46. Donum gratuitum nuptiale duci Lotharingiae 3666 u. fl., 47. Fiscalzehent- Canonis-Anticipation 498 u. fl. 66 D., 48. Expensae tempore con- tagionis 13185 u. fl. 70 D., 49. Pro consilio sanitatis et lazarethi 585 u. fl. 81 D., 50. Commissio sanitatis Cibiniensis 10086 u. fl. 30 D., 51. Commissio sanitatis Transsilvanica 845 u. fl. 60 D., 52. Ex- peditio ad aulam 23226 u. fl. 40 D., 53. Defalcationes taxae civitatis 11067 u. fl. 48^ s D> 54. Defalcationes taxae sedis 28181 u. fl., 55. Abschreibungen aus der Stadt und dem Stuhl 3607 u. fl. 83 D. und 56. Abschreibungen aus dem Meiererzins 1599 u. fl. 64 D. Die Gesammtsumme der Ausgaben beläuft sich daher auf 2.625,566 u. fl. 58^^2 D-> was einen Jahresdurchschnitt von 84695 u. fl. 69 V2 D- ergibt.* ^ Um die Bedentang dieser Zahlen verständlicher zu machen, setzen wir hierher Preisverhältnisse, wie sie sich aas den Magistratsprotocollen ergeben. Damach war der Darchschnittspreis für ein Pfand Rind-, Hammel- and Schweine- fleisch 8, 3 and 5 D., der höchste Preis 4, 5, 7Vi} der niedrigste 2Vst ^1 4 D. Ein Kttbel Weizen kostete darchschnittlich 2 a. fl. 40 D., oder wenn wir Theaerangsjahre mit berücksichtigen 3 a. fl. 24 D. ; der höchste Preis betrag 8, der niedrigste 1 a. fl. 44 D. (Nach dem im Besitze des Herrn Karl Czekelias befindlichen Haasbach des Daniel Geisel kostete ein Kübel in den Jahren 1718 and 1738 8, beziehangsweise 8 a. fl. 48 D., während der Preis 1717 sich zwischen 48 and 96 D bewegte). Ein Kübel Haber hatte den Werth von 60 bis 84 D., eine Fahre Hea (300 Pfand) 2 bis 2 a. fl. 40 D., eine Klafter trockenes Holz 1 a. fl. 30 D. bis 2 a. fl. 40 D., ein Mass neaen Weins darchschnittlich 15 D. (nach Geisel 1717 bis 60, 1724 2 bis 6 D.), ein Mass Bier 6 bis 9 D. Am 9. No- vember 1740 erfolgte aaf Anordnung des commandierenden Generals (Fürst Lobkowitz) folgende Limitation der Lebensmittel, deren „Unbestand wegen der klemmen Zeitambstände leichtlich*' vorhergesehen warde : ,Die Klafter dürres Holz 2 rh. fl,, grünes 1 rh. fl. 40 Kr., das Pfand Rindfleisch and Schöpsen- fleisch je 2, das Pfond Schweinefleisch 3 Kr., die Mass Inslich 28 Kr., ein Siegling oder janges Kälbel 4 rh. fl., ein Indianischer 50 Kr., eine ditto Henne 34 Kr., eine Gans 15, eine Ante 12, ein Kapaan 17, eine Henne 9, ein Hindel 5 Kr., ein Reh 3 a. fl., ein Hasen 17, ein Waldschnepf oder Rebhenne 12, ein Mass Forellen 45, ein Mass Semmling 20, ein Mass geringerer Gattang Fisch 12, das Pfand lebendiger Hechten, Schaden, Karpfen 12, Krebs Nr. 25 grosse 15, kleinere 9 D., ein Mass Schmalz 30, Honig 20, Milch 4, Milchraam 15, ein Pfand frisches Schmalz oder Batter 12, Speck 15, Eäer vier pro l*/. Kr.' (1740—1741 S. 89 ff.). Digitized by Google — 173 — B. Die Einnahmen. Die angeführten Ausgaben fanden ihre Bedeckung durch folgende Einnahmen: 1. Abgaben der Stadt und des Stuhles; 2. Kleine Auf- schläge; 3. Thorweingelder; 4. Strafgelder der Nachtsgrassanten ; 5. Bürgerrechtsgelder ; 6. Fiscalzehenteinkünfte ; 7. Ertrag des Stadtbrauhauses; 8. Ausserordeatliche Einnahmen. 1. Abgaben der Stadt und des Stuhles. Unter den Einnahmen der Consularcasse nehmen die hervor- ragendste Stelle die Abgaben ein, welche nach sich ergebendem Bedürfniss über Beschluss des äussern und innern Etathes der Stadt Hermannstadt einmal in der Stadt selbst in Geld, dann im Stuhl und den Ortschaften, welche zu den sogenannten Pertinenzien ^ ge- horten, sowohl in Geld als in Naturalien eingehoben wurden. Die in den Jahren 1710 bis einschliesslich 1740 von den Bürgern der Stadt — etwa 1200 Familien« (1728-1734 S. 25) — eingezahlten Steuern beliefen sich auf 605088 u. fl. 86 Vs D., was einen Eingang von durchschnittlich 19516 u. fl. 41 ^/g D. im Jahre ergibt. Dazu wurden noch Steuerrückstände in der Höhe von 47152 u. fl. 80 Vj D., also im Jahresdurchschnitt 1521 u. fl. 06 D. eingezahlt.^ Die aus dem Stuhl und den Pertinenzien eingegangenen ^ Diese waren A. Siebenrichter-Güter, nämlich a) der Talmatscher Stuhl (Talmesch, Talmatschel, Boitza, Portsesd, Ober- nnd Unter-Sebes, sowie Ra- kovitza), b) der Szelischter Stuhl (Szelischt, Galis, Kakova, Tiliska, Szibiel und Valye), c) die ehemaligen Kirchengater : Apesdorf, Qross- und Klein- Probstdorf, Klosdorf, Kollan, Kreuz, Mescbendorf, Marienburg (Fdldvir), Michelsberg, Renssen, Rukur, die H&lfte v6n Bulkesch und Seiden; B. Die Hermannstadter Stadtgüter : Kerz, Antheile an Kornetzel (Hortobägy), Szetsel, Orlat und Sinna. Schuler-Libloy. Siebenb. Rechtsgesch. I. 46 f., U. 237. « Vgl. hiezu Vereinsarchiv XVII. 269 fif. ' Die Geldaufschläge, welche die Bürger der Stadt in der Regierungszeit Karls VI. trafen, waren nach den uns vorliegenden Aufzeichnungen die folgenden : Im October 1711 17942 u. fl. 75 D., am 25. August 1712 10253 u. fl. 25 D., im 4. Februar 1713 30909 u. fl., am 5. Februar 1714 26842 u. fl. 74 D., am 4. December 1714 23367 u. fl. 47 D., am 18. November 1715 27593 u. fl. 45 D., am 25. Mai 1716 8926 u. fl. 50 D., am 14. December 1716 26096 u..fl. 60 D., am 22. October 1718 26018 u. fl. 10 D., am 13. Mai 1720 26296 u. fl. 75 D., am 12. Februar 1721 25781 u. fl. 52Vi D., am 10. December 1721 22667 u. fl. 40 D., am 9. December 1723 14965 u. fl., am 8. November 1724 14805 u. fl., am 1. December 1725 18675 o. fl. 75 D., am 8. November 1726 22395 a. fl., am 22. 'November 1727 20064 a. fl., am 7. Januar 1729 19459 u. fl. 75 D., an^ Digitized by Google — 174 — Geldauslagen betragen 1.270,883 n, fl. 78 D., also im Jahre durch- schnittlich 40993 u. fl. 03 D., wozu noch eingezahlte R&ckstande im Betrage von 110076 u. fl. 17 D. kamen, so dass also im Jahre durchschnittlich 3550 u. fl. 84 D. an Rückständen eingehoben warden Die Ortschaften welche ausser Hermannstadt zu Abgaben heran- gezogen wurden, zerfallen in folgende Gruppen: 1. Diejenigen, welche den Hermannstädter Stuhl bildeten, nämlich Heitau, Zood, Grossau, Gurarou, Stolzenburg, Hamlesch, Neüdorf, Bothberg, Elein-Scheuern, Schellenberg, Gross-Scheuem, Kastenholz, Burgberg, Thalheim, Hahnbach, Hamersdorf, Girelsau, Szakadat, Freck, Westen, Moichen, Bongard, Neppendorf, Beussdörfchen, Reschinar und Poplaka, zu- sammen 26 Orte, welche im Jahre 1711 2047 Hauswirthe zählten. Denselben wurden, während Karl VI. regierte, folgende Steuern in Geld und Naturalien vorgeschrieben : ^ 723342 u. fl., 6951lVs Kübel Weizen, 52407 Vs Kübel Haber, 40221 Fuhren Heu in natura und 1468 weitere, welche mit 3523 u. fl. 20 D. abgelöst werden sollten, 2408 Va Fuhren Stroh und 27506 Klaftern Holz ; 2. Die einst der Kerzer Abtei gehörigen 9 Dörfer : Kerz, Michelsberg, Kreuz, Meschen- dorf, Klosdorf, Rukur, Kollun, Marienburg und Abstdorf.' Auf diese entfielen 209569 u. fl., 22027 Kübel Weizen, 18001 Vs Kübel Baber, 12496 Fuhren Heu, dazu 458 mit 1099 u. fl. 20 D. zu be- zahlende, 460 Vt Fuhren Stroh und 9804 Klaftern Holz; die ge- nannten 9 Dörfer hatten 1711 zusammen 650 Hauswirthe . 3. Die ehemaligen Güter der Hermannstädter Probstei: Reussen, Gross- und Klein-Probstdorf, Bulkesch und Seiden,^ im (janzen mit 276 Hauswirthen im Jahre 1711. Diesen wurden aufgelegt: 150517 u. fl., 14917Vs Kübel Weizen, 11704 Kübel Haber, 9775 Fuhren Heu, von 9. Februar 1730 19514 a. fl. 62Vfl D., am 15. December 1730 24763 u. fl. 38 D., am 3. December 1731 17152 a. fl. 88 D., am 22. November 1782 19107 a. fl., am 21. November 1733 21698 a. fl. 75 D., am 28. Mai 1734 6420 a. fl., am 3. Januar 1785 22747 u. fl. 75 D., am 21. December 1735 22379 u. fl. 62Vi D., am 17. November 1736 24183 a. fl., am 8. December 1737 31887 u. fl. und am 12. November 1739 29236 o. fl. 12*/, D. ^ Die ente Besteuenmg erfolgte am l5. September 1711, die letzte am 28. September 1740; diese wurde am 29. October 1740 ergänzt. ' Ueber die Erwerbung dieser dorcb Hermimnstadt vgl. die Qmndver^ fkssimgeii etc. 8. 123 f., G. D. Teutsch, Saohsengeschicbte I. 272; Schuler-Libloy, SEebenb. Bechtsgeschidite I. 46. • Vgl 8chaler*Iibloy a. a. 0., 0. D. Teatsch a. a. 0. I, 171, Die Gnuid- tertei. 88. 62, 128. Digitized by LjO OQ IC •fJri — 175 — denen 281 mit 674 n. fl. 40. D. abgelöst werden sollten, 386 Führen Stroh und 6572 Klaftern Holz; 4. Sieben Dörfer des Szelischter- Stuhles (im Jahr 1711 mit 767 Haoswirthen), nämlich Szelischt, Szibiel, Tiliska, Eakova, Valye und Galis.* Diesen wurden vorge- schrieben: 134554 u. fl., 8826 Vs Kübel Weizen, 8677 Kübel Haber, 5986 Fuhren Heu, ferner 403 n. fl, 20 D. statt 168 weiteren Fuhren Heu, 318 Fuhren Stroh und 3519 Klaftern Holz; 5. Die 6 Ortschaften des Talmescher Stuhles : Talmesch, Talmatschel, Boitza, Portsesd, unter- und Ober-Sebes, sowie Rakovit2a'(lTll mit 531 Haiiswirtben).^ Sie wurden belegt mit: 99176 u. fl., 6975 Kübehi Weizen, 6308 Kübeln Haber, 4605 Fuhren Heu, dazu noch mit 145, für welche 348 u. fl. zu zahlen waren, und 258 Fuhren Stroh. Ausserdem erstreckte sich die Besteuerung auf Orlat, Szetschel, Sinna und Kometzel oder Hortobdgy,^ sowie Ladamos, welches letztere aber nur in den Jahren 1711 bis 1716 unter den steuertragenden Gemeinden erscheint. Die Yolkszahl und Besteuerung dieser Orte, sowie die der einzelnen bisher gruppenweise betrachteten Gemeinden läset sich aus der auf den folgenden Seiten stehenden Tabelle ersehen. Die Bestimmung des Erfordernisses erfolgte gewöhnlich, wenn der Landtag die jährlich dem Lande^in wechselndem Betrage auf- erlegte Steuer unter die drei Nationen und die sächsische Nations- Universität den auf die Sachsen entfallenden Antheil an derselben auf die einzelnen säehsischen Stühle und Districte aufgetheilt hatte. Dass die ersterwähnte Auftheilung zu fortwährend sich emeaernden berechtigten Klagen der Sachsen Veranlassung gab, ist schon dar- gelegt worden; aber auch die Auftheilung ihres Antheiles durch die Beschlüsse der Nationsuniversität befriedigte nicht immer. In der Sitzung der Universität vom 16. Juni 1711 urgierte der Schäss- burger Stuhlsrichter „nomine almae universitatis, dass eine regnla futurae repartitionis contributionum aufgerichtet werden möge, worob dann oondudieret worden, dass eines jedweden königlicben Stadt und Stahls Herrn offlciales eine genaue Gonnumeration ioxta normam 1710 die 6. octobris praescriptam, dass man damit vor Gott, also auch bei vielleicht anzustellender Probe vor der ehrsamen Welt bestehen können möge, anstellen und verrichten sollen, wobei diese Methode observieret werden solle, dass nämlich 1 Vgl. cUetelben Werke I. 46; I. 210; 63 und 133. * Onrndverfassttngen SS. 63, 12d ff., G. D. Teutsdi a. a. 0. L 184. • Vgl über diese Orte GbrundverilMBangeB 124. Digitized by Google — 176 Name des Ortes Gesammtaüflagen für die Jahre 1712 bis 1740 a.fl. KObel Weizen Kabel Haber li In Geld abgelöste Fuhren Hea Abtsdorf . Boitza** . Bongard . Bolkesch. Burgberg Freek . . Oalisch* . Girelsau . Grossau . Gr.-Probstdorf Grosa-Scheuem Gurarou . . Hahnbach . Hamersdorf Hamlesch Heitau . . . Kakora*. . Kastenhols . Kerz .... Kl.-Probstdorf Klein-Scheuem Klosdorf . KoUun . . Kometsei Kreuz . . LadamoB . Marienburg Meschendorf Michelsberg Moichen . . 65 32 106 60 156 61 39 51 47 157 36 26 39 192 21 43 19 40 47 76 83 148 40 56 91 88 52 16676 4401 9384 156544 141272 4576 30214 21124 25558 36208 33977 21776 17005 19537 86611 9194 15531 12699 8595 16745 15022 19875 7895 51596 1820 19778 30618 27614 16928 1802 88 1021 4874Vi 40707, 3686 113Vi 2938 2320 4140Vt 2849 2179Vi 1897 1598 6631 Ä53V, 1745 1345 8577, 1838V, 1782 1971 1092 1435 56 834 3720 3093 2931 81V, 2356V, 1860 2067 2868 2334 1507 1164 1542 5196 190 IISIV, 1092V, 761 1394 1482 1673 884 6504 V, 5004 305 1921 3020V, 1951 1646 332 1470 2930 1703 1288 1029 58 654 3187 2474 2385 70 1662 1140 1482 2036 1860 1320 870 931 3872 145 983 871 565 1249 987 1220 683 3280 174 1141 1676 1270 1086 39 8 42 114 132 126 7 182 88 52V, 118 88 88 94 36 221 lOV, 46 41 86 90 88 46 89 77 46 66V, 77 62V, 155 «170 1682 490 1334 915 1848 1716 1507 999 830 654 2482 lU 40 (96 u. fl.) 80 (72 u. fl.) 90 (216 u. fl.) 8d(199u.fl. «OD. 54(129 , ,60 , 76 (182 u. fl. 40 D. 54 (129 , , 60 , 80 (192 u. fl.) 72 (172 u. fl. 80 D, 64 (163 , , 60 , 61 (146 , . 40 . 33(79, . 20 , 64 (129 . . 60 . (278 » . 60 . 838 400 548 709 997 896 422 2679 704 1793 1122 769 88 (79 n. fl. 20 D. 26(62 , .40, 17(40 . .80, 44 (105 . . 60 . 48 (116 . . 20 , 42 (100 . . 80 . 26( 62 . . 40 . 104(249 . . 60 . 38 ( 79 . . 20 . 32(76. ,80. 66 (168 . . 40 . 60 (144 u. fl.) 40(96 . .) Digitized by Google — 177 — Darehsehnittliclwr J*hresbetrag derselben Kam« dM Orte« tt. fl. KObel Weizen Kflbel Haber Fabren Heu (danintor toch üeinOeU •bgeUtoten) Fuhren StMb Klaftwa Hole 61»«/. 60«/., 47»/, 86'»/h l'lt„ 27»/., Äbtsdorf MOV, 11 7 7V4 1 — Boitia** 812«/, 84«/„ 27«/. 22«/, IV. 8V, Boncwd 1884»/, ie2»»/„ 124 109V., 8«/. 72V. Bnlkeach 11»'«/.. 186»«/„ 103'/., 85V.. 4'/. 64V, Burgberg 1375"/., 122"/., 97V,. 81V., 4«/. 16«/, Fieek 326«/, 8»/„ 6»»/,. 6 V, — QaUseh* i«07«/„ »7'«/„ 78"/„ 67««/,, 4»/. 44V., Oirelsav 704»/,, 77'»/w «2 89«/. 2«/.. »'/, Orossan 861»«/., 771/, 68»/., 82«/„ IV, 44»»/„ ar.-Pn>betdoeoo«f-ioQ< 00 e« Digitized by Google — 184 — qaoram proprietas ad civitatem spectat, conqaeeti sunt -de nimia borum fandornm contribntione ; qua ratione ox utroque tarn incliti senatas, quam commanitatis collegio depatati sant denominati, qui noh tantum hos, sed et alios ad ciyitatem spectantee fandos con- scribant, taxamqne pro proportione locorum proiectant, deinceps in atriusqae collegii concessu aat corrigendam aut ratihabendam. Qaa occasione pistrinas etiam earamqae constitutionem consig- nandas esse conclasam est/ Als dann am 14. Decerober desselben Jahres die Conscription der Gärten und Backhäuser zur Verlesung kam, wurde beschlossen, „ut pistrinarum contributio in statu pris- tino maneat, indiflferenter vero pistrinae habeant licentiam pro lubita panes pinsendi et publice venum exponendi; hortorum vero nego- tium ita decisum est, ut lothonibus eximantur et taxa fixa pecu- niana quotannis de iisdem solvatur, quae ex protocollo dominorum exactorum speciali videri potest et inferius singulis portis eiusque lothonibus adiungitur.^ Es wurden dann beim Heltauer-Thor „pro hortis** 34, beim Burger-Thor 21, beim Sag-Thor 33 u. fl. und beim Elisabeth-Thor als „extra lothones** 12 u. fl. 10 D. verzeichnet. (1711 — 1716 S. 6 f.) unter der letzteren Bezeichnung wurden hierauf bei den folgenden Steoeraufiagen Beträge verrechnet, welche zwischen 63 u. fl.^'und 111 u. fl. 40 D. sich bewegten. In ihre Reibe gehören die Abgaben von „Hofrinnungen" oder „Hofreinigungen^, welche in den Jahren 1713 bis 1716 eingehoben wurden und zwischen 6 u. fl. und 10 u. fl. 70 D. schwankten. ^ In welcher Art die Yertheilung der Lothe stattfand, lässt sich nicht genau erkennen, so viel zeigen aber die vorhandenen Auf- zeichnungen, dass dasselbe Steuerobject nicht immer die gleiche Anzahl derselben trug. Folgende Belegstellen mögen dieses erweisen. Dem „Wilhelm Krall, chirurgo medicastro" wurde am 10. Juli 1721 zugestanden, es sollen „seine beiden Häuser unter einen Zins ge- gebracht werden,* und als Simon von Baussnern „auf die publice in curia producierte alte genügsame documenta von Herrn Dominico Rosenauer selig** „als jetziger rechtmässiger possessor des vor diesem > Am 20. Februar 1721 wnrde aaf Ansuchen des Sdlers Daniel Elles besehloss«!!, „dass selbiger vor die Hofreinignng de modo in posteram nicht mehr denn fl. n. 1 zu zahlen schuldig sein solle" (1721—1728 S. 21). Hofreinignng bedeatet wohl soviel als Reinnng der Höfe. Reinoog oder Rainung = confinium agromm. Rain^enossen a± GQlt- oder Zehentherm, welche auf gemeinschaftlichem oder nachbarlichem Grtmde ihren Nutzen oder Nachtheil ersehen (Westenrieders Glosaariam). DigitizedbyLjOOQlC _^ . — 185 — gewesenen einfachen Hauses' nachwies, ,,dass das vor vielen Jahreii zweizüchtig gewordene Hans nanmehr wieder durch testamentum legitimnm.ein Haus worden seie, obschon per error (!) das jetzige Banssneriscbe Hans in der jüngst vergangenen Markzahl anf dem kleinen Ring per zwei Häuser angeschrieben und angeschlagen worden/ beschloss der Magistrat, „dass obgedachtes Kleinringer Haus wie vor Alters also auch jetzo und hinkünftig in dieser Suc- cession vor ein Haus beständig sollte passieren und diesem nach in die Markzahl kommen;^ es wurden demnach Baussnern die auf das erwähnte Haus „angemerkte 2 Loth relaxieret/ Beim Verkauf eines in der Nonnengasse gelegenen Hauses des Wollenwebers Martin Schuster an den Chrestel Scheidenmacher wurde gestattet, dass es auf diesen bloss mit einem halben Loth Zins darauf über- tragen und dass l^/s Loth abgeschrieben würden, „weiln Martin Schuster, ein ander besser Haus habend, solches*' trage. Endlich wurde Michael Klösers Bitte gemäss, „ein Schritt breiter länglicher Gang mit seinem Wohn haus wie früher unter eine Markzahl ver- einigt/ (1721 — 1728 SS. 35, 58, 81, 126.) Die Bewohner Hermannstadts versteuerten auch solche Gründe, welche sie auf den Weichbildern anderer Gemeinden besassen ; doch fielen diese Abgaben diesen letzteren zu. So setzte der Magistrat am 6. März 1713 fest: „Die Bürger, die auf dem Kleinscheurner . Hattert Erbschaften besitzen, sollen von jedem in Gebrauch be- findlichen Erdjoch Land oder Wiesen D. 12 und von einem Viertel Weingarten D. 30 jährlich dem Dorfe zahlen," und den Bewohnern ▼on Hahnbaoh wurde am 1 1 . April 1714 gestattet, „dass sie von denen Erbschaften, welche Frembde auf ihrem Hattert besitzen, jährlich von einem jeden Erdoch Wiesen- oder Ackerland, wann sie näm- lich genutzet und gebrauchet werden, D. 6 exigieren und das Geld zum Nutzen des Dorfes anwenden mögen** (1711 — 1716 B. 116, 152 f). Besonders zahlreich waren die Weinberge, welche Hermann- stadts Bürger auf dem Weichbild von Hamlesch besassen ; wir lesen, dass diese Gemeinde davon bis 200 u. fl. einnahm. Ober Begehren dieser Weingartenbesitzer setzte der Magistrat am 17. April 1732 Folgendes fest: 1-mo. Die Weingartenhüther sollen vor Johanni eingedinget und bestellet werden, worauf der Zehner sorgen soll bei Straf H. fl. 12 für einen jedweden Weingartenhüther. 2-do. Der Zehner mit denen Beambten soll darauf fleissig sorgen, dass die Hagen oder Stiegel in die Weingarten mögen richtig gehalten werden, Digitized by Google — 186 — damit das Yieh ^icht Schaden thnn könne, ansonsten die Über- treter . . .* 3-tio. Die Schüler,* Organist und Binder sollen einmal in der Woche befugt sein, in die Weingarten .zu gehen, aber auch alsdenn nicht anders als moderat daselbst zu handeln und keine Weintrauben in Schäffern oder in andern Gefassen, sondern nur etliche wenige im Schnupftuch mit sich fortzutragen, ausser diesem einbestimmten Tag soll der Weingartenhüther dieselbe ge- bührend pfönden und bestrafen; die Jagd aber wird überhaupt in denen Weingarten verboten. 4-to. Denen daselbst Weingarten ha- benden Burgern wird wie in andern Örtern denen, Frembden erlaubt sein, mit denen Wittfrauen einen Tag bevor zu lesen. 5-to. Sobald die Burger abgelesen haben, sollen selbige 2 Tage nachwarten, alsdenn sich gehöriger Orten melden, umb ihre Weine anzuschlagen und zu verzehnten und ihre Weine sofort heimzu- führen. Sollte sich hierinfalls der Herr Pfarr contrair oder hin- derlich bezeigen, so soll der Herr Spitalsvater mit dem Zehner' Solches verrichten; hingegen soll kein Burger befolgt sein, bei Verlust des Weines ein Fass Wein ohne Vorbewusst des Herrn Spitalsvaters und Zehners aufzuladen und fortzuführen. Auf diese obresolvierte puncta soll der Zehner genau und fleissig zu halten obligieret sein und, falls sich hierinnen einige Contrarietät äusserte, sich bei seiner gehörigen Instanz melden^ (1 72 1 — 1 728 SS. 252, 435 f.) Schon am 10. November 1711 beschloss der Magistrat, es sollen auch „die Meierer und andere in den Gärten und sonst umb die Stadt herumb wohnende Leute connumerieret^ und besteuert werden, und unter dem 13. Februar 1713 wurde festgestellt, es solle ihnen ein Zins in der Art auferlegt werden, „dass ein Jederer eapitatim fi. 1, gleichfalls von einem Ochsen oder Pferd fi. 1, wie auch von einer Milchkuh D. 50 contribuieren solle.** (1711 — 1716 S. 7, B. 110). Seit 1716 wurden auch die Meierers wittwen zu Ab- gaben herangezogen, indem man jeder 60 D. im Jahr auferlegte. Der Zins derselben wurde allmählich auf 3 u. fl. erhöhet, während der der Meierer auf 6 u. fl. stieg und für ein Zugthier (Pferd oder Ochs) 3 u. fl., für eine Milchkuh 1 u. fl. 50 D. zu zahlen waren; „doch sollen die sächsischen Meierer,** stellte man am 20. JuU ' Der SchlaBB des Satzes üst nicht eingetragen worden. ' Schallehrer. ' Das Spital in Hermannstadt bezog Hamlescher Zehntweine. Digitized by LjOOQIC — 187 — 1740 fest, „von Allem nur die Hälfte zahlen.« * (1740—1741 S. 105). Für die Jahre 1720 bis 1733 gingen an Meiererzins im Ganzen 8983 n. fi. 81 D. ein, was einen darchschnittlichen Jahrersertrag von 641 a. fl. 70 D. ergibt. Derselbe sollte nach einem Bescbluss vom 24. Juli 1724 zar Bezahlung der gedungenen Leute, „zu Bestreitung des Kuchelservice an ein und anderen Orten« verwendet werden.« (1721 — 1728 S. 232). 1 Ein Brief des romänischeD Bischofs gab am 26. November 1740 Yer- anlassoDg „von AbschafPang der hiesigen walachischen Meierer Verschiedeoes zu reden, ohne dass man sich hierinnenfaHs figierte.'^ (1740—1741 S. 106). Die romanische Bevölkemng der Stadt tmd des Stahles mehrte sich zur Zeit Karls VI. so sehr, dass die Obrigkeit dagegen einzuschreiten für ihre Pflicht hielt Im Jahre 1736 warde kund gemacht, „dass sich kein Barger unterfangen solle, einige Walachen einzunehmen,'' und die bereits „eingeschlichenen" sollten durch die Hauswirthe, welche sie aufgenommen hatten, aus ihren Häusern fort- geschafft werden. (1734- 1740 S. 269). Schon 1724 war eine Conscription des Stahles angeordnet worden zum Zweck der Feststellung, „wo und wieviel der Tagabundorum Valachorum sich hin und her bei denen Dörfern befinden," und der Magistrat beschloss in demselben Jahre, „dass die Walachen ausser denen Hirten nirgend sollen geduldet werden;" „auch die vagi in denen Branisten bei Stolzenburg, Hahnebach, Burprich, Tallmasch und anderer Orten sollten reducieret werden und binnen 6 Wochen Zeit ihre Mobilien wegschaffen und dann die Hotten Terbrennen ;" die dort angebaute Frucht aber sollten sie ein- ernten dürfen. (1721— 1728 SS. 223, 264, 229). Als dann Einwohner vonReschinar „sich in einen Grund gegen Poplaka zu einige Szallasen" (Szill^ magyarisch Herberge) gemacht," beschloss der Magistrat am 16. April 1726, „dass man selbige beschreiben und einige der Aeltesten hereinbringen und in Arrest thun solle," zugleich sollte ihnen angekündigt werden, sie müssten den Platz binnen sechs Wochen verlassen, „widrigenfalls man solche Hütten ja einige Mühlen in Qrand verbrennen werde." Ein gleiches Verfahren wurde gegen bei Reuss- dörfel und Neudorf angesiedelte Romanen angeordnet Der Erfolg blieb aus; denn im Juli des Jahres 1728 wurde den oberhalb des Jungen Waldes zwischen Reschinar und Poplaka sich aufhaltenden Romanen befohlen, „usque ad quin- denam daher zu retirieren, sonsten ihre Stuben verbrennet und ihre Sachen Preis gemachet werden sollten." Wie der Stadthann und Marktrichter dies besorgen sollten, so sollte der Stadthauptmann in allen Waldungen des Stuhls gegen dort angesiedelte Romanen in gleicher Weise vorgehen. Auch aus der „Braniste" auf Burgberger, Grossscheuemer und Hahnebacher Weichbild sollten « sie bis auf „zwei Branister,*" welche keine verheirathete Kinder oder sonstige Familie bei sich halten dürften, fortgeschafft werden; die, welcJie daselbst Bienen hielten, sollten ihre Familien fortschaffen, ihre Hütten abbrechen „und nur mit dem Stock daselbst blenien." (1721— 1726 S. 376, 1728— 1734. SS. 60 f. 89). ' Riemer Funk erhielt 1731 als „Aufwarter bei des commandierenden Generals „Hofstaat," da er von diesem kein beneficium geniesse," täglich aber seine Dienste thun müsse, 24 u. fl. und 4 Kübel Frucht; den „2 Kuchelpersonen" Digitized by Google — 188 — Die Eintreibung des Meiererzinses war 1713 swei Mitgliedern der Hnndertmannschaft übertragen worden, 1727 wurde zu seiner Regelang ausser diesen der Stadthann bestellt, welchem 1734 die Oberaufsicht über seine Einhebung und seine Verrechnung „pro fundo yillicali^ zugewiesen wurde. Auch wurde verfügt, es solle kein Heierer ohne Wissen des Stadthannen sich niederlassen dürfen und, sobald einer wegziehe, dieses demselben durch den „ Jude^ ^ gemeldet werden. Vom 28. December 1734 an wird darauf der Meiererzins in der Villicatsrechnung in Einnahme gebracht. Da aber die Eintreibung desselben „schläfrig^ betrieben worden, er- neuerte der Magistrat 1735 die Anordnung, dass der Stadthann die Aufsicht führen solle, und übertrug die Einhebung desselben dem jüngeren Marktrichter gegen eine jährliche Entlohnung von 40 u. fl. (1711 — 1716 B. 115, 1721—1728 S. 568, 1728—1734 S. 502, 1734—1740 S. 45). Auch Andere, welche nicht zu den ansässigen Hauseigen- thümern gehörten, suchte man der Besteuerung zu unterziehen. „Der Müller, wie auch der Zunftthurn Wächter wegen, ** lesen wir im Magistratsprotocoll vom 6. December 1723, „soll man bei An- kunft der supremorum dominorum officialium Solches nochmaln proponieren und künftighin die Decision erwarten, was und wie viel solche contribuieren oder gar frei sein sollen* und den Stadt- dienern und „Szabadasch*,* deren Bürgerrecht festgestellt werden sollte, auferlegte ein Magistratsbeschluss vom 9. November 1727 wenigstens je 1 Loth Zins im Jahr. (1721—1728 SS. 183, 562). Das Bestreben eine Besteuerung der „advenarum imo et va- gorum" • und „aenopolarum oder Schenker" herbeizuführen, veran- lasste mancherlei Unannehmlichkeiten. 1713 war eine Verzeichnung der Fremden seitens des innem und äusseren Rathes zu dem Behufs beschlossen worden, dass man feststelle, „wie viel solche Leute dem Wirthen abwerfen,*' welcher dann „nach Proportion dieses Genusses ein oder mehr Loth Zins über seine Lothe bekommen" sollte. Später hatte man die Einhebung einer Taxe von ihnen in das Auge ge- oder ^»KachelmenBchem* des Hofkriegssecretärs von Beckers wurden für 17S8 ' je 24 u. fl. zugewiesen (1728—1734 S. 378, 1734—1740 SS. 629, 686 f.). ' Sade romftnisch Richter. ' Szabados magyarisch =s Freigelassener, Trabant. * Advena oder Fremder. Hermannst. Localconsi von 1689 in Schaler* Libloys Bechtsgesch. II. 328. Digitized by Google — 189 — fasst (1721—1728 SS. 183, 334, 349 f.). Dieselben sachten sich jedoch der Jurisdiction der Stadtbehörden und der Conscription darch dieselben zu entziehen und ein Agent Schilling betrieb ihre Sache bei Hof. Diesem versuchte man durch Simon von Baussnem und den Nationalagenten Isenfiamm, sowie das Gubernium entgegen- snarbeiten, doch ladgte bald ein Brief Isenflamms ein, — er wurde in der Sitzung des Magistrats vom 1. Mai 1726 verlesen — in welchem „ratione der freien Teutschen Nation Meldung geschah, dass der Agent Schilling bei Hofe mit seiner Sollicitatur einen grossen In^ gress bei dem ministerio daselbst finde und reüssieren mochte,' weshalb die Entsendung eines Abgeordneten räthlicb scheine (1721 — 1728 SS. 376, 379). Wie wir früher gesehen, gehörte die Regelung dieser Angelegenheit in der That zu den Aufgaben des später von der Stadt Hermannstadt und der sächsischen Nation nach Wien gesendeten Kinder.^ In demselben Jahre kam es auch mit dem Auditor Baum zu Meinungsverschiedenheiten. Dieser w&nschte „in civitate, suburbüs et sede Cibiniensi et sie per consequens in pro- vinda^ „ut urbarium vel protocollum advenarum particulare et speciale fiat, ein Schultheissamt, darunter alle Lakaien, Bediente und Measchen zu stehen schuldig sein und ein Jeder Schutzgeld geben^ müsse. Den diesfalls beim „Auditorialampt^ abgehaltenen Sessionen hatte der Senator Waldhütter' als Vertreter des Magi- strates beigewohnt. Bald hatte man aber eingesehen, daee die Absichten des Auditors gegen das Recht der Stadt gerichtet seien. Waldh&tter hatte daher die Sitzungen nicht mehr besucht und, als diese dennoch weiter abgehalten wurden, wendete sich der Magistrat protestierend an den commandierenden GeneraP und wies daarauf lan, dass da« „iurisdictionale et contributionale" in den Rechtskreis der Stadt und vor deren Obrigkeit gehöre, und als der Auditor eine prajudicierliche Schrift an den Magistrat richtete, beschloss dieser am 19. August 1726, dieselbe nicht zu beantworten, wohl aber sollte dem Hofkriegsseoretär de Ruesch durch den Bürgermeister und Stuhlsrichter ^ bekannt gegeben werden, „dass man sich sehr wundere, woher und warum Titel Herr Auditor sich die gn^see Autorität nehme, mit dem Magistrat „ratione advenarum et va- 1 Ygl. S. 144. « Vgl. Vereinsarcbiv XVII. 480. » Qf£ Tige. ^ Qeorg Meltzer und Michael Czekelius. Digitized by Google — 190 — gornm za contrahieren, da er keine Commission hierinfalls habe nnd^ die Sachsen „als Privilegierte allein von anserm Oberhanpt, dem allergnädigsten Landesfürsten , dependierten. " (1721 — 1 728 SS. 404, 41 1 f.) Auf Grund einer Verzeichnung „vagorum*' ver- einigte sich der Magistrat zu Anfang des Jahres 1728 mit dem Stadtcommandanten zu dem Beschluss : „ut fex populi, inprimis prostibnla sexus sequioris eliminentur et relegentur/ und als der commandierende General^ gegen Ende des Jahres 1737 eine Zu- sammenstellung aller in Stadt und Stuhl sich aufhaltenden fremden Personen anordnete, einigte man sich dahin, dieselben nach folgenden Titeln zu verzeichnen : „1-mo üngrische Herren, 2-do Bojaren, 3-tio Ratzen und Griechen, 4-to alle andere Frembde, so keine Burger sind" (1721—1728 S. 579, 1728—1734 S. 484 f.). Die Auflagen auf die Stuhlsdörfer und Pertinenzien wurden von dem Magistrat gemacht, ohne dass dieser irgend Jemafidet Zustimmung hiebei einzuholen hatte, „solchei^estalt zwar, dass eines jeden Orts Znstand darbei considerieret und keines über Proportion zu aggravieren möglichst beobachtet werde^ (1711 — 1716 B. 91). Als am 16. Januar 1713 einige Senatoren und Mitglieder der Communität in den Stuhl geschickt wurden, um mit Rücksicht auf den Regierungsantritt Karls VI. „das homagium daselbsten ein- zup^bmen," benützte man diese Gelegenheit zu dem. Auftrag, sie möchten „Folgendes a latere in gedachtem Stuhl" verrichten, 1. „Dass die wohlweisen Herrn auf denen Dörfern die Hannenregister wie auch die Art und Weise, wie selbige den Zins bis dahin angeschlagen, fleisflig untersuchen und ad referendum zu Papier bringen sollen; nicht minder auch 2., ob die infiictiones in denen Dörfern unter die Dorfsinwohner allzusammen repartiert werden oder ob noch einige und welche aufzuschlagen" seien, und, weil keine „verlässliche Regnil vorhanden, wornach die Subrepartition im Stuhl dermaln zu machen, '^ einigte man sich am 10. August 1714 dahin, „die Einrichtung derer Lothe im Stuhl voraus zu verrichten, damit sodann die Proportion zwischen Stadt und Stuhl desto richtiger gemachet und auch einem jedweden Ort sein Quantum assignieret werden könne. Solches nun zu Stande zu bringen, wurden 5 Glassen verordnet, darzu auch einige wohlweise Herrn sowohl aus einem ehrsamen wobiweisen Rath als auch einer löblichen Communität deputieret" (1711—1716 BB. 106, 175). Am 29. October 1728 beschloss man darauf, „die ^ Josef Georg Fürst Lobkowitz. Digitized by Google — 191 — Stnhlsdörfer sollen neue Markzahlen machen und solche alsdenn schriftlichen einbringen, wie viel einem jeden Contribuenten auf Kopf nnd übrige Facultäten anzuschlagen kämen. ^ Sonach wurden einige Senatoren zur Gonscription in den Stahl geschickt nnd, nachdem sowohl bei einem sächsischen, als einem romanischen Dorfe die Probe gemacht worden, beschlossen, dieselbe solle nach den „bei der Probe entworfenen Rabriken^ vor sich gehen, ^ dann wurde sie caiculiert) und man fertigte die nöthigen Tabellen an. „Bei eut^ standener Zwistigkeit und Vervortheilung derer Lothe in ^lein- scheuem** wurde am 9. December 1731 „die Entscheidung dieser Lothsache vom löblichen Magistrat also determinieret, dass das Kopfgeld u. fl. 2 sein solle und übrigens auf ein Loth 6 Ochsen, 12 Kühe, 12 Erdoch Ackerland und 8 Viertheile Weingarten gerechnet werden sollen« (1728— 1734 SS. 105 f., 109, 111 ff., 407). Manchmal kam es zu anders gearteten Auflagen. Da die für 1719 gemachten Stadt- und Stuhlsumlagen nicht ausreichend waren und die Zins- rückstände an manchen Orten wegen der herrschenden Pest nicht eingehoben werden konnten, so beschloss der Magistrat am 22. Juli 1719, dass „auf den Haufen der dies Jahr gewachsenen Früchte eine Taxe gemacht und von jedem Haufen Korn D. 2, von den Sommerfrüchten aber indiscriminatim D. l sollten gezahlt werden; doch mit der Exaction solle solche Modalität geschehen, dass die Leute an der Einfuhr ihrer Früchte nicht verhindert werden mögtett*^ (1716—1720 B. 93).« ^ Als solche Rubriken wurden am 17. Angost 1736 bestimmt: „namerus coiitribnentiam, eqni, boves, vaccae, oves^ und als man wegen damaligen Miss- wachse» die ^facnltates cootribuenthnü sedis" genauer wissen wollte, beschloss der Magistrat am IG. September 1740, „eine accnrate conscriptionem sedis durch 4 darzu zu denominierende classes vorzunehmen, worinnen die capita contribuentium, pecora und ihre diesjährig-gewachsene Feldfrüchte untertnefa^t und genau conscribieret werden sollten.'* (1734—1740 S. 306,. 1740—1741 S. 37). ' Ygl. Schuler-Libloys Siebenb. Rechtsgeschichte I. 294: „Ein Hof, wie auch vier Pferde, kosteten ein Loth^. " Diejenigen Stuhlsleute, welche ihre Steuer an den Magistrat abführten, mit ihrem Vieh aber in der Walachei sich aufhielten, sollten einem Beschluss vom 21. April 1730 zu Folge „nach dem Verlangen und gemachten Einrichtung der dasigten Administration die testimoniales** erhalten, „umb also daselbst nicht zu contribuieren." Wurde das Vieh in jedem Jahr zurückgebracht, so war f&r jedes Stück nur eine Taxe von 3 D. zu zahlen; wenn es aber durch drei Jahre dort blieb, steigerte sich der Betrag f&r einen Ochsen auf 1 u. fl., fEir eine Kuh auf 50, für ein Schaf auf 30 D. (1721—1728 S. 220, 1728—1734 S. 249). Digitized by Google — 192 — Unter umständen warde die ganze Steuer den Stahlsortechaften und Pertinenzien auferlegt, allerdings so, dass ein seinerzeitiger Ausgleich in der Belastung von Stadt und Stuhl ins Auge gefasst wurde. So geschah es im October des Jahres 1713, „bis etwan di^ grosse und wichtige Restanzien, so von dem vorigen Zins in der Stadt sich annoch befanden, derweil exigiert werden mögten, welches schwerlich würde geschehen können, wenn jetzunder in der Stadt ein Zins angeschlagen werden sollte.^ Ebenso erfolgte der Steuer- aufscjilag vom 1. November 1717 wegen Sperre der Stadt in Folge der Pest und Zerstreutheit der Bürger auf den Stuhl allein (1711 — 1716 B. 133, 1716—1720 B. 30). Manchmal fügte man zu den allgemeinen Auflagen noch solche zu Zwecken des einzelnen Dorfes. Stolzenburg sollte nach einem Beschluss des Bilagistrates vom 4. Januar 1723 neben 700 u. fl., welche an die Consnlarcassa abgeführt werden sollten, 500 u. fl. zu Bestreitung seiner eigenen Bedürfnisse erlegen (1721—1728 S. 133).^ Mancherlei aus anderen Gründen sich ergebende Leistungen wurden, wie aus dem über die Steuerabschreibungen Gesagten sich schon ergibt, an der Steuer angerechnet. Schon früher hatte der Magistrat beschlossen, „dass denen Dörfern, welche ausser ihrem Gontributionscontingent der bei ihnen einquartierten Miliz a parte Discretionen gegeben, der Halbscheid davon sollte acceptieret und gut gemacht werden" und „alldieweilen auch unterstehende Dörfer* (es werden 22 angeführt) „über ihren ordentlichen Naturalienanschlag de anno 1739 verschieden - und bald zu specificierende Naturalien supererogieret hätten, so wurde beschlossen, denenselben sothane supererogata zu aneptieren; da aber selbe als Naturalien, weilen das löbliche Granariat zu gedachter Acceptation keinen fundum zu haben vorgebe, nicht acceptieret werden könnten, so sollten sie an dem Geldquanto ihnen abgeschrieben und zwar 1 Kübel Frucht per 2 rh. fl., ein Kübel Haber per 1 rh. fl. und eine Fuhre Heu per 1 rh. fl. taxieret werden;" es wurden im Ganzen 5141 u. fl. in Folge dieses Beschlusses in Rechnung gebracht (1 739— 1 740 S.710 f.). ^ Als die Reschinarer 1738 zur Darcbführang eines Streites mit Her- mannstadt, jeder Familie 2 u. fl. 24 D. aufgelegt hatten, beschloss der Magistrat, eine Vorstellung an das Qabemium einzugeben, ,da es contra omnem ordinem sei, dass die Dorfsbeampten sine praescitn soi magistratns anf das Dorf in- fligieren sollen," verbot die weitere Einhebnng der Auflage und ordnete Rechnnng- legong und Ablieferang des vorrätbigen Geldes an (1734—1740 8S. 688, Digitized by Google — 193 — Wie den in den Vorstädten Hermannstadts befindlichen Meierern, 80 wurde auch den Romanen, welche als „Selleeren ^ bei den sächsischen Dörfern im Stuhl" sich aufhielten, nach einem Beschluss vom 12. De- eember 1730 Steuer auferlegt und zwar per Kopf 3 u. fl., für einen Joch-Ochsen 2, ein Zugpferd 2, eine Milchkuh 1 u. fl., 20 Schafe sollten gleich einem Ochsen gerechnet werden ; später wurden diese Beträge auf 4, beziehungsweise 2 u. fl. 40 D. und 1 u. fl. 20 D. erhöhet (1728—1734 SS. 294, 423. B).« Auch die romanischen Pfarrer sollten nach einem Beschluss des Magistrates vom 3. Januar 1722 zur Steuer und anderen Leistungen herangezogen werden. In jedem grösseren Dorfe blieben aber zwei und in jedem kleineren einer von der Steuer und öffentlichen Arbeitsleistungen befreit. Befreiungen von diesen treten uns auch sonst entgegen. Zu- nächst waren alle Mitglieder des inneren Rathes für ihre Person steuerfrei' und, als man im Jahre 1713 die schon erwähnte Be- steuerung der Meierer einführte, fügte man dem hierauf bezüg- lichen Beschlüsse bei: „worbei aber einem jeden weisen Herrn ex amplissimo senatu ein Meierer a contributione exemptiert wird*' und dehnte 1724 die Befreiung von der Steuer und öffentlichen Arbeits- leistungen auf je zwei Meierer aus, wie auch ein Meierer des je- weiligen Orators von diesen Leistungen befreit wurde. Da aber durch diese Exemptionen das Stadthannenamt an der Ausführung der städtischen Arbeiten verhindert wurde, so wurde am 22. Juni 1737 festgestellt, „dass ins Künftige ein jeder Meierer, er seie, wem er wolle, indiscriminatim alle Monate einen Tag auf die Stadtarbeit zu gehen gehalten sein solle" (1711—1716 B. 110, 1721—1728 S. 232, 1734—1740 S. 412). Den Feldschützen, Wald- und Garten- hüthern, welche auf den Meierhöfen wohnten, wurde die Befreiung von der Steuer am 27. October 1730 eingeräumt, „daferne selbige * Vgl. Note 2 auf S. 163. 'Ein Beschlnss des Magistrates vom 2. November 1740 lantet: „Denen aof den Hätterden (Weichbildern) Gross-Schenern, Hannebach, Stolzenburg nnd Bnrprich (Bargber^) befindlichen Walachen soll auf jeden Kopf n. f. 6 „ — , jeden Jochochsen and jedes Pferd n. fl. 1 „ 50, eine Kah u. fl. 1 „ 20, zehen Schaf, zehen Ziegen, fQnf grosse Schwein, ebensoviel Bienenstock auf jede Bete** (Steaer) „n. fl. 1 „ 20 aufgeschlagen werden, welche Besorgung sowohl als dessen Exaction dem Herrn Stadthauptmann Enyeter anbefohlen wird. Die Gross- und Klein-Probstdorfer Walachen sollen auf eben diesen Fuss tiactiert werden, die diesfällige Besorgung aber der dasigte Zehender haben'' (1740—1741 S. 79). » Vereinsarchiv. XVII. 419. ScrcinMb^i», ftfOf gotgc, Bonb XZIV. «fft ]. ^^ Digitized by Google -- 194 — den Hattert fleissig besorgen werden, hingegen sollten aelbte nicht mehr als ein Pferd znm Herumbreiten za haben und zu halten befugt sein." Steuerfrei waren femer Stadtdiener, welche kein Eigenthum hatten, Pestträger, der Schnhmacherzunft-Diener, der Beutler im Stadtbackhaus, endlich die Hirten der Fleischhauer (1728—1734 S. 289, 1734—1740 S. 23 h 1728—1734 S. 404, 1739—1740 SS. 720, 723, 727). Auch theilweise Befreiung von der Steuer trat ein ; so erliess man „des Titel Herrn Graf Haller ^ seinen Jobbagyen ex taxa snburbiorum anni 1724 ad comroissionem gubernii die Hälfte." „Anbei" heisst es weiter, „soll dem Bome- misza als tisztarto^ gemeldet werden wegen des koltsirs,' dass solcher als koltsär nicht draussen auf den Meierhöfen sondern hierinnen in der Stadt sein möge und also hier zinsfrei, draussen aber nicht sowohl ohne Zins sein könne" (1721—1728 S. 306). Neubauten waren für drei Jahre von der Steuer befreit und „angesehen dessen, dass er die Erd zu Auferbanung eines Häuschens mit Geld bezahlet" hatte, wurde dem Zimmermann Andreas Knall 1 733 über die üblichen 3 Jahre noch ein Freijahr zugestanden ; ein Mauerer Thomas Lay aber, welcher „ein zerfallenes, unter der Neustift liegendes Häuschen von Grund aufzubauen" Willens war, wurde 1739 nur auf zwei Jahre von der Steuer befreit. Als femer am 21. April 1738 beschlossen wurde, Haus und Garten des Ghrestel Schuster wegen „concursus creditorum" versteigerungsweise zu ver- kaufen, beschloss man zugleich, zu verkündigen, dass der Käufer drei Jahre hindurch nur je ein Loth versteuern und, wenn er das in dem Haus befindliche verfallene Backhaus aufbaue, während dieser Zeit ganz steuerfrei sein solle (1734—1740 S. 557). Weder die Auftheilung der Steuer in der Stadt noch im Stuhl scheint den Verhältnissen entsprochen zu haben; denn in der Sitzung vom 8. November 1726 wies der Comes* auf die Noth- wendigkeit einer Regelung „connumerationis lothonum" hin, „quae maxime sit disproportionata et partialis adeo, in qua nee amor proximi, nee iustitia condigna sit observata." Trotzdem blieb man bei der bisherigen Gepflogenheit. Als aber der Magistrat am 3. Januar 1729 den Eintritt der Communität in den Berathungssaal erwartete, ^ Wahrscheinlich Gnbernialrath Baron Georg Haller. ' Tisztartö magyarisch 3= Hofrichter, Verwalter. * Kulcs&r magyarisch =>= Beschliesser, Kellermeister. ^ Pr- Andreas Tentsch. Digitized by Google — 195 — um gemeinsam mit dieser die „Markzahl ^ vorzunebmen, gab der Stxihlsrichter Michael Czekelius von Rosenfeld die Erklärung ab, er sei schon vor drei Jahren mit der bisher üblichen Anschlags- methode nicht zufrieden gewesen, denn er sei überzeugt, „dass die bisherige praxis infligendi wider Gott, das Gewissen und wider des Kaisers Dienst liefe;' er legte zugleich einen von einem aus- führlichen Besteuerungsproject begleiteten Brief Simon von Bauss- nems und Einders de dato Wien den 20. August 1727 vor, welcher unter Anderem die Stelle enthielt: „denn, wenn auch dieses wohl- gemeinte Project auf die Seite gelegt, auch kein anderes besseres gemacht werden und Alles in bisherigen irregulären Gang fernerhin gelassen werden sollte, so wird uns Niemand verdenken, wenn wir aus dringender Conscienz und beschworenen Obligation obgemeldete handgreifliche Injnstitien, Disproportionen und Irregularitäten suo loco Selbsten angeben und die Correction von höherer Hand zu impetrieren trachten werden. Hoffen aber, dass Ein löblicher Magistrat diese höchstnöthige Arbeit von selbsten vornehmen und diese heilsame und gerechte Intention mit allen Kräften secun- dieren werden.' Obwohl er sich darauf dahin erklärte, „an sothaner fernem modo procedendi et infligendi keinen Antheil, noch künftig einige Verantwortung auf sich zu nehmen,' beschloss der Magistrat dennoch nach reiflicher Erwägung, „dass, weilen der sonst gewöhn- liche terminus inflictionis nunmehro ziemlich tief in das Jahr ver- strichen und die Zeit sehr kurz, die Contributionsnothdurft hingegen unumbgänglich sei, die Communität hereinzuberufen und die Arbeit nach bisheriger praxi mit Gott anzufangen, darbei aber nach MenschmögUchkeit zu sehen, wie einem jedweden Contribuenten nach Proportion seiner Kräften sein Zinscontingent könne regulieret und Jedermänniglichen könne gewissenhaft ausgetheilet werden.' (1721 — 1728 S. 432, 1728—1734 S. 117 «,) Mit dem Plane, das Besteuerungswesen zu ordnen, ging Hand in Hand die Absicht der Regelung der Qnartierlast, von welcher schon früher gesprochen worden ist.^ Man war in dieser Angelegenheit ans Werk gegangen und hatte dann am 12. Juli 1728 beschlossen, zu warten, „bis die Quartier-Beschreibungs-Tabellen in der Stadt völlig purisiert und die summae generales calculiert wären, umb daraus den statnm der Stadt und sofort auch den Quartiersstand zu sehen ;' dann aber „die Contributions- und Quartierseinrichtung' zugleich eimat * Vgl S. 118. »3* Digitized by Google — 196 — Regelung zuzuführen (1 721 — 1 728 S. 80). Die Sache gerieth im Drange der Zeiten ins Stocken, wurde aber nach jenen Auseinandersetzungen des Stuhlstichters Czekelius, als ein neuerlicher Steueraufschlag statt- finden sollte, am 7. October 1729 wieder aufgenommen, und es kam zu dem Beschluss, es solle, bevor derselbe erfolge, „eine gerechtere Con- tributionsproportion" eingeführt und zwar zuerst „die Contributions- und Quartiersdisproportion^ berichtigt werden ; es reihte sich daran der am 3. Februar 1730 gefasste Beschluss, „dass, soviel möglich, bei der vorzunehmenden Infliction ein Jedweder a proportion seiner be- sitzenden Facultät sollte considerieret, anbei ein fundus mitangeschlagen und als die Quartierstragenden a proportion ihres Quartierslastes con- solieret werden" (1728—1734 SS. 182 f., 222 f.) Erst am 30. No- vember 1735 kam der Comes Simon von Baussnern auf das erwähnte von ihm und Kinder vor einigen Jahren eingesendete „Contributions- Norm-Project*' zurück und der Magistrat beschloss, „dasjenige, was practicable sein würde", einzuführen und etwa eine Probe zu machen. Die darauf sowohl von der Haus- als Gewerbsteuer an den Steuerträgern Johann Hermann von Harteneck und Johann Hager angestellte Probe ergab, „dass Ersterer, welcher jetzo 22 u. fl. con- tribuiere, nur n. fl. 15 „ 20 D. und Letzterer, welcher jetzo u. fl. 27 50 D. zinse, nur u. fl. 16„05 D. a 10 pro cento contribuieren würde;" da der CJomes weiter wünschte, es solle „die Quartiers- boniflcation, umb eine Egalitä zu treffen, mit 6000 fl. vermehret und solche auf die Stadt geschlagen werden," weil der Stuhl ohnedem übermässig bebürdet sei, so wurde die Berathung vertagt. Im Namen des bettlägerigen Comes wurde sodann in der Sitzung vom 5. De- cember beantragt, „man solle pro hie et nunc die Gewerbsteuer fahren lassen und nur die Haussteuer pro fundamento nehmen und das aus derselben nicht herauskommende Quantum nach Proportion denen Contribuenten auftheilen, auch solle man die 6000 fl. a conto der Quatiersbonification anschlagen, umb auch darinfalls eine Egalit^ treffen zu können." Als die vom Comes beigebrachte Begründung wurde angeführt: „Sie hätten in gubernio einen theuem Eid ab- geleget, dass dieselben die mandata regia, quovismodo zu exequieren trachten wollten, welche hauptsächlich darinnen bestünden, dass man bei denen Contribuenten Justiz administrieren solle ; auch dringe die Nation, weilen sie meine, der hiesige Stuhl seie zu sehr soutagieret, sehr auf eine Conscription, mithin wäre ja besser, dass man sich selbsten conscribiere, als sich von Andern beschreiben Digitized by Google — 197 — liessQ.^ Der Ausschuss der Communität sprach sich darauf folgen- dermassen aas: ^ weilen man bei diesen kümmerlichen Zeiten die einznrichtende Norm pro hie et nunc in applicatione vor impracti- cable fände, so ginge ihre Meinung dahin, dass man dermaln bei der vorigen praxi bleiben solle, doch also, dass man von Haus zu Haus gehen und die Bugerschaft genauer ansehen möge,*' vor Einführung einer „solchen projectiertenContributionsnorm" sei Folgendes nöthig : ,l-mo. müsste ausgemachet werden, wie viel ein Haus Appartementer zum Quartier zu geben schuldig sein solle, damit dadurch der Haus- herr über den übrigen Theil seines Hauses absoluter Herr sein könne, 2-do müssten die der Burgerschaft eigentliche Vortheile im Handel und Wandel wieder restituieret werden, welche sie bei denen vielen hier handelnden frembden Leuten unmöglich geniessen könnten.*' DerComes blieb bei dem Verlangen, „dass bei vorzunehmender Circulation der Stadt alle Häuser wohl conscribieret und dermalen wenigstens die Haussteuer regulieret werden möge," wie er auch von der Vermehrung der Quartiersbonification nicht abstehen wollte ; dabei erklärte er, dass, wenn Ersteres nicht geschehe, eine „anderweite Conscription vor der Thüre seie, auf deren Erfolg er entschuldigt sein wolle. ** * Am 10. De- cember erfolgte dann der Beschluss, „weilen der Zinsanschlag pro hie et nunc keine moram leide, so sollen nächstkünftigen Montag — am 12. December — die behörige classes die Häuser in der ganzen Stcult circulieren und, soviel möglich, die proventus derer Häuser unter- suchen, auch wer frembde Leute im Haus hat, genau consignieren, amb sodann darauf die Contribution regulieren zu können ; die Be- schreibung derer Appartementer aber solle auf eine beqiiemere Zeit in suspenso bleiben.** Da die Universität gerade beisammen war, wurde zugleich mit dieser darüber berathen, „was man wegen einer in provincia neu zu formierenden Contributionsnorm nach Hof zu schreiben habe.** (1734—1740 SS. 203, 205 «f. 210). Eine weitere Entwicklung fand diese Angelegenheit zur Zeit Karls VI. nicht. Die Einhebung der Abgaben begegnete oft grossen Schwierig- keiten und es erwuchsen, wie schon erwähnt worden ist, zuweilen * Baussnem hatte nach seiner Bestätigimg als Comes an Schmeitzel geschrieben: ,Bei dem von Ihre Majestät mir conferierten officio ist meine einige Intention, dass ich solches znr Beförderung der Ehre Gottes nnd zur Aufnahme unseres Vaterlandes möge verwalten können. Ich habe aber solches nach meinem langen Aossenbleiben in einem solchen Verfall gefanden, dass ich an einiger Verbesserang fast zweifeln mass, massen sich die Unsrigen zom Theil auch selbst nicht wollen rathen lassen. ** Schmeitzel a. a. 0. Digitized by Google — 198 — sehr bedeutende Rückstände. Dieses za vermeiden, wählte^ man verschiedene Mittel. Am 13. April 1722 setzte man fest : , Alle die Thore der Stadt sollen wegen des Zinses auf das schärfste verboten sein, damit kein Bürger ohne Zettel von Herrn exactoribas passieren könne; zur besserer Sorgfalt soll bei jedem Thor ein Hnndertmann sitzen,^ ein gleicher Beschlass wurde auch am 13. März 1724 ge- fasst, als die Steuerexactoren klagten, dass die Einhebung der Steuer nur langsam vor sich gehe, und im Jahre 1737 beschloss der Ma- gistrat, es solle die in Abführung der Steuer saumselige Bürger- schaft durch ein Circular ernstlich dazu angehalten werden und, wenn das nicht helfe, sollten Alle, aufweichen eine Steuerschuldigkeit laste, „indiscriminatim auf das Rathhans geholt werden (1721 —1728 SS. 86, 205, 1734—1740 S. 447). Von den Meierem verlangte man 1723 die Stellung von Bürgen für die bis zum Martinstag zu zahlende Steuer und verfügte 1739, dass die Rückstände selbst aas dem Nachlasse Verstorbener eingebracht werden sollten (1721—1728 S. 157, 1734—1740 S. 715). Andere Wege schlag man gegenüber den Bewohnern der Dörfer ein. Als die Hortobigyer die Steuer für die Jahre 1721 und 1722 im Jahre 1 724 noch nicht bezahlt hatten, beschloss man am 12. April dieses Jahres, es solle ihnen acht Tage vor dem Jahrmarkt das Vieh weggenommen und, wenn sie nicht bald Geld schafften, verkauft werden ; die in Neppendorf wohnenden Romanen aber suchte man dadurch zur Bezahlung der Steuer zu ,ad- stringieren,^ dass man sie in den Arrest sperrte. Man war übrigens gerne bereit, die Wege zu ebnen, welche zur Erfüllung der aufer- legten Pflicht hinführten. Als die Bewohner von Rukur, Kollun, Marienburg und Hortobdgy 1725 mit der Steuer dreier Jahre sich im Rückstande befanden, erwog man den Gedanken, dieselben zu öffentlichen Arbeiten heranzuziehen und aus ihrem Taglohne die Steuerschuld igkeit zu begleichen,' und im Jahre 1785 fasste man den Beschluss, in Dörfern, welche „Wein wachs haben ^ und in welchen grössere Steuerrückstände erwachsen seien, „eine Quantität Wein auf Stadtration' zu füllen. Dies geschab, und man rechnete für jedes Fass Wein zu 40 Eimern 20 u. fl. an den rückständigen Steuern ab (1721— 1728 SS. 217, 537, 305, 1734-1740 S. 188, 1739—1740 S. 691).« ^ 1727 beschloAS der Magistrat, diese Dörfer überhaupt za den ^Siadt^ diensten heranzuziehen' (1721—1728 S. 536). * In den Jahren 1735 1737 wurden in Kens 2102 Eimer 4 Mass, in Eukur 1632 Eimer, in Marienburg (Földv&r) . 968 Eimer 4 Mass, in Seiden Digitized by Google — 199 — Dass die Steuerlast eine oft kaum zu ertragende war,^ geht unter Anderem ans einer Gubernialcommission vom 26. Jnni 1737 hervor, welche die Weisung enthielt, ,,mit den Contribuenten also zu verfahren, damit dieselben nicht Ursache haben mögen durch- zugehen, sondern ihrer Wirthschaft abzuwarten und insonderheit eine gute Quantität Heu zu machen^ (1734—1740 S. 442). Dass der Magistrat denn in der That bemüht war, die Steuerträger nicht zu überbürden, insbesondere ihre Steuerkraft nicht zu brechen, geht aus den vielen Steuemachlässen hervor, von welchen früher berichtet worden ist. 2. Kleine Aufschläge. Die kleinen Aufschläge, (Census minuti) welche zur Bedeckung ganz bestimmter Bedürfnisse eingehoben wurden,^ erscheinen in den Bürgermeisterrechnungen nur selten. In denen für 1723 und 1724 begegnen uns 6204 u. fl. 63 D. als „percepta censuum minu- tomm' und in denen für die Zeit von 1710 bis 1717 im (ranzen 12662 u. fl. 86 D. als Einnahmen aus der „Landzehrung' oder dem , census sancti Martini ;** sie beziehen sich auf die Jahre 1709 bis 1715 und der eingehobene Betrag wechselt wohl in Folge sich er- gebender Rückstände; für die Jahre 1713 bis 1715 werden jedesmal 2025 u. fl. 54 D. in Einnahme gebracht; an diese Beträge reihen sich eingegangene Rückstände aus den Jahren 1706 bis 1712, welche zusammen 2463 u. fl. 75 D. ausmachen. Auf diese Steuer bezügliche Beschlüsse sind in den Magistratsprotocollen die folgenden enthalten : vom 20. Juli 1712, „denen Eleinscheuernern ad instantiam von anno 1703 bis 1711 inclusive und also jährlichen fl. 40 iuxta morem antiquum von der Landzehrung" zu relaxieren, vom 22. September 1714, , weilen die beiden Dörfer Grossau und Stolzenburg sowohl an den Inwohnern als auch ihrem Vermögen sehr verringert und verkleinert worden, sie also in dem Stande nicht schon von einigen Jahren her zu sein befunden werden, ihre Landzehrungen, welche auf ihre florizante und gute BeschafTenheit gerichtet gewesen, fem er 1073 Eimer, in Klein-Probstdorf 915 Eimer 3 Mass, in Oross-Probstdorf 1769 Eimer 2 Mass, in Abtsdorf 1044 Eimer 8 Mass nnd in Kollun 1284 Eimer 4 Mass Wein zur Deckung der Stenerschnldigkeit gefüllt. Von diesen 10788 Eimern 9 Mass worden 9040 Eimer 12 Mass ausgeschenkt, 760 Eimer 10 Mass als Füllwein nnd 990 Eimer 14 Mass als Lager in Rechnung gebracht. ^ Vgl. Vereinsarchiv XI. 302. • Vgl. S. 130. Digitized by Google — 200 — ZQ entrichten, als sind erwähnte Landzehrangen commani consensu also redacieret worden, dass von nun an and ins Künftige Grossaa fl. 100. and Stolzenbarg fl. 150. jährlich contribuieren soll. Mit denen Restanzien von erwähnten Landzehrangen soll es aaf gleiche Weise gehalten und ihnen beiden Dörfern das Uebrige aasser dem, was pro fixo resolvieret worden, ab anno 1709 bis annam 1713 inclusive abgeschrieben and erlassen werden," und endlich vom 12. März 1717 : „Weilen bei der bisher dem Stuhl jährlich ange- schlagenen Landzehrung eine grosse Disproportion sich gefunden, auch darmit nur dem löblichen Consulat mit den observierten De- falcationen Mühe und Confusion causieret worden, als ist delibe- rieret worden, dass künftighin besserer Ordnung und Proportion wegen diese Landzehrungssumme bei dem Hauptanschlag der Con- tribution in einer summa mitgenommen werden möge.** (1711 — 1716 BB. 89, 172, 1716—1720 B. 14). Aus den Bürgermeisterrechnungen aus dem von uns ins Auge gefassten Zeitraum ersehen wir, dass die zum Hermannstädter Stuhl gehörigen Ortschaften als „census sancti Martini sambt der Landzehrung" folgende Beträge für je ein Jahr zu zahlen hatten: Bongard 20 u. fl., Burgberg 76 u. fl. 17 D., Freck 58 u. fl. 29 D., Girelsau 35 u. fl., Grossau 283 u. fl. 14 D. (1714 nur 100 u. fl.), Grossscheuern 87 u. fl. 50 D., Gurarou 44 u. fl., Hahnbach 34 u. fl. 29 D., Hamersdorf 87 u. fl. 50 D., Hamlesch 153 u. fl. 61 D., Heitau 382 u. fl. 80 D., Eastenholz 55 u. fl. 18 D., Kleinscheuern 87 u. fl. 50 D., Moichen 35 u. fl., Neppendorf eben soviel, Neudorf 131 u. fl. 25 D., Reschinar 60 u. fl., Reussdörfchen 35 u. fl., Rothberg 87 u. fl. 50 D., Schellenberg den gleichen Betrag, Stolzenbarg 262 u. fl. 50 D., (1714 150 u. fl.), Szakadat 40 u. fl., Thalheim 37 u. fl. 75 D., Westen 50 u. fl. und Zood 54 u. fl. 70 D., Poplaka wird unter den mit dieser Steuer belegten Orten nicht angeführt. Die einst zur Eerzer Abtei gehörigen Dörfer aasser Eerz, die ehemaligen Besitzungen der Hermannstädter Probstei und die zum Talmatscher Stuhl gehörigen Ortschaften, sowie Rakowicza wurden zu folgenden kleinen Abgaben heranzge^gen : Landzehrung,^ census sancti Georgii, ^ Ueber diese vgl. die folgende Mittheiinng ans der Consalaraüon 1713 usqae 1715: ^^Anno 1715 die 10. Septembris. Inflignntnr ex nnanimi condnso dominoram 7 indicam pro sapplemento depatatonim eorandem domiDomm 7 indicam loco inflictionis valgo Landzehrang dictae, qaam anfehac qaotannis domini officiales in inclita natione pro ezsolvendis sais depatatis et salariis in Digitized by Google — 201 census extraordinarius und census Martinianas, während die Dörfer des Szelischter Stahles and Eerz nar die drei ersten Abgaben ent- richteten, Ladamos aber in der Reihe der diese Steaern tragenden Gemeinden nicht erschien. Es zahlten jährlich: Name des Ortes Land- zehnmg XL fl. Censiis sanctiGeoi^i u. fl. Census extra- ordinarius XL fl. Census Martinianus u. fl. Zu- sammen Abtsdorf . . . 18 14 22 15 69 Boitza .... 35 16 18 16 85 Bulkesch . . . 90 75 45 75 285 Gr.-Probstdorf. 90 75 45 75 285 Kakova . . . 22 13 25 — 60 Kerz .... 32 16 24 — 72 KL-Probstdorf 14 8 10 8 40 Klosdorf . . . 40 14 20 14 88 Eollmi .... 50 16 32 15 113 Kometzel . . 10 14 16 6 4S Kreuz .... 100 45 44 41 230 Marienbüig . . 40 16 28 8 92 Meschendorf . 90 25 32 25 172 Michelsbeig . 45 24 24 16 109 Oriat .... 15 25 22 16 78 Portsesd. 35 10 11 10 66 Eakovicza 65 25 36* 25 151 Reossen . 45 18 32 17 112 Rnkur . . 32 25 25 24 106 Sebes, beide 46 11 15 12 84 Seiden . . 25 16 14 16 71 Sinna . . 12 25 32 16 85 Szelischt . 61 36 63 — 160 Szetsel . 10 14 11 10 45 ßzibiel . . 33 19 35 — 87 Tatmatsch 46 . 17 26 16 104 Talmatsohel 32 17 18 14 81 Tiliska . . 22 13 25 — 60 Valye . . 22 13 A 1 ^:- 25 60 :. .^j:u . ^ü:^^... ^^ mt '„j; 81118 sedibus infligere consueverant, bonis memoratomm dominomm 7 iudicum pro annis 1713 et 1714 H. fl. 3400, in postemm annuatim tantum imponentor H. fl. 1700. Dabit ergo ex dictis H. fl. 3400 pagus Gross-Prossdorf H. fl. 224, Klein- Prossdorf 34, Bolkats 244, Sittwe 113, Reussen 216, Michelsberg :^61, Creutz »45, Meschendorf 243, Ciosdorf 93, Apesdorf 106, Rackurd 91, Collun 128, Földyar 111, Rakovicza 106, Hortob&gy 40, sedes Szelistye 688, sedes Talmats 857". Digitized by Google — 202 — 3. Thtfwtkigelder. Die Thorweingelder (Thorweinlöaungsgelder, vinaria ad portas) ergaben in den Jahren 1710 bis einschliesslich 1740 eine Einnahme von 98068 u. fl. 47 Vs D., also einen jährlichen Durchschnittsertrag von 3163 a. fl. 50 D. Die erste Feststellung der Höhe dieser Ab- gabe, welcher wir in der 2eit Karls VI. begegnen, erfolgte durch den innern und äussern Rath am 16. Mai 1711. Dieselbe lautet: „Von den Weinen, die vom 1. Februar bis letzten Mai 1711 in die Stadt hereingeführt worden sind oder werden, soll von jedem 40 Eimer- Fass durchgehende D. 40, von denen, welche vom 1. Juni bis in den Herbst hereingebracht werden, u. fl. 1 W^-Thortaxe gezahlt werden.** „Eaufweine** sollten und zwar „Landweine** gegen Erle- gung von u. fl. 2, walachische gegen Bezahlung von u. fl. 4 passieret werden. „Was in denen sogenannten Berbentzkern ^ hereinkombt,** heisst es weiter, „soll aber so, wie obstehet, taxieret werden und von einem jeden Fassel dem Weinschreiber D. 3 von dieser dem publico zu verrechnenden Taxe gebühren ;** diesem wurde zugleich gestattet, bei dem Thor „einen Hüter zu agieren.**' Da der walachische Wein 1713 besser gerathen war, als der siebenbürgische, besorgte man, dass derselbe in grösserer Menge eingeführt werden und der einheimische nicht abgesetzt werden würde, „wann der Sache nicht etwa in tempore durch ein gutes Expediens vorgebaut werden mögte.** Magistrat und Communitat beschlossen daher am 5. Februar 1714, „über Folgendes steif und fest zu halten: 1. Dass von nun an Niemanden, er möchte auch sein, wer er wolle, walachischen Wein zu schenken bei Verlierung desselben frei sein solle; 2. falls Jemand Belieben hätte, vor sein Haus und Tisch walachischen Wein kommen zu lassen, sollte ihme Solches zwar unverwehret sein, jedoch also, dass er bei das Thor von jeden umis 40 u. fl. 4 zahlen solle.** Im Jahre 1723 wurde dieses Verbot auf alle fremden Weine, auch die ungarländer aus- gedehnt, und als im darauf folgenden Jahre der Stadtpfarrer ' und Herr von Nefbem das Ansuchen stellten, es möge ihnen erlaubt werden, walachische Weine einzuführen, wurde ihnen dieses abge- schlagen, 1729 aber dem Mauthner zu Strassburg,^ Philipp, ge- ^ Berbencze magyarisch Tönnchen. * Vgl. über die Wein-Thorlösong in Kronstadt Herrmann a. a. 0. 1. 124. * Johann Klein. « Strassbnrg (Arxavia) am Ende der in die Walachei führenden Karo- linischen Strasse erbant. Herrmann a. a. 0. I. 147. Felmer a. a. 0. 278. Digitized by Google — 208 — stattet, drei Fässer walachischen Wein zu seinem Tisohwein taxfrei einzuföhren (1711t-1716 S. 4, B. 147, 1716—1720 B. 49, 1721—1728 SS. 140, 197, 1728—1734 S. 251.) Den Schutz des eigenen Prodactes hatte auch der Beschlass vom 10. Juni 1734 zum Zwecke, nach welchem den Stahlsdörfem bei Strafe von 12 u. fl. verboten wurde, „einige frembde ungrische Weine in ihr Dorf abladen zu lassen^ und denen, in welchen kein Wein gebaut wurde, bei gleicher Strafe untersagt wurde, „anderswoher als aus der Stadt und unserm Stuhl Wein in ihre Dörfer zu holen und zu kaufen** (1728—1734 S. 498 b.) Da manche „Siedler^ d. i. solche Einwohner Hermannstadts, welche kein eignes Haus besassen, Weine eingeführt hatten, und das Gleiche von Schankwirthen geschehen war, so wurde am 17. October 1722 festgestellt, beide sollen das Recht, Weine einzu- legen, nicht hab^n und ihre schon eingeführten Weine „immediate verkaufen und zwar zuerst dem Hausherrn, so beliebt, wo nicht, andern bürgerlichen Personen sub poena confiscationis.'^ Trotzdem kam es im folgenden Jahre zu Beschwerden der Communität „wegen der unordentlichen Einfuhr der Weine von vielen Militärischen^ und obwohl sich der Magistrat zunächst nicht ohne Erfolg an den commandierenden General wendete, riss die Unordnung bald wieder ein,' so dass am 26. August 1726 der Beschluss erfolgte: „denen advenis und vagis soll der Bürger keinen Wein fassweise mit des Fassweinswerth Strafe verkaufen. Denen Schrötern' soll mit fl. u. 5 Strafe keinen Wein denen advenis zu schroten verboten sein. Auch sollen die possessionati keinen Keller denen advenis, es sei unter was Prätext geben noch verstatten. ^ Zur Einhebung des Thorgeldes richtete man in demselben Jahre „das Schenkhaus im Trenchement^ her, „so dass von hier bei drei Thören die Weine sodann ohngehindert mit dem Zettel ^ Nach den Monicipalconstit. von 1698 war ihnen bloss der Weinschaak ▼erbeten cap. I. P. 7. * Bei UnteranchDng der Menge der Weineinfdhr des Jahres 1726 fiftnd nuta, dass die »cives possessionati" vom October 1725 angefangen 168237, die »inqnilini non possessionati" 16404, der Magistrat 16567. die »advenae et in- certi* 26917 Eimer eingeführt hatten; es ergab sich daher eine Oesammteinfahr ▼OB 216115 Eimern oder von 6377 Fässern zu 40 Eimern. Den Werth derselben bestimmte man aaf mindestens 53770 und den Fährlohn sn 2 n. fl. auf 10754 n. fl. (1721-1728 S 415). ' Vgl. 0. Seivert, Hermannstftdter Localstataten. 25. Digitized by Google — 204 — passieren'' könnten. Ausserdem benatzte man die Fasszieher znr Controlle, denn nach einem Beschluss aus dem Jahre 1723 sollten sie „in puncto des Weineinlassens mit einem Jurament eingenommen werden, damit vor alle Weine, welche ohne Tliorlösung herein- passieret, das Gebühr erlegt werden möge« (1721— 1728 SS. 119 f., 178, 415, 420, 185).i Das Recht des Weinschankes stand dem angesessenen Bürger allein zu ; ^ dabei führte der Magistrat die Aufsicht, bestimmte den Preis, zu welchem der Ausschank erfolgen dürfte, und verbot den Verkauf des neuen Weines für bestimmte Zeiten.' Gegen Solche, welche Wein verkauften, ohne das Recht dazu zu besitzen, wurde mit voller Schärfe vorgegangen. Als der Gärtner des commandie- renden Generals^ 1727 sich durch mehrmalige Abmahnungen nicht abhalten Hess, das Verbot des Weinschankes zu übertreten, so sollten ihm „auf speciellen Befehl Seiner Excellenz in dem im grossen Tranchement liegenden Garten die Böden der Fässer Wein des Ausschenkens wegen immediate eingehauen werden.'' (Ebenda S. 497). Die Anordnungen über Einfuhr, Verkauf und Ausschank vor- nehmlich des Weines wurden am 5. October 1726 zusammengefasst in dem folgenden, auch am 4. October 1727 bestätigten „senatus consultum, die Wein- und ander Getränk-Einfuhr, auch derselben Verkauf und Schank betreffend. I. So vielmal ein Loth Zins ein possessionierter Burger und nicht possessionierte bürgerliche Siedler trägt, soviel Fass Wein von 40 Eimer, die mögen an Herbstschuld angenommen oder mit baarem Gelde, es sei zu welcher Zeit des Jahres erkauft sein, sollen gegen D. 24 uralter gebrauchtermassen leistenden Bezahlung passieret und an seiner Belothung abgeschrieben werden. * Vgl. Yereinsarchiv. XX. 72. Ausnahmsweise wurde dem Dorfe Hamlesch, welches 10 Fässer Wein ,zu Abführung einer gewissen Qemeinschuld herein- zuführen accordiert* hatte, das Thorgeld auf 26 D. per Fass ermässiget (1711 bis 1716 B. 216). * Vgl. Hermannstädter Munioipalconstit von 1698 cap. I. P. 6. * ,ümb die liebe Bürgerschaft den Wein nicht allzutheuer einzukaufen abzuhalten, '^ bestimmte der Magistrat 1722 den Preis eines Masses bis Weih- nachten auf 6, später auf 12 D., 1724 und 1726 wurde der Verkauf des neuen Weines bis zum Martins- beziehungsweise bis zum Weihnachtstag verboten (1721—1728 SS. 116, 118, 133, 177, 181, 186, 248, 416, 468 f.). * Graf Tige. Digitized by Google — 205 — II. Einen Hochehrwürdigen Herr Stadtpfarrern werden zum jähr- lich geniessenden Mand- und Tischtrank 30 Fass, einem politischen Oberambtmann 60 Fass, einem Herrn Stuhlsrichtern 30 Fass, einem Rathsherrn 10 Fass, einem archidiacono und rectori 4 Fass, einem dia- cono 3 Fass, einem lector, cantor, collaborator 2 Fass passieret, von deren jeden bei dem Thor nicht mehr als 24 D. bezahlt werden sollen. III. Von einem Fass Wein, welches ein possessionierter Burger über seine Belothung an der Herbstschuld positive bis Andrea herein bringen wird, soll er fl. u. 1, nach Andrea aber, es sei gekauft Wein oder Herbstschuld, von einem Fass von 40 Eimer fl. u. 2 zahlen; belangend aber der unpossessionierten bürgerlichen Siedler, weiln er kein Eigenthum hat, soll sich mit dem, was auf seine Belothung kommt, begnügen lassen und wird ihme unter keinerlei Prätext oder Vorwand bei Confiscation meh- reren Wein hereinzubringen nicht erlaubet sein. IV. Von einem auf dem königlichen sächsischen Boden ge-< kauften Fass Wein, so ausgeschenkt oder verkauft werden soll, seind bei dem Thor fl. u. 2 einzucassieren. V. Von einem zur Pacht und Gewinn ausser dem königlichen sachsischen Boden erhandelten Fass Wein sollen bei der Einfuhr bei dem Thor fl. u. 4 bezahlet werden. VI. Ein Bauersmann oder Frembder, so Wein zu Markt bringt, soll bei dem Thor bis Andrea fl. u. 2, nach Andrea aber fl. u. 3 zu zahlen schuldig sein. VII. Der von Jemanden, so die Gebühr bei dem Thor nicht bezahlet hat, ein Fass Wein kauft, der soll davon fl. u. 4 bezahlen, wann der Vierziger fl. u. 20 kostet ; wann aber der Vierziger fl. u. 40 kostet, soll der Käufer zahlen fl. u. 8 ; sollte der Wein aber noch Mehreres kosten, soll nach Proportion auch die Taxa gesteigert werden und sollen dergleichen Wein die Käufers und auch die Schrotsleute anzuzeigen schuldig sein bei Strafe des Werths des gekauften Weins. Vni. Dass zehnte Fass Wein, so zum Gewerb und Gewinns halber in die Stadt gebracht wird, soll wegen der Füllung gegen D. 24 Erlegung bei dem Thor passieret werden. IX et X. punctum cassantur iuxta exemplar typis iam man- datum et substituuntur sequentia: IX. Weiln anbei die Erfahrenheit es bezeuget, dass durch Ausschenkung des rohen Mostes unterschiedliche Krankheiten en- Digitized by Google — 206 — standen sein, als wird von dato ins Künftige bei Verlast des Werths von Wein verboten «ein, vor Weihnachten weder Wennuth, noch andern neuen Wein aaszoschenken. X. Von 40 Eimer Wein, so aus der Stadt geführet werden, soll bei dem Thor 0. 6 bezahlt werden. XI. Von einem Fass Meth, so in die Stadt gebracht oder hier gesotten und ansgeschenket wird, sollen die gesambte Nach- barhannen fleissig Sorge tragen und Solches dem löblichen Villicat von Zeit zn Zeit anzumelden schuldig sein, wie dann im Thor von einem Vierziger Meth fl. u. 2 bezahlet, hierinnen aber sollen von dem Herrn Marktrichter fl. u. 1 exigieret werden. XU. Der Altberger Wein ^ soll denen Siedlern oder * non possessionatis , die eigene Weingärten daselbst haben, hereinzu- führen zwar erlaubet sein, doch mit dieser Condition, dass er solchen nicht massweis auszuschenken, sondern fassweis zu ver- kaufen befugt solle bei Verlust des Werths des Weins. XIII. Von einem Kübel Honig, so in die Stadt geführet wird, sollen in dem Thor D. 16 bezahlet werden. XIV. Der Branntwein-Einfuhr wegen soll zur freien Jahrmarks- zeit von jeder Mass D. 6 bezahlet werden, ausser dem Jahrmark* aber soll Niemanden erlaubt sein, bei Verlust Branntwein herein zu führen. Actum in publica magistratus et communitatis centumvirorum sessione. Anno et die ut supra" (1721—1728 S. 420 ff.) Im Zusammenhang mit den besprochenen Angelegenheiten stand die Errichtung von Grasthäusern, in welchen ja auch (retranke zum Ausschank gelangten. Dieselben mussten auf Grund des Leo- poldinischen Diploms eingerichtet werden. Der 18. Punkt desselben hatte nämlich die unentgeltliche Verpflegung von Reisenden, unter welcher besonders die sächsische Nation schwer zu leiden gehabt hatte, aufgehoben, dafür die Errichtung von Einkehrwirthshäusern angeordnet, lieber wiederholte Aufforderung des commandierenden Generals,' welche dieser sowohl an den ganzen Magistrat als ein- zelne Glieder desselben gerichtet hatte, es mögen in Ausführung ^ Der alte Berg, die Weinhalde bei Hermannstadt. * Als der Maimarkt des Jahres 1727 wegen baulicher Hindernisse vor den Thoren der Stadt gebalten wurde, erhielten die Bürger fQr drei Tage das Recht des Schanket an dem genannten Orte (1721—1728 a 492). * Qraf Tige. Digitized by Google — 207 — dieser Anordnung in Hermannstadt vier Gasthäuser errichtet werden, beschlossen der äussere und innere Rath am 3. März 1727, es mit zweien zu versuchen, und wählten dazu das obere Seelhaus ^ und das Gast- oder Stadthaus in der Heltauergasse,^ welches der com- mandierende General frei machen wollte, „sobald man anderweitig die Stallung adaptieren^ wurde. Da der Dr weger Pfarrer Bartho- lomäus von Baussnern Willens war, ebenfalls ein öffentliches Wirths- haos zu erbauen und einzurichten, wenn er vorher vom Hofe die „immunitates^ und das „Privilegium diversoriale^ erlangt habe, schrieb man an dessen Sohn Simon von Bauasnern nach Wien und theilte ihm mit, „dass das Publicum Wirthshäuser zu bauen und zu verlegen sich das Vorrecht vorbehielte;^ denn man meinte, ein solches Beginnen wtirde für die Stadt sehr nachtheilig sein, da, was einem Bürger erlaubt werde, auch dem andern werde gestattet werden müssen ; man beschloss zugleich Schritte zu thun, um das betreffende Privilegium für die Stadt möglichst bald zu erlangen. Es wurde nun in der That an die Einrichtung von Wirthshäusern gegangen, deren es in den folgenden Jahren vier gab: das Stadt- Weinschenkhaus, das beim Heltner-Thor,^ das im grossen ßetran- chement^ und das zum goldenen Hirschen, die beiden letzten waren mit Kegelbahnen verseben. '^ Auch ausserhalb Hermannstadts wurden Wirthshäuser errichtet, so in Grossau in dem Hause, welches früher der commandierende General Graf Königsegg inne gehabt hatte, dann in Hamlesch und Stolzenburg (1721—1728 SS. 480 f. 476, 484 t, 414, 419). ' Ein zum eigenen Seelenheil gestiftetes Armenhans oder ein zn gleichem Zweck begründetes Versorgungshaos für anne unverehelichte weibliche Personen (Seelfraneo, Seelschwestem). * Vgl. über dasselbe Schässbnrger Qymn. Programm f. 1865/6 19. ' Dasselbe war nach einem Beschlnss vom 20. August 1732 „auf dem leeren Platz vor dem Heltnerthor, woselbst die Zigenner gewesen' aufgebaut worden (1728—1734 S. 469). ^ Dieses „im Rain stehende Stadtwirthshaus vor dem Bnrgerthor" wurde 1734 und 1736 mit einem Geldaufwand von 681 u. fl. 18 D. hergestellt ^ Die ,,zum goldnen Hirschen" warf 1736 6 u. fl. 96 D. und 1737 3 u. fl. 23 D. ab. Die vorhandenen Gasthäuser scheinen für aussergewöhnlichen Fremden- ztiflusB nicht zugereicht zu haben, denn als im Januar 1741 der Befehl zur Ab- haltung des Huldigungslandtages einlangte, empfahl der commandierende General Ffirst Lobkowitz, ,da zu der Zeit sonderlich viel Volk hereinkommen werde,' sin baldigster Verschaffung eines bequemen Wirthshauses in der obem Stadt Bich alle M&he zu geben.« (1740—1741 S. 139). Digitized by Google — 208 — 4. Strafgelder der Nachtegraseanten.^ Von „Nachtsgrassanten" flössen in der 25eit vom 1. Jannar 1710 bis Ende 1740 im Ganzen 202 u. fl. 72 D. in die Stadtcasse ein, so dass auf ein Jahr der Durchscbnittsbetrag von 6 u. fi. 54 D. entfiel. Diese Einnahme findet sich nicht in jedem Jahr und in wechselnder Höhe, der höchste Betrag derselben kam im Jahre 1710 vor, indem am 28. Februar desselben 8 „unterschiediiche Handwerksknechte^ wegen nächtlicher Händel mit zusammen 60 u. fl. gestraft wurden.^ „Zur Vermeidung der vielen nächtlichen Händel/ stellte der Ma- gistrat am 9. Juli 1716 fest, es dürfe sich Niemand unterstehen, „nach dem Zappenstreich mit der Musik auf der Gassen sich finden zu lassen^, und verbot am 22. Juli 1722 „das Schenken allerlei Getränks nach dem 2iapfen8treich wie auch die Musik" bei einer Strafe von 12 u. fl. Es scheinen diese Massregeln den gewünschten Erfolg nicht gehabt zu haben; denn im folgenden Jahre wurde verboten, sich „nach 10 Ohr auf den Gassen finden zu lassen, zumal mit verdeckten Sacklaternen," und am 14 Juni 1724 beschloss der Magistrat: „Die Nachtsgrassanten sollen ohne Unterschied in das Narrenhänsel kommen." Dieer sollte zu öffentlicher Eenntniss gebracht und dem Stadtwachtmeister mit seinen vier Trabanten und den Zunftmeistern eingeschärft werden, „die beste Ordnung zu halten, dass sich Niemand ohne nothdringende Ursach nach 10 Uhr Sommers und 9 Uhr Winterszeit auf denen Strassen" finden lassen möge; endlich wurde die Bürgerschaft auch 1727 gewarnt, „damit selbige mit der löblichen Miliz ja alle Gelegenheit zu Händeln insonderheit nachts fleissig vermeiden mögen, widrigenfalls man von Seiten der Miliz die muthwillige und boshafte Nachtsgrassanten, welche sich der Wacht widersetzen werden, übern Haufen zu schiessen drohe und Solches gewiss vollziehen werde (1711 — 1716 B. 265, 1721—1728 SS. 112, 163, 224, 537). S. Bürgerrechtsgelder. An Bürgerrechtsgeldern (percepta neocivium, Von den Neu- verheiratheten) beeinnahmte der Bürgermeister in der Zeit von 1710 bis 1740 4702 u. fl. 28 D., im Jahresdurchschnitt also 151 u. fl. 68 D. Die Bürgerrechtstaxe betrug nach einem Beschluss vom Jahre 1681 > Nachtschwärmer. s ConsalarrechnoDg von 1710 nnd 1711 im Nationalarchiv. Digitized by Google — 209 — 10 fl.^ Sie wurde von denen, welche durch Heirath einen Hausstand begründeten, und Solchen gezahlt, welchen das Bürgerrecht ertheilt wurde. „Eines gesetzten Hermannstadter Bürgers sein in einem reinen Ehebett gezeugtes leibliches Kind, sowohl mann- als weib- lichen Geschlechts^ hatte das „Bürgerrecht und Indigenat ohne weitre Specialvergünstigung. ^ Alle Andern mussten um das „ins indigenatus^ einkommen und „ihr ehrlich und deutsch Herkommen^ erweisen. Leibeigene Sachsen und alle Nichtdeutachen wurden zu demselben nicht zugelassen, die Letzteren nur dann ausnahmsweise, wenn sie, mit besonderer Befähigung ausgestattet, ein dringendes Bedürfniss der Stadt zu befriedigen vermochten.^ Selbst die Geschicklichkeit der Ehegattin konnte einem zum Bürgerrecht verhelfen. So wurde am 8. Januar 1722 „Georg Hoffmann, einem Frembden und Aus- lander katholischer Religion, eine 2ieitlang in Alzen wohnhaft, mit Consens eines löblichen Magistrats allhier vergünstiget, ein ihm anständiges Häusel zu erkaufen und in Ansehung der grossen und nützlichen Dienste seines Weibes bei dem allhiesigen weiblichen Geschlechte mit folgenden Freiheiten zu besitzen, nämlich dass obgedachter Hoffmann mit seinem Weibe lebenslang nicht mehr als ein ^/g Loth Zins jährlich quibuscunque tandem circumstantiis zahlen, auch aller Stadtarbeit frei sein, ja der Quartiersfreiheit ge- messen solle*' (1721—1728 S. 73). Das Bekenntniss der Frau kam bei Aufnahme in den Bürgerverband nicht in Betracht; Petrus Herbert, Tschismenmacher, der Sohn des Burghüthers von Michelsberg, dann 1 Schuler-Libloy a. a. 0. L 139, 441. Vgl. auch Blätter f&r Qeist, Ge- müth etc. X. 93. ' Hermannst. Monicipalconstittitionen von 1698 cap. I. P. 6. Vgl. aach LocalBtatnten vom Jahre 1652. 1 Art. Schuler-Libloys Materialien S. 96. Unter denjenigen, welche das Bürgerrecht in Hermannstadt zur Zeit Karls VI. erhielten, werden erwähnt: am 1. August 1726 der Schuhmacher Johann Andreas Echardt aus Schweinfurt, am 4. Januar desselben Jahres der Schneider Christian Schmidt aus Berlin, am 31. December 1728 der Backer Georg Büchler aus «Pfirts (Fürth) bei Nfimberg, am 23. Mai 1729 der Sattlergeselle Georg Schirmer aus ^Veissdropp, am 9. Juni 1731 der Mauerer Paul Adam aus Breslau, am 23. Juli 1732 Franz Domes, Schuhmacher „aus der Olmützer bischöflichen Stadt Bautscb" (in Mähren), am 6. Juli 1733 der Zimmermann Jobann Valter „von Lonning aus der Schweiz." Manche erhielten es unter der Bedingung, Zeugnisse beizubringen, so Andreas Kesner aus Scbweinfurt, femer 3 „Pezinger (Pösing) Bürger** aus Ungarn bei Pressburg, der Stadtschenk Johann Georg Kober, damit er sich in die Weiss- beckzunft einrichten könne (1721—1728 S. 402, 347, 1728—1734 SS. 115, 160, 349, 469, 498, 125, 406 b, 368). SminMtn^, 9Uue gfolge, Sonb XXIV, ^cft i. H Digitized by Google — 210 — „Meiferts Sohn," ein Tuchscheerer, welche Reformierte geheirathet hatten, erhielten das BClrgerrecht, da „der sexns seqaior das ins civitatis ohnedem nichf* habe (1721-1728 SS. 108, 171). Auf die Stuhlsleute scheint Hermannstadt zu Zeiten eine übergrosse Anzie- hungskraft ausgeübt zu haben. Am 6. December 1723 erschienen der Hann und zwei andere Bewohner Heitaus in der Sitzung des Magistrates und klagten, „dass wegen der zwei vorher hereinge- kommenen Leute und wegen des jetzigen Mannes Hannes Schnell, der hereinkommen wolle, keine Parition mehr bei ihnen seie und dass bis 30 ledige Knechte und mehrere Leute und Männer herein zu kommen gedächten. ** Da beschloss der Magistrat, es solle „der Hannes Schnell in Heitau still sein" und die Beiden, welche bereite in Hermannstadt sich befänden, sollen „besser beleget werden." Auch der Vorstellung des Dorfes Thalheim vom 8. Juni 1740, „dass der junge Oerg Schuster, ein dasigter vermögender Einwohner, so zwei bespannte Pflüge ausführen könne," zum Hermannstädter Bürger- recht nicht zugelassen, sondern wieder nach Thalheim verwiesen werden solle, weil das Dorf ohnedem klein sei „und nach diesem Exempel 3 bis 4 auf dem Sprung stünden fortzuziehen," wurde Folge gegeben (1721—1728 S. 183, 1739-1740 S. 768). Dagegen war Michael Schunn aus Oirelsau am 20. März 1724 gestattet worden, „nacher Qrossau sich zu translocieren, weiln der Alt in Oirelsau sehr viel Land abgerissen und verdorben, dass sich ihrer viele derer Einwohner daselbst nicht unterhalten könnten" (1721—1728 S. 206).* Es wechselten in den schweren Zeiten nicht nur die Bewohner der Ortschaften im Stuhl ihre Wohnsitze, sondern in ganz Sieben- bürgen war eine ungewöhnliche Lust hiezu wahrzunehmen. In der Sitzung der Universität vom 16. Juni 1711 klagten die Abgeordneten von Mediasch, „wasmassen sich viele ihrer Einwohner wegen der schweren onerum von dar wegzubegeben resolvieret hätten," und ee erfolgte der Beschluss, „dass kein auch sonst freier Sachs be- fuget sein solle, sein vorigtes Wohnort zu verlassen, bis er sich nicht vorhero mit dem Magistrat von wegen der befindlichen Com- munschulden abgefunden und davon absolvieret worden, quo super ^ Am 1. Mai 1737 wnrde dem Oberstlieutenant der Feldartillerie von Vitzendorff eine wüste Hofetelle in Qrossaa zugestanden, ,amb sich daselbsten za verbauen und bis zu seinem Tode alldar wohnen zu können, weilen er wegen Altera und kränklichen Zustandes die Kriegsdienste zu quittieren und sein Leben in Rohe zu besdhüessen gesonnen seie" (1734^1740 S. 400). Digitized by Google — 211 — deficiente testimonio ein solcher Migrant in einen andern Stuhl nicht angenommen werden^ solle, und am 23. Mai 1740 ordnete der Magistrat, „dieweiien die.armen Leute wegen Mangel der Nahrung in dem Lande stark hin und her migrierten'' an, es sei im Stuhl zu yerk&ndigen, „keine dergleichen advenas auf- und anzunehmen*' (1711-1716 S. 12, 1739-1740 S. 760).i Die „Einigkeit" des Volkes, sagen die ofterwähnten Municipal- Constitutionen vom Jahre 1698,* sei „nächst Gottes Providence" die einzige Ursache, „dass nach so vielen Stands Veränderungen'' die sächsische Nation noch bestehe. Wo diese gefehlt habe, wie an dem „Trauerexempel zu Klausenburg zu sehn,'' habe man nicht nur die Einigkeit des Glaubens verloren, sondern sei sogar „von der Nation völlig hinweg gerissen worden." Derartige Erwägungen legten das Bestreben nahe, fremde Elemente der Stadt möglichst ferne zu halten. Daher setzten der innere und äussere Rath Her- mannstadts am 1. December 1725 fest, jeder ansässige B&rger, welcher einem Romanen Unterkunft in der Stadt gewähre, solle mit einer Geldstrafe von 25 u. fl. belegt werden (1721 — 1728 S. 340); daher vertheidigten sie hauptsächlich durch Geltendmachung des Näherrechtes ^ das so oft angefochtene ausschliessliche Bürger- und Eigenthumsrecht auf Grund und Boden. Trotzdem dass durch die dem Leopoldinischen Diplom sich anschliessenden Accorda der drei Nationen vom 23. April 1693 die Bestimmung der Approbaten IIL Tit. 81. A. 1, nach welcher fremde Nationsgenossen das Recht haben sollten, sich in den sächsischen Städten Häuser anzuschaffen, aufgehoben worden war, wurde von solchen immer aufs Neue der Versuch gemacht, Grund und Boden in Hermannstadt zu erwerben. ^ Für den EinwohDer Renssdörfchens Martin Boraak, welcher nach SSchsisch-Pien durchgehen wollte, verbfirgten sich zwei Dorfsinsassen für einen Betraß von 500 n. fl., and als einige Sebeser unter dem Yorwande, sie wären erst während des Krieges aus der Walachei ins Land gekommen, im Mai 1740 sich als Gold Wäscher nnter ,die Protection" der Cameraldirection begaben, wurden sie gefangen gehalten nnd erst wieder aaf freien Fuss gesetzt and ihnen der Abzag aus dem Dorfe gestattet, als der „Hofkammerrath an versprochen, dieselben, wann sie gleich ausser Landes gingen, wieder zu stellen, auch vor ihre rückständige Contribution gut zu sein.« (1784—1740, S. 888, 1739— 1740 S. 759). * Cap. L P. 4 in Schuler-Libloys Materialien. 110. * Dasselbe konnten geltend machen : Anverwandte, Nachbarn, Qemeinde- mitglieder, die Gemeinde selbst. Vgl. Schuler-Libloys Siebenb. Rechtsgeschichte IL 262, 312 ff. Digitized by Google — 212 — Wir lassen einige auf solche Vorgänge sich beziehende Mittheilungen der Protocolle in dem Nachstehenden folgen. In der Sitzung vom 21. Augast 1722 verhandelte der Magistrat das Verlangen des früher schon einmal erwähnten Agenten von Schilling,^ „einen gewissen zwischen ihme und der verwittibten Frau Eleinin, Enopfstrickerin, gleichsam vermeint geschlossenen Hauskauf zu tractieren und zu ratificieren/ und erklärte nach längerer Besprechung desselben diesen „Haaskauf vor illegal ja null und nichtig," da der Eäafer das Bürgerrecht nicht erlangt habe ; eine Abordnung des Magistrates sollte dieses dem Stadtcommandanten Oberst Baron von Gayem vorstellen und ihm mittheilen, „dass man mit diesem Hauskaof keinesweges könnte zufrieden sein, indem solches eine res mali exempli seie, dahero man das Handgeld, welches Herr Schilling ohne Jemandes Vorbewusst zum Fenster in das vermeint erkaufte Haus hineingeworfen, würde lassen restituieren" (1721 — 1728 S. 114). Als Hauptmann von Rimmayn das ihm durch seine Heirath zuge- fallene Haus in der Reispergasse im Jahre 1727 an den Proviant^ commissär von Dhlain verkauft und 700 rh. fl. als Handgeld erhalten hatte, beauftragte der Magistrat den Provincialnotär Johann Georg Vette, sich als nächster Verwandter in das Mittel zu legen, und dieser übersendete denn in der That, obwohl er die Erwerbung des Hauses als eine Last betrachtete, 150 Ducaten an ühlain, welche dieser aber nicht annehmen wollte; erst durch Vermittlung des commandierenden Generals^ kam der Kauf des Hauses durch Vette zu Stande» (1721—128 SS. 474 f., 479, 481, 562). Im Jahre 1732 hatte Graf Johann Haller „das an dem Hallerischen Famiiienhaus auf dem grossen Ring anliegende sogenannte Schnabelhaus ^ ange- kauft. Da beschloss der Magistrat am 10. August des genannten Jahres, „dass zu Abwendung solches Präjudices der Schneider*' (Riegler), „als Verkäufer sollte ad cassam berufen werden und sowohl das empfangene Handgeld nämlich u. fl. 30 als auch der accordierte Preis derer u. fl. 1400 sogleich ex cassa demselben ausgezahlet und das veraccordierte Haus pro publice sollte redimieret werden" (1728 — 1734 S. 455). Die Hallerische Familie machte 1735 auch Ansprüche auf das Hans des Michael Lutsch ^ geltend, als dieser sich genöthigt « Vgl. S. 189. * Graf Tige. s Vgl. Note 2 auf S. 134. * Vgl. Vereinsarcbiv. XVII. 466. Digitized by Google — 213 — sah, ^seine zwei Capitalgrundstücke, nämlich das Haus and den Hof in Thalmasch^ zu veräussern. Die Sache fand ihre Begelang zunächst dadarch, dass Latsch sein Haas mit dem aaf dem grossen Ring zwischen dem Haller- and Waydaischen gelegenen Hause des Andreas Czekelias von Rosenfeld ^ vertauschte und das Pubiicum den in Talmesch gelegenen Edelhof für 2400 u. fl. erwarb. Als dann 1738 das an der Ecke der Sporergasse gelegene Latschische Haus an Steinsilber von Thalheim ^ verkauft worden war, die Wittwe des Letzteren aber von dem Kaufe abstand, weil der Gubernator Graf Haller Ansprüche auf dasselbe erhob, nahm Frau von Rosenfeld als leibliche Schwester Lutschens ' dasselbe im Interesse des Publi- cums für sich in Anspruch, wogegen der Gubernator am 14. März 1739 protestierte (1734—1740 SS, 687 «f., 692, 696, 699 «f., 710 f., 713 f., 721 ff., 1739-1740 SS. 583 ff., 609, 613 ff., 640). Viele Schwierigkeiten ergaben sich auch, als des Kanzlers jüngster Sohn Paulus Bornemisza de Kdszon das Haus der Frau Asnath Kölös^ri * in der Heltauergasse als Geschenk derselben in Anspruch nahm. Der innere und äussere Rath der Stadt Hermannstadt beschloss schliesslich, dasselbe sammt einem vor dem Heltauer Thor gelegenen Heierhof für 6600 u. fl. im Namen der Stadt anzukaufen, wofür der Kanzler am 30. September 1739 seinen Dank aussprach (1734 — 1740 SS. 687 ff., 692, 696, 699 ff., 710 f., 713 f., 721 ff., 1739— 1740 SS. 583 ff., 609, 613 ff., 640). Als das dem Studenten Andreas Streicher gehörige, in der Reispergasse gelegene Haus an die Wittwe Catharina Ehrhard verkauft wurde, gab der Magistrat seine Ein- willigung hiezu am 6. Juli 1740 nur unter der Bedingung, dass diese einen schriftlichen Revers ausstelle, nach welchem er, „falls sie einen zu hiesigem Burgerrecht untauglichen Menschen ehelichen werde, ^ das Recht haben sollte, dieses Haus für den von ihr ge- zahlten Preis an einen Bürger zu verkaufen (1740—1741 S. 10). Eine Gefahr für die Stadt lag auch in Darlehensverträgen, welche mit Fremden geschlossen wurden ; auch in solchen Fällen sah sich der Magistrat genöthigt, Opfer zu bringen, um das gefährdete Recht * Vgl. Vereinsarcbiv XVII. 447. * Georg Steinsilber von Thalheim, Arrendator des V.-Hnnyäder Eisen- bammers. Siebenb. Qnartalschr. m. 808. ' Andreas Czekelias von Rosenfeld war der Gatte der Johanna Maria geb. Latsch. « Vgl. ober diese W. Schmidt, Die Stiftong des kath. Ther. Waisenhauses in Hermannstadt. 124 ff. Benkö, Transsilv. n. 482, Traosch a. a. 0. 11. 282. Digitized by Google — 214 — sicher zu stellen. So beschloss er am 12. December 1715, ,yor den Simon Hegyell, Schneider, deme löblichen Tollettiscben Re- giment die von demeselben geborgte rh. fl. 200^ binnen einer Mo- natsfrist zwar zu anticipieren, jedoch also, damit seine Behausung verkaufet und das Geld sodann refnndieret werden möge^.^ Zugleich ersuchte er den General Tollett, er möge dem Regimente publicieren, „dass künftighin -Niemand denen Burgern auf solche Weise Geld leihen möge, sich an die fundos civiles zu halten und seinen Regress in casum non secuturae solutionis darvon zu nehmen, angesehen man sich ein- vor allemal sub protestatione vorbehalten haben wolle, dergleichen nicht mehr anzunehmen, auch keine Satisfaction desswegen Jemanden zu leisten" (1711—1716 B 235, 2). 1718 be- zahlte der Magistrat an Baron Josef Teleky 1000 fl., weil der Tuch- macher Thomas Steiler mit demselben in Bezug auf sein in der Elisabethgasse gelegenes Haus „einen dem publice präjudicierlichen Contract gemacht hatte," (1716 — 1720 B. 49, 2) und dem Dobra Peter wurden „die von demselben auf das Grooische Haus unter präjudicierlichen conditionibus geliehenen u. fl. 400, welche das publicum derweil vorschiessen" sollte, zurückgestellt, denn das ge- nannte Haus sei schon an Verschiedene verpfändet und der Concurs dagewesen; als aber die „leichtfertige Grooin, Seif kochin, mit ihrem Advocaten Agnethis ^ aus der Walachei hereinkommen und abermaln daselbst von Herrn de Porta u. fl. 400 zu leihen genommen und dargegen ihr Haus verpfändet," wurden sie und ihr Advocat ein- gesperrt (1728—1734 SS. 267, 280). 6. Fiscalzehnteinkunfte. Der an den Fiscus verloren gegangene Theil der sächsischen Zehnteinkünfte* wurde verpachtet. 1701 betrug die sächsische Zehntarende 11553 fl. und wurde darauf der sächsischen Nation für 11000 fl. jährlichen Pacht überlassen.' Im Jahre 1720 schloss der Provincialbürgermeister Georg Meltzer mit dem Hofkammer- rath Ignatz von Hahn einen Arendvertrag für die Zeit vom 1. Januar 1720 bis 31. December 1723. Nach demselben übernahm die säch- sische Nation den Fiscalzehnten in 111 Ortschaften der sächsischen » Vgl. S. 170. » Vgl. darüber G. D. Teutsch, Zehntrecht 46, 64 ff., dann Die Gniad- verfassnngen der Sachsen 87 ff., Schnler-Libloys Bechtsgesch. I. :.8l f. • Schuler-Libloy a. a. 0. I. 282. Digitized by Google — 215 — Stühle fbr die genannten vier Jahre nrit der Yerpflichtang, in dem 1. and 3. Jahre ausser der 2^blang von je 4000 rh. fl. 300 Kübel gutes and frisches Getreide in die kaiserlichen Magazine zu liefern ; in dem 2. und 4. Jahre sollte diese Lieferang je 500 Kübel Getreide betragen.^ Wie viel der Pacht in den folgenden Jahren ausmachtet, besagen die in den MagistratsprotocoUen enthaltenen Rechnungs- übersichten nicht. Als die sächsische Nation aber im Februar 1727 den Pachtvertrag erneuern wollte und den früheren Pachtschilling anbot, obwohl die Einnahmen nicht be&iedigen konnten, da nach einer Mittheilung vom 19. Juni 1724 das Hermannstadter „publicum^ „den defectum canonis arendatii^ „fast jährlich mit fl. u. 300, auch darüber^ hatte ersetzen müssen (1721 — 1728 S. 230), verlangte die Hofkammer ausserdem noch 500 Kübel Haber und 10 Fässer Wein; nur die ersteren wurden zugestanden; statt derselben wurden im Jahre 1730 500 rh. fl. in baarem Gelde verlangt (1721— 1728 S, 477, 1728—1734 S. 236). Als 1735 die Erhöhung des Pachtschillings um 1000 rh. fl. und 750 Kübel Weizen angesprochen wurde — Hennannstadt hatte in den letzten 4 Pachtjahren wieder gegen 1400 u. fl eingebüsst — bot die sächsische Nation 500 rh. fl. und 250 Kübel Weizen (1734—1740 SS. 73, 127), und in den neuen Ver- trag wurde auch die Bestimmung aufgenommen, „es solle die Nation verbanden sein, die 152 Nationaldörfer, so nicht in der Fiscalzebnt- liste mit begriffen seien, zusampt denen possessoribus oder usur- patoribas derer daselbstigen Zehenden zu specificieren^ (Ebenda S. 165). Da die sächsische Nation auch in den beiden folgenden Jahren Einbussen erlitt, so kündigte sie 1738 den auf den Fiscal- zehnten sich beziehenden Pachtvertrag, wenn der „Arendcanon" nicht „auf den Fuss von anno 1713 und 1714** herabgesetzt werde. Eis geschah diese, obwohl im Jahre 1727 als Befürchtung ausge- sprochen worden war, „ne aliis extra nationalibas (!) decimae conce- dantur in praeiudicium totius nationis.'' Die Kündigung wurde als verspätet nicht angenommen, wenn auch im Vertrage kein Zeitpunkt ftür diese festgesetzt worden war (Ebenda SS. 563, 572, 1721—1728 S. 470). Im Jahre 1739 ging man trotz alles bisher erlittenen Schadens an die Erneuerung des Vertrages, wobei Hof kammerrath Baron von Schmidlin einer an ihn entsendeten Deputation der Na- tioDsuniversität den Rath ertheilte, dieselbe jedenfalls durchzuführen, »denn, wenn das Camerale den Zehnten einzusammeln haben würde, > Siebenb. QnarUlschnft 11. 339 f., III 296 1 Digitized by Google — 216 — dörften eich ohnfefalbar verschiedene der Nation unanständige Fol- gerangen ergeben.* Diese gab denn in der Ttiat im Febraar des Jahres 1739 die Erklärung ab, sie sei bereit, den Fiscalzehnten für die nächsten drei Jahre auf Grund des Vertrages von 1737 gegen eine Jahresleistung von 6000 rh. fl. und 4000 Kübel Weizen zu übernehmen, den Naturalienrückstand für 1738, nämlich 4000 Kübel Weizen, wolle sie bis Ende Februar in die kaiserlichen Magazine liefern, erbitte sich aber einen Geldnachlass für 1735 und 1736, wie auch für 1738 und zwar für die beiden ersten Jahre von 2000 rh. fl., da der in denselben erlittene Verlust sich auf 5219 rh. fl. 50'/4 Kr. belaufe; die Höhe des für 1738 angesprochenen Nach- lasses sollte später angegeben werden, wenn sich der in diesem Jahre erfolgte Ausfall an Einnahmen genau übersehen lasse. Auf diese Anerbietungen und Begehren ging die Cameraldirection laut Zuschrift derselben vom 29. Juni 1739 ein, Hess von dem Pacht- betrag für 1738, in welchem der Schaden d«^v Universität 1202 rh. fl. 16 ^4 Kr betragen hatte, 601 rh. fl. 8 Va ^^' nach, verlangte aber die allsogleiche Ablieferung aller Rückstände in Geld und Naturalien (1734—1740 SS. 663, 668, 1739—1740 S. 587). Die rechtzeitige Abfuhr der letzteren begegnete nicht selten Schwierigkeiten, so im Mai 1740, in welchem man die erforderlichen 669 Kübel Weizen nicht zusammenbringen konnte. Da überliess der Comes^ dem Publicum 500 Kübel und zwar nicht zum Marktpreis von 30 bis 32 Groschen, sondern zu 25 Groschen per Viertel; nur wenn die hiedurch erwachsende Schuld von 3000 u. fl. ihm bis zum Ende des Jahres nicht bezahlt werde, sollte dieselbe verzinset werden (1739—1740 S. 762). Zur Einhebung des Fiscalzehntens im Hermannstädter Stuhl wurden vier „Zehntner** oder „decimatores" bestellt ; * neben den- selben wird auch ein „Stadtzehntner** erwähnt, er sollte nach einem Magistratsbeschluss vom 13. Juli 1715 „iuramentaliter obli- gieret werden, sich eines nüchternen Lebens zu befleissigen, treu zu handeln und ohne den cursorem nichts zu thuen, welche Corre- lation aber von deme Cursore auch verlangt werden sollte. Am 8. Mai 1723 wurde zum Zwecke der Geschäftserleichterung ein fünfter Zehnter für den Stuhl bestellt und dieser in 5 Kreise eingetheilt: den Heltauer, Hamlescher, Burgberger, Grossscheuerner und Girels- 1 Simon von Baussnem. • Vgl. Vereinsarchiv XVIL 411. Digitized by Google r — 217 — auer. Jedem dieser Slehnter wurden 1725 von jedem Dorfe seines Kreises 3, also von vier Dörfern 12 Kabel vom Zehnten zugestanden. Ausser diesem sollten sie aber „alle Wirthschaftssachen bleiben lassen^. Wie bei dieser Grelegenheit, so suchte man auch 1726 und 1739 bei Neubestellung derselben ihren Ausschreitungen entgegenzutreten (1711—1716 B. 229, 1721—1728 SS. 151, 306, 1728 - 1734 S. 276).i Die Aufsicht über die Zehnter war einem Senator als inspector decimarum fiscalium übertragen, zuweilen führte sie der Stadthann. (1716—1720 B. 89). Einnahmen aus dem Fiscalzehnten kommen daher in den Bürgermeisterrechnungen gewöhnlich nicht vor, nur in den für die Jahre 1721 und 1722, dann 1723 und 1724 werden solche angeführt und zwar für die beiden ersten Jahre in dem Betrage von 1704 u. fi. 8 D., für die beiden letzten in der Höhe von 79 u. fi. In den meisten Jahren des von uns ins Auge gefassten 2ieitraumes verrechnete der inspector decimarum fiscalium die Ein- nahmen und Ausgaben, welche sich im Zusammenhang mit der Pachtung derselben für Hermannstadt ergaben. Der Verkauf von (Getreide und Hülsenfrüchten ergab für das Jahr 1711 einen Erlös von 1650 u. fi. 78 D., welchem Ausgaben im Betrage von 1617 u. fi. 72 D. gegenüber standen, unter diesen 832 u. fl. 99 D., welche in die Consularcasse abgeführt worden, und 168 u. fi. an Deputaten. 1714 wurden für verkaufte Naturalien nur 410 u. fi. gelöst, die Ausgaben — darunter 150 u. fi. Deputate — ergaben aber 735 u. fi. 76 D. In den zwölf Jahren von 1727 bis 1738 wurden eingenommen : für verkaufte Naturalien 13455 u. fi. 38 Va D-, an Weizen 11951 Kübel, Haber 2792 Kübel 2 Viertel 8 Mass, Hirse 1858 Kübel 2 Viertel 8 Mass, Gerste 76 Kübel 2 Viertel 8 Mass, Erbsen 158 Kübel 10 Mass, Linsen 87 Kübel 1 Viertel 11 Mass, Mais 2583 Kübel, Hanf 8955\a Gebinde (gelimae), Hanfsamen 162 Kübel 2 Viertel 9 Mass, Leinsamen 12 Kübel 3 Viertel 3 Mass, Flachs 620 Gebinde (gelimae), 13 Bienenstöcke, 129 u. fi. 6 D. als Ablösungsgeld für solche, 18 Lämmer, 43 u. fi. 55 D. als Ablösung für solche und 12003 Eimer Wein. Die Einhebung des Zehntens konnte nicht ' Bei NeabestelloDg der Zehnter im Jahre 1726 wnrde in das Protocoll geschrieben: «ob privatam oeconomiam, quam cum onere incolamm exercent, mntatio et translocatio stationnm per sortem institaitnr, non levi cnm per- tnrbatione animoram, quia primus in opima statione facins est altimas*, and bei Äblegnng des Eides darch dieselben im Jahre 1739 wurde ihnen eingeschärft, ,dem Stuhl nicht mehr, wie bis jetzo verlauten wollen, beschwerlich zu fallen* (1721—1728 S. 879, 1728-1734 S. 708). Digitized by Google — 218 — immer ohne Anstände darchgeführt werden, so weigerten sich die romanischen Geistlichen in Freck, Szakadat und Zood, denselben zu geben. Als am 31. August 1723 die Mittheilung erfolgte, ,)dass die Popen in Szakadat keinen Zehnten, derer bis 13 sein sollen, geben wollen und derselbe 2iehnten bis 90 gelimas tritici austn^e,^ beschloss der Magistrat, derselbe solle „ausser denen fungentibus wenn auch dreien, mit dem Herrn Stadthauptmann potentiose ein- geführt werden" (1721—1728 S. 172). Die eingehobenen Naturalien wurden zum grossen Theil verkauft, unter denselben auch der Zehntwein, dieser sollte aber nach einem Beschluss des Magistrats vom 20. Februar 1721 „in loco so gut als möglich versilbert werden, damit die liebe Burgerschaft umb so viel ehender den Vorrath ihres Weines versilbern können möge," ja 1731 mussten die Bewohner von Girelsau ihren Zehntwein in der Art ablösen, dass sie ein Maas desselben zu 6 D. zu verrechnen hatten (1721—1728 SS. 20, 86, 1728—1734 S. 312). 7. Ertrag des Stadtbräuhauses. Das Bierbrauen seitens der Stadt wurde gleich beim Beginn der Regierung Karls VI. in das Auge gefasst. Wir lesen im Pro- tocoll aber die Sitzung des Magistrates vom 10. Juli 1711 : „Von der Bierbrauerei auf Stadtration wird resolvieret, dass ein Project aufgesetzet und, umb sich dabei zu manutenieren, bei dem comman- dierenden Generalen^ die Ansuchung gethan werden solie^. Im Zusamq[ienhang hiemit beschloss der Magistrat dann am 16. August, „die bis dato geweste und sehr ruinierte Badstube ^ zum Stadt- brauhaus^ herzurichten. Zu Inspectoren desselben wurden der Senator Samuel Yest* und das Mitglied des äusseren Rathes Er^ nestus Hilarius Biener* bestellt, „so allen Fleiss und Treu anzu- wenden, eine accurate Rechnung davon zu fähren, auch anfänglich den Verlag (doch umb ordentliche Verinteressierung) darzu zu geben schuldig sein und davor pro salario den 15. Pfennige des Profits Beide zusammen bekommen, das Bier aber (umb den Weinhandel nicht so sehr zu kränken) nicht so überflüssig allenthalben, sondern nur etwa in einer grossen Gassen in einem und nicht in mehr 1 Graf Steinville. * ^Das Badhaas io der Nähe der Pfarrsmühle beim Sagthor." Vereins- archiv XVII. 262, vgl. Seivert, Die Stadt Hermamistadt 75. • Vereinsarchiv. XVII. 477. « Ebenda 445. Digitized by Google — 219 — Häusern schenken lassen sollten ^ (1711--1716 SS. 18, 2G). Bei der Vertheilang der Senatorialämter vom 3. Januar 1713 und den darauf folgenden wurde kein Inspector des Bierbauses aus der Reihe der Senatoren bestellt. Biener scheint die Aufsicht allein geffthrt zu haben, denn am 12. März 1717 wurde demselben „nach viel- faltig bisher geschehenen Erinnerungen peremtorie intimieret, dass er wegen der eine geraume Zeit verwalteten Stadt-Bierbrau-Oeco- nomie seine Rechnungen quo citius stellen möge' (1716—1720 B. 14). Weil er aber dieser Aufforderung nicht nachkam, nahm ihm der Magistrat die Verwaltung derselben am 7. April 1717 ab und stellte für die neu bestellten Verwalter derselben folgende Weisungen fest : „Instructio dominorum directorum et subordinatorum oeconomiae cerevisiariae institutae anno 1717 die 8. Aprilis. Die Oberdirection der Bierbrau-Wirthschaft wird denen wohl- weisen Herren Jacobus Sachs von Harteneck ^ und Georg Schemelius,' beiden senatoribus quo tempore anvertrauet, dass selbe coniunctis con- siliis und correspondenter auf alle bei dieser Wirthschaft vorfallende Begebenheiten fieissige Inspection haben und allen Eifer anwenden mögen, des publici Nutzen zu befördern, auch Nachtheil und Schaden zu verhüthen; doch sollen selbe in rebus maioribus von einem löblichen Magistrat sieb Befehls und Raths erholen; in specie soll 1. der weise Herr Jacobus Sachs von Harteneck die Hauptrechnung f&hren, von den übrigen bei dieser Wirthschaft Adjungierten und Subordinierten die monathliche Extracte colligieren, daraus ein summarische Rechnung stellen und solche alsdenn monathlicb dem löblichen Consulat einzugeben gehalten sein. 2-do soll derselbe die Casse-Perception und Erogation führen und nach vorkommender Nothdurft dem subordinierten Einkäufer so viel als nöthig Geld zum Einkaufen geben; doch soll von aller Ausgab und Einkauf der weise Herr Schemelius wissen und zugleich darbei mit seinem Rath concurrieren und coniunctis consiliis bei dem Einkauf, an ^ Auch am 18. October 1723 wurde festgestellt: ,Die Bierbränerei soll so Tiel möglich moderieret and nicht zq viel gebräuet werden in damnnm ciTiom, qui Tinnm educillant.* (1721—1728 8. 177). Vgl. «Zar Tilgung der grossen Stadtschnlden Hess er — Bürgermeister Johann Hosmann von Rothenfels — „ein Bierbränhaas in Hermannstadt auf- baoen, darüber Kaiser Karl den 2. August 1712 einen Freiheitsbrief ertheilte.' Siebenb. Quartalschrift IT. 838. * Vereinsarrhiv. XVU. 469 f. > Ebenda. 471. Digitized by Google — 220 — welchem sehr viel gelegen, treulich und aufs Beste wirthschaften; auch soll er von aller Ausgab und Einnahmb den monathlichen Aufsatz machen und nebst dem summarischen Extract a parte dem löblichen Consulat eingeben. 3. Pro hoc anno soll derselbe Bezahlung haben fl. 100 ung. n. Der weise Herr Georg Schemelius soll, wie oben gedacht, des weisen Herrn Jacob Sachs von Harteneck adiunctus sein und bei der Direction dieses Werkes bei allen Bestellungen sich ebenfalls fleissig brauchen lassen, bei allen Occurrenzien freundlich mit dem weisen Herrn Jacob correspondieren und conferieren. In specie 1-mo soll er als perceptor pecuniae von den in serie quarta sub- ordinierten Personen, so oft als gebrauet worden, sich auf einem Zettl die Zahl der Fässl schriftlich geben lassen. 2-do soll er die Bierzeichen verwalten und solche denen Bier verlangenden Leuten gegen baare Bezahlung mit Bescheidenheit ausgeben, sein Diarium halten und Alles, wenn und wem es gegeben, namentlich ein- schreiben, was aber iuxta resolutionem amplissimi magistratns ohne Geld gegeben wird, soll er auch unter ihren a parte Titel namentlich eintragen, dessgleichen soll es auch mit dem Gelde, so aus denen Bierhefen gelöset, auch von den Vaxmannischen Brauen eingebracht wird, gehalten werden. 3-tio soll er seine Geldes-Percepta monathlich in seinen Extract dem weisen Herrn Jacob Sachs von Harteneck überbringen, auch so viel, als zu dieser Wirthschaft nöthig sein möchte, demselben einlieferen, was aber überlauft und zu dieser Wirthschaft nicht gebraucht wird, sollen beide immediate ad cassam consularem administrieren. 4-to soll er monathlich in compendto in einer Tabell schriftlich zeigen, wie viel Fässl Bier gebrauet, wie viel er vor baar Geld und wie viel ohne solches und wohin gegeben, folgsamb den calculum des Geldes jedesmals beim Schluss des Monaths richtig saldieren und dem weisen Herrn Sachs von Harteneck eingeben. 5-to wird er auch monathlich ein Abschrift von solcher Tabell in das löbliche Consulat geben, so zur Direction dienen wird, darmit daraus der Gasse percepta jedesmals als aus einer Contrallorie können collationieret werden. 6-to soll pro hoc anno zur Bezahlung haben fl. 100 ung. HI. Herr Georgius Orban soll Alles, was nothwendig sein wird zum Brauwesen, einkaufen, als Malz, Hopfen, Holz, Gefäss etc. in Digitized by Google ~ 221 — SQmma ^Hed, was taglich im Brauhaas gebraucht wird, zur rechter Zeit, wenn ein- und anders am bequemsten zu bekommen ist, zur Gn&ge anschaffen. 1-mo Zu Bestreitung des Einkaufs soll er allemal, wenn er Geld nöthig haben wird, solches vom weisen Herrn Jacob Sachs von Harteneck gegen Quittung empfangen und auf das Sparsambste erogieren. 2-do Alles, was er einkaufen thut, soll mit Vorbewusst beider Herrn directorum geschehen, insonderheit grosse Posten soll er vor sich selbsten weder accordieren noch auszahlen. 3-tio Wenn Mangel an Hopfen, Malz, Gersten, Holz etc. sein wird und nicht zur Genüge zugeführt wird, soll er ausreisen und einkaufen, wo zu bekommen sein wird, und zwar auf das Beste und Wirthschaft- hehste, auch nicht verdorbene oder mangelhafte, sondern gute und taugliche Sachen. 4-to Das Malz, Gersten und Hopfen soll er in seiner Verwahrung haben und davon allemal, wenn und wieviel im Brauerei nöthig sein wird, Herrn Abrahami oder Herrn Minthen gegen Quittung vormessen. 5-to Soll er alle erogata und Einkauf, es sei gleich Malz, Gerste, Hopfen, Holz, Gefäss und alle Kleinigkeit fleissig in sein Diarium einschreiben, auch zu End jeglichen Monaths ein schriftlichen Extract dem weisen Herrn Jacob Sachs von Harteneck unterschriebener tibergeben. G-to Soll er wechselweis mit Herrn Andreas Abrahami und Thoma Minth täglich des Herrn Vachsmans Brauhaus visitieren oder visitieren lassen, umb zu sehen, wievielmal wöchentlich alldar gebrauet wird, und dass er kein Gersten-Malz noch Gersten aus unserm Stuel einkaufen möge. Auch wenn in dem Brauhaus etwas gebauet wird, soll einer von dreien allmal bei den Arbeitern sein, Armit die Arbeiter ihre Schuldigkeit verrichten mögen. 7-mo soll ^ die Brauer wöchentlich bezahlen, ingleichen auch die Mtiller, damit keine Irrung geschehen möge, d-vo Sollte etwas vorfallen, 80 in obigen Punkten nicht schriftlich enthalten und verfasset ist, 80 soll er beide Herrn directores zu Rath ziehen und denn ihres Guteracbtens nach sich richten. 9-no Soll aufs Jahr zur Bezahlung haben u. fl. 75. IV. Herrn Andreas Abrahami und Thomas Minthen ihre Verrichtung ist einerlei und soll in folgenden Punkten bestehen : 1-mo Sollen sie wechselweise ein Jeder wöchentlich die nöthig vorfallende Arbeit ver- nchten und sich fleissig in dem Brauhause finden lassen. 2-do Sollen sie allemal, wenns nöthig sein wird, von Herrn Georg Orban Malz, Digitized by Google '^ — 222 — Hopfen etc. gegen Quittung sich vormessen lassen, solches in die Mühlen befördern, damit kein Mangel aus Nachlässigkeit sich er- eignen möge. 3-tio sollen sie allemal, wenn das Malz in die Masch ^ eingerühret wird, auch wenn das Bier in die Fassel eingef&liet wird, darbei sein, darmtt kein Betrug darbei vorgehen mögte. 4-to Sollen sie fleissig Achtung geben auf die Brauer, darmit das Bier nicht nur obenhin nachlässig, sondern mit grossem Fleiss gerecht ge- brauet, darmit die Brauen nicht Nachlässigkeit halber verderbet und dem publice Schaden dadurch verursachet werden mögte. 5-to sollen sie das Bier ordentlich gegen die Bierzeichen einem Jeden ohne Schaden überliefern, ohne Bierzeichen aber soll Keiner befugt sein, auch nur eine Mass Bier, noch weniger fässlweise Jemanden abfolgen zu lassen. 6-to sollen sie dem weisen Herrn Georg Schemelio allemal anzeigen, wie viel Fässl Bier täglich gebrauet werden, auch allemal, wenn eine Brau völlig ausgeführet wird, die Bierzeichen ihme Herrn Schemelio gegen Quittung zurückliefern. 7-mo sollen sie Fieiss anwenden, darmit die Bierhefen redlich mögten versilbert werden und das Geld darfür wöchentlich dem weisen Herrn Schemelio überliefern und sich darüber quittieren lassen. 8-vo sollen sie fleissig aufnotieren, wie viel monathlich Holz eingekauft wird und solches denen Herrn directoribus anzeigen, auch allemal, wenn Malz und Hopfen gekauft wird, die Messerei selbst verrichten. 9-no sollen sie Achtung geben, darmit die Brauer kein Bier aus dem Brauhaus practicieren mögen, ihr ordinari Trunk aber soll ihnen erlaubet sein. 10-mo Wenn etwan etwas im Brauhaus zu bauen vorfallen sollte, sollen sie wechselweis mit dem Herrn Orban auf die Arbeiter Achtunff haben, darmit ein jeder Arbeiter sein Tagwerk fleissig verrichtet möge. Auch wenn künftig die Malzdörre angerichtet werden wird, soll einer von beiden, welcher die Woche haben wird, zugleich auch auf die Malzmacherei Acht haben, damit kein Yortheil vom Malz- machen zu des publici Schaden practicieret werden mögte. 11-mo sollen sie mit dem Herrn Orban zugleich wechselweis des Herrn Wachsmanns Brauhaus täglich visitieren oder visitieren lassen, darmit man wissen möge, wie viel wöchentlich alldar gebrauet wird, auch Acht haben, darmit Herr Wachsmann kein Gersten- Malz, noch Gersten aus unserm Stuel erkaufen möge. 12-mo sollen sie monathlich dem weisen Herrn Jacob Sachs von Harteneck schrift- lich eingeben, wie viel Fässl Bier in selbem Monath gebrauet und ^ Maische. Digitized by LjOOQLC J — 223 — versilbert worden eeie, dessgleichen werden sie aach in den Con- trallorzettl mit aufschreiben sollen, wie viel Gersten, Malz, Hopfen und Holz in dem Monath eingebracht, auch wie viel von jedem verbraucht worden sei. 13. sollen sie fleissig durch die Brauer und Handlanger den FIuss visitieren lassen, darmit solcher oberhalb dem Brauhaus rein gehalten werden mögte, darmit Niemand kein Abscheu vor dem Bier tragen mögte. Ein Jeder von ihnen Beiden soll zur Bezahlung haben aufs Jahr u. fl. 65" (1716—1720. B. 15 «F.). Da Biener am 23. Juni 1717 gestorben war, bestellte der Magistrat am 2. August desselben Jahres eine Commission, „dass sub praesidio titulo domini de Scharffenbach ' die Hilarische Bier- rationes ventilieret und der Profit dem publico zum besten liqui- dieret werden möge". Weil diese aber berichtete, „wie nämblich die Hilarische Bierrationes gar obscur und unrichtig seien befunden worden und dass aus denselben der Profit des publici auf keine Weise ad clara könne gebracht werden;" dass man daher „noth- wendig per Pausch eine gewisse zahlende summa auswerfen" müsse, stellte der Magistrat, „da einige von denen Herrn Deputierten in ihrem Prätensionsproject gar zu rigoros, einige aber gar gelind waren", nach sorgfaltiger Erwägung der Sache am 18. August fest, „dass die Hilarische Erben u. fi. 2862 entweder in paratis oder in Naturalien ohne Anstand abzahlen sollten". Dieselben führten darauf in der That 1000 u. fl. in Baarem und 776 Kübel Weizen ä 2 u. fl. 40 D. zur Begleichung dieser Schuld an die Stadt ab, srasammen also 2862 u. fl. 40 D. (Ebenda BB. 23 f. 26). Auf Grund der neuen Einrichtung wurde die Stadtbräuerei weiter be- trieben und, „da Ihro kaiserliche Majestät vor einiger Zeit der Stadt Hermannstadt ein Bierbrau-Privilegium allergnädigst zu ertheilen geruhet", wurde am 13. April 1718 beschlossen, „dass in Stadt und Stuel allen privatis indiscriminatim Bier zu brauen verboten Bein solle." Am 1. November 1721 erhielt aber Burgberg vom Magistrat „ad tempus" „die Freiheit Bier daselbst in loco zu brauen gegen Via Profit vor das gemeine Beste der Stadt", welche dem genannten Dorfe auch einen Braukessel überliess. Dieselbe Freiheit wurde unter den gleichen Bedingungen am 10. December 1721 den Dörfern Freck^ ^ Thomas Schmidt von Scharffenbach. Vgl. Yereinsarchiy XVU. 472. * Am 9. Febmar 1731 wurde dem Romanen Mihaly al Mihainloi ans Freck gestattet, ^nach der alten Einrichtimg und taxa Bier in Freck zu bränen.*' (1728—1784 S. Digitized by Google — 224 — und Szakadat zugestanden (Ebenda BB. 49, 54, 60). In dem letz* teren Dorfe gab es später des Bierbrauens wegen Streit, so dass am 30. Mai 1725 eine Untersuchung darüber angeordnet wurde, ob die Leute des Josef Teleki oder die Leute aus dem Stuhl „an der verübten Potenz" Schuld seien, und dass im Zusammenhang hiemit bemerkt wurde, die Bierbrausache werde „dem Stuhl publicieret und intimieret werden müssen, umb fernere Ungelegenheit zu vermeiden, ne nos peccare videamur, qui enim non utitur privilegio*' heisst es am Schluss des Protocolles, „abutitur" (1721—1728 S. 305). Das erlangte Brauprivilegium blieb nicht ohne Anfechtung. Am 6. Fe-^ bruar 1723 wurden Kinder und Schiller ^ entsendet, „ut debito loco repraesentatio fiat necessaria et ut diploma braxatorium offendatur,*' wobei zugleich beschlossen wurde, es sollen 70 Eimer Bier, welche der commandierende General ^ bezogen habe, diesem nicht in Rech- nung gebracht werden, und als die Franciscaner das Verlangen stellten, es solle ihnen gestattet werden, für den Bedarf des Klosters Bier zu brauen, beschloss der Magistrat am 8. März 1732, „dieses praeiudicium der Stadt abzulehnen, ihnen Herrn Franciscanern auf die Fast entweder ein Fass Wein oder 10 Lägel Bier pro subsistentia et discretione zu offerieren« (1721—1728 S. 135, 1728—1734 S. 430). Einnahmen aus dem Stadtbräuhaus werden zuerst in der Rechnung des Bürgermeisters für die Zeit vom 1. Januar 1721 bis 20. December 1722 verrechnet und zwar in der Höhe von 12217 u. fl. 62 D., in den Rechnungen für die nächsten zwei Jahre 1723 und 1724 erscheinen unter demselben Titel 13000 u. fl., dann nimmt diese Einnahmspost ab, sie beträgt 1736 nur 200 u. fl. und erscheint im Jahre 1737 gar nicht, in dem darauf folgenden Jahre wurden 500 und 1740 4500 u. fl. in Einnahme gebracht; im Ganzen belief sich diese Einnahmspost in der Zeit vom 1. Januar 1721 bis einschliesslich 1740 auf 52300 u. fl. 74 D., was im Durch- schnitt eine Jahreseinnahme von 2615 u. fl. 07 D. ergibt. Nach einer Angabe aus dem Jahre 1724 wurden im Laufe eines Jahres ungefähr 200 Brauen gemacht, zu deren jeder 200 Kübel Malz er- forderlich waren.' „Damit das viele Geld, so in deiv Kronstädter 1 Die Senatoren Johann Kinder von Friedenberg und Martin Schiller oder Schnller. Vgl. Yereinsarchiv XVII. 458 f., 473. * Graf Königsegg. * Nach Freiberger Rathswillkühren ans dem 16. Jahrh. gehörten xn einem ganzen Bier 82 Scheffel Gerste nnd als Gnss 8 Fuder Wasser. Mittheilnngen vom Freiberger Alterthnms verein. 25 H. S. 67. Digitized by Google — 225 — District für Malz verführet werde, wenigstens zum Theil der Stadt und dem Stnhie möge erhalten werden, beschloss der Magistrat am 8. März des genannten Jahres, dem „Stuhl publicieren und den Dorfsbeampten ernstlich intimieren zu lassen, damit aller Orten in demselben der Gerstenbau in grösserer Quantität, als bis dato geschehen, möge eingeführet werden.^ Zugleich wurde der Bau eines Malzhauses oder einer Malzdarre beim Bräuhaus in das Auge gefasst, bis zar Fertigstellung derselben sollte man die Darre der Frau Back- oschin gebrauchen. In demselben Jahre fand man das Malz so spott- wohlfeil, dass man beschloss, es sollen bis 1000 Kübel zam Preise von 80 D.i eingekauft werden (1721—1728 SS. 204, 212, 218, 230). Einen Einblick in die von der Stadt unternommejie Bier- erzeagnng gewähren die über den Betrieb des Bräuhauses in der Zeit vom 1. Januar 1780 bis 31. October 1739 gelegten Rechnungen. Nach denselben waren beim Beginn des erwähnten Zeitabschnittes vorräthig: 1561 Kübel 3 Viertel Malz, 145 Kübel Hopfen und 7b\i Klaftern Holz; dazu wurden gekauft 18372 Kübel 1 Viertel Malz für 29527 u. fl. 37 D., 1715 Kübel 1 Viertel Hopfen für 877 u. fl. 71 D., Gerste für 16 u. fl. 81 D. und 1915 Klaftern Holz für 2948 u. fl. 68 D. Von diesen Vorräthen verbrauchte man: 18564 Kübel Malz, 1641 Kübel 3 Viertel Hopfen und 1943 Vs Klaftern Holz. Die Be- Zahlung der vom Magistrat bestellten, die Aufsicht führenden Be- amten^ erforderte 3552 u. fl. 28*2 t)-i ^^^ Löhne der Bierbrauer und Handlanger betrugen 2506 n. fl. 77 D., die Bierdeputata 3684 u. fl. 40 D. ; für Malzschroten wurden 928 u. fl. 85 D. ausgegeben, unter dem Titel „C!ommunexpensen^ 1834 u. fl. 14Va D-^ Communexpensen der Inspectoren 2749 u. fl. 40 D. ; ferner wurden in den Jahren 1732 und 1733 dem Magistrat aus den Einkünften im Ganzen 800 u. fl. zugewiesen. Aus dem Verkaufe des Bieres löste man in dem erwähnten Zeitabschnitt im Ganzen 64640 u. fl. 20 D. und für Bierhefe 1445 u. fl. 60 D., auch gingen von den Dörfern, wo Bier gebrant wurde, zusammen 186 u. fl. 40 D. ein. Nach Abzug aller Ausgaben wurden als Ertrag des städtischen Bräuhauses « 1731 worden far einen Kübel 1 u. fl. 50 D. geboten (1728—1734 S. 309). * Das Verlangen der Ck)mmanität, es möge der 2. Inspector ans der Reihe der Senatoren abgeschafft werden, wnrde am 3. Janaar 1722 zurückgewiesen nnd am 31. Mai 1724 ein dritter Adjanct mit dem Gehalte von 70 a. fl. ange- stellt, «quasi coryoeus et observator. ut perceptorum et erogatorum ratio recte et rite imo melius ut hactenus administretur.*^ (1721 — 1728 S. 222). 15 Digitized by Google — 226 — 15497 u. fi. 12 D. an die Consularcasse abgeführt. Im Jahre 1730 wurden bei einem Verbrauche von 1540 Kübeln Malz, 200 Kübeln 3 Viertel Hopfen und 154 Klaftern Holz 11500 Eimer Bier und Hefe fbr 105 u. fl. 28 D. erzeugt; 1731 stellte man 32820 Eimer Bier und Hefe für 176 u. fl. 71 D. her, wozu man 3680 Kübel Mahs, 364 Kübel Hopfen und 355 Klaftern Holz verwendete. 33640 Eimer Bier, welche man 1732 brauete, erforderten 3743 Kübel Malz, 335 Kübel und 2 Viertel Hopfen und 365 Klaftern Holz und zu 10620 Eimern verwendete man 1733 1190 Kübel Malz, 105 Kübel Hopfen und 119 Klaftern Holz. Ausser dem „ordinari Bier" wurde auch Doppelbier gebrauet, für 170 Eimer desselben wurden im Jahre 1734 89 u. fl. 20 D. in Rechnung gestellt.^ Der Preis des ge- wöhnlichen Stadtbieres wechselte; am 21. November 1726 wurde der eines Masses auf 4 D. festgestellt, weil „die Menge Wein ge- rathen", 1731 auf 8 D. „in Ansehung der im Ankauf angewachsenen Ingredienzien und übrigen höher kommenden Unkosten, 1734 wurde der Preis auf 6 D. ermässigt, doch nur um 1738 wieder auf 8 D. erhöhet zu werden. Der Eimer des in den Dörfern gebraueten Bieres wurde 1734 zu 5 D. in Rechnung gebracht (1721 — 1728 S. 437, 1728—1734 SS. 309, 490, 1734—1740 SS. 6, 574). 8. Ausserordentliche Einnahmen. Als solche (percepta extraordinaria ; percepta extraordinaria maiora, minora; extraordinaria varia) werden in der Zeit von 1710 bis 1740 246932 u. fl. 25 D. verrechnet, so dass auf ein Jahr im Durchschnitt 7965 u. fl. 56 D. entfallen. Zur Kennzeichnung der- selben wollen wir derartige Einnahmsposten aus einigen Rechnungen hierhersetzen. In der Rechnung des Bürgermeisters für 1710 und 1711 finden sich die folgenden: „Percepta von etlichen bei einge- brochener Contagion abgereiseter Mitbürgern, welche zum Besten derer Hinterbliebenen eine Beisteuer gegeben, in" summa 212. u. fl. 65 D., von den Erben des Königsrichters Peter Weber von Her- mannsburg im August 1710 5504 u. fl., vom Pater Josef Bardia in demselben Monat auf ein Jahr ohne Zinsen zu leihen genommen 4001 u. fl. 80 D.,^ vom Notarius in Heitau von Reschinar, Hamlesch der Zehnten des Hermann städter Stuhls eingehoben 231 u. fl. 90 D., 1 1736 für 245 Eimer 105 u. fl. 80 D. ' Pater Josephns Bardia missionis societatis Jesn Cibinii commorantis snperior (1711—1716 S. 28). Digitized by Google — 227 — ex proventibus tricesimarum Cibiniensium et Verestorony erga an- ticipationem duodecim mille (!) f. h. in annis 1706 — 1708 765 n. fl. 54 D. ;^ 1732 erscheinen als ausserordentliche Einnahmen Beträge für von der Stadt verkaufte liegende Gründe, Miethzinse für ver- schiedene städtische Räumlichkeiten und Anstalten, so die an Johann Barth für jährlich 50 u. fi. vermiethete Buchdruckerei, Einkünfte aus dem städtischen Gasthaus in der Höhe von 400 u. fl., vom Spitalsvater für verkaufte Zehntnaturalien abgeführte Beträge, als Vergütung des Service 7200 u. fl., endlich Fisci-Gebühr, an welcher der Theilherr der Unterstadt 149 u. fl. 09 D., der der Oberstadt 206 u. fl. 51 D abführten.^ Zu den ausserordentlichen Einnahmen zählen wir auch die 903 u. fl. 05 D., welche in der Rechnung über die Zeit vom 20. December 1718 bis 31. December 1720 verzeichnet sind und aus der Sammlung für das für Pestkranke einzurichtende Lazareth sich ergaben. Diese wurde 1719 vorgenommen und zwar bei den Zünften und Nachbarschaften. Die Beträge welche eingingen, sind die folgenden : von den Zünften der Goldschmiede 20, der Hut- macher 10, der Tischler 25, der Wollweber 18, der Kessler 10, der > Die Fiscigebühr wurde entrichtet, wenn 'Nachlassvermögen in Hermann- stadt Verstorbener an ausserhalb dieser Stadt Sesshafte fiel, oder wenn ein Hermannstädter an einen anderen Ort übersiedelte und „seine Habschaft" dahin mitnahm. Vergleiche die Beschlüsse des Magistrats vom 27. Januar 1782 und 13. Januar 1740. Der erstere lautet: „Auf des Herrn Michael Silmens, rectoris Sabaesiensis, eingelangtes Memorial wird demselben von seines seligen Vaters Verlassenschaft und ihme zukommenden Erbfall das fisci contingent voto amplissimi magistratus relaxiert und nachgesehen*, der letztere: „Dem Herrn Paulo Femger, welcher sich nach Kronstadt niedergelassen hat und seine Habschaft von hier dahin abf&hren will, folglich davon Fiscigebühr zu entrichten schuldig ist, wird auf dessen inständiges Ansuchen nur 34 Ducaten als Fiscigebühr, ob solches schon etwas Mehreres betragen hätte, zu entrichten zugestanden," (1728—1734 S. 420, 1739—1740 S. 699, siehe auch S. 751). Rechinungen über die Fiscigebühr aus der Ober- und Unterstadt finden sich für die Zeit vom 1. Januar 1711 bis 13. August 1711 und für die Jahre 1730 bis 1734. Für den ersten Zeitraum wurden in Einnahme gebracht 187 u. fl. 02 D., wovon die Theilhorm als ihre Gebühr 11 u. fl. 76 D. erhielten; in den letztangeführten 5 Jahren gingen aus der Oberstadt ein : 283 u. fl. 27 D., eine englische Kasten-Repetier-Uhr im Werthe von 120 u. fl., von Werder, Schusters, Hans 4 u. fl., von den Dritttheilserben des Fleischhauers M. Dietrich 10 u. fl. 56 D., aus der Unterstadt 207 u. fl. 77 D. An die Gasse des Bürgermeisters wurden abgeführt 492 u. fl. 44 D., die Uhr kam in natura in das Rathhaus, die 4 u. fl. von Werders Haus wurden nachgelassen und 9 u. fl. 16 D. als Divisoratsantheil verrechnet. 15* Digitized by Google — 228 — Tuchmacher 36, der Seiler 10 u. fl. 20 D., der Ledrer 25, der Tschiemenmacher 20, der Schuster 25, der Schmiede 10, der Fkneh- hauer 25, der Wagner 10 u. fl. 20 D., der Messerschmiede 10, der Riemer 10, der Sattler 5 u. fl. 10 D., der Seifensieder 20 u. fl. 40 D., der Schlosser 10, der Knopfstricker 5 u. fl« 10 D., der Kamm- macher 4, der Weber 18, der Barbiere 5, der Zinngiesser 5 u. fl. 10 D., der Weissbäcker 10, der Schneider 50, der K&rschner 50 u. fl., von der „Jung-Herrn-Ck)mpagnie" 140 u. fl. 80 D., von den Nach- barschaften des grossen und kleinen Rings 50, der Reispergasse 30 u. fl. 60 D., der Sporergasse 10 u. fl., der Kleinerde eben soviel, der oberen Wiese 5 u. fl. 10 D., der unteren (niederen) Wiese 10 u. fl., der oberen Heltnergasse 27 u. fl. 98 D., der niederen 15 u. fl., der kleinen Quergasse 5, der Fleischergasse 25, des Rosen- angers 9 u. fl. 99 D., des Weinangers 12, der Pfarrermühle 10, des Grossbachs 20, der oberen Burgergasse 10, der niedersten 20, der Ledrergasse 10, der Neugasse 17 u. fl. 50 D., der niedersten Elisabethgasse 9. u. fl, 98 D., der grossen Salzgasse 7 u. fl.* Im Zusammenhang mit den ausserordentlichen Einnahmen der Stadt und des Stuhles erwähnen wir ferner 3300 u. fl., welche als eine Schuld 1735 an dieselben zurückgezahlt wurden, und die aller- dings fast regelmässig wiederkehrenden Anlehen, welche bei Privat- personen gemacht werden mussten. (Credita privatorum, credita nova facta, debita passiva contracta, debita nova contracta ob eon- tagionem). lieber diese sind in einem früheren Abschnitt ausführ- liche Mittheilungen gemacht worden ; ^ wir fügen dem Gesagten hier bei, dass dieselben in den Jahren 1710 bis 1740 122054 u. fl. 70^, ^ betrugen, so dass also für jedes dieser Jahre eine Vergrösserang der vorhandenen Stadt- und Stuhlsschulden um den Betrag von durchschnittlich 397 u. fl. 25 D. sich ergab. Wie schon früher erwähnt worden, verwendete man neu angenommene Capitalien auch dazu, bestehenden, aus Darlehen sich ergebenden Zahlungs- verpflichtungen nachzukommen. Fassen wir die Einnahmen, welche der Gasse des Bürger- meisters von 1710 bis 1740 zuflössen, in ihrer Gesammtheit in ^ Von den Nachbarschaften der grossen Qaergasse, des oberen und unteren Johannisreges , der Kempel-, Schmied-, oberen Elisabeth-, grossen Kretten-, Knopf-, kleinen Salzgasse, Neastift and Fingerlingsbrann wurden keine Beiträge geleistet. Vgl. das im Nationalarchiv in den Rechnungen be- findliche Verzeichniss. > Vgl. S. 132 f. Digitized by Google I T J^tfUPIWH I — 229 — das Auge, so haben wir folgende anzuführen: 1. Debitum praece- dentis rationis consularis 937 u. fl. 36 D., 2. Zins aus der Stadt 605088 u. fl. 86 Va D., 3. Geldaufschlag aus dem Stuhl 1.270883 u. fl. 78 D., 4. Naturalienau&chlag aus dem Stuhl 7641 u. fl. 66 D., 5. Zinsrückstände aus der Stadt 47152 u. fl. 80^ ^ D., 6. Zins- rückstände aus dem Stuhl 110076 u. fl. 17 D., 7. Rückstände von Naturalienaufschlägen aus dem Stuhl 759 u. fl. 31 D., 8. Meiererzins (es werden hier auch die in den Rechnungen vom 25. November 1713 bis 1717 eingestellten Beträge berücksichtigt) 10899 u. fl. 70 D., 9. Landzehrung (census sancti Martini) 12662 u. fl. 86 D., 10. Percepta censuum minutorum 6204 u. fl. 63 D., 11. Landzeb- rungsrückstände aus dem Stuhl 2463 u. fl. 75 D., 12. Thorwein- gelder 98068 u. fl. 47^2 D., 13. Strafe von den Nachtsgrassanten 202 u. fl. 72 D., 14. Bürgerrechtsgelder 4702 u. fl. 28 D., 15. Fis- calzehnteinkünfte 1783 u. fl. 8 D., 16. Aus dem Stadtbräuhaus 52300 u. fl. 74 D., 17. Neue Anlehen 122054 u. fl. 7OV2 D-, 18. Rückgezahlte Darlehen 3300 u. fl., 19. Ausserordentliche Ein- nahmen 246932 u. fl. 25 D. und 20. Collationes zum Lazareth 903 u. fl. 5 D. Alle diese zusammen beliefen sich auf 2.605018 u. fl. 19 D., so da.ss demnach die durchschnittliche Einnahme für ein Jahr 84032 u. fl. 52 D. betrug. Zu diesen Einnahmen gesellten sich die Naturalien, welche der Stuhl und die Pertinenzien, wie auseinandergesetzt worden ist, in bedeutender Menge in das Stadt- magazin lieferten. Digitized by Google Digitized by Google 3t r d) i a bcs Veveims für »teruiib^ttianjigfitcr 8anb. 2, ifeft- ipcrauiSgeflcbcn oom lJerein$-iltt$f(ßtt^. 3n Jtommiflion bei ^ratt) aRi^aeliS. Digitized by Google Su^bruderei 93. jttafft in ^ermannflabt. Digitized by Google ^ur <ßefd?id^tc ^or wer f. S)ur(^ bie SBefd^äftigung mit ber ©efd^ic^te ber ^errmann'f gfamiüe (9}gl. Src^b )Bb. XXn. unb XXUI.) luurbe mein md iDiOffirlic^ auc^ auf bie mit i^r naf)t Demanbte ^e^benborff fd^e ^an in aRebiafc^ gefenft, beten l^etDorragenbftei^ äRitglieb 3)tx(!S)ael t). ipe^ borff sen. (»gl. feine ©elbftbioflrap^ie «rc^iü «b. XHI. ff.) ber ®^tt)i @eorg i^ertmann^i^, bei^ ä^erfafferiS beiS „VÜm unb 9leuen jlronfto loar, n)ie benn fc^on bie Säter ber beiben vortrefflichen aRSnnei freunbfc^oftlic^em SJerl^ältni» ju einonber geftonben. (8fll. fh ob. XXn. ©. 144.) ©d^on t)or ber SJeröffentlic^ung ber ©efd^icftte ber §errmann'f ^mitie toax mir t)om SBufarefter Slealfd^uIIe^rer ^lxä)ad Sonral ^e^benborff bie abfd^rift einer üon aJiid^oel t). ^e^benborff b. äl. üerfa furjen ©efd^ic^te ber ©e^benborff'fc^en gamilie überg worben. ®ne jweite genouere abfc^rift (4<^ 24 Seiten) erlieft ic^ fp t)on ^rofeffor Äarl SEBemer ou« bem ipe^benborfffd^en SRac^Ioft. 3 gamiliengefc^c^te nimmt on mehreren ©teilen Sejug ouf ein ge ttidrtig im 83efife be« ^efcelborfer Pfarrer« Äarl §einric^ befinbli gomilienbuc^ „^e^benborff'fc^e JBiogrop^ie", ba«mir bem bermaligen SBefifcer ju üorliegenber «rbeit mit bonfenSwerter reitn^iQigfeit jur SSerfSgung gefteQt mürbe. QiS ift ein 131 befc^rid ©eiten umfaffenber goliobonb, ber mit ber ältcften, bi« in boÄ 16. 3 ^unbert jurücfreic^ben ©efc^ic^te ber ©e^benborff fc^en ^amüit beg unb bann auiSfü^rtid^ere ISiogropl^ien einjetner äJtitglieber berfe enthält, «n crfter ©teQe fte^t ber ßebenÄlauf ©amuel Com 16* Digitized by Google — 234 — ^c^bcnborff«, bcg ©tommöotcr« bcr gamifie in SRcbiafd^, ncbft lurjen 9lQci^rici^ten über ben Urfprung ber ^amilie, t)erfQ^t t)on feinem @o^ne 5)attiel (Sonrab, bem Sater aRid^oel ipe^benborffö. 3n biejem Seile be« gamiüenbuc^ei^ (©. 1—38) finben fi^ jol^Ireic^e, auf bie ©efc^ic^te ber bamaligen 3^it bejüglid^e Urfunben eingelegt. (S^ folgt bann nac^ einigen biograpliifc^en SRitteilungen über bie einjelnen Äinber ©amuel Sonrab ^e^benborff i^ (@. 38—44) ber Seben«^ louf S)aniel ßonrab ^e^benborff«, üon i^m feftft öerfaßt (©. 44—54 unb 63—73) unb noc^ feinem 2;obe üon feinem ©o^n SRic^ael (Jonrab ^e^benborff fortgefefet unb befd^Ioffen (©. 73 bii^ 80). 2)er festere ^at auc^ bie früheren Singoben feiner SSorfa^ren über bie ättefte. ©efd^i^te ber gamitie auf ©runb eigener gorfd^ungen ergänjt unb an biefer ©teile bie (Srgebniffe berfelben'in baS gamilienbu^ eingetragen (@. 56—62), ffir fc^reibt barüber : „&)t unb beöor i^ ober ben Seben«Iouf meinei^ feiigen §errn SBateriJ l^ie^er einf^reibe, pnbe ic^ t)or nötig, ein unb anbre Umftänbe t)on unfrer f^milie, fo in benen öorl^er oben eingetragenen Slad^ri^ten unb in benen Sebenöläufen meine« feiigen ®ro|t)ateri^ unb SSaterd a(« befonbere S)inge nic^t bemerlet morben, unb id^ teitö au« benen münblid^en Srjä^Iungen meine« feiigen ^rm SSater«/ teil« bei Gelegenheit meiner etlic^maligen (£{))ebitionen in dffentlicl^en Sanbe«angelegenl^eiten in Siftri^ auf gefc^e^ene Stac^«^ forfd^ungen felbften in (Erfahrung belommen, in c^ronologifc^er Orbnung, ber lieben 9lac^fommenf^aft jur 3lad)xiö)t, in befonber« abgeteilten @ä|en l^ie^er einjuf ehalten/ 8In ba« £eben«bilb ^Daniel (Sonrab ipe^benborff « fc^Iie^n ftc^ bie ebenfaÖ« öon SRid^ael ö. ^e^benborff üerf agten 85iogra^)^ien feiner SÄutter Anna SÄaria geb. ö. öaufenern (@. 80—85), feiner jfingften lod^ter (Katharina (@. 85—106), feine« ©ruber«, be« ©eneral« ftarl t>. ^e^benborff (@. 106—128) unb feine« im ftinbe«alter öerftorbenen (Jnfel« Samuel ö. ipe^benborff (©. 128—131). «uf einem eingelegten 3«ttel lefen wir bann bie JBemerlung SUtic^ael ^e^ben-^ borff«: „SBa« in biefer gamilien * ©iograpl^ie al« meine« ©rateten« mögliche« SEBerf nod^ femer unb in ber S^'wnft ju fc^reiben' unb ein* jutragen ift, fiberlaffe ic^ mit bem altt)äterlid|en SEBunf^ ber Wa(^ lommenfd^aft, baß fie nie bur^ Qn^aü ober felbft jugejogene ©d^ulb ft^ ereignete Ungtüd(«fäIIe ber gamilie l^iel^er einjufd^reiben üeranlaffet »erben, fonbern bie ©efc^ic^te bernünftiger, tugenb^after, um fjürft unb Saterlanb unb um i^r ©ac^fenüotl »erbienter SUtünner ^ie^er jur an^* feurung au^ i^rer 9lac^{ommenfc^aft auff^reiben mögen. SDiebiafd^ ben Digitized by Google — 235 — 10. ajfärj 1821. N. B. 9[c^ bcl^altc mir t)or, bic ©efc^ic^tc gomific, fo tüic id^ fold^c üon bcn SSätcrn ex traditione t)crn unb Qu^ felbft erlebt l&obe, in einem befonbern SBerid^t, toenn mi noö) fo üiele S^i* ^^^ ^^f* öerlcil)et, aufjufefeen unb l^ier beiju 5)iefe ©ef^ic^te ber ^e^benborff fc^en gamilie liegt uniS üor oben ermähnten furjen fjamilicngefc^ic^te, bie am 21. SUiärj 182 fc^on n^enige Sage, na^bem äJiic^ael ü. ^e^benborff jene 83en niebergefc^rieben, üon il^m auf ®runb ber SBororbeiten im gamili tjerfafet worben ift. Diefe gamilicngefd^ic^te nebft ben biefefte ergän bem gamilienbuc^ entnommenen ouSfül^rlic^eren ©iogro^jl^ien ^ ©onrob ^e^benborff'g, Daniel Sonrab ^e^benborffg unb feiner Slnna SJ^aria geb. t>. S3au|nern unb bei^ ®eneratö $arl t). ^e^b bilben ben ©egenftanb ber folgenben öeorbeitung. ?lu|er biefen ©d^riften finb mir üon ber ^e^benborff fd^en l noc^ mel^rere, ^0dE)ft mertt)oIIe ^anbfc^riften übergeben n^orbett, SJeröffenttic^ung aud^ in SluSfid^t genommen ift. Dal^in gehört nan ein üon bem ©ol^ne SKic^ael ^e^benborffö, bem jüngeren 3K ö. ipe^benborff, öerfoftteg Xogebu^, bog 1240 ©eiten umfaßt unb üom 3a^re 1786—1857 reidjt, gegenwärtig im 83e Suforefter SRealfrfjulIel&rerö SJüd^ael Sonrab ü. ^e^benborff. 8(u fanb i^, ate id) nad) ^errmann'fd^en ä3riefen im ^e^benboi 9lac^Iaß fuc^te, auf bem Slufboben bed ^^^benborff'fc^en ^au S^^ebiofdE) eine ungemö^nHc^ große fSnjal^I t)on 93ri öon unb an äWitgUeber ber ^e^benborff'fc^en gamilie gefd^riebe fiub me^r ate 3000 »riefe, bie bie Qtit öon circa 1750— 18S faffen unb nid|t nur für bie ©efd^ic^te biefer gamilie, fonber fuIturgef(^idE|t(i(^ üon Ijol&em SBerte finb. S)ie Bearbeitung berfell mein greunb ^rofeffor gr. SBil^. ©erapl^in in Äronftabt übemc |ulitt5 f Digitized by Google <|^cfc§ic§ic ber ^eYÖenborffifc^en ^mtlie; wie idf (ZlTic^ael d. QcYbenöorff sen.) folc^e teils aus bm (Ersaljlungen ber Votfaiften pemommen, teils felbft erlebt unb erfahren ^abe, ben Hac^fommen 5ur tPamung unb Celjre gefc^rieben. yixd)t ouÄ eitler ungebü^rlid^cr ^tnmoßung, fonbeni btoß ber SBo^r* ^t tpegen fei ei$ ^iemit bemerlet, ha% fomie bie ^dc^ften unb ^ol^en @t* fd^Iec^ter i^ren Urfprung alle in il^ren SSötern aug ber niebrigften ©attung ber SDIenfd^en l^r^aben, fo fann and) bie ^e^benborffifc^e ^milie, n^eit entfernt ouc^ nur t)on bem ©d^atten bed unanftänbigen @ebanfend, bei^ SBergteic^i^ mit ben @r^abenften unb ^r^abenen, i^re 8D&ftammung nic^t älter unb ouc^ nid^t l^ö^er, aU bi^ auf einen 5)ion5f iu8 l^inauf treiben, ber, üon SRürnberg in granfcn bürtig, in ben Äriegen be« Ä. gerbinanb bei^ I. mit bem ^. Sol^ann 86:polt)a bem I. unb alfo ju %[nfang beS 16. Sa^rl^unbertiS aU f^binanbifd^er @oIbat mit bem 93einamen Sonrab, ' uermutli^ oli gemeiner nad^ Siebenbürgen fam, nac^ bem ©eniuiS ber bomaligen Stiitn unb bet ©ewol^nl^eit mel^rerer bergleid^en beutf^en 5hrieger l^ier im fianbe geblieben unb in föiM (SBotfd^) 2. (Solofer do^ mitatiS eine bafige @äd^fin heiratete unb fid^ ^äui^Iid^ nieberfe^te unb in ber golge ber S^it nac^ ber bafigen Sonftitution ba ©ürgermeifter mürbe. SBer feine Sorfol^ren maren, ^ot un« feine Sage, leine Urfunbe, fein 5tirc^enbu^ aufbe^atten ; ba^ er aber ein SRann t)on Sl^rgeffi^I unb etrno« (Jultur mufe gemeft fein, bemeift bo« il^m öom Soff onöertrautc SBürgermeifter^Ämt unb bie JBcförberung feine« ©efc^Ied^t« aui^ bem ©otf^cr Sauren^ in ben ©iftrifeer ©ürgerftanb. S)oÄ bigl^er ©efc^riebene toei^ ic§ au» ber münblic^en @age meine« feiigen SSoter« unb aud^ au« bem SRunbe be« )Baron Samuel SJrufentl^at«, ©iebenbflrgifc^en ®out)emeur«, aud^ eine« 3ladjHommm in n^eiblic^er Sinie be« S)ion9ftu«, bie e« Dermutfic^ t)on meinem @rogt)ater per traditionem merben t)emommen l^aben.^ äBad ic^ fetbft bat)on n^eig, befte^et in f^olgenbem: ^ 3m gamiCienbuc^ »itb oon Vü^atl o. i^^pbenborff in einem f^on trüget bort eingetragenen Bettet ü5er bie &(tefien Sotfa^ren etwa« abtoeic^enb oom Obigen et)&$Ct: „34 ^aU e« oon meinem feiigen $errn Sätet oftmaC« ^ören fagen, ba( unfet Gtommoater in Siebenbürgen Salentin (Sontab ge^ei^en ^abe, von Slftmberg Digitized by Google — 237 — ^ad Snbenlen unb bie @age biefer @efd^td^te erl^ielt fid^ in ber ^mi(ie ber ^benborffen unb in SBätoi^, unb aU ii) in meiner erften 3ugenb mit meinem in @efc^äften nad) SBiftri^ reifenben SSoter in ^&M toax, erfunbigte ftc^ berfelbe bei ben bafigen ^tieften um biefen ©ion^ftu» unb feine Umpänbe, bie führten uniJ, meinen SSater unb mid^, jum «n* benfen in ein in ber bafigen ^auptgaffe ünfer §anb, toenn mon öon äKebiafc^ lommt, bem JHrd^nfafteQ gegenüber gelegenes gemauertei», t)or bem 2^or mit breiten ©teineh gepflafterteiJ $auö, öorgebenb, biei^ »äre beiJ alten getoefenen beutfc^en JBürgermeifteriJ ^an^ gewefen. Ate id^ aber nac^ge^enbg afö anfe^nlid^er ©efd^äfti^mann oftmafe burc^ JBäto« reifete, allba öorfid^tlid^ ©tation machte, auc^ bei bem bafigen 5ßfarrer fpeifte, berief id^ bie bafige Slltfc^aft t)or mid^, unterfuc^te i^re $rit)ilegia unb bie nod^ öorfinbüc^e Äird^enbüc^er (bie alten waren t>erIoren), fanb aber feine bie gamitie angel^enbe ©pur me^r, unb ber bafige Pfarrer unb Äelteften Derftc^erten, jtoor gehört ju ^aben, ba§ einft einßonrab genannte« ®efd^Ied^t bagen^efen fei, t)on biefem @efd^(ec^t nun aber niemanb me^r ba, unb fol^ed nun t)dQig erlofc^en fei. Die SRac^fommen beg ©ion^fiug gingen olfo noc^ in bem 16. Sal^r* ^unbert nad^ SBiftri| unb n^urben aQba unter bem 9lamen Sunrab, unb nac^ ber ©ewo^n^eit ber bamafigen Qtxt üon bem SRamen beg DrtS il^rer ^erfunft auc^ JBotfc^er genannt, fflürger. (Sin rüftiger 9Jiann biefer 5Rdc^* fommenfd^aft Snbread n)urbe ©tabt^auptmann in SBiftri^, unb in ben Äriegen, bie ®abriel SBät^ori öor'S JBaterlanb fü^rete, führte er bie üon SBiftrife geftellte Süiannfc^aft nac^ Ungarn in bai^ JBät^orifc^.^eer. «fe S9ät^ori in biefem t$e(bjug eine t^eftung, t)ieQeic^t Xofa^, belagerte unb ftürmte, toar «nbrea« auc^ babei. Der altbeutfe^e Dion^fiuS'fd^e @etft, ber noc^ ni^t t^öQig erlofc^en mar, entflammte ben ^nbread. (£r beftieg bei ber ©türmung juerft bie äJiauer ber geftung, pflanjte nac^ bafiger Art fein gäf^fein barauf. ®cr gürft erfuhr, erfa^ e8 unb machte il^n Änno geBftrtig geioefen ffie unb gu Anfang bed 16. @aeculi in bencn bamaltg ungatift^en itrtfgfn smifc^en bem Itaifer ^erbinanb I. unb bem Itönig gol^ann glei^faHd bem I. ald @oIbat in Stebenbftrgen ge!ommen unb {t($ nat^ge^enbd ^dudlt(^ gefe^et ^abe . . . ^efed Valentin 6o^n war ^ionp find (Sonrab, 8ttTgetmeiflet in 8&tod, beffen in benen 9&tof($er in ber äRitte bed 16. SaecuU emanierten Privilegien Itaiferd ^erbinanbi I. uermög münbli(^er (SrjA^Iung meined feiigen ^errn S^aterd (SrmA^nung gef^el^en fein foQ." ^er Spater SRic^. ^epbenborffd f($reibt barüber im ^amiKenbuc^ : „Vorgebautes ^ionpfti Beben roirb man unb feine Dualitäten in benen 8itof($fr ^rioilegiid (Sgl. barftber bie weitere (Srjfi^tung 9R. o. ^:d oben) genugfam finben, ma^en er felbfteigen IRarffled unb beffen (Sinioo^ner bur(^ oiete 9Rft^ unb Unfoflen oon ber »ir!U(^en gobägpf&g ober Seibeigenf^aft bei bamaligen ^^rfien in 6ie« benbftrgen befreiet". Digitized by Google — 238 — 1613 gleid^ ha jum Sbetmanttr gab x^m auci^ ben Hbelbrief, Annales/ barflber; bet IBetpetö bat)on ift in ben ^e^enborffifc^n fieo^Ibimfd^ Annalibus^ enthalten. äBai^ feit^er oui^ biefem Stnbreai^ gen^orben, ift mir nic^t ben)ugt. 9lur fo t>xü ift mir bemugt, bag er ein onfe^nlici^er äRonn in SJiftri^ gen^efen ; benn ate i^m ein @o^n geboren, bie Xoufe angezeigt »urbe, fc^rieb ber ^riefter in ba^ ^rc^enbud^, bem ^nbreoiS Sunrab, bem Wlann t)on 9be(, fei ein @o^n geboren, n)ie foId^eS in bem in ber ^ben« borff fd^en 93iogra^l^e enthaltenen aut^entifd^en Suj^jug bed emKi^nten ^rd^enbuc^i^ enthalten ift.^ ©iefer Änbrea« ^atte einen @o^n STOic^ael, bie« toar mein Ur* gro^t)ater, ber als Senator t)on SBiftri^ ftarb unb jn^ei @d^e Sodann nnb Samuel ^interlie^.* Sodann mürbe aud^ Senator in ©iftrife, ^interlieg aber leinen So^n, mithin er(ofc^ feine mSnnlid^e 9lac^fommen« fc^aft aQba. @r ^interlie§ aber mxbüi)t 9lac^Iommen, bie im ^flrgerftanb ba aud^ big auf eine alte ffinlelin ©ufanna abfamen, bie mein feiiger JBater ate eine armeSBefreunbtin in meiner Äinb^eit in'3 $au« na^m, etliche Sa^e, jn)ar in ^äui^Iid^en ^ienften, verpflegte unb aud^ begraben lieg. ^ed obigen äRic^etö jmeiter @o^n Samuel mar mein @io^ tKiter, mit bem fic^ eine neue Spoc^e ber ^e^benborffifc^en gamilie anfängt. 2)ie Dormate Dolfreic^e unb reid^e (Srenj« unb $anbeteftabt 93iftri| nmr burd^ bie 93afta<^ unb Sj^fel^'fc^e ^Belagerung unb ${änberung unb ^ tiefer 9tbe(d(nef ifl oerlorftt gegangen unb tro^ eifrigen 9la(^fotf(^en9 oon Seiten 9H(^. ^e^benborffd unb feined S^aterd (ogl. unten 6. 242) ni^t toiebtv aufgefunben »ovben. tt(er bad SQappen f($rei5t 9Ri(^. ^e^benbotff im ^amilienbuct, e9 fei badfeKe gewefen, raetc^eä bie ^amilie aud^ fpdter fftl^rte, ,,mit bem nnter« fd^iebe, ba( ber gel^amif^te 9Rann in ber rechten ^anb ni^t, wie i^t bur^ bie na(^moUge SerAnberung ilaifer 2eopo(bd, einen Ölsroeig, fonbern, weit ber Smpe« trator ein $(^neiber wäre, eine @(^neiberf(^eere ^atte. @r würbe nad^ge^enbS Slatd^err in tBifhrit unb flarbe oud^ in biefem (S^ara!ter". > S3g(. 9tn^ang. ' 3m 9ami(ien5u(^ |ei(t ed: „^^ ^abe felbflen im Originali gefe^en, bafi berfelBe im Sifiriter Stit^tnbu^, woferne id^ mic^ red^t bertnne, bei Semerhmg beffen S^obeS ber @bte ^err $(nbread @onrab genannt wirb, weld^eS na($ bem ©enio ber bamaligen Seiten etwod befonberd war." @in Sludgug au8 biefem 5lir(^enbu4 liegt bei mit ber Oemerhtng Wi^. ^epbenborffd: ,,®egenwftrtigen 9[u<3Ug aud bem Oiflriter ltir($enbud^ ^abe ic^ felbflen ausfertigen laffen, aI8 ic^ im 3a^r 1761 atd SCctuariud bei einer !. Itommiffion jur Unterfud^ung ber Jliagen bed 9lobnaer ^iftriftS vor beffen SRUitariflerung wiber ben baftgen 9Ragiftrat mit %. $. ®raf SHülad »etilen unb tBaron @eeberg in Oifirtt war unb mid^ 3 9Bo(|ien ba auf^iette." Sgl. iln^ang. ^ 9lad^ bem im 9tn^ang mitgeteilten Stammbaum ^atte er vielmehr 4 @5^ne unb 2 Softer. Digitized by Google — 239 — burci^ bie unglüdtlic^e (££f)ebition unb ben ^ieg bed itpetten Siafo^i md) $oIcn cntoölfert, t)crarint, mithin ouc^ meine« Urgrolöater« SDiic^oete ^u§. Da roax toentg ®tüdt unb gortfommen ju fuc^cn. ©amuel war ber jfingfte ©o^n. 9loci^ jung, a^nc 3}l\M, aber üon @ott mit ®cift unb St&xptt unb bem inneren 2;rieb begabt, fie^ ju einem guten ajienfd^en JU bitbcn unb ben SBiffenfd^aften ju tt)ibmen, üertiejs er in ber Sugenb feine SSaterftabt, jog, nac^ feinem gemöl^nlid^en äBaI|(fpruc^, nac^ ber ©prad^e %bra^mi^, au« feinem SSaterlanb in ein Sanb, ba« if|m ®ott jeigte, unb lam arm unb bttrftig nac^ 9Rebiafc^. @r mürbe auf bem Diepgen ©^mnafio ©tubent, fogenannter Togatus, mit ber ^flid^t unb bem @enu§ ber bamit öerfnflpften JBeneficien. Silber auc^ in SKebiafd^ war leuerung, bie ©tubenten litten SBrobmanget. Die fofgenbe Änefbote» bie mir mein feiiger SBater oft fagte unb üon feinem SSater, meinem ®roJ5* twter, fefbft get|ört ^atte, wirb bie Umftänbe unb ben ®eift ber bamatigen Seiten aufflären. Äfö ©amud, mein ©rofeöater, bamaliger äJiebiafc^er Togatue, unb feine anbere Togati einmal SDiangel an JBrob Ratten unb ftc^ anbcr« bei allem ©itten nid^t tielfen unb 83rob fc^affen tonnten, ftiegen einige auf ben fogenannten Irompeter^^Iiurm, [topften ein ©tubentenffeib mit ftleien an^ unb warfen fold^« au« bem gegen ben SKarft fte^enben Iflrmc^en ^erab unb fd^rieen, al« wenn fid^ einer unglüdtlic^ ^erabgcftürjt l^bc. Die JBrob öerfaufenben SBeiber auf bem aj^iarft, folc^c« ^örenb, fe^nb unb Ungtfid öermutenb, Ratten i^r 83rob liegen taffen, wären fort^ getoffen, unb bie SWangel leibcnben ©tubenten wären öon ber ©^ule ^Eingegangen unb Ratten ba« SBrob abgeholt unb itiren junger gefußt. Diefe unb bergleic^en fc^olaftifd^e SRotumftänbe mögen benn biefen meinen @ro§t)ater ©amuet in feinem nachmaligen SBo^Iftanb bewogen ^aben, bem äJiebiafc^r ©tjmnafium bie in ben bamaligen Seiten beträchtliche ©ummc öon 9fl^. fl. 500 JU fc^enfen unb ju legieren jur 9Ser<)flegung armer ©tu»» beuten, welche fjunbation aud^ noc^ unter bem Flamen ber ^^benborffifc^en (Joquin ejiftieret. Slad^bem nun ©amuel einige Qtxt im EWebiafd^er Gymnasio ftubiert unb fic^ auc^ ber H^eologie befliffeu ^atte, fei e« ba§ er uic^t aj^tittel ^attc, pc^ auf au«länbifc^e Unioerfitäten jum ©d^ul^ unb Äiri^enbienft ju bilben, ober baft i^n innere Steigung unb anbere Umftänben baju bewogen (®ott |atte i^n ju anberm beftimmt), er entfc^toß fid^ jum politifd^en ©taub, legte bie Togam ab unb ging in eine $rotonotariat«*Äanjlei. Die SDSöljer l)atten bamal« einen ^attert^^rojefe mit Äofelburg. ?ll« Sanjelift würbe oud^ er jur Snquifition ejmittiert, woöon ba« Computhorium mit feinem Slomen noc^ im Original im 9Jiebiafc|er Ärc^iö ift. Digitized by Google — 240 — ^iemit unb burd^ feine CuoKtöten unb ftemitniffe lourbe er ben SRebiafc^em befantit unb ^ie^er jum ©ecretoriiti^ berufen. (Er broc^ nic^ti^, aU ein einziges fc^öned, i^m t)om $rotonotariuiS gefc^enftei^ $ferb mit, totld)^ er l^ier (an einen tflrtifd^en 93affa) leuer t)erfaufte unb mit biefem $reii^ natS) feinem ^ui^brucf ben @runb }u feinem Iflnftigen SBo^Iftonb legte. (Er »urbe ^ier ba(b 9U)tariui^, Senator, ßönigdrid^ter unb btieb jum ISemeife bed bomaligen äJtangeld tauglid^er SVtenfd^en and) Q(d Äönigi^ric^er noc^ einige Qtit fungierenber 9lotoriui5. ©ein ^n^ toax in ber ©teingoffe am je^igen ©raffiui^'fc^en gegen bem ©tabtt^or gelegen, ttjeld^e« i^ofiarpifc^ ift. Sr l^eirotete beg ©d^afner ^forrerg %öUlt» lebige loi^ter Anna, eine Defcenbentin ber alt Äod^ifd^en SRebiafc^r gomilie, ein liebe« gute« SBeib, »ie i^re gebrudte, in ber ^^benborffifc^ 93iograp^ie bepnblic^e Seic^enfarte jeigt. @r jeugete mit berfelben in einem 17*jo^rigen glücflic^en S^eftonb 3 ©ö^ne, Sol^onn, Samuel unb aJii^ael, unb 2 merteürbige Idc^ter, aber er »urbe SBitmer. afö nun fc^on JBürgermeifter heiratete er bei^ bamaligen §e|efborfer Pfarrer« aJiori^ febige Xod^ter SRargaret^a, unb bie gebor i^m 2 ©ö^ne Snbrea« unb meinen SSater S)aniel.^ Die weitere wichtige ®efci^icf)te be« ©amuel Don feinem SRebiafc^er Äönig^ric^ter* unb Sürgermeifter^Smt unb ©ubernia^ßonfitiariat bi§ an feinen lob ^abe id^ nic^t Urfac^e, ^icr ju fc^reiben, bie ift in ber üatertänbifc^en ©efd^ic^te befannt unb in ber ^e^benborffif^ ©io* QXQpf)k enthalten. ®ag aber, lua« ba nic^t enthalten unb mir allein befannt ift, finbe ic^ für nötig anjumerfen. (Srftli^: ba unfere gömiUe, unter bem 5Wamen ßonrab, fc^on geabett war, aue^ bai^ nämlid^e SBappen, welche« mir jeftt führen unb öom üeopotb confirmiert toorben, üon JBät^ori bereit« üertie^en mar, fo i^ätit ber ©amuel, mein ©rofetmter, eigentlich nid^t nötig gel^abt, fid^ üom Äönig fieopolb neue «rmale« geben ju taffen. allein e« ift mo^I ju merfen, ba^ in ben Qeiitn ber alte beutfc^e ®ebanfe mieber aufmalte, ba« Sfönigreic^ Ungarn mit 2)eutfc^fanb ju vereinigen unb be^megen in ein Äurfürftentum ju Der* manbeln, meit e«, t^erbunben mit bem beutfd^en 9teic^, fic^ miber ben 2:ürfeu fiebern, ol^ne Deutfc^tanb aber nid^t f^üfeen Mnne. Da« bemog ben 2;elefi ben Sfteic^«grafen*, ben ©amuef 6onrab, meinen ©rogöater, mit bem ^räbifat üon ^e^benborff ben SReic^öabel»«, unb ben Somc« ßabaniu« ben SReic^«ritterftanb mit bem ^räbifat üon $artenel, unb aud^ bie ungarifc^^fiebenbürgifc^e Dinbarifd^e ben 9ieid^«abel anjune^men, ^ (StiDad abiofi^enb ^ieoon ber im 9(n^ang folgenbe 6tamm5auin. Digitized by Google ' — 241 — koorfiber auci^ bie $e^benbotffifd^e fixmaUi tiid^t in ber ftebenbürgifd^en, fonbem in ber beutfd^en 9teid^iSfaniIei aui^efertigt, ober nod^ge^enbiS im @iebenbfirger Sanbtag nomine contradicente ))ubliciert n)orben.^ 9tad) biefem t)or{aufi9 eingefd^ofteten SJerid^t »enbe id^ mic^ nun on bie @efc^ic^te ber ^e^benborffifd^en f^milie unb ber Ütod^fontmen unfered @amnt% ber htxmiUn t)om SSotf unb in ollen Sonbtogi^^ 9lotionoI^ unb onbem Orten (Sonrob genonnt n^urbe. Son feinen ^nbern oui^ ber erften (S^e ftorb ber gum Stnbenfen be« ©ruber» getoufte 3o^onn in ber JKnb^eit. S)er jum Änbenfen feiner getoufte ©omuel ftubierte 3uro, ber Soter fci^ictte i^n ouf beutfc^e Uniöerfltäten, würbe noc^ feiner ^eim* fünft Slotorini^, ©tu^föric^ter in ÜRebiofd^. (£r muß ein ftottlid^er aWonn geweft fein, benn er führte in ber fogenonnten Äuru^en*3^'t ote treuer öfterreic^ifc^er Untertan bie üon äJiebiofdj gefteÖte SlWonn* fc^oft mit ber ©tobtfol^ne jum !oif erliefen ©enerot ^^^^fl^f^^" $eer unb toax in bemfelben in ber Bdfladft mit ben jhtru^en bei ©jefel^^Socforb, too bie Jhiru|en gefc^Iogen tourben.^ «uc^ erhielt er bei einer Soconj im ©ubernio bie ^lurolität ber SSotorum ber ©täube. 6r ftorb im 37. 3o^e mit ^interloffung einer jungen SBitttb unb eine« ©ol^ned ©omuel, bie SSittib heiratete einen onfe^nlic^en 3Ronn in SBiftri^, $>e|eIborfer genannt, wol^in fie i^ren ©o^n mitnofjm, ber ober ollbo fc^on ali SonjeUft ftorb, unb mit if|m biefe fiinie erlofc^. S)er }um Anbeuten ©omuete SBoter« äJiic^oel getoufte ©o^n ttmr ein feuriger ÜRenfc^, mibmete fid^ ben SBiffenfd^often im po(itifc^en ©tonbe, ber SBoter beförberte i^n ouf bie beutfd^e Uniüerfttöten, in Seno öerlor er in einem ^w^^i'^ö^Pf ^"^ *tuge unb liefe fic^ ftatt beffen ein gtäfeme« einfeften, tt>eld&es er bis in ben lob berieft. 9lod^ feiner QnxM^ fünft ^eirotete er in äRebiofc^ eine fjobri'fd^e lebigc lod^ter, mit n^lc^r er boiS nämliche ^ouiS in Sltebiofc^ ouf bem iDtorft neben bem o(t Itloufenburgifd^en, n^etd^S je^t, nun jum jmeiten Wo( Sl^ic^oet ^e^benborffifd^, mein ift, erbte, unb bo er in 2Webiofd^, ttjo ber SSoter unb ©ruber fc^on in dffentlid^en Ämtern rooren, nid^t oud^ jur SSerl^inberung be« Slepotigmu« ongefteßt werben fonnte, fo ging er mit feiner SWebiofc^er ®ottin ou« notfirlic^em 3uge jur otten ©oterftobt, bereu ©oter borin ^ 80l. ben 9[be(^5def im 9(n^ong. * St fetbfi ^abt, fügt $. ^inju, mit feinen eigenen meffingbef^lagenen longen ^ifblen, bie 3U feinem 9[nben!en in ber ^famitie aufbeval^rt rottrben, ^wei Jtuniten ctf($offen, „bie mit ben anbern (Srf($tagehen bort ienfeitd Itocfatb auf bem $üge( begraben Hegen." Digitized by Google -- 242 — üetftarb, mä) S3iftrt^, mürbe ba in ber t^olge iRotoriud unb onfe^n» lieber reicher Senator, ©eine SRebiafc^er ^^bri'fc^e ©attin ftorb ba. (Sr heiratete mieber eine Ä fein in. Äfe feuriger 3Jiann großer ßieb^aber ber 3agb im bamate btn SBiftri^em jugel^Srigen 9tobnaer 3)iftrift unb luftiger @efeQfc^after mit 9lbe( unb aRKitär jog er fid^ bie SBofferfuc^ iUf unb nac^bem er feinen alten SBater in SRebiafc^ mit üielem ©efolge, ftc^ 2u beurlauben, befuc^t, i^ fein ©ö^nd^en 93 injen} aufgeführt, toeld^e^ aber balb noc^ öor i^m in JBiftrife ftarb, unb meinen SBater al« bama(8 noc^ jungen SWenfe^en ju fic^, bei feinem Sterben ju fein, berufen, parb er im 37. ^al^r afe SBitmer mit ^interlaffung einer einjigen unglüdtid&en lod^ter 6at Marina, bie mit be« SSaterg beutfc^m be* bienten 3äger aud Sttberlic^feit idegal t)erbunben, t)om SBater enterbt, gleid^ nad^ beffen %ob unb 93egräbnid famt i^rem Söger mit Sntmenbung fo ml SBermögeni^, aU fie entn^enben unb mitnel^men fonnte, nac^ Ungarn in bie JBergftäbte enttt)ic^. ®ie gamitie l^t fid^ um fie, aU eine un* mürbige Dirne, nid^t mel^r befragt, Weber um i^ren 9Kann unb Äinber. 93on meinem 93ater ^er aber l^at [x6) bie Sage erl^alten, ber obertuä^nte aWid^ael \)abe \\ö) t)om aften SBater ©amuet bie ©abriet Sat^orifc^e Ärmaleg auggcbeten unb mit fid^ nad^ SBiftrife geführt, unb ba mären fie ffir immer t^ertoren gegangen, ober aud^ t)on ber Sat^arina 3)tann bem Säger entmenbet unb nod^ Ungarn geführt morben.* @o erlofc^ benn aud^ bie $e^benborffifc^e fiinie in SBiftri^ ungtüdnic^. SKit bem l^intertaffenen SBermdgen be« SSerftorbenen mag e^ mo^t bei ber ®nU ' 3n ber Alteren ^ei^benborfftft^en Oiogvap^ie teilt 9R. v. ^epbenborff no4 ^oCgenbed hierüber mit: „Sotoo^C mein feiiger $evr Sater, aU aud^ i(^ ^aben und nad^ge^enbd SRü^e genug gegeben, btefed ft^A^bare ^o!ument bed Sßo^Ioer^altend unfred Sorfa^rend unfrer Ueben 92a($!ommenf(^aft )um angenehmen ©ebraud^ aud« finbig 3u machen unb n>ieberum )u ftber!ommen, aber unfer Semft^en n>ar immer fru^tlod. 9[(d i($ anno 1761 mit einer toegen entflanbener Differenzen ^mifd^en bem S. Oijlri^er IRagiftrat unb ber baflgen S. Kommunität toegen Sled^nungd'Unrid^tig« feiten, bann ^mifd^en bem bafigen &tdbU unb Difirütd^^ublüo unb bem bama(igen Siobnaer toala^i^^tn Diflrüt raegen berer Surium bed Itie^teren unter bem Praesidio primario S. (S^g. bed (Strafen 9licCad 8et^Ien, bamaligen Ober«$rooin)ial«((ommiffarii in 6iebenbargen, bann unter bem SSice'^raeftbio %. $. 8. 3riad o. @eeberg, bamaligem Praesidis Exactoratos Provincialis, ernanntem !önig(. (Sommiffario, a(d 9(!tuariud biefer Itommiffion beinahe ein äSierteCia^r in 8iftri| jubrad^te, gäbe t(^ mir fomo^t oor mi(^ feCbften, a(d au^ burd^ ben bafigen S. 9Ragifhat unb anbre gute ^reunbe aOe 9Rft^e, biefed gnfirument audguforfd^en unb beffen ^ab^aft pi merben, ^u n>e(($em ^be benn aud^ bur(^ ein Statntnm magistratuale aEe in Siftrit unter ber bafigen Oürgerfd^aft befinblid^e $(rmaled, beren oiete waren, auf bem ^at^aufe probu^ieret werben mußten unb mir oorgejeiget würben, allein biefed fanbe fi^ boc^ ni(^t". Digitized by Google — 243 — crbting unb jSnttocicI^ung bcr Xoc^tcr, bei bcr Qvixi\dnai)mt bc« SBor* empfang beö SBatcr« Somuel unb Söefricbigung ber 6rben ber ftlcin'fc^en aaWttne auf Vs öuc^ nic^t gar richtig jugcgangen fein. 3c^ l^abe aber nid^tö anberd ba)7on vernommen; afö bajs bie lange boppelrö^rige mit Silber befc^Iagene t^linU, bie unter meinem ©ettje^r unb in ber öäter^* lid^n I^eilung bona fide mein gett)orben ift, biefem SRic^aet einft ge« mefen unb fo an meinen @rogt)ater gefommen {ei. @d ereignete fic^ aber bod^ einft biefer gad: 21^ ic^ nac^ melen Sauren mit bem EWic^aet 83rufentt|al, bamaligem Äffeffor beS 9lationat?)irectorii Oeconomici, in öffentlid^en 9lationaI*®efc^äften in öiftrife unb mit einigen 93iftri|er SJWagiftrat8))erfonen feffionierten, l^örten tnir in ber fat^olifc^en Siirc^e ftarf mit allen ©todten läuten. 83ru!ent^al unb x6), aU gtembe, fragten, xoa^ bad ju bebeuten l^abe. ^ie anwefenben Senatoren fa^en ung be* beutenb mit mitfeibigen üKienen an unb fagten, bie unglfldtic^e Säger Cat^rina »ärbe öon ben SRinoriten begraben. JBrufent^al unb id^, gleid^ na^c Settern t)on i^r, fat|en ung an unb fc^wiegen. $at 93rufentt|ai xoa^ nac^efragt, weife ic^ nie^t. äJieine SReugierbe reijte mic^ aud^ ni^t, unb id^ l^be t)on ber Unglildfic^en nid^t« me^r gef)ört. SBenn fie auc^ fo einfältig, tt)ie bie ©age ift, unb fo fe^r leibeufd^aftlid^ nnir, ^ätte fte boc^ beffer geleitet unb gebilbet werben Wunen, afö noc^ cinjige^ Äinb, t)on einem fonft gefc^idtten SBater unb guten aJiüttern. Samuel ^tte aui^ ber erften @t|e mit ber Siöfelbin jroei löc^ter, XnnaunbSufanna. Stnna heiratete in 93iftri^ einen red^tfd^affenen, braöen äRann 3i^^^wt>r ber burc^ ^filfe unb 6mpfet|(ung be^ bamate anfe^nlic^tt ©d^miegeröater« mit bem ^röbifat t)on 3i^^^"frfi> geabelt unb mit nac^ unb nad^ Slotariui^, Senator unb Stabtrid^ter in JBiftri| unb anfe^nlic^er SRann rourbe. ®r ^atte nur einen So^n, Samuel, ben liefe er 3ura ftubiercn, beförberte i^n auf beutfc^e Uniöerfitäten, unb er rourbe bei feiner ^eimfunft Stabt^auptmann in JBiftrift unb bafb ein fd^ted^ter SRenfc^. SSermuttic^ ftarb SBater unb SUtutter balb nad^ feiner ©ienftanftetlung unb $eirat, in ber er Sd^ne unb Siöc^ter jeugete. ®r öerj)rafete fein ganje^ Vermögen, rourbe be« ^ienfte« entfe|t unb bettelarm. (£r fam in meiner ^nb^eit et(id^ema( jertumpt ju %n^ nai) SRebiafc^ ju meinem SSater, ber i^n „$err Setter" nannte, mit fic^ unb und Zubern an einem %\\d) fpeifen (iefe unb nad^ etlichen Zagen, mit alten jtleibem unb etlichen @u(ben befi^enft, nac^ 93iftri^ beförberte. ffir roar fein unanfe^nlid^er ÜRann, fonbem, roie ic^ mid^ aui^ meiner JKnb^t erinnere, ganj meinem ®rofet)ater Samuel, beffen Porträt unter meinen SBifbern ift, mit ^aren, ©efid^t unb JBart ä^ntic^. SJtein Digitized by Google — 244 — JBater, beffcn JBIut immer frcunbfc^ftUc^ toaUtc, fonnte feiner nic^t t)ergeffenr unb ote ic^ nod^ge^enbd ali aUebiafc^er 9lotariuiS, Dom @n* bemio gefc^icft, in @cf(|äften noc^ ©iftri^ ging, befallt mir mein Sater, mid^ um ben Qitxttü) ju erlunbigen. 3d^ tl^t t^ unb erl^ielt tion ben 93iftri|er ^Beamten jur Stntoort, er märe im baflgen ©pital. 3c^ ging ^in unb fonb ben mir auiS meiner ^nb^it unb 3ugenb n)o]^I6eIannten ä)^ann im ©pitotö^of jertumpt, barfug ^ol} ^auen. Stuf meine t^age, Xük er fic^ befSnbe, fa^e er mid^, obne mit ^otj^auen aufju^Sren, miO) an, o^ne mir ju antworten, unb auf meine fernere t^rage, ob er mid^ tenne, ic^ mär" ber @ol^n beS ^e^benborff t)tm SRebiafci^, fu^r er in feinem ^ol^l^uen nur fort, o^ne mir ju antworten. 3d^ (ieg ben unglfidKic^en SDtann auc^ ba fte^en, o^ne mid^ weiter um i^n }u beffimmem. 3n JBiftrift aber erfuhr ic^, bafe er eine ^eirati^mäfeige Xod^ter afe SMenft* magb unb noc^ einen Änaben in JBiftrift in bafigen ©ienften unb einen in ein walac^ifd^«, im ©omitat gelegene« ®orf öerloffenen ©ol^n bei einer ©d^weineljerbe ^abt. ®ie8 aüt^ berichtete id^ bei meiner ^eimfunft meinem SSater, ber, barüber gerührt, bie Xoc^ter, eine ftarte fSc^fifc^e ajtagb, gu fi(^ nad^ SDtebiafd^ bringen lieg, fie aber bem IBrufent^t nac^ fiefd^fir^, ali and) SBtuti^freunb, fc^idCte, ber fie bann an einen bafigen 93auem angeheiratet l^t. Sen 5htaben lieg mein Später nac^ äKebiafc^ bringen, na^m i^n xni $auS atö einen rol^n Jhtaben üon 14 3a^ren, beförberte i^n in bie @c^u(e, (e^rete i^n fe(bft (efen, t^t i^n aufiS S3inber^$anbmer{, aber ber angebome böfe @eniuS mad^te i^n and) t)on ba o^ne äRelbung entweichen, fo bag man nic^tiS me^r t)on i^m weig, t)ieOeic^t würbe er ©otbat. 9lac^ etlichen Sauren ereignete fid^ ber merfwttrbige gaC: Hn einem SBorabenb be« grogen ÜRargaret^a*3a^rmarft würben etliche au« bem Äolofer ©omitat mit ®e|fteinfu^ren an^ergelommene wala»* d^ifc^e Äned^te wegen öerübter ^änferei gefänglich öor mic^ ate ©eamten gebracht. JBeim SBerl^ör ergab e« fid^, bag einer Qkxmh unb bei einem walac^ifd^en ^ul^rmann in ^ienften war, unb }War walad^ifc^ gefleibet, walac^ifc^, aber aud^ beutfc^, ben 83iftri|er ©iatcft rebete. Slac^bem ic^ mid^ öon beffen ©eburt, eine« @o^ne« be« im ©pital befinblic^en ^terenb«, auc^ au« feinem eigenen SBefenntni« ttberjeugt unb mid^ i^m auc^ at« ©tut«freunb ju erlennen gegeben ^atte, enttieg i^n fein 2)ienftl^, unb id^ nal^m i^n in mein $au« al« ^tfc^er, fleibete i^n, fd^idCte i^n jur 9leIigion«'Äenntni« jur ^riöat^Snformation ju einem Diepgen ^re* biger unb in bie Jtirc^e. (£r fagte mir, bag fein jüngerer ©ruber in einem anbern Dorf einem ©d^wein^irten biene unb alfo bie ©c^weine l^fite, öerfprac^ benfelben mir auc^ jufommen ju loffen. «ber bei aUe Digitized by Google — 245 — feinem guten Serfpred^en unb IBel^anbetn ging er mir nod^ laum einem SRonat au» bem ©tall mit feinen neuen Stteibern ol^ne oUen Urlaub burd^ unb fyxt and) nad^gel^nbd n^eber t)on fic^, nod^ t)on feinem jfingern IBruber ttODai me^r l^üren laffen. Unb fo erlofc^en oud^ bie iRac^^ tommen ber Änno in Siftrift. SBer fann bie Urfad^en oller Bä)\ä^ fote erflörfn! S)ie onbere Xoc^ter @amuete an^ ber erften (S^e mit ber 2:öfe{bin UHir bie merhoflrbig gtflcflic^e ©ufonno, äRutter fo t>kUx grojser, red^tfc^affener Siac^fommen. ßur ßeit ber Ruruftifd^en Sleöolution unb JBIodKerung ber ^ermannftobt t)on ben fturu^en (ebte @amue( afö @ubemiQ^9tQt^ mit feiner jmeiten äRori^ifc^en ©emol^Iin SRargaret^a, feinem altem @o^n Samuel unb biefer feiner bamafö lebigen Xod^ter @nfanna in ^ermannftabt unb n^o^nte auf bem iDiebiafc^er ^of in ber gfleifd^ergaffe. 2)amafe war er ein anfel^nlic^cr großer Süiann, geetirt i)om ^aifer atö beffen treuer Sin^änger, gefc^ä^t t)om faiferlic^en ajtilitär, geliebt unb geachtet t>om SSaterlanb unb beffen no(^ treuen ^Rationen. (Sx lebte, mie ba« t)on feinem @o^n ©amuel bamate gefc^riebene, unter meinen Schriften im Original bepnblic^e Diarium jdgt, in ber großen 8Be(t mit. Unb boc^ gefc^a^ tS, bag fid^ nur ber bamalige Sefc^firi^er SRotariui^ Sredner, üieüeid^t aui^ SRangel mel^rerer jugenblid^en @e^ feUf4iaft bei ber bafigen Sperre ber ©tabt, um bie ©ufanna bewarb, unb fle i^m, o^nerac^tet er ein SBitwer mar unb an^ feiner öorigen ö^c unerjogene Äinber l^atte, ganj in gefe^ unb d^rifttic^er Drbnung jur ©attin gegeben unb angetrauet würbe, ®enug, bie ©ufanna würbe glücf* (ic^e, fruchtbare SBrednerin. SBie fic^ aber biefe ben äu^erlid^en Umftänben itac§ fo öerfc^iebene Sere^elic^ung eine« ßejc^firc^er SBitwer SRotariui^ mit ber nod^ einjigen Sioc^ter eine« großen, reichen ©uberniatSRat« er* eignet unb gefügt, ^at mir frine 5amilien^©age, auc^ nid^t mein SSater, ani) nic^t ber alte äßaron ©rufent^at, ci^ ©o^n berfelben, aufgeMärt. Die tJfotge bat)on aber ^at folc^e ganj legitimieret, ©owie t^ ber ©amuet atö ©(^wiegerüater bem Qxtxtnb getl^an l^atte, fo bewirfte er burd^ fein Änfe^en gar bolb au^l bem JBredner ben Abel mit bem ^räbüat ö. JBrufentlial. 3)ie ©ufanna gebar il^rem ÜJtann jwd ©öl^ne, SWid^ael unb ©amuel, unb brei löc^ter. 2)ie ©efd^id^ten biefer jwei ©ö^ne finb in ber ©efd^ic^te bed Saterlanbd unb ber fäc^fifc^en Station ju befannt, ju neu unb auc^ in mdner rignen, üon mir gef^riebenen ©iograp^ie fo umftänblid^ ent* ^tten, bag iä) nic^t Urfac^e ^abe, folcfte ^ier ju wieber^olen. ®a« ffiinjige tann id^ nic^t auSlaffen, bag ber SRid^aet Oberfapitän im f^ogarafc^er 5Diftrift unb a(fo ber erfteren ^Beamten im Sanbe, ©amuet aber ®ubernator Digitized by Google — 246 — in ©icbcnbütflcn, ofö ©ö^nc bcr ©ufanna, ju bcr Qtit »oren, »o ber ©o^n ber %nna im iSiftri^er ©pitol ^ol; ^oche. @amml ftatb o^ne SStnber, SDäd^ael aber ^interlieg unter bem Sl^arafter bed Saron JSrufen^ eine ga^Ireid^e mcinnlid^e, ftattlid^e 9lQC^fonimenfcl^aft, beren einer Ciomes Nationis, üermo^It mit einer gebornen @räfin 2;elefi, ein anberer i^o Ober* SanbeÄ^Sommifforiu«, mithin anä) @uberniQl*9lat ift ju ber Qnt, wo i^re JBettern, Überenfetn ber Anna, SBofoe^en finb unb Schweine ^fiten. Ludit in humanis divina potentia rebus ! SBer ober t)on biejen oÜen bie SDtenfc^ l^eit af« Slaturmenfc^en im @ffen, Irinfen, ©d^tofen unb innerer Qu^ frieben^eit beffer geniefet, ift eine tjtage, beren ffleanttnortung mir ju menfc^Iid^ ift. ^ie meitere @efc^ic^te beiS IBrufent^alifd^en f^aujed flber^ laffe id^ ju fd^reiben meinen Sßoc^fommen.^ < (Sd ftnb ^ier no(( foCgenbe Sftnerfungen über bie 8tu!entl^anf(^e ^amUte angeffigt: Wliä^ati Oredner o. 99ru!ent^a( §atte eine 3^o(^ter unb oier 6ö^ne. — ^ie Xo^ttv raurbe an ben ^icaflerta('99eamten o. St^tefelb oer« heiratet, mtl^n in ber ^oCge a(^ &nUxn\aUffit%i\itaiox, @ecretar unb 9tat gebienet ^at tiefer ^interlie^ einen 8o^n SRic^ael t>. StJ^Cefelb, wetd^er ald pen|U>niftter ^rei^igflbeomtet in SBien geftotben ifl. — ^et AUefle @o^n SRid^oel ^eirotete guetfl bie eben fo f^öne, atd gebitbete Softer bed old (S(ubernial<9tat verdorbenen ^o^ann (SJeorg 0. 9littern, oon roet(^er i^m ^roar mehrere @öl^ne unb Xdd^ter geboren rourben, bie aber in ber Jtinb|eit roegftarben bid auf eine Xo^itt Sufanna, wtl^t an ben (trafen Sabidlaud j(un verheiratet morben ift, aud raeCc^er (S^e no(( mehrere 6ö^ne unb Ud^ter (eben. 3^"^ sroeitenmal heiratete berfelbe bie ^rftfin (5§riftina Xeleti unb jeugete mit i^r vier Xö($ter unb einen @o§n, oon raeU^er aber nur nod^ ber 6o^n unb jioei Xöc^ter am Seben ftnb. — ^er jmeite So(n bed Alteren Vlx^ati o. Orutent^al 6amue( ^atte eine oor)ftgli(^e 8ilbung ^um ^ienft bed Saterlanbed erl^atien, geriet aber bur^ un^lftcftid^e AratÜt^e ^Be^anbtung in eine periobif(^e Senoirrung ber SerftanbedhAfte unb ftarb jule^t mit hinter« laffung einer einzigen S^od^ter, bie er mit feiner (S^ema^tin, einer ^onrabif(^en Xod^tet au4 2t\^f\v^, gezeugt ^atte, unb bie an einen 9ranbf(^ verheiratet worben ift. — ^er britte @o^n bed Alteren 9Ri(^aeC v. Oru!ent^a( Sari rourbe )ioar )um ^uberniol« Conjipiflen beförbert, fanb aber grd^ered Vergnügen an ber ßfonomie unb ^at fein 2tbtn im ^rioatfianb geenbet. Neffen roürbige (S^attin (Eat^arina Sophie». ead^fenfeCd befd^enlte i^n mit ^mei 6ö^nen unb einer Xo(^ter. S>fr Ottere 6o^n biente 16 Sa^re bei ber ^oflanglei ald 6upernumerar<6e€retAr unb fam al9 ®ubernials9lat unb Oberlanbedcommiff Ar 9um 2. ^ubernium. ^er ^meite @o^n (^t (at foftgefd^Afte in ^ermannflabt unb formbad^ übernommen unb führet eine oufi* gebreitete ßfonomie. — ^ie Xod^itt Sophie würbe an ben nunmehr in ber $enfton lebenben (S^eneraten tBaron Geringer verheiratet — ^er vierte $o^n bed ACtetn SKd^ael v. Oru!ent$a( SR artin na^m 9Ri(itAr<^ienfle an unb ifl aU penflonierter SRajor geftorben. — ^iefe trüber mürben mit 9udna^me beft Samuel in ben %ttu ^errnftanb erhoben. — ^ie Sufanna gebar bem Sredtner v. 8ru!ent^al au^er obigen gmei Gönnen aud^ jwei S^öc^ter. ®ine heiratete ber brave, re4tf($affene$ er r man in 9lep<, ber nad^ge^enbil It5nigdri(^ter mürbe, )n>ar feine mAnnU(^en (Srben ^interlie^. Digitized by Google — 247 — JRim folgen cnblid^ bie bem ©omud öon bcr jtpcitcn ©emaj^lin, 2» or^ garct^a 3Jloiii}in,^ geborenen jwct @öl)nc «nbreoi^ unb S)anicL a n b t e a g ftubterte Suro, ging auä) auf beutf d^e Uniöerfitäten, heiratete gleich nac^ ber ^eimfunft noc§ bei bem ßeben bei^ alten 5Bater8 be8 teid^en ©upetintenbenten« @raf f iug lochtet, toax ein ftattlid^er SRann, »urb^ Slotariui^ unb Senator in aWebiafe^, ftarb aber in feinen beften Sauren »on beffcn Zb^Ux in ©ftmannftabt bie ©eiücrbcn «nb in »ep8 bie Stein» burgifd^en ^erflammen. (Sine ber von ber Sufanna bed Sredner o. Oru!ent^a( gebomen Xbd^tex heiratete ben gelehrten ^ermannftäbter Slector, nachmaligen Storjen* burger Pfarrer Soteriu«, bet ben 6amuer ©rulent^al, nad^matigen ©ubemator, in feiner Sugenb privatissime informierte unb ben @)runb )u beffen großem ®lMt itgtt, ^ie 92ad^!ommen biefeg @oteriud jinb bie nac^ge^enbd mit bem frAbicot v. @a(^fen^eim geabelten, wovon einer ®ubernia(<9iat würbe. ^ Son i^r f($reibt i^r @o^n Daniel in bem 9ami(ien5u($ : ,,9Rargaret^a iRori^in, geboren in ^eftelborf anno 1670 ben 20. gnUi. 6ie war eine Xo^itx $erm SRic^aelid ä^oitritii, gewesenen $farrerd in ^e^elborf, wie au^ 6eniorifi (J^opituU dkneralid. (Sr ift fonft ein berft^mter gelehrter ä^ann gewefen unb l^at 12 Saläre teitd auf Unioerfitäten, tei(8 auf loftbaren 9leifen augebroc^t, we((^ed in bamatigen ungrifd^« türüfd^en Seiten etwad 8e(tfameS gewefen. Unb a(d er nad^ $aufe fommen, ifit er alliier ^iafonuS worben unb gel^eirat 9Rargaret^am (Ser^arbin, meine %xa\x ©ro^mutter, fo eine Sod^ter gewefen ^erm $etri ©er^arbd, Itönig« ric^terS aO^ier. tiefer nun ift anno 1660 in bamalig 9(i93afir^(9 an ber ^ontagion geflorben unb tot nad^er ^aufe gebracht worben. jtaum ^atte mein $err ^ofioater geba(^te ©er^arbif^e Xo^Ux ge^iratet, fo mu^te er au(^ g(eid^ erfahren, ba^ viele ftebenbürgifd^e Sad^fen aud 9{eib unb SRi^gunfl lieber unb ^5^er i^re 3unft unb Oefreunbte, fte m5gen fo bef^affen fein, wie |ie immer wollen, Aftimieren, a(d bie @tubia unb ®ef($idE(i(^!eit an f!^ f^^bft meritieren, inbem er na^tx Rxxt9, we(4e§ no(^ ba^umal von leiner großen SBid^tigfeit wäre, a(9 Pfarrer promovieret würbe ; aOba aber blieb er ni($t lange, fonbern !ame na^ 4 unb 5 ^a^xtn wieberumb )urüdt auf 9Rebiaf($ ind ^ia!onat unb reflgnierte bie ^aftoralwflrbe unb $aro(^ie. 9(d er nun alliier etUd^e S^^re wieber gebienet, ift er abermal aud fteter SSerfoIgung na($er S^obedborf als Pfarrer getrau worben, allwo er 8 ^0,^x9 bfteben bid anno 1668, unb fobann, ba feine ^einbe me^renteild geflorben gewefen, auf ^e^elborf berufen, aud^ bift in feinen Xob aOba getebet. — 9Reine feiige ^au SRutter ^atte fonften nod^ 8 (S(ef($wiftert ald: SRic^aetem, weld^er 6 ga^re in 9Bittenberg unb Sena ftubieret unb 2 Sa^re beim (Strafen von @o(md a(d ^inber» Informator in (Sonbition geßanben, wie folc^ed ein fd^öned 9ltte{tat geiget; lurj aber, ald er na(^ $auS lommen, ifi er in ^ermannftabt, wol^in man i^n gur Itur geffl^ret, an ber 6(^winbfu(^t geftorben unb Heget allba im nunmel^rigen 9lonnen!(ofter begraben. 2. 6aram 25f(^in unb 3. 9(nnam ^irlingin. Unter biefen war meine feiige 9rau SRutter bad 9RittIere." ^ie beiUegenbe gefd^riebene 2ei(^en!arte auf fie aud bem ga^re 1738 enthalt ©ebid^te von 9C. @. 9iector &. 9^., SR. S. 2ector I. ®. 9R., <0. 9(. Sector n. ®. Tl., $. tB. £ector m. ®. SR., 3. 9B. Kantor äX., 3o^nn (SottHeb e^wart ^oüaborator 2., 6imon ©epefd^ ^oll. 8. 9ereinl««r(^to, fteue grolge, »anb XXIV, «eft 2. 17 Digitized by Google — 248 — im 37. 3ö^r mit ^intcrtoffung jtpcier löc^tcr unb jtocicr ©ö^ne Samuel unb Änbrca«, tuoöon ber lefetc ein Postumus unb beibc bcr Sorge bei nod^ einjig übrigen männlichen JBetterö Daniete übettaffen waren. S)er Samuel ftubierte 3ura, gitig auf beutfc^e Uniöerfitäten, fam an Seift unb Seib gebilbeter fd^öner junger SDtann jurüd. Daniel ^ielt i^ an unb riet i^m, bie il^m gflnftige lioc^ter beS bamatigen Some« Äblerö^aufen ju Giraten unb fein ®Iüd in $crmannftabt ju fud^en, aber SWebiafd^ unb be« Diepgen Senator^ Seibncr Soc^ter gefiet i^m beffer, er blieb in SJtebiafc^, tourbe ^ier Senator unb ÄönigSric^ter unb ftarb in bemfelben. Son feiner Seibnerifd^en ©attin l^atte er einen So^n Samuel, einen rec^tfd^affenen SRann, ber afö Regius Perceptor in SWebiafc^ ftarb unb nur eine loc^ter ^interlieg, meldte, an Senator ©raefer öere^elic^t, beffen ©efc^Ied^t fort* j)flanjte. 9lac^ bem 2;ob ber Seibnerifd^en ®attin l^eiratete er eine ^mann* ftäbter JK^Iingifc^e Xod^ter, oerwitwete Äefferin, unb jeugete mit i^r in feinem ange^enben älter einen So^n Sol^ann «nbrea«, ber fic§ bem S)iIafteriaI'S)ienft bei bem ©ubemio mibmete, ®ubernia(*^rotofoÖift, atbiunft mürbe, in Älaufenburg einci^ bafigen JBürger^ SBittib, eine ge* borne beutfc^e Senenferin, heiratete, bie i^m fd^on ein Sö^nc^en ffibuarb geboren, ber oießeic^t beftimmt ift, bie ^e^benborffifc^e gamitie aßein unb wer mei§ mo ju erlitten unb fortjupflanjen. — ®er jmeite So^n ht& Änbread, bcr nac^ bem Sob be8 JBaterd gebome Postumus, auc^ SBlnbrea«, mürbe, weil fein JBruber Samuel im politifc^en Staube in aJ^tebiafc^ blieb, bie beiben ÜRebiafe^er Doctores Medicinae Sonnenberg unb Sc^ufter geftorben, unb olfo aj^tebiafd^ o^nc 3)oftoren mar, ^om Onfel Daniel, ber feine S3i(bung mit beforgte, jur äRebigin angel^lten unb mürbe begmegen auf bie Senenfifc^e Unit)erfität gefd^icfet, mo er fleißig ftubierte unb an bem mar, bie S)oftormürbe ju erhalten, aber ©efanntfd^aft mit einer gräulein öon Stein, bereu SBater Oberft bei ber fSnigt. fäd^fifd^en Seibgarbe in ^redben mar, unb ber in bie 93ere^e(id^ung feiner jod^ter mit bem JBebing einmidigte, menn änbrea« feine abdic^ @eburt bemeife unb mit Sntfagung ber aXebijin unb SSaterlanbeiS jur fäc^pfd^en @arbe flbergiug, moju i^m ber SSatcr beg grftutein al8 einem großen unb fc^önen SDiann öer^etfen moOe, änberte fein Sc^idfat unb feine Saufba^n. StnbreaS na^m ben Eintrag an, t)erlieg 3ena unb SDlebijin unb mürbe Wnigl. fäd^fifc^er ©arbift. «ber bie SSorfid^t ^atte fonft etma« mit i^m befd^Toffen, bie ^täuln ftarb, unb er öerließ bie @arbe in S)rei^ben unb fam, um in'd SBatertanb ju fommen, nac^ äBien in bai^ ^auiS bed bamaligen fäd^fifc^en §ofrat3 Seeberg ju einer Qdi, mo man in SBien mit einer SBerSnberung ber Sleligion @IM mad^en fonnte. @r miberftanb aber aßen Digitized by LjOOQLC — 249 — tiefen Steigen unb tarn mit Smpfel^Iungett t^on ©eeberg jur ^nfteüung im ^)oKtif4ien gac§ in {eine SUatcrftabt, heiratete ^icr jnetft eine Zod)ttx an^ ber alt Ärngifc^cn gamilic, rourbe ©cfrctär, Senator, ?ßerjeptor unb JBürgerraeifter; nac^ bem lob feiner erften ©attin na^m er bie jweite, eine ^onftäbterin, and bem Si(tfc^if(|en @efd^(ec^t. %ud ber erften @^e f)Qttt er einen @o^, Snbrea«, ber je^t jum Sobe ber JBilbung bed SBateri^ um feine ftattUc^e Dualitäten unb Serbienft um gürft unb SBaterlanb toirfiid^er ®ubernia^9iat ift. @ein @ol^n and ber jn^eiten S^e n^arb @o(bat unb blieb aU Lieutenant im testen franjöflfcl^en ^ege am 9t^ein in einer @c^(ac^t. SineXoc^ter bei^felben aud ber jmeiten S^e heiratete nad^ ©c^äfeburg ben ftattlid^en Senator ?lrjt unb pftanjte bie bafige Ärjtifd^e fjamitie fort. S)ie fe^te liod^er au^ ber jtt)eiten Sl^e heiratete juerft einen laiferlic^en Dffijier and ber altabeligen äRagbeburgifc^en ^ontilie ber ttüemann, mit bem fie Ungarn, ^olen, Stauen bereifte, i^n aber im gelbe in Stauen t>or bem g^inb in einer ©d^Iad^t öerlor, SBitwe mürbe; bann l^iratete fie einen aud franjöfifdi^abeligem ®eb(üt abftammenben Dbriftlieutenant Songeöifle, mit bem fie al^ ein gebilbeteg 5^auen==v jimmer in t^ergnügter &^t in äJtebiafc^ (ebt unb eine gebi(bete Xoc^ter ^at. — (Sine lod^ter beö altern änbread, bed SSater^ be3 Postumus be8 jüngeren änbrea«, öon ber ©raffiuöin heiratete ben geteerten @eorg 3eremia8 ^aner, nad^maligen @u^)erintenbenten, unb bon i^r ift bie ^anerifd^e ^amilie in 3Rebiafc^, unb i^re 9{ac^fommen ^aben^ fic^ auc^ in Sronftabt in bem Älbric^ifd^en unb big noe^ äRebiafc^ in gronindifd^en ©efc^Iec^t crl^aften. Die anbere loc^ter beg äftern Slnbreag, 9le6cffa, heiratete in ©c^S^urg ben nad^maUgen Senator SSeigf irc^er, üon ber bie @c^äj3«> burger SSeigfirc^er unb SSotfifd^en $ami(ien abftammen. Der jtflngfte mit ber ÜRoriftin erzeugte ®o^n bed Samuel« ©ubernial*' 9latg, be3 Stifter« ber ^e^benborffif c^en gamilie in äWebiaf c^, toax Daniel, mein SSater. Seine unb bie ©efc^ic^te feiner ^nber, brei Söl^ne unb jmei 2dd|ter, ift ju neu unb öon mir o^ne^in umftänblic^ in bie ^e^benborffife^e 83iogra^^ie eingetragen, a(« ba^ ic^ Urfa^e ptte, f olc^e aud^ ^ier ju mieber^ ^olen. Do(^ !ann id^ mein ©effi^I ber $od^ac^tung öor feinem SSerftanb, tiefen »enntni« ber SBcft unb finblic^e Danftarfeit ber mir gegebenen fie^ren unb SBo^ltl^ten nic^t unterbrüdCen, o^ne noc^ ^ie^er anjufe^en, bag unfere öortrefffic^e SRutter, Anna SJiariaö. JBau^ner, ba« STOufter unb äRitbilberin i^rer ^nber mar, unb ber $ater feine brei Sö^ne, mic^ jum Difafterial*, ben Starl jum SoIbaten*= unb ben Sofep^ jum geifttic^en ©taub beftimmt, aQen breien aber ba^ SEBegiie^en t)on SRebiafc^ auderfe^en unb emt)fo^(en l^atte. ®ott aber ^at e« jum 2:ei( anber« beftimmt, nur 17* Digitized by Google — 250 — bcr ftorl ttmrbc jtüar ©olbat unb cnbtid^ ©encral, er ftarb ober boc^ in äRebiofc^. 3(1^ unb ber Sofep^ blieben gtoor ju t)ie(em @uten, aber quc^ ju öielem Seiben unb jur gortpflanjung ber ^e^benborffifc^en gomilie in äKebiafd^, auf bie @ott ber Sdlüater in ^nbedlinbern feinen @egen (egen n^olle, »0 fie immer l^ier in SDZebiafd^, ober onberi^n^o fein mögen. Unb ^iemit fd^ßege ic^ biefe geneälogifd^e, menn and) nic^t md) d^ronologifc^er Drbnung gefc^riebene ©efc^id^te ate eine meiner legten Arbeiten mit bem SEBunfd^, ©egen unb SBarnung, ttjeld^e mein feiiger SSater ouf feinem lobbette nur etliche ©tunben oor feinem ffinbe feinen öor i^m be* finblid^en JKnbem unb Gnfeln mit Auflegung feiner öäterfic^en $änbe auf unfre ^äu))ter fagte unb ^interliefe: „gürd^tet @ott, t^ut eure ©(^utbigWt in eurem JBeruf unb liebet euc^ untereinanber, fo wirb euc^ @ott fegnen. ©eib gefegnet, ©efegnete beg ^erm." 2)iefem merftottrbigen t)äterlid^en ©egen ffige ic^ nod^ bie Sßamung l^inju: ©orget, bemühet eud^ befonberi^ in eurer Äinberjuc^t, bo§ eure ftinber JRäc^fommen ber ©ufanna unb nid^t ber 9nna »werben. S)ied n^finfd^t, n^omt mit eigner §anb in feinem 91. Sa^r aßebiofc^, ben 21. m&xi 1821 Süfid^oel t>. §e^benborff m. p. ©ei bem Äbfd^reiben meinei^ JRamen« fann ic^ nic^t unbemerft laffen, bag bis in meine ^nbl^eit im gemeinen Seben, im 93o(f, in Offentfid^en JBer^nMungen unfer gamiliennamen ber oltebfe (£onrobifc^ett)ar. Äöe« ^ieg uns C^onrab. Kfö aber bie ©d^uQer fid^ ©onnenberg unb bie Rannen ^d^ JU ^annen^eimen ablen Hegen unb fid^ auS @efü^I beS 8befö mit bem 3ttfa^ Sbler auc^ fo fc^rieben, gefiel eS meinem SSater, ju bem iRamen Sonrab aud^ ben ^e^benborff ju gebraud^en unb ju t^erorbnen, bag id^, mein ©ruber ftarl, auc^ in ber ©d^ule fo genannt tourben. SSon ber Qtit ift ber ^amt ^e^benborff fo allgemein üblic^ gemorben. ^a% aber ein befonberer ©egen ©otteS auf ben SRad^fommen meine« ©roBtmterS ©amuete be« ©uberniatJRatS gelegen, betoeifet auc^ biefe«, bag in ben mtfft als 50 Salären, in n^Id^en id^ al« deputierter in ben fSd^fifc^en SlationS^ tlnit)erftt&t«^©effionen n?ar, nie eine ©effion n?ar, n^o nid^t entu^eber mfinn« lid^e ober n^eiblic^e 9iad^Iommen beSfelben deputierte n^aren. Digitized by Google 21 n I^ a n 9- üe&en^Mber an^ tiem l^eptientiorffifd^en ÜFamflien&ud^« I. (%9b. 24. aRftt) 1696, gefl. 23. eeptember 1727.) Dicipcilcn id^ ^icr gu ffinbc mit Sßamcn JBcnannten (S)anicl Sonrab t)on ^c^benborff) unter fc^t furjcv Qtit bei ober in unferer Conrab'fc^en gawilie öiele SBeränberungen unb betrübte Qn^&üt erleben unb onfe^en tnüffen, alfo nrie t)ieQetc^t nid^t bolb einem a^tenfd^en t)on meinen doloren unb Älter in SBeränberungen miberfa^ren, fo f)aU jum ftetigen Denfmal f omo^t biefed, xoa^ ic^ fetbften angefe^n, ote aud) n^ai^ fic^ teifö t)or^ero WM Qdt ju Qtit in ber ^omiüe jugetrogen, unb id^ teili^ an^ mfinb^ liefen, wa^r^aften ©rjä^Iungen meiner lieben (Sfter, ©ruber unb ©er»« iDonbten, teite and) {c^riftlic^en, »iemo^I nic^t o^ne Tlüfft ju^ommen* gebrod^ten ^ofumenten [erfahren,] ^ie^er anfe^en n^oOien unb gmar nic^t an^ eitlen unb nid^ti^n^firbigen Urfoc^, fonbern btog, mie eis ®ott am beften betannt, benen 9lad^f0mm(ingen gur einföttigen 9lac^rid^t, mögen tt)enn biejeiS unterliege unb id^ a\^ ein felbft fränttid^er 3Renfc^, ber borju ba^ Ungtfld gelobt, innerhalb ein paar Sauren ader ber ©einigen burc^ ben Sob beraubet ju werben, mithin atg ber jüngere jum öUeften ge** ivorben, balb ba^inftürbe, fo mürbe aud^ mit meinem 2tbtn olle grünblid^e 9lQd^rid^t öerlöfd^en, mie oft unb öielmafe ed xoofjH tJoniitiett giebt, in benen bie i^ig Sebenbe, ober onnod^ in bie äBett ftommenbe ^erjüd^ gerne öon bem Altertum, SBac^i^tum unb gotafitäten berfelben einige ^enntni^ Ratten, ja fogar mit t)ie(em ®elb bejahten träten, aber gar feiten unb barju obffur gelangen. JRimm alfo öorlieb, geeierter Sefer unb an^ (Jonrabifc^em Stamm entfpringenber Slac^fömmting, mit biefem ttnt)oQtommenen, jeboc^ in ber SSol^r^eit befte^enben Keinen Sßerf.^ > @d folgen gunftd^fi lurje aRitteilungen über ben Urfprung ber ^mtUe unb bie ACteflen 9{a(^fommen bed 8tommoaterd ^ionpftud (Sonrab, bie in ber obigen gfamiliengefc^ic^te bed 9Rid^ael oon ^pbenborff unb in ben am 64(u(e biefeS ilm Digitized by Google — 252 — SBcilett nun mein in ®ott fctig rul^enbcr ^crr SSater @amuel Sonrab ol^nftrcitig bericnigc ift, wcld^cr Bio bato in bcr fjomilic cö jicmlid^ l^od^ gcbrad^t unb felbigc gcjierct, al« werbe auc^ größtenteite in biefem SBetfe fein ßeben unb fjota befc^reiben. D^nangefel^n nun tt)O^I im Sebeni^Iauf unb anberen beigefügten ©opien öietcö beifommen mirb, fo n)ia id^ jebod^ noc^ aDe möglid^e @r(äuterung t)on aQem unb jebem beifefeen. infolge biefem olfo ift er geboren Änno 1647 die 9. äRartii* unb frü^jeitig feiner SItern beraubet njorben, woburd^ berfelbe bann als l^angfd folgenbcn 6tamm6Aumen mit enthalten finb, barnad^ ber im Sotgenbm mitgeteilte Sebendlauf bed Samuel ^onrab von ^epbenborff. < ®e6urtd6cief Samuel (SonvaVd: „Wv 2;§oma8 ^rümm, Stifter, jufammt benen übrigen 9iat^dgef(^n)otnen biefev unferer gre^en jtdniglic^en @tabt 9{öfen in Siebenbürgen betennen oon ieber« moniglid^, roef; Stanbed, Sonbition, 9impii, Ifflürben ober äBefenS bie fe^nb, in« fonbetl^eit aber benen ffteran gelegen unb biefer unfer 8rieff ju fe^en, ^ören ober (efen befommt, be9 anerbietung aQer ^reunb« unb f^uCbmiaigjlen bienjlen, unb t^un baneben funb, ba6 an ^eute bito oor und in öffentlicher 9%at^§<@effion unb ^erfammlung erfd^ienen ber (EMe « ®^ren « S^efte unb Sßol^Igeac^te $err Samuel @onrab Bistritsiensis, an ie^^o mo^lbefteUeter Secretariud unb ©erid^t'St^retber ber Jt5nigl. %u^cn Stabt 3Rebn)ifc^ in Siebenbürgen, bittenb, ^f^mt feiner e§rli(^en ®eburt, rf blicken ^erfommenbtd unb ^anbeld, fo oiel roir befien roi^en, glaubmirbig Srieflid^e Urfunbt ju geben unb mit )u t^eilen, be^en im %aU er^eifc^enbe 9{o^turft nac^ unb be^ begebenben g&llen ®r fic^ )u bebienen ^fttte. ^iemeil mir benn biefe feine ®itte unb ^ege^ren für jiemlid^ achten unb 3^me ju fürflanb ber Sßa^r^eit ffiittfa^rung gu öemeifen geneigt finb, ald Öefennen unb fagen roir beg unfern 9[mmt6 unb ratd^^fli^ten, ba^ ®r auS einem reinen unb teufc^en (S^e Bett auc^ biefed ortIfeS, e^rlid^en unb vornel^men Familie rechter Xeutfc^er 9{ation entfpro^en ; wie benn fein $err Sater gewefen ber SBe^lanb ®bel Sßo^l d^ren Sefle unb SSo^l Sßeife i&err aÄidjael (Sonrob, oorne^mer JlatSoerroanbter biefer Sre^en jtönigl. Stabt 92öfen. ^ie SRutter, bie oiel (S^r« unb Xugenbfame ^rau Sufanna gebo^rne ®öbellin, bed SBeplanb (S^ren heften unb 3Bo§l SBeifen $errn @merici <9dbeU mo^l befteHeten jtird^en Saterd tiefer Stabt 925fen e^rlic^e 3^oc^ter. 2)er ©ro^oater vom SSater ^er ^err SlnbreaS (Sonrab, gleichfalls vornehmer 9lat§8 SSerroanbter biefer Stabt »öfen, meldten roe^lanb Seine $oc^fürfllic^e ©naben in Siebenbürgen Gabriel 9&t§on, feeligen anbenfenb« (wegen geleifleter freuen a)ienfte) mit einem Spedali Privi- legio Nobilitatis angefe^en unb begnabet, inbem ®r 3^ne unb alle be^en folgenben 2eibed (Srben SRann unb SOeibtic^g ©efc^lec^td burc^ ein öffentliche^ ^iploma in ben Slbel Stanb erhoben, ^ie ©ro^^Si^utter bie auc^ meplanb (S^r unb ^ugenb< fame ^rau (Sat^arina, gebo^rne Stierelin. ^ie ^uff d^gen ooer Ratten ber äBol^l ®^ren tiefte "S^tl $oc^ unb SBo^l SB. $err 3^^omad ^rflmm, an iet^o roo^lerroe^lter Siid^ter biefer Stabt 9{öfen. ^ann ber SBe^lanb SQo^l (S§ren tiefte unb SBo^lgela^rte $err SRartinud IBöm, 9{otariud biefer Stedpublic, unb SBeplanb ^rau SRargaret^a gebo^rne gipferin. ffiie ®r hierauf feiner lieben Altern frü^jeitig beraubet, i^l (gr Digitized by Google — 253 — eine öcrlaffene SBaife burc^ üble ^auSftaltung unb SJerpflegung feiner ret^ten SSrüber in fol^e Slrmut unb ntiferablen S^ft^nb öerfatten, ba§ er faum fein Sieben fortfefeen unb fid^ beffeibcn fönnen, abfonberlic^ n>eilen bie bagumal fe^r üble unb fricgerifc^e unb ^eftjeiten gradieret, («nno 1660), in welcher 3eit er, olö bie ^eft in SSiftrife \>itit fjunbert aJienft^en, fonjo^I Ungarn, ©oc^fen, SEBalac^en, fo in bie ©tabt wegen be« aii^Saft^a geftüd^tet, ^inweggeriffen, unter Sperrung ber ©tobt in feiner garten Sugenb gro|e 9iot borinnen gelitten, big enblic^ ein bafiger aWagiftrat auf SBetrieb beö ©tabtri^teri^ X^omad grümm aH ^aten i^nt einen treuen Jiutor gefefeet, njetd^er ifju benn na^ SSäfÄr^el^ in bie ©(^ule beförbert, oCiroo er oier Solare geblieben, öon bannen er nac^ SBiftrt^ gurüdgegatfgen, n?ie nic^t n^eniger ffiel^er nac^er Sliebiafd^ jur ©t^ulen beförbert. 3« wetzen Orten er wegen §ungerÄgeiten unb Armut mand^e SRot gelitten,* big er in fjiefige ßanbeg*Sanjetei an ^ro* tunotarium §errn So^annem Äenbi nad^er Äelementelfe recommanbieret TOorben, roo^in er wegen großer Slrmut mit öier ©rpf^en gejogen, jeboc^ auc^ wn biefen gwei einem JBettlcr gegeben. SBorauf i^n gebauter §err ^rotonotariuö alg ein fonbertic^er ^atron ^ie^er, nac^er SRebiaf^, jum ©ecretariat recommcnbierct, fo benn ber crft gefegte gu§ feinet ©Ifldfe« war in bicfem Ort. Änno 1676 ^at er fic^ alg ©ecretariuS mit ber bamatigen öiel @f)r* unb Sugcnbtiebenben Jungfer 2lnna 2;öfe(bin, weld^e müttertid^erfeitö auS ber berühmten Soai^im SJoc^ifc^en gömilie auf Befehl unb onorbnung feinet $ercn SJaterö nic^t^ beflo minbet t)on ben feinen )ur @d^ute gehalten, ouc^ be^ au^t)a(l^^ unb 3un^^>i^ung ber Sa^re ftc^ ftrom unb fleifitg (al4 einem frommen Slubiofo gegiemet) gehalten. 3" SSetrat^t fotc^eö, unb bieneit ntemanbem bie Sßa^r^eit foQ vergalten ober abgefd^niebten roerben, aH ge» langet an alle unb iebe obberü^rte Stanbtd ^erfonen unfer refpectioe bienfifreunbUc^c anfügen, Bittenbe, me^r befagtem $errn Samueli Gonrab biedfaÜS gutten Glauben )n geben, auc^ ^f^me aUe ®unft, görberung, gutten SGBitten unb Siebe, biefer feiner untabel^afften ©eburt^ unb ^erlommenbd, eignen roo^I ver^atteniS, bann nid^t roeniger unferer S5orbitt wegen ju erweifen unb gruc^tba^rlic^ gu feinem tieften genießen }u (afien. 7>\ti finb wir on ade unb jebe nac^ 6tanbed ©ebü^r beflen fleified ju bebienen erböttig. ^e^en }u wahrer tlrfunbt unb me^ rereift 8eg(aubni^ ^aben wir unferer Stabt gro^ed Snftegel unb Secret unterbruden lagen, begeben in unferer %vtytn jtbnigl. 6tabt 9ldfen in Siebenbürgen ben ffinf^e^enbten %a% bed SRonatd Slugufli bed (Sin Xaufenb fec^d ^unbert günf unb Siebengigten ga^red. k. tc. (L. S.) lidem qui Sapra. 1 9n einer fpftteren 6ieO[e finbet fid^ noc^ bie Semerfung: „9{ad^bem er feine Stubia oollenbet, ginge er jur Seri^tigung feined odterli(^en Sermögen^ .nac^ 9iftri|, übernahm folc^ed oon feinem llutore, unb eS beflanbe in einem ein« {igen fttbernen, bama(d mobifc^en, nieberen SBafferirin!gef(^irr. 6o fe^r war er bur(^ bie feinbUc^e Verheerungen feiner Qaterfiabt verarmt." Digitized by Google — 254 — ^erftammet, tierl^eiratet, mit toüdfex er in bem Anfang oli ein purer ^rember aQl^ier einen notleibenben Sl^eftanb genug gefü^ret, 6id fo (onge er baS 9lotariat in 20ltbxa\äf nad^ bem Zob bei^ $erm ©aOi Ttoüm SRotorii überfommen, weld^e« Ofpcium er neun ganjer So^re getrogen unb itoQX, (fo etn^ai^ SEBunberli^iS,) l^at er ha^ (e^te ober neunte 3a^r olj^ orbentlic^er em^^Iter l(önig^rid^ter unb ^lotoriuS jugtei^ gebienet,^ unter koeld^em Slotoriati^fficio er }n)ei notanbe Zobei^fäUe, nämlic^ $erm Änbreä ©jefelii unb 9Jiid^acIiö ©räfer«, beibe öürgermeifter aDl^ier, anfeilen muffen, beffen erftem mit @tiQfc6tt)eigen flbergel^e, anberer aber l^ot ftd^ in @egentt)art meine« feiigen §erm SBaterS boSl^after unb öor* fefelid^er SBeife burc^ einen gtintenfc^n^ getötet. «I§ er nun «nno 1688 }um Sörgermeifter ertoä^Iet worben, fo wareii tbtn bojumal bie fe^r gefS^rlid^en Äriegöjeiten jtoifc^en bem römifc^en unb türfifd^en Äaifer, ba fd^on üorl^ero etliche So^re* ber Zürfe mit oöOiger äKad^t burd^ ©iebenbfirgen unter SBien jur SBelagerung gejogen. Änno 1690 aber ttmr e8 öiel ärger, ci^ öieöeid^t juöor unter feinen Dfficiid je gewefen, inbem ber berufene unb wettbefannte ^öföfi ben faiferlid^en ©eneroten Deisler totoliter gef^Iagen bei Äronftabt unb fi^ hierauf jum dürften beS Sanbed einn)eil^en laffen, ba er benn ffie^er bei äJtebiaf^ unter^olb ber ©tabt fein türfifc^e« ßager aufgefd^Iagen unb ejrpreffe öertonget, ba| il^m mein feliger SSater nebft bem gangen SRagiftrat im Flamen ber @tabt unb @tuf|Ied ben (Sib ber Xreue at« dürften bed Sanbe« teiften foDten. @l^e unb beöor ober biefeif gefd^e^en unb Xöföfi ongerüdt, feinb otte möglid^c ^räcoutioneS öon meinem feiigen SSater gebrandet worben, wie er benn mitten jtoifd^en bem geinb unb größter ßebenägefo^r einen ©tobtreiter nod^ ^ermonnftobt jum bamaligen ^offommerrat Kamen« ftommernif gefd^idfet unb fid^ anfragen laffen, wo« ju t^un, ob bie ©tobt aJtebiofd^ foHte bem dürfen ^ulbigen, ober nur Salve guarde einnehmen, weilen, wie bewußt, ajiebiofc^ nic^t im ©tanbe fei, einer in 30000 SKonn be* ftel^enben feinblid^en Armee ju refiftieren, ba benn gemelbeter ©tobtreiter fo glfidlid^ gewefen, boß er wiber ©erhoffen unb jum größten ffirftounen mitten burd^ ben geinb wieberum jurüdCgefommen mit ber Slntwort, e« foDe bie ©tobt türfifd^e Salve guarde einncl^men, um ben ööttigen 9iuin berfelbigen ju üerl^üten, welchen in Antwort Dom Sommemit ^ 3n b«r 2. fdioqxapffH ^eifit ed: „Btintn (S^tenftanb 6e(ang«nb, fo ifl et SInno 1677 Un 4. SRaii 3U einem SRitglieb ber (56(t4en ^unbertmannf^aft geioficbiget unb SInno 1678 ben 20. 6epiember mit bem Officio 9loiartatud oere^cet, Xnno 1685 ben 18. SRaii in ben 9iat ^iefiger 6tabt eingebogen unb nac^ 2 So^ven, aU Xnno. 1687 ben 18. Sunii aum JtdnigStic^ter enoA^let, unb in felsigem 3a§r augleid^ aud^ hau Officium 9{otaviatud von i^m mitDevioaliet »otben." Digitized by Google — 255 — jugefd^ictten S9rief l^temit in Sopia beiffige, xotxUn berfefte nac^gi mrincm gottfdigcn §crrn SSater baö Scbcn beibehalten. 3)er 83t folgenbcr: „SBo^I eb( geftrenger, Sorfic^tig unb SBol^tocifer, (Sbelgeborener $err SBürgermeifter , ht^m wel^rteg ^abc etl unb ^abe ic^ an beßen beftänbiger Zxtt) nicmal^ten gejttjeifelt, be^ iefeigcn ßonjunctuten, wann eg bie not^ ©rforbcrt, unb bai bie ©tabt unb ®orf jd^aftcn ßonferöiret werben fönnen, wirb beut §errn Sürgermeifter nit übi aufnel^men, wenn er aud tempore öon bem ledeli protection unb Salve gaardia ann big befeerc 3^it fommen wirbt, bann mögtic^ftenö ju trad^te bie armen Seutl^ ©onjeröiret werben nted^ten, unb biefeö i^abi bem aiat^g SBerWanbten üJiinbttid^ mitgegeben, ber $err SB meifter woHe eg aud^ bem §errn SSürgermeifter nac^ ©c^t notificiren taffen, man wartet mit SSerfangcn §errn ©eneral ^ mit benen re^tern, ^xo ®urd^I. $ßrinj S09 (!) öotgen au Sag unb nad)t mit ööüiger JReittere^, bitte nit ju öergeße bem ©etre^bt umb bie ffleja^tung ju fucuriren, ©mpfe^Ieni bleibe SUicineg $o^g. §errn SBttrgermeifter^ Jg)errmanftabt b. 2. ©eptembr. bienfhoiatöer ^Unn «nno 1690. 5ßaul Sart Äommernid 9iad& (gmpfang biejeS S8rief§ nun l^at mein fei. $err SSater i tnegi^ ^ulbigen, fonbern nur b(oB S. gaardia einnehmen woOen, wi ft^ benn %ötol\ berma^en erjürnet, ba§ er jelbigen burd^ eine 3anitfaren beftel^enben ftarfen SBac^e in bie Sogenannte 9io]^r-?lu, fein Sager geftanben, abholen laffen. SKit toa§ SBe^mut er be von feinem totfranf liegenben erften SBeibe Slnna nebft ben 4 I Äinbern gef^ieben upb Urtaub genommen, ift lei^t ju erad^ten. Äfe er nun in§ ßtit jum iöföti fommen anb gefül^ret worb bie erftc grage öon biefem gewefen : „SBag für ein §anbwerfer feil ein ©c^ufter, Jfürfd^ner, Seberer 2c.," worauf mein fe(. §err SSater eieret unb jwar in (Segenwart beiS watac^ifd^en S^^ft^^^F aJiauroci genannt, jweier türüfc^en SSaffen unb anberer oieter Officierer, et fein 4>önbwerf gelernet, fonbern fi^ burc^ bie geber erhalten, benn biefeg ift, erwiberte löföli, fo würbe er ja wiffen, toa^ bie Si artifui in ftc^ l^ätten, unb bennoc^ wollte er ni^t ^ulbigen ob( ^ 2)er im Original nod^ oor^anbene IBrtef trägt bie Slbreffe: „^m &l gefirengen Sßorftd^tig unb SBo^troeifen $ertn Samuel Sonrabi, ber . grepenpabt SRebroifd^ ©urgermeifter, SRcinem $odJgeeI>rten $errn, SRebwiftl Digitized by Google — 256 — ©b bcr Ircuc ablegen. SBorouf er ein Änttoort öon mctncm fei. ^errn Später fe^r ^erjl^Qft unb unerfd^roden befontmen, t^ märe i^m fo t)\ti betüugt, bog }um erften ein ertml^fter Sanbegfürft im öffenttid^en Sanb* tage t)or benen ©t&nben 93et6e^(tung ^rieb unb 9iu^e, @(^u| unb ©ere^tigfeit muffe eiblic^ öerfprec^en unb geloben, afebenn ober jene ba^ homagium präftieren, ttjelc^eg ober big boto nic^t gefc^e^en, vermöge Sonbeg:»®efe|en. SBorouf ifjn löföfi in einen fc^rfen Ärreft fe|en taffen, borüber fic^ benn bie beiben 93rüber SRortinu^ unb ^at)ib Stoufemburger (üon weld^em erften botb ein mel^rereg folgen »irb) aC^ ftetige geinbe meine« fe(. §errn SJoter« unb »b^ärenten be« ZöUlx, fierjlic^ erfreuet. S)en fotgenben Sog frü^e ift i^m ongefüubiget worben, bofe er foflte becoHieret unb ber Äopf auf einen Spieß öffentlid^ ouSgefteflet werben. Qnbeffen ^at @ott gefüget, bofe ^rinj £oui3 öon IBoben mit ber in 12000 ÜKonn befte^enben !aif erliefen Armee je longer je nä^er gerfldet, auf wel^e 9la^ric^t benn jöföti meinen fet. ^errn SJoter ou« bem Ärreft geloffen, unb er felber in bie ©tobt jum ^errn STOortino (Slaufenu burger fontmen unb ottbo bog 9Jtittagmo^I genommen. SBä^renb bem (Sffen fommt obermol ^oft, boß bie Äoiferlid^en nid^t me^r meit entfernt feien, bo benn löföti atebolb fortgeeitet, beim Mbf^iebne^men aber onno^ meinem fei. §enn SSoter folgenbe SBorte jugefpro(^en : „5Betct, S^r orme ©oc^fen in ©iebenbilrgen, bomit mi^ ®ott beglücfen möge, inbem ic^ @ud^ gen^igli^ nur b(og ber ei^ongelifc^en 9ieIigion megen (njogu er fic^ befonnt) ftorf ftüfeen unb aufhelfen werbe.'' 35iefeÄ bcr ©loufemburger njol^rne^menb, l^ot fi^g gleid^ hinter« Df)x gefd^rieben unb bem Soui« meinem §erru 9Soter jum ^offcn entbeden wollen. 81« nun enbtid^ tjorbelobter ^ring ongetonget, ^ot er fid^ in bie fogenonnte f^eu* wiefen mit bem Sorp« gefe^et unb oOfogteic^ burc^ ein Sommonbo Don 20 Sieitern uebft einem Stittmeifter, @r. Itfier^eim genonnt, meinen §errn SSoter nebft ben beiben Slaufemburgif^en üBju^oten unb in Ärreft ju bringen befohlen, woju fie benn oud^ ben bomoUgen $erm ©if^of §errmann, fo ben löföli jum dürften geweitet, genommen. SBie hierauf bie ©ommonbierte in bem $aufc meine« fei. §errn SSoter« ongelonget, ^oben fie obfonberlic^ ba«felbe gu plünbern angefangen, bo« jforn ou« benen Ääften öor bie Stoffe- gef^üttet nebft öieler $aber unb onbem fjrüc^ten, jwei 3od^ Oc^fen unb Äfilber, wie oud^ öiete« glügetwerf niebergefc^Iogen unb etli^e ©efd^irrpfcrbe fortgefil^ret, nebft öielen onbcm bergleic^cn ©od^en, fo fte öerübet. aBe«wegen bann Kjier^eim oon meinem fei. $erm aSoter gefroget worben, wo« benn bie Urfod^ biefe« SSerfo^ren« fei«. SEBeld^er al«balb mit biefen SBorten geantwortet: „Q^r feib ein StebeQ Digitized by Google — 257 — unb t)crbtenct nid^tö anbcr«." „^ bin fein SicbeH, fonbem ^bc gct^on, xoa^ mir befohlen toorben," nmr bic Antwort, ,,unb ba^ biefc« alfo fei, fann biefer SBrief gelegen werben." ©omit er il^me be« Sommernifö tjor^ro in Copie l^ier beigelegten örief übergeben. Ate nnn ^^ierl^eim folc^ getefen, ift jwar mit weiterm ^ünbern eingehalten, aber mein feHger SJater nebft $errn Sifc^of §errmann unb benen jwei Stoufem* burgerif(^n 83rilbern unter t)orbeftimmter SBat^e }um ^ring Souid ini^ ßoger gefül^ret worben. Unterwegen« nun fein üiele türfifd^e Äörjw, fo bnrt^ bie Sortruppen ober §ufaren im Sla^jagen niebergeljduen worben, gelegen, fiber welche tote Störper nun bie befteOete Sßac^e meinen fei. $errn SJater nur ^inübergefül^ret mit t)ielerlei ©pott unb Säfterreben, biiS fte enblit^ in Der Hrmee angelanget, allwo allfogleic^ bie beiben (Slaufemburgerifc^en öon ber Seite meinet §errn SSöter« genommen unb freugweife geft^loffen morben, jeboc^ jeber a parte, be^lci^en ift auc^ §err Sifd^of in ?lrreft genommen ttjorben, bi« enblic^ bie 9lei^ aud^ an meinen ^rn SJater lefeteng fommen, weld^er aber gerabe jum ^ringen geffl^et worben, ber i^mc bann bei ber erften Änrebe gum @ru6 ge* geben, bag er i^n moDte unb mfl^te an ben erften beften Saum aufl^ängen iaffen. ?tu« Urfadien, weil er erftenö bem iöWti ge^ulbiget, gmeitenS bemfelben auc^ no^ bargu ^uloer, IBlei, vivres etc. an^ ber @tabt gegeben. SBelc^e beibe fünfte aber oon i^m alfo beantwortet worben: 1. baß er nic^t gel^ulbiget, fonbern nur türüfd^e Salva gvardia gu 6on* ferDierung ber @tabt unb be^ ®inf)U wad) 93efe^lig bed (Sommernite eingenommen f)aU, gugleid^ ben t)orgefe^ten iBrief bem ^ringen oorgeigenb. 2. wttfete er Weber Don S^iunition, vivree, fo benen dürfen abgereid^et feien, e^ wäre benn, bog felbige t)on benen Sfaufleuten in ber @tabt t)or bared @elb etwaig ge()anbelt Ratten, wofür er benn nic^t gutfprec^en fönnte. SRitten in biefem ©efprfid^ langeten au« ber Äronftäbter §eig* lerif^n ©c^lac^t entronnene teutfd^e ©olbaten, welche mein fei. ^err JBater öerftedterweife gu fid^ öor benen dürfen im §aufc etliche läge gehalten, t)or bed ^ringend 3^lt an unb bitten, fie gu abmittieren. Sld felbige nun ber $ring t^orgelaffen, l^aben fie einen ^ugfaO getrau unb gebeten, meinem §erm SSater ja fein fieib« gu tl^un, inbeme er ber treufte aSofall Si^ro faiferlid^er SKajeftät fei, gugleid^ ergä^lenb, wa« fie geit xfycti %ufent^altiS in feinem ^aufe gefeiten, gehöret, unb wie fr fie beibe Dorm Srbfeinbe bewahret unb errettet. «uc§ ^ben fie berichtet, wie l^art unb fe^mergliti^ franf feine liebe ffil^efrau ^nm löfelbin gu ^ufe liege unb ftd^ um il^ren (S^el^enn famt benen oier ftinbern Ijerglit^ betrübet, worauf ber ^ring bie ©olbaten mit gütigen ©orten t)on fic^ gelaffen. Digitized by Google — 258 — ftaum firtb bicfc an^ bem Qtit, ate ein Sricf t)om ©enetal ^tiSltx, f o annoc^ beim Xöfö(t gefangen l^erumgef(I^Ie))))et luorben, aud SBurjenlanb einlaufet, »orinnen berfelbc meinen §errn SSater auf« nad^brftcKic^ftc bem ^ßrinjen recommenbierct unb berichtet, »ic treue er it|n jebergeit in faifertic^en S)ienften erfunben, infonberfjeit aber ^otte er barinnen an* gefül^ret, ma« er tjor oietei^ @ute wä^renb feiner ©efangenfd^aft öon meinem $errn SSater genoffen, welche« auc^ in ber %f)ai alfo genjefen, benn a(g ber löföti att^ier oor unb in ber ©tabt gelegen, fiattt er ben ®eneral ^ii5(er bei fic^ unb unter einer ftarfen tilrfifc^en 835ac^e, ba i^mc bann mein ^rr SSater unter ber $anb mit großer Sorgfalt unb ©efal^r jeboci^ Dieleg jupracticieret, fo jeboc^ bie üigilante Surfen obferijieret unb praecautiones öorgefel^ret. 8tö nun, njie öorbef^rieben, ^rinj Soui« ben JBrief geCefen öom $)eigter, ^at er anftatt be« öorigen l^arten Iraftoment« unb 3)ro^ungen meinen fe(. ^errn SSater bei fid^ jur Xafel behalten, jebod^ unterbeffen burc^ ben ©aHatin inquirieren taffen, tvk folt^e« biefeiJ in copia beigefügte Sltteftat geiget: $16) enbtsbenanter Ul^rfunbte önbt bef^önne ^iemit frafft biefc«, ffielc^er geftalt Anno 1690 ben 11. Octobris (tit.) §err ©eneral ^ßroüiant SÄeifter 3of). S^riftop^ t)on ^orftem nebft mir t)on 3^ro §oc^fflrftI. 3)urci^(. ^rinfeen Subooico öon JBaaben (tit. PI), bann tjon |)errn Dbriften ÄriegS Sommiffario ®rafen t>. gatcfenl^eimb nac^er äJ^ebg^e« gu gefien, unbt alba nit aQein megen SSerorbtnunig baß in sustentationem Militiae bafelbft oorl^anbten gcn)eften ^o* t)iahtg SSorrat^ einige SSerfiegung gu Ifjuen, fonbern auc^ wegen ber löfelifc^en |)ulbigung accurate gu inquiriren beorbert morbten, alwo bann nac^ üorne^menber Snquifition üermög f^arfer ©urt^fud^ung (Sin Söbl. aWagiftrat auf ben atbafigen fRat^auß gu SKebg^e« in Praesentia Nostra offentti^ gemetbet, unbt bef^önnet, baß ber Dor* fid^tig 5Ra^m^affte unbt too^Iroeiße ^m S3urger TOeifter ©amuel ©onrab, fo alß unfc^utbig bagumal^t in bie ©ui^pition eingerat^n, f^eineg weg« an gebac^ter Söfeüfd^er §utbigung weber SSrfad^ fe^c, nod^ in hunc Pactum fid^ abfolute einlaffen wollen, fonbem, wie wo^ternannter löbl. Senat geftanbten, wiber feinem confen« unbt eigene bewiHigung me^r bemette l^ulbigung vorgenommen worbten wel^re; SBelc^e« alfo l^iemit obangegogenen §errn 83urgermeifter gur fernerer SSorforg biennet oon mir gefertigt ejtrabirt wirbt, actum ut supra. 3)ero «öm. Sta^f. SKa^eftät beftelter SSelbt Ärieg« ßommiffariu« (L. S.) Gallatin d6 Chatteaunieu. Digitized by Google — 259 — $etm Slbfc^iebnel^men aber l^at ber $rinj nod^ biefei^ ju meinem fei. SJater gefoflt: „WUin §err Sonrab, ic^ xotx^ gar tt)0]^l, toa^ ber 24>Mti }um §errn im ©(aufemburger^ ^mi bei feiner Äbreife gefogt wegen berer ©oc^fen, fcl^e aber jebo^ unb erfahre, ba§ ber §err mel^r benen 5)eutfc^en aU dürfen juget^an, berotüegen ni^t crmangeln n)erbe, ben §errn bei näd^fter Dccafion am SRömifc^^Saiferlid^en $of' auf triftigfte ju refommenbiercn." Äaum nun ^atte @oit meinem ^errn SSater aug biefen beibcn Sobe^ängften, ^öföli unb Soui'fd&en, ^erau^ge^olfen, fo t|at i^n @ott mit $intt)egne^mung feiner l^erjlid^ geliebten S^egattin ?(nno 1692 b. 17. Sönuar. I^eimgefud^t, mit toel^er er in ben erften Salären feine« @^e* ftanbc« mele f^mate öiffen au§ Armut alg ein pnnx grember addier in ber ©tabt gegeffen unb anbere SRöten gehabt. SBag biefe ^erfon aber ffir ein tugenb^afteö graueujimmer mu§ gemefen fein, unb mic öergnügt er mit fefiger gemefen unb getebet, errettet ffar an^ feinem mit eigner ^anb aufgefegten SebenSlauf, tüorinncn er fie fetbften befc^reibet. 3f^rc jüngere ^'^au ©c^toefter aber, Katharina, weld^e an §erm ^autum fRibeli Pastorem Wormlochensem verheiratet gemefen unb gteid^fallg ein rec^t fromm, tugenbl^aftei^ SBeib war, tiabe i^ annod^ felber gelaunt nebft i^rcm ß^e^erm SRibeti, wie nid^t weniger i^re grau 9Kutter Xöfelbin, fo atö toerwittibtc ^farrerin unb fel^r alte grau in JReic^eröborf lebete. 3Äit biefer erften @^egema^Iin nun l^at mein fet. SJater folgenbc Äinber gejeuget ate: Sfnua, geboren 1677 b. 18. 9Kai, geftorben eodem Sinno b. 22. SOtai; ©amuel, geboren 1678 b. 13. Sluguft; ©eorgium, geboren 1681, b. 3. Dftober, geftorben eben biefen 3;ag; SÄid^aelem, geboren 1680 b. 6. Sfpril; Anna, geboren 1682 b. 25. Sloöember; ©ufanna, ge* boren 1685 b. 30 Wlal^ SSon biefen 6 Stinbern finb, wie beigefüget, 2 wieber jeitig geftorben, waiJ aber bie anbern 4 anbelangt, wirb unten balb ein SÄe^rereg folgen. Snbeffen l^abe auc^ jum b(o|eu 2)en!mal biejenige Seid^enfarte, welche ber fet. ^mxa aU @^egemal^Iin meine« fet §errn SSater« verfertiget worben, mit beifügen Wollen, bamit ba« Änbenfen berfelben mit SSertierung ber Äarte nic^t möge ftnten.* ^ (StioaS aBn)ei(^enb ^ieoon ber Stammbaum. ' ^ie in 2 ^semplaren beilugenbe Seid^enfarte enthalt beutfc^e unb (atetnif(^e ©ebid^te von Stephanos Gonthardus pastor ecclesiae Mediensis, Gabriel Bitter pastor Rnffimontanus, Jobannes Hoch ecclesiae Mediensis diaconns Ordi- narius, Lucas Graffius diaconns ordinarins, Michael Adami diaconns Mediensis, Andreas Scharsins ber Sd^uUn bafelbjl Rector, Simon Tellemanus scholae et ecclesiae Cantor, Michael Roth scholae coUaborator secnndns, Johannes Holreich Digitized by Google — 260 — 9lo^ in biefem ^a^r ober im äRonat September ^t er mein fe(. ^n SSoter in bem 46. dto^r feinet !(Uerd aH 83ttrgermeifter meine nun auc^ in ®ott ni^be ^^rou iDiutter atö eine ^nngfrou gel^irotet unb bii^ Slnno 1699 in bomalig unruhigen ftriegerd fortbourenben Stxitn 6o(b wn Zfirfen, 6Q(b t^on 3)eutfc^en mi (eiben unb bu(ben muffen, worunter aud^ mit ju red^nen, toa^ ^rr ißalentinud t^ronf, Cornea Nationis, üor eine fc^arfe Snquifition auf Hnftiften unb angeben berer äRebmifd^r burc^ ^e|)utierten megen bed geführten Officii Consnlatus peragieren. (äffen; bie S)eputierten maren $err Zobiad (^(eifd^er, 3o^anned SBatoi^, Senatoree Cibinienses, unb SWid^ael ©imonfi. SEBie er fic^ aber ejpebieret, jeiget bei» gelegtes «tteftat über 91^. fl. 170496.64.» collaborator tertias, Samuel et Michael Conrad! filioli saperstites. — 8etge(egt \ft au4 bteSei(^enrebe: „dtitd^ieM bed $cop^eUn Slugemfiuft, XuS htm 24. d^. 0. 15 K. feiner ^top^ece^ung; Bep 9So(!«tei4et unb (S^rtfUtd^t Set(^nra xiobis infrascriptis ad eandem rationem ezigendam specialiter dep transmissis modo praedeclarato et delineato fuerit ezpedita, fide nosi ante testamur ac snperinde litteras nostras expeditorias eidem domino Conrad futuram uberiorem ad cautelam extradedimus, manuum n< subscriptionibns et sigillis nostris usualibus corroborantes. Datum civitate Medgyes die 17. Julii anno domini 1693 praenotato. Tobias Fleischer, Senator civitatis Cibiniensis m. p. Johannes Bakoss, Senator civitatis Cibiniensis m. p. Michael Simonfi m. p. (L. S.) Delegati ad praesentem generalem inquisionem peragendam a s; generoso ac amplissimo domino Valentino Franck, Comite almae uni Saxoniae nationis specialiter transmissi. Digitized by Google — 262 — aKitten unter biegen Irübfaten, fieibeggefa^ren unb XobeÄängftcn \)at S^ro f. f. aJiajcftät bic öictc treue 2)ienfte meinet §errn SoterS in gnäbigfte Sonfiberation genommen unb bemjelben ni^t nur bie attc Äbetfc^aft öom ®obrtet SSat^ori confirmieret, fonbem über biefei^ nod^ ein bejonberei^ S)iptoma (wie fotc^cg ju erfe^en) erteilet, unb ba8 %&appm, fo barinnen befinblic^, unb er bamit begnobiget tt)orben, i[t Don einem genjiffen faif. ©cnerot ^^Ibmarf^aU, JBerjetti genannt, fo meinet ^erm SJaterg fpccietter guter ^^eunb geroefen, folglid^ Oön öielen §eimlic^feiten gett)u6t, entworfen unb am faif. §of präfentierct tt)orben.^ Ate er nun in SBien umb bie Urfac^e berer jwcier eingefc|ten ©d^tangcn gefraget njorben, ^at berfelbe jur äntnjort gegeben, ba^ mein ^err SSater jnjei ftarfe unb jiemlic^ mächtige geinbe in Siebenbürgen unter bencn ©ac^fen, einen ^errn^errn Valentin um grand o. J^ö^itf^^^ft^i^^ Comitem Nationis Saxonicae, unb ben anbern, ben JBfirgermcifter in ^ermann* [tobt Sodann ©a^öo. $artenef, fo nad^^ero becoQieret worben, ^ätte, »elc^e jeboc^ mein fet. SSater J^offenttid^ nid^t ad^ten, fonbem burc^ weitere treue .2)ienfte, iBeftänbigfeit unb Slug^eit gegen i^re wifeige unb (iftige Änfd^Iäge wehren unb befenbieren würbe, worauf bann aut^ aUfo« gteid) bag SBappen mit jwei ©^itb^atterinnen, nämtic^ auf ber rechten ©eite bie ©ered^tigfeit, auf ber tinfen aber bie Ätug^it, augieret worben. Site nun biefeiS X)ip(oma im öffentlichen Sanbtag bem Sanbedgebrauc^ nac^ öertefen worben, ^at adfogleic^ öorbenaunter 3o^. ©ac^« barwiber proteftieret unb bem ^räbicat ö. ^e^benborff an^ red^t nid^tigen Urfac^en raison coutrabideret. ffi« ift aber wegen JBiel^eit berer ©timmen t>on bencn Sanbei^ftönben feine ^roteftation nid^tig gewefen unb nid^t atten*= bieret worben. Süiit attem 9le^t aber öerbienete wo^I mein iperr SBotcr baÄ Sob, fo in biefem ®ipIomate enthalten, inbcme er gewife benen faifert. ©eneraten bei ^ercinfunft in« Sanb feinen geringen ©orfc^ub gctl^an, fonbem alle nur crfinnlid^e SWanubuction nebft t)ielen ^eimlid^en Sttac^ric^ten zc. gegeben, alfo ba§ felbige feiner unöergleic^Kd^en 9lu|en genommen. 9lid^t lange auc^ l^ernac^, ate biefeS 9lobi(it. S)i))(oma emanieret, ift er barauf in baS $)0d^(öbli(^e Sanbe8*®ubcrnium eingc* jogen worben.* ^ Sgr. ben 9Ibe(d6nef am @(^lu^ biefed Sln^anged. * ®d folgt eine 9I6f(^nft beS (Sonfirmationd<^e!rete8 mit bet 9tanb« 6emerhing: „^ieDon ifi bad Driginate Bei meinen ^Anben in ber gtflnen eifetnen Sabe. Tl. 0. $." ®d lautet: Nos Leopoldus dei gratia electus Romanoram Imperator semper angnstas ac Germaniae, Hangariae, Bohemiaei Dalmatiae, Croatiae, Slavoniae, Ramae, Serviae, Gallitiae, Lodomeriae, Camaniae, Balga- riaeqae rex, archiduz Aostriae, dnx Borgnndiae, Brabantiae, Styriae, Carinthiae, Digitized by Google — 263 — . ©omate, ate er in« WM. ®ubcmium dnflcnommcn toorbcn, ^at no^ rin großer @treit ratlone praecedentiae giuifc^en il^m unb 3o^ann ©ad^Ä, noc^gc^cnbem Comiti Nationis, fic^ l^crfürgct^an, inbcm ein foiferi. 3)ch:et f^on attbereitö emanieret genjejen, üermög wcld^eg ber 9tanQ bemjenigen gebühret, ber jum erften in bicfe« S)icafterium ein»» fommen. äßeil nun üorgebac^ten @ad)^ bie 9teil^e naä) meinem fe(. ^nn SJoter betroffen, \o l^t ouc^ biefer jenem feinegwege« mxdftn h)oQen, o^ngead^tet er ba« officium Comitiale getragen, n)oraui^ benn freiti^ ein graufamer ^^ entfte^n muffen,* big enblid^ mein fei. ^rr SSoter guttniOig unb o^ngegmungen cebieret, n^ei^megen auc^ ein Srief ndd^gel^enbS t)om bamaligen Praeside ®rafen ISet^Ien äRillod Camiolae, Marchio-MoraWae, comes Habspxirgi Tyrolis Feretis, Kebargi et Goritiae, Landgravius AUatiae, dominas Marchiae Sclavoniae portns nationis et salinaram etc. memoriae commendamus tenore praesentium significantes, quibos expedit, univenis: Qaod noB, cam ad nonnullonim fidelium nostroram hnmillimam anpplicationem, singtilariter vero regii nostri gubemii in Transsylvania recom- mendationem et intercessionem nostrae propterea factam maiestati, tum vero attentis et consideratis fidelitate et fidelibus serritiis laadabilibasqae animi dotibus et qoalitatibus fidelis nostri nobis dilecti egregii, pnidentis ac circnm- specti Samnelis Conradi, civitatis nostrae et sedis einsdem nominis Saxonicab's Medyesiensis consnlis, quae ipse pro tempomm et occasionxun varietate maie- staM nostrae claraeqae nostrae Transsylvaniae exhibuit et impendit ac deinceps qnoqne, nti nobis de ipso benigne pollicemur) exhibere et impendere non cessabit, enndem igitnr Samnelem Conradi in nnmemm et ordinem fidelium dicti regii nostri gnbemii Transsylvanici consiliariomm intimnm aggregavimns, annameravimns et cooptavimas yolentes et per expressum decementes, ut de- posito ooram iam dicto regio nostro gnbernio solito consuetoqne consiliariatns inramento instmctioneqne fonctionis snae recepta tarn consneto sno salario a thesanrario nostro pendendo, quam vero omnibns aliis honoribns, privilegiis, praerogativis et libertatibns reditibasqne, qoibns ceteri fideles consiliarii nostri Transsylvanici intimi utuntar, frnnntar et gandent, uti, froi et gaudere possit ac valeat. Imme aggregamns, annnmeramns, cooptamas volnmusqne et deoer- nimns hamm nostramm sigilli nostri impendentis maioris et aathentici mnnir mine roborataram litteramm testimonio mediante. Datnm in civitate nostra Viennae Austriae die decima octava mensis Aprilis anno domini millesimo sex- centesimo nonagesimo septimo. Regnomm nostroram Romani trigesimo nono, Hongarici qnadragesimo secando, Bohemici vero qnadragesimo primo. (L. S.) Leopoldns. < Späint 8fmec!ttng 9Kt(^. ^e^benbocff'd im Samitien6u(^ : ,,@t lebete atd (ShtJ^rnialrat in feinem guten Sertvauen mit bem bamaligen Comite Nationis €ki(^d von ^acienecf, toorju aud^ bte Sugenb unb Sc^dn^eit meiner ©ro^mutter (Sfelegen^eii ga6, ba ber unglü(tli(^e Ba^i befanntecma^en bie jteuf(^^eit anbrer gu nerfuc^en gemo^nt loat." OcTdtift'KrdHt), fitut Ofolfle, «onb XXIV, ^ft 3. 18 Digitized by Google . — 264 — fotüol^I an bcn SJicbiajc^cr äÄagiftrat, ate aud^ äße anbete fäc^fifc^e ©täbte cingelaffen, beten eine ©opie ^ie^et beigefttget.* 1 Mint jö akarö Komdm ^ szomsz^d Uraimnak szolgälok ^ Istentöl minden jökat kiv&nok, kegyelmeteknek. Akarom 6s szüks6gesnek itilteni; kegyelmeteknek megjelenteni ez levelem dltal, hogy az mint üi-nnk 5 Felsige jovoltäböl, kegyelmetek becsületes Atyafia 68 mostan Kirälybiräja Conrad Sämnel ür a Nemes Orszäg Canditatiojäbdl 6s a M6ltÖ8^os Reginm Gnberninm Recommandatiojäböl kegyelmes Urnnk d Fel- sige ältal a M6ItÖ8äg08 Tanitsi Rendbe älittatott, hogy 5 kegyelme es az 5 kegyelme 8Z6m6ly6ben a Tan&tsi rendnek betsaleti 68 a Sz&sz Nationak szabad- siga 68 rendtartisa compatibilis lehessen egymässal az o kegyelme illapottja qnod ad punctum praecedentiae a Tanätsnak igy determinältatott : Hogy 6 kegyelme, mikor a Bz&sz Natio congregatioiban ak4r Szebenben, Medgyesen ▼agy Gyfil6sbe leszen, abban a Congregatioba az Ajton bel5l mindt 6 kegyelme ngy vagyon, mint egy Sz&sz Tiszt, tsak abba a rendbe ülljön a minemfi Sz4sz Tisztelt vfsel 6s cedallyon azoknak a Szäsz Tiszteknek a kiknek ante adeptom Consiliariatum, ngy mindt Medgyesi kirälybirö cedalni tartozott. Az Ajton kivül pedig in omnibns nbiqne conversationibns ak^ Szebenbe, akir Medgyesen s ak&rhol immediater Szebeni kir&lybiro Uram ut&n legyen 6 kegyelm6nek ogy mint Tandes Urnak sessioja. Szük86ge8nek it6Iem az6rt, bogy ezt kegyelmetek is tndgya 68 accommoddlya ehez magdt. Ezzel Ajdnlom Istennek kegyelmeteket. Datum in Szent-Miklos d. 3. Angnsti. Kegyelmetek szolgdlö komdja 68 szom8z6dgya respectiye (L. S.) G. Bethlen Miklos. ÜBerfe1»unfl be« ungarifd^n Xe^e«: Steinen mir wo^rgencigten ^errn ©etottcrn unb 9?a(^barn fietä bienftbefeit, iDfinfd^e ic^ ®n). ^od^geboren oon ®ott alled ®ute. 5Da (&m. ^od^geboren e^rfamer Sktter unb berjett jtönigdric^ter, ^err 6amuf l Conrab, infolge Sanbibation bed eblen SanbeS unb infolge Hlefornmanbation bed ^od^Idbl. !dn. ©ubetniumd burc^ bie (Snabe @r. Wajeftat unfered $ertn in bie 9{ei§e ber ^oc^geb. MäU aufgenommen roorben ift, ifl ed mein äöiae unb ^abe i^ für notroenbig befunben, ©lo. ^od^geboren burc^ btefed mein Schreiben mitzuteilen, ba|, bamit @t. i£)0(^geboren unb in @t. ^od^gebornen $erfon bad Slnfe^en bed Siatd« foDegiumd unb ber fftt^f. Station Srei^eit unb Satzungen gewährt unb fompatibel bleiben, betreff bed 9langed @r. ^od^geboren qnod ad pnnctnm praecedentiae bem Siate fo betetminieret werbe: ^af; 6e. .^oc^geboreu, fo er in ben jtongregationen ^ftc^ftfc^er 9{ation, fei ti 3U $ermannfiabt, in Si^ebiafc^, ober in einer anberen SBerfammlung erfc^eint, er innerhalb biefer Kongregation fo erfc^eine, ©ie ein 6ä 2)08 golgcnbe ift von 2)aniel Gonrab x>. ^epbf nborff cigen^öubig gcfc^mben, ba3U bie ^{anbbemerfung : „^iefed ifl meines feltgen $errn 93ater« etgen^Anbige @d^rifi, bie ev beinahe bi« auf bie 3^^ten, n>o i^n bie $anb bed $errn burd^ einen @c^(ag traf, fo fd^5n behielte. HRic^. o. ^epbenborff." ^ad S3or^erge|enbe ift oon einer anbeten $anb gefc^tieben unb oon bem Setfaffer IDaniet (Sontab o. ^. an mehreren Sieden forrigieret roorben. 18* Digitized by Google — 266 — ©rof $QQer 3ftt)än, fo ebenfalls ein ©ubemioniS getoefen, auc!^ unter benen @renabteren ftc^ befunben unb eben furj tiorl^ro gleid^ meinem fet. $erm iBater mi bem öette gel^oben worben; feiner ober unter beiben \)ai ben anbern bei biefer Occafion nur mit einem einjigen SBort onjureben ftd^ unterteilen mögen, fie finb aber l^ierauf beibe fomt etttd^en Offijieren in« 3iwtoier ^ineingetreten unb l^aben bie SKften, ßoben, Äaften k. öerfiegeln muffen unb gut bcma^ren, ber ®raf ©etl^Icn aber ift nac^ SBergiefeung Dieter I^rfinen unb genommenem Äbfd^ieb öon feiner grauen unb einjigem Keinen ®5^n(ein Don benen Offigier« fort unb in fd^arfen Ärreft geffil^ret morben. SJieinen fei. ^erm Sater unb ben ®raf Rätter l^aben fie mieberumb bi« nac^ §aufe gefü^ret, ernftfid^ be* bro^et unb befolgten, feinem aRenfc^en ein eiujige« SBort oon bem ^f* perten ju fagen. SEBoÄ biefe« aber Dor ein Iroctament, unb mie einem jeben babei ju ÜRut gemefen, ift lei^t ju erachten. ißergeffen l^abe ju melben Dor^ero, atö ber @ac^d D. $artenef, Comes Nationis becoQieret n)orben, bie ^errn ^ermannftäbter einmütig unb einl^ellig(t(!^ bei (Stigierung eineiS anbern ftönigdric^terd unb bie Station, i^n jum Comiti bege^renb, auf meinen fei. ^errn Sater gefallen, jjeboc^ erftere i^rer (Sigenfc^aft gemäg mit ber Sonbition, im ^^Qe er äRebiafd^ völlig abanbonieren unb fic^ nad^ ^ermannftabt fe^en moQtc, melc^ed er aber o^ngead^tet Dieled Sitten unb Stnfud^ung bennoc^ n)o^l<^ bebäc^tlid^ n\d)i t^un n)oQen, obgteid^ auc^ bed Sommanbierenben @e« neralen« ernft^afte Stecommenbation mit barju troffen. Sben aud^ um biefe 3^it l^aben bie jturugen meinen nunme^ro fei. ipcrrn ©d^njager, öon meiner ^albfc^mefter ©ufanna ^er, fo bajumal 9lotariud in Sefd^firt^ gemefen, aber auc^ in ^ermannftabt fid^ reterieret gehabt, SJüc^ael Srefner in einem ®arten aufgefangen unb f ortge* führet, ba benn meine ©^mefter f^wanger ju meinem fet. §erm Sater Verblieben. SKit bicfem Unfall aber ^atte eg annoc^ fein @nbe, benn e« Ratten bie {Rebellen meinen Sruber SDiic^aet, fo ein Senator in Siftri|, fo in 3ena um« Sluge fommen xoax unb au« übriger Sourage unter bie äBopfer'fc^ef^rei^lSompagnie gegangen mar, gefangen befommen unb felbigen ^ie^er nad^er 3Rebiafc^ ju i^rem Generalen $efri Söriu} gebracht, n^etc^er benn o^ne meiteren Sluffc^ub ben ©entence ba^in gefället, bag er o^ne einige ®nabe foQte unb mügte gebeutet merben, moju benn auc^ eitenb« alle ^Inftatten oorgefe^ret morben. Ät« nun meinem Sruber biefe ^oft ju Citren fommen, ^atte er in ber SHac^t öor ber ffijefution einen Srief an meinen fei. |)err Sater gcfd^rieben na^er ^ermannftabt, morinnen er fid^ auf« flägtic^fte beurlaubet, unb ben Srief einem guten greunbe Digitized by Google — 267 — jur weitem Seförberung jupracticieret, f urj aber l^ierauf noc^ bielelbige Stacht l^atte er ju c^(4)teren ba8 ®tüdEe gehabt unb ift mitteti ur*-*- *** Äurujen ouf ©iftri^ glürfdc^ jurüdEgereifet ; ber abgefd^idEte ! ift inbeffen in jpermannftabt angelanget, adiDO er bem ©enera burc^ bie SEBac^e beim Z^or in bie jpänbe geraten, ber il^n ad ai^tönung, etn^a^ anbered barinnen gu finben, erbrochen un 3laäi etdd^en S^agen erft {duldet ber ©eneral ju meinem jß unb lägt i^n ju ftc^ rufen, jeiget il^me ben 99rief, in g&njlic^er \ fte^b, eg feie bie (^ecution vorbei, ffiie i^m nun bei 3! biefeg ©riefe« ju SUiute gettjefen, fann ein jebcr urteilen, o ®eneral allen erfinnlic^en Xroft auögegoffen. Snbeffen l^at fei. Jperr SBater ben SSerbrufe feineiStoege« fpüren taffen bürfei t)er^e^(en mäffen. Um ben anbem unb jn^ar ä(teften ®ofy lonnte baS &iM inbeffen aud^ nic^t feiern, bag eiS feine runbe nid^t ^tte brel^ unb wenben foHen, inbem er eben aud^ Dorbefc^riebenen f^atalitaten mit bamaligem Dbriftlieutenant S9i aus §ermannftabt gerüdet unb auf bie fturujen mit feiner ei morbenen ^^^ei^Sompagnie ate (Sapitän, ba er boc^ fd^on a\ü Senator gemefen, famt jenem bei Socdärben loi^ gegangen ber ^auf^battaide beigen)o^net mit äugerfter Sebeni^efal^r, a(f( aud^ bie $oft gu O^ren meine« fei. Jperm SBater« gelanget, er j ioi blieben. SBie ^eftig i^n nun ade« biefe« betrübet, fo fe^r unb gefS^rlid^ toaxt abermal t)or i^n, al« $err SJ^artinu« Slau^ ©ecretariu« SWebienfi«, be« obgebad^ten SDiartini ßlaufemburj fo eine geitlang al« deputierter t)on biefer ©tabt bei meinem SSater in ipermannftabt aufgehalten, nad^beme er t)emommen 16ater ju benen jhtrugen übergangen unb gum Stafocjifc^en Q lote auc^ ©ürgermeifter addier in Süiebtoifd^ nad^ Uebergabe gemad^t toorben, nad^ erft oor bem @eneral«?lbiutanten @raf gelegten garten ®ibe, wie er fic^ wieberum fiftieren wodte, loorben, aber niemaln wieberumb lommen, fonbern üielme^r i in $ermannftabt paffieret, verraten, beöwegen benn Siabutin t geringen Ärgtoo^n auf meinen §errn SBater geworfen, al8 loo^I gewußt, bafe ßlaufemburger ein SWeineiber werben würbe, ^t bo^ ber äJieineiber ba« ©lüde gehabt, bag er niemaln ^ ertappet werben, anfonften er gewife ben ©pie§ jum 5Recot fd^medet l^tte. ai^titten unter biefen wunberlic^en Umbftänben, ba mein ^ in ^ermonnftabt al« laiferl. SKebiafc^er iBürgermeifter unb So Digitized by Google — 268 — ßlaufcnburget aber, tocld^cr eben berjenige ift, beffen oben beim XStSli ©rwä^nung gcfd^e^en, in äWebwifc^ afe Äurujifd^er SSärgermeifter unb Sonftlorinä gefeffen, ift bog ©onrabifc^c §aug oH^ier t)om ?ßefri garftig gcplünbert unb ruinieret toorben/ bei ^ermannftabt ober felbften ^aben ^ ^n l^tefer @teKe fanb fic^ bie folgenbe 3>^ft^u!tion 5etge(egt mit ben Oemerhtngen auf ber Stu^enfeite: ,,^ed General $elrt Sörinj an $. aRtf!e ^teorg gegebene 3nflru!tton ratione ber ju bemotierenben 6tabtmauren unb (Sonrabtfc^en $aufe$. 91. 8. ^tefeS ift be$ meiC. $. $etrt ^(aufemburgetS, meinet @^egattin ®to^vaitt9, eigne ^anbfd^rift. ^iefe^ 3#^ument ift im (Slaufemburger $aud untet ben (Staufemburger fjromitienfc^riften gefunben n)orben. ^te SRifleifc^e gamilie mar mit ber Slaufemburgerifdjen »ermanbl". gji. „. ^epbenborff, 1798. Instrnctio Domini Georgii Miske! 1. Mennyen Megyesre 6s az Falat köröskörnyal vonassale, ugy az Bästy4j&t is. 2. N6kem contractaaliter adössok az Medgyesiek tizenk^t ezüst Csösz^vel, melyeknek egyik^ben kellett volna lenni Ck)ntracta8ok szerint hdrom h &rom B^i Qiränak, mär 6n az Cs6sz6k6rt csak annyi ezüstöt kiv&nok, az menyibSl az tizenköt h&rom härom Girds Csdsze ki tölt volna, mely is t^szen harminczhat Böcsi Gir&t. Az^rt is 6 kegyelme jö 13 probäjn ezüstöt vegye fei, hogy ha Ck)n- tractusok szerint izetlens^g n6lkül az Medgyesiek megadgy&k, 6nis mindenben szolg&lok nekik. Az M^neseket is vagy in specie viszsza szereztetem, vagy ha el tökozlottäk volna az är&t megadatom. 3. Az Conrad häzait is agy el kell rontatni, mint 5 el rontotta az Kolosv&ri^t. M. Fejedelem kegyelmes Urnnk ed Nagysdga egyik Mezei F5 Generalisa, edgyik Lovas Regimentj^nek Colonellassa, N. Fej6rvdr megy^nek Fo Ispdnnya, üdvarhely Sz^k F6 Capitdnnya 6s Nemes ErdSly orsz&gnak Generalis Com- mendansa q Pekri Le'orincz. gnftruftion an $errn ®eorg 3Rif!e! 1. ^e^en Sie nac^ SRebiafc^ unb (äffen 6ie bie SRauer runb §erum abttagen, ebenfo auc^ bie hafteten. 2. aWit fc^ulben bie SRebiafc^et laut Setttag 12 fiCbetne &^aUn, beten jebe taut Setttag btei SBienet (3ita ^ätte miegen muffen; ic^ verlange inbed füt bie Scalen nut foDiet ©ilbet, ol8 füt bie 12 je btei ®ita fc^toeten ©cjafcn etfotbetlic^ ift, maS 36 SBienet ®tra audmad^t. ^atum et^eben nut @n). SBo^Igeboten guted 13 tdtige^S SiCbet; menn bie äRebiafc^et biefeg taut i^tem (Sonttaft o^ne jebe 9ßet* getung geben, fo toiU tc^ t^nen auc^ in allem 3U ^ienften fein. 9(u4 bad ®eftütt wiVi ic^ i^nen miebet fc^affen laffen, entmebet in specie, obet, foQte man ba^felbe petfc^leubett §aben, fo laffe ic§ ben ^teiS beSfeCben jaulen. 3. 9(uc^ bie ^fiufet Sontabd ]oU man ebenfo bemolieten, mie et badienige bed 5t(aufenbutget ^at bemolieten (äffen. (ginet non ben ge(b * $aupt * @enetÄlen feinet fütftlidjen ©naben unfet« gnftbigen fetten, Dbtift eineS feinet S'leitettegimentet, Dbetgefpan bcS eblen SBeiJens butget ßomitate«, Dbetcapitftn be§ Uboat^el^et ©tu^IeS unb ®eneta(»©ommanbant beS eblen ©iebenbütget Sanbe« ©t. Sotenj ^e!ti. Digitized by Google — 269 — i^mc bic Jhirugcn 6 goß famt bcm SBagen unb jtüci Änec^tcn toeg* genommen, tt)ic nid^t ttjenigcr afö bie faif. Wiüi in bcr ©tabt barinnen S[ud biefrr S^t flammt auc^ ber foCQenbe Srtef bed alten €$amueC €onrab 0. ^epbenborff an Slnbread $ann mit ber Bemerfung 9^. v. ^t^benborff'd auf ber Slu^cnfrite: „^. 8. «ufbe^alten jum Slnbenfen unb ©ewei«, wie fic^ Seiten unb ttmftftnbe dnbern. tiefer ^nbrea mar ber nachmalige $annen§eim, Mrger« meifier von SRebiafc^, meiner (S^egattin &xo^mUx, in beffen ^ani i^ roo^ne unb biefeä fc^reibe. SR. t). ^e^benborff 1798. — ^er »rief felbft aber ifl meine« ®ro6- ©ater«, be« alten Öubemialrat« 0am. t). ©e^benborff'ö eigen^ftnbige @(^rift. SR. V. ^epbenborff d. 26. Dct. 1815. „©onbreö geehrter $err Änbrea! SBeitn ic^ nic^t mei^, roie lang aa^ier aushalten n)erbe, mein $aud ^in« gegen roüft fte^et, l^abe vernommen, bag unfer ^aifa i^r SRann, xotl^n auf ber grau Sophia IRaier^of roo^net, feine ®üter »erlauft, bitte benfelben ju ftc^ rufen 3U laffen unb il^m perfoabieren, ba^ er bie 6orge auf meinen $of auf ft(^ ne§me umb gemiffe 8af)lun%, ed ift feined SBeibed ber ^aüa willen. ^§ue ber $err ingleic^en a(d ein guter ^reunb. äRein SRaierer foK bad ^uber oom HRaier^of aUe^ hineinführen, au^ bie i^üter brinnen Ratten n^egen ge* fä^rlic^er Slauberci ; ed ift ^la^ genug ba, wo fte fte^en fönnen. Sin ben für* ftcjtig roo^lroeifen $erm [?] einen freunbCic^en ®ru^, wollte roünfc^en, nur ein fyilbt [@tunbe] mit i^m reben }u fönnen. ^iemit fei ber $err ®ott befohlen, ©ermannflabt ben 7. 3ö"nar Anno 1704. 3)e8 $errn greunb e. p. ^epbenborff." S(uf bie oben er^d^Uen SSorffttte wd^renb ber ituru^en^eit nimmt auc^ bie fotgenbe Urfunbe 8ejug, auf ber wir oon ber ©anb SR. o. ©e^benborff'S bie öe» merfung lefen; „SRerfroürbig oor bie ^epbenborffifc^e gamilie, t)or meine« feiigen ^errn ©ro^oaterd fdmtlic^e, nun fe§r oerteilte ^a^Ireic^e Slac^fommenfc^aft. N. B. ^ied ifl meinet fetigen Sater« Daniel ^onrab o. ^e^benborff eigen* ^änbige e^rift unb oerbient atte 5Jaribität. SRebiafc^, d. 22. gebr. 1821. SR. t). ©." SBa^r^afte unb richtige Serjeic^ni« ber ^rdtenfionen, meiere ba« SöbHc^e SRebiafd^er ^ubtilum in ber ^toifion nad) meine« feligen $errn Sater« %o\> an un« ffimtlic^e ®rbne§menbe for« ntieret/ wie auc^ ^oc^nötige ^eflaration bieferwegen: 1. Sefinbet [i^ in benen 5tonfuIat««9{egeften ein fogenannter ^efalfation«« ^nfc^Iag, welchen SRagiftrat unb .llommunitAt ^u Beja^Iung alter Itommunitdt«* ec^ulben gemalt, de Anno 1709 im Sieft fl. 18 90. 2. gn bie Sorgat«if((e 9ranb* fc^a^ung ftnb meinem feligen $erm Sater imponieret worben fi. 38.79. 3. De Anno 1712 ein abermaliger ^efalIatton«*Slnfci^lag«reft fl. 10.68. 4. In eodem Anno ift ein Slnfc^lag ju Seja^lung berer 6alarien unb Jtommunttat«*(S£penfen gemacht, ^ieoon flnb fommen auf meine« $errn Sater« §au« fl. 21.16. 5. De Anno 1713 abermalen ein ^efalfation«»Slnfc^lag fl. 5.04. 6. 1719, 5tommunitftt«fc^ulben gu hu jtt^len fl. 6. 7. (gnblicj befinbet fnj Wefl oon Äircjenfc^ulben fl. 6. eumma fl. 106.47. folget bie (Srdftrung hierüber: Oelangenb bie in ber 92r 1, 3 unb 5 aufgefegte ^efal!ation«*Slnf(|iage, fo ip 3U merfen, ba| fol(^e be«wegen finb gemacht worben, bamit bie @tabt benen Digitized by Google — 270 — großen ®e(bmangel tüegen beiS ^ufigen l^enunbfc^toarmenben ^nbed gelitten, fo finb bie ^ol^e ©eneralität unb ad übrige Dffijiattten be* bürgern unb anbevn i§re ^tdtenftonen on baS ^udihim oon (atem ^elb, ^cu, Stotn, ^aUt, $anbioer!d«9Baren, o(te €$tabt§annen«^orberungen k, ^ietburd^ auS« galten möge, ^iefe nun ftnb {ebergeit von 6eiten unferer aud folgcnben ttrfac^ }u etlegen »tbftfptoc^en n)orben, meiln 1-mo mein feliger Sätet unter beneit iturut^ifc^en StebeCUond^eiten von S[nno 1704 infCuftve bid in Annnin 1711, mithin fompCet 8 Sa^re qna Consul (unb Consiliarius) in ^ermannfiabt mit gto^ Unfofien bei entfe^üc^er Neuerung gefejfen, oUba bad Pablicnm Mediense befolget, aud) biefernegen, meiln 9)i^ebn)if(^ furu<^if(^ geroefen, oieCet unb großer Secant« mortung, nic^t weniger ^efa^ren audgefe^^t geroefen, babei {ebo^ von ber 6tabt meber einig füttomptn^, oieC weniger einiget ^iumum, wie brau^ßc^, erhalten, obwo^ln auc^ öfterd ^ieftge, nod^ ^ermannfiabt q^ebierte Senatores, Secretarii sc. bei feinem Xx\^ ftc^ unterhalten. 2)a)u ^at mein feCiger $err 93ater gar oielmoC au4 extra o£ßciam Consalatns bem ^ieftgen Pablico bei Xnbro^ung fd^werer militftrif^er (Ssefution mit fl. 500, 1000, ja 2000 o^ne einiget Sntereffe ober anbere Siefognition be^olfen, oorgefc^offen unb geliehen, a(8 exempli gratia in Anno 1726 im Srü^ja^re gefc^a^e, ba ber gürft Sic^tenfiein mit beffen 9legiment bei f^teunige« Slbmarfd^e mit 91^. fi. 9000 ouf einmal affignieret wäre. 3^ ^^^f^^ ^<>t nun f^offe mein feUger $err 93ater auf einmal 91^. fl. 2000 vor unb no^m banon in einem falben 3a§r leinen geller antreffe, wie folc^ed bad Regestum Consulare de hoc Anno seigen wirb, oieled )u gefc^weigen. Unb gleiche IBewanbtnid §at ed aud) mit in puncto 4-to befinblic^en Snfc^lag, wo6ei biefed noc^ mit in jtonftberation fommt, ob mein feiiger $err Sater qua Consiliarius (tnbeme berfelbe ba^umal fc^on ben £öblic^en äJ^agificat quittieret unb aud bemfelben getreten) gehalten unb fc^ulbig gewebet ba^ ®o(arium aü ©nbemiolrat, noc^ etnmd onbered befommen unb emerben Idnnen, fonbem in jiemßci^er äKiferie fc^n^i^en muffen unb manc^ trocfneiS liebed iBrob bei mfc^Ioffenen si^üren üerje^ret worben, toie benn jum öftetn üon meinem ^errn SSater gel^öret fagen, er red^ne biejenigc ßeit, fo er in Jpermannftabt eingefperret gewefen, faft mit 9Rigt)ergnügen ju feinen SebenSja^ren, weit er einem betrübten Änefianlen unb fyxib toten SUieufd^en in biefen 6 So^ren me^r }u öer«» gleid^fen geniefen, ate einem (ebenbigen. Slic^tiSbeftonieniger unb o^nge^^ Sollte aUv ja but^ biefe angeführte ©rflnbe ntc^t burc^gebningen loerben fönnen, fonbem ia bie fl. 106.47 nur mü^en beja^Cet werben, fo ifl gu wtffen, ba| biefe ^rdtenfion folgenbermagen unter und (Srbne^menbe auf)utei(en !5mmt: ^ad 3n)eitteiC ^ieoon ald fl. 70.98 follen 6 5tinber al8 @r6ne^menbe von meinem feltgen $erm Sater aufteilen, ndmlid^ Samuel, SRic^ael, Slnna, Sufanna, ^Inbread unb 5Daniel. $iei>on nun !dme einem jeben 5tinbe gu bega^len gu fl. 11.83. ^ad britte %til von ber gangen ^rAtenfion i. e. fl. 106.47 tl^ut fl. 86.49. .^ieoon gebühret na^ bem Xobe meiner feiigen ^rau 9Rutter mir bie $dlfte, ndmlic^ fl. 17.74, bie onbere $ftlf te aber fongernierete meinen feiigen Qruber Slnbream unb beffen ^ofierit&t, infolgli(( befiünbe auf mir golgenbeS )u be)a§len: 1. ^a9 6. ^eil vom S^^tteil ft 11.83. 2. ^te ^dlfte von meiner feiigen ^au SRutter al8 geerbted ^ritteil fl. 17.74, Summa fl. 29.67. < No8 regiam Transsilvaniae gabernium recognoscimus per praesentes, qnod, quoniam rebellionis in Hongaria motae strepitu et confasionibus torbata etiam TranssiWania et magna pars plebis in fagam acta est et sie modemum tempns collectionem contribationam a plebe non admittit, interim militia sacrae caesareae regiaeqae maiestaüs domini domini nostri clementissimi suis stipen- diis carere non potest, ideo tarn saae maiestatis senritio, quam salate popnli hidispensabiliter ita postulante meditati sumus de aliqaa anticipatione et mu- tuatione facienda, qaos inter accepimus matao a spectabili ac generoso Samuele Conrad de HeydendoHT sacrae caesareae regiaeqae maiestatis in Transsilvania consiliario fideli^ consale civitatis Medgyesiensis, fl. Rh. 600 L e. Ehenenses florenos qningentosi de qaa summa ex prima contributionom regni summa per commissarium istam (?) nostram, eandem fratrem nostrom creditorem plene contentandum promittimns et assecoramus per praesentes sub sigillo et sub- scriptionibos gubemii solitis. Datum Albae Juliae ex regio Transsilvaniae gu- bemio, die 6. Septembris 1703. C. G. Banffi m. p. C. W. Bethien m. p. C. Btephanus Apor m. p. (L. 8.) Btephanus Haller m. p. Samuel Heydendorff m. p. J. Sachs ab Hartenek m. p. Digitized by Google — 272 — ad^tet btcfcr uicien 2)ran9falc unb ÄümmerniiJ ift er boc^ jcbcrjcit bc^ [tänbigft in foifcrl. S)cDotton t)crblicbcn, unb \)at i^n nid^tö toanfenb unb abttjcnbig matten fönncn* toelc^cr beftänbigeu Zrcuc ttjcgen i§m 1708 eine fc^öne ©nobcnfette öon S^ro SRöniif^. Äaiferl. aRojeftät jum ettJtgen Änbenfen einer fonberbaren ©nabe flbenuad^et unb offerieret ttjorben, unb fetbige ift il^me öom Sommanbiereuben ©eneraten ©rof JRabutin fclbft untgel^angeu toorben,^ unb jugleid^ auf ^öc^ften 95efe^l Drbre gegeben, ha% in ber gangen ^ermannftabt aQe ^aupt^ unb anbre SBac^ten t)on ber toiferl. SSefafeung unb 3ÄiIij im ga^ren unb @e^en bag ©eroe^r prfi^ fentieren foHten, toelc^eg auc^ benn auf fot^e Art gefd^e^en, toit i|o bei einem ©ubernator gef<^iel^et.* » 2)icfe ©nobcnffttc ifl oucj gegcnroftrtiö noc^ in b^i^ oerfy>üret, ba( bei )une^menbem %litx bie 5trfifte merHic^ ahnt^m^n unb baS ^n* fu(atd. 1712. Egregio, prndenti et circnmspecto Samaeli Conrad ab Hejdendorf Ga- bernii nostri regii Transsylvanici oonsiliario, fideli nobis dilecto. Exbibitae die primo Novembr. A. 1712. S[ufgebni(fte8 6iegeC in rotem Skid^d. Carolas Sextus divina favente dementia eleotns Romanoram imperator semper aagastas ac Qermaniae, Hispaniaram nee non Hangariae» Bohemiae, Dalmatiae, Croatiae, Sclavoniaeqae etc. rex. Egregie, pradens et circamspecte fidelis nobis dilecte! Posteaqaam eonfectis aaxiliante deo tantisper in regno nostiro Hangariae solennis coro- nationis nostrae alüsqae salatem et );ranqaiUitatem eiasdem regni nostri pa- bUcam spectantibas negotiis eam nacti snmas moram, qaa negotiis cari nobis principatas Transsylvaniae qnoqae vacare nobis liceret, statnimas benignissime generalia modo dicti principatas nostri comitia oniversis et singalis fidelibas nostris statibas et ordinibos triam nationam et qaataor receptaram religionam carae nobis Transsylvaniae et partiam Hangariae eidem annexaram ad 14-tam mensis Novembris anni praesentis in liberam regiamqae dvitatem nostram Medgyes pristino modo et libertate indioenda esse eo fine, at recaperata naper deo propitio interna tranqaillitate ei amplias stabiliendae ceterisqae, qaae ad im>Yinciae salatem pertinent, ordinandis admoveamas manam. Ad qaam cam plarimam nobis conferre Wdeatar restaaratio legitimi magistratas Transsyl- vaniae, qao caram nobis principatam per iniariam prozime sopitoram motaam intestinoram prorsas privatam esse dolenter intelleximas, ad eam sao debito modo institaendam benigne procedere volamas et qaidem praevia praefatoram stataam et ordinam nostroram Qabemii formalis in eoqae cardinaliam et alionim membrornm nee non magistroram, prbtonotarioram diplomatica can- didatione, qaa accepta nos qaoqae demam ob benignam electionem et resolationem taliam progredi ac iaxta alia qaoqae cancta et singnla, qaae sea temporam sea bostiam iniaria aat debilitata aat sablata vel qaocanqae modo alterata vide- rentnr, in pristinam ordinem eo aptins et felicias redigere possimas. Qaocirca vobis harom serie benigne et serio mandamas, qaatenns ad diem et locam praedeclaratam cam iasto et de contagione minime snspecto famalitio perso- naliter comparere praedictisqae generalibns comitils praefato fine interesse atqae ana cam aliis sapradictis fidelibas statibas et ordinibas carae nobis Transsylvaniae exponendas vobis benignissimas intentiones et propositiones nostras regias in salatem et incrementam cari nobis prindpatas Transsylvaniae directas aberias intelligere ac de iis in pablicam fideliter consalere velis et debeas, secas sab poena articalari non factaras. Cai in reliqao gratia nostra caesareo- regia semper propensi manemas. Datam in civitate nostra Viennae Aastriae die sexto mensis Septembris anno domini millesimo sepüngentesimo Digitized by Google — 276 — atnno 1713 afö fc^on \>a^ ^od^töbl. SonbeS^Subcrmum t)on neuem erfe^et unb bie ^errn äRagnaten laum aui^einanbergegangen xoaxtn, folglich mein fet. $err SSater nunme^ro in feinem Älter gebadete, einiger Selbes^ unb ©emfltöru^e ju genießen, ftarb mein öCtefter ^albbruber ©amuel no^ au^geftonbener l^orter Äranf^eit im 36. 3al(|r feinet Ältere 4. äJiartii al^ ©tul^t^rid^ter, ttjelc^er aud^ unter bencn öorbefc^riebencn §errrt Candidatis Gubernii mitbegriffen gewefen, auc^ unterfc^ieblic^ Vota gehabt, hinter fic^ laffenbe jwci Keine fiinber, ©amuet unb ainna Gatl^arinam, öon welchen inSgefamt unten ein SJiel^rere^. Änno 1715 uerlieg bie SBelt §err ©tep^anuiJ §irUng, Söniggrid^ter in ©c^ägburg, ein iiberaui^ gefc^icfter, geleierter unb brat)er äJ^ann, meldten duodecimo, regnoram vero nostrorum Romani primo, Hispanici nono, Hnngarici et Bohemid secando. Carolas m. p. B. Sigismandas Komis. Ad mandatnm sacrae caesareae regiaeque maiestatis propritun. Andreas Szentkereszti. ©an) untfn am 9lanbe : Regales ad E. Andream Teatscb, at in generalibns Transsylvaniae comitiis personaliter compareat. daneben fanb ftc^ fotgenbed @(l^rd6eu betgelegt: Spectabili ac Generoso Samueli Ck)nrad ab Heidendorff Sac Caes. Re- giaeque Maiestatis Regii in Transsylvania Gabernü Consiliario Intimo, Sedis et Civitatis Saxonicalis Mediensis Consali et Fratri nobis bonorando. Spectabilis ac Qenerose! Frater nobis honorande! Salatem et officiosam nostri Commendationem, 6s kegyelmes amnk e5 Feisöge szolgälattya a Haza közönsöges Ja(Yära). Bizonyos fen forgo dolgok, egy nebäny napok alatt v(a]ö) Conferentiät kivänvän, ugy termi- ndltuk, hogy Kegyelmed (ös) a Tanäcsi Rend ad 14-tam praesentis Jalii ide Fejörvdrra conflnällyon. Y^y^n azört Kegyelmed ez tndositt&sankat 68 a maga kötelessögöt elötte viselvön a fen lev5 dolgoknak folytatäs&ra ad praedictom 14-ttiln Jnlii itt Fej6rväratt comparealni el ne mulassa, szere- tettel intim&nynk. Cete'ram praetitulatam Dominationem Vestram feliciter valere desideramns. Datum Albae Juliae die 4-ta Mensis Julii Anno 1703. C. Q. Bänffi m. p. Michael Olasz m. p. secretarins. (taerfe^ung bed ungarifc^n Xected: Salutem .... im ^ienfl unfered gnftbigen $errn ©einer 9Rajeft&t |um ®e< metntoo^te beS SaterlanbsS. 9la(^bem einige obfc^roebenbe SlngeUgen^eiten in einigen Sagen eine itonferenj etforbern, fo ^aUn wir befc^toffen, ba^ ®n>. .&o(^n)ol^lgeboren unb ber Senat ftc^ am 14. Suli ^ier^er nac^ SBei^enburg begeben. Snbem a(fo ®n>. ^o^mo^lgeboren von und baoon benachrichtigt werben, ermahnen n)ir 6ie in 2itht, ba| auc$ @ie, i^rer eigenen ^flic^t eingeben!, )ur ^ortfe^ung ber oben et* n)ft§nten SlngeCegen^eiten am 14. 3u(i ^ier )U erfc^einen nic^t oerf&umen. . . . Digitized by Google — 277 — bic ganje ©tobt l^crjlicl^ bcbaurctc. S)icfcr ^attc jur &)t metner fei. rul^ben grau SÄutter jüngfte leibliche ^xan ©c^mefter Anna SJÄoriftin, eine mit allen 2;ugenben gefc^müifte fromme grau unb Stfiutter 4 Meiner Äinber, afö ©tep^an, ©eorg, ©lifabetl^a unb Helene. Änno 1716 afö fd^on bte SeibeSfi^ttjac^^eit wegen ^o^en Altera bei meinem fet. ^errn Saier berma^en jugenomnien ^atte, bafe er feinen ©d^ritt me^r ge^en fonnte, fonbern me^renteits mit ©ifeen unb Siegen feine 3^it jubringen mufete, fi^icfte ber tiebe @ott wieber einen Irauerfaß in bie gamilie, inbem §err ?lnbreag 3i^^"^^r ©tabtric^ter in SRöfen, fo meine ättefte §albfcl^tt)e[ter Anna jur ®^e ^atte unb ein mit fielen ©efc^icftic^feiten begabter, wie auc^ geteerter SJiann war, biefcg 3^irti^^ w^it ^^^ ©wigcn öerwcd^fette. $>ierauf balb 1717 riffe bie gräuliche 5ßeftitenj in Slßebwifd^ aber* malen ein, unb mußten wir in8gefamt mit unferm fe^r fi^wad^en JBater mit §interfe|>ung aDeg unb jebc« über ^ate unb Äopf na^ 3Äefc^en fliel^en. SBä^renb biefeg Exilii brad^en bie 2;artaren bei ffliftrife im Sanb herein, ba wir benn in^gefamt in SÜicfc^en nic^t in geringe 5Be* ftürjung gerieten, inbeme auf bem Sanbe ber geinb, in ber ©tabt aber bie 5ßeft regierete. SRun öerfd^wanb unb ^örte enbli^ auc^ biefe SRot auf, weil ber geinb fic^ jurüdfjog unb weiter auancierete, bie 5ßeft aber ^örete in ber ©tabt auc^ auf, atfo ba§ wir unfern betagten Sacob nad^ 10 monatlichem Exilio wieberumb ^ereinbrad^ten, aber an biefer gräfe^ lid^en ©euc^e verloren wir abermat einige werte greunbe, nämlic^ ©ara, meiner SÄutter ältefte ©c^wefter, famt 3 Äinbern, afe: ©ara, fo eine au^bünbige ©d^ön^eit war unb aQbcreitiS einmal uerl^eiratet gewefen, Oeorgium öon 16 unb Slnbream öon 17 Satiren. 2)iefe jefet gemelbete grau ©c^wefter fet. öon meiner grau 2Jiutter ^atte jur ffi^e §errn ©eorgium ßefc^, einen ©enator, na(^f)crigen ©tu^feric^ter ^ier, t)on biefer blieb niemanb übrig, afe eine ioc^ter Slnna, fo na^^r §errn Slnbream Sarp, einen Jtaufmaun unb balb barauf geworbenen ©enator, heiratete, welcher mit berfelben Slnbream, bermaligen 3D^iaj|or öom 4. wa* lac^ifc^en @rani|*3nfanterie==9fiegiment geugete anno 1778. S)a nun mein fet. SBater auf nid^tg anbcr^ gebadete, atg ba§ biefe Xrfibfal bie le^te in biefer jammeröollcn SBett fein foHte, unb fic^ tägti^ gum Slbfc^ieb bereitete, mujste er bennoc^ eines noc^ fc^mcden, inbeme abermatiS batb l^emac^, nämlic^ anno 1719, bie ^eft atll^ier einriß, unb wir miteinanber aufg neue nac^ XobeSborf entweichen mußten unb t)on bannen wegen Unfid^cr^eit auf SSirt^ätm. SBie er nun eben im JBegriff war, auf ben SBagen ju fteigen, fam abermat eine betrübte SRad^ric^t öon Digitized by Google — 278 — Siftri^ ein burd^ einen (S^preffen, bag nämlic^ feine einjige gftau Sc^mefter ©ufonna, nietete, 4 3a^e älter als mein jperr SBater, an $erm ©^der, Pastorem Jaadensem et Capituli Bistriciensis Decanam, üermä^It gemefen, geftorben fei, nielc^er Zobedfad unb $oft i§n benn xtdi^t fc^merjlici^ rfi^rete, jumaln er fettige feine liebe gewefene ©i^wefter fc^on in etlic^ unb }n)an)ig 3al^ren nic^t gefel^n, ))ietoeniger gefpro^en l^tte. Unter biefer Sontagton nun, ba niir in Xobedborf fa^en, ftarb auc^ ber öor^ berührte $err ®eorg Sefd^, @tul^I«ric^ter, »etiler mit meinem fei. §err SSater jeberjeit in rec^t ^jKc^er J^armonie gel^t l^atte. 9[nno 1726 ftarb auc^ nic^t lang üorl^ero benannte f^rau ^nna jpirlingin, meiner fe(ig rul^enben SKutter leiMi^e ©d^n^efter, in ©c^purg, ate ic^ eben üon meiner teutfc^Iänber Weife retoumierete, Aber ttjelc^ SHilcftunft fic^ benn ber 80«j|&^ige ^rr bermagen freuete, bag er boiS innigliche 83ergnügen mit t)ie( ^unbert Xl^ränen begleitete, inbem er bei meiner %breife leine jpoffnung mel^r gel^abt, mic^ auf biefer Sßelt m^r jtt feigen. 5Diefe ffirquidung unb greube aber baurete eine fe^r furje 3eit, inbeme ba« fatale 17274e 3al^r unb 27*te 3uli üor bie (Sonrabifc^ ^milie, in specie aber mic^, bad Slobeiknbe l^erbeibrad^te, ba biefelbe red^t tnerte atte ^one nac^ einer (urjen S^tägigen ftranl^t unter ftetiger Anrufung @ottei^ unb t)or^r erteiteten ^eilfamen Se^ren unb Unterrid^ten an un» aüerfeitiJ umbfte^enbe ftinber unb (Sntel nebft ge^ gebenem tröterlic^n ©egen bei fc^öner »eniunft o^ne ein einjige« Sndtn ober üble @eberben,^ nac^bem er mir t)oxf)tx etüc^mal ^er}bre(^enb unb nie^emütig mit 9lamen taut gerufen, fanft unb feiig eingefc^Iafen, nioraud benn ju f^Iie^en, totün er mir fo ofte gerufen, mie ^rjlic^ er mic^ unter allen feinen ftinbern geliebet. SBie §art t» aber auc^ nac^ge^enbi^ in benen etlid^en folgenben 3a^ren unferer f^amilie ergangen, xoith aud unten fpecificierten Xobei^fäQen, )u gefc^meigen anberer ni(^t }u melbenben iBefd^n^erben unb SSerfoIgungen, er^den, unb ^at ber aü* niiffenbe ®ott tHeOeid^t fonberlid^ ben alten ®reid bewahren wollen unb bei^toegen eben nun biefe 3^it öon ber 2BcIt weggenommen, bamit er« nic^t anfe^en foQte. > Sionb^emerfung: „(&htn aCfo ftaxh au^ ber etgen^Anbige €M^tfi(er biefer ®ef(^i(^te, mein feliger Sater, 50 Sa^re ^ernad^, n>ie unten folgen »trb. SXit^in ^atte er fic^ feinen Xo\> feI6er o^nraiffenb gef(^ilbert. $err, (äffe au<^ nri^ ben Xob biefer (^ttt^ten ßerben! ^err, meiner Sdter ^ott!" 9[uf einem eingeftebten B^ttetc^en fte^t bie Oemerhtng: „liefen 9{amen auf ber anbern Seiten $at mein feliger $err Sater in feiner letzten Xobedfhmbe 0e> f^rieben unb mir 300 ^ufaten gefc^enft. Daniel ^onrab v. ^epbenborff". %u\ ber anbern Seite mit gittember $anb gef(^rieben: ^anieUd. Digitized by Google — 279 — . An ftattüd^er unb ^onettcr Scerbtgung l^abctt xoix inJgefamt $intcr^ bliebene nic^t gefparet, fonbem odei^ präd^tig unb fo, toit er ei^ tüo^t in feinem rfi^mlic^en Seben um uniS üerbienet, angeorbnet. diejenige Siei^enprebigt nun, fo unfer bamatigc §err ©tabtpfarrer, 3Ä. ®eorg ^ner, in ©egenroart meler l^unbert SDienfc^cn allerlei ©taube« getrau, ^obe jufamt bem Sebeni^Iauf, ttjeld^en mein fei. Jperr JBater felbft fic^ eigen^änbig, jeboc^ ganj furj aufgefegt,* nac^^ero aber t)on uorgebac^tem ^rrn ©tabt^ifarrcr etroa« weitläufiger verfertiget, weitn wol^I meine, ba§ fettige einen 5Raum addier öerbiene, in originali beigefüget.* äud^ fann bcn ©c^Iu§ feines fd^riftlid^ verfertigten leftament« ol^ngemelbet nic^t vorbeige^n, inbem er etn^aS fel^r SJtertmürbigeS in ftc^ begreifet, ba ei^ alfo lautet: „@o befehle id| benn meine liebe Softer ität ber @nabe ®otte3, ber $err fei i^r befter Iei(, erl^atte fie ftanb^aftig in ber et)ange(ifc^en SEßal^r^eit unb ©tauben k. ©odte fid^ aber ein Spoftata ober aber, ber biefen meinen legten SBiQen beftritte, finben, toelc^eö ®ott in ©naben vergüten toolle, ber feie verflucht unb fei fein ©egen. nimmer* me^r in feinem JBome^men." * ^iefed ift alfo bie SebenSbefc^reibung bei^|enigen aRanned, toeli^er unfere f^milie in ben @tanb, n^orinnen n)ir unS befinben, gefe^et unb fettige meiter o^nftreitig hervorbracht, aü ade feine unb unfere SSor« etter getl^an, auc^ in ber SBelt fo viel (Sf)x erlanget, roxt fc^n^ertid^ ein @a6)^ in Siebenbürgen, o^ne 9htl^m ju fagen, erreichet l^t, au^ ni<^t ol^ne f^ug unb @runb in bie Ofa^ne über« @rab gefc^rieben tt>orben : „Leopoldos extalit^, unter tt^eld^em fiaifer er juerft ju bienen ange« » Slonb6emer!ung: „N. B. 3)lefer 2cbftt«louf ip mir nit^t 8U ©ftnben gefommeti unb nod^ bem Xobe meine« fei. $ertn SaterS ^ier nic^t be^eCegt ge« funben motben." > %uin ber (eiliegenben f^anet'fc^en £ei4enrebe finben fid^ am ^tu( be< 2ebendlaufe« no4 folgenbe Serfe, von (Sfeorg $anet eigen^dnbig eingetragen: „IBenn mir nun nod^ biefe Seilen auf feinen Büxq gef (^rieben: „„$ier ru^t ein ebleS $au))t bei ein unb ad^tsig Sauren, a)ad manches in ber SBelt erbulbet unb erfol^ren, $ft mar bie ©ottedfur^t, bie beutfc^e aiebli^feit, ^er Seinen B^u% unb XrofI: bebenft ber $ngel ^eub' bort in ber Gmigleit, Sßo^in bie fro^e Saat f^on freubig eingegangen, Sßo fu (Boii aufgenommen unb odterlic^ empfangen, ^a ^e im Gegen lebt unb fein (S^efo^r me^r fd^eut, *Da fte ben (gngeJn grei(^ in biefem ®ott fidj freut."" 60 laffen mir i^n fc^lafen, ge^en bo^in unfer etrajen Unb f<^io§(n)fife 6onbetd geehrt* unb geliebte fetten! ^en 3eit§(ic^en $intnt bed $errn Somuelid ^ontab von ^e^benborff ge< loelien faifevlic^en ftebenbfirgif^en (^ubetnia(«9lateS l^abe xd^ au^ beten ^nteii unterm geflrigem bato an mid^ etlaffenen 6c^reiben bet^ouerli^ verftonben. SBie nun biefer SRann burc^ (angn^ierige 3a§ren in feinem aufgehabten €§aracter umb S^rer WojefiÄt be« SanbeSfürflen 3ntereffen unb gemeinen fflefen« ©tflen ft4 fiattlid^ oerbient gemac^et, @o erwart§e 3d^ bie gelegen^eit, benen nac^ge.* laffenen 6einigen nac^ ^^unlic^feit au^ meinet ort^eg viU guteg |u erroeifen, unb empfehle micb nebfi beme fambt benen Ferren ber göttlichen ob^utt in jlftttem; perbleibe beren ©erren bienfl» unb geneigtroittiger ^^ Xige. ^ermannftabt ben 29. gulii 1727. ' ^aoor ße^t no(( bie 9emerfung Vlx^. 9. ^epbenborff*« : „^a mir m^atlx Sonrab 0. ^epbenborff, bermaligem Senator! MedienBi, nodj bem ben 16. «prit «nno 1777 erfolgten erbaulichen «bieben meine« fei. $errn »ater«, weiloab %. $. ^onieli« Sonrab v. ^epbenborff, »ielift^rigen »ürger» Digitized by Google — 281 — „3cl^ bin «nno 1703 b. 10. Suni anriet in SWcbiafd^ in bic|c mü^fdigc SBcIt geboren ttjorben. SWein feiiger Jperr SJater nwre ber unferen lieben aWebttjif^ern ttnüergefend^e $err ©amuel ßonrob, be^ l^eiligen SRömifc^en 5Reic^iJ @bler ü. ^e^benborff, tang^ unb öieljä^rig gemefener ©ürgermeifter unb Äönig^ric^ter biefer Wnigl. freien ©tabt äßebmifc^, bie er mit Süi^ong bed t)origen Saeculi in ben bomaligen großen 9tet)oIution3jeiten burc^ feine Älug^eit ettid^emal erl^aften, wie and) n^eilanb 3^rQ Siömifc^ I. I. SRajeftäten Seopolbi, 3ofepl^i, (Saroli etüc^ 30 3a^r gettjefener roirMid^er geheimer ®ubernia^8iat in ©ieben* bärgen. iDiein @xo%oattx tmterli^er Sinie mar meilanb jperr Ttxä)atl Conrab, ältefter 5Rat8gefc^tt)orncr ber Wnigl. freien ©tabt unb be8 3)iftrift8 iBiftri^. aRein Urgrogt)ater ))ater{ic^er Sinie war n^eilanb $err %nbread Sonrob, gleic^faQd ©enotor in S3tftri|, n)eld^er megen feiner befonberer im ftrieg bem SSaterlanb geteifteten 5)ienfte «nno 1610 üon bem ba* maligen pebenbürgifc^en gürftcn ®abriel JBat^ori burc^ erteilte fürftlid^e Armales in ben Äbeföftanb erhoben toorben. SWeine grau SUiutter toor weilanbgrau SWargaret^a, gebome SDiauriftinöin. SJiein ©rofeuater mütter* U(^ fiinie toar ttjeitanb $err SKic^ael aWaurifeiui^, Dberfeelenforger in bem !önigt. freien SJiarft ^e^elborf ^iefigen ©tu^te. SUiein Urgroßvater meiperd unb 5tönigdn(|terd in 9Rebtaf((, obige von i§m gefc^tiebene Siogrop^ie fonjo^I feined $erm Saierd, n)ei(onb %. $. SamueUd ^onrab «). ^epbenborff ÖubevniaC< ftaU, aCd ouc^ feiner felbfl jure faaereditario jugefornmen, unb i(^ baS Sorne^men, bie ^f^ic^te feinet $aufed unb berer Peinigen, befonberd feiner (SlUxn, )u be« fd^reiben unb auf bie (iebe 92a(^fommenf(^ft )U bringen, fe^r (dblic^ unb nac^« a^mungSwürbig befunben, fo f^aht i^ mir oorgenommen, meiner lieben 9{ac^!ommen« fd^aft aur Jla^x\d)i unb )um Qeifpiet, gleichwie mein fetiger $err Sater feined ^erm Saterft, a(fo au4 i4 nteined nun in (Sl^ren ru^enben $errn Saterd Lebenslauf !flraß4 an§ero anaufe^en. 3«^ !ann aber foIc^eS ni(|t beffer unb fd^idlic^er t^un, als n>enn i^ ben nftmCic^en Lebenslauf meines feC. $errn SaterS an^ero ein« fd^reibe, ber bei feiner Oeerbigung nad^ bem bermaligen ®ebrau(^ ber ^ieftg*eoan< geltfc^en itirc^e bei vornehmen Seichen, »ie foIc^eS aud^ bei meines ®ro^imterS £ei4e nac^ bem obigen Säerid^t meines fet. .^errn SaterS gefd^el^en, von ber jtanael abgelefen n>orben unb teils 9on meinem Jel. ^errn Sater felbfien bis auf bie S^ten nAmlic^, ba er fd^reiben fönnen, oerfaffet unb eigen^&nbig gefc^rieben, teils aber von mir gleid^ nac^ beffen ^obe aum Slblefen von ber 5tanael fortgefe^et unb bef^loffen morben". 9lanbbemer!ung: ,,N. 6. ©egenmftrtigen SebenSfauf meines fei. $erm SaterS $at mein Älterer 6o§n go^ann $eter von ^epbenborff S[nno 1778 im ^bruario, mithin im 18. Sa^re feines 9[lterS abgefc^rieben, unb id^ ^aht fol(^en beSmegen burc^ i^n abf (^reiben lajfen, bamit er barauS alS auS einer vor meine 9lad^!ommenfd^aft unb mithin auc^ i§n übrig bleibenben 6d^rift, »ofern i§m KSott baS Leben erhalt, um meines id^ ben f^öd^flen bitte, baS Sergnflgen ^abe, au fe^en, mie fc^ön er in feiner 5tinb^eit gef^rieben ^abe." 19* Digitized by Google — 282 — mütterlid^cr Sinic war n)ci(anb ^ctr ^ctru3 ©erwarb, Sönig^ric^tcr biefcr fönigl. fr^cn ©tabt unb ©tul^I SDiebwifc^, bcr in bcitcn Unru^n bt^ üorigcu Saeculi mä) bcr ©emo^n^eit bcr bamaligcn 3^it mit bcm äJtcbiafc^cr Jh:icgcdt)oIf ju ^^tbc gog. 92ur ctlid^c Wlomi, nac^bcm ic^ bog Sic^t bcr SBctt crblidct, nämtic^ im ^bx. 1704, mugtc ji^ mein lieber ©ater ate ®ubcrnio^9iat in feinen njid^tigen SlmtSgcfc^äften mit aQcn feinen 9(ngel^örigen, mithin andf mir, in ben bamaligen üblen ^ru* gifc^cn 3^iten nac^ |>ermann[tabt ht%thm unb unter öieler 5Rot, Irübfal unb großer ©cfa^r bi« ad annum 1709 adba auf bem äRebiafd^er §of too^nen unb aui^^atten, toä^renb welcher Qtxt unfcr HebeS aWebmifc^ öon benen fiurujen belagert unb eingenommen, unb meinet Saterd |»aud noc^ ber ©nna^me oon benen Äurujen, weil mein Sßoter in ^ermannftabt in laiferl. fönigl. JBebienung mar, jum %t\i öermüftet morben. 3n ^rmann* ftabt beförberten mic^ meine lieben @tteru unter biefer ^^it gum erften 3RaI in bie ©d^ule bei einen öon JBirt^älm bürtigen fleißigen ©tubcnten SRameni^ Weltmann, welcher l^ernac^malg in Schweben im geiftti^en ©tanbe gu großen @^ren gefommen unb Srgbifc^of in Upfal geworben. Anno 1710 riß bie^eft in $ermannftabt ein, weswegen wir un^ t)on bort nac^ SJtebiafc^ begeben mußten, ^a aber bie $eft auc^ in äJ!ebiaf(^ g(eid^ gu graffieren anfing, fo fonnten wir nic^t lange in unferm öon ben Äurugen ruinierten §aufe Slufentl^alt finben, fonbern mußten uniS nad^ äRefc^en begeben unb erwarten, roa^ und ber ergümete ©Ott weiter öor ein ©d^idffat beftimmen würbe, aöwo ic^ meine ange^^ fangene ©tubien unter einem befonbern Informatore fortfefete. Jlac^bem enbtid^ bie leibige ?ßeft alliier in ber ©tabt gu wüten auf^örete, fam ic^ nac^ bem öieten ^erumirren mit meinen lieben SItern l^erein na^ 2Kebiaf^ unb würbe bid ad annum 1717 im Äuguft aQ^icr fleißig gur ©(^ule angehalten, gu welcher S^it unter bem bamaligen dürfen* frieg bie $eft abermalen in SKebiafd^ auSjbrad^, ba ic^ mit meinen lieben (SItern aufd neue t)on SJ^ebiafd^ aui^ unb nac^er SJtefc^en pc^ten mußte, allwo wir in ber bafigen 83urg auf bem SRat^aufe wo^neten. SBir ftunben ba große Jtngft unb ®efa^r aui^, maßen eine große «nga^l jartam bei JBiftri^ in« Sanb fielen unb öielen ©c^aben träten. @8 war alfo bie anftedenbe ?ßeft unb ber barbarifc^e 5^inb auf einmal guglei<^ im Sanbe unb wir bamit umringet. 3n aJiefd^en nun hielte mir mein fei. $err SSater abermal gwei befonbere Informatores, einen teutfc^en unb einen ungrifd^en öon ffin^eb. 9lac^ SSerfluß öon 10 SKonaten ^örte bie ^eft alll^ier in ber ©tabt auf, unb wir lamen wieber in unfer §au8 gurücf, ba ic^ benn meine ©tubien unter bem geleierten unb fleißigen Digitized by Google — a«3 — Rectore ^txxn ^^xand^co Gjildio fdigen Ätibenfcn^ bis ad annum 1718 fortfefete. ©Icic^ im grüf>ia^r bc« folgcnben 1719. Sa^rci^ ixai) bic öcrbcrMic^c ^cft abermal in ber ©tabt auö. @^ [tiirben aber nur etliche ?ßcrfoncn. S)a offo feine große ^eftgefa^r ju fein fc^iene, fo rccoramonbierte mic^ mein fe(. $err SSatcr feinem alten probierten guten fjreunb unb Coaetaneo, |>errn ©imon 9Jii^a(^, bomoligen ®ubernial* SRat, toelc^er auf feinem ®ut in Deesfalva mo^nete. 2)a frequentierte ic^ unter einem fe^r guten ungrifc^en Informatore, Äöföffi genannt, bie ungrifd^e ©d^ule. SDieinen Unterhalt unb Quartier aber ^atte id^ bei bem oorgebad^ten $errn ©ubernial^SRat ©imon SKi^at^, ber ein feiner ^r war, 21 Sö^re in SBien aU Referendarius jugebrac^t, feine Äinber fiatte unb mid^ aufrichtig, wie fein eignei^ Äinb liebte. 3^ fonnte aber auc^ ba nic^t länger, afö bis ju Snbe beg Sö^reS bleiben, benn bie ?ßeft fc^Iic^ fi(^ auc^ba unb in anberen umliegenben Dertern ein, baß ic^ alfo toieber nac^ ^ufe fe^ren mußte. 9[(Iein i^ fanb auc^ meine SSaterftabt wieber mit ber ^eft angeftecft unb mußte alfo mit meinen lieben eitern na^ Xobei^borf ausweichen,' attwo wir in unferm aDba l^benben eignen $aufe wofinten. SBir Ratten aber an biefem fleinen Ort wegen berer ^erumftrei^enben SRauber feine ©ic^er^eit unb begaben uns ba^ero nac^ einigem «ufent^att aDba na^ fflirt^ätm. 3)oc^ fe|te ic^ and) unter biefer Qdt meine ©tubien unter ?ßrit)at*Informatoribus immer fort. iRac^ ac^t SD^onaten, nad^bem bc^ ©terben in ber ©tabt aufge^öret, fel^reten wir wieber in bie ©tabt gurüd. 3c^ würbe barauf Änno 1720 bei ben }u ber 3^'* berühmten Proto-Notarium |>errn ©anbor ©ergel^, welcher feinen ©ig ju Jtelementetfe l^atte, t)on meinem fet. ^m Später in bie Sanjelei recommanbiert, aÜwo ic^ bis 9nno 1723 Derblieb. 3m ^erbft biefeS 3o^reS reifete ic^ auf bie Uniöerfttät Wittenberg in ©ac^fen, aKwo ic^ meine ©tubien in benen äßiffenfc^aften, bie maujwf Unitjerfitäten ju traftieren pfleget, fowol^I publice als pri- vatim fortfe|te.» (Ss überfiel mic^ aDba eine tötli^e ffiranf^eit, baß mir bie Medici baS Seben abfprac^en. ^er aKmäc^tige @ott aber l^atte mic^ no^ gu anbem Rotten in ber S33ett aufbel^alten. 3c^ genefete olfo nac^ feinem ^eiligen S33iIIen wieber, fiielte mic^ barauf noc^ einige S^t 1 3n einer beiliegenben 2. 6e(6flMogrop^te (efen nix nod^: „9ßei( id^ nun wu^te, ba( i4 wegen §o|en ^llterd mtxneü fetigen $enm Saterd, »elc^ev ein fe^r großes Setlangen nac^ mir trug, nid^t (ange aUba bleiben lunntt, fo hielte mir au4, in Bürger 3eit ehood su profitieren, mit geringen Unloflen einige geteerte SRagifhoil, wel^e tAgU4 einige @tunben gu mir auf bie @tube !amen unb befonberS infor« mierten. ^od^ babei §örte auc^ bie ^offegia bei ben Ferren Professoribos, wetd^e bie Vtoxal, S^eologie unb Suridprubeng bogierten. Digitized by Google — 2W — in aSittenbcrg ouf, bcgob mic^ fobann auf bic 9lttcfreifc, 6cfaf|c X^üringcn unb bie bofigc ^erjogl. fäc^pfcfte 9icfibenjcn, einen Seil bed SBronbcn* burgifc^en, SKeifeen, \>a^ fc^öne ©reiben mit feinen ajierftoürbiflfeiten, Soui^nig, 93öf)men, Wlüijvm unb lam enb(ic^ md} 9ßien, alln^o ic^ mic^ ein fialbeiJ Sfo^r aufsiede, ba« Süierliüfirbige befalle unb au^ bie fteben* bürgifc^e (£anje(ei frequentierte, ©obonn begab id^ mic^ auf bie ^eimreifc, fcfete mic^ in ein ©d&iff unb tarn in ©efeüfc^aft meinet nachmaligen §errn ©c^wager^, §errn S3art^o(omäi oon 5Bau|nern, auf ber S)onau l^erunter big nac^ S3elgrab aber mit ber größten Seben^gefa^r, fo (Sott am beften belannt ift. Sdiba, mie au^ in Xemedt)ar ^e(te i(^ mic^ tiroa^ auf, befafie baiS fc^öne Sanb ©ert^ien unb baS 193anat unb langete enbli^ 1725 glüdlic^ ju $aufc an. 3c^ fanb gu meiner größten greube unb ^erjeni^t^rgnügen meinen aüertiebften Sater unb alten 3atob annoc^ im Seben. ®(eic^ barauf n^urbe mir baiS ^iefige @onfutati^«@ecretariat aufge« tragen. Änno 1727 ftarb mein (ieber äSater, biefer mein gütiger SSer* forger. @ott erfreue if|n im ettjigen Seben ! S(nno 1728 tDurbe ic^ in bie läbl Ciommunitttt eingebogen. 9[nno 1729 im gebr. ftarb mein einjig annoc^ übriger S3ruber Änbrea« t>. ^e^benborff, l^ieftger ©enator,^ unb ba mußte ic^ mic^ auiS Dielen Urjac^en refofoieren, gu l^eiraten, ba benn mein @emüt t)on bem aümeifen gül^rer ber menfc^Uc^en ©c^icffale gu ber l^intertaffenen jungem loc^ter 9[nna SD^taria bei^ in feinem Seben ^oc^n^ürbig gemefenen ^errn Sart^o^ lomäi (£b(en \>on Saußnern, beiS e^rn^firbigen @a))ituli S(ntef9(t)ani ^efani unb ^farreriJ in Urbegjen, gelenict unb angemiefen würbe, mit ber ic^ nun 45 dfa^re ge(ebet unb 6 Stinber gegeuget, atö äJ^ic^aetem f^ribricum, jle^igen Sflotarium in ä)^2ebiaf(^, ©amuelem @ar(, Hauptmann bei bem löbl. erften toalac^ifd^en ©raenifeer^Sttfanterie^^SRegiment, Stnnam SRariam, Dere^tid^te Stirtfc^erin, Z)anie(em 3ofep^um, ©enatorem aQ^ier, 3ulianam Steginam, toelc^e @ott t)or mir in bie frol^e Smigfeit gu ftc^ genonunen, unb ©ufannam ©op^iam, üere^Iic^te öon §errmann, SRotariufin in Äronftabt. .^on biefen meinen lieben fönbern ^abt t)on bem ^öc^ften bie ^eube erlebet, 14 ^feln gu feigen. ^ (Sine vom Src^ibtolonud 3o|- S^eifd^er gehaltene ^arentation unb eine Seic^enlarte liegt bei, [e|tere mit ^ebi^ten von .go^anned SBogner ®. 9R. ^nt., Daniel Kunev Coliab. sec, ^o^anncS 9lomani ®. Wt. Coli. III., Xobiai X^eUmann $raef., @tep^anu8 $ann ^9111. $. Orot., ünbvead Saircnb ®9m. SR. 6en., ^ti> fUanud @unef(^ 6tub., äRi^oel ®r§. $aner @. $. 3., X^omad Sßebev ^pm. SR. @tub., $etrud Snbvcae ^pm. SR. @tub., 3o§anned iteifer ©pm. 9t etub., Stichel Sorcnur (SIpm. SR. 9bot., SRid^ael ^^rift. äSeOann Stub., Slnbvead 6e9bnev d. $. 6tub., @amuel itlein ®. 9R. @tub., Slnbvead ^eOionid etub. Digitized by Google — 285 — ?lnno 1731 tt)urbc mir ba^ Slotoriat bicfcr lönigl. freien ©tabt uiib ©tu^fe aufgetragen. Änno 1736 njurbe id^ in ben Diepgen Wbl. SKagiftrat eingejogen, üon mid)n ^eit an ic^ bie ^iefige officia ambu- latoria beino^e alle üerwaltet fyxbt unb in öielen puWifen 2)e))utationen, befonberd 9Reta^9{eanibu(ationen, nac^ ^ermannftabt in bie dat^arinal« Sonftuj, in manchen wichtigen, bai^ ?ßit6Iifuni betreffenbe Slngelcgen^eiten tjcrfd^idet morben bin. Mnno 1746 mürbe ic^ jum ©tu^föric^ter er* iväl^Iet. %[nno 1752, b. 7. Januar trüge mir bie ^iefige lobt. Kommunität per libera vota jum erften 2RaI baö Officium Consulatus in fel^r be* benflic^en S^itumftänben auf, morauf mic^ benn SlÜer^öc^ft S^ro aRajeftät in biejem Officio aHcrgnäbigft ju confirmieren geruhet, unb ic^ bin ber erfte SDiebiafd^er JBürgermeifter, ber öom Mller^öc^ften $of confirmieret morben, unb jmar auf jmei ^a\)x, ba fonften öor^ro bie JBürgermeifterroo^I aUfiier alle Sa^r vorgenommen ju »erben pftegete.* Snno 1754 im 3JIq\ tourbe ic^ ^roconful; \ä) fonnte aber bo(^ ber bamit t)erfitiipften 9iu^e nid^t öötlig genießen, benn e^ toax furj öorl^er ber I. I. ^ofrat 93aron t). ©eeberg t)on VlQer^öc^ft 3^ro aJiajeftät aU Commissarias Begias in bie fäd^fifc^e ^Ration, in dtonomifc^en ©ad^en neue (Sin* ric^tuugen ju machen, gefc^icEt toorben, n^elc^er mieberum in ade fäc^ftfc^e ©tfll^te befonbere fubbelegierte (Sommiffarioi^ jur S3ewirlung be3 i^m ^ ^eS SRebtofd^er S5b(t(^cn Pablici Absolütionales beS feügen %. $. ^anielid Conrab o. ^e^benbot^ fi6ev X. bcdfelben a. 1753 geführtes Sonfularamt. SBir Vetrud Claufcmburger, jtönigd^ etep^anuS S)oIff,etul^(drtd^ter, SRott^aeud (S30|>pe(b, Bttpf^anu^ $ann o. $annen§eim, Wti^ati ^ottlieb Stnber, ^eorgtud $ann, 3o§ann %lUxt S^antt, $au(u8 ©raffiud, aRartmu§ 3:art(er, Slatdgef^iDornc f5nigr. freier 6tabt, bann SRarttnuS ^enb5rffer, Sranstdcud 9l(brid^, $etru$ ®raeff, @eot« giud 9{ot§, (S^eorgiud Ungar, SRatttnud ^raeffer unb (S^nflionuS Sluner, ©efc^movne bei ber f6n. freier 6tu§( SRebiafd^ urlunben ^iemit in unferm unb bed gefambten 8tu§(d 92amen, »elc^ergefialt ber ^oc^ebelgebome ^am^afi gArfid^tig SBo^Imeife $ert Daniel (Sonrab o. ^e^benborff, Sfirgermeifler oorberfi^rter !önig(. €^tabt aXebtaf^, unter ^eut su ®nb gefegtem bato in gemeinfd^oftHc^er Serfammlung fiber feine per Annnm 1752 geführte bflrgermeiflerUd^e Slmbtierung fon)0^(, o(d auc^ aU unb iebe ^erjepta unb (Srogota Siec^nung abgeftottet. ^a nun bei beren Sen^ tilierung unb Cenfur fAmbtlid^e ^erjei^tiond« unb C^rogationd^^oflen richtig unb in ber gehörigen Orbnung befunben morben, ald t^un hiermit titulierten $em 9{ed^nung8« ffi^rtr vor ft^ unb beffen ^ofteritAt banlbarlid^ quittieren unb in itraft biefed förmU4 abfoloieren. Signatnm in sessione publica Mediae d. 19. Febrnar. 1753. lidem qni supra, qnomm propria commissione extradedit (L. S.) ' M. Scb. de Sonnenberg m. p. ivr. Notarius publ. Beitiegt noc^ eine §weite ft^nlic^e UrYunbe de d. 13 ^br. 1759 Aber baft 9mt«io§r 1753. DigitizedbyLjOOQlC . — 28G — 9[Qer^öc^ft aufgetragenen ©efc^äfteiS be))utierte. fiU ein jiolc^er Som^ miffartuiS iDurbe ic^ bemnac^ erfttic^ in ben ISbl @ii^t)äro{er @tu^I mit bem bamaligen Äronftäbter §errn ©enatore ©eorgio ö. ^errmahn, nteinei^ i^igen @ibamd (eib(i(^em l^errn SBater, t)erfc^(tet, allipo id) mi(| etliche aJionate ouf galten mufete. 3m fo(genben 1755. So^r tüurbe ic^ nac^ Doüenbeter @2ägt)ärofer S(r6eit abermal ai^ ein fo(c^er Sommiffariud aÖein in ben I. ©roßfc^enler ©tu^I beputieret, allmo id^ Diele« ju t^un fanb unb mic^ bi« in ba« grü^ja^r be« 1756*er Safire« bcfc^äftigen, auc^ eine ^arte ^obogra^Äranl^eit aüba au^fte^en mußte, ^emac^ lebte ic^ etliche Saläre in ftitler 9iu^e unb ^atte bermeilen Qtxi, bie älte[ten Don meinen 5hnbem ju t)erforgen. Mnno 1762^ würbe \d) gum jmeiten 3JiaI t)on ber ^iefigen t. ©ommunität jum JBürgermcifter ertoä^Iet, in beffen Ämti^öernjaltung üiele Irübjeligfciten, bie mit folc^en Ämtern orbenttic^ öerfnüpft finb, erbulben mfiffen. Änno 1770 im SWartio würbe ii) enMic^ ber JBfirgermeifterbürbe, nac^bem ic^ folc^e nac^ meiner jmeiten Srtt)fi^Iung 7 unb ein l^albe« Sai^r nac^ meinem JBeftreben unb Hoffnung treulid^ unb reb(i(^ verwaltet, enttebiget; würbe mieber ^roconful unb ^tte bie jmei fotgenbe 3a^re etmaS S^it, mid^ mieber ein wenig }u er* Idolen, nur fc^icfte mir (Sott berweiteu etliche fc^were ^obagra^Äranli^eiten ju. Änno 1772 im aJiartio würbe ic^ in meinem Älter jum ftönig«* ric^ter erwählet. 2)er barml^erjige ®ott, bem ic^ in meinen Dielen Äüm» merniffen aQejeit vertraut, ber mic^ and) niemat« Derlaffen, fonbern mir gnäbig geholfen unb öäterlic^ beigeftanben, ber i^elfe mir nac^ meiner fcften Hoffnung, biefe Sfirbe tragen! SRac^bem id^ jwei Sö^r Äönig«* ric^ter gewejen, würbe ic^ Änno 1774 ben 26. 5^br. in meinem ^o^n Snter t)on ber lobt. Kommunität gum britten 9Ra( mit bem befc^werlic^en Confulati^Officio bebürbet. 3c^ wünfc^e, ba| bie Konfirmation für mic^ nic^t erfolgen möge." Si8 l^ie^er ^atte ber ^oc^felige biefen feinen ßeben^tauf, wie folc^er afe eine teure Urfunbe meiner lieben SRa^fommenfc^nft gur Slad^ric^t alliier originaliter beifieget, mit eigner $anb gefc^rieben. 2)ie ?l(Ierl^öc^fte Konfirmation erfolgete feinem 9ßunfc^ entgegen im Wlax be« nämlichen 1774«'er Sö^reÄ bennoc^ öon i^m, unb er finge an, bag befc^werlid^e Son* fulat nac^ Sefc^affen^eit feine« Älter« unb Gräfte mit feinem befannten ©fer unb SRebUc^feit gu verwalten. @« beliebete aber bem Allmächtigen 1 3n bem betUegcnbeit Sebendtauf fle§t: 9lnno 1764 im 3lor>tmf>tt, na<(( beme bie 6eebergifd^e itommiffion fo toeit i^te ©nbfd^aft erveid^et, tourbe mir abetmaC bad befc^merlid^e Officiam Consnlatas aufgetrogen, in welkem Kmt i^ Diele Serfolgung, 9{eib unb Serbru| bulben muffen. Digitized by Google — 287 — balb borauf naä) SSerlauf jioeier Wlomk gegen (Snbe 3uli bt^ nämlichen 3a]^rf^, bem ^oc^ftligen mit einer ^mipltjcxt unb Sa^mung ber rechten ©eite l^eimjufud^en, toobnxä) er in eine große ©c^rooc^^eit verfiel unb longe 3eit baiS S3ette pten mußte, alfo baß er in jel^n äKonoten nic^t auiS feinem 3tmmer fom. S)er ^Kmäd^tige l^alf i^m jnmr infomeit n^ieber gnäbig, boß er ben ©ebrou^ feiner SSernunft unb ungemein guten ©ebftc^tniffeö unb ber Sprache tt)ieber befom, baS SBette üerlaffen unb fic^ manchmal in einem Sel^nftu^I, loie fein gottfe(. SSoter mä) get^on, ouStragen laffen fonntc. Die rechte $anb unb redeten guß aber lonnte er nie ujieber ge«« broud^n. ffir beftritte babei feine ÄmtSöerri^tungen nac^ aKöglic^feit, unb feine meifte übrige Qtxt mcnbete er auf gottfelige Setra^tungen unb 83e* fc^äftigungen unb auf Zubereitungen gum Übergang in bie ftiße 6n)igleit an, loobei i^m ber barml^erjige @ott nad^ feinem fe^nlic^ften SBunfc^ unb SSertangen mit Snbe beg üorigen unb Anfang biefei^ mi^ex ^a\)xt^ ba8 bcfonbere ®iM fi^enfete, feine nun alle öerforgete, im Sl^renftanb befinb^ Kd^e fünf Äinber, aucft feine Äinbeg^Sinber, ^iefige unb auStt)ärtige, noc^ einmal bei fic^ ju fe^en unb fic^ in biefer äBelt gum legten äRa( mit i^nen gu ergäben. ®Ieid^ ben erften Sanuar biefeg gegenwärtigen 1777*er Sa^rei^ fingen feine @efunbl^eit2umftänbe an, fic^ merüic^ gu öerfc^Ummern. ®r fam ben* felbigen Sag lieber ing 93ett(ager, öon ujelc^em er, tnie er fotc^eä felbften gtei^ bamald t)or^erfal^e unb auc^ oft fagete, auc^ nid^t me^r aufgeftanben ift. (5r f^idfte fid^ mitl^in ^riftli^ unb vernünftig immer me^r unb mel^r JU einem feiigen Sterben. @r beharrete im ®ebet unb feftett SSertrauen auf bie @nabe @otteiS unb auf baiS 93erbienft unferiS ^errn unb ^eilanbeS $erm 3efu (S^ifti, außer welchem er öon feinem SSerbienft nriffen UJoHte. 6r ftfirfete unb beftfttigte feinen ©tauben burc^ ben tt)flrbigen ®enuß beS ©aframente« be8 §enen unb befteQete fein $au8, wie auc^ bie Seftattung feinet Äörperö gur @rben vorläufig felbften, fogar bie Äleinigleiten. S)er Zob n^ar i^m ba^ero fo tt)enig fürchterlich unb fo belannt, baß er bavon oft, atö von einer gleichgültigen @ac^e, rebete. Unb fomie benn ber $oc^* felige burc^ fein gang befonbere« SSertraucn gu @ott, burd^ feinen unbe* n^egtic^en ISifer gur ©erec^tigleit, burc^ bie Siebe gegen ha^ il^me "HUtt^ ^öc^ft anvertrauete ©tabt* unb ©tul^föoot! unb befonberi^ gegen bie liebe ^iepge SBürgerfc^aft, beren greunb er immer toar, burd^ ©efc^ügung ber SBitwen unb SBaifen, burd^ ^erglic^ei^ SlKitleiben gegen Arme unb ^reß* l^af te unb enblic^ turc^ Jßerforgung feiner ^nber auiS bem 9ftei(^tum feined SSertrauenS auf @ott in feinem Seben groß xoax, fo toar er e« and) nic^t weniger in feinem Sterben al8 C^rift. ®attg lurg vor feinem (Snbe rief er Digitized by Google — 288 ~ feine treue (S^egattin, mit ber er nun iniS 48. ^f^x jafammengelebel, bei ftc^ t)or fein ©ied^bette unb fogte berfdben in ©egenwart feiner ^ier an* njefenben Äinber unb Äinbcöfinber, bie über biefen rül^renben Auftritt in 2;^ränen gerfloffen, mit ber i^me eignen ©emüt^er^aben^it unb ganj bcu^ li^en ©orten: „Äomme, meine Cl^egottin, bie 3rit unferer 2;rennung ifl ^ier! (Smpfonge öon mir ben Äbfc^iebatufe". (Sr füfete fie, er na^m i^re $anb in feine fterbenbe §änbe unb fagte: „3Jtit jufammengegebenen ^nben i)ai uniJ ®ott gufammengegeben, mit jufammengegebenen Rauben »oHen nrir fc^eiben. S)u n^irft mir aud^ balb nad^fommen''. Sr rebete hierauf feinen älteren @of)n an: „^d) l^abe nun nic^td me^r in ber 9ßelt fibrig. Sä) ffobt mein $aui^ unb meine Seiche beftellet, toa^ ttma festen mag, beforge bu*. Unb ate i^m biefer mit ber ©mpfinbung ber gangen 3&rtfi^Wt eine« über ba« Slbfd^eiben feine« lieben 93ater« gerfil^rten @o^ne« t)or ade i^me unb feinem ©efc^miftert in feinem Seben bemiefene 93orforge unb Siebe banlete, antn^ortete er in feiner t^origen ^^ffung: „d^ mar gar etma« n)enige«, nel^met öorlieb ! Sorget auf euere SRutter. ©ie ^at mir gar öiel ®ute« getl^an. ©ehaltet reine« ©emiffen unb liebet euc^ untereinanber. 3>er §err laffe euc^ afle, Mein unb groß, in 3cit unb ©toigfeit gefegnet fein," xoddim @egen er mit Sluf^ebung feiner mit bem 2:obe ringenben ^nbe noc^ etlic^mal wieberl^olete, unb fo ftarb er ben 15. biefe« äÄonat« unb 3a^re« frtt^ um 8 U^r, a(t unb Ieben«fatt, ben fanften unb ruhigen Xob be« ©ere^ten, nac^bem er unb fein gottfeUger SSater au« befonbrer @nabe ©otte« gum raren (Sjrem))el bem 9J2ebiafc^er $ub(iIo 102 Qofyc in ununter« bro(^er 9teil^e gebienet. Stun n^irb fein 9dxptv feinem fel^nlic^en XBunfc^ nac^ ber Sfc^e feine« g&rtlid^ geliebten SSater« gur SSermoberung beige* ftedet. ©ein unfterb(ic^er ®eift aber l^at fid^ Dor ben X^ron @otte« empor* gefd^mungen. @ein Anbeuten toixi bei aQen 9teb(ic^en im @egen nnb bei feinen Zubern unb 5hnbe«finbem gur Stac^al^mung im Seben unb Sterben unDergeglic^ eingepräget fein. $id) tarn t)on ber.®efc^ic^te meine« feiigen SSater« nic^t fc^eiben, e^e x6) nic^t noc^ ein unb anbre, in obigem Seben«(auf nic^t ent^tene, i^n betreffenbe Umftänbe l^ie^er anfe^. (Sr toax groß, biet unb anfe^Iic^ t)on ^erfon, l^tte fc^warge §aare, große btaue «ugen, eine er^bene Stofe unb fiberl^au^Jt eine ft^öne ®efic^t«bi(bung, eine SJüene, bie ieberman (8mft unb C^rfur^t einfWßete. Cr ^atte einen aufgeflärten JBerftanb eine reife ©eurtei(ung«!raft, ein öortrefflid^e« ®ebäc^tni«. 5Rur etlid^e 2Äge no(§ öor feinem (Snbe ergäi^tete er mir bie JBefc^affen^it ber S)re«bner 9laritäten* fammer unb be« baftgen Tiergarten«, bie er in feiner Sugenb gefe^, mit ber nttmßd^ umftänbßc^en ©enauigfeit, mie ic^ folc^e (SrgS^Iung txm Digitized by Google — 280 — i^m in metner ^inbl^eit oftmaliS gehört unb mir alfo auä) gar n^ol^I ein^^ gepräflet ^e, bafe mic^ biefe ©egenwort ber ©eelenfräftceine^ bem lob fo naiven ©reifet aufmertfam moci^ete unb in äSermunberung fe|ete. (£r n^ar jwar ernftl^Qft, tixoa^ jum 3ä^orn geneigt, (lebete ober bobei ben ©c^erj unb ^atte and) gerne mit fc^erj^aften Seuten Umgang. SBir, feine Äinber, tierfammleten uniS, fo oft t^ nur mögtic^ toax, abenbd bei il^m in feinem §oufe, 4inb toenn er im ^obogra (ag, üor feinem SBette, oßmo toir uns mit aßer^anb nü|lic^en unb fc^erj^often (Sefpräd^en ftunbenmeii^ unterl^ieften. SBenn unfere @efprä(^e unb «Sd^erje matt anfingen ju werben, fo munterte und ber liebe @reii^ felbften n^ieber baju auf, unb biei^ baurete Diele 3o^re bii^ et(id^e äBod^en Dor feinem ^obe. @r ^atte fc^öne, bur^ jugenbüc^en iJteiß im Semen unb burc^ (Srfa^rung in männlichen Salären erworbene Äenntniffe, boc^ waren bie in feiner Sugcnb fürgewattete unruhige Seiten unfereiJ SaterlanbeS an i^m nic^t unlennbar. 2)ie ®efc^i(^te mar feine Sieb* lingäwiffeufd^aft. (£r mar ein ftrenger SJic^ter unb Riefte bie ©uborbination empor. Sr mar gerabe unb e^rlic^ unb ^atte nid^t gerne mit falf^en fc^meid^Ier*» unb ^eud^terifc^en, auc^ nic^t gerne mit l^ot^mütigen Seuten Umgang. (Sr mor fe^r mitteibig, auf ©rmerbung eineiJ großen SSermögeni^ weniger, ate auf bie Sr^altung feiner ö^re beftiffen, wo^er eg benn auc^ fame, ba^ er nid^t reic^ warb ju einer Qtit, ba fi(^ anbre berei^ert l^aben. (Sr l^atte ein großes unb ol^nberänbertid^ed Vertrauen auf ©otteS S3eiftanb, ber i^n benn auc^ niemati^ tjerliefee. @r liebete feine Äinber ungemein unb ^tte fie gerne glücHic^er gemacht, ©ein SBunfc^ unb ffleftreben ginge immer bal^in, feine Äinber öon SJiebiafc^ weg bei bie ^roöiuj ober nac^ ^ermann* ftabt ju bringen unb fi(^ felbft unb feine Äinber im Somitat irgenbswo pof^ fcffioniert ju machen, weswegen er benn auc^ meinen mittlem ©ruber ©arl t). ^e^benborff gum @o(batenftanbe anl^ielt unb mic^ in $rot)injiaI:'X)tenfte bei baiS Ober(anbe8«Sommiffariat befdrberte unb immer nur wänfd^te, ic^ foQte eine Ungarin mit etwaig Gütern heiraten. (Sinei^teitö aber bie gro|e Siebe feiner ftinber gegen i^n, bie immer um il^n ju fein wünfc^eten, anbem« teils ber SRangel beS barju erforbcrlic^en SSermögenä fielen i^n feinen bie«*» fäUigen 3Bunfd^ ni^t erfüHen. 3e me^r id^ i|o, ba ic^ nun )u meiner aieife gefommen bin, feinen bie«fä0igen ^lan unb Diele feiner anbern Hbfic^ten übcrbenfe, um fo me^r pnbe ic^, bag er rec^t gel^abt unb ein fe^ Muger 3Jiann gewefen, unb id) wünfc^e, bafe üon meinen SRad^fommen iemanb feinen Sßian glüdKic^ ausführen möge.^ ^ (&i U(gt bei eine gef(|tie6ene Seid^envebe auf i^n, gehalten vom SRebiaf^et 6tabt|)faner ^ai^mati Gd^tiUev, unb eine gebrudfte Seid^enfarte vom ^toQegium beft SXebiafc^er (Si^mnaftuml mit (S^ebid^ten oon: 2ucai ^o^ann Schulet 9te!tor, Digitized by Google — 290 — 3c^ ^offte gmar, l^ie^er bei ben @(^(ug bed Sebeni^Ioufed meines fei. SSaterS ontio 1777 nid^tt mel^r ju f^retben unb bo§, wag folgen würbe, meinen Äinbem fiberlaffen ju fönnen unb nit^tg mel^r SBitJ^tigeS in meiner gömifie §u erleben. S)a mic^ aber ©ott ber allmächtige ^er innerl^Ib Dier äBoc^en nod^ gmei gar n)i(^tige unb ^erjbrec^enbe %obei* fälle ber SKeinigen erleben laffen, fo xoxü id^ mi(| ber betrübten $fli(^t noc^ entlebigen unb folc^e aud^ noc^ bejc^reiben, umfoDielme^r, bo fie beibe bon befonbrer lehrreicher Art finb. Änno 1785 ben 17. 3uni in ber grü^ um 4 U^r ftarb meine liebe aJtutter au§erorbentIic| pWfeKc^. @ie mar gmar fc|on im 73. Sfa^re, aber nod^ an Seib unb @ee(e je^r munter, alfo bag fie i^r $audme{en no^ allein befteüen, auc^ nod^ ju $ug an bie oberfte 93urg in i^ren fc^önen SBeingarten ge^en fonnte, befonberS aber mar fte bie S^'* ^or i^rem lobe gefunb. ®en 15. Suni toar id^ abenbg jmifc^en 10 unb 11 U^r bei i^r in i^rem $aufe. 3c^ fanbe fie fo munter unb gefprüc^ig, ba| ic^ mic^ nic^t entl^atten fonnte, i^r meine äSermunberung barüber ju Sugem. Unb ic^ elenber, furjfic^tiger äJienfc^ ! S)oc^ mar bieiJ ba8 Ie|te SRal, bafe ic^ meine SKutter fprac^. SBir unterhielten uni^ üon ben Äranf^iten unb 2;obe unfrer Sieben, ©eim SBegge^en fagte fte mir, fie banfe (Sott, ber mir t)on meinen Dielen Slmt^gefc^äften unb tötlid^n Ihranf^it meines lieben (Satetc^enS fo biel 3^it übrig gelaffen, fie ju befu^n. @ie fü|te mic^ nac^ i^rer ©emol^^it, unb mir fc^ieben unmiffenb jum legten äKal. ^en 16. 3uni mar 9lamenStag in ber ^^reunbfc^aft, mo fte beinah aOe i^re S3efreunbten befuc^te, ols moQe fie Sbfc^ieb bon il^nen nehmen. Suc^ in meinem $aufe mar fie bei benen äReinigen 9{ac^mittag um 6 U^. 3c^ fprac^ fie aber megen ©efc^fiften nic^t. @ie legte fid^ ben Sbenb gefunb nieber, machte SBirtfc^aftSbefteQungen auf ben folgenben Zag, fc^lief bie Stacht gauj rul^ig, ermad^te ben 17. 3uni in ber grfl^ um 4 U^ nac| i^rer (Semo^nl^it, befanbe ftc| noc^ gefunb, mad^te noc^ twm iSette l^äudlic^e iOefteUungen, unb gleid^ barauf fagte fie tl^rem @tuben« mäbel, eS märe i^r übel. @ie liege gleid^ Z^ee machen ; el^ f olc^er fertig mürbe, rufte fie fc^on, man folle i^ren ©ol^n l^erbeirufen. SWan liefe, un« JU rufen. S^ ^atte eben bie Stacht um mein liebeS IranfeS Sateld^ gemacht, mar alfo ganj angeleget, liefe auf bie erfte 9lad^rtc^t auS meinem @imon 8ranbf4 err ©c^Iofer Sr^ibiaconui^ hielte i^r beiliegenbe, i^ren (Sl^rafter au^brfictenbefieic^enprebigt, unb ic^ fegte i^r nac^folgenben, auf ber Äaujet aufgelefenen ScbeniJtauf auf, ber feine ©c^mcic^clei ent^(t : 2)ie ttjo^lfelige grau Snna ajiaria, üertoittibte ü. ^e^ben^ borff,! njar in Urbegjjen S. »leigmärftcr ©tul^fe ben 13. 2Kärj«nno 1713 geboren. 3^r §err SSater war weilanb Z. §err JBartl^oIomäui^ Cbler t). Saugnern, ^ßfarrer in befagtem Urbegjen unb 2)efanu8 be« el^rwür* bigen Untertoälber ©apitefe. 3^re grau aWutter war weilanb grau &o}ff)\a, gebome gleifc^erin, i^r öätcrlic^er ©ro^üater war ber weilanb ^o^würbige §err JBart^otomäu^ Saugner, ©uperintenbent berer et)an* gelifc^en ^rc^en in Siebenbürgen. ^i)x mütterlicher @ro|t)ater war weilanb %. §err Zohia^ gteifd^er, ältcfter Slati^geft^womer ber fönigl. freien ipaupt^^^ermannftabt, ber mit bem berühmten üon 2Rebiaf(^ bttr* tigen SSerfaffer ber öaterlänbifc^en ©efc^id^te löpeltinui^ in feiner 3ugenb gelehrte Steifen burc^ 3)eutfc^Ianb, Statten, granfreic^ nac^ ^oQanb gemacht ^at. 3^r t)äterttc^er Urgrog))ater war wei(anb Z. $err SBart^oIomftuiJ öaufener, Pfarrer in @c^aa8, Wbl. ©c^ägburger ©tu^lS. ^f)x mütterttc^er Urgro^t)ater war weilanb ber l^o(^wo^4^borne %. §err «nbrea« gteifc^er, gürftttc^er ©e^eimber JRat unb (£ome8 ber fäd^fifd^n Station in Siebenbürgen. 3^r öfiterftc^er Ur^^Urgrofetmter war wei(anb Z. §err äÄartinui^ JBaufener, üorl^er SRotariu« beö fönigl. freien ©tu^te 9*ep8, bann Pfarrer in 2)ra« löbl. «epfer ©tul^fe. 3^ mütter^ fic^ Ur*Urgro6tmter war weitanb 3;. §err SSalentinui^ gteifd^er, ©tabt^» ^uptmann ber fönigl. freien $aupt*^mannftabt. SSon biefen rec^t» f(^ffenen (Eltern abftammenb, würbe fie burc^ ben frü^eitigen Jßertuft il^re« fefigen ^errn SJateri^ in i^rer Sugenb in ben SBaifenftanb üerfe|t. ®otte8«8Jorforge aber erfegte il^r biefen JBerluft, inbem er i^r in her $erf on beS wei(anb wol^tgebomen $errn ^aniet (Sonrab (Sblen t). ^e^ben«* borfif einen würbigen @ema^t jufü^rete unb fie mit beffen ^ufe öer* einbarete, mit welchem fte Don 9(nno 1729 ben 31. Sluguft bis ben 15. fbfxxl 1777 47 3a^re 7 SWonate in einer gefegneten S^e lebete. 1 9tanb6emcrfuitg: „liefen Se5end(auf ^atmeiit (Über @o§it SRid^ael von ^e^benborff, bie potxU Hoffnung tinb @tü|e meined ^atifed, gefc^rieben im 17. 3aftr feine« «ttetä." Digitized by Google — 292 — @ott benebelte biefen ®^eftanb mit 6 ftinbem, worunter ein B^iöing ttwr, 3 ©ö^ne unb 3 Siöd^ter. 2 Xöd^ter finb üor il^r in bie ©mgfett obgerufen toorben, eine 3tt)iBing8to(^ter, {Regina, in i^rer erften dugenb nnb eine ttjeilanb fjrau ©ufanna ©opl^ia, beiS njo^lgebomen §erni @eorg \). ^errmann, bermaligen ©tabt^annen^ ber fönig(. freien ©tobt ^onftabt, totvtt ®ema^(in, beren &xob in ^ronftabt and) i^o noc^ mit mand^ jarten e^egattifc^er unb finblic^er ^^räne bene^et n)irb, Don toefc^er (Sfft m6) burc^ ben ^ob Dor^ero abgebrochenen 3 anbren noc^ nur ein eingiger ©proffen, ©ufonna t). §errmann, übrig geblieben. 3^re l^interlaffenen 3 ©ß^ne leben nod^ unb |inb üon @ott gewürbiget roorben, i^re too^I* feiige f^rau SRutter in i^rem Alfter unb SBitn^enftanbe ju betrauen unb fte jum 3;eil gu il^rem ©rabe mit rül^renber Danfbarleit ju beförbem. 3)er ältere %. $err SWic^ael ü. ^e^benborff, bei^ tobt, ^ermannftfibter mit bem Ober^Ätbenfer bereinigten (Somitatö beffen obern Äreifeg JBije* comei^, %, $err (£arl t). §e^benborff, 3^ro SRömif^ faiferlic^en fönigt. Slpoftolifc^en äRajeftät be^ tobt. 2. toatac^ifc^en Önfanterie^Stegimentt Dbriftlieutenant, ber ben JBerluft feiner teuren SÜtutter nur in ber grembe bemeinet, unb 5C. §err Sofep^ d. ^e^benborff, ber fönigt. freien ©tabt aRebiafc^ ©tabt^nn. find) begleitet eine noc^ tebenbige Xoc^ter, X. ^ou Anna SUiaria, Z. §errn S)aniet Äirtfc^er«, ber fönigt. freien ©tabt SRcbiafc^ mitätteften ©enotor«, grau ©ema^tin, bie ©al^re il^rer merttflen f^rau ai^utter mit innigfter SRü^rung beiS ©^merjend ju ®rabe. @oü ffot bie t>er^eirateten ftinber ber äßol^tfetigen mit mfirbigen ©atten unb ©attinnen gefegnet, metc^e bie äBol^tfetige aU il^re teibtic^e äRutter ge^ eieret, getiebet unb betreuet unb öon ber SBo^tfetigen and) aU il^re leib* lic^e ftinber angefel^en unb getiebet morben unb bal^er über ben Sertuft berfetben mit gleichem ©c^merjen, toie teibtic^e SHnber, gerfil^ret morben. Stud^ ^at ©Ott bie iS^en i^rer t)erl^eirateten ^nber mit einer }a^treic^en 9la(^fommenfc^aft gefegnet, n^etc^e jum Zeit fc^on an bem gemeinen 993o^t mitarbeiten ^etfen, jum Zeit aber noc^ in i^rer Sugenb unb ftinb^it finb unb nad^ bem SBorbitbe i^rer SSorfal^ren unb Später jum Sienfte beiS l^öc^ften ^errn unb ju ben ©efc^äften unb äSBol^t beS SSater« tanbeS ^antoo^fen unb jubereitet merben, fftmttic^ aber, fotoo^t gegen* Hurtige ati^ abmefenbe, Zoranen ber ^anfbarfeit bem mol^tt^gen 9n« benfen il^rer mol^tfetigen @ro|* unb Urgroßmutter aufopfern unb in i^ij ©robe mitioerfenben. Slac^bem bie SBol^tfetige burc^ ben JBcrtuft i^re« teuren ©emal^tiS in ben äßitn^enftanbe üerfeget morben, tebete fte 8 3a^re unb 2 Ttomtt ein qremptarifd^eiS c^riftti^eiS SBittoenteben unb geno|e Don ©Ott eine befonbere 2Runterfeit an SeibeS* unb ©eetenfrftften, in Digitized by Google ~ 293 — welcher pc noc^ bcn %aQ t)or i^rem »blcbcn einige §fiufer il^rer Se* freunbtinnen unb i^rer ^nber gleid^fom junt Urlaub befuc^te unb bann o^ne olle tior^rgegangene lh:anf^ett unb bantit t)erhtüpften SBefc^n^erlic^ feiten ben 17. biefe^ nad^ einem weniger afe oiertelftfinbigen Seiben burc^ einen feiigen %ob, ju bem fie fx6) burc^ i^ren ®(ouben unb.SBanbd f(^on öon i^rer Sugeub l^er unb nun au^ in il^rem Älter täglich bereitet ^ttc, oug biefer ©terbtic^Ieit Dor ben ®iuf)i beg Samme« berufen touxht, noc^bem fie ber SBelt unb befonber« i^rer fjamilie jum S3eften unb biefer SSaterftabt }um (££em))e{ 72 3a^re, 3 äJIonate unb 4 S^äge gelebet, too fie bann nac^ c^riftlic^er Drbnung in ber Diepgen ?ßfarrfirc^e il^rem üer*^ en)igten @emal^I an bie @eite begraben unb ber allen äRenfc^en eigenen Serwefung übergeben wirb. Sanft ru^e fie, bie rec^tfc^affene öflrgerin, bie gute aRutter! 3(^ finbe öor richtig, ber lieben SRad^Iommenfc^aft jur SRac^ric^t noc^ einige gur 2ebeniSgefc^i(|te meiner fei. SRutter gehörigen Umftänbe ^ier oufjube^Iten. S^r ©Itern waren wegen i§rer ja^Ireic^en gömilie unb ber etlid^mal in ben Stato^ifc^en Unruhen aui^geftanbenen ^Ittnberungen arm. SBegen i^rer bamafö in ber 9iation mächtigen SSerwanbtfd^aft aber unb befonberi^ wegen i^red ol^ ^ofrat in 9ßien fte^enben DntelS, weilanb ^erm @imon x>. Saugnern, war meinem 93ater atö einem bamatö t)Ott feiner ©eite gang freunblofen jungen SWenft^en bie SBermä^Iung mit i^r großer Vorteil unb öon meinem ©rofeöater, bem @ubernial*8lat, meinem JBater auf feinem Xobbette üerlaffen. ©ie ^atte einen vortrefflichen JBer*» fianb, ein füJ^tbare«, gutes, milbei^ §erje unb war eine ©c^ön^eit i^rcr Seit. Da pc afe eine fjrembe in ein einfamei^ öerwaiftei^ ^aufe nad^ aRebiafc^ fam, gewöhnte pe pc^ fc^on in ber 3ugenb ein ftille«, ein* gegogeneiS Seben an. X)ie aRägigleit beiS 83ermdgeniS, ber Snwad^d ber 3a^I i^er Äinber, bie bamit öerfnüpfte Äoften, bie bepänbigen Ämt«^ gefc^äftc meine« feiigen SBaterö, bie Schwere unb Unbewegli^eit feine« Sieibe«, feine Diele pobagrifc^e ©c^merjen machten pe jur guten, Peinigen unb fparfamen äßirliu unb gaben i^r bie SSerwaltung be« ^auSwefenS in bie $änbe. 2)ie Drbnung, bie in meine« JBater« $aufe ^errft^ete, unfere Stufergiel^ung unb t)iele« anbere war grogenteife i^r äßerf. ©ie ^atte aber babei t>iete geheime Seiben, bie i^r igo unb in (Swigleit ol^ne aQen 3^if^ Dor bem a;§ronc ®otte8 mit unbefc^reibli^en fjreuben erfefeet werben. Sie ip e« wert, bag pc^ meine 9lac^fommenf^aft i^rer auf ^ef^Ied^ter mit Danfbarleit unb mit ffi^rerbietigfeit öor i^r Änbenfen erinnert.* ^ feineÄgleid^ai in unfrer f^milie l^aben wirb, unb beffen ©efd^i^te, $anb(ungen unb X^aten im ©ebäc^tnid ber 9lad^fommen|c^aft aufbehalten ju werben ge« eignet finb, fo fe^e id^ mic^ oeranlaffet, mit bem fe^nlic^en SBunfc^, baft biefe meine bieSfäHige Arbeit bie (eftte il^rer Art feie, au^ biefen Seben^ tauf ber lieben SRac^Iommenf^aft jur 9la(^ri(^t unb Seigre mit bcr (Sr* innerung l^ie^er einzutragen, \>a% ba beffen gute Sigenfc^aften nnb ^nb^ (ungen feine böfen bod^ weit fibertrafen, bie lefetem gur S38amung genommen unb mit Sruberliebe oerbecfet bleiben mügen. 3d^ finbe üor nötig, bie 83ef(^reibung feiner förjjerfid^en, ©eiftei^ unb ®emftt§eigeH* f(^aften öorauSjufc^icfen. Cr war in SJiebiafc^ ben 13. 3ufi 1733 [?] geboren unb empfing in ber ^ufe jum !(nbenfen unferiS t)itterlt(^ ©rogtmteriS ben 9lamen @amuel unb t)on feinem $aten, bem bamaligen Dbriftfieutenant Äeul^I, ben SRamen (£arl, welchen er nad^gel^enb» auc^ immer fäl^rete, unb war t)on mel^r atö mittlerer 9Renf(^ngrö|e. Son Statur ^atte er einen ftarfen ^öxptx, war fc^ön unb mfinnlid^ gebilbet «nbtwe Lector m., «nbr. Xxa\tx Lector IV., ÖJeorgtu« ©jefeliu« Collab. II., Sodann Benjam. ®xat]n Collab. classis m., (S^rtflian Sd^udcr Lector V. ©ebnttft mit eiftifc^fn ed^riften. 1 8g(. 6ie6m6. Duattatfc^rift VI. 6. 889 ff. Sotan ge^t biefer 8iogra)>^ im SomiUenbud^ eine audffl^rnd^e @(^ilberung ber U|ten SebenSflunben ber ifing^ Xoc^ter Wti^ati o. ^e^benborff'd d^at^arina, bie wir ^ier fl5erge§en. ^ie beiliegenbe fieic^enfartc ent^ACt (^ebic^tc von Sodann Sagner fütHot, Wlaxtin 8inber Lector I., ftnbrea« ÖJunefdJ (Jantor, SWartin »inber Lector ü., ^ttp^an «nbreae Lector IV., ®eorg d^tUlmi Col. II., d^^riflian &^uUx Extraord., 3o$. SRari Bartenfeiter classis Teütonicae Praeceptor. ©ebrutft mit Siftif(|en 6(^riften. Digitized by Google ^ — 295 — unb unter ung @cfc^miftcrt unferm gottfcl. SSater am ä^nfic^ften. ffir ^c ehten gellen, richtigen SBcrftanb, ein ftarfe« ©ebdc^tnii^, ein fe^r fanfte^ mitleibigeiS iper}, mar aber babei }uräc!^altenb, lonnte nic^t teic^t jum 3otne bewegt ttjerben, wenn er aber au^bra^, fo war jolc^er ftarf. (5r war and^ Wie bie meiften unfere^ §aufei^ ein SBaffertrinler unb lonnte fein fiarle« ÖJetränIe \>txtta%tn, 3n feiner Sugenb bii^ }u feinem 20. Saläre fc^ßefen gleid^fam feine ®eiftedfrttfte unb (Sigenfc^aften unb entwictelten fid^ ni(^t. ®r fc^ien feine gä^igfeiten ju ben SBiffenfc^aften unb fd^önen ftfinften }u l^ben, fud^te immer Sinfamfeit unb minbere ®efeQf(^aft, fo ba^, ba er mir, o^nerad^tet wir beinahe gleichen %(teriS waren, im ©tubieren niemate g(ei(^ fommen fonnte, er unferm feiigen SSater öiele @orgen machte unb t)on bemfelben jur ^anblung befttmmt werben woQte. (Snblic^ fingen mit feinen Steigungen auc^ feine äbrigen (Sigenfc^aften an aufjufeimen. (Sr befam Suft ju ben SBiffenfc^aften, ju ben @))rac^en, }ur ajialerei, jur SKufif, jum ©olbatenftanb. ©eine ^ä^igfeiten unb feine S^rtiebe wachten auf. Cr braute eiJ in ben SBiffenfc^aften, befonberg in ber ^^ilofopl^ie, ber ©efc^id^tc, unb ba er big in fein Älter ftubierte, in bem, wai^ fein SKilitärftanb nötig l^atte, fel^r weit, ^a^er unterl^iett er t)on feinen männlichen 3al^ren an big in fein 9(ter mit ben feinften ^iefigen 3Renfc^n unfreg Seitalterä JBefanntfc^aft, ©riefwe^fet unb greunbfc^aft, war bi« in fein Älter ein greunb ber Seetür unb fammelte fi^ aud^ eine f^öne Sibliot^f. ISr rebete beutfc^, (atein, ungrifc^ unb watac^ifc^, t)erftanb unb las bag f^ranjdfifd^e. (Sr lernte noc^ in feinem Ä(ter im Sülrfen^ frieg bie tfirfifc^e ©^jra^e. @r fd^rieb befonberg in ber beutfc^en ©^jrad^e fo nett unb fc^ön^ bafe er bei jebem 3)icafterio unb jebem ®ro|en einen oorjügüc^ gef^icften ©ecretär ^tte abgeben fönnen. (Sr brachte eg in ber SWalerei mit Xufc^arbeit, in ber 2;onf unft unb befonberg in ber gtöte, woöon er ein großer Sieb^ber war, fel^r weit unb war oft in ber ®e* feQfc^aft ber erften Sonfünftler ©iebenbfirgeng. (Sr ftubierte in feiner erften Sugenb mit mir in SKebiafc^, im SBäfär^et^er unb (Sn^eber refor^ mierten (SoQegio unb bann auf bem ^ermannftäbter (S^mnafio, t)on wo tc^, wei{ ic^ etwas älter war unb bie ©tubien t)or i^m abfofoierte, in bie ftaujdeien ging, i^n aber unter ber Auffielt nvi> ^riüatinftruction be« öortrefftic^en §ermannftäbter JRectorg unb nachmaligen 3Rebiaf(^er nnb §ermannftäbter ©tabtpfarrer», beg fei. Änbrea« ©^unn, jurüde tie|. ipier entwidelten fi(^ feine gute unb böfe .(Sigenfc^aften unb bie te|teren in eine aufbraufenbe Siebe ju einer iungen unf^ulbigen ©c^dnen, eineg SD^Jebiafc^er Bürgers Xoc^ter, bie if)n in feinem 21. 3a^re bewog, fSertita^fLidii», fteue ^(ge, fdtmh XXIV, ^eft a. 20 Digitized by Google — 296 — nac^ einer nac^ feinen Sigenfc^aften unbemerlt unb int Stillen gemachten 83elanntf(^aft mit berfelben, nac^bem er t)or^er meinem fei. 9}ater beinah 2000 @u(ben untiermerft entwenbet ^atte, burc^ (iftige Ueberfommung ber ^ermannft&bter $oft f(üc|tig ju n^erben unb in bem Sörfo^, in bte 3Ro(bau JU entmifc^en, über f^ermannftabt unb JSronftobt 6ii^ auf bie Oitoger ^a| bei S3ere^I ju ge^n, xoo er aber auf ^ranftaltung bed ®enera^(£ommanbo einge^o(t unb nac^ ^onftabt auf bad bafige 9^* ^ni in SSer^aft jurücfgebrac^t unb t)om SJÜlbc^n getrennet lourbe. ^c^ toar ber ung(ild(ic^e 193ruber, ber i^n auf @e^eig unfern 8}ateri^ oon bort unter ber l93efteQung bt^ bama(igen bxat>m Jhronftabter ©tabtric^terd t). @eu(en famt ber unterlegten Sarfc^ft jnrücte, unb ba i^n mein aSater bamals nic^t fel^u tooütt, m(f) Sefc^tirc^ ju unferm SSetter, bem bamaUgen bafigen fiönigi^ri(^ter äJIic^ael t), Srufent^al in beffett freunbfc^aftlic^e Seforgung fü^rete. ^ier belam er in bem ttberaud falten 1753. 3al^r bie Slattern, entfam in ber $i|e ber $^antafte feinen SBärtern, ftieg in einer ber läfteften SRäd^te mitten im (giter ber 99(attern unter ba^ ^ac^ bed 2. ©tocfmerld hinauf unb t)erftecfte fic^ in einem bunHen Sßinfet, n^o er ber äMad^t ber £ä(te unb ^anf^eit ^ätte unter« liegen unb nur tot gefunben merben muffen, toenn er noc^ nid^t jur 3^it gefugt, entbectet unb n^ieber gepflegt n)orben nmre. 3laä) feiner ®enefung mugte er erft burc^ einen überaui^ oerbriegtid^n $roceg üor bem Foro decanali beS ©eneral^Gapitefö, n)0 ic^ i^n immer l^infä^rte unb mit tytttxat, t)on feiner ung(ü(t(ic^en I93elanntfc^aft, bie bie $eirat mit i^m verlangte, gerichtlich getrennet merben.^ S)a er nun burd^ biefen ^ü 1 SKetned feügen $atev8 $roteflation k. toibev meined fettgen 9ruberd StaxV9, nad^moügen ©eneraCd, jugenbUc^ unüberlegten $eiratdox einem Ye- nerando Ordine Ecclesiastico gekommen, ollmo 3n)ar bie @ad^e in fayorem be< $erm Steutenantd audgefaSen, bie Enna SRaria 8inberin ober §iebei ni^t acqute^ deren »ollen, fonbem weiter appellieret. SBA^renben aber biefer Slpptllatioii mnt §at f\^, wie obgemelbet, ber SfirfK^tig 9Bo^ln>eife $err Daniel Xnbreae refoloteret. Digitized by Google — 297 — )M)n ber £auf6a^n, fein &iM im SQSeg ber SSiffenfc^aften ju machen, abgefommen unb o^ne^in fc^on t)or^ero mit (SinioiQigung unfrer Sftern Suft jum (Solbatenftanb bezeuget ffattt, fo lourbe er m6) t)or^eriger Sludfd^nung mit unfren gottfetigen (Sttern, b^uptfäc^Uc^ auf mein (nie^ fälligem ^omoxt, ha i^m fonften eine Enterbung jugeboii^t toax, }u bem bamate in SSien, Oefterreic^ unb ®tetermar( liegenben ^eu^lifc^en 3n^ f anterie^9tegiment, einem ber fc^önften bei ber faifer(i(|en Slrmee, unter bie »orforge be« Sn^beri^ @eHera(*5ctbmarfc^aÖ^Sieutenant2 JBaron Äeu^fe, eine^ alten Sefannten unfrei^ ^attx^, ber i^n a(iS Obrifttieutenant ani ber Xoufe gehoben unb i^m noc^ bamafö, U)enn er einft ein Sfiegiment äberfommen lofirbe, eine f^a^ne t)erf))roc^en ^atte, mit (Smpfe^Iungen.unb etlic^ ^unbert @u(ben oerfe^n, über Sßien nac^ @ra$ in @teiermar( bie 9(nna SRariom )U betraten, ttnb 6et btefer ©eUgenl^eit foSe bem 8ett((t nad^ $etr Snbreae vorgegeben f^ahen, bog X. $ett Hantel (Sonrab o. ^epbenbotff gefagt ^fttte, er wollte nic^t )u(affen unb mit nx^ttn zugeben, bag biefe $erfon ben X. ^ttxn 6tu^(drt(^teT heiraten foDte. SBiebetum ifl X. $. Daniel (Sontab o. ^epbenbocff ^nterbcocl^t »orben unb gu 0§ten gefommen, wie 2. $err 6tu^(dti((tec gemig gefagt ^abe, fobaH) feine ^o(()eit vorbei »Are, fo moUte er. bem oft berührten %, $erm ^anieß C^onrab o. ^ei^benborff einen ^rojeg anwerfen unb benfe(ben fo lange ni$t audlaffen, bid er nic^t i^me, ^anieli Snbreae, fl. 600 wegen feinet 6o§ned begongnen ^^^lerd mit feiner Oraut bar abja^lete. ^uf biefen 8eri((t alfo |at und ^eiberfeit« %. $err o. (ei^benborff bei $erm 6tu§I6rid^ter gefcl^idet, il^n §ierabet }tt befragen, mit biefem Sufa( unb 8ebeuten anm^, bog, im ^aU er, $err 6tu§(d« tif^er, etmad )u prAtenbieren §&tte, er einen o§ne^in betrübten Sater nic^t nod^ me^r befammem foUte; ed feie i^me [eib genug, bog fein 6o^n fi^ fo vergangen ^Atte. $&tte er bemnacl^ etwad 9ie((tmagiged ^u prAtenbieren, fo foUte er i^n ald unf4un)ig unb betrflbt genug feienben Sater unangefocl^ten (äffen unb benjenigen profequieren, welcher i^me ober feiner nunmehrigen 8raut etmaft Seibed get^n ^abe. SUeS biefed in Pommiffion begebene l^aben mir fo, wie ti und vorbefcl^rie* ^enermagen in ben SRunb geCeget morben, treulich unb gebü^enb ausgerichtet unb $errn @tu^(drid^ter f^mUthxa^t, worauf biefer ^olgenbed gur Antwort gegeben: „3t^ ^abe wo|l gel^öret, bog %. $err ». ^epbenborff gefagt ^ötte, er woUte bie 3ufammenfunft mit meiner Sraut nic^t anlagen, glaube aber fo^efi nid^t, mad^e mir au4 nid^td ^ieraud, ja id^ will mein Sebetag ni^tfi an i§n prätenbieren, fonbern i^n in guter 9iu§e unb ^rieben laffen, von mir foll er unb fein 6o§n gute @id^er§eit ^aben, weld^e i^nen aud^ ^iemit oerfprec^e unb fte von aU fernerer JBeforgnid frei foge/' SBel((ed bog ed alfo unb bergeflalt unb nic^t anberd geft unb beiS t)ielen Seibeni^, melc^eS er babei au^geftanben l^atte, unb loorfiber hai SWitteiben unferer SItern järtlic^ rege für i^n geworben war, fo ba^ fte i^ auc^ mit anfel^nli^en ®e(bedpoften im f^Ibe unterftfi^ l^atten, fo fag boc^ ber Jtummer unb SBerbruB über fein Dorl^innigeiS liBetragen no(^ tief in bem elterlichen ^erjen. 3)a er öiele SBebürfniffe au« bem Ofelbe mitgebracht l^atte, gong gelbloiS war, bie @age ausblieb, unb er nac^ feinem unilberwinblic^en Xrieb jum weiblichen ®efc^lec^t Sefannt^ fc^ft in einem ber änfic^locfung ber Offijier« gewohnten ^aufe machte unb feine Qtxt meiften» in bemfelben jubrac^te, fo war er eben nic^t an* genehm im t)äterlic^en $aufe. 3m 3a^ 1762 würbe er nac^ bm ^ubertsburger gfrieben ranjioniert unb ju feinem ^Regiment nac^ Olmü^ berufen. (Sr würbe au^ bem tÄterlic^en ^aufe baju equipiert unb mit ^ferb unb SSBagen öerfel^n. (Sr reifete ab, ic^ begleitete i^n öon §ermannftabt, wo id^ bomate lebte, bi« in feine erfte Station nad^ SÄdf, wo wir unter brflbertic^ Umarmungen, SBünfc^en unb I^ränen t)on einanber fc^ieben. Digitized by Google — 300 — ®t ging ju feinem &iM über SBien. Ate er ^infam, toax eben btc Srriditung ber fiebenbürgifc^en ®röni^«3J>ti(ij im SBerfe. 3)er commait« bierenbe General 193. Succon) tuar ba unb machte ben (Snüüurf jar ÄnfteÖung ber bdgu erforberlic^en Offijieri^. Äud^ unfer JBetter, ber ^axon @amuel t). Srutent^al, roar ate $räfe^ t)on ber fteben« bürgifd^en ^offanjlei bo, burd^ beffen SScrmittlung er benn bei biejcr nenen fiebenbürgifc^en aJlili}, benanntlic^ bei bem 2. n^olac^ifc^it Snfanterie^aicgimettt, jum ©apitän^^Sieutenant angeftetlet tourbe unb feine Station im Slobnoer Xi^at in göfbra erhielt. O^ne alfo nac§ Otmfi^ gu ge^en, tarn er Don äßien loieber gurfict unb ginge in feine neue Station ab. 3)ie bafigen SBalac^en aber woHten auÄ angewöhnten §ag gegen bie S3iftrifeer ©ac^fen feine fäc^ftfc^ Dffi* jieriJ unter fic^ leiben. (Sr würbe otfo jum erften walac^ifc^n äftegiment verlegt, unb ate f olc^ed eben bamate auc^ au$ SSatad^en aud ter fäc^f<^en Station unb bem SWebiafc^er ©tu^t jufammengefe^t mürbe, fo befam er feine Station abmec^felnb in S3ogatf(^ unb Sßöt^, mo er bie OffijierS« quartiere bemol^nete. Unb ba unfer fei. SJater bamafe ©ürgermeifter in aJlebiafc^ toar, unb id^ bermeilen auc^ 9lotariud in äKebiafd^ geworben, unb mein Sruber bie im 97hbiafc^er Stu^t befinblic^e @r&ni|^9)>ti(ti commanbierte, fo fttgete t^ fic^ gtücHic^rweife, bag SBater unb @o^n ben 9}iebiafc^er Stu^I in SWilitär^ unb ^i^iU^^^w befehligten. 9}iit ber gortfieblung ber SRebiafc^er @tu|tettHi(ac^en, ate meine« 99ruberd (Sompagnie, in bie ®egenb jjenfeit bed SIted ging auc^ er mit feiner Kompagnie t)on ^ier ab unb befam feine Station juerft in SBo|edb im ^ageger Z^at, mo ic^ i^n oielmate befud^te, unb bann im gfogarafc^er ^iftrift in O^ba, mo er benn auc^ balb barauf wirtlicher ^uptmann würbe. 3n biefer ^eriobe entwid elte ftc^ feine Steigung jum Xrieb bed ffirwerb« unb jur Sparfamfeit. $ier fing er an, ben @runb jur Erwerbung feinei^ giemlic^en SermögeniS ju (egen. Ste bei bem bamate ruffifc^« tflrfifc^en ^ieg bie $eft in Siebenbürgen bei ^onftabt, im |Jfogaraf(^r ^iftritt unb auc^ in feiner Kompagnie unb in O^ba auiSbrac^, fo würbe er im Sö^re 1770 in ben innern ffiorbon mit eingefd^toffen unb mu|te bie bamit oerfnüpfte Unbequemüd^teiten unb Sebendgefa^ren einen gangen SSinter (eiben. 3c^ war bamate ate äRebiaf^r Stotariud einen ganjen SBinter ate ^deputierter im SRationaWSonftuj unb im Stationot* arc^io in ^ermannftabt unb «erhielt oon meinem 99ruber bei beffen langer 993ei(e aOe äßoc^en Briefe. Stac^bem bie $eft aufgehört |atte, mujste er auf liBefe^t bed ®enera(«64)mmanbo alle @ebirgdfpi|en unb bie barunter befinblic^e ^laje t)om Xdrgburger Ui jum Suttoner ^| Digitized by Google — 301 — bereifen unb öifttieren, too er bei ©elegen^eit eine« gräßlichen ©turje^ mit bem $ferb einen Sruc^ ober Seibjc^oben unb SSefi^äbigung in ber JBruft befam, wetc^e i^m oftmalige SBlutfhirje t)erurfac^te. Unb ba er o^ne^in mit bem t)om SSater angeerbten ^obagra behaftet mar, fo fädt in biefe Stii ber Anfang feiner JfräuKic^feit, bie i^n Vi^ an fein @nbe nic^t oerlaffen unb feine übrige öortrefftid^e (Sigenfd^aften ^inberte, i^n ttod^ ^ö^er }u lieben. «(« eS unter bem bamaligen ruffifc^^^tfirfifc^en Äriege nötig mürbe, bie gegen ber Sürfei gu (iegenbe ^ffe ju befe^en unb ba« Saterlanb t)or tfirf ifc^en ©nfätten unb ©treifereien ju bemal^ren, campierte er mit feiner Sompagnie einen ganjen Sommer bei bem lörj*» burger ^g unb ^atf bad i^m merlmürbige ^ronftabt benm^ren. 3m Sa^r 1778 teuc^teten feine SBerbienfte me^r ^eröor, unb er mürbe bei bem 2. matac^ifc^en @>räni^^3fnfanterie«9iegiment jmeiter, bann balb barauf erfter äßajor, mo er fic^ bie Siebe bt^ bafigen malac^ifc^en ^oiU gar balb fo eigen ju machen mugte, bag fold^e^ miber beffen bafige 8n=^ fteQung nic^ti^ me^r einmenbeten. 9(d bei bem bamaligen au^ebroc^nen turjen preugifc^^baierifc^en ^ege auc^ ein auS benen jmeien malac^if^n Stegimentern jufammengefelte^ SBattaiQon ind gfelb au^marfc^ierte, mürbe er t)om ©eneraWJommanbo befKmmt, fotc^c« gu commanbieren unb an^ Suffl^ren. ©er ÄuÄmarfc^ mar im ftrengen SBinter, unb o^nerac^tet er bamalS mit feinen Shanf^eitiSübeln unb $obagra ftarf geplaget toax, ging er boc^ ab, (iejse ftc^ in ben ©erlitten tragen unb auS bem 9tobnaer %fyA bid nac^ Älaufenburg in ber grimmigen Ää(te mit ber Irupp führen. 3)a aber biefer Keine Ärieg pc^ batb enbigte, fo ging biefer aWarfc^ nic^t meiter, aU biiS Ungarn in ber ®egenb oon ber Qablunfa, t)on mo er mit bem liBattaiQon mieber gurüd fam. Qr l^atte in Ungarn bt\ ber Sereinigung ber Xruppen bt^ erften matac^ifd^en SfiegimentiS, meiere gum Xeil au» feiner el^ematigen Sompagnie unb auS SBalac^i ani bem 9Rebiafc^er @tu^t beftanben, mit ben Xruppen bed 2. SHegimentS bai unbefc^reiblic^ Vergnügen, gu feigen, mie frol^ biefe i^m t)on 3ugenb ^ belonnte Seute um i^ maren, unb mie fie bei Zrunf, @pie( unb saugen fld^ erWärten, bag fie nun mit i^rem e^mafigen SBflrgermeifter« @o^n, na^ i^em auÄbrudte mit il^rem Domnisom, unb i^rem e^ maligen ^uptmann gerne, menn auc^ toof)\n unb gegen meieren t^inb, marfc^ieren moöten. 9iac^ feiner ^w^örffunft mürbe baiS ©orgoer I^l auf Sllerl^dc^ften S3efe^t ber iSet^tenifc^en ^milie, ber f olc^e^ aviticaliter jugel^ftrte, abgenommen, militarifieret, gum gmeiten malac^ifc^en 8legiment gegogen unb abgefc^ä^et. 2)iefe^ ®efc^äfte mürbe oon @eite be^ Wliixtix» meinem J^ruber aufgetragen. ®r militarifterte ba^er SBorgo, fc^ä^te foI(^e8 Digitized by Google — 302 — mit einer ba}u t)om $of e t^erorbneten fiaribfd^ unb X^e{aurariatd«£epn^ tation ab unb betrug fic^ babei fo unparteiifc^, ba| er bie «ufmerffamfeit be2 Äbefe unb ber JBet^Ienifc^en fjamifie ouf fic^ jog unb [xä) xfyct Artung erwarb, ©ei biefer ©degen^eit befanv er bie Station in Sorgo unb machte fjreunbfc^aft mit bem bei biefer ©ommijjion ate SWitgtieb befinbtic^en ungrifc^en @e(e^rten unb Äffeffor bei ber fönigt. ©eric^t«^ tafet, §errn @eorg äranfa, wetc^e bi« in feinen lob bauerte. 6r tomht balb barauf bei bem nämli^en 9legiment Obriftßeutenant unb belam feine Station juerft in 9{ebrifora unb bann in 9lagob, xoo idf i^n bei ®elegenl^eit einer Sleambutatian jmifc^n ©ennborf SSiftrifter 2)iftriftiS unb fß&xi)tQ\) X^orbaer (Somitatd, }u n^elc^er ii^ oom ©ubernio ate (SommiffariuiS t)erorbnet roaXf befuc^te. 3m Sa^re 1787 rourbe er bei bem nämli^en 9legiment Dbrifter unb marfc^ierte bei feinen fränflic^en Umftänbcn, mit ber ^obagra be:' l^aftet, mitten im SBinter au8 bem {Robnaer I^ol über bie ©ebirge mit btm Slegiment in bie SRotbau in ben Siürfenfrieg, !am im fotgcnben SBintcr mit feinem Slegiment in Siebenbürgen nac^ S^^florafc^ in^ SBinter» quartier. ®^ ereignete fic^ bamate ber Umftanb, ba mir uni^ fc^on ettid^ Sa^re nic^t gefe^en Ratten unb unS ju fpred^en münfc^ten, ic^ naii (^ogarafc^ nic^t abfommen fonnte, er fic^ t)om @eneratSommanbo bie @r(aubni8 auSbat, auf einen einzigen Xag, ben 34en Januar, nac^ 97{ebiafc^ ge^en ju tonnen, ic^ aU bamatiger ftebenbürgifc^er SppeKationd« rat einoerftänbtic^ mit i^m mir t)on meinen Obern auc^ bie (Sriaubntö au8bat, auf ben nämlichen 3*ten Qfänner auf einen einjigen Sag nac^ SRebiafc^ ge^en gu fdnnen, ic^ ben 2^ten 3änner nac^ aJlebiafc^ (am, ben 34en aöba wartete unb ben 44en in ber grü^ mieber nac^ $ermannftabt ge^en mußte, mein SBruber, ber ben 3*ten nic^t abfommen fonnte, ben 4^ten in ber f^rü^, gteic^ nac^bem ic^ abgefal^ren toar, nac^ SJ^ebiafc^ (am; fo baj5 mir (eine Siertelftunbe entfernt oon einanber ful^ren unb uniJ boc^ nic^t fpre^en (onnten. @r machte bie übrigen 5«tbjüge biefe« Zür(en(rieg8 in Siebenbürgen, in ber äJ^oIbau unb Sßaladiei mit. 9(d bie 2;ür(en burc^ bie alte Sc^ang bei ^onftabt im ©urienlanb ein»' brachen, bie anbem 93efe^töl^aber unb @enerals ftc^ gurüd }iel^n unb ^onftabt fic^ felbft überlaffen moQten, machte fein SJtut unb Qmt^ fc^Ioffen^eit, bag fie bem ^einbe oom Xörgburger ^ag entgegen }ogen unb il^n }um Sfiüdjuge bewogen, unb fo ^alf er fironftabt, ba^ 4^m aus ber 3ugenb mer(mürbig mar, erretten.^ dx mar in benen in ber J tlud biefer 8«^t ber folgetibe »rief ®arl d. ^epbenborff'« on feinen »ruber: Digitized by Google — 303 — SRoIbou unb SBala^ei vorgefallenen Sitttonen unb @(^(ac^ten jugegen unb fommanbierte bei Qkleßen^it eine« Meinen treffen« in ber ^otbau aU JBriflabiet'Obtift bcn (infcn gtfiget. <£r ertoarb fic^ in biefen gelb»» jügen bie Siebe ber ©otboten, Dffijierg nnb ©emcinen, bie Ächtung ber (Senerate unb bie ®unft bei^ Sommanbierenben ©eneratö, beS guten unb oortreff(iiJ^en ^injen oon Coburg, toie folc^ed bereu an i^n ge^ fi^riebene ^Briefe jeigen. 2)a er jum ©oQicitieren nic^t geeignet unb „Jltn 2o|an ben 7. 9)tai 1789. «nerlie&fler »ruber! 3d^ ioet( ni((t me^r gu gebenfen, wann id^ einen »rief von btc befommen ^a(e, \xtxixÖ9 fonnfl bu bad nämliche fagen, aber id^ glaube, i^ oerblene bo^ ge« iDiffennalen me^t ^tf^ulblgung, wenn bu meine flberauft oiele, mit SSerbru^ u^b Serantmortung Derfnüpfte ©efc^Aften in Erwägung jie^ejl, wo iburg anf^Iie^en Yönnen, unb biefer mu| fid^ naottt ^ringen t)on Coburg aud menfc^Iic^er @(|nmd^t jum Xi^refien« Orben^Stitter nid^t t^orgefc^Iogen UHir, ntit^n onbere teils feinedgleic^n, teiliS mtubere baiS OrbenSfreuj er^tten l^atten, fo fuc^te ber gute, mo^I* tätige ^n} bie @o^e bomit gut ju mac^, ba| er t^m ben Soronotd« Q^^rofter auiSmirlte, rotid^tn er benn auc^ erhielt, bei ber Slrmee oii ^oid)tx pubticiert mürbe, ftc^ ober bod S>i)>Iom barübet nid^t e^bieren lieg uttb feinen fonberltc^n @ebrauc^ baDon machte, ba er felbft tinberloS UHir, er jmar meine @d^ne aboptieren moQte, i(^ aber biefen (S^rafter auf [it ju übertragen an^ genugfamen @rünben 99eben(en trug unb fold^en meinen Söhnen ju ermirfen auiSbrücftic^ t)erbat, tDeld^eS mir benn auc^ in ber f^Ige nie 9ieue, fonbem beftSnbige 3iif^^i>^^it gemacht ^. 9lac^ geenbigtem lürfenfricge fam er im Sfa^r 1790 in feine Station nac^ SRa|ob jurücf unb würbe im Sa^r 1791 jum @eneral* SKajor mit ber SnfteKung bei ber Hrmee in bem bamatd audgebroc^nen franjöfifc^en ^eg avancieret, aber auc^ gleich barauf, nac^bem er jtd^ mit bieten Soften gum SuiSmarfd^ an ben 9i^in equipieret ^tte, »egen feiner fränfli^n Umftänbc, metd^ i^n ju ben ÄriegiJ*8ef(^toer* (ic^feiten unfähig matten, mit bem gemd^nlid^en @e^ait t)on 9if). fl. 2000 in ^enfionS« unb Sfhtl^eftanb üerfe^t. (Sr fam alfo im Suni 1793 in ben Sc^ofe ber gfamilie in feine Saterftabt nad^ äRebiafd^ jurflcf. ^d^ fu^re i^m mit meinem jüngern ®o^n eine ©trerfe entgegen, fü^rete i^n in unfere JBaterfiabt ein. ©ir fa|en in einem Sagen, er ®eneral, i^ JBürgermeifler öon SRebiafd^. 3m ©nfa^rcn in bie ©tabt unter bem ©teingäffcrS^or, öoß ffimpfinbungen über ben ®enug unfereiS @Iü(fed unb 2)anfbarfeit gegen @ott, ber unfern IBätem unb und fo t)iete SSo^tt^ten in unb aui» biefer guten SoterfhM erjeiget, «meinten wir f^reubentl^ränen , fügten uniS unb brüdten un« järtlic^ bie §änbe mit ber einfKmmigen fiMfarung, bag unferm gegennÄr* tigen SBonnegefü^I nichts mangle, ate bag unfre gute &tttn, unfer gute Sater unb unfre gute SRutter, biefen Sluftritt unfrer Sebeni^efc^ic^te ^tten \^ unb baburc^ bie ^xüd^tt i^rer (Srjiel^ungdbemfi^ungen ^tten etn^ ernten mdgen. Unfer SRefc^ner igmuiS unb ©runbftücfe ttKiren meinem ©ruber aui bem väterlichen (Srbe jugefaden. ^ier fe^te er alfo ben Ort feiner p^ifo« fop^ifc^n atu^e unb bad (Snbe feiner irbifc^n Saufba^n feft. (£r tarn jnmr manc^mate auc^ na^ S^^ebiafc^ }u feinem ©efc^mif^ert unb be« »o^ete ben obem @to(f feine« oäterlic^n §aufe«, bie meifte Qüt brachte er aber boc^ in ÜÄefc^en unter Slac^benfen, SBetrac^tungen, fieftür, ©rief* wec^fet unb Umgang mit gewühlten guten ^reunben, mit äEBol^t^un m\> Digitized by Google — 305 — ehtigen öfottomifc^en SBefc^äftigungen 6efbnber^ in bem bafigen großen @arten ju, meli^en et benn aud^ t)erfc^0nerte unb mit ben bafigen neuen @ebäuben üerfe^n lieg. Snblicl^ tourbe er biefei^ Sanblebeni^ mttbe, entfc^Iog {tc^, feine be« ftftnbige SBo^nung in äJtebiafc^ ju nehmen, mietete ftc^ t)on unferm lungern SBruber ben obern ©tod unferiS ti^äterlic^en $aufe«, richtete fic^ mit Sßogen, $ferben unb anberm $audger&te ju einer feinem S^aralter ongemeffenen Sebeni^art, wie ic^ i^m fotc^eg immer geraten, ein unb tarn im SRotjember 1796 na6) ÜÄebiafc^, um feine übrige Seben^jeit in uufrer ©efeöfd^aft l^er jujubringen, unb ic^ machte mir mele angenehme $off* nungen, ben Sieft meine» Seben« in feiner brübertic^en ©efeQfd^aft unb unter feinem 93eiftanb unb Aufmunterung ju guten ^anblungen burd^ leben ju fönnen. Allein bie emige JBorfic^t ^atte e« anberS befcfttoffen. (Sr mürbe gleich nac^ feiner $ereinfunft mit aQen feinen jhanf^eiten, 93(utftur}, ^obagra, auf einmal ^tig überfallen unb ftarb un» umoer« mutet ben 4. Sänner 1797 im 64. Sa^r feine« Ätter« unb tourbe in ber äRebiafc^er etmng. ^farrfirc^e in bie ®ruft feiner Sorfa^ren bei unfern @ro|t)ater, Sater unb SRutter feinem S^arafter gemäg beerbiget, ©anft rul^ feine Äfi^e! @r nwr bei feiner großen SReigung jum meiblit|en (Sefc^Iec^t nie t)er^ratet. (Sr ttmr oft baran, biefen mic^tigen ©c^ritt ju t^un, menn t^ aber an bem mar, bie ^auMung in Stic^tigfeit }u bringen, fo 30g er fic^ mieber jurüct. @r mar noc^ atö Obriftlieutenant mit ber ftiteften Xoc^ter bed ©eneral^^Ibmarfc^aQ^Sientenanti^ Don 9tofenfeIb, ber t^igen Ottoin Derfproc^en, unb ic^ freuete mic^ aU @a(^, eine e^tic^ Serbinbung gmifc^ jmei fo anfe^nlic^ fSc^fifd^ mi(it&rif^ ^ßerfonen ju fe^. SSie eg aber an bem mar, bag bie SBerbinbung ge^ fe|Ii(^ noc^ me^r gefnü)}ft merben foQte, ^ob er bie bii^ bai^innige 93er« ^anbtungen unb SBerbinbungen auf unb (onnte fic^ nic^t entfc^Iie^, eine ^rfon bei aQen i^ren fonftigen guten emic^l beS Söfen. SBir listen uns ifixüiä), unb er mar ber äl^enfc^, ber nac^ SBeib unb JHnbem unb nad^ meinen (Sttern mir baS Siebfte in ber SBeft mar. 3c^ genoB ober auc^ feine t)oQe iBruberUebe , unb feine ^intertaffne biefer 8iogra)>^e beißegenbe Sriefe, bie er mir wn feiner 3ugenb ^er auS aDen . ^e^benborff. > BcUeibfcl^teiben 6am. o. »rufent^ard nac^ bem 2obe ^tld o. (. an aRid^el 0. $.; auf bem 8rief bie Semerfung be$ (e(teten: „^ie8 ifl bie eigm« ^Anbioe 6c^rift bed gto|en 8ru!ent§ard, fteben6flrgif(^en ©ubematorS an mi4, SRid^. 0. ^epbenborff !. 9tat." „SSol^Igebomet, l^o^gee^rtefleT $err Setter! 9Kt oie(ev ^eHna^me unb bem innigflen Seibioefen ^obe id^ bie betrfkBte 9ta<(ri(^ oon bem feligen %oh beS ^etm 8ntbev8 (Sio. fBo^lgeboren unb meines toerteflen ^ertn Setterd ermatten. 3<1^ )t9eif(e nid^t, fein tlnbenlen, Digitized by Google — 309 — (Sine (£o))ie be& oben befproc^enen (Sari \>. ^e^benborffifc^ Xeftantented f onb fid^ int 9la(^(a| ®toTQ \). ^rrmannd wx unb (outet in ber Ort^ograpl^ie unb 3nterpunftion bt& Original: 3«! Halmen bes einigen (ßottes, unfres liebreichen üalersi SSon bem SJerntögen, n^elc^e^ ic^ auS ®otte^ @nabe beftje, ift mir ein fe^r Meiner X^eil, burc^ (Srbrcc^t jugefatten, ben grögten X^eil meine« SSermögen« ^abe ic^ in jtöniglic^en äRilitoir 3)ienflen, unb mit 9uffe|ung meines Seben«, im f^etb ern?orben, bie (S(efe|e berechtigen mi^ a(fo ba^u, mit bemfelben, nac^ eigenem SßiQen unb ®utbenten biiSponiren ju tonnen, o^ne mic^ an bie Sim( unb SanbeS @efe|e ju binben. Sa id^ nun ent^ fc^Ioffen bin, mein SSermögen nac^ meinem Xobe überhaupt ju @otteS (Sf)xt, ium Sinken meiner 9läc^ften, unb babe^ auc^ ju meinem eigenen Änbenfen auf bie Su'^^wf* antoenbcn ju taffen: }o ift nae^ reifer ber @a^n Ueberlegung, mein fefter unb unt^erSnberlic^e äßide, ba ic^ meine 3eit im une^ti^en @tanb jugebrac^t, unb mithin felbfteu leine SeibeS (Erben ^abe, unb be^ biejen Umftänben barnac^ tratet unb fe^nlic^ mfinfc^e, bag auc^ um bei$ üere^rungiSmürbigen ^nbenfend meine« (Sottfeeligen SJater«, bcffen, unb meiner guten SKutter t)emünftiger Äuferjiel^ung, ic^ nac^ ®ott aQ mein @tücf ju banfen ^abe, unb oätterlic^en @rog^ öoter« toegeu; bie männliche ^eäcenbenten meine« ©ottfeeligen @ro^ tmter« @amuel (Sonrab t>. ^e^benborff geroeften ©ubernial 9tat^ in ©iebenbflrgen, ba« ift, bie t)on biefem meinem (Slrogoater abftammenbe männlich $e^bcnborffifc^e gamilie in i^rem SBol^Iftanb gefiltert, öor Ungifict bewahret, unb benfetben in 9lot^ unb S)ürftigfeit, ttjooor jwar ®ott in @naben pten moQe, bie fic^ aber boc^ nac^ bem Sauf ber menfc^Iic^en @c^icl{aa(e be^ benjelben erreignen fönnte, \)txroaf^xtt, unb mit einem äRittet gur $ütf«(eiftung, in unten gu beftimmenben [^Qen, t^orget nierben mögen: @o foQ mein gan|e« Sermdgen, nac^ meinem Xobe, in ein baare« (Kapital t^erUHinbelt werben, bie Reifte Don biefem ehte« red^tf^offenen Siebermanned, »erbe im 6egfn Meibcn. S)ie tiften »anf<^ unb hielten ed fttr ein gro^ed ®IM, wenn i§te Gebeine su ben (Skbeinen i§ter Soreltern gefammlet »erben tonnten, unb id^ erlenne ed aud^ bafttv unb fc^A(e ed nid^t gering, ba^ biefed unfemt feKgen $errn 8ruber unb Setter roorben i% 3«^ bitte (üott, ba^ er (Sw. 9Bo§(geboren bie S^rigen unb bie roenigen, bie aud unferer ^reunb» unb Ser»anbtfa^ eine Kapital, ober bie eine ^fte beiS SSermögeniS benen männlichen ^e^benborffifc^en 3)ei^cenbenten meinei^ feeligen ©rogöater« jufaHen, unb bie anbere ^tfte bei^ SSermögen«, ne^mlic^ baS jwe^te (Spital, für arme SEBittib f^rauen, bie mit Keinen itinbern t)erfe^en ftnb, beftimmt fe^n. 3-tio. ©ollen bie männliche ^e^benborffifc^e S)e8cenbentcn, biefe« i^r }ugefaQene8 Kapital mit nickten t)or i^r inbiüibueQeiS Sigent^um an^ fe^en, unb nac^ i^rer SBiOIä^r bamit biiSponiem, unb foIc^S gebrauch, fonbem eS foQ biefeS Sapital wie t)orgebac^t aU ein männfic^eS ^e^ben« borffifc^ei^ ^mitien ^^ibei^Sommig ber männlichen 9lac^(ommenfd^ft meines ®ro|oaterd, unter audbrüKic^er Sorbe^altung meined SnbenfenS, unb meiner biegfäDigen 3)idpofition, entweber ganjen (Kommunitäten, ober 3uwft (Korporationen, unb nur im äufeerften ©rreignungS^gaß, wenn es nic^t anberS fe^n (ann, fid^erii ^riüatid, gegen genugfame ^^po« teque antiegenben (SIrfinben, t)or (egale B^nfen elociert werben. (Slet^wie nun meine bieSfäDige Segatarii, baiS ift, bie männliche legitime ^ben« borffiji^e DeScenbenten meinet ®rog)3ateri^ nic^t befugt fe^n foOen, boS Sxüfxiai fetbften anjugreifen, ju öerfürjen, Dietweniger gan| ju öert^un unb ju t^xn\d)ttn, eben fo follen biefelbe 4-to aud^ nic^t befugt fe^n, bie legale antreffen boüon ju fonfl toaS anberem anjuwenben, aU im ^U ber 9lot^ unb Dftrftigfeit, unb wenn ftc^ einer baöon burc^ Änwenbung biefer antreffen ein ®lücf unb JBort^eil öerfc^affen fönnte, wetd^ei^ er burc^ anbere ertaubte SRittel Digitized by Google — 311 — unb Sßeege au|er biefeit antreffen, nic^t ju erl^atten im @tanbe to&tt, baS ift : loenn jemanb t)on betten (egittmen ^e^bettborfftfc^ett mätttttic^ett S)c8cenbetttett tneineS ®rogöater2, etttoeber iti SetbeiJ*®ebrec^Kc^leit, (Bä)roa6)f)tit beg SlttcriS, Ärtnut^, ober attbere uttöerfc^ulbete 9lot^ öer* faKeit JoKte, ober aber, toenit er ol^nc biefelbe ttic^t ftubiren, fi^ burc^ Sleifett ttic^t quaüficireit, im SWilitairc ©tanb ttic^t ftibfiftirett, be^ eitler gutett Slup^ruttg bettttoc^ ttic^t fortlommen, ober auc^ jonftett in anbern f^öQen be^ menfc^tic^en Seben^, bie fic^ nic^t ade t)orauiS fe^en unb be« ftimmen laßen, ein el^rlic^eS SSort^eil, woburc^ er fic^ jur ö^re ber ^amilie glfifti^ machen tonnte, nic^t ju erl^alten t^ermdge, auf biefen gall, foöen bem, ober benenfetben bie Sntreffen t)on bem obigen Capital öerabfolget werben, unb fonften in feinem anbern gaö, ha^ ift : e« foöen fotc^e, toetc^e ettoan $aupttaftern, ate ©aufen, Spielen unb bergleic^en, ergeben foßten fetjn, feineu Änt^eit an biefen antreffen ^aben, »eil biefe fein 3)ätieiben tierbienen, unb fic^ baburc^ ^ierju fc^on unn)ürbig gemacht l^aben, aui^genommen, ba| fie fic^ gän^fic^ gebegert l^ätten. Stac^bem ti enb(i^ über bai^ menj^Iic^e SSermögen ge^et, ^ierinnenfaUiS eine allgemeine genaue Slic^tjc^nur für bie 3"'^^?* i^ 9^"r wm bie }u biefer Unter* ftüfeung fähige Snbit)ibuen ju beftimmen; fo öerweife ic^ bie ganfee liebe mSnnßc^e 9lac^fommenfc^aft ^ierinnenfaQiS jur Siebe, (Sintrac^t unb bereinftigen SRec^enjc^aftgebung für Oott, biefe Unterftttfeung j|ebe8mat benen jufommen ju ma^en,. meiere ed nac^ genauer Unterfuc^ung am nöt^igften ^aben, unb barauf ju n?ac^en, ba| fie t& }u i^rer ^nber ober i^rem eignen ©eften, unb jur @^re @otte8 anwenben, öielmel^r fotten biefe Sutreffen, wenn fic^ obige gälle be^ benen legitimen männlichen ^e^benborffifc^en ©eiScenbenten meineiJ @ro|t)aterg nic^t ereigneten, toelc^e^ ©Ott in Onaben geben wolle, baS fie auf ftinbe« Sinber feine 9lot^ unb aJiangel teiben, unb immer im ©taube fe^n mögen, i^re ^Röt^en unb ÄuiSlagen au2 i^rem eignen SSermögen ju beftreiten, foDen biefe antreffen immer gum (Sapital gef^(agen, unb atö (Sapitaf wieber angeleget werben, bamit nun aber biefe meine teftamentarifc^e SBiden^me^nung, nad^ benen t)orau8gefc^iften ©runbfäfeen befto be|erer unb fieserer befolget werben möge, fo öerorbne ic^ l^iemit 5-to, bo| immer jwe^ ber anfe^nlic^ern bereu legitimen männlichen §e^benborffif^en 3)egcenbenten meines @ro|t)ateriJ, öon benen fämmt*^ liefen mfinnlid^en ©egcenbenten }u SSorfte^er unb Äuffe^er biefe« 3n* ftitut« gewartet foHen werben, welche bie Obligatorien bereu aui^gelegtcn Gapitalien unb etwan öorfinbigen ©etbeg, in einer befonber« ^ieju bf* ftimmten mit jwe^ ©c^Io^ öerfe^enen Irugen unter i^rer ©perr ^oben eereins««n4to, 9ttut d^lQt, Oanb XXIV, ^eft 9. 21 Digitized by LjOOQLC — 312 — follen, ba^ ift, einen ©d^Ifi^d foH ber eine, ben anbern ber jtt)e^te QtmSfjUit SJorftc^er üon ber ^e^benborffifd^en JJaraiüe in feinet SSer* wa^runfl bel^alten. SBeibe biefe fletuä^Ite SJorfte^er öon ber ^e^ben* borffif^en JJamitie ^aben bag Snöentarium barüber ju führen, bie antreffen eingune^men, unb entmeber }um Sapital ju fc^Iagen, ober ober ju obigen SJebürfnifeen gegen Ouittung anwenben, unb über aUeS biefe« ein ^rot^ocoÜ JU fähren, n^orou« biefelben fc^ulbig unb geraden fe^n foQen, benen übrigen legitimen männlichen ^c^benborffifc^en 3)e3cenbenten meine« ©rofeoaterg, jä^rlic^e Stec^nung abjulegen. Sm g^Q bie S)c«ccnbenten jerftreut in fiönbem tebeten; fo ift bo^ bicferttjegen oon bem Snftitut mi)i abju* ge^en, unb auf biefen ^oll mu^ bo« Sinuerftonbnig, meiere« münbfi^ nid^t gefd^e^en fann, burd^ f^rifttic^e ßorrefponbenfe unb 9Ritt^ei(ung ber Snöentarien unb Sicc^nungen für jcben in«befonbere öorbeboc^ter* ma^cn gefd^e^cn unb ermatten toerbcn. SBcnn e« aber in ber JJotge ber 3eit gef^e^ete, bafe bie tegitime männfid^e ^e^benborffifd^e 3)e«cenbenten meine« ©rofeüater« bi| auf einen abfämen, unb nod^ nur einer em^jor wäre: fo foll fid^ bicfer ni^t be^fallen tagen, bag weil er nur ber einjige ift, unb fid^ nun mein biefefäHige« 3nftitut«*9fie^t in i^m aßein concentrire, er weit er at« allein niemanb f^utbig fc^e öon meinem Snftitut 9leb unb Antwort ju geben, er mit bemfclben nad^ SBelieben bigponiren, Sapitat unb antreffe öert^un, mithin ba« Snftitut auf^bcn Mnne; fo foII biefem üorjubeugen 6-to ytod) be^ Sebjeitcn jWe^er S)e«cenbentcn öon biefen fetbften ein britter t)erftänbiger anfe^ntic^er 3Jtann fürgewä^tet werben, ber auf ben Salt be« Stbteben« eine« üon benen beeben annod^ tebenben mann« lid^en S)e«cenbenten, bie ©teile eine« Stuffe^er« üon bem öerftorbenen SSertretten, unb in ber $ofnung, ba§ ber nod^ einjige männti^e ^e^ben* borffifd^e S)e«cenbent, noc^ tegitime männti^e 3)e«cenbenten l^intertaffen, unb mithin bie gibei*6omig Srbcn bur^ benfelbcn au« @otte« ©eegcn wieber tjerme^ret werben werben, mit bem gewählten obgebad^ten tjer* ftänbigen anfe^ntid^en SJ^ann f^utbig unb ge^atten fe^n, fid^ oöQig unb genau nad^ benen obigen Puncto 2-do unb 3-tio erwe^ntcn jwe^ @runb* fä|en }u rid^ten, unb biefe« mein Snftitut auf feine männtid^e tegitime S)e«cenbenten ju ermatten, unb benfelben baüor oerantworttid^ ju fe^n fd^utbig unb öerpftid^tet bteiben. ©ollten aber in ber ^otge ber Qtit 7-mo Die tegitime männti^c ^c^benborffifc^e S)e«cenbenten meine« ®rogt)ater« gan^ abfterben, unb mithin bie ^fi^t biefe« meine« ^amitien Snftitut« aufhören unb üernid^tet werben, woöor ®ott in ®naben bewal^ren wolle; fo vertage id^ l^iemit in teftamentarifc^er ^aft, bag ba« be^ bem Digitized by Google — 313 — lejten öorgcba(^tcn S)ei^cenbcntcn in öcforg unb SJema^rung geioefte bic^fäfltfle 3nftitut2*6(4)ital jum Änbcnfcn meiner aottfeetigcn SJorfa^en, ©roltmtcrg, unb SJateri^, meiner lieben örüber, unb aud^ meiner, ber (Sroangelifd^cn ©emeinbe unferer lieben SJaterftabt SRebiafd^ alfo unb bcrgeftalten, afe il^r toaf)xt» ©gentium jufallen foll, ba§ jwar ba8 6a»« pxtal auf immerttjä^renbe QÄttn, tt^ie üor Puncto 3-tio gebaut, fidler elocirt, immer empor bleiben, bie Snlreffen aber batjon jft^rlid^ nad^ e^rifttid^em ©utbenfen unb ffirac^ten ber SJorftc^er ber crtoe^ntcn ©man» gelifd^en ©emeinbe, tjorgüglic^ aber an biftingüirte fleißige Se^rer, ober fiemenbe unb armen SBittmcn unb SBa^en, befonberg §au§armen au2* getötet, unb barob benen Sorfte^ern ber 5tirc^^®emeinbe jä^rlid^ rid^tige Sled^nung abgeleget werben foll. «uf welchen gall i^ benfetten l^iemit mol^I ju fiberlegen an bai^ ^er$ (ege, unb fie bat)or t^or @ott t^erant« mortlid^ mad^e, baß biefeg mein SJermflgen tjon mir mit üieler 3Rü^ unb Seben8gefa^r, in fo Dielen garten (Sreignigen, befonberg in gettjügen ttjiber bie fjeinbe ber ßl^riften^eit meinet Sebeng me^r erf^)aret, afe er- worben ttjorben. S)a nun auf biefe ärt^ 8-vo S)ie SWebiafc^r ffimangelifd^e ftird^ ©emeinbe auf biefe« mein Kapital burd^ mein teftamentarifd^eS 3nftitut ein üirtueUed unb ejrfpec- tatiüe« SRec^t) wenn aud^ nur in ber golge ber Qtit gewinnet; fo folgt e« tjon felbften/bal befagte ftird^'@emeinbe l^ieburd^ aud^ ein Sfted^t belomme, weld^ed id^ berfetten benn aud^ l^iemit in teftamentarifd^er Äraft förmlid^ ertl^eite, barauf ju forgcn, ba^ biefe« fflr bie männlich l^benborffifc^e @rben meine« ®roßuater« beftimmte (Sxipxtai unb 9fn- ftitut, ba« ift, bie eine $ä(fte t^on meinem ganzen SSermögen, niemalen öerringert, tjielweniger ganfe öernic^tet, fonbern öorgebac^termaßen empor bleiben möge. Qu weld^em @nbe benn unb jur ©id^er^eit ber tjorgebad^ten lieben SwangeKfd^en SWebiafc^er ftirc^en ©emeinbe ein in i^rer ftird^en* labe aufjube^Itenben $ar, biefe« meine« ^ibei^^Sommig^^nftitute« unb aUenfalfigen Sermäd^tnige« ju i^rer tfinftigen @id^er^eit übergeben wirb. @ben fo follen aud^ bie männlid^e ^e^benborffif^e S)e8cenbenten gel^aftcn unb t^erbunben fe^n, bem SSorfte^er ber 9]?ebiafd^er (£t)angetifd^en 5(ird^en ®emeinbe ade 3ci^r bie Sle^nung, t^on benen (Sinna^en unb 9lu«gaben be« gebauten (Sapitafe mit benen üibimirten tope^Iid^en S)ocumenten mit Snbe ^ecember iujufd^iden, unb wenn biefe« nid^t rid^tig gef^iel^et; fo ift gebauter SSorftel^er ber SWebiafd^er ffiöangelifc^en ©emeinbe be* red^tigt, fte abjutjerlangen. 9-no Serlaße unb tjerorbne läj, baß mein ättercr $>®rr ©ruber, nebft feinen jwe^ @ö^nen $eter unb 3Rid^aeI, benn biefer jwei @ö^ne 21» Digitized by Google — 314 r- männlid^e Äinbcr. 9Wcin iüngcrcr $Srr Srubcr, unb bc§cn bte^ 2;ö^tcr Slnna ilRaria, ©uganna unb Siegina, meiner $rau ©^mefter 9Lnna 3Jiaria Äirtfc^crin, unb i^re becbe Äinbcr Sart unb ©uganna, benn meiner feelig öer[torbenen g^^auen ©d^wefter ©ufeanno o. ^errmann noc^ lebenbe S^o^ter ©ufeanna, öermä^Ite an ben |)®rrn gcIb^Ärieg«* Comipr Giemen^, t>or aQen übrigen nämlichen ^e^benborffifc^n S)c§^ cenbenten meinet ®ro§öater^, auf ben Puncto 3-tio benanbte gäOe bcr ©rforbernifee bie Sntreffcn t)on bem, für bic männti^c ^e^benborffifc^e ©egcenbenten meine« @ro§t)aterg beftimmte Sapital, genießen follen. Sni^befonberc aber f ollen meiner grauen ©c^n^efter SJnna 9)iariaÄirtfci^erin, auf ben ^all, ba§ fie burd^ Slbfterben il^reg ®ema^fe in aBittt)en*©tanb tommen foQte, t)on bem %aQ be« %oht^ i^red @tma\)U, fiebenSlang, jä^rlic^ 3^e^§unbert SR^einif^e ©ulben, t)on benen antreffen biefe« Copitafe, baar auf bie §anb beja^It werben. 10-mo. S33erben bermal^ten ju SJorfte^em bef SJeforgung biefe« Sapitald, meine gme^ ^errn trüber äJäd^äel unb So\tp\) \>. ^e^benborff t)on mir beftimmt, welche aber ou^ glei^ berma^fen in öoraug ouf ben iJatt i^re« jlbfterben« i^re nac^fofgenbe SSorfte^er öon benen mänutid^en ^e^benborffifd^en Se^cenbenten ju beftimmen ^aben. 11-mo. ©0 lange meine beeben ^errn l^rüber 3Rid^aeI unb Sofep^ ü. ^^benborff. äReine beeben §errn ©c^wäger ©eorg ö. <^errmann unb ©aniel Äirtf^er, bie beeben ©ö^nc meine« älteren §@rrn JBruber«, $^ter unb SDiic^ael ö. ^e^benborff. S)er ®ema^l oon ber a;od^ter meiner fcetig tjerftorbenen grau ©c^mefter, ber bermalige ^Srr gelb Ärieg« Comi^ariu« ö. Giemen«. 3)er ©o^n öon meiner altern grau ©d^mefter, bermalige ©ecretair 5)aniel 6arl Äirtfc^er, bann bermalige ^Srr @uber^ nial Äegiftrator Snbrea« ö. ^e^benborff leben, follen biefe bie SSorfte^er nad^ bem ö^ten ^unct öertretten. SRun folget: 12-do ajieine teftamentarifd^e S)i«pofition über ba« Puncto 2-do für arme Säittib^grauen, wel^e mit Weinen Äinbern öerfe^en fmb, beftimmte (Sapital, n^eld^e« bie anbere Reifte meine« äiermögen« au«« mad^t, biefe« foH eben au^ ein unangreiflic^e« unb immer befte^enbe« ©apital t)erbleiben, worüber bre^ Sluffe^er follen befte^en, ne^mlid^ ein männti^er ^e^benborffifc^er 3)e«cenbent öon meinem ©rofeoater, ber SSorfte^er ber äRebiaf^er ©mangelifc^en ^rd^en ©emeinbe, unb ein 3Äit*= gtieb tjon bem Söbl. äRebiaf^er aJiagiftrat. S)iefer S)re^er §erm SSor* fte^er i^rer ©orge foll e« obliegen, biefe« ^ital niema^len ol^ne 9lu|nie|ung liegen ju lagen, fonbern bet) i^rer Dafür^aftung fieser auf legale antreffen angulegen, bie antreffen einjune^men, unb in eine Digitized by Google — 315 — ctgcnb« ^ieju beftimmtc Srugcn ju legen, tpcld^e mit jwe^ ®efperr üerfe^cn fctjn foll, unb bcftänbig be^ bcm SSorftel^er ber Wltb\a^d)tx eiDangelifc^cn ftircf)en ©emeinbe fielen mu^, tüorju ein ®c^Iü§ct biefer, unb ben jtt^eiten baS SKitgücb beg Söbt. SRebiaf^er äJiafliftratö in SSer* wol^rung ju galten f)at 13-tio. alle Steuja^rgtage, foH in ber ©tobt üRebiafd^, in bem ajfarft aJicfc^en, unb in iebcm Ort^ bt^ ajiebiaf^er ©tul^te t)on ber Äanfeel befonnt gemocht werben, bafe bie ba§ Sa^r ^inburcff fi(^ üor* pnbige arme SBittib^granen, welche cineS ober mehrere unmünbige Äinber l^abcn, fid^ be^ bem Drt^g Ober ©eifttic^en unb weftlic^en Sorfte^er, jur 3^it ^^^^ 5(u^p(fg SBebürfnife metben |oQen, ttjcfc^e unter i^rcn beeben Unterft^riften alfpg(ei(^ ben SBerid^t hierüber mit Slnffl^rung aller Umftänbe, bem 9Sor[te^er ber ÜÄebiafc^er ®roange(ifcf|en ftird^en ©emeinbe ein jufc^idEen ^aben, biejer obgebac^te SBorfte^er ber SWebiafc^er ©wangeüf^en Sirenen ©emeinbe, ober be^en ©teQoertreter, \)ai ben öeri^t ju prae^en** tiren nnb ju numeriren, unb bem ÜRitgfieb üon bem S. 3Äagiftrat ju** jufc^icfen, weither i()n ebenfalls ^jrae^entiret, unb bem SBorfte^er ber Sroan« gcUfc^en ^irc^en @emeinbe jurüdEfc^icft, biefer f)ai benjelben auf jubetool^ren, unb mit aßen in 3 aWonat^en eintaufenben berief Änjeigen, folc^ergeftatten ju öerfa^ren. U-to. ®(eic^ na^ SSerftie^ung ber 3 JKonat^er, ^aben obbenanbte 3 aiuffe^er, ober an i^rer @teQe i^re rechtmäßige ^ieju geeignete ©üb* ftituirte gufammen ju tretten, ade eingegangene Seri^te fic^ oortegen ju lagen, unb gemigent)aft ju beurt^eifen, wet^e eine Unterftüfeung oorjüglid^ öerbienen unb bebarfen, benen biefefbe fobann auf ber ©teile burc^ ben Ortt)« Ober*®ei[tIic^en unb SJorftefier gegen il^re Quittung baar in guten gangbaren ÜÄünfeen auf bie ^anb ju bejahten fommt, morfiber ein orbenttic^e« ^rot^ocoQ, n^el^eg für beftänbig in ber ©affo 2;rugen fe^n foQ, ju l^alten ift. 15-to. S)iefe Unterftüfeung« * 8lu«ja^(ungen , f ollen ieberjeit in 3toanfeig SR^einifd^en ®ulben für eine SBittib JJrau gefd^e^en, unb jwar in einem Siertel 3a^r niema^fen Weber mel^r noc^ weniger, ne^mlid^ : a33enn in einem SJiertet 3a^r 5. jur Unterftüfeung bebürftige SBittib grauen befunben werben, foH einer jeben S^'ö^feiö JR^einifc^e ®utben, anfotglic^ ©in^unbert ®utben biefen beja^It werben. 16-to. 3m gall fic§ in einem SSiertel, falben, ober ganzen Sa^r, elwan feine ober weniger biefer ?lu§p(fe bebarfenbe mit unmünbigen JKnbern öerje^ene arme SBittib^grauen üorfinben foflten, alg bie 3n«» treffen betragen; fo foll bie $älfte biefer antreffen jum Spital, unb Digitized by Google — 316 — bte anbete ^ftlfte big jum folgenben {(uiSjal^Iungd^Xermin aufbellten »erben, wo fie fobann armen SBaifen, otten bebftrfttgen SÄrnntern unb SEBeibem, auc^ im ©tabtSpitoI üernjenbet fönnen werben. S)ag 3n* reffe Dom lüften Sa^r ober foU aflegeit jur «u8p(fe öorfommenber «rmen, mit unmfinbigen Äinbem ücrfe^cncn SBittib^gtauen oufbewal^ret werben. 17-mo. @on ber grau gä^nric^in SJerdr ©ara gebo^me §oibuin, jur (£r!cnntK^feit für i^re, befonber^ bcn ganzen S^firfen Ärieg über, mit ©efa^r i^rei^ eigenen unb i^reg einjigen, nunmehr feclig tjerftorbenen Äinbe« Sebeng, für mid^ gehabte ©orgfatt, (cbeniJfang üon bcnen Snte* reffen bed ganzen SermdgenS, ba^ ift : t)on bem, wag t)or bie mSnnli^e ^e^benborffifd^e 3)e«cenbenten, unb für bie mit Weinen ftinbem öerfe^en armen Sßittwen beftimmt ift, aUjä^rü^ unb jwar ieberjeit am \24tn SpriO (Sin^unbert f^unf^ig Sfl^einif^e ®u(ben, baar in guten gangbaren 9Rfin^ ol^ne minbeften Slnftanb auf bie ^anb gejault werben. 18-vo. SEBirb l^iemit jjeber männliche ©eikenbent t>on meinem ©rogöater ©omuel ö. ^e^benborff, bcnn äße bie Puncto ll-mo bc* nanbte, bet^odmäd^tiget, fic^ ju allen Seiten t)on benen SSorfte^em beeber (Sapitalien bie ©affa^Srugcn öffnen ju lagen, bie ^rot^ocoQc unb SKoni* pulation bei^ ©efd^äfteg öon je^er ju untcrfuc^en. 3m JJaö feiner 3lb* wefen^eit unb (Sntfernung aber, biefe« nel^mfit^e burc^ einen ©tcHoertretter befolgen ju lagen, unb auf bie pünftfid^e ©rfüHung bei^ ©inne« biefer meiner 2;eftamcntarif^en S)i«pofition mithelfen ju wachen. Stuf weld^ allein ber allmächtige ®ott feinen gött(id^en ©eegen (egen woQe. Sig: Piatra in ber 9KoIbau ben lüften äRa^ 1791. (L. s.) 6arl t), ^e^benborff m. p. Dbrifl. S)iefe8 leftamcnt ift in l^eutiger ©ejjion gehörig pubücirt worben, fommt in Actis aufjubewa^rcn, unb benen 3ntercffcnten auf Anlangen baüon Äbfd^rift ju ert^eilcn. E Sessione Judicii Delegati Milit. Magni Principatns Transilyaniae. §errmannftabt ben 22. gebr: 1797. Lt. V. Zorn m. p. F. K. K. qua Actaar. In fidem praescriptae Copiae subscribit. Mediae die 22. Augusti 1797. SlnbreaiS Xraugott Strang m. p. jur. Ord. Notar, publ. Digitized by Google — 317 — «m 10. aRfirj 1821 l^at Tliäfatl ö. ^c^bcnborff mit ji^ tembcr $>anb bie legten Qtxkn in ba^ g^mittctibud^ cinfletrogctt (ügl. aSortPort). ©cnigc SUionate fpätcr, am 9. SRoöembcr 1821, bcfd^to^ er fein t^atent^oÜed Seben. ^ie beiliegenbe Seic^enlarte entl^äft einen ge^ brängten Sebengabrig beg um feine gamilie unb fein SSoW ^od^üerbienten aKanneS: «SEBirfc (SuteÄ — bu nö^rft ber aRenfd^^eit göttlid^e ^Pffanje; ©Hbe @(^öne2 — bu ftreuft Reime be« ©öttUc^en au«/ ©drillet. ®er ttjeitenb ^oc^wo^Igebome, ©ble SRaml^afte JJürfic^tige aSeife ^err, ^err aRic^acf ^riebrid^ ßonrab beg ^eit. SRöm. SReid^i^ @bler öon ^e^benborff, ber ©o^n eine« ^iefigen öerbienftooll ge^ loefenenlBürgermeifter«, ®aniel ©onrab üon |)e^benborff, warb geboren ben 26. Slot). 1730. 9loc^ im jungen Äinbe geigten ficff bie ^errlic^ften Anlogen unb eine unüberminbtid^e SReigung für ^ö^ere tt^iffenf^aftlid^e SBilbung, e« regte ficf) in ber jungen ©eele ein ®eftt^(, rotläjti ju ben fc^önften Hoffnungen berechtigte. SRic^t« würbe atfo üon feinen forgenben @ttem bei feiner Sifbung öerfäumt, unb bie SDiebiafc^er, ^ermannftäbter unb 5K. SSäfär^ettjer ©c^ulanftatten gaben bem Staate unb ber SRation einen TOann, welcfier foroo^t aU ein miffeufd^aftlit^ ®ebilbeter, ate aud^ aU Staatsmann jebe ©rwartung in ^ol^em ®rabe red^tfertigte. S)en 11. Sanuar 1750 trat er in bie ®ubernial*fianälei ein. 3)en 7. ©ept. 1753 na^m er ah falarirter Äaujelift bei bem fiebenbürgifc^en S. Dber^Sanbe«* Sommiffariat änftellung unb biente bei ber bamatigen Öfonomie*6om* miffion ober ©ireftorium bi« jum Sa^re 1760. 3m 3fa^re 1761 würbe er in feiner SSaterftabt äJiebiafc^ 9Sije=»SRotariug, bann SRotariu«, Senator unb ftönigSric^ter. Unter ber ^Regierung Äaifer Sofef II. im Saläre 1784 erhielt er bei ber bamaligen Äomitat«*@inteiIung bie ©teile eine« SJijC:* gefpan« be« $ermann[täbter Äomitate«, wobei er mit bem f. f. Obriftwa^t* meifter üon 5Reme« jugteic^ au^ ba« @ee(en^eonfh:iption«gef^äft in einem Seile be« SBaterlanbe« führte. Sm 3fa^re 1786 würbe er jum f. «ppet tation«rat beförbert unb im Saläre 1790 bei ber unter ftaifer Seopolb H. ftattgefunbenen ©ieber^erfteClung ber alten üaterlänbifc^en Serfaffung jum SBürgermeifter be« äÄebiafc^er @tu^(« gewählt. S)iefe« e^renüoHe ämt betteibete ber ©ntfc^fummerte 27 Sa^re ^inbur^, nac^bem er ju wieberl^often üRalen burc^ bie freien SBa^fen be« SJoIfe« fowo^I, afe auc^ burd^ bie barauf erfolgten Äller^ö^ften Seftätigungen bagu be* [timmt worben war. Siebe jur Siec^tlic^feit, jur I^ätigfeit unb jur ge*« wiffenl^ofteften (Erfüllung feiner $f(i^ten bejeid^nen bie öa^n biefe« Digitized by Google — 318 — üorgüglid^cn öcamten» in bcr fäc^fifc^cn SRation unb tüarctt bic ^aupt* cigenfd^aften fcinci^ übcrou« fcftcn S^araftcr«. 3)arum war er auc^ bii in fein ^o^eg Sttter ber Siebfing be« SSoffe« unb würbig erfannt ber ÄuS* jeicfinung feiner 3Äajlcftät be« Äaiferg, bem er mit ganger ©cete ergeben ttjor; benn er ttjurbe afö ein bei §ofe öieffeifig gebilbeter unb brau^ barer JBeomter ju tjtelen ber wic^tigften Unterfucf)ungen unb ®ef(^ttften in tjerfd^iebenen Streifen bcrwenbet, er üerbiente ficff biele fc^meic^et^afte JBelobungi^befrete, rourbe üon Saifcr Seopotb mit bem f. 9latgtitel beehrt, tjon ©einer ajiajeftät Äaifer tJrang I. unferem Slllergnäbigften Sanbe^- öater gum SRitter beg @. Ä. Seopotb^Orben^ ernannt unb enbfid^ im 87. Saläre feinet noc^ ^eiteren fiebeng mit bem ©enuffe feines ganjen ®e^altc3 in einen ehrenvollen ^enfionSftanb tjerfefet. ©eine S^renru^e widmete ber SBo^tfefige bem ©enuffe ber SRatur unb ben SBiffenf^aften, für weld^e er befonberg afe greunb ber ©efc^ic^te unb SJere^rer ber Siltertümer mit ganger ©eele lebte. ®iefer merfroürbige 3Rann entfc^Iummerte fanft unb enbigte an ben ^otgen eines gteberS ben 9. SRooember 1821 abenbs baS t^atenöolle Seben, na^bem er baSfelbe 90 Sa^re,^ 1 SDionate unb 14 läge @ott unb bem SSaterlanbe gelebt ^atte. @benfo beneibenSmert unb glfi^id^, atö feine bürgerfi^e SebenSba^n toax, toax aud) feine t)äuSfici^e ®(fidfefigfeit ©ufanna geborne b. ^annen^eim, ein mit allen meibfic^en, in unb aufeer bem ^aufe unb in allen SJerl^ältniffen beS fiebenS an (Seift unb ^erg erforberfid^en 2;ugenben gefc^müdEteS grauengimmer, xoax bie ©efä^rtin feines SebenS t)om Sa^r 1758 bis gum Saläre 1809, wo ber %ob eine ber gtfidli^ften @^en trennte unb ein nac^ bem ©inne ber ^. ©c^rift ^rot). 12, 4 unb 31, 10 auSgegeic^neteS 9Bcib ben i^r ?[nbenfen au^ nod^ el^renben ^interbfiebenen entnahm. SSon 6 Zubern, welche i^nen geboren mürben, gingen 3 in bie Smigfeit borauS unb 3, ein $err ©o^n (Sodann ^ et er) atS SBa^tmeiftcr bei ber f. ungarifd^en abefigen Seib* garbe in SBien, ber gleite (9)i ic^ a e I *) als angefteßter ©enator in SÄebiafd^ 1 ^m %amilitnf>ui^ flnbet ftc^ ein gffd^riebened 2et((ettgebt(^t auf ben im Saläre 1767 Detftovbenen 2. @o^n SRic^ael ^epbenbovffd, ^riebvid^ SRic^ael, eingefc^altet mit ber Qemevfung beiS Saterd baruntev: „SRenfc^Uc^e Hoffnungen erfüKeten mein oftterlid^ed $et), jroei @öl^ne, ben f^on gebornen 3o^. $eter, jur ®^re ®otte«, jum 3)ienfl beä Satetlanbe«, meine« lieben @a. Vidaum unb bie öier erwe^nte Äinber biöibieret, unb roafe S^nen au§ allen bonis ate öon S^rer feeügen grau SWutter ©riti^eil cebieret, orbentlid^ ^ier^o oerfaffen unb confignieren laffen, tuie tjolget: Jin 'STaarfcfiafi: aü S)ucaten, 9ieinifcH^XHa(ern unb gangba^rer niün|, bie gemiffe fc^ulben auc^ ^ierju, gered^net, gebül^ren einem ieben Äinbt ft. 300.—. Jin fitbcxntm defcSme^bt: Samaeli: Sin $aar äRui^catnug in ftiber eingefaft unb übergo(b, mägen M. 3, aestim. pro f(. 46. Item ein äJ^^ig gürtell mit langer f^ma^Ien gering fibergu(bten fincf(en unb 9 f)alb gegotbten fpongen, n)ftgt M. 1 Pis. 30, aestim. pro f(. 24. Item (£in alt lauffri^ ^ffteln mit fiammen von So^onn %^i\i 9iector, Sofep^ Sc^mibt (Sonvector, Bimon ®ott(ieb t3ranbf4 £ect. I., Daniel Sofep^ ed^uOer Sector IL, Daniel 8tnbev (SoUab. IL, SInbread 2:raugott Sabini ^Oab. III., (Seotg (Sottlieb Sluner i^Uab. lY., 3o§aniiei SRartin Sofep^t (SoUab. I. Digitized by Google — 321 — einem rotl^cn ftein, wägt M. 1 Pia. 4, aestim. pro f(. 15. Item (Sin fraug ^oar mantell fpongen mit 10 üerbticc^encn iürfifcn, wägt Pis. 24, aestim. pro fl. 9. Item ©n ^aax fc^tc^er naibcn mit gfitbinnen röfefertt unb einer büden regten ^crl, aestim. pro ft. 8. Item @in neu ^aar löffcn mit übcrgülbtcn |)ir|cf| f offen, ttjögen miteinanbcr Pis. 16, aestim. pro fl. 8 nnb ein ^aor rocf fpängetc^cr mit guttcn perlen, aestim. p. 7. ©od Michaeli l^ieran refunbicren fl. 2. Michaeli. (Sin gan^ uergulb fopf, to'iqi Wl. 1 Pis. 36, aestim. pro fl. 32. Item ®in alt lauffrid^ pfftctn mit üerbücd^cnen türfifen unb ftlbcmen perlen, wägt aJi. 1*8, aestim. pro fl. 21. Item @in grauen Qürt^etl mit galonen unb übergulbten froufen fincflen fampt 14 f raufen fpangen, wägt 9R. 1*34, aestim. pro fl. 25. Item ein ^aar fc^ön f(^le^et nalben mit gut^-^erlinnen rofen, aestim. pro fl. 10. Item ®n ^aar rocf fpongen mit rechten perlen unb oerbliec^enen ©upleten, mögt Pia. 18, aestim. pro fl. 7. Item @tn $aar rod fpangcn mit 5 rechten ^ten unb verbliebenen S)upleten, roägt Pis 17, aestim. pro fl. 6. Unb ein neu ^aar löffeH mit öergolbten |)irfc^ füffcn, aestim. pro fl. 8. Annae. @in me^feig gürt^eQ mit übergulbten 13 häufen fpangen unb mit türfifen »erfaßten fincflen, wägt ÜR. 2*9, aestim. pro fl. 38. Item ein grofe ^offbäd^er mit übergolbten fpifeen, wägt aji. 1*30, aestim. pro fl. 27. Item ein alt lauffric^ f)äfftetn mit einem gamo^e unb türfifen üerfä^t, wägt W. 1*2, aestim. pro fl. 16. Item @in $aar rocf fpangen mit perlen, türfifen unb 5)uplcten, wägt Pis. 21, aestim. pro fl. 6. Item ein alt ^oar frau| mantell fpangen, wägt Pis. 20, aestim. pro fl. 6. Item jwe^ flein ^aar mantell fpängelc^er, wägen miteinanber Pis. 9, aestim. pro fl. 2.50. Item ©n S^aax alt fc^le^cr nablen mit gutten perlen unb rotl^en fteinen öerfäfet, aestim. pro fl. 3. Item ®in neu ^aar löffell mit tjergolbten $irfdE| füffen, wägen Pis. 16, aestim. pro fl. 8. Item (Sin gülbin rofen ring mit einem @maragb unb 4 gutten perlen, aestim. pro fl. 8. — ©oll Michaeli rcfunbieren fl. 1.50. Susan nae. (£in gülbin mabamig pffteln mit perlen, türfifen unb 3)upleten öerfäfet, wägt ÜJi. 1.22, aestim. pro fl. 80. Item @in JBec^er mit üergulbten fpifeen, wägt Pis. 44, aestim. pro fl. 15. Item (Sin olt ^ar rocf fpangen mit öerblied^enen 3)upleten, wägt Pis. 16, aestim. pro fl. 5. Item ®in ^aar filbeme fc^le^cr nablen mit türfifen unb filbemen perlen, aestim. pro fl. 1.50. Item (Sin neu $aar filbeme löffell mit t)ergulbtcn l^irf^füffen, wägen Pis. 16, aestim. pro fl. 8. Unbt ein neu gülbin rofen ring mit einem ©maragb, tjier gutten perlen unb fc^melfewercf , aestim. pro fl. 8. — ©ott ingleid^en Michaeli refunbieren fl. 2.50. Digitized by Google — 322 — Samueli. @in neu taffctin 5)ecfeltuc§ mit einem mencfffärbigem bobbem, aestim. pro f(. 3.0. Item ®in neu ^erfc^ienicf) täppig mit einem rot^em bobbem, aestim. pro fl. 18. Michaeli, ©in neu tt)e^& ^erfc^ienic^ täppig, aestim. pro fl. 18. Unbt ein gutl^ Decfeltuc^ mit einem ftreiftigem bobbem aestim. pro f{. 6. Annae. @in a(t üiet farbig taffet rocf mit rot^em fammet t)er* brämt oben unb unten, mie aud^ 5 ^aar fifbern übergutbten, mit türfifen unb gutten $ßerlen Derfö^ten f)äffteln, aestim. pro fl. 15. Item Sin gut^ ^arget^ manteQ, unterzogen mit getbem taffet, aestim. pro ft. 20. Unb ein gut^ 3)edeltuc^ mit einem rottjen 93obben, aestim. pro fl. 6. Susanna e. (Sin neu rofen farbig tamafc^fet rocf mit 2 fc^meiffen, ttJe^ffen velentze franfen, gutten golb bereiten unb 8 $aar ganj t)er* gulbten fragten mit 5ßerlen unb türfifen üerfägt, aestim. pro fl. 90. Unbt ein Ijaax färb ^arget^ rocf mit gutten gotbfc^nüren unb filbernen ^äffteln, aestim. pro fl. 15. @oQ ^ieran Samueli ft. 6.50, Michaeli ft, 30.50 unb Annae ft. 13.50 refunbieren. Jln Sinn aefäß. Samueli. @in auggeftoc^en gut^ gie§ fann. Item ein gut^ ac^tl^e^Qg fann. Item ein je^ent^e^Bg fann. Item ein au^geftoc^en üier* t^e^n^ fönc^en. Item ein grofe gut^ fc^üffeö. Item juje^ gut^ mittet fd^üffeln. Item ein moftert fd^üffetc^en. Item ein 9lürnberger teuer. Item 4 anbre gutte teuer unb 1 jerbrod^ene^. Michaeli, ©in gut^ Qc^tr)et)ö^ flafc^. Item jttiet) gut^ ac^t^e^Ite fannen. Item ein aufegeftoc^en ^alb ad)if)t)t)U^ fann. Item 2 groffe gutte mittet f^üffefn, tuorunter bieeine auggeftoc^en. Item 1 fteine mitten fd^üffetl. Item 1 moftert fcfiüffeßc^en. Item 5 gutte teuer unb 1 jerbrod^cne«. Annae. 3)re9 gutte ad^t^e^Qg fannen. Item ein aufegcfloi^en öiert^e^n« fänden. Item ein grofe gut^ fcf)fiffeö. Item jtue^ groffe gutte mitten fc^üffeCln. Item fünf gnt^ teuer unb ein moftert fc^üffel^en. Susanna e. 3)rei gutf) ac^t^e^fliS fannen. Item ein gut^ jeJ^n* tl^e^Bg fanit. Item ein gro§ gut^ f^üffeH. Item ein gro| gut^ mittell, item 2 fteine mittell fc^üffeön. Item 5 gutte teOer. Samueli. ©in ^aar glinten ^ifto^ten mit ttje^ffen fappen, bie rö^r mit meffing eingefegt, aestim. pro fl. 12. Unbt ein ^übfd^e tange ftint, aestim. ingteic^en auff fl. 12. Digitized by Google — 323 — Michaeli. Sngtcic^en ein ^aar ftinten ?ßifto^tcn mit flclb mcffingcticn tapptn, aestim. pro ft. 12. Unbt ou^ ein f)üb}^c lange flint, aestim. eben pro ft. 12. Jln S^rerncm unb «kupfernem j^crdtß. Samueli. ©in grot fupfern becfen. Item ein flejinnt Hein feffefc^en üon Oct. 2. Item ein nteffingen ffein fol^t ^fann. Item ein brat^fpieg. Item ein banbt* unb ein ^onbt acfeg, unbt ein Sujogan^. Michaeli. ®in meffingin gut^ becfen. Item ®n eintourig ' meffingin gut^ leuc^tert. Item ein gejinnt fupferne fi^üffeU. Item ein lang [teOig e^ferne ^fann. Item ein brat^ fpieg. Item ein %Mx'\d) SBalta. Item @in banb^* unb ein ^anbt acfeg. Annae. ©in Iu^?fern gejinnt 3^ac^t^a^ng to^jffen. Item ein gejinnt fnpfern bedEen. Item ein gejinnt fupferne ttjaffer fcf)öpff. Item ein gut^ eifern brat^ 5ßfann. Item l brat^ fpiefe. Item 1 banbt^^ unb 1 ^anb acfeS. Susan na e. ©in att gejinnt fupfern 24ändCig topffen t)on Oct. 8. Item ein gut^ feffet^en. Item ein ffein mörfeU fampt bem ftöffefl. Item (Sin alt 2;ürftf^ gejinnt ttjaffer fru^. Item ein mittell brat§ fpieä. Item ein banb« unb ein ^anb acfeg. Samueli. ®in l^nffin betl^jiec^ mit rot^ unb blau genät^en ^au^Jten. Item ein ^änffin leintuc^ mit einer weife aufegefc^nittenen le^ft. Item ein baummoQin tfc^ogejc^ tifd^tuc^ mit rotten treiffen. Item ©n ^oefie tif^tuc^ mit rot^ benät^en teuften. Item ein f(ein ^änffin tif^tud^ mit rotten fternen. Item ein baumttJoQin ^fittjiec^ mit einer burc^fic^== tigen rot^ genätl^en leift. Item ein linbmid^ baumwollin 5ßfittjiec^ mit einer te^ft unb bäumc^em benäfit. Item ein l^änffin ^fiüjied^ mit rotten bäumen. Item (Sin alt l^änffin rot^ geftrieffen ^ffiüjiec^. Item ein neu ttjircfin tre^gtuc^ mit einer aufegefd^nittenen rot^ benähten te^ft. Item ein neu wirdin tre^gtu^ mit rotten bäumd^ern. Item ein alt bäum* ttjollin l^anbtud^ mit rotten bäumen benäht. Item ein ^oefie ^ßfilljied^ mit fd^tt)ar|en teuften. Item ein baumtnoüin f)aib bet^ftetp mit fc^ttjarfeen bäumern. Item (Sin braffelleinttjanbin weiber ^embbt mit braffelln ermefln, in ben nätl^ mit birteün. Item ein toeiber ^embbt t)on jugeft^Iagener (einn^anb mit neftedeinn^anbin ermeCtn. Item ein pat^aUt fd^ur^ mit fieben fd^ma^Ien le^gtern. Item @in ^jat^aldt fd^ur| mit 3 breiten birteHn. Item ein f^ted^t fd^urj aufe teinmanb in ben blauen ^apiern mit fd^ma^ten te^ftd^em. Unb ein att einfach fd^te^er mit einer pbf^en birtetl. Digitized by Google — 324 — Michaeli. ®tn ^änffin bet^jted^ mit rotl^ genähten Raupten. Item Sin baumiuoQin (eintud^ mit einer bur^ftc^tigen le^^. Item (Sin baummollin tif^tuc^ mit rotten fternen. Item @in fläc^fin tif^tu^ mit b(auen ftreiffen. Item Sin f)aib baumn^oQin $fil|ie^ mit blauen imb rotten bäumen benät^. Item @in gejmilc^t ^änffin ^fidjiec^ mit fc^mal^Ien rotten ftreiffen. Item 2 fleine ^änffine ^fiUjiec^en, eine rotl^ genftt^, bie anbre geftrieffen. Item 2 ^önffin tre^tüd^er, eine« rot^ benät^, bQ& onbre geftrieffen. Item ein ^oefie ^ßfiUjie^ mit fc^tt)ar|em gam benätb. Item @in baumttjoflin ftetp mit fc^morfeem gam benät^. Item (Sin braffefa frauen b^^bbt mit braffetn fluri^ten ermelln unb birtelln. Item ein ^embbt t^on jugefd^Iagener {einn^anb mit frönen flurid^ten ermeQn. Item ein pat^alat f^ur^ mit 3 birtedn. Item @in braffeln fc^ur^ mit einer breiten le^ft. Item ein fc^fec^t fd^urfe aug teintt^anb unb in ben bleuen ^apiern mit fd^mo^fen le^ft^em. Unb ein molbner leinmanbin ffiffen ^iec^Iein mit au^efd^nittenen le^ft^ern. Annae. Sin ^änffin betl^jied^ mit rotten bäumen benät^. Item ein l^änffin betl^jie^ mit einer rot^ unb xott)% benät^en burd^ft^tigen (e^ft. Item ein unau^gefertigt neu baumn^oQin tifc^tu^ mit rotl^en ftrinen. Item ein ^änffin tif^tuc^ mit roten ablern benät^. Item ein baumu^oüin tüffen giec^tein mit auiSgefc^nittenen (elften unb bäumen. Item ein ^ffin ^jinjied^ mit einer aufegefc^nittenen, öon blau unb rot^em gom benot^ le^ft. Item (Sin ^änffin au|gefc^nitten te^ft, rot^ unb blau benäht Item ein ^änffin lüffengied^Iein, rot^ unb blau benät^. Item ein baummoOin ^atb ftelp, rot^ benät^. Item 2 ^änffin tre^tüc^er, eine« rot^ benat^, bag anbre mit einer au^gef^nittenen le^ft. Item ein $oefte ^Qjied^ mit f^tt)ar|em gam benät^. Item ein ^oefie \tdp, mit fc^mar^em gam benät^. Item ©in gut^ febell t)on jugefc^lagcner teinwanb. Item ein braffeln frauen ^embbt mit braffeln ermeQn unb mit birtelln. Item (Sin molbner leinkoanbin ^embbt mit nofteQeinmanbinen ermeQn. Item i f^ön ^embbt mit nofteQeinmanbinen ermeQn. Item @in fat^ot fd^ur| mit 3 geftricften breiten teuften. Item ein fd^ön fd^urfe mit bre^ breiten teuften unb runb mit birteQn benät^. Item ein fd^IedEft pat^alat fd^urfe mit 2 teuften. Unb ein alt f^ati^alat fc^ur| mit gn^een birteQn. Susan na e. (Sin ^änffin bet^ jiec^ mit rot^ gejn)i(^ten ^aepten. Item (Sin baumu^oQin £eintud^ mit einer burc^fic^tigen rot§ unb xottjl^ benät^en le^ft. Item ein neu baumn^oQin tif^tu^ mit groffen rot^ ftemen. Item ein flä^fin gejmitc^t tifc^tuc^ mit fc^ma^ten rot^ ftreiffen. Item ein ^änffin tifc^tu^ mit fc^ma^ten rotten ftreiffen unb ein fd^ma^Icr aufegefd^nittener le^ft. Item ein gejtoit^t baumtooQin ^Qgiec^ mit rot^ Digitized by Google — 325 — teuften. Item brci ^änffinc ^fiCtjict^cn mit rotl^n baumelten bcnot^. Item ein l^änffin ftclp, mit fc^tuarfecm garn bcnät^. Item ein baum^ njoHitt trc^gtud^ rot^ gcftrieffcn. Item ein ^nffineg, mit rotten bäumen benät^. Item ein toircfeneg mit einer fd^maf)Ier rotl^er te^ft. Item ein $oefte ^fidjie^ mit f^mar^em garn benät^. Item ein baummoQin bet^ ftelp QU(^ mit f^warfeem garn benät^. Item ein gut^ febeQ oon lein* wanb aufe ben blauen ^apiern. Item ein \d)än frauen ^embbt mit pat^ofat ermelln in ben nützen mit birtelln. Item 2 fc^ön ^embbter mit nefteüeinnjanbinnen florigten ermcUn. Item ein fc^ön pat^alat mit 3 teuften. Item ein pat^alat fc^marfe mit einer abgefi^riebenen breiten (e^ft. Item 2 f^ür| uon (einn^anb in ben blauen papieren mit fc^ma^Ien teuften. Unb ein neu gut§ tjäupttud^. ffiinem ieben ein l^alb gut^ bet^. Item ein ^fiQ unb 1 neu füffen. Samueli. (£in neu grün angeftrid^en 1 V2 eöcn tabt mit einem gutten {c^to^. Item ein gut^ W^rband unb 6 öierfcig foffen. Michaeli. ®in alt rumpff tif(§ mit einem fc^lo^. Item ein elln labt unb 6 gut^ t)iergig {offen. Annae unb Susannae mit einanber: (Sin gemal^lt grog gut^ t^run mit einem gutten f^lo§. Item einem ieben ein beif) fpann unb iebem aud^ 6 üierftig foffen. An meinen gebühren einem ieben Äinbt fl. 40. an fped unb fc^meer ingleic^en einem ieben fl. 1. An 9ioffen, ^into, ttjagen, ^flug unb e^fen fampt ben fiHen gebühren auc^ einem ieben fl. 25. Item an fc^affen beggleic^en einem ieben fl. 2.50. An rinb öiel^ Sinem ieben ein fu^ fampt bem falb. 8n ftorn einem ieben Sub. 8, ä per fl. 6 aest., t^ut fl. 48. An ^irfd^ einem ieben Sub. 3, ä per fl. 3 aest., t^ut fl. 9. S)ie SJü^er ftnbt Samueli unb Michaeli beputieret, meldte nad^ be8 $>. Satteri^ abieben beöor ju ^eben. Samueli. (Sin (Srboc^ lanb in bem britten furling jenfeit ber 3iegen fd^euer auff bem rei^n, obrift 9la^tba^r Sörin| ©c^ne^ber. Item 3n bem äJ^ejd^ner grunb an bem greuell flo| an ben bre^ Srbo^en ber obrifle. Digitized by Google — 326 — Michaeli. (Sin ffirbod^ über bic au auff borlafecr fctbt, obrifl 9la^tba^r 5ßfQrr§lanbt, untcnftcr ajiat^c« SRo^rbädEfcr. Item öorm gteuel flofe t)on bcn 3 Srboc^en bcr mittclftc. Item Samueli unb Michaeli mit citiQnbcr ein öiertl^e^Q wcingart^en an bcm l^unbgrild, bcffcn ^^U baf)x bcr ^reblger njcingart^cn. Annae. 9Jon gebadeten brei (Srboc^en Dor bem greueQ ^% ber SRicbcrftc. Item auffiS SbeSbörffer fctbt über bie au oberhalb ber 6 (Srbod^en ©tabt Sanbt Sin @rbo^. Item ein Kein SBicrt^e^H lueingart^en in bem nieberften [....?] fampt bem baumgart^ big auff ben locg. @on Susannae refunbieren fl. 5. Susanna e. S(uff ba$ SbeiSbörfer fetbt (Sin Srbod^ über bie au ol^n einen am fto§, beffen SRac^tba^r Sircftenlanb unb SWartin ^upt* mannin. Item in bem erbg furling ein @rboc^, 9lac^tba^r t)on be^ben feiten S^^^^P^i^ Sanbt. Unbt ein a^tt^e^Il toeingart^en in bcm tmn^ gart^cn gmabt. 5(n SBiefen (Srb bcn 4 finbern miteinanbcr ein wie^ in bcr ro^rau öon 12 Kafftern. SWoc^tba^r H. Francisci Czekelii Pastoris Musnensis (Srben. Annae. @in ttjcibcr fird^en ftcH öor ber lauffbib, öom gang bie anbre. Susannae. @bcn in gemclbter gegenbt bafetbft ein ttjeibcr Krc^n ftell. ®iefe ^attc mir meine feclige g^au ©djtoefter gefd^enfet. An biefen be^bcn firc^en ftcHcn foll Anna Samueli ft. 6 unb Susanna Michaeli ingleic^en fl. 6 refunbieren. an bem SRc^r^off, Item SPie^ergart^en unb JBe^ufung ^aben bic finber 3f^r gebü^renbt 3 t^ei(8 ju prätenbicrcn, bleibt aber berer aestimation ad ulteriorem recognitionem in suspenso. Qu mel^rerer ul^rfu^nb unb begtaubnug ^ben tt)ir gegcnnjcrtige Divisionales wicttjo^t o^ne unfren, wie oud^ ber unfrigtcn fünfftigen nad^t^e^n unb f^aben sub sigillis usuatibus fideque nostra mediante f^riftlic^ cE^Jcbiert. Actum Mediae Anno die locoque supra notatis. Corr. per Eosdem Petrus Auner lidem qui supra (L. S.) Jur. Notarius Mediensis m. p. Digitized by Google — 327 — b) ^eftoittent @aiitite( (Sonxob ^tifitiAnt^i (dd. 22. a»ttttü 1721). Sn bcm SRa^mcn bcr ^oc^gclobtcn ^eiligen Drcifdltigfcit ®ottc« bed aSaterd, ®otted bed @o^ned unb ®otteiS bei^ $et(tgen ®eifted. Urnen I ^ toeig nic^t, loann ic^ fterben foQ, fage 3(^ mit bem ermannfiabt mitgegeben fl. 1.20, die 10. Martii fl. 2, 15. Maii fl. 3, 21. Aug. fl. 1.20. Item bem fOliifatl ingleic^en fl. 6. Die 6. Julii ald mein @o^n Wli6)atl auf Slaufemburg ju Zit. $. ®raf ftornii^ geritten, f)ait i^me auf bie @tra^e mitgegeben fl. 6 unb feinem Digitized by Google — 332 — ftnec^te fl. 3.60. Die 8. Sept. ate mein ®ol^n SKid^ael }um Sommif» fariatö^^nienften angenommen tooxbtn, gebe i^m (me( anbete ju ge^ f($tt)eigen) mit nad^er ^errmannftabt f{. 13. SBor ein ganj neued SKente }u mad^en f(. 19.13, Dor bad gfutter in i^t gebad^tei» SDlentö f[. 10.20. j&em 93aTOn Moeringer Adjancto Commissario in discretionem gegeben jwo SpielBfl^e, !often fl. 16, item ein gfofe SBein fl. 36. Die 5. Dec. labe i^me jum täglid^en ^xand) gegeben fl. 11. ©einem ^ienft|ungen l^be Jileiber mad^en Ia[fen, fpften f(. 11.73, beiS (Sartö äßirten ^be auf IVa Saf)xt bie ftoft gega^It, t^uet fl. 27. Anno 1754 die 6. Jan. bem SJ^d^ael nad^er $ermannftabt jum täglichen Jörauc^ mitgegeben fl. 5.04, bem (£arl fl. 2.04; die 28. Jan. bem (£arl fl. 3; 26. Aug. fl. 1.20. Item einem Academico Funk, »elc^r ben (£art priDatim in ber Sogic informieret, in discretionem fl. 10. Anno 1755 die 27. Jan. bed 3ofep^^ äBirtend 3)ienftmagb unb aRefter in Äi8*®äro8 jum ^räfent gegeben fl. 3.08. Die 24. Maii reifet mein @o|n (£arl oon ^errmannftabt au^ jum löbl. ^eu^lifc^en Infanterieregiment nadier ®rae^ in ©te^rmarf. Summe ber «umgaben fl. 681.42. Anno 1762. 9ld mein @o|n auiS ber preugifd^en ©efongenfc^aft ranjionieret mürbe unb mieberum jur %rmee nadier iBö^men abging, fo gab alliier ein braunei^ fc^öne^ junget 9lo6 mit, n^eld^e^ aufd aller« tt^o^lfeitfte aeftimieret auf fl. 30. finä) gab il^me mit ein ganj riemeneS ®efd^irr auf 2 ^interfte $erb, foftet mid^ fl. 20. 9lac^e|enbd bid er n^ieberum nadier ^aufe fe^rete unb unter bie @räni|er aU 6apit&n ging, gab i^me ein $aar ^iftolen, beren @d^aft aud unb aud mit (Slfenbein red^t foftbar aui^geleget mare. S)iefe ^iftolen rourben mir üom feiigen Xöfelt, oerftorbcnen ©tabtrid^ter in JBiftrife eingefd^äfeet t)or fl. 30. und) gäbe i^me eben ju ber 3^it eine f^linte, meiere oon meinem feiigen $erm Später geerbet unb in bamaliger Teilung gefc^ägt n^urbe auf (ob biefelbe fd^on me^r mert wäre) auf fl. 12. Snglei^en eine Äugel* b&ifi ober ©tu^en, meldten auc^ oon meinem fei. SSater geerbet unb aestimieret tpurbe auf fl. 10. * * * Anno 1760 die 23. Julii fc^idte meinen lieben jungen ©o^n S)a* niel $io\tpf) nac^er SBien auf fein felbft eigene« Verlangen unb in* brünftige« Sege^ren, umb unter bie oon 3|ro f. f. aJiajefiät neu aufjuric^tenbe Seib«®uarbe ju $ferb nebft anbern jungen Seuten in ber löbl. Station einzutreten, unb gebe i^me Dor bieSmal mit auf bie Digitized by Google — 333 — »ctfc bor ®ctb ff. 60. Jßor fticibcr unb bergtcic^cn, welche« aVie^ ju biefcr SReifc unentbehrlich gewcfen, ^abe ausgegeben loieberum bar fl. 70. JBi« gum 3a^r 1766 nod^ fl. 870. Anno 1766 im Aagnsto fommt er nac^er $aufe, ba id^ bem gu^rmann gejault fl. 45. Eodem Anno wirb er oQ^ier in Süiebtafc^ auf aller^ck^ften Sefe^I 3^ro f. f. aRafeftät die 23. Maii in bie Kommunität eingesogen, ba iä) bemfelben bie @ebttl^r ja^Ie mit f{. 30. ®(ei(^ ben anbern 24g barauf mirb er auc^ in ben Diepgen SRagiftrat eingenommen. Anno 1772 d. 18. Maii aU biefer mein ®o^n mit beS nunme^ro feiig ru^enben $. ®eorgii $anerg 3ungfrau Zoc^ter 9{ebecca vorläufig unb e^elic^ Derfprod^en n^orben, fo laufe unb bejahte ein gü(bened 9flinget Dor bie 3ungfrau jum' iBer^ ftd^erungSring üor unb beja^le folgen mit fl. 10. Die 13. Julii am aWargaret^fi 3a^rmarfttage, ate öorbenante 3ungfrau meinem @o^n öerlobet roorben, fo laufe i^r ju einem gehörigen ^anbfc^tag einen tuftriöfen Äittet, ju wetc^m bag Seug foftet famt ber JBogafi fl. 57.16. Sorbeftimmten 13. Jalii 1772 laufe aud^ auf benante Station Dor beS Sofep^^ 3ungfrau Sraut einen ©d^urj, tot^tx foftet fl. 29. $ierju bie gehörige Sirdeln foften aud^ f(. 4.08. SUnä) ja^Ie bem jungen $atru iBan (EbbeSfaloaer Kaufmann üor Xu^ ju Kleibern unb anbered 3uge^dr bar fl. 93. «uc^ faufe einen Jrif^Iing foftet fl. 3.40. JBor guderbftdferei, fo in Rronftabt faufen (äffen, fl. 7.38. Sor ein @d§nupftud§ bem alten $err fjleifd^er f(. 3.06. (Sin jungeiJ Äalb beja^It mit f(. 6. äJor ein (St^nupftud^ jum ©efc^enf ber alten gfrau $anerin f{. 2.54. 3toei fjfifc^ ober SBaller beja^It mit fl. 1.70. (£o^)ulotion8geü) bem ^rebiger f{. 2.40. Z)emj[enigen Siener, meld^er bie ®ef^enf am ^od^jeitd« tag fiberbrad^te, 2)idcretion gegeben fl. 1.20. %uf bie ^od^geit l^abe ge^ geben 2 gfag 8ßein, ald 1 alteS unb 1 neued, biefeS t^ut nac^ bem aOgemeinen $reii^ bad alte fl. 50 unb bad neue fl. 45. S)er iungen ^auen am jung grauen Zag ein ^raefent Don 12 2)ucaten, tl^ut f{. 61.44. S)em |>errn JBauSner öor ajiunbme^l, Sutter, ©arbiöiolen unb 1 Zopf, weld^er jerbroc^en, foftet ben. 12, p. 39.40. S)enen aRuficanten, ttjeld^e auf ber ^od^jeit aufgewartet, fl. 18. 3)em ftod^ fl. 5. (Knem ^nf^x^ mann, weld^er ben $. JBauftner nad^er ^ermannftabt jurfldfgefü^ret t)on ber $od^jeit, fl. 4. S)er Sifa ©turmin oor bie ^fllfleiftung in ber ftuc^el, ber Itronft&bter 3ubit^ gleid^fad^ oor bie ^fltfe in ber ^d^el, ber (Slifabet^a ©turmin, wetd^e im Äod^^aui^ geholfen, 5)i«cretion je fl. 2. 40. S)em l^ieflgen ©di^mad^er SSranber oor bie JBebienung ber ^oc^geit fl. 2.40. Z)em ^. 3o^anne8 ©d^neiber, bag er bem 3ofep^ Digitized by Google — 334 — alle ftleiber gegen bte ^od^jeit verfertiget, fl. 12. gflr eine ®oIb ©temi^te SBeiber^aube nad^er Sfronftobt fl. 6. äReiner fjfrau ^abe ge^ ja^tt baSjenige ®elb, mld)^ ber Sofep^ gegen feine ^o^jeit, xd) weig nid^t )u toa^ fttr einem @nbe t)on xf)x empfangen, f(. 20. ©umme ber «umgaben für 5)aniet Sofep^ fl. 1622.96 ^ Anno 1758 d. 9. Julii üerlobet fic^ mein älterer ©o^n äJiic^ael griebrid^ mit be« 5. SB. SB. $errn ©tep^ani ^nn r>. ^annen^eim, Sined ^iefigen S. äRogiftrati^ t)on äRebiofd^ mo^Imeritierten Senioris, ä(tiften Sungfer Xoc^ter ©ufanno unb Riebet ^abe fotgenbe Unloften Hnb Stufmanb: Äaufe ber Sungfer Jöraut ein filbernei^ ^olatinbel, ©d^irm unb anbere bergleid^en SBeiber^mat üor fl. 16.94. @ebe bemfetben bar ®etb ju biefer t)orftel^enben ^oc^jeit f(. 500. Stud^ ^abe am äßargaret^e Sal^rmarft gefauft ®imer SButter, bie SJiaft k den. 30, jufammen 3 Vsr t^ut fl. 7.80. ®änfe ^abe gefauft ä den. 9 Kro. 35, t^ut fl. 3.15. SBieber feiner 3ungfer Sraut ein fc^önei^ SJ^taberle fl. 2.38. 3m ÜRonot Jonio annod^ t)or bem Sßerfpruc^ mit üorgebac^ter Jungfer gebe in meinem §au« auf meineiJ; ©o^ne^ Sertangen einen SaQ, morju berfetbe Diele SJeute felbften inöitieret, unb Riebet pnb aufgegangen in SBein aUeine o^ne bie anbem Unloften Urn. 1 1 ä den. 96, t^ut fl. 10.56. 2)enen a^^ttficanten l^abe gejault bar fl. 5. Die 6. Aug. gebe abermalen auf fein SBerlangen einen grogen SaQ unb SDta^lieit, roobei aufgegangen nur in aBein 10 Um. ä den. 96, tl^ut fl 9.60. ®enen aRuficanten fl. 6. aSor 1000 ©er, 14 Sibr. frifd^e Sutter, üor bie §o(^jeit«farten ju brudCen k. fl. 15. ßmei f^ag SBein jur ^oAjeit nämtid^ 1 alteS unb 1 neueö ä fl. 35, t^ut fl. 70. Die 6. Sept. gebe meinem ©a^n ©oc^jeit« unb gebe ferner ^ierju 2 g^if^ling, foften fl. 8. ©inen Oc^jen, welcher ol^ne bie §aut, welche ffir fl. 6 öerfauft, auc^ ba3 Snfelt, weld^e^ gleic^*^ fall« üerfauft roorben ä fl. 1.20, foftet alfo nur ba« fjfleifc^ fl. 7. 2)enen aRufifanten, fo auf ber ^od^jeit bie aihtfic gemad^t, bereu 2 t)on ©c^^« bürg, 2 auS ^ermannftabt unb 3 au« SRebiafc^ gen)efen, ^abe folgenbed gejault, ate erftern fl. 8.16, anberten fl. 9.08, benen SKebiafd^em ff. 9, jufammen alfo fl. 26.24. ^em Sefd^ür^er ^oc^, meld^er bie Sud^el Mrfe^en, fl. 5.10. Jßor 6 Stübel Äorn in unterfc^ieblic^em ^rei«, weil fold^e« be3 fd^önften gemefen, fl. 12.96. 3n meinem §au8 finb ejclufii^e beffen, toa^ im ^od^geitd^aud aufgegangen, confumieret bei benen @äften SBein Um. 24, ber 6imer ik den. 86, tl^ut fl. 20. äSeiln aber wn Digitized by Google — 335 — beut ctttcn Dc^fcn, welchen mein @o^n gefauft, bann Scbcr, wcId^cÄ auf p. 7 ftftimicrct unb ba^ Snfcft gtcic^foHi^ fo fl. 3 aui^gctragen, Dor mid^ be^olten, fo (äffe bie f(. 20 ^teDor ge^en. ^axti @elb l^abe i^me jur ©nfaufung beren Äteiber öor feine Sungfer Staut, wie aud^ ©änber, ©d^urj zc. gegeben fl. 500.^ SJenen 2 SBeibern, wel^e an ber ^od^jeit ben leig gefneten, fl. 2.04. ©ner teutfd^en ftöd^in fl. 1.70. 5)er Intrigen SBetteerin, toeld^e eben an ber ^od^jeit getoc^t, f(. 1.02. S)em Diepgen §. Slector Mangesio üor bie §o^jeitöcarten offerieret fl. 5.10. 3n be« §erm 85eibner^ ßaben öor unterfd^iebfic^e SBäaren fl. 6. Dem S)aniel JBrabanber ©c^neiber ©efeöen üor unterfc^ieblid^e Arbeiten fl. 6.63. 3n be« $errn 3o^. §oner Saben für unterfc^ieblic^e SBäaren fl. 8. Äleiber ffaht xf)mt gegen bie ^oc^jeit machen (äffen 2 a^^ente unb 1 Seibe(, $ofen, ^ut IC, foftet jufammen nac^ me(em 8[bf(^(ag f(. 120. Anno 1766 gebe il^m 16 fl(beme Änöpf famt ^ufe(d|ern auf ein neue« 9Jtente, äftimieret f{. 24. ilnä) f)aht i^m gegeben 1 $aar türfif^e $ifto(en mit $er(en« mutter befe^t unb bamai^cierten 9iö^ren, foften mid^ fe(bften 6 S)ucaten, f[. 30. S(ud^ ein fd^mar^ed fc^dnei» @d^reib(ab^en, foftet f(. 6. Anno 1762 ^abe i^me eine Meine feinte gegebn, foftet mi^ 1 3)ucaten, f(. 5. Item eine gan} gu(bene @iege(ringe, ml6)t ic^ be)a^(et mit f(. 20. Summe ber Ausgaben f(. 941.22. Anno 1764 die 2. Julii ge^en bie ®ponfa(ien iXo\\6)tn meiner jünger n a:od^ter ©ufanna ®o))^ia unb§. ©eorgio $errmann Secretario Jndiciali Coronensi primario t)or fic^ atll^ier in 2Rebiaf(| unb öerfofte fo(genbe« bei beren äuSftattung: 9Sor eine Irau^SRinge, fo in ^ermannftabt gefauft, f(. 18. Denen ajluficanten, 4 Unggerifd^en ®renabierS, f(. 4.42 unb ^ieju auc^ unfere ©tabt-aRuficanten fl. 3.06. Sor ^(eifc^, ^ifc^foten, 3udferbfidferei, benen Äöd^inneft u. bg(. f(. 11.68. Der ftö^in SJ^iaria befonber» f(. 1.02. Die 14. Julii fd^tdte 2 g^ft SSein nad^er ffironftabt jur ©od^jeit, näm(ic^ ein a(te« f(. 50, unb ein neue« f(. 36, t^ut f(. 86. Äaufe i^me an biefem äRargaret^e 3a^rmarft einen orbinären Sa8eiber*aRante( oor % 32. QdSjUt benen gu]^r(euten, mlä^t obgebad^te 2 ga§ SB3ein nac^er Sronftabt fähren, ben Sol^n ff. 10. Sßor ein ©tfldE ®d^(eier gu $embber (8rme(n f(. 12. SBieberum ju einem ©d§urj(ein Xud^ öor ^. 3.40. Die 4. Aug. fc^idCe ic^ nac^er Sronftabt jur $o(^jeit bar f(. 100. Km aRargoret^ä biefeS 3a^red ^abe i^me noc^ gefauft Dor fl. 12. 3n $er« ' 64on oUn Dev^eid^net. Digitized by Google — 336 — mattttftabt ^abe i^r unb bem ^Bräutigam getauft Dor f{. 180. Die 5. Sept. loirb bie ^od^jeit in (Sronftabt celebrieret unb gebe meiner Xoc^ter jur @fabe 10 Z)ucaten, t^ut f{. 50 unb meinem neuen Sibam anä) 10 S)ucoten, t^ut fl. 50. S)enen 4 gubrieuten ä fl. 12. fßox einen neu mobe ®firte( in l^rmannftabt üon ®d^toaah ®oIbfd^mieb ge« lauft f(. 103. auf ber ^in^* unb ^erretfe ^abe bii^ (Sronftabt dert^n fl. 39. SBor eine gulbene ftette um ben $ml« fl. 100. Die 9. Martii 1765 gebe meiner Zoster, fid^ annoc^ bie abgängige ftteiber, Slabeln tc ju faufen, bar fl. 300. Summe ber ausgaben f(. 1163.58. Anno 1756 mens. Octob. d. 6., nac^bem. biefelbige im Janio t)er(obet toorben, heiratete meine ältere S^oc^ter Anna 3Ra^ riam ben $. ^anietem ^irtfci^er auS unb gebe i^r gur ftleibung unb ^o6)itxt ^olgenbed: ^em ®otbf(^mieb Simon Sßac^^mann ^effteln an ein Seibel ju machen, ©über gegeben Sot^ 4Va, V'4r tl^ut fl. 5.70. JBor QtnQ, fiuftri genannt, 14 ffillen, jebe ä fl. 4, ju einem ftittel fl. 56. Qu einer gulben ftetten um ben ^atö bem SucaS SDleberud gegeben ^ucaten 9h:. 14 t^ f(. 70. Xem @oIbfc^mieb t)or bie ^eppeln ans Seibet ju machen fl. 2.03. iBor jtpei $aar gulbene 9labe(n f(. 61.88. fßox 6 (Ellen Seinmanb ju Unter ^embbgern fl. 2.86. SBor l^s Hebtet ©ammet unb eben fo Diet ©pi^, ben ©eibet auÄjubeffem unb geredet ju mad^en, ft. 1.50. ©ogofl in ben Äittel fl. 2.38. 3mei SBeiber Rauben fl. 10.68. Stni^l &miai ate Pfeffer, Simmet, SPtufd^fatnüg, SRonbeßem ic fl. 12.35. S)em ®oIbfd^mieb Dor bie gulbene ftetten ju machen ben So^n fl. 17.54. 9)or 3 f^flne ^embber fl. 10.58. Die 22. Sept. faufe in (EbbeSfafoa %oU genbei^ Dor fle: Seinnmnb }um ^Bräutigam ^mbb fl. 7.20. ©eibenen Xeimtu^ }u einem ©(^urj fl. 12. Qa einem anbren ©c^urj Xeimtuc^ fl. 6. ©n feibeneÄ {Bräutigam ©c§nu^)ftu^ ff. 2.72. Qu einem Unter ftittert 3^9 wnb bie JBogap l^ieju jum gutter fL 11.50. SBor ein ©tfidCelein ^tid }u ä^tanc^etten unb Srmet fl. 9.18. iBor ein gfrifc^ling fl. 3.60. «or irbene« @efä§ fl. 1.26. 8or (Eier, gfetten, $onig ic. fl. 1.30. ©c^ide ben §errn ftirtfc^er nac^er §ermannftabt unb foufet berfelbe jur ^oäatit Qndtx, Sonfeft, äße^l, fter^en, frifc^e S3utter, Seibel, Sajel tc. fl. 33.05. Dem (Solbfd^mieb ju ftreppel ©taugen ©ilber gegeben fl. 2.40. SDiac^rlo^n —.84. S)em $erm ftirtfc^er }u einem Seibel ^onceau farbened Suftrin fl. 16.50. 93ird(eln ju 2 Xeimtuc^ Digitized by Google — 337 — ©t^ttraen fl. 5.88. «bermat ßucfer gcfouft t)or fl. 7.72. Sot %i\ä) fl. 1.28. Sinen (^nfcl^ting be^a^tt mit f{. 3.40. anbete jtleinigleitett atö @(^nepf, Sonfituren ju mad^en :c. f(. 2. 2)en äKefd^net gful^r(euten, mldft ben ig». SBaugner unb feinen $. (Sibam nadlet ^ermannftabt ge« ffll^rt, fl. 3.40 unb and ^ermannftabt ^eraudbrad^t f{. 3.40. Z)enen aV^uficanten f(. 15. 3>er JKäcl^in aud ^ermannftabt, äJ'tdrton Sgnet^a genannt, fl. 10.68. 5)em 24feftefc|er, fo bie @|>eifen geprbnet, aud §ermannftobt fl. 5. SRofoIi öor bie ®äfte auf ber ^oc^aeit fl. 1.92. S)em graunbörffer Äocl§, toelc^cr geholfen, fl. 4.08. Auf ber §o(^jeit finb aufgegangen 1 {^ag atter unb 20 (Sinter neuer Sßein, erfterer h f(. 24, anbere ä fl. 9. Die Irau^Slinge, welche öor §errn ftirtfc^er gelauft, foftet fl. 25. 8or 2 Keine Äätber, fo auf bie $od^jeit gefc^tac^tet werben, fl. 5.12. Derjenigen JBorfpann, welche bie 2 S^rompeter au^ §emtann[tabt ge^olet, f(. 1.70. ®ebe i^me ein ^tö ®e^änge( aud @oIb unb Dia« manten befe^t ff. 50. Sin anbered guIbeneS ^aföbanb mit unterfd^ieb' Ud^er Gattung Don ©teinen eingefaßt f[. 60. (Sinen roten Damaft $el} fl. 60. (Sinen grünen ®u(ben @tM ^etj unb aud^ einen berglei^en ©eibet, foftet auf« aßermenigfte fl. 100. Dem §. Äirtfc^er bie {BaHetten, 3la^ @oIb, Änöpf, JBerdfeln an einem ©c^urj zc. öor fl. 22. Die $er* mannftäbter Stöc^in juriicf nad^er ^ermonnftabt ju führen, $u^r(o^ fl. 1.70. Cor 2 Kbr. ^ufcer, mel^e mfc^offen tt)orben, fot^e l^at meine Xoc^ter felbften gefc^affet ju laufen, fl. 1.68. DaiS ^Bräutigam ipembb ju mad^en, l^abe ber ^etrui^ ®rfifin gejault fl. 5. JBor einen plbemen Söffel, welcher unferm $. ©tabH)forrer an ber ^oc^jeit tjer* toren gegangen unb id§ einen anbem mad^en muffen taffen, fl. 4.20. ®ebe i^r ju Crfoufung einiger ^mbber fl. 60. Anno 1760 d. 27. Febr. gebe meiner tCpc^ter ju Srfaufung bed Sodann SBinberifd^en ^ufei^ alliier in aßebiafc^ bare« ®elb fl. 800. ©umma, toai meine Xoc^ter 3Rärta empfangen, fl. 1695.11. Anno 1770 d. 29. Martii gebe auc^ biefer Xoc^ter einen fd^dnen ©pangen ®ilrtel fl. 60, noc^ ein äBeiber äRantel fl. 50. ©umma atfo bed (Sm^ pfang» fl. 1755.11. d) ^enßfeotett»]§tte* Anno 1754 die 1. Jan. binge eine Dienftmagb öon Prethey Mariam unb gebe i^r auf ein 3a^r bar ®elb fl. 11. I£in fc^dn ^mbb. Smx (Skmäd^t ©c^u^en, }um S^rifttag ein neu $aar ®iefene. Digitized by Google — 338 — Anno 1754 bittge einen ungrifc^en jungen bon Jtid^fto^ud jum Siiafcn auf 3 So^te unb gebe t^me goIgenbeS^, nämlt(| unter biefen 3 So^ren foö i^me ßfeiber unb ©^u^e geben, fo üiel unb tote ic^ wiCL 9toc^ öor Derfloffener biefer 3«it foQ i^me geben bare« @elb fl. 5. ©n $aar graue neue $ofen. Sine WIH^ unb ein ^ar neue @(^u^n. Item einen ©fonber. — Eodem Anno gebe bem Snafen ein neue« SJtente, DoHmann, ©ürtel unb $ofen, foften jufantnten in ®etb fl. 22. au er au^ bem Dienft ge^et, gebe bie fl. 5. Anno 1754 die 27. Febr. binge ettte ^ ö c^ i n Mariam aud^r« mannftabt bärtig unb gebe i^r i\^ jum ©efc^roorenen A. 1755 jum Sol^ne bar ®elb ft. 20. ©c^u^en, fo oiel fie braucht, jum (S^rifttag ein neu $aar (Siefene SBeiber ©d^u^en. Diefe Aufzeichnungen werben fortgefe^t bi« jum 3a^re 1776. Anno 1776 die 4. Jan. binge eine fac^fifd^e 2)ienftmagb Flamen« Qoxäftn au« ajiorteäborff unb gebe i^r auf ein ganje« Sö^r b. i. bi« d. 4. Jan. 1777 jum Sol^n in barem @e(b ff. 13. Sin fd^öne« ^ernmt mit ponfenen SSorber«* unb ^interteiten. ffiinen Singer Seinwanbenen ©d^urj mit SJirdeln um unb um. @in ^üpftu(| auf« ^aupt. (Sinen 93ruftpelj üon fiammfed. ©d^u^en, fot)ieI fie brandet, unb jum ß^rifttag ein neue« ^aar ftronftäbter ©d^u^en. — 3m üorigen 3al^r tnar eine 993a(ad^if^e SRagb im Z)ienft, biefelbe erl^It: 83ar @elbf(. 14. Sinen f))inticatigen Sammemen SSruftpelj, 6 @Oen Sroner $ag. I£in baumtnoQene« $embb. 4 (EQen l^änfene fieinioanb. (Ein Xüdf auf« l^aupt. ©c^u^en, toa« fie brandet, }um (S^rifttag ein neu $aar SEBeiber ©c^u^en. Anno 1776 d. 1. Jan. binge einen Stnec^t t)on 9Worte«borf unb gebe i^m auf eine 3a^re« geit 5«>t9^^^ h^^ 2^^"- ®are8 @elb fl. 20. ßwei l^änfene Remter unb jwei wirfene ©atd^en. ©c^ul^en, too« er brauchen mirb, unb jum (Srifttäg ein neue« $aar rinbene ©^u^. Z)ie Jiö^in erl^(t f(. 20. Sin paar rote ©tikfel ©(^u^n unb }um S^rifttag ein bergleic^en neue« $aar. I a. Slltiel^firfef Samuel Contaö l^eptientiorflfig* Leopoldus divina favente dementia electus Romanoram im- perator semper Augnstus ac Germaniae, Hangariae, Bohemiae, Dalmatiae, Groatiae, Slavoniae Rex, Archidox Austriae, dux Bur- gandiae, Brabantiae, Styriae, Carinthiae, Camiolae, Marchio Mo- Digitized by Google — 339 — raviae, dox Luxembnrgiae ac snperioris et inferioris Silesiae, Vir- tembergae et Tecae, princeps Sueviae, comes Habspurgi, Tyrolis, Ferretis, Cybnrgi et Goritiae, Landgravius Alsatiae, Marchio sac. rom. imperii, Bargoviae ac superioris et inferioris Lusatiae, dominus Marchiae, Slavoniae portus Naons et Salinarum NSstro et Sacri imperii fideli dilecto Samueli Conrad, Consuli Mediensi, gratiam nostram Gaesaream et omne bonnm. Imperatoriae Majestatis est, non solum omnium commodis et atilitatibas invigilare, verum etiam beneficentiae suae dona in quos- cunque fideles suos, eosvero maxime effundere, quos praeter nobilem generis originem eximiaqne majomm tam in patriam ac rempublicam, quam Nos et inclytam Nostram Austriae Domum merita, tum et virtus propria, prudentia et.integritas, aliasque insignes animi et ingenii dotes prae ceteris conspicuos et commendatos reddunt. Etsi enim haec omnia sua ipsius sqrte facile contenta alienae laudis adminiculo non indigent virtutemque sua sponte bonos, amplitudo et gloria comitari solent, fit tarnen, ut, si quando sum- morum imperatorum et regum iudicio collaudetur, multo illustrior et clarior evadat ac alios quoque non tam in sui administrationem, quam imitationem ac ingenuum aemulationis studium summo rei* publicae bono alliciat, pertrahatque. Benigne nunc perpendentes, Samuel Conrad, te ex nobili in Transilvaniae stirpe Conrad oriundum esse avumque tuum Andream, ut et ipsius descendentes (quos inter et pater tuus Andreas et Martinus, Michael, Georgine ac Joannes Conrad nu- merantur) ob praeclara in patria merita iam anno huius saeculi decimo a quondam Gabriele Bathori, Transilvaniae principe, nobi- litate donatos, Nobis regnoque nostro Hungariae fideles semper extitisse; Considerantes etiam, te sub natione Saxonica ibidem degente unum inter capaciores et aptiores habitum in consiliarium Gubernii ibidem electum esse, atque a quo Nos dictam provinciam possidemus, rationibus Nostris numquam non addictum et maxime sub irruptione Teckeliana in fidelitate erga Nos constantem permansisse militiaeque nostrae ope et consilio adfuisse nee non officiales Nostros omni humanitate prosequendo ita te semper ex- hibuisse, ut tam Generalibus quam Commissariatui ibidem Nostro gratus semper fueris. Cumque omnino confidamus, te deinceps nullam de Nobis successoribusque Nostris, ut et Augusta Domo Nostr» Austriaca patriaque bene merendi occasionem n^lecturum. Digitized by Google — 340 — quin potius posteris tuis egregium quod imitentar exemplum relictoram esse, dignam te indicamas, quem munificentiae quoque nostrae Cae- sareae Symbole condecorandum sasciperemus, quod tibi ac toae, Samuel, posteritati non minus esset honori et ornamento, quam incitamento ad maiora semper facinorum laudabilium conamina. Ac proinde ex certa scientia, animo bene deliberato, sano accedente consilio deque Gaesareae Nostrae potestatis plenitudine te, Samuelem Conrad, tuamque uxorem Margaretham Morizin omnesque tuos filios, tum e prima habita tua uxore iam mortua nomine Anna Teck eidin legitime natos, nimirum Samuelem etMichaelem similiter Conrad, filiasque Annam et Susannam Conrad, tum etiam e moderna tua uxore Margaretha natum filium Andream Conrad et legitimos nascituros adhuc liberos haeredes posteros ac descendentes in infinitum masculos et feminas in nu- merum, coetum atque consortium, statum, gradum ac dignitatem Nostrorum et Sacri Bom. Imperii aliorumque regnorum ac ditionum Nostrarum haereditariorum Nobilium Scutariorum assuminus, extol- limus et aggregamus Vosque omnes et singulos iuxta sortis hu- manae qualitatem Nobiles et tanquam de nobili genere, domo ac familia procreatos dicimus ac nominamus atque adeo ab omnibus et singulis cuiuscunque status, gradus, ordinis, conditionis, dignitatis ant praeeminentiae existant, pro veris Nobilibus dici, nominari, haberi, reputarique volumus. Decementes ac firmiter statuentes, quod post hac ubique lo- corum ac gentium in omnibus ac singulis exercitiis, actibus et studiis, iisdem honoribus et officiis, dignitatibus, iurisdictionibus, priyilegiis, immunitatibus, praerogationis gratiis atque libertatibus uti possitis ac valeatis, quibus alüs Nostri et Sacri Romani Imperii aut aliorum quorumcunque regnorum ac dominiorum Nostrorum haereditariorum Nobiles a quatuor avis patemis vel matemis geniti utuntur, fruuntur, potiuntur et gaudent, quomodo übet de con- suetudine vel de iure. Ut autem perpetuum huius Nobilitatis tuae extet testimonium, eaque pleniore beneficio decorata clarius in oculos hominum incurrat, praedicta auctoritate Nostra Caesarea tibi Samueli et tuae posteritati legitimae universae masculinae et femininae non antiqua solum üa- miliae tuae armorum insignia, quae olim anno millesimo sexcen- tesimo decimo a principe Transilvaniae Gkibriele Bathori donata fuerunt, clementer approbavimus ac ratificavimus, verum ex special! Digitized by Google — 341 — qnoque in te gratia aliis ornamentis adanximus et locupletavimas, prout tenore praesentium eadem approbamns, ratificamns, augemus ac locapletamns inqne hanc, qai sequitar, modam postbac habenda et deferenda tibi toisque descendentibus legitimis concedimus et elargimor. Scatam videlicet eimplex caernlenm, qaod viram cata- phractom integrum repraesentet in manu dextra gladium tenentem, quo 08 serpentis subtus dextrum pedum iacentis penetret, in manu ▼ero sinistra ramum olivae florentis teneat, sub dextro pede iaceat unus serpens, sicuti et alter sub sinistro pede. Totum tegatur Corona gemmis omata : prout haec omnia artiiiciosa pictoris manus coloribus suis vivis in medio buius diplomatis ingeniosius expressit. Volentes ac firmiter statuentes quod tu, ante memorate Samuel, nee non omnes tui liberi, posteri, baeredes ac descendentes legitimi ex toro progeniti et generandi in infinitum masculi pariter ac feminae, iam descripta gentilitia armorum insignia ex hoc perpetuo postbac tempore in omnibus singulis honestis ac decentibus actibus, exer- citiis atque expeditionibus tam serio quam ioco, in hastiludiis, seu hastatorum dimicationibus pedestribus vel equestribus, in bellis, duellis, singularibus certaminibus et quibuscunque pugnis, eminus, comminus, in scutis, banneriis, vexillis, tentoriis, coenotaphiis, se- pulchris, monumentis, clenodiis, annulis, monilibus, sigillis, aedificüs, parietibus, fenestris, ostiis, lacunaribus, tapetibus ac supellectilibus, quibuscunque tam in rebus spiritualibus quam temporalibus et mixtis, in locis omnibus, pro rei necessitate et voluntatis vestrae arbitrio, aliorum sacri imperii Nobilium tomeariorum seu scuta- riorum armigerorum more libere et absque impedimento vel contra- dictione habere, gestare ac deferre üsdemque uti fruique quovis modo possitis ac valeatis. Apti quoque sitis et idonei ad ineundum et recipiendum omnes gratias, libertates, exemptiones, feuda, pri- vilegia, vacationes a muneribus et oneribus quibuscunque realibus et personalibus, sive mixtis, ad utendum denique singulis iuribus, quibus etiam ceteri a Nobis et sacr. Rom. imperio huiusmodi oma- mentibus insigniti ac feudorum capaces atqe participes utuntur, firuuntur, potiuntur et gaudent, quomodo libet de consuetudine vel de iure, eodem modo, ac si a quattuor generationibus prodirent. Insuper te, Samuelum Conrad, uberiori benificentia prosequi tuamque Nobilitatem alio porro ornamenti genere augere volentes tibi omnibusque tuis liberis, haeredibus, posteris ac descendentibus l^timis masculis et feminis in infinitum hanc quoque specialem Digitized by Google — 342 — gratiam fecimus, concessimns et elargiti sumus atqne praesentium tenore concedimus et elarginmr, nt mposterom Vos Nobiles Conrad de Heidendorff denominare atque ab aliis etiam ita denominari tarn scripto quam voce valeatis et debeatis. Qua propter omnibus et singulis electoribus aliisque principi- bnsqae ecclesiasticis et saecalaribus, archiepiscopis, episcopis, dncibus, marchionibas, comitibas, baronibus, militibus, nobilibus, clientibos, capitaneis, yicedominis, advocatis, praefectis, procoratoribus, offi«- cialibus, quaestoribus, civium magistris, iadicibas, consnlibns, he- roaldis sive cadnceatoribus ac omnibus denique nostris et sacri Romani Imperii regnorumque et dominiorum Nostrorum haeredi- tariorum aubditis et fidelibus dilectis ciuscunque status, gradus, ordinis, conditionis, dignitatis aut praeemientiae existant, firmiter mandamus ac praecipimus, ut te, Samuelem Conrad, Nobilem de Heidendorf omnesque tuoa liberos, baeredea, posteres ac descen- dentes tuos legitimos tarn masculos quam feminas in infinitum suprascriptis sac. Imp. Nobilitatis privilegiis armorumque Insignibus una cum denominatione Nobilis de Heidendorff alüsque universis et singulis gratiis, libertatibus, immunitatibus, exemptionibus, indultis, honoribus, dignitatibus et iuribus eo, quo in superioribus habentur, modo, pacifice, quiete et sine omni prorsus impedimento ac molestia uti, frui, potiri atque gaudere sinant nee non aliis id fieri sedulo curent Si quis autem Privilegium seu edictum hoc numerum trans- gredi vel ausu temerario quodam violare conatus fuerit, is praeter Nostram gravissimam ac sacri Romani Imperii indignationem sexa- ginta Marcarum aurr puri mulctam Fisco seu Aerario Nostro im- periali ac iniuriam passorum usibus ex aequo pendendam se noverit ipso facto toties, quoties contrafactum fuerit, irremissibiliter incur- surum. Harum testimonio litterarum manu Nostra subscriptarum et sigilli Nostri Caesarei appensione munitarum, quae dabantur in civitate Nostra Yiennae Domini millesimo sexcentesimo nonagesimo sexto, regnorum Nostrorum trigesimo octavo, Hungarici quadrage- simo primo, Bohemici vero quadragesimo. * i :■ ^ ^ Leopoldus m. p. Vidit Sebastianus Waribaldus Cornea a Zeyhl m. p. Ad mandatum sac. Caes. Maiestatis proprium Lutzo Dolberg m. p. . Digitized by Google — 343 — Registr. et collat. ßab. Herrn, de Bertram etc. Reg. Sacratisimae Caesareae Regiaeque Maiestatis litterae praesentes gratiosissimae in generalibus universorum Procerum Magnatam No- bilium statnumque et ordinuin triam nationnm regni Transilvaniae partiumque Hungariae eidem annexamm comitiis ad diem decimum nonom mensis Septembris anni praesentis millesimi sexcentesimi nonagesimi sexti ab excelso regio gubemio Transsilvanio in civi- tatem Albam Juliam indictis et celebratis praesentatae et iuxta leges patriae tenore introscripto publicatae sunt die quinta Octobris anni praesentis 1696 et nemine penitus contradicente extradatae per magistrum Joannem Sarosi sacrae Caesareae Regiaeque Maie- statis alterum per Transsilvaniam protonotarium. 6ie dlteften Porfa^ren 6er ^eY6enborfftfd/en ^amiüe müfaltenb^ anno 1589 b. l.^Jtaxl ^an^ nc§ JBotfc^cr^aWic^acI. a;auf- jcugen: i^ontag Seöelt, ^annt^ 3cmmcrmann, gleijc^crg lochtet ju aBoOcnborff. «nno 1591b. 26. Sluguft. Sel- ten Sotfc^er. aSelten. lauf- jeugen: Saltefer Äirfc^ner, ©tcp^o^ nuS Sotfc^ner, SUJic^acI glcjc^erin. «nno 1595 b. 26. Slpril. ^an^ Sotfd^er. ©erig. iaufjeugen: ^oti) gartet, äJiec^cI SBogner, «ot^ |>eKefer. Slnno 1599 b. 5. 5Roöentbr. §annej^93otfc^er. Katharina, lauf jeugen : (Snbrcg ©eter, SBerten ©ibneren, Jungfrau Ztn^tx %o6)ttx «tnna. anno 1600 b. 24. Sanuar. §anneg JBotfc^er. $aulu2. laufjeugen: aJiot^eg 3^i^t"^i^/ ^^^* ten örefe, $itcr ^fengftgräben. Slnno 1604 b. 21. SWortü. ^tvx Snb. JBotfd^er. ©eorgtu«. |>err SRot^ Snb. ©d^nctber. ^m SKart. ©teinfelner. $err@reiger ©c^ulfein. ^ ^tmvctutiQ auf ber Sifldfeite: ,,. ^epben« borff 1798. ^ieroud erhellet unfre Genealogie beffer, loie aud jenfeitiger p. 4 (im Sfamilienbuc^), loeld^e mein feliger Sater nur ex traditione gema^et §atte." fßntiT^^Mtio, Reue Sfolge, »onb XXIV, ^eft 2. 23 Digitized by Google 344 N. B. «nno 1603 b. 23. SRo- öcntbr. ift 3;aufjcu9 gcmcfcn D. 9lnb. Sonrabi. «nno 1604 b. 13. Ttaii. Ttu d)atl §annci^ Sotfd^cr. $an* ncg. laufjcugcn: $annciJ ©c^nci* bcr. aWat^c^SBalbircr. a;rontmctcrin. «nno 1604 b. 22. «uguft. $annci^ Sotfc^cr. §anni^. laufjcugcn: SmruS ©d^rocrtfcgcr. aWatt^c« »afbirer. SC^omog Äa- lout^in. N. B. anno 1607 b. 12. 3fa- nuar ift Sanfjcug gewcjen R. V. D. 3o^. Sonrabi uxor. «nno 1608 b. 22. aÄartü. $crr Slnb. Sotfc^cr. 3o^annci^. laufjcugcn: §. SRec^cI ^au§. §. Sörinfe fiicb. $. äJfcc^cI ÄIo<)fin. «nno 1616 b. 14. gebr. So* cobuS SonrabuiS. SJarboro. Xauf jeugen: @imon SSarifd^er, ^an^ Äeugfcrin. (8nbcr2 Römerin. «nno 1618 b. 6. SWartU. Ju- nior %nbreai^ Sonrabud alias Süngcrcr ©nbcrj^ JBotfc^cr. Ca«^ t^arina. Xaufjeugen: S^tartinui^ ©d^offt. SRcrtcn ©c^ncibcrin ober I^amegtn. äBerten ©c^aberin. «nno 1620 b. l?. SWaii. Son- rabi (JnbcrS Sotjd^er iu- nior.Snber^. a;oufjeugen: (SmruS ©(^mib iunior 3acob JBagner. 3Rata)t& Stobbeltin. N. B. 1620 b. 30. ©ept. ift $. enber« JBotjc^cr'« ©o^n SJtartinu« laufjeug gemefen. «nno 1625 b. 20. Sulii. R. Dom. aWortini Sonrabi Min. Bistr. Eccl. Sat^arina. lauf^ jeugcn: D. So^nnei^ ^reißinger. $. ©imoni« ©ngefeer« cbniunx. Filia D. SJatentini ©c^olft ©ufanna. «nno 1625 b. 9. Dct. An- breae Sonr obi ©c^neiber« 9Jtar* tinni^. Xaufgeugen: D. H. Colla- borator Bistr. Job. Gib. $Sof), ^u benbörffer ©c^neiber. R. V. D. Petri $oröat^ Archidiaconi con- iunx. Slnno 1625 b. 23. Dct. 3Ru c^aeli^ Sonrabi ©c^neiberiS SD^targaret^a. Xaufjeugen: fieon^ ^arbug ©c^neibcr. D. ©d^uleri Orga- nistae coniunx. fiucae ©attlerin. «nno 1626 b. 20. aWaii. Wtu 6)atVx^ ßonrabt ©c^ufter^ ©u* fanna. laufjeugen: SRerten 3)ifgler. aJiec^elJBenberiui^. $anneiS SBeberin. «nno 1628 b. 12. ÜJtoii. SRi- d^aeli^ Sonrabi ©c^neiberi^ Änbrea«. Xaufjeugen: |>annc«9lot^ ©c^neiber. Änbreag filius Änbreae ftömerg defuncti. SRatt^iae ©al* bierS coniux. N. B. «nno 1628 b. 10. SutH ift laufjeug gewefen D. 3ofepl^ui^ SonrabuiS t. t. campanator turris (alias gymnasii Collaborator tertius Collega). «nno 1628 b. 23. «uguft. R. V. D. SUtartini Sonrabi Ministr. Bistr. Ecclesiae 9nna (obiit placidissime Anno 1628 die 30. August.) Xanf jeugcn: R. D. $etrui^ ^oroat^, Hrc^ibiaconui^. C. V. Domini Pastoris coniunx. R. V. ^etri ©c^efai coniunx. Digitized by Google — 345 — Hnito eodem 1628 b. 16. 9loo. Hnbreae Sonrabt ©d^neiberi^ Ocorgiu«. lauf jcugcn : §annc« JBcr^ ner JBcbcr. 9licoIau« ©d^uftcr. fiau* rentii Älopi^ coniunx. «nno 1629 b. 31. «ug. R. V. D. aWartini Sonrabi Sicbecca Ministri. Saufjcugen: D.^^ilippui^ aKoIitori«, Sflotariug. D. (S^rift. »art^ Sicctor coniunx. R. 3Ru ä^üx^ coniunx. %mo 1630 b. 28. 3ulii ®t- orgii (£ot!rabiÄürf(l^nerS®eor* giuiS. Xaufjeugen: @eorgtui^ Sle^b« ^cufcr, Äürfc^ncr. Wlaxün^ipmkx, Äürjc^ner. aWargoretl^a, filia So* §anniS ^randcn. «nno 1631 b. 6. maxtiim'u c^aeIiiJSonrobi@(l^ncibcri^3Äi* ä)ad. Xaufjeugett: Dom. SIbertuiS ä^^ormannui^, ®eorgiud @d^ul|, ©d^ncibcrfncd^t, SWerten »olffin, aUeimneritt. «nno 1633 b. 30. 3)cc. Wlu (^ae( Sottrabi ©ufanna. Zauf* jeugen : aWcrtcn ßitifeig. §. SUtcrtcn ©(^oltefin. ®corgii grandcn con- iunx. «nno 1647 b. 9. äJ^artü l^ertn SRic^aelid Sonrabd @amuel. loufjcugcn: §err Zffoma^ Stfi^m, Aedituus. Vir amplissimus d. 9Jtar* tinud 93e^m p. t. iRotariui^. $. $^i* Ii))))i äRejjIanbd (S^gattin. «nno 1658 b. 14. ©ept. SUtar* tinud Sonrabui^ ©eorgiuiS. Xaufjeugen : ®itpf)an ©c^Ioger. aWcc^eiaÄüflncr. Älei ©crigSCoc^tcr «nna. «nno 1673 b. 13. 3uIü2Ki* (^aelid Sonra-bi^ gemelli a) Wlidfad. lauf jcugcn : Ampi. dom. Soad^imu« SSal. 5Rotariug. §err ©anicl lobt. $. aWartini ©tim oicIgcIicbteS^cgcma^fin; b) Sat^a^ rina. laufjcugcn: $. Sol^. aSeife. §. Apothecarii SSielgeliebtefte. ajlart. @i(c^ ^r. |)aui^*(£^egemal^Iin. N. B. «nno 1628 b. 1. äRaü ift Xaufjeugin geu^efen Gat^arina filia reUcta R. D. Johannis Conradi pastoris superioris la- rinae. «nno 1680 b. 11. SRoö. ift laufjeug gctocfcn Ampi. Dom. Michaelis Conradi senatoris nostrae reipnblicae filia, virgo dicta Susanna, Item Franciscus Dionysins. «nno 1681 b. 17. ®ec. Ho- nesti yiri domini Johannis Conradi coniux. «nno 1690 b. 14. Sunü $an* ne^ (Sonrab^ coturnarius. «nno 1690 b. 12. «ug. dom. Johannes Conradus, portu- labius. «nno 1691 b. 11. SWartü Viri honesti dom. Johannis Con- radi uxor. «nno 1691 b. 16. 3unii dom. Johan. Conrad, portulabius. «nno 1694 b. 4. Oct. %. grau ©ufanna Sonrabin, $. 3o^. (Sonrabi^ Xoc^ter. «nno 1695 b. 2. ©cc. ^an* nt^ Sonrab. 23* Digitized by Google — 346 — ■ ^^^ T I ^e 697 b. 23. 2)ec. |)on^ ab,äJfarftrid&tcr. 9[nno 1633 b. 22. 3Ran dom 3ofcp^t 6onrabt coniux. biefei^ m^ ben ^iefigen ^rc^enb&c^ern richtig ^erau^gejogei l^iemtit cii b. 26. Äuguft. 1761. ^ - ^ qixu diaconns lonior ecclesiae Bistriciensit Digitized by Gq s^ AMILIE. geben, da derselbe auf Grund der KirchenbQcher zosammeiigestellt ist.) ter dem König Ferdinando viele Mühe gegeben, die Batoscher bei ihren wissen, welchen er bewohnt hat t worden, ohngefahr 1603 nach Bistritz gezogen nnd sich allda gesetzet. Er war Er wurde auch in Bistritzer Magistrat gezogen und starb ohngefahr 1628. Schneider nnd nicht in Bistritz geboren. 1 Bistritz circiter 1660 gest. Er heiratete tder Martino an einem Tag A. 1624. Seine isanna, des Emerich Seilers Tochter. 4. Geor/^üS, ein Kürschner. In Bistntz geboren. Seine Ehefran ist unbekannt, auch sonst aUes. Geb. 1604 d. 28. Martii. 5. Johaaies. Geb. in Bistritz 1608 d. 22. Martii. 4. Siiaaaa geb. 1088 d. 80. C. 6. Jtliaiaes ein Schnei- der. Er tiei- ratet mit seinem Bruder Michael zu- gleich. Seine Ehefrau Sue- anna Rothin. Siiaaaa. Sie heiratete Joh. Fabritium, einen Schneider von Sch&Bsburg, welcher nachgehends in den Magistrat gezogen wurde. ins. Sie lebte in ledigem Stande. ir ti ia in. tz. e.SsHaeICemd eeorgios geb. 1630 d. 28. Julii. Edler v. Hey- ° ^ dendorir, kgl. siebenb. Gubemialrat, BürRermeister der kgl. freien Stadt n. des Stuhls Mediasch, geb. 9. Martii 1647 zu Bistritz, erwirbt den 84. Martii 1696 den deutschen Reichsadel mit dem Prädikat Edler v. HeidendorfT, f 23. Julii 1727 zu Mediasch. Gattinnen: a) Anna, Tochter des Schaaler Pfarrers Georg Toekeld. f 17. Jan. 1699 mit sa Jahren nach l6-i&hriffer Ehe. b) Margaretha, Tochter des Hetzeldorfer Pfarrers Mich. Moritz, vermählt 12. p. Tr. 1692. «86. von r in 7. b) Daalel Cearad Edler V. Heydendorff (Stammvater der jün- geren Linie). 5. b) Aadreas, Senator nnd Notarins in Mediasch, 6. b) JtkaM geb. 27. Aug. 1696. geb. 21. Julii 1698, t 15. Feb. 1729. Gattin: Rebekka. Tochter des ev. Superintendenten Lucas Grafßus und der Anna, eeb. Anner (erste Ehe), verm. 17. p. Tr. 1716. (heiratete als Wittwe 16. p. Tr. 1739 den Stef. Andrae, Senator, Wittwer). 4. Aadreat Theodor, Bürgermeister von Mediasch, geb. 22. Junii 1729 (postumus), f 26. Aug. 1806. Gattinnen : a) Anna Maria, Tochter des Mediascher Senators Petrus Krug u. der Anna Cuharina v. Clansenburger, verm. 26. Dec. 1764, f 20. Julii 1767. b) Anna Margaretba, Tochter des Kronstädter Gymnasial-Rektors Joh. v. Filstich, Wittwe des Som- merburger Pfarrers Georg POldner, geb. Febr. 1784, verm. 28. p. Tr. 1767, f lo. Maii 1818 in Mediasch. a, geb. t 1*. ater, geb. 4. b) Bliiabetk, geb. 1768, 58. 1 1«. Nov. 1844. Gatte : a)Carl Josef v. Alle- mann, bei der Yer- ehelichung Lieute- nant bei B. Spleny, aus Eperies, verm. 12. p. Trin. 1792, ge- vor dem Feind zwischen Raab und m 1809. tard de Longuerille k. k. ObristHeu- t, verm. 1809 oder isio, f 182 ? zu isch. , b) Jtkaaa GotUieb, k. k. Lieutenant, geb. 26. Jan. 1770, t 10. Maii 1796 zu Kirch- heim-Bolanden (Rheinpfalz). 6. b) Jsftiae Dorothea, geb. 28. Jan. 1772, f 24. Maii 1772. 7. b) jMtiae Theresia, feb. 16. Maii 1774, 184? Gatte: Friedr. Arzt, Senator in Schässburg, 12. Feb. 1800. 1. Therete Arzt, geb. 1808, f lo. Dec. 1849 zu Mediasch (unvermählt). 2. Jilie Arzt. 3.a)Fnuii V. Allemann. 10. Jan. 1860 Freiherr, geb. 4aü 1881 zu Wien. Gattinnen : Idine v. Eisenbach, verm. Sept. 1849 zu Trient. , venu. 19. Sept 1869. D geb. Freiin v. Allemann. 4. a) jMepkiae geb. V. AUemann, geb. 1860? Gatte :Prada k. k. Kriegsoommissär. 6. a) Petor. 6.a)BUMbeth. 7. a) Caraliaa geb. v. Allemann, geb. 1809 zu Gratz, Gatte: Friedrich Rhoder. Kauf- mann, Wittwer der Friederike Graeser, geb. 1798, verm. 20. April. 1886, f 10. April. 1866. 8. b) Ana, geb. de Longueville, geb.iSiizuSemlin, t 14. Bflartii 1874 zu Mediasch. Gatte : Friedrich Haner, Senator in Mediasch. i.WtlkelHiM geb. Rhoder. Gatte: Ludwig Graeser, Kanftnann In Mediasch. 2. CartliMgeb.Rho- 8.1da geb. Rhoder, der. Gatte: Carl f 16. Junii 1868. Kessler, k. k. (14 Jahre alt). Hauptmann i. P. in Mediasch. Digitized by Google S[IE. herwälder Capitelsdechanten Bartholomäus Bauszner Edlen y. Baasznern und der ir. Nobelgarde, dann Stadthann Y 4. Sept 1821. Gattin: Rebecca Kaufmanns Georg Albert Haner •her, geb. 20. Dec. ITöG, verm. j- 12. Dec. 1819. la Rebekka, geb. 0. Aug. 1782, Apiil. 1843. (Kinderlos). Gatte: L^bael AVeinrich, k. k. Oberlieu- lant, geb. zu Mediasch 19. Jan. 1)7, vei-m. 1802, gefallen 1805 . Verona. dreas Franz Krauss v. Ehrenfeld, ;tt\ver v. Sara Su.sanna geb. Knig, ). 17Ü1, verm. 1. Maii 1810, f Junii 1842. O.Jaliavne Regine, geb. 4. Aug. 1 741 G. Susailia Sophie, geb. 16. Dec. 1743, t 13. April. 1780. Gatte: Georg Michael Gottlieb Edler von Herrmann, kgl. Rat und Stadthann zu Kronstadt, geb. 29. Sept 1737, verm. 31. Julii 1807. 1. Anna 2. Carl 3. Sara 4. Sara Maria Susanna, Theodor Edler Regina Johanna, geb. geb. 16. Sept. v. Heirmaim, Sophie, geb. Edle v. 1765, geb. 8. Jan. Edle v. Hernnann, 1 14. Aug. 1791. 17(i8, Hernnann, geb. 10. Sept Gatte: Johann f 7.Jun.l7(>8. geb. 12. Maii 1778, Clemens, k.k. 1771, f 27. April. Feldkriegs- f 13. Maii 1780. commLssär, geb. 12. Julii 1749, 1772. verm. 12. Anril. 1789 zu Me- dia.sch,tl2.Martiil800 zu Turin. Johann Georg Clemens, geb. 13. Aug. 1791, f nach 8 Tagen. ). 9. Aug. 1803, t bann Ix»op. Lupini, ?t 1868 (69 Jahre ite alt). 3. Johann Theil, Senator, geb. 20. Feb. 1809, 1 12. Jan. 1866, (unvermählt). 4. Josef Theil, geb. 1. Feb. 1817, f 18. Sept 1876. Gattin: Caroline Ansei. 5. Samuel Michael Peter Christian, geb. i4. Junii 1806, 27. Sept 1814. 6. Snsanna, geb. 6. Martii 1812, t 22. Sept 1834. Gatte :CariTheU, Fiscal, geb. 1. April. 1805, f 31. Dec. 1844, verm. 1. Julii 1830. 7. Carl Friedrich Johann Petrus, 8. ChrisÜBe substit Bürgermeister von Me- Theresia, geb. diasch, geb. 7. Maii 1815, f 27. Junii 1818, 28. Julii 1874. Gattin: Josefa f 10. Maü 1819. Susanna Theresia, Tochter des ev. Pfaners zu Hetzeldorf Samuel Theil und der Susanna, geb. Schaffendt, geb. 5. Maii 1813, verm. 30. Aug. 1836. ,, geb. 13. Sept 1844. Gatte: aiz Carl Heinrich, Pfarrer in kzeldorf, geb. 8. April. 1841, m. 13. Mail 1863, f 8. April. 1883. 6. Samael, geb. 29. Julü 1848, t 9. Dec. 1868. 7. Andreas, geb. 10. Junü 1853, t 28. Dec. 1861. , geb. 6. Feb. 2.Wilhelnine, 3. Carl, 4. Fritz, ti64. Gatte: geb. 31. Maii geb. 15. Alartii geb. 5. Martii mann Roth, 1866, 1869. 1873, inasiallehrer. t 22. Dec. t 28. Sept 1871. 1876. 5. dnstav. geb. 24. Feb. 1875, t 4. Oct 1876. Ö.Wilhelmiie, geb. 11. Martii 1879. b. 1864. 5. Otto, geb. 6. Sept 1865. 6. Marie, geb. 2. Sept 1870, t 3. Jan. 1871. 7. Gretehei. Digitized by Google Gabriel Polnar, Bischof von Bosnien. Von Joh. Duidner. Die Völker des Abendlandes hatten im Mittelalter, nngeachtet ihrer Nationaleigentümlichkeiten, einen gemeinsamen Charakter; „sie machten gleichsam einen einzigen weltlich-geistlichen Staat aus.^ Es war das Band der Kirche, welches Alle umschlang, und das Lateinische war die gemeinsame Sprache der Kirche wie des Staates in allen Landern nnd bei allen Nationalitäten. Alle Geist- lichen sprachen nnd schrieben Latein, und aller Gottesdienst war lateinisch. So konnten deutsche Geistliche im Mittelalter der Kirche in England und Frankreich vorstehen, Engländer in Deutschland geistliche Ämter verwalten, Italiener in Ungarn. Es war dies eine historische Notwendigkeit. Das geistliche Element musste eine Zeit lang vorherrschen, um eine Gemeinschaft- lichkeit der modernen Welt zu schaffen, welche eine Hauptgrundlage der gesamten Bildung derselben in Staat und Kirche, Sitte und Leben wurde. In dem grossen Fortgang der Dinge war dies auch nur ein Moment. Die Nationalitäten, die bisher durch das kirchliche Element überwältigt und in der Alleinherrschaft der Kirche gebunden waren, befreiten sich von dieser Herrschaft, und in demselben Masse, wie dieselben in neue Bahnen eintraten, trat der gemeinsame europäische Charakter der Völker zurück ; die Landessprachen entwickelten sich, drangen in die mannigfaltigen Zweige geistiger Thätigkeit ein und wurden eine Scheidewand der Völker.^ Dieses gemeinschaftliche Band umschloss auch Ungarn. Denn durch die Annahme des Christentums waren die Ungarn in die ^ Raum er, Geschichte der Pädagogik. I. S. 8. Ranke, Die römischen Päbste, S. 34. 85. Digitized by Google — 348 — grosse europäische Völkerfamilie eingetreten and hatten damit in jene Bahn ihrer Entwicklung eingelenkt, die sie den Nationen immer mehr näherte, welche die Träger der europäischen Bildung wurden. So mögen auch die Schranken, welche die Sachsen Sieben- bürgens von ihrer einer andern Nationalität angehörenden Um- gebung trennten, in den Jahrhunderten des Mittelalters* keine so grossen gewesen sein wie später. Die Gleichartigkeit des kirchlichen Bekenntnisses wie des in der Kirche herrschenden Idioms haben ohne Zweifel auch hier eine nivellirende Wirkung ausgeübt. In demselben Masse, wie dieser ausgleichende Faktor zurück- trat, mussten auch in Ungarn ^ie Nationalitäten als selbstständige Individuen hervortreten, musste auch das Volk der Sachsen rings um sich eine Scheidewand sich erheben sehen, die es von den andern Nationen trennte. Und als nun die Reformation eintrat und die evangelische Lehre von den Sachsen insgesamt angenommen wurde, da fand auch ein engerer kirchlicher Zusammenschluss derer statt, die sich auch sprachlich von den Umwohnenden unter- schieden. ' Dadurch aber, dass die Kirche des Mittelalters als eine höhere Macht die Unterschiede der Nationalität auflöste und in gleicher Weise Alle umschlang, die sich zu ihr bekannten, war die Möglichkeit gegeben, dass tüchtige Männer, welche dem sächsischen Stamme angehörten oder unter den Sachsen heimatsberechtigt geworden waren, mit ihrer Thätigkeit über die Grenzen des Sachsenlandes hinausgreifen und ihre Kräfte in den Dienst weitere Gebiete um- fassender Aufgaben stellen konnten. So ist der Hermannstädter Dechant Thomas im Jahre 1383 am Hofe des Königs der „Capellanus noster specialis" und Zohannes Ziz de Cibinio iudex Begius sedis Zäz-Sebes im Jahre 1453 der „Prothonotarius Hungaricalis Can- cellariae nostrae Majestatis.*' Man könnte sich hier auch der That- sache erinnern, dass die Hermannstädter Pröbste oft in der Kanzlei der arpadischen Könige thätig sind, meist als Yizekanzellare, allein es ist keine Gewissheit vorhanden, dass diese Pröbste auch wirklich Siebenbürger waren.* Zu solchen Geschlechtern, die in angesehenen Stellungen im kirchlichen und staatlichen Leben Ungarns thätig waren, gehörte das Patriziergeschlecht Polnar in Schässburg. * G. Seiverth, Chronologische Tafel der Hermannstädter Plebane Ober- beamten uid Notare. V.-A. N. F. XU. S. 189 if. Digitized by Google — 349 — Keine der bis jetzt bekannten Urkunden enthält eine Andeu- tung über die Abstammung des Geschlechtes. Der Name leitet vielleicht auf Poina im südöstlichen Böhmen an der Grenze Mährens hin.^* Es wäre dann einer von den zahlreichen Fällen, wo Ein- gewanderte unter den Sachsen bald eine neue Heimat fanden und zu Ansehn und Einfluss gelangten. Wann die Einwanderung geschah, lässt sich ebenso wenig feststellen wie die Thatsache der«£inwan- derung selbst. Ein Ladislaus Polner wird zuerst genannt 1423 — 1424 ohne Angabe des Heimatsortes;' ein Lorenz Polner erscheint in einem Verzeichnis der Mitglieder der Eronstädter Eürschnerzunfl; 1424 — 1528.^ Ein Zusammenhang der Genannten mit dem Schäss- burger Geschlecht ist nicht ersichtlich. In Schässburg taucht das Ge- schlecht ganz plötzlich gegen End( " - - • angesehenes und einflussreiches Pat dem auf, ohne dass wir über das Ei erhalten. Und ebenso rasch wie es kurzer Blüte; in der zweiten Hälftf Name in Schässburg nicht mehr gei Hermannstadt noch vorkommt.'^ Die erste urkundliche Erwähn bürg findet sich in einer Urkunde ^ liehe und Laien vereinigen sich un< in Henndorf einen Ablass, welche meschwar, als Kommissär des ap nach Siebenbürgen geschickt, in d Unter den Bittstellern sind Polnar, nämlich der Pleban von doctor, und, in der Reihe derselbe der Bürgermeister von Schässburg, ein Bruder des Marcus (germanus) Der Bischof Gabriel wii urkundlich genannt, nämlich 149 *» Kaum! Polnar, Polner ist wol (in der Volkssprache, Trapoid in der 2 Meilen südlich von Schässburg. Anmei * Müller, deutsche Sprachdenkm * Ebenda, S. 46. * Korrespondenzblatt des Vereines ' Fabritius, Urkundenbuch zur 7 Fabritius, a. a. 0. S. 260. Digitized by Google — 350 — Bürgermeisters Anton Polnar (frater uterinos),^ wahrscheinlich der ältere Bruder, da ihn Anton, als er 1514 eines gewaltsamen Todes starb, mindestens um ein Jahrzehnt überlebt hatte. — Gabriel Polnar gehörte dem Dominikanerorden an. Diesem Orden war von Anfang an dnrch die Richtung seines Stifters und seine Bestimmung zur Eetzerbekehrung das Streben nach gelehrter Bildung, aufgeprägt. Über die Sorgen des Weltlebens durch das Armutsgelübde hinausgestellt und doch mitten unter das Volk verwiesen, gelangten die Bettelorden bald zu einer grossartigen Wirksamkeit auf allen Gebieten des Lebens. Sie waren es auch vornehmlich, welche dem Talente und dem Verdienst eine Bahn offen erhielten zu den höchsten Würden der Kirche. Aus dem Dominikanerorden sind vier Päbste, mehrere Kardinäle und eine grosse Anzahl Erzbischöfe und Bischöfe hervorgegangen. In Ungarn wurde der Dominikanerorden gleich nach dem zweiten Generalkapitel von dem kanonischen Rechtslehrer zu Bo- logna Paulus, dem Ungar, eingeführt. Sein erster Wohnsitz war in Raab (1221). Nach wenigen Jahren schon hatten die Domi- nikaner mehrere Klöster in Ungarn und Dalmatien und einen Provinzial-Prior, und im Jahre 1254 versammelten sich schon die Provinzialen und Priore der Dominikaner aus ganz Europa im Kloster zu Ofen. Der Orden fand bald allgemeine Verbreitung, so dass er bis auf den Tag von Mohatsch der zahlreichste in Ungarn war.* In Schässburg wird der Orden zuerst erwähnt 1298.^® Derselbe hatte sich vielleicht bald nach dem Mongoleneinfall angesiedelt und den südöstlichen Teil der Burg occupirt.^* In dem Schässburger Kloster hatte auch Gabriel Polnar, wie mit Sicherheit anzunehmen ist, Profess gethan. — Im Jahre 1493 wird Gabriel Polnar als Abt von Kolosch- monostor zum Bischof von Bosnien gewählt (electus episcopus Boznensis). Er tritt somit als Bischof an die kirchliche Spitze eines Gebietes, in welchem sich sein Orden grosse Verdienste um die Gewinnung desselben für die abendländische Kirche erworben hatte. Schon der erste Bischof von Bosnien, Johannes Teutonicus » V.-A. N. F. V. S. 12. * Fe ssler, Geschichte der Ungarn, II., S. 922 ff. ^0 Fabritins, Urknndenbnch, S. 2. 11 Müller, Archäologische Skizzen ans Schässbnrg V.-A. N. F. II., S. 381 ff. Digitized by. QQ£i^ — 351 — (1233), hatte dem Dominikanerorden angehört und ebenso sein Nach- folger, Pousa.** Es kann hier nicht die Aufgabe sein zu untersuchen, welche Thätigkeit Polnar als Diener der Kirche auf seinem stark gefährdeten Posten an der Grenze der abendländischen Christenheit entfaltete ; es ist vielmehr von Interesse für uns zu erfahren, in welche Be- ziehungen er zu den Sachsen trat. Denn dem Episcopat jener Zeit fallt eine wichtige Rolle im Staatsleben zu. Bei der geringen Bildung des Adels jener Zeit sind die Bischöfe in den höchsten Staatsämtern die wichtigsten Träger des Staatslebens, werden oft zu wichtigen Missionen ver- wandt und gewinnen Einfluss auf Gesetzgebung und Politik. Da die Sachsen der Woiwodalgewalt nicht unterstanden, so waren es in Fällen, welche kein Gegenstand des Landtages waren oder schleunige Abhilfe verlangten, nicht die siebenbürgischen Woiwoden, bei welchen die politischen Angelegenheiten der Sachsen vorkamen, sondern unmittelbar der König. Der König gab dann seine Befehle entweder direkt an die Sachsen oder berief selbst einige der Sachsen zu sich oder gab andern Männern den Auftrag die Ange- legenheiten in des Königs Namen zu schlichten ; „in nostris et totius regni nostri rebus et neqgotiis" sind dann die Worte des Königs. — Für solche Missionen musste dem König Gabriel Polnar als eine besonders geeignete Persönlichkeit erscheinen, da zu seiner hohen Stellung auch die Achtung und das Zutrauen der sächsischen Volksgenossen als nicht minder wichtige Bedingungen für ein er- folgreiches Eingreifen hizukamen. In der That finden wir den Bischof Gabriel dreimal als königlichen Bevollmächtigten in Sie- benbürgen, nämlich in den Jahren 1493, 1495 und 1496. — Wladislaus U. war am 15. Juli 1490 unter vielen Thronbe- werbern zum König von Ungarn erwählt worden. Leider war aber nicht der Wunsch, die Zügel der Regierung in eine kräftige Herrscherhand zu legen, das Motiv dieser Erwählung gewesen. Gerade die Aussicht der Reichsgrossen, dass seine Person am wenigsten geeignet sein werde, ihrer Eigenmacht und ihrem zügel- losen Gebahren Schranken zu setzen, hatte ihm zum Siege über seine Mitbewerber verholfen. Bald zeigte sich denn auch die Schwäche seiner Regierung. Am Hofe herrschte fortwährend Geldnot, und dem trotzigen Adel '> Fessler, U., 922 ff. Digitized by Google — 352 — gegenüber trat die Ohnmacht des Königtums immer offener zu Tage. Der Staatsschatz reichte nicht ans zur Deckung der Ausgaben und zur Erhaltung der immer notwendiger werdenden Besatzung der Grenzfestungen. So war der König genötigt, durch immer neue Steuern die fehlenden Geldmittel zu schaffen. Zu denselben mussten auch die Sachsen immer in reichlichem Masse beitragen, und diese ausserordentlichen Steuern bilden stehende Posten in den Ausgaben der sächsischen Gaue in dieser Zeit des Verfalls des Reiches. Der König hatte den Sachsen im Januer 1491 versprochen, nach beendigtem polnischen Kriege in das Land zu kommen und die Übelstande, unter denen sie litten, abzustellen. Im Januar 1493 teilte Laurentius Han, der Hermannstädter Königsrichter, der sich am Hoflager befand, dem Rat von Hermannstadt nochmals den Entschluss des Königs mit, in nächster Zeit nach Siebenbürgen zu kommen. Bevor der König aber selbst kam, schickte er im Ifai 1493 einen Spezialgesandten in der Person des Bischofs Gabriel Polnar.^' Der König stellte dem Gesandten von Ofen aus am 19. Mai einen Yollmachtsbrief aus, in welchem er die Bewohner der sieben und zwei Stühle, dann die von Bistritz, Kronstadt und dem Burzenland auf- forderte, dem Gesandten in allen Stücken Glauben zu schenken und demselben, da er im Namen des Königs komme, gehorsam zu sein.^^ „In certis et admodum arduis rebus nostris et huius regni nostri misimus ad vos et in medium vestri hunc fidelem nostrum reverendum patrem dominum Gabrielem electum Boznensem etc.^ heisst es in dem Yollmachtsbrief. Leider ist es nicht möglich, den speziellen Zweck der Sendung zu konstatieren, da auch der wei- tere Wortlaut des Yollmachtsbriefes : cuius medio nonnulla vobis intimavimus in seiner Allgemeinheit denselben nicht erschliessen lässt. Ebenso fehlen über die Thätigkeit des Bischofs unter den Sachsen und über den Erfolg seiner Sendung bestimmte Nach- richten ; nur eine Urkunde gibt einen Anhaltspunkt, auf den Zweck der Sendung zu schliessen. Auf dieser Reise besuchte Polnar auch Schässburg ; von hier richtete er am 24. Juni an die Hermannstädter ein Schreiben. ^^ ^* Werner, Geschichte der zwei Stühle unter Wladislaos II. nnd Lnd- wig n. V.-A. N. F. Xn., S. 271 ff. ^* Beilage Nr. I. — Das Urknndenmaterial zu dieser Arbeit ist mir von Herrn Hanptmann i. F. Wilhelm Wenrich in frenndlicher Weise znr Verfügung gestellt worden. '> Beilage Nr. U. Digitized by Google — 363 — Wir kennen leider die Not, heisst es in dem Schreiben, die gegenwärtig eure Gemüter mehr beunruhigt denn sonst. Von allen Seiten droht den Sachsen (optimis Saxonibus) Gefahr, deren Volkszahl im Vergleich zu den anderen Nationen gering ist und die fast allen anderen Nationen verhasst sind. Diesen Hass haben sich die Sachsen allerdings nicht durch ihr Verschulden zugezogen, sondern durch ihren Wohlstand und durch ihre Arbeitsamkeit. Er kann aber für die Sachsen verhängnisvoll werden. Deshalb sollen sie, sagt der Bischof im Tone warmer Teilnahme, den Wünschen unseres Herrn, des Königs, entgegenkommen, wenn sie nicht der Böswilligkeit ihrer Feinde erliegen wollen. ^ Es ist kein positiver Grund bekannt, der den Bischof veran- lasst haben könnte, bei dieser Gelegenheit, wo er im Auftrag des Königs in das Land gekommen war und in dessen Namen sprach, die Sachsen an ihren Gehorsam dem König gegenüber zu erinnern. Doch ist es nicht unmöglich, dass der allgemeine Unwille, der allenthalben im Reiche der zahllosen Erpressungen wegen herrschte, auch unter den Sachsen Platz zu greifen begann. Oder wollte der Bischof wenigstens die Sachsen inmitten der Wogen der Unzufrie- denheit in der Treue gegen den König befestigen? Wenige Monate später gährte es in mehreren Komitaten in Ungarn der willkürlichen Besteuerung wegen, mehrere Steuerein- nehmer wurden erschlagen, und in Siebenbürgen empörte sich aus gleichem Grunde der Adel und konnte nur durch des Königs persönliches Erscheinen und durch des Woiwoden blutige Strenge zur Ruhe gebracht werden. ^« Die Mission Polnars scheint demnach die Beilegung innerer Zwistigkeiten und Unruhen zum Zwecke gehabt zu haben. Nicht nur über die zahllosen Steuern, auch über viele andre Unbilden und Übelstände hatten sich die Sachsen zu beklagen. Denn die Zustände Siebenbürgens waren unter der Regierung Wladislaus IL in der That in traurige Zerrüttung geraten. So Hes- sen sich die Woiwoden widerrechtliche Einmischungen in die An- gelegenheiten der Sachsen zu Schulden kommen. Woiwode war seit 1478 Stephan Bathory. Der hochmütige Mann verübte schreckliche Grausamkeiten unter den Sachsen und Seklern.^^ Als er 1492 sein Amt niederlegte, wurde Bartholomäus Dragfy <• Hory&th, Geschichte der Ungarn, I., 416, 417. " Horv&th. I., 413. Digitized by Google — 354 — Folger (1493— 1498); Vizewoiwod© warLadislaus Los- Bonfin ^^ schildert dieselben als Männer von verschiedener itung, welche auch in ihren Entscheidungen verschiedene e befolgten und nicht nur die Zwietracht der früheren lährten, sondern auch neue Parteiungen hervorriefen. König beruhigte die Sachsen auf ihre Klagen wegen der tigen Eingriffe der Woiwoden in die innersächsischen heiten in einem Schreiben an die Sachsen im Mai 1494, vor seiner Reise nach Siebenbürgen, indem er ihnen er habe mit dem Woiwoden Dragfy darüber verhandelt 3lben aufgetragen, die Sachsen in ihren Rechten und Frei- ht zu verletzen." t minder drückend waren für die Sachsen die häufigen etzungen und Gewaltthaten der Walachen. Seit dieses den Gebirgen herabgestiegen war und sich in den durch »einfalle verödeten Thälern und Dörfern niedergelassen dben sich allenthalben Klagen über seine Rechtsverach- seine Gewaltthätigkeiten.^^^ Schon von frühern Königen ehle und Verordnungen ergangen in dieser Sache, ohne ^68 war sogar eine Deputation der Sachsen am Hofiager 3 Mathias erschienen, um für die gefährdete Ordnung {Sicherheit den Schutz des Königs zu erbitten. ^^ Doch auch aren die Massregeln dagegen von keiner nachhaltigen and so dauerte das üebel noch zu Ende des Jahrhunderts Regierung des Königs Wladislaus ungeschwächt fort, [am der König selbst in das Land, aus dem Klagen und gen des Verfalls und des Parteihaders in grosser Anzahl r gedrungen waren,*^ und hielt im August und September [ermannstadt einen Landtag.^' L Kem6ny, Der siebenbürgische Landtag zu Hermannstadt im in Kurz, Magazin II. Band. m^ny, a. a. 0. S. 110. ntsch, Sachsengeschichte, I.^ 217. eil, Zur Geschichte der 2 Stahle in der zweiten Hälfte des 15. B. V.-A. N. F. VI., S. 61 ff. ifin: Rex Wladislavs . . . Cassovia Waradinam, atqne inde in m, qnam pravis nsqne ad exitium lacerari partium stndiis andierat, Kem^ny» a. a. 0. S. 112. Kem^ny, a. a. 0. — Dr. Fritz Tentsch, Ans dem sächsischen ehmlich Hermannstadts, am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts. IV., 176 ff. Digitized by Google — 355 — um den Hass der Parteien zu mildern, ernannte der König den Vizewoiwoden Lossonczi zu seinem Hofmarschall und überliess die Verwaltung der Provinz dem T^^ ' -^ t. --r „ . t, dies zugleich die einzige Genugtl König ihre Klagen über die Bedrüc und freimütig erklärten, lieber aui weiter zu ertragen.** Mit dem Woi Beratungen — wie er selbst in eii sagt 2«^ — und Hess Verordnungen ei schwer schädigenden Ausschweifur machen. Diese Angelegenheiten waren König bewogen hatte, nach Sieben) gekommen, um Geld und Kriegsvölk ordentliche Steuer konnte nur durcl In der That bewilligte der Landta zu welcher die Sachsen 21,000 fl stellte das Land, und der König verl Stadt** und zog mit dem Woiwodei er den Woiwoden nach Sirmien sc Herzog Lorenz von üjlak zu züch Im Gefolge des Königs in Hei Bischof von Fünfkirchen Sigmund er konnte zufrieden sein mit der ( nicht weniger denn 59.034^ 2 Gulden Ob Gabriel Polnar ebenfalls in Stadt war, ist nicht ersichtlich. J Bischöfe daselbst, da für dieselbe) wurden.*» Im Januar 1494 hatte der Kön von Fünfkirchen Sigmund Ernst eri der Bischof Gabriel am 30. Januai ein längeres Schreiben an die Sachs( »* Fessler, VI., 122. — Die Ge^ die Szekler schildert Fessler, VI., 120 ff «» Kem6ny, a. a. 0. S. 112. «• Dr. Fritz Tentsch. V.-A. N. ST Kemöny, a. a. CS. 116. «• Dr. Fritz Teutsch V.-A. N. I ^ Beilage Nr. m. Digitized by Google — 356 — die Ernennung mitteilt und sie im Auftrage des Königs auffordert, von der „neuen Contribution*' Niemandem ausser dem neuen Thesau- rarius oder wem dieser die Vollmacht gegeben, einen Heller zu zahlen.'® Man könnte hieraus schliessen, dass es Leute gegeben habe, die sieh gerne in die Einsammlung von Eontributionen mischten, ohne dazu berechtigt zu sein. Man wird in dieser Vermutung be- stärkt durch einen Befehl des Königs Wladislaus vom Jahr 1497 an die Sachsen, sie sollten kein Geld dem Woiwoden, sondern alles dem königlichen Beamten, den der. König schicken wird, geben. *^ Is Saxonum protector erit, heisst es in dem genannten Schreiben des Bischofs über den neuen Thesaurarius — , veluti quidem hac hora nobis pollicitns est. Deshalb fordert Polnar die Sachsen auf, den Bevollmächtigten, den der Schatzmeister senden wird, in ihrer Mitte so aufzunehmen, dass er bei seiner Rückkehr die Ergebenheit der Sachsen gegen seinen Herrn rühmen könne.'' Schliesslich macht der Bischof den Sachsen noch die Mitteilung, dass der König an Stelle des verstorbenen Woiwoden zum iudex curiae Paul Kinissy ernannt,'' sowie dass er den König in der An- gelegenheit der Kerzer Abtei den Sachsen geneigt gefunden habe.'^ Die Bestätigung Gabriel Polnars als Bischof von Bosnien er- folgte bald darauf am 7. April 1494 durch Pabst Alexander VI.'^ Im Jahr 1495 erscheint er wieder als Gesandter des Königs in Siebenbürgen. Auch diesmal geht seinem Erscheinen ein könig- so Ueber die anredliche Qeschäftsgebahrnng dieses Schatzmeisters cf. Majl&th, Geschichte der Magyaren, DI., S. 135, Horv&th I., S. 421. Fe ss- ler, VIS. 104fiF. •1 Eder, Politischer Zustand der Sachsen etc. V.-A. A. F. I., 1 Heft, S. 51. " In der That scheint der Schatzmeister bald darauf einen Bevollm&ch- tigten unter den Sachsen gehabt zu haben; denn die Hermannstfidter und Siebenrichterrechnung vom Jahre 1494 nennt Geschenke, die einem approdia- nus des Schatzmeisters gegeben wurden. Quellen zur Geschichte Siebenbürgens aus sächsischen Archiven, I., S. 164. ** Die Ernennung Kinissys war am 28. Januar erfolgt. Fessler, V. 787. ^ Im Jahre 1477 hatte König Mathias die Abtei aufgehoben und mit der Hermannstädter Probstei vereinigt, deren Guter nach ihrer Aufhebung durch Sigismund an die Stadt Hermannstadt gefallen waren. Doch der König Wladislaus vergabte bald nach seiner Thronbesteigung die Abtei an einen seiner Geistlichen, den Bischof von Neapel, Michael. Die Sachsen bestanden auf ihrem Recht und machten ihre Ansprüche geltend ; Wladislaus bestätigte bei seiner Anwesenheit in Siebenbürgen in der That ihre Rechte auf Kerz. V.-A. N. F. XIV., S. 182—184. 'B Fabritius, Urkundenbuch, S. 113. Digitized by Google — 357 — lieber Befehl voraus. Derselbe ist datirt von Ofen, 12. August. Der Wortlaut des Scbreibens ist äbnlicb dem Wortlaut des Vollmachts- briefes vom Jahr 1493: Misimns ad partes illas Transsilvanas hunc fidelem no- strum, reverendum in Christo patrem dominum Gabrielem epis- copum Boznensem et commendatarium Abbaciae de Colosmo- nostra propter nonnullas causas et rationes publicam utilitatem totius regni nosiri concementes, qui iussu nostro vestris etiam fidelibus nonnulla de nostra mente et intentione relaturus est.^^ Die Nachrichten über diesen Aufenthalt des Bischofs in Sieben- bürgen sind sehr spärlich und beschränken sich auf wenige Notizen in den Rechnungen aus dem Archiv der Stadt Hermannstadt und der sächsischen Nation. Seine Anwesenheit scheint nach der Stellung der Ausgabeposten in den genannten Rechnungen in die zweite Hälfte September und Anfang Oktober gefallen zu sein. Es wurden Boten geschickt an die (7) Stühle, sowie an Kron- stadt, Bistritz und die 2 Stühle, ihre Vertreter zur Tagfahrt zu schicken, welche der Bischof in Mediasch halten wollte." Ausser den Ausgaben für diese Boten verrechnet die Hermannstädter und Siebenrichterrechnung vom Jahr 1495 noch eine Ausgabe von 2 fl. für einen Boten, der mit königlichen Briefen an den Vizewoiwoden und an den Bosnischen Bischof ging,'' sowie 12 Gulden als Ver- gütung von Reisekosten dorn Johann Kürschner (Kursner) und Andreas Doleator, „missis ad vocationem reverendissimi domini Gabrielis episcopi Boznensis ad audiendam voluntatem regiae mai- estatis in Bazna.^ '^ Die Sachsen unterliessen es nicht, durch Geschenke die Gunst des einflussreichen Mannes zu suchen. Sie überreichten demselben ein Ehrengeschenk, bestehend aus einem Pokal, einem Stück Sammt, Chamlath (nach dem Glossar der „ Quellen^ : Zeug, vorzüglich aus Kameelhaaren), einer gesteppten Bettdecke und einem Teppich, im Gesammtwert von 99 fl.*® '* Die Urkunde abgedruckt bei J. K. Schaller, Umrisse and kritische Studien zur Geschichte v. Siebenbürgen, Urkundenbuch S. 11. 12; registrirt bei Fabritius, Urkundenbuch, S. 114. •T Quellen etc. I., S. 192. »• Quellen etc. L, S. 193. ^ Ebenda. «« Ebenda. Digitized by Google — 358 — istritzer trugen an ihrem Teil bei saper solatione pro reverendissimo domino Gabrieli Polnar in Bazna iie Mediascher 20 ä.^^ miliaris des Bischofs erhielt „unnm schamlath pro ho- erte von 5 fl.** Ire 1496 wird Gabriel Polnar genannt in einer Urkunde li, in welcher König Wladislaus auf Bitten sämmtlicher Hermannstadt, Mühlbach, Schässburg und Broos die Zunftgesetze von 1376 bestätigt.*' tre 1496 ist Gabriel Polnar zum drittenmal als Gesandter in allgemeinen Reichsangelegenheiten in Siebenbürgen, ^r von Hermannstadt ist in diesem Jahr Georg Schneider i ihn richtet der König von Ofen aus am 25. Juli ein n welchem er ihm befiehlt, den Anordnungen des Ge- iUen Stücken Folge zu leisten und über alle Angelegen- weiche der Gesandte im Namen des Königs Aufschluss rd, diesen Aufschluss mit der dem König^und der heiligen digen Treue und Gewissenhaftigkeit zu geben.** ischof nahm seinen Weg über Thorda. Hier tagte die 1 des Adels; zu derselben werden Ende Juli (Freitag i) der Königsrichter von Schässburg Michael Polnar Sartor von Hermannstadt in Angelegenheiten der sieben [lickt.** Vielleicht war der Bischof schon jetzt hier lieberer ist seine Anwesenheit im Lande im August.** Fhorda wird dem Bischof Anfang September ein Bote 3hickt.*7 r werden Boten geschickt an die 7 und 2 Stühle und adt,*^ um die Vertreter zur Tagfahrt, die der Bischof Stadt halten will, zu berufen.** r Bischof nach Hermannstadt kommt, bringt er ein es Königs mit, in welchem der König 32,000 fl. an en etc. L, S. 182. ien etc. I., S. 196. ge Nr. IV. ge Nr. V. len etc. I., S. 213. da, S. 214. da. itz finde ich nicht genannt. D. Verf. ien etc. I., S. 214. Digitized by Google — 359 — ausserordentlicher Steuer von den Sachsen verlangt; doch ^sub gratia suae maiestatis pro commnni constematione* totius regni Hungarici^ bewilligt die Nationsuniversität circa festum exaltationis sanctae crucis (14. Sept.)^® 16.000 fl. und repartirt auf jedes Zahl- haus 150 fl.''^ Indess ging die Einzahlung der Steuer nicht so rasch von Statten. Kein Wunder! Hatten doch die Sachsen in diesem Jahr zur Bestreitung ihrer eigenen Bedürfoisse 70 fl. auf jedes Zahlhaus repartirt^' und zur Deckung des Martinszinses ebenfalls 70 fl. auf das Zahlhaus,^^ und dazu waren sie noch mit einem Teil des Martinszinses vom frühem Jahr rückständig.^^ Es mussten wieder- holt Briefe in die Stühle geschickt werden, um die Einzahlung der Steuer zu betreiben. ^^ Gegen Ende Oktober beginnt die Ein- zahlung derselben. Der Schässburger Stuhl hatte 12 Zahlhäuser und zahlte Mittwoch vor Simon und Judä durch Ambrosius Ru- stici, Bürgermeister, und Caspar Büdner 1261 fl., dem Bischof von Bosnien aber 100 fl." Von Hermannstadt reiste der Bischof in Begleitung des Eö- nigsrichters und des Jakob Schneider (Sartor) nach Schässburg und kehrte wieder nach Hermannstadt zurück, ohne dass wir über diese Reise etwas Näheres erfahren. ^^ In der Begleitung des Bischofs in Hermannstadt scheint sich auch der Camerarius Johann Tharczay befunden zu haben, da a' Ebenda, S. 205. » Ebenda, S. 201. » Ebenda, S. 203. >« Ebenda, S. 212. ** Ebenda, S. 215, 216. M Ebenda, S. 205. " QneUen etc. I., 215. 226. >B Quellen etc. I, S. 216. 221 etc. Sfrrin««tEr^to, 9tue golfle, «anb XXIV, ^eft a. 24 Digitized by Google — 360 — in den Schässburger Stahl, sowie Johannes Wal zu demselben Zweck in den Schenlcer und Leschkircher Stahl und Petrus Hoch in den Repser Stuhl. ^^ Diese Volkszählung ist nicht die erste im Sachsen- land; die erste fand statt im Jahre 1355; doch ist das Resultat der einen so wenig bekannt wie das der andern. ^'^ Auch die während der Anwesenheit des Königs in Sieben- bürgen im Jahr 1494 getroffenen Massregeln, um der herrschenden Rechtslosigkeit und den Bedrückungen der Sachsen Einhalt zu thun, scheinen nicht vielen Erfolg gehabt zu haben. Die Sachsen führen bittere Klage über die Bedrückungen und Gewaltthätigkeiten, denen sie von Seiten des Adels und der Woi- woden ausgesetzt seien, und der Bischof schickt in dieser Sache wiederholt Briefe an den König. Schon früher war eine Gesand- schaft, bestehend aus dem Königsrichter von Hermannstadt Lau- rentius Han und dem Königsrichter von Schässburg Michael Pol- nar im Auftrage des Bischofs an das Hoflager gegangen, um Klage zu führen über die Bedrückungen und Gewaltthätigkeiten von Seite des Adels. ^^ Dass den Sachsen viel lag an dem Erfolg der Mission, beweisen die Ehrengeschenke, welche die Gesandten mit- nahmen: zwei vergoldete Pokale im Werte von 242 fl., 21 Mark, 15 Piset schwer, für den König; zwei Teppiche und zwei Bett- decken für andre Herrn; für den Bischof von Bosnien Lemonien. Diese Gesandtschaft hatte im August stattgefunden, wo der Bischof also noch nicht in Hermannstadt anwesend war. Drei Wochen verweilte der Bischof in Hermannstadt. Die Sachsen kostete der Aufenthalt des Gastes nicht wenig. Wiederholt werden grössere und kleinere Ausgaben verrechnet für die Tafel des Bischofs sowie für die Bewirtung seines Gefolges. Die Rech- nung des Bürgermeisters verrechnet die Ausgaben aus diesem An- lass mit 98 fl. 35 den., sodann 30 fl. für 5 Fass Wein, 14 fl. für Fische, wozu noch einige kleinere Posten kamen.«* Ausserdem erhielt der Bischof ein Ehrengeschenk von 129 fl. in Gold." Als nun die Steuer von 16.000 fl. eingezahlt war, schenkte der König von denselben 1000 fl. pro fabrica civitatis Cibini- ^^ Ebenda, S. 218. •0 Korrespondenzblatt, Jahrgang V. S. 111 — 112. «1 Quellen etc. I., 214. «s Quellen etc. I., 216. •» Quellen etc. L, 215* Digitized by Google — 361 — ensis/^ der Bischof aber erhielt für seine Verwendung beim König von den Hermannstädtern 100 fl.^*^ Im folgenden Jahr 1497 finden wir Gabriel Polnar im Ge- folge des Königs auf einer Reise nach Böhmen. Während der mehr- jährigen Abwesenheit des Königs vom Lande waren in Böhmen Unruhen aasgebrochen, und mehrmals hatten die böhmischen Stände gewünscht, der König solle seinen Aufenthalt nach Böhmen verlegen. Diesem Drängen gab der König endlich nach und kam gegen Ende des Monats Februar nach Böhmen. Im Gefolge des Königs befanden sich mehrere Magnaten aus Ungarn und drei Bischöfe. Der König be- suchte auf dieser Reise auch Prag und begab sich von da Anfang Juli nach Kuttenberg. In Kuttenberg befand sich ein burgähnliches Gebäude. König Wenzel 11. hatte dasselbe gegen Ende des drei- zehnten Jahrhunderts aufführen lassen und residirte in demselben während seines häufigen Aufenthaltes in Kuttenberg. Bald darauf wurde an diese Burg eine Münzstätte angebaut und durch sechs aus Italien berufene Münzpräger eingerichtet, nach welchen der ganze Bau den Namen „wälscher Hof ^ erhielt ; zu diesem wurde wahr- scheinlich gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts in der Regierungs- periode Wladislaws H. eine schöne Erkerkapelle hinzugebaut. Diese Kapelle wurde am 13. Juli 1497 im Beisein des Kö- nigs eingeweiht, und der Name des den feierlichen Akt vollziehen- den Bischofs ist durch eine Inschrift an einem auf Holz gemalten Bilde in der Kapelle festgestellt; es war kein andrer als der bos- nische Bischof Gabriel Polnar. Diese Inschrift lautet: Lapsus humani reparationis salutis nostrae anno 1497 die 13 mensis Julii hoc sacrarium dedicatum est per reverendis- simum patrem dominum ac dominum Gabrielem episcopum Boznensem in laudem sanctorum Ladislai regis Ungariae et divi Wenceslai martiris et ducis Bohemiae sub illustrissimo principe Wladislao Rege, Ungariae et Bohemiae regna gubemante, nee non generoso Johanne Horsstorfer de Malesicz summo magistro monetae pro tunc residente. Cuius anniversarius dedicationis dies celebratur dominica proxima (proprio?) Magdalenae.^^ •* Qaellen etc. I., 222. •^ QneUen etc. I., 225. ^ Joh. Er. Wocel, Die Erkerkapelle des wälschen Hofes tu Kutten- berg, in den Mitteilungen der k. k. Central-Kommission zur Erhaltung und Erforschung der Baudenkmale. 1860, Aprilheft. 24* Digitized by Google — 362 — Von Böhmen kehrte Wladislaus schon nach einigen Monaten wieder nach Ungarn zurück. Noch einmal wird der Name Gabriel Polnars in einer Urkunde genannt. Der Woiwode Peter von Pösing und Skt. Georgen und Gabriel Polnar hatten den Auftrag erhalten, in dem Hattertprozess zwischen Bodendorf und Weisskirch zu entscheiden. Diesen Auftrag zieht der König durch einen Befehl vom 22. Dezember 1498 zurück, in Erwägung dessen, dass ein diesbezüglicher Auftrag von ihm bereits an die Eronstadter, Bistritzer und Mediascher ergangen und dass von diesen die Entscheidung bereits gefallt sei.*^ Gabriel Polnar war immer ein ergebener Anhänger und Gönner des Ordens, dem er angehörte. Urkunden und schriftliche Auf- zeichnungen der Dominikanermönche in Schässburg,*^ sowie die von dem Orden aufgeführten Bauten erzählen, dass dieser Orden in Schässburg eine reiche, glänzende und berechtigte Vergangenheit gehabt hat. Die Bauten des Klosters reichten nach der Tiefe der Burg wahrscheinlich weiter als bisher angenommen wurde. Bei der Re- novierung des gegenwärtig Hoch'schen Hauses, welches die Ecke bildet zwischen der Turmgasse und der von der Turmgasse zum Haupteingang der Klosterkirche führenden Gasse wurde im Sommer 189ran der Front gegen den „ Stund türm ^ ein gothisches Doppel- fenster von ri5 Meter Höhe entdeckt; die eine Seite desselben war oben ausgebrochen und zeigte deutliche Brandspuren, vielleicht her- rührend von dem grossen Brand im Jahr 1676, der auch das Kloster- gebäude ergriffen hatte. An derselben Front wurden durch Abschaben des Mörtels nicht weit vom genannten Fenster, rechts vom Be- schauer, die Spuren einer spitzbogigen Eingangsthür sichtbar. Es ist wohl nicht anzunehmen, dass dies Haus ein Privathaus gewesen sei; es ist wahrscheinlicher, dass dasselbe zum Kloster gehörte. Es wäre damit erwiesen, dass die Baulichkeiten des Klosters nicht mit der Gasse, die von der Turmgasse zur Kirche führt, ihren Abschluss fanden, sondern dass auch jenseits derselben Gebäude standen, die zum Kloster gehörten. In den umfangreichen Bauten sprach sich die Macht und Bedeutung und der wachsende Einfluss des Klosters aus. Diese « Beilage Nr. VI. ** Fabritins, Zwei Funde in der ehemaligen Dominikanerkirche in Schässburg, V.-A. N. F., V. S. 1—40. Digitized by Google — 363 — wachsende Wirksamkeit hatte den Orden auch in Schässburg, wie allenthalben, mit der Weltgeistlichkeit über die Grenzen der beider- seitigen Befugnisse bald in Streit gebracht. Im Jahr 1377 erwirkte der Schässburger Prior Rodolphus im Namen des Ordens die Be- stätigung eines demselben 1372 gegen die Anfechtungen der Welt- geistlichkeit erteilten Schutzbriefes durch den Magister sacrae paginae Stephan US, und 1374 hatte Pabst Gregor XI. dem Dominikanerorden einen grossen Freibrief ausgestellt, der von den spätem Päpsten bestätigt wurde und aus dem ebenfalls die oppositionelle Haltung gegen die Weltgeistlichkeit hervorgeht. Schenkungen vermehrten die gegenseitige Eifersucht, und sie flössen dem Kloster in reichem Masse zu. Die reichen Einkünfte des Klosters ermöglichten demselben am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts, gleichzeitig mit Erwei- terungen der eigentlichen Klosterräumlichkeiten auch eine Kirche von ziemlich grossen Dimensionen zu erbauen.^' um diese 2ieit wird fleissig an dem Bau der beiden Schässburger Kirchen, der Bergkirche und der Klosterkirche, gearbeitet. Die rege Thätigkeit der achtziger Jahre des fünfzehnten Jahrhunderts an dem Bau der Bergkirche ^^ hatte den Bau so weit gefördert, dass derselbe bereits unter Dach war, als 1492 die Dominikaner mit dem Bau ihrer Klosterkirche begannen. Hatte sich um die Förderung des Baues der Bergkirche der rührige Bürgermeister Michael Polnar Verdienste erworben, so machte sich ein andres Glied des Polnar'schen Ge- schlechtes um die Erbauung und Ausschmückung der Dominikaner- Klosterkirche verdient, der Bosnische Bischof Gabriel Polnar. Als der Praedicator generalis des Schässburger Klosters Antonius Fabri kurz vor Beginn der Reformation (1526 — 1527) ein Verzeichnis der Wohlthäter des Schässburger Klosters anlegt, findet unter denselben auch der Bosnische Bischof einen hervorragenden Platz und sein Ver- dienst um den Bau der Klosterkirche anerkennende Erwähnung. Er Hess die Mauern der Kirche auf eigne Kosten höher aufführen und Hess das Gewölbe bauen ; er stattete fernerhin die Kirche mit der Orgel aus, errichtete den Altar Aller Heiligen und schenkte der Kirche mehrere Kirchengewänder. Ausserdem gedachte er des Klosters auch in seinem Testamente. Er verlieh demselben 1501 vierhundert Gulden, sowie ein silbernes Waschbecken (lavatorium), dessen sich M Müller, Archäologische Skizzen aas Schässburg, Y.-A. N. F. II., 381 ff. T« Müller, Die Schässburger Bergkirche V.-A. N. F. I. 805 ff. Digitized by Google — 364 — iche bedienten, bevor sie ins Refektorium gingen, mit einer m Schale, u. A. Doch er zeigte sich nicht nur als Gönner lässburger Klosters. Er hatte sich auch verdient gemacht i Bau der Kirchen des Klausenburger und Koloschmonostorer 3, dessen Abt er war, und verlieh schliesslich in seinem ent jedem Convent der Vicarie eine silberne Schale.'^ nrz vor seinem Tode, im Jahre 1502, wurde Gabriel Polnar of von Sirmien,'* und Pabst Alexander VI. verlieh am 1502 das Bistum Bosnien an Michael Kesserü.^^ Bald darauf, it noch in demselben Jahr, mag ihn der Tod ereilt haben. 7* ;e als letzten Willen ausgesprochen, um mit seinen Ordens- i, die er im Leben geliebt hatte, auch im Tode vereinigt zu der Schässburger Klosterkirche begraben zu werden. Dem- wurde er daselbst neben dem Hauptaltar bestattet. An seiner urde einige Jahre später Andreas Kendrijs, der in dem vom len Johann Zapolya den Szeklern gelieferten Treffen gefallen stattet, und dessen Bruder Johann Kenderejs schenkte zur 18 Priors Petrus von Reps 1521 dem Kloster zwei Pferde -te von mehr als 50 fl., ein Kleidungsstück im Wert von und noch ein andres Kleidungsstück.^*^ ber die Freigebigkeit, die der Bischof Gabriel in seinem mt zu Gunsten des Ordens an den Tag gelegt hatte, war lach dem Sinne seiner Verwandten gewesen ; sie hatte ihn nselben in Zwiespalt gebracht ; „sub grandi fulminatione tionis suorum consanguineorum^ hatte er sein Testament ;zt.'<^ Die Verwandten behielten die gestiftete Geldsumme i, und die Ausführung des Testamentes blieb mehrere Jahre boben. Erst im Jahr 1505 glichen sich die Verwandten mit oster bezüglich des Vermächtnisses aus. Sie gaben dem einen Meierhof am Abhang der Burg, nahe der Kokelbrücke, Fabritius, a a. 0. S. 11—12. Pray, Specimen Hierarchiae Hungaricae, 11. S. 437, Note c: trans- Cathedram Sirmiensem. Pray, II. S. 437, Note d: anno 1502, 30 Maji providit (Alexander •ersona Michaelis Chesulii (Kesserü) Ecclesiae Boznensi vacanii per men D. Gabrielis ad Ecclesiam Sirmiensem. Pray, a. a. 0. S. 389 nennt erst zum Jahr 1504 einen Nachfolger - im Bistnm Sirmien. Fabritias, Urkandenbnch, S. 191. V.-A. N. F. V. S. 12. Digitized by Google — 365 — mit einer Wiese, genannt „Polners Ham^, und Antonius Polnar, der Bruder des verstorbenen Bischofs, gab ein Kleid, aas welchem eine capa serica choralis major ^' gemacht wurde, sowie zwei Ca- sulen, die eine flavei coloris mit Goldblumen durchwirkt, die andre von roter Farbe aus bestem venezianischem Sammt.'® Beilagen. I. 1493, 19. Mai, Königlicher VoUrnachtsbrief für Stühle, BistritZj Kronen und das Bm Bischof Gabriel Polnar, Von Aü Prudentibus et circumspeci bus et iuratis senioribus ceterisq duarum sedium saxonicalium ac viensis et terrae Barcza fidelibuj Von iE Wladislaus dei gracia rex Hungariae Bohemiae etc. Com] Prudentes et circumspecti fidele et admodum arduis rebus nostris et vos et in medium vestri hunc fidelei dominum Gabrielem electum Boznens vobis intimavimus. Requirimus idcir " die Capa (Pluviale) ist nach Ott Archäologie, S. 268, ein Mantel, welcher ai Stück Zeag bestehend, über die Schultern Fibel (Agraffe) befestigt wnrde. " V.-A. N. F. S. 12. — Die Casula, a gewand war ursprünglich ein weiter, arme für den Kopf hatte. Später machte man füi mit der Zeit immer grösser wurden, so da langes, mit einer Oeffnung für den Kopf v( Digitized by Google — 366 — firmissime committimas, qaatinas ea, qaae idem dominus electus vobis nomine nostro referet, credere et etiam facere debeatis, aliud non facturi. Datum Budae, die dominico proximo post festum ascen- sionis domini anno einsdem etc. LXXXX tertio. Nach der Abschrift Wenri9bs aus dem Original im Hermann- städter Nationalarchiv. n. 1493, 24. Jmi, Sehaessbirg. Der Bosnenser Bischof Gabriel Polnar an die Hermannstädter, den Wünschen des Königs, iJires und der Sachsen einzigen Beschützers entgegenzukommen, wenn sie nicht der Böswilligkeit ihrer Feinde er- liegen woUen. Von Aussen: Prudentibus et circumspectis viris magistrocivium, iudi- cibus ac iuratis civibus civitatis Cibiniensis tamquam fratribus nobis honorandis. Von Innen: In Christo Jesu. S. p. d. Prudentes circumspectique viri. Constat nobis omnis vestra perturbatio, quae, proh dolor, hac tempestate animos admodum perturbat ultra solitum vestros. Nam undique periclum, fortuna optimis minatur saxonibus, quoram numerus respectu aliarum nationum perbrevis est et, ut pace dixerimus, fere omnibus exosus. Non enim id eorum vitae malitia, sed laboriosa rerum locupletatio*) dietim effecit apud invidos ; huic profecto roalignitati hominum vobiscum una quam fideliter omni conatu studioque finem imponere exop- taremus, si saltem hie princeps diutius superstes erit, cuique soli, ut complacere demus operam pernecesse est ; huius nunc et mentem ultimam pernoscere potuistis, quid vobiscum agere velit. Igitur viri fratres occuramus domino nostro, cuius sumus, ne et ipsius gratiosissimum animum adversariorum malitia immutare queat, alias quippe saxonum vetusta*'*') perditum iri eine Hälfte vom, die andre, mit einem Kreuz verzierte, über den Rücken hinnnterföUt. 0 1 te,* Handbach der kirchl. Knnstp Archäologie, 8. 266. Die Bekleidung des Altars,, die Messgewänder des Priesters nnd der Diakonen sind seit dem 12. Jahrhondert zn verschiedenen Zeiten des Kirchen- jahres and bei verschiedenen Feierlichkeiten von verschiedenen Farben : weiss, rot, grün, violett, schwarz. Otte, a. a. 0. S. 269. *) Im Original: lecaplecio. ♦♦) Im Original: vestata. Digitized by Google — 367 — videbitnr gloria. Cupimas vos feliciter valere. Ex Segeswar XXmi Juny 1493. ^ , . ^ Gabr] E. ecclesiae Boznensis Nach der Abschrift Wenrichs aus d Städter Nationalarchiv. in. 1494, 30. Januar, Ot Der Bosnenser Bischof Gabriel Polna\ nennung des Fünfkirchner Bischofs Sigmut die des Patd Kinissy zum Judex curiae m Von Aussen: Circumspectis viris, magistro er senioribns sedium saxonicalium : an Von Innen: Mellifluo in Jesu. S. P. Amici i amantissimi. Sacra regia maiestas s lens iam finem imponere (ob optim reverendissimum D. Sigismundum Ei episcopum hoc mane regium in thes (deo concedente) tum magnitudine si qnia linguae nostrae favore vinctus prudenter tollet. Jussu etiam regio ne modema ex contributione praet« thesaurario aut cui ille mandaverit, detis nemini, nam et regia ex comn familiaris eiusdem reverendissimi d quam veridico relatori et fidem credit exhibeatis. In his certe, nedum vesl et non minus regiae maiestatis voll bitis quam etiam futuro vestro \ paternum amorem comparabitis (ui protector erit, veluti quidem hac hoi re vestras dominationes fraterne e domini thesaurarii hominem in medi ille sua in reversione erga dominum Digitized by Google - 368 — magnifacere valeat. Aliud scribimus V. D. novi nichil, nisi quod in facto Abbaciae de Kertcz maiestatem regiam erga vos am comperimus, hesternaque die in iudicem curiae loco bi way vodae Paulum Kynisium cunctis praelatis et baronibas pronunciare fecit; eiusve maiestatis in manibas alium propediem contrectari iucunde percipietis. Valere vestras itiones feliciter cupimus, quas etiam ut mutno sese prosequantar paterne rogamas. Datum Budae XXX. die ii 1494. G. P. E. Boznensis, Abbasque Colasmonostrensis. der Abschrift Wenrichs aus dem Original im Hermann- ionalarchiv. IV. 1496, 15. Juni, Ofen. Wladislaus bestätigt auf Bitten sämmtlicher Lederer ton dt, Miihlbach^ Schässburg und Broos die sächsischen Zunfl- 1376. laus dei gratia Hungariae, Bohemiae, Dalmatiae, Croatiae, rviae, Galliciae, Lodomeriae, Cumaniae, Bulgariaeque ►n Silesiae et Lucemburgensis dux, marchio Moraviae et I. Omnibus Christifidelibus praesentibus pariter et fnturis I notitiam habituris salutem in omnium salvatore. Ad a notitiam harum serie volumus pervenire ut pro parte >nis fidelium nostrorum circumspectorum universorum a cerdonum in civitatibus nostris Cibiniensi ac Müllem- ) Sches et Warasso (so!) commorantium exhibitae sunt aesentatae quaedam literae fidelium nostrorum pruden- cumspectorum seniorum iudicum consulum et pro- universarum VII sedium. saxonicalium terrae nostrae ae super certis statutis, consuetudinibus et libertatibus 1 mechanicorum magistrorum cuiuscunque videlicet ma- stentium in praefatis civitatibus nostris commorantium enore earundem literarum clarius expressis in pergameno 3r confectae sigilloque eorundem provinciali authentico tenoris infra scripti. Supplicatum itaque exstitit nostrae 0 parte praenominatorum universorum magistrorum cer- liliter, ut easdem literas et omnia in eisdem contenta, Digitized by Google — 369 — ratas, gratas et acceptas habere, literisqae nostris similiter privile- gialibns de verbo ad verbum inseri et inscribi facere ac pro eisdem magistris cerdonibas ipsorumqae heredibus et saccessoribus uni- versis innovantes pei-petuo valituras confirmare dignaremur. Ouarum ^aidem literarnm ie tenor est: Nos seniores, indices, consules, cives et provinci die Urkunde: Datum in Cibinio dominica proxima ; Martini epis. et conf. A. D. 1376, abgedruckt bei Sc! Sammlung z. Gesch. d. Deutschen in Siebenbürgen, Nos igitur praemissa supplicatione pro parte un gistrorum cerdonum in praedictis quatuor civitatibu praemisso commorantium maiestati nostrae modo q recta regia benignitate exaudita et clementer admiss literas praenominatorum seniorum iudicum consul cialium non abrasas cancellatas neque in aliqua parte sed omni prorsus vitio et suspicione carentes praesem nostris privilegialibus de verbo ad verbum sine c augmento aliquali insertas quoad omnes earundei clausulas et articulos eatenus, quatenus eaedem leg emanatae, viribusque earundem veritas suffragatu approbamus et ratificamus easque nihilominus et on contenta pro praefatis magistris cerdonibus ipsarum tum nostrarum eorundemque heredibus et successoi innovantes perpetuo valituras confirmamus praesentii patrocinio mediante. In cuins rei memoriam firmitai tuam praesentes literas nostras pendentis et auti sigilli nostri munimine roboratas eisdem duximus Datum Budae per manus reverendi in Christo patris d episcopi ecclesiae Agriensis, aulae nostrae summi et cellarii, fidelis nostri dilecti, quinta decima mensis Jun MCCCCLXXXXVI-to regnorum nostrorum Hungaria Bohemiae vero XXV-to illustrissimo ac reverendis bilibusque in Christo patribus dominis dominis Hi de Arragonia tituli sanctae Luciae in Silice sac manae ecclesiae diacono Cardinali Strigoniensi, Pc archiepiscopis, eodem Thoma Agriensi, Osvaldo Zagrab Gereb Transilvaniensi,*) Dominico Varadiensi, Sigismi ecclesiensi, Francisco electo et confirmato Jauriensi, *) Die Vorlage hat: Ladisla Gerdl Trencoiniensi. Anme: Digitized by Google — 370 — primiensi, Laca Csanadiensi, Nicoiao de Batthor Vacssiensi, Antonio Nitriensi, Simiensi sede vacante, Gabriele Boznensi, Brictio electo et confirmato Tinniniensi*) Christophoro Modrassensi, Hi- chaele electo Segniensi, ecciesiarum epiecopis ecciesias dei feliciter gubernantibus, item et spectabili et magnificis Stephano de Za- pollya comite Scepusiensi ac dicti regni nostri Hangariae palatino, comite Petro Ger^b de Wingarth iudice curiae nostrae, Bartholomaeo Dragfi de Belthewek vajvoda partium regni nostri Transsilvanarum et comite Siculomm nostrorum, Johanne Corvino Oppaviae et Lip- toviae dace, nee non praedictorum regnomm Dahnaüae, Croatiae et Sclavoniae, Petro Tharnok de Macdkäs et Jacobo Gerlisthiae Zewriniensi banis, Ladislao de Losoncs thavemicomm, Nicoiao Banffi tie Lindva ianitorum, Georgio de Eanisa et Joanne de Bebiek de Bettend pincemamm, Emerico de P^r^n dapiferomm, Joanne Zrin de Chatornya agazonam et Blasio de Paska cubiculariomm regalium magistris, Josae de Som comite Themesiensi ac generali capitaneo partium regni inferiorum aliisque compluribus curiae et regni nostri officia tenentibns et honores. Nach der Abschrift W. Wenrichs ans der Sammlung des ver- storbenen Henndorfer ev. Pfarrers J. P. Binder. V. 1496, 25. JnU, Ofen. Der König befiehlt dem Hermannstädter Bürgermeister Georg Schneider den Anordnungen des in Reichsangelegenheiten von ihm nach Sid>enbürgen entsendeten Bosnenser Bischofs Gabriel auch seinerseits Folge zu leisten. Von Aussen: Prudenti et circumspecto Georgio Zabo magistro civium civitatis nostrae Gibiniensis fideli nobis dilecto. Von Innen: Wladislaus dei gratia rex Hungariae et Bohemiae etc. Gommissio propria domini regis. Prudens et circumspecte fidelis nobis dilecte. Per hunc fidelem nostrum reverendum in Christo patrem dominum Gabrielem epis- *) In der Vorlage: Timaviensi. Anmerkung Wenrichs. Digitized by Google — 371 — copum ecclesiae Boznonsem censiliarinm nostrum, quem pro certis et ardnis rebus nostris et regni ad illas partes cum debita et plenaria informatione deputavirnns, nonnulla nomijie nostro etiam fidelitati tnae referenda intimavimas. Propterea volamus et fidelitati tnae firmiter praecipimus et mandamus, quai idem dominus Gabriel episcopus nomine nostro tibi bitanter credere atque etiam prout gratiam nostrt merito expectare valeas facere et exsequi insnperc negotia, super quibus te nostra in persona inquisi fidelitatemqne tuam nobis et sacrae regni coronae c eodem suo modo fateri et referre debeas et aliud facere praesumas. Datum Budae in festo beati Jj anno etc. LXXXX-mo sexto. Nach der Abschrift Wenrichs aus dem Original Städter Nationalarchiv. VI. 1498, 22. Dezember, Ofen. Der König zieht den dem Woiwoden Peter und Bischof Gabriel gegebenen Auftrag im Grenzstreit der PI den Bodendorfem zu entscheiden in Erwägung eines fäUigen Auftrages an die Kronstädter, Bistritzer und Med Commissio propria d Wladislaus dei gratia rex Hungariae et Bohemia nostris spectabili et magnifico Petro de Bozyn et de i waywoda (so!) partium regni nostri Transsilvanarun in Christo patri domino Gabrieli episcopo ecciesiae lutem et gratiam. Quamvis nuper ad revisiönem discensionum (dissensionum) decisiones inter posses Bodon et Feyereghhaz in illis partibus Transsilvai motas Yos delegeramus et deputaveramus, sed ex ( limus et bene memores sumus, ipsam revisiönem ] circumspectis iudicibus et iuratis ceterisque civibus < trarum Brassoviensis, Bistriciensis et oppidi nostri commissam fuisse per eosque debite revisam et decisa quidem revisiönem et decisionem nos in suo vigore pi exstitit relinquendam duximus et decrevimus decernii fidelitati vestrae harum serie firmissime committii Digitized by Google — 372 — bibus non obstante priore commissione nostra su- )icunque data ad illius partis instantiam, quo ad »cisionem huiusmodi causae et dissensionis intro- ea procedere sed simpliciter in pace relinquere mini. Aliud non facturi praesentibus perlectis exhi- 8. Datum Budae sabbato proximo post festum beati anno domini millesimo quadringentesimo non- (L. S.) Abschrift Wenrichs aus dem Original im Hermann- irchiv. Digitized by Google Haturgefd?id?tlid?c Ccbcnsfdjilberungcn, @^ ift ein unaufgcffärtc« 9iätfct ber 5Ratur unb ©c^öpfungg* gcjc^ic^tc, ba§ e8 oon mand^cn Sogclarten nur eine ©pejicg giebt, unb öon Qnbcrn wo fic^ eine ganje SRei^c ^inburc^, berfelbe 2;^pu^ in prägnannter SBeife bei aüen ©liebem fold^er ©ippen njieber^oft, mögen bicfelben and) in ber ®röge mand^mal nod^ fo fel^r Dariieren. SBir erinnern ba j. 95. an bie ^ü^nerarten, meiere eine fo große ^^milie bilben, meldte auc^ über ben ganjen ©rblrei« verbreitet ift. Unb ben^ nod^ meld^er Slbftanb öon ber Meinen SBad^tel bi« jum riefigen Äoc^in^ d^ina^Qljn. S)a njären auc^ noc^ bie ginfen ju erroäfinen, njelc^e ebenfalls über afle SBBeltteitc Derbrettet finb, unb fonjof)! ben eifigen SRorben, njie ben l^eifeeften ©üben benjo^nen. 3n ber ®rö|e variieren bie ^infenarten nic^t afljubebeutenb, aber melc^er Unterfc^ieb in ber garbe ift ba oft ^u bemerfen! ?tuc^ bie ©attung Corvidae — SRobenartige Söget — bilbet eine artenreid^e gamilie, loeld^e n)ir ^eute etnjag näf)er betrad^ten njoBen, wobei mir für jefet nur unfere einl^eimifc^en 9iabenarten bie SReoüe paf* fieren laffen, obgleich auc^ fie nod^ oiele Settern in fremben Säubern f)aben, weld^e auc^ nic^t unintreffant wären. greilid^ ift bei Sefc^reibung unferer SRabenarten gar nic^tö ju er= warnen öon garbenprad^t unb ©efangegfunft, wie bei fo manchen anbern aSogelarten, wo beibei^ oft in ber reijenbfteu Sirt vereinigt Dorlommt unb bann beut Sefd^reiber oft SJeranlaffung ju ben poetifd^eften ©d^ilberungen geben fann. Digitized by Google — 374 — (Eine @timme l^aben fibrigenS alle fRabenorten benn boc^ m^, unb mond^mal eine rec^t (oute, bie man gar roeit ^ört. SßaiS ober nod^ me^r ift, einige 3labenarten ^ben auc^ ba« latent bie menfc^Ii^ Stimme nad^jua^men, unb f^irec^en SBorte, bie fte oft gehört rec^ beuttid^ nac^, unb jwar felbft mit bemfelben lonfaH, welcher i^rem ße^er eigen ift, fo bQ§ manche ^erfonen oft baburc^ getftufc^t mürben, Dorjfigßc^ menn Stäben bie Flamen Don Seuten, bie t)ie( auf bem ^ofe oerte^ren getemt l^aben. ®o fannte ber SJerfaffer einen Slaben, miä)tt ben Slamen SBoIf! unb Hendrik! — ^einrid^ — fo täuf^nb fc^rie, ba^ bie ©e* treffenben glaubten, i^r §err l^abe fie gerufen, bi« jle bemerften, bü§ nur ber fprac^Iunbige Stabe fie genedtt l^atte. 2)er Seigrer fold^ gef(äge(ten @c^fi(er mug fic^ aber fe^r ^fiten, gelegentlich @d^im))fn)orte ju gebrauchen, benn auc^ biefe mertt fic^ ber @c^fi(er unb mnbti fie oft fe^r gur Unjeit an. Huc^ bae l^fc^e $fifte(n feinei^ $erm in ben ^^if^^^^^f^" ^^^^ ^^^ ^^^ täufc^b nac^. 50er alte ^rr l^atte eine 2:oc^ter, tDtld)t ebenfalls oft getSuf^t n)urbe, n^enn fie im ®arten fa| unb pld^lic^ aud bem $aufe (aut i^r 9lame: äl^na! äRina! gerufen mürbe. 9tä^r fommenb ^drte fte auc^ bai^ belannte $üfte{n bed 93ateriS, obgleid^ biefer ru^ig fc^Iafenb im §interftübc^en lag. SBir glauben ben ftattüc^ften Vertreter unferer Siabenfamilie, juerft öorfü^ren unb befprec^en ju foDen, ba wir j|a o^ne^in fc^on fein ©prac^*^ talent im Sorl^rgel^enben ern^ft^nt §aben. Unfer Äolfrabe Corvus corax ift ein Iräftiger SJogel unb mit be* beutenber ^(ugfraft au^erfiftet, fo ba§ er fid^ bem Hbler gleich l^o^ in bie fiflfte ergeben fann, unb felbft wn fo groger §ö^ herunter Prt man noc^ beutßc^ feinen faufenben $(üge(fc^{ag. 2)aiS ®px\6)rooxt: „fc^roarj wie ein Stabe", ^ ift xooljll befannt, aber nic^t ganj rid^tig, benn ber Stabe ift bunlel ftal^Iblau mit glänjenbem Sd^iQer unb nic^t etwa mattfc^nnirj wie mand^e anbere 93öge(. @c^nabe( unb $fi^ finb tief^ fc^warg unb bai^ Sluge fo buntel, ba§ man auc^ biefeiS für fi^nnir) anfielt. ^ariätäten in ber fjarbe finb bei Stäben augerft fetten, barum ba« ©Ijric^wort: „@r ift ein weißer Stabe" Don einem SDienfc^en, welcher ftc^ Dor anbern fe^r auiSjeic^net berechtigt ift. ^ür ben Stäben felbft ift ti gar nic^t fc^meic^el^aft, bag i^n ber SSolfiSmunb noc^ immer „©algenuogeC nennt, obgleich baut unferem Rumänen 3^ita(ter, ed feine @algen me^r giebt, an benen arme ©ünber wochenlang ben Stäben preisgegeben waren. 50ie (Sl^rßc^teit unfereS Stäben wirb ftets arg bezweifelt, benn wie fönnte man fonft fagen: „er Digitized by Google — 375 — fticl^It mie ein SRabe". Slbcr and) ?Rabcnoater, ober Slabcnmutter ftnb fürt^terüc^e Senennungcn, mcnn fie auf äÄenfc^en angcroanbt tüerben. äBir moDen l^icr einJ^oItcn, benn bie JBiografie unjerci^ SSogcI« fc^cint eine fc^Iimme SBcnbung nel^inen gu rooHm. fiiebcr loottcn tüir feine Älug^it erwähnen, ober fein 3;alent aUertei fc^elmifc^e ©trcic^e ju mad^en. SBie gut ber Stabe greunb unb JJeinb ju unterfc^eiben »ei^, ift nnil^r^aft erftaunlic^, unb gat ben 3äger mit feinem gefürc^teten gcuerro^re fennt er ganj genau, äuc^ bie ©c^rotfd^ußtwite fennt er fe^r gut unb l^lt auÄ berfetben rul^ig au«. SRaiöe Säger ^örten wir XBofjH be^u^ten, bie Stäben ried^en ba« $ulDer, aber einen fo fc^rfen @erud^ftnn fönnen n)ir i^nen unmöglich gugefte^en, bag fte bad $u(t)er im ®en^^rlaufe riechen foQten. SSielmel^r ift i^re )9eoba(^tung8gabe gu bewunbern, toonac^ fie ben JBauern mit ber blinfenben ©enfe auf ber ©d^ulter, ober \>ai alte SBeib mit bem großen Äorbe auf bem Siücfen unb ber ^ue an langem ©tiele im Arme ru^ig, ganj nal^ an fic^ oor^^ bei^Kiffieren laffen, gleich barouf aber bem leife fc^teic^nben Säger ängftlicft au^meic^en, unb i^ren lauten SBarnungöruf : fracf ! fracf ! ertönen laffen, welchen ade 9iaben in ber weiten Umgebung fe^r gut öerfte^en, unb wonach fic^ aQe aud bem ©taube machen. 3)a3 einjige ÜKittet Stäben ju ertegen bleibt, in einer ©rbptte Dcrftedt rul^ig ju lauern, unb in angemeffener ©c^ußnä^ ein toteg $ferb ^injulegen ober auc^ nur einen §unb. 9m äBinter, wenn tiefer Schnee ade« bebecft unb arger Slal^rung^manget l^rrfc^t, ba bauert e« ni^ (ange bi« ftc^ Slebelträ^en bei bem widfommenen ^utter einfinben, unb forgio« Dor ber ^ütte herumlaufen unb fic^ (aut fc^reienb um bie beften JBiffen ftreiten. SBeit öorfic^tiger unb migtrauifc^er nähert fic^ ber Siabe ber $ütte. SRur fd^rittweife nähert er fic^ bem Derlocfenben g^eifc^e. Sauge Seit fie^t er wo^t ben gierig nagcnbcn firä^en ju, unb mag mo^l beuten : „nun, wenn i^r fc^on fo tange 3eit ru^ig fregt, ba wirb boc^ auc^ für mid^ feine @efa^r fein. Sn weiter Umgegenb finb j|a auc^ feine SKenfc^ ju fe§en, welche mir, il^rer fiift unb %Mt unö armen JBögeln gegenüber, fo oer^aßt finb." ^rfifeube ©liefe wirft er auf bie $ütte, wetd^e mit ben fleinen fc^warjen fiöc^ern an ber Borberfeite, bem fc^euen ©efellen fe^r unl^imlic^ oorfommt. ^oc^ benft er: „a, toa^, man mug nic^ gar ju furd^tfam fein, ein paar 83iffen Don bem guten gleifc^e werben mir bei ber grimmigen ^älte auc^ gut t^un." 9tun fe^t er ftc^ auf ben ftabauer unb l^adCt mit bem fc^arfen ©c^nabel tüd^tig barauf lo«. ©a frac^t aber bonnemb ein ©c^uB über bie weite ©c^neepc^e. (gntfe|t ftiebt ber ^ä^enfc^nmrm nac^ aden ©eiten au^einanber, ber Stabe aber 8emR9'«rc^tii, 92ruf 9o\Qt, Oonb XXTV, ^ft 3. 25 Digitized by Google — 376 — liegt blutenb auf bcm ©d^nee, bcn Siftigcn f)ai ein noc^ fiiftigcrcr ilbemunbcn. S)a^ ift nun wa^r, mit bcr Scutc fann ber Säger nid^t toiel an* fangen, benn eßbar ift ber 9labe einmat nun burc^au« nic^t, ba felbft ^unbe unb güc^je fein trocfne^ Sfeifd^ öerac^ten. Wlan wrtitgt fie ju* näc^ft nur wegen i^rer ©efä^rlic^feit für ffeinereS S33ilb. SRamentfidö bon gehegten Sagbrebieren muffen fie ferne gehalten »erben, benn bcn ©c^aben, welchen ein SRabenpaar an g^fanen unb jungen $afen anju* richten imftanbe ift, fann man faum ^od^ genug anfc^Iagen. Unter Umftänben ift ein Slbter weniger gefä^rfic^, ba er fic^ fetten groeimal am felben Orte treffen lägt, mäfirenb ber fedfe SRabe fic^ ade 2;age feine JBeute an^ bem befannten Sieoiere ^olt. 3n 5RaturaIienfammIungen ift ber "Siaht gut aufgefteflt eine ftattlic^e ©rfc^einung unb barf ba natürlid^ nid^t fehlen. S)ie aiabenpaare galten treu jufammen, unb nur im SBinter t)er« einigen fie fid^ ju größeren ©efeUfc^aften, öorjflglid^ wenn gute gutter* pläfee fie aui^ weiter gerne ^er anlodten. 3n Säubern, wo gefallene ^ferbe, Süffel unb Äameete, offen liegen bleiben, ba finb bie Stäben offenbar fe^r jn fd^äfeen, ba fie Sfiaffen oon gteifc^ vertilgen, welche fonft bie üuft oerpeften möd^ten. %nä) ben gewaltigen ©eiern bleuen bie 9iaben oft aU gü^rer urb 5ßi(oten, ba fie fe^r balb ben ^Ia| entbedfen, wo ein toteö ^ferb liegt, unb fei e« auc^ am Slanbe beg aSalbeiJ. ©obatb bie SRaben ben g^aß entbecft ^aben, locfen fie burc^ i^r unrul^igeg treiben unb Schreien balb bie ®eier ^erbei. ^oc^ in gewaltig gefc^wungenen Äreifen fie^t man jwei ber großen SSögel fc^weben. Sinn finb e^ tjiere, nun fec^iS, unb nac^ einigen ÜJiinuten jel^n big 12 @eier, öon benen man gar nid^t2 fol^, unb nun fie finb plöfetid^ erfc^ienen, man weiß nic^t wie. ©aufenb ftürjen fie enbfic^ herunter um fic^ an ber SDia^Ijeit güt(ic§ ju t^un. S)ie früher bort angefommenen 3laben Ijaben einen l^eillofen SRefpeft öor ben großen §erren unb buden fid^ ängftUc^ nieber fobötb einer neben if)nen herunter* fauft. ©ie bemerfen aber balb, baß bie neuen ®äfte i^nen ni^tö t^un, unb fud^en nun ju er^afc^en, toa^ biefe ^erumfc^teubern. 3)auert i^nen bcr 85cfuc§ JU tauge, fo erwacht ber SReib, unb fie werben fo fedf, baß fie ftc§ hinter einen ber 9iiefenböget fc^teid^cn unb i^n tüchtig an ben g^bern ru^jfen. @in wütenber ©c^nabel^ieb nac^ bem Slttcntätcr ift bie gotge baüon, bicfer weicht aber gefc^icft an^ unb wicber^olt wo^t fein SJianööer, 6nbtid^ erl^cben fic^ bie ®eicr, bcr SRccferei mübe unb bod^ etwa« ge^ fättigt, unb räumen bem fc^warjen fräc^jenben ©efinbet bai^ fjetb. Digitized by Google — 377 — @inft bie @onne bed (urjen äSintertogei^ (angfam l^tnter ben meftlic^en ^Sergen i)inab, bann ergebt ftc^ bie Stabengefedfc^aft, unb f(iegt mit fuc^telnbem ^üge(fc^(age ben l^ol^en 3:Qnnen oben im @ebirge ju, um im biegten @ejmeige ern^ünfc^te 9{Q(^trul^e ju galten. Jtaum graut ber 3:ag, fo fföxt man fc^on baiS gierige ^äc^^en, unb ba(b giel^t in rafc^em, fd^arfen ^uge bie ©efeQfc^aft bem nun fd^on befannten ^utterplage ju um ju frü^ftücfen, ba^ l^ei|t, ipennt^nen ^unbe, güc^fe unb SBöIfe nod^ etmaö übrig getaffen ^aben, benn biefe JBier* fü§er benufeen gerne bie SRac^t um fic^ 5u jättigen. Ärad^enb jerbeifeen fie auc^ bie Änoc^en unb jc^Ieppcn einjelne Körperteile oft njeit »eg, fo ba| in jmei lagen öon einem ^ferbe ober Süffel nur nod^ unbe^ beutenbe Fragmente ju finben finb. ©ifrige Sager laffen fic^ bie SRü^e nic^t Derbrie|en unb fi^en in monb^eflen SRäd^ten Diele ©tunben in ber §ütte, unb manchmal muft einer ober ber anbere gierige Treffer mit feinem <)räc^tigen ^elje bie SJia^Iieit bejal^Ien. 9Son ben Stoben ju ben Ärä^en ift ein Übergang (eic^t. ba fie fic^ fe^r ä^nlic^ pnb. ®ie c^arafteriftifc^en Slrtfennjeic^cn finb bei ben Ärä^en me^r gemilbert ober Derujifc^t menn toir fo fagen bürfen. S)en Strätfen fe^It ber gen)altige 9iabenf(i^nabel mit feiner etmai^ übergebo^ genen Bpx^t, bei ben «träfen ift biefer me^r geftrecft unb überhaupt fc^nwc^er, bie SRafentöc^er aber aud^ ujie bei ben 9iaben mit fteifen borftigen gebern bebecft. 5Die ben 9iaben fe^räfinlic^ fe^enbe 9iabenfrä^e Corvus corone ift bei uni^ in Siebenbürgen fe^r feiten, njä^renb in Slorbbeutfc^Ianb biefelbe häufiger ift afö bie Siebelfrä^e. «uc^ in Ungarn ift biefe Ärä:= l^enart noc^ nic^t aufgefunben worben, unb ebenfoujenig in Sognien. ©e^r wal^rfd^einlic^ ift biefelbe feine gute 81 rt fonbem nur eine «bart ber SRebeffrä^e. Oft ift fie auc^ mit ber ©aatfrä^e tjem^ec^felt ttiorben. JBei ung in Siebenbürgen ift bie befanntefte Ärä^enart bie 3lehtU frä^e Corvus cornix. 3^r JRame rü^rt tDo\)l ba^er, bafe fie erft bann toenn ber raul^e JRoDembernebel ttjaUt fic^ mc^r ben SBo^nungen nähert unb bur^ i^re häufigere @rf(^einung mit bem 9lebe( an ben (Srnft beiS SBinterS ma^nt. &^ ift n)0^( eine 83ef4ireibung i^rei^ Su^fe^eniS gar nic^t nötig. Sßer ^ätte nic^t ben grogen grau unb fc^toarg gezeichneten 93oge( im SBinter auf fianbftra^en unb öben^Iä|en ^erumftreifen fe^en? 3n ber 9lä^e ber ©täbte unb S)örfer ift bie 9iebelfrä^e im SBinter faft ftünbiger ®aft, magt flc^ aber nur fetten bid mitten in bie @affen unb $(ä|e 26* Digitized by Google — 378 — l^incin, foubern Uertocilt bcjc^ciben brausen Dor ben 2;^oren. Auf ©c^utt^ unb ^^ric^t^aufen ftnbet fic^ bennoc^ manc^ guter Riffen, n^ad man roo^I gor nic^t glauben foBte. S)a liegt eine JBrobrinbe, bort ein Äatbj^fnod&en an bem no(^ immer etwa« ju nagen i[t. ©inb anif biefe großen Raufen mit ©c^nee beberft, bann bleibt freiließ nic^t« anbere« übrig ate auf Sanbftrafeen unb ^^^rmegen ^erumjulaufcn unb au8 bem ^ferbemift unverbaute ©erftenlömer audju|uc^en. ^t ein unad^tfamer gu^rmann einen ©acf mit ^furuj' nic^t gut gugebunben fo baß er Don feinem Sn^alt eine SJienge fiörner auf ben SBeg follen fößt, fo ift bad ein ©lüdtSfaH, ben bie Srä^en mo^I ju benu|en wiffen, benn eö bleibt gen^iß auc^ fein etnjigei^ Äörnc^en liegen, öei ©d^Iac^t^äufern finbet fic^ auc^ manchmal ein 93iffen, n^enn auc^ fein fe^r appetitlic^r, man muß fid^ eben ju Reifen miffen, big bie ^arte SBinterjeit oorüber ift. 3m grü^Iing wenn ber läftige ©c^nee t)er* fc^minbet, bann fommt njieber ber braue ?tcfergmann mit feinem gläu* jenben Pfluge, ber roü^It bann eine SWenge fette ©ngerfinge ^erau« unb bie fd^mecfen fo belifat. 3eitig im ^rä^Iing grünben bie Srä^en i^ren ^Kiudftanb. Stuf einem oft gar nic^t {)o^n Sßeiben« ober @r(enbaum braußen in ber Sbene am Ufer eineö ^^uffe« ober SBac^e«, ba legen bie 9lebelfrä^en gern i^re SRefter an, unb biefe finb gar nic^t fo plump unb unfunftmäßig tt)ie man meQeic^t meinen follte. ^ie Steifer aui^ benen ed gef(od^ten mirb finb auc^ mit Se^m Derfd^miert, unb innen ber gutgerunbete SRapf ift mit ^u^^ unb 9loß^aaren n^eic^ aui^gepofftert, unb ba(b liegen aud^ bie Dier btaßgrünen mit oielen braunen gleichen gegierten ®ier barin, welche auc^ eifrig bebrütet werben. 3)ann legen bie Shö^en auc^ alle fonft gewohnte ©c^eu ab. 2äßt fid^ ein ©perber fe^en fo umfreifen i^n bie wilb geworbenen Ärä^en unb ftoßen fo fräftig auf i^n, baß er gar ba(b bog äBeite fuc^t. ©inb bie Sungen' glücfUc^ auiSgefroc^en, fo ^aben bie Sitten i^re liebe 9lot, wie fie bie ftetg aufgefperrten ©c^näbel mit bem roten aiac^n immer füflen fotten. 3u aJiaifäferreic^en Sauren ba ge^t« fc^ön leidster, biefe bieten Sla^rung in gülle. aWäufe unb junge JBögel fmb babei aud^ nid^t ju verachten ebenfo wie allerlei ©c^necfen unb Äegen* Würmer, ©onberbar ift e«, baß bie SRebelfrä^en obg(eic^ man boc^ ge* wol^nt ift fie nur in ber @bene gu fef)en, bennod^ manchmal bie Saune ^aben ^od^ im ©ebirge gu brüten, wo man fie gar nic^t vermuten fottte, inbeß ift bieg boc^ nur eine 9(udna^me unb im äBinter ba bleibt fc^on gar feine ba broben in ben raupen unwirtlichen §ö^en. 1 Digitized by Google — 379 — Äud^ bic Sficbclfrä^cn ^obcn feinen f^tec^ten ©efc^madt . (Sin ange* fc^offencr unb cinfam üercnbcter ^afe, eine ffägcDal^me äSac^tel, finb ^öc^ft njiflfommcnc Sederbiffen. ginben fie ein Sieb^ul^nneft ober ba« ©clegc einer SBai^tcI im trocfenen ®rafe, ba hkibi gemiS fein Si oerfd^ont, unb ^aben fie einmal jolc^e leicht ju erlangenbe S)eüfateffen gefoftet \o ge^en fie biefem ©efc^öft auc^ weiter naä). SEBegen biejen ©elüften Raffen bie Säger auc^ bie Ärä^n unb öerfotgen fie mit unerbittlicher ©ranfamfeit. Siber auc^ bie Ärä^cn merben gewi^igt unb jucfien jeber ^Begegnung mit 3ägern au« bem SBege JU gelten, ©elbft bcn Qfagb^unb unterfc^eiben fie fe^r gut Dom l^armtojen ©auern^nbe. Über bem Sagb^unbe freifen fie oft fc^reienb ^rum. Sine eigene ?lbneigung ^aben aüt Ärä^en, gegen ben großen bicf* fft<)figen U^u mit feinen orangeroten Singen unb ben abenteuerlich aui^^ fe^cnben langen gebero^ren. Srblicfen fie fo einen ^opanj, fo gerät bie ganje Ärä^engefeDfc^aft au^er fic^, unb verfolgt mit lautem @ejd&rei ben t)ert)a^ten geinb, bi« er in einer gelöfluft ober in einem großen ^ol^len fflaum ein SScrftecf gefunben. S)ie Sfrä^ ^aben aber auc^ aßen @runb ben U^u gu Raffen, benn oft menn fie ru^ig in i^rer SRa^tru^e fi|en, fauft ber näd^tlid^e SRäuber an ben Säumen üorbei, muftert mit {d^arfem ©lief bie forglofen Schläfer, pacft mit feinen fpifeen gangen eine ejponiert fifeenbe Srä^e unb fcfilep^jt biefelbe, o^ne fic^ an i^r @e* fd^rei ju feieren, auf eine alte @ic^e unb ru^ft bie oft noc^ lebenbe unbarmherzig bi« er fie in große ^feen jerriffen ^inuntermürgt, felbft ©c^nabel unb güße fc^lingt er hinein o^ne SDiagenbrücfen ju befommen. 5)en blinben §a6 ber Srä^en gegen biefen geinb benu|en nun bie 3agb* eigentümer jum SSerberben ber Ätäf)en, inbem fie an einem rec^t in bie Äugen fallcnben Orte, an einer SBalbecfe ober einem ^ügelc^en in ber Sbene braußcn, eine Äräl^en^ütte errichten. 93ig an bie 95mft fte^en bie Säger in ber (£rbe, bann f ommen JBretter in meiere ©c^ußlöc^er gefc^nitten finb, unb bai^ ^aä) wirb mit @rbe unb SRaf en jugebecft. Son ber $ütte gegenüber werben jwei bürre 93äume eingegraben, an welchen man nod^ einige fc^räge nad^ anfmärti^ ge^enbe ^fte getaffen ^at, auf welchen mehrere SSöget neben einanber ^la^ ^aben. 3^ifc^^" biefeöäume fe^t man auf eine ftarfeStange, oben mit einem bequemen Quer^olj ober einer §oljfd^eibe mit ^afenfeH überjogen ben angefeffelten U^u, welcher fic^ auf biefem luftigen ©taub* Ijunftc fe^r unbel^agli^l fü^lt, benn er weiß nur ju gut, meldte SJer* brießlid^feiten i^n ^ier erwarten, benen er ftd^ je^t nic^t burc^ rafcfte gluckt entgiel^n fann. ©eine ^erfönlic^feit ^at fooiet Slngie^enbe«, wad feiner JRu^e unb ©ic^er^eit gar nic^t juträgtic^ ift. Unb Wol^l f^t er Digitized by Google — 380 — richtig gefc^foffcn, bcnn tanm ift bic mjlbc §erbpjonnc Icuc^tcnb ou8 Dem tt)ci§cn 9lebcl gcfticgen, faum ^abcn fi^l bic Säger eilig in ber ©rbptte öerlroc^en, fo ge^t ber ©pcftafel lo«. formlos fommen einige Jhä^en geflogen unb »oöen auf ben benachbarten äfdfem SBütmer unb ©c^nedten fud^en. S)a erbtidt eine mit Sntfe^en auf bem ^fal^te ba8 aufgebtafene, fd^nabelfnadenbe, fauc^enbe Ungeheuer. 9hin entfielet in ber ganjen Untgegenb ein ööQiger Slufru^r, benn ni^t nur Ärä^en, auc^ 8iotfef)Icf|en, ^^^^Wnige unb ©d^marjamfeln befd^reien ben Ul^u. «u^ ^abic^te, gaffen, 85nffarbe unb fefbft üorflberftreic^enbe «bler wollen i^r SDlütc^en an bem geängfteten U^u füllten, weld^er freifi^ um feine gcinbe ju fd^recfen faucht wie eine Äafee, aöe g^bem fträubt unb unauf^örlid^ mit bem Schnabel fnacft. kommen iftm enblic^ feine Reiniger ju nal^e, fo mirft er fid^ tt)oI)I auf ben 9iüden, nun mögen fie fic^ mot|I pten, benn fommen fie ben nabetfpi^en gangen jn na^e, fo ift ein flaffenber ^autrig ba« SBenigfte toa^ fie ju er* warten ^aben. S)ie Ärä^en galten fid^ me^r in refpeftüoller gerne, fc^reien aber bafür befto (auter, fefeen fid^ enblic^ bic^t gebrängt auf bie ber ^ütte fo na^e ftel^enben bürren Äfte um ba ju ru^en. Aber o we^! auf bai^ ^abcn bie Säger in ber §ütte gerabe gewartet. 9iun frac^en in rafd^er golge öier ©c^üffe unb taumelnb ftürjen tot unb Derwunbet fed^i^ bii^ ac^t ^ätien herunter. 3)ie anberen fliegen entfefet in bie ^ö^e, ba aber bie Säger ru^ig in ber §ütte bleiben, fo bilben fic^ bie Srä^cn ein, baß ber oerwünfc^te U^u biefe JRieberlagc unter i^ren Äameraben angerichtet ^abe. 85alb feieren fie wieber um unb wollen 9lad^e üben. Äaum finb fie wieber ber ^ütte na^c gefommen fo frac^en wieber ©c^üffe, unb wieber faflen einige getroffen hierunter. 5Wun wirb eö ben Ärä^en aber boc^ JU arg. 9iod^ umfreifen fie f)0(i) ben UngtüdEgpIal, fommen aber nic^t me^r in ©c^ußnä^e. 3;retcn nun bie Säger ^eraug um il^re JBeute gu fammeln, bann öerjiel^en fic^ bie Sßögel ganj. SRun wirb ber U^u l^erabgenommen, in feinen Äaften geftedft unb wieber SRad^^aufe getragen. ^abic^te, gaffen unb ?lbler ftnb Hüger afö bie Äräl^en, fie fefeen fic^ nid^t leicht auf bie gallbäume, fonbern fud^en nur im rafc^en SJor* beifaufen ben Ubn ju rupfen. 3)a mu§ man ein guter ©c^üfec fein um folc^e fc^ncHfegelnbe ?lngreifer ju treffen. Oft barf man am fefben Orte bie Ärä^entjütte nic^t frequentieren, benn bie fc^Iauen Böget lernen bie ©cfa^r fennen, welche i^nen l^ier bro^t. ©ie meiben nun ben ge* fä^rlic^en Ort unb fc^reien nur in ber gerne. Digitized by Google — 381 — 3n mond^cn ©egcnbeu toie in Söhnten unb Dbcröfterrcic^ werben bei bet Äräl^en^tte eine ajienge Siaubüöget erlegt, welche man bei of^^ fenem Änfd^Ieic^n niemate erlangt ^ätte. gür bie fträl^enptte brauchbare U^uö finb — beiläufig bemerft — ein fel^r gefachter ?lrtitel, ba jeber Sagbeigentümer menigfteni^ einen ^aben njill unb gerne 15 big 20 ®ulben ja^It. ®a nun ber U^u fic^ nic^t ftarf öerme^rt, unb oft »eggefc^offen wirb, fo fönnen felbft Siaturalien^nbler ber SRac^frage nic^t genügen. aWan ^at nur oerfud^t au^geftopfte ju Derwenben, \>od) ba fte fic^ nid^t bewegen fo ift ber (Srfolg ein weit geringerer atö mit einem {ebenben Ul^u. yio6) eine Ärä^enart muffen wir befpred^en, welche jwar aud^ Pufig oortommt, fic^ aber boc^ nid^t fo bemerKid^ mac^t wie etwa aiaben unb 5WebeIfrä^en, ei^ ift bie ©aatifrä^e Corvus frugilegus. Äuc^ biefe ^at ben ed^ten Sflabent^pu^, unb nic^t wie bie 9lebeffräf)e jwei garben, fonbern nur eine, ba fie überaß bunfelfta^Iblau ift, unb jwar fe^r fc^ön. ©onberbar fie^t t^ an^f ba^ ältere biefer Söget, um ben @(^nabe( ()erum aOe ^^bern abgeftogen ^aben, xoa^ ba^er tommt, ba§ fie tief in bie @rbe ftec^en, um an ben SEBurjeln ber ©räfer unb ®e* treibel^Ime fid^ auf^altenben Ääfern beifommen ju fönnen. S)a6 fie im Sagbeifer auc^ manchmal bie Sffiurjet beS SRoggen^ ober ber @erfte auiSreißen, mü§te man i^nen wol^I öerjei^en. ?tuc^ if)r 5Rame ©aatfrä^e fommt nic^t ba^er bag fie bie ©aaten freffen, fonbern fie fallen be^^l^alb gern auf ©aatfelbern ein, weit bort für fie immer ein ergiebige^ 9ia^rung«felb ift, unb fie bort fiäfer, ©ngerlinge unb 5ßul5pen namentlich ber fo fc^äblid^en SRac^tJd^metterlinge oft in SJfenge pnben, ®rag* unb ©etreibewurjeln aber nur fo gelegentlich mit öer* fc^Iucfen. 3)ie ©aatfrä^e möchten wir aDen (Srnftei^ bem beften ©d^u^e ber Sanbwirte empfcf)Ien, ia fie fic^ wo^I nur feiten an Sagbtieren »ergreifen. Äuc^ fie befud^en im garten SBinter oft bie Sanbftra^en unb fud^en bort tärglic^e 9la^rung. Sin eigentUc^r 3^9^09^^ Ut <^uc^ biefe ^ä^e nic^t. ©ie weichen oft nur ber Stätte unb bem tiefen ©d^nee etwad an^, fommen aber batb wieber auf i^ren alten ©tanbptäfce jurücf . 3nt §erbfte öerfammetn fie fic^ oft ju großen ©d^wärmen, erjc^einen balb ba batb bort auf einer getbflur. aJian fie^t bann ba^^ f^warje ©ewimmel fic^ auf bem ?tcfer fuc^enb um^ertreiben. S)oc^ ptöfelic^ ergebt fic^ bie ganje ©d^aar unb ftreid^t in fc^nellem fjtuge niebrig über ben ©oben fort, big fie fic^ wenn bie ©onne untergegangen, in l^o^en fS&nmtn jur Digitized by Google — 382 — 9la(^tru^e emfc^ipingen. %ud^ bie (Saatfr&^u (tüten auf Säumen nvb legen blaggrüne, mit brounen glecfen öerfe^ne ®ier. 3)ie Hetnfte SRabenart ift unfere 3)o^Ie Corvne monedula, totldft an Dielen Drten auc^ bei un« fic^ angefiebelt §at. SDiilbere ®egenbcn jie^t fie bod^ t)or unb fommt roo^t nie in'g ®ebirge. ^ fie in manc^ Drten wo^t auf Äirc^en unb in alten Stürmen niften, fo nennt man fie auc^ wo^I S^urmbo^Ie. ©elten fie^t man eine S)ol^Ie allein, immer ift eine ©efeUfc^aft beifammen, wel^e graüitätijc^ l^erumfpajiert unb i^r laute^^: jadt! jacf! ertönen Iä§t. ©o fc^eu unb umfic^tig wie i^te großen Settern bie SRaben finb fie nid^t, aber bennod^ forgen fie gut für i^re leibliche ©id^er^eit, unb merfen fie Verfolgung, {o xotidftn fie laut fc^reienb aud. $at man einmal auf fie gefc^offen, fo fommt man jum SmtxtcnmaU fo leicht nid^t me^r an. 3)ag ©pric^roort: „6r ift ftug n^ie eine 3)o^(e", „er ift gefc^tt)ä|ig tt)ie eine S)o^Ie" finb wo^l gutreffenb. Qf^r Weftbau ift gar nid^t funftooD. ©ie tragen in eine SKauerlücfe, ein lurmbad^ u. f. xo. eine SWenge ©enift jufammen, unb legen forglo^ i^re üier bi« fe(^« grttngrauen ®ier ^iitcin, unb mie benn Unhaut (eic^t gebeult, fo werben in aller ©tiöe auc^ bie jungen S)o^(en anfgebrad^t, fo baß fie manchmal in großen ©c^aaren erfd^einen, toelc^ ein Äirc^enbac^ ganj bebecfen, unb burc^ i^r unaufhörliche« ©efd^rei fogar fe^r (öftig werben. 9fleift braußen in ber weiten Sbene ber Äufuruj ^eran, ba finb fie oft fc^Iimme @äfte. ©ic fefeen fic^ auf bie grünen ©tauben, brfiden fie ju ©oben unb ^acfeu nun an ben noc^ milchig, weichen ftotben ^erum, toa^ bem betreffenben S(cferbefi|er gar fein Vergnügen mac^t. Qu ber 3cit ^aben ade Sanbleute bie ^ünbe boü ju t^un, fo baß SRie^ manb auf bie Dohlen forgen fann, unb fo fommen bie fedfen Släuber meift ungeftraft bat)on. (£« ift öielleid^t noc^ ein ®(üdE, baß fie ftet« wec^feln unb balb ^ier ba(b bort auf einen Ädter faöen. Audi bie 2)o]^len retiriereu manchmal im SBinter, boc^ fie^t man 9lac^jügler genug, welche in ®efeöfc^aft ber SRaben unb ifrö^en auf großen 3Jiiftftätten ^erumtaufen unb nac^ gutter fuc^en. S)aß au^ bie ®ot|Ien aüertei gläujenbe ©egenftönbe in i^r 9left tragen ift wo^I befannt. ©o fanb man bei ber Sieparatur bc« S)ome« in ÜKünfter eine ÜJienge römifc^e üJiünjen, welche bie S)o^Ien auf ben ber ©tabt benad^barten 5^Ibern aufgelefen unb unter ba« 3)ad^ ge«« tragen Ratten. S)ie rü^renbe ©efc^ic^te, wo ein arme« ÜJiäbc^en unfc^ulbig ^in* gerid^tet würbe, weil man fie allein in bem 3^"^^^^ gdaffen, wo bie Digitized by Google — 383 — ®räfin il^ren foftbarcn ©iamantring auf bcm gcnftcrbrcttc öergcffcn l^atte, unb rodeten man fpäter im SRcfte einer ^oi)U unter bem 3;urm* bac^e njieberfonb, tft felbft in ben ©c^ulbü^em nac^erjäp roorben. S)a§ au(^ (giftern fold^e Streiche ju mac^n imftanbc njären fonnten wir an unferer ja^men ©Iftcr, welche §anfi genannt mürbe, fc^r gut beobad^ten, benn biefe raubte ouc^ allerlei nic^tgUnjenbe S)inge unb Derftedte fie in aRouerri^en unb SBaumlöc^em. 2)att)ir nun bie ffilfter fc^on ermäfint ^aben, fo Mnnen wir bie weitere ffi^arafteriftif bcrfelben furj machen. Unfere ©Ifter Pica caudata ift öon ber 9latur gar nic^t öernac^täffigt roorben. S)er fammetfd^roarje Äopf unb ^a% ba3 ©c^neeroeig ber©c^ultern unb beg Sauc^e^, ber lange ©tufenfc^roanj weld^er wie bie gWgd niit prächtig grünem ©d^ifler unb Äupferglanj gejiert ift, geben ber Slfter ein red^t angene^me^ ?tu^fe^en unb mad^te fie [xö) bur^ i^rc Äed^eit unb 9iaubfuft nic^t fo öerl^aßt, fo würbe man fie bieUeic^t fogar liebgewinnen. Um ber SRa^nmg na^e ju fein, unb gleid^ bei ber §anb wenn etwa^ ju nafc^en wäre, baut bie ©Ifter i^r 5Reft oft gang nal^e bei Sauer* ^öfen unb ©arten. 2egt e^ aber meift fo gut an, baß ber Sungc welcher fo ein SReft au§iunef)men Suft ^ätte, bie fc^önfte ?lu^fic^t I)ätte ^aU unb SBeine gu breiten. Oft fief)t man fo ein ftai^Iigei^ Sfleft f)oä) oben in einer Siußbaumfrone, wo felbft ein Äffe S3ebenfen ^fitte bal^inauf ju Mettem. Oft ift bog 5Reft auf einem nic^t aDju^o^en ^^^W^^^^^me weld^er aber über einen 'tiefen ®raben fic^ beugt, fo bag man im g^IIe ber alte morfc^e 85aum beim @rf(ettern brechen foßte, bie wenig erfreu* lic^ Suäfic^t ^ötte ba ^ineinjufallen, wa^ eine junge @Ifter ober ein paar @ier bod^ nic^t wert wäre, ©o gefc^üfet fommen bie Elftem faft alle glfidfllc^ auf. §öc^fteni^ ba§ einige au« bem 5Refte gefallene Sunge ben Änaben jur 85eute werben, weld^e fie bann forglic^ auffüttern aber fpäter an i^ren Pfleglingen boc^ feine greube ^aben, ba fie wenn er* erwac^fen im ^aufe ä^nlic^e« Unl^eil anftifteu wie eg in ber ^umor* DoDen ©c^itberung öon SBil^. JBufc^ : $ang §ucf ebein ber Unglüdt^rabe fo brollig gefd^ilbert unb gegeic^net ift. aWit ber Äufjä^lung unb ©c^itberung unferer ^eimifc^en SRabeu* arten wären wir nun wo^l fertig, obgleich noc^ jwei fel^r noble Sßer* wanbte in ©uropa öorfommen, öon welchen ber Sine aud^ fd^on in ©iebenbürgen beobachtet unb erlegt würbe. SBir meinen ben Silpenbe* wol^ner Pyrrhocorax alpinus. S)en ©teinraben, ober bie ©c^neefräl^e wie man ben fc^önen SSogel auc^ nennt, ift namentlich im Älter fc^ön blaujc^warg mit foraHenrotem ©c^nabcl. Der Streite ift bie Älpenbo^len* Digitized by Google — 384 — broffel Fregilus graculus, mit gelbem @d^nabe( unb e^ä^en. ^iefe ift in @iebenbärgen noc^ nid^t beobad^tet roothtn, obgleich in ben @c^n)eijer §od^gcbirgen biefefbc gar nic^t feiten ift. 3n frül^ercr Qtit tourbc auc^ ber geflecfte SRu^fnacfer Nucifraga ^ jn ben SRoben gcjä^It, aber in neuerer Stii wo temati! eingeführt würbe mit Siecht au^gefc^icben ift. Sc^el^ä^er nic^t mel^r Corvus fonbern Garrulus glan- ie fein norbifd^cr Setter Garrulus infaustus, ber Un* )n bie afäger nennen, weil er fie beim Änfc^Ieic^cu irrät. Digitized by Google gctenmägtge gettrtl0e jur ©cfd^id^te (Siebenbürgen^ im XVIII. 3o^rl§unbert. III.» draf $ontis und «^reihm ^antuet uon liruhenthat übet bie §oneivitH&t auf 6«m $a(9ren6o6en. 9RitgeteUt »on 3m 23. Sanb üom Ärc^iü be« SSereing für fiebcnl funbe tft in ber 3)arfteOung be^ Sofep^tutfc^en in Siebenbürgen ©. 263 ber SJorfc^Iag ernjä^nl fibent ber fiebenbürgif^en §offanj(ei ®raf SWi^ael So 1776 aUerfiöc^ften Orts be^uf^ ®infüf|rung ber (Jonciüil lanb unterlegte, unb bie ©egenüorfteDung beg greifier Srufentlial, ber bamate SSorfi^er be^ fiebenbürgifc^en @ ®ie beiben ©tüdEe I|Qt bereit« 3o^. ®eorg ©c^afer würbigfeiten au« bem Seben be3 greifierrn ©amuel i ^ennannftabt 1848. ©eite 38 ff. be« Änl^angg üeröffei finb namentlich in einer bebeutfamen ©teile lücfenl^af ©^rift njofjl in ^folge be« ©turmjafire«, in bem fie erfi verbreitet. Unb bod^ finb beibe ©taotgfc^riften fo beben quellen unb l^aben fo bleibenbeu SBert, bafe fie bie SSerc SBerbreitung in größerem Äreife in l^ot)em ©robe »er treten pe üerüollftanbigt auf« neue üor bie greunbe be SSaterlanbe«. Die Duelle, au« ber fie ^ier mitgeteilt tt) ©d^lufe ber ©tücfe angegeben ; bie Drt^ogra^)I|ie berfelbe liefen beibehalten; ecfige klammern geben 3^^^^^^^ ^^ < I. im SSereinSard^io XI, 469; U. bafeI6|i xm, 862. Digitized by Google — 384 — btoffel Fregilus graculus, mit gelbem ©d^nabel unb ^ä^ett. ®te{e ift in ©iebenbttrgen noc^ nic^t beobad^tet ti^orben, obgleich in ben @c^n?eijer ^od^gcbirgen biefelbc gar nid^t feiten ift. 3n frill&erer i^eit würbe and) ber geffectte SRu&fnacfer Nucifraga fn aioben gegä^lt, aber in neuerer 3^'* ^^o eingefüiirt n^urbe mit 9ied^t audgefd^ieben ift. er nid^t me^r Corvus fonbern Garrulus glan- norbifd^er SJetter Garrulus infaustus, ber Un* Säger nennen, weil er fie beim Änfc^Ieic^en Digitized by Google gctenmagi$e geittage jur ©efd^td^te ®teben6ürgeng im XVIII. : III.' (iraf iorni» nni 4^e\hn JJamu^l von gt Ü6^r 6i^ $oncit>if ti^i auf 6cm §a(8 aWitßetcirt 3m 23. ÖQnb üom Ärc^it) bc« SSereini^ für fiebcnl funbc ift in bcr ^arftcüung bei^ Sofcp^iiiifc^cn in Sieben bürgen ®. 263 ber SSorfc^Iag erttHi^nl fibent ber fiebenbürgif^en §offanj(ei ®raf aJii^ael So 1776 aUerl^öd^ften Drtö be^uf« ©infüfirung ber (Jonciüil knb unterlegte, unb bie ©egenöorfteÖung be« greiser Srufentlial, ber bamofö SSorftfeer be« fiebenbürgifc^en 6 ®ie beiben ©tfldEe ^at bereite 3o^. ®eorg ©d^afer iDürbigfeiten aug bem Seben beg grei^errn ©amuel i §ermannftabt 1848. Seite 38 ff. beg «nfiQngg »eröffei finb namentlid^ in einer bebeutfamen ©teile lücfenl^Qf ©d^rift XDof)i in ^folge beg ©turmjal^re^, in bem fie erfi verbreitet. Unb bod^ finb beibe ©taotgfc^riften fo beben quellen unb l^aben fo bleibenben SBert, bafe pe bie SSerc SSerbreitung in größerem Äreife in l^ol^em ®rabe »er treten fie üeröollftänbigt aufg neue üor bie greunbe be SSaterlanbe«. 3)ie Duelle, qu« ber fie l^ier mitgeteilt xü ©^lufe ber ©tücfe angegeben ; bie Drt^ogra^)I|ie berfelbe lid^en beibehalten; edtige Älammern geben 3w*^öten be * I. im aJereinÄardJio XI, 469; U. bafetbp XIH, 862. Digitized by Google — 386 — I. JlUeruntcrt^änigftcr Dorfc^Iag bts (ßrafcn Komis üom \^. £)f tober \776, wk buvdf eine Concivilitaet ober einsufü^renbe (ßcmeinfc^aft 6er l^^dfU un6 Dorsüge 6en, 5tpifc^en 6en perfc^iebenen Hationen Siebenbürgens öfters tnt^telimbcn Uneinigfeiten 5U fleuern (ey. euer STOQJeftät §a6en geruht, mir bie Slttergnäbigft^egenbe ©efinnung aniubeutcn, ben jWifc^en öerfd^iebenen SRotionen Siebenbürgen^ öfter« entfte^ben Un* einigfeiten unb ajiigoerftönbniffen burd^ bie einjiifü^renbe Oemeinfc^Qft ber Siechte unb SJorjüge, noc^ 95eifpiel übriger 6rb(anben, ju fleuern. 3n ®rfo(g biefer aüermilbeft l^eiffamften ©efinnung fofle bem empfangenen Sltter^öd^ften Scfe^I gemäfe mein ol^nmaajsoorgreiflic^e« ©utac^ten in Untert^änigfeit vorlegen. Siebenbürgen wirb aQent^alben üon §ungarn, ©eMem, ©ae^fen, aBattod^en, Slrmeniern, Bulgaren unb ©ried^en berool^nt. ^2)iefe jteben Stationen werben »ermöge eine« 2anbtag§*®efe|e«, t^eite afe receptae unb inarticulat», folglich afö wal^re SJanbe§==Äinber, t^eifö aber nur afö toleratse angefefjen. ©rfterer ©attung rechnet Siebenbürgen nur bie brei Stationen. I)ic übrigen öler Stationen fie^t man aU einen An* fömmling, gum SRu|en be« Staate« brauchbaren, fremben @runb be* roo^nenben $öbel an. Wim fennt fie für feine Sanbe«finbcr. Sie werben folglich ju feinem ßanbtag berufen unb ju feinen SBebienftungcn angefteUt. 5)ie brei recipirten finb bie ^ungarifc^e, Sefferifd^e unb Säc^frfd^e Stationen. @bel(eute öon ben jwei erften befifeen i^re ®rünbe jure perpetuo unb prserogativa nobilitari, bie Sad^fen aber aufeer jenen ®rünben, fo fie a(e Donatarii befigen, bewol^nen ben übrigen ©oben ate ein pure« Fiscal-®ut,i aU fogenannten Fundum Regium unb müfeen baüou al« 95ürger Steuer unb @aben entrid^ten. (StntxaU unb ÜMunicipaI*®cfefee bienen jur 8flic^tfd^nur biefer Stationen. Sene treffen überf)aupt ba« ganje Sanb, biefer bebienen fid^ nur bie ©efler unb ©ad^fen. S)iefe Stationen ^aben i^re Privilegien, fo oon jeweiligen Sanbe«fürften ert^eilt, bie ®efe^ aber finb in ben Sanbtagen öor ober nac^ ber Trennung t)om ffiönigreid^ §ungarn errichtet unb inor* ticulirt worben. SSermöge ®eneral*ßanbe«*®efefeen finb bie brei reci«' pirten Stationen 9Jtit6ürger; ofine ben 3wfö'"w^^"P»6 ^Her brei fann fein ßanbtag getialten werben. (£« er^eßet I|ierau«, bafe biefe brei Sta* tionen einen uujertrenntic^en Äörper au«mad^en. SEBer immer nun au« > 92a(i^ ber Unfld^t be« ©rafen itornid. ^nm. b. $. Digitized by Google — 387 — bicfen brei Stationen itid^t geboren tft, unb für ein Sanbegfinb Qngefelien njerben miß, ntufe bie gefefemö^igen c^arafteriftifd^n (SigenJ^aften ^aben, unb jnjar in ben Somitoten unb ©eflerftül^ten bag 3nbigenat, ben Abel unb ba^ Possessorium, in ben ©äd^fifc^en ©tül^Ien aber bag 3n* bigenat, Possessorium unb SBürgerred^t. §ieraug ift Mar, ba§ jiuif^en ben ®Uebern beg ©iebenbürgife^en ©taatö*Äörperi^ nur ber einjige Unterf^ieb obroaltc, ba§ ju ber ©ieben«« bürgifc^^Ungarifc^ unb ©cfteri|e^en SRationatität ber 2lbe(, ju ber ©äd^ fife^en aber ber SBürgerftanb erforberlic^ fe^. Unb biefer Unterf^ieb rühret ba^er, njeit ber $)un3ar unb ©eWer feinen eigentpmlid^en @runb befiel, ber ©a^fe aber bewohnt fremben Söoben, unb wirb für einen JBürger, wie bie Snroo^ner ber föniglic^en iJreiftäbte, angefel^en. Äu^er biefen finbet man feine anbern Sanbe8*@cfe|e, welche bem ^ungar ober ©cffer bie ©äc^fifc^e Concivilitat, ober bem ©ac^fen bie @üter*8efifeung im ßomitot abfpräd^en. SSielrae^r, ba gebadete ©efefee biefe 3 Stationen 5U SRitbürgern imb ju einem unjertrennlic^n Äörper machen, fo muffen [fiej natürlid^erweife auc^ ba« Soinbigenat julaffen unter bem t)eftge^ festen S3ebingniff e : bafe jebweber, ber ®üter jure nobilitari perpetuo bcfl^n will, ein Sbelmann, ber aber ®üter jure civico befifet, SBürger unb ber betreffenben ©eric^t^barfeit wie anbere feine« ©leid^en unter* geben fe^n folle. S« befifeen auc^ bermalen mit üon bem Ferren* unb JRitterftanb ^äufer in ben greiftäbten fowol^I in ^ungarn, aU ©iebenbürgen, unb benanntlic^ ju Älaufenburg, welche eine t)on ben ©äc^fif^en ©täbten war. ©ie werben bafelbft afö S3ürger betrachtet, tragen bie gemeinen Saften mit, entrid^ten bie betreffenbe ©teuer unb unterliegen bem Ort«* 9Ragiftrat. ©o finbet man and) eble ©a^fen, bie in ßomitaten unb ©iftriften i^re Öep^ungen l^aben unb aQer Nobilitair-SJorrec^te genießen, wie ber 5^ei^err t). 83rufent^I,im Fogaraser District unb bie t). Rosen- feldifd^e fjamilie in bem Obcr^ÄIbenfer ßomitat. 3ladi biefer ber ©ac^en Sewanbnijs fe^c id) nic^t, warum [bie] in atten übrigen (Srblanben mit fo grofeem SSortlieit beftel^enbe ®emein* fc^ft ber Siechte auc^ gwifd^en ©iebenbürgen« brei recipirten Stationen at« äJiitbürger nic^t eingefüfirt werben Wnnte, bamit ber ^ungar unb ©eMer in Fundo Regio, ©äd^fifd^en ©tagten unb ©täbten fic^ anfäfeig machen, ber betreffenben SBoviüge unb Privilegien genießen, unb ju ben öffentlichen JBebienftungen nac^ ber gfä^igfeit angefteßt werben fönne, wenn er jlc^ fonft ba« Bürgerrecht erworben f)ai ; ber ©ac^fe hingegen, wenn er ein (Sbelmann ift, in jebwelc^em (Somitat ®üter befi^en, fic^ Digitized by Google — 388 — gWc^fallÄ bic betreffenbcn SBorred^tc junu^ mad^cn imb ju öffentlichen S5ebienftungen angcfteüt roerben fönite. JBon Seiten ber ^ungarn unb ©effer wirb bie Äu^fü^rung ber @ad^e laum einigem Hnftanb unterüegen, ba ben ©od^fen ba^ yitdft, in Somitaten ®fiter an fid^ ju bringen, meineiS äBiffend noc^ nie toiber« fprod^en morben, njelc^e and) bie 58eifpie(e bewäl^ren, inbem wiber bo§ Possessorium ber ©äe^fifc^en Station im gogarafc^er 3)iftrift unb ber tjon Rosenfeldifc^en ^^milie in ber SIbenfer (Sefpanfd^aft feine Ex- ception, fein Slnftanb erregt worben. 3)ie ©ad^fen hingegen, ba fie t)on ben ®efe|en fein $ä(fdmitte( entlegnen fönnen, fe|en bem Possessorio unb Concivilitat, fo ftc^ ein ^ungar bei i^nen erwerben tt^iO, einen unter bem ©ubernatoratbe« ®rafen Georg BanfFy getroffen fe^n fottenben SSertrag entgegen S t)er* möge njelc^em bie brei reci^jirten Stationen fid^ bal^in üergtic^en ^ben follen, ba^ in Somitaten feinem ©ad^fen, unb in ©äc^fifc^en ©tfi^Ien feinem Gomitatenfer JBefifeungen eingeftanben toerben foHen. 3)ie ©d^toäc^e biefeg SSertrag«, wenn er oud^ errid^tet fe^n foQ, ift f(ar. Srften«. ®n ®ubernator ift fein SBettoHmoc^tigter ber 9lotionen. ®iefe t)erbinbet fein ©efefe, jene«, mag ein ®ubemator t^ut, für il^re Xfyit ju erfennen. Z)ie Seputirten ber Stationen unb bie Sanbtage aQein enthalten in ft^ ben gemeinfc^afttid^en aStllen. 3)er Vertrag ift folglid^ ni(^t gefe|* mäjsig. %lber menn er eg auc^ märe, fo ^aben felben 3^^iteng bie ©ad^fen üernic^tet. S^re Kation befi|t ^ute ®üter im gogarofc^er 3)iftrift unb bie gamilie oon Siofenfctb im SHbenfer Somitat. ®aö märe atfo miber ben ©inn beg Sontrafteg. 9iun ^t ein contrahirender Ifieil bie ©d^ranfen bt^ JBertrag« überfd^reiten fönnen, marum foK e« ber anbere nic^t t^un fönnen, befonberg ba er bie ®ü(tigfeit begfelben niemate erfennet, fonbern felben immer für untergefd^oben unb unrecht* mä§ig gehalten l^at. JBieWeid^t aber fönnte bie Ausbreitung ber ©ad^fen in Sorattaten barum Suer SKajeftät bebenflie^ fe^einen, meit fie jugleic^ ifire (ut^e* rifc^e Religion, ju melc^er pc^ bie meiften befennen, ausbreiten mürben. 3d^ muj5 aber ber Äderig, äeurt^eilung untergie^en: ob bie fat^olifc^e 1 @d ift ber, in bem öffentlichen ditd^i Siebenbürgen^ unter bem 92amen Accorda, inter Saxonicam et alias daas nationes saper tollendis Saxonum gravaminibus inita betonnte ©tootSoct, in neuerer S^*t ßebrurft unb nun Äffen SUgdngUd^ in Szasz: Sylloge tractatüüm aliornmqne actorum pablicomm, historiam et argumenta benign! diplomatis Leopoldini . . illustrantium. Clan- diopoli 1833 S. 230. ^. $. Digitized by Google — 389 — Sf^eltgion im ©egentl^eil nic^t tnel^r getDinnen mürbe, toenn bte ®äd^^ fifc^cn ©tfil^tc unb ÜRagiftratc fo ttunmclir mciftcnt^ifö au^ Sut^c* rancrn bcftcl^cn, mit ftat^otifen untermengt würben. 3fn ben ffiomitaten wirb bie 9ie(igton o^ne^in burd^ jole^e ©ac^fen feinen Äbbrud^ teiben ; ba gibt eiJ je^t feine Sut^eraner, folglich werben fte nur in il^ren eigenen SBel^oufungen iliren ©otteSbienft obwalten muffen. 3n S)ienftert^ei(ungen wirb auf fte md) ber befte^enben %(Ierf)öc^ften ^erorbnung nur in ber SRei^e ber ^roteftanten, folglich ol^ne Kac^tl^eit ber Äat^olifen ber 8e* bac^t genommen werben. ^a^ einjige {oti ic^ noc^ in biefem ©egenftanb aQeruntertpnigft erinnern, ba§, wenn Sner SOiafeftät biefe communionem jurium einju* führen gerufen wollten, fo würbe eg ber SSortl^eit ber fat^olifc^en 9?e^ ügion erlieifc^en, bie XQje beg ©ürgerrec^te^ in ©a^fijc^en Stühlen, ber fc^on Anno 1774. erflofeenen allerg. SSerorbnung gemä^ auf 12. S)ufaten um beftomel^r üeftjufefeen, aU ber ©ac^fe für ba« Posses- sorium in Gomitaten unb ©efler ©tül^ten gar feine 3:afe entrid^ten muJ5. Dl^ne biefe SSorfel^ung würbe bie ©äc^fifc^e Station, wel^e üieCieic^t auc^ ber einjufü^renben ®emeinfd^aft ber 9ted^te, nur um bie JReinigfeit i^rer Station unb Religion ju erhalten, wiberfprec^en wirb, burd^ bie (Sr^ö^ung ber Xojre bie Srreid^ung ber Iieilfamften Slbfid^t immer ju hintertreiben fuc^en. 3n anfe^ung ber Silier^, grage enbtic^ : ob bermolen ©oc^fen üor* finbig finb, welche bie nötliigen Sigenfd^aften jur @üter<93efi|ung unb folglich JU ben öffentüd^en iScbienftungen l^ätten, entfte^e id^ nic^t, baiS JBerjeic^niB ber fc^on nobititirten ©äc^fifc^en gfamilien in Untert^änigfeit Dorjulegen (SSerieie^nife : äblerS^aufen, Ä^Iefelb, JBaufenern, Srufent^I, Slaufenburger, ^rautli, S^renburg, ^ranfenftein, ^riebenberg, ^annen^m, §artene(f,§errmann, §errmann«feIb,§e^benborf, ^ofnung^wafb, futtern, Äipngftein, Sangenborf, Söwentl^at, Sue^fenftein, SWöringer, Siei^enfete, {Rittern, Stofenberg, aiofenfetb, ©ac^fenfcl», ©c^arfenbad^, «ot^enfefe, ©(pöbeln, ©eeberg, ©eewalb, ©eulen, ©onnenberg, ©teinburg, ©tern* bürg, ©trau^burg, SBa^ba, äBalbburg, äBielanb, äBalb^ütten t)on SRinneburg), mit bem 8ei|a|: ba& biefe, fobalb [fie] in irgenb einem (£o« mitate ober ©efler ©tu^Ie JBeftftungen erwerben würben, gu jeber 8e* bienftung, wie jebweber §ungari)e^er SJiagnat ober Sbelmann in fetbem (Joraitat ober ©efler ©tu^te aiigefteHt unb aller SJorjüge unb Slobilitair* JBorrec^te tl^eit^ftig werben fönnen. ©ien, ben 19. Oftober 1776. (graf l{omis. Digitized by Google — 390 — ÄuiJ einer eige'n^nbigen Äbfc^rift — bereit Duelle nidft on* gegeben ift — üon 3ofef Iraufe^ in bcffen: ©icbenbilrgifci^ Sanbtogi^«)Seri|onbtungen fon)o^( älterer, aU md) indbefonbere neuerer Qtii, bie ©öc^fifd^e Station betreffenb. Sanb HI, ©eitc 157 big 163. §anbfc^riftenbanb in Quart in ber 95ibaot|ef be« eDangeUfc^en @t)mnafiumd in ^onftabt. n. Die ConcioiKtät betrcffenber Dortrag bes ^cy^crm Samuel pon Srufent^al an 6ic Kavferin ZlTaria C^ercfta, in einer ZUinipcrial' (£onferen5 perlefen am \7. Hopember ^776. (Suer aXaieftat! Suer Sl^taieftät Iiaben SlQergnäbigft geruht, mir bie Sorfteüung bed @rafen Äomi« mitiut^eiten, worin er feine ®ebanfen über bie I^un* lic^feit unb aKittel, bie Perfc^iebenen ©iebenbürgifc^en Stationen in eine ©enteinfe^aft ber Steckte unb SSorjüge gu bringen, ftufeert unb feine ge« fofeten Sorfc^täge ber SHler^öc^ften ffiinfid^t unterjie^t. tiefer @egenftanb ift unter allen, bie ic^ unter meinen langen 5)ienftia^ren ju bearbeiten gel^abt ^abe, o^nftreitig ber wid^tigftc, ic^ möge enttoeber bie ©tüfeen, worauf er rul^et, ober bie notl^wenbigen unb jufäüigen folgen, bie baraui^ entfpringen werben unb entfpringen fdnnen, in Srtoägung gießen. (S^ wirb bo^r ein fd^arfei^ unb an ein« anber gefettete« SRac^benfen mit 5^9 forbern unb ba« wenigfte, toai^ i^m gemibmet werben fann, ift eine an^altenbe, aufmerffame unb allen feinen JBejie^ungen na^fpürenbe Unterfuc^ung, eine richtige unb ba^r beutlid^ ^infic^t auf bie na^en unb entfernten SBirfungen, bie er erjeugen wirb, unb eine, wo nic^t oöllig gewiffe, boc^ wal^rfc^einlic^e S3ere(^nung ber Srfolge im SSer^ltnife ju ber abgeiwecften Abfielt. 3e^ win juerft ber SJorfteBung beiJ ©rafen Äomi« nac^ge^en, unb weil Pie(e Data unri^tig, unb gegen bie Paterlänbifd^e Urfunben unb ©efc^ic^te barin Porfommen, folc^e ju berichtigen fud^en, ^ernac^ aber ben Oegenftanb felbft berühren. Unter ben Äönigen Don Ungarn noe^ in entfernten Sa^r^unberten matten bie (Somitate, ©eKer unb ©ac^fen, jebe eine befonbere oon ilinen felbft oernwltete ^roPinj au«. 3)ie 'Comitate Ratten i^rc SBo^* woben ober Duces jum erftcn Obtxfyiiipt, bie ©eMer ben Comitem Siculorum unb bie ©ac^fen ben Comitem Nationis Saxonicad. SlQe l^ingen unmittelbar, obfd^on in einiger SBerfd^ieben^eit, Pon ber Ärone Digitized by Google — 391 — ob. Sic ftuttbcn cutiucber in feiner, ober fcl^r geringer SSerbinbung mit* einanber unb mujsten beSnjegcn, befonber« in unrul^igenben StUtn, ju we^fetenjcifer ©i(^erl^eit oft SJerträge unb Sünbniffe unter fid^ errid^ten. 5)iefe öünbniffe bouerten gemeiniglich nid^t länger, ote bie SScronlaffung baju ; bemol^ngea^tet lebten fie einig, l^e^ratl^eten vielfältig jufammen, unb gingen boburci^ von einer ^rouinj gur anbem über. ©0 xoax Siebenbürgen tjor feiner Slbfonberung üon Ungarn bei* läufig befc^affen. Äbgeriffen öon bem grojsen Äörper, bcm fie angel^ört Rotten, fallen bie brei ^rooinjen leidet ein, bajs fie einjeln loeber ben S3ebürfniffen eine« neu errid^teten unb nun felbftftänbigen ©taati^ ein Genüge tl^un, nod^ ben liöd^ften Qmd bed gefeUfc^aftlic^en Seben^, id^ meine: ©id^erl^eit unb JRul^e, erreid^en (onnten, njenn fie nid^t gemein* fd^ofttic^ unb mit üerbunbenen Säften baran arbeiteten. ©iefeiJ bewog fie unter bem neuen dürften einen SBunb (Union) unter pc^ ju fnüpfen, brei ^roüinjcn jufammen in einen JJörper ju foffen, afle biefem Sunb entgegenftel^enbc ©afeungen unb bcfonbere SSor=* jüge aufzugeben unb nur fold^e beigubel^alten, bie fid^ mit benfelben »ertragen fonnten; eg bemog fie, bie SJernjaltung bei? gonjen Sanbe« unb ber l^öl^ern allgemeinen ©efc^äfte unter ben dürften einigen, au« ben brei ^romnjen in gteid^cr änjaljl l^erauSgenommenen Statinen an* gutjertrauen, unb fiift afe ©täuben nur gewiffe JRec^te, befonberS bei (ginrid^tung unb JBenjilligung ber abgaben unb SSerfaffung ber ®efe^e üorgube^alten unb auf biefe SBeife ben neuen ©taat }u bilben. ^ie Union tourbe öon bcm gölten beftättigt unb bei erfter ©elegenl^eit bem ©efeftbuc^e einverleibt unb bie SSerfaffung beg Sanbe« barauf gegrünbct. Alle nad^fommenbe ®efe^e, Approbatae, Compilatse Constitutiones unb Articuli Diatales tragen ba« ®e))räge biefer Union unb mürben ber boburc^ gebilbeten Sanbeg*9Serfaffung angeformet unb anbeqnjemt. S3ei ber glüdHic^en SSeränberung ©iebenbürgen«, atö ei^ t)on @uer SV^ajeftät 9[llerburc^laud^tigftem Srgljaui^ übernommen n)urbe, fam bai^ ®efe|bud^ unb in il|m bie SSerfaffung bei^ Sanbe« unb bie Union ali^ il^r ®runb mit in bad Diploma Leopoldinum, unb il^re ^anbl^abung ttmrbe feierli^ auf immer jugcfogt. ©ie brei t)erfnü^)ften ^roüinjen l^attcn bei eingegangener Union nur fold^en ©a^ungen unb 93or}ügen entfagt, bie mit ber SSereinigung in einen Äörper nic^t beftel^en fonnten; alle anbem ^rit)at*9iec^te unb innern (gebrauche l^atten fie fic^ nid^t allein vorbehalten, fonbern auc^ bie ^flic^t fie^ einanber aufgelegt, fic^ wec^fetenjeife babei ju fc^üfeen unb jum SRad^tl^eil be« 2)rittcn njeber etttw« ju begelircn, nod^ njeniger eecetnd^Vn^, 92ftie Ofolflf, »anb XXIV, ^ft 2. 26 Digitized by Google — 392 — ftd^ attjuma|en. 5)ic Somitote hielten jtd^ ba^er, fotpic el^ebcm, f)anpU \&d)lxd) an ba^ Tripartitum unb bic neuem Sonftitutionen, bie ©eHer an i^re SWunicipalgefcfee unb nur in Subsidium an jene ; bie ©äd^fift^e Slotion l^ingegen folgte i^ren ©totuten unb richtete fid^, njo biefe nic^t julangten, ben 9lömifc^en Steinten nad), @ie nannten fid^ Stationen unb öerftunben barunter SSößerfc^aften, ben unter bomaligen Umftänben in Verwaltung be« fianbe« gemeinfc^afttic^e Siechte jufamen. 9^re Ser^ l^ältnijse gegen einanber unb allgemeine Sauber ^Slngelegen^iten 6e^ ftimmten bie ®runbjefe^e unb einige neuere, in Sanbtägen gemeinfd^aftlic^ t)erfafete unb tjon ben gürften beftättigte ©a^nngen. 3)en brei Kationen würbe in ber fjolge noc^ eine Art öon @c* nteinben, Loca taxalia, }ugej&]^It. ©ie beftunben unb befte^ noc^ au^ Ungom, ©eflern unb ©ac^fen. SBeil fie nun in unb unter jenen begriffen waren, unb bloiJ für jerftreute I^eite eine« ®anjen gehalten werben fonnten, unb weil aud^ bie meiften in einer gewifeen Äb^ngigfeit gegen bie Äreife, in benen fie lagen, blieben; fo würben fie immer unter ben brei Stationen mittjerftanben unb machten feine befonbere SSötfer* fc^aft an^. Äufeer ben brei Stationen waren bamate fd^on aBallae^en in bem Sanbe; weit fie aber an Verwaltung ber ©efd^äfte in ben brei ^rooinjen feinen 9(ntl^ei( gel^abt unb aud^ feine eigene ^rflnbe befagen unb inne ^tten, fonbern nur jerftreut ^in unb wieber unter ben ilbrigen SSöIferfc^aften, bie pe bulbeten, wol^nten, fo fonnten fie ebenfowenig eine eigene SSöIfer* fc^aft in obigem SSerftanb augmac^en, a(g fie oorbem eine befonbere ^ooinj öorgefteHt l^atten. Unter ben ehemaligen Äönigen unb gürften l^atten einige au^ ajlace* bonien angefommene ©riechen mit tjerfc^iebenen befonber« ©äd^fifc^en ©täbten SSerträge errichtet, unb waren öon il^nen unter gewifeen unb i)eft* gefegten lOebingungen jnm Xttrfifc^en ^anbel jugetagen worben; aQein il^re ^n^afjH war unbeträchtlich unb fie blieben meift fremb, wie fie ed au^ in ber %fyxt waren. ©0 waren auc^ unter ben gütften unb befonbere unter bem ®obrlel Set^len Bulgaren unb SBiebertäufer in« Sanb gefommen, benen ^erna^ unter bem gürften äpafi ?lrmenier nad^folgten. SlHein alle biefe Änförnmlinge fonberten fid^ Don ben brei Stationen felbft ab, unb bebungen ober erbaten fic^ Äu^nal^men oon ber orbentlid^en ®eric^tdbarfeit, f^rei^eiten t>on gewigen abgaben unb Saften, eigene SBor^ fte^er unb SRagiftrate, eigene Slic^ter unb abgefonberte ®erid^t^barfeiten. ©ie erhielten barüber Privilegia, batjon einige publicirt unb Don ben Digitized by Google — 393 — fianbed^@tänben mit SBiberfpruc^ emp^anitn, anbete aber nic^t einmal publicirt worben finb. 3)ic brei SSöfferfd^aften unb bie il^nen jugejäl^tten Loca taxalia nebft . allen biefen Änfömmlingen werben im njeiten SSerftanbe üor ©iebenbürger gehalten. @ie genießen alle gleiche ©ic^er^eit, glcid^en ©d^u^ unb ®erec^« tigfeitö^^anb^abung, gleiche JBorrec^te unb gefeßfci^aftfid^e g^eil^eiten im §anbel unb äBanbel, in ©eroerben, in SBirt^fd^aftSbetreibungen, in aßen bürgerltd^en ©efd^äften. Sinige änfömmlinge tragen fogar njenigere Saften, aU bie übrigen ®inn?ol^ner unb empfangen bagegen mehrere ®uttl^aten unb größere S3efugniffe. 3m engeren SSerftanbe ^eijjen nur bie obigen brei 9ia* tionen ©iebenbürger. Sie ^aben on unb üor fid^ bai^ angeborene Snbigcnat unb ben baraui^ entf))ringenben S^S^^S h^ ^Oen Sanbed« unb ^eii^bienften. 2)ic Urfac^e üon biefem SJorjug liegt tl^eilg in ber eigenen ©efd^affenl^eit ber Änfömmlinge, tlieit« in ber oben afleruntert^änigft au^einanber gelegten SSerfaffung bei^ Sanbe«. ÄHe ÄnMmmtinge Wnnen inbejj gu bem Snbigenat unb ben bamit t)erfnü^)ften SSorjügen in SBegen, bie in ben ®efe|en unb ber SSerfaffung t)orge{e^en morben finb, unge^inbert gelangen. 3n ben Somitaten n^o^nen abelid^e ^milien, einige roenige fre^e Seute, meifteni^ aber Untert^anen. Der (Srunb ift abctic^ unb ein Peudum. 3n ber ©eflcrifc^en Kation fi|en Äbeli^e, öiete freie Seute unb auc^ Unter== trauen. 5)er ®runb ift ein Feudum, obfc^on mit einiger ©infd^ränfung. 3n ber ©äc^fifd^en Station leben geabelte unb fre^e Seute, feine Unter* trauen. 3)er @runb wirb eUn and) für ein Feudum geachtet unb l^at feine eigene ©d^ranfen. 3)er ®runb ber Äomitatenfer ift t)on Äönigen unbgürften Derbienten f^amilien üerlie^en worben, unb fäQt bei i^rem Slbgang an ben Äönig ober dürften jurüd. 3)er ©etter ®ruub roirb entroeber Jure Regio befeffen ober Jure Siculico. Die erfte Gattung ift unbeträc^tlid^. Dag super- inductum Jus Regiam {|at il^r bie nemlic^e ISeftimmung gegeben, bie im Fundo Comitatensi obmaltet. Die jroeite (Sattung rid^tet fic^ nad^ ben eigentümlichen befonbern ©afeungen ber ©eMer. Der Fiscus (jat feine Sla^folge ober Devolution barin. Den Fundum Regium erftärcn bie Pri- vilegia, bie ©efefee unb ber beftänbige ©ebraud^. Der ®runb erbet öou (SItern auf Äinber u. f. m. Sei oöfliger SJertöfd^ung ber ®efc^Iec^ter erbt i^n nic^t ber Fiscus, fonbern bie ®emeinbe ober Communität, bereu ^iglieb bai^ au^geftorbene ®efc^Ied^t war. Der 93egriff bed Fendal«9{ec^td unb ber baraud entftanbenen @in^ ric^tung, bie ®efc^ic^te unb bie Statur biefer (Sinric^tungen ftreuen ^in* (änglic^ed Si^t auf bie angegebenen ©ä^e ; fie finb gewiß unb unwiber^ (egbar; fie tonnen aber auc^ mit ®rünben felbft aui^ ber eigentümlid^en 26* Digitized by Google — 394 — SSerfaffung ©icbcnbürgen« uttb [mit, au«] feinen ®efe|en unb ^imlegien l^ergeleitcten ©rfinben unumftößfid^ erwiefen njerben. Unter ben ©omitaten, aU Station betrachtet, toirb ber äbel, ber fie befifet, t)erftanben. Unter ber ©ef(er*9lation ade Äbelic^en unb freien Seute, bie barinen njol^nen, alle ju ben brei ©attungen ber ©efler ge* prigen ©etter (Tria Siculorum genera), unb unter ber ©Sd^fifc^en SRation njerben ade geabette unb freie Seute teutf^en |)erfommeni^ begriffen, ani benen fie befielet. Die Äepräfentanten biefer brei Stationen ftellen bie Sanbei5*©tänbe tjor ; fie werben au« i^nen genommen unt) finb meiften« i^re Seamten. ©ie ftellen ben possessionirten ?lbel ber ©oraitate, ben pos- sessionirten Abel unb bie possessionirten freien Seute ber ©eWer ©tül|le, ftc ftellen bie freien Seute teutfd^en |)erfommen« ber ©äd^fift^en Station t)or. ?lu« btefer Sefd^affen^eit entfpringeu bie üerfc^iebenen unb wec^fete« weifen SSerl^ältniBe ber Stationen gegen einanber, nemlic^ : bafe in ben Co* mitaten Abel unb Seftg, in ben ©efler ©tupfen Abel ober grei^eit unb Seftfe, in ber ©äc^fifd^en Station grei^eit unb teutfc^e« §erfommen er* forbert werben. Sä) ^be mid^ unterftanben, oben aOeruntert^nigft anjumerfen, baB bie brei Stationen bei errichteter Union fold^er SSorjüge pd^ begeben, bie mit bem 95egriff einer gemeinfd^aftfic^en Verwaltung nic^t befte^ lonnten, unb fic^ nur fold^e t)orbe^aIten l^atten, bie bamit oereinbarlid^ waren; barau« aber folgt feine«weg«, ba6 bie innerlichen ©eftanbt^eile ber Stationen oöttig gleich fe^en unb fie fetbft einerlei g^tm unb bie nemtid^en ^riuat^Sted^te ^aben müßten. 6« fann ni^t« anbere« barau« gefc^Ioffen werben, afö ba& in Äraft ber Union feine Station oor ber anberen bered^tigt fe^, Änfprüc^e auf bie SSerwaltung unb ^anb^ung ber @efd^äfte ju wagen unb bie anbern baoon au«jufc^Iiegen. ©o fann e« auc^ auf feine SBeife burd^au« folgen, ba^ jeber ©injelne au« ben brei Stationen [xd) o^ne Unterfc^ieb alle SSorgüge unb g^ei^eiten an* majjen bürfe, [wel^e] bie befonbern unb eigent^ümlic^en Äed^tc biefer ober jener Station jum üorau« geben, fonbern alle«, wa« barau« gefc^logen unb hergeleitet werben fann, wirb fic^ blo« in bem befc^ränfen, ba§ jeber ffiiuietne au« ben brei Stationen, ber Abel unb SBefife Dor fic^ ^t in ben Gomitaten, jeber, ber äbel, ober grei^eit unb JBefift oor fi(^ ^at, in ben ©eflerifc^en ©tü^len, unb jeber freigeborene Xeutf^e in ber ©ä^fifd^en Station angenommen unb aller SSorjüge unb grei^eiten, aller Äed^te unb SBefugniffe, bie in ben Stationen anbern feine« ©leieren jufommen, t^eill^aftig gemacht werben fönne unb folle. SBie ber äbel erworben unb aud^ burd^ tjerliel^enen ©efife erworben werben fönne, Digitized by Google — 395 — tDic bie grci^eit t)er ©cMer, bie grci^cit unb bag tcutfc^e §crfonimen ber ©äc^fifc^cn Station ju tücfcntli^cn SBeftanbt^citcn i^rer inncrfi^cn (ginrid^tung genjorbcn, enthalten ©efcfee unb Urfunben, Quf bie ic^ mtc^ alleruntertl^änigft berufe. 3)er ®raf Jtomi« fc^eint in feiner olleruntertl^änigften SJorfteöung ba^ SBanb ber Union unb ber barauf ru^enben ©efefee tl^eifö ju fd^taff, t^ifö gu feft jufammengejogen ju l^oben. 3« f^taff in bem, bafe er bie üerfc^iebenen SBirfungen, bie baraug entfprungen fmb unb ber Sie* benbürgifd^en SBerfoffung bie neue ©ilbung gegeben ^oben, beinol^e üöllig übergongen f)at; ju öeft in bem, ba& er eine folc^e ®Ieid^l^eit unb ®e* meinfc^aft ber Steckte, fol^e Notas characteristicas barauiS }u folgern gefuc^t l^Qt, bie ben innerlichen SBeftanbt^eilen ber Stationen unb i^ren eigent^ümlic^en SSerfaffungen fc^nurftracf^ entgegen ftreben. 3"«^ ^^^' fpiel: 2)ie grei^eit ift ein eben fo wefentli^eig unb unterfd^eibenbeg Äennjeic^en bei ben ©cMern, aU ber Äbet bei i^nen unb Den Somitaten ift. Sg [inb tria genera Siculorum. 3)ie freien Seute n)erben in ben Sanbtägen burd^ bie Slepräfentanten ber ©efterifd^en ©tilgte ebenfo üorgefteUt afö if|r Abel, grei^eit unb teutfc^eg §erfommen finb bie Unterfd^eibunggjeic^eu ber ©äc^fifd^eu Station. 3)er Abel unb baiS JBür^ gerrec^t »erträgt fic^ mit iljrer Jßerfaffung, aber t^ mac^t fie nid^t auiS. 3)ie freien 2;eutfc^en ttjerben in ben Sanbtägen ebenfo üorgefteDlt, afö bie ©eabelten unb SBürger. ©ie ^aben bie nemtid^en Stepräfentanten u. f. ro. Qn üeft fe^eint er ben ^oten jufammengejogen gu ^aben aud^ in bein, bag er bie ®emeinfd^aft ber 9^ec^te lebiglic^ nur auf bie gegenfeitigen 95efi|e ober Possessorien unb einige i^rer SBirfungen ein* fc^rönft unb babei nur bloiS ber einfeitigen §inberni§e, bie t)on ber ©ck^fifc^en Station erregt werben bilrften, ermähnt, ©old^e ^inberniße werben gewijjUc^ aue^ bei anbern Stationen, au^er ber ©äc^pfc^en nid^t auiJbleiben, wenn bie verbreitete ©emeinfc^aft ber Steckte auf alle ©ie* benbürger im weiten SBerftanbe erftredt werben foHte. Der @raf Äomi« fagt im SSerfoIg ber öorgefe^enen §inberniBe: „3)ie ©ac^fcn, ba fie t)on ben ©efefeen feiife ^ülf^mittel entlegnen fonnten, „festen bem Possessorio unb ber Concivilit«t, fo fxd) ein §ungar bei „i^nen erwerben wolle, einen unter bem ®ubernator ®rafen Georg Bdnfity „getroffen fe^n fotlenben SJcrtrag entgegen, vermöge welchem „bie brei recipirten Stationen fid^ ba^in t)erg(ic^en l^aben follen, bafe in „Somitaten feinem ©a^fen, in ben ©öd^fifc^en ©tfil^Ien feinem „Somitatenfer 83efi|ungen eingcftanben werben f ollen. " @r fagt: „2)ie „©(^wäc^e biefei^ SBertrag«, wenn er auc^ errietet fe^n foQte, fe^ ftar. Digitized by Google — 396 — „®x\tUd), mil ein ©uberttator fein ScüoHmäcl^tigtcr bcr Slatioricn fc^ „unb tiefe !ein ©efefe üerbinbe, jeneig, xoa^ ein ©ubernator t^ue, für „il^re %\)ai ju erfennen. 2)ie S)eputirten ber Stationen unb bic Sonbtöge „allein enthielten in fic^ ben gemeinfc^afttic^en SBillen. 2)cr SSertrag fe^ „folglid^ nid^t gefefemäjsig. Slbcr wenn e« anä) wäre, fo I^Stten fetten „jweiten« bie ©ad^fen fetbft jemic^tet. 3^re Station befl|e ^te „®üter im gogarof^er 3)iftrift, unb bie ^^milie t)on Slofenfelb im „Älbenfer ©omitat. 3)aS wäre alfo wibcr ben ©inn bei^ Sontrafti^. 9tun „f^ahe ein contrahirender I^eit bie ©d^ranfen beS SBertragg überfd^reiten „fönnen, warum folle e« ber anbere nie^t t^un fönnen, befonber« ba er „bie ©ültigfeit bei^felben niemafe erfannt, fonbern felben immer für „unterfc^oben unb unrechtmäßig gel^atten ^ait?" ^d) {|abe bie ©c^ranfen unb ©efugniße ber Union auikinanber gefegt unb bie barau« entfpringenben folgen alleruntertljänigft au8ge* fü^rt; id^ fjabe babei jugteic^ berül^rt, baj5 fie ben ©efcfeen eint)erleibt unb ber neu geformten Sanbeg^SSerfaffung jum ®runbe gelegt .worben, fotglid^ finb ®rünbe, au« i^r hergenommen, ®ränbe ber ©efe^e, unb ber ©d^ulf, ben fie gewährt, ift ber ©c^u| ber ©efefee. hingegen weiß ic^ nic^t, wie unb wo^er ber ®raf 5(omii^ ju biefen S3emerfungen gefommen fe^n fönne? 9toc^ weniger weijs ie^, wie er Don i^rer ®ewiJ5l^eit, bic er ®uer SKajeftät üorjuftellen getrauen bflrfen, ft^ Iiabe überjeugen fönnen, ba biefe 95emer!ungen befannten, fiebern unb unbejweiferten Urfunben grabe unb in^ ®efic^t wiberfpred^en. 3c^ unter* fange mic^ @uer SKajeftät bie 9lbfc^rift ber angezeigten Convention aller* untert^änigft ju güßen ju legen, ©ie ift nic^t, wie ber ®raf Äorni« fd^reibt, mit bent ®ubernator ®raf S3änff9 allein ober befonber^, fonbern mit ttjTtif mit ben geheimen SRät^cn (Consiliariis intimis) mit allen SanbeSftänben freunbfd^aftlid^ (amicabiliter) unter ben brei Stationen in einem orbentlic^en unb förmlid^ üer^anbriten Sanbtag errid^tet worben ; fie ift errid^tet worben auf SBefel^I unb ®rma{|nung be§ ^öd^ftfetigen ^ä^feriS Leopoldi — [Qaod cum sacratissima caesarea regiaque Majestas Leopoldus] in Benignissimi sui Diplomatis secundario ad nos missi articulo tertio clementer nos admo- nuisset** — fe^erlic^ mit allem ®epränge unb Formalitäten, befiegelt mit ben brei ©iegeln ber brei Stationen unb empfohlen ber Stac^forn* menfd^aft jur fidlem geft^altung auf ewige ^^iten. ©ie ift ni^t allein errid^tet, fonbern auc^ t)on allen Sanbei^ftänben, üniversi triam Nationum Status et Ordines, bem ^öc^ftfeligenÄö^fer Leopoldo mit einer auiSbrücflie^en Sßorbitte für bie ©äc^fifc^e Station ber ÄUer^ Digitized by Google — 397 — gn&bigften Seftättiguttg (Ratificationi) untetjogen tuorben. Siefe^ tft gcfcfte^cn in §ermaniiftabt bcn 23. ^Ipril 1692. Sic ift aber nid^t allein auf biefc SBeife errichtet unb empfol^Ien, fonbem aud^ in allen il^rcn (SlauHiIn unb Capitibus t)on bem ^öc^ftfeligen ßä^fer Leopolde be^ ftättigt unb pro lege perpetuo valitura gefegt worben. 2)iefe« ift gefc^e^cn l^icr in SBien ben 7. W?xH be« gleich barauf folgenben 3a^reg 1693. Die Slui^brüdc: getroffen fe^n follenbe, bal^in öer* glid^en ^aben follen, unb bergleic^en fd^einen einer fo Haren unb befannten S^^atfac^e nid^t xoofjH aniupa^tn; nod) weniger aber (dnnen bie fränfenben SBorte: unterfc^oben unb unred^tmäjsig mit gug unb ^iQigfeit babei gebraucht n)erben. Denn oi fie gleich aud einer leeren unb eiteln SSorauiJfefeung ^errü^ren unb bei bem erftcn Slnbüd ber Urfunbe t)on felbft t)erfd|winben muffen, fo geigen fie bennoc^, gelinb geurtl^eilt, ttjenigfteni^ einen §ang unb fjertigfeit, auc^ unbefannte Dinge iu beja^^n unb auf Soften gutben!enber unb treuer Untertl^anen frän!enbe aSBorte ju wagen. @uer aÄajeftät ^aben, wo mic^ mein ®ebäd^i§, ba« ic^ auiJ äRangel ber Elften allein }u ^ttlfe nehmen mu§, nid^t taufest, Anno 1752 unter anbern Urfunben auc^ biefe Convention jum ®runbe einer ÄUer^öd^ftcn ®ntfc^IieJ5ung gelegt,* bie Sllerfiöd^ftbiefetben über ben bamaliS rege gemachten @egenftanb bed $äuferlaufi^ ju fc^ö))fen gerul^t Ratten. Diefer Sßorgang ift nun befannt unb wirb in allen ?lrc^iöen aufbehalten ; er l^ätte njenigften^ ein tiefcreiS unb in bie fpätere ©efc^ic^te jurflcfge^enbe« Syia^forfd^en an^ oor^anbenen Urfunben öerantafeen foHen, bamit t)or @uer äJtajeftät gezeitigtem X^rone, wo fein SBort unbebeutenb bleiben !ann, nic^t^ unjuoerlägigeS gegen unläugbare 93eweife unb gum SRad^tlieil anberer gerebet, noc^ weniger gcfd^rieben werbe. DeiJ ©rafen Äomi^ jweiter @a| l^at mit bem üor^rgel^enben gleid^eg ©efc^icfe. Sr läuft bem Su^alt ber Accorda ober Convention, unb bem Inbegriff be^ JBer^anbettcn fc^nurftracfg entgegen. ®r fagt: Die brei reci))irten Stationen foQten fid^ bal^in üerglic^en ^aben, ba§ in 1 & ift bie ^ntfd^eibung ber itaiferinau«ftanbe«. 2Bie fc^toer unb bebenflic^ aber folc^e« fe^, ift au« ber 9latur bei^ aWenfri^en, ben bte ®eto)ol^nf|eit (en!t, unb aud unjä^Iigen S3eifpielen ber (Skfc^ic^tf ju entnehmen. 3)ie ®efe^e ^aben ben Somitaten eine eigene ©eftalt ge* geben; ber Abel betoo^nt fie mit feinen Snfafeen unb Untert^anen; ber ®runb ift fein unb abetic^. ®r felbft ift contributionsfre^, entrichtet toeber Qäüt noc^ aWaut^en, f)ätt feine ©olbaten, gibt feine SSorfpannen unb trägt feine gemeinfamen Saften ; loenn t& bie ©id^er^it bed fßaitx^ lanbeÄ fo erforbert, fifet er bof ür ouf . An ben Ängelegen^iten be§ SanbeiJ unb feine» fioiferd nimmt er Änt^eil, unb too^nt JBerat^fc^Iagungen babei be^, unb fc^Iiegt bie freien Seute unb Untertfianen baöon oöllig au». 6r öerttwltet einen %f)til ber ®ere{^tigfeit unb ^at öiele fjrei^eiten unb JBor^ jüge für feine ^rfon fon)o^(, aU feine Curiam unb ade», toa^ i^m on^ gehört. S)en @ef (er ©betteuten ^aben ©efefce unb ©ebraud^ in öiclen ©tücfen gleiche Sßorjfige eingeräumt. Sie tragen feine Contribution, finb feinen 3önen, äJioutl^en, Abgaben unb gemeinen Saften unterworfen, fie finb öer^ pflichtet, aufjufifeen, mnn ®efa^r bem SJaterlanbe bro^t; fie ^aben bie nemlic^en perfönlic^en unb ^auögerec^tigfeiten t)or fic^ fotuo^t, afe öor ba» S^rige; f)ingegen fönnen fie bie freien Seute weber öon 95erat^fc^Iagungen über allgemeine «ngelegen^iten augfd^Iiegen, noc^ oou Ärei^bienften unb ber ®eric^t»t)erroaltung entfernen ; fie fönnen mit bem ©runb unb öoben nic^t fo »erfahren, tvxt ber Abel in ben ©omitaten mit i^nen »erfährt; fie mügen fic^ in ben ©c^ranfen, njel^e bie eigentümlichen Steckte ber ©efler i^nen fefeen, Ratten. Äein 3Jiagnat, (Sbelmann ober Qfre^er ift in ber ©üc^fifc^en Station t)on (Kontribution unb bergleid^en abgaben fre^; alle jal^Ien t)on ®runb unb ©oben, öon i^rer §abfc^aft unb öon aüem, wa» fie ^aben. ©ie tragen bie gemeinen Saften gemeinfc^afttid^ unb ge* niesen bie SSort^ite be» gefeHigeu Seben» mit feinen SSefc^merben. ©ie ftellen bemo^ngead^tet jur 3eit ber Snfurreftion i^ren Sut^eil SRannfc^aft Äein einjefner barf bie ®ere^tigfeit»pflege ausüben, ©ie ^at ättagiftrate unb ©erid^te, bie fie Dermalten. Äeine ^riöatperfon l^at für fic§ ju ben gemeinen ©eratbfc^Iagungen ä^^flö^ö; P^ ^^^ gemä^Ite Commuiiit«ten, §unbertmannfc^aften unb ?lltfd)aften, bie fie Dertretten unb ba» ganje Solf oorfteden. An ©runb unb JBoben, an SBaffcr unb SBälbern fann fid^ feiner öor bem anbern einen SSorjug anmaßen; fie gehören allen jufammen, einem »ie bem anbern. Digitized by Google — 403 — 3)icjciJ finb einige ^auptjüge ber öetfc^iebencn SSerfaffungcn ber ©iebenbürgifc^en Slotionen. Unjä^Iige anbere folgen barang. ^ unter* fange mic^ nid^t, ju unterfuc^en, nod^ weniger ju beftimmen, n)e((^e baoon bem @eift ber SWonar^te unb bem 3^^* ^^ gefeüfcftafttic^en Seben« am meiften entfpred^n. SWur mug ic^ gefielen, baß jebe Station an t^e SJerfaffung gcnjol^nt fe^, i^r bcn SSorjug üor ber anbern ein^» rfiumc, unb ba§ bie ^Bereinigung ber Siebte felbft in biefer ^infid^t . unjä^Iige iHnftänbe antreffen werbe, Änftänbc, bie i^re Jhaft au8 ben @efe^ entlegnen, aber auc^ Hnftänbe, bie aud einem unbiegfamen unb oft unmiUffl^rüc^en i^ang ju gewohnten ^anblungen, ja felbft aM ber gorm ber JBegriffe unb Sinfic^ten entfpringen Wnnen. 3)ie Urjad^en biefer legten Änftönbc liegen nic|t unmittelbar in ben @efe^en, unb lönnen a(fo burc^ bie @emeinfc^aft ber Siedete aud^ nic^t unmittelbar üermieben n)erben; fie beftimmen inbeffen gemeiniglich bcn Sfiarafter ber Stationen unb erjeugen bai^ SÖteifte ber unter i^nen ^rrf^enben SSerfc^ieben^eit nvb ht& auffattenben Sbftanbe«. SKenfd^en* alter finb erforberlid^, berglei^cn ©ewol^n^eiten unb @ebräuc^ auÄju* löf^en unb ju öertitgen. 3)ie ©emeinfd^aft ber Steckte alfo, ober toelc^eö gleic^oiel ift, bie Slnn)enbung neuer unb ungen^o^nter @efe^ fönnte unb n^firbe n^iber biefe n)irfenben Urfac^en überall anfto^en, unb anftatt eine ®Ieid^^eit in bie JBöIferf^aften ©iebenbfirgenS ju pflanjen, felbft unb mitten in i^nen Äbftanb unb SJerfc^iebenl^eit mit allen il^ren unglüdCfeligen ^oU gen hervorbringen. 3)ie ®eje|e fliegen getoi§, aber fangfam unb unmerKicft in bie ©ebräuc^e unb Sitten ein ; bi« i^r (Knflu| ju einem gen)igen ®rab gelangen, ober bie Ober^nb gen^innen fönnte, u^rben fie mit ©etoo^n^eiten, befte^nben ©itten unb SDenfarten beftänbig im ©treit liegen, unb ben 9left ber gutt^tigen Sintrac^t felbft au8 @t' meinen unb engem ©efeUfc^aften öerfc^euc^en. JBöIferfc^aften pflegen fic^ i^re Safter unb ©ebre^en mit e^er mitjutl^eilen, afö i^re Xugenben. 2)er bürgerliche unb fittlid^c Q^arafter alfo würbe bei fold^er SJereini* gung aud^ in biefer ^infi^t fc^werlic^ geminen, mdmtfft burd^ bie unglei^ größere SJiaffa ber erftern wirflic^ öerlieren. (Sr wütbe in Siebenbürgen unläugbar ^abfinlen, wo auc^ bie gemeinfte (Kultur, wenngleich nic^t oöHig jurüdE, boc^ fe^r fetten ift, unb wo Drbnung bei wenigen wo^nt, unb ba^er jugleic^ mit ber ^rioatfic^er^eit öon einer brüdtenben aJtenge Ungefitteter fe^r oft unterbrochen werben lann. SDad eigentl^ümlic^e beiS (Sfyixatttx^ wirb in bergteic^en Umftünben adgemad^ t>erj(^winben unb nur gewige unauÄWfc^bare, aber gewi| nic^t bie t)or* Digitized by Google — 404 — jügtid^ftcn Sigcnfd^aftcn bcr Hbf unft jurücKaffcu. %n xfjxt ©teßc Mnutcn mcHcic^t angenommene frembe Qüqit unb (Sigenfd^aften treten, unb bcr aWann würbe nic^tme^r je^n, n)a« er war. @r wirb auÄ Allem, waS \f)n umgibt unb ©inbrficfe auf i^n gemad^t ^at, etwas an fic^ ^aben. Stnftott ein einjelneS beftimmteS Snbimbuum ju fe^n, wfirbe er baö ®emij(^e öon öielen werben, unb ol^ne bie Jugenben beS SßoflS, öon beut er abftammt, ju befifeen, würbe er nur feine geiler unb bie @e* brechen Ader an fid^ l^aben, mit benen er t>crmengt worben fe^n wfirbe. IßteQeic^t fönnte bie (Srfal^rung biefen SBemerfungen einiget @ewtc^t geben, unb oieHeic^t bürfte e« fetbft in Siebenbürgen an rebenben JBei^ fpielen ni^t feilten. Silaufenburg war noc^ im vorigen Soi^rl^unbert eine ©äc^ftfc^e ©tabt, fie ^atte bie nemlic^en SSerfaffungen unb innerliche ©nri^tungen, fte jerfiel in Slac^barf^aften, ^uptmannfc^aften u. bergl. unb fie be* oba^tete bie nemti^en ®efe|e, ©erec^tigleitspflege, ?ßroce|form unb Appellationen u. f. w. Sie na^m in ber-golge aüe brei 9lationen o^ne Unterfc^ieb an, unb auc^ jebe braute i^ren S^arafter, @ebräuc^e unb Sitten, i^re ®efefee unb ©eric^töform, i^re nad^ allem biefem geformten JBegriffe unb S)en!art mit, 9lun ift filaufenburg Weber eine ©ac^fifc^e, nod^ Ungarifd^e, nod^ ©efterifc^e ©tabt. ©ie ^at bon allen etwas, aber t)on feiner ein gufammen<)o§enbeS ©anjeS. Überb(eibfe( ©äc^fifc^er Ser^ faffung fte^en einfam unb untl^ätig, obgleich Dermifd^t jwtfd^en ftücfweife t)ingebeuteten Ungarifc^en unb ©eflerifc^en ebenfo unwirffamen ©afeungen. ©itten unb ©ebräuc^e fommen fic^ allenthalben in ben SBeg. S)aS Tri- partitum, bie Approbatae, Compilatse Constitutiones, baS Jus Muni- cipale unb Statuta ge^en neben einanber unb brängen fic^ ^öufig t>ox bie ®erid^tS==©tenen. ^ie ©erec^tigfeit wirb beSwegen nic^t beffer ücr* waltet, fie nimmt im ©egent^eit äße formen an, bie i^r biefe Derfc^ie* benen Siebte cinbrüdtcn, unb ffiigennüftigfeit, §a6 unb geinbfd^aft fönnen ftc^ t)ie(ma{ unb leicht barunter einf^Ieic^en. ^ie ©tabt im ©anjen genommen erhält in ^bfid^t auf il^ren SSSo^tftanb babur^ feinen ^orjug öor anbern ©tobten; ob i|re Sage unb übrigen Umftänbe oon jeber ©eite betrautet gleid^ fe^r öort^eil^aft finb, fo erl^ebt fte fic^ boc^ auS ber Stoffe nic^t, in bie fie einmal jurücfgefunfen war, Orbnung, Slic^* tigfeit in JBerwaltung gemeiner ®efäUe, ^ofije^, bürgerlid^ ©id^er^eit, Siu^e unb @inigfeit finb in ^(auftnburg gewi| in feinem ^ö^rn ®rabe öor^anben, als in anbern ©täbten ©iebenbürgenS. 3)aS ^riwatbefte ber einjetnen Bürger ^at ebenfo wenig babei gewonnen, unb Suer SKajeft&t Äfler^ö^fter SDicnft gewi| am wenigften. S)iefe ®ermifc^ung l^at auf Digitized by Google — 405 — bie @a<^jen in Älaufcnburg nod^ eine befonbere JDSirfung gehabt, bie oud^ in anbcrn ©tobten unter gleichen Umftänben j^roerHA miÄfifpifiptt njittbe. @ie «»erben oon bem SBiagiftrat unb bergteic^e gejd^Io^en, unb fe|en einen jo geringen SBert^ auf i^i fie fogar bie angeborene Sprache oergeffen unb nebft i^r li^en ©ittcn, SWeinungen, Irac^ten unb bag ganje SBcfet t^ieUeic^t nid^t beffereS öertaufd^en. 3n Eomitaten jonjo^I, afö in ©äc^fifd^en @tü^! teutfd^e Dörfer in mada^if^e ausgeartet, ^ie e^emali finb entttjeber öerti(gt unb bur^ bie flber^nb ne^menbeu brängt toorben, ober eS finb bie wenigen übrigen fo l^r fie faum il^re ©pra^e öerfte^eu unb weit üon bcn ©ittei lid^en Drbnung i^rer Soi;fa^ren, Diefleic^t i^re geiler mit ben angenommenen geilem unb ®ebre^en ber SBaHi unb baburc^ fc^ted^ter unb bem gemeinen SBefen nod^ »erben, afö biefe felbft. SBicHeic^t fönen biefe 93eifpie(e bie SBirfung unb @rfo anbeuten, bie au« ber ©emeinfcftaft ber $rit)at==9iec^tc in ©iebenbürgen entfielen fönnten unb bei jefeigen Ut f^einti^erwcife entfte^en würben. Auf bem Sanbe würbe folgen, weil ju allen ben öorangemelbeten ber befonberi ^injufommt, bafe bie gewöhnliche 9laf)rungS= ober ®ewerb^ fd^aften burd^auS nic^t neben einanber getrieben werben fid^ i^rer 9latur nac^ wec^fel»weifc» ^cmmen, ^inbern un Sui^ bem ^orl^ergegangenen unterfte^e ic^ mic^ weni aU ein 9?efultat ju jie^en. ©ie werben jugleid^ ben 9 aUeruntertfiänigften 9Jie^nung enthalten. Uneinigfeiten, bi benbürgifd^en ganjen Stationen obgewaltet ^aben, ober rühren meiften^^ oon öltern S^^^^^f ^^^ *i^f ^" öerfto^ei genben Ürfac^en {|er. Sielen Stoff baju ^aben öftere u t)on Cuer 3Kajeftät ÄUergnöbigft oorgefc^riebenen Snorb unb benommen. S)ie ^anb^abung ber Union unb eine gle ber SBort^eile, bie fie jufammen allen unb jeben, unb in gewähret, wirb ben SReft baoon in ber fjotge jurücf^alten i üöflig öertitgen fönnen. 3)ag Incolat ^at in ©iebenbürgen, fowie in all grünbete, billige unb Derbiente Sßorjüge unb Sßorrec^te. gä^igfeit, bei Verwaltung öffentlicher ©ef^äfte gebrandet, ftellen, SBürben unb 3)ienften befleibet werben ju fönne Digitized by Google — 406 — unb mit i^tn ode iBefugnige, bie ou^ feinem S3egriff len. ®ad Incolat fefet eine ©tufe baju, ein Siecht me^r, ^tlanb«*9icc^t. 3)er 3"9ön9 ju i^m ift inbeffen feinem rfc^togen, in SBegen, bie ®uer ajiajeftät Allerg. SBer^ bie SJerfaffung be« Sanbeg tjorjeid^nen. linf^aft ber $riüat=8lec^te unb JBerfaffungen toirb un^^ ben begegnen unb menigftend einige äRenfc^enaUer burc^ ^eilfame Abfielt {^wertid^ erwirfen. Sic »irb in biefer Uneinigfeit nja^rfc^einlic^erweife öeröielfMtigen unb bie nebenbürgen^ jn)ar t>etmifd^en, aber meber bitben, noäf nb im ©anjen, SBo^Iftanb im ^riuatteben wirb fd^merßd^ txt werben unb ©uer aJiajeftät «Her^öc^fter 3)ienft üiel^ ften. e« beruht inbeffen %tl^ auf ffiuer SKaieftät «Der^^ ber eigen^änbigen Sbf^rift — bereu Dueüe nic^t an* t — Don Sofef Iraufc^ in beffen: ©iebenbfirgifc^e äSerl^anblungen fowo^I äUerer, atö aud^ indbefonbere eit, bie ©ä^fifc^e SRaHon betreffenb — JBonb III. ©eite 191 — ^anbfc^riftenbanb in Quart in ber SiMiot^ef ^(ifc^en ©^mnaftum^ in ftronftabt. Digitized by Google 31 r d) i I) für SStentttb5ttatt}t0{ter ä^attb. 3. ii^tft. herausgegeben vom ^ereittd-iiudfi^u 3n itommiffion bei ^an| BOHd^aeHd. Digitized by Google ruderet SB. it rafft in ^ermannflabt. Digitized by LjOOQIC 3ur Eröffnung bev ^5. (ßcneraberfammlung äa Vereins fitr ^benbnrgiUche Itandesftttnde.^ 8on D. «. f. »eittr«. So ift bcnn unjcr Scrcin bei bem brittcn unb legten jener $ö^c* punfte ongelangt, bie in ben jfingftöetgangcncn 3a^ren bie SUtarffteine feine« ^alb^unbert jährigen JBeftonbe« bitben. 9m 3o^r 1840 in SWebiafc^ gegrünbet, 1841 beftätigt, ^ielt er 1842 in ©c^ägburg feine erfte ®eneral* öerfammlung; nun fte^t er unter bem neuaufge^enben Siebte feine« jmeiten ^olbja^r^unbertd. SEBir ^aben un« enthalten, einen biefer Srinnerungdtage mit bem raufc^enben g^ftf^mucf einer fünfjigjä^rigen ®rünbungÄfeier auÄjuftatten, toic bie ©egenwart ba« roof)I auc§ bei lürjeren 5^iften liebt ; bafär ift unfere ^J^^eube umfo tiefer, bag jene crnften unb reid^en Hoffnungen, mit benen einft bie JBeften unfere« SJoIfe« i^n grttnbeten, nic^t unerffiQt geblieben finb. (£r ift eine l^eimat«^ unb 9rbeit«ftätte gemorben für unfre SEBiffenf^oft, in«befonbere bie @efc^ici^t«n$iffenf($aft unfre« äJoterlanbe«, unb geblieben in oKem SEBec^fel ber Qtitm, unb e« ift unmöglich, bag, wer in i^rem 3)ienft fte^t, ol^ne ein ®efü^I reiner 5reube ^inaufblidfe }u ben QkUn, bie er fid^ gefefet, unb ju bem, tt)a« er in ftiQer Arbeit, unermottet ftrebenb unb fc^offenb erlangt ^at. ©o mag er erhobenen Raupte« unb mit bered^tigtem SSertrauen auf bie Swfwnft in fein jtoeite« |>atbj[al^r^unbert eintreten, in ba« bie alten ©terne, bie greube an ber SEBiffenf^aft, bie Siebe jur |>eimat, in beiben bie Jreue gegen [xä) felbft i^n begleiten, im nie erbleid^enben ©tra^I i^re« Sichte« förbernb ba« eble ©ängernjort i^m jurufenb „bag tttoai ift erreicht unb me^r noc^ anjuftreben" ! > (Sle^alten am 15. Suguft 1892 in ^ermannflabt. 27* Digitized by Google — 410 — ®a« ücrfloffcnc Sßcrcingjo^t, ouf ben gcwo^ten ffiegcn ftillcr «rbcit öorjd^rcitcnb, ift ffir feine Aufgaben nic^t erfolglos geroefcn. ®ie §cr* mannftäbter ©porfaffa ^at bcmfetben, tpofür ttjir ouc^ ^ier gerne banfcn, erneuert i^r olted SBol^toonen bewicfen. 2)ie Qaf)l ber burc^ Stiftung bleibcnben äWitgtieber ^at — roo^I mit eine erfreuliche Jolge Dom (Sintritt be« aSerein« auÄ bem erften in fein jtoeite^ ^atbja^r^unbert — bebeu^» tung^t)oII jugenommen; ic^ nenne borunter Dr. Sofep^ SBebeuiS oon ©^arberg, ®uftat) »eben« öon ©^arberg, 3ofep^ ©. Xeutf^, Dr. ^riebrid^ 3;eutf^, ^ßrofeffor. §einric^ $)erbert; ein SSermäc^tni« öon 300 ©ulben, burd^ ml6)t^ ber, nac^ einem pfli^teifrigen, o^ne ©erfiufd^ unb «uffe^cn üoUbroc^ten Seben am 31. 2Kärj 1892 aU t öffentlicher Slotar geftorbene Sari ©d^cller feine ernfte I^itna^me on bem SBirfen beiJ SBerein« bejeugte, ^at aud^ i^n, ben ftid^treuen 9Rann, jener 9tei^ jugefettt. SJom Srd^it) bc« SBerein» ^oben wir abermate groei $)efte — 1. unb 2. be« XXIV. SBanbeg «Reue gfolge — unfern äRitgliebcrn jufenben lönnen, ba8 „Äonefponbenjblatt'' ^at, in feinem 15. Sta^rgang, fic^ neue fjreunbe unb ättitarbeiter gewonnen. S)ie im vorigen 3a^r in "^W^^ genommene Äufnol^me unfrer Äiri^en* unb ©auernburgen ift in aiofenou burd^gefü^rt; ber genaue ©runbrig unb funftüerftänbige An» fiepten be« malcrifd^en alten SBergfd^toffeö erfreuen ba« «uge be« ^orfc^er«, bereu S)anf ben arbeitgfreubigcn S^^^^^^^f ^^n Ferren 3fofef Slecoln^, Sofef leutf^ unb Srnft Jiü^Ibranbt auS Shonftabt gemife ift; fflr bie Jortfefeung in biefem 3a^re ift Xartlau unb TOarienburg beftimmt. SDa« Urfunbenbud^ gur ©cfc^ic^te ber 3)eutfc^cn in ©iebenbflrgen öon granj Sii""^^'^"^^"" ^^^ ^^^^ SBerner ift, herausgegeben Dom SSerein^ aui^fc^ug, in feinem erften iSanb, t)on 1191 bis 1342 reic^enb mit oier Xafeln @iege{abbi(bungen furg t)or bem ©c^Iug unfern SBereinSja^reiS erfd^ienen, alte SBfinfd^e unfrer ^^^^l^w^fl erfüflenb, unb ^offen mir bie 5ortfe|ung in ntci^t gu langer grift begrüßen gu fönnen. Äurg üorl^er, wenn auc^ nid^t mit 5ü{itteln unferi^ SSerein« öeröffentli^t, boc^ öon einem SWitglieb begfelben oerfagt, ^at ein anbre« urlunblic^cS Duellen* werf, erfreulich für unfre SEBiffenfc^aft bie treffe üerlaffen : S)ie fiebenb.«* fä^fif^en ©c^utorbnungen öon Dr. griebrid^ leutfc^. 3^^^^^ SJaub 1779—1883. SBerlin, «. ^ofmann & Eomp. unb fnüpfen wir baron für bie weitere Pflege unferer ©c^ut unb Äutturgefc^ic^te nic^t geringe ©rwartungeit. %U wir ftunbc erhielten, bafe einer unferer jüngpen (Kommilitonen ®. (£. Süiüller, an^ 5Reuftatt bei ifronftabt, burc^ ein ©tipenbium ber SBertiner Uniöerfität in bie glücf lic^e *Sage öerfefet fei, Ouedenftubien im SSatilanifc^en %x6)xt> gu machen, benü^ten wir gerne Digitized by Google — 411 — bicfcn fdtcnen %n\a% burd^ SSerWngcrung feine« Äufcntlftalt« bort feine, toillig in ben S)ienft unfercr SaSiffenjd^aft [xä) fteßenbe junge Ärbeitöfraft für biefe frnd^bar ju machen. ®er, am genannten Srd^iö, biefem SBelt* mittetpunlt gefd^id^tüc^er ^orfd^ung, entftanbenen 9tad^fc^(agS6i6Iiot^eI l^aben wir über eine Anregung üon ^errn Dr. SBi(|eIm grafnoi gerne je ein ffifempfar t)on allen unö nod^ jur Verfügung fte^enben SBeröffent«» Ii(^ungen übermittelt unb werben e« auc^ in 3"'«^^?* *^"^- alter fc^öner Sitte folgenb ^aben wir burc^ ©egrügung unb ®IM^ tü\m\d) Zf)t\i genommen an ber geier be§ TO^jäl^rigen ©eburtdtag« unferg g^renmitglieb« Dr. SRuboIf SJir^oo unb beiS öO^jfi^rigen 3)o!toriubiIöum8 oon Dr. SBil^elm SBattenbad^, fotoie am iO^^jö^rigen 2)ienftiubiläum unfer« üieljäl^rigen SBerein^mitgliebd Dr. ^riebri^ @c^uIer*2ibIo^, ^rofeffor« an ber $)oc^f^uIe in ©jernotoife. ©benfo ^aben wir bem SBerein ber Ättertum^freunbe in JBonn ju feinem öO^jä^rigen Jubiläum ben ÄuSbrud unfrer ooden Si^eilna^me bargebracf)t, baSfelbe aber leiber ber Ungarifd^en ^iftorifc^en @efeßid)aft gegenüber jur fjeier i^reS 25*iä^rigen JBeftanbe« ni^t t^un fönnen, ba mir bie Sinlabnng berfelben ju fpät erhielten. Um fo leb^fter fenben mir i^r Don ^ier an^ ben ©rufe ju weiterem freubigem ®ebei^cn ju, bereu anregenbe, fammeinbe unb ftc^tenbe %t)&' tigfeit in me^r aU einer Siic^tung bereits oiel SBertooKei^ für bie öater* lönbifc^ ©efc^id^te gefdjaffen ^at. (JiJ ift natürlidö, bafe ber SSerein aud^ öon SSerluften nid^t Der* f(^ont geblieben ift. ®urc^ ben %ob mürben an« feinen Sheifen abge** rufen : aibert ©erger, SRontanbireftor i. ^. in ©iftri^, ^riebric^ Steint, apottiefer in Se^nife; Snüuö 9J{öferbt, ©parlaffabeamter in ^ermannftabt, SRorife @uift, ©^mnafiolbircftor ebenba, ein miffenfd^aftlid^ ungemöl^nlit^ melfeitig gebilbeter ®eift ; gran j §erfurt^ ^rioatmann in Äronftabt ; Dr. Submig ©inber, ©eric^tspräfibent i. 9i., Dr. Äart ©c^uOer, ©tabtp^^p'w« in 2Kebiafc^, ©uftat) ©c^ufter, Pfarrer in ^rauenborf ; 3. S. Steidj^arbt, apot^efer in SWü^Ibac^; Qo^ann Sinn,,©tabt|)farrer, SJiartin @mrid^, ©tabtölonom in ©.^Siegen; Dr. $)ermann Äraffer, $)of* unb ©eri^t»:* abDoIat in SEBien. ÄuA au« ben Steigen unfrer G^renmitglieber betrauern mir brei. Dr. ®uftaö SBenjel, geboren 1812 in fiucfau in ber Dber=*fiaufi|, geftorben 23. Sloöember 1891, mit bem SSater, ber J^ufarenrittmeifter mar, nad^ Ungarn gefommen, nad^bem er ^ier bie Unii>erfitätdftubien in ^eft öoHenbet, fie^rer im ^au§ be« ^alatinS ®rj^erjog Sofepl^, bann ^ro* feffor beS ungarif^en Steckte« unb ber ©efc^ic^te am jl^refianum in SBien (1838), fpäter ^rofeffor be« ^rioatrec^t« an ber ?ßefter Uniöer* Digitized by Google — 412 — fltSt, gel^ört ju ben l^erborragenben 9Iecl^t^e(el^rten itnb ^efd^icl^töforfc^ent Ungarn«. 3ci^ nenne nur feine „©cfd^ic^te ber ungorifc^en Sanbroirt* fd^aft'' (1882) unb feine „Jtritifc^e ©efd^i^te be« Sergbaue« in Ungarn" (1887), fein ^Ungarifc^e« JBergrec^t", fein M®9ftem be« ungarifc^en ^riöatrec^t«'' mit ber einteitenben «9ie^t«gefc^ic^te Ungarn«." 3)er Codex diplomaticus Arpadianus continuatus (12 ©änbe 1860 — 74), mitbeffen Stebaftion i^n bie $)iftorifc^e Äommiffion ber Ungarifd^en «fobemie ber SaSiffenfc^aften betroutc, ift eine iu^ottreid^e ©rgänjung be« ^jerfc^en Codex diplomaticus Hungariae; ^ier unb in feinen „{Beiträgen jur ©efcfti^te ber ©iebenbürger ©ad^fen" (Adal^k az erd^lyi szdszok tör- tÄneWhez, 1873) finb jum erftcnmal jene bebeutfamen Urfunben tjon 1204 unb 1206 über ben Johannes Latinus inter Theutonicos Trans- silvanenses öerdffentlic^t, bie ein fo le^rreid^c« fiic^t auf bie Borge* fc^i^te be« Änbreonifd^en ^^^ibrief« njerfen. Sine gortfefeung jene« SBerfe« bitben bie 1874 — 80 erf(^ienenen brci Sänbe : SJipIomatifd^c S)enfmäler ber Änjouer ^ßeriobe. 3n ben legten Sauren feine« fieben« »ar ©uflao SEBenjel auc^ äRitgüeb be« SJJagnaten^aufe«. Dr. 5rönj Don ßö^er, @ef)eintratf) unb S)ireftor be« ba^erif(^en 8leic^«ard^it)« in 2Jiünd^en, ift geboren in ^aberborn 15. Dftober 1818, geftorben 1 äWärj 1892. «uf bem ©ebiet ber beutfc^en ©toat«*, 9ted^t«* unb Äulturgefcftic^te ^eimifd^, Sonb unb Seute in ber alten unb neuen SBelt burd^ emfte ©tubien unb eigene Änfc^auung wie SBenige fennenb, SKeipcr Ieben«öoIIer ©c^ilberung l^at er au^ ben ttjiffenfd^aftlic^cn Auf* gaben unfer« SSerein« wo^lttjollenbe görberung jugeroanbt unb fic au« ben ©d^äften be« i^m unterfte^enben Ärc^iö« gerne unterftfifet. 3n Dr. griebric^ Qaxndt, ^rofcffor an ber §od^fc^uIe in Scipäiflr — geb. 7. 3uli 1825, geft. 15. Df tober 1891 — ffat unfer JBerctn einen ungewd^nli^ njarmcn greunb feiner tt)iffenfc^aftli(i^en ©tre* bungen öerloren. SWit tiefem JBIicfe toürbigte er ben ^wf^^tmen^ang berfelben mit ber beutfc^en SBiffenfd^aft, ouf beren reichem gelbe er in feinem befonbern ^a^i^t, bem ber ©ermaniftif, eminenter SJteifter mar. ©eine Arbeiten fiber ba« Slibetungenlicb, fein SWittel^oc^beutfd^e« ffiörter* bud^, feine DueHentDerfe jur ©efd^ic^te ber Uniüerfität Seipjig — um nur Ginige« ju nennen — gehören ju ben grunblegenben JBttc^ern ; al« SBegrünber, ^erau«geber unb Siebafteur be« „Siterarifc^en Sentralblatt« für ^eutfd^Ianb" ^at er ein n)iffenf^aft(i^e« Unternel^men ebelfter QkU gefc^affen unb faft 42 3o^re mit einer, in aDcn Greifen bemnnberten au«bauer unb ireue, mit öoDer Dbjeftimtät unb fo ftd^erm Überbtii über aQe Gebiete be« menf^Iic^en SSiffen« geleitet, bag bie ^ettfd^rift Digitized by Google — 413 — jum ^n))toertreter ber beutfci^en nriffenfci^aftH^en ftritil tonxbt. 9Ber i^n nS^cr ju Icnnen bog ®Iüd ^ttc, ber ftottb fofort unter bem \otif)U t^uettbcn (Sitibrucf feinet offenen äBefen«, feiner bielfeitigcn SJilbung unb me^r aU einem @o^n ani) unferS SBoßed \)at er entgegenlommenb bie SBege jum rechten Qitl finben l^clfen. S)üd §orajifc^e SBort: Non omnis moriar ift oud^i üon i^nt Unb nun bitte ic^ @ie, l^o^gee^rte SBeretni^genoffen, toit bieS in ben beiben (e^ten ^o^ren gefc^e^en, noc^ einmal ben 83üd ju f iner furjen Slücffc^au jurfldtgumenbeu auf bie Qtit bor einem 3a^r^unbert unb auf bie ernften SSorgänge, meiere bamatö bie SSäter bemegten. 3ene gmei borauiSgegangenen ®enera(t>erfamm(ungen l^ielten ei$ nic^t unmert, bamal« oon ber $ö^e jäcularer ©rinnerung in ben lurjen (Jröffnungö* ftunbcn einmal ben ©rjd^ütterungen ber fiebenbürgifc^en Sanbedücrfaffung im Sa^rje^nt Äaifer Sofep^'ö 11. S bann bem SBerfuc^ i^rer ^erfteHung burc^ ben Äfaufenburgcr Sonbtag oon 1790/91,« ber gleic^jeitig ben jerftörenben Singriff auf wic^tigfte leile beö alten SRec^tgftanbeg ber fftc^fijc^en Station unb bie jjflic^tgemä^« SSerteibigung be^felben in fi^ fc^log, t^eilna^mt^oüe Slufmerffamfeit gu fc^enlen : geftatten @ie, bag ic^ ®ie biedmal erfuc^e, mir auf ben literarifc^en ftam))fpla^ ju folgen, auf bem jene SJ^änner für bad bebrängte Sflec^t il^red 9}olIed einftanben, in bem fie jugleic^ einen 93eftanbt^eil t)om SSerfaffungiSrec^t bed Sanbed fa^en. @ie mußten, bag biefeiS nic^t nur im fianbtagdfaal, in ben Eonfereujen ber Staatsmänner unb bur^ (gingaben an SRinifter erhalten, ober jerfc^lagen mxbtn lanu : bie oor furjem auc^ in S)eutfc^* lanb aufgegangene @onne ber ,,$ublicität'' ^ ermSrmte boc^ auc^ in ben fiebenbürgifcftcn Äarpat^en bereit« bie ^erjcn, unb wenn fie bie SBebeutung ber ange^enben ©rogmac^t nic^t fc^on aud ©c^löjerS ,,@taatiSanieigen'' erlannt Ratten, fo ^ätte bie im Sal^r 1790 in $eft erfc^ienene Sammlung ber 9{epr&)entationen au« Slnlag be« 3ofe))^inifc^en 9{eftitution«ebift«^ felbft bem ©linben benfelben äBeg jeigen muffen. S« mar ba^er natürlich, bag ber ®ebanfe, bur^ bie ^effe für ba« angegriffene JRec^t ber Station ju wirlen unb bie innere ftraft biefer < atd^io bcd Serfind ffiv flebenbflrgif^e £anbeftlunbe XXTII, 259 ff. * Sr^io bed Sereind fftt flebenbflrgifd^e Sanbedlunbe XXIY, 7 ff. < SB. SBend: ^eutfc^lanb oov ^unbert Sauren, fietpaig 1887. 1, 65. * Collectio reprsBsentationom et protocoHomm stataum et ordinnm regni Hongariae, occasione alUssimi decreti de die 28. Jan. 1790 ex generalibos con- gregationibos responsi instar sabmissonim. Pestini, Bndae et Cassoviae in biblio- polis Strohmajeriania. 1790. S^^ S&nbe. Digitized by Google — 414 — ya fiätlen, bie ffl^renben ftteife unb äR&tiner beSfelbm befd^gte. ^e (Erhebung, bie butc^ 3ofef)^'iS ungeahnten SBibertuf feiner oerfoffungd« toibtigen IBerorbnungen bie @eelen ju neuem ^offen unb arbeiten bt^ getfterte, liefe bie oor^anbenen Jleime xa\df reifen, am 16. gfebruar 1790 ft^rieb So^nn I^obor §errmann * an Öfalob »ureliu« SMütter,* ber bamali Pfarrer in ^ammerdborf n>Qr „bad ©rögte, ba^ Unenoortetefte, toa« in Syrern, in meinem unb in unfrer ÄDer Äöjjfen aufzeigen lonnte — bie grofee SRo^ric^t, bofe ber SWonarc^ «fleiJ, «Ile« wiberrufen, wa« er feit fetner I^ronbefteigung in Abfielt ouf bie S5nber unb i^re Serfaf» jungen SReue« gemacht ^otte." „Die brei SRationen'' Reifet e^ im ©rief weiter, „werben roieber ^ergeftetit, bie fönigli^en Sommiffair^ ^ören auf unb bie jhreife belommen i^re t)origen Obergefpäne unb ftönig^ric^ter; baiS @teuerregulierungdf9ftem t)erf(^n)inbet, bie neue ®eri(!^tdorbnung wirb abgefc^afft unb bie alte wieber ^ergcfteflt. Änno 1791 ift Sanbtag unb ber SRonarc^ t)erf))ric^t, bofe 9IIed, wad tttnftig grofeed gefd^e^n unb gemacht werben, mit ben @tänben t)erabrebet unb befc^toffen werben foQ. Diefe 9la(^ric^ten lamen noc^ \)ox mer Xägen unb überfd^wemmten bie ganje @tabt in einem Qvi%. ^ backte gleich an @ie; adein i^ wollte 3E^nen boc^ nic^t fc^reiben, weit ic^ mic^ fürchtete, ber Auf ^be bie ©ac^en oergrößert. SRun aber fann id^ S^nen bie obige SRac^ric^ten au« einer richtigen unb reinen Duefle geben, ©ottlob fie finb wa^r; ber @out)erneur felbft beftfttigt fie. S)a« SRefcrilJt wirb morgen erwartet unb ^emac^ woflen wir ba« SBeitere ^ören. „S)iefeg alle« berichte ic^ S^nen mit einer üoflen Karen ^reuben* I^rftne im Äug. 3c^ l^be bie größten unb ^errlic^ften Hoffnungen wegen ber 3u'unft. Da ift gewiß @otte« $anb. Die Station wirb auf einmal gero^en werben unb öieQeic^t in einem ^errli^ern Äleib wieber auf* fte^n, al« fie je befleibet war. „^d) bin gefonnen mittelbar unb unmittelbar bie (Einleitungen }u machen, baß nac^ abgehaltener erfter SSerfammlung ber fäc^ftfc^en Unit)erfitat an einem lag in ber gaujen fäc^pfc^en Station in aßen Äirc^en ein feierliche« Dantfeft abgehalten werben möge. 3c^ wünfc^te aber, baß ju biefem 6nbe ein Meine« JBflcöel gemacht, gebrudt unb auf ^ dx roax früher 9vafibia(fflret&r bc« ®ouocrneut€ 6am. 9rulcnt^a( unb btlUxhtU bamal« biefclbc Stelle bei beut ^ouDerneur trafen ©eorg Oanff^. 6. Aber i^n: guCiu« ®ro(: Sud bm Briefen bcd ^ubcrnialferrct&td ^o^ann %^eo< bor oon (ernnann, tScrctndard^ii) XXUI, 78. O. o. ^tl%i: ^o« %lit unb 9leue 5tronftabt oon ®. 9^. ®. oon ^ertmann. ^ermannftabt 1887, II, 261. " 3ofef ^taufdj: ©dJriftfteDfer.aeyifon ber ©ubenbürget ^eutfcjen. Äton« {labt 1870, n, 465; «((gemeine beutf^e «iograp^ie XXn, 517. Digitized by Google — 415 — ftoften einer tmtrtotifci^en ®efeQf(!^aft auiSget^eilt luerben foQte, ein iBä^el, Qu^ bem jeber @a(^, and) ber niebtigfte 93auer erlennen Idnnte, nm« i^m für ein ^il burc^ bag äBieber*?[uf(eben ber IRotion juge^t, ober au^ aud bem er fe^n lönnte, mad bie oUen @Qc^fen für SJ^änner nmren unb toa^ mir merben f outen ''.' aKüIIer ging fofort an bie Slrbeit; fc^on am 2. SKärg fc^idt i^m ^errmann eine „ä^te Äbjc^rift" t)om Änbreanum „unb aud) bie 2)en^ wflrbigteiten" — nw^I bie ^onbfc^rift ©am. SBrufent^ate: „S)enftt)ürbig* leiten jur ©ejc^ic^te ber ©ac^fcn in Siebenbürgen, ou« ben^ä^rten Ur*' funben im Sö^r 1759 ^rauSgejogen," roel^e 34 So^re fpäter in ben ©iebenbürgifc^en ^roüinjialbiattern (V, 1—116) gebrucft worben finb. „SSon meinem ©ruber" (®. ÜR. @. oon |>errmonn)* fügt er ^inju, lann ic^ 3^nen noc^ ni^td fc^idten. Sr arbeitet aber )e|t an feinem SBerf ju S)ienften ber Station ; atfein er t)erfl)ric^t, roo nic^t bi^ S^eitag, auf ben SRonbtag gewiß feine Arbeit S^nen mitjut^eilen. 9lur roilnfc^t auc^ er, @ie möchten fie nic^t über 3, 4 Xäge bei fic^ behalten. S)enn ba eis j|e^ an bie Suitorbeitung ber Pr»jadiciorum ge^en foQ, meiere bie SRotion erlitten ^at, fo fann er fein SBerf nic^t eine SaSoc^e lang entbehren"." 3m Tlax mürbe bad SBuc^ fertig. JBoQ ^reube barüber unb ooQ flberfc^äumenber Hoffnungen betreff« feiner SBirfung fd)icft 3. %% §err* mann bem 93erfaffer am 11. äRai mit einer S^arafteriftif ber „gemig mütterlich für un3 geftnnten," bo^ in ber SBejeigung i^re« aBo^IrooHeniS für bie ©ac^fen i)on mUn @egnern berfelben — „ic^ mx% eiS auiS ächten ^ 9[u8 bem Original — einem Brief ^o^^nn S^^eobor oon ^ermtannd an Safob Sureüud SRfiller — im alten 6uperintenbentia(ar(^it). (Srgreifenb fc^reibt ^errmann in ber 9{a4f(^rif t : ,,^er S^onar^ ift fe^r f^le (^t «^ 0C^t gum (Snb. 6ein guter dngel ^at i^n bod^ no^ ni^t oer (äffen, bo( er burd^ biefe OSfenera(*(Sonfeffion ftd^ vor feinem ^inf^eiben nod^ ])u guter lej^t mit feinen SAnbern unb Sölfern wieber ^at oerfö^nen wollen" unb fflgt bei: „ltaunt| ^at bad gro^ iBerf au^gefü^rt unb ®raf Banffp §ot bur^ ben ®rafen $a(ff9 getreuli^ am großen 93erf gearbeitet, ^inben @ie ni^t, ba^ er eS oerbient ^abe, wenn er gurücrtömmt, ba| man i^m auf bem ^^urm bCafe? 34 benfe, ja. ®r eilt gurflct unb bad ifi auc^ ^öc^ft nötig; benn unfere 2eute aHjumal f^roinbeln bei biefen neuen Gd^öpfungen unb neuen äBunbem. (&x mirb fle in ber Orbnung galten." * Ueber i^n Xraufd^ a. a. O. 11, 129; 9Re(|l a. a. O. 1, XXIY; 3u(iud ®ro|: aui)tftfld in beutfc^er Ueberfe^ung mitgeteilt — mit be* wüßter fjreube am „freien |äc6fijd|en ftöniggboben", ber i^ „Sigentum", „i^r Sanb" ift, in bem fie „fomo^I in 9EBo6np(ft|en, ate in i^er ganjen SSerfaffung ein, t)on anbern Stationen abgefonberted unb gefe|magig un^ üermifc^te« Solf gewefen'', ein SBoIf t)on freien Jöflrgern gegenüber bem Abel unb feinen §örigen. ^er ®eift ber Orbnung in i^en einge^nb bargefteQten 3nnereinri(!^tungen, bie fie ftc^ nac^ beutfci^em SSorbilb {e(bft gefc^affen, mirb befonberiS betont; bie $umanitätiSanfta(ten, bad @enierb^ wefen, baiS fßolUUhtn nac^ 9$o(fdtra(!^t unb Solti^fitte n)erben mit feinen Striaen gefc^ilbert ; bie JReic^öftanbjd^aft ber Station unb i^e SBcbeutung noc^ biefer Stiftung tritt in fjjrec^enben 3^"9"iff^" ^^^ ungarifc^en ftönige \)tt\)ox. SBie biefe bann bad äßac^i^t^um unb ben Sluffc^mung ber ©ac^fen geförbert, i^e friegerifc^e lüc^tigfeit geehrt unb mit Wnig* fielen Sergabungen üon fianb unb Seuten belohnt, wie bie §anbete^ t^ätigleit ber Station ba« Sanb bereichert unb jur Verfeinerung ber Sitten beigetragen, wie bie« afle« i^ ©elbftgefü^l gel^oben, baß fie im 16. So^^nnbert „o^ne frembe ©eipife, für fic^ oflein, au« ÜJiac^t ber innern Ueberjeugung, fid^ an boS große SfleformationSmerf wagte unb baf|e(be glücflic^ burc^fe^te/ ift im f^ortgang bei^ SBerfeiS eingeljenb barge(egt, ober furj angebeutet, ^ann fo(gt nac^ ber ®c^(ac^t t)on ÜRo^atfc^ ber ißiebergang bed Sanbed unb ber Station in ber Qdt ber dürfen unb — ber fjürften^rrfc^aft, nid^t o^ne ergreifenbe S5eifl)iete ber |>eiligfeit be3 beutfc^en SBorte«, bem felbft gürft «»jafi 1662 ein er^benbe« 3^w9"i6 au^fteHte. ^er Uebergang be« Sanbe« unter ba« ^u« Defterreic^ bringt enWic^ 5^'^^^" ""^ ^^^ ÜJtöglic^feit neuer Sammlung. S)ie föc^fijc^e Station erhält ^ntoad)^ burc^ neue 6inwan* berungen, bie ©etriebfamfeit wüci^ft; wenn eiS auc^ neuerbingi^ nic^t an 3)rangfal fe^lt burc^ bie ^i^^atprojeffe, ebenfo „in SBetrac^t be« 3teli* gionÄbefenntniffe«," fo fte^ boc^ bie „große Sanbe^fürftin" SKaria Digitized by Google — 418 — I^refiQ bcm „SBicberouffotnmen bcr Station" wo^lroottcnb unb förbcrnb gegenüber. Dann aber fommt nnter i^rem Slac^folger „unüermut^ unb o^ne SBorbereitung ber betäubenbe ©dilag" : bie SRation wirb 1784 bur«^ eine ^ofentfc^tiefeung „für erlofc^en erflärt." 3n bcr SJarftettung ber neuen ^uftänbe wirb ba« buntte SBilb auggefü^rt.» Doc^ bauern bicfe nur hirje 3^^*; «"'i'^ W^^^ «^ ntit nic^t« öerroirlt, ba^ wir fein aSoIf me^r fein joQten''. 5Rnn aber „ift »Ile« wicber ^ergeftettt; wir leben roieber auf!" ®en)i&, eö ift eine „«oltefc^rift" im beften ©inn be« SBorte«, ba« erfte l^eimifc^e SBerf biefer Art, ba« bem fäc^fifc^en SSoIf jugetommen. D^ne atte« gelehrte SBeiwerf unb boc^ auö grünblic^en ©tubien er« wac^fen, in ben (grgebniffen berfetben wiffenfc^ftlic^ auf ber ^ö^c jener Seit fte^enb,« bie angegebenen gefc^ic^tlic^en I^atfac^en immer mit ben in« Deutfc^e übertragenen QueDen belegenb, in ber 2)arfteQung ftet^ Wärbig, o^ne jebe $^rafe unb Ueberjc^wänglic^Ieit, fc^Iic^t, einfach, ebe(, wo ungefuc^t ber Änlafe fic^ bietet immer mit warmen SBorten jum ®emüte fprec^enb, babei ben ajiitnationen ftet« unb gern ibre (S^re gebenb:« fo Mopfte bag SBuc^ an bie Z\)üu be« freien fäc^fifc^en ©ouerd > Worunter: „^od i^anbooH, mtld^ti seit^et gu feinen 9iid^tem unb 06er< beamten toU )u feinen Ddtern gefommen war, fc^eute fi(^ nun, um 9iat unb Unter* ric^t in bebenfCic^en ^AIKen gu Beamten )u gelten, bie i^m unbefannt waren, unb mu^te feine wi^tigften Slngelegen^eiten mit f^mergli^em ^efft^I, ba^ ^embe feine sater geworben wären, in einer, au^ bem t^eamten, auc^ bem Soif fremben, nftmU^ ber walac^if^en @prad^e vortragen . . . (Sigentümii^e Stade Rattert würben oon 6t&bten unb Dörfern, beren (Sigentnm fte, laut in $&nben beflnb(i((er uralter 9Reta(briefe waren, abgeriffen unb o^ne Sergfltung Snbern gegeben. 6ogar bie eigenen ^Aufer, welche einige Stühle unb Difirifte in (»ermannftabt befa^en, würben fflr bie (önigli^e jtammer eingebogen." @. 180. ' (Sd ift natürli^, ba| bie fp&tere ^orfc^ung (Sin^tlnti baoon berid^ttgt ^ 6o bie „Vermutung", ba| 9iefte ber Oflgot^en ftc^ im Sanb erhalten, ba^ mit Stefano ©ema^Un, ber Königin ®ifela, ^eutf^e au4 nac^ Siebenbürgen gelommen, barunter ^ermann oon 9{ttrnberg, ba| bie (S;inwanberer aud bem bamaligen Saufen gelommen, „welc^ed man in ber Sf^ac^barf^aft ber 9{ieberlanbe, in ben heutigen weft« p^Alifc^en unb nieberffl^ftf^en 5treifen )u fu(^en ^at" ' „^rei Stationen machen bie brei @t&nbe bed gemeinfd^aftlid^en Soterlanbei ; i^re Sermifc^ung ftQr^t baö erfte @runbgefe| ber (Sonftitution fiber ben Raufen. iBir e^ren, wir f(^&|en, wir lieben unfre £anbdleute, bie Ungarn, aU eine eble, friegerifc^e, ^elbenmütige, großartige 92atton; fec^d ^a^r^unberte Aber |aben wir mit i^nen gemeine Saften getragen, gemeinfc^aftlic^ mit i^nen ein gemeinfamei Saterlanb oerteibigt, unb auf bem Sc^la^tfelb ^ut ft4 i^r Blut mit bem unfrigen, wenn U )ur Serteibigung beS gemeinen Beften floß, oermifd^t. 5tann baS Sater« (anb me^r (Einheit forbern? SBarum foUen fte nun no(^ eine Station mit ben Saufen Digitized by Google — 419 — — toog ffaüt er big^r bon feiner notionalen ©efc^ic^tc unb üom Wec^t feine« iBoße« gewußt? — fo trat c« in bie Ärcife be« ftSbtifc^cn aSfirgert^umg, fo ttKinbtc e« ftc^ an bie ©c^ule, on bie Sirene, an bie Sntt^ftnben, an bie gefammte öffentlich S^teinung, um eine SBurjel neuen Seben« ju werben, ein äBerf würbig ber 3^it wnb ein 3^tt9"iB be« ©eifte« unb ber ^rjen, au« welchen e« erwac^fen.* S)emfetben Sreig, wie bie „fflolföfc^rift", unb in bemfetben 3a^r in ^ermannftabt erfc^ienen,^ — gebrucft unb im SSerlag bei SKartin §o(^meifter — entftammt ein anbere« fe^r bebeutfame« SBerfc^en mit bemfelben Qmd ber Sert^eibigung unb äufMörung: ,,^er SSerfaf^ funggjuftanb ber fäc^fifc^en Station in Siebenbürgen, na^ i^ren üerfc^iebenen Ser^ältniffen betrachtet, unb ou« bewährten Urfunben beriefen," 115 Seiten in Äleinoftaü, öom SBerfaffer „feiner lieben Station gewibmet." S)oc^ ift e«, aQerbing« nic^t nac^ ber Aufgabe, bie e« fic^ fteöt, lool aber nac^ ber fjorm, in ber e« auftritt, t)om erftgenannten S3uc^ t^odftänbig oerfc^ieben. SEBenn jene« jum gefammten SSoII fpre^en miU, fo menbet fic^ biefe« an bie gelehrten, p^er gebilbeten ^cife unb tritt in ber ganjen fc^meren »üftung tief wiffenfc^afttici^r fjorfc^ung auf. S)er SSerfaffer ,ift o^ne audmac^en, ba fie bo(^ im 9ßefeut(i(^en i^ter ©runbeintic^tungen fo fe^r oon t^nen unter Wieben pnb? 3)ie Ungarn finb t)on «beC ober Untert^anen; ber aRittelpanb beS freien £anbmannd unb bed ©eroerbetreibenben Bürgert ifi unter i^nen beinahe unmerfli^. ^ie ^a^fen bagegen mod^en glei^fam eine einzige ^milie bed, oon beiben Slu^enteilen glei^ weit entfernten 9htte(ftanbe« aud." 6. 39, > €^on SXtcbael oon ^eibenborf gebenft in feinen Sufjei^nungen bed Oud^e« (an bem nod^ Srauf 4 II, 456 auc^ ®ubernia(rat @oteriu8 unb g. ^. 9leugeboren, bamaU Sleftor bed ^ermannftfibter ©^mnaftumd, mitgearbeitet ^aben) anlft|li4 be« erften 3ufammentrttt8 ber UnioerfttAt (25. 9^ai 1790) unb ber er^ebenben ^eier« lid^Ieiten ^iebei : „ Oftao, erfcbienen. 9^. Eebrec^t bamald ^rebiger in ^ermannftabt, foa ben 6toff, 6. äRo^r, Buc^^alter in ber feit 1778 befie^enben ^o^meiffcer^f^en 9)u4^anblung, bie ^orm gegeben §aben (Xrauf d^ a. a. O. 11, 344). ®d ftnb ^iegenbe Serfe, lange 3eit im Solfe oiel geCefen. " SRadJ ber «njeige in ber „©iebenbürgifc^en Duartalfc^rift" (^ermannfiabt 1790) 1, 320 0 0 r ber „»oU^f^rift". IDa« Smprimotur ift E commissione libro- rom reviBoria Cibinii die 16. April 1791 ert^eilt. Digitized by Google — 420 — ^toeif et ein 3urift, ber xotA in ggitinflcn ober ^oUe feine red^tj^efc^i^tlti^ @tubien gemacht \)ai, ^eimifc^ in ben bamaligen SBerfint ibcr bcitt^ SRcic^Ä^ unb JRec^tögefc^ic^te, ber fein Jus feudale mit öden feinen Ser* fc^Iingnngen bom Anfang bii^ gum @nbe fennt unb mit ben @(^a|en beS 9{ationaIat(^it)iS aM (ongem emftem Umgang auf bad innigfte i^ertraut ifl. ^ie ^arfteUung, in ber ^anb^bung ber Sprache nic^t frei t)on ben gfeffeln beg alten, menig gelenfen beutfc^en Äanjleift^fe, f^werffiBig, ,,ungefa^r im @efc^mact ber Sebuctionen ju Anfang be^ 18. Sa^r^unbert^,' fc^reitet bafür in um fo ftrengerer logifc^er Orbnung unb fefter 3Ret^be bem Qiti entgegen, xoit ein eng gefc^Ioffener ^eerl^aufe auS öfter 3^it mit t)orgel^aItenem @c^i(b unb @peer (üdenloiS in gleichem Schritt unb Xritt, ben f^inb nic^t oud bem Suge laffenb. 3n furjen Inappta $ara« grapl^en mxbtn bie gefc^ic^tli^en unb red^tiSgefc^ic^tli^en 3)aten toie X^fen ober Summorien fc^ulmägig bargelegt; au^ffl^rlic^e, ben Ze0 an Umfang meit flberfteigenbe 9{oten geben bann ffir jiebe 8e^auptmtg bie queQengemftgen Selege aui^ Urlunben unb @efe^n. ^ne einzige wefenttic^e Slufftettung bleibt unbegrünbet. @o ftettt ber JBerfaffer in brei großem »bfc^nitten „ba» SSer* ^Itnil ber ©ac^fen in Siebenbürgen, in welc^m jelbe gegen bie lanbe** fürftlic^e ^errfcftaft fte^en,** „ba3 Ser^ältniB ber ©ac^fen in Sieben* bürgen gegen bie anbern bafetbftigen Stationen," „baö SSer^ttnife ber fäc^fifc^cn Station gegen unb unter fic^ felbft" bar. 3ww Surften — öon „gottfeligen Äönigen in Ungarn finb pe t^eite wegen il^rer lapf erfeit ftatt einer Vormauer gegen bie aui^wärtigen fjeinbe, t^eil« wegen ©efeftigung ber c^riftlic^en Sletigion, ba bie Ungarn noc^ immer jum Abfall geneigt ju fein fd^ienen, t^eitö aber {ur (Srric^tung unb 93eförberung guter ftfinfte unb beiS S^ommerjed, t^eite jur 93et)ölferung beiS Sanbed fetbft ba^in berufen worben" — fte^n fie im Se^engoer^öltni«, „wie folc^ in bem beutfc^en römifc^en SReic^ gewö^nli^;" ben SBoben, bie „terra Saxonum," l^aben fie nac^ Se^en^rec^t t)om Sönig @eQfa U. fiberlommen; in e^)tge f)xt\)on fteHen fie bad eigene Sanberium inS gelb, befi|eu bie Keinen aflega(ien unb auger i^rem @runb unb 93oben, t)on bem felbft bie ftdnige nic^tiS „abalieniren" lönnen, noc^ anbere Se^ndgüter burc^ löniglic^e Sergabung wegen i^rer Ireue unb Siipf erfeit; fie werben afe Sfleic^ftanb, aU specialis ramus sacrae coronae, ju ben 9{ei(l^i^tagen berufen, ent^ richten in „signum dominii naturalis," „wie fonft bei anbern fielen me^r gefc^ie^et," eine iä^rlic^e 8leic^gftcuer üon 500 ÜWarf Silber; unb „ti finbet fi^ feine Spur in ber ^iftorie, bafe bie fäc^fifc^e Station wiber i^re rec^tdmägige Könige in Ungarn unb ^^ürften in Siebenbürgen Digitized by Google — 421 — jemate tebeOicet," melmel^r beioä^ren ja^treic^e 3^u9^i[f^ ^^ fiönige in el^rcnbottftcr äBcifc i^rc „aQcmat unöcrbrfic^ttc^ Zwit," 3f§r SScr* ffSltni^ in ben flbrigen itotx iRotionen ht Siebenbürgen, ben Ungarn unb ©eflem, ift bag eineiJ oonstatus regni; fie ftnb eine „Station", toie biefe, fte^ mit ben beiben anbern Stationen \)dn SHterjS ^r im Serbanb ber Union, ^ben gleich il^nen bad Stecht „®efe^e ju conbiren," «tb ftnb foiool^( im (Sinjelnen aU auc^ iniSgefommt fä^ig, abelige @fiter {u beft|en. ^Baf^ enbtic^ M^ SBerpltni§ ber fäc^fifc^en Station gegen unb unter fic^ jettft betrifft," fo ^at fic^ biefelbe „aUemat aU ein unterfc^ieben abgefonberte« corpus bon jenen jwei Stationen in Sieben» bfirgen betrachtet," ^at „für fic^ unb in %nfe^ung i^rer innerlichen Serfaffung }ufammengenommen eine befonbre $rot)in} aui^emac^t, bie o^nmittelbar, nac^ »rt ber freien Steic^«ftäbte im römifc^en Sleic^, unter bem Äönig unb il^rem cjomite ftanb" unb t)on jjeber anbern 3urigbiftion, fogar bon ber beiJ SBoiwoben frei mar. 5)ie ©ac^fen felbfl genießen bur^meg gleichen Stecht!» unb gleicher ^rei^eit, bulben ba^r „nac^ 8rt anberer freier Ste^jubtiquen" „feine befonbre Stobititftt" unter fic^, „ober beffer" Stiemanben, melc^er „poculiari* praorogativa nobilitari ftc^ fflr anbern anmagete." @ine turje Ueberfic^t i>t^ SBernmltungd^ organi^mud — an ber ©pi^e ber fäc^fifc^en Station bad „2)uumt)irat" beiS SomeiS unb $rot)in2ia(confu(d, bie ®efammtt)ertretung berfe(ben in ber „Uniöerfität", bi^ ©nt^eilung in bie Stühle unb ©iftrifte mit i^rer „felbftertt)ä^lten Dbrigfeit," ben Äönig^ric^tern, ben SWagiftraten, ben „§unbert SRännern" mit bem „Orator" an ber ®pi|e — gibt (Knblid in biefe Sunerjuftänbe; „bei biefer aSerwattung^art," bie fie felbft eingerichtet, „^aben bie ©ac^fen ftc^ in fo oielen Seculis, miemo^I unter mancherlei ®(flddabioec^feIung bed SanbeiS, noc^ immer er^Iten." 3)a« „Slationalpribilegium" „toie ei^ im Original fic^ befinbet" — e« ift bie IBeftätigung ftarl Stöberte gemeint — im (ateiuifc^en Zejrt bilbet ben ©c^Iu^. äBag nun ben, für jene Qdt gerabeju unüergleic^Iic^en äBert beiJ SBerlc^eniS ausmacht, finb bie augerorbentUc^ ga^Ireic^en urlunbUc^en ©elege in ben Sloten. Stoc^ fein ©c^riftftetter ^atte bon bem eminenten Urlunbenfc^al ber Station auf bem öielumftrittenen t^tlbt ber ^olitil rechten ®ebrauc^ gemacht; ^ier trat nun mit einem @c^Iag bad ge^ ttwitige 9tflftjeug in IWtigfeit, ba% alle greunbe beÄ 9ltd)M unb ber Station mol in freubigem (Srftaunen tief aufat^meten. SKit im ^inbtid auf unfer ©uc^ ruft ©^(öjer frol^ ergriffen au«: „SBer ^ätte fotc^e nterarifc^e @c^^ on bem %U gefuc^t, }n)ifc^en ben S3ergen, bie unfern Digitized by Google — 422 — (Srbt^eil im Dften bon ber SBarbarei fd^eibcn?"* ©urc^ bicfc urbuüM (ic^en QviQahm, bie eine faft unflberfe^bace t^illle, btö ba^in in grSgern Reifen unbefannter, fttr bad 9ftec^t unb bie @efc^ic^te ber fäc^ftfc^ Station mic^ttgfter ©tüde entladen, ift ba^ unfc^einbare 93a^Iein: „'Skt SBerfoffung^juftQnb'' eine DueUenfc^rift für bie. ®efc^ic^te unb 9{e<^(a9e ber ©ac^fen auf (ange 3^it ^in geworben unb ^eute no^, mä) mtffx aä ^unbert Sauren jiemt e« fic^, bafe ber SSerein für fiebenbürgifc^e fianbe** funbe jener Arbeit unb i^reg — ungenannten SJerfafferÄ banfbar gebenft* Sie beiben genannten ©c^riften lamen lurj nac^ i^rem (Srfc^inen — wie ic^ bereit« früher, 83crein«arc^it) XXIII, 284, l^ierauf ^ingewiefen — bem großen @öttinger ^rofeffor 91. S. ©c^Iöjer jur ^nb; mit jenem Moren SBIief, ber i^m eigen war, unb jenem gfeuercifer für Siecht unb SBa^r^eit, ber i^n {um gefürc^teten ®egner aQe« Unrec^ti^ mac!^te, ergriff er fofort in fic^tU^ gehobener @eelenftimmung ben bid ba^in i^m utü) ber beutfc^en äBiffenfc^aft unbelannten @toff unb fc^rieb auiS jenen Duetten: „®ef(^id)te ber Deutfc^en in ©iebenbürgen t>om 3a^r 1143—1550 unb JBeftanb i^rer üon Sofepl^ II. »er* nic^teten, aber üon ßeopolb II. wieber l^ergeftetlten Siebte.* S)aÄ Dftober^eft be« XVI. SBanbe« (1791) ber „©taat^anieigen" m* öffentU^te fie. 3n t)ier Slbfc^nitten, Som Urfprung ber ^eutf^en in ©iebenbürgeu — mit fc^arfem Äug erfannte er, ba§ bie (Sinmanbrer nic^t Slieberfac^fen, fonbern granfen gewefen, — ffirfte Öfrunbüerfaffung > fi. 9. @c^lö| er: Ittitifd^e Sammlungen gur ®efd^id^te ber ^eutfc^en in Giebenbürgen. ®5tttngen 1795, 6. 19. „^eili^ Ratten biefe bieten mit me|r biplo« matifc^er ^enauigleit abgebrudt werben foUen/' 6emerft er in ben „GtaaUan^gen" XVI, 468. @te würben eben „am 9[U'' t>eröffent(i(^t, mo man Md^er bie Uritotbe unb ben Ort i^rer ^[ufberoa^rung f(^on bed ,,9idcud" wegen ald ein fc^wered ®e< ^eimntd be^anbeCn mu^te. * @tne neue (Xiter«) SuSgabe, SBien bei (^r( @c^aumburg unb Comp. 1797. 5Die @4rift erregte bei i^rem ^rfd^einen „nid^t nur bei ber Stlaf^t von Sefem, far meldte jie ^undd^ft beftimmt mar, fonbern allgemein befonbre Senfation." 3n ber in Ofen erjcbeinenben äßod^enfcbrift: Ephemeiides politicae et iitterariae recenftrte blefelbe ein jtlaufenburger Slnoni^mud in einer, bad Siecht fo mig^anbelnbett unb bie gefammte 9lation fo oerle^enben iBeife, bag bie Slebaction ba(b barauf felbfl öffent< li4 erKArte: Recensionem, quam ab Anonymo quodam Clandiopoli exuratam accepimns, inclytae Saxonom nationi injuriosam et mulüs historicis erroribua scatentem nunc revocamas et vehementer dolemos, qnod Anonymi nobis inoo- gniti censaram ephemeridibas nostris, a qaibns omnis dolus et nocendi animos quam longissime abest, ioserendo in nobilissimae nationis offensionem incur^ rerimuB.'' SiebenbQrgif^e Duartalfc^rift I, 324 ff. 2)er Slnonpmud bejei^net ald Serfaffer ber @c^rift ben ^ermannftflbter Senator Daniel ©rOfer. 9(u4 Xraufit fc^reibt (a. a. O. 11, 15) biefelbe, bo4 o^ne nft^eren fta^nti^, biefem ju. Digitized by Google — 423 — bcr Station, g^rncre Einrichtungen bcr Dcutfc^en unter ben nachmaligen Königen t)on Ungarn, SEBac^St^um ber 2)eutfc^en unter ben Königen t)on Ungarn führte ©c^Iöjer in freier ßwfammenftenung mit treffenben JBe«^ merfungen feinen ßcfern ben Sn^alt jener Schriften bor; e« ift au^er* orbentlic^ ju beMagen, ba^ bieje ebenfo Mare, wie begeiftembe Arbeit bed großen beutfc^en @ele^rten bamald nic^t in einem @onberabbrud in bie ^änbe unferS SJoIfed, in bie Stäume feiner @c^u(en gefommen ift. Die Slepräfentation ber ©ac^fen üom 15. December 1787, in ber fie Saifer Sojep^ II. i^re SBefc^werben unterbreiteten unb um äBieber«» ^erftettung be« 8lec^t^ftanbei^ ber Station baten,^ war burc^ bag ^of** beeret bom 26. 2Kai 1788 erlebigt worben, in bem ben Petenten „ein fc^arfer äJerweid" gegeben würbe, ba| fie fu| ertit^nt, „fic^ baS (Eigentum beg fundi regii jujumut^en," ber boc^ ein Ärongut fei; fortan folle Weber bag löniglic^e ©ubernium noc^ eine anbere SBe^örbe ein ©c^riftftüd annehmen, in bem auc^ nur eine Erwähnung biefeS Slec^tei^ borfomme.* 3n golge ^iebon überreichten bie JBertreter ber fäc^fifc^en Station auf bem Älaujenburger Sanbtag bem ©tänbepräfibenten am 10. gebruar 1791 eine rec^tdgefc^ic^tlic^e S(b^anb(ung, in ber fie bad (Sigent^umiSrec^t ber Station barlegten mit bem (Srfuc^en an bie ©täube, in einem Sanbtag^ artilel biefent Stecht Slu^brucf gu geben, bie iBeftätigung beffelben bei @r. SDtajeftät nac^gufuc^en unb fo bie f&c^fifcf|e Station, ate i^ren ge^ fefttic^en SJtitftanb, bor fernem biei^bejüglid^en ^Beeinträchtigungen pc^er ju ftetten. Doc^ ber ^räfibent ^iett baö ©ci^riftftfld unter aflertei 9Jor=» wänben bei fic^ jurfid unb legte eiS erft am 16. 3uli ben ©täuben bor. 9uc^ ba (am fein 3nl^a(t nid^t }u i^rer Aenntnig, fonbern nur baiS JBegleitwort, mit bem eg bem ©tänbepräfibenten übergeben worben war, worauf ber SSicefigcalbirector SöWft berkngte, ber 8ct fofle i^m ju* geftedt werben, ba er entnehme, bag barin Steckte be^ f^idcud berührt feien. ^ Da« gewährten fofort bie ©täube; bie fäc^fifc^en 5)eputirten antworteten barauf mit ber JBeröffentlic^ung ber ©taatsfc^rift burc§ bie treffe. Sie erfc^ien 1791 inSBien (Äleinoctab VI unb 114 Seiten) bei 3o^ann ®eorg SJtd^Ie: „"S^af^ Ste^t beS Sigentl^umi^ ber fäc^^ fifc^en Station in Siebenbürgen auf bem, i^r bor mel^r als • ^ 9Re(|( a. a. O. n, 605; Seteindatc^io XXIII, 276. * SXeltl a. a. O. n, 129: SereinSacd^to XXm, 279. ^ag eine foCd^e, laum glaubliche Umgebung bed fUtd^M ni(^t bet jtrone gugefc^ticben ivetben lönne, ifl beteitd bei 9Rel|l unb im Sereindorc^tD in ben genannten Gtetten bargelegt. > SXebiafd^er Sagebud^ ber Ser^anblungen bed Eonbtagi von 1790/1 (Sß,t9L. XXIV, 14) 680; 2onbtag«ptoto!on 8. 666. «erfiitf^Än^it), 9U\u gfolae, ©anb XXIV, ^eft 8. 28 Digitized by Google — 424 — 600 darren t)on ungarifc^en Königen verliehenen @Tunb unb iBoben, tnforoeit felbiged, unbefc^abet ber ober^errlic^en 9{ec^te bed fionbe^fürften, ber Station iufte^t, oui^ biplomotifc^en Urlunben unb Sanbedgeie^en emiefen, unb benen, auf bem Sanbtag in ftloufenburg oerfammelteu Sianbedftänben t)orge(egt t)on ben Slepräfentanten ber Station im 3a^r 1791." Die au3länbifd|en ßejer unb namentfic^ bic, ber ©efc^ic^te unb bei^ 9{ed|ted lunbigen, nierben oderbingd geftount ^aben, ba| ed im (e^ten 3a^rje^nt bei^ 18. ^a^r^unbertd not^menbig mar, nac^jumeifen, ber oon ben ungarifc^n Kdnigen ben ©ac^fen t^erlie^ene ©runb unb Ißoben fei beren, be^ SJoded, äc^ted Sigent^um, nic^t, mie ber ^rgfi^cud" btf^aixpittt, ein ftrongut, nac^iumeifen, bafe bie jfic^fifcl^e Station, feit Sa^r^unberten ber britte Sanbftanb, aud freien äJ^onnern befte^e, nic^t oui^ ^onbauern ober ftammerfnec^ten. S)er ganje fittlic^e ©c^merj aber eine fotc^e 99e« l^nblung finbet in ber (Eingabe an ben @tänbepräfibenteu, bie einen Z^eil ber 93orrebe bi(bet, Sudbruct. Dad 9ßerf felbft, beffen (frfc^einen mit ben X^atfac^en gerechtfertigt mirb, bag bie filtere @efc^i^te bed Sanbed unb beffen bamalige SSerfaffung nic^t genugfam betannt, bag bisher menig ^(eig auf bie fiebenbürgifc^e Diplomatit t)ern)enbet morben unb barum fo äBenige im Sanb fi^ finben, bie mit Ueberminbung t)or^ gefaßter 9Jieinungen unb oft öorfä^üd^ verbreiteter JBorurt^eife über bie urfprflnglid^e (Sigenfc^aft ber ©ac^fen unb i^re n^efentlic^en SJer^tniffe ein ric^tigeiS Urteil ffiOen lönnen, fe^t fic^ bann bie Aufgabe na(^}u^ meifen: I. von toad für einer iBefc^affen^eit biefer @tric^ SanbeiS ge« toefen, aU fo(c^en bie ©ad^fen flberlommen ^aben ; n. maiS für f^rei^eiten biefe ©ac^fen bei Sr^attung btefei^ fianbftric^ed belommen unb xoa^ für $f(ic^ten fie bamit übernommen ^aben; ni. mie in ben neuern Qtittn bie ffic^fifc^e Station megen ber (Sigenfc^aft be^ 93efi^e8 biefeS ®runb unb 99obend angefochten morben unb mai^ fie biefen Eingriffen entgegen« gefe|t ^abe. DaS aud biefen, burc^meg mit ja^treic^en Seiegen au& @efe|en unb Urfunben — barunter au^ bad Ünbreanum — verfe^nen (grörterungen, „natürlich'' fließenbe Siefultat bittet ben @c^Iu|. S)er SBerfaffer bei^ IBuc^d ift ber ftronftfibter Slbgeorbnete Sodann Xartler.^ 3n8 ©njelne be« fliegenb gefcfiriebenen SBerfc^euÄ einjuge^n, fe^It ^ier ber ataum ; ti finb jum großen 3^ei(e gefc^ic^tUc^e unb rec^tiSgefc^ic^tlic^e Xl^atfac^en, bie aud^ im „SSerfaffungdiuftanb'' barge(egt finb, ^ier in neuen SBerbinbungen unb in fliefeenber, bem ©itbung^ma| ber Qtit ent* fprec^enber ©arfteflung; gelungen ift namentlich ber Stac^roei« — ber Mt^idcuS" behauptete, bie 500 äMar!, meiere bie ©ac^fen nac^ bem fin» i 7rauf(^: m, 866; I, 876. Sereinftarc^io XVm, 227. Digitized by Google — 425 — breanum bem Jlöntg jä^rdc^ ad lucram camerae ju entrichten Rotten, fei ein terragium, ein ©runbjiniS t)on porigen — , baß nad) ber Urlunbe be3 Äöniflg ßubwig oon 1366 au^ ber ©iebcnbftrgijc^e «bei bi« batiin baö lucrum camerae ptte entrid^ten muffen, eb^nfo, ba§, foü« feit bem erften ungarifc^en Äönig, ©tep^on I., bie abfolute Unüeräußerlic^feit ber Jtrongüter a(d ju Siecht befte^enb ongefe^en unb bur^geffi^rt werben moQe: „mie mißlich mürbe ed um ben 93efi$ftQnb eined großen X^iled beiJ abefö, befonber« in Siebenbürgen, ouSfe^en!"^ S)enfetben SBeg ber Deffentlic^feit burd^ bie treffe betraten bie auf ben ^(aufenburger Sanbtag entfanbten Slbgeorbneten ber fftc^fifc^en Station in einer anbcrn g^age, mel^e bamafö bie öffentliche äWeinung beiS ganjen SanbeiS nic^t meniger aufregte, ^em alten ungarifc^en Jtolo^ niftenre^t entfprec^enb ^atte im ©ac^fenlanb üon je^er nur ber ©ac^fe ober Deutfc^e bottei^ ^Bürgerrecht genoffen unb bamit namenttid^ bie JBefugnig bei^ ^äuferfauf« in fäc^fifc^en ©täbten ge^bt; JBroo8 allein, mo feit 3a^r^unberten ber altffic^fifc^en auc^ eine ungarifc^e ©eofitferung ftc^ angegliebert ^atte, machte für fic^ eine «uiSna^me. ^ai knelange* griffene unb immer fiegreic^ behauptete Siecht l^atte Sofej)!^« II. JBer* orbnung üom 22. SWärj.unb t)om 4. 3uü 1781 jmar n>egbecretirt,* aber burc^ baiS Steftitutionikbict t)om 28. Januar 1790 mar t^ mieber l^ergeftedt morben. 93ei ber offenbaren ftarlen Steigung ber beiben W\U nationen, fic^ im 93eft^ beiS (Soncit^iUtätiSrec^tiS auf bem ©ac^fenboben ju erl^alten, bie ftc^ in ber X^at auf bem Sanbtag in neue ©efeleiSbeftim» mungen umfe^te,^ entfc^Ioffen fic^ bie fäc^fifd^en Sbgeorbneten im 3uni 1791 in pflichtgemäßer SJert^eibigung biefer „conftitutiondmäßigen ®e^ rec^tfame," „biejenigen ©rünbe, tt)orauf fold^e berufen, fonjo^l au« un* bejmetfelten Urfunben, ali^ au^ au« gerichtlichen SBemeifen unb politifc^en SSer^ältniffen bem unparteiifc^en ^ublifum t^orjulegen". @d gefc^al^ in ber, t)om ^onftäbter ©tabtric^ter unb SanbtagiSabgeorbneten äJ^Hc^ael ^roniui^ t^erfaßten,^ auf Jtoften ber fä^fifc^en 9lationiSunit)erfitat ge« brucften ©cfirift: „lieber bad auSfc^Uegenbe 93ürgerred^t ber ©ac^fen in ©iebenbürgen auf i^rem @runb unb SBoben. SSon ben 9lepräfentanten ber Station. SBien, bei 3ol^ann ®eorg Qblen ^ ^afi 9uc^ erf(^ten au^ in ungattfc^er Ue5etfe|ung bei SXä^Cfleffen in ^ermannflabt. 3n SBien §atte bie (Senfut anfangt Gd^mietigfeiten gemalt ; 5tatfer £eopoIb ^atte baS Smprimatut gegeben. Giebenbargifd^e Duartalfd^rift U, 809. * Seteindatd^io Xm, 264. < Sereindard^io XXIV, 85. « Xraufc^ I, 875. 8eteiniBarc(io XVm, 187. Digitized by Google — 426 — twn 9Jiö«(c. 1792" (IV unb 103 ©eitcn Älcinoctao). äRit einer pae foc^gentfig audgemä^fter @teQen auiS SaitbeiSgeje^en, Urlunben unb Slcteu meift ber 93erfa[fer noc^, bafe ba« in bem Softem ber SSetfaflung tief murjelnbe unb t)on biefem untrennbare iRtd)t, mornac^ auf bem @a(^[en« boben aQe anbern ^lationiSgenoffen in unb auger ©iebenbürgen, n^elc^e nic^t äd^ter unb rechter beutfc^er ^funft finb, t)on bem Sttrgerrec^t unb ^uferlanf au^gefc^Ioffen feien, fic^ grünbe auf grei^eit^briefe oon ben alten Königen in Ungarn unb bie SBeftätigung ber nac^^erigen 9{egenten, auf ben beftänbigen ®ebrauc^ biefe^ ditd)k^, mld)e^ bei öerfc^iebenen feierlichen Änläffen fefbft t)on benjenigen anerfaunt worben fei, bie e^ bei anbern Gelegenheiten angefochten Ratten, auf öffentliche SSertröge mit ben jn^ei anbern ^Rationen, enblic^ auf einen orbentlic^n 9{e^t^fpruc^ beiS ^öc^ften Sanbed^errn,^ unb legt }um @c^lug bar, bog burc^ einen ettnaigen Urnfturj biefe^ Slec^te^ meber ber Sanbe^l^rr, noc^ ber @taat ettoa^ geioinnen toerbe. S)er SSerfaffer ift fic^ flar bewuit, ti werbe einem 3eben, ber bie ISerfaffung @iebenbärgend nic^t !enue, aU ein SSSiberfprud^ erfd^einen, bag in einem unb bem nämlichen Sanbe, unter einer unb berfelben ^Regierung ein X^eil ber SBeroo^ner ben anbern I^il, felbft biejenigen, n^el^e jugleic^ abiige ^orjAge Ratten, t)om ©rnubbefi^ in einem gewiffen Sanbftric^ unb üom Sürgerrec^t auSfc^liegen Wune: ober er l^at jugleic^ fo t)iel SBertrauen auf bie SJ^ac^t ber äBa^r^it, bag er ^offt, biefe merbe fiegen „unb einem dfeben gegönnet merben boS Suum caiqae." Umfangreicher, aU bie öor^ergenannten SBerfe ift unb tiefer ge^t bie 3(rbeit @eorg äRic^ael ®ottlieb t^on ^errmanniS, bed fo mormen greunbe« feiner Sflation, be« ÜJianne^ ernftefter ©tubien, ber in feinen nie l^oc^ genug ju fd^^enben Slufjeic^nungen aud bem 18. 3a^r« ^unbert unter bem unfd^einbaren Xitel: $ad Sllte unb 9leue ßronftabt ein fo le^rreic^eÄ, ergreifenbeiJ, oft gerabeju erf^ütternbei^ 95ilb feiner ©aterftabt, feine« Sorte«, feine« Saterlanbe« ^interlaffen ^at.» S)urc^ feine Äenntniffe, feine gamilieuüerbinbungen, feine amtlichen ©teHungen gehörte er ju ben beften Greifen feine« SBolfe« unb in«befonbere auc^ ber @tabt ^ermannftabt, in ber er n)ieber^olt in amtlichen Beübungen unb Don 1786 bi« 1790 al« 9lat^ ber ^ier errichteten föniglic^en Gericht«« ^ ^it (Sntfc^etbung bet jtaifettn SRatta X^n€[xa oom 28. SRAr} 1753, e^lbitt 124. * Sil« „ein Oeitrag gut ©efc^ic^te eie5en6flrgcn« im 18. Sal^t^unbert" 5f< arbeitet von 0«lar oon 9{el|l, ^etaudgegeben oom Sludf^u^ bed Serein« fflr flebenbflrgifc^e fianbeölunbe (a»ei 9inbe) ^ermannjtabt 1883, 1887. Digitized by Google — 427 — tafel bouenib weifte.^ 3)er toibergcjeftlic^e Urnfturj bct fäc^pfc^cn SJer»* faffung brang wie ein ©c^wert burd| feine ©eele. „^ie fäc^fifc^e SRation in Siebenbürgen" fd|rieb er „t)Qtte fi^ in i^ren ©runbüerfaffungen aU ein eigener ©iaat^Urptt über fe^g So^r^unberte erhalten: ein eigene« be* fonbere« SSolf, Mein im Umfang, gro& in feiner JBetriebfamfeit; unob* Ijängig öon ben ja^treic^en SSöfferfc^aften, bie neben i^m wohnen, un* abhängig bon i^ren 8lic^tern, ®efe|en, ©itten; ob^öngig bon feinem Äönig, ab^ngig üon feiner SÜtunicipaloerfaffung unb feinem SomeiJ, ber t)on i^m felbft gewartet unb t)om Äönig bcftütigt wirb, unöermifc^t mit onbern SBöIfern, aber jebem bieberu S)eutfc^en offen; ben ftiflen Jtünften nnb ©ererben ergeben, aber boc^ ritterlicher ^nbtungen unb ©erbienfte fä^ig; bon je^er ^art berfofgt unb gebrücfet, aber niemate unterbrfldet. Auf einmal mürben im Sa^r 1782 bie ©ränjiinien burc^*» fc^nitten, bie e« bon ben anbern SSöIfern getrennet Ratten. 6ben biefe Station rourbe gegroungen, jebcn o^ne Unterf^ieb in i^re SKitte aufju*« nehmen; ja jmci ^offxt barauf mürbe i^r gange« SBefen umgemanbelt unb mit ben jmei anbern Stationen jufammengefc^moljen, fie felbft aber für erlofc^en erMäret. Sorfteflungen Ralfen nic^t«: fie mußten oHgemeinen @ä|en meieren, auf bie biefe SSeränberungen gebauet maren. Den ©ac^fen blieb nic^t« übrig, ate i^r ftrenge« @d|icffa( in ber ©title gu befeufjen, unb ju überbenfen, nm« fie unb i^re JBorfa^ren gemefen feien. I)a^er finb biefe »lütter entftanben.'' ffi« finb „S)ie ©runbberfaffungen ber ©ac^fen in ©ieben* bürgenunbi^re©c^idfate. ©n Seitrag jur ©efc^ic^te ber S)eutf^ett auger S)eutf^Ianb. Offenbac^ bei Ulric^ äBei| unb (Sar( Submig Sreba. 1792" (Octaö n unb 277 ©eiten.) Slac^ feinem (Srfc^einen bon ber SIegierung für ben Umfang ber SDtonarc^ie verboten umfc^tiegt ba« 99uc^ in bur^ftd)tiger f^ftematifc^er ®(ieberung, immer ouf bie QueQen {urfid* ge^nb unb biefelben mit trefflicher jmecfgemäger Slu^ma^I im Z^ mie in ißoten reic^ bermert^enb, in ((arer unb ebler 2)arftenung, bie nic^t feiten mit ber märmern, bem iRtä)tf^^ unb SBaJ^r^eit^finn be« SBerfaffer« ungefuc^t entqueQenben Xünen fittlic^en ©c^merje« über bie bon i^m gefc^ilberte aJtig^anMung be« Siechte« ben fiefer tiefer ergreift, eine Qn^ fammenfaffung unb (Srgönjung be« bielfeitigen 3n^a(te« ber bor^erge«* nannten arbeiten unb bitbet eine ©taat^fd^rif t im beften ©inn be« SBorte«. %n ber l^anb ber ©efc^ic^te mirft fie junSc^ft einen 93(id auf bie ältefte Qtit ©iebenbürgen« nad^ ber römifc^en §errfd^aft; e« ift natürlich, bag manche Angaben ^ier bon ber fpätem ^^orfc^ung überl^olt finb, mie ^ $. fiber t^ oben 6. 415 Jlott 2. Digitized by Google — 428 — benn ^errntann ^te auc^ bic angegebenen Sa^re ber fäc^ftfc^en ©tSbte* grünbungen nic^t me^r aufrecht erholten xoüxbt, mo( aber ben @(^(ug« ben er barauÄ jie^t. „®ie" (bie ©täbte) „ftunben unb bienten jum fdttotx^, wa« freieiJ bürflerlic^e^ Gigentunt, freier @enu6 einer felbft* ge6iß)eten beutfc^n Serfaffung vermag, nyenn fie burc^ föniglic^e Unter« ftüfeung aufrecht er^Iten wirb.** 2)ie ©nwanberung ber ©ac^fen erfolgt t^ertrogi^mSgig ouf SSebingungen, unter n^elc^en fie Dom ftdnig berufen werben. Der 95ewei« baffir liegt im Änbreanifc^en tJ^eibrief, ber im Urtejrt öollftänbig mitgeteilt wirb. 2)ie ©runbjflge ber älteften JBer* faffung fc^Iiegen fic^ boran, unb beren ^ortentwidFlung unter ben f^Kitem Königen. Si^ bitbet fic^ unter bem wirffamen @c|u^ ber jtrone ein eigener, ein freigeborneiJ SJotf umfaffenber, obgefonberter, ein^ittic^er unb unteilbarer — „vos, qui semper nnam foistis, et esse debetis indivisi" — beutfc^er politifc^er SRationatWrper, je um ©tSbte unb fefte $Iä|e ein Jhrei« öon Sanbgemeinben in wec^felfeitigem engem ä^fo«*'' men^wg MWi> gleicher ^^ei^it, in jenen bie Qün^tt mit wac^fenbem ©ewerbe unb Raubet jum ®(^u^ i^^ Sntereffen in einem eigenen Uni^" oni^Derbonb, bie S^erwaltung in ben ©täbten unb Dörfern georbnet, SQeiS in ber fädififc^en UniDerfitat {ufammengefc^Ioffen, oud^ in firc^ßc^t JBejie^ung mit bem oft angegriffenen 3(^ntrec|t ein eigenartige^ autonome]^ @aniei. Der äteic^dftanbfc^aft beiS ^olk§, ben ^iegi^bienften, bie eS ber Jtrone geleiftet, bem abetigen 83efife, ben eiJ erworben, wirb befonbre Serüdfic^tigung ju X^i^* ^ann fommt bie 3^it nac^ a^to^tfc^; bie \)axk Qüt @iebenbürgeniS unter eigenen dürften mit ber DarfteQung ber 93er« faffung ber 9lation unter biefen ge&nberten i8er^ä(tniffen. ®ie fte^ mit ben iwei anbern Stationen im iBunbei^oertrag }u gemeinfamer Orbnung ber, bie (Sr^Itung unb S^ert^ibiguug bed SanbeiS umfoffenben gemein« famen tlngelegeneiten, im übrigen be^ eigenen Siec^tei^ unb ber eigenen befonbern S^erfaffung geniegenb, nac^ bem Sknbei^gefe^ unb ben wieber« ffolitn iBeftSttgungen ber dürften mit ooOem Sigent^umiSrec^t auf i^^m @runb unb Soben unter Sudfc^Iiegung anberer 9{ationiSt)erwanbter oom 9efi^ in i^^n @täbten, mit eigenem @efe^, eigener SBerwa(tung, eigenem @eric^t, eigenen ®c^u(en, eigener tirc^Iic^er Orbnung unb eigener mili« tSrifc^er SSerfaffung, bie wieber^K für gürft unb SJoterlanb, auc^ im Äampf für ba« $>au« Defterreic^ fic| bewährt. Den „JBebrängniffen ber ©ac^fen in biefem ^^it^ownt" ift ein eigener Äbfc^nitt gewibmet mit fc^merjlic^er pf^c^ologifc^er Srflürung, auiS welchen OueOen ber feiten ru^nbe Angriff gegen i^ 9ic^t gef(offen. Um fo ^ffiiungdreic^er ge^ ber Station bie Qtxt „unter bem ©cepter bed ^aufeiS Oefterreid^" auf. Digitized by Google — 429 — 5Roc^bcnt bo8 noc^ längere Qtit groöenbe Ungeipitter pc^ t^erjogen unb „bie'^Wgel be« foiferlic^en äbleriJ ©idier^eit wiber ©c^werier unb glommen gen)ä^ren/ and) i^re ©elbftänbigfeit, i^r Sigent^um auf i^rem ©Tunb unb 93oben, i^re SBermoItung unb ©eric^töborfeit, i^re obedgen @üter ungelränft erhalten merben, tritt i^re Xreue unb i^re Seiftungd« f&^igteit im ^ieg Don 1744 unb bei anbern 8ln(äffen n)ieber^o(t ^erDor. (Sine ^QrfteQung ber politifc^en unb öconomifc^en SBerfaffung h\^ 1784 t)ert)oIIftänbigt boiS 89ilb biefer ^eriobe. Ungemö^nlic^ emften unb in ber %[uiSfü^r(ic^feit unb @rünb(ic^feit bid bo^in nie erörterten Sn^aUeiS ift ber barauf fotgenbe 9lbfc^nitt, ber bie öon ben ®egnern erhobenen „(Sinn)enbungen miber bie bii^^er befc^riebenen S^erfaffungen ber ©oc^fen fammt SSiberlegung" enthalt, ©olc^e (Sinn)enbungen ^atte ber (öniglic^e „^ii^cujS" andi gegen bie Sec^t^eit unb ®fl(tigfeit bei^ 9[nbreQnifc|en ^reibrtefi^ erhoben, um bann ber Station bad Sigent^um i^reS 93obend abjufprec^en unb fie — ben britten Sanbftanb ! — ju f önigti(^«ungarifc|en j(ammerbauem gu erniebrigen, toaf^ i^n aderbingd nic^t abhielt, biefelbe Station auf ©runb beffelben tlubreanumiS jur d^^Iung Don j&^rlic^en 500 a^^art @iIberiS neben ber (anbeiSfürftlic^en ©teuer Derurt^eilen ju (äffen. 993ad nun ^errmann and ber äBiffenfc^aft ber ^iplomatit, aui^ ber @efc^ic^te, auiS Urfunben unb @efegen aU „SBiberlegung" bagegen öorbrac^te, mar aUerbing« ber 8rt, baß ©c^Iöier entrüftet aufrief: ^ber aWann — ber gii^catbeamte — ber biefe empörenben ©üfee auf» fteüte, mar fein ^iftorifer; er fannte weber ben @eift, noc| bie ©prac^e bt^WiMalittf^, in melc^er bietlnbreanifc^^anbDefte Don 1224gef(^rieben ift, mußte bie Sebeutung oon charta, camera, servientes u. f. m. nic^t unb erfrechte ftc^ gfeic^mol, über biefen Freibrief ju commentiren. Aber ba er unter ber furchtbaren Segibe bed ^ii^cud am ^uße bei» X^roned ögirte, fo erregte er baburc^ ebenfoöiel ©c^reden bei ber guten Station, ate burc^ feine Sgnoranj ©pott unb SBerac^tung bei ben @efc^i(^td« (enuern/ ^ Se^rreic^ ift auc^ ber 9lac^meid, baß bie SSerfaffung ber ©ac^fen meber bem ^^ürften noc| bem ©taat gum ©c^ben gereiche unb fe^r begeic^neub, baß auc^ eine Beleuchtung ber Sinmenbung not^menbig erfc^eint, ob benn ben ©ac^fen bie SSorjüge i^rer SBerfaffung nic^t unenMic^ »erbittert mürben burc^ bie JBebrängniffe, in melc^ fie um berfelben mitten bie Siferfuc^t unb bai Uebergemi(^t ber jmei anbern Stationen Derfe^e, meiere tlnfec^tungen unterbleiben mürben, menn bie füc^fifc^e Station bie anbern Stationen jur X^eilna^me i^rer Sefi^ungen unb $rei« ^iten }u(ieße. ^ 6(^Id)et a. a. Q. 16. Digitized by Google — 430 — ffiin ©c^Iufeabfc^nitt legt bic „SBcränbcrungcn in bcn SSerfaffungcn bcr ©ac^fcn** bar, welche bo^ unter SJfaria 3;^crcfia üon oben fo fe^r begünftigte Sonöertitenroefen, bann bie SJerorbnungen Äaifer Sofep^'Ä H. hervorgerufen — eine SBaubfung, bie „ein Mät^fef" ift, „beffen auf* fc|(ug in ber unfid^tbaren ßette geroiffer, im Siabinet gemachten (SnU würfe tief »erborgen ju Hegen unb etroa nur fünftigen Qüitn vorbehalten }u fein fd^iene.** 8lHein ber groge Äaifer ^at fefbft vor feinem lobe aße SRebet jerftreut. 'S)a^ Sanb ^at feine SJerfaffung gurücf erhalten ; „bie ©odifen fte^en wieber unb werben fte^en, fo fange e8 ßeopotbe gibt!" ®ett)i§, bie SSerfag^bud^^anbtnng fagt bei ber Änfünbigung be^ SBerfe« nid^t mit Unrecht: „3ebem beutfc^en Patrioten wirb biefer JBeitrag fe^r fc^ä^bar fein," * unb weift jugteic^ barauf ^in, ba§ bereits „§err $>ofrat^ ©c^Iöjer" im 64. $eft feiner ©taatganjeigen bie öffentliche Sufmerffamfeit auf bie ®cfc^ic^te unb JBerfoffung ber ©ac^fen ^in* gelenft \)Qbt. 3n bemfelben 3a^r mit ben „©runbtjerfoffungen" (1792) erfc^icn von bemfelben ^erfaffer, boc^ wie bort o^ne Trennung feinei^ 9lamend in SBien bei Sodann ®eorg ®b(cn von SRöSle baö Meine ©c^riftc^en: „Ueberfid^t ber ©runbverfaffungen ber fäd^fifc^en Station in ©iebenbürgen" (^uobej 40 ©eiten). @« ent^ött ouf engftem aiaum jufammengebrängt Oebanfen unb I^atfac^en be« großem SBetfeS, boc^ gum X^eil in neuer 93e(euc^tung, fo in ber furjen ^ergteic^ung ber füc^fifd^en SSerfaffung mit ber SSerfoffung ber gwei anbern Stationen, in ber Darlegung bei^ Unterfd^ieb« ber fäc^ftfc^en SRation von ben ZaiaU orten unb ben ungarifc^en ©tobten. (Sine Sufflwmenfaffung beffen, wa« auf ®runb „ber erften rul^mvoflen ©rflärungen" Seopotbi^ — „i^ will feine äRac^t, ai^ biejenige, bie auf ben ^erjen meiner Untert^anen beruht; id^ wifl nid^t anber« ate burc^ bie ©runbverfaffungen ^errfc^en; biefe foüen unb muffen iebem ©taat unb jebem SSotf erhalten werben" — jU erftreben: bie im änbreonifc^en ^^eibrief gefiederten ®runbre^te, ein S}o(f von iBrooiS bi^ an^ ®nbe beiS liBurjenlanbiS mit bem gewählten Someö an ber ©pifte, bie alten ®efefee u. f. w., fe^Iiefet ba§ JBüe^tein. Unter ben SSert^eibigem beiS fäd^fifd^en Slcc^teS in biefer S^i* P«^* an ^ervorragenber ©teUe W>b6 Äarl Sofep^ @ber. ©einer :perfunft ' 1)a< Oud^ ifi 1839 (^ermannftabt, ^^^ierr^fc^e Buc^^anblung) von 3. Bentgni mit SBegtoffungen unb Suf&t^n in neuer SCuflage herausgegeben roorben. 3^ jenen äBegCaffungen gehört leiber ber gan^e le^te ^bf^nitt; bie bafür aufgenommene ^arfieEung ber bamaligen (1839) ä^erfaffung unb SerroaKung ber fOc^ftfc^en Station ent^&U oie( Orauc^bared. Digitized by Google — 431 - noc^, tücnngteic^ in Äronftabt geboren (20. Sonuor 1 76 1 — fein in 3nn86rurf geborener SBoter nwjr ate f. f. Slegiment^anbitor in^ Sanb gefommen unb f}Kiter JBürger unb SUfagiftratdrat^ in Jtronftabt geworben) nit^t eigentlicher ©ad^fe,* md) erfolgreichen ^oc^fc^ulftubien feit 1787 3)irector ber (fot^olifd^en) Slornial^anptfc^ufe in ^erniannftabt, gehörter fowot loag feine oOgemeine, otö inSbefonbre feine gefc^icl|t(id^e unb re^tdgefc^ic^tlic^e Silbung betrifft, ju ben anggejeicfineteften SKännern feineiS JpeimatlanbeiS unb ftc^t nomenttic^ aU Senner feiner reichen Urfunbenfc^ä^e unüber* troffen unb al^ fritifc^er gorfc^er ouf biefem ®ebict jmeifeüo^ an erfter ©teile.* S)ie Angriffe auf bie 3fiec^te ber fäc^fifc^en Station gaben i^m bei feiner Mec^t^fenntnig unb feiner SBa^rfieitiJtiebe bie 5^ber in bie $anb. „@d muB boc^ enblic^ einmal gemagt n^erben/' fc^reibt er am 20. 3ünuar 1791, roie er mit feinem Spoc^e mac^enben SBerfe in bie Deffentlid^feit tritt, unb bejeic^nct feine Stufgabe mit bem, bemfetben öor» gefegten griec^ifc^en ©innfpruc^: „oiet toti^ ber ti^dfi, aber ber 3gd e i n ©rofeeiJ" (fic^ ju üert^eibigen). S)aS tt)iB er t^un gegen jene „peban* tifd^en ober bö^roißigen SBortflauber, mldft, tt)eit fie bie geroö^ntid^en @efe^ unb ^ojefeformeln ber ©eric^ti^ftätte auÄwenbig gelernt, übrigen« ber ®efc^ic^tc unb aller SBiffenfc^aft unfunbig, fic^ für 9iec^t§gc(e^rte galten." ©arurn fc^reibt er für ©ele^rte, für bie fein ffierf nad^ 3n^alt unb 5orm beftimmt ift. @i^ ift bie3: De initiis juribusque primsBvis Saxonnm Transsilvanorum commentatio, quam an- tographoram potissimum docnmentornm fide conscripsit Josephas Carolas Eder. Viennae, typis Ignatii Alberti M. DCC. XCII, Duart 214 ©eiten. Ate Qmtd feine« JBuc^ei^ bejeic^net Sber, auf ®rnnb unb burc^ bie 93emeidtraft alter @efc^ic^tdbenlm&ler nac^jun^eifen, unter welchen JBebingungen bie ©ac^fen in biefed Sanb gebrad^t worben, mit roelc^m Siecht fie ben fogenannten Äönigdboben, ben fie jefet beflfeen, erhalten ^aben unb ob fie biefe ®ebiete jum 6igentf)um bekommen ^aben, ober ob fie nur für Äammerbauern (pro colonis fisci) ju galten finb. liefen Slac^wei« gibt bie Mb^nblung in mufter^after ?lrt, !(ar, lic^töoB, ©c^ritt öor ©c^ritt mit urfunblic^er ober anberweiter fritifc^er wiffenfc^aftlic^er < ^ie fA4ftf($e Nation f^at i^n mit Stecht immer a(d einen i^rer befien 6ö6ne geartet unb er ^at ftc^ immer a(d 6o4fe gefüllt unb fo genannt. „fBenn x^/' Wreibt er 1798, „ein geborner 6iebenbürgif<5«6öerfc^iebener Slntoge beroo^nten Sanbftric^ in fo(c^r S^% mit fo großen SBorrec^ten befi^en, ift in ber I^at, fo beginnt ber Ser*' faffer, für 3eben, ber e« fie^t, ein feltener Änblirf. 2)a^er brängt fic^ 3ebem fofort bic ^^age auf, wie biefe grentben ^ier ju biefem ^imat^ rec^t, }u biefer 9(üt^e gefommen. ©ie }u beantworten fd^ilbert Sber, nad^bem er einen furjen (ritifc^en 93(id auf bie @efc^ic^te ©iebeubürgend unter ben ^unnen, S(oaren, ben ungarifc^en $er}ogen, unb ben ftdnigen bi« auf ®c9fa II. geworfen, ben 3"ft^^^^ Ungarn^ unter biefem nac^ bem Sfi*9^n'>ff^w Otto oon ^teifingen unb erWärt barau« unb auS bem gefammten bamaligen 3»ftow* Ungarni^ unb 2)eutfc^tanb«, wie ©e^fa Deutfc^e ^reingerufen. 9lac^ bem Mnbreanifc^en greibrief, ber mit trefflichen ffirtäuterungen unb in ric^tigerm leyt afe frfl^r au« bcra Original ber Subwig'fc^en JBeftätigung öon 1366 beigegeben ift, legt er bann bie ftaatiSrec^tUc^en Slnfänge beiS, ben ©ac^fen oertragiSmSßig ju« fte^enben beutfc^en $articularred^te« bar, weift aud ber ®efci(|ic^te, aud Urtunben unb @efe^en nac^, bag ber föc^fifc^n 9lation baiS äd^te unb ooflc eigcnt^um^rcc^t auf baS i^r gehörige ®ebiet juftc^e, bafe fte nic^t ein „Peculium" be« giiJcuS, fonbern ein ebenfo vollberechtigter fianbftonb fei, wie ber ungarifc^e »bei, beffen Sanbbefift nic^t auf befferm aftec^t** grunb ru^e. Sine groge tlnja^t oou ^nmerfungen, im Sn^ang jufammengefteQt, gibt gegenüber ben gegnerifc^en Behauptungen wa^r^ft erquidenbeS 3eugni6 öon bem Umfang, ber liefe, bem (Srnft ber wiffenfc^aftlic^n l^orfc^ung, burc^ bie Sber feinen ©egenftanb be^errfc^t. Sine Seilage oon Urfunben, nac^ SWöglic^feit immer au« ber UrfcÜ^rift, mit erISu* ternben 9loten jeugt oon feiner biplomatifc^en iBilbung. "Da^ Xitelblatt ift mit bem, ^ier, jum crftenmal abgebilbeten ©iegel beö ^ermannftäbter @auc« gefc^mücft SIGILLÜM CIBINIENSIS PROVINCIE (AD RETI- NENDAM CORONAM); an anbrer ©teUc finbet fic^ ba« ©iegel au« fiubwig« I. Qtit mit berfelben Umfc^rift, am ©c|(u6 ba« bamalige ©iegel ber fäc^ftfc^en Station mit ben fieben ©urgen: SIGILLÜM NATIONIS SAXONlC-ffi. I)a« aSerf @ber'«, würbig be« erften ®efc^ic^t«forfc^r«, ben bamald unb für lange 3^it nac^^er noc^ ba« Sanb in i^m befaß, nimmt in ber Literatur jener Xage unb in unferer ®efc^ic^t«forfc^ung überhaupt eine weithin t)orteuc^tenbe ©teQe ein. Digitized by Google — 433 — 5Dic genannten miffenfc^aftlic^en arbeiten machen mit Aber ba« fionb ^inauÄ tiefen ©inbrucf. 81. S. ©c^Iöjer in ®öttingen fc^rieb barüber: „Raum roar 3o(ef II. tobt, fo mixbt bie bid^er üor ©c^recfen ftumme Station laut, t^eite um bie ©erec^tigfeit üon SofefiJ SBiberruf ju beweifen, t^eife um ö|nlici^en möglichen ©türmen für bie 3"'""f* ^^^* jubeugen unb fo fing enbtic^ einmal „©iebenbürgijc^^^eutfc^e Serfaffung«^ unb Slec^tggefc^ic^te" an. ©in Ungenannter lieg ben „JBerfaffungi^juftanb" u. f. tt). unb ein Änbrer bie „©ieben* bürger ©ac^jen" u. f. ro. in eben bem Sö^r, beibe in ^ermannftabt brurfen. 3m näd^ften 3a^r, 1791, fam „2)a^ Mec^t be« Sigen* t^um«** unb 1792 ein Sluffafe über „5)ag auSfc^tiefeenbe JBür*= gerrec^t" beibe in 3Bien, beibe unter bem Flamen ber 9iepräfentanten ber Station ^erauS. 3n Dffenbac^ erfc^ienen 1792 bie „örunböer'* faffungen** öon einem Ungenannten unb in SBien bie „Commen- tatio de initiis" u. f. tt). üon ©ber. Slud^ bie ©iebenbürgijc^e üuartalfc^rift (feit 1790) uitb ba« SReue Ungarifc^e Süiagajin (feit 1791) lieferten wichtige ^Beiträge }u bem großen X^ema. „^ier jeigten fic^ bie Steckte, bie SBürbe, ber Slbel ber S)eutfc^en in ©iebenbürgen im iriumt)^e unb in einer Sfar^eit, in ber fie bie wenigen frül^em SKu^Ieger beg Änbreanifc^en greibriefg nic^t Ratten barfteQen fdnnen. 9}oc^ roai jmar fSdled nur disjecta membra historiae, nur Sruc^ftüde, weit unb breit gerftreut ; aber man fa^ boc^ bereit« bie 9Rdg(ic^feit, ein ©angeiS barauiS ju bilben. Unb fo freute fid^ Dorjügtic^ ber ©eutfc^e im aJiutterlanbe über bie feltfame ©rfc^einung, öom ffinbc beg geptteten ffiuropa ^er, eine über ein ^atbe« Sa^rtaufenb jurüd* ge^enbe, erwiefene, gufammen^&ngenbe unb intereffante @e{c^ic|te Don einem, mit i^m öerwanbten, unb noc^ big auf ben gütigen lag in ©prac^, ftultur unb ©itte erjbeutfc^en Solfe ju ermatten, beffcn ©afein er beinahe oergeffen ^atte.'' * @in3a^r frül^er ^atte Sber ein Süc^Iein t)erdffent(id)t: Sapplex libellus Valachoram Transsilvanise, jara tribns receptis nationibus commania postlimio sibi adseri postnlantium. Cum notis historico-criticis I. C. E. civis Transsilvani. Ciaudiopoli. Sumptibas et typis Martini Hochmeister. MDCCXCI, (Duart IV unb 59 ©eiten) ba« bei ber JRücffc^au auf jene SBenbe be« Qa^r^unbert« nic^t über* fe^en werben fann. „®er S(eru3, ber abelige unb bürgerliche ©taub ber gefammten walacbifd^en ^Ration in ©iebenbürgen" ^atte fic^ in einem &t\üd) an jtaifer Seopolb II. gewanbt um ©r^ebung in ben ©tanb » 6(5löaer 17. Digjtized by Google — 434 — einer recipirten, ftänbifc^cn Wation unb bie SBitte mit ber SBc^auptung begrünbet, bog ba« toa(orf)ifc^e SSoIf oon ben römifd^en Äoloniften Xrajan« abflornntenb ba§ ältefte SSoIf ©icbcnbflrgen« fei unb bi« jum 17. So^r^unbert t^atjäc^licft im JBefi^ jener Med^te geroefen fei; Seo})oIb leitete ba« ®efuc^ an bie ©tänbe unb biefe öer^anbelten barüber.i Die ©ac^e rief überaß im fianbe große (Srregung ^eröor. @ber öer* öffentlic^te nun ba§ ®efuc^ üollin^altfic^, iubem er jug(eic| in au^ffl^r* lid^en 9emer!ungen unter bem lejt bie Stuffteüungen beffelben wiffen* fc^aftlic^ beleuchtete unb bie 9lic^tigfeit biefer nac^mie«. ©c^Bjer ^t barüber boS furje unb bünbige Urt^eil gefproc^en: „3m Xejt ^errfc^t eine ejempfarifc^e Sgnorang, mit bem bie gelehrten 5Roten be« SBiber* leger« angenehm contraftiren.** > Sber felbft, öon Statur au« mitbe unb allem ©treit abf)olb,' erflärt feine Semerfungen gefc^ricben gu ^ben „1. meil e« einem SKanne, bem e« an ber S^re feine« SSaterlanbe« liegt, nic^t gleichgültig fein fann, bie ftänbifc^en Stationen be«felben burc^ offenbar erlogene ^iftorifd^e Stngaben üor ber SBelt al« SJoItet^rannen, unb bie dürften, bie ba« jugaben, a(« äliitöerftanbene, ober wenigften« al« irregeleitete bargefteüt gu fe^n ; 2. meit e« einem SKanne, ber auc^ nur mit ber not^bürftigften Ueber(egung«fraft au«gerüftet ift, nicf)t gteic^ gültig fein fann, wenn Seute, bie fo ga^treic^ pnb, bag fie in bem Äugenbtic!, in bem fie fic^ vereinigen, ba« jus fortioris auf i^rer ©eite l^aben, burc^ falfc^e ^iftorifc^e ^Behauptungen öon gemaltfamer Unter* brücfung i^rer, bi« in« 17. 3a^r^unbert genoffenen wichtigen Steckte empöret werben."* SBie fo bie beften SDiänner ber Station unermübet in bie 9tüft* fammer ber ©efc^id^te griffen, um bie fc^mer beftürmten alten SEBftße il^re« 9{ec^te« gu Dert^eibigen, lag ber @eban(e, namentlid^ au^ nac^ bem, ma« bie beutfc^e SBiffenfc^aft auf biefem 5^lbe geigte, na^e, ein bleibenbe« Organ gu f^affen, in welchem folc^e gorfc^ungen unb Arbeiten eine Äüen-jugängtic^e ©tättefinbeu fönnten. ©o entftanb bie „©ieben^ > »ftcindorcjto XXIV, 43. * 64(ö)ev e. 667. * (&v felbfi [(^ilbf rt fl4 tic^ttg : natara mea, boDanim fortasse artinm sin- diis ad lenitatem emollita. Eder: De initiis lY. * «flßemeine beutf<^e »iogrop^ie V, 644; ©iebenbütgift^e Duortolfdjnft VI, 376. a)o| ©ber übrigen« ein roarmeS ©efül^l für bcn tcc^jtdlofen 3»*f^"^ ^«* toala^i\(S)tn Solfed ^otte, ge^t aud feinen eigenen (SrHArungen ^etoor; ahn aud ben, in bem ®efu4 an ben 5taifev angefahrten ©rflnben unb oermeintlid^en 9e« weifen fonnte eben naäf feiner n)iffenf(^aft(i(^en Ueberjeugung nid^t geholfen »erben. Sgl. Duartalft^rift VI, 377. Digitized by Google — 435 — bürgifd^e Ouartalfd^rifr, bic crftc toiffenfd^afttic^c S^itW^ift bc« Sanbcö, bcrcn erftc^ ^cft 1790 bei Tl. §o(^niciftcr crfc^icn. SSor- äüglid^c Äräftc üon ouggcjcic^nctcr wiffenfc^aftlic^cr ©Übung uitb toür* bigftcr ©cfinnung: 3). 9Jcugcboren, 3of|. giltfc^, St. (aber, 3. Sinber, 3. t). Serd^enfelb u. a. üereinigten fic^ baju. ,,^a« aUatertoub mit fic| felbft befannter unb unfre Sonb^Ieute auf mic^tige SBa^r^eiten, bie in moralifc^er, politifc^er, toiffenfc^aftlicfier unb öfonomifc^er $>inficl^t i^nen nü^Hc^ {ein tonnten, oufmertfam ju machen, iBruc6ftttcfe gu ber nä^rn Äenntnift ber ©eograp^ie unb ^Raturgefc^ic^te ©icbcnbürgenS unb ber äJtoralität {einer jegigen unb ehemaligen (Sinmo^ner aufjubema^ren, JBerfud^e pragmatif^er arbeiten un{rer @e{c^ic^te bem öffentlichen Urteil auj^iufteUen, eine gebrängte pragmati{c^e S^arfteüung wichtiger ©reigniffe ber ©egenroart unb eine Ueberfic^t ber neueften Siteratur** ju geben, bad toor ber groge $(an be^ Unternehmend, bad fic^ }ng(eic^ bie S(ufgabe fteQte, baburd^, „ben SSatertanbSgeift ju nähren unb ju ftärfen," ein „Opfer ber über acte« ^eiligen SSaterlanbiJtiebe." 3)er ©nblicf in bie fieben JBönbe ber Duartalfc^rift, bereu tefeter im 3a^r 1801 erfc^ien, fann ben benfenben SBeurt^eiter nur mit ^o^er a^tung erfttUeu. Z)ie Sieic^^altigfeit bed 3n^a(td, eine mert^DoOe Steige ernfter gefc^ic^tlic^er, auc^ jäc^fifc^^jprac^roiffenfc^üfttic^er Unterjuc^ungen, ja^Ireic^e jeitgeuöffifd^e, namentfic!^ auc^ ftatiftifc^e äRitt^eilungen, be* bfutenbe fritifc^e Singeigen unb 93e{prec^ungen neuer miffenjc^aftüc^er Srf^einungen machen bai^ äSBerf ju einem äKarfftein auf bem Sßeg beS auffteigenben unb erftarfenben geiftigen ßebenS unferö SSoIfei? unb er* fd^iiefeen bai^ SJerftänbuife, mie biefe unfdjeinbare ftiDe ?lrbeit auf bem 5efbc ber SBiffenfc^aft, bie in ber bewußten greube am eignen SBefen gerne gugleic^.aQem anbern gerecht mürbe, mit eineäBurgel ber Sßiber* ftanbdfraft unb ber ©tärfung in ben immer neuen kämpfen jener Xage werben tonnte.* Ueber^au|)t ift bie mac^fenbe X^eilna^me unb gune^menbe ^reube an gefc^id^tlic^er ©rfenntnife ein nic^t ju überfe^enbe« 3^id^en jener QAt @ie tritt fc^on im 3ofep^inifc^en ^Q^tje^nt mitten in ben gerftörenben Umgeftaltungen bedfe(ben in ben mert^DoOen Slrbeiten 3o^ann ®eit>erf i» meloer^eigenb fierDor.' Sluc^ bie gefc^ic^tüc^ Slrbeiten 3)^ Sebrec^td' ' ^%l St. Xeutf d^: ®ef(^t(9te bed eo. ©^mnaftumd 91. B. in $ttmannfiabt, Sercindar^io XIX, 370. * Serdndar^io XX, 209; Sagem. beutfc^e Otogroi^^te. XXIII, 664. • Xt auf (^: II, 343. «udffl^vüc^ere« Aber i^n unb feine SBetle in bn %Ü%t* meinen beutfc^en Biographie XVIU, 98. Digitized by Google — 436 — jtnb ein S^wflnife ^icfflr. 6c^on im 3a^r 1784 toagtc er bie ^eraui^abe einer „Oefc^ic^tc x>oh Siebenbürgen in äbenbuntcr^altungen oor'« 8ott/ (£i^ ift ein ftattlic^er JBonb (416 Seiten in SDiitteloctaD), ber mit bcr Sintflut^ beginnt unb fiberouiS roeitfc^roeifig, bi^ unb ba rool auc^ in „ttxoa^ ju fteifem t^eologifc^em Xon" bie ©c^icffale bed Sonbed unter ®ot^n, ®eten (^oten), Sftömern, ^unnen u. f. m., fammt bem (S^rafter unb ben ©efc^iden biefer SSöIfer bi« jum „jroeiten ©infall bcr §unnen/ bod ift bii^ jur ©rfinbung be^ ungarifc^en Sieic^ed, noc^ ben @efc^i(^td« f(^reibern jener Sa^r^unberte, unb bie er bofür ^It, fc^ilbert.* 3nt 3a^r 1791 unb 1792 fc^lofe er baran ^©iebenbürgeni^ gfl^ft^"*» h^ fdivbt, meiere bie Q6t Don 1526 bid jum Uebergang bed Sonbed unter bod ^üM Oefterreic^ borfteden, an^ jo^treic^en fiiftorifc^en SBerfcn jum X^eil auc^ mit Senü^ung wn OueOen gufammengetragen, fafl auÄfc^Iiefelid^ ©rjä^Iung ber Äriege, ber „Irauerfpiefe'', ber gro^ ^upt« unb StoatdQctionen, W6)i^^ unb Sulturguft&nbe nirgenbs be« rfl^renb, felbft bie äteformotion ift nic^t erroä^nt. %uc^ mit bem „Serf uc^ einer ffirbbefc^reibung be« ©rofefürftent^um« Sieben* bürgen** »oute Sebrec^t, bamalÄÄe^rer ber ©eograpl^ie am^ermonn* ftäbter ^^mnofium ein t^tfftc^nd^eiS SBebürfnid befriebigen (^ermaun* ftabt bei aWortin §oc^meifter 1789). ®a« JBuc| (167 Seiten SÄittel* octaö), \>a^ erfte in feiner Art ift notürlic^ nic^t o^ne mannigfache Srr* t^ttmer, ber SBerfaffer felbft beHagt teb^ft ben SWangel an DueQen, tooxani er ^ätte fc^dpfen fdnnen; aber ed entölt boc^ t)xü Se^rreic^ unb ift gehoben üon bem Seifte, ber im Sinnfpruc^ be« erften ölatte* fic^ unter ba« SBa^rjeic^en fteüt: ÜRan mufe fein Saterlanb fennen, tt)enn man eis lieben foO. Sc^on baburc^, bag eiS in ber politifc^en @eograp^ie auf bem 93oben ber 3ofep^inifc^en SanbeSeint^tung fh^t, er^ä(t e$ einen b(eibenben ^iftorifc^en äBert. Sine (£rg&n}ung gu Sebre(^td eben genannten Arbeiten bilbet feine Schrift: „Ueber ben 9lationa(c|aracter ber in Siebenbürgen befinblic^en Kationen" (SBien 1792 bei 3o^ann S)aöib $ar(ing, 111 Seiten SJ^itteloctaD). @iS ift auc^ l^ier met Ueberflüffiged, tt)of)in namentlidi SSe^auptungen über ben Urfprung ber Stationen ge« ^ören, auc^ oiel Srrt^ümlici^eÄ ; aber öielfac^ erfrifd^enb tritt bo(§ borin bie greube am SSaterfanb unb an ber ©genart feine« JBöIferfranjeÄ — er fü^rt nic^t weniger afe jwölf 9lationa(itäten im fianbe auf — ^or. 1 ^aS Sud^ erf^ten aCd neue StuSgabe, nur im erfien 8ogen wenig oev* Anbett, unter bem Xitel: ®ef(^i($te ber aboriginen bactf(^en Sölfer in Wenbunter« Gattungen, ^evmannflabt 1791; eine neue (XittU) ttuftgabe SBien 1797 bei dati 6(^aumburg ft (lovxp. Digitized by Google — 437 — SRan flc^t, c« pnb nur Keine JBäcölein, bie in nengegraftencn JBettcn bQ^inf(iegen ; ober ed ift boc^ ein größerer @efic^tefreid, ber {te um^ fc^Iiefet, unb eine ^üüt neuer onrcgenber ©rfenntnig fommt bcm beutfc^cn $aud unb ber beutfc^en @c^u(e ju. @o rouc^d im fäc^fifc^en ^olt in bem, i^m oufgebrungenen Stampf um'ö 9iec^t bie ftenntnife feiner SJcrgangen^eit unb ba^ SSerftänbnife ber ©runblogen feiner ftaatdrec^tlic^en Stellung; bie innere I^eilna^me an ben nationalen 3ntereffen erfaßte bie ®emüt^er tiefer unb ber ipauc^ be^ Sbealen, ber nie fe^tt, wo ein Siecht öert^eibigt wirb, ^ob bie Seelen. Unb menn e^ xoa\)x ift, bag ed ein SSerftänbnig ber ®egenmart ni^t gibt o^ne Äenntniß ber frühem Seiten, fo gewährt ein SlüdbUcf auf jene geiftig^ftttlic^e Semegung, oon welcher un^ je^t gerabe ein 3a^r« ^unbert trennt, nic^t nur jenen feffe(nben Sieij, ben jebed S}erfo(gen ,,ber geiftigen Bibern ber 2)inge'' in fic^ fc^Iie^t, fonbern n&^rt auc| bie SBurjeln bei^ fiebend ber ©egenmart bur^ jene ^aft, bie nac^ bem tiefen Sßort Siante'd auiS ber Erinnerung an bie alte 3^it unb bie großen JBeifpiete ber SSorfa^ren bem 3)enfeuben gerne erroäd^ft. ^amit erfläre ic^ bie 45. @enera(t)erfamm(ung beiS Ißereind ffir fiebenbürgifc^e Sanbedfunbe eröffnet. Digitized by Google Der Haushalt Hermannstadts zur Zeit Karls VI. B. Die Wirtheoliftfts-BeolmTingen. Mittheilungen aus den Hermannstädter Magistratsprotocollen von Heinrich Herbert. Ausser dem Bürgermeister legten noch einige andere Beamte Hermannstadts Rechnungen über einzelne stadtische Wirthschafts- und Verwaltungszweige. Diese Wirthschafts-Rechnungen * erscheinen zum Theil als Ausführungen einzelner Abschnitte der Bürgermeister- Rechnungen, zum Theil stehen sie selbständig neben diesen da. Diejenigen, welche sich auf das Eirchenvermögen beziehen, sind an anderem Orte besprochen worden, ^ andere sind im Zusammenhang mit den Rechnungen der Bürgermeister zur Erörterung gelangt, einige wollen wir hier eingehender Betrachtung unterziehen. 1. Rechnungen der Stadthannen. Die Aufgaben, welche der Stadt oberstem Wirthschaftsbeamten, dem Stadthannen — villicus — , gestellt wurden, waren ausseror- dentlich vielgestaltig,^ und so kam es, dass ihm sehr verschiedenartige Einnahmen zuflössen und dass er ebenso mannigfaltige Ausgaben zu bestreiten hatte. Die ansehnlichste seiner Einnahmen ergaben die Zuschüsse, welche er vom Bürgermeister, beziehungsweise aus der Stadtcasse erhielt. Sie betrugen in der Zeit vom 1. Januar 1710 bis 31. December 1740 84388 u. fl. 98 D., so dass also auf das Jahr im Durchschnitt 2722 u. fl. 22 D. entfielen. Andere Gelder flössen ihm unmittelbar von Solchen zu, welche für Pachtung von städtischen ' Vgl. über- dieselben Vereinsarchiv N. F. XVI. 629 ff. and ZimmermanD, Das Archiv der Stadt Hermannstadt tind der sächsischen Nation. 66 ff. * Programm des ev. Gymnasiums A. B. in Hermannstadt 1876/7. 28 f. * Vgl. Schaler von Libloys Materialien zur Siebenb. Rechtsgeschichte 80 ff. 129 f. Ebenda 135 ff. Die Marktnchterordnang von 1707. Digitized by Google — 439 — Rechten oder Gegenständen Zahlungen zu leisten hatten. Hierher gehörten die Tabak-, Eisen- und Fischarende. Zu Anfang des Jahres 1 724 wendete sich der Magistrat im Namen Hermannstadts an den siebenbürgischen Kanzleirath Simon von Baussnern in Wien,^ „umb ein Privilegium wegen der gesalzenen Fische, Eisen- und Tobakarend bei dem kaiserlichen Hof anzusuchen und zu impetrieren*', und um die „Eisenarend" bewarb sich im März 1735 Philipp von Hoffnungswald,* mit welchem ein Übereinkommen geschlossen werden sollte (1721 — 1728 S. 192, 1728—1734 S. 435, b). Hierauf bezügliche Beträgt finden sich jedoch in den Rechnungen nicht verzeichnet. Der jähr- liche Pachtbetrag sQllte 100 u. fl. betragen, doch kam der Pächter nach 3 Jahren ein, es möge derselbe wegen vielfachen Unterschleifs auf 50 u. fl. und zwar auch f&r die Vergangenheit herabgesetzt werden, welchem Begehren der Magistrat am 13. Februar 1737 aus den angeführten Gründen und „nicht minder auch aus andern gegen ihn habenden respectibus^ willfahrte. Der sonach abgeschlossene Vertrag lautete: „Heute unten gesetztes Jahr und Tage wird dem kaiserlichen Rath, auch Administrator der Herrschaft Vaida Hunyad sowohl als bestellten Inspector des Pulwer- und Salpeterwesens in Siebenbürgen, Herrn Michael Philipp von Hofihungswald, die in hiesiger Stadt vorzunehmende Eisenarend unter folgenden Gonditionen überlassen, als: 1-mo. Übernimmt Herr von Hoffnungswald die Eisenarend allhier in der Stadt a heutigem Dato auf sechs ganzer Jahre, unter welcher Zeit ausser denen solennen Jahrmärkten Niemand anders als demselben oder dessen angestellten Facteur mit Eisen en grosso zentnerweise zu handeln oder dergleichen zur Handlung einzu- führen erlaubet sein soll, und verspricht, diese sechs ausgesetzte Jahre hindurch fort und fort die Stadt mit genügsamen Eisen zu versehen. 2-do. Verspricht und verobligieret sich obgedachter Herr Ad- ministrator als Arendator den gerechten Zentner Eisen per 100 Wiener Pfund sowohl Sommer- als Winterszeit bei schwer- als gutem Wege, folglich zu jeder Zeit, nicht höher als per u. fl. 8 „ 40 D. zu verkaufen; wobei 3-tio. Diese Arendation nur auf das Hunyader Eisen ver- standen wird, ausgenommen die Pflug und Toroczkoer Eisen, welche 1 Yereinsarchiv. N. F. XYII 444. ' Ebenda 465 f. BttehO'ntdtib, 9leut Sfolge, 8anb XXIV, ^eft 8. 29 Digitized by Google — 440 — ohne des Herrn arendatoris Nachtheil ungehindert verkauft werden können, wie denn auch dieses einem Jeden freigestellet wird, auch von dem arendierten Hunyader Eisenverscbleiss und -Versilberung nach Belieben zu erhandeln und in minutis zu verkaufen und sich darob mit dem Herrn arendatore oder dessen hier bestellten Yer- scbleisses Inhabern des Preises wegen bestmöglichst zu vernehmen. Hingegen 4-to. soll dieser Arendationscontract und Verpachtung des Eisens denen Schmied- und Sichelschmiedzunften, auch ihren Zunftfreiheiten und Privilegien im Mindesten zu keinem Präjudiz gereichen, sondern es sollen diese Zünften in Ansehung ihrer Eisen- arbeit und deren Verschleiss bei ihren alten und bisherigen Frei- heiten und Gebrauch unverletzt verbleiben, also zwar, dass Herr Arendator keine frembde Sensen oder Sicheln hier einzufahren und damit zu handeln sub poena confiscationis, sondern die erwähnte Zünfte nach Inhalt ihrer kräftigen Privilegien solche einig und allein zu verfertigen, auch frei zu verkaufen befugt sein sollen. 5. Verspricht Herr von Hoffnungswald hiesigtem publico vor die üeberlassung dieser Eisenarend jährlichen u. fl. 50 zu zahlen und obligieret sich, diese summam alljährlich auf 2 Termine, nämlich nach Yerfliessung jeden halben Jahres 25 u. fl. zu entrichten. Worgegen 6-to. das hiesigte Publicum hinwiederumb alle dessen Juris- diction Unterworfene zu genauer Beobachtung dieser überlassenen Arend anzuhalten, auch ein gemessenes Verboth ergehen zu lassen, dass Niemand durch Unterschleif zum Präjudiz des Herrn aren- datoris hierwieder handeln möge. Zu dessen Allen mehrern Glauben und Bekräftigung ist dieses Instrument in zwei gleichlautenden Exemplarien ausgefertiget und eines bei dem hiesigten publico beibehalten, das andere aber zu Händen des Herrn von Hoffnungswald gestellet worden. Actum Hermannstadt, den 13. Februar 1737." (1734—1740, S. 362 ff.) Einnahmen aus der Tabak- und Fischarende werden sowohl in den Rechnungen, welche der Stadthann nach dem Jahr 1734 legte, als in denjenigen, welche vor dieses Jahr fallen, angeführt. In den Jahren 1711 bis 1720 wurden unter dem Titel von Einkünften aus der Fischarende 132 u.. fl. 26 D. verrechnet, in der Zeit von 1725 — 1740 211 u. fl. 20. D., so dass dieselbe demnach jährlich etwa 13 u. fl. 20 D. abwarf, wobei auch Zahlungsnachlässe in Rechnung kamen; denn am 24. Januar 1730 hatte der damalige Digitized by Google — 441 — Marktrichter Jokobus Jekel sich verpflichtet, jährlich 24 u. fl. dafür zu zahlen (1728—1734 S. 210). Thatsächlich werden in den folgenden Jahren gewöhnlich 20 a. fl. in Einnahme gebracht, in fr&heren entfallt die Einnahme zum Theil ganz oder sinkt doch bis zu 5 u. fl. herab. Sie hing von dem Gewicht der verkauften Fische ab, indem von jedem Zentner derselben 1 u. fl., von jedem Pfund 1 D. abgeführt wurde; als Zahlende werden 1729 romanische Fischhändler — „die Fischbloch^ — genannt. Die Tabaksarende trug von 1711 — 1720 903 u. fl. 91 D., im Jahresdurchschnitt also 90 u. fl. 39 D.; seit 1730 werden aber immer nur 50 u. fl. in Ein- nahme gebracht. Nachdem Michael Czekelius sie einige Jahre inne- gehabt hatte, übernahmen sie im April 1717 sämmtliche Senatoren „gegen Anerbietung der bisherigen jährlichen Arende a u. fl. 100. — ^ Der Senat scheint das Recht des alleinigen Tabakverkaufes dann weiter verpachtet zu haben; denn am 8. Januar 1724 wurde „dem Supplicanten Herrn Ritter^ zu gut auf seine gethane Vorstellung, den in vorigen Jahren erlittenen Schaden einzubringen, wegen viel- fältig geschehenen Unterschleifs und folgsam geringen Abgang des Tobaks die bisherige Arenda von 250 u. fl. mitigieret und also von einem löblichen Magistrat moderieret, dass er pro anno 1724 nicht mehr in Allem als 100 rh. fl. zahlen solle, worvon die eine Hälfte dem amplissimo senatui, die andere Hälfte aber dem publico zufallen*' sollte. Am 10. Juli 1728 beschloss der Magistrat dann, „die Tabakarend ab annis 1725, 1726 et 1727 för das Publicum gehörig ä rh. fl. 150 „ — zu relaxieren, deren Titelherren senatorum ihr heuriges Contingent aber bei demselben suo tempore anzu- suchen.*' Eingriffe in das Recht des Tabakverkaufs erfolgten unter Anderem durch den Bedienten oder Quartierbesorger des Grafen Josef Teleki, welchem 1724 durch den Marktrichter das Verbot zukam, „damit er keinen Tobak, noch andere Sachen aus seinem Quartier sub quocunque praetextu verkaufen lassen möge*' (1716 — 1720 B. 15, 1721-1728 SS. 192, 232, 1728—1734 S. 79).« Bedeutender als die eben besprochenen Eingänge waren die Zah- lungen, welche die griechische Gompagnie alljährlich an die Stadt- 1 Damals Gerichtssecretär. Yereinsarchiv N. F. XVII. 467. * Am 80. Januar 1740 wurde Ritter ,von anno 1789 die Tobakarende per 50 Q. fl. nnd dem Jöckeli die Fischarende per 20 n. fl., weilen die Stadt wegen grassierender Contagion fast ein ganzes Jahr gesperret nnd diese com- mercia nicht zu treiben gewesen, erlassen.*' (1789—1740. S. 709). 29* Digitized by Google — 442 — casse zu leisten hatte. Sie zahlte für die von ihren Mitgliedern benützten Gewölber bis zum Jahre 1725 jährlich 500 q. fl. Am 24. October 1726 setzte der Magistrat diesen Betrag und zwar schon für das vorhergehende Jahr auf 276 n. fl. herab, weil in Folge des von den Jesuiten vorgenommenen Kirchenbaues einige Gewölber eingegangen seien. ^ Die Rechte und Pflichten dieser griechischen Handelsleute gündeten sich auf einen Beschluss des Magistrates vom 4. October 1656,' dessen genaue Einhaltung dieser am 2. April 1712 forderte, als er im Hinblick auf die Pest, welche die Handels- geschäfte gehindert hatte, einen Pachtnachlass von 200 u. fl. zu- gestand. Ein solches wiederum im Hinblick auf das Herrschen dieser Krankheit begehrte Zugeständniss lehnte er am 17. Juli 1739 ab, „weil sie — die griechischen Kaufleute — ihre gemiethete Her- bergen und Gewölber nicht gekündigt und unter ihrer Sperre behalten^ hätten, und ein ähnliches am 27. December 1737, als sie ihr Verlangen um Nachsicht der Zahlung auf die Schädigung ihres Handels durch den ausgebrochenen Türkenkrieg stützten, ebenfalls; denn wie sie sich der Wohlthaten friedlicher Zeiten erfreuten, so sollten sie sich auch die Übelstände gefallen lassen, welche die Kriegszeit für die Einheimischen ebenso wie für sie im Gefolge habe. Der angeführte Senatsbeschluss lautete folgender- massen: „1656 die 4. Octobris. Deliberatum senatus. Die griechischen Handelsleute, so sich in der Stadt in ziemlicher Anzahl aufhalten, das ganze Jahr aus und der Stadt wie auch des Markts nicht weniger als die rechtmässige Einwohner geniessen, sollen sie von denen Stadtgewölbern jährlich von jedem zu geben schuldig sein fl. 50 „ — ; wo nicht, soll ihnen weiter nicht zugelassen, als 14 Tage nach den Jahrmärkten frei sein, ihre Waare feil zu haben, auch keine Herberge in denen Gassen auf längere Zeit dingen. Nach Klock 8 sollen sie sich nicht in denen Gassen finden lassen, in denen Häusern keine Saufpanquetten anstellen und politisieren, auf dem Markt nichts mit deme Fuder kaufen, mit dem Fass, mit dem Kübel, sondern von denen Burgern, keinem Burger in deme Kauf stehend überbieten, sondern weichen auch nach gemachtem Kauf. Auch sollen sie kein exercitium griechischer Religion, weiln selbe nicht accepta ist, noch eine Schul zn halten Macht haben, es sei heimlich oder öffentlich." Neben den Griechen erscheinen auch • Vereinsarchiv. N. F. VI. 244 ff. ' Vgl. Archiv der Stadt Hermannstadt und der sfichfi. NatioD. Nr. 171S. Digitized by Google — 443 — Raizen. Auf Empfehlung des commandierenden Generals ^ gestattete der Magistrat am 10. Juli 171 1 den „sogenannten Kiprovitzer Razen* in 1 5 Familien bestehend, in die Stadt Hermannstadt zu kommen, aber unter den folgenden Bedingungen: „nämlich 1-mo, dass sie keine der B&rgerschaft präjudicierliche oder schädliche commercia treiben, 2-do kein Brot backen, noch Wein einlegen, 3-tio dem Magistrat in iuridicis parieren, 4-to ratione temporis et numeri circumscribiert werden sollen^ * Griechen und Raizen fügten sich aber der Ordnung nicht. Schon am 24. Februar 1714 hatte man dem Stadthannen die Weisung ertheilen müssen, „denen Griechen von der hiesigen Compagnie anzudeuten, mithin auch praevie selbige ernstlich zu vermahnen, dass sie sich nicht förder unterstehen mögen, zu grossem Schaden und Nachtheil der Bürgerschaft mit Wein, Eostgeben und anderen Naturalien zu wirthschaften, sonsten man ihnen nicht allein solches Alles wegnehmen, sondern auch mit einer anderwärtigen Straf sie belegen lassen würde ^; und am 2. Januar 1726 erfolgte der auf Griechen und Raizen bezügliche Beschluss des Magistrats, es solle „selbigen das Brotbacken absolut nicht erlaubet, auch andere bürgerliche öconomia zu exercieren völlig untersaget sein.^ Die Griechen wendeten sich jedoch an das Guber- nium, und es gelangte diese Angelegenheit endlich selbst vor den Hof. Im Laufe der Verhandlungen stellte der Magistrat an die einheimischen Eaufieute die Anfrage, ob sie die Stadt mit türkischen Waaren in genügender Menge versehen könnten, und gestand den Griechen am 21. Februar 1727 über ihr Ansuchen „die Vermahlung und Verbackung pro interim bis zum Ausgang der Sache bei Hof** zu (1711—1716, SS. 71 ff. 18, 148, 1721—1728, SS. 345, 364, 379, 395, 417, 441, 474, 578, 1734—1740, S. 492, 1739—1740, S. 591). Ausser den Stadtgewölbem, welche die Griechen inne hatten, wurden auch noch einige andere und sechs bis sieben Eisenkammem vermiethet. Die ersteren trugen in der Zeit von 1711 — 1720 jährlich im Durchschnitt 60 u. fl. 61 D., 1725 bis 1727 je 40 und 1728 50 u. fl. Sie befanden sich unter der Goldschmiedlaube, ein später eingerichtetes unter der Stiege der Schneiderlaube, und zu ihren » Graf Steinville. > Wabrscbeinlich von den Türken ans der bulgarischen Stadt Cziprovacs yertriebene Einwobner. Vgl. Benignis Handbuch der Statistik. S. 12. > Am 8. December 1789 ordnete das Gabemiom die Conscription der Griechen an, ,|Weil sie als ihrer wenige am Contribntionsrelazation einge- kommen« (1789—1740 S. 687). Digitized by Google — 444 — Miethern zählten ausser griechischen Eanfieuten aach die ein- heimischen Handelsleute Georg Schemelius, Lucas und Paul Fabritios u. A. Am 29. Januar 1727 wurde dann beschlossen, die Schuster- laube in der Art umzubauen, dass die Stadtwaage, ^ Stadtgewölber und die Z&nfte der Schneider, Schuster und Tschismenmacher darin untergebracht würden, und zwar solle, setzte man später fest, auf die Eaufmannsgewölber ein Stock aufgebauet werden. Wegen der bedeutenden Kosten, welche der Bau verursachte, sollte jede der genannten Zünfte ein für allemal je 60 u. fl. zahlen, auch sollte ihnen die Verpflichtung zufallen, das Gebäude künftighin im guten Stande zu erhalten. Nach einem Beschluss des Magi- strates vom 5. Juli 1727 wurde demselben die Bezeichnung „Kaaf- haus'' zu Theil. Während die alten Stadtgewölber bisher für eine Jahremiethe von je 10 u. fl. vergeben worden waren, sollten künftighin für dieselben 30 und für die neuen 25 u. fl. als Jahres- miethe verlangt werden. Bei zweimaliger Besichtigung des Baues durch Abordnungen beider Käthe hatte man festgestellt, dass die Weissbäck- und Brotlaube anderwärts eingerichtet und „die Passage der sogenannten Lügenbrücke breiter und gedeckter gemacht werden solle** (1721—1728, SS. 466 f., 473, 510, 515, 525).« Vom Jahre 1 Im Jahre 1712 verlangte der Obercommissär von Haan vom Magistrat, er möge „dem kaiserlicben Maathampt in der Stadtwag ad exemplum domi- noram Goronensinm das Nöthige wägen'' lassen. Diese sollte in dem Hanse des Jacob Abrahami nnd seiner Gattin Agnetha geb. Wayda, welches gegen den kleinen nnd grossen Ring stiess and zwischen dem Reissnerischen nnd Löwischen Hans lag, untergebracht werden. Zn diesem Zwecke hatte der Magistrat dasselbe am 27. Mai 1722 för 3000 n. fl. als Pfand übernommen. Weil aber der obere Stock desselben den Jesuiten überlassen werden mnsste, wurde am 30. August 1725 von diesem Plane abgegangen und sie kam in die Schusterlaube. Am 6. November 1727 stellte der Magistrat dann fest, es solle der Stadthann „ohne Anstand in das Stadtwaghaus unterschiedliche accurate (Gewichter nach dem Wiener Pfnnd von Eisen machen und gehörig bezeichnen lassen; die Wagen sollen auch gut eingerichtet werden. ** Da trotzdem, dass die Stadtwage mit grossen Kosten aufgerichtet worden war, viele Zunft- genossen ihre Waaren in ihren Häusern abwogen, gab die Communitat dem Wunsche Ausdruck, dass dieses künftighin nicht mehr geschehe, und es wurde am 8. März 1728 bschlossen, es solle von Mitgliedern beider Räthe bezüglich der Stadtwage eine „instructio et limitatio mercium" erfolgen (1711—1716, S. 70, 1721-1728, SS. 323 ff., 460, 480, 551, 697). ' Am 7. März 1729 wurde über Ansuchen der Weissbäckzunft bezüglich der alten Brotlaube, woselbst zwei Gewölber gebaut worden waren, beschlossen, pdass nämlichen die Scheidemauer durchgebrochen und die zwei Oewölber zn Digitized by Google — 445 — 1729 angefangen stieg denn der Miethzins für die Stadtgewölber in der That um ein Bedeutendes, indem er im Jahre durchschnittlich 166 n. fl. 48 D. betrug. Unter den Miethern finden sich 1729 auch Bilderhändler, welche für ein zehn Monate benutztes Gewölbe 10 u. fi. entrichten. Für die Eisenkammern gingen Beträge nur in dem Zeiträume von 1713 bis 1720 ein und zwar zusammen 234 u. fl. 95 D. Ein gesteigerter Verkehr stellte sich zur Zeit der Wochen- und Jahrmärkte ein. Mit den ersteren war auch der Verkauf von Vieh verknüpft und am 23. November 1728 stellte der Magistrat fest, „der Vieh- s. V. Schweinsmark solle von der Elisabethkirchen transportiert oder besser transferieret und nach Belieben der Fleischhackerzunft vor das Heltner- oder Burgerthor locieret werden**, 1735 erhielt er seinen Platz im „grossen Trenchement^. „Zu möglichster Ab- stellung aller scandalosen Verrichtungen ** hatte man schon im Jahre 1712 verordnet, „den Markttag niemalen am Charfreitag, sondern den darauf nächstfolgenden Tag zu halten **. Auch die Sonntagsruhe suchte man zu wahren, indem am 17. Mai 1730 die Anordnung erfloss, an Sonntagen solle „nichtes als Fleisch und Brot feilgehabt und Solches durch einen Zettl in der Stadt zu Jedermänniglich Wissenschaft publicieret werden**. (1711— 1716 S. 70, 1728—1734, SS. 111, 256, 1734—1740 S. 171). Die Jahrmärkte wurden, wie in der Gegenwart, dreimal im Jahr und zwar im Januar, Mai und Sep- tember abgehalten. Wenn die Zeit derselben herannahete, pflegte man einen Zettel in den Nachbarschaften herumzuschicken, welcher die Aufforderung enthielt, die Bürgerschaft möge auf Feuer und Licht wohl Acht haben und eine gehörige Wassermenge bei jedem Hause haben ; die Nachbarhannen hatten die Einhaltung dieser Vorschriften zu überwachen und Fahrlässige, wenn es nöthig war, zu strafen. Zu 2ieiten von Pestgefahr wurde weiter angeordnet, „dass ein jeder Bürgersmann zu Verhüthung ferneren Ck)ntagionsfataIitäten in seinem Hause keinen Unbekannten admittieren, auch bei dem Thor alle extranei fleissig examinieret werden mögten*', es solle „auch wegen Hereinlassung allerhand Bettler und Lumpengesindel bei denen Stadt- thoren die höchstnöthige und gebührende Präcaution geschehen^; auch sollte die Bürgerschaft keinen Bettler in ihre Häuser einlassen.^ einem Brot- nnd Weisbäckereiplatz durchgängig möchten adaptieret werden.' (1728—1734, S. 134.) * Vgl. Vereinsarchiv. XX. 67 ft Digitized by Google — 446 — Der Jahrmarkt wurde von dem Glöckner eingeläutet, woför der Stadthann zu Zeiten 48, zu Zeiten 50 D. bezahlte. Von den fremden Besuchern desselben hob der Marktrichter Standgelder ein. Als die Frage zur Erwägung kam, ob diess auch bezüglich der Einheimischen geschehen solle, beschloss der Magistrat am 10. September 1728, „dass man denen Bürgersleuten ihr Vorrecht für denen Frembden nicht nehmen sollte^. Als 1727 wegen baulicher Hindernisse der Maimarki in den Vorstädten abgehalten wurde, verkündete man ihnen, dass es ihnen freistehe, drei Tage lang vor den Thoren der Stadt Wein frei auszuschänken. Fremde durften ihre ViTaaren nur an den drei Jahrmarktstagen feilhalten, überschritten aber diese Erlaubniss nicht selten, so dass die Kaufmannssocietät sich 1718 mit der Bitte an den Magistrat wendete, es mögen, „darinnen fernerhin alle Dispensationen aufgehoben, auch zu dessen besserer Deter- mination der Jahrmarkt am Ende des dritten Tages ausgeläutet werden^. In Erledigung dieses Ansuchens beschloss der Magistrat, am 29. April, „dass wegen des Ausläuten am dritten Tag es schwerer statuieret werden, weilen dieser Brauch bishero nicht observiert, auch andere üble Consequenzien zu befahren wären. Es sollte aber gleichwohlen den frembden Kaufleuten künftighin stricte gewehret u!nd gar nicht zugelassen werden, dass selbe über den dritten Tag feil haben mögen ^. Der Marktrichter sollte hierüber wachen und Dawiderhandelnde nöthigenfalls strafen (1716—1720 B. 50; 1721— 1728 SS. 219, 492, 536 ; 1728—1734 SS. 100, 198, 379). Trotz dieser Bestimmung und der am 24. October 1726 getroffenen einschlägigen Anordnung, „das Hausieren derer Polaken mit der polnischen Liein- wand solle über drei Tage nicht erlaubet sein^, waren die ein- heimischen Kaufieute immer wieder Einschränkungen ihrer Rechte ausgesetzt. Am 8. October 1735 musste der Magistrat über ihre und der Töpferzunft Beschwerde „eine kräftige Remonstration** an die Cameraldirection beschliessen, weil es Matthias Pankovitsch ge- lungen war das Monopol „des Bleies, Schrott und Hafnerglätt** zu erhalten, und als der Armenier Eopacz, welcher schon in früheren Jahren dem einheimischen Handelsstande Schaden zugefügt hatte, im Januar des Jahres 1737 dem Befehle des Marktrichters, er möge den Verkauf seiner Waaren am vierten Tage des Jahrmarktes ein- stellen, nicht gehorchte, befahl ihm der Magistrat, er solle einpacken und seine Hütte abbrechen, widrigens man andere Massregeln gegen ihn ergreifen werde ; auch wurde es dem Marktrichter frei gestellt, Digitized by Google — 447 — ihn wegen seines Ungehorsams zu bestrafen. Als aber gegen Ende des Monates das Guberniam in Hermannstadt sich versammelte, schlug er unter dem Schutze desselben und des commandierenden Generals ^ seine Hütte wieder auf, und diesem Beispiel folgten auch andere seiner Nationsgenossen, so dass der Magistrat sich genöthigt sah, am 7. Juni 1737 die Beschwerden der Eaufmannssocietät „wegen derer mehrentheils frei allhier handelnden Armenier^ an den in Wien weilenden Kinder zu „Impetrierung des Verlangens der Societät' zu schicken. Johann Herrmann, welcher Handel trieb und der erwähnten Societät nicht beitreten wollte, wurde hiezu genöthigt, und einem deutschen Schneider Christian Schmied, welcher Kränklich keits halber dem Handel sich zugewendet hatte, gestand diiBse den Ver- kauf einiger Waaren zu, während sie ihm die übrigen in seinem Besitz befindlichen abkaufte. (1721—1728 S. 425, 1728—1734 SS. 423, 434, 446, 485, 1734—1740 SS. 40 f., 44, 60, 63, 75, 169 f., 188, 353 ff., 407, 564). An die Zeit der Blüthe des sächsischen Handels wird man erinnert, wenn man liest, dass der „Kaufmanns- gesell^ Johann Roth sich entschlossen, „nacher Waaren auf Venedig zu reisen und vor sich eine Handlung anzufangen.^ Da „die Mittel ihm aber darzu nicht zulangen wollten^, bat er den Magistrat, „den Herrn Thomam Schemelium ^ dahin zu vermögen, damit der- selbe von seines Bruders Andreae Roth bonis, welcher ihme damit zu assistieren schon versprochen, als dessen Tutor 3000 fl. dar- reichen möge.*' Der Magistrat beschloss darauf am 6. April 1712, „dass es allerdings billig sei, angezogenem Johann Roths gute In- tention, insoweit es sine praeiudicio tertii geschehen könnte, zu secundieren.^ Der Vorschuss erfolgte, die Handlung wurde einge- richtet; allein der Ausgang war ein übler. Schon nach zwei Jahren, am 11. Juli 1714, musste Thomas Schemelius „im Namen und Perschon des Andreae Roth wie auch der Schveierischen Handlung zu Venedig, und zwar den Erstem betreffend wegen fl. 4000 „ — , die andere aber wegen rh. fl. 14000 „ — , welche sie dem Johann Roth zu Stabilierung seiner Handelung richtig creditieret hätten, nachdeme derselbe von Breslau sich heimlich davon gemachet und Alles im Stich gelassen, einen Verboth auf dessen sowohl habende Gewölbs- waaren als auch alle andere fahrende und liegende bona^ erwirken * Graf Wallis. • Vereinsarchiv. XVH. 471 f. Digitized by Google — 448 — und ebenso „der Richter ans Kronstadt wegen einer Forderung seines Bruders Daniel Henrici an Johann Roth per fl. 400 „ — ." Es wnrde denn in der That die Inventur des Rothischen Vermögens angeordnet, „damit auf allen Fall die rechtmässigen Prätendenten ihre Satisfaction mögen haben können." Am 19. September 1715 kam darauf ein Brief des Grafen von SQmegk aus Bielitz „wegen der daselbsten verbotenen Johann Rothischen Waaren*' zur Ver- lesung und wurde beschlossen, „dass dessen zugleich mit einge- schicktes Patent zu Jedermanns Nachricht an hiesiges Rathhaus affigieret werden möge.** (1711—1716 S. 74 f., BB. 159, 230). Nach dem 10. Gesetzartikel von 1714 waren für den Handel die alten (Hermannstädter) Hohlmasse in Kraft gelassen und nur die Gewichte nach Wiener Muster geändert worden;^ am 11. Juli 1715 gelangte die Forderung des Oberkommissärs von Haan an den Magistrat, es solle der „teutsche Zentner" eingeführt werden, und am 22. Mai 1731 verfügte das Gubernium, „durchgehende im Lande sich an die Wiener und Hermannstädter Mass und Gewicht zu conformieren sub poena confiscationis" (1711 — 1716 B. 228, 1728—1734 S. 348). Der Werth der im Umlauf befindlichen Münzen war durch das kais. Münzpatent vom 22. September 1709 bestimmt worden.* Doch blieb es nicht bei dessen Festsetzungen, denn die walachischen Gulden (Slott, Plakauner), welche nach demselben 1 rh. fi. 10 Kr. oder 1 u. fl. 32 D. gegolten hatten, wurden durch Verordnungen des Guberniums vom 1. Juni und 20. August 1723 auf 21 Groschen d. i. 1 u. fl. 26 D., beziehungsweise 20 Groschen oder 1 u. fl. 20 D. herabgesetzt, und am 15. JuU 1728 erhielt der Marktrichter über Anordnung des Guberniums und Hofkammerrathes den Auftrag, zu veröffentlichen, dass sie von diesem Tage an nur 19 Groschen und nach dem 15. October gar nichts gelten sollten. Nach denselben Erlässen sollten auch die polnischen Münzsorten (^a-, 1-, 2- und 6-Groschenstücke) nur bis zum 15. October ihren Cours behalten. Ein Befehl des commandierenden Generals ' verfügte aber zu Anfang des December, dass die ausser Cours gesetzten polnischen Münzen und walachischen Gulden, letztere zu 18 Groschen bis 1. Fe- bruar 1729 gangbar sein und „auch ausser Landes verführet werden könnten." Eine spätere Gubernialverordnung beliess den polnischen > Vgl. Herrmann, Das alte und neue Kronstadt. I. 149. > Ebenda 128. > Graf Tige. Digitized by Google — 449 — Geldstücken ihren Werth bb zum 15. März 1729, dann sollte der „Sustak" 11, der „Groschen" 5 und der „Brummer** 2Va D- gelten. Eine Gubernialverordnung vom 29. März 1734 vermittelte den kaiserlichen Befehl, womach „a dato f&rohin auch die sogenannten ungrischen Slotten, so bis hieher ä H. fl. 1 „ 05 D. den Cours gehabt, völlig abgeschlagen« wurden (1721— 1728 SS. 157, 167, 1728—1734 SS. 81, 112, 129, 466, 468 f. b.) Am 18. Februar 1735 ordnete das Gnbemium ferner an, dass auch „die ganze und halbe Thaler von dem jetzigen König in Frankreich völlig abregieret und cassieret", hingegen „die bayerischen Ducaten oder sogenannte Max d'or auf rh. fl. 5 „ 45 Kr., die Louis d'or von Ludovico XIV. König von Frankreich, auf 7, von Ludovico XV. aber auf rh. fl. 6 „ 48 Kr. reducieret" sein sollten. Um die Gleichheit des Courses in Ungarn und Siebenbürgen herzustellen, hatte Graf Tige schon am 28. Juni 1729 ein Patent erlassen, es solle am 5. Juli „mittelst Trom- petenschalls oder Trommelschlags gewöhnlichermassen publicieret werden," dass von diesem Tage an die Kremnitzer Ducaten, welche feiner ausgeprägt seien, als die übrigen 4 rh. fl. 10 Kr., alle übrigen nur 4 rh. fl. 6 Kr. gelten, die türkbchen aber gänzlich verrufen sein sollten, ^ und, als im Jahre 1740 holländische voll- gewichtige Ducaten bei anderen Gassen nur zu 4 u. fl. 95 D. an- genommen wurden, stellte der Magistrat am 6. Juli dieses Jahres fest, es solle auch bei den sächsischen so gehalten werden. Die bisher in höherem Werthe angenommenen, „worunter doch nicht des respective Amtmanns eigene wider besser Wissen und Gewissen zu vermischen wären,« sollten in die Consularcasse abgeliefert und in gedachtem Preise ausgegeben, „die ungewichtigen aber gar nicht angenommen werden« (1734—1740 S. 61 f, 1728—1734 S. 165 b, 1740—1741 SS. 9, 55). Wie in diesem Wechsel des Geldwerthes ein nicht unbedeutendes Verkehrshindemiss lag, so auch in der Höhe des Zinsfusses. Schon die Alvinczischen Resolutionen vom 14. Mai 1693 hatten eine Herabsetzung desselben angeordnet und in der Sitzung des Magistrates vom 19. Februar 1712 kam eine Verordnung der Landesdeputation zur Verlesung, nach welcher Capitalien, welche in Kupfermünzen entlehnt worden, nur zur Hälfte in Silber zurückgezahlt und nicht verzinst werden sollten ; das Ein- ' Nach einer Gameralverordniing ans dem Jahre 1732 sollten „die Krem- nitzer Ducaten auf H. fl. 5 „ 04 D. und allerhand andere ordinari Ducaten auf H. fl. 4 , 98 D. determinieret und gangbar sein' (1728—1734 8. 432). Digitized by Google — 450 — heben ungesetzlicher Zinsen sollte den Capitalsverlnst zur Folge haben, und den Beamten wurde bei sonstiger Strafe eingeschärft, die Schuldner zu schützen. Die Zinsen durften nach einem kaiser- lichen Decret, welches in der Magistratssitzung vom 3. April 1717 zur Verlesung kam, 6 vom 100 nicht übersteigen (1711—1716 S. 57 flf; 1716—1720 B. 15).i Zum Zweck der Regelung des Leih- gescbäftes legte Andreas Wachsmann im Jahre 1715 dem Magistrat den Plan zur Errichtung eines Versatzamtes vor, welchen dieser genau prüfte und befand, ^dass es sowohl deme publico nicht undienlich, dann auch zur Vorkommung ein- und anderer Un- ordnung, so bei Ausleihung derer Gelder jezuweilen passieren, nicht unpracticabel, auch wohl in Ansehung derer Pfandgeber in gewissem Masse verträglich zu sein'' scheine, und beschloss am 19. Juni 1715, „dass man ihme, Herrn Vachsmann, in seinem Vorhaben salvo tamen decretö sacratissimae suae Maiestatis ra- tione reductionis interessorum anno 1712 die 6. Novembris emanato nicht entgegen sein wolle'' ; es solle aber „erwähntes Versatzampt nicht länger als 20 Jahre durieren, sondern deme publico sodann anheimfallen ''.^ Als indess der zum Comes gewählte Simon von Baussnern dem Magistrate vorschlug, „dass nämlichen auf den Fuss des vom Herrn Vachsmann erhaltenen privilegii ein Pfandambt bei der Stadt etwa pro publico sollte aufgerichtet werden", fand der Magistrat am 15. November 1732, „unterschiedliche Motiven und er- hebliche rationes, dass pro publico bei Ermangelung eines zuläng- lichen Capitals solches Pfandambt aufzurichten nicht nützlich, auch impracticabl zu sein schiene ; fände sich aber ein privatus, der dieses Pfandambt sub conditionibus publico non praeiudiciosis nee damnosis zu impetrieren suchete'', so erklärte er sich damit einverstanden (1711—1716 B. 225 ; 1728-1734 S. 469). Die Regelung einer andern Art des Verkehres erstrebte der Magistrat dadurch, dass er am 1. April 1731 den beiden Goldschmieden Einstach und Vedekind die Tändelei oder Verkauf sowohl Silber als anderer Sachen mit 4 procent" über- liess, „doch also, dass seihte ein Gewdlb auf dem Platz und benebst so- wohl zumEauf als Verkauf Bücher halten und also öffentlich verkaufen sollen*' ; denn es hatten „die Zigeuner und ander Lumpengesindel so viel Betrügereien und Vervortheilungen bis hieher exercieret', dass ihre AbschafPung beschlossen werden musste (1728 — 1734 1 Vgl. Herrmann a. a. 0. I. 37, 56, 68, 129, 146. s Vgl. Siebenb. Quartalschrift m. 292. Digitized by Google — 451 — S. 331 f.). Eine hieraas sich ergebende Einnahme wird nicht ver- zeichnet, wohl wurden aber von zwei „Tendlern" für 1714 24 u. fl. an das Stadthannenamt gezahlt. Sie hatten ihren Platz auf dem kleinen Ring, and der Magistrat hatte am 18. Febraar 1713 fest- gesetzt, ^da.ss ein Jederer fl. 12 „ — deme pablico zahlen und auch nach Verfliessung des Jahres supplicando einkommen sollen, da es dann in des Magistrates Belieben stehen würde, selbige ferner zu leiden oder nicht ; es reihte sich daran der Beschluss vom 22. April 1724, der Tandler Polack sollte das Jahr noch geduldet werden, dann aber weiter gehen, da er als ein Hehler viele verstohlene Sachen verberge. Damals schon wurde ausgesprochen: „Diese Tandlerei könnten 2 Bürger treiben und ihr Brot ehrlicherweis damit suchen^ (1711-1716 B. 112; 1721—1728 S. 219). Als Miethzins aus dem Stadthaus, derselbe betrug monatlich 3 u. fl. 75 D., wurden in den Jahren 1714, 1717, 1718 und 1719 zusammen 164 u. fl. in Einnahme gebracht. Mäddem^ von Stadt- ländern ging in der 2ieit von 1711 bis 1720 im Betrage von 226 u. fl. 39 D., von 1725 bis 1740 in der Höhe von 1359 u. fl. 05 D. ein, so dasfl also auf ein Jahr 11 u. fl. 07 D., beziehungsweise 84 u. fl. 94 D. entfielen. In den ersten Jahren unseres Zeitraumes ist die Jahreseinnahme gering und es erscheinen als Pächter Michels- berger und Reschinarer; die Ersteren zahlen denselben für Be- nützung von Ländern in dem Schewes und auf dem Steinreg (Steinberg) bei dem jungen Wald, ferner in dem Heltauer Seifen, die Letzteren für Benützung solcher oberhalb der Sagmühlen (von den Angewandten gegen Poplaka, von den Michelsberger Wein- gärten herunter, oberhalb der Sponsau). In den Jahren 1719 und 1720 erhöhte sich der Eingang und der Mäddem wurde entrichtet vom Steinreg neben dem jungen Wald und aus dem Heltauer Seifen durch Michelsberger, von oberhalb dem jungen Wald liegender Stadterde durch Reschinarer, dann von den im Pfarrsgrund befind- lichen Stadtländern, von den oberhalb der Citadell gelegenen 15^2 Joch Stadterde, von der oberhalb der Weissbäckmühle be- < Mäddem heisst eigentlich der in Frachten entrichtete Zins für die Be- nützung von fremden Äckern. Am 26. Aogust 1715 gingen als Mäddem von dem Ackerland im Bongarder Wald nnd ansserhalb im Winkel in der That 7 Kübel Weizen ein, welche in das Stadtmagazin abgeliefert worden; in der Magazinalrechnung über die Zeit vom 1. December 1722 bis 31 December 1724 werden 5 Kübel Weizen als Zehnten aus dem Bongarder Wald verrechnet, worin ein Stück Land besäet worden sei. Digitized by Google — 452 — findlichen und von 2 Joch beim Schellenberger hohen Hatterthanfen liegenden Stadtlandes. In welcher Höhe der Mäddem bezahlt wurde, entnehmen wir späteren Rechnungen, welche auch genaue Angaben über die Grösse der einzelnen Länder enthalten. In dem Jahre 1735 und den darauf folgenden wurden für je ein Erdjoch im Sommerfeld gelegener Stadterde 25, für sonstiges 50 und von den Reschinarern für ein zu der Marsina gehöriges 35 D. entrichtet. Die Grösse der letzteren wird im genannten Jahre auf 81 ^/s, das Fleischerreg auf 17^/s, der von Michelsbergern benützte Seifen auf 24^ 'a Joch bestimmt, während bei dem Hammer oder der Kessel- mühle im jungen Wald sich 31 Va Joch Stadtland befanden. 1737 wurden für „Melaunen- und Tabakerde" 12 u. fl. 50 D», vom Mittelberg von 119 Joch Kukuruzerde 29 u. fl. 75 D., vom Seifen vor dem Heltauer Thor gegen die Stadt von 28 ^^^ Jo<^h Sommerfeld 7 u. fl. 12 D., vom Seifen gegen den jungen Wald von 62^'a Joch bis an den Steinberg und die Schewisau 31 u. fi. 50 D. bezahlt. 1739 wirft die mit Melonen und Tabak bebaute Stadterde 22 u. fl. 42 D. ab, bei der Kesselmühle sind 29\s Joch mit Sommerfrucht bebaut und tragen 7 u. fl. 37 D., während die mit Winterfrucht besäeten 287» Joch am Seifen gegen die Stadt von dem Heltauer Weg 14 u. f. 25 D. ergeben und die Reschinarer das „sogenannte Marsingeld" mit 23 u. fl. 80 D. bezahlen. Die mit Winterfrucht bebauten 38 Joch auf dem Mittelberg werfen 19 u. fl. ab und von dem Fleischhackerreg gehen von 37 Sommer- frucht tragenden Joch 9 u. fl. 25 D. ein. Ein im jungen Wald gelegenes Stück neuaufgerissener Erde, in dem Kühplatz genannt, trägt endlich 20 u. fl. Denselben Ertrag liefert dieser Platz 1740, wird aber nun als „gredina Vlaikului*' bezeichnet.^ Das Marsingeld geht in der angeführten Höhe ein, von der Melonenerde und von den Michels- bergern werden, von den Letzteren vom Seifen, je 5 u. fl. eingenommen. Diese zahlen weiter von 63 Vi Joch mit Winterfrucht besäeter Erde, welche auf dem Neuberg, Steinreg und Seifen lag, 31 u. fl. 75 D., und vom Mittelberg, welcher sich im Sommerfelde befand, gingen von I62V2 Joch 40 u. fl. 62^^a D., sowie von IP/s auf dem Salz- burger Reg gelegenen Joch, welche Winterfrucht getragen, 5 u. fl. 75 D. ein. Im Zusammenhang mit dem Besprochenen steht ein 1 Am 26. Juni 1722 war beschlossen worden, es solle das Heu in der sogenannten „gredine wlaikuloi'' pro publico civitas gemacht werden (1721 — 1728, 8. 108). Digitized by Google — 453 — im Jahre 1737 vorkommender Eingang von IS^^« Kübeln Weizen, welche den Reschinarern weggenommen worden waren. Als der Marktrichter nämlich im Januar des genannten Jahres nach Re- schinar geschickt warde, „umb daselbst von denen Theilungen den Mäddem zu coUigieren/ fand sich keiner der dortigen Beamten znr Abtragang desselben ein, nnd zwei Poppen erklärten, „dass sie keinen Mäddem zahlen würden, weilen das territorium denen Re- schinarern zugehöre/ Nach gebührender Zurückweisung derselben kamen einige Dorfsälteste herbei und sagten, „es wäre des ganzen Dorfs Wille weder einigen Mäddem, noch vor die Gebirge zu zahlen, bis diese Sache bei dem hochlöblichen gubernio nicht ausge- machet sein würde. ^ Die Reschinarer hatten sich nämlich schon im Jahre 1735 mit einer Eingabe an diese Behörde gewendet, in welcher sie die Behauptung aufstellten, dass die Hermannstädter Gebirge, welche sie gegen Zahlung einer Pachtsumme benützten, ihr Eigenthum seien, und aussprachen, dass sie für dieselben nichts mehr zahlen wollten. Als aber der Hermannstädter Magistrat eine in der Sitzung vom 11. März 1735 verlesene Entscheidung des Guberniums erwirkte, nach welcher sie „entweder mox et de facto die Gebirgsarende zahlen oder aber auf einen gewissen Termin Bürgen stellen sollten^, richteten die Dorfsältesten folgendes demüthige Gesuch an denselben : „Da einem hochlöblichen Magistrat aus einer höchstrühmlichsten Indulgenz und väterlicher Vorsorge uns so gnädig anzusehen geruhet, dass er die anfanglich figierte Gebirgstaxam aufs Neue zu revidieren und folglichen solche auch mildreichest letztlich zu determinieren ihme hochgeneigtest gefallen lassen; so statten einem gesambten hochlöblichen Magistrat vor solche hohe Wohlthat nicht nur unterthänigsten Dank ab, sondern haben auch unserer Schuldigkeit gemäss uns bereits mit der resolvierten vorjährigen Gebirgstaxa bei dem vorsichtig wohlweisen Herrn Daniel Ritter, Senator, richtig und gehorsamlich eingestellet. Wie aber die Zeit, wo wir mehr gesagter Stadtgebirge zu Fortsetzung unseres küm- merlichen Lebens und geringen Wirthschaft unumbgänglich be- nöthiget, abermalen herangerücket und die bisherige taxa uns umb so viel grösser, mithin auch schwerer aufzubringen scheinet, je mehr die Zeit von Tage zu Tage sich verschlimmert, auch einem hoch- löblichen Magistrat gnädigst beiwohnet, dass in Ermangelung hin- länglichen Hatterts uns das ganze Jahr über mit unserm Vieh auf frembden Hätterten mit grossen Unkosten^ auch Schaden und Gefahr Digitized by Google 1 — 454 — aufhalten und bedienen müssen ; so gelanget an einen hochlöblichen Magistrat unsere unterthänigst demüthigste Bitte, hochderselbe ge- ruhe solche unsere kummervolie Umbstände in gnädig väterliche Erwägung zu ziehen und solchemnach uns auch mit einer etwas genauer- und leichtem taxa gegenwärtig gnädig zu consolieren. Annebst, da auch mit unserm grössten Leidwesen vernehmen müssen, wie das Gebirge, Csindrellul genannt, allbereits an Anderweiche ver- geben sein solle, als haben uns von einem hochlöblichen Magistrat die Gnade ausbiiten sollen, da wir ohnedem die schlechtesten inne haben, dieses als eines derer besten Gebirge Niessbrauch väterlich nicht zu entziehen. Gott wird aller dieser mit uns zu übender Barm- herzigkeit ein reicher Vergelter sein; die wir inmittelst aber in submissesten Respekt ersterben eines hochlöblichen Magistrats unter- thänigst gehorsamste Knechte, Ältesten des Dorfes Roschinar''. In Folge dieses Ansuchens beauftragte der Magistrat am 13. Juni 1735 3 Senatoren damit, eine Specification der Gebirge vorzunehmen und zu untersuchen, was sich thun lasse, und bedeutete die Reschinarer, wer ein Gebirge haben wolle, solle sich am Maimarkt melden und die Taxe dafür unfehlbar am Herbstmarkte erlegen. In vollem Gegensatz zu der Demuth und Dankbarkeit, welche das mitgetheilte Schriftstück athmet, standen aber die Handlungen der Reschinarer, denn sie wendeten sich nicht nur in demselben Jahre mit ihren An- sprüchen auf die Gebirge und den Weinschank selbst an den Hof, sondern sie verweigerten, wie erwähnt worden, zu Anfang des Jahres 1737 auch die üblichen Zahlungen an die Stadt Hermann- stadt. Das thatkräftige Vorgehen des Magistrates bewirkte, dass sie im Mai 1738 denselben ,,sehr wehmüthig und inständig** baten, er möge ihnen die hinter dem jungen Wald gelegenen Gründe wiedergeben, worauf sie die üblichen Gebühren willig er- legen würden. Da sie aber seit zwei Jahren auch die Taxen für die Gebirge nicht bezahlt hatten, so wurde ihnen erklärt, sie mögen sich für dieses Jahr um andere Gebirge umsehen; wenn sie die rückständigen Gebühren für die Gebirge zahlen würden, stellte man ihnen die begehrten Grundstücke in Aussicht. Wiederum zeigten sie sich widerspenstig, wendeten sich mit einem „aculeosen Memorial^ an den commandierenden General,^ schlugen zur Be- treibung ihrer Ansprüche auf jede Familie 2 u. fl. 24 D. auf und 1 Fürst Lobkowitz. s Vetgl. Vereinsarchiv XXIT. 192. Digitized by Google — 455 — mäheten im Sommer 1736 ohne Erlaubniss die Theilungen, für welche sie nichts zahlen wollten. Wiederum schritt der Magistrat gegen sie ein, Hess sie aber unter der Hand wissen, „däss, wann sie vor die Gebirge die vorhin gewöhnliche Taxa des terragii von Käsen und Schöpsen vor zwei oder auch nur vor ein Jahr zusampt der Marschinentaxa erlegen würden, der löbliche Magistrat sich vielleicht diessfalls finden lassen dörfte." In der That ging die letztere Gebühr, wie gezeigt worden, in den nächsten Jahren ein. Wegen der Gebirgstaxen gab es aber 1740 neuen Streit, indem die Bewohner von Reschinar sich den zur Eintreibung derselben Ent- sendeten „mit Stürmung der Glocken" widersetzten. Eine Abordnung des Magistrats liess darauf den Ortsvorstand und einige seiner Ge- hilfen gefangen nach Hermannstadt bringen und denen, welche die Gebühr für die Gebirge noch nicht gezahlt hatten, einige Viehstücke fortnehmen. (1734—1740, SS. 45, 62, 216 f. 265, 356, 448, 562 f., 586, 589; 1740—1741 S. 33). In manchen Jahren lieferte die Eichelmastung in den Gebirgen und dem Bongarder Wald eine bald kleinere, bald grössere Einnahme. So gingen im Jahre 1713 von 70 Schweinen, welche die Bewohner von Schellenberg auf das Gebirge getrieben hatten, 10 u. fl. 48 D., von den Westnern 7 u. fl. und von Hermannstädter Bürgern und Hun- dertmännern aus gleichem Grunde 9 u. fl. 81 D., zusammen 27 u. fl. 29 D. ein. 1718 wurden von „den Gebirgsschweinen" 64 u. fl. ein- gehoben, und 1737 zahlten die Reschinarer für 100 Schweine, welche sie in den Bongarder Wald trieben, den Betrag von 100 u. fl. während der Ertrag der Eichelmastung 1738/1739 nur 15 u. fl. betrug und in allen übrigen Jahren ganz fehlte.^ Einen weiteren Ertrag ergaben die Stadtwiesen. Von denselben wurde aber das Heu selbst eingefechst und von dem btadthannen zuweilen zur Füt- terung der städtischen Ochsen verwendet, meistens aber in das Stadt- magazin abgeliefert. Er verrechnete in den Jahren 1711 bis 1720 289 und von 1725 bis 1740 596 Fuhren. Die Wiesen lagen unter dem alten Berg, der Hermannstädter Weinhalde; die Arbeiter scheinen ausser der reichlichen Beköstigung keinen Lohn erhalten zu haben,^ für die erstere sorgte der Stadthann, welcher die Aus- > Vgl. Vereinsarchiv. N. F. XVII 419 f. Ausserdem finden sich 1711 n. 1712, sowie 1718 18 u.fl. 57 D. and 10 n. fl. 24 D. als Schweinsmauth oder-geld eingetragen. ' Die Feststellung des Tag- nnd Dienstlohnes gehörte zur Amtswirk- samkeit des Magistrates. Am 12. Angnst 1715 setzte er fest, »dass den fßtttinMitdib), »eue gfolfle, Oanb XXIV, ^cft 8. 80 Digitized by Google — 456 — gaben daf&r unter den „Commnnexpensen verrechnete.^ Das Mähen der „Spansau^ oder „Sponsau", deren Ertrag die Senatoren anter Dreschern vor heuer sowohl von den Sommer- als Winterfrüchten nicht anders als die eilfte Mass gegeben werden solle." Wer mehr gebe, habe eine Strafe von 20 a. fl. zu zahlen, wer aber mehr nehme, verliere das Erhaltene voll- ständig. Im darauffolgenden Jahre wurde der Taglohn der Schnitter und Heumacher auf 12, der der Mäher auf 18 D. bestimmt und eine Strafe von 11$ u fl. für Dawiderhandelnde festgestellt, ebenso 1724; während aber för das Schneiden von zwei Haufen im ersteren Jahre 6 D. gezahlt werden sollten, wurde in dem letzteren Jahre angeordnet, dass der Haufen zu 2 D. geschnitten werde. Als femer im Laufe des Jahres 1716 die Stuhlsleute dem Magistrate vorstellten, dass sie bei Beginn desselben ihren Dienstboten übermässig grosse Löhne zugesichert hätten, ^worauf denn von der extraordinären Trocken dieses Jahres, dergleichen a memoria modemörum hominum nicht gewesen, das Gras und andere Früchte auf dem Felde mehrentheils vertrocknet und verdorben, folglich die Feldarbeit grösstentheils gefallen, hingegen das liebe Korn auf den höchsten Preis gestiegen'^ — ein Viertel Weizen kostete nach Stanislaus Geisels Hausbuch 2 u. fl. — und um Elrmässigung des Lohnes baten, wurde am 23. August bestimmt, „dass es freistehen sollte, weme es beliebe, sein Gesind zu dimittieren,*' wenn der bereits verdiente Lohn aus- gezahlt sei, und am 7. September, „dass die bedungene Saat vor so viel cubulos als bedungen, jeder cubulus per fl. 2 in pecunia solle redimieret werden' (1711-1716. BB- 230, 266, 1721—1728 SS. 113, 229, 1716—1720 BB. 65, 68). > Wir setzen eine Reihe hierauf bezüglicher Angaben aus der Yiili- catsrechnung für 1712 hierher, welche uns nicht ohne Literesse zu sein scheinen: „Am 6 Juli haben 12 Mähder unterm alten Berg gemähet, ist ihnen auf das Frühstück ein Kraut mit 6 Pfund Rindfleisch und einem Pfund Speck gegeben worden, kostet — n. fl. 89 D., auf den Mittag Käs lib. 4 — u. fl. 24 D., auf den Abend Erbskächen mit Rindfleisch und 1 Pfund Speck — u. fl. 42 D. Am 7. Juli abermal 12 Mähdem zum Frühstück ein Märlen- kächen mit Rindfleisch, auf den Mittag Käs lib. 4 und auf den Abend Hirsch mit Schaffleisch — u. fl. 81 D. Am 8. Juli aheimal 12 Mähdem auf das Frühstück ein Zwiebelküchel mit Rindfleisch und Speck, auf den Mittag Käs lib. 4 und auf den Abend Märlenkächen — u. fl. 84 D. Am 9. Juli 12 Mähdem auf das Frühstück ein Sauerkraut mit Rind und Schwein fleisch, auf den Mittag Käs lib. 4 und auf den Abend ein Erbskächen mit Schwein- und Rindfleisch — n. fl. 92 D.* Für 69 Heugabeln und 10 Rechen, die ersteren zu 3 D. wurden 2 u. fl. 49 D. verausgabt. Es reihten sich am 9., 11., 12., 14., 15., 16., 17., 18., 19., 21., 22., 28, 29., 30., 31. Juü, am 1., 2., 4., 7. August Ausgaben ähnlicher Art f&r Mähder und Heumacher an, deren Zahl an ein- zelnen dieser Tage bis zu 38 stieg. Unter den zubereiteten Gerichten erscheinen weiter: „Erbskächen mit Essig, Zwiebel und Knobloch, Linsen mit öl, geschnittener Teig mit Rindfleisch, Süsskraut mit Schaffleisch und ein Pfund Speck, Erbs mit Öl, Fischlewend mit Essig und Zugehör, Gerschtenkächen mit Rindfleisch, geschnittener Teig mit öl.'' Digitized by LjOOQIC — 457 — sich anftheilten,^ beeorgten die Einwohner von Michelsberg, wofür sie vom Stadthannen jährlich 3 u. fi. erhielten. Es werden 5 Stadt- wiesen erwähnt; der höchste Ertrag derselben, welcher in den Stadthannenrechnungen vorkommt, fällt auf das Jahr 1735 und beträgt 85 Fuhren Heu ; zu dem auf 44 sich belaufenden des Jahres 1739 wird bemerkt, dass er desshalb nicht grösser sei, weil die fünfte grössere Wiese in diesem Jahre brach gelegen sei. Zu den Naturalien, welche der Stadthann einhob und dann in das Stadt- magazin ablieferte, gehörte ferner der Ertrag mehrerer Mühlen, nämlich der oberen und der unteren oder „niedersten^ Burgermühle, der zwei Reschinarer (der zwei Sag-) Mühlen und der neuen Mühle. Die Mauth aus der ersten der angeführten Mühlen betrug 1711 bis 1720 1069f, Kübel Weizen und 18 Kübel Hirse. Der dritte Theil des Ertrages an Weizen für den Müller, ferner je 2 Kübel Weizen im Jahr für den Stadthannen, den Notarius, jeden der vier Mühl- herrn, den Exactor, Campanator und einen Thorhüther ist von dem vollen Ertrag bei dieser Angabe schon in Abzug gebracht worden; für die Zeit von 1725 bis 1740 warf sie nach denselben Abzügen 22805/* Kübel Weizen und 5^* Kübel Hirse ab. Die Mauth aus der zweiten belief sich in denselben Zeiträumen auf 1021 'Z* Kübel Weizen und 35^* Hirse, beziehungsweise auf 21897* ^nd 28*/* Kübel dieser beiden Getreidearten. Dabei ist ein Drittheil des Weizenertrages für den Müller auch bereits ausgeschieden. In beiden Mühlen ging Hirse nur in den Jahren 1719 und 1720 ein. Die beiden Reschinarer Mühlen, deren eine nach einem Beschluss vom 15. Juni 1722 „noch mit beiden Seitenmauem gebauet werden" sollte (1721—1728 S. 107), trugen 1711 bis 1720 1122 Kübel Weizen und 192«/* Kübel Hirse, 1725 bis 1740 1194 und 318V,. Dabei war von dem eigentlichen Ertrage an Weizen in Abzug ge- bracht ein Drittheil desselben für den Müller, dann jährlich 2 Kübel für den Stadthannen und je 1 Kübel für den Marktrichter, den Reschinarer Ortsrichter und einen Waldhüther. Aus der neuen Mühle — mola senatorialis —, aus deren Einkünften jeder Senator 12 Kübel Weizen im Jahre erhalten sollte, nahm der Stadthann 1711 und 1712 228 Kübel ein, nachdem der dritte Theil des Ertrages für den Müller und je ein Kübel für den genannten Beamten und den Hopfner ausgeschieden worden war. 1713 machte die Einnahme 152 Kübel aus und' in den Jahren 1715 bis 1718 zusammen 560; » Vgl. Vereinsarchiv N. F. XVII. 434. 30* Digitized by Google — 458 — dann finden sich noch Eingänge aus derselben angeführt für die Jahre 1730, 1731, 1736 bis 1740; sie belaufen sich zusammen auf 646^/4 Kübel Weizen und 2^; Kübel Hirse. Für die Jahre 1719 bis 1722 enthält die Rechnungslegung über diese Mühle ein am 10. Mai 1715 begonnenes Diarium oeconomiae amplissimi senatoa Cibiniensis. Darnach betrugen die Einnahmen in den angeführten Jahren 274 u. fl. 51 D., während sich die Ausgaben auf 154 u. fl. 55 D. stellten, was einen Reinertrag von 119 u. fl. 96 D. ergab. Diese Mühle hatte ihren Standort bei dem Heltauer Thor nahe der Stadtmauer ; weil sie aber den für die Stadt nöthigen Wasserzufluss hinderte, beschloss der Magistrat am 8. Mai 1726, dieselbe solle beseitigt werden, „damit die Stadt, wenn möglich, in allen Gassen mit genügsamem Wasser versehen werden möge". Die den Sena- toren hiedurch entgehenden Einkünfte sollten ihnen und zwar zur Hälfte «pro festo Johannis," zur Hälfte „pro festo nativitatis Christi" aus dem Stadtmagazin gegeben werden. (1721 — 1728 SS. 380, 399, 405). Trotzdem, dass dieser Beschluss am 3. August auch von der Communität bestätiget worden, stand dieselbe noch im Jahre 1728; denn an dem Tage, welcher auf eine am 29. Juli dieses Jahres stattgefundene Feuersbrunst folgte, setzte der Magi- strat neuerlich fest, es sei „die neue Mühle abzukleiden, das Holz an die verbrannte Stadtmauer zu applicieren und der Lauf des Wassers durch Legung kleinerer Rinnen anderwärtig hinzu- leiten". Man leitete nämlich den bei dieser Gelegenheit wahrge- nommenen Wassermangel von dem Bestände dieser und einer bei ihr befindlichen Walkmühle her. Im Betriebe scheint sie indess nicht gewesen zu sein; denn die Senatoren erhielten im Jahre 1727 und den darauf folgenden wegen des Entganges der Einkünfte aus der neuen Mühle jedesmal 144 Kübel Weizen aus dem Stadtmagazin. Schon am 5. December 1729 wurde eine Commission bestellt, welche sich wegen Wiederaufrichtung der neuen Mühle und Beifügung eines Mehlbeutels mit einem Müller und einem Weissbäcker ins Einvernehmen setzen sollte (1721—1728 SS. 380, 399, 1728—1734 SS. 88, 192). In der That beeinnahmte der Stadthann schon im folgenden Jahre 50 Kübel Weizen und 2^/4 Kübel Hirse aus dieser Mühle. Eine andere auf Kosten der Stadt errichtete Mühle war die Weissbäckermühle im jungen Wald. Der Bürgermeister Georg Meltzer alias Werder hatte 700 u. fl. zu deren Aufrichtung dargeliehen, welche ihm nach einem Beschluss des Magistrates vom 4. Januar Digitized by Google — 459 — 1726 „ex cassa cer^vimaria quo citius refandieret werden^ sollten, was in der That geschah. Am 16. August 1730 wurde sie der Weiss- bäckerzunft für den gleichen Betrag verkauft mit der Bestimmung, dass 200 u. fl. sogleich, der Rest in Jahresraten von 100 u. fl. gezahlt werden sollen (1721—1728 S. 348).^ Eine weitere Mahle errichtete der Weissbäcker Jacob Feihauer, als ihm am 4. Februar 1738 auf seine Bitte „neben dem jungen Wald gegen Neppendorf zu auf Stadtgrund ein Platz angewiesen^ wurde, damit er daselbst zu seinem Gebrauche auf seine Kosten eine solche mit zwei Läufern baue ; der Grund sollte der Stadt Eigenthum bleiben und der Ge- nannte nach Fertigstellung des Baues 100 rh. fl. Pacht zahlen; die Stadt verpflichtete sich nach seinem Tode seinen Erben die Kosten der Aufrichtung der Mühle zu bezahlen; er aber sollte „gleichsam zur Erkenntlichkeit einen bürgerlichen Menschen in sein Handwerk anstellen und ihn dasselbe ex fundamento lehren^ (1734 bis 1740 S. 526 f). Herstellungen an den Stadtmühlen besorgten zum Theil die Müller. „Dem obersten Burgermüllner Georg Hann^ sollten nach einem Magistratsbeschluss vom 23. März 1726 „vor den ganzen neuen Stuhl der Mühle pro consolatione u. fl. 30 ex cassa consulari ausgezahlet werden, zumaln er seinen Sohn studiorum causa hinauszuschicken Willens^ sei, und den Müllern, welche 1723 „bei dem grossen Wehr gearbeitet hatten, sollten pro consolatione bei dem Ausnehmen tritici cubuli 12 gegeben werden** (1721 — 1728 SS. 363, 138). Sie scheinen übrigens ihre Pflichten nicht immer erfüllt zu haben. Da bei den „Stadtmühlen und derselben Müllern vielfältige verdächtige administrationes befunden worden", verordnete der Magistrat am 15. April 1719 eine Deputation, „welche diese Mühlenwirthschaft ventilieren und ein Project wegen derselben Ver- besserung machen mögten**, und nahm ihnen die Urkunde weg, welche die Artikel der Müller vom Jahre 1581 enthielt. Sie erhielten dieselbe erst im Jahre 1725 auf vieles Bitten nach gebührender Verbesserung derselben zurück. Nach einem Beschluss vom 19. Juli 1724 sollte für jede Mühle eine besondere Instruction verfasst werden; auch wurde der Wechsel der Müller und deren in jedem Jahre um eine gewisse Zeit zu erfolgende Beeidigung festgestellt (1716—1720 B. 86; 1721—1728 SS. 20, 231, 295). Auf vorkommende Schädigungen der Müller und Mühlenbesitzer weist eine Verordnung des Gubemiums vom 11. December 1736 hin, nach welcher „man 1 TranssilYania 1856. 104. Digitized by Google — 460 — diejenigen, welche unter dem Yorwande, als mahleten sie vor die Miliz, Früchte in die Mühlen brächten, die Eigenthümer derer Mühlen wegen der Mühlmauth defraifdiereten und die von Weitem zu denen Mühlen kommende Leute dadurch von dem Mahlen ampviereten, com- perta rei veritate bestrafen" sollte (1734— -1740 S. 355). Die Unter- ordnung der Müller unter den Stadthannen kam selbst darin zum Aas- druck, dass die Fiscigebühr, welche am 28. Juli 1737 von des verstor- benen „niedersten Burgermüllers" Michael Schell Vermögen genommen wurde, nath Abzug von 1 u. fl. 50 D. für das Amt in der Höhe von 22 u. fl. 68 D. unter den Einnahmen des Stadthannen erscheint.^ Einnahmen in Getreide ergab endlich auch der Stadtzehnten (Stadtfiscalzehnten). 1711 bis 1720 gingen unter diesem Titel 424V4 Kübel Weizen, 29\4 Haber und 98« 4 Hirse ein, 1725 bis 1740 659^4 Kübel Weizen und 8VU Kübel Hirse. Methgeld im Betrage von 5 u. fl. 90 D. wird nur im Jahre 1713 verrechnet; es findet sich die Bemerkung beigefügt: „von 60 umis 1 u. fl. 48 D. bis 1 u. fl. 50 D/ Stadtarbeiten wurden zuweilen in Geld abgelöst und dieses vom Stadthannen in Einnahme gebracht. 1711 bis 1720 nahm er unter diesem Titel 615 u. fl. ein. Als am 8. December 1722 „von denen redimierten Stadtarbeiten laut Zettel 53 u. fl. 53 D. abgeliefert wurden, erhielt der Klosterschulmeister davon more consueto 14 u. fl.,« so dass bloss* 39 u. fl. 53 D. in Rechnung ge- bracht wurden, wozu noch aus der Beihe der ausserordentlichen Einnahmen 5 u. fl. 98 zu zählen sind, welche Elisabeth Weber „vor ihren Meierer aus dem grossen Trenchement vom neuen Meierhof zu Redimierung der Stadtdienste^ zahlte.^ Im Zusammen- hang mit dieser Einnahme, welche seit 1727 nicht mehr verzeichnet wird, stand eine andere, die zum letztenmal im Jahre 1722 vorkam und von 1711 bis 1720 48 u. fl. 19 D. einbrachte. Sie rührte von den Zahlungen der Wittwen her, „welche ausserhalb der Zechen" lebten, und es wurden diese nach einem Beschluss des inneren und äusseren Rathes vom 12. December 1722 für die Zukunft voU- * Vgl. Vereinsarchiv XXIV. 727. Auch von einem Bettler Main Skopul, der anf den Meierhöfen gestorben war, wnrde die Fiscigebühr von 1 u. fl. 60 D. am 3. Februar 1738 an den Stadthannen gezahlt. ' Unter den Commnnexpensen des Jahres 1714: „Des Klostersch allers Salarinm 12 u. fl., abermal für ein Paar Tschismen 2 a. fl.* * Vgl. Programm des Hermannst, ev. Gymn. A. B. far 1876/7 21. Digitized by Google — 461 — ständig abgeschafft. An Meiererzins gingen 1711 und 1712 280 u. fl. 98 D. ein; dann findet sich diese Einnahmspost erst 1735 wieder und beläuft sich in der Zeit von 1735 bis 1740 auf 6605 u. fl. 35 D.^ Die Meierer, welche unter der Aufsicht des Stadt- hannen standen,^ wurden zu mancherlei Stadtarbeiten verwendet, so dass die Eigenthümer der Meierhöfe im April vorstellten, „dass sie wegen der publiken überhäuften Dienste wegen ihrer Meierer gar keinen Nutzen hätten," und baten, man möge eine Ein- richtung treffen, „damit gedachte Meierer auch ihren Grundherren etwas möchten arbeiten können." Diese gaben zu mancherlei Un- ordnungen Anlass. So pflegten sie ihr Vieh an Sonn- und Feier- tagen und sonst, wenn es nicht zur Arbeit verwendet wurde, ausser- halb des Weideplatzes der Heerde auf die Weide zu treiben und richteten dadurch grossen Schaden an. Dieses wurde ihnen vom Magistrat am 9. August 1715 untersagt, und die Feldhttther erhielten den Auftrag, sie für den Fall der Verletzung dieses Verbotes zu bestrafen. Die Strafe betrug für ein Stück Vieh im ersten Fall 2 Groschen, im zweiten 34 D. und im dritten 1 u. fl., ausserdem war der verursachte Schaden zu ersetzen. Auch in den Wäldern begingen die Meierer solche Ausschreitungen, dass sich im Jahre 1733 mehrere nahe bei Hermannstadt gelegene Stulsdörfer über die Verwüstung ihrer Wälder beklagten und um Abhilfe baten. Da verbot der Magistrat den Meierern, „Klafterholz auf die Meierhöfe zu legen bei Straf der Confiscation." Der junge Marktrichter sollte alle Wochen „ diesen twegen auf den Meierhöfen circulieren und die beiden Meiererexactores fleissig hierauf mit sorgen helfen."" Im > Als Zins der Meierer für 2 Jahre kommen in der Bürgermeister- rechnong fCLr die Zeit vom 25. November 1713 bis 30. November 1715 1283 u. fl. 10 D. vor; die Rechnung für die Zeit von 1. December 1715 bis 1717 weist eine solche Einnahme von 632 n. fl. 79 D. ans, nnd der Meierersins, welchen der Bürgermeister für die Jahre 1720 bis 1735 einhob, machte 8983 u. fl. 81 D. ans. Vgl. Vereinsarchiv XXIV. 186 ff. * In der Stadthannenrechnung vom Jahre 1722 finden wir unter dem 31. M&rz verzeichnet: „denen beiden Sudecz (Richter) aus den Meierhöfen auf Opincs (Bundschuhe) pro more consueto gegeben 68 D.'' • Am 30 Januar 1731 berichteten die Senatoren, der Orator und Markt- richter über einen grossen Holzschaden im jungen Wald, und es stellte sich heraus, dass die Meierer des Stadthannen Andreas Kissling mit dem Holz- ßUen „und in specie auch grosse Bäume abzuhauen" den Anfang gemacht hatten. Trotz der demselben nachgewiesenen Sorglosigkeit konnte der Bürger- meister (Michael Czekelius) in der Sitzung von 27. Februar 1731 berichten, Digitized by Google — 462 — Jahre 1737 hatten einige Meierer „mitten im Trenchement*' einen Melonengarten gemacht, obwohl ihnen dieses verboten worden war, da wurde die Niederreissung seines Zaunes angeordnet. Der Anbau von Eukuruz auf dem Rattert wurde ihnen 1714 mit der Weisung untersagt, sie sollen Hirse säen; ausnahmsweise gestattete oian ihnen auf ihre Bitte 1738, wegen Getreidemangels „zu ihrer Haus- nothdurft auf Stadthattert Eukuruz anzubauen''.^ 1714 wurde auf „dass auch der Herr Orator selbst Namens der Commnnität zu der Qelindig- keit incliniere.*' So ertheilte denn der Magistrat mit Stimmenmehrheit dem Stadthannen mit Rücksicht anf sein „Alter, Character und übrige häusliche Umbstande*^ nur eine Geldstrafe von 64 n. fl. und der „übergrosse Schaden' wurde nicht gnt gemacht (1728—1734. SS. 304, 311, 315). 1734 und 1737 kamen wieder Beschwerden über Waldschaden zur Verhandlang, welchen die Meierer in den Hamersdorfer Waldungen und die B^res (Ochsenknechte) des gewesenen Bürgermeisters Werder ebenfalls in verbotenen Waldungen gethan. Auch sonst gab es derartige Verletzungen der Ordnung. Am 7 Mai 1736 wurde beschlossen, dem Szetseller Ortsrichter, welcher „in der Herrenwaldung'' grossen Schaden angerichtet, das gefällte Holz zu confiscieren und ihn zu bestrafen. Anderen Obergriffen trat der Magistrat ebenfalls entgegen, so am 11 Juli 1740 denen des ,in der Monestire auf Szakadater Hattert wohnhaften Popa Burdan, welcher, obwohl sein Vater, „so zuerst diese Monestire erbaut,'' nie- mals mehr als 2 Kühe daselbst gehalten hatte, bis 25 Stück Schafe, 4 Ochsen, bis 8 Stück Küh*, Kälber und Schweine" gegen die ihm gestattete Freiheit anf der Weide hielt (1734—1740 SS. 4, 18, 276, 420; 1740-^1741. S. 13.) ^) Die Aussaat von Mais auf die in der Ebene gelegenen Grundstücke war auch den Bürgern nicht erlaubt, welchen der Stadthann aber einen be- stimmten Berg zum Kukuruzsäen auszutheilen pflegte (1739—1740 S. 747). VergL Siebenb. Quartalschrift III. 299. Andere einschränkende Bestimmungen bezogen sich auf den Zeitpunkt der Weinlese. Eine Verordnung des Qubemiums Ton 1719 besagte, dass dieselbe vor dem 16 October nicht begonnen werden dürfe. Trotzdem verfügte der Magistrat am 24. September 1732, dass sie am alten Berg am 2. und im Stuhl am 6. October vorgenommen werden solle, und am 4. September 1733, dass man, „weilen ohnedem fast nichts in den Weinbergen vorhanden," am erstgenannten Ort am 7. October, im Stuhl nach Belieben der Leute lesen könne. Im Jahre 1734 bezeichnete dann das Qubemium selbst den 10. October als den Tag, vor dem sie nicht stattfinden dürfe, kam aber im folgenden Jahre auf den 16. zurück. Der Magistrat wählte aber für die Weinlese am alten Berge den 13. October (1716—1720 B. 103, 1721—1728 SS. 248, 363, 414, 515, 1734—1740 SS. 175, 187). „Das Branntweinbrennen aus Weintrebem, wie auch aus allerlei Frucht, welche dem Menschen Nahrung geben" könne, wurde auf Grund wiederholter Gubemialverordnungen im Jahre 1723 ernstlich verboten und das Verbot des „Fruchtbranntweinbrennens" 1739 erneuert und angeordnet, den Leuten die Branntweintöpfe wegzunehmen (1721—1728 S. 178, 1739—1740 S. 127). Im Zusammenhang mit den eben besprochenen Thatsachen theilen wir noch mit, dass man , wegen der Raupen und andern Ungeziefers" Digitized by LjOOQIC — 463 — die Klage der Fleiscbhauerzunft, dass die Meierer zu ihrem Schaden „bei den Yiehkäafen and -verkaufen sehr nachtheiligen ünterschleif braucheten," angeordnet, dass sie das Vieh, welches sie verkaufen wollten, nicht unter der Hand zu Hause verhandeln dürften, sondern einmal öffentlich auf dem Yiehmarkt feilzubieten verplichtet seien ; finde sich hier kein Käufer, so könnten sie es dann auch in ihrer Wohnung verkaufen. Dawiderhandelnde sollte der Stadthann be- strafen. Zu leichterer Durchfiihrung der Massregel wurde die Ver- legung des Wochenviehmarktes aus dem Retrenchement in die Stadt beschlossen, wo derselbe auch früher immer gehalten worden sei (1721—1728 S. 213, 1734—1740 S. 420, 1711—1716 B. 229, 1721—1728 S. 492, 1734—1740 S. 538, 1711—1716 B. 149.) Seit dem Jahre 1725 erscheint unter den Einnahmen des Stadthannen die Abtheilung „Percepta extraordinaria", und zwar erhielt er damals aus der Consularcasse 72 u. fl. zur Bezahlung des Kölös^rischen ^ Gubernialquartiers ; 1727 bestanden diese Ein- nahmen in den früher erwähnten Zahlungen der Zünfte für das Kaufhaus,* und im Ganzen betrugen sie in der Zeit von 1 725 bis 1740 1304 u. fl. 32 D. In ihre Reihe sind zuweilen auch Eingänge aufgenommen, welche sich aus dem Verkaufe unbrauchbar ge- wordener Stadtstiere oder städtischer Ochsen ergaben; die Stadt verkaufte unter Anderem am 1. Mai 1730, weil grosse Sterblichkeit unter dem Vieh eingerissen war, um sich vor Schaden zu bewahren, auf einmal sieben solcher für 104 u. fl. 70 D. Im Zeitraum 1725 bis 1740, für welchen wir diese Einnahme abgesondert in Betracht gezogen haben, belief sie sich auf 677 u. fl. 33 D. Zu den ausser- ordentlichen Einnahmen können noch 255 u. fl. 26. D. gezählt werden, welche in den Jahren 1736 bis 1739 unter dem Titel: „Von der Quartiersbonification** eingingen.' XFnter den Ausgaben des Stadthannen nehmen eine hervor- ragende Stelle ein die Zahlungen, welche er für städtische Ar- beiten an verschiedene Handwerker machte. So zahlte er in dem Zeitraum von 1725 bis 1740 für Arbeiten der Schmiede 2146 u. fl. 90 D., der Zimmerleute 3382 u. fl. 20 D., der Mauerer 2190 u. fl. gegen Ende Augnst „einen Zettel in der Stadt zur Präcaution wegen des Kachelgewächs circnlieren'' zu lassen pflegte (1721—1728 SS. 415, 534). » Vgl. Vereinsarchiv XXIV. 118 ff. > Siehe S. 444. » Vgl. Vereinsarchiv XXIV. 112 ff. Digitized by Google — 464 — 92 D., der Fenstermacher 1425 u. fl. 85 D., der Tischler 2691 u. fl. 45 D., der Töpfer 3863 u. fl. 82 D., der Schlosser 1372 u. fl. 39 D., der Seiler 321 u. fl. 50 D., der Sattler 287 u. fl. 33 D., der Wagner 904 u, fl. 81 D. und der Ziegelmacher 1560 u. fl. blh'i D. Fleisch- hauer und Laternmacher erhielten, und zwar die Erstem ftir Ochsen- blasen („Schlimmen^) zusammen 830 u. fl. 93 D. Einigen Hand- werkern kamen nur in einzelnen Jahren Zahlungen zu ; so wurden während des ganzen Zeitraums von 1711 bis 1740 für Kessler- arbeiten nur in der Rechnung für 1725 und 1726 34 u. fl., für Schneiderarbeiten 1734 2 u. fl. 81 D., für Riemerarbeiten 1717 1 u. fl. 68 D., für Müllerarbeiten 1711 und 1712 38 u. fl. 75 D., für Drechslerarbeiten 1719 und 1720 3. u. fl. 36 D., für Zinn- giesserarbeiten 1716 5 u. fl. 55 D. in Ausgabe gebracht. Mancherlei Zahlungen für Arbeiten der Handwerker wurden indess unter den ^Communexpensen^ abgesondert von den zusammenfassenden Ausgabsposten verrechnet ; so reihten sich an Ausgaben für Maler- arbeiten, welche zwischen 1725 und 1740 in der Höhe von 350 u. fl. 69 D. verzeichnet wurden, unter jener Abtheilung mehrere Posten für Indigo an, welcher in Quartieren, die Militärp6rsonen bewohnten, zur Verwendung kam, um die untern Theile der Wände und die Decken der Zimmer („Gebinn**) blau anzustreichen; für V4 und 5 Loth bezahlte man 1712 2 u. fl. 84 D., das Aufmalen des Stadtwappens auf 23 Stadtsäcke kostete 1729 46 D. Zahlungen an Kaminfeger werden nur in 13 Jahren aus unserer Reihe abgesondert ausgewiesen; sie belaufen sich auf 132 u. fl. 17 D. 1715 war ein solcher aufgenommen worden; in den spätem Jahren fehlten ge- eignete Personen, so dass der Magistrat am 26. November 1727 beschloss: „Der Woiwod der Zigeuner solle zwei, drei Mann oder junge Leute stellen, welche zum Schornsteinputzen applicabel, denn man an dergleichen Leuten einen grossen Mangel habe*', und am 2. Januar 1728: „wegen eines Schornsteinfegers solle man an Herrn Wayda^ tiomine magistratus nacher Wien schreiben, damit einer mit einem Gesellen unter freien Reiseunkosten quo citius herein kommen möge** (1711—1716 B. 216, 1721—1728 SS. 563, 577). Den „ Stundenmachern ^ wurden für Baumöl wechselnde Beträge, von 1730 bis 1736 jährlich 2 u. fl. 40 D. gezahlt, 1719 bekamen sie 5 u. fl. 14 D., für welche sie 6 Pfund 8 Loth eisernen Draht und 4V4 Pfund Blei „zu den Uhren** gekauft hatten. Schon im Jahre * Damals Siebenb. Hofcanzlist. Vereinsarchiy. XYII. 482. Digitized by Google — 465 — 1717 war beschlossen worden, die Zifferblätter der Uhr auf dem Stadtthurme zu erneuem und mit einem Maler einen Vertrag über die ganze vorzunehmende Arbeit abzuschliessen. Erst 1725 verlas man in der Magistratssitzung vom 1. Februar eine „die Reparation der Stadtuhren" betreffende „Schrift von Meiznern und Pinksnern als ein Project," hielt aber die Ausführung ihres Entwurfes für viel zu kostbar. Am 30. Juli 1728 schrieb man darauf dem in Wien weilenden Kinder von Friedenberg, er möge dort eine gute Stadtuhr bestellen ; bis diese eintreffe, solle die vorhandene ein wenig recti- ficiert werden« (1716—1720 B. 21, 1721—1728 S. 280, 1728—1734 S, 89) ; und in der That begegnen wir in der Rechnung für 1727 und 1728 einem Ausgabsposten von 150 u. fl., welche für Herstellung der grossen Stadtuhr gezahlt wurden. ^ Zahlungen an die Zigeuner wurden nur 1726 abgesondert verrechnet (10 u. fl. 16 D.), sonst finden sie sich unter den Communexpensen und haben ihren Grund in ver- schiedenen Arbeiten, welche die Genannten für die Stadt verrichteten. Hieher gehörte die Beseitigung überflüssiger Hunde, welche von ihnen todtgeschlagen wurden ; für jeden erhielten sie 2 D., im Jahre 1713 betrug die ganze Ausgabe hiefür 5 u. fl. 36 D., ferner die Fort- schaffung des ünrathes und Mistes von verschiedenen Orten, so aus den von Militärpersonen bewohnten Häusern, aus dem Sachsen-, Franken- und Creitzerhause, von dem Kirchthurm, der Rinne unter der Schule, der stinkenden Kammer im Rathhause, dem „Temeltz*,* dem Posthaus u. s. w. An dem letzteren Orte zu reinigen, wurden sie „mit Gewalt getrieben" und erhielten dann eine Entlohnung von 60 D. 1734 bezahlte man den „Piperen"« bei Gelegenheit des Ausführens aus dem Gasthof, Rathhaus, Krankenhaus und dem „stinkenden Loch" jede Fuhre mit 34 D., und 1738 wurden für 20 Lapaten, mit welchen „die Zigeuner den grossen Platz und an unter- schiedlichen Orten geputzt" hatten, 60 D. ausgegeben ; für die Rei- nigung beider Plätze nebst den Wasserflüssen, deren Besorgung zu ihren Obliegenheiten gehörte, gab man ihnen am 6. Juni 1739 19 Kübel Weizen aus dem Stadtmagazin. Die Sauberkeit scheint aber eine wenig entsprechende gewesen zu sein, denn in der Sitzung « Schon am 9. April 1720 war den Wächtern auf dem Kirchthurm befohlen worden, „dass selbe künftighin stundlich nach Abschlagong der Thurm- nhr anfderThnrmpanke so viel, als es aaf der Stande geschlagen, repetieren sollen« (1716-1720 B. 126.) * Tömlöcz magyarisch Kerker. * Piper6z magy. putzen. Digitized by Google — 466 — des Magistrates vom 5. Jnni 1721 musste der Bürgermeister^ vor- bringen, „dass Titel Herr General von Livingstein als Commandant sehr stark nrgiere, damit die Strassen der Stadt gesäubert, die Plätze gepflastert und die Wege gebessert werden mögen. Dahero wurde der ganze Stuhl zum Steinführen beordert, ja dass kein Wagen des hiesigen Stuhls herein passieren möge, welcher nicht 3 bis 6 Steine mit sich in die Stadt herein bringe,^ und als der comman- dierende General ' 1728 Sauberkeit der Gassen „nachdrucksambst* empfahl, beschloss man, „denen Nachbarhannen diese Sorge durch einen Zettel abermaln einzuschärfen.'' Der Marktrichter, welchem Jemand beigegeben werden sollte, wurde mit der Oberaufsicht betraut und die Bestrafung der Schuldigen beschlossen. 1740 scheint dann wieder grosse Dnreinlichkeit vorhanden ^gewesen zu sein ; denn am 10. Mai 1740 hatte der commandierende General Fürst Lob- kowitz durch den Platzmajor Amade „ernstlichen intimieren lassen, man solle die Gassen reinigen lassen.'' Am folgenden Tage trat der Magistrat um 7 Uhr morgens in der Behausung des Comes Simon von Baussnern zusammen und beschloss, „umb bei dermalig vorhabenden Ackerbau die Stuhlsleute nicht zu sehr distrahieren, mittlerzeit nur 12 Wagen zu sothaner Reinigung herein zu be- stellen;" zugleich ordnete er wieder an, es solle kein Wagen in die Stadt hereingelassen werden, „der nicht 2 oder 3 Steine mit- bringe, umb dadurch das mangelhafte Pflaster in der Stadt ver- bessern zu können.« (1721—1728 S. 35, 1728—1734 S. 70, 1734-1740 S. 709, 1739—1740 S. 755).» Auf die Verwendung der Zigeuner als Scharfrichter kommen wir später zu sprechen; auch Heilungen von Thieren besorgten sie; einer von ihnen, welcher ein Stadtross hergestellt hatte, erhielt dafür am 28. October 1713 36 D.^ Sein eigenes Deputat von 25 u. fl. entnahm der Stadthann der von ihm verwalteten Gasse. Aus dieser bezahlte er auch die beiden Marktrichter, von denen der ältere bei Beginn unseres Zeit- raumes 40, der jüngere 20 u. fl. erhielt, 1735 bekam der Erstere 60, der Letztere 40 u. fl. und dem Yillicatssecretär wurden 48 u. fl. ausgezahlt. Auch der städtische Rechtsanwalt erhielt in einigen ^ Andreas Meltzer. " Graf Tige. » Vgl. Vereinsarchiv N. F. XX. 104 ff. ^ Am 81. December 1728 erhielt ein Zigeuner für zweimaliges Verzinnen eines kupfernen Topfes im Krankenhause 1 u. fl. Digitized by Google — 467 — Jahren an seinen Gehalt vom Stadihannen 2 Kübel Erbsen, eben so viel Linsen, je 8 Mass Butter und Honig oder statt der Butter ein Schwein. Sechs Thorhüther, 2 Brunnenmeister und der Hüther des jungen Waldes bezogen in den Jahren 1711 bis 1720 2290 u. fl. also im Jahresdurchschnitt 22 u. fl. 90 D., während ihr Jahresbezug nach der Rechnung von 1714 25 u. fl. 80 D. ausmachte. Jeder Thorhüther hatte nach derselben nämlich einen Wochenlohn von 50 D., wozu noch ein Christ- und ein Johannisgulden hinzukamen; in gleicher Art wurden die übrigen Angeführten entlohnt, nur die beiden Gulden entfielen bei dem Waldhüther. Als die Brunnen- meister 1713 nach „ Rohrholz ^ gefahren waren, bezahlte ihnen der. Stadthann 60 D. 2yehrgeld und lieferte ihnen später beim Bohren der Röhren 1 Pfund Schmeer und eben so viel Dnschlitt; auch sonst lesen wir zuweilen von Bezahlung von Schmeer für die Bohr- mühle. Die öffentlichen Brunnen Hermannstadts besorgten und er^ hielten die Nachbarschaften ; doch wurden sie dabei von dem Stadt- hannen beaufsichtigt und erhielten Unterstützungen durch die Stadt; ^ die ausgiebigste wurde der Reispergässer Nachbarschaft zu Theil; denn man bezahlte ihr nach einem Beschluss vom 29. September 1736 „zum Behuf ihres aufgerichteten Röhrbrunnens" * 240 u. fl. aus der Holzeasse, während „die Gross- und Klein Zwerggassen- Nachbarschaften" einen oder zwei Stämme vom Stadthannen erhalten sollten und zur Herstellung des „Eleinringer Brunnens" 2 taugliche Bäume aus dem Bongarder Wald verabfolgt wurden (1728 — 1734. SS. 168, 356, 1734—1740 S. 324.) Auch Ausgaben für Reinigung der Brunnen bestritt der Stadthann. Er zahlte unter Anderem 1712 der Nachbarschaft unter dem „Johannes Ruck" für das Brunnen- fegen bei dem Spitalsmeierhof 48 D., 1713 den Nachbaren, welche den „Schullerbrunnen" ausgefegt und den Eimer hatten beschlagen lassen, 84 D., 1722 für die Reinigung des Stadtbrunnens beim Seelhaus nach altem Brauch 50 D., 1714 Hess er auch einen Brunnen in Reschinar mauern und gab dafür 2 u. fl. Zu denen, welchen er ihren Lohn auszahlte, gehörten ferner zwei Bongarder Waldhüther, 2 Gartenhüther, 2 Feldschützen und der Scharfrichter. Diese bekamen in der Zeit von 1711 bis 1720 766 u. fl. 83 D., im Jahresdurchschnitt also 76 u. fl. 68 D., während ihre Jahres- » Vgl. Vereinsarchiv N. F. XX. 97. * ^An die Röhrbnmnen ein kupfernes Sieb von 5 Pfänden, zahle dem Kessler anch für Macherlohn 4 n. fl. 60 D. Villicatsrechn. von 1732. Digitized by Google — 468 — bezüge nach der erwähnten Rechnung von 1714 auf 76 a. fl. sich belaufen; denn nach derselben beträgt der Lohn jedes der beiden Waldbüther 4, der Gartenhüther 18, der Feldschützen 12 und des Scharfrichters 8 u. fl.* Der Letztere wurde für seine Amtshand- lungen übrigens jedesmal besonders entlohnt, und mit Granen er- füllen den Jetztlebenden die Angaben hierüber. Für 1740 sind die hierher gehörigen Ausgaben unter dem Titel: „Administratio iusti- tiae*' zusammengefasst und betragen 12 u. fl. nämlich : Einen Neppen- dorfer auspeitschen 50 D., eine Fackel zur Tortur 42 D., 4 Wa- lachen hingerichtet 4 u. fl., einen vom Gericht^ Gefallenen ^ra be- graben 1 u. fl.. Einen justificiert 1 u. fl., eine Walachische Dirne auspeitschen 50 D., einen Walachen aufhängen 1 u. fl., einem Zi- geuner die Ohren abschneiden 50 D., ein Messer dazu 14 D., Zwei auspeitschen 1 u. fl., eine Dirne auspeitschen 50 D., 3 Personen auspeitschen a 48 D. 1 u. fl. 44 D. Das aufgestellte Schutzpersonal, welches, wie eben gezeigt worden, der Stadthann entlohnte, war nicht ausreichend; es geschahen grosse Ausschreitungen auf den verbotenen Grundstücken. Schon 1 1722 wurde die Entlohnung des Scharfrichters verdoppelt. Verems- archiv XVII. 413. * Am 80. Juli 1731 zahlte der Stadthann denen, die einen neuen ^Qerichtsgalgen" aufgerichtet hatten, da. fl. 15 D. Wir f&gen noch einige Posten aus Rechnungen anderer Jahre hinzu: 1711: Für des Csuke Elzecution dem Scharfrichter und seinem Klöckner 1. u. fl. 16 D. (Man läutete auf dem Raththurme beim Hinausfahren der zum Tode Verurtheilten. Ung. Magazin IV. 400); 1713: «Dass der Züchtiger 2 Sünderinnen verwiesen, habe zahlt 32 D.'^, 3 Walachen gehangen, einem Weib den Qalgen an die Stime gebrannt und fürs Martern 3 u. fl. 87 D., „dem Scharfrichter, dass er die Birthälmerin verbrennt 4 u. fl. 16 D , dem Scharfrichter für des Sztan Baltesch Execution für ein Messer 12 D., Eben diesem für diese Execution, Tortur und Läuten 4 u. fl. 32 D., 1714 : „Zur Tortur eine Windkerzen und ein Copert Harz 36 D.*, 1719: „Dem Scharfrichter, dass er des Schenker Zigeuners zwei Söhne ge- martert 32 D., den jangen zweimal ausgepeitscht 32 D., den älteren stran- gulieret 1 u. fl., vor das Läuten 16 D. ;" 1722: Dem Scharfrichter für Decolliercn der Mörderin Hermann und ihrer Dienstmagd je 1 u. fl., „dem Züchtiger, weiln er den im Arrest crepierten Mihaly Banye, so eben sollen durch den Strang hingerichtet werden und eine Stunde vor der Execution gestorben und solchergestalt unter den Qalgen begraben worden (!) 1 u. fl., vor dessen Peinigung 16 D.'', 1733: „Dem Scharfrichter für einen jungen Menschen und ein Weib von Freck decoliieren 2 u. fl., für den Leib auf das Rad legen 1 u. fl., für die Hand abhauen und annageln 60 D., für die zwei Köpfe aufzustecken 32 D., für das Zwicken 16 D.; 1737 : „Zahle vor den sich selbst erhenkten Roschinaier Walachen, so an den Galgen gehenkt worden 1 u. fl.' Digitized by LjO OQ IC — 469 — 1712 begegnen wir daher Zahlungen für eine-Salvegarde. Am 26. Mai wurden derselben auf einen Monat 2 u. fl. 40 D., am 24. Juli 3 u. fl. 78 D., am 2. September für den August 3 u. fl. 60 D. und am 20. September für 9 Tage, an welchen sie die Gartenhüther unterstützt hatte, 90 D. ausgezahlt ; im Jahre 1713 machte der ihr für 3 Monate und 14 Tage zukommende Betrag 12 u. fl. 60 D. aus. 1718 wurden zur Besorgung des Hermannstädter Hatterts zwei militärische „Salvagardien" bestellt, deren jeder monathlich 4 rh. fl. gezahlt werden sollten, und auch am 24. Juni 1739 stellte der Magistrat fest, „wie es sehr nützlich sein würde, eine Salvegarde aufzustellen, welche mit denen Feldschützen auf das territorinm sorgen möchten", und beschloss weiter, „das Vieh zwischen und im Verbot, auch zwischen denen Teichen indiscriminatim einzu- treiben ; von einem Stück Vieh, so zwischen dem Verbot attrapieret werde, sollen D. 34, von einem, so wirklich im Verbot gefunden worden, 3 u. fl. und von einem, so zwischen Teichen ätze, 1 u. fl. zur Schätzung toties quoties genommen werden" (1734 — 1740 S. 716). Ausgaben für das Stadtfuhrwesen — die Stadtochsenwirth- schaft — kommen zuerst in der Rechnung für 1722 vor und belaufen sich auf 426 u. fl. 2 D. und 13'/« Kübel Weizen ;i in den Jahren 1725 bis 1733 betrugen sie 2031 u. fl. 06 D., was einen Jahres- durchschnitt von 225 u. fl. 67 D. ergibt. Am 23. April 1723 beschloss der Magistrat, die Zahl der städtischen Ochsen, deren bis dahin 12 gewesen waren, auf 20 zu erhöhen, „umb den Stuhl um etwas sublevieren zu können". (1721— 1728 S. 149). Die zur Verwendung gelangenden Ochsenknechte scheinen durch ihre Kleidung als städtische kenntlich gemacht worden zu sein, da nach der Rechnung des Stadthannen für 1738 und 1739 am 29. März des letzteren Jahres 2 u. fl. 40 D. für zwei „bordierte Stelphüthe" für dieselben ausgegeben wurden. Wie der Stadthann diese unter seiner Aufsicht hatte, so nahm er auch die Hirten und „Weingartner" auf. Am 6. Februar 1712 gab er den ersteren „beim Geding dem alten Brauch nach" 8 Mass Wein, wofür er 80 D. bezahlte, und am 18. Juli 1718 dang er die letzteren „mit Vorbewusst des clarissimi viri*, und sie erhielten nach altem Brauch nach abgelegtem Jurament auf Fleisch D. 24, Wein octualia 4 a D. 18 72 D." Ausgaben für das Heu- 1 Es worden nämlich 12 Stück Ochsen fßr 293 u. fl. 52 D. angekauft, und der Lohn der Ochsenknechte betrug 132 u. fl. 50 D. und ISVs Kübel Weizen. * Des Stadtpfarrers Johann Klein. Digitized by Google — 470 — machen, für die beim Yerzehnten beschäftigten Thorh&ther, f&r Handlanger werden nur zuweilen abgesondert in Rechnung gebracht. Die erste Aasgabe finden wir bloss für das Jahr 1726 mit 12 a. fl. eingestellt, für Beköstigung der Thorhüther bei der angegebenen Gelegenheit sind in den Rechnungen für 1735 bis 1737 Beträge von 3 u. fl. 36 D. bis 4 u. fl. 38 D. und für die beiden Jahre 1739 und 1740 zusammnn 10 u. fl. 50 D. verrechnet, und die Hand- langer aus dem Stuhl, welche beim städtischen Magazin gearbeitet hatten, erhielten 1735 27 u. fl. 52 D.» Einer grossem Ausgabe „auf die ordinari Euchelpersonen'' begegnen wir in den Rechnungen von 1725 bis 1729 und von 1735 bis 1739, für den ersten Zeitabschnitt beliefen sie sich auf 1438 u. fl. 50 D., für den zweiten auf 1038 u. fl. 50 D. ;' ausserdem werden noch zuweilen die 2 Einheizer und die Silber-, Zinn- und Eupferwäscherin des commandierenden Generals bezahlt. Einen hervorragenden Platz in den Rechnungen des Stadthannen nahmen die Ausgaben f)ir Ehrungen ein (Honoraria ordinaria et extraordinaria, Feiertagshonorarien, Discretionen). Sie betrugen in der Zeit von 1725 bis 1740 4516 u. fl. 05Vi D-, also im Jahre durchschnittlich 282 u. fl. 25 D. Die Feiertage, zu welchen sie im Auftrage des Magistrates dargebracht wurden, waren Weihnachten und Ostern, und zu den mit denselben beschenkten Personen gehörten ausser dem commandierenden General, dem Stadtcommandanten, dem Platzmajor, dem Adjutanten des commandierenden Generals, dem Oberkriegscommissär, Hofkammerrath, Hofkriegssecretär und den Oberofficieren der Garnison der Gubernator und andere Mit- glieder des Guberniums.' Auch wenn der commandierende General nicht in Hermannstadt weilte, musste mancher Wunsch desselben berücksichtigt werden; am 27. Juni 1713 sandte ihm der Stadthann unter Anderem 13 Artischocken zu 27 D. nach Weissenburg (jetzt Earlsburg). Für honoraria extraordinaria wurde im Jahre 1730 der hohe Betrag von 770 u. fl. 91 D. verausgabt, während die Summe, ^ Am 6. November 1723 wurde der Taglohn fQr Handwerker, welche Stadtarbeiten verrichteten, f&r die Zeit vom 1. Mai bis 31. September auf 60 D., vom 1. November bis 30. April aaf 50 D. festgesetzt (1721—1728 S. 18p). * Im Jahre 1726 bezahlte der Stadthann je 2 „Kachelmenscher' beim commandierenden General, dem Stadtcommandanten, Obercommiss&r, Ober- kriegssecretär, Oberstlieatenant mit je 2 u. fi , je eines bei dem Oberstwacht- meister und bei dem Hofkammerrath mit je 1 n. fl. f&r den Monath. » Vgl. Vereinsarchiv. XXIV. 100. Digitized by Google - 471 - welche für honoraria ordinaria ausgegeben wurde, nur 263 u. fl. betrug. Es fiel in jenes Jahr die Ankunft des am 1. October 1729 ernannten con^mandierenden Generals Franz Anton Grafen Wallis, sowie seiner Gattin, für deren Bewirthung grosse Ausgaben erfolgten, nur für Gewürze wurden 60 u. fl. 11 D., für 182 Limonien 10 u. fl. 92 D. und für Zuckerconfituren 38 u. fl. 32 D. bezahlt.^ In einigen Jahren wurden die Beträge, welche für Fische zu Discretionen ausgegeben wurden, abgesondert verrechnet; sie betrugen zwischen 7 u. fl. 20 D. und 46 u. fl. 98 D. im Jahre. 1713 kaufte der Stadthann von der Rätscher Pfarrerin 6 Schleihen und einen Hecht für 69 D., von einem Fischhändler 13 Karpfen, 7 Waller, 4 Hechte für 5 u. fl 12 D., ferner 12 Karpfen für 2 u. fl. 40 D., von der Weberzunft 20 Hechte und 49 Schleihen das Pfund zu 12 D. für 8 u. fl. 16 D., von der Schusterzunft einen Karpfen, 29 Hechte, 41 Schleihen, 8 Brassen, einen Waller, im Ganzen 97^2 Pfund für 11 u. fl. 70 D., von der Kürschnerzunft 82 Schleihen, 21 Hechte, 3 Waller, zusammen 97 Pfund für 11 u. fl. 64 D.^ Ein städtischer Fischkasten befand sich beim städtischen Bräuhaus, der Stadthann zahlte 1733 für Bretter u. A. dazu 6 u. fl. In einigen Jahren wurden unter dem Titel: „Erogata für unterschiedliche Defrayierung" meistens kleinere Beträge — sie steigen von 22 u. fl. 26 D. bis zu 89 u. fl. 20 D. — in Rechnung gestellt, 1722 aber erhöhen sich dieselben auf 1148 u. fl. 40 D.^ Es ist diess eine Folge des Todes des commandierenden * Von anderen bei dieser Gelegenheit gekauften Esswaaren erwähnen wir: ein Wildschwein zu 3 a. fl., Schnecken, Frösche, Forellen das Mass zu 72 D., Sardellen, Lämmer, einige „Gebindel'' Vögel, „Fusoien" (Bohnen), Spargel, grüner und graner Salat, blauer Kohl, weisses Kraut, „Brnnnkrauss*' (Kresse), Körbel, Fori, ,Zichoria*, „ümurken" (Gurken), türkischer Knoblauch, „Zite- ronenblatter" u. s. w. 1732 erhielt der römisch-kathol. Bischof unter Anderem „eine Steingeiss'^ (Gemse) im Werthe von 4 u. fl. 80 D. * Andere Fischsorten, die als Geschenk dargebracht wurden, waren ausser den Forellen, Semmlinge (Afterbarben), Grnndeln, Hausen, Olketen (Aalraupen). ' Wir lassen die hierauf bezüglichen Aufzeichnungen aus der Stadt- hannenrechnung für 1722 mit einigen Abkürzungen folgen: Nach dem Tode Virmonts wurden für den Hofstaat des Barons Tige, welcher interimistisch com- mandierender General war, vom Stadthannen zwischen dem 21. April und 13. Mai 120 u. fl. 51 D., zwischen dem 28. Juni und 4. August 136 u. fl. 30 D. und zwischen dem 9. September und 30. September 124 u. fl. 5 D. ausgegeben und zur Bewillkommnung des Grafen Königsegg und seines Hofstaates zwischen dem 30. September und 13. October 87 u. fl. 60 D. Ferner lieferte das Stadt- hannenamt folgende Gegenstände: 23 Indianer zu 40 bis 90 D. 12 u. fl. 84 D., eerdnt'Kn^iii, 9{eue ^otqt, »anb XXIY, ^eft s. 31 Digitized by Google — 472 — Generals Grafen Yirmont und der Ankunft des zu seinem Nach- folger ernannten Grafen Königsegg. Dergleichen Ausgaben werden auch unter den Communexpensen verzeichnet; wir f&hren hier die- jenigen an, welche sich auf den Durchzug der Schweden beziehen. Zuerst werden am 22. März 1713 81 D. für Rindfleisch verrechnet, welches 3 schwedischen OfiKcieren mit ihren Bedienten für 3 Tage gegeben worden war. In der nächsten Zeit &is zum 3. Mai schliessen sich ähnliche Ausgaben an und am 4. October 1714 langten wieder „Schweden oder Holsteinische Jagermeister nebst noch sechs Per- schonen^ an, welche im Verlaufe von drei Tagen Lebensmittel f&r 25 Gänse zu 19V, bis 34 D. 7 u. fl. 34 D., 16 Kapaane za U D. 3 a. fl. 84 D., 140 Hühner zu 9 D. 16 n. fl. 60 D., 57 junge Höhner zu 6 D. 3 u. fl. 42 D., 3 Viertel Äpfel 1 n. fl. 80 D., 22 Mass Apfelessig zu 13 D. 2 u. fl. 86 D., 70 Limonien zu 14 D. 9 u. fl. 80 D., 92 zu 9 D. 8 u. fl. 28 D., 16 Buch Papier dem ßratenmeister zu 27 D. 4 u. fl. 32 D., 18 Buch geringeres Papier in die Küchenlade zu 18 D. 3 u. fl. 24 D., 4 Pfund Baumöl 1 u. fl. 80 D., 2 Viertel Pfirsiche und 1 Viertel Birnen 2 u. fl. 89 D., von der Knrschnerzunft 60'/, Pfund Fische in 48 Stücken zu 18 D. 10 u. fl. 89 D., von der Seifensiederzunfl 38 Pfund in 24 Stücken zu 18 D. 6 u. fl. 84 D., von Fischern 6 Stück Kurpfien 6 u. fl. 75 D., ebenso 10 Wallerchen 3 u. fl. 75 D., in Grossau für 2 Achtel Forellen 1 u. fl. 20 D., für 2 Achtel Grundein 1 u. fl. 20 D., 15^', Pfund frischen Hausen zu 24 D. 3 u. fl. 72 D., 6 Mass Weinessig 2 n. fl. 16 D., frische Pflaumen 60 D., 13 Pfund candiert Confect zu 1 u. fl. 80 D. 23 u. fl. 40 D., 27V4 Pfand Zucker 19 u. fl. 62 D., 9 Pfund 22 Loth Zucker 9 u. fl. 98 D., 4Vt Pfund „Pischkoten« zu 1 u. fl. 20 D. 5 u. fl. 40 D., 4»/* Pfund detto Brot 5 u. fl. 40 D., 3 Pfund Zuckerzeltel 2 u. fl. 52 D., 3 Vg Pfund Zwieback 1 u. fl. 32 D., 17 Loth Macis (Muscatblüthe) 6 u. fl. 12 D., 4»/, Loth Safi-an 5 u. fl. 94 D., 25 Loth Zimmt 4 u, fl. 50 D., IV« Pfund Pfeff'er 1 u. fl. 14 D., 10 Loth Muscatnüsse 1 u. fl. 80 D,, 14 Loth «Nägelein« 2 u. fl. 52 D., Vi Pfund gingber» 21 D., 15Vi Pfund Mandeln 9 u. fl., 3 Pfund Datteln 72 D., 8 Pfund Feigen 1 u. fl. 20 D., 8 Pfund Zibeben 1 u. fl. 20 D., 2 Pfund kleine Rosinen 1 u. fl. 4 D., 9 Pfund Reis 1 u. fl. 8 D., 1 Pfund Kapern 1 u. fl. 20 D., 1 Oka (2*3 Wien. Pfund) Kaflfee 4 u. fl. 22 D., IV, Pfund detto 3 u. fl. 16 D., V4 Mass Branntwein 40 D', 2 Stück Wachskerzen 24 D., 132 Pfund Speck zu 12 D. 15 u. fl. 84 D., 1300 Eier, 5 Stück zu 3 D. 7 u. fl. 80 D., 278 detto zu V« D. 1 u. fl. 39 D., IVs Pfund Chokolade 2 u. fl. 82 D., 2 Pfund Macironen 1 u fl. 20 D., 2 Pfund Pistazien znT 3 u. fl. 6 u. fl., 4 Loth Hausenblatter 90 D., 2 Loth Coriander 6 D., 2 Loth roth Tornasolis (ein Farbstoff) 90 D., 2 Loth blaue detto 80 D., 1 Pfund gefeilt Hirschhorn 90 D , Pomeranzenblüthen-Öl 24 D., 10 Loth Himbeersaft 54 D., V4 Pfund „herba Thee'' 1 u. fl. 80 D., Lorbeer- und Rosmarinblätter 40 D., 2V4 Pfund Parmesaner Käse 2 u. fl. 60 D., 3Vj Pfund ordinal! detto 21 D., Sardellen 24 D., 27 junge Tauben 3 u. fl. 60 D., 84 wilde Tauben 1 u. fl. 2 D., 3 Hasen 67 D., 5 Rebhühner 1 u. fl. 5 D , 46 Waldschnepfen 15 u. fl. 28. D., 24 «Mooss- und Grossschnepf 3 u. fl. 39 D., /Googk Digitized by " — 473 — 2 u. fl. 43 D. erhielten.^ Im Anschluss hieran erwähnen wir noch, dass gegen Ende des Januars 1717 auf Befehl des Bargermeisters den vier Bedienten des Prinzen Eugen von Savoyen Lebensmittel im Werthe von 5 u. fl. 60 D. geliefert wurden. In einigen Jahren verrechnete der Stadthann Ausgaben für Eisen, Bretter, Wandruthen, Latten, Schindeln, Ziegeln und Nägel abgesondert. Die Zahlungen für Eisen betrugen 1711 bis 1715 584 u. fl. 4 D., für Bretter 681 u. fl. 34 D., für Latten, Schindeln und Wandruthen 708 u. fl. 40 D. und für Nägel 575 u. fl. 30 D. Ziegeln wurden nur in den Jahren 3 Wildenten 39 D., 18 Hansenten 2 n. fl. 70 D., 72 Artischoken 8 n. fl. 45 D., 17 „Canlivioli'' 1 u. fl. 77 D., grüne Erbsen 40 D., 2 Schweinsköpfe 1 n. fl., 30 D., „dem Schmied diese abzubrennen gezahlt '^ 24 D., 10 „Brathenkeln'' (Hühner) 3 n. fl. 27 D., kleine Vögel 36 D., „getrocknete Schwämmer'' 58 D., 2 Mass Linsen 6 D., 30Vt Mass „zalassene Butter'' zu 40 D. 12 n. fl. 20 D., 117V4 Pfhnd frische Butter 11 u. fl. 72 D., 3Vi Pfand Dimer Gerstel 1 u. fl. 68 D., Vf Mass „Kiiinrn« (Kümmel) 24 D., 5 „Sehnzimscber« (Siebe) 54 D., 1»/« Mass Senf 60 D., „Hecsepets'' (Hagebuttensalse) 24 D., eingemachte Rosinen 18 D., Rosen- Himbeer- Nagelblnmen- (Nelken-)essig 48 D., 30 „Stempelgläser zur Sulzen" 4 u. fl. 50 D., 3 Kälber 9 u. fl., ein detto 5 u. fl. 10 D., ,,Pretzeln" 30 D., 17 Mass Milch 51 D., 24'/, Mass Milchrahm 2 u. fl. 94 D., Krebse 66 D., „allerhand grüne Sachen als Rettig, Umorken, Zwiefel, Knoblauch, Petersil, Körbel, Kraut, Spinat, Kohl, Salat Endivie, Sellerie, Zickorie, Brunnkress, Sauer- ampfer*' u. 8. w. 4 u. fl. 98 D., 4 geräucherte Schinken 4 u. fl. 20 D., 6 geräucherte Zungen 1 u. fl. 20 D., Weintrauben 90 D , 209 Pfund Schweinefleisch 10 u. fl. 44 D., 36 Bratwürste 2 u. fl. 16 D., 91 Pfund Schöpsenfleisch 2 u. fl. 73 D., 6 frische Zungen 54 D., 6 Pfund Nierenstollen 72 D., 6 Pfund Neuschweinsschmalz 72 D., 8 Pfund neuen Speck 48 D., 24 Stück Schweinsfüsse 60 D., 24 Stück Schweins- ohren 18 D., IV, Pfand Mark 18 D., 6 Stück Ochsenmäuler 18 D., 6 Stück Ochsen- schwänze 18 D., Hammeldarm 3 D., Kalbsfüsse 15 D., 388 Pfund Rindfleisch 11 u. fl. 64 D., 54 Mass Bier 3 u. fl. 72 D., Siebenbürgischer Ausbruch zu 42 D. 2 u. fl. 94 D., 224 Mass Tafelwein zu 36 D. 80 u. fl. 64 D., 28 Mass zu 30 D. 8 u. fl. 40 D., 240 Mass „ordinari Wein*' zu 18 D. 43 u. fl. 20 D., „denen Hautboisten wegen Aufwartung zahle" 11 u. fl. 88 D., den Köchen, dem Zucker- bäcker, Tafeldeckem 51 u. fl., 2 Stück weisse Tüchel zu den kalten Speisen 1 u. fl. 20 D., 7V, Ellen weisse Leinwand, die Kalbsköpfe einzuwickeln 1 u. fl. 12 D., „ein Tisch- und ein Treigtuch (Handtuch), so auch eingegangen,'* 1 u. fl. 80 D., „2 grosse Zecker' (eine Art Tragkörbe) 24 D., 2 Schubladen mit dem Confect 1 u. fl. 20 D., 2 „Carephienel" 1 u. fl. 2 D., 1 gläsern „Phormbacher" (Porumbacher) Laiern 36 D., den Weissbäckern zu ihrer Arbeit 2 u. fl. 88 D. ; zwischen dem 24. October und 17. November 1722 auf Befehl des com- mandierenden Qen* rals für einen türkischen Aga, Gesandten des Widdiner Paschas, 22 u. fl. 96 D. und zwischen dem IL Nov. und 16. Dec. desselben Jahres für den Secretär des Fürsten der türkischen Walachei 34 n. fl. 64. D. » Vgl. Vereinsarchiv. XVII. 305. 31* Digitized by Google — 474 — 1711 bis 1713 für sich in Rechnung gesetzt ; in diesen drei Jahren gab der Stadthann dafür 217 u. fl. 63 D. aus. Man kaufte Eisen von Toroczkö und Gngarländer Schienen, das Pfund Eisen bezahlte man 1712 mit 9 und 12 D. ; Bretter aus Gurarou kosteten das Stück 12, solche aus Rescbinar 6 D.,^ ebensoviel und auch nur 5 D. Bretter aus dem Szeklerland ; für 1000 Mauerziegeln wurden 5, für eben so viele Dachziegeln 8 u. fl. ausgegeben. Für Dnschütt in die vier Mühlen bezahlte der Stadthann in der Zeit von 1711 bis 1720 157 u. fl. 96 D. und in den Jahren 1730 bis 1737 63 u. fl. 96 D. Zahlungen an den Commissär zur Lichtprovision kommen nur in den beiden ersten Jahren unseres Zeitraumes vor, von 1713 ange- fangen werden sie aus der Gasse des Bürgermeisters bestritten ; ' in den beiden angeführten Jahren beliefen sie sich auf 574 u. fl., da der Stadthann zwischen dem 5. November 1711 und 13. Februar 1712 51300 kleine Kerzen zu 1, 3200 zu IVa und 650 zu 2 D. bezahlte. Von diesem wurden auch solche Ausgaben bestritten, von denen hätte vermuthet werden können, dass sie, als zum Wir- kungskreis des Arcbitecten gehörig, diesem zufallen würden. 1719 und 1720 und zwar im ersten Jahre vom 19. Juni bis zum 4. Augast, im zweiten vom 20. September bis 5. December verrechnete er Auslagen für das äussere Lazareth (lazarethum exterius) in der Höhe von 573 u. fl. 32 D., wovon 241 u. fl. 21 D. auf Arbeiten von Handwerkern entfielen ; 1725 und 1726 solche für das kaiserliche militärische Lazareth im Betrage von 137 u. fl. 43 D. ; für das in dem Hause der Schuster Michelin eingerichtete zahlte er in dem- selben Jahre 47 u. fl. 10 V2 D- Das Jahr 1727 brachte die bedeutende Ausgabe von 1671 u. fl. 94 D. für das sogenannte Kaufhaus^ und von 24 u. fl. 39 D. für das Stadtbackhaus, für welches auch 1729 der kleine Betrag von 3 u. fl. 6 D. in Rechnung gebracht wurde ; 1738 und 1739 wurden endlich für die neugedeckte Scheune im * Da die Tischlerzonft sich beschwert hatte, dass die Bewohner von Reschinar und Gnraron „die Dillen (Bretter) von einiger Zeit her sehr viel kleiner macheten, als die alte Mensur gewesen," so beschloss der Magistrat am 2. Juni 1717, „dass die Roschinarer Dillen auch 12 Schue und die Gnra- rouer auch 14 bis 15 Schue in die Länge haben sollten." Übertreter dieser Vorschrift seien vom Marktrichter mit Wegnahme der zu kurs befundenen Bretter zu bestrafen (1716—1720 B. 21.) « Vgl. Vereinsarchiv XXIV. 88. > Siehe S. 444. Der angef&hrte Betrag wurde zwischen dem 12. Februar und 28. December 1727 ausgegeben. Digitized by Google — 475 — Heumagazin 46 u. fl. 86 D. ausgegeben; selbst für den Bau auf dem Rothen Thurm verausgabte der Stadtbann in den Jahren 1 738 bis 1740 zusammen 177 u. fl. 8 D. Seit dem Jahre 1722 verrechnete er die Kosten abgesondert, welche die Herstellung der Quartiere verschiedener Militärpersonen erforderte. In der Zeit vom Jahre 1725 bis 1733 gab er f&r das Quartier des commandierenden Ge- nerals 1802 u. fl. 24 D., des Commandanten 334 u. fl. 49 Va D.» des Oberkriegscommissärs 366 u. fl. 80 D., der Kriegscancellei 165 u. fl. ^/j D., verschiedener Oflficiere der Garnison 1494 u. fl. 12 D, aus ; auch an Häusern, welche von Gubernialbeamten bewohnt waren, erfolgten Ausbesserungen auf Stadtkosten, auf des Gubemators Wohnung wurden 1739 und 1740 622 u. fl. 18 D. verwendet. Die bedeutendste derartige Ausgabe erwuchs 1729; neben 92 u. fl. 68 Va D*» welche in diesem Jahre für das Quartier des commandierenden Generals in Ausgabe kamen, verrechnete der Stadthann 1985 u. fl. 70 Vs D. für Herrichtung des „Hermannstädter Hauptquartiers" des commandierenden Generals Grafen Franz Anton Wallis, dessen Er- nennung am 1. October d. J. erfolgte.^ Wie der Stadthann die Mauth aus den beiden Burger- und Reschinarer Mühlen, sowie aus der neuen Mühle einhob, so besorgte er auch Herstellungen an denselben. Die, welche an den vier zuerst genannten vorgenommen wurden, kosteten in den Jahren 1725 bis 1729 370 u. fl. 94 D., beziehungs- weise 130 u. fl. 94 D., in der Zeit von 1735 bis einschliesslich 1740 1112 u. fl. 33Va D- önd 216 u. fl. 25 D., in den Jahren 1739 und 1740 allein entfiel auf Herstellungen an den beiden Bnrgermühlen der hohe Betrag von 1017 u. fl. 23\a D. Auslagen für Arbeiten an der neuen Mühle wurden nur in dem zuletzt erwähnten Zeitraum von 1735 bis 1740 verrechnet; sie betrugen 67 u. fl. 8Va D. ; in den Rechnungen für die Jahre 1727 bis 1729 findet sich ferner » Wir setzen einige Posten hierher: Töpferarbeit 116 u. fl. 76 D., ein Stein von 4 Fnss unter den metallenen Ofen 2 n. fl. 16 D., Fenstermacher- arbeit 215 u fl. 20 D., Fenstertafeln 36 n. fl., Tischlerarbeit 4r>0 n. fl., Stac- catnrarbeit 5 n. fl. 10 D., des deutschen Malers Arbeit 107 u. fl., des bürgerlichen Malers Weiss Arbeit 200 n. fl., die Stallungen in dem Gasthof neu hergestellt 26 u. fl. 82 D., Ausbesserung der Laube im Schemelischen Hause 6 u. fl. 77 D., zum Fussboden in dem langen Gang in demselben Hause 1 u. ü. 26 D., zur Aufrichtung „einer Riegelwand unter das Bauss- nerische Thor zu den Wachtstuben'^ 1 u tl. 77 D., zum Verleisten in dem Tafelzimmer 70 D., f^r Bänke in die Zuckerbäc|cerei 2 9. fl. 43 D., in die Officierstube 28Vt ^• Digitized by Google — 476 — der kleine Betrag von 24 u. fl. 74 D. für die Säg- und Bohrmühle in Ausgabe gebracht.^ Einen hervorragenden Ausgabsposten bildeten die „Commnn- expensen^, unter welchem Titel alles Mögliche verrechnet wurde, so dass Zahlungen von schon besprochener Gattung auch hier wiederkehrten. Sie beliefen sich von 1711 bis 1720 auf 5144 u. fl. 92 D., was einen Jahresdurchschnitt von 514 u. fl. 49 D. ergibt, und in den Jahren 1725 bis 1740 auf 9990 u. fl. 86 D. (jährlicher Durchschnitt 624 u. fl. 43 D.). Abgesehen von in der bisherigen Darstellung gemachten Angaben erwähnen wir von den hier ver- zeichneten Ausgaben unter Anderem diejenigen, welche darch Reisen von Beamten Hermannstadts verursacht wurden. Es waren dies Fahrten in Amtsangelegenheiten sowie auch solche, deren Ziel ein Badeort war, und zwar wird Gyogy einigemal erwähnt.* Der Stadthann besorgte das Schmeer zum Schmieren der Wagen, im Jahre 1713 gab er 3 u. fl. 83 D. für solches aus:^ ebenso stellte er „Windkerzen^ bei und zuweilen auch Lebensmittel. Auch die wegen der Pest Ausgesetzten erhielten zu Zeiten Lebensmittel und dgl. von dem Stadthannen, ebenso die Pestträger, wie dieser auch die Stofi^e zum Ausräuchern verpesteter Plätze lieferte.* Er bezahlte * Wir fühlten noch einige auf Bauwerke und Ausbesserungen derselben be- zügliche Ausgabsposten an: Im Jahre 1717: für Kirchthurmarbeiten 75 a. fl. 49 D., Baracken für die Garnison auf den Basteien 398 u. 11. 44 D., und zwar ^ einwendige'' und , auswendige" bei dem Heltner Thor, dann Baracken auf der Burger-, Sagthor- und Haller-Bastei; 1718: 800 Schindeln für das Dach des Stadtkellers vor der Apotheke 4 u. ii. 32 D., 1719: für einen neu aufgebauten stadtischen Schweinemeierhof 88 u. tl. 83 D, 1722: Ausgaben zur besseren Unterbringung des städtischen Heus 140 u. fi. ; 1738 — 1739: Herstellung der Stallungen im Oottsmeisterischen Hause, „allwo Sr. Durchlaucht P#inz Karls Pferde gestanden* 36 u fl. 60 D. ' Auch den Hermannstädter Geistlichen stellte man städtische Wagen zur Verfügung, so bei einer Reise, welche der Hermannstädter Stadtpfarrer Johann Klein am 30. October 1712 nach Birthälm machte. * Für eine Fahrt wurde gewöhnlich ein Pfund zu 16 D. verrechnet. Die Wagen, welche man benützte, werden bezeichnet: der zwei- und der einbOckige Hinto, hohe Careth, Postcaless, kleine Caless, Schasse, rother Wagen, Speis- wagen. Der Überzug des Kobers des Letzteren bestand aus 5Vi Ellen grauen Tuchs und kostete 1 u. fl. 87 D. ^ 1712: 16. Januar Den Pestträgern einen Speck von libf. 47 a D. 12 5 u. fl. 64 D. ; eben denen 4 Pfund Tabak 48 D. ; 30. November Nach Zood den Exulanten 8 Mass Erbsen 24 D., 4 Mass Branntwein zu D. 60 2 u. fl. 40 D.; 19. December Nach Zood 2 Mass Branntwein 1 u. fl. 20'D., 1 Mass 1 Digitized by LjOOQi^ — 477 — die Trommelschläger, wenn die Herabsetzang des Werthes von Geldstücken verkündigt wurde, besorgte Anschaffangen für die Spitäler, theilte manchen Almosen aas, kaufte Leuchter und Licht- scheeren für die Wachten u. s. f.* Hauptsächlich musste er auch in den Fällen, wo Speise und Trank auf Stadtkosten beizustellen waren, für diese Sorge tragen.^ Auch den Aldomä^ oder Wisswein stellte er bei, wenn die Stadt Häuser kaufte oder verkaufte; so am 14. Juni 1735 im Zusammenhang mit dem Kauf des Gerhar^ dischen und dem Verkauf des Michael Binderischen Hauses. Die Ausgaben beliefen sich auf 9 u. fl. 10 D., und es nahmen an dem Mahle ausser dem Verkäufer und zwei Nachbarn der Stellvertreter des Stuhlsrichters, Senator Waldhütter von Adlershausen, der Stadt- hann, Marktrichter, Orator, Grundschreiber und das Mitglied des äusseren Rathes Martin Schuster Theil. Zu Ankäufen von Häusern Honig 84 D.; 24. Dec. Nach Zood 10 Pfund SchwAinefleiscb 40 D., 29. Dec. Dem Moses Pestträger ein Paar Tscbismen 1 u. fl. 20 D., Vt ^^ss Butter and 6 Pfand Speck 1 n. fl. 2 D.; 1718 81. Janaar. Aaf Befehl des comitis nach Zood den Excludierten 8 Mass Erbsen D. 24, 4 Mass gestossene Hirse, 2 Mass gestossene Qerste zu D. 9, V« Theilchen Pfeffer D. 27, 2 Pfand Seife D. 21 ; „Den Pestträgem nacher Zoodt Speck, Heis, Imber, Marien, Weihrauch und Aiaan geschickt, kostet 68 D.''; 15. März far 2 Pfand Pech und 1 Pfand Harz in Zood zu räuchem 18 D. > 14. December 1711 „Den Drummelscblagem, dass sie das Geld aus- gedrammelt 1 u. fl. 20 D.: 1. Februar 1712 die Ducaten zu reducieren den Drummelscblagem 1 u. fl. 2 D. 29. August 1718 Zahle den Krankenwärter mit Consens domini consulis vor 80 Better. Leilacher sammt Decken und Polster vor jedes Stück D. 6 zu waschen, ist 1 u. fl. 80 D.; 16. September 1781 Für 150 Ellen Leinwand in das Krankenhaus 12 u. fl. ; 19. August 1785 In die Krankenhäuser laut Specification des Wachtmeisterlieutenants 88 neue Betten sammt soviel Leintüchern und Polsterziechen und jedes Bettzeug acht- zehnmal, zusammen 684 Ellen 54 u. fl. 72 D., Macherlohn von jedem Bettzeag D. 18 6 u fl. 84 D., 22 Pokmtzen (wollene Decken) ä 1 u. fl. 2 D. 22 u. fl. 44 D.; 9. August 1714 Den Gefangenen, welche aus der Türkei kommen, Fleisch lib. 220 6 u. fl. 60 D.; 21. November 1722 denen Mesclieudörfem wird für 928Va Ellen hänfene Leimath a D. 6 und für 24V8 Ellen wirkene detto a D. 8 woraus Strohsäcke vor die Stallknechte et caetera zu Erspamng einiger Hilfs-^ quartiere sollten gemacht werden, in summa gezahlet 59 u. fl. 48 D.'' u. s. w. * Er that dies unter Anderem im Jahre 1715, als am 28. September gder Anfang gemacht worden mit der Conscription des Hatterts vorm Burger- thor,** wobei in acht Tagen 97 Mass Wein für 14 u. fl. 75 D. und Speisen für 14 u. fl. aufgingen ; als man am 25. desselben Monates begann, die Hattert- haufen zu erneuern, welche Arbeit 15 Tage erforderte, verausgabte er für Speisen und Getränke 76 u. fl. Digitized by Google — 478 — oder anderen liegenden Gründen für die Stadt wurde der Magistrat durch das Bedürfniss und mancherlei Rücksichken bewogen.^ Im Jahr 1724 kaufte man dem Senator Simon Weber ein Stück Erde an dem früher Bieglerischen, damals Reussnerischen Garten vor dem ^Leichenthürel** für 40 u. fl. ab, damit die Leute von dort gelbe Erde oder „Leim^ führen lassen könnten, und 1732 wurde „zu füglicherer Unterhaltung und Passage der Stadtheerde^ „6 Erdpcfa Ackerland bei der Steinbrücke von dem Herrn Andreas Czekelius von Rosenfeld ^ zu kaufen resolvieret, und zwar, da dieselben für die Stadt unentbehrlich waren, das Joch zu 12 u. fl. ; für 4 gegen Neppendorf liegende Joch Grundes, welche man 1786 zum Zwecke d^r Errichtung einer Stadtziegelscheune von Michael Lutsch ^ erwarb, zahlte man 40 u. fl. (1721 — 1728 S. 222, 1728—1734 SS. 437, 274.) Von Häuserkäufen durch die Stadt wollen wir hier zwei erwähnen. 1 733 wurde dem Michael Philipp von Hoffnungswald* „zur Rettung seiner extremen Umbstände und Präcaution besorglichen Präjudizes" sein in der Fleischergasse gelegenes Haus für 5500 u. fl. abgekauft; davon hatte der Verkäufer 1000 u. fl. als Hauszins von der Generalper- ceptoratscasse, welche in dem Hause untergebracht war, auf 10 Jahre im Voraus bereits erhalten, 2500 u. fl. sollten beim Äldomäs haar erlegt werden, der Rest 1734. Statt haaren Geldes erhielt Verkäufer eine Anweisung über 2000 u. fl. an den Eisenarendator von Steinsilber, ein Theil des übrigen Geldes sollte seinem Stiefbruder zukommen. „Aus besonderen Ursachen" wurde ferner im August 1740 das Jeke- lische oder Duxische Haus unweit der Hallerbastei für 110 rh. fl. angekauft, wobei zum Wisswein 2 u. fl. bewilligt wurden; schon im October ordnete der Magistrat aber den Verkauf desselben an und zwar so, dass 32 u. fl. sogleich und in den 4 darauf folgenden Jahren je 25 u. fl. gezahlt werden sollten (1728—1734 SS. 498 406, bff; 1740—1741 SS. 26, 63). Auch ausserhalb Hermann- stadts gelegener Grund wurde erworben. Man suchte die Besitzung, welche ein ungarischer Edelmann, Namens Bogati, in Orlat hatte, anzukaufen und beschloss am 23. März 1726, den Ankauf „iure vicinitatis" durch Bartsai durchzuführen. Nachdem dann am 11. Mai festgesetzt worden war, dass man von Bartsai Abraham und Akos » Vgl. Vereinsarchiv. XXIV. 212 ff; « Vereinsarchiv XVII. 447. « Ebenda 465. * Ebenda 465 f. Digitized by LjOOQIC — 479 — „die Bartsaisch Jobbagyen in Orlat iare sanguinis pro publico ut nt cum pretio noaiori et licet cum damno aus des Bogati seihen Händen redimieren und ihn aus Orlat delogieren können möge,^ ergaben sich „viele obstacula," darunter „das schwerste, dass bis 7 compossessores zu solchen sich daselbst befanden^. Als die Orlater im folgenden Jahre „einen neuen Berg zu Weingärten zu appli- eieren und zu cultivieren gesonnen waren/ besorgte der Magistrat, dass „die von edler Erde auch einen Antheil an solchem Berg mit haben wollten," auch wollte sich „Bogati mit ingerieren* (1721 —1728 SS. 363, 381 f., 490). 1735 kaufte man dann „die denen Eessle- rischen Erben zuständige Hälfte derer Jobbagyen in Orlat" für 1400 u. fl. und erwog am 21. August 1737, „ob mit den Stadtjobbagyen daselbst nicht eine Wirthschaft pro publico einzurichten wäre," worauf Senator Gottschling den Auttrag erhielt, „die Orlat- und Szetseller Stadtjobbagyen zu conscribieren" (1734—1740 SS. 159, 172, 226, 458). Als das DorfKakova 1736 um das Vorrecht, eine Miihle käuflich zu erwerben, mit den Mitbesitzern stritt, beschloss der Magistrat, dieselbe „zu dem dominio terrestri" zu kaufen (Ebenda S. 273). Dass die Stadt gekaufte Häuser oft wieder ver- kaufte, ist angeführt worden, auch sonst kamen Abtretungen von Srund durch dieselbe nicht selten vor. E^ geschah dies im Wege des Tausches oder gegen Entgelt („pretium affectionis") von wech- selnder Höhe, zuweilen auch unentgeltlich oder im Hinblick auf der Stadt geleistete Dienste. Am 5. Mai 1723 wurde „dem Hanes König, Binder auf der Thorenbach," „ein Stückel Stadterd bei dem Kempel gegen Erlegung fl. u. 15 eigenthümlich überlassen," ein anderes, „allwo die abgebrochene sogenannte Ochsenmühle vor diesem in der obersten Wiesen nach barschaft auf dem Platz bei der Eis- gruben gestanden," bezahlte der Kammacher Johann Dietrich am 1. Juni desselben Jahres mit 30 u. ü., und ein drittes, welches an das in der Knopfgasse liegende Häuschen des Zimmermannes Michael Leprich anstiess und von diesem als ein Garten „usurpiert" und bisher „a parte" mit 1 u. fl. jährlich versteuert worden war, erhielt er für 12 u. fl., „um sich darauf eine Wohnung auf den Thorweg dem publico zu gut bauen zu können" ^1721 — 1728 SS. 151, 157, 204).* ünentgetliche Abtretungen von Stadtgrund bezogen sich > Für ein Stück Stadterde von 2 Klaftern Breite und 23 Klaftern Länge 9 hinter dem Seifensiedererb' warden 10 a. fl., für eines, welches 42 Klaftern breit and 17 tief wai* und zur Erweiterung eines Meierhofes diente, 40 n. Ü. Digitized by Google — 480 — zumeist nnr auf kleine Stückchen Erde, welche für die Stadt ohne Bedentang waren.' Zuweilen wurde die Besitzergreifung von stadti- schem Grund nur ^ad tempus^ zugestanden ; so am 28. September 1718, als der in der Enopfgasse wohnende Schneider Johann Bock in Folge seiner Bitte die Erlaubniss erhielt, ein an sein Häuschen anstossendes, unbenutzt liegendes Stückchen Stadterde gegen jährliche Zahlung eines ung. Guldens zu usurpieren. „Sobald aber sich Jemand finden mögte, der alldar eine apart Hofreinung aufrichten wollte, sollte diese Erde sogleich abgetreten werden^. (1716—1720 B. 59). Als Entschädigung für seine Mühen bei Verwaltung „rerum oeco- nomicarum circa dominos conscriptores" erhielt Senator Andreas Eissling 1724 ein Stück „unnütze Erde", welches an seinen Garten anstiess. Da Stuhlsrichter Georg Werder „zu einer gewissen pressanten Notli dem publico 100 Speciesducaten vorgeschossen, die Gelder auch länger als die Jahr ausgestanden", so wurde ihm am 5. Sept. 1714 „zu dessen vor dem Sagthor liegenden Meierhofe ein Stückelchen Erde, so dem publico gehörig und ohngefähr auf fl. 15 ästimieret worden", in der Art ins Eigenthum überlassen, dass sich der Entgelt dafür „mit der darauf gefälligen Lagie compensieren möge" (1721 —1728 S. 207, 1711—1716 B. 171). Derselbe erhielt 1721 die kleine Wiese bei der Heidenmühle, „so hart an seinen sogenannte A alten Werderischen Erb und Garten" grenzte, weil er für dieselbe, welche 2 bis 3 Fuhren Heu trug, eine Wiese auf Grossauer Hattert mit einem Ertrage bis zu 8 Fuhren und ausserdem ein „pretium affctionis" von 100 u. fl. anbot; dabei wurde festgesetzt, es solle and für ein Häuschen hinter der Maner, „woselbst sich der obere K&hehirt bis hieher aufgehalten" vom Weissbäcker Georg Mogyesch ebensoviel an die Stadt gezahlt (1721—1728 S. 204, 1728—1734 SS. 87, 462), und am 31. August 1740 nahm der Stadthann von den Schmieden Martin und Peter Darmes f&r einen kleinen Platz bei der Dragonerwache fär die Stadt 50 u. fi. ein. (Villicatsrechn. f. 1739 und 1740). ^ Unentgeltlich erhielten 1715 Georg Schemelius ein Stück Erde zu seinem Garten „bei dem Leichenthürel/ 1724 Senator Seiwert einen kleinen Winkel zu seinem Gebäude, 1732 Hofkriegssecretär von Beckers ,,zu Regu- lierung seines Gartens vor dem Elisabeththor ein Eck von etlich Schritten^" 1734 Comes von Baussnern „das Stückl Stadterde für der gemauerten Brücke bei dem Heltner Thor imterhalb dem Stadtwirthshaus nebst dem Hallerischen Meierhof gegen dem Weg," 1735 Bürgermeister von Rosenfeld das kleine Gässchen zwischen seinem und Adlerhausens Garten, 17 Ebenda 458. ' Daniel Klockner. Digitized by Google — 482 — rücken gelegenes Stadthaas herstellen lassen wollten, die Erlanbniss, „ein StückI von» der unweit darvon fast in ruderibus zu seheBden Stadtmaaer zu cassieren, wogegen seihte diese ihre dadurch erlangte bequemere Einfahrt sowohl pro commoditate derer öbrigen Nach- baren als auch ornamento civitatis aus eigenen Unkosten pflastern zu lassen sich offerieret** hatten (1734—1740 SS. 703, 709). Schon im April 1713 hatte Cornea Andreas Teutsch „wegen Überlassung eines Stückelchen Erd von deme Garten im Rathhause zu dero Behausung** sich an den Magistrat mit dem gleichzeitigen Erbieten gewendet, für den Hopfner ein Grundstück vor der Stadt zu einem Meierhofe zu kaufen. Der Augenschein ergab, dass die erwähnte Gartenerde „an einem schattichten Ort gelegen sei** und „die daran und gegen den Hundsrücken stossende Stadtmauer dermassen bau- fällig sich befände, dass selbige ohnfehlbar mit nicht geringen Un- kosten des publici würde reparieret werden müssen**. Im Hinblicke hierauf ging der Magistrat im Einvernehmen mit einigen Ältesten des äusseren Rathes auf den Wunsch des Comes ein, welcher im Tausche gegen jenes Gartenstückchen der Stadt ein Häuschen und einen Grund beim Zeughaus überliess, bezüglich dessen der Magistrat am 1. Juni 1714 festsetzte, „dass obwohln erwähnte Gelegenheit künftighin ein Stadtfundus sein und heissen würde, einewege von dem Zins nicht eximieret, sondern wie gewöhnlich nach Gutbe- finden eines edlen wohlweisen Rathes und der löblichen Communität der Zins darauf geleget, welcher auch von deme jetzigen Herrn Hopfner und folgenden seinen successoribus (weilen sie nämlich den usumfructum davon haben und besonders Wein daselbsten würden schenken lassen) abgeführt werden sollte.** Achtzehn Jahre nachher, im März des Jahres 1731 verlangte die Communität die Aufhebung dieses Tausches, weil nur einige Älteste und nicht alle Mitglieder des äusseren Rathes ihre Zustimmung zu demselben gegeben hätten und das Häuschen beim Zeughof kein passender Tauschgegenstand, sondern „unter diesen beiden fundis die Ver- gleichung soweit von einander entfernt seie als Himmel und Erden** (1711—1716 BB. 118, 122, 221, 156, 325 ff)- Wie sich schon aus dem bisher Besprochenen ergibt, erstreckte sich der Wirkungskreis des Stadthannen auch auf Bauangelegen- heiten. Er hatte in solchen entweder die Entscheidungen des Ma- gistrates vorzubereiten oder selbst Aussprüche zu thun, von welchen die Berufung an den Magistrat gestattet war. Der Letztere hatte Digitized by Google — 483 — die Pflicht, in solchen Fällen einzuschreiten, wo aus dem baulichen Zustand irgend eines Gebäudes eine Gefahr sich ergab, von ihm war aber auch die Bewilligung zu Neubauten oder zu grösseren baulichen Veränderungen einzuholen. Vorher nahm der Stadthann gewöhnlich entweder allein oder in Gemeinschaft mit zwei Magi- stratspersonen den Augenschein vor.^ Bei Baubewilligungen wurde wie z. B., als man dem Zimmermann Gerg Roth die Hofreinung bei dem Magazin in der Salzgasse zur Aufrichtung eines Häus- chens überliess, die Bedingung gestellt, es solle ein „gemauerter Camin ^ gemacht werden. Es geschah dies im Hinblick auf die Feuergefährlichkeit solcher Rauchfange, welche nur gezäunt d. h. aus Ruthen geflochten waren. Solche zu beseitigen, war die Stadt selbst zu Opfern bereit. Als zwei derartige 1724 der Sicherheit wegen „ex publico von Mauer'' gebauet wurden, bestimmte der Magistrat, es sollen die armen Hauseigenthümer nur die Hälfte der Kosten tragen (1740—1741 S. 30, 1728—1734 SS. 310, 339, 1721—1728 S. 222). Von Alters her trug der Magistrat Sorge, die Feuersgefahr möglichst zu beseitigen ; ^ hierauf bezügliche Anordnungen fallen auch in unsern Zeitraum. 1721 wurde fest.gesetzt, „die Nachbar- hannen alle sollen fleissige Sorge tragen und alle Feuerstellen täglich visitieren und das Feuer verbieten, wo einige Gefahr oder Unglück vom Feuer zu besorgen, damit das zur Reparation Nöthige in sechs Wochen Zeit möge herbeigeschafTet werden.^ Schon 1728 > 1718 wurde dem Apotheker Ahlfeld (Yereinsarchiv XVII. 442) gestattet, „in seinem Wohnhaus in der Fleischergassen wegen Coromoditat seiner Officin auf der Qassen die vormals schon gemachte, anjetzo aber zugemauerte Thüre" zu öffnen und den Eingang dort zu machen, and 1734 erhielt er die Erlaubniss, seine Apotheke in das durch Heirath erlangte Kesslerische Haus in der Heltauer- gasse zu verlegen und dort eine ThQre gegen die Gasse brechen zn lassen. Einem Stadtreiter wurde zugestanden, ,,da88 er das vom Titel Herrn villicus occulierte biehlene (hölzerne) Siübel nieder reissen könne und an dessen Stelle einen Stall bauen dörfe." Auch zum Aufbau eines Rauchfanges aus Mauer, zur Umänderung einer Thare in einen Thorweg, dann zur Eröffnung eines kleinen Fensters durch den Hopfner Daniel Rirscher „an seinem Hause gegen dem Gässel bei dem Priesterthurm auf die Gasse" heraus u. s. w. ertheilte der Magistrat die Erlaubniss, wie er auch 1737 dem Maler Martin Stock ge- stattete, „auf die an seine in der Reispergasse gelegene Behausung stossende, sogenannte alte Stadtmauer"' zu bauen (1716—1720 B. 61, 1728—1734 S. 498 b, 1721—1728 SS. 55, 368, 1728—1734 S. 350, 1734—1740 S. 463.) > Feuerlöschordnung von 1570 im Corresp.-Bl. III. 70 f. Vgl. das Feuer- löschwesen der k. fr. Stadt Hermannstadt von Gustav Lindner, femer Yereins- archiv XX. 106 ff. Digitized by Google — 484 — verlangte man von dem Hofcancellisten Micbael Wayda „die völlige Feuerordnong, wie solche in Wien observieret^ werde, und als sich 1738 bei einem Brande Unordnungen ergeben hatten, wurde die Einführung guter Feuerordnungen in Erwägung gezogen (1721 — 1728 SS. 36, 577, 1734—1740 S. 524 f). Durch Schiessen in den .Strassen der Stadt war 1714 eine Feuersbrunst veranlasst worden.* Nach einem Beschluss vom 25. April 1718 sollte es nicht nur in der Stadt, sondern in den Meierhöfen und Gärten verboten sein; in den Ersteren sollte gemäss einer Festsetzung vom 1. Juni 1723 „auch der Tobakrauch absolute nicht zugelassen werden, und der, solcher rauchen werde, sollte toties quoties dem Herrn villico mit 1 fl. Strafe beleget werden. Immer aufs Neue gingen aber Hand- werksbursche und andere Leute zwischen den Gärten und Meierhöfen mit Flinten herum und schössen, so das 1736 und 1740 neuerliche Verbote erlassen werden mussten, wobei die Ungehorsamen mit Wegnahme der Gewehre bedroht wurden. Als abei das Gubernium am 11. December 1737 anordnete, „denen Bauren das Schiess- gewehr wegzunehmen, auch denen Scholaren zu intimieren, damit dieselben von dem Jagen abstinieren möchten,^ war der Magistrat der Meinung, dass man contra privilegia Saxonum denen säch- sischen freien Bauren das Gewehr nicht wohl wegnehmen könne,^ beschloss aber „die Walachen zu disarmieren, das Gewehr aber bei denen Sachsen nur zu beschreiben und ihnen zu intimieren, dass sie mit demselben behutsam umbgehen möchten/ Ausschreitungen der Handwerksburschen ^ gaben immer wieder zu einschränkenden Massregeln Veranlassung. „Mit dem Trompetenschall^ sollte im Jahre 1726 auf Anordnung des Stadtcommandanten Grafen Erasmus Starhemberg kundgemacht werden, dass die fremden, ab- und zureisenden Handwerksburschen Stock und Degen nicht tragen dürften, und 1731 wurde dieses Verbot für „Handwerkermeister sowohl als Gesellen** ausgesprochen. Obwohl den Letzteren durch eine Anordnung des Magistrates vom 2. März 1737 untersaget worden war, sich im Winter nach 9 und im Sommer nach 10 Uhr in der Nacht auf der Strasse finden zu lassen, hatten im Juli dieses Jahres dennoch neun Handwerksbursche „auf dem Kirchhof vor Titel Herrn Stadtpfarrers 5 Fenster nach Mitternacht ungebührliche Lieder ge- » Vereinsarchiv XXIV. 128. « Vgl Vereinsarchiv XXIV. 208. * Martin Leonhard. Digitized by Google — 485 — sangen und daselbst gelärmet/ Da stellte der Magistrat am 27. Juli fest, einer von ihnen solle 20 Streiche in der Schwitzbank erhalten, einer 4, die übrigen je einen Ducaten an das Zuchthaus zahlen. (1716—1720. B. 49, 1721—1728 S. 157, 1734—1740 SS. 239, 355, 1721—1728 S. 388, 1728—1734 S. 309, 1734-1740 SS. 373, 447.) Wie der Stadthann bei Bauten das öffentliche Wohl zu wahren berufen war, so hatte er dieses auch zu thun, wenn Arbeiten an den Teichen vorgenommen wurden, welche Hermannstadt umgaben. Der Kannegiesser Albinus Beer musste nach einem Beschluss des Magistrates vom 26. Juni 1722 „die Rinne nach dem, wie es von Titel Herrn villico placidieret worden,^ legen. Diese Rinnen zu erhalten, war die Aufgabe der Eigenthümer der Teiche; als der Schewisbach ausgetreten war und die Czampolischen Erben, sowie Georg Giebel sich über den an ihren Wiesen erlittenen Schaden beklagten, bescbloss der Magistrat am 19. Mai 1721, „den alveum des Fluss Schewess nicht allein diesesmal reparieren zu lassen, sondern auch auf das Künftige nach Nothdurft solchen Fluss in seinem alveo zu halten,* verpflichtete aber zugleich die Anrainer, ihre Zapfenrinnen so im Stande zu erhalten, dass durch dieselben kein Schaden geschehen könne. ^ Streitigkeiten „wegen des con- trovertierten Wasserflusses* entschied „altem Stadtgebrauch nach* das Villicat, doch stand die Berufung gegen seine Entscheidung oifen. Als der Tuchmacher Simon Stehler „in seinem Garten bei der Heidenmühl den völligen Zaun vom aufgeworfenen Wei erreg auf den fundum civitatis eigenwillig gebauet und also die Strass und den Weg sehr versperret* hatte, wurde er vom Magistrat mit einer Geldstrafe von 50 u. fl. belegt und ihm die Entfernung des i Wir setzen hierher noch folgende aaf Teiche sich beziehende An- ordnungen des Magistrates. Am 10. Angast 1787 beschloss dieser .vor dem Heltnerthor oberhalb der Brücken einen Schleimlialter :md Flotter (Flnthbett zar Leitung des Wassers) ex pnblico machen zu lassen, um dadnrch sowohl den Schneiderteich, als andere darunter gelegene possessores wegen der Ober- schwemmungen in Sicherheit zu setzen ^^^ und als er 1739 „eine Rinne aus dem mittleren K&rschnerteich bei dem Elisabeththor gegen ihren sogenannten langen Teich" legen Hess, um den dortigen Nachbarn mehr Wasser zutheilen zu können, setzte er weiter fest, „da durch dieses in die oberen K&rschner- teiche grössere Rinnen geleget werden müssten, so solle man den Graben vom Leichenthdrlein bei dem Schneiderteich-Flutter, wo das Wasser auf die unteren Teiche vor dem Elisabethenthor geschlagen werde, erweitern, damit die übrige Gärten auf der rechten Seite der Kreuzbach nicht Mangel an Wasser haben mögen« (1784—1740 SS. 449, 698 f.) Digitized by Google — 486 — Zaunes aufgetragen; als er hiemit zögerte, wurde der Auftrag am 31. Juli 1712 mit einer letzten Frist von acht Tagen erneuert, widrigens solle der Stadthann „ohne fernere Nachsicht selbigen wegzureissen Anstalt machen." Auch sonst erscheint dieser als das Vollzugsorgan für die Aussprüche des Magistrates. Von drei Ziegelmachern, welche „in viam regiam gearbeitet" hatten, sollte er nach einem Beschluss vom 11. Mai 1724 „loco mulctae Ziegeln nehmen,* welche zur Auf- richtung zweier Rauchfänge verwendet werden sollten (1721 — 1728 SS. 108, 34, 1728-1734 S. 79, 1711—1716 B. 90, 1721—1728 S. 222). Dass die Amtsthäthigkeit des Stadthannen auch eine polizei- liche war, geht aus dem bisher Gesagten hervor. Mit dem Gedanken der Herstellung einer hierauf bezüglichen Ordnung beschäftigte sich der Magistrat wiederholt. 1723 sprach der commandierende General^ den Wunsch aus, „dass man eine Polizeiordnung stiften solle, unter Andern, dass man den Semmel recht schön und im gehörigen Ge- wicht sollte machen, auch der Fische Preis pfundweise sollte limi- tieret werden," und am 3. September 1732 wurde eine Commission eingesetzt, als deren Aufgabe man bezeichnete, auf Grund einer vor Kurzem in Wien veröffentlichter Polizeiordnung „ein Project zu formieren, insonderheit aber bei einem Leichenordnungsproject anzufangen." Schon am 22. Februar 1720 war festgestellt worden, „dass bei den Leichenprocessionen nicht eine so grosse Frequenz derer Leute, wie bishero geschehen, berufen und mitgehen, in specie aber die Leichenmahlzeiten gänzlichen abgeschafft werden mögen, '^ die Nachbarhannen sollen hierauf „fleissige Acht haben." Der am 3. Januar 1724 gefasste Beschluss, es sollen die Hochzeit- und Leichenordnungen, sowie die Polizei- und Kleiderordnung durch- gesehen und verbessert werden, hatte nicht die gewünschten Folgen, so dass die Communität/am 22. November 1732 an den Magistrat die Bitte stellte, „damit doch einmal eine so höchstnöthige Kleider- ordnung in der Stadt möge eingeführt werden, zumaln der über- mässige Pracht Hohen und Niederen in Kleidern, Essen und Trinken nunmehro so hoch gestiegen, dass viele Familien und vorhero be- mittelt gewesene bürgerliche Contribuenten darüber verarmten und auch zum Contribuieren unzulänglich gemachet würden." Der Ma- gistrat versprach, darauf bedacht zu sein, und als im Juli 1736 die sächsische Universität wegen des in der Nation eingerissenen Luxus < Graf Königsegg. Digitized by Google — 487 — beschloss, „dieserwegen denen magistratibus per cursus zu impo- nieren, damit sie dem übermässigen Eleiderpracht in ihren Mit- telungen steuren mögen/ beschloss man, die Bürgerschaft dnrch einen Zettel, welcher auch von der Kanzel verkündet werden sollte, zu warnen, „umb die Kleidung, so ihnen nicht zustehe, abzu- legen, widrigenfalls nach gemachtem Beglement ein Jeder den zu empfangenden Schaden sich zu danken haben würde,^ ^ und bestellte eine Commission, welche „eine Kleiderordnung formieren" sollte. Auch wegen Feststellung einer Hochzeitordnung wendete sich die Communität an den Magistrat, und zwar am 15. December 1730, indem sie ihn bat „wegen der überhand genommenen Hoffart wie auch der hochzeitlichen Verschwendungen halben in der Stadt" eine bessere Ordnung herzustellen.^ Es wurde in der That das Re- gulament vom 29. December 1730 zu Stande gebracht, welches „in Gedruck gebracht und in der Stadt kund gemacht, auch zur behörigen Observanz druckmässig ausgetheilet werden" sollte; zu Hochzeitsvisitatoren wurden zwei Mitälteste sowohl der Communität als auch der Schneiderzunft bestellt. Am 13. Juli 1740 beschloss man, „das Hochzeitmahl und Freude" solle gestattet sein, „doch sollen die Hochzeiter , von hoher Leute Einladung, zumalen solche keine Freunde (Verwandte) seien, um die grosse Unkosten zu er- spareUy ablassen ;" da die gedruckte Hochzeitsordnung in Vergessen- heit gerathen zu sein scheine, wurde deren Beachtung neuerlich verordnet. Zugleich wurde die diesfällige Inspection dem Titel Herrn Johann Georg Reissner von Beissenfels, Rathsverwandten, aufge- tragen^ die Hochzeitsbeschauer aber sollten Herr Johann Plantz ' Schon am 24. August 1712 hatte der Magistrat beschlossen, ^ durch den Hopfner den Herrn Hilarinm Biener (Vgl. Vereinsarchiv XVU. 446) warnen zu lassen, damit derselbe den Excess in Kleidern und anderem angemachtem Anfpatz, so wider Stand und Gebühr geschehe, bei seiner Tochter ein- und abstellen möge, widrigenfalls Solches auch mit Schimpf und Spott abgethan werden solle" (1711—1716 ß. 92). * Im Jahre 1712 war Musik und Tanz bei Hochzeiten erlaubet worden, sonst aber sollte nirgends, ,, besonders in denen Schenkhäusem zu tanzen oder Tänze anzustellen bürgerlichen Standes Niemanden erlaubet sein.'' „Dafeme aber bei einer solennen Occasion wegen ein- und anderer Absicht die Musik erfordert würde, sollte derselben sich zu bedienen gleichfalls nicht anders firei sein, als mit erlangter Dispensation von einer löblichen obrigkeitlichen Instanz, sonsten alle Diejenigen, so hierwider, unter was vor einem Prätext es auch sein mögte, handeln würden, mit einer nachdrücklichen Animadversion an- gesehen werden sollten <* (1711-1716 S. 80, B. 92.) Digitized by Google — 488 — und Johann Reinhart, beide Handertmänner, sein, welchen Letzteren das dritte, dem Herrn Inspector aber das Zweitheil von diesfalligen Strafen einzig and allein*' zufallen sollte. ^ Die Aafrechterhaltang solcher Ordnungen war um so schwerer, als die obrigkeitlichen Personen selbst sich zuweilen genöthigt sahen, dieselben zu übertreten. Als der Comes Simon von Baussnern und der Bürgermeister Michael Czekelius von Rosenfeld im BegriiFe standen, ihre Kinder Catharina Sofia von Baussnern und Johann Czekelius von Rosenfeld mit. einander zu ver- heirathen,' gab der Bürgermeister in der Sitzung des Magistrates vom 14. Februar 1738 im eigenen und im Namen des Comes dem Wunsche Ausdruck, „dass sie nach dem gemachten Hochzeitregulament ihre bevorstehende Hochzeit machen könnten. Da aber eben dermalen Landtag seie,^ fuhr er fort, „wo die mehresten Magnaten gegen- wärtig wären, wü%ie sich Solches ex multis rationibus schwerlich practicieren lassen; mithin hoiFeten sie, es würde der löbliche Magistrat in casu tam extraordinario zu einer weitläufügen Hochzeit Dispensation ertheilen.^ Dies geschah, jedoch so, „dass keine Con- Sequenz daraus erfolgen möge" (1721—1728 S. 189, 1728—1734 S. 471 f., 1734—1740 SS. 288 f., 297, 1728—1734 SS. 296, 302, 1740-1741 SS. 14, 21 f., 1734—1740 S. 529 f.). Da auch die Zusammenkünfte der Nachbarschaften zu mancherlei Ausschrei- tungen führten, beschloss der Magistrat am 16. Juni 1731, wegen der schweren Zeitumstände sollen „die sonsten gewöhnliche Nach- barschaftsconventicula als Hausseligkeiten und Schrotwein" für dieses Jahr verboten sein.^ Am 13. Juli 1736 gestattete er die 1 Vgl. Hochzeitsgesetze von 1700 in TranssiWania von 1846 465 ff ; Hochzeit- and Kleiderordnnng vom Jahre 1760 in Schaler-LihlojB Materialien 149. Kleider- nnd Polizeiordnnng von 1752 in Transsilvania von 1845 417 f , 422 ff., 427 ff., 4SI f.; Loxasgesetze der Sachsen in Siebenbürgen in Trans* siWania von 1841 85, 91 f., 93 ff. 98 f., 101 f., 106 ff. > Vgl. Vereinsarchiv XVII. 444, 448. * Am 19. Jnni 1713 hatte der Magistrat beschlossen, «dass währendem Landtage die Nachbarschaften keine Haasseligkeiten empfangen sollen" (1711— 1716. B. 124.) Ober die Schrote and die damit zusammenhängenden Festlich- keiten vgl. Vereinsarchiv XX. 80 ff. In Bezog aaf den Schrot verf>e der Magistrat am 9. September 1713, „dass die Giebelin, nachdem sie gnugsam dargethan, welchergestalt sie in vorigen Jahren zn deme Schrot in der Nonnea- gassen gehört habe, selbige and ihr Haas aach künftighin in bemeldten Schrot verbleiben solle,*^ und hob am 7. September 1729 über Begehren der Kleinerd- Nachbarschaft den bisher dort bestandenen Schrot auf. (1711—1716. B. 128, 1728—1734 S. 180.) Digitized by LjOOQIC — 489 — Ersteren zwar, ermahnte 'aber die Nachbarschaften, sich bei den zu bereitenden Mahlzeiten an die alte Ordnang and die Nachbar- dchaftsartikel zu halten und bei Strafe von 25 u. fl. nicht über zwei Tage lang zusammen zu kommen. Weil der Magistrat aber in Erfahrung brachte, dass trotz der vor Kurzem ausgestandenen „harten Landesplagen **, des Krieges und der Pest und der wegen der „grossen Sünden, auch zur gebührenden Straf erfolgten grossen Theuerung"* „des Tanzens, Gastierens kein Ende sei, auch in vielen Nachbarschaften die Hausseligkeiten schon angesagt worden, wodurch der sich also einzurichtende Bürger zu allerhöchsten Herrn und des gemeinen Wesens Diensten nothwendig undauglich gemacht werden^ müsse, ordnete er am 13. Juli 1740 an, es „sollen alle dergleichen Gastereien und Tanz vor jetzo bis auf bessere Zeiten gänzlich eingestellt sein ; indessen sollen doch die Nachbar- schaftsrechnungen geschlossen werden, bei welcher Gelegenheit auch nichts aus der Nachbarschaftsladen* verzehret werden solle" (1728 — 1734 S. 302, 1734—1740 S. 290, 1740—1741 S. 13 f.).^ 2. Die Baurechnungen. Wie der Stadthann, so führte auch der zum „architectus, in- spector architecturae" bestellte Senator eine eigene Rechnung. Seine Einnahmen bestanden hauptsächlich in dem, was er zur Bestreitung * Daniel Geisel schreibt in sein Tagebuch: „Item dieses Jahr ist ein schrecklicher kalter Winter gewesen and hat Aber ein halb Jahr gewähret, es ist auch Alles sehr thener gewesen ;" ferner, 1740 sei sehr viel Obst gerathen, aber wenig Wein nnd Fr&chte, so dass ein Kübel Weizen 8 a. fl. 48 D. ge- kostet habe. ' Als die „Qaergässer Nachbarschaft" den Martin Czeck „als einen alten Mann und ältesten Nachbar nicht in die Altschaft nehmen wollte," wurden die Nachbarhannen am 19. Juli 1736 angewiesen, dieses zu thun, „widrigenfalls man ihnen die Nachbarschaftslade wegnehmen würde** (1734 — 1740 S. 292 f.) * Über die Festlichkeiten der Nachbarschaften vgl. Vereinsarchiv XX. 72 f., 79, 82, 125. Martin Schmeizel schreibt in seinem Entwurf der vor- nehmsten Begebenheiten, die sich in Siebenbürgen von 1700—1747 zugetragen haben, zum Jahre 1729: „Sonsten haben aufmerksame Gemüther zu dieser Zeit allerhand Phänomena in allen Ständen abspüren wollen und ist von einer Feder Hermannstadt als ein ander Sodoma beschrieben worden, mit wie vielem Recht oder Unrecht stehet dahin ; so viel ist richtig, dass von dieser Zeit an, ob sie gleich sehr schlecht gewesen, ein solcher Luxus hier und dort ange- fangen einzureissen ohngeachtet der sehr schlechten Zeiten und fast uner- träglichen Contributionen, dass Einige den herannahenden Untergang von hier an ominieren wollen." 32* Digitized by Google — 490 — seiner Aaslagen aus der Consularcasse erhielt. Es waren dies, wenn wir die f&r das Stadtmagazin, das Spital, Gasthaus und die Stadt- ziegelscheune besonders angesetzten Posten mitrechnen, in der Zeit von 1710 bis einschliesslich 1740 zusammen 27338 u. fl. 11 D., also im Durchschnitt ein jährlicher Betrag von 881 u. fl. 87 D. Dazu kamen einige kleine Posten, welche sich aus dem Verkaufe von städtischem Kalk ergaben, und Materialien, welche ihm zu- weilen geliefert wurden ; aus dem Verkaufe des Holzwerkes der vom Hof kammerrath von Rebentisch übernommenen Scheune ^ nahm er 1714 68 u. fl. 77 D. ein, wie in diesem Jahre auch die Handschah- macherzunft für Verbesserungen an ihrem Thurme 7 u. fl. 50 D. an ihn abführte. Mit Ausnahme seines jährlichen Deputates von 25 u. fl. (für 1740 wurden 30 u. fl. unter diesem Titel verrechnet), welches der Stadtbauherr aus seinen Einnahmen erhielt, bezogen sich alle seine Ausgaben auf Bauten, welche der Magistrat anordnete. Diese werden nur für manche Jahre im Einzelnen angeführt. Für Herstellungen an den Stadtmauern und -thoren verrechnet der Architect in den Jahren 1711, 1713 bis 1715, 1718, 1730 bis 1733 3378 u. fl. 45 D.,' für eine vom Leichenthürl ausgehende neue Brücke in der Zeit vom 17. Mai bis zum 23. Juni 1713 431 u. fl. 47 D., für eine Treppe, ein Gitter und Dach unter dem Salzthurm in demselben Jahre 47 u. fl. 63 D. und für Herstellungen an der Treppe am ^Johannisrücken^ und der hölzernen Stiege 1713 und 1718 zusammen 32 u. fl. 42 D. Eine steinerne Brücke bei dem » Vgl. Vereinsarchiv XXIV. 109 f. ' 1711 gab er aus f&r Herstellungen an der Stadtmaner bei dem Zei^hof und Wasserloch 415 n. fl. 83 D., 1713 (^r Ansbesseniogen des Dadies dir Stadtmaner bei dem Heltnerthor, Arbeiten in der ,«Soldnerpa8tei*' am Wasser- loch und hauptsächlich an der Stadtmauer, wo „der geweste Riemerthom gestanden" (Nach Schmeizels früher erwähnten Aufzeichnungen schlug der Blits am 16. August 1711 in diesen, wodurch ein Stück Mauer zertrümmert und gegen 140 Häuser theils zerstört, theils sehr stark bes' hädigt wurden) vt sammen 399 u. fl., 1714 far Arbeiten an dem Goldschmiedthurm und an der Stadtmauer vom Elisabeththor bis an den niedrigen Thurm nicht weit vom Burgerthor, wozu die Stuhlsleute Eichenholz zugeführt hatten, 131 u. fl. 28 D., beziehungsweise 546 u. fl. 93 D., 1715 für das Mauerwerk des Burgerthors .oberhalb dem Schwingel" und die Eindachung desselben 792 u. fl. 20 D., 1718 f&r Herstellungen der Dächer auf der Heltner- und Wagner-Bastei 129 u. fl. 64 D., in den Jahren 1730 bis 1733 f&r Herstellungen an den Stadtmauern 643 u. fl. 90 D., endlich für solche am Heltauer Thurm und die AufBiellong einer Uhr auf demselben 1732 867 u. fl. Digitized by LjOOQIC — 491 — Kloster forderte 1718 eine Ausgabe von 62 u. fl. 37 D., ferner Herstellungen am Seelhaus 20 u. fl. 97 D. und Bauten in Talmatsch, wo ein Quartier für den commandierenden General ^ hergerichtet wurde, 127 u. fl. 89 D. ; 1732 kosteten Arbeiten in Grossau, welche im Interesse des commandierenden Generals Grafen Wallis vorge- nommen wurden, 273 u. fl. 72 D. Am Rathhaus wurde in den Jahren 1714, 1719 und 1720, sowie 1730 bis 1733 gebessert; die dazu erforderlichen Beträge waren 88 u. fl. 99 D., 215 u. fl. 10 D. und 275 u. fl. 95V2 ^-i Herstellungen an dem neben dem Bathhause gelegenen Stadthauae als damaligem Posthause machten 1713 eine Ausgabe von 29 u. fl. 68 D., solche an der „untersten Rossmühle*' 1734 und am Priesterthurm 1730 von 19 u. fl. 80 D. und 42 u. fl. 58 D., sowie solche an dem Bethause oberhalb der Goldschmied- laube 1731 und 1732 von 25 u. fl. 32 D. nöthig.« Grössere Be- träge wurden in Anspruch genommen 1717 bis 1720 für das La- zareth, zusammen 1358 u. fl. 58 D., wovon 1266 u. fl. 02 D. auf das Jahr 1717 entfielen, 1719 bis 1720 für das Stadthaus in der Heltnergasse, welches als Gasthaus benützt wurde, 796 u. fl. 07 D., wozu 1730 bis 1734 noch 384 u. fl. 97 D. hinzukamen, 1728 für die Kloster- oder Elisabethkirche 451 u. fl. 64 D., 1730 bis 1734 für Herstellungen an den Krankenhäusern für die Garnison 776 u. fl. 69 D. und 1739 bis 1740 für das Krankenhaus 541 u. fl. 26 D., 1735 für den Bau eines Stadtwirthshauses im grossen „Trenchement" 525 u. fl. 02Va D' und 1735 und 1736 für die Errichtung eines Stadtmagazins 3345 u. fl. 15 D. Ein solches war nothwendig geworden, weil die bisher dazu verwendeten Räume den Drsulinerinnen übergeben werden mussten. Der Magistrat beschloss daher am 11. März 1735 das Haus des Schneiders Michael Gerhard unter dem Rathhause zu einem „allda aufzurichtenden Stadtma- gazin," wenn kein geringerer Preis zu erzielen sei, um 1200 u. fl. anzukaufen.^ Die zum Umbau dieses Hauses erforderlichen Ziegeln < Graf Steinville. ' Nach Abtretung der Klosterkirche an die Ursulinerinnen wurde die .wüste Klosterkirche der heiligen Elisabeth und die Qoldschmiedlaube zum Gottesdienst eingerichtet'' Siebenb. Quartalschrift U. 341. » Vereinsarchif. XXIV. 207. * Früher trug man sich mit dem Gedanken, das bei dem Rathhaus liegende Seelhaus dazu zu verwenden, und schlug die Umgestaltung desselben zum Stockhaus am 26. September 1734 ab ,wegen des daselbst zu fundierenden Magazins« (1728—1734 S. 514). Da der ganze Szelischter Stuhl bei Fällung Digitized by Google — 492 — liess er von Ziegelmachern ans Erenz und Meschendorf auf Neppen- dorfer Weichbild machen, Jeder derselben erhielt einen Taglohn von 9 D., dazu monatlich 3 Viertel Weizen aus dem Stadtmagazin.* Bei Portsesd sollte ferner nach einem Beschluss vom 16. Februar 1736 „veranstaltet werden, dass Kalk gebrennet werde, umb die hiesige publike Gebäude id est Stadtmagazin und Krankenhäuser ausbauen zu können, auch damit private Bürgersleute dessen zu ihrer Nothdurft mögen habhaft werden." Der Curtaner, welcher über diese Kalkbrennerei die Aufsicht fahrte wurde durch 1 u. fi. und % Weizen im Monat entlohnt.^ Für die „Fiscalfrüchte" waren nach einem Beschlüsse vom 3. November 1729 „auf dem Rath- und Priesterthurn, wie auch in dem Rathhaus auf der Seiten gegen dem Guneschischen Hause" Räume zugerichtet worden, und am 3. Juni 1730 hatte der Magistrat angeordnet, „der Heuhof in der Stadt solle cassieret und die Heuscheuer in das Heumagazin vor dem Heltnerthor transportiert, auch eine Wohnstube von Gurarou dahinlocieretwerden"s(i734— 1740 SS. 63, 129,241,283,1728—1734 SS. 188, 259). Wie der Magistrat Ziegeln und Kalk anfertigen Hess, so sorgte er auch für HerbeischaiFung des zu den städtischen Ar- und Fuhr des Holzes zum Magazinbau vielen Strapazen ausgesetzt gewesen, Wagen Yerdorben, in der Feldarbeit gehindert gewesen, ,2 Menschen strop* pieret*^ und 7 Ochsen unbrauchbar geworden seien, beschloss man am 8. Oci 1735, demselben im Ganzen 160 u. fl. von der Steuer nachzulassen (1734 — 1740 S. 187.) 1 1737 holte man zwei Ziegelbrenner aus der Walachei, von denen Jeder 15 rh. fl. Monatslohn erhalten sollte. Man gab ihnen „von denen bonis domi- norum VII. iudicum 20 Personen'' bei, welche das nöthige Brot und für 100 Ziegeln 4 D. bekamen (1734—1740 S. 444.) * Für Kalkrequisiten verausgabte der Architect 1736 40 u. fl. 36 D., 1722 kaufte er Eisen u. dgl. zum Steinsprengen bei Poplaka für 41 u. fl. 99 D. und der Antheil der Stadt an dem in diesem Jahre erzeugten Kalk b^ief sich auf 316'/, Fässer im Werthe von 141 u. fl. 75 D. Nicht immer fand die Stadt mit ihrem Kalke ihr Auskommen. So nahm man 1712 einigen Einwohilern von Poplaka 56 Fässer Kalk „auf Stadtration'' weg, worauf der Inspector der Stadtkalkwirthschaft nach einem Beschluss vom 6. März 1713 „anstatt dessen so viel andere Fässer verabfolgen lassen und ihnen die behörige Bonification leisten« sollte (Rechn. des Arch. für 1736 und 1722; 1711—1716. B. 116.) * Der Stadtcommandant hatte zum Holz- und Het}magazin einen Platz in der Citadelle versprochen ; derselbe wurde nach Beseitigung einiger Schwie- rigkeiten durch Spendung zweier Fässer Wein an Oberstlieutenant von Rohr- sdieidt, den damaligen Commandanten, angewiesen und die beiden Magazine errichtet (1728-1734 SS. 54, 67 f., 61 f.) Digitized by LjOOQIC — 493 — beiten nöthigen Holzes. Am 24. April 1726 setzte er fest, „das zu denen Schlachtbrücken und -gattern vor die Stadtthöre benöthigte Holz solle aus den Leschkircher Waldungen durch deutsche Zimmer- leute gefallet werden," und als 1731 die Zibinsbrücke vor dem Burgerthor erneuert wurde, nahm man das dazu nöthige lange Eichenholz „aus der Burpriger Judicatsbraniste." Die Hermann- städter Zimmerleute verlangten aber für die Arbeit an derselben so viel, dass man beschloss, es sollen zur Aufführung derselben „die Müller aus dem Talmatscher Stuhl applicieret werden" (1721 — 1728 S. 376, 1728—1734 SS. 313, 356). 3. Die Mühlsteinrechnungen.^ Da die Stadt Hermannstadt für die eigenen Mühlen sowie zum Verkaufe Mühlsteine vorräthig hielt,' so wurde ein Senator mit der Verwaltung dieser Angelegenheit betraut und bezog dafür ein Salarium jährlicher 25 u. fi. Er erhielt die zum Ankauf der Steine nöthigen Gelder aus der Stadtcasse und dem Verkaufe der für die Stadtmühlen nicht erforderlichen Steine. In den Jahren 1730 bis 1739 gingen ihm jährlich im Durchschnitte auf die erste Art 141 u. fl. 98 D. und auf die zweite 219 u. fi. 20 D. zu, was eine durch- schnittliche Jahreseinnahme von 361 u. fl. 18 D. ergibt. In den angeführten Jahren wurden 278 Steine angekauft, der Preis der- selben wechselte, 1729 kostete ein Theil je 9, ein Theil je 11 u. fl., in anderen Jahren mussten über 11, ja selbst mehr als 16 u. fl. fbr den einzelnen Stein gezahlt werden. Die Mühlsteine kamen in den Stadtmühlen, dann in den Mühlen in Beschinar und Freck zur Verwendung. In der Zeit von 1725 bis 1734 gab der Inspector 154 Va in dieselben, während er 128*/2 verkaufte, wofür er 2192 u. fl. in Einnahme brachte, so dass also der durchschnittliche Ver- kaufspreis mehr als 17 u. fl. betrug; in den Jahren 1727 und 1728 sank er auf 13, während er 1722 über 30 u. fl. stieg. Als die Weissbäckermühle im jungen Wald am 13. März 1731 der Zunft * Vgl. Vereinsarchiy. XXIV. 129 und Franz Zimmermann, Das Archiv der Stadt Hermannstadt n. s. w. 85. * Am Schluss des Jahres 1728 lagen nach der mit der Baarechnang desselben Jahres znsammengehefteten Rechnung im Spital 18 gute, 1 schlechter, im Spital meierhof 3 gute, 8 schlechte, in der oberen Bargermühle 19 gute, 1 schlechter, in der niederen Bargermühle 8 gute, 1 schlechter, aaf dem Weinanger and Rosenanger je 8, in der HeidenmQhle 2 gute, im Bathhaase 1 schlechter Mühlstein. Digitized by Google — 494 — verkauft wurde, nahm man in den Vertrag auch die folgende Be- stimmung auf: „Wenn zu Sommerszeit die Mühlsteine herbeigeführet werden, so sollen die Zunftmeistern der ehrlichen Weissbeckzunft sich gebührend melden, da denn, nachdem der Herr Markrichier auf gemeine Stadtnöthen davon Vorsehung gethan, auch der ehr- lichen Zunft soll erlaubet werden, sich nach Nothdurft zu versehen' (1728—1734 S. 324). 4. Die Almosenrechnungen. Das Armenwesen der Stadt besorgten zwei Senatoren (elee- mosynarius primus und secundus) und zwei Almesherrn aus der Communität. Der eleemosynarius primus war der eigentliche Ver- walter der Almosencasse, welcher die Gelder und sonstigen Ein- künfte derselben verrechnete.^ An Geld floss derselben zu, was in den Gotteskästen in den grossen und kleinen Kirchen und beim Leichenthürchen sich ansammelte und jährlich viermal, um Ostern, Johannis, Michaelis, Weihnachten oder mit Schluss des Jahres aus- gehoben wurde. In den Jahren 1716 bis 1740 gingen im Ganzen 3082 u. fl. 54 V2 D. ein, im Jahresdurchschnitt also 123 u. fl. 30 D. Seit dem 2. Mai 1717 kamen dazu die Gaben, welche in zwei vor den beiden Kirchenthüren stehende Almosenbüchsen für Hausarme gelegt wurden. Vom genannten Tage an bis Ende 1740 machten sie 493 u. fl. 47 D. aus. Die Büchsen wurden alle Monate geleert, konnten aber in Zeiten der herrschenden Pest nicht aufgestellt werden, so vom Juni 1738 bis zum Juni des folgenden Jahres. Eine jährlich wiederkehrende Einnahme bildete der Poplaker Rauch- fangzins von je 50 u. fl. und seit 1715 die Arende des ünterter Zinses von je 15 u. fl. Diese letztere blieb aber in jedem dritten Jahre in Folge der Brache aus. Der Zehnten der von den Türken verwüsteten Ortschaft Unterten war 1543 bei Gelegenheit der Auf- theilung des Gebietes derselben unter die Nachbarorte von der sächsischen Nationsuniversität nämlich der „domus eleemosynaria pro pauperibus sustentandis" in Hermannstadt in der Art geschenkt wor- den, dass Eirchberg denselben mit 10, Leschkirch mit 3 und Alzen mit 2 u. fl. abzulösen habe ; ^ warum derselbe nur seit dem genannten Jahre in Rechnung gesetzt wurde, ist nicht ersichtlich. Bis zu dem Jahre 1718 ergab eine weitere Einnahme der Zins aus den beiden » Vereinsarchiy. XYII. 396 f., 411. * Programm des Schässbnrger Gymnasiums für 1855/66 44. Digitized by LjOOQIC — 495 — Seelenhäusern ; ^ 11 daselbst wohnende Frauen zahlten 1713 15 u. fl. 24 D., 18 1716 24 u. fl. 35 D., 17 1717 21 u. fl. 78 D. und 13 1718 nur 9 u. fl. 36 D. ; denn in diesem Jahre mussten sie wegen Einrichtung eines Krankenhauses, wahrscheinlich in dem obersten Seelhaus, ihre Wohnungen verlassen. Das niederste sollte man nach einem Magistratsbeschluss vom 24. Januar 1725 „plus danti verkaufen, damit ein Einwohner sich da befinde oder ein Besitzer, denn es sei eine Betirade der Diebsgesellen ; ^ in dem obersten, das baufällig geworden, sollte dagegen, wie am 25. Juli 1726 festgesetzt wurde, nach Herstellung desselben ein Gasthaus eingerichtet werden ^ und es sollte nach einem weiteren Beschluss vom 13. August desselben Jahres ein Stadthaus sein und bleiben ; „auch die Spitalsweine sollten hieselbst, umb Ärgerniss bei dem Spital zu verhüten, ausgeschenkt werden." Dem Wirthen „im Krankenhaus**, womit man wohl dieses bezeichnete, wurden Ende 1727 „pro hie et nunc" 4 Kübel Weizen zugewiesen (1721—1728 SS. 273, 388, 398, 406, 567). Als Mäddem nahm man 1713 2 und 1716 2 u. fl. 75 D. ein, in den übrigen Jahren erscheint diese Ein- nahmspost nicht. Derselbe wurde von den Michelsbergern für 11 Joch „Almesland", welche mit Sommerfrüchten bebaut waren, ge- zahlt, wobei aber 2 Joch vom Waldhüther ohne Zahlung benützt wurden.* Endlich gingen in Geld auch zwei Legate ein, nämlich 1725 vom Stadtreiter Georg Kisch 10 u. fl. und 1739 von einem bürgerlichen Manne 40 u. fl. Beide waren zur Bestreitung der Kosten der Bestattung armer Leute gewidmet. Es gesellten sich zu denselben 4 u. fl. 52 D., welche von einer milden Hand zur Aufziehung eines Kindes 1723 gespendet wurden. Zum Schluss seien noch 8 u. fl. erwähnt, welche 1722 ein Kürschner für 2000 Ziegeln an die Gasse zahlte. ^ Ein Seelhans lag bei dem Rathhanse (1728—1734 S. 514). ' Schon am 18. Angnst 1723 war beschlossen worden, das niederste Seelhans solle „plns danti so gnt als möglich verkauft werden, und sollen die Herrn eleemosynarii einen Bürger hineinbringen, damit solcher den Schaden im Verkauf künftig mit Zins einholen möge." (1721—1728 S. 168.) Am 6. April 1725 gingen nach der betreffenden Almosenrechnung in der That 40 u. fl. von der „Scheererzunft'' für das ihr verkaufte untere Seelhaus ein. 9 Zu den Arbeiten an demselben erhielt der eleemosynarius nach der Rechnung fär 1726 80 u. fl. aus der Consularcasse. ^ In der Rechnung f&r 1716 wird dieser Grund als die aufgeackerte niederste Wiese im Schewes bezeichnet. Digitized by Google — 496 — Die Einnahmen der Almosencasse bestanden aber nicht nur in Geld sondern auch in Naturalien, and zwar gingen diese ein aus der Frecker und der Heidenmühle, von den Almeswiesen and als Zehnten von Poplaka. Von dem Weizen, welcher in Freck ein- gehoben wurde, kam der vierte Theil an den Müller, 8 Kübel er- hielten die Almesherrn als ihr Deputat und der Rest wurde unter das Dorf und den Almosenfond zu gleichen Theilen vertiieilt. Von 1716 bis 1739 kamen auf diesen 652 Kübel 2 Viertel Weizen.* Der Müller in der Heidenmühle wurde durch den dritten Theil der Einkünfte entlohnt, und 24 Kübel entfielen auf die vier Almesherrn ; dem Almosenfond gingen in der Zeit von 1716 bis 1740 3267 Kübel, 2 Viertel und 3 Mass Weizen, sowie IS^'j Kübel Hirse zu. Von den Almeswiesen unterhalb der Reschinarer Mühlen bezog der Al- mosenfond 1716 bis 1740 873 Fuhren Heu und als Poplaker Zehnten, von welchem das Deputat der Almesherrn mit 8 Kübeln und der Drescherlohn in Abzug kamen, 499 Kübel und ein Viertel Weizen. Alle diese Naturalien wurden in dem Stadtmagazin verwahrt. Aus diesen Einkünften erwuchsen dem Verwalter derselben jährlich wiederkehrende Verwaltungs- und Erhaltungskosten. Zu den ersteren gehörten vornehmlich die Zahlungen, welche das Heu- machen nöthig machte,^ zu den letzteren das, was zur Instand- haltung der Mühlen ausgegeben wurde. Für die Heidenmühle zahlte der erste Almosenherr in dem Zeitraum von 1716 bis einschliesa- lich 1740 zusammen 1197 u. fl. 96 V2 D-, för die Frecker Mühle 213 u. fl. 12 D. und für die neue Frecker Mühle in den beiden Jahren 1739 und 1740 9 u. fl. 48 D.» Auch andere Gebäude wurden durch Beiträge aus dem Almosenfond erhalten, so die Seelenhäuser, für welche in den Jahren 1716 bis 1726 109 u. fl. 26 D. ausge- geben wurden, woran sich im Jahre 1732 eine weitere Ausgabe von 8 u. fl. 36 D. reihte; der höchste Betrag fällt auf das Jahr 1726, nämlich 59 u. fl. 97 D., in welchem, wie wir gesehen, die > 1740 kamen zq den Einnahmen ans der bisher bestandenen Mühle in Freck, die einer neu begründeten. Aas beiden erhielt der Almosenfond 17 Kübel Weizen und 20 Kübel 2 Viertel Mais und Hirse. ' 1716 bis 1740 betrugen die Ausgaben für Mähen und Henmachen 367 u. fl. 65 D. ' Auch die Aasgaben für die Mühlen in Freck bestritt der Almosenfond nur zar Hälfte; am 12. Jani 1724 zahlte man „dem Müller, welcher den Frecker Mühlstnhl aufgebaut, aas der Almescassa fl. a. 12 als Hälfte des mit ihm bedungenen Accordes" (1721—1728 S. 224.) DigitizedbyLjOOQlC- * , — 497 — Gonsniarcasse zu diesem Zwecke 80 u. fl. an den Almosenfond zahlte.^ Aacb die Friedhöfe und das Lazareth machten Aasgaben nöthig; für das letztere kamen sie nur $eit dem Jahre 1723 vor und wiederholten sich nicht in jedem Jahre, sie beliefen sich bis 1740 auf 472 u. fl. 98 D., wovon 203 u. fl. auf das Jahr 1730 entfielen. Für die Friedhöfe wurde ebenfalls nicht in jedem Jahre etwas verausgabt, am meisten im Jahre 1722, in welchem der Ver- walter des Almosenfondes für die beiden Friedhöfe vor dem Leichen- thürchen und Sagthor 201 u. fl. 93 D. verrechnete; im Ganzen machten die Ausgaben für dieselben 1716 bis 1740 390 u. fl. 56 D. aus.^ Kleinere Beträge rührten von Herstellungen am Spitals- meierhof und den sogenannten „Almeschbrücken*' z. B. beim Sag- thor her.' Auch Gehalte wurden aus dem Almosenfond gezahlt, zunächst das Deputat des Almosenverwalters mit 16 u. fl. im Jahr; ferner erhielt der Rector „bei der Goldschmiedlaube", welcher die Eirchendienste daselbst versah, neben 4 Kübeln Weizen aus dem Stadtmagazin nach einem Magistratsbeschluss vom 15. December 1730 als Jahresgehalt 6 u. fl. aus der Almosencasse und der Cantor daselbst in Folge eines Beschlusses vom 27. Januar 1732 ausser sechs Kübeln Weizen eben daher 12 u. fl. (1728—1734 SS. 297, 419); 1740 wurden auch einem Disqantisten 8 u. fl. gezahlt; zu erwähnen ist ferner der Jahreslohn von 1 u. fl., welchen eine Spi- tälerin für das Abholen der vor den beiden Kirchenthüren aufge- stellten Büchsen bezog. Als Almosen kamen von 1716 bis 1740 755 u. fl. 50 D. zur Vertheilung. Zuweilen wurden bleibende Unterstützungen zugesichert, wie dem alten Uhrmacher Simon Volflf, welcher elend und ge- brechlich war, „ex speciali christiana compassione et sortis hu- manae reflexione" für die Dauer seines Lebens 12 u. fl. und 6 Kübel Weizen versprochen wurden; eine arme Waise bekam 1731 ein paar Gulden aus der Almosencasse mit der Bestimmung, künftighin solle sie „Almosen vor der Kirche her" bekommen, ebenso „der alte und sehr betagte" Schneider Schärser. Gewöhnlich ertheilte man die Unterstützungen aus der Almosencasse nur zeitweilig oder » Vgl. S. 495. Anm. 3. • Die Ausgabe des Jahres 1728 von 58 u. fl. 19 D. wurde nach den Bemerkungen der betreffenden Rechnung dazu verwendet, den Mannsschopfen vor dem Leichen thftrl zu decken. ^ 1729 wurden för die Ausbesserung der vier Brücken vom Sag- bis zum Heltnerthor 60 D. gezahlt. Digitized by Google — 498 — ein fbr allemal. Die erstere Art der Betheiligang kam unter An- derem Solchen gegenüber vor, welche ihre Heimat des Glaubens halber verlassen hatten. Hierher gehörte Simon Hintzell,^ „zu dessen Interimsunterhaltung aus dem Spitalskeller ein Fass Wein und dem Almesgeld" 12 u. fl. am 6. März 1713 bewilligt wurden, ferner Johann Theer, ein Geistlicher aus Ungarn, welcher 1718 ,ex cassa eleemosynaria^ 25 u. fl. und aus dem Stadtmagazin 10 Kübel Weizen, dann 1733 12 u. fl. erhielt, wie seiner Wittwe Susanna 1736 6 u. fl. zugetheilt wurden.' öfters wurden Gemeinden unterstützt, welche kirchliche Bauten auszuführen hatten und zwar auch in Ungarn gelegene,' und auch Geistlichen wurde aus diesem Fonde Beihilfe geleistet; es erscheinen darunter die Pfarrer von Eerz, Fogarasch, Eövesd, Thorda. Für den Pfarrer von Kerz, Namens Eiser, bezahlte man 1731 aus christlichem Erbarmen die Zinsen für ein Darlehen aus der Hermannstädter Eirchencasse, dem neuge- wählten Fogarascher Pfarrer Yächter bewilligte man 1734 mit Rücksicht auf seine „äusserste Armuthsumbstände" „zu dessen priesterlichen Bekleidung** 36 u. fl. und den Eövesder Pfarrer Valentin Rottmann unterstützte man wiederholt, so auch 1736, weil ihm „die Zehenten benommen worden.** Dem „Simon Bogosch, einem Yingarder hurtigen Jobbagyen, dermaligen Schulmeister in Schellenberg,** wurden am 12. Juni 1734 „ex cassa eleemosynaria zu dessen vorseienden Manumission eine Beisteuer von H. fl. 10 „ — zu reichen magistratualiter resolvieret.** Einem romanischen Pfarrer aus Szakadat bewilligte man über Vorstellung der Dorfsbeamten 1728 3 u. fl., weil seine Frau drei lebende und gesunde Einder geboren hatte. Es gesellten sich zu diesen „Ealuger von dem heiligen Land und dem Berg Athos,** ein Minorit aus Jerusalem, welcher „vor die bei dem heiligen Grabe befindliche christliche Gemeinde^ sammelte, 2 griechisch katholische Religiöse, welche die Christensclaven in der Berberei „rantionierten**, mit Beträgen < 1734 als Neppendorfer Pfarrer gestorben. Ev. Kirchen- n. Schulzeitang. 1862. 147. ' , J)em Henricns Cnlhäs, einem Teutschen,*' sollte nach einem Beschlnss vom 19. März 1729 „auf dessen Snpplique wegen seines blinden Weibes mise- rablen Umbstände zn ihrer Unterbringung zu Orossan ein Stückl Erde, ein Hänschen darauf zu bauen, gegeben werden ; der Snpplicant sollte den kaiser- lichen Zins entrichten, sonsten aber keine Reisen oder Dienst«, ausser bei der Kirchen, Mahlen und Dorfsbrücken thun'' (1728—1734 S. 137). * Vgl. Hermannstädter Gymnasialprogramm f&r 1876/7. 19. Digitized by Google — 499 — von 4 n. fl., 5 rh. fl. und 6 u. fl. Auch zum Christenthum über- getretene Juden erhielten Unterstützungen, wie solche auch aus der Gefangenschaft Befreiten zu Tbeil wurden, unter diesen einem schwedischen Capitan Linsen, ^welcher nach seiner Aussage sieben Jahr bei den Muscowitern gefangen gesessen*' und 1720 2 Ducaten erhielt. Zuweilen bekleidete man arme Leute, oder man kaufte ihnen ein Schwein. Studierende förderte man, wenn sie eine Uni- versität bezogen, durch ein „Viaticum", oder sie erhielten Unter- stützungen an dem Orte ihrer Studien.^ Ein Weissbäcker endlich, welcher „die Fatalität gehabt, einen Soldaten vom löblichen Wenzel Wallisischen Regiment zu verhauen," erhielt am 27. April 1725 die Erlaubniss, „in der Stadt Almosen zu colligieren, umb das Regiment und den Verhauenen contentieren zu können, welches Titel Herrn Stadtpfarrer ^ zur Publication anrecommandieret werden" sollte. (1728—1734 SS. 284, 302, 459, 1711—1716 B. 116, 1716—1720 B. 53, 1728—1734 S. 490, 1734—1740 S. 328, 1728—1734 SS. 312, 483 b, 451, 462 b, 1734—1740 S. 303, 1728—1734 SS. 503, 68, 1721—1728 S. 380, 1734—1740 S. 170, 1721—1728 S. 304, 1716—1720 B. 130, 1734—1740 SS. 241, 129). Für Verpflegung von Waisen kamen in der Zeit von 1716 bis 1740 nur 84 u. fl. 33 D. in Ausgabe. Das elternlos hinter- bliebene Kind eines Hutmachers übergab man einer Bürgerin, welche man mit monatlich 2 Viertel Weizen entschädigte ; in einem anderen Fall zahlte man für den Monat 1 u. fl. 20 D., während der Amme eines Findlings 20 u. fl. ausgesetzt wurden. (1721—1728 S. 93, 1728—1734 S. 467). Grösser waren die Kosten der Bestattung armer Leute. Sie betrugen in der angeführten Zeit 505 u. fl. 64 D. 5. Die Spitalsvechoungen. Die Gründung des Hermannstädter Spitals fallt in sehr frühe Zeit; denn das Haus, welches der dortige Rath den Kreuzträgern vom Orden des heiligen Geistes am 24. Juni 1292 mit der Be- dingung schenkte, dieser oder dessen Untergebene sollen in das- ^ 1722 theilte man einem in Halle Studierenden ans Bekokten 20 u. fl., 1736 dem die Hochschule beziehenden, aus Kreisch gebürtigen Boot 6 u. fl. za. Dem 2 Jahre nachher als Pestprediger verstorbenen Matthias Mehrbrodt, welchem eine Anstellung „aus vielen bedenklichen Umbständen*^ abgeschlagen worden, gab man 1737 ein f&r allemal 10 u. fl. und 4 Kübel Weizen (Aimosenrechn. von 1722; 1734—1740 SS. 241, 411). * Johann Klein. Digitized by Google — 500 — selbe Arme, Kranke, Fremde und Gebrechliche au&iehmen and mit den von ihnen einzusammelnden Almosen unterstützen, war schon lange vorher von der genannten weltlichen Behörde als Hospital verwaltet worden.^ Später ging es wieder in ihre Verwaltung über, und ein Spitalsvater — inspector xenodochialis — besorgte dieselbe und legte die mit ihr zusammenhängenden Rechnungen. Die Ein- nahmen des Spitalsfondes bestanden in Geld und in Naturalien. Zu den ersteren gehörte der Zins, welcher für die Wohnungen im Spital gezahlt wurde. In den Jahren 1712 bis 1729 gingen unter diesem Titel von 582 Personen 1225 u. fl. 34 D. ein. Es wohnten demnach in dieser Zeit durchschnittlich 32 Personen daselbst und zahlten für die Wohnungen, da im Jahre 1718 wegen der herr- schenden Pest die Zahlung ausfiel, 72 u. fi. 07 D. im Jahre; der Zins der einzelnen Person betrug 1 u. fi. 50 D. bis 3 u. fl. Der Zuschliesser, welcher auch ein Spitalstübchen bewohnte, war von der Zahlung befreit. Die höchste Zahl der Spitalseinwohner findet sich für das Jahr 1725 mit 41 und die niedrigsie für 1720 mit 26 verzeichnet. Es scheinen auch Solche die Aufnahme, angesucht und gefunden zu haben, welche sich für dieselbe weniger eigneten, als Andere; denn am 8. Mai 1726 ordnete der Magistrat eine genaue Verzeichnung der in dem Spital befindlichen Personen mit der Wei- sung an, dass für die Zukunft nur die Beklagenswertheren Unterhalt und Wohnung daselbst finden sollten (1721—1728 S. 381). Vom Jahre 1734 an erscheint der Zins für die Spitalsstübchen in den Rechnungen nicht mehr. Einkünfte aus dem Gotteskasten werden nur für das Jahr 1721 erwähnt; sie machten 17 u. fl. 37 D. aus; die Almosengelder, bloss für die Jahre 1727 bis 1729 verzeichnet, beliefen sich im Ganzen auf 14 u. fl. Sie wurden sonst wahr- scheinlich denen überlassen, welche sie einsammelten, wie auch am 6. September 1730 der Magistrat beschloss : „dem Andreas KIöss, elenden Mann, solle in dem Spital irgendwo ein kleiner Winkel angewiesen und zum Almos bei der Kirche gelassen werden*' (1728—1734 S. 284).» Mäddem wurde in den Jahren 1737 bis 1740 1 Vgl. G. Seiwert, Die Stadt Hermannstadt. 8 und Schäasbnrger Gym- nasialprogr. f. 1855/6 13 ff. • Am 17. November 1734 wurde beschlossen : „Weilen auch verschiedene defectus in dem Spital unter denen daselbsten wohnenden Spitälern befanden worden, eine Revision anzustellen und sothane Mängel alsdenn zu corrigieren. Nachdeme auch bei der Kirche sowohl, als vor dem Leichenthurlein die Spitäler sowohl in Person betteln, als auch ihre ausgestellte Schüsseln allda stehen Digitized by LjOOQli.Jjfca| — 501 — eingenommen, zusammen 54 n. fl. 53 D., die höchsten Beträge — 27 n. fl. und 20 u. fl. 37 D. — entfielen auf die Jahre 1738 und 1740. Die Grundstücke, von welchen diese Abgabe entrichtet wurde, lagen auf Schellenberger und Hermannstädter Weichbild.^ Ebenfalls nur in diesen Jahren gingen Gelder für verkauften Weizen und Mais ein und zwar 1196 u. fl. 80 D., beziehungsweise 129 u. fl. 18 D. Auch Heu verkaufte man nur in einigen Jahren; in den eben genannten ergab sich aus dem Verkaufe desselben ein Erlös von 576 u. fl. 56 D. Wein wurde aber in jedem Jahre ausge- schenkt und verkauft, in der Zeit von 1712 bis 1729 für 6122 u. fl. 19 D. Es ist schon erwähnt worden, dass derselbe nach einem Beschluss vom Jahre 1726 in dem zu einem Gasthaus um- gestalteten oberen Seelhaus zum Ausschank gelangen sollte;' 1729 erfolgte die Anordnung, es solle dies beim Brunnenmeister im Spitalsmeierhof geschehen (1728 — 1734 S. 127). Eine immer wie- derkehrende Einnahme^ ergaben die Zinsen eines Capitals von 200 u. fl., welche als Beichardisches Legat bezeichnet werden ; sie betrugen bis einschliesslich 1725 jährlich 16, nachher 12 u. fl. Am 16. Juni 1739 wurden dem Spitalsvater 15 u. fl. übergeben, welche der Tischler Michael Binder der Spitalskirche legiert hatte, und am 19. Januar 1729 wird eines Vermächtnisses der Frau Schelker Erwähnung gethan ; es waren 100 u. fl., welche man dem Besitzer des Schelkerischen Hauses gegen Bürgschaft für zwei Jahre beliess (1728—1734 S. 125). Zinsen dieser beiden Capitalien werden nicht verrechnet. Endlich erhielt das Spital am 10. September 1740 von dem Theilamte als von der Agnetha Seraffinin herstammend baares Geld im Betrage von 23 u. fl. und für verkaufte Sachen derselben 8 u. fl. 36 D. Es hing diese Einnahme wohl mit dem Beschluss des Magistrates vom 21. März 1740 zusammen, welcher lautet: „Alldieweilen von geraumer Zeit hero wahrgenommen worden, dass haben, wodurch viele Enormitäten entstehen, so wird verordnet, dass hinfäro nur die gewöhnliche Schüsseln aasgesetzet werden and ihrer zwei deren Be- sorgung haben sollen, welches von denen Mendicanten eben zu verstehen ist, dass nur einer in Person die Fiscusbüchsen besorgen solle'* (1728—1734 S. 14.) > 1740 werden folgende erwähnt: 2 Joch neben der Scholtnerstrasse, 2'/s neben dem Graben im Haffen, 4 unter dem alten ßerg, 1 neben dem alten Salzburger Weg, 14 am Reeg, 1 im alten Fürleng, 1 in Schieffes, ausserdem eine Anzahl ohne nähere Bezeichnung, zusammen 43V« Joch. « Vgl. S. 495. ' In den Jahren 1718 bis 1720 erscheint sie in den Rechnungen nicht Digitized by Google — 502 — verschiedene Leute mit und ohne Leibesschaden in das Spital ein- kommen, welche allda theils die freie Wohnung, theils auch Almosen daselbsten geniessen und, wann sie sterben, ihre ausser dem Spital befindliche Befreundte die Hinterlassenschaften sich zuzueignen pflegen ; da aber Solches vor unbillig erkannt wird und dem Spital präjudicierlich 'ist, so wird beschlossen. Niemandem ausser dem Spital dergleichen Erbschaften hinfüro zuzustehen, sondern es sollen selbe dem Spital zufallen« (1739—1740 S. 741). Eine letzte Ein- nahme in Geld findet sich nur in den Jahren 1735 bis 1737, in welchen die Weissbäcker für Benützung eines Läufers wahrschein- lich der Neppendorfer Mühle zusammen 10 u. fl. zahlen, wie sie auch im Ganzen 48 Kübel und ein Viertel Weizen und 2 Kübel 1 Viertel Hirse aus demselben Grunde an das Spital abführen. Das führt uns zu den Einkünften, welche dieses in Naturalien bezog. Sie bestanden in Weizen, Roggen und Hirse, zuweilen auch Mais, in Heu und in Wein. Den letzteren ergab der Weinzehnten aus Hamlesch, Kerz, Westen und Molchen, 1713 wurden auch 70 Eimer aus Szelischt in Einnahme gebracht. 1712 bis 1729 lieferten Hamlesch 18242 Eimer 5 Mass, Kerz 1186 Eimer 1 Mass. Von Westen gingen von 1712 bis 1718 736 und von 1721 bis 1729 848, von Moichen in dem ersten Zeitabschnitt 54 Eimer 3^/9 Mass, im zweiten 29 Eimer 1 Mass ein, während beide zusammen 1719 und 1720 219 Eimer abführten. Getreide erhielt das Spital als Zehnten aus Westen und Moichen und als Mauth aus der Neppen- dorfer Mühle. Aus Westen und Moichen bezog es 1712 bis 1729 1189, beziehungsweise 769 Kübel Weizen und von beiden Orten zusammen 235 Kübel ein Viertel und ein Mass Hirse. Die Mauth aus der Neppendorfer Mühle machte in derselben Zeit 1377 Kübel 3 Viertel Weizen aus, Hirse ging aus derselben erst seit 1719 ein und zwar von diesem Jahre bis 1729 zusammen 113 Kübel ein Viertel; Mais wurde nur in den beiden Jahren 1737 und 1738 abgeliefert, zusammen 8 Kübel 2 Viertel. Endlich ergab der Zehenten aus Westen 1714 bis 1717 auch 92 Kübel 3 Viertel und der aus Moichen 1715 und 1716 25 Kübel 2 Viertel Roggen.» Heu von 1 832 Haufen Weizen ans Westen gaben 1715 63 Kabel 3 Viertel, 240 1716 61 Kübel 2 Viertel, 236 1717 51 Kabel, 233 1718 63 Kübel 1 Viertel, 340 1719 38 Kübel 1 Viertel, 306 1720 70 Kübel «/*, 412 1721 66 Kübel 1 Viertel, 364 1722 82 Kübel; 136, 104 and 94 Hänfen Roggen ebendaher in den 3 ersten Jahren 34 Kübel 2 Viertel 1 Mass, 26 nnd 27 Kübel 2 Viertel; beim Boggen ans Bioichen stellte sich der Ertrag in den genannten 8 Jahren so, Digitized by LjOOQIC .!äj^^ — 503 — den Spitalswiesen nahm man nur in den Jahren 1730 bis 1736 and 1738 bis 1740 ein, es belief sich in diesen zehn Jahren auf 480 Fuhren. Zu den Ausgaben des Spitalsvaters in baarem Gelde gehörten ausser den sogenannten Communexpensen, welche in der Zeit von 1712 bis 1739 3113 u. fl. 7^a D. betrugen, diejenigen, welche die Erhaltung der Neppendorfer Mühle nöthig machte und welche zur Hälfte von Neppendorf, zur Hälfte aus dem Spitalsfonde bestritten wurden. Die auf den letzteren in der angeführten Zeit entfallende Hälfte belief sich auf 891 u. fl. 35 D. Ferner hatte der Spitalsvater Fleisch und Brennholz für die Kochstube anzukaufen ; er verausgabte dafür in den Jahren 1712 bis 1729 67 u. fl. 91 D., beziehungsweise 155 u. fl. 45 D., in den folgenden Jahren werden derartige Aus- gaben nicht verzeichnet; in die Kochstube lieferte er auch Wein und zwar nach der Rechnung von 1715 an jedem Sonntag und Donnerstag je P^ Mass für die 3 Armen daselbst;^ es machte der in der Zeit von 1718 bis 1729 dorthin abgegebene 264 Eimer 6Va Mass aus. Für die Verpflegung von Waisenkindern wurden in den Jahren 1736 bis 1739 141 u. fl. 19 D. und 55 Kübel 2 Viertel Weizen ausgegeben, eine Ausgabe, welche in den vorhergehenden Jahren nicht erscheint, während die Rechnung über den Almosen- fond in diesen derartige Zahlungen anführt.^ Die herrschende Pest veranlasste ausserordentliche Ausgaben. 1718 lieferte der Spitals- vater während derselben 54 Brote in die Kochstube für 8 u. fl. 19 D., und in der Rechnung für die Zeit vom 18. Mai 1738 bis 26. November 1739 verrechnete er für Verpflegung der Spitalsleute während der Pestzeit 138 u. fl. 90 D., für das Begraben der in dieser Zeit Verstorbenen 164 u. fl. 48 D. und für „Prediger und dass man aus 70, 55 nnd 19 Hänfen 18, 10 nnd 4 Kübel 3 Viertel erzielte. In den oben angeführten Jahren entsprachen vom Weizen ans Moichen 144, 251, 150, 69, 310, 200, 875 nnd 220 Hänfen 36 Kübeln einem Viertel, 68 K. 3 V., 44 K., 14 K. 1 V , 37 K. 2 V., 32 K., 36 K. 1 V. und 51 K. ^ In andern Jahren werden 2 Arme daselbst oder auch nnr eine arme Magd erwähnt. * Znletzt 1736 3 n fl. 48 D., in welchem Jahre in der Spitalsrechnnng 22 n. fl. 80 D. nnd 17 Kübel 2 Viertel Weizen angesetzt sind. Am 28. April 1722 bestimmte der Magistrat, ein Kind von IV4 Jahren, welches ein evan- gelischer Musketier hinterlassen, solle „einer derer Spitälerinnen übergeben werden und selbige vom Herrn Spitalsvater die nöthige Verpflegung haben'' (1721—1728 S. 93) und auch als der Schuster Michael Czeck 1725 wegen Dieb- stahls zum Tode verurtheilt wurde, übernahm der Magistrat die Sorge für seine 4 noch unerzogenen Kinder. (Ebenda S. 299). fBntixO^tMlti», 9Um gfolge, Oonb XXIV. ^eft 8. SS Digitized by Google — 604 — Schullerbewirthung** 20 u. fl. 4 D.* Die früher angeführten Commnn- expensen umfassten sehr verschiedene Ausgaben. Dahin gehörten solche, welche durch Herstellungen an der Wohnung des Spitals- predigersr, dem Backhause des Spitals, der Eochstube and der Spitalskirche herbeigeführt wurden. Zu ihnen rechnete der Spitals- vater, was er für Fässer, für Töpfe auf dieselben und dergl. zahlte, sowie was der Schenker für den Verkauf des Spitalsweines erhielt* Einen Posten bildeten 50 D., welche er der Schmiedgässer Nach- barschaft für das Wasser aus ihrem Brunnen bezahlte, einen anderen, welcher nur selten vorkam, Ausgaben für Begräbnisse.* FCkr acht „Mittagpredigten" („Klosterpredigten"), welche die „ordinarii** io der Zeit zwischen Ostern und Pfingsten hielten, zahlte der Spitals- vater „dem alten löblichen Brauch nach" 8 u. fl., und wenn die Spitäler das Abendmahl empfingen — es geschah dies viermal im Jahr zur Zeit der Feste Palmarum, Johannis und Michaelis, sowie bei Beginn der Adventzeit — genossen der Spitals- und Kloster- prediger beim Spitals vater eine Mahlzeit, deren Kosten sich u. A. im Jahre 1715 auf 4 u. fl. 15 D., 4 u. fl. 36 D., 3 u. fl. 96 D. und 3 u. fl. 93 D. beliefen, während die Studenten für das Singen bei dieser Gelegenheit durch eine „Kächen" belohnt wurden, welche jedesmal 34 D. kostete ; diese erhielten auch Wein und zwar einen Eimer und zwei bis vier Mass, wie auch gleichzeitig dem Zuschliesser, der Bäckerin und Beutlerin zusammen jedesmal vier Mass zuge- theilt wurden. Die Weinausgaben nahmen eine hervorragende Stelle in der Rechnung des Spitalsvaters ein und zerfielen in solche, welche * Auch 1740 kamen noch damit zusammenhängende Aasgaben vor, indem 1 u. fl. 20 D. för Sandführen gezahlt wurden an den Ort, wo die sRäucherer' gewesen und wo ein Ofen aufgerichtet worden war, wie die Herstellung eines Ofens, welchen der Pestfeldscheerer und Prediger verdorben hatten,3'u.fl. 66 D. erforderte. * 1718 bekamen Grossschenker für Fässer 62 u. fl. 32 D., 1716 kosteten 50 Töpfe auf die Fässer 1 u. fl., und 1712 wurden an den Schenker für Aus- schenken von 13 Fässern 13 u fl. 15 D. bezahlt. ' Bei der am 25. Mai 1717 erfolgenden Bestattung des Weibes Johann Brenners kosteten der Sarg 2 u. fl. 24 D., 6 Ellen Leinwand zum Leintuch 1 u. fl. 24 D., Prediger und Cantor erhielten je 1 u. fl., der Glöckner 16 und der Zuschliesser 6 D., und den Leichenträgern zahlte man für das Grab 1 u. fl. Das Begraben eines Knaben am 17. December 1718 kostete 2 u. fl. 50 D., wobei die Pestträger fors Tragen 1 u. fl. 2 D. erhielten ; 1738 bezahlte man filr den Sarg 2 u. fl., ebensoviel erhielt der Prediger, die Leichenträger bekamen för das Grab, die Nachbarschaft ftlr das Tragen je 1 u. fl., der GlÖc^er 16 D. und der Barbier für den Zettel 12 D., das Läuten im Spital kostete eben soviel und Brot, Käse und Wein far die Leichenträger 36 D. Digitized by Google — 505 — sich durch die Aufbewahrung und den Verkauf des Weines ergaben, und andere, welche die Folge von bestimmten Leistungen in Wein waren. In den Jahren 1712 bis 1729 wurden 12579 Eimer 6V2 Mass ausgeschenkt, wobei über 6\/8^/o als Lager und mehr als 1% als Tropfwein in Abzug gebracht wurden, und die sonstigen Weinaus- gaben machten in diesem Zeitraum 6844 Eimer 2^'a Mass oder von 1712 bis 1739 9169 Eimer 6V2 Mass aus. In die Reihe derselben gehörten eine Reihe von Salarien ; der Spitalsprediger und Spitals- vater \ dann der Bürgermeister und Eönigsrichter bekamen jährlich je 40 Eimer, in manchen Jahren wurde auch der Nationalanwalt, der Judicatssecretär und zu Zeiten der Pest das Pestdirectorium, der Physicus und der Stadtcommandant in ähnlicher Weise bedacht. Wenn die Spitäler zu Arbeiten z. B. auf den Wiesen wie zum Aus- rotten der Weiden oder Fegen der Wassergräben und Ausgleichen der Maulwurfshaufen verwendet wurden, erhielt jeder ^/j Mass Wein ; den Poplakern und Reschinarern, welche die im jungen Wald ge- legenen Almeswiesen mäheten, gab man vier und den beiden Wald- hüthern 1 Eimer und 2 Mass, der Altschaft von Westen und Moichen, wenn sie bei Einhebung des Zehentens thätig gewesen war, dem alten Brauche nach je einen Eimer und 2 Mass; auch sonstige Personen wurden zuweilen über besondere Weisung mit Gaben aus dem Spitalskeller betheiligt ; wir erwähnen eine arme Magd, welcher nach Amputation ihrer Beine 2 Mass zu Umschlägen zugewiesen wurden.* Nicht wenig Wein erforderte auch das Auffüllen des vor- handenen Vorrathes.^ Heu und Getreide, welche dem Spital zukamen, wurden zum grossen Theil in das Stadtmagazin abgeliefert, ein Theil auch in Natur verausgabt und ein anderer verkauft. Das Letztere geschah 1740 in der Absicht, der Noth der Leute zu steuern, welche die herrschende Theuerung herbeigeführt hatte. Der Magistrat ermächtigte den Spitalsvater am 8. Januar dieses Jahres, „die vorräthige Spitalsfrucht bei dermaliger Theuerung denen ^ Das Gelddeputat desselben betmg 25 u. fl. ' Der Barbier erhielt für seine Mühewaltnng hiebei 6 u. fl. aas dem Almosenfond. * Im Jahre 1715/16 wurden znm Füllen der Weine — es waren an Most 1686 Eimer eingegangen — verbraacht am 80. November 1715 79, am 81. Dec. 13, am 81. März 1716 8 Eimer 3 Mass, am 30. April 5 Eimer 7 Mass, am 80. Mai 3 Eimer 2 Mass, am 30. Juni 2 Eimer 7 Mass, am 30. Juli 8 Eimer 2 Mass, am 81. Aagust 4 Eimer 6 Mass, am 30. September 2 Eimer 7 Mass und am 31. October 8 Eimer 7 Mass. 83* Digitized by Google — 506 — armen Bürgersleuten durch die Bank jedes Viertel au. fl. 1 „ 2 D. zu verkaufen« (1739—1740 S. 695).* Die Bestimmung, welche die Spitalseinkünfte nach der obigen Auseinandersetzung erhielten, scheint den Wünschen des Magistrates nicht entsprochen zu haben, denn am 20. August 1735 erhielten die Senatoren Stefan Waldhütter von Adlershausen und Georg Schmidt von Scharffenbach den Auftrag „die Spitalsproventus*' zu untersuchen und einen Entwurf darüber zu machen, „wie solche Einkünfte hinfüro besser angewendet werden könnten" (1734 — 1740 S. 172). 6. Magazinrechnungen. Das Stadtmagazin befand sich in dem Gebäude, welches gegen- wärtig von dem Orden der ürsulinerinnen als Kloster benützt wird. Als dieses 1733 denselben geräumt werden musste, wurde es in ein Haus auf dem Hundsrücken verlegt, Holz und Heu wurden vor dem Heltauerthor aufbewahrt.* Die Verwaltung der Vorräthe lag in den Händen eines Senators, des inspector granarii et foeai, welchem Korn-, Haber- und Heucommissäre zur Seite standen.' Am 16. December 1712 befanden sich in dem Magazin 3225 Kübel 3 Viertel Weizen. Dazu kamen bis zum 31. October 1740 in Folge von Auflagen, welche den Dörfern gemacht wurden,* und als rück- ständige Lieferungen solcher Abgaben im Ganzen 126201 Kübel 3 Viertel und 2 Mass ein, ferner aus den Stadtmühlen 14375 Kübel 10 Mass, aus den Stuhlsmühlen (in Reschinar, Neppendorf und Freck) 4999 Kübel 10 Mass,^ als Stadt- und Dorfzehnten (Westen, Moichen, Poplaka und Kerz) 5834 Kübel 2 Viertel,« als Fiscal- zehnten 18195 Kübel 2 Viertel,' als Kerzer Arende 1103 Kübel 3 Viertel.^ Dazu wurden unter dem Titel ausserordentliche Einnahmen 1 Im Sommer 1740 kostete ein Kübel Weizen 8 n. fl. 48 D. Am 28. Mai 1731 beschloss der Magistrat, da in den Dörfern Raknr und Marienborg Brod- mangel herrschte, „dem mangelnden Armath aus hiesigem Stadtmagazin gegen Verbürgnng derer Vermöglichsten des Dorfs mit Frucht behilflich zn sein* (1728—1734. S. 345.) > Siebenb. Qnartalschr. U. 841. Vgl. S. 491. » Vereinsarchiv. XVII. 396, 411. * Vereinsarchiv XXIV. 176 ff. « SS. 457 ff., 496, 502. * SS. 496, 502. » Vereinsarchiv XXIV. 214 ff. * Am 12. September 1739 wurden dem Dorfe Kerz in Ansehung dessen, dass „auf dasigtem Hermstuck keine Frucht gerathen, die dem publico all- Digitized by Google — 507 — 4630 Kübel 5 Mass, zur Discretion für den Gubernator 1717 152, als Anticipationen Privater 1288, in militärischen Quittungen 23 19 Kübel 2 Viertel 8 Mass und als gekauft 2419 Kübel ein Viertel in Ein- nahme gesetzt, so dass dem Inspector während des genannten 2ieitraumes im Ganzen 184744 Kübel 2 Viertel und 3 Mass Weizen zukamen ; es ergab sich also eine durchschnittliche Jahreseinnahme von etwas mehr als 6158 Kübeln. Trotzdem reichte der Vorrath zuweilen zur Bestreitung des Bedarfes nicht aus. so musste der Magistrat am 18. August 1740 vom Comes Simon von Baussnern 100, vom Proconsul von Rosenfeld 200 Kübel sowie auch vom Proconsul Werder eine Anzahl derselben zu leihen nehmen, wobei er sich verpflichtete, das Dargeliehene in demselben Jahre „mit einer Aufgabe von jedem Hundert zehen Kübel zurückzustellen. **i Dem Hermannstädter Capitel bezahlte man im December 1740 im Jahre 1739 vorgeschossene 455 Kübel und 7 Mass auf dessen Ansuchen zu 1 u. fl. 80 D. (1740—1741 SS. 30, 113 f). Mit den eingehenden Korn- vorräthen und dem, was er dazu entlehnen musste, bestritt der Ver- walter des Magazins in dem angegebenen Zeitraum folgende Aus- gaben: Lieferungen an das Militär und Discretionen für dasselbe 126036 Kübel 1 Viertel 5\2 Mass,^ den Salaristen 11353 Kübel 3 Viertel 10 Mass, dem Stadthannenamt 5347 Kübel 3 Viertel,« Zahlungen für den Pacht des Piscalzehentens 19203 Kübel 1 Viertel 8 Mass und Restzahlungen ins kaiserliche Magazin aus demselben Grunde 5299 Kübel, militärische Rückstände für die Wintermonate jährlichen pro arenda zu geben pflegende 120 Kübel Roggen völlig erlassen, jedoch sollten sie an deren Stelle 20 Kübel Fracht liefern, welche der ver- wittibten Frau Gottschlingin — Senator Johann Gottschling war im August d. J. gestorben — ex commiseratione gereichet werden sollten*' (1739—1740 S. 620.) * „Bei Bezahlung von 500 von der Cameraldirection allhier entlehnter Kübel Korn,'' lesen wir unter dem 24. September 1740, „sollen, weil in neuer Frucht be- zahlt wird, noch 6 Kübel verlangtermassen gegeben werden" (1740—1741 S. 49.) « Vgl. Vereinsarchiv XXIV. 87 ff. * Nach den „Cziporechnungen'' erhielt der Stadthann 1714 aus dem Magazin 235 Kübel, von denen 224 und 2 Viertel zu 25,144 Broten verbacken wurden, die er zwischen dem 6. Februar und 22. December an verschiedene Arbeiter verausgabte. Von 12 Kübeln, die er am 2. October auf Befehl des Bürgermeisters erhalten und die „auf Ration des Schwedischen Königs ge- beutelt'' und dem commandierenden General, Grafen Steinville, nach Kronstadt mitgegeben worden waren, hatten sich 2 Kübel schwarzes Mehl ergeben, welche er verrechnete. 1715 nahm er 249 Vt Kübel ein und verausgabte 27,888 Brote. In den Jahren 1730 bis 1733 theilte er 109,417 aus, zu welchen 914 Kübel Weizen verbraucht wurden. Digitized by Google — 508 — 1716 und 1717 246 Kübel 1 Viertel; dem Senate an der Anticipaidon von 1704 und 1705 2461 Kübel 3 Viertel ; Anticipationen Privater 363, alte Schulden aus den Jahren 1704 und 1705 289 Kübel 2 Viertel 5 Mass, den Senatoren, als sie wegen der herrschenden Pest in Heltaa weilen mussten, „proconsolatione** 222, Abschreibungen und Abgange 2838, abgeschriebene Rückstände von 1700 bis 1704 1387 Kübel 3 Viertel, Abschreibungen an den Dorfsabgaben wegen erfolgter Antici- pation 424 Kübel 2 Viertel, solche wegen Verbrauches durch die Truppen auf dem Marsche 133 Kübel 2 Viertel 12 Mass, den Ochsenknechten der Stadt 190 Kübel 2 Viertel, den Kalkbrennern 25 Kübel 2 Viertel (für 3 Jahre), den Kohlenbrennern 7 Kübel ; daran reihten sich CSommun- expensen in der Höhe Von 11709 Kübeln 1 Viertel und 12 Mass und ausserordentliche Au8gaben,welche 633 Kübel und 2 Viertel ausmachten. Onter den ausserordentlichen Einnahmen erscheinen in den Jahren 1725 und 1726 je 100 Kübel Weizen als Zinsen von Meschen- dorf und 1730 weitere 345 Kübel als Zahlung an der Wosslings- schuld und deren Zinsen. Es hingen diese Zahlungen mit Beschlüssen des Magistrates vom 8. Juli 1722 und 23. April 1723 zusammen. Nach dem ersteren sollte das genannte Dorf „zu Bezahlung der alten angewachsenen Intressen die nonas coUigieren oder nach Pro- portion der Haufen das ausgedroschene Korn von denen Leuten aufheben, der künftigen anwachsenden Intressen wegen aber nach der Commissariattaxa die Frucht jährlich liefern", und nach dem letzteren wurden ihm wegen „Misswachs ein- und anderen Jahres, wie auch wegen Verlust einer ziemlichen Anzahl Einwohner in der jüngst vergangenen Contagion'* von den Zinsen, welche von dem „der sogenannten Wossling^ wegen „entliehenen Schuldcapital von 2000 u. fl. bis zum letzten December 1722 zum Betrage von 2730 u. fl. 97 D. angewachsen waren, 627 u. fl. 50 D. nachge- sehen, an dem Rest sollten aber jährlich wenigstens 100 Kübel Weizen und an den von 1723 an erwachsenden weiteren Zinsen ebenfalls 100 Kübel in das Stadtmagazin geliefert werden, welche man aus besonderer Rücksicht zu der Commissariatstaxe von 2 u. H. 40 D. anrechnen wollte«. (1721—1728 SS. 111, 149). > Unter den ausserordentlichen Ausgaben finden sich Zahlungen von Zinsen, ^ Wossling, ein Prädium im mittleren Kreis des Schässbarger Stuhls. Lenk von Treuenfeld, Siebenb. geogr. top. stat. Lexicon III. 363. * Am 5. Februar 1727 wurde beschlossen, es solle der von der Gemeinde Meschendorf statt Zinsen zu liefernde Weizen f&r die Zukunft zu 2 u. fl. an- gerechnet werden (1721—1728 S. 471.) Digitized by LjOOQIC ~ 609 — welche die Stadt in Weizen leistete, so erhielt Apor Peter in der Zeit von 1711 bis 1713 47 Kübel unter diesem Titel; ferner Lie- ferungen, die mit der Abhaltung von Landtagen zusammenhingen, dann Ersätze von ausgebliebenen Empfängen aus Mühlen ; im Hin- blicke auf Abgänge aus den Burgerm ühleneinkünften erhielten für je 2 Jahre der Stadthannenamtsadjunct und Notarius je 8, der Anwalt Peter Deak 50 und der walachische Schreiber 12, die Senatoren als Ersatz der Einkünfte aus der neuen Mühle in manchen Jahren 144 Kübel; auch ausserordentliche Gehalte wurden gezahlt ; dem Anwalt Varo gab man für 1723 60, für 1725 30, dem Rector für das letztere und die folgenden Jahre je 10 Kübel. Als gewöhn- liche Salarienzahlungen erscheinen 1712 : 16 Kübel für den inspector granarii, 10 für den Stadtphysicus, 12 für den Stadtprediger, 8 f&r den Klosterfrühprediger, 12 für den Spitalsprediger, 6 für den Klostervesperprediger, ebensoviel für den Hopfner, 12 für den Markt- richter und seinen Adjuncten, 8 für beide Korncommissäre, 4 für den Habercommissär, 8 für den Zuschliesser beim Burgerthor, 18 für die Zuschliesser bei den übrigen Thoren, 4 für den beim Leichenthürchen, 8 für den Uhrmacher, 4 für den Organisten bei der grossen Kirche, 8 für den Klosterorganiaften, 2 für dei^ Kloster- schulmeister, 4 für den Gastgeber, 6 für den Stadtwachtmeister, 25 den studiosis, 5 den zwei Stadtköchen, 12 den 6 Thorhüthern, 8 den 2 Wagenmeistern, 12 den 2 Feldschützen, 4 den 2 Garten- hüthern, 16 den 2 Brunnenmeistern, 5 dem Spitalsglöckner und 4 dem romanischen Jude. 1728 finden wir ausserdem 22 Kübel 2 Viertel für den Senat, je 10 für den Consularsecretär und jeden der beiden Gerichtssecretäre, je 6 für den Registrator des Fiscal- zehntens, den ammanuensis consularis, den Spitalsorganisten, den collaborator quartus, die zwei Bongarder Waldhüther, den roma- nischen Schreiber und die beiden Wächter der Gebirgssteige bei Reschinar, je 4 für den Stadthannen, den notarius, die zwei Thurm- wächter, den Holzcommissär, den Spitalsrector und die zwei Richter auf den Meierhöfen, 3 Kübel 2 Viertel für den Pestprediger angesetzt ; auch erscheinen die Bezüge Einzelner höher als in dem zuerst ange- führten Jahre ; so erhielt der Hopfner statt 6 10, der Klosterschul- meister statt 2 6, die beiden Stadtköche statt 5 16 Kübel; der Gastgeber kommt gar nicht vor. Eine hervorragende Rolle spielen auch unter den Ausgaben dieses Fondes die „Gommunexpensen.^ In manchen Jahren kommen unter ihnen solche Ausgaben vor, wie Digitized by Google — 510 — wir sie eben besprochen haben, dahin gehören die 25 Kübel, welche den „stadiösis more consneto^ gegeben wurden, 22 Kübel 2 Viertel, die der Magistrat als Weihnachtsdepatat zu erhalten pflegte, Salarien- Zahlungen an den Anwalt Peter Deak u. dgl. Andere ergaben sich aus Lieferungen an wegen der Pest Ausgesetzte, Pestträger, Pest- feldscheerer und Solche, die gewisse städtische Arbeiten während der Pestzeit in der Stadt verrichteten ; auch verschiedene Discretionen fanden hier Erwähnung ; weiter die üblichen Geschenke, welche die Zigeuner zu Weihnachten und Ostern erhielten.^ Andere Personen, welche aus diesem Ausgabsposten mit Kornspenden bedacht wurden, waren Kohlenbrenner,^ Kalkbrenner,^ Hirten, Plajaschen.* Die Letz- teren waren Grenzwächter, welche in Reschinar aufgestellt waren und sechs Kübel Weizen im Jahre erhielten. Auch sonst gab es solche in den zur Stadt und zum Stuhl gehörigen Gebirgen and über Aufforderung des Obercommissärs von Haan nnd des späteren Gubernialrathes Samuel Biro beschloss der Magistrat am 25. März 1712, dieselben „zu Festhaltung ihriger Pflicht und Schuldigkeit mit einem körperlichen Jurament zu adstringieren^. 1721 wurden die in Zood und Preck aufgestellten Grenzwächter in der üblichen Weise beeidigt, nachdem der Beschluss des Magistrates vom 19. Mai dieses Jahres ausgeführt worden war, nach welchem „die Czödner sub in- spectione derer Herrn Heltauer zwei gut gesessene taugliche Plajaaen auf ihrem Gebirge denen Heltauern gehörigen beständig haben, welche das Dorf Czoodt auch immun halten" sollte. „Der Frecker Play wegen" gab es Streitigkeiten mit dem Fogarascher Obercapitän Simon Boer ; man beschloss am 31. Juli 1724, „die Hütte »vor die Plajasen solle man de facto aufbauen und sich maintenieren durch Assistence des jetzigen commandierenden Herrn Generalen,^ weiln die vorige ein- gefallene Hütte auf das Steinvillische ^ Befehl tempore belli sei erigieret worden und bewacht müssen werden". Die Plajaschen » Zu Weihnachteu 1711 28. zu Ostern 1712 27 Kübel 2 Viertel. ' Da die Zahl der Kohlenbrenner in Reschinar auf 50 angewachsen, be- stimmte der Magistrat am 4. März 1722, es sollen „hinkünftig nicht mehr als 12 Mann bestellet werden'' und am 9. desselben Monates, diese „sollen zur Bestreitung der kaiserlichen Arbeit denen Schmieden wie auch zu dem Kupferhammer umb die Bezahlung die nöthige Kohlen schuldig zu liefern sein" und Jeder von ihnen solle »pro recognitione territorii ä 10 u. fl. jährlich'' zahlen (1721—1728 S. 82.) » Vgl. S. 492. « Vgl. Herrmann a. a. 0. I. 126. ^ Graf Königsegg. * Command. General Graf SteinWUe von 1710 bis 1721. Digitized by Google — 511 — hatten dem Schmuggel entgegen zu wirken, im Kriegsfälle aber auch als Grenzwacbt gegen den Feind zu dienen. 1736 erflosa eine Verordnung des Guberniums, nach welcher „eine Consignation derer Plajaschen und Pässe über die Gebirge eingegeben werden sollte, auch ob solche ver- hauen oder zu verhauen nöthig gehalten würde^ ; auch sollte man nach dem Schmelzen des Schnees auf hohe Berge grosse Haufen Holz und Stroh zusammentragen lassen , „ umb solche in casu necessitatis anzünden und dem Lande dadurch ein Zeichen geben zu können^*; doch sollte dafür Sorge getragen werden, dass dieses nicht ohne Ursache geschehe Am 17. April und 25. Mai 1739 erflossen dann Anordnungen des Guberniums, nach deren ersterer „zu Verhackung derer Mühlen- bächer Piajen aus dem Stuhl 30 Arbeiter zu schicken und ihnen ein Inspector beizugeben^ war, und nach deren letzterer auf der „Plaje Stephanului^ noch 20 gut bewaffnete Plajaschen ehestens aufgestellt werden sollten. Man entsprach diesen Verfügungen unter Anderem dadurch, dass der Comes, an welchen der zweite Erlass gerichtet war, 6 Mann aus Sinna, 6 aus dem Szelischter und 8 aus dem Reussmärkter Stuhl aufstellte; sie sollten vorläufig monatlich 4 u. fl., Pulver und Blei und zwei Viertel Getreide von Hermannstadt erhalten, bis ihre künftigen Bezüge in Gegenwart des Guberniums in Gemeinschaft mit dem Albenser Comitat und Reussmärkter Stuhl festgestellt würden (1711—1716 S. 70, 1721—1728 SS. 34, 234, 1734—1740 SS. 366, 691, 707 f.) Die sogenannten Piajen wurden zu mancherlei Umgehungen der Zollpflicht benützt. Am 11. Januar 1739 beschwerte sich das Oberdreissigst-Amt darüber, dass ver- schiedene Romanen aus dem Hermannstädter, Mühlbächer und Reuss- märkter Stuhl auf denselben Vieh in die Walachei getrieben haben, ohne die vorgeschriebene Mauth zu erlegen, und verlangte deren Heraussuchung, damit sie zur nachträglichen Zahlung verhalten werden könnten, und in einem Schreiben vom 8. Juli 1740 be- drohete Hofkammerrath Baron von Schmidlin die Stuhlseinwohner, welche ihr Vieh über das Gebirge zur Weide trieben, ohne sich früher bei dem Dreissigstamte zu melden, mit dem Verluste desselben. Dem Hundertmann und Fleischhauer Nicolaus Koch, welcher 120 Stück Hornvieh in die Walachei treiben, sie dort auswintern und im Frühjahr wieder zurückbringen wollte, stellte der Magistrat am 18. August 1740 ein entsprechendes Zeugniss aus.* Betreffend den ^ Auch in das Banat waren im September, October and November 1739 viel Hornvieh, femer Pferde, besonders aber Schafe nnd Ziegen angeblich auf Digitized by Google — 512 — Handel mit Vieh ordnete das Guberniam am 9. September 1740 an, „dass Niemand sich unterfangen möge, denen Kaufleuten aas türkischen Ländern einiges Vieh zu verkaufen, welcher nicht von des commandierenden Herrn Generalens Durchlaucht ^ einen salvom conductum vorzuzeigen" habe. Während 1715 der Obercommissarius von Haan verlangte, dass Stadt und Stuhl kein „commercium" mit der Walachei treiben sollen, gestattete eine Verordnung aus dem Jahre 1740 den Handel mit der Türkei gegen einen Ein- und Aas- fuhrzoll von 5^ 0- unter dem Namen türkischer ünterthanen hatten in früheren Jahren verschiedene Handelsleute ünterschleife gemacht, „umb das beneficium derer 3 pro cento bei denen Dreissigsten zu geniessen," so dass das Gubernium am 28. Juni 1735 die Verordnung erliess, „die Commandanten sollen solche Leute vigore decreti caesarei ohne verlässliche Pässe nicht passieren" lassen (1754—1740 S. 652, 1740—1741 SS. 11, 29, 7, 1739-174() S. 769, 1711—1716 B. 228, 1734—1740 S. 163.) Damals war die via Carolina die Ver- kehrsstrasse, welche der commandierende General Graf Steinville 1717 hatte in Angriff nehmen lassen und welche ?ur 2ieit des commandierenden Generals Grafen Virmond vollendet worden war.* Der Erstere hatie um „den Fuss- und Reitsteg vom Rothen Thurm an nebst dem Altfluss bis in Walachei bis Kinen in einen mit Wagen passablen Weg" umändern zu lassen, die Hermannstädter Stuhlsleute in Anspruch genommen und es hatten andauernd 200 Mann dort sehr hart arbeiten müssen, „da denn inner drei Jahren bis in Walachei und ferner hinunter die Öffnung durch sehr viele steinigte Berge gemacht werden" musste. Dafür sollten dieselben nach Zusicherung des commandierenden Generals „in andern Pro- vinzial- und Communoneribus verschont" werden. Dabei, schreibt der Notarius Johann Kinder von Friedenberg in das Protocoll vom 9. Februar 1718, habe der commandierende General die „Hermann- städter presuadieren wollen, dass durch diese Öffnung und Passive in specie der Stadt Hermannstadt in puncto commerciorum ein grosser Nutzen zuwachsen würde. Quod eventus docebit" fügt er die Weide getrieben und nur wenig zurückgebracht worden, so dass Hof- kammerrat h von Schmidlin am 26. September 1740 den Magistrat aufforderte, ,den Eigen thümern anzubefehlen, damit sich dieselben binnen 30. Tagen bei dem kaiserlichen Oberdreissigstamt melden und entweder gehörige Auskühlt oder die Gebühr geben mögen« (1740—1741 SS. 59, 159.) » Fürst Lobkowitz. » Vgl. Kurz', Magazin U. 317. Herrmann a. a. 0. I. 147. Digitized by Google — 513 — bei. Am 12. Mai 1721 beschloss der Magistrat, ,,das8 allerlei nöthige Materialien zur Ban des Maathhauses bei dem Rothen Thurm herbei mögen geführet werden, und als der commandierende General^ darauf drang, es solle über die Lotriora eine Brücke gemacht werden, setzte er am 30. Januar 1728 fest, es sollen 390 Eicben- balken dazu herbeigeschafft werden, und erwog, ob man, wenn ^diese Brücke zu machen das Publicum ja übernehmen^ müsse, nicht „die Mauthgefalle zu nehmen die Ansuchung bei dieser Occasion machen" solle. Schon am 22. August 1729 brachte der Ingenieur- lieutenant Jacob „eine von des commandierenden Herr Generalen Excellenz ^ unterschriebene Anweisung, worinnen 150 Mann zu Re- parierung des Weges in die kaiserliche Walachei bei dem Felsen Miloszta mit einer Portion Brot und einem Groschen Bezahlung aus der Walachaner Kriegscassa zu verordnen verlanget wurde, worauf dem Consulat überlassen wurde, dieselben zunächst aus den Dörfern Collun, Földvar, Rukur und Hortobagy beizustellen (1716—1720 B. 47, 1721— 1728 SS. 30, 585, 1728-1734 S. 172.) Auch sonst wurde auf Erhaltung der Wege Gewicht gelegt, so erfloss am 21. September 1734 ein Befehl des Guberniums, durch welchen „die bestmögliche Reparation derer Wege und Brücken sub poena articulari" angeordnet wurde. ^ Dass dieselben trotzdem » Graf Tige. ' Für die BeDÜtzang der Bracken Manth zu nehmen war üblich. Als bei Arbegen eine neue Brücke über den Weissflnss gebaut worden war, kam in der Sitzung des Magistrates folgendes Instrument zur Verlesung: „Wir Bürgermeister, Königs- und Stuelsrichtern nebst gesambtem Rath der könig- lichen freien Stadt Medwiscb Urkunden kraft Gegenwärtigens vor Männiglich, wem es zu wissen gebühret, wasmassen, nachdem wegen der neuen Arbeger Brücken über den Weissfluss und des bei derselben Überfuhr vermöge Eines Hochlöblichen Landesgubernii gnädiger Concession zu entrichten habenden Zolls oder Mauth die königliche Haupt-Hermannstadt Ein- und Anders contramoviert, wir endlich, umb unsere gebührende Observanz gegen dieselbe zu zeigen, wie auch gute Harmonie zu erhalten, in folgende puncta condescendieret und be- williget haben, dass nemblichen hinfaro gedachter Hermannstadt und deren Stuels- Inwohnern ingesambt 1-mo bei trockenem Wetter, wenn sie der Brücke nicht bedürftig, 2-do wenn sie in kaiserlichen oder sonst herrschaftlichen Diensten begriffen sein, mit der Mauth ganz und gar sollen verschonet werden. Wenn sie aber 3. auf Jahrmärkte gehen oder sonsten in eigenen Geschäften reisen und wegen fluthigen Wassers über die Brücke gehen müssen, sollen sie sich nicht entgegen sein lassen, die wenige Mauth, so ohnedem zur Bau der rui- nierten Kirche gewidmet, abzutragen. 4. Betreffend Gross- und Klein-Prossdorf, weilen selbe örter mit der Stadt Medwisch und dem Stuel als Nachbarn zu- Digitized by Google — 514 — dem Verkehr mancherlei Schwierigkeiten entgegenstellten, beweist der in der Magistratssitzang vom 7. April 1734 genehmigte Vertrag, welchen der Renssmärkter Postmeister Josef Haller mit dem Dorfe Hamlesch „wegen der zu leistenden Vorspann zur Beförderung der Post bis auf den Berg" schloss, wonach er „vor jedes Paar Ochsen 4 Groschen zahlen" sollte (1728 — 1734 SS. 514, 466 b.) Dm die oft fast unerträglichen Vorspanns- leistungen beseitigen zu können, wurde durch den 18. Artikel des Leopoldinischen Diploms und damit zusammenhängende Bestim- mungen der Alvinczischen Resolutionen das Postwesen eingeführt.' Aber auch diese Einrichtung brachte nicht nur Erleichterungen, sondern gab zu Beschwerden Anlass, da der Postverwalter Eauer- mann 1713 sich Ausschreitungen zu Schulden kommen Hess und die Behauptung aussprach, dass er an die Weisungen des Gaber- niums nicht gebunden sei. Er erhob übermässige Ansprüche be- züglich des für ihn und das Postamt beizustellenden Quartiers und des für 15 Postpferde anzuweisenden Weidelandes bei Neppendorf. Es kam endlich 1734 zu einer Verständigung des Inhaltes, „dass das Postambt das diesseits dem Canal in Besitz gehabte Stück Erde zur Weide behalten und übrigens noch fl5 Fuhren Heu in ihrer ordentlichen Heufuhrart vom Dorf gedachtem kaiserlichen Postambt geliefert, das jenseits des Canals aber bis dato innegehabte btück Erde gänzlich und völlig an das Dorf abgetreten werden solle. ^ Der 1724 gemachte Versuch, den für die 15 Postpferde erforder- lichen Weideplatz in der Citadelle zu erlangen, war gescheitert, weil der Stadtcommandant und Platzmajor sich seit der Pest zeit der Weide daselbst bemächtiget hatten; man beschloss aber am 22. April 1724, „dass man sich dieses fundi wegen tam nomine publici quam privatorum bei Hof melden solle, weil solcher nicht zur Fortification applicieret werde." Auch der Postmeister in Boitza verlangte bessere Weide und erhielt 1734 „umb ulteriorem vexam zu vermeiden," 6 Fuhren Heu aus dem Talmescher Stuhl, wegen sammenstehen, werden künftighin nicht anders als Medwischer Stuelsleute an- gesehen und denselben in allen Fällen gleich gehalten werden. Zu wessen mehrer Urkond, Bekräftigung und genauer Beobachtung, bis die Sache etwas dermaleins von allerhöchsten Landesobrigkeit klar ausgemacht werden dörfte, wir Gegenwärtiges unter unserem gewöhnlichen Stadtsiegel extradieren wollen. Signatum Medwisch die 19. Novembris 1718. L. S. civitatis. lidem, qui supra.«* (1716—1720 B. 64.) » Vgl. Herrmann, a. a. 0. I. 29, 36. Digitized by Google — 515 — Mangels an Futter gab man ihm 1739 eben so viel. Im August 1735 stellte die Temesvarer Administration, welche zwei Land- kutscher aufgestellt hatte, die monathlich zweitnal nach Pest fahren sollten, durch den commandierenden General* an den Magistrat den Antrag, „dass derselbe auch zwei derlei Kutschen aufrichten möge, welche monathlich zweimal nach Temesvar führen, dadurch würde man viele Vorspannen ersparen können und müsste das Publicum jeder jährlich 120 rh. fl. und 15 Schober zahlen," worauf der Magistrat am 20. August dem Oberkriegscommissär vorstellte, „dass diese Einrichtung Hermannstadt nicht allein anginge, sondern die in demselben Wege gelegnen vier Stühle, mit welchen man concertieren würde müssen." Die Vorspannsleistung drückte noch immer schwer auf die Stuhlsdörfer, 1726 kamen diesfällige Be- schwerden der Dörfer Reussen, Stolzenburg, Neudorf und anderer gegen Grafen Josef Teleki zur Verhandlung, und am 17. Mai 1730 wurde zur Erleichterung der fast „insupportablen Vorspann** be- schlossen, es Süllen die entlegenen Dörfer, welche man zur Vor- spannsleistung nicht verwenden könne, Wagen in Hermannstadt unterhalten und zwar Kreuz 3, Meschendorf 2, Klosdorf, Abtsdorf, Reussen je einen zu 6 Pferden und 2 Personen, Bulkesch und Seiden je 2, einen zu 6 Pferden, einen zu 6 Ochsen, jeden zu 2 Personen, Grossprobstdorf 2, Kleinprobstdorf und Hortobagy je einen zu 6 Ochsen und 2 Personen. Zur Aufsicht über dieselben wurde unter Aufhebung der Stelle des ünterhauptmanns dieser als Stadtwagenmeister mit einem Gehalt von 40 u. ß. und 6 Kübeln Weizen bestellt (1721—1728 SS. 111, 162, 168, 215, 217 ff, 393, 436, 487, 491, 1728—1734 SS, 65, 67 f., 86, 188, 501, 1734—1740 SS. 16, 679, 171, 1721—1728 S. 425, 1728—1734 S. 255). Unter den „Communexpensen'* erscheinen auch Korngaben für Solche, welche Waisen in Verpflegung genommen hatten; 1712 und 1713 wurden für eine Waise in Klein-Scheuern monatlich 2 Viertel gegeben, und eine blinde Frau in Hermannstadt, welche für ein Waisenkind sorgte, erhielt für jeden Monat eines. An Haber fand der Verwalter des Magazins am 16. November 1711 einen Vorrath von 4237 Kübeln. Dazu kamen bis zum 31. October 1740 in Folge von Auflagen 98661 Kübel 2 Viertel 10 Mass und als rückständige Leistungen 1450 Kübel 3 Viertel, ferner als bereits quittierte Empfänge des Militairs 383 und als * Graf Wallis. Digitized by Google — 516 — Aasgaben der Stahlsdörfer über das Mass des ihnen Aafgelegten 4470 Kübel 8 Mass hinza. Der Fiscalzehnten ergab 2368 Kübel 1 Viertel, doch fehlt in dieser Angabe der 1738 in Einnahme Ge- brachte, da er zusammen mit angekauftem Haber in dem Posten von 1909 Kübeln und 3 Vierteln vorkommt; als gekauft kommen 1741 und weitere 297 Kübel 2 Viertel und 8 Mass vor, die letzteren werden als „decimae fiscales pecunia redemptae^ bezeichnet; als Stadtzehnten für 1715 wurden 8 Kübel eingenommen und unter dem Titel ausserordentliche Einnahmen 523 Kübel 1 Viertel. 118 Kübel gingen aus dem Fogarascher Land ein; ^ie wurden auf Anordnung des Commissariates als Ersatz einer Mehrausgabe ins Magazin geliefert.^ 152 Kübel führten die anderen Stühle ausser dem Hermannstädter 1716 als Discretion für den Gubernator^ in das Magazin ab und 80 Kübel der Leschkircher Stuhl bei Gelegenheit des Leichenbegängnisses des commandierenden Generals des Grafen Stein ville.* Auch die Eingänge an Haber waren nicht immer zu- reichend, und der Magistrat beschloss u. A. am 13. November 1730, es sollen „zu Bestreitung des Granariats von der Fiscalhaber 523 Kübel ein Viertel dahin administriert und ex cassa publica a D. 60 bezahlet werden. Der Geldbetrag hiervon wäre H. fl. 313 ;, 92 D., welche der Herr granarius in granis ad percepta huius anni werde zubringen wissen" (1728 — 1734 S. 290). Diesen Einnahmen standen als Ausgaben gegenüber: 80526 Kübel 3 Viertel 9 Mass, welche an das Militär zum Theil unter dem Titel von Discretionen geliefert wurden, weiter als „consumptiones in marsu" 1433 Kübel 1 Viertel 8 Mass, als Mehrausgaben für 1717 und 1718 899 Kübel 3 Viertel und 12 Mass, für die Anticipation des Jahres 1716 390 Kübel 3 Viertel, in Folge Verbrauches während des Landtages zu Mediasch^ 188, den Senatoren 1718 während ihres durch die herrschende Pest bedingten Aufenthaltes in Heitau 462, in Folge Verkaufes zur Bestreitung des Fiscalzehntarrendcanonis 513 Kübel 3 Viertel, als ausserordentliche Ausgaben 428 Kübel ein Viertel, als Nach- lässe und Abgänge 5064 Kübel 4 Viertel 6 Mass und als „Commun- expensen" 21077 Kübel 1 Viertel 3 Mass. Zu diesen letzteren ge- 1 Dabei wurden 139 Kübel 2 Viertel, der Kübel zu 4 Vierteln, zn 118 Kübel berechnet, indem man 5 Viertel als einen solchen annahm. • Graf Komis. «1721 gestorben. ^ Der Huldignngslandtag za Mediasch im November 1712. Siebenb. Quartalschr. III. 290. Digitized by Google — 517 — hörten mancherlei Discretionen, die bedeutendsten derselben entfielen auf den commandierenden General Grafen Steinville, weicher in den beiden Jahren 1712 und 1713 zu verschiedenen Malen im Ganzen 190 Kübel 3 Viertel bekam, und andere Officiere, dann die Gubernialbe- amten und andere in hoher Stellung Befindliche wie den Kanzler Baron Bornemisza, dem 1722 233 Kübel gegeben wurden; auch als Gehalte erscheinen Haberlieferungen ; der Anwalt Peter Deak erhielt 1712 und 1713 für das Jahr 25, die Stadtköche 6 Kübel 2 Viertel. Mancherlei Spenden erfolgten an durchreisende Fremde, wir erwähnen schwedische OfTiciere zu Ende Februar, im April und Mai 1713 und im December 1715, einen aus Constantinopel heimkehrenden Hollän- dischen Gesandten im Jahre 1715 und die Begleiter der Pferde des Königs von Preussen Friedrich Wilhelms I., welche Ende Juli 1721 Hermannstadt berührten. Auch aus dem Habervorrath erfolgten Zinsen- zahlungen, unter diesem Titel führte der Verwalter des Stadtmagazins nach der Rechnung für die Zeit vom 1 6. December 1 71 1 bis zum 30. No- vember 1713 an die Telekische Familie 33 Kübel 3 Viertel, 1714 an Apor 384 Kübel ab. Häufig kehrten Lieferungen von kleinen Haber- mengen an den Stadthannen für das Geflügel wieder, das im Rathhaus hauptsächlich zur Verwendung bei Ehrungen gehalten wurde. An Hirse fand sich am 16. November 1711 ein Vorrath von 138 Kübeln; der Stadtzehnten ergab bis 31. October 1740 231 Kübel 2 Viertel, der Moichener 123 Kübel ein Viertel, der aus Westen 146 Kübel 3 Viertel und 9 Mass, Fiscalzehent finden wir nur bis einschliesslich 1726 verzeichnet, er belief sich auf 1492 Kübel. Aus den Reschinarer Mühlen gingen 683 Kübel ein, aus der Neppen- dorfer in den Jahren 1718 bis 1736 157 Kübel 2 Viertel, Einnahmen aus den beiden Burgermühlen, der Heiden- und Frecker Mühle werden nur in einigen Jahren angeführt, für die obere Burgermühle mit 28 Kübeln 2 Vierteln, die niedere mit 55 Kübeln 3 Vierteln, die Heiden- mühle mit 20 Kübeln einem Viertel und die Frecker Mühle, nur 1739 und 1740, mit 14 Kübeln. Ausgegeben wurden im Ganzen 2682 Kübel 2 Viertel und 13 Mass Hirse, ein Theil hievon durch Verkauf, ein anderer durch Verbrauch, so zum Füttern des Geflügels, welches im Rathhaus gehalten wurde, als Lohn der Plajaschen und Kohlenbrenner in Reschinar, nach der Rechnung über die Jahre 1723 und 1724 bekamen die Ersteren jährUch 6, die Letzteren 4 Kübel 1 Viertel. An Heu brachten die Aufschläge auf die Stuhlsdörfer 67061 Fuhren und 80 Pfund ^ in das Magazin, femer Rückstände * Die Fahre Heu wurde in SOO Pfand gerechnet Digitized by Google — 518 — in der Menge ven 5032 Fuhren 295 Pfand, die Mehrausgaben der Dörfer und militärische Quittungen, welche in Rechnung kamen, machten 1160 Fuhren 135 Pfund, beziehungsweise 89 Fuhren aus. Die ausserordentlichen Einnahmen betrugen 1273 Fuhren 145 Pfund, den Reschinarern wurden 86 Fuhren weggenommen, von Grossau gingen in den Jahren 1725 bis 1728 335, von den siHdtischen Wiesen vom 16. November 1711 bis Ende 1722 480 Fuhren ein, das Almosenamt lieferte während des ganzen von uns in das Auge gefassten Zeitraumes 968, die Verwaltung des Spitales bis Ende October 1729 486 Fuhren in das Magazin.^ Aus diesen Eingängen wurden bestritten: Lieferungen an das Militär im Ganzen 39138 Fuhren 196 Pfund, auf Märschen verbrauchtes Heu 1788 Fuhren 290 Pfund ; während des Huldigungslandt^es zu Mediasch brachte man 290, als Ersatz für während der Pestzeit verbrauchtes, Privat- personen gehörigen Heus 600, an Abgängen und Nachlässen 3386 Fuhren 143 Pfund in Ausgabe ; die zu Heitau weilenden Senatoren erhielten während der Pestzeit 1717 „pro consolatione*' 131, die Stadtochsen in den Jahren 1725 bis 1729 277 Fuhren, und die Communexpensen beliefen sich während der Zeit vom 16. November 1 711 bis zum 31. October 1740 auf 32548 Fuhren 281 Pfunde. Zu den letzteren gehörten unter Anderem Heulieferungen an die Mitglieder des Landtages von 1722, von anderen führen wir an 7^1^ Fuhren, welche in der Zeit vom 4. November bis 5. December 1714 den Schweden in den Gasthof geliefert wurden, ferner Lieferungen für die Stadtstiere in den Stadtviehhof und für die Hirsche„ aufs Soldesch",^ für die Ersteren wurden 1714 13, für die Letzteren 15 Fuhren verbraucht. Stroh wurde auch von den Stuhlsgemeinden geliefert; doch werden Eingänge aus Auflagen auf dieselben erst seit dem Jahre 1721 angeführt, sie machten bis zum 31. October 1740 3990 Fuhren aus. Ihre Verwendung fanden sie hauptsächlich für das Militär. ^ Wie andere Vorräthe, so reichten auch die an Heu nicht immer. Am 5. März 1738 befanden sich nnr 1290 Fuhren im Magazin, so dass der Magistrat beschloss, 1000 weitere Fahren za kaufen und zu dem Zwecke 1800 u. fl. su borgen (1734—1740 S. 530 f.) * Nach dem Handlungs-, Gewerbs- und Reisekalender fär 1790, 62 lag zur rechten Hand des Heltauer Thors eine starke Bastion, „der Soldisch, der ehemals mit starken Wehren und Schlammhaltern versehen,'' im Jahre 1790 bis auf einen kleinen Kanal ganz ausgetrocknet war und zum Gartenbau ver- wendet wurde. Digitized by Google X>u meteorologifdjen Elemente unb bie barauS rtfultirenben ftamattfrfiett ler^öaniffe mn §tmamftahl fßon Snbioig 9td{fenfeerger. III. 5)ie at^mofp^ärifc^cn fjcuc^tigfcit^üer^äftinffc cincg Orte« bilbcn Ttäc^ft bcr Icmperotur ba« tpic^tigftc Ilimatifc^e eiement. ^Ic Äenutnife berfclbcn umfaßt einerfeit« bie ©röfee be« SBafferbompfgetialte« ber Suft, onbrerfeit« bie Quantität unb ©ejc^offen^cit ber Slieberfc^Iägc bafetbft. a) IDaffcrbampfge^alt bcr Cuft. 55er otmofpljärifc^en Suft ift ftct« unb überoH SEBofferbampf in Deränberlic^cr iDienge beigemengt. @r oerbanlt feinen Urfprung fomo^I ber Serbunftung be« SBaffer« in ben offen liegenben SBüffermaffen ber ajieere unb ber ^(üffe, fomie be« feuchten (Srbboben« überhaupt, of« an6) ber SBerbunftung be« in ben ^ftanjen Dorfianbenen SBafferge^aft«, inbem biefe mit i^ren SSänrieln aSäaffer anffaugen unb burc^ bie Slotter roieber QU bie Ätmofp^äre abgeben. 55ie ©eurt^eilung ber ©röfee be« fflafferbampfgetjolte« ber Suft lann in jtueifac^er 83ejie()ung gejc^e^en. ©ntroeber wirb bie 9J?enge SBafferbampf, meiere bie 8lt^mufp^äre an einem Orte wirftic^ enthält, unab^ngig üon bem @ättigung«Der^ä(tniffe, gefuc^t, ujobnic^ man bie abfolute geuc^tigfeit ober ben 35ampf* ober 5)unftbrucf an biefem Orte erljält; ober man beftimmt in ^rojenten ba« SBer^ältnife ber in ber Suft an biefem Orte oorljanbenen 3)ampfmenge ju ber bei ber ^errfc^cnben Sufttemperatur überhaupt möglichen äJienge, meiere ©röfee bie xtlaiit>t i^tnd)t\%tz'\t ergibt. (Srftere wirb burc^ bie ^ö^e einer Duedfilberfäute, welche ber ©panniraft be« 3)ampfe« ba^ eerein9«9(r(^ib, 92eue SfoTge, Sanb XXIY. ^ft 8. 84 Digitized by Google — 520 — ®Icic^gctt)icl^t ^ält ober burc^ ba« ©ctDic^t bc« in einer geroiffen Sflaum* ein^it enthaltenen SBafferbampfe^ au^gebrürft, wobei bemerfenSniert^ ift, bog im metrifc^en SRagf^ftem jufSQiger SBeife beibe QaljUmQxö^tn — bie @pannfraft beiS SEBofferbampfed in SD^tiQimetern audgebrücft iinb bod @mx6)i bei^ SBafferbampfge^alted Don einem Subifmeter Suft in ©rammen bejeid^net — na^eju gleich finb.* ^ie nac^fotgenben XabeOen geben, bie Srgebniffe meiner breigig« jährigen Beobachtungen, weld^e oermittelft be« Äugufffc^en ^fijc^roincter« gemacht mürben, fomo^I begügtic^ ber abfotuten, mie auc^ relativen f^uc^tigfeit an: 1 ^ann: ^anb(u 79 74 i 40 13 1854 2.97 3.40 3.25 3.21 ' 81 1 59 77 72 i 83 28 1855 4.12 ! 4.79 4.48 4.46 j 76 1 58 74 69 1 21 26 1856 2.75 3 01 2.97 2.91 1 81 i 1 52 75 1 69 1 24 { 22,23 1857 3.71 : 4.59 3.94 4.08 i; 87 ; 68 82 j 79 1 46 ! 8,24 1858 3.81 j 3.67 3.62 3.53 1 1 88 60 79 ! 74 1 23 12 1859 3.80 4.26 4.15 4.07 ' 80 54 76 1 70 1 27 12 1860 3.42 3.74 8.65 3.60 ■ 83 . 55 77 ! 72 37 1 6 1861 3.87 j 4.26 4.24 4.12 1 84 : 56 76 ' 1 72 , 12 1 29 1862 4.21 5.40 4.59 4.73 i' 86 i 57 ! 77 1 73 ! 25 1 26 1863 4.39 5.02 4.32 4.58 79 52 66 66 25 ^ 6 1864 4.59 1 5.69 5.20 5 16 , 86 64 83 78 39 1 29 1865 3.60 * 4.30 3.91 3 94 1 86 69 83 \ 79 89 1 2 1866 5.07 5.40 5.62 5.36 82 54 80 72 22 21 1867 3.80 4.75 4.50 4.35 81 61 78 73 29 30 1868 3.89 I 4.72 4.24 4.28 i 86 72 83 80 52 20 1869 4.20 1 5.01 4.40 4.54 87 72 83 81 47 1 30 1870 3.70 4.56 8.94 4.07 ■■ 90 76 86 84 50 1 12 1871 3.77 4.45 3.88 \ 4.03 • 82 55 73 70 18 i 26 1872 4.57 1 4.91 5.09 1 4.86 1 89 53 80 74 27 31 1873 4.61 1 4.83 1 4.80 4.75 1 82 43 68 64 ^^ ; 25 1874 3.05 3.51 : 3.40 1 3.32 1 88 60 83 77 26 ' 8 1875 2.82 3.56 ' 3.21 1 3.19 ' 90 66 86 81 38 29 1876 4.78 4.99 5.01 4.93 ' 80 49 71 67 21 24 1877 4.06 1 4.55 4.49 4.37 ' 82 59 79 78 28 30 1878 3.48 4.03 ; 3.85 i 3.79 1 81 1 62 79 74 28 31 1879 3.85 4.00 4.35 1 ^-07 84 59 1 80 74 27 12 1880 2.77 3.54 3.25 1 8.19 84 57 1 79 78 27 " M.- 1 8.84 1 1 ! 1 ; '-'^ ' 4.16 ' 1 1 83.5 59.1 1 78.2 1 73.6 ""■ _ Digitized by Google — 525 — >-> ©ampfbrud SRetatii^e g^euc^l tiflicit 1 6hm. 2l»n. lOho. aRitteC 6iim. 2hn. 10ha. SRittel Heüifte Sag 1861 6.03 6.25 6.72 6 33 80 47 74 67 28 11 1852 4.47 5.30 4.88 4.88 86 60 78 74 30 6 1858 5.02 5.80 5.40 5.41 82 57 77 72 36 18 1854 4.00 4 52 4.21 4.24 74 44 62 60 19 9 1855 4.75 5.22 5.14 5.04 77 48 68 64 16 2 1856 4.72 4.82 5.11 4.88 76 39 64 69 17 22 1857 5.80 6.55 6.19 6.18 80 49 69 66 16 17 1858 4.30 4.41 4.39 4.37 77 43 63 61 18 24 1859 5.71 6.06 5.92 5.90 80 52 71 68 16 22 1860 6.04 j 6.87 6.48 6.46 80 52 76 69 26 10 1861 4.21 i 4.57 4.41 4.40 77 47 68 64 27 12 18^2 6.06 7.54 7.02 6.87 86 64 78 73 86 13 1863 4.79 6.12 5.29 5.40 90 64 82 79 37 30 1864 4.30 4.70 4.55 4.52 84 57 78 73 22 28 1865 . 4.70 5.60 5.40 5.23 82 48 73 68 33 10 1866 5.25 ! 6.08 5.67 5.67 ! ' 76 47 65 63 17 6 1867 5.60 j 6.50 6.24 6.11 1 79 53 72 68 31 22 1868 5.54 . 6.57 5.95 6.02 87 59 78 75 36 7 1869 5.41 6.27 5.59 5.76 86 52 71 69 28 80 1870 4.90 5.48 5.37 5.25 86 58 79 74 80 8 1871 5.28 6.09 5.84 5.74. 85 59 80 76 28 13 1872 6.22 6.14 6.84 6.40 84 44 75 68 13 1 1873 5.52 5.94 5.83 5.76 78 48 71 66 13 10 1874 5.74 5.47 6.09 5.77 79 42 71 64 23 6,14 1875 5.11 5.27 6.36 5.26 85 54 76 72 28 28 1876 5.68 5.27 5.86 5.57 73 33 61 66 11 16 1877 5.67 5.83 6.07 5.86 82. 67 79 73 29 10 1878 5.94 6.11 6.22 6.09 83 62 75 70 31 24 1879 5.58 5.49 5.60 5.56 76 43 70 63 17 17 1880 4.81 6.20 5.51 6.17 73 35 64 67 16 6 M.= 5.23 5.73 5.64 5.53 1 80.7 49.9 72 3 67.6 "■" "— Digitized by Google — 526 Vlal . SJampfbrud t Slclatitje gcuc^tigfcit | 6hm. 2»»n. 10ha. 6hm. 2h n. 10 ho. mttfl nelnfle Sog 1851 8.55 9.36 9.22 904 ! 83 54 80 72 30 10 1852 7.87 9.77 8.66 8.77 il 86 61 81 76 41 18 1853 8.62 988 8.89 8.98 ; 79 51 74 68 30 11 1854 8.26 9.25 8.67 8.73 80 51 74 68 26 6 1855 8.12 8.91 8.76 8.60 80 49 74 68 26 5 1856 7.09 7.60 7.47 7.39 78 48 71 66 30 8 1857 7.27 7.86 760 7.58 83 52 75 70 29 23 1858 7.92 8.30 8.08 8.10 !! 80 53 74 69 17 1 1859 8.04 8.67 8.12 8.28 ': 78 50 71* 66 35 29 1860 7.70 8.01 7.86 7.86 1 81 49 75 68 32 13 1861 6.01 6.08 6.21 6.10 1 "79 45 72 65 30 30 1862 8.87 9.97 9.11 9.32 j S5 57 78 78 38 16 1863 8.67 10.42 9.59 9.56 ' 86 53 81 73 86 1 1864 6.30 6.61 6.64 6.52 j 78 52 74 68 19 2 1865 8.15 902 8.65 8.61 1 82 47 73 67 34 21 1866 7.16 7.77 7.45 7.46 • 87 57 80 75 31 5 1867 8.37 8.78 8.67 8.61 ■ 82 48 74 68 24 17 1868 8.80 9.52 9.55 9.29 ! 81 51 77 70 36 ! 17 1869 9.27 10.40 9.77 9.81 1 81 52 72 68 31 ' 2 1870 8.62 9.36 8.94 8.97 1 88 56 76 72 22 , 30 1871 7.01 7.38 7.29 7.23 1 87 61 85 78 34 20 1872 8.84 8.76 9.08 8.89 79 41 70 63 20 21 1873 7.65 ' 8.03 7.84 7.84 1 82 60 78 73 81 4 1874 6.87 6.88 7.14 6.96 1 85 59 83 76 27 11 1875 8.40 8.38 8.73 8.50 85 54 80 73 26 11 1876 7.96 8.43 8.39 8.26 86 61 81 76 34 1,23 1877 8.02 8.30 8.32 8.21 \ ®^ 59 81 75 32 29 1878 7.55 j 7.77 8.28 7.87 76 43 72 64 25 19 1879 7.09 7.40 7.72 7.40 81 50 76 69 27 9 1880 7.38 1 8.19 1 8.06 7.88 ! 79 57 76 71 29 8 3f.- 7.88 8.49 8.29 8.22 ! 81.9 52.7 76.3 70.3 — Digitized by LjOOQIC^ — 527 3««i. ^ ^ 6fcm. ': 2h n. 1 -. _ fbru 10ha. i HRitteli 5 6hm. Helat it)_c g 10ha. 'CUC^t igfcit 2hn. mtitl fletnfle Xa^ 1851 10.15 11.14 10.65 1065 ! 84 58 82 75 39 1 1852 10.76 11.42 11.19 11.12 83 51 77 70 33 5 1863 \ 10.69 11.52 11.30 11.17 88 52 80 72 40 8, 29 1854 10.27 10.78 1067 10.57 86 58 83 76 34 1 1855 10.40 10.20 10.42 10.34 77 43 70 68 22 3, 11 1856 9.79 10.51 10.45 10.25 : 81 51 75 69 24 30 1857 9.02 9.00 9.52 1 9.18 ; 85 52 78 72 27 11 1858 9.68 9.86 1020 9 91 i 83 53 81 72 20 19 1859 9.57 10.27 9 99 9 94 86 59 85 77 33 2 1860 10.94 11.75 11.88 11.52 1 85 53 84 74 34 28 1861 9.88 10.22 10.42 1017 78 48 76 67 23 26 1862 10.29 10.31 10.91 10.50 83 ' 47 78 69 30 12 1863 10.47 11.68 11.21 11.12 89 61 90 80 36 27 1864 11.50 12.40 1190 11 93 88 67 86 80 35 28 1865 8.62 9.20 8.85 8 89 83 56 79 73 32 28 1866 10.10 9.97 10.51 10 19 82 45 78 67 26 12 1867 9.70 10 31 992 9.98 84 , 60 81 75 28 4 1868 11.00 11.21 1150 11.24 84 49 79 71 34 26 1869 9 77 10.29 9.95 10.00 ' 84 59 79 74 33 9 1870 9.03 9 81 10.13 9.86 84 55 80 73 28 1 1871 9 65 10 35 10.20 10.07 82 58 82 74 33 18 1872 9.90 10.42 10.35 10.22 89 62 87 79 43 26 1873 9.58 968 9.92 973 85 55 80 73 27 13 1874 10.45 10.51 11.34 10.77 82 47 80 70 31 27 1875 11.53 11.25 12.14 11.64 81 46 77 68 32 30 1876 11.27 11.57 11.76 11.53 88 59 87 78 41 12, 29 1877 10.34 10.19 10 93 10.49 80 48 80 69 32 19 1878 10.26 10.85 1105 10.72 84 58 82 75 38 15 1879 10.56 11.44 1152 11.17 82 54 82 73 31 30 1880 9.99 11.24 10.04 10.42 84 60 78 74 39 8 M. 10.19 10 65 10.69 10.51 83.6 54.1 80.4 72.7 Digitized by Google — 528 — 3uH. ©ampfbriK i mtiti aiclat 6fcm. 2hn. iöc gcuc^l tigfcit 6b m. 2b n. 10* a. 10 ho. mtui neinfie Xag 1851 11.25 12.16 1189 11.77 1 84 54 79 72 34 19 1852 11.93 13.56 1266 12.71 88 64 85 79 43 1 1853 12.20 13 61 13.04 12.95 1 82 52 78 71 38 2 1854 11.52 12.00 12.14 1189! 84 54 80 73 37 1. 25 1855 10.94 1132 11.59 11.28 82 49 78 70 33 20 1856 10.22 10.78 1087 10 62' 84 56 81 73 30 2 1857 10.34 10.22 11.19 10 58 82 49 80 70 32 30 1858 1150 1209 12.14 11.91 85 54 80 73 22 9 1859 11.30 1164 12.40 11.78 83 45 79 69 30 26 1860 10.54 11.39 11.35 11.091 86 58 84 76 39 9 1861 11.59 11.44 11.79 11.61 85 51 79 72 32 6, 6 1862 10.60 11.24 11.44 1109 81 47 76 68 25 29 1863 1025 11.26 10.87 10.79 86 56 81 74 28 1 1864 9.99 10 40 10.36 10 25 89 61 84 78 35 18 1865 11.30 11.68 11.86 11.61' 81 48 74 68 27 10 1866 10 31 9.77 10.51 10.20 ' 80 42 68 63 23 20 1867 10.47 10.49 11 19 10 72 83 49 78 70 28 25 1868 11.21 11.61 11.61 11.48 87 53 79 73 36 2, 28 1869 10.76 11.73 11.50 11.33 88 12.25; 86 55 82 75 B7 14 1870 11.87 1241 12.46 58 83 76 36 14 1871 11.30 11.87 12.14 11.77 1 85 52 82 73 35 4 1872 11.22 1134 11.87 11,481 89 58 87 78 39 31 1873 10.76 11.20 11.63 11.191 83 48 78 70 35 18 1874 11.23 10.77 12.11 11.37i 79 42 75 65 23 26 1876 11.25 11.15 1152 1131 84 53 78 72 29 16 1876 11.23 11.39 1190 11.511 86 52 83 74 36 9 1877 10.57 9.72 11.39 10.56 78 43 77 66 24 28 1878 10 57 10.47 11.10 10.71'] 84 54 81 73 34 13 1879 9.55 9.66 10.51 9.91 76 47 76 66 32 22 1880 11.28 12 31 12.49 12.03 83 54 81 73 36 20 M.:=: 10.97 11.36 11.66 1133 83.8 1 51.9 79.5 71.7 "~" ~~" Digitized by Google 529 — Slnguft. ©ompfbrud 9flclatit)c g feud^tiglcit 6hm. 2hn. IQha. Wittfl 6hm. 2 h n. 10h 0. mtUi Weinfte Sag 1851 12.50 14.66 1345 13.54 12.26 88 66 88 81 51 1 1852 11.07 13.63 12.07 89 61 82 77 45 31 1853 11.44 13.37 12.42 12.41 86 56 82 75 41 24 1654 9.84 10.26 10.49 10.19 82 48 75 68 29 18 1856 10.49 10.96 11.26 10.90 83 47 76 69 29 29 1856 9.72 10.25 10.67 10.21 78 44 74 65 27 18 1857 9.75 10.49 10.56 10.27 84 54 80 73 33 4 1858 10.29 1132 10 65 10.75 i 89 58 80 76 31 18 1859 11.21 11.35 12.09 11.55 81 43 74 66 25 31 1860 10.40 11.26 1184 11.17 85 46 80 70 28 29 1861 10 49 11.10 1150 11.03 83 44 76 68 82 4 1862 10.40 11.77 11.28 11.16 1 82 52 73 69 80 10 1863 9.50 9.70 10.45 9.88 1 82 43 73 66 28 18 1864 1010 11.50 11.24 10.95 89 62 85 79 36 4, 8 1865 10.10 11.28 1124 10.87 : 84 51 80 72 33 30 1866 ' 9.16 9.72 9 95 ! 9 61 1 80 48 78 67 26 9, 11 1867 : 8.74 9.25 9.59 919 i 82 44 73 66 22 23, 27 1868 1 11 17 12.34 1164 11.72 1 ^ 61 82 78 39 11 1869 10.86 1180 11.80 11.48 1 89 58 83 77 38 3,11 1870 10.49 1 11.64 10.85 10.99 90 64 84 79 45 19 1871 11.30 12.63 12 32 12.08 89 61 85 78 40 16 1872 10.88 1182 11.60 'U.4B 87 58 83 76 36 3 1873 11.11 j 11.16 10 96 11.08 81 44 72 66 30 31 1874 9.77 j 9.82 10.05 < 9 88 78 46 69 64 24 16, 17 1875 10.08 , 10.42 1085 .10.45 88 50 78 72 35 19.21,30 1876 10.77 11.06 11.69 11.17 88 50 81 73 38 30 1877 11.09 11.74 12.42 11.75 83 44 77 68 25 23 1878 j 11.30 : 12.35 12.60 12.08 87 58 84 76 40 28 1879 9.22 9.92 10.40 9.85 81 46 73 67 30 7 1880 9 99 10.94 1056 10.50 j 88 59 83 77 40 6 M.-^ 10.44 11.32 11.28 11.01 84.9 52.2 78.6 71.9 "" ""~ Digitized by Google — 530 — St}fttmitT. & ^ 5 Dampfbru i * SlctatiDc gcuc^tiflfci it 2hn. 10^0. 6hm. 2h n. 10ha. WitteCjnehHtfj '^% 1851 8.73 10 67 9.84 9.75 1 1 92 66 89 82 i 53 19 1852 880 10.33 9.72 9.62 88 56 80 75 43 6 1853 8.41 11.00 9.50 9.64 j 87 59 81 76 45 12 1854 6.70 781 7.60 7.37 1 86 51 79 72 30 18 1855 7.16 7.86 7.88 7.63 84 47 75 69 35 22 1856 7.84 8.94 8,50 8.43 85 56 78 73 8 1 3 1857 6.80 7.14 7.36 7.10 84 45 75 68 35 1 2, 11 1858 7.75 8.44 867 8.29 85 46 77 69 35 8, 14 1859 8.26 9.20 8.62 8.69 87 56 78 74 33 10 1860 8.46 10.01 940 9.29 87 54 79 73 33 3 1861 7.49 8.30 8.41 8.07 82 48 75 68 32 ! 4 1862 8.60 1001 9.38 9.33 ; 87 50 75 71 34 6 1863 8.12 10.22 9.18 9.17 83 47 72 67 29 5 1864 8.46 10.27 9.75 9 49 ' 90 56 85 77 44 22 1865 6.82 7.72 7.45 7.3S 88 57 82 76 37 10 1866 8.39 9.55 9.64 9.19 80 43 70 64 28 28 1867 7.42 8.76 8.62 8.27 85 48 75 69 20 5 1868 830 10.04 9.57 9.30 i 88 51 80 73 37 4 1869 7.64 9.07 8.73 8.48 87 56 81 75 42 11 1870 7.40 8.42 7.85 7.89 93 69 85 82 35 8 1871 7.62 8.26 8.59 8.16 ; 86 49 81 72 22 19 1872 9.00 9.30 9.89 9.40 87 46 79 71 31 1 20 1873 7.67 7.51 8.10 7.76 « 82 42 72 65 2S 16 1874 8.49 9.18 9.62 9.10 1 88 44 78 70 30 1 5 1875 7.07 7 83 7.80 7 57 : 89 57 86 77 29 1 26 1876 8.61 9.00 9.38 9^00 : 88 54 82 75 38 1 15 1877 8.23 8.69 9.00 8.64 1 88 58 85 77 33 1 1878 9.54 10.39 10.12 10.02 87 54 80 74 38 19 1879 8.17 9.11 8.39 8.56 80 49 68 66 27 26 1880 821 9.36 8.96 8.84 1 88 60 84 77 43 9 Af.= 8.01 9.08 8.85 865 86.4 52.5 78.9 72.6 1 - ; 1 — Digitized byLjOOQlC • — 531 — 0 ttüitt. Damp fbru 10 ho. * mtui ■ SRcIatiöc gcuc^i igicit 1 6hm. 2«»n. 6hm. 1 2h n. 10h 0. aRittel netnfh a^ag 1851 1 7.53 9.49 8.82 845 92 66 85 81 47 24 1852 7.15 8.57 7.46 7.73 86 63 85 78 45 1 1858 6.85 8.94 756 7.78 ; 87 68 83 76 86 29 1854 5.56 7.18 6.17 6.30 1 84 53 74 70 85 21 1855 6.41 7.97 7.40 7.26 84 50 75 70 22 28 1856 5.25 6.26 5.78 5.74 = 86 50 79 72 82 4, 22 1857- 6.37 7.70 6.91 6.99 82 51 71 68 26 5 1858 6.44 7.77 7.22 7.14 1 88 49 77 70 21 8 1859 7.05 7.70 7.40 7.38 82 66 75 71 32 27 1860 5.54 6.37 5.99 5.97 86 58 82 75 40 6 1861 5.22 7.20 6.19 6.20 85 68 79 74 89 22 1862 5.34 7.18 5.76 6.09 85 51 76 70 28 25 1863 6.41 7.79 7.20 7.18 1 86 54 80 73 80 6 1864 5.58 6.64 6.19 6.14 89 63 85 79 40 8 1865 6.57 7.72 7.42 7.24 86 56 83 75 88 9 1866 4.81 5.45 5.27 5.18 82 56 78 72 34 9 1867 5.78 7.79 6.44 6 67 85 63 79 76 42 4 1868 7.05 8.12 7.58 7 58 87 59 80 75 19 8 1869 6.39 7.81 6.84 7.01 87 65 82 78 46 8 1870 5.73 6.63 5.94 6.10 ' 89 68 88 80 46 28 1871 5.24 6.32 5.61 5 72 ' 87 66 83 79 42 15 1872 7.06 8.25 7.56 7 62 1 87 55 75 72 23 15 1873 7.28 7.69 7.98 7.65 i 88 51 79 78 20 2 1874 6.77 7.42 7.15 711 91 57 82 77 25 3 1875 6.26 6^ 6.59 6.58 86 60 80 75 86 5 1876 572 6.94 6.51 6.89 ! 1 91 55 83 76 86 13 1877 5.14 5 87 5.60 5.54 ; 90 58 84 77 85 19,20 1878 6.84 8.21 7.64 7.56 87 58 86 77 45 26 1879 6.57 7.54 7.00 7.04 88 67 86 80 88 21 1680 6.61 8.04 7.25 7..30 86 60 82 76 88 81 Af,= 622 7.45 6.80 6.82 86.5 57.8 80.3 74.9 ^~ — Digitized by Google — 532 — 92otiemfeer. 5)ampfbru i iÄittel 1 6hm. Hclatiöc ^tnditi^ttit j 6hm. 2»in. 10 ha. 2hn. 10h 0. SRittcI «rinfte Xttg 1851 6.14 7.31 6.27 6 57 j 83 70 80 78 — [■ 1 37 11 1 1852 5.87 7.36 6.32 6.52 88 73 86 82 57 2 1853 3.89 4.70 4.30 4.30 1 88 67 85 80 . 43 25 1854 4.30 4.72 4.48 4.50 86 68 81 78 21 1 1855 4.00 4.81 4.44 4.42 81 59 79 73 33 7 1856 3.06 3.67 .»^.45 3.39 87 72 86 82 45 11 1857 4.26 5.00 4.65 4.60 91 74 90 85 51 27 1858 3.87 4.48 3.98 4.11 86 69 82 79 45 1,27 1859 371 4.61 4.21 4.18 86 57 84 76 12 14 1860 4.17 4.77 4.24 4.39 83 70 83 79 44 28 1861 5.27 6.26 5.40 564 89 76 87 84 47 9 1862 396 4.50 4.21 4.22 77 61 74 71 25 1 1863 5.20 6.01 5.40 5.54 88 72 88 83 47 2 1864 629 5.92 5.36 5.62 90 78 87 85 53 15, 16 1865 4.30 5.60 4.70 4.87 91 67 89 82 41 3 1866 3.76 4.59 4.10 4.15 88 76 86 83 61 16 1867 3.47 4.21 3.56 3.75 90 81 88 86 57 2 1868 3.82 4.59 4.12 4.18 90 68 86 81 37 7 1869 4.56 5.01 453 4 70 87 72 84 81 51 10,«,2J 1870 5.64 6.72 6.03 6.13 84 67 82 78 31 20 1871 5.39 6.23 5.59 5.74 85 78 84 82 41 9 1872 5.04 6.07 5.55 5.55 91 61 85 79 35 13 1873 4.55 5.16 4.90 4.87 1 86 67 84 79 27 5 1874 4.25 4.87 4.48 4.53 93 77 91 87 52 14 1875 4.65 4.97 4.66 4.76 87 72 85 ^ 46 14,22 1876 3.40 394 3.58 3.64 91 83 92 89 65 21 1877 3.97 ! 4.66 4.19 4.27 1 90 67 87 81 36 25 1878 4.92 5.71 5.24 5 29 1 83 62 78 74 32 12 1879 3.56 3.94 3.71 3.74 4.76 90 73 89 84 51 18 1880 4.37 5.25 4.66 83 64 81 76 34 18 M.=^ 4.42 5.19 4.67 4.76 1 1 87.1 70.0 84.8 80.6 - — Digitized by LjOOQIC 533 5ufammenfaffen6e Ucberfic^t 6er öreiftgjä^rigen ZHonats- unb 2<^liv^S' mittel 6es Vampfbtnds (in ZnUIimetern) un6 6er relatioen ^euc^tigfeit (in pers.) 2)am))fbru(f atelatiüe Sfeud^tigteit 3onuar . . ^bruar . . SRätS . . . «pril. . . Vlax . . . guni . . . 3ua . . . 9ugu{l . . 6q»tem6et . Ortober . . 9looember . 3a^r . . . 3.26 2.90 3.10 3.84 6.23 7.88 10.19 10.97 10.44 8.01 6.22 4.42 6.37 3.81 3.66 3 83 4.45 6.73 8.49 10.65 11.36 11.32 9.08 7.46 5.19 7.08 3.42 3.06 3.36 4.19 5.64 8.29 10.69 11.65 11.28 8.85 6.80 4.67 6.82 . BIRiiteC 6»>in. 2*»n. lO^a. SRittet 3.49 j 90.2 80.3 89.5 86.7 8.17 1 91.3 81.8 89.4 87.5- 3.43 , 882 72.4 85.5 82.0 4.16 83.5 59.1 78.2 73.6 5.53 ; 80.7 49.9 72.3 67.6 8.22 81.9 52.7 76.3 70.3 10.61 83.6 54.1 80.4 72.7 11.33 i 83.8 61.9 79.5 71.7 11.01 1 84.9 52.2 78.6 71.9 8.66 j 86.4 52.5 78.9 72.6 6.82 > 86.5 578 80.3 74.9 4.76 87.1 70.0 84.8 80.6 6.76 86.7 61.2 81.1 76.0 ■ goffcit n)ir be^ufiJ näherer JBcurt^eilung ber (Srgcbniffc au« ben öoranftc^enbcn 3)otcn junöcftft bic abfotute ^tndjt'xQUii ober ben 3)ampfbru(f ini^ Äuge, fo finben xoxx, toa^ juerft \>a^ Sa^reiJ* mittel beg ©ampfbrude« in ^ermonnftabt anbetrifft, bag ba^felbe (6.76 SWill.) im SBergleic^ ju bem an anbern Orten in Suropa beobachteten ^oimu gleich ift bem in ben me^r continental gelegenen Orten gefunbenen — in SBien beträgt e« 6.9, SBreglau 6.5, SBerlin 6.6 — bagen «einer ate in ben am 9Keere ober in ber 9iä^e be^jelben gelegenen Orten; in @n)inemünbe betrögt e« 7.2, in Hamburg 7.4, in JBorfum 7.8 SWitt. Da bie 3)ampfmenge ber Suft öon ber ®rö6e ber SSerbunftung ber irbifc^en äßaffermaffen ^auptfäc^Iic^ abhängig ift unb biefe, au^er t)on ber Temperatur ber üerbunftenben SBafferffäc^e, öorjug^weife öon ber ©röge ber Oberpc^e berfelben abfängt, fo ift natürlich, bafe ber 3)ampf>' geaalt über bem SReere ober in ber 9lä^ beiSfelben im allgemeinen größer ift at« tiefer im 3nnern bed fianbe«, unb bag bemnac^ bie abfotute geuc^tigfeit, bie auc^ mit junefimcnber $d^e fic^ üerminbert, gegen ba« l^fnnere bed Sanbe« abnimmt. 3Bie bejüglic^ ber @(^n)anfungen ber fiuft^ temperatur, fo l^aben n^ir aud^ bejäglid^ ber ©c^n^anfungen ber abfoluten Digitized by Google — 534 — ^fcuc^tigfcit eine tägliche unb jä^rlic^c ^eriobe ju untcrfc^iben- 3)ie täglid^e ^eriobe ber Stnbcrungeti be§ 5)ampfbru(fci^ ift im Sergteic^ ju ber ber 5:etnperatur nic^t fe^r er^ebtic^. ©ie läßt fic^ in meinen S3e^ obac^tungen nic^t crfcnnen, ba brei täglici^e levminbeobac^tungen nic^t jureic^en, um biefe«, grabe uou Ort ju Ort großen Sc^manfungen unter* roorfene mcteorofogifc^e SIemeut mit ©ic^er^eit n^a^rjune^men. SBie bie an anbern Orten I)äufiger am SCage angepeilten SBeoboc^tungcn ergeben t)aben, fann man im 3lO[gemeinen jn)ei ^aupttppen unterfc^eiben. 33ci bem einen giebt e^ nur ein äjiafimum, t>a^ in bie Qtii ber größten Zage^ wftrme fällt. ^ie§ ift ber gaU fjauptfäc^li^ auf bem SDicere, am ÜReerc*^ ufer, fomie in fet)r feucj^ten Sinnenlänbern unb in ber ategenjcit. ©ei bem anbern I^pu§, ber bem Kontinente oorjug^meife eigen ift, fpaltet fic^ ba^ ajiajimum in jn^ei SJiajima, moöon ba§ eine auf ben SSormittag unb boS anbere auf ben 9iac^mittag faßt. 3)ie Urfod^e biefer SJerfc^ic* ben{|eit üegt in bem bei fteigenber 2^age^märme fic^ entmidetnben auf* fteigenben Suftftrom, ber bie SBafferbämpfe ber unteren Suftfd^ic^ten aufroärt^ fü^rt, unb ber auf bem Kontinente burc^ bie SSerbunftung am (Srbboben nid)t genügenb erje^t wirb, loä^renb auf bem aWeere ober in ber ajieereönä^e, wo außevbem ber auffteigenbe Suftftrom Der^oltnife^ mäßig fc^mac^ ift, bie SSerbunftung mit ber fteigenben S^emperatur gleichen Schritt t)alten fann. 2)er jä^rli^e ®ang ber abjoluten geuc^igfeit ift auc^ in ben Beobachtungen oon ^ermannftabt beutlicf} ju erfennen; er fc^Heßt fic^, mie anberroört^ fefir nat)e an ben ber Sufttemperatur an, unb erjc^eint fomit alg ^auptfädilic^ abf)ängig oon biefer. Dag ÜJtinimum beg Dampf- brucfe^ fällt in ben fäftefteu 3Jionat, aljo in ben Sanuar, bag äRayimum in ben njörmften, fomit in ben 3»li. ^a^\tlbt finbet auc^ ftatt in SBien, JBreßfau, Sertin unb faft überaß in ü)iitte(europa. Die Differenj jwifcl^en bem SJiinimum unb aj{aj:inium beträgt in ^ermannftabt 8.16, in SGBieu 8.3, in SBreßlau 6.9, in Berlin 6.8 Wxü, Die größten ©c^wanfungen im fiaufe be^ Saljre?^ finben nac^ SBilb ^ für bie europäiic^'-afiatifcljen ©egenben an ben Orten uiebriger Breiten ftatt, mefc^e unmittelbar an Binnenmeeren liegen ober im SBinter nörblic^eu üanbminben, im Sommer anbauernben ©übmiubeu au^gefe^t fiub. Die geringften ©c^manfungen bagegen finb bem ©eeflima eigen, affo ^auptfäc^Iic^ ben Orten an ben aSeftfüften ber kontinente. Biet toic^tiger aU bie abfolute g^uc^tigfeit ift in flimatologifc^er Bejie^ungbie relatioe, bennfie ift eg, meiere ^auptfäc^lic^ ben Unter* 1 San Webber: 2.tf)xbud) ber 3Reteoro(ogie, 6. 114. Digitized by LjOOQIC — 535 — fd^ieb jttjifd^en trocfnem uwb fcud^tcn ftlimo bcgtünbet imb baburc^ auf bic SSegctQtion roit auf SDicnfc^cn unb liiere einen tiefer eingreifcnbcn (ginffufe übt aH bie obfotute. ®ie beftimmt nämUc^, jugleic^ mit ber Temperatur, bie ©tärfe ber SScrbunftung, mit melcfier bo« SQäafferbebürfnife ber Organismen proportionot ge^t. SBejüglicfi ber Vegetation gehört ber 6influ§ ber relativen ^«wc^tigfeit gu ben ^aupturjad^en ber JBegrenjung ber ^fianjenbejirfe in ben t>erfc^icbenen Sänbern, inbem eine aHju grofee fjeucfitigfeit (b. i. ein fe^r ^ol^er SBetrag ber relativen ^uc^tigfeit) bie ^flanjen gleic^fam erftidt, allju groge Siroden^eit (b. i. ein ju niebriger Setrag berfetben) fie augbörrt unb baburcft baS ^Jortfommen berfefben fe^r erfc^mert ober auc^ unmöglich mac^t. Sle^ntic^ ift ber ©nffu^ ber relatiöen ^«uc^tigfeit auf bic J^ierroelt, beren tofale (Sigent^mlic^feitcn in ^o^em @rabe auc^ burc^ bie relatioe Jroden^eit ober geuc^tigfeit beS filima'S bebingt finb. S)a6 ber ©nflufe ber öerfc^iebenen relatiöen geuc^tigfeit fic^ auc^ auf ben aJienfc^en erftredt, ift au3 Vielem erfic^tüc^. ©ein WoffU ober Uebelbefinben ift t)ielfa(^ baburc^ beeinflußt. @o öer* urfac^t ber in ber ©(^rocjj, Vorarlberg unb Jirol l^äufig auftretenbe warme gö^ntpinb wegen feiner Xroden^eit öielen ßeuten heftige Äopf* f(^merjen. t^^uc^te, fc^wüle fiuft t)er^inbert bie ^autaui^bünftung unb liegt ba^ mit bleierner Schwere auf bem menfc^lid^n Äörper. ^ud) bie (grtragung öon rafc^en Siemperoturänberungen ift nic^t wenig öon bem öerfc^iebenen ®rabe ber retatiuen geuc^tigfeit abl^ängig: bie JBe* roo^ner ber SBüften unb trodner ©egenben vertragen o^ne Unonnel^ra* tic^feit große lemperaturfprünge, bie in feuchteren fttimaten fe^r fc^äblic^ roirfen würben, ©elbft ba^ Temperament unb ber S^arafter beö aJienfc^en fc^eint öon bem ®rabe ber retatiöen g^uc^tigfeit beeinflußt ju werben, inbem ^Beobachtungen lehren, baß ein mel^r trodnei^ JJlima eine größere . eiaftijität unb I^atfräftigfeit ber Süienfc^en erjeugt ate ein me^r feuchte«.* 3fm ©egenfafe jur täglichen ^eriobe ber abfotuten ßuftfeuc^tigfeit ift ber tägliche @ang ber relatioen ^euc^tigfeit faft überall auf ber ®rbe ein ä^nlic^er unb im allgemeinen öiel ausgeprägter ate jener ber ab-« foluten geuc^tigfeit. S)ie relatioe ^euc^tigfeit ift am SJiorgen am größten unb am 9iac^mittag am Keinften, wobei im ©ommer baS äJiorgen* majimum etwa« früher eintritt ate im SBinter. 3m Vergleich jura tag* lid^en ®ang ber Lufttemperatur finbet man, baß bie relative fjeuc^tigfeit am größten ift, wenn bie Sufttemperatur am niebrigften ift unb umge* fc^rt. 3n Setreff ber «mplitube ber relativen ^uc^tigfcit b. i. ber 3)ifferenj jwifc^en bem täglichen äRajimum unb äßinimum berfelben — > ^Sf^ttt^ iibtx biffen ^nflu^ in $ann: $anb6u($ ber JtUmatologie, ®. 86 f). «errin^'irn^ö, «eue 8folee, ©onb XXIV, ^rtt 8. 35 Digitized by Google — 536 — einer ®x6^t, bie bejfigtic^ ^rtnannftabtd, ha nur brei XageSbeobot^tungen gemacht würben, nur annä^erung^roeife fi<^ beftimmcn läßt, inbcm wir ben Unterfc^ieb jn)ifc^en ber retotiüen fjcuc^tigfeit um 6^ SKorgcn^ unb ber um 2*» Slac^mittogÄ jum ®runbe legen — fc^licgt fic^ ber täglit^ ®ang ber relatiocn i^nditi^Uxi faft genau an ben ber Sufttemperatur an, toit an^ ber na($fo(genben Keinen XabeQe erfic^tlic^ ift: Znittlere tägliche Sc^iDanfung ober 2tmplttu6e i ber Sufttemperat. „ xtl geuc^tigl. 40.0.4.5 9.9% 9.5 6.1 15.8 7.3 9.0 24.430.8 8.2 29.2 7.7 29.5 8.4 9.3 31.9.32.7 10.1 33.9 9.2 28.7 5.7 17.1 7».4 24.5*A S)ag aJiajimum faßt bei beiben ©tementen auf ben ©eptember, baiJ äRinimum ber Sufttemperatur in ben ©ejember, bag SJiinimum ber relativen geuc^tigfeit in ben 3anuar, boc^^ift biefe im 5)ejem6er nur n)enig p^er a(d im d!anuar. ^a^felbe ift auc^ ber $aO in Sßien, $rag, ^oÜe unb anbern Orten in äJiitteteuropa, nur ift ber Setrag be8 äJ^a^mumiS unb SRinimumi^ bafelbft ätoai Heiner a(^ in ^ermannftabt, n^oüon bie Urfac^e in ber me^r f ontinentalen Sage be^ le^t genannten OrteS liegt, ba bie S9eobacf|tungen überhaupt (e^ren, t>a^ fon)ie bie Slmplitube ber 2;emperatur Dom auiSgefproc^enen ©eeffima bi^ jum eigentlid^en Sanb* Kima nac^ unb nac^ junimmt, auc^ bie 3lmp(itube ber re{atit)en ^uc^tigfeit mit ber ©ntfemung öom ajteere in ben inneren kontinent »äc^ft.* 2)er jä^rlic^e ®ang ber rdatiüen geuc^tigfeit ift weniger reget* mäßig ate berjenige ber abfoliiten gcuc^tigfeit unb ift für bie einzelnen @egenben ein fe{|r öerfc^iebener. 3n ^ermanuftabt fällt ha^ aRajimum in ben Sonuar, ba§ SJünimum in ben Slpril, ebenfo in SBien ; in Sieutfc^* lanb bagegen tritt ba^ erftere meift im ^ejember, ^ier unb ba auc^ im Januar ein, bai^ le^tere burc^gängig im äJ^ai. 3m europäijc^en Siuglanb faßt ba^ aWajimum in bie 3^it Dom 5)ejember big gfebruar, nur in ben nörbli^en Äüftengegenben beg ©c^roarjen, äfow'fd^en unb Äa^ifc^en SDieer^ in ben aJiärj unb SRoüember ; bog SKinimum finbet in ben eben genannten ©egenben faft ttberaß in ben äRonaten SJ^ai unb 3nni ftatt. Sowie ba« Sa^reiJmittel ber abfoluten geud^tigfeit an ben äReerei^füften größer ift aU im Innern beiS fianbeiS, fo ift auc^ bai^ 3a^te$mittel ber « $an fdibbtx: itf^xb. b. 92ftor. 114. Digitized by LjOOQIC — 537 — rctatiöen gcuc^tigfeit im ©ceHiina om gröfttctt unb nimmt öon bcr Äüftc ttac^ bcm öinnenlonbc im allgemeinen ab. 3)ie jä^rlid^e ämplitube ber* fetben nimmt bagegen mit ber ffintfcrnung üon ber Äüfte ju unb ift in ber Siegel um fo größer, je geringer bag Söi^re^mittel ift. Sieben ber obfoluten unb relativen fjeud^tigfeit loirb in jüngfter 3cit jur JBertJoIIfiänbigung ber Äenntni§ ber an einem Orte beftel^enben fjcuc^tigfeitgöer^ältniffe ^äufig aua. „ 2P „ lOP „ giititi 3>e)em6n . 0.1 „ 0.7 „ 0.2 „ 0.3 3uK . . 2.1 „10.8 „ 3.0 „ 6.3 Januar 0.1 „ 0.6 „ 0.2 „ 0.3 atugujl. . 1.7 „10.7 „ 3.0 „ 6.1 3«6Tuat 0 2 „ 1.3 „ 0.4 „ 0.6 &tpttmbtx 1.0 „ 8.2 „ 2.2 „ 3.8 SRSt) . 0.6 „ 3.0 „ 1.1 „ 1.6 Ottobn . 0.7 „ 6.3 „ 1.6 „ 2.6 Hpxil . . 1.1 „ 6.9 „ 2.1 „ 3.0 9loDem6er 0.4 „ 2.1 „ 0.6 „ 1.0 Kai . . 1.6 „ 7.7 „ a.6 „ 3.9 3a$t . . 0.97 „ 6.46 „ 1.61 „ 2.66 Sunt . 2.0 „ 9.1 „ 2.6 „ 4.6 ^ 6. i. IRti^tx: üinleitung jur 9far6ntun9 mcteorologifc^tt Beobachtungen ffir bie JtUmatologie. 1891. e. 103. 3Ö* Digitized by Google — 538 — b) 2(t^ofp^rifc^e Hieberfc^iage. 2)ie at^mofp^ärtfd^ Suft fann nur eine gemtffe SRenge äEBaffer^ bampf aufnehmen, bie proportional ber Temperatur junimmt. Srfolgt aud irgenb toelc^er Urfac^ eine %[btül^(ung ber Suft, fo nimmt bie re(atit)e ^«uc^tifl^it berfelben ju, biÄ bei toeiterer Abfüllung i^rc Sem* peratur^ auf ben X^aupuntt ^erabgefunfen ift, roorauf bann bei fort« fd^reitenber Slemperaturerniebrignng ein 3:^ei( bed SEBafferbampfed fic^ auÄfc^eibet, ber entweber in ben tropfbar ffüfeigen 3wftötib übergebt, »enn ber ©onbenfation^projeg über, ober in ben feften, wenn bcrfelbe unter bem @efrierpunft erfolgt. 3)er burd^ biejen conbenfirten SBaffer* bampf entfte^enbe Slieberfc^tag erfc^eint unter t)erfc^iebenen formen, oIS t^au unb 9leif, 9lebel unb SBoIfen, Siegen unb ©c^nee, ®raupefn unb ^gel. Unter biefen formen nehmen in flimatifc^er ©ejie^ung bie Slieder* fc^Iäge in Jorm oon Siegen unb ©c^nee bie n)ic^tigfte ©teQe ein. ajleine SSeobac^tung bed at^mofp^ärif(^en 9lieberf(^Iagi^ i^^^ im Saläre 1851 unb biiJ jum October 1852 an einem Äegenmeffer, ben ic^ mir in ^ermannftabt anfertigen lieg mit genauer Seftimmung ber %if^ fangfläc^e unb einer in 5hibif joIIe einget^eilten SRa^ö^re. SSom 9loü. 1852 an würben bie SJieffungen mit einem Slegenmeffer gema^, ber mir jn biefem Qmdt oon ber f. f. Sentralanftatt fiir SReteoroIogie unb ©ri)* magneti«muö in SBien jugefc^idft morbcn mar. S)ie (Srgebniffc ber aReffungen mit bem erftgenannten Slegenmeffer mürben auf ©raub oieler nac^^ gemad^ten SBerg(ei(^ungen mit bem jmeiten Slegenmeffer redifidrt unb fo beiberlei ^Beobachtungen homogen gemalt. S)er Slegenmeffer mar in einem unmeit meiner SBo^nung gelegenen ®arten in einer ^ö^e üon beinahe 2 SReter berart aufgeftettt, baß nur ber oon oben l^erabfaHenbe 9lieberfc!^{ag in benfelben gelangen fonnte unb burc^ bie Segrenjimg beg ©arten« t^eilmeife burc^ SBaulic^feiten, t^eilmeife burcfi einen ^o^cn ^laufen auc^ ein größerer ©nflüß ber Saäinbe auf ba« Slefultat ber ÜJieffung fo jiemlic^ au«gefc^Ioffen mar. 3)ie ÜKeffung bei^ Slieberfc^tagg fefbft gefc^a^ in ber Siegel möglic^fi balb nac^ bem @nbe be« Slieberfd^lag« unb nur, menn berfelbe mä^rcnb ber Sla^t ftattfanb, erft am üRorgen be« barauf folgenben Xag«. ^ie nac^folgenben XabeQen geben einerfeitiS bie SEBaffer^^e ber monatlichen ©rgebniffe biefer SReffungen (Schnee gefc^moljen unb nrie ber Siegen ate SBafferl^ö^e gemeffen) mä^renb bei^ breißigjä^rigen 3^**' räume« üon 1851—1880 in ÜJäÜimetem, anbrerfeit« bie SWafima ber Siegenmenge pro Xag, bie Saf)l ber Siegentage, an metd^en meßbarer Slieber* fc^Iag aü Siegen ober @c^nee fiel, unb in Serbinbung bamit auc^ bie ^nja^I ber Xage mit ©emitter, $age( unb 9lebe( an. Digitized by LjOOQIC — 539 — \. Ztlottatlic^e» unb 3a^rc5men9c 6es at^mofp^orifc^en Hteöerfc^Iags im 3^ttraume üon H 85^—^880 in ZniUimetem. 3ö§r S)eäcm6cr 3fanuar gfebruar SBörj april aRai 1861* 4.7 12.6 7.3 19.3 41.9 137.6 1862 33.6 23.8 29.9 12.7 61.4 84.0 1863 6.6 16.0 . 42.6 39.8 66.9 60.3 1864 8.6 22.1 46.8 21.8 36.2 365 1866 61.2 19.6 39.2 39.6 103.4 66.3 1866 16.6 13.2 19.8 32.6 23.2 29.6 1867 16.6 29.3 10.6 27.8 44.1 127.6 1868 10.6 23.6 3.7 41.1 24.0 186.4 1869 16.1 8.9 6.6 67.6 106.8 48.7 1860 17.1 11.2 20.6 49.6 33.1 133.9 1861 92.4 10.6 24.8 22.1 9.6 23.6 1862 26.6 18.2 40.9 14.6 49.1 90.8 1863 6.4 21.2 12.2 16.9 97.0 63.3 1864 12.2 17.7 33.9 61.6 64.6 86.7 1866 22.6 13.1 66.0 80.5 26.6 32.2 1866 4.7 8.6 37.8 71.4 30.3 76.4 1867 18.8 36.6 16.9 69.8 18,7 68.1 1868 71.2 22.4 36.1 29.1 48.0 82.6 1869 19.6 18.7 30.2 109.3 26.9 65.6 1870 26.9 66.8 13.7 60.0 40.6 70.3 1871 69.4 21.6 18.7 80.8 36.8 78.0 1872 24.6 36.7 36.1 11.2 36.1 72.9 1873 16.4 14.1 17.4 9.7 87.9 74.2 1874 32.4 6.6 24.3 61.8 43.7 116.7 1876 33.3 24.9 42.4 17.0 64.6 74.6 1876 34.4 12.7 14.0 18.9 12.3 132.3 1877 36.1 19.2 60.8 69.6 100.6 164.8 1878 669 16.2 6.4 31.3 30.0 28.6 1879 66.6 62.7 21.1 646 69.6 66.4 1880 80.6 19.4 10.7 9.6 24.3 74.6 M.r= 30.6 21.2 26.0 39.0 47.8 79.3 SRftfotoIoflif^e«. Digitized by Google — 540 — Sa^r Suni 3utt «uguft Septemb. Oltob. SloDcm. 3a^r 1851 163.8 152.3 469.5 160.6 25.7 43.3 1238.5 1862 60.0 101.8 • 68.3 30.4 44.1 8.7 568.6 1863 117.8 80.6 49 1 29.8 34.4 19.3 550.6 1864 119.7 90.2 66.0 57.1 24.1 68.0 596.1 1856 106.6 86.9 32.2 51.6 41.0 9.6 647.0 1866 97.8 134.4 16.2 118.1 19.4 65.4 586.3 1867 92.0 106.7 127.4 31.7 6.8 35.7 655.8 1858 111.2 129.9 60.2 14.5 223 24.3 600.6 1859 168.6 93.6 69.2 90.9 22.4 15.9 679.3 1860 127.6 115.9 65.1 44.9 58.2 58.7 735.7 1861 60.1 137.4 44.4 42.1 16.6 60.7 544.4 1862 89.0 37.5 58.4 38.7 7.5 19.6 489.8 1863 162.4 89.6 40.1 14.0 26.8 16.6 655.5 1864 271.7 121.0 103.4 35.9 37.0 91.2 935.8 1865 76.9 92.9 71.7 48.3 28.2 11.4 569.4 1866 40.7 73.7 77.8 11.4 23.6 33.3 489.7 1867 110.4 119.7 36.0 87.1 28.3 40.1 640.5 1868 73.5 129.4 89.6 20.0 37.5 21.6 659.9 1869 111.1 84.2 123.2 36.0 43.5 58.0 724.8 1870 110.2 156.7 139.0 81.4 77.4 12.2 856.1 1871 181.1 209.4 103.8 23.0 48.4 41.3 851.7 1872 146.6 187.6 63.9 18.9 20.6 12.3 666.3 1873 108.5 34.2 22.8 15.9 27.9 18.1 442.1 1874 82.4 46.0 62.0 16.3 68.0 21.1 580.3 1876 52.2 76.3 82.1 43.2 87.9 33.6 572.0 1876 2049 109.3 68.5 65.3 29.8 86.0 787.4 1877 46.3 60.1 40.7 88.7 33.8 40.0 740.7 1878 96.1 99.9 93.7 44.0 31.1 23.3 655.6 1879 111.2 82.6 108.4 30.1 98.9 64.8 805.9 1880 116.0 103.9 89.0 86.0 28.9 8.8 661.6 af.= 113.1 104.8 84.4 49.2 36.0 35.1 665.5 Digitized by LjOOQIC — 541 — 2. (ßragter Hiefeerfd^Iag (in ZniUim.) un6 Jtnsalfl 6er tCage mit Schneefall, JiJegen, (ßeipitter, ^agel unfe Hebel. 3) eaemi^er 1 1 6 0rft§ter 9Heber« 1 246tuiibeii Slnaa^l hn * 1 Sag 1 1 1851 1.7 23 3 3 — 1 5.8 .,„ __ ___ 11 1852 11.9 28-29 7 2 — — 9 13.3 19 4 6 — 8 1858 5.5 19 2 1 — — 7 7.6 9—10 8 2 — — 9 1854 3.4 19 4 1 — — 3 10.9 14 4 5 — — 4 1855 13.5 17-18 6 6 — — 4 9.3 5 9 1 — — 5 1856 9.6 11—12 10 2 — — 8 4.7 12 4 8 -. — 6 1857 7.2 3 5 1 — — 9 9.2 3 10 1 — — 8 1858 8.1 24 4 4 — — 9 12.8 22 10 — — — — 1859 4.6 19 6 6 — -— 6 3.7 20 7 1 — — 5 1860 6.9 20—21 6 6 — — 4 6.5 27 3 5 — — 5 1861 27.3 29 7 11 — — 3 2.4 2 11 0 — 4 1862 13.3 5 10 0 — — 9 6.3 27 8 2 — 5 1863 1.8 19—20 9 0 — — 6 9.7 13 4 1 — 5 1864 5.0 12—13 10 2 1 — 2 10.5 80 5 — — — 4 1865 14.3 17 4 1 — — 3 45 23-24 3 3 — — 2 1866 1.7 12 6 0 — 4 3.7 24 6 2 .. — 8 1867 55 9 4 6 — — 10 11.4 21 7 2 — — 8 1868 13.9 23 16 1 — — 8 9.2 21 12 1 — — 1 1869 145 10 3 4 — 2 5.1 22 6 8 — — 4 1870 12.4 3 1 9 — — 3 16.2 1 11 4 — — 6 1871 12.2 2 10 7 — — 1 8.1 28 6 4 — — 8 1872 i3.r 6 6 1 — — ö 16.6 12 5 8 — — 8 1873 5.2 10 2 7 — — 4 4.2 30 2 8 — — 8 1874 141 30 7 2 — — 6 2.1 29 6 — — — 12 1875 13.8 17 8 7 — — 1 6.2 7 10 2 — — 1 1876 9.9 27 9 3 — — 6 3.9 5 9 — — — 9 1877 8.2 10 1 10 — — 2 3.8 24 7 2 — — 3 1878 17.7 1 9 2 — — 2 3.8 18 9 — — — 5 1879 17.6 16 6 6 — — 8 15.9 8 8 2 — — 7 1880 43.1 5 5 1 — — 6 5.2 5 8 — — — 8 M.= 11.3 — 6.0 8.7 — — — 7.7 — 6.7 2.1 — -^ — aRfteoroloflifc^et. Digitized by Google 542 — 1856 16.2 19 7 6 — — 4 17.6 12 6 4 — — 2 1856 7.1 27—28 7 1 — — 6 18.2 24 9 1 — — — 1867 4.6 6—6 7 — — — 3 6.9 17—18 8 7 — — 1 1868 3.7 3 3 — — — 1 14.4 14—16 11 3 — — — 1869 6.6 28 3 2 — , — — 23.1 23 7 7 — 1 1 1860 7.0 23 8 3 — — — 26.3 26 5 3 — — — 1861 10.4 2 3 3 — 6 9.2 14—16 5 7 — — 1 1862 11.8 26 12 1 — 2 9.8 23—24 — 6 1 — — 1863 7.3 2—3 4 1 — — 3 4.6 18 2 6 — — — 1864 19.4 9 3 1 — — 4 14.1 26 6 8 — — 1866 17.4 22 12 1 — — 2 17.3 29 10 7 — 1 1866 11.4 4 4 6 — — 1 18.7 8 1 13 2 — — 1867 4.8 7 4 5 — — 1 35.1 21—22 3 5 — — — 1868 8.8 10 10 1 1 — 3 6.9 26 8 6 — — — 1869 7.9 3 3 4 — — 4 27.9 22—23 6 11 — - — 1870 4.4 16 6 6 — — 6 21.4 16 8 5 — — 3 1871 6.2 13 11 1 — — 2 9.7 30 5 3 — — — 1872 17.2 18 6 2 — — 3 4.3 26 l 6 — — — 1873 6.7 26 6 1 — — — 4.7 23 — 6 — — — 1874 13.4 22 10 — •^ — 2 17.1 14 . 9 4 — — 2 1875 16.2 6 12 — — — 2 4.1 24 10 — — — — 1876 2.6 10 3 7 — — 7 5.1 14 l 7 1 — — 1877 10.6 23 8 4 — . — 2 14.6 12 7 6 1 — 1 1878 2.3 6 6 1 — — 1 7.4 26 9 4 — — 1879 4.6 13—14 4 6 — — 3 10.0 21 8 8 — — — 1880 3.1 21 2 3 — — 2 2.3 18 4 1 — — — !£.= 9.0 — 6.3 2.6 — — — 12.8 — 6.6 6.2 — — — Digitized by Google — 648 — 1861 14.8 1 2 8 1 — 1 28.6 21—22 — 14 2 1 — 1862 17.7 22 8 6 — 1 2 34.6 16 — 14 4 — — 186S 17.0 25 6 10 — — 1 11.3 22 — 17 8 1 — 1864 1^.7 26 l 7 1 1 — 130 7 — 8 3 — — 1866 31.8 26 1 9 2 — — 21.6 10—11 — 9 4 3 — 1866 8.1 29-30 1 7 1 — — 15.2 17—18 — 10 2 2 — 1867 29.9 29 — 9 — — — 71.6 2 — 13 1 — — 1868 8.1 9 1 9 — — — 692 27—28 — 20 4 1 — 1859 39.7 27 2 11 1 — 1 24.7 22 — 11 2 — — 1860 8.6 14 — 13 — — — 32.6 4 — 16 4 2 — 1861 4.7 16 1 6 — — — . 10.7 6-7 1 12 1 — — 1862 14.1 29 1 10 2 1 — 20.6 29 — 14 3 — — 1863 17.7 17—18 3 12 — — 1 24.1 26 — 12 7 2 — 1864 30.8 12 6 8 — — — 23.9 17 2 11 2 — — 1865 9.0 7 1 7 1 — — 12.5 23 — 8 4 — — 1866 10.2 14 1 7 1 1 — 14.9 16 2 13 2 — — 1867 4.5 4 3 8 — — 1 26.4 5 — 10 4 — — 1868 10.6 11 1 11 2 — — 18.6 19 — 15 8 — — 1869 9.5 13 — 8 1 -r — 15.9 25 1 11 6 — — 187Ö 6.6 30 4 13 3 — — 20.0 9 — 11 3 — — 1871 9.1 26 — 14 1 — — 15.8 5 — 19 2 1 — 1872 12.3 22 — 10 2 — — 45.7 31 — 9 2 — — 1873 20.7 28 — 12 2 1 — 11.2 6 1 18 6 1 — 1874 21.3 26 3 9 1 1 — 23.2 25 1 23 — — — 1876 11.8 26 4 9 — — — 9.0 12 — 18 3 — — 1876 4.8 7 — 4 2 — 1 20.8 27 — 20 1 1 — 1877 32.3 21 2 12 — — — 33.0 19 — 19 4 — 1878 7.7 27 — 9 — 1 — 18.4 9 — 6 3 — 1879 11.4 4-6 1 10 — — — 17.8 10 — 13 1 — — 1880 12.1 7-8 — 7 1 1 — 28.7 18—19 — 14 2 — — M.= 15.1 — 1.8 9.2 — — — 24.1 — 0.3 13.6 — — — Digitized by Google — 544 — 1865 16.9 8 ~ 16 6 — — 25.6 16 — 9 4 1 1866 18.6 9 — 7 2 -— — - 34.1 1 — 11 6 1 — 1867 21.7 11 — 14 2 — — 51.5 7 — 11 4 — — 1868 41.8 10 •— 11 4 1 — 28.1 11 — 16 6 .^ — 1869 28.1 2 — 14 5 — 1 33.2 17 — 12 4 — — 1870 22.2 22 — 16 6 1 — 31.8 19 — 15 9 — 1871 53.5 8 — 17 7 1 — 64.5 8 — 12 4 1 .. 1872 23.1 22 ~ 18 5 — — 58.1 20 — 15 6 1873 26.9 21 — 18 7 1 — 11.1 23 — 8 2 1 1874 24.8 14 — 12 5 1 — 19.8 17 — 9 4 — 1 1875 19.2 7 — 11 6 — ~ 18.1 30 — 15 5 — — 1876 29.2 20 — 21 11 1 — 31.9 19 — 12 6 1 — 1877 15.6 2 — 7 — — — 16.3 9 — 8 3 — 1878 24.1 16 — 17 2 — 1 26.4 3 — 11 2 — — 1879 25.4 14 — 10 4 1 — 26.1 5-6 — 11 5 — 1880 28.2 16 — 16 9 1 — 29.0 27 — 11 2 1 — M,= 29.6 — 0.0 14.2 — — — 31.0 — 0.0 12.5 — — — Digitized by Google — 645 — 1866 19.4 16 — 9 3 — — 6.1 10 — 3 3 — 1 1867 17.9 3 — 7 2 — — 28.6 27 3 4 3 — — 1868 16.6 27 — 12 4 — -. 13.2 24 — 4 2 1 — 1869 21.3 20-21 — 14 6 — — 9.2 22 — 8 1 — — . 1870 33.8 6 — 18 7 — 2 13.8 22 — 16 — — 8 1871 29.1 20 — 16 3 1 — 8.0 26 — 8 — — . 1872 26.1 10 — 16 2 — -. 6.3 26 — 6 — — 187S 10.1 13 — 6 2 1 — 8.3 23 — 7 — — 1874 16.3 6 — 10 6 -— 1 9.7 11 — 4 — — — 1876 26.6 10 — 11 4 — — 11.4 1 — 10 .— — 1876 47.1 7 — 10 6 1 — 28.8 26 — 13 — 1 — 1877 12.3 12 — 8 2 — — 16.8 2 — 16 — — 1878 26.6 2 — 12 2 1 1 19.8 3 — 7 — 1 1879 64.9 18 — 8 3 1 — 22.6 11-12 — 6 — — . — . 1880 23.8 8 — 16 3 1 1 23.2 21—22 — 13 1 — — M.= 26.4 — 0.0 109 — — — 19.7 — 0.1 8.0 — — — Digitized by Google - 646 XOUA lO.« 1852 20.6 1853 32.4 1854 20.3 1856 20.8 1856 10.8 1857 4.8 1858 14.7 1859 9.6 1860 32.0 1861 9.8 1862 6.1 1863 11.2 1864 18.0 1865 7.6 1866 5.5 1867 11.6 1868 11.8 1869 23.5 1870 19.5 1871 15.0 1872 9.8 1873 13.4 1874 25.3 1875 13.0 1876 11.0 1877 9.2 1878 10.3 1879 19.2 1880 13.8 M.= 14.8 27 4—5 8 30—31 25 31 29 11 10 1 15 25 8 29 16 10 29 7 11 2 30 6 24 25 22 11 16 8 24 — o — — 11 lU.O AO X ö 1 / — 12 — — 5 3.2 2 1 7 — — 5 — 5 — — 3 95 11 4 3 -— — 12 — 5 — — — 12.0 80 3 9 — — 5 — 5 — — 6 5.3 30 1 4 — — 4 — 3 — — 3 15.3 19 12 2 — — 3 — 4 — — 1 6.7 28 5 7 — 2 — 6 — — — 10.8 15—16 6 6 — — 2 — 13 — — 2 6.0 2 — 4 — 2 1 5 — — 1 15.7 19 6 4 — — — 5 — — — 18.7 18 3 9 *"" — 1 — 4 1 — — 15.6 28 1 7 — — 3 1 6 — — - — 10.7 18 8 2 — — 6 — 10 — — — 31.6 20 4 9 — — 4 — 11 1 — 2 5.6 10 1 4 — — 2 8 — — — 10.4 10 3 4 — 1 — 3 — — 1 8.6 3 8 3 — — 8 1 9 — — 2 4.4 9 3 6 — 1 — 7 1 1 1 12 8 1 2 9 — 1 — 14 — — — 7.9 4 2 5 1 1 10 — — 4 7.4 23 2 12 3 — 10 — — — 12.3 4 — 1 — — 4 — 8 1 — 2 9.8 11 7 3 — — 1 — 11 — — 3 7.6 22 ^ 6 2 — — 8 1 13 1 — 2 11.4 29 ' 6 6 — 2 — 6 1 — — 25.7 25 10 — — 5 — 9 — — — 11.2 26 2 3 — — — — 9 — — 1 4.8 10 2 9 _ — 1 — 14 1 — 1 9.6 26 8 2 — 4 — 5 — — 1 6.8 9^10 — 4 — — 1 0.2 7.9 — — — 10.9 — 3^ 6.1 — — — Digitized by Google — 547 — iBcöonuir ^ier ju einer naiveren SJefprec^ung ber an^ bcn öorau^e* l^cnben 2)aten fKcßcnben ©rgebniffe über bic Süeberfc^Ioggöer^ältniffe oon ^ermannftabt übergeben, Jci eg, um eine umf affenbere JBeurt^eilunfl berfetben JU erlangen, geftattet einerfeiW (Sinige^ über bte goctorcn, welche auf bie ^äu* ftgfeit unb 3Renge bei^ at^mofp^ärifc^en Ttieberfc^tagiS t>on beftimmenbem ©influfee finb, anbererfeit« einen furjen Ueberblid über bie SSert^eitung ber 9lieber{(^(&ge auf ber (Erboberfläc^e äber^au))t üoraui^iufc^iden. 3u ben iJöctoren, welche bie ^äufigfeit unb 9Kenge beg 9iieber* fc^Iag« beein^ufeen, gehören in erfter Sinie bie SBinbe, welche bie bem SWeere entftammenben S)unftmaffen bem 2anbe jufü^ren. ®« wirb ba^r auf bie ^äufigfeit unb SKenge bed Slieberfc^tag^ an einem Orte bie SRic^tung ber an biefem Orte öor^errfd^enben SBinbe, ob biefe öom SJieere ober geft^ lanbe ^erfommen, fon^ie bie größere ober geringere @ntfernung biefe^ Orte« öom Süieere einen ^röorragenben ©nflufe üben. @inen jmeiten ^ctor bilben bie @ebirge, n^el^e auf bie Sonbenfation be^ at^mofp^ü« rifc^en Sßafferbampfe^ unb baburc^ aucfi auf bie ^äufigfeit unb SJ^enge be^ aiegenfatte«, baburc^ großen Sinfluß nel^men, baß t^eil« bie aQ* gemeinen ßuftftrömungen gejmungen »erben, an i^ren abfangen empor* jufteigen, t^ilg burc^ fie felbft (ofafe auffteigenbe ßuftbetoegungen üerankßt werben, womit eine raf^e Äbfül^Iung ber ßuft unb eine Eon* benfation be^ S33afferbampfge^alte^ berfelben oerbunben ift. hierbei ift e^ felbfttierfiänblid^, baß bie Seite ber ©ebirg^jüge, welche ju ben öor* ^errfc^enben SBinben me^r ober weniger fenfrec^t fte^t (bie Suöfeite) reichlichere 9lieber{c^täge l^at alg bie üom SBinbe abgefe^rte (Seefeite) berfelben. Snblid^ l^at and) bad SBor^anbenfein oon größeren Sßalbungen einen nic^t geringen Sinfluß auf bie ^oufigfeit unb SJienge be^ Slieber^ fc^Iagd, inbem au^ebe^nte Sßalbungen ben ^eud^tigfeit^gefjalt ber ßuft in i^rer SRä^e üermel^ren unb baburc^ bie at^mofp^ärif^en 9iieber* ft^läge begünftigen. 3n JBejie^ung.auf bie SSert^eilung ber Weber jd^Iäge auf ber ®rb* oberpc^e laffen fic^ SRegenjonen mit periobifc^em Stegenfafl uub Qonew mit SRegen ju aÖen Sa^re^jeiten unterfc^eiben. S^ ^^" festem gehören junäc^ft bie Siegen im Sarmengürtel, auf ben geftlänbern ttxoa jmifc^en 6^ N unb S t)om ?[equator, wo bie ftarf er^i^te ßuft mit großem SBafferbampfge^afte aufwärts fteigt unb burc^ bie babei erfolgenbe 5:emperaturerniebrigung ftarfe Siegenfälle, begleitet öon ®emittererfc^einungen, wie fie auc^ in unfern ©egenben bei ^o^er SBärme unb gleichmäßig üert^eiltem Suftbrude Dorjufommen pflegen, erjeugt. Slußer^alb bed Sa(mengürtel$ tritt für einen Ort unter ben Iropen bie 9lcgenjeit ein, wenn bie ©onne in ben Digitized by Google — 648 — 3cnit^ bcgfclbcn fommt. S)ann wirb bct fonft tcgdmagig tpc^nbc ^affüttoinb immer fd^toäd^cr, ^ört cnblic^ ganj auf unb raac^t öcranbcr* ticken SBinbcn unb SBinbftiBcn ^tafe. S)ic fteigcnbc ^ifec unb SBinbfKOe bcgünftigcn einen ouffteigenben fiuftftrom, ber bie fcud^te fiuft in bit ^ö^e fü^rt, fie abfüllt unb tägliche Slac^mittog^emitter erjeugt, bei wctd^en bie ^eftigften ^loferegen l^crobftürjen. S)a aber bie ©onnc für alle Orte jwifc^en SBenbefrei^ unb Slequator jweiraat in ben 3^^^^*^ fommt, finbet an t)ie(en Orten, mo jwifc^en bem |)in* unb äurücfgang ber ©onne öon i^rer größten 2)ecIination eine hinlängliche ^aufe ein* tritt, eine jtueite Stegengeit beim jweiten 3«nitW*ö^l> ^^^ ©onne ftatt; boc^ bilben bie ®egenben mit boppelter SRegenjeit feinen gef(^loffenen ®ürtel um bie Srbe. 3)agegen be^nt fid^ im Siorben unb Silben ber Salmenjone ein faft rcgenlofer ®ürtet au^. S)iefer ©ürtel fcfet fid^ auf ber Slorb^emifp^äre oftmörtiS über Äfrifa l^inou^ bi^ nad^ bem Slmur ^in fort, in ?lfien fic^ toeit norbwärtg bis jum 50. ©reitegrabe ou^* breitenb unb SBüftengebiete bilbenb. 2ln baS tropif(^e Siegengebiet fd^tiefet fic^ bag fubtropifd^e, burc^fc^nittlic^ oon 28 big 40^ ©reite reic^enb. 6^ ift bieg bag ©ebiet ber SBinterregen ober ber Siegen um bie 3^^* beg niebrigften ©onnenftanbeö. 3)iefeg Stegengebiet ift bebingt burc^ bie jal^regjeitlic^c SBerfd^icbung ber ^affotjone. (gg gehört im ©ommer jumeift ber ^affatregion an unb ^at roü^renb biefer Qtxi feinen Siegen. äRit bem Qvixi\dxt)tx6)m beg ^affateg gegen ben Slequator im ^erbft tritt auf ber Slorb^albfugel juerft für ben nörblic^en i^il biejer 3one, bann im SBinter auc^ für ben füblic^eren bie Slcgenjeit an. «uc^ biefcS Siegengebiet bilbet feinen gejc^Ioffenen ®ürtel um bie gange @rbe, f onbern greift nur plafe auf bem SRecre unb auf ben SEBeftfeiten ber (Kontinente. Senfeitg ber fubtropifc^en Siegenjone liegt wieberum ein ®ebiet mit Siegen jii allen $(af)xc^tittn, wobei an ben S33eftfüften ber ßontinente eine lenbenj ju ^erbftregen heftest, wü^renb im Snnern ber Gontinentc ©ommerregen ^crrfd^en, wefe^atb man bie Siegenjone ber gemäßigten ©reiten aud^ furj als bie ber oormiegenben ©ommerregen bejeic^net. 2)iefeg auftreten oon Siegen in aßen SRonaten beg 3a^reg erflärt fic^ baraug, bafe ^ier beftonbig ^errfd^enbe SEBinbric^tungen nid^t oor^anben finb unb bie meteorologifc^en (Slemente eine fel^r große ©eränbertic^feit jeigen. 3n aßen Sa^rcgjeiten fommen l|ier, wenn auc^ in oerfc^iebener $äufigfeit, warme feuchte ©übweftwinbe (auf ber füblid^en $atbfugel Slorbweftwinbe) ^eroorgerufen burc^ bie rajd^e Abnahme beg fiuftbrurfeg oom ^equator nac^ ben $olen ^in, fowie barometrifc^e SKinima t>or, welche at^mof))^rifc^e Slieberfc^läge bewirfen. 3nbem hierbei bie fiuft' 1 Digitized by Google — 549 — bruduntctf deiche, je nad^ ber Qto^rci^eit für boi5 SWecr unb bog innere gcftlanb mec^feltt, ^at bie 3onc mit SRegen ju allen So^rei^äciten auf bem SDieere unbben angrenjenben SBeftfüften ein SUiajimum bcr SRegenl^äufigfeit in ber fältern, auf bem gefttanbc ein üJiaEimum in bcr roärmern Sal^re^jeit. SBenn mir nad^ biefen allgemeinen S5emer!ungen ju ben fpejiellen Slieberfd^IagSoer^ältniffen oon ^ermannftabt übergefien, fo ift e§ juerft bie mittlere Sö^regmenge be« Slicberfc^lagg, foroie ber jäl^rti^e aSerlauf be^fclben, benen wir unfere Jlufmcrffamfeit jumenbeu rooHen. 3n bciben SBejiel^ungen ^aben fd^on bisherige Unterfui^ungen über bie ategenöer^ättniffe oon Oeftcrreid^^^Ungarn, burc^ bie ^lufnal^me ber im ungemeinen au(^ über ^ermannftabt unb Siebenbürgen befannt ge=^ morbencn ®eobac^tung^ergebniffe in bicfelben, bie Slieberfc^tag^öer^^ l^ltniffc t)on ^ermannftobt unb Siebenbürgen in einigen ^auptjügen gefennjeic^net. SRamentlic^ finb e§ brei roiffenfc^aftlic^e arbeiten, bie l^ier l^eroorge^oben ju tt>erbcn öerbienen: 2)ie erfte oon Dr. 3. §ann unter bem litet: „Untcrfuc^ungen über bie SRegenoer^ältniffe in Defterreid^ * Ungarn" in ben ©ifeungSberic^ten ber matl^emat.* naturtn. ßlaffe ber SBiencr Sllabemie, LXXX. SBanb, n. Slbt{)eilung, ©. 571 ff., bie jtt)eite afö SRegcnfarte mit ertäuternbem Sejte unb ju* gehörigen labeßen Dom Generalmajor Sari ©onflar t)on 3nnftätten im „^^^fifotifd^^ftatiftifd^en ^anbatla« üon Defterreid^^Ungarn" l|erau«g. öon Dr. 3ofef ß^aüanne, unb bie britte oon Dr. ®uibo ©c^enjl unter bem litel: „lieber bie Siieberfd^lagöoer^öltniffe in ben Säubern ber ungarifc^en Ähronc'' mit JRegenfarte in ben ^ublüationen ber f. u. meteor. Ecntratanftatt in SBubapeft, beutfc^ u. ungarif(^. 9Son biejen Slb^anbtungen berücffic^tigen bie beiben te^tgenannten augfü^rlic^er bto3 bie S^^reg* menge beg 9lieberfd^lag§ unb barnad^ bie SSert^eilung ber S5eobad)tungg=* ftationen in oerfd^iebene 3onen, meldte fie burd^ Sfo^^eten, b. \). Sinien öon gleicher 9iieberfc^lagg*3a^regmenge, jur ?lnfd)auung bringen, wä^renb $ann ^auptfäd^tic^ ben jä^rlic^en Serlauf beg SRieberfc^lag« inSSluge fafete. 9lad^ ©onltar ift bie regenärmfte SRegion ber öfterr.*ungrifd^en SWonarc^ie ber Sanbftrid^ jttjifc^en ber (Sger unb Seraun, bann meftlic^ ber SWolbau unb @lbe in ©ö^men, voo eine mittlere jälirlic^e Stegen«^ menge Don etma 450™™ faßt, bie regeureic^fte bie Umgebung beS Ortler unb bie julifd^en Sllpen mit 2484™™ auf ©t. SWaria unb in geiftrife in ber. aSBoc^ein mit einet Sflegen^ö^e oon 2312™™. 3n Ungarn aHein nehmen nac^ ©c^engt bie nieberfte ©tufe 500 bis 600™™ ein : bie Keine liefebene an ber obem 2)onau, bag älfölb, femer ber Sanbftric^ oon S)ee8 über Äloufenburg big Äarföburg unb ein Sanbftric^ entlang bem Digitized by Google "VT^ — 550 — ©rcnjgcbitge üon 6fif<@oml^o biö S^erg^o^Sj.-SWiKoS; tüä^rcnb bie ^fic^ftcu JWcgcnmcngcn cinci^t^il^ im norböftltd^cn Steile üon Ungarn, in bcn obcrn ®egcnbcn ber Wtaxmaxo]d) mit einer 9legen^ö^e üon na^ju 1500"°* (um @jinet)6r ^ojanct ^erum), anbrerfcitö in ben fübmeftlic^n Ättftcngegenben um giume Dorf ommcn, wo üielja^rige JBeobad^tungcn eine 9legcnf)öf)e oon na^e 1600™"* nad^gemiefen l^ben. ^ermannftabt gehört mit aJiebiafc^, ©.*9lcen unb SBaOenborf ber jmeitcn Stufe mit 600 big 700™"*, Äronftabt ber britten mit 700 bi« 800"*™ JRegcn^ö^e an. ©c^ägburg unb Siftrife, t)on mläjtn Orten ebenfalls öieljä^rige SBeob« ac^tungen oortiegen, befinben fic^ na^e ber ©renje jn^ifc^en ber jroeiten unb britten ©tufe. 3)ie nad^folgenbe Keine labcfle giebt ung bie Siegen* l^ö^e ber fiebenbärgtjd^en Seobad^tung^ftationen mit längerer 93eoba(j^^ tungi&bauer genauer an: Ätaufenburg ... (20V8 3fa^re 0 554 "*™ Sfarfeburg .... (10 ,, ) 590 ,, efif*©oml9o ... (13 „ ) b8b „ ©.-SReen (llVa „ ) 641 „ äRebiaf(^ (22 „ ) 685 ,, ^ermannftabt ... (30 „ ) 666 „ aWarienburg . . . ( 8 „ ) 690 \, ©c^äfeburg .... (25 , ) 705 ,, »iftrife (18 ^ ) 707 ,, ©oßenborf . . . (12 „ ) 677 „ ^onftabt .... (21 „ ) 159 „ 5)er 6inffu§ ber Sage einei^ Seobac^tungi^orteg in ®ejie^ung auf eine in ber 9lä^e befinblid)e ©ebirggfette läfet fid^ in obigen S^W^ nid)i oerfennen. 'J)ie geringere fRegen^ö^e in (Sfif^Somt^o fomie XDof)l and) bie Don ^(aujenburg unb Starteburg ift offenbar bem Umftanbe jujufd)reiben, ba§ fte auf ber üeefeite Don ©ebirg^fetten, ber erftgcnanntc JBeobac^tunggort auf ber Oftfeite ber ^argitta, bie beiben anbem na^e ber Oftfeite ber ©iebenbürgen Don bem eigentlid^en Ungarn trennenben ©cbirggfetten liegen unb fomit gegen bie regenbringenben SEBeftwinbe me^r gefc^ü^t finb, wä^renb bie übrigen SSeobad^tung^orte Don Sieben* bürgen if|re größere 9legenmenge ^auptfäc^Iid^ i^rer gegen SBeften me^ offenen Sage Derbanfen, moju bei Äronftabt augerbem noc^ bie größere ©ee^ö^e unb bie 9lä^e Don ^ol^en ©cbirg^fetten im Often unb ©üben Don biefem Orte mit beitragen mögen. 9eo6o4tun9dja§r«. Digitized by Google — 551 — Sejügtic^ bed jä^rnd^en SBerlaufd be^ Stteberfc^Iagi^ ift t» loegen ber t)er{(^tebenen £änge ber Whmk, obwohl baburd^ leine mefenttic^e ^lenbevung in bem gegenseitigen ISer^ättnig ber aJ^onotöbeträge ber iRegenl^ö^e gegenüber ben in ber obigen Xabelle (1) angegebenen ^er-- beigefü^rt wirb, bod^ be^ufi^ einer genauem JBeftimmnng ber für bie einjelnen SWonate geltenben ^ö^tennjert^e not^tnenbig, eine JRebuction ber mittlem Megen^ö^e ber äRonate auf biefelbe Sönge oorgune^men. Stebujirt man ju biefem Qxotd mdf Menou bie aJionatc auf bie Slormattängc üon (^2^ =) 30.44 Jage, fo er^It man nac^fte^enbe SBeträge: 5)eaember . 30.1«°» ober 4.5% ! 3uni . . 114.8"" ober 17.3Vo Sonuar . . 20.8 „ „ 3.1 „ \ 3ufi . . 102.9 „ „ Ib.b „ gebruar . . 28.3 „ „ 4.2 „ ! «uguft . . 82.9 ^ ,, 12.5 „ m&Vi . . 38.3 „ „ 5.8 april . . 48.5 „ „ 7.3 SWai . . . 77.9 „ „11.7 September . 49.9 „ „ 7.5 October . 34.4 „ „ 5.2 SRoöcmber . 35.6 „ „ 5.4 ^n^ obigen 3^^(^ 9^^^ ^ert)or, bag in ^ermannftabt am mentgften Siegen fäQt im Sanuar, am meiften im Sunt ; eine fd^mac^e Steigerung bei^ MegenfallS läfet fi^ noc^ im SRoüember erfennen, welcher ein fehin> bäreg üJiinimum im October oorau^ge^t. 2)o ber SWai unb Suni jufammen etma^ me^r Siegen tiefem afe ber Suli unb Sluguft, fo gehört ^ermann* ftabt ber JRegion ber grü^fommerregen an. Äe^nlid^e Serl^ältniffe geigen \xd) in ganj Siebenbürgen, nur mit bem Unterfc^iebe, ba6 im nörblid^en I^eile oon Siebenbürgen ba§ |>au^)tmapmum im Suni weniger ^od^, baS aRinimum im 3änner bagegen etma^ ^ö^er ali im fübUd^en X^eile, fomit bie 3)tfferenj jwifc^en beiben (bie jä^rlid^e Ämplitube) im nörb* li^en Steile etma« geringer ift aU im fübtic^en. 2)ie|elben JBer^ättniffe finben au6) im eigentlichen Ungam ftatt mit Slui^na^me ber Xatragruppe, mo wie im angrengenben SEBeftgaligien bie größte ^Regenmenge auf ben Suli fälllt, ebenfo in gang JBö^men, Oftgaligien unb ber JBufomina. 3n aWä^ren unb Sc^tefien treten gwei äJtajima ber Sommerregen im Suni unb Äuguft auf, toä^renb im Sufi eine merftic^e Abnahme ber SWeber* f^Iäge ftattfinbet. 2)ie SRorbalpcn fammt i^rem SSorlanbe üon SBien bii^ ©regeng ^aben oor^errfd^enbe Suli* unb äuguftregcn ; bie X^er auf ber Sübfeite ber ßentralfette t>aben gwar ebenfalls t^eite 3u(i*, t^eifö äuguftregen, boc^ beginnt l^ier fc^on ber September regenreid^er gu merben unb fteigert fid^ im obern ^xan^ fomie im obern ffitfd&t^al gu einem entf^iebenen fehinbären SRajimum im Oftober, bag bann ffiblic^ oom obern Draut^al (im obern ®ai(t^I fomie im Sanalt^ale Jtärnt^enS BettM^nvätiif, 9Utu 8fo(0e, Conb XXIV. ^tft 8. 36 Digitized by Google — 552 — unb in Ärain fogar gum ^auptmofimum ftd^ erl^cbt. ^tod) »citcr nac^ ©üben, jenfeitö beg 44° 9lbr. bringet ber SRoocmbcr baö StcgcnmoEimuin, wobei mit ber 3"«^^"^^ ^^^ ©röge unb ber SBerfpätung bcg ^rbft* ntQ^imumd bie Stegenmenge ht^ @ommeri^ in gleid^em 3Nage abnimmt (gigentlid)e (tjor^errfc^enbe) g^il^ting^regen giebt c^ in ber öft.^ung. ÜRonarc^ie nid^t, oud) feine 833interregen, blog ©ommer^^ unb ^erbftregen mobei ber Uebergong t)on ben einen ju ben anbern nic^t oDmo^Iig, fonbern fprungmcije erfolgt. ' S)ie naffeften Sa^re im brei^igjö^rigen ^^itraume Don 1851—1880 — mit einer Sö^ve^menge oon me^r afö 800"^ — nwren in ^ermann* ftabt bie Satire 1851, 1864, 1870, 1871 unb 1879; bie trodenften — mit einer Sa^regmenge unter SOO»"«» — bie 3a^re 1862, 1866 unb 1873. 9lo(^ $ann * maren im größten Steile t)on Defterreic^^Ungarn im QtiU räume oon 1849— 1878 bie naffeften 3a^re: 1851, 1860, 1864, 1867, J876 unb 1878, bie trocfenften 1857, 1858, 1861, 1863, 1865, 1868 unb 1873. SBie man fie^t, ftimmen bie auf §ermannftabt unb Oefter- reic^^Ungarn bejüglic^en Sahire nur jum I^eil flberein nnb njir erfennen baraug, bafe ^ermannftabt unb mit i^m ttjo^l auc^ ganj ©iebenbilrgen ^infid^tlid^ ber SRegenoer^äftniffe nic^t feiten eine oon beut übrigen I^eile Don Defterrei(^*Ungarn ejceptioneHe ©teUung einnimmt. JBeoor mx bie SRegenöerl^ältniffe ^ermannftabti^ noc^ meiter im detail Derfofgen, mag e^ geftattet fein, ouc^ bejüglid^ ber 3una^rae ber aiegenmenge mit ber ©ee^ö^e, bie befanntli(^ bii^ ju einer gcmiffcn ©rönje, nac^ ^ann etma big ju 2000 SJieter, ftattfinbet, an^ ber näc^ften Umgebung üon $ermannftabt bie ©rgebniffe einiger f)ierauf bezüglichen SBeobac^tungen mitjut^eilen. Stuf meine SJerantaffung würben nömlic^ in ben Sauren 1858 unb 1859 mit Snftrumenten, bie iä) beigcfteßt unb öorljer mit ben Snftrumenten ber $ermanuftäbter ©tation genau üerglic^en ^atte, im ©ebirg^borfe ©c^inna (fübroefttid) Don |>ermannftabt, ©ee^ö^e 953.1 SUieter) unb auf bem 6orbon§poften 5)ufc^ (ebenfaU« füb* ttjeftlic^ Don §ermannftabt, ©ee^ö^e 1315.6 SDleter) oon ben bortigen ^inauiroad^^Sluffe^ern, neben anbern meteorofogifc^en ^Beobachtungen, aud^ regelmäßige SD^effungen ber atl^mofpl^ärifcl^en 9lieberfc^Iäge gemacht 2)ie nad)foIgenbe Heine Tabelle, welcher id^ be^ufg JBergleic^üng auc^ 1 Sg(. ^onn.: „Unterfuc^ungen aber b. fHt%tnx>tv^. oon Orft.'Ungatn." eitungdbfr. b. t Slfab. b. SB. aXat^. natuno. @(afff 2. ^hU). »b. 80, e. 620 ff. @4ffn3(: Ue6er b. 9{ifbfrf(^(agdt)et§. in Ungarn @. 25. ' $ann : Unterfuc^ungcn übtv bie 9if()enpet^ft(tniffe oon Oeftftreic^sUngatn in ben 6itungd6eri(^ten ber Sßiener tllab. 9)iat^. nat. (Sl. Sb. 81, e. 64. Digitized by Google — 553 — bic glcid^jcitigcn SRcffungcn bcr {Regenmenge in ^mannftabt beifüge, enthält bie mittlem aiefuttate bcr gemalten aJteffungen in äÄißimetem: ^mhet Sanitär d^mat 9Uts fiptd Vlai «(Jtnno . . 16.0 „ 12.7 „ 17,0 „ 47.1 „ 47.9 „ 135.9 5Duf(^ ... 23.8 „ 31.4 „ 33.6 „ 54.1 „ 44.7 „ 113.7 ^etmannpabt . 16.6 „ 10.0 „ 13.6 „ 49.4 „ 64.9 „ 92.1 3mi Suli aitgitft Btptemibn Oftober ftonemUt ^t ekiinno . . 128.4 „ 86.0 „ 97.5 „ 54.1 „ 297 „ 66.3 „ 737.6 55)tif(^ . . . 146.4 „ 92.3 „ 129.4 „ 102.1 „ 44.9 „ 99.9 „ 916.8 ^etmannjlabt . 132.4 „ 111.7 ,, 59.7 „ 52.7 „ 22.3 „ 20.1 „ 645.5 5)ie ^MWQ^nte ber Siegenmenge beträgt bornac^ im ganzen 3ö^r, gegenüber oon ©d^inna 92.1, gegenüber oon Dufd^ 270.8 SKißimeter, fomit auf je 100 SKeter ©r^ebung nad) ©c^inna 17, mä) ^u\d) 30 SWimmeter. Son großem gntereffe unb juglcic^ Don praftifd^er SBic^tigfeit, namentlid^ für bie fianbmirtfc^aft, ift eg ju unterfud^en, auf »ieüiel Xage ftd^ ba« jä^rtid^ berabfallenbe Megenquantum öert^eite. ^Begreif* üc^ermeife mad^t eg einen fe^r er^eblid^eu Unterfc^ieb im Ä(ima, ob ber meift ^eitere §immet nur auf furge Qtxi bux6) heftige SRegengü^e getrübt n)irb ober ob bad at^mofp^ärifd^e Sßaffer in häufigeren unb fc^mäc^ern Slieberfd^Iägen jur @rbe föHt. |)ier fragt e« fid^ aber junäc^ft, toai mon einen Xag mit SRieberfc^tag nennen will. 3n biefer Sejie^ung ^at fi(| bid noc^ feine internationale (Sinigung erzielen laffen. 3m Seob* ac^tung^gebiete ber beutfc^en ©eewarte mirb jeber lag, an bem ^lieber* f(^{ag, wenn aud^ in unme§bar Keiner SDtenge faßt, afö 3legentag ge^ jäl^tt ; in ©übbeutfc^tanb unb Oefterreic^ werben ate fold^e nur bie mit me^r ate 0.1""™, im preufeifc^en S5eobac^tung«nej}e nur bie mit me^r üH 0.2™"" gered^net.^ 3n ben oben unter Sir. 2 angeführten labeUen, toefc^e bie Stuja^I ber SRieberfc^Iagi^tage in jebem einjelnen 3a^r be« QtiU räumet 1851— 1880 angeben, würben, wie in Oefterreic^, fämmtüd^e läge, in benen me^r afe O.l"" fiel, ate SRegentage gejault, dergleichen wir bie bafelbft für bie einjelnen ÜRonate unb ia^ ganje 3ö^r angeführten mittlem Beträge ber Stegentage mit ber mittlem Siegenl^ö^e ber SKonate ht^ Sa^rei^, fo erhalten wir bie mittlere 9lieberfd^(agdbid^te ober Siegen« intenfität für einen SRegentag. 5)ie nac^fte^enbe Tabelle, in weld^e id^ jur weitem SSergleic^ung auc^ bie entfprec^enben S)aten t)on SEBien aufge* nommen ^abe,* giebt un« bie ^ö^fenwert^e ber mittleren Siieberfc^Iagi^* biegte für bie eingetnen ajlonate unb bad gange 3a^r: ■ 6. yHt^tt: 9n(eitung 3Ut Bearbeitung meteot. Beobachtungen, 6. 138. * Sud $ann: $anb6u($ ber jtlimatologie, 6. 51. 36* Digitized by Google — f)54 — a»onat SRittlerc monatL 9tf0«n^ö^ein3Riaim. ßermann« ftttbt aRittUre 3a§( ber Sifgentage XBten ftttbt SBtfit 9Nebcrf(9Ia88Mte ^ernumn* ftttbt W9WK 2)e3em6er Januar . 2r<5tuar . Wara . . HpriC . . aRai . . 3uni . . 3uCi . . augufl . September ütiobtt . atooembet 3a§r . . 31 21 26 39 48 79 IIB 105 84 49 35 35 665 40 9.7 85 8.8 8.8 36 43 10.8 42 1 11.0 64 j 13.9 66 ' 14.2 65 12.5 72 10.9 45 8.1 44 8.1 43 1 8.9 595 125.7 12.4 12.8 11.2 13.1 12.3 13.0 12.7 13.3 11.8 8.3 10.6 12.6 144.1 3.2 2.4 3.0 3.6 4.4 5.7 8.0 8.4 7.7 6.5 4.3 3.9 5.3 3.2 2.7 3.2 8.3 3.4 4.9 5.2 4.9 6.1 5.4 4.2 3.4 4.1 8uS bcr ooranftc^cnbcn Tabelle i[t crfid^tlic^, bafe bie Siegen* intenfität fo jicmüd^ bcr mittlem SRcgcn^ö^e proportional ift: baiS 2Ka^ j:imum ber iRegenintenfitat fätlt in ^ermannftabt auf ben 3u(i, ber mit feiner fRegenljö^e bent 3uni am näd^ften fte^t, in SBien, ganj entfpreti^enb bem äRa^imum feiner 9{egen^0()e, auf ben Stuguft; bad äRinimum finbet in beiben Seobac^tungdorten im Januar ftatt, in metd^em äJ^Jonat aud^ bie gcringfte 9ftegen^ö^c gegeben ift. 2)ie SSergfeic^ung jwifc^cn §er* mannftabt unb SBien ergiebt, bafe bie für SBien geltenben S^^^^^^^^ faft burdjgängig etmai^ Heiner finb al^ bie auf $crmonnftabt bejüglic^en, bafe fomit bie Slegenintenfität im crftgenannten JBcobac^tung^orte geringer ift ate bie im lefetgenannten ober mit anbern SEBorten bie Siegen im erftern im Älligemeinen menigcr ergiebig finb atö in lefeterem. 3u einer no(^ genauem SBürbigung ber Siicberfc^Iagi^bic^te ge* langen wir, ttjenn wir au^ bie $äufigfcit beftimmen, mit welcher gemiffe © c^ to e II e n m e r t ^ e oon ben Siieberfc^Iagi^mengcn eine2 logeS übcrfd^ritten werben. SBenn man ju biefem Qtotdt bie, für bie nac^ iDünimetem meffenben Seobac^tungiSftationen na^eliegenbe 3^^nt^eilung öon 1, 5, 10 zc. SPttUimetem ate ©c^mettenmert^e in Slnmenbung bringt, fo crptt man für $ermannftabt au^ ben S5eobac^tungen im breigig* jährigen ä^it^^ume oon 1851—1880 nac^folgenbe ^iifönimenftetlung : Digitized by LjOOQIC — 555 9Roitate ^naa^I ber 9%egfntag e mit finet mthtvWa^m^i i unter '1 mm Aber 1—6 6—10 10—16 16—20 80—26 26—80 80—86 üdet 40 mm 6umine ^fjem^et . . :isi 102 34 23 3 _ 1 _ 1 295 Sanuar . . . 117 106 27 9 2 — — — — 261 gebruot . . . 95 108 39 16 6 — — — — ' 264 mn . . , . 88 150 47 13 10 2 2 — — — 312 si?)tir .... 107 125 53 20 11 7 — 5 2 — 330 aWai .... 93 155 81 35 17 19 2 3 — 3 408 3uni .... 75 148 73 60 28 18 14 e 1 7 432 3«ii .... 71 99 101 43 24 16 13 9 2 6 884 Suguft . . . |87 103 56 45 22 11 8 1 3 6 342 @e^tem6er . . 58 86 51 20 6 7 8 2 1 1 240 Dftober . . . : 82. 91 39 17 4 7 1 2 — 248 ^onembev . . 87 102 49 23 6 1 1 1 — — 270 mtui . . . 36.4 45.8 21.7 10.8 4.6 2.9 1.7 1.0 0.3 0.8 126.0 in % ... • 29 ! 36 17 9 8 2 2 2 — — — Slug bicfcr äui^n^tt^cnftcHung crfel^cn mir junä^ft, ba§ im gatijen So^r bic relatit) größte Qa\)i ber SRcgcntogc, nämtid^ 36 unter 100, eine 9tiebcr}d)Iag«^öI)e Don 1— -5 WiH, bringt, liefern ©d^meßcnttjert^ fte^t junädöft ber mit einer SRegen^ö^e unter 1 SUiillim. unb folgt bonn in britter SRei^e ber mit 5—10 äWiHim. $ö^e; bebeutenb Meiner ate biefe ift bie Slnga^t ber Siegentage mit ben ^ö^ern ^Beträgen, ©el^r Der» fd^icben jeigen fic^ jeboc^ biefe Serl^ältniffe im SSerlaufe bcS Sfl^teg. SBä^renb nämti^ bejügtid^ beö ©c^mettennjert^eg mit einer SRegen^öl^e t)on 1—5 SJtidim. baS SRa^imum ber 9iegentage auf ben äJiai f&Qt, finbet fi^ ba^ SUiajimum bei5 erften ©c^njeßentpert^ei^ im 2)ejcmber, bog beg britten im Suti tjor. 2)ie p^eren @c^tt)enenn)ert]^e (über 10 aWifl.) ^aben meift im Suni i^re pd^ften betrage, ^a^ äftinimum fällt in ben beiben erften ©d^roellenmert^en auf ben September, in ben übrigen auf ben Sanuar. 9{egentage mit über 20 äRillim. Stieberfc^Iag^^^e lamen im Qtitcanmt öon 1851—1880 im Sanuar unb gebruar gar nie, im 2)ejember nur jtpeimal unb bie mit einer ^ö^e über 30 SRittim. auc^ im Wl&xi mdjt me^r üor. @g märe intereffont unb mürbe jugleic^ bie Kimatif^en ©gen* t^mlic^feiten unb Sefonber^eiten fd^ärfer jum Slu^bruct bringen, bie berührten %erl^ä(tniffe in berfelben $(udbe^nung, mie ti im obiger XabeQe Digitized by Google — 556 — gefd^e^en ifi, auc^ mit benen an anbem Seobac^tung^ftotionen ju oer^ gleiten; aOein baju feilten mir bte entfprec^enben 2)Qten. 9(od bei ^ufammcnfaffung bcr aicgcntafle ju 3ö^rc«jcitcn ftc^t mit jur Scr* fflgung eine XabeUe t)on D. SJte^er in feinem SBerfe: „Anleitung jur Bearbeitung meteor. SBcob. f. b. Älimatofogie," @. 142, in metd^er ber SSerfaffcr öon einigen SBcobad^tnngi^orten in ffiuropa auf bie SBcrt^i:^ lung ber Stegentoge nac^ einigen ©^meDentnert^en be^ügtic^e ^aten in S^aufenbt^eilen ber ©efammtja^I ber 9{egentage nad^ einem je^njä^rigen 2)ur^f^nitt iufammengefteUt ^ot.^ Do biefe Tabelle eine SJergleic^ung ^ermannfiobt« mit anbern Orten in (Suropa noc^ biefer SHc^tung ^in ermöglicht, fo mag t^ geftattet fein, biefelbe ^ier, jugleid^ mit $in}u^ gäbe ber entf))rec^enben Daten t)on ^ermannftabt, mitjut^eilen : Dert^eilung ber Äcgentage in ®/oo ber (ßefammtja^I : mit finer 9tegen^ö^« unter 5 9Rtatm. XBinter gfrfl^infl 6oniinfr ^eitfl do^r »orhim 819 „796 „ 706 „ 673* „ 745 Ärwnömünprr . . 672 „ 605 „ 603* „ 598 „ 679 @al)6ur(t 659 „ 600 „ 424* „ 598 „ 561 Xxxtfi 515 „ 471 „ 414 „ 403* „ 447 2efmo 475 „ 520' „ 611 „ 467* „ 504 ^ermannftabt ... 805 „ 684 „ 504* „ 672 „ 652 mit einer Slegen^ö^e von me§r ald 5 SRiDim. Ointer ^viÜHin^ Sommer ^frtfl ^o^r »otfum 181* „ 204 „ 294 „ 327 „ 255 Ärem«münfler . . 328* „ 395 „ 497 „ 407 „ 421 eala^utö 341* „ 400 „ 576 „ 402 „ 439 trieft 485* „ 529 „ 586 „ 597 „ 553 Sefina 525 „ 480 „ 389* „ 533 „ 496 ©etmannpabt . . . 195* „ 316 „ 496 „ 328 „ 348 oon me^r al9 10 SRillim. Ointer gfrfl^Iing 6ommer geeilt ^o^ »orhim 62* „ 63 „ n8 „ 104 „ 87 Äremömünjlet . . 133* „ 159 ^ 266 „ 175 „ 193 ealjburg 142* „ 200 „ 366 „ 198 „ 235 a;riefi ...... 313* „ 342 „ 400 „ 434 „ 376 Äeflno 300 „ 236 „ 224* „ 330 „ 281 ^etmonnflabt ... 73* „ 144 „ 298 „ 143 „ 176 1 2)ie oben ermahnte Tabelle lommt jtoar bei IRe^er unter ber Ueberfc^rift : „SBa^rf(^ein(i(^Ieit eined ^ogeft mit — mm 9{ieberf(4(ag in Voo ^^^ ®efammt)a^r oor, !ann aber au(^ §ier jur ^arftedung ber Sert^eilung ber Stegentoge nai( @(^n)ellenn)ert^en benü^t werben. 9lu(^ ifl no4 3U bemerken, bad ber erfie ^^meDen^ wert^ bei SReper fe^(t; ba aber berfelbe au0 ben 2)aten für ben jmeiten S^wtütn* V9txiff ftc^ itx^i beregnen U^t, fo (abe i(^ benfe(ben (ier au($ 3um ftuSbructe gebracht. Digitized by Google — 557 — mit einer 9tegen^5^e von me^r old 20 SRiffim. Vimtn 8frü^(tn0 Sommer ^^ttbft ^a^t »orhim ..... 4* „ 5 „ 22 „ 17 „ 12 Äremdmünper . . 36 „ 50 „ 93 „ 35* „ 56 eolgburg 35* „ 54 „ 145 „ 61 „ 78 Xtieft 163 „ 135* „ 193 „ 241 „ 181 Sefino 96 „ 77* „ 95 „ 191 „ 120 ^ermannflabt ... 1*^ „ 43 „ 106 „ 42 ,, 53 ©Ott me^r al^ 30 aRiffim. ^^^^ g^„„g g^^^ ^^^ c^^ »ortwm — r. — /. 4 „ 2 „ 1 Ärem«münfter . . 8* „ 25 „ 45 „ 8* „ 23 Calabura 13* „ 20 „ 71 „ 24 ,, 84 %txt^ 94 „ 58* „ 105 „ 129 „ 97 Sefino 42 „ 33* „ 52 „ 105 „ 60 ^ermannflobt . . . — „ 12 „ 37 „ 9 „ 17 ©ne genauere 2)ur^fi^t ber öoranftel^enbcn S^fommcnftcIIung läßt unö erfennen, ba§ ^ermannftabt in ben obberü^rten SBcrpitniffcn am meiften mit ^em^münfter unb ©atjburg ilbercinftimmt. ®o wie in $ermannftabt in Sejie^ung auf bie ©rgiebigfeit ber SRegenfäÜe bie am menigften ergiebigen auf ben ©inter, bie ergiebigften auf ben Sommer fallen, fo finben wir biefe§ aud^ in Jhremgmünfter unb ©aljburg; ein Unterf^ieb befielt nur in ber relatioen ©röge ber QafiltntDtxtift. SRit SBorfum (einer ©tabt an ber SRorbfee) unb 3;rieft ^at ^crmannftabt ba« ÜÄafimum beg niebrigften ©d^weHenwert^e«, welc^eg in ben beiben juerft genannten Orten auc^ in ben SBinter fällt, gemein, mä^renb bie ergiebigeren 3legenfäHe mit me^r alö 5°>" $öf|c in JBorfum aud^ meift im ©ommer, in Jrieft meift im §erbft oorfommen. ®rabe entgegen* gefegt ben SSerpltniffen in ^ermannftabt ftnb bie in ßefina, inbem ^ier bie ©ommerregen am wenigften ergiebig finb, bie SBinterregen bagegen bie größte |>ö^e erreidien. @^ ift einleuc^tenb, ba§ bei Sorfum, Irieft unb fiefina bie SRä^e beS SUieere« anbere Sßerl^ältniffe l^ertjorbringt afe fie in ^ermannftabt, Ärem^münfter unb ©aljburg befc^affen finb. 89orf um geJjört bem ©ebiete mit öorwattenbem f)crbftregen an, ba^ fi^ über JJranfreic^ unb bie ftüften ber SRorbfee ausbreitet; 3;rieft uub Sefina bagegen liegen na^e ber ^Region ber ©interregen, welche in ben SRittet meerlänbern bie Dber^anb fiaben, wäfirenb bie anbern brei JBeoba^tungS* flotionen f(!^on mel|r bem fontinentaten Älima angehören, wo, entgegengcfefet ben SSer^öltniffen auf ben Dceanen, ber Suftbrucf im SBinter ^oc^, bal^er ber Siieberfc^lag gering, im ©ommer niebrig, ba^er Siegen im Wi^ gemeinen ^öufig unb ergiebig ift. Digitized by Google — 558 — an bic gragc über bie mittterc aWengc cinci^ Stegentagd fc^fiefet fic^ naturgem&g bie über bod obfolute aJta;imum bed iRieberfd^Iag^ toä^renb eine« läge« an. Obige lobeßen in %c. 2 (@. 541 ff.) geben bie betreffenben ®rö§en fomo^I für jebe« einjelne Sa^r bei^ Qtittanm^ twn 1851—1880 ate aud^ ba« brei^igjä^rige SJiittel fämmtti(^er 3fa^re an. 3ur befferen Ueberfic^t inog ^ier einerfeitö eine ^ufammenfießung ber größten Slicberfc^Iäge njä^renb be« breifeigjä^rigen 3citronmeS, anbrerfeitö eine ja* fammenfaffenbe 3ufammenfteQung ber breigigjä^rigen äKittel fo(gen : (ßrSfte Hieberfc^Iäge wäifunb eines tCages im HTUIimctem : J&QfmBer 34nner ^ruar SRAts lUfvü VUi 43.1 (80») „ 16.5 (72) ,, 19.4 (64) „ 35.1 (67) „ 39.7 (59) „ 71.6 (67) „ 3mi duli «uguft @r)rteni6fr Dttohtv 9toi>faiBrr 66.1 (64) „ 64.5 (71) „ 90.9 (51) „ 84.3 (51) „ 32.4 (58) „ 31.6 (64) „ Dreißigjährige TXlxttcl ber abfoluten ^Tlofima bes Zlieberfc^Iogs : 1^. 3an. 9ebr. Vl&n 9L0til 9Rat 3uni ^uli «ug. 6ept. Ott. 9«oii. 11.3 „ 7.7 „ 9.0 „ 12.8 „ 15.1 „ 24.1 „ 29.6 ,, 31.0 „ 25.4 „ 19.7 „ 14.8 „ 10.9 „ Ueber bie mittlere Douer be« Siegen« an einem Siegentage ober bie mittlere QaffH ber 9legenftunben in ^ermannftabt fann ic^ 9lic^t« mitt()ei(en, ba ic^ hierüber teine jureic^nben ^Beobachtungen gemacht ^abe. 5)it)ibirt mon bie «nja^I ber Megeniage eine« SDionat« burc^ bie ®efammtja]^I aller Slegentage, fo er^ä(t man bie Slegenn^a^rfc^ein^ lid^feit, meldte man, um ba« ^ejimaljeic^en ju oermeiben, auc^ bnn^ bie Saf)i ber SRegentage au«brücfen fann, tnelc^e burcftfd^nittlic^ auf 100 3;age be« betreffenben SUionat« entfallen, f^üx ^ermannftabt ergiebt ftd^ au« ben Beobachtungen be« breifeigjä^rigen ä^i^^^ume« twn 1851 bi« 1880 nac^ftel^enbe mittlere Slegenttja^rfc^cinficl^feit : 0.31 obft ed fntfoUen auf 100 Xag« 31 füt^tntaqe /# »/ tt n n *ö ff n tt n ti II vi „ II II 11 II II «w ,0 II II II II II •'ö ,f II II II II II ^^ II II II II II II ^' « // II II II II ^" n II II II n II ^'Ö ff II II 11 II II ^f fm S)e)em5er 0.31 Sonuar . 0.28 ^5tuat . . 0.31 swarj. . . 0.35 Slpril. . . 0.38 9Rai . . . 0.45 gutti. . . 0.47 Surt . . . 0.40 «ugup . . 0.35 6eptem6er . 0.27 Dctober . . 0.26 9ilot)ein5«t . 0.30 Sa^t. . 0.34 30 34 3a^t, Digitized by LjOOQIC — 559 — S)ic üoranfte^enbcn 3^^^^ t^^" ""^ l^infid^tlid^ bcr JRcgcntoa^r* fc^inlid^fcit in ber jä^rlit^en ^criobe jnjci SDlajima unb jwei ÜWinima crfcnncn : bag eine ^öf|cre SKoEimum fällt auf ben Suni, baö fefunbäre auf bcn Slooember, bie beiben aKinima treffen auf ben October unb ben 3anuar; cg finbet bemnac^ na^eju t)oQe Uebereinftimmung ftatt gttjifd^en ber SRegenmal^rfc^einlidifeit unb ben mittlem Siegcnmengeu ber iä^rli^en ^eriobe: je größer bie te^tem, befto größer ift im Slllgemeinen bie ?Regen«= n)al^rfc^einlid)feit, unb umgefe^rt; ebenfo ^aben mir, auc^ bejügtid^ ber mittlem Regenmengen n?ie oben nac^gemiefen mürbe, jmei SlRayimo unb jmei äWinima gefunben, meld)e auf biefelben SWonate entfielen. 3ur SBergleid^ung in biefer öejie^ung biene bie na^folgenbe la* bette, in melier nad^ SBebber^ bie in Siebe fte^enben SBer^ältniffe in 2)eutf^Ianb unb einigen Slac^barlänbem jum Jäu^brucfe gebraut finb: Äegenn?aljrfc^einlic^feit in ^ o ^. ^an. Orcbr. aR&ca ^liX mii ^uni 9lorbbfUtf(^<« 3;ifflanb . . 44 „ 43 „ 43 „ 47 „ 41 „ 38 „ 45 „ S»ittelbeutf«e8 öerglanb . 46 „ 47 „ 46 „ 50 „ 46 „ 44 „ 47 „ 6ftbbeutf(^e3 öerglanb . . 41 „ 41 „ 42 „ 42 „ 43 „ 45 „ 47 „ ©tiglanb 56 „ 51 „ 49 „ 45 „ 46 „ 44 „ 44 „ 3entroUu.«otb»5luJIanb . 35 „ 29 „ 20 „ 29 „ 29 „ 32 „ 38 „ «ö^men 43 „ 42 „ 42 „ 44 „ 41 „ 43 „ 47 „ 3ult «ufl. Bept. Oft. 9eoo. 3[o^r 9lotbbeutf<^e« 2;ieflanb . . 44 „ 42 „ 40 „ 37 „ 44 „ 42 SWittcCbeutWeä »erglanb . 46 „ 42 „ 38 „ 38 „ 47 „ 45 6übbeutf(^fS »ftglanb . . 44 „ 42 „ 35 „ 39 „ 42 „ 42 ©nglottb 45 „ 49 „ 50 „ 54 „ 49 „ 44 3enttar* u. SRorb»3«uSranb . 37 „ 32 „ 33 „ 36 „ 38 „ 33 löö^men 46 „ 40 „ 36 „ 35 „ 40 „ 41 Sin SSIicf auf biefe 3;abene, im JBergfeic^ gu ben oben über bie attgenma^rfd^einticl^feit in ^ermannftabt mitget^eilten 3^^^^"^^^*^^"» fe^rt un^, ba& ^ermannftabt in biefer JBejie^ung me^r Uebereinftimmung jeigt mit Stuglanb, öö^men unb @übbeutf(^Ianb alg mit (Sngfanb, ajiittet unb 9lorb^2)eutfc^i[anb, inbem in ben erftgenonnten Säubern bai^ ^au))tma£imum ber Stegenma^rf^einlid^feit auc^ auf ben 3uni fäQt, mäl^renb ei^ in Siorb»* unb 9JiittetS)eutfci^Ianb auf ben 9JJärj, in Snglanb auf ben 3)ejember trifft. 2)ai^ erfte äJiinimum tritt in ben genannten Säubern in oerfd^iebenen SRonaten ein : in Slufelanb im gebruar, in Slorb«» 5)eutfc^Ianb unb SBö^men, mie in |>ermannftabt, im Oftober, in SUiittet* unb @ttbbeutfci^(^b im ©eptember, in @ng(anb im 9J^ai unb 3uni ein. > San fdebbtx: £e^t6u($ ber 3kttt ovolo^U, e. 224. Digitized by Google — 560 — Ucbcr bic Saf)l unb bo« SBcr^ältnig bcr ©d^ncctagc ju bcn eigentlichen Slegentagcn giebt un« bie nac^folgenbe Meine ZahtUt, in mctc^ bie in ben Tabellen unter 9tr. 2 monat^weife getrennt aufgeführten mittlem SBeträge in überfic^tlic^er ^o^m jufammengefteßt erfd^cinen, auffc^Iufe: ZRittlere ^alfl 6er tCage mite^neef.i Kegen mit@<^iieef. . 6.0 „ 8.7 im ^egembfr „ 3onuat ;, ^6tuar „ Warj . „ «pril . „ 2Rai . . 6.7 „ 6.3 „ 6.6 , 1.8 „ 0.3 „ 2.1 2.5 6.2 9.2 13.6 im 3uni . . « 3ua . . „ «ugup. . „ September „ Dltober . „ iRooember 30.8 „ 94.9. 0.1 0.2 8.8 Segen 12^ 10.9 8.0 7.9 5.1 3)ie ©(^neetage machen l^iernad^ im ganjen 3a^r ben vierten S^eil fämmtli^er 5Wieberf(^Iag«tage an^. 5)ie größte Qa\)l berfetben bringt ber Sanuar, bie fleinfte ber September; ol^ne ©d^neefall finb blog bie äRonate Suni, Qfuü unb ?luguft. 3^^^" ^^^f ""* hieran jugteic^ bie JBcant* ttjortung ber 5^agen über ben erften ©c^neefall im §erbft unb ben legten im 3früf|ting, voüd)t gleichfalls ein nid^t unmefentlic^eiS aJloment jur S^aracteriprung ber flimatifc^en SBer^ältniffe einei^ OrteS abgeben, an« jufc^Iiefeen, bie fc^on in ber erften Äbt^eilung (?lrc§it) beS SBerein« für fiebenbürgifc^e fianbeöfunbe, ©b. 22, @. 503) boc^ ol^ne ©d^lufefolgerung büfelbft mitget^eitte labeHe ^eran, jo finben tüir, baß im breifeigjä^rigen Zeiträume tjon 1851—1880 ber erfte ©c^neefaQ breimal (im So^re 1857, 1867 unb 1875) im September, fünfmal im Oftober, 19 mal im Slobember unb breimal (1859, 1872, 1880) erft im5)ejember; ber lefete fiebenmal im äliai (1860, 1861, 1864, 1866, 1869, 1873, 1876) 19 mal im «prit unb oiermat (1857, 1871, 1872, 1878) fc^on im SWärj fic^ ereignete. Unter ben erften Schneefällen im |>erbft öerbiejit einer nid)t blog megen feine« frühen (JintritteS, fonbern aud^ wegen feiner Srgiebigfeit unb 5)auer eine befonbere Srmäfinung. @« ift biefe ber ©c^neefoll, ber am 26. September beS Qa^reS 1867 Sbenb« begann unb am 27. unb 28. fic^ fortfeftte. Sr trat ein, nac^bem in ber Slac^t öom 25. auf ben 26. September ein l^eftigeS ®ett)itter, ba« pc^ barauf juerft in einen anl^altenben biegen t)ern)anbelte, ooraudgegangen n>ar. S)ie SUienge beg ?lieberjd)IagS in ben genannten 3 lagen erreichte bie für biefe Qeii ungemö^nlic^e ^ö^e öon 70.8"™ unb am 27. allein bic $ö^e öon 28.5"™. 5)urc^ biefe ungemö^nlic^ ftarfen S^neefäfle mürben ^ 3u ben 8(^neetagen ^abe i^ auc^ bie ^^ieberfc^togStafe ge^d^It, in benen ^c^neefad mit biegen oetmif(^t ootfam. Digitized by Google — 561 — öicic Säume, ba biefclbcn nodö incift mit öaub bcbedt tüarcn, fo arg jugcrit^tct, bofe bcr ©oben in ©älbcrn unb ©aumoUccn mit abgebrochenen Sleften förmtid^ ht\&tt toax. S)ie Temperatur fonf bobei öon 27^3 am 25. ajiiltag^ auf 0^6 am 26. «benb«. Äein meteorologifc^ej^ (SIement jeigt in ben einjefnen äWonaten fo groge ©c^manfungen mie bie Siegenmengen; gleid^mo^t finbet auc^ hierin eine gemiffe ©efeftmäfeigfeit ftatt. Um bie mittlere SBeränDerlic^feit ber 9{ieberf(i^(agiSmengen ju finben, fann man nad^ ^remjer^ entroeber biejenigen Sßert^e, bie Meiner aU ba^ SDiittel finb, abbiren unb i^re ©umme öon bem fo oietfac^en äWittef afe bie ?lnja^I jener Sßert^e beträgt, abgießen ober man abbirt bie SEBert^e, metc^e größer finb aU bog SJiittel unb jie^t ^ierüon bai5 mit ber äuja^I ber abbirten SÄittet muttipligirte 3Jtiitti ab ; jebe biefer Differcngen, mit */n (» = ®efammt* jal^t ber ^bnieid^ungen) multiplijirt giebt bie mittlere Kbiuei^ung an. yiad) biefer SJiet^obe (bie übrigeni^ bagfetbe 3lefultat ergiebt, wie bie tjon mir in ber erften unb jmeiten Slbt^eilung meiner ftb^anblung nac^ 2)ot)e jur SBere^nung ber mittleren ©c^roanfungen ber Sufttemperatur unb ht» fiuftbrudci^ in änmenbung gebrachte SJiet^obe) erhalten wir für ^ermannftabt na^ bem brei^igjöl^rigen 3^it^0"w^^ öon 1851 — 1880 nac^fte^enbe mittlere ©c^n^anfungen in äl'JiQim. ©ejentber . . . 18.6 Suni .... 34.7 Januar . . . 8.5 3utt .... 29.8 gebruor . . . 12.9 «uguft . . . 40.2 SKörj . . . . 19.9 ©eptember . . 26.3 «ptil . . . . 21.7 Oftobet . . . 13.8 Wtai . . . 3ohr . 27.9 e8mtttd . giooember . . . . . . 22.8 19.1 ^iemad^ fönbe ttjol^l in ber jä^rlic^en ^eriobe bie größte ©(^wanfung im Äuguft unb bann erft im Suni ftatt unb e« würbe barnad^ ^er^ mannftabt in biefer SBejie^ung eine äuöna^me mad^en üon ben fonft in Defterreic^'Ungarn geltenben Serpltniffen, wo überaß auf ben 3uni ber ^öc^fte SBetrag ber 93eronberli(^feit ber Siegenmengen föHt. (S^ ift jeboc^ ^ier barauf ^injuweifen, bafe bag oberwö^nte Slefultat eine S^'B^ ber überaus ejcuffitjen 9lieberf(^Iag«oer^äItniffe be« 3- 1851 ift, welche auf bie SBerec^nung ber mittleren SBeränberlic^feit einen auf oiele Sa^re ^inaug mafegebenben @inf(u6, ber erft mdj einem febr langen 3«itraume gauj t)erf(^tt)inbet, üben. Saffen wir bag 3. 1851 an^, ba e« o^ne^in ouc^ ba« erfte im Qtxtxdnmt tjon 1851 — 1880 ift unb berechnen wir « San fdtbhtt o. a. 0. 6. 2^26. Digitized by Google — 562 — bic mittlere aScranbcrlid^fcit htoinad) ben folgenbeu 29 Sötten, \o er^tten mx nad)fte^enbe SSBertl^e für bic mitttcre Seränberlic^feit ber Segenmengeti in |>crmann[tabt: 3)e3em5n .... 17.9 | 3uni 32.6 ganuar 8.3 3uCi 28.0 gebruar 12.8 ' Huguft 23.7 SKtoj 19.3 , September .... 21.4 «pril 21.6 I Dftober 13.5 9Koi 26.4 I «ooember .... 188 SWittel 20.2 ^ieraud ergiebt fid^, bog ouc^ in ^ermannftabt, luie in ganj De[terrcic^*Ungarn ba^ äWosimum ber ©c^manfungen ber ^Regenmengen auf ben Suni, ba^ SUtinimum auf ben Sonuar fällt; ebenfo bafe aud^ noc^ ein fefunbäre^ äJ^a^imum, ba^ ober t)ie( geringer ift ai^ bad im Suni, im SRooember fic^ bemerfbar mad^t, bem im Dftober ein fefunbfircÄ aWinimum üor^erge^t. SiS ^ot fomit gett)i& axiä) für ^ermannftabt ber Safe ooße ®eltnng, ba§ bie SBeränberlic^feit ber ÜJionat^fummen be^ SiegenfoH^ proportionol ift ber ©röfee ber monatlichen Siegenmengen unb bo| ba^er bie üJionate mit größtem Slegenfaß auc^ im allgemeinen bie größte mittlere Seränberfid^feit ^obcn.* ' S3on ber eben nä^er betro^teten abfoluten SSeränberlic^feit ift bic relative ju nnterfc^eiben, n)elc^e mon er^äft, wenn man bie mittlere Slbmeic^ung, aniSgebrücft in 3)>tiIIimetern, burc^ baS 3ßitte(, auf roüdtt^ fic^ bie abttjcic^ung bcjie^t, biüibirt : eine ®rö6e, meiere ju SBergleic^nngen unb ingbefonbere ju JBeftimmungen ber wa^rfc^einlic^en ^Je^Ier beffer geeignet ift. 3)iefe JBere^nung ergiebt nad^folgenbe ©rößenttjcrtl^e in ^ o ber aWittcI: nac^ bem so»iä\ixiqm Qeitxaumt ÜOn 1861—1880 3>ejembet . . 61 ganuat ... 40 ^ebruat . . . ßft na4 bem aa^ift^rigen 3eitniiimf tton 1862—1880 57 39 46 fRAra . . . . 51 49 . .46 . . 35 * n .46 ...... 33 Sunt . . . . 31 ..... .29 3wü . . 28 . . 27 Xuouft . . 48 33 September Oftober . . . 53 . . 39 II • 47 38 9{oDember . . 64 54 9Ritte( .46 ... .41 » SJflI. $onn : „Unterfuc^wngen über bie Wegenoer^. »on Defterreit^'Ungarn" in ben SitungSber. ber SBiener «!ab. b. äBiff. SRat^. natuno. 9X. 2. «bt^. »b. 81, 6. 46. Digitized by LjOOQIC — 563 — JBeibc Steigen geigen feine grofee SJerjd^ieben^eit in ber Stuf* einanberfolge ber SKonote noc^ ber ©röfee ber ^o^tennjert^c. 3n bcibcn finben mir ba« SWajimum im S)ejember, ba« SDiinimum im 3u(i. 3m Uebrigen läfet fic^ unter ben SUionQten ein entjc^iebener jä^riidier ®ang in ben mitget^eiltcn Qai)Ut\rDtxif)tn md)t erfennen, mic biefe and) jonft ber ^aü ift. * JBeffer flberfeljbQre SBer^ältniffe ermatten wir, menn mir bie SDlonatc ju Sa^rei^jeiten jufainmenfaffen. 5)ie noc^fte^enbe ffeine 2;abelle, in meiere ic^ jur Sergteic^ung auc^ bie SBeobad^tung^orte Äremgmünfter, SBien, Sfagenfurt, 2a\ba6f, 2;rieft, Sefina unb Siffabon nac^ $ann * aufgenommen ^abe, bringt biefe SJer^Itniffe jur äufc^auung. mittlere relatipe Dei •änberl ic^feit in pr o$enter i: ga^redgelten münller XBien fürt Z^ibaät trifft £rnim fiiffabon Sötnter .... 50 48 48 70 59 64 48* 51* ^^Utifl .... 44 33 44 49 44 63 50 69 eommer .... 36* | 29* 44* 36* 1 40* 1 43* 1 58 96 ©erbft 49 44 45 50 41 46 52 67 S)Qrnac^ ftimmt l^ermonnftabt mit ben fünf erftgenannten Orten üoHfommen überein; fomie in biefen, fo fällt ouc^ in ^ermannftobt bie größte retatiüe Seränberlic^leit in bie SBintermonate, bie Meinftein bie ©ommermonate ; grabe entgegengefe^t [inb bie 8Jer^äItni[fe in öefina unb Siffabon. AI« ma^rfc^einlic^en 5^t)ler erf)alten mir au8 bem breifeig* jährigen Zeiträume nac^ ged^ner« ^Jormel » für bie SEBintermonate 7.8%, für bie ©ommermonate 5.6% unb allgemein 7.0Vo unb e« müßte, menn man fic^ mit einem gelter üon 5^!o begnügen mottte, bie 2)duer ber S3eobad^tung«periobe für bie SBintcrmonate etma 103, für bie Sommermonate 43 unb allgemein 68 3a^re betragen. yixd)t gauj mert^lo« n\\h nnintereffant — menigften« oom tofaten ©tanbpunfte au« — erfc^eint e« mir, obmo^t in ben neueften allgemeinen Unterfuc^ungen über bie SRegenöer^ältniffe baoon gang abgefe^en mirb, gu unterfuc^en, meiere SRic^tung bie SBinbfa^ne beim ^Beginne be« SRegen« ^atte, um fo ben für ^ermannftobt oor^errfc^enben JRegcnminb, bei bem meift ber Slieberfd^Iag eintritt, fennen gu lernen. 5)a ic^ ^ie^ ruber in bem gmangigjä^rigen 3^'*^^^*"^ ^^^ l^^^ ^*^ 1^77 genaue * $ann a. a. O. 6. 48. > (Sbenbofelbft 6. 49. * San »ebber: Zt^xh. b. SReteor. 6. 228. Digitized by Google — 564 — Sluflieic^nungen gemacht ^obe, fo mag eine aRitt^ilung ber{e(ben ni(^t überpügig {ein. S)ie nac^folgenbe XabeQe entölt bie Srgebniffe meiner Beobachtungen. Zriittlere 2ln$a^I 6er Hcgenfälle bei nac^fteljenben IDinbesric^tungen : 9Ronat ^ 1 g 1 m 1 § GQ 1 1 1 ^ ^ ^ ^ ^ ^ejember . . 9 3 13 1 7 14 28 9 6 2 9 8 7 28 55 8 3anuar . 13 7 2 3 10 16 27 8 4 3 4 2 8 14 35 14 gebruar . 12 5 2 8 4 22 19 4 6 1 9 2 5 25 89 8 SKftta . . 1^' 18 1 7 1 12 18 20 4 11 2 7 2 7 25 52- 8 «ptU . . 20 7 9 7 8 14 17 1 9 5 14 4 15 30 48 17 Wai. . . 13 16 5 9 13 18 34 8 5 3 16 10 28 45 59 12 3uni . . 16 7 10 5 6|l4 19 6 9 4 20 3 34 43 76 11 3utt . . 17 2 10 3 6 8 12 6 7 7 13 7 28 36 62 14 «uöuP • 15 6 7 3 6|10 23 4 6 1 14 5 18 33 48 13 September ll4 7j 2 2 5 7 12 5 3 — 4 4 8 16 53 10 Drtober . 1 9 6 4 — 8 15 31 9 11 3 4 2 6 25 35 3 ^looember 3J 6i 8 13|24 16 5 9 3 9 1 3 14 53 7 Mittel . 13 8 7 4 8 15 21 6 7 3 10 4 14 28 51 lOl ober rebugirt auf bie Qcf|t ^auptminbe: SRonat N NE ! E I SE S sw w NW !S)f)ember Januar . gebruar . HRftra . . atptU . . 9Rai . . guni . . Suli • • Üugufl . September ortober . 92oi)ember mtiti . 15 24 19 27 32 27 25 25 25 23 14 10 22 15 7 8 17 16 18 16 13 11 6 7 11 13 14 19 19 21 19 26 15 11 13 10 15 25 18 40 11 14 39 10 6 32 9 10 31 14 9 24 12 19 47 11 22 29 14 23 ; 19 30 18 43 30 31 14 8 5 17 13 12 20 17 6 7 11 13 25 16 19 21 32 56 57 49 37 18 19 11 30 73 49 55 68 71 87 103 87 71 66 49 63 70 mä) 3o^re«jeiten in Vo ber (Sefantnttjal^I : N NE E SK S SW w NW ©inter . . . 11 . 6 tt 10 „ 80 „ 6 „ 6 M 11 n 82 grü^linö . . 12 ,, 7 tt 9 „ 14 „ 6 « '7 II 15 . 81 Sommer . 10 n 5 n 6 « 11 ., 6 „ 8 II 20 n 36 «erbp . . . 9 rr 5 n 10 „ 18 „ 1 « 6 M 10 „ 36 Sair . . . . 11 . 6 ' n 9 „ 15 „ 6 „ 7 II 14 n 83 Digitized by Google — 665 — Um nx6)i ju fe^r in'iS Singelne einjuge^en, iDoQen mx ^ier und blod mit bem (Srgebnig meiner ^eobacfitungen in ä3ejie^ung auf bie So^regjeiten begnügen. Sin SBIicf üuf bic üon biefen geltenben 3o^Icn=* ttjert^e überjeugl und, bofe in ^ermannftabt bie relatio meiften SRegenfäHe mit bem ^Worbmeftwinbe eintreten. 3n 3)eutfc^Ianb ift ed ^auptfäc^Iic^ bcr ©übweft* unb SBeftminb, ber ben at^mofpt)arif(^en SBafferbampf ju Wegen üerbic^tet. 9iic^t gerabe unbeträc^tlid^ ift in ^ermannftabt and) bie änja^l ber 9flegenfätle, welche mit bem ©üboftwinbe eintreten. Sefetered mag öieQeid^t mit bem Umftanbe jufammen^ängen, ba§ ^ermann* ftobt nic^t unf)äufig unter bem ffiinftuge ber fecunbären 95arometer=» bepreffionen bed obriatifc^en SDieered fte^t. (Sine SJetaiöirmig ber in |)ermannftabt üorgefommenen SRegenfäQe md) ^entaben erf^eint überftüfeig, ba, wie $ann noc^gemiefen \)ai,^ bie fünftägigen Summen bed SRegenfaBd felbft in 50*j|ä^rigen ÜJiitteln nod) JU großen Störungen unterliegen, um bie äWojima unb Süiinima in engere Orenjen einfc^tiefeen ju fönnen. 2)agegen mag ^icr berjenigen SRegenfäHe Srmä^nung gefd^el^en, burc^ mld)e im breifeigjä^rigen QeiU räume üon 1851—1880 beträc^tlid)ere Ueberfc^memmungen, bie nic^t b(od auf ^ermannftabt fic^ befc^ränften, fdnbern auc^ auf einen grogen Ideil üon Siebenbürgen fic^ audbe^nten, ftattgefunben ^aben. @d finb ^ier brei Sa^re anjufüfiren, in »eichen folc^e Uberfc^memmungen, bie nic^t toenig üerberblic^ »aren, üorfamen. 3"^^ft ""*^ ^^^ ^^en ift e« bad 3af)r 1851, melc^ed tt)ie fc^on früf)er furj ertt)ä^nt mürbe, überaus efjeffioe SRegenüer^ältniffe brachte, bie in ^ermannftabt brei Ueber^» fi^memmungen in bemfelben Sa^re bemirften. 2)ie erfte biefer Ueber«« fc^n^emmungen erfolgte auf ungemö^nlic^ ergiebige 9{egeugüge, mie fie in ^ermannftabt mo^I nur ^öc^ft feiten oorfommen mögen, in ben Xagen üom 4.-7. äuguft, an melden unter heftigen eleftrif^en ©ntlabungen im ®anjen 335 miü., am 5. aHeiu 90.9 äJütt. SRegen fiel. Sd fc^ien, a(d ob bamafd ^ermannftabt in ber Siegion ber Satmen fic^ befänbe. 3n golge biefer 8iegengtt§e trat ber burc^ jmei SSorftäbte üon ^ermann* ftabt fliefeeube Qxbxn meit über feine Ufer ^eraud unb überfc^toemmte nic^t blod bie ermäl^nten SSorftübte, fonbern brang auc^ bid ganj na^e an bie 2^ore ber inneren ©tabt oor. S)a auc^ im übrigen Sieben* bürgen ö^ntic^e 9lieberfd)Iäge ftattgefunben Ratten, famen allenthalben bafelbft Ueberfc^memmungen Dor, bie burc^ bebeutenbe Srbrutfc^ungen ^ &. $ann : „Unterfuc^ungen über bie 9iegenper|A(tniffe in Defterreic^*ttngarn. Si^ungdberic^te bev mat^ematifc^en naturioiffenfc^aftlic^eniSlaffebet SBtener ilfabemie. 11. %bt^ei(ung, »anb 81, Seite 73. Digitized by Google — 566 — itab fSti'SdfüitMMQcu, tmth ^ßAiiwMgpL bcr ti4 bcr fUtJlüi bH ifa äaa f^ mm W ikr koi etonb luü) fd^ft 9atdfz mat tmäfcert Zogt fcüifcniJi bndfai, S$ in $n bebanrni, ba6 ^mIs» oirr im mixgcmbi in €iebfn&th:(|CTi gtnamt jhycfinny goMdit mrtai üi^ Xcr Htttlfre Suromdmiuab betins m 3., b. L oa Xagt »ir Scfon ber ^srffn attgtiigöne 718.6 StilüiBCtfr, uA mr mni 7^ gh'Biftrr Hüter boB braj^jö^gfn 3Roiiat#nritte( ; wdt taa bfaBg bcr Scges^ göfte bob fi^ brrklbf aOnö^ bid }b 719.7 StiOnKler Hib bdzaf bau nw^roib bendboi in Kittd 722.2 Sbflinrtfr. £h fBiiAcdri(|tsas wax babfi twr^ark^fnb an^ 9L Hnb 4E. gnocrfai^pcrt^ i^ wc^ bts tofoigc Xoge wnfun aadf in Säbbattfc^Ionb biA Zirol groie Adsom gHtfe nnb lUberic^iDfiiiBiiuisfii ftattgcfnnbcH ^attes. ftmni bsttni fic^ in ^mnamiftabt bie Sberflitt^eBbeii @aDöfkr »erlort«, tä on 13. bc^ ^dbm SRonotS attf finoi SÜgcnfofl, bei bm 58 SlifliBcter Shgca firf, am nnie Uebtric^ioeiiiiiiinig, bie jeboc^ ettmiS veniger oerberblk^ »ar, ob bie twr^ge^fiibe, bei einem mittleren Sotomderflonb txm 726.3 9tiOimrtcr. ber ba$ äRonatSmittet nm SSeniged iberrogte, nnb bä rein mädAufyx äSinbeSric^ng ipermannftabt ift\m)n(ifit. 9m 2. Sefiteaiber erfolgte baranf bie britte Ueberfc^memmung be$ So^re^ 1351, wddtc bnn| eines Slegengug, bei metc^m baS im Stegenmeffer angetommeüe SBaffer beinabe bieietbe ^fft, roit am 5. Sngnft, nömlic^ 84.3 ÜKiflimeter erret^tt, bemirft nmrbe. Sie tierberbtic^n ^(gen biefer Ueberfc^mentnumg nmea faft nodf größer aU bie ber erften Ueberfc^memmnng. 2)fr 2nftbmtf betrug am 2. September im ZageSmittel 724.8 WUHmeter nnb wor nm 2.4 äKidimeter nidniger aU bad SRonatSmittel ; bie SBinbedric^tnag mar an bieiem nnb ben brei Dor^ge^ben Xagen NW. Seit geringer unb weniger f(^(i(^, menigflen^ fAr ^ermannfh^ mar bie Ueberfc^memmung be^ ^a^reS 1857, bie am 2. nnb 3. SRfi biefe^ 3(^fyct^ [tattfanb. ^e Stegengfiffe, auf metc^ fie unmittelb« erfotgte, maren jmar nic^t fe^r enorme, ba in ^ermannfiabt in Jena 2 Zagen nur 82.4 äKiOimeter, in 9Kebia)c^ 91.1, in SBoOenborf bei 18iftri| 45.4 unb in Shronftabt 65.4 WiQimeter Siegen fiel ; aber ba (fobboben mar fc^on oor^, in ben Xagen oom 23. bii^ 30. 9|nrU Dnr4 fortmä^renbe ergiebige 9legengüge fo fe^r mit SSBoffer getrSnft, bog ed nur einei^ einzigen ftarfen 9legengu^ bd)urfte, um bie audf nodf bnxät ba« um biefe ^^t ftattpnbenbe ©(^meljen ber ©c^nee« unb ©Ämaffen auf bem @ebirge, me^r unb me^r angefc^moQenen Slä|e unb 9aic^ Digitized by LjOOQIC " J — 567 — ju unl^ilooUcra austreten §u tjeronlaffen. ®ic burd^ biefeUeberfd)iDemmunfl öerurfac^ten ^^^törungcn, oon beneu ic^ eine gebrängte Ueberjic^t, jugleic^ mit einer näfieren (S^arofierifirung ber i^r t)orQuiS9egQngenen at^mojpp« rifc^en ^^f^^i^^^ <^ ^^^^^ befonberen ^uffal in ben ä^er^nblungen unb SÄitt^eilungen be« fiebenbürgifc^en ®ereinei& für SRaturwiffenfdiaften ju ^rmannftabt, Sa^rgang VÜI, @. 83 ff. gegeben ^abe, empfonben öor=» oorjüglic^ bie jum glufegebiet be« SWarofd) gef)örigen I^ftler öon ber J93anater ©renje angefangen bid f)oäi ^nauf in bie öftUdien unb norb^ öfttidien Steile ©iebenbürgend. 5)ie bantafö in einigen Stationen im Wlaxo^ unb aitt^ale gemachen ^egetbeobac^tungen ergaben folgenbe ajtajima be« aBajferftanbeä über ben »iuHpunft: 3Rorof(^fIuB bei ©.-SReen ... 4' 10" am 2. SKai „ aK.«Sof£^or^el9 . T nun „ art.'Uiöar . . 8' 11" n 4. , , ftatföburg . .12' 11" 10'" . 5. „ aitflu& „ gfogarafc^ . . 12' „ 3. „ aitbrflrfejhiifc^en @iretöou u. ^ted 11' . 4. , IBotja im {Rotten« t^urnt'^ag . . 13' n 3. , ®er Suftbrucf toid) fomo^I an ben itoti lagen, an meieren bie Ueberfc^emmung eintrat, f on)ie an ben nSc^ft üorl^rge^enben Xagen nicf|t ml, nömlic^ nur 3 bid 4 iVüQimeter t)om aRonati^mittel ab, nmr aber 8 Xage t)or^er, nämlid^ am 24. ^\>ni ungemd^nlic^ tief, inbem er an biefem läge nur 706.86"»" betrug unb fomit um 17.2 SWittimeter unter bem SMonatdmittel ftanb. 2)ie SBinbeSrid^tung nnir mä^renb biefer 3^it öor^rrfc^enb NW unb NNW. SBieber bebeutenber unb oerberblic^er »ar bie Ueberfc^n^emmung im 3uni bed 3a^red 1864. @ie erreici^te beinahe bie SuiSbe^nung unb ^0^e ber Ueberfc^n^emmungen t)om dfa^re 1851 unb n^aren bie burc^ fie benjirften JBer^eerungen, Hxd) ßtx\tötuni oon ©tragen, Srüden, Sßo^n^äufem, burc^ Sergrutfc^ungen unb Serfc^iebungen faft ebenfo grog toit bie bed genannten dfa^red. ^ie Siegenmengen, n^elc^e bamald jur (Srbe niebergingen, betrugen in ben tagen oom 17. bi« 20. Suni in (ermannfiabt . 189.0 SRiU. (Skapm. inner^. 24 6t. 66.1 SRiff. am 19.) „ «ireßau . . 179.8 „ ( „ „ „ „ 88.4 ^ „ 18.) „ »ebiaf* . . . 151.5 „ ( „ „ „ „ 55.0 „ „ 19.) „ »ifhit . . . 108.2 „ ( „ „ „ „ 61.0 „ „ 18.) 8miii«*«rd^i», Reue Sfolae, Oosib XXIV. ^eft t. 37 Digitized by Google — 568 — 2)ie in biefev 3^it ^^ @ie6en6firgen gemachten ^gefteobac^tungen ergobcn folgcnbc ^öd^ftc ©tänbe über bcm 9iuHpunftc: ©rojer «aamo« bei «etilen ' . . . 9' 8" am 21. 3uni ®ro6er eaamoÄ bei «Deed .... 10' llVi" « 20. ^ jtleinet 6)amod bei Sgamoft^Ujoar . 6' 5Vt" n ^1- » «ranpoÄ bei X^otba 8' 6" „* 20. „ Worofc^ bei e. »eeit 5' 7" „ 21. „ 9}arof(^ bei SR. Safc^ar^etp .... 8' 8" ,, 21. „ Warofc^ bei 3K. UJoar ...:.. 12' 8" „ 21. „ SRarofdJ bei SRarodporto 13' 6" „ 21. „ ®r. Äolel bei ec^djburg 8' 7" „ 21. „ Ä(. Äo!eI bei Äi8«Äenb 7' - ^ 21. « Sibin an bet SBeflner »rücte ... 7' 5Vt" „ 22. „ 9lltf[u( bei 9oi)a im 9iot^ent^urm«^6 18' 6" „ 20. „ (2)ie ^egelbeobac^tungen bei &alaii im Slttt^ale lonnten nic^t bi^ }um Aufhören ber Uebcrfc^memmung fortgefe^t tüerben, ba am 19. Suni ber $ßegel nac^ einem ©tanbe öon 8' 2" |)ö^e t)om $)oc^waffer fortgeriffcn n)urbe; begfiglid^ ber $ö^e bed Sßafferftanbed an ber SUtbrädEe imi|<^en ©ireldan unb i^ecf mürbe nrir bie äJtitt^ilnng gemacht, bog nur 6" gefehlt l^atten, um and) ben Srücfenfranj am mittlem Pfeiler ju überfluten.) ®er fiuftbrucf toav fowobl tüäf)renb ber ftarfen SiegengüBe aU auä) öor^r nur wenig niebriger aU baS brei^igjä^rige SRonat^mittcl; (5r ttjic^ am 16. 3uni nur um 1.8 ÜJiiHimeter unb in ben 3;agen öom 17.— 20. 3uni im 9Jiittel nur um 1.3 SDüBimeter oon biefcm ab. 5)ie äSinbeiSric^tung mec^felte jmijc^en NW unb NE, mä^renb ber SSJolfenjug juerft aus SSW unb bann au§ SSE ^rfam. kluger ben ermälinten Ueberfc^iuemmungen ^at im 3^i^^oume t)on 1851—1880 in ^ermannftabt n)of)l nod) eine am 8. 3uli 1871 ftatt* gefunben; boc^ waren e3 nic^t fo fe^r parle 9licberjc^läge, welche biefe Ueberfc^roemmung bemirften, als üielme^r ber lofale Umftanb, bafe ber in ijolge eined ergiebigen SBolfenbruc^e^ am erttjö^nten läge ftarf an^ gefc^moflene aieufebac^, ein SRebenbac^ be^ 3^^'"^» ^" S^lgc eines gu fleinen S)urc^laffeg für benfelben burc^ ben bei ^ermannftabt aufge* führten Sijenba^nbamm, nunmehr feine Slic^tung in bie @tabt ^rein unb jwar jenfrec^t auf bie 3iic^tung be« ^i^J"^ "ö^)"' » \^ ^^6 ^M^r baburc^ geftaut unb genötigt rourbe, über feine Ufer berau^utreten unb bie angrenjenben Ibeile ber ©tabt weitbin ju bebecfeu. '^a ber ermähnte Wegen gegen ?Ibeub göujlic^ aufborte, fo ücrlief fid) aucb büi^ SBaffer fc^on in ber barauf fotgenben Slac^t unb mar ba^er auc^ ber ©cbaben ben biefe Ueberfc^memmung angerichtet b^tte, nur unbebeutenb. Digitized by LjOOQIC — 569 — ©in kfonbcreiS Sntcrcffc bei bcr Sctrod^tung bcr Sliebcrfc^tagg* öcr^ättniffc eine« Drtei^ geioä^rt bic Unterfu^ung über bie on bemfelben beobachteten ®e Witt er. Obwohl man über ben Ursprung ber ßuft* electrigität noc^ fe^r im Unflaten ift, fo l^aben bo^ bie bi8^erigen^j®eob^ Ortungen unb Unterfuc^ungen ber ®ett)itter eine ganje Steige üon ®efe^* mäfeigleiten aufgebedt, ttjelc^e t^eoretifc^ unb praf tif d^ üon großer SBic^tigf eit finb. ?lbgefe^en öon ber JBejc^affen^eit unb $ö^e ber ©etpittertooffen, ber Sejc^affen^eit be« SBüfee«, ber Stugbreitung unb gortpflanjung«^ gefc^ttjinbigfeit ber ©ewitter ift eg einerfeitg bie grequenj, anbererfeit« bie gortpflanjungSrid^tung ber ©emitter, ioelc^e in biejer Sejie^ung unjere Stufmerlfamfeit ^auptfäc^lic^ in Stnfpruc^ nehmen unb be^^alb un« l^ier weiter beschäftigen foQen. |)infic^tlic^ ber grequeuj ^aben wir eine jä^rtic^e unb täglid^e ^eriobe ju unterfd^eiben. S)ie jä^rlic^e i^xeqvitni ber (Sewitter in ^ermann* ftabt ift aud folgenber Xabefle erfic^tlic^: Unialfl ber ©etoittertage im ^^itraume von \85^— ^880. 3an. Sff6r. Vt&n SMiril SRai 3uni ^uli 9Iu9ufl @ept. Dttoh. 9^00. 1^. (Befammtf. 0 „ 2 ,, 5 „ 25 „ 93 „ 146 „ 184 „ 96 „ 29 „ 7 „ 1 „ 1 „ 539 ober in ^U 0 „ 0.4 „ 1.0 „ 4.6 ,, 17.2 „ 27.1 „ 24.9 ,. 17.8 ,, 54 „ 1.3 ,,0.2 ,,0.2 ^iernac^ faßt bag SRajimum ber ©ewittertage auf ben 3uni; etwa« me^r afe V4 fämmtlid^er ©ewittertage fommen biefem äftonate jU. SBeina^e V* entfällt auf ben Suli, etwa ber fec^fte I^eil auf ben SJtai unb ben Suguft ; in ben übrigen 9Jionaten finb ©ewitter nur eine fe^r fettene ©rfc^einung; im 3anuar ift wä^renb be« ganjen breifeig* jährigen 3^i^öume« gar fein ©ewitter öorgefommen. ©röfeer afö bie QäfjH ber ©ewittertage ift natürlich bie Änja^I ber ©ewitter, ba nic^t feiten an einem 3;age mehrere ©ewitter ftatt* finben ; boc^ ift e« nic^t immer möglich, biefetben genau öon einanber ju unterfd^eiben, wefe^alb benn auc^ ber ©ongrefe ber 9JieteoroIogen fic^ ba^in entfc^ieben ^at, ba% in bie meteorologifc^en ^ublifationen t)orjug«wei{e bie ^nja^t ber ©ewittertage aufgenommen werbe. Um jebod^ bie täglid^e ^eriobe, fowie bie gottpftanjungSric^tung ber ©ewitter genauer ju beftimmen, ift e« not^wcnbig auc^ auf bie 3^^^ ber beobachteten ©ewitter überhaupt, foweit e« bie ^Beobachtung geftattet, SRüdfic^t ju nehmen. S)ie nad^folgenbe S^abelle entplt bie uon mir beobachtete äuja^I ber ©ewitter, wobei id^ bemerfe, bafe ic^ al« fetbftftänbige ©ewitter eine« unb be«felben Jage« nur biejenigen gejä^tt ^abe, bie burc^ einen längeren 3eitintert)all beuttid^ a(« üon einanber gej^ieben angefe^en werben fonnten. 37* Digitized by Google — 570 — Tlxiioiil 6cr ©cuntter im ^eittaame von ^85(— ^880. Saa. 9^1. mix% Vptil 9lai 3uni 3uU «U0itjl 6e|it. CltoB. Shib. SD(|. ^arnoU). 0 ,, 2 ,, 6 ,, 26 „ 99 ,, 158 ,, 137 ,, 101 „ 30 ,, 7 ,, 1 ,, 1 „ 666 ober in % 0 „ 0.4 ,, 0.9 ,, 4.4 ,, 17.5 „ 27.9 „ 24.2 „ 17.8 ,, 5.3 „ 1.2 „ 0.2 ,, 0.2 SBic man ftc^t, erfährt burc^ bic 38^tung ber ©ctüitter bic jä^rlic^c ^criobc bicfer (Srfi^cinung feine wefenttic^e Scränberung; bie größte SBeränberung finbel hierbei in ben SRonaten 3uni unb Suti ftatt, inbem bie projentualc SlnjQ^I ber ©ewitter im erftgenonnten SRonat um beinah 1 $ßrojent jugenommen, im tefetgenannten um faft ebcnfooiet abgenommen ^at; in ben übrigen Sülonoten finben wir na^eju biefelben Qa\)Un^ wert^e. SlIö breifeigjä^rigeg 3a^re^mittet ergeben fomit meine Seob^ aditungen für ^ermanuftabt 18 ©emittertage unb 19 ®emitter überhaupt. Sur SSergleic^ung biene nac^folgenbe Jabeße, entlehnt auiSSan ©ebber, Se^rbuc^ ber aReteorotogie, @eite 259, in mel^e ic^ aud^ ^rmamiftabt, mit Umrechnung ber obigen Qai)Un in breißigjä^rige ättittel, aufge- nommen ^abe: dl |l_pi ■ H »rüffel . . . $am6urg . . S3reiS(au . . Stuttgart . . Stünc^en . . ^rag .... SBien . . . . ^ermannflabt . 0.1 . 0.3 . 0.1 . 0.0 . 0.0 . 0.2 . 0.1 . 0.0 afamwt . 0.2 , 0.2 , 0.1 . 0.1 . . 0.0 , , 0.1 , , 0.0 . . 0.0 < gfebruat , 0.2 , 0.0 , . 0.2 , 0.1 , . 0.0 . . 0.2 , . 0.1 . , 0.1 , 0.7 0.4 0.1 0.1 0.6 0.1 0.1 0.2 1.0 0.7 0.9 1.0 1.8 1.3 1.0 0.8 Vtai 2.6 3.3 2.3 3.3 4.2 4.1 32 3.3 3tmi 3.3 3.5 3JB 3.9 5.6 4.8 4.5 5.3 9ttli 9(u0uft BtpUxabev CftoUt Stotiem^er ^o^r ©tüffet .... 3.6 ,, 3.6 ,, 1.5 ,, 0.6 ,, Ol „ 17.3 Hamburg ... 6.0 „ 34 „ 20 „ 0.5 „ 0.3 „ 20.6 »re«Iau ... 3.8 „ 2.5 ,, 0.9 „ 0.2 „ 0.0 „ 14.9 etuttgart ... 3.3 „ 8.0 „ 28 ,, 0.1 „ 0.1 „ 17.8 3Wün(ien ... 6.1 „ 5.0 ,, 1.8 „ 4.0 „ 0.1 „ 28.2 ^raö 6.2 ,, 3.7 ,, 1.2 „ 0.3 „ 0.1 „ 21.3 SBien 4.6 „ 3.4 „ 0.8 „ 02 „ 0.0 „ 17.9 termannjlabt . 4.6 „ 34 „ 1.0 „ 0.2 „ 0.0 „ 18.9 SBie in ^ermannftabt, finb auc^ in ben angeführten Orten bie (Semitter am l^äufigften im 3uni unb 3u(i unb fe^r feiten bic foge* nannten SBintergemitter (ober ©emitter ber falten Sa^reöjeit oon Dctobcr bii^ SRärj). Sefetere nehmen nac^ San JBebber an ben atlantifc^en Äüften bed norbn)eftIid|en (Suropa gu unb finb auf S^lanb unb im norbmeftßc^en ©d^ottlanb fogar l^äufiger aii bie @ommergen)itter. ®ie auf bie beiben äWonate 3uni unb Suti faft gtei^ öert^eilten ^äufigfeitj^ja^Ien (äffen t)ermut^en, bog bie Sfa^redperiobe ber ©emitter Digitized by Google — 571 — ftc^ n\d)t burd^ eine einfache (£urt)c mit einem einzigen SRopmum bar* fteOen toRe. 3fn ber %i)at i)at and) ö. JBejoIb^ juerft für SWittelenropa ein boppelte» SWaEimum ber ©eroitter^äufigfeit nac^gemicfen. SBenn man nämlic^ bie ©cnjitter^äufigleit für bie ^atben SDionate auffuc^t, fo ergiebt fid) mit größter Scftimmt^eit biefeg boppefte äWaEimum, looüon ba« eine auf bie erfte ^älfte bed 3uni, bai^ anbere auf bie le^te ^älfte bed Suli fällt, ©iefeg ©rgebnife finbet fic^, wenn aucii nid^t fo entfd^ieben, tt)ic in 5)eutf(^Ianb unb SBien, bod^ immerhin beutlid^ au«gefproci|en ouc^ in meinen 83eobaci|tungen, mie bieg aui^ nac^fte^enber iabefle, tueld^e bie ©emitterl^äufigteit in ^ermannftabt für bai^ ©ommer^atbja^r nac^ falben äRonaten angiebt erfic^tlic^ ift: ^uftgfeit ber <ßen>itter in ^rmannftabt nac^ falben ZHonoten: 9Lptil 9toi duni Qvüi Kugufl September in in III in in in 9 16 „ 42 57 „ 81 77 „ 66 71 „ 56 45 „ 20 10 6in*Unterfc^ieb jwifc^en biefer Srfc^einung in ^ermannftabt unb fonft in SRitteteuropa befielt nur barin, ba§ in ^ermannftabt ba« 3Winimum erft in ber erften $älfte beiS 3uli, fonft fd^on in ber jmeiten ^älfte be« Suni eintritt. 5)a bie ®ett)itter|)erioben unftreitig in einem gen^iffen äiiföw^w^^w^^^G^ "^i* l>^" Störungen im jä^rlic^en SBärmegange ftel^en, namentlich mit bem großen, in 2)eutf€^(ant) befonberd intenfit) ^erüortretenben SälterücffaH um bie aJtitte Suni, fo mag ber Umftanb, ba^ biefer ftälterüctfall in ^ermanuftabt unb Siebenbürgen überhaupt weniger bemerfbar ift, bie Urfac^e fein einerfeitS baoon, ba§ bie beiben SMajima in $)ermannftabt nic^t fo entfc^ieben ^eröortreten, anbererfeit« auc^ baöon, bafe bag äWinimum erft in ber erften |)ätfte be« 3uli eintritt. ^ie täglid^e ?ßeriobe ber ©emitter nac^ eingelnen Xage^ftunben ocrmag ic^ für |)ermannftabt nic^t anjugeben, ba id^ hierüber feine au^ reid^enben Auf jeic^nungen gemacht f)ahc. 93Iog nac^ größeren ^eitabfd^nitten beklage« unb jmar nac^ben^bfc^nitten: SDiorgenS, 9JiittagS, Slac^mittagg, Slbenbi^ unb Tlac^t«, bin ic^ im @tanbe barauf bejüglid^e Beobachtungen mitjutl^eiten. SWeine Beobachtungen ergaben fotgenbe iageSperiobe : 2In$a^I ber ©emittcr im g^itraume von ^85^— ^880: SRorgenS SHttagS 9laäimitta^ VbentA »tu^ 6— ich »orm. 10— 2h 3la^m. 2-6^ 6— 10h iQh Ab.— 6h 3». 3«*r 12 „ 123 „ 245 „ 143 „ 43 „ 566 ober in ^U 2 „ 22 „ 43 „ 25 „ 8 „ 100 1 6itungiS(eri((t ber Idn. baper. lUabemie ber (Biffenf(^aft^n )tt SRanc^en, 1875. ^eft^U. Digitized by Google — 562 — 1 bie mittlere SScrSnbcrlic^fctt btoÄnac^ ben fotflenben 29 Sötten, fo ermatten wir nac^fte^enbe SBertl^e für bie mittfcrc SSeränbcrlic^feit ber SRegenmengen in ^crmannftabt : 3)eafmber .... 17.9 | 3uni 32.5 ganuar 8.3 I 3u(i 280 %tbtuav 12.8 ' «ugufl 23.7 HRftt) 19.3 ; 6eptem6er .... 21.4 «pr« 21.5 I Drtober 18.5 SRd 25.4 ! 92ooember .... 18.8 Wtttel 20.2 $ierQu« ergiebt fic^, bo^ auc^ in ^ermannftabt, wie in gang Oefterreic^'Ungarn ba^ SWapmum ber ©ciiwanlungen ber SRcgenmengen auf ben Snni, ba3 aJtinimum auf ben Sonuar faßt; ebenfo bafe aud) noc^ ein jefunbärei^ aJtajimum, ba3 aber öiel geringer ift afö baS im 3uni, im 9loüember fic^ bemerfbar mad^t, bem im DItober ein fefunbfircS äRinimum dor^erge^t. ®^ ^at fomit getoig auc^ für ^ermanuftabt ber ©afe \)oüt (Seftung, bafe bie Seränberlic^feit ber ÜJfonatgfummen be^ SRegenfaÜÄ proportional ift ber ©röfee ber monatlichen Regenmengen nnb bag ba^er bie iV^onate mit größtem Stegenfaü auc^ im ^dlgemeinen bie größte mittlere JBcränberfic^feit ^aben.* * 8Jon ber eben nä^er betrachteten abfotuten SSeränberlic^feit ift bie retatiüe ju unterfc^eiben, welche man erhält, wenn man bie mittlere Äbweicijung, auSgebrücft in Sütillimetern, burc^ ba§ SWittel, auf melc^eiS fic^ bie Slbmeic^ung bejie^t, bioibirt : eine ®röge, me(c^e ju SSergleic^ungen unb ini^befonbere ju SBeftimmungen ber watirfc^einlic^en ^c^ter beffer geeignet ift. 5)iefe SBerec^nung ergiebt nac^fotgenbe ®rö§enmert^e in ° o ber ÜRittel : natii bem 3O'iA!)ri0ni 3eitraumr ÜOn 1851—1880 ^egember . . 61 Stanuüt ... 40 tt na4 bfm iH^^nqtn Srttramne öon 1862—1880 57 39 gebruar ... 50 SWftrs .... 51 • tt 46 49 ^ül .... 45 SRai .... 35 . „ . 45 ..... 33 Suni .... 81 ...... 29 guli .... 28 Slugufl ... 48 6eptembet . . 53 Dftober ... 39 27 38 47 ,38 92opembet . . 54 54 Wittel ... 45 • n 41 * Sgl. ^ann : „Unterfuc^ungen übet bie 9iegent>er^. oon Oefierreic^^Ungatn'' in ben ei^ungdbet. ber SBiener 9[fob. b. S3iff. aRat(). natum. jtl. 2. Sbt^. »b. 81, 0. 46. Digitized by Google — 563 — 85cibc Steigen jcigen feine grofee SJerfd^ieben^eit in ber Stuf^ einanberfotge ber SÄonate noc^ ber @xii^t ber ^ö^tenwert^e. 3n beibcn finben tt)ir bog 9Rajimum im 2)ejember, ba« aWinintum im 3u(i. Sm Uebrigen Wfet fic^ unter ben aRonoten ein cntjc^iebener jä^rlic^er ©ang in ben mitget^eilten ^ö^Ienmert^en nic^t erfennen, mie biefe and) jonft ber ^ü ift. 1 JBeffer überfeljbare SBer^ältniffe ermatten mir, menn mir bic aWonatc ju Sö^rei^jeiten jufammenfoffen. 5)ie noc^fte^enbe Meine Xabtütf in meiere ic^ jur ^ergleic^ung and) bie Seobac^tungdorte ÄrcmSmünfter, SBien, Sfagenfurt, äaibad), %xk\t, 2t[ma unb Siffabon nad) $ann * aufgenommen ^obe, bringt bicfe Ser^ältniffe jur äufc^auung. ZtTittlcrc rclatipe Dcränberlic^fcil in Prosenlen: So^redgeiten ftabt mänfier CSien fürt £at6a4 Irifft Sffiiia fiiffabon ©intet .... grü^Ung. . . . ©ommer .... ©erbfl 50 44 36* 48 33 29* 44 48 44 44* 45 70 49 36* 50 59 44 40* 41 64 63 43* 46 48* 50 58 52 61* 69 96 67 Darnach ftimmt |)ermannftabt mit ben fünf erftgenannten Orten t)olIfommen nberein; fomie in biefen, fo faßt auc^ in ^ermannftabt bic größte retatiüe 8JerQnberIic^!eit in bie SBintermonate, bie fteinftein bie Sommermonate ; grabe entgegengefe^t finb bie Ser^ättniffe in öefina unb Siffabon. Ate madrfc^einlici^en g^^ler erhalten mir an^ bem breifeig* iä^rigen ^^itraume nac^ gerfjner« gormel ' für bie SEBintermonate 7.8%, für bie Sommermonate 5.6^'o unb aflgemein 7.0 Vo «nb e« müßte, menn man pc^ mit einem 5^^ter oon b^lo begnügen moHte, bie 5)ducr ber JBeobac^tunggperiobe für bie SEBintermonate etma 103, für bie Sommermonate 43 unb allgemein 68 3a^re betragen. ^id)t gauj mert^Io« unb nnintereffant — menigftenö oom lofalen Stanbpunfte au^ — erfc^eint ti mir, obmo^l in ben neueften allgemeinen Unterfuc^ungen über bie SRegenöer^ättniffe baoon ganj abgefe^en mirb, ju unterfuc^en, meiere Siic^tung bie Sßinbfa^ne beim beginne beiS Siegend ^atte, um fo ben für ^ermannftabt oorf)errfc^enben JRegenminb, bei bem meift ber SRieberfd^tag eintritt, fennen ju lernen. 5)a ic^ ^ie* rüber in bem jmanjigjä^rigen ^^'^'^^ume oon 1858 bid 1877 genaue 1 $ann a. o. O. 6. 48. > (Sbenbofelbft 6. 49. * San »ebbet: Se^tb. b. Steteot. 6. 228. Digitized by Google — 564 — Sluflietc^nungen gemacht f^aht, fo mag eine SRittl^eilung berfetben ni^t fiberpüfeig jeiit. S)ie noc^fofgeiibe tobeHe cnt^tt bie örgebniffe meiner Beobachtungen. Zriittlere 2ln$a^I bcr Hcgcnfällc bei nac^ftcljenbcn IDinbesric^tungen : ^ ober rebujirt auf bie ac^t ^auptoinbe: SRonat N NE E SE S sw w NW 3)e3em6er . 15 1 1 15 1 14 i 40 11 14 26 73 Januar . 24 7 19 39 10 6 16 49 Februar . 19 8 19 32 9 10 19 65 aRftrs . . 27 17 21 31 14 9 21 68 »prU. . 32 16 19 24 12 19 32 71 9Rai . . 27 18 26 47 11 22 66 87 Sunt . . 1 26 16 15 29 14 23 57 103 3wli • • 26 13 11 1 19 14 20 49 87 «uguft . 26 11 13 30 8 17 37 71 September 23 6 10 18 6 6 18 66 Dftober . 14 7 16 43 17 7 19 49 iRooember 10 11 26 30 13 11 11 63 SRittel . 22 13 18 31 12 13 30 70 nac^ Qa^reiSjeiten in Vo ber (Sefammtja^t: N NE E SE S SW w NW SDtnter . . . 11 . 6 tt 10 „ 20 „ 6 „ 6 II 11 . 82 grü^ling . . 12 « 7 n 9 » 14 „ 6 „ 7 II 16 II 31 Sommer . 10 n 6 II 6 „ 11 „ 6 „ 8 II 20 II 36 fierbft . . . 9 n 6 II 10 „ 18 „ 7 ,. 6 n 10 . 36 Sa^r . . . . 11 . 6 ' II 9 „ 16 « 6 „ 7 11 14 ,1 33 Digitized by Google — 665 — Um nii^t }u fel^r in'^ ©njctnc cinjugc^cn, »ollcn wir ^icr un^ Mo« mit bem ©rgcbnife meiner JBeobüci|tungen in SJejie^ung auf bie Sa^re^geiten begnügen, ffiin SBlicf auf bie üon biefen gettenbeu Qatiitn^ mert^e überjeugt un«, bafe in ^ermannftabt bie refatit) meiften SRegenfäHe mit bem Slorbmeftiüinbe eintreten. 3n 3)eutfc^tanb ift e3 ^auptfäc^tic^ ber ©übweft* unb SBeftwinb, ber ben at^mofptjärijc^en SBafferbampf ju Wegen üerbic^tet. 9lic^t gerabe unbeträc^tlid^ ift in ^ermannftabt auc^ bie Slnga^I ber SiegenfäQe, meiere mit bem @üboftminbe eintreten. Sefeterei^ mag üieQei^t mit bem Umftanbc jufammen^ängen, bag ^ermann* ftabt nic^t unpufig unter bem ffiinfluge ber fecunbären Barometer* bepreffionen beg abriatifc^en äReere« fte^t. (Sine $)etaiQiruug ber in ^ermaunftabt öorgefommenen SRegenfaQe na^ ^entabcn erfc^eint überftüfeig, ba, wie ^ann na^emiefen ^at,^ bie fünftägigen ©ummen be« 9?egenfallg felbft in öO^jä^rigen ÜJiitteln noc^ gu grogen Störungen unterliegen, um bie äKajcima unb SJ'tinima in engere ©rengen einfc^riegen gu fönnen. 2)agegen mag ^ier berjenigen SRegenfäHc ©nuä^nung gcfc^e^en, burc^ mid)c im breifeigjä^rigen Zeit- räume öon 1851—1880 beträchtlichere Ueberfc^memmungeu, bie nic^t blod auf ^ernmnnftabt fic^ befc^räntten, fdnbern auc^ auf einen grogen I^eit öon Siebenbürgen fic^ auäbe^nten, ftattgefunben ^aben. 6« jinb ^ier brei 3af)re angufü^ren, in welchen folc^e Uberfc^wemmungen, bie nic^t wenig öerberblic^ waren, üorfamen. 3"^^f* ""^ ^^^ ^öen ift e« bai^ Sa^r 1851, welche« wie f^on früher furg erwähnt würbe, überaus efgeffiöe SRegenöer^ättniffe brachte, bie in ^ermannftabt brei Ueber* fc^wemmungen in bemfelben 3ö^te bewirften. 3)ie erfte biefer Ueber* fc^wemmungen erfolgte auf ungewöhnlich ergiebige SRegengüge, wie fie in ^ermannftabt wo^I nur ^öc^ft feiten üorfommen mögen, in ben Jagen t)om 4.-7. Sluguft, an welchen unter heftigen eteftrijc^en Sntlabungen im ®angeu 335 2J«a., am 5. alleiu 90.9 SOütt. SRegen fiel. S« fc^ien, Qtö ob bamal« ^ermannftabt in ber SRegion ber ©almen ftc^ befäube. 3n 5o(ge biefer 8iegengüge trat ber burc^ gwei SSorftäbte oon ^ermann* ftabt fliegenbe ^it^i^i ^^i* aber feine Ufer ^erau« unb überfc^wemmte nic^t b(oi§ bie erwähnten äJorftäbte, fonbern brang auc^ bii^ gang na^e an bie 2;^ore ber inneren Stabt öor. S)a auc^ im übrigen Sieben* bürgen ä^nlic^e Slieberfc^Iäge ftattgefunben Ratten, famen aßent^Iben bafelbft Ueberfc^wemmungen Dor, bie burc^ bebeutenbe (Srbrutf jungen ' 6. $ann: „Untecfuc^ungen über bie 9iegenper|A(tntffe in Defterreic^*ttngarn. Si^ungdbrnc^te ber mat^ematifc^en naturioiffenfc^aftlic^en klaffe ber SBtener 9lfabemie. II. ilbt^eUung, S3anb 81, Seite 73. Digitized by Google — 566 — unb SScrfc^üttungcn, burd^ S^^ftö^^ngen ber ©trafeen unb melcr ffio^n* ^öufcr unfögtic^en ©c^aben ouric^tctctcn. 3m SRot^ent^urntcr ^affc ^b [xd) bcr atltpufe b\^ ju einer ^ö^e üon 20' über ben getuö^nlic^en ©tanb unb jcber SSerfe^r toat mehrere Xoge ^inburd^ üollftänbig unter* brocken. @d ift ju bebauern, bog bamatö, auger in ^ermannftobt, nirgenbg in ©iebeubürgen genaue Slegenmeffungcn gemad^t morben finb. 2)er mittlere SSarometerftanb betrug am 3., b. i. am Xage öor beginn ber ftarfen Siegengüffe 718.6 aJtiHimeter, unb war fomit 7.3 aÄiHimeter unter bem brcigigiö^rigen 9Konat«mitteI ; mit bcm änfang ber Siegen* güfee ftob ftc^ berjelbe oBmö^Iig big ju 719.7 SIRillimeter unb betrug bann mä^renb berfetben im aJtittel 722.2 SÄittimeter. 3)ie SBinbe^ric^tung war babei tjorl^errjc^enb au^ 91. unb @. ®emerfenätoert^ ift no6), ba| wenige läge üor^er auc^ in ©übbeutfc^Ianb unb Xirol groge Sftegen» güffe unb Ueberf^roemmungen ftattgefunben Ratten. Äaum Rotten fic^ in ^ermannftabt bic überffut^enben ®emäffer öerloren, ate am 13. bd^ felben SDionatg auf einen SlegenfaB, bei bem 58 SJüHimeter Siegen fier, eine neue Ueberfc^memmung, bie jeboc^ ettoa^ meniger üerberblic^ mar, afe bie öor^erge^enbe, bei einem mittleren SBaroraeterftanb öon 726.3 äRiDimeter, ber bag äRonat^mittel um SBenige^ überragte, unb bei rein nörbUc^er aSiube^ric^tung §ermannftabt t)eimfuc^te. Slm 2. ©eptcmber erfolgte barauf bie britte Ueberfc^memmung beg Qa^re^ 1851, meiere burc^ einen SRegengug, bei welchem bag im Slegenmeffer angefammelte SBaffer beinahe biejelbe. ^öi)t, mie am 5. Äuguft, nämti^ 84.3 SRiflimeter erreichte, bewirft njurbe. 3)ie üerberblic^en i^olQzn biefer Ueberfc^memmung waren faft noc^ grögcr aU bie ber erften Ueberfd^memmung. 2)cr Suftbrud betrug am 2. ©eptember im lageSmittet 724.8 JWillimeter unb war um 2.4 aJiiüimeter niebriger aU ba« ÜJionatgmittel ; bie SBinbeöric^tung war an biefem unb ben brei oorl^ergefienben Xagen NW. SBeit geringer unb weniger fc^äblic^, wenigftenö für ^ermannftabt war bie Ueberfc^wemmung be§ Qfafireg 1857, bie am 2. unb 3. äWai biefe« 3a^reg ftattfanb. 3)ie Siegengüffe. auf welche fie unmittelbor erfolgte, waren jwar nic^t je^r enorme, bo in |)ermannftabt in jenen 2 3;agen nur 82.4 aJiiflimeter, in SRebiafc^ 91.1, in äBattenborf bei aSiftrife 45.4 unb in Äronftabt 65.4 iüiiaimeter Siegen fiel; aber ber (grbboben war fc^on oor^er, in ben 2;agen oom 23. big 30. April öurc^ fortwä^renbe ergiebige Slegengügc jo fe^r mit SBaffer getränft, bag eg nur eineg einzigen ftarfen Slegengugeg beburfte, um bie au^ noc^ burc^ bag um biefe 3^1* ftattfinbenbe ©c^meljen ber ©c^nee« unb (gi«ma{fcn auf bem ©ebirge, me^r unb me^r angefc^woQenen t$lü|e unb S3äc^e DigitizedbyLjOOQlC * — 567 — ju unl^citöoHera austreten §u monlaffcn. ®ic burd^ btefcUcbcrfc^wcmmunfl öcrurfac^ten ^erftörungen, öon benen ic^ eine gebrängtc Ueberfic^t, jugleic^ mit einer näfieren C^arafterifirung ber i^r öorau^gegangencn at^mofp^ä^ rifc^en 3^ftänbe in einem befonberen Stuffofe in ben Ser^anbtungen nnb SWitt^eilungen beg fiebenbürgifc^en Sereinei^ für 9laturn)iffen}c^aften jn ^ermannftabt, 9fa^rgang VIII, @. 83 ff. gegeben ^abt, empfanben t)or=» öoräfiglic^ bie jum gtufegebiet beS Wlaxo\d) gef)örigen Il^äler öon ber ©anater ®renje angefangen big ^oc^ ^nauf in bie öftüd^en unb norb^ öfrti(^en 2:^eife Siebenbürgens. 5)ie bamafe in einigen Stationen im ajiorod* nnb Älttl^le gemachen ?ßegclbeobac^tungen ergaben folgenbe ajeojima be« SBafferftanbeä über ben SRuOpnnft: aRorofc^fluB 6ei ©.«SReen ... 4' 10" am 2. mox „ Wt.'Sßa\ii)ax^tlt) . T ff ff ff „ m.Ai.\\m . . 8' 11" « 4. „ „ ftartöbutfl . .12' 11" 10'" „ 5. „ «ttflul „ gogarafc^ . .12' „ 3. „ «ItbrüdejWifc^en QlirefeQU u. jrecf 11' . 4. , SBoijtt im SRot^en» t^urm-^ag . . 13' ff 3» ff 2)er Suftbrud n^ic^ fomo^t an ben jn^ei Xagen, an meieren bie Ueberfd^n)emmung eintrat, jomie an ben näc^ft t)or^rge^enben Xagen nici^t xAtX, nämlidi nur 3 bid 4 aJÜQimeter t)om SJ^onati^mittel ab, n>ar ober 8 Xage t)or^er, nämtic^ am 24. Xpril ungemö^nlic!^ tief, inbem er an biefcm läge nur 706.86"^ betrug unb fomit um 17.2 äWittimeter unter bem aJtonatdmittel ftanb. Sie SBinbeSrid^tung war wä^renb biefer Seit öor^errfc^enb NW unb NNW. SBieber bebeutenber unb öerberbüc^r n^ar bie Ueberfc^memmung im 3unt bed 3a^red 1864. @ie erreici^te beinahe bie SluiSbe^nung unb ^ö^e ber Ueberf^ttjemmungen öom 3a^re 1851 unb maren bie burc^ fie bewirften JBer^erungen, burc^ 3^f*ötung öon ©trafen, ©rüden, SBo^nl^äufem, burd^ Sergrutfd^ungen unb SSerfc^iebungen faft ebenfo grofe wie bie beS genannten Sa^reS. 3)ie Siegenmengen, weld^e bamate jur @rbe niebergingen, betrugen in ben lagen öom 17. bis 20. Suni in $ennannfiabt . 139.0 9Ria. (SKasim. innet^. 24 et. 66.1 aRiff. am 19.) „ «ireWau . . 179.8 „ ( „ „ „ „ 88.4 ^ „ 18.) „ SWebtaf(i . . . 151.5 „ ( „ „ „ „ 56.0 „ „ 19.) „ »ifhi» . . . 108.2 „ ( „ „ „ „ 61.0 „ „ 18.) «ereiiii««rd^i», Reue Sfotgr, Oosib XXIV. ^eft t. 37 Digitized by Google — 668 — S)ie in biefer Stit in Siebenbürgen gemat^ten ^egelbeoba^tungen ergaben folgenbe ^öc^fte @tänbe aber bem 3ln\ipmttt: ®ro(et 6)amol bei Set^Cen ' . . . 9' 8" am 21. Sunt ®ro^er 6}amo< bei ^eed .... 10' IIV*" » 30. ^ ^deiner 6)aiiu>d bei 6aA>no^'^i^r . 6' 6Vi" „ 31. „ «wni^og bei X^otbo 8' 6" «' 20. „ Warof(i bei 6. »een 5' 7" „ 21. „ aRacof4 bei SR. Saf^ar^eti^ .... 8' 8" „ 21. „ Warofci bei f». Ujoar ...:.. 12' 8" « 21. „ 9Ratof4 bei SRarodpocto 13' 6" „ 2L „ ®r. Äoler bei e^ft^^urg 8' 7" ^ 21. „ Stl StoUl bei Äi«.Äenb 7' -- ^ 21. ^ gibin an ber «Bejlner «rüde ... 7' 6Va" „ 22. „ a[(tflu| bei 9oiaa im 9lot§ent§urm'$a6 18' 6" ;, 20. „ (S)ie $ege(beobac^tungen bei ©alog im Sltt^ale tonnten nic^t bid jum Sluf^ören ber Ueberfc^memmung fortgefe|t totvbtn, ba am 19. 3uni ber ^eget md) einem ©tanbe t>on 8' 2" f)ö^e tjom ^oc^waffer fortgeriffen nmrbe; bejAglic^ ber ^ö^ bel^ SBafferftaubed an ber SUtbrüde imi)<^en (Sxxttian nnb $rect mürbe mir bie 9Ritt^t(ung gemacht, bag nur 6^^ gefehlt l^ätten, um auc^ ben J8rüc(en!ranj am mittlem ?ßfeifer ju überfluten.) Ser Suftbrud n^ar fomo^I n^ä^enb ber ftarfen Slegengüge aU auc^ t)Otf)tx nur n)enig niebriger a(^ bad breigigjä^rige SRonat^mittel ; Qr xoidi am 16. 3uni nur um 1.8 3JtiQimeter unb in ben Xagen üom 17.— 20. Suni im SUiittel nur um 1.3 aJiittimeter üon biefem ab. 3)ie SBinbe^ric^tung wec^jette jmifc^en NW unb NE, mä^renb ber Solfenjug juerft aud SSW unb bann aus SSE ^rfam. 9u|er ben ermähnten Ueberfc^wemmungen ^at im 3^i^^^ui>i^ üon 1851—1880 in §ermannftabt rooijt noij eine am 8. 3uli 1871 ftatt* gefunben; boc^ maren ed uid^t fo fefir ftarfe 9lieberfc^(&ge, n)e(c^e biefe Ueberfc^memmung bemirften, ai^ t)ie(mef|r ber (ofale Umftanb, bag ber in golge eines ergiebigen SBodenbruc^eS am ern)ä^nten Xage ftarf an* gefc^moQene 9leugbac^, ein 9lebenbac^ beS 3'^^^^^ in t^olge eines gu Keinen ®urd)(affeS für benfetben burc^ ben bei §ermannftabt aufge* fügten Sifenba^nbomm, nunme^ feine 9lic^tung in bie @tabt ^rein unb jmar fentrec^t auf bie {Richtung beS Qib'm^ nabm , {o bog biefer baburc^ geftaut unb genötigt mürbe, über jeine Ufer berauSjutreten unb bie angrenjenben Ibeile ber ©tabt meitt)in ju bebecfeu. Da ber ermabnte Siegen gegen Mbeub gäuj(ic^ aufhörte, fo üertief ficft auc^ baS SBaffcr fc^on in ber barauf folgenben 9lac^t unb mar ba^r auc^ ber @c^aben ben biefe Ueberfc^memmung angerid^tet ^atte, nur unbebeutenb. Digitized by LjOOQIC — 569 — ®n bcfonbereö Sntcrcffc bei bcr JBctrat^tung ber SRicberfc^tagö* öcrl^ättniffc cincg DrtciJ gewährt bic Untcrfuc^ung über bie an bemjelben beobachteten ©ewitter. Obwohl man über ben Urfprung ber Suft* electriiität noc^ je^r im Unttaren ift, fo ^aben boc^ bie bii^^erigen'JSeob* anlangen unb Unterfuc^ungen ber ©emitter eine ganje 9lei^e t)on ®efe^^ mSgigfeiten aufgebecft, wcld^e t^eoreti jc^ unb praftifc^üon großer ©ic^tigfeit finb. abgefe^en üon bcr S3efc^affenf|eit unb ^ö^e ber ©ewitterwoßen, ber JBeJc^affen^eit be« JBtifeeg, ber Stugbreitung unb gortpflangung«* gefc^roinbigfeit ber ©ewitter ift e3 einerfeitg bie grequenj, anbererfeitg bie gortpflangung^ric^tung ber ©emitter, njetc^e in biefer Sejiel^ung unjere Stufmerffamfeit ^auptfäc^tic^ in Stnfpruc^ nehmen unb beg^alb un^ f|ier n)eiter befd^äftigen foUen. ^infic^tlic^ ber grequenj ^aben wir eine iä^rfit^e unb tägliche ^criobe gu unterfc^eiben. 3)ie jä^rtic^e grequeng ber ©ewitter in ^ermann* ftabt ift aui^ folgenber Xahtüt erfic^tlic^: ^nja^I bcr (ßemittertage im Zeiträume pon ^85^—^880. San. gfe^T. Viä^ ftpvü 3Rai ^uni duli lluoufl Qept. Dttoh. 9if». 1^. (Befammtf. 0 ,, 2 ,, 6 ,, 25 „ 93 „ 146 ,, 184 „ 96 ,, 29 ,, 7 „ 1 ,, 1 „ 539 ober in % 0 „ 0.4 „ 1.0 „ 4.6 „ 17.2 „ 27.1 „ 24.9 „ 17.8 „ 6.4 „ 1.3 ,,0.2 „0.2 ^iernac^ fäQt iai aßajrimum ber @en)ittertage auf ben 9uni; ttxoa^ mei)r ate V'* fämmtlid^er ©ewittertage fommen biefem SKonate ju. ©eina^e V* entfättt auf ben Suti, etwa ber fec^fte I^eil auf ben 3Jla\ unb ben Stuguft ; in ben übrigen äJbnaten finb ©emitter nur eine fetir feltene Srfc^einung ; im Januar ift wäfirenb be^ gangen breigig* jährigen Qciixanmt^ gar fein ©ewitter üorgefommen. ®rö|er ate bie S^\)i ber ©emittertage ift natürlich bie ?lnga^I ber ©emitter, ba nic^t feiten an einem läge mehrere ©emitter ftatt- finben ; boc^ ift e^ nic^t immer möglich, biefelbeu genau t)on einanber gu unterfd^eiben, meg^alb benn auc^ ber Songreg ber äJ^eteoroIogen fic^ bal^in entfc^ieben ^at, bafe in bie meteorofogifc^en ?ßubIifationen üorgug^meife bie 9nga^( ber ©emittertage aufgenommen merbe. Um jeboc^ bie tägliche ^eriobe, fomie bie gortpflangung^ric^tung ber ©emitter genauer gu beftimmen, ift eg not^menbig auc^ auf bie Qaf)l ber beobachteten ©emitter überhaupt, fomeit ed bie ^Beobachtung geftattet, 9tüclfic^t gu nehmen. S)ie nad^folgenbe labette enthält bie öon mir beobachtete Angabt ber ©emitter, mobei id^ bemerfe, bafe ic^ aU felbftftänbige ©emitter eine« unb beiSfe(ben Xage« nur biejenigen gegä^U f)abt, bie burc^ einen längeren 3eitinteroaQ beutlic^ a(d oon einanber gefc^ieben augefe^en merben tonnten. 37* Digitized by Google — 570 — 2tn$a^I öer (ßetDttter im ^zittanme oon ^ 85^—^880. San. 8fe&r. Stfits SlnrU 9tot ^uni ^i 0it0uft 6e))t. JDtto6. 9toto. ^. (Befommi». 0 ,, 2 ,, 6 ,, 26 ,, 99 ,, 168 „ 137 ,, 101 „ 80 ,, 7 „ 1 ,, 1 „ 566 obet in % 0 „ 0.4 ,, 0.9 „ 4.4 ,, 17.6 „ 27.9 „ 24.2 „ 17.Ö ,, 6.3 ,, 1.2 „0.2 „0.2 SBic man fie^t, crfäfirt burc^ bic ^ä^tung ber ©cioittcr bie ia^rlic^ ?ßcriobc bicfcr Gnrjc^cinung feine n)efent(id^e SBeränberung; bie größte SJeränberung finbet hierbei in ben 9Jionaten 3uni unb 3uti ftatt, inbem bie projentuole ^njof)! ber Remitier im erftgenannten Wlomt um beinahe 1 ^rojent zugenommen, im (e|tgenannten um faft ebenfooiet abgenommen ^at; in ben übrigen Süionaten finben wir na^eju biefetben Saf)Un* ttjert^e. Site breifeigjäfirigeg 3a^regmittel ergeben jomit meine ©eob* ac^tungen für ^ermannftabt 18 ©emittertage unb 19 ©emitter überhaupt. 3ur SJergleic^ung biene nad)fo(gcnbe 5;abene, entlel^nt au^SSan ©ebber, Sel^rbuc^ ber iWeteorofogie, Seite 259, in meiere ic^ oud^ ^ermonnftabt, mit Umrechnung ber obigen S^^^ten in brei^igjä^rige äRittel, aufge«» nommen babe: ^ , ^ ^, ^^ . ., ^, ' !^eacnt(. damiar gfebruar SROra %ptü SRai ^^t «rftffel .... 0.1 „ 0.2 „ 0.2 „ 0.7 „ 1.0 „ 2.6 „ 3.3 ©omburg ... 0.8 „ 0.2 „ 0.0 „ 0.4 „ 0.7 „ 3.8 „ 35 «tfWQU ... 0.1 „ 0.1 „ 0.2 „ 0.1 „ 0.9 „ 2.3 „ 3J ©tuttgart ... 0.0 „ 0.1 „ 0.1 „ 0.1 „ 1.0 „ 88 „ 3.9 Wündjen ... 0.0 „ 0.0 „ 0.0 „ 0.6 „ 18 „ 4.2 „ 5.6 *wg a2 „ 0.1 „ 0.2 „ 0.1 „ 1.8 „ 4.1 „ 4.8 SBien 0.1 „ 0.0 „ 0.1 „ 0.1 „ 1.0 „ 32 „ 4.5 ^crmannpobt . 0.0 „ 0.0 „ O.l „ 0.2 „ 0.8 „ 3.3 „ 6.3 «tüffcl .... 3.6 „ 8.6 „ 1.6 „ 0.6 „ Ol „ 17.3 $Qmbutg ... 6.0 „ 34 „ 20 „ 0.6 „ 0.8 „ 20.6 «te«Iau ... 3.8 „ 2.6 „ 0.9 „ 0.2 „ 0.0 „ 14.9 etuttgort ... 3.3 „ 3.0 „ 28 „ 0.1 „ 0.1 „ 17.8 SRün^en ... 5.1 „ 6.0 „ 1.8 „ 4.0 „ 0.1 „ 28.2 ^rag 6.2 „ 3.7 „ 1.2 „ 0.8 „ 0.1 „ 21.8 SBien 4.6 „ 8.4 „ 0.8 „ 0.2 „ 0.0 „ 17.9 ^etmannflabt . 4.6 „ 3.4 „ 1.0 „ 0.2 „ 0.0 „ 18.9 SBie in ^ermannftabt, finb aud^ in ben angeführten Orten bie ©ewitter am ^äufigften im 3uni unb 3uli unb fel^r feiten bie foge* nannten SBintergemitter (ober ©emitter ber falten Sal^reSjeit t)on Dctober bis äßärj). Segtere nehmen nac^ ^an ©ebber an ben atlantijc^en lüften bei? norbttjeftCic^en ffiuropa ju unb finb auf 3fi8tanb unb im norbmefttic^n ©c^ottlanb fogar häufiger atö bie ©ommergewitter. S)ie auf bie beiben SKonate 3uni unb 3uti faft glei^ öert^eiften ^äufigfeiti^ja^Ien (äffen t)ermutf|en, bag bie ^a^rei^periobe ber ©emitter Digitized by LjOOQIC — 571 — fi(^ nt^t burd^ eine etnfat^e (£urt)e mit einem einzigen SRofimum bat« [teilen laffe. 3n ber Xf^at f)ai and) t), JBejoIb* juerft für SWittelenropa ein bopptlUi aRajimum ber ©emitter^ftufigfeit nac^geroiefen. SBenn man nämlic^ bie ©ewitter^äufigfeit für bie l^atben SDionate auffuc^t, fo ergiebt fic^ mit größter JBeftimmt^eit bie{e3 boppelte SRajimum, tooüon ba« eine auf bie erfte $ö(fte bei^ 3uni, baS anbere auf bie (e|te $ä(fte beS 3uli faßt. 5)iefeg Srgebnife finbet fic^, wenn auc^ nic^t fo entfc^ieben, xoxt in 2)eutfc^(anb unb Sßien, bod^ immerhin beutlid^ audgef))roc^en auc^ in meinen 93eobac^tungen, mie bied an^ nad^fte^enber Tabelle, n^el^e bie ®emitter^ufigfeit in ^ermannftabt für baiS @ommer^a(6ia^r nac^ falben äRonaten angiebt erfid^tlic^ ift: ^äuflgfcit ber (ßemitter in fyrmannftabt nadi fyilbzn ZITonaten: Vfnril 3kai 3uni 3uli Suflnfl Beptembet in in I II in in in 9 16 „ 42 67 „ 81 77 „ 66 71 „ 66 45 „ 20 10 (Sin'Unterfc^ieb jmifc^en biefer ©rfc^einung in ^ermannftabt unb fonft in ÜKitteteuropa befteljt nur barin, baß in §ermannftabt bag SRinimum erft in ber erften §älfte beg 3nli, fonft ff^on in ber groeiten ^älfte be8 3uni eintritt. S)a bie ©ewitterperioben unftreitig in einem getoiffen 3»fömmen^ange mit ben Störungen im jäl^rtic^en SBftrmegange fte^en, namentlich mit bem großen, in 2)eutf(^tanb befonberiJ intenfiü l^ertjortretenben Äötterücffafl um bie aWitte 3uni, fo mag ber Umftanb, baß biefer Ääfterücffaß in |)ermannftabt unb Siebenbürgen überl^aupt weniger bemerfbar ift, bie Urfac^e fein einerfeit^ baüon, baß bie beiben ajiajima in|)ermannftabt nic^t fo entf trieben ^eroortreten, anbererfeit^ auc^ baöon, baß ba« SRinimum erft in ber erften ^älfte be« SuCi eintritt. 3)ie tägliche ^eriobe ber ©emitter nac^ einjetnen a:age«ftunben oermag ic^ für ^ermannftabt nic^t anjugeben, ba Id^ f|ierüber feine auÄ* reic^enben Sufgeid^nungen gemacht f)abz, ^io^ md) größeren 3^itab jc^nitten be^Xagei^unbgmar nac^ ben Slbfd^nitten : ajtorgend, äRittagi^, 9lac^mittagi^, Slbenbd unb 3lad)ii, bin ic^ im Staube barauf begüglic^e Beobachtungen mitjut^eilen. SReine Beobachtungen ergaben folgenbe lagegperiobe : 2ln5a^I ber (ßemitter im Zeiträume pon ^85^ — ^880: atorgeni mittag» 9taäimittaQi . «(fnM VltO/t» 6— 10b »orm. 10— 2h 9«adjm. 2-6h 6— 10b ich «6.— 6b W. go^r 12 „ 123 „ 246 ,, 143 „ 43 „ 666 ober in % 2 „ 22 „ 43 ,, 26 „ 8 „ 100 < 6i4ung85en4t ber !ön. bai^er. Sfabemie ber iSiffenf(^aften )u SRaiu^etit 1876. ©eft^n. Digitized by Google — 572 — ^itxnad) faQen bie meiften @m\ün auf bie 9laci^mittQg^ftunben 2—6, bie tpcnigftcu auf bie SÄargcnftunben. ffi« ftimmt bieje« (Srgebmfe DoQtommen überein mit ben@etaitterbeobac^tungen inSBien unb ®öttingen: in SBicn fällt bie gröfetc ©cwittema^rfc^cintic^feit nac^ ^ann^ auf 3h 20«» giac^mittagg, in ®öttingen* auf bie ©tunben üon 3—5. 3n SBien, @öttingen unb SBa^ern n?urbe auc^ noc^ ein jn)eited nöc^tlic^ed 2Ra£imum (um bie SWitternaditgftunbe) nad^gewicfen, tt)a3 XDo\)i and) für §crmann* ftabt gelten mag. Ueber bie 3"9^i^tiin9 ^^^^ bie ^immefegegenb, ai\^ meiner in ^ermannftabt bie ©eroitter ^crangie^en ober in ber fie jur SBeobad^tung gelangen, giebt bie nac^fte^enbe labelle, in welcher bie §äufigfeit ber ®en)itter nac^ ben 8 ^auptroinben für bie einjetnen äRonate be§ 3fa^re3 jufammengefteQt finb, $luffc^(ug: ^oufigfeit ber (ßemilter nadi Htc^iung unb 3a^re55eit. SRonat N NE E SE S SW W NW ^ebcuav .... 0 0 0 0 0 1 0 1 sw&ra 0 0 0 0 2 2 0 1 «pr« . : . . . 3 1 1 2 0 3 8 7 f»Qi 6 9 10 7 4 15 33 15 3uni 15 10 11 12 II 28 ae 35 3uli 9 15 12 3 1 23 36 38 «uguft 6 2 4 9 8 17 32 23 Septembev . . . 4 0 1 2 1 6 8 8 Dftober .... 0 0 0 2 0 1 1 3 9lot)em5et . . . 0 0 0 0 1 0 0 0 3)ejember .... 0 0 0 0 0 0 0 1 Summe .... 43 37 39 37 28 96 154 132 in % 7.6 6.6 6.9 6.5 5.0 17.0 27.2 23.3 S)ie meiften ©ewitter, bie über §ermannftabt l^injie^n, fommen bemnad^ au« bem wefttic^en üuabranten beg §orijontg, au« W, NW unb SW; auf'biefe entfaQeu 67.5%. bie au« bem öftüd^en Quabranten betragen nur 19.9%. SDie au« W ^erjie^enben ©ewitter finb in ben aRonaten 3}tax bi« «uguft faft gleich ^äufig, bie au« NW unb SW » 6. ©onn: ©eroitteqDerioben in SBien in bet meteoto(ogif(icn 3"tf4«ftr Sa^tgang 1886, 6. 243. ■ $. SWe^er: öeitröge jur Äenntnife bet (Sewitterperioben in ber meteorolog. 3eitf(^tift ga^tgang 1888, Seite 86. Digitized by LjOOQIC — 573 — am ^äufigftcn in bcn aJionatcn Suni unb 3uli; üon ben Oftgetüittcm fommcn bic mciftcn ou« NE unb finb bicfc, mit bcn ©ctoittcrn ani E am l^äufigften im 3itli, mä^renb bie @fiboftgen)itter unb 9lorbgen)itter am l^öufigften im 3uni auftreten ; bie ®ttoHttx aud S, beten SMa^imum auc^ auf ben Suni fällt, finb überhaupt üief feltener afe bie auö on* bern 9tid^tungen. 3n SBien, $rag, liBa^rn unb 3ta(ien ift bie $aupt« ric^tunfl ber ©ewitter wie in ^ermannftabt aud^ au« W, in fflubapeft aui^ N, bagegen in ^ranfreic^ unb im beutfc^en 9leic6i^telegra))^engebiet ans SW.i 2lu« bem Umftanbe, bag bie Dftgewitter in §ermannftabt t)er^ä(tnigmägtg häufiger Dorfommen aU in ISa^em unb ^ranfreic^, ge^t ^erüor, bag bie fogcnannten SBärmegewitter, b. 1^. bie bur^ ben in fjolge ber Snfolation eingeleiteten auffteigcnben Suftftrom entfte^enben in ^ermannftabt, n)ie in äßien unb iBubapeft, t)er^äitnigmft|ig Puftger finb al« in ben genannten Sänbern, in roetc^en bie SBirbelgewitter, b. 1^. bie ®emitter ber S^donen, n)eitaud üor()errfc^en. ^reiti^ mag babei auc^ fflr ^ermannftabt, fomie für SBien unb 93ubapeft, noc^ ber (Sinf(ug eineö befonber« im grü^fommer nic^t un^äufig auftretenben 83arometer^ minimum« über bem nörblic^ften %i)eil btS abriatifc^en Wlttxti, bad barauf über Ungarn j^inwegjie^t (3w9ftta6e Vb be8 Äöppen^üan JBebberjc^en ©c^ema'g ber l^aupt^ugfira^en ber 83arometerminima in Curopa)* fic^ gettenb machen. Snmieroeit auf bie ©ettjitterpupgfeit in §ermannftabt auc^ bie ^wöft^^ß^ ^^ ^^^ erwähnten Schema'«, roel^e i^re Slic^tung aud bem abriatifc^en SlVeer birect nac^ bem fc^marjen Speere I)in nimmt, (Sinflug ^t, (ägt fic^ au« 3J{ange( an ^inreid^enben 9n^a(tdpuntten nic^t genauer beftimmen. 93(i|fc^(äge, befonber« jünbenbe, finb in l^ermannftabt ni^t ^ftuftg ; in bem 3^itraume oon 1860 — 1880 famen nur 11 üor, in ben 3. 1863, 1868, 1869, 1871, 1876, 1878 unb 1879; in mehreren biefer 3. ie jnjei. SBon biefen jünbete nur 1 ; 4 baüon fanben im 3uni, 3 im 3u(i, 2 im Sluguft unb \t 1 im SRai unb 2)e2ember ftatt. äJdt bem ©emitter ift l^äuftg auc^ $age( üerbunben, eine Cr« fc^einung, über bereu (Sntfte^ung bie Slnfic^ten ber 9J{eteoro(ogen noc^ fe^ get^eitt finb, bei bereu- SSitbung aber j[ebenfatt3 heftige öemegungen in ber Slt()mofp^äre mitt^ätig finb, mie anS ben bai^ ^agelmetter in ber Sieget begleitenben l^eftigen Sßinbftögen ^ert)orge^t, moi^ befonbered bann gefc^ie^t, wenn falte Suftftröme in ein warme« ©ebiet ptö^Iic^ einfaQen »ie e« nic^t feiten auf ber 8lücffeite unferer Gijclonen ber ^ü ift. > e. San fdtbhn, Sel^vb. b. SReteov. 6. 256. • 83an fdtbhtx a. a. D.;,©. 809. Digitized by Google — 574 — SÄeine öeoBac^tungen im brci^igiä^rigcn Scitraumc üon 1851—1880 f^ahtn 62 ^agelfäde conftatirt, loetc^e fic^ über bai ^al^r in folgenber SBeife öert^cilen: fllUlts Kinrit 9Raf ^uni duli Vngufl 6ept. DMbtt 1 8 15 15 10 8 4 1 2)a^ äRasimum ber ^agelfäQe fäQt in ben 3Ra\ unb 3uni, fomit in ben ©pätfrfi^ling unb Den grü^fommcr. 3n 6 Sorten, nämCic^ in b. 3. 1867, 1865, 1867, 1872, 1875 unb 1877 famen flber^au^t feine ^gelfäQe öor; bie meiften, je 5 gäOe, in ben 3. 1855, 1856 unb 1876. S)ie anbemärtg (im St^oncbepartement in granfreid^, auf bem ^o^cnpeigenbcrg in Sägern unb in Kärnten) au« öieljä^rigen 85e* obac^tungcn abgeleitete ^eriobijität ber äKajima ber §agetfäQe, toorno^ ebenfo wie bei ben ®en)ittern, ouc^ bejftglic^ ber ^agelfätte jtt)ei aKajimo in ber jä^rCic^en ?ßeriobe befielen, baö eine in ber erften §älfte Suni, ba« jn^eite in ber jroeiten |)ftlfte 3uliS finbet fic^ in ^ermannfiabt ni(^t ganj beutUc^ au^gefproc^en, loie au« folgenber ^^f^^ntmenftedung, in toetd^er bie ^äufigfeit ber §agelfaße nod) falben 3Jionaten angegeben ift, erneuet: Summe öcr ^agelfäUe in ^rmannftaöt nad) falben 2JTonalen: aMta nptil Vlax duni ^uli «ugiifl Sept. Oftoder I II „ I II „ I n „ I II „ I n „ I II „ I n „ I 1 - „ 2 6 „ 8 7 „ 8 7 „ 3 7 „ 6 3 „ 2 2 „ 1 SBie man pe^t, ift jUjar ba« jtoeite üRajimum auc^ in ^ermann* ftabt genügenb f^arf gefennjeic^net, bo« erfte äRajimum aber öert|eilt fic^ auf bie SJionate SUiai unb 3uui in gleicher SBeifc. Die geringere änja^t ber Seobac^tung«ia^re mag mo^l bie Urfac^e biefer SBerfc^ieben* ^eit fein. 5)ie SRic^tung ber ^agdroetter war meift eine au« bem norb* wefta^en Duabranten fommenbe. JBefonber« fd^äblic^, namentlich für bie gelbfrüc^te, war feiner unter ben beobachteten ^ageffäüen. 3u ben 5ß^änomenen, meldte burc6 bie Sonbenfation ber SBaffcr* bämpfe in ber Sttmofp^äre erjeugt werben, geprt auc^ bie ^thtU bilbung. S)ie 5Rebel finb fteine SBafferfügelc^en, welche, wenn bie Suft mit SBafferbampf gefättigt ift, burc^ «uSfc^eibung au« bemfelben bei june^menbem 3)rucf ober Abnahme ber Temperatur entfielen. S)ie in ^ermannftabt oon mir im Zeiträume üon 1851—1880 beobachteten giebel finb ebcnfatt« in ben oben unter SRr. 2. mitget^eilten 2:abenen, < ©. Oeficrreic^. gdtfc^nft f. Wcteotologie. «b. VUL, 6. 161 ff. u. 172. Digitized by LjOOQIC. — 575 — }ug(ei(^ mit ben ®eiptttern unb ^gelfSOe rndf Sauren unb SRonaten angegeben; ic^ bemerte baju, bag ic^ in bie Qa\)t ber 9lebel bafelbft nur bie biegten, auf bem Srbboben (agernben 9lebe( aufgenommen ^abe. Äuc^ in ber SRebel^äufigfeit unterjc^eibet man eine tägliche unb jä^rCic^e ?ßeriobe. JBeifiglic^ ber erfteren finb nac^ SSan 83ebber* bie ffttM im angemeinen am Pufigften in ben SRac^tftunben, am feltenften in ben 9la(^mittag« unb Slbenbftunben, mä^renb bie SJormittagdftunben in ber äßitte liegen. 2)adje(be gilt, foweit ic^ t^ beobachtet ^abe, auc^ üon ^ermannftabt. 5)ic itt^rtic^e 5ßeriobe gibt nac^folgenbe Xabeüz an: ^^I ber Metten Sobennebcl in ^emiannftabl im ^^itraume pon \85^— \880: a)fSfiii(. 9an. 9thT. Vl&n ^ttt Viai 3itni Ofuli Sud. Sept. Ott. 9h>0. (!kf.«6. imCkmaen 141 162 82 21 8 0 2 5 9 9 52 92 583 SRitter . 4.7 „ 6.4 „ 2.7 „ 0.7 „ 0.8 „ 0.0 „ 0.1 ,, 0.2 „ 0.8 „ 0.8 „ 1.7,, 3.1 „ 19.4 in o/o . 24.2 „ 27.8 „ 14.1 „ 3.6 „ 1.4 „ 0.0 „ 0.8 „ 0.9 „ 1.5 „ 1.6 „ 8.9 „ 16 8 §ierna(^ ift bie 9iebet^fiufigfeit am größten im Januar, bann no<^ fel^r grog im 2)ejember; am Heinften im 3uni; im äJ^ai mürbe üon mir nie ein SRebel beobachtet. Sine JBergleic^ung biefer Stefultate mit ben Srfc^einungen an anberen Orten ift nic^t birect möglid^, ba bei ber ffleftimmung beffen, ma« aH 9iebel in bie Seobac^tung^journate eingetrogen mirb, bie inbimbueHe Äuffaffung beg Seobac^ter«, bie bei öerfc^iebenen JBeobac^tern nic^t menig »erfc^ieben ift, gar fe^r in S3etra^t fommt. SBenn aber auc^ gleich in golge beffen bie Angaben ber Der* fc^iebenen 83eobac^ter über bie abfolute ?RebeI^äufigfeit feine )Bergteic^ung geftatten, fo lägt fic^ boc^ immerhin eine SBergleic^ung ^inpc^ttic^ be« ®ange« ber 5Rebel^äufigfeit in ber jätirlic^en ^ßeriobe nac^ ben Angaben ber JBeobac^ter mad^en. SBan SBebber l^at in feinem fie^rbuc^ ber SÄeteoro^ togie auf Seite 176 üon einigen ©eoba(^tung«orten in 6uro|)a bie barauf begfiglic^en Angaben jufammengefteOt. (£d ge^t baraud Iien^or, bag, Xüit in ^ermannftabt, fo auc^ an ben meiften Stationen in (Suropa, bie 9iebe(erfc^einungen bem Sßinter unb ©pät^erbft eigent^ttmlic^ finb unb ber Sommer attent^alben faft nebelfrei ift. 9iur bie Stationen an ber norttjegifc^en Äfifte, welche üom attantifc^en Ocean unb Dom ffiiSmeer befpüft werben, meifen ba« SRajrimum ber Kebel^fiufigfeit im Sommer, baiS 9Rinimum im SBinter auf; eine Stbmeic^ung, meiere jeboc^ ft^ nur auf bie bem 97{eere unmittelbar anliegenben ftflften be« fc^ränlen bürfte. * 2e^r6u(4 ber SReteoroIo^ie. 6eitf 176. Digitized by Google — 576 — E. BcrDöIfung. Unter ©ctpötfurtg t)erftc^t man bcn ®rab bcr jur 3^it i>cr SSeob* QC^tung gegebenen |)imme(iSbebec(ung, mobei man gegenwärtig ben 9ruc^« t^eit bed flc^tbaren ^immefögeroölbeg, roetc^er jur Qtit ber Seoba^tung t)on SBoIfen bebedtt ift, abfd^äjt unb biefen fflrnc^t^eil gemöfinlic^ burc^ 3e^nt^ei(e beg gefammten fic^tbaren ^immel« au^brfldft, fo baft bemnac^ 0 ben ganj wotfenfreien unb 10 ben ganj mit SBoIfen bebecften §immel bcjeiciinet. 3)a3 arit^metifc^e SUiittel, au« ben brci 3;erminbeobac^tungcn berechnet, ftel^t im monatlichen ^urc^fc^nitt nad^ Sijnar^ fe^r na^e bem roaf)un Xage^mittH. 2)ie öemölfung ^at auf bie Temperatur ber Suft einen aufecr* orbentfic^ großen Sinflufe, inbem fie bie SBärmeauöftra^lung ücr^inbeit, aber auc^ bie äSärmeeinftra^tung abfd^möc^t, n)oburc^ im Sßinter bie Temperatur bei ganj Weiterem ^immeC erniebrigt, bei trübem gefteigcrt toirb, im Sommer bagegen bie umgefe^rten Jßer^ältniffe ftattfinben. 5)ie nac^folgenben labeflen entfialten bie SRcfuttate meiner ©eoboc^tungen über bie JBewörtung: * eie^e $. Tta)tx, Einleitung a- 9ear6. mtUotol Beob. 6eite 107. Digitized by LjOOQIC — 577 — Hlittlete Setodifung in ^emtannftaM. u 2)eaem(ec i 1 donnor Sebcnoc 6h 2Ji 10h OHtiel 6h 2h 10h mttti 6h 2h 10h OHttel 1861 6.6 6.7 6.6 6.6 70 6.7 6.7 6.1 5.7 4.2 4.7 4.9 1862 8.7 8.6 8.7 8.6 7.2 6.0 6.7 6.3 5.6 4.7 5.7 6.3 1853 2.7 2.7 2.7 2.7 7.2 7.0 6.7 7.0 5.6 6.2 4.7 5.5 1864 6.0 5.0 6.2 5.4 7.7 6.7 6.5 7.0 8.2 6.6 7.2 7.3 1856 7.7 6.2 7.2 7.0 6.7 6.7 6.6 6.6 8.0 7.0 7.2 7.4 1866 9.1 7.7 7.1 8.0 6.9 5.8 6.9 6.5 5.6 5.6 6.1 5.8 1867 6.5 4.9 4.3 4.9 8.9 8.0 72 8.0 4.0 4.1 3.1 3.7 1858 8.9 7.2 8.4 8.2 4.6 4.6 3.7 4.3 4.3 3.2 2.4 3.3 1869 6.7 6.2 5.6 6.1 6.3 5.9 6.2 5.8 4.9 6.4 4.9 6.1 1860 7.8 7.7 7.5 7.7 6.6 6.1 7.0 66 7.6 6.7 5.4 6.6 1861 7.0 7.0 6.8 6.9 7.1 6.7 6.6 6.5 6.6 6.4 4.0 6.7 1862 6.6 6.1 6.9 6.5 7.7 6.0 6.2 6.6 8.2 62 6.6 7.0 1863 6.1 4.8 6.4 5.4 5.4 5.4 4.4 6.1 3.6 3.6 3.6 3.6 1864 6,2 6.1 5.6 6.6 6.1 3.9 3.7 4.2 5.7 6.2 6.0 5.6 1866 5.9 6.2 6.1 6.1 7.0 6.2 6.2 6.5 9.2 8.4 7.5 8.4 1866 6.4 6.0 56 6.0 8.1 6.4 6.2 6.9 6.0 6.0 6.1 6.0 1867 7.3 7.2 6.3 6.9 6.4 6.7 7.3 6.8 4.7 4.1 4.6 4.6 1868 7.6 7.7 7.5 7.6 8.1 6.8 7.0 7.3 6.2 5.2 5.5 5.6 1869 6.1 6.3 4.8 5.1 5.6 6.4 5.7 5.9 6.2 6.1 5.6 5.9 1870 3.9 4.6 6.2 4.6 7.7 8.1 8.2 8.0 6.2 6.6 6.1 6.3 1871 8.9 8.6 8.4 8.6 6.7 6.4 54 6.2 7.0 6.7 6.2 6.6 1872 6.5 4.8 4.3 4.9 6.2 6.3 6.3 6.3 6.8 5.6 4.6 6.3 1873 4.6 6.4 4.3 4.8 6.5 7.2 6.8 6.8 6.3 6.1 65 6.0 1874 5.6 6.6 4.7 5.6 4.5 4.2 3.9 4.2 6.3 3.9 38 4.7 1875 7.2 8.0 6.3 7.2 6.6 7.0 6.6 6.7 6.4 5.8 6.0 6.1 1876 7.6 6.9 8.1 7.5 6.9 5.6 6.9 6.6 6.7 0.6 6.3 6.2 1877 8.4 7.1 7.2 7.6 6.0 5.8 5.0 5.6 85 6.0 7.2 7.2 1878 7.6 7.3 7.4 7.4 6.8 6.9 6.2 6.6 8.4 7.9 8.0 8.1 1879 7.6 7.6 5.4 6.8 6.5 6.8 4.9 5.7 7.0 6.6 6.1 6.6 1880 6.3 5.6 5.7 5.6 6.0 4.0 5.0 4.7 3.7 8.2 3.1 8.3 M.= 6.6 6.4 6.2 6.4 1 6.6 6.1 6.0 6.2 6.8 5.7 64 5.8 SReteorologif^er. Digitized by Google — 578 — t fBtHxi «> eil 9t Oi 6b 2h 10h SHttel 6h 2h 10h Wtttl 6h 2h 10h OUld 1861 4.0 4.5 4.0 4.2 4.2 6.2 4.2 4.6 6.6 6.6 6.0 5.7 1852 6.5 6.7 6.2 6.5 5.7 6.6 7.0 6.4 4.0 5.5 6.0 4.8 1858 7.5 7.2 6.5 7.1 7.0 7.2 6.6 6.9 4.6 6.0 40 4.8 1854 5.2 5.2 4.6 50 4.2 6.0 4.2 4.8 6.0 6.5 4.2 4.9 1855 7.0 6.5 6.0 6.5 6.7 6.7 6.0 6.6 4.0 5.5 4.5 4.7 1856 5.0 4.5 5.2 4.9 4.1 6.0 3.7 4.3 5.0 5.4 3.9 4.8 1857 6.5 6.3 5.6 6.1 5.2 5.5 4.4 5.0 5.4 6.2 6.6 6.7 1858 6.8 6.0 4.9 5.9 4.5 5.1 4.1 4.6 5.9 6.6 6.8 6-1 1859 6.6 5.9 5.9 6.1 6.7 6.8 6.3 6.6 5.6 6.3 6.6 6.9 1860 6.2 4.6 4.2 5.0 6.6 5.8 5.9 6.1 4.6 4.6 4.3 4.5 1861 5.2 5.7 5.2 54 4.7 5.5 3.5 4.6 4.8 6.6 4.6 5.0 1862 4.4 3.8 3.5 3.9 4.2 4.0 8.6 3.9 4.9 5.7 4.9 5.2 1868 4.9 5.6 4.3 4.9 5.3 5.6 4.6 51 4.6 6.4 3.5 4.5 1864 6.1 6.7 4.3 6.7 6.4 6.2 5.1 5.9 6.4 6.0 4.1 5^ 1865 8.2 7.0 7.1 7.4 3.7 4.1 1.5 3.1 3.2 4.9 3.0 8.7 1866 6.6 5.6 7.5 6.6 6.1 4.8 3.2 4.4 5.9 6.1 6.3 53 1867 6.6 6.1 5.3 6.0 6.9 6.1 5.2 6.1 4.6 4.4 6.6 4.8 1868 8.3 7.6 6.8 7.6 6.1 5.4 4.3 5.3 5.8 5.1 5.3 6.4 1869 7.9 7.7 7.0 7.5 5.6 5.0 4.9 5.2 4.2 44S 8.1 8.9 1870 8.0 6.6 65 7.1 6.6 6.6 6.6 6.8 4.8 4.6 4.4 4.6 1871 4.5 4.9 4.3 4.6 6.3 6.5 6.1 6.0 6.6 6.7 6.7 6.3 1872 5.8 52 5.5 5.5 4.8 6.6 5.7 5.4 2.9 4.5 4.0 33 1Ö73 5.3 4.5 8.8 4.5 5.6 6.2 6.4 57 6.2 6.6 6.2 63 1874 5.5 5.4 4.1 5.0 5.3 6.7 3.8 4.9 7.2 7.1 6.9 7.1 1875 6.0 4.8 5.7 5.5 7.3 7.0 6.1 6.8 4.6 53 6.2 6.0 1876 5.0 5.1 5.2 5.1 4.4 3.9 3.0 3.8 69 6.6 7.0 6.8 1877 7.1 5.5 5-6 6.1 6.9 6.2 6.8 6.3 6.1 6.4 6.6 6.4 1878 5.5 6.7 5.8 6.0 6.9 6.0 6.3 61 3.6 4.4 4.1 43 1879 7.5 7.4 7.4 7.4 6.7 5.8 6.4 6.3 6.8 5.6 5.0 63 1860 3.0 33 2.9 3.2 3.8 4.2 2.9 8.6 6.2 6.6 5.8 6.2 Jtf.= 6.1 5.8 6.4 1 5.7 6.5 5.6 49 6.8 6.2 6.7 4.9 63 Digitized by LjOOQLC — 579 — I 3nui 9itU «tttnlt 6h 2b 10h mod 6h 2h 10h SKttel 6h 2h 10h vnttti 1851 5.0 6.7 4.7 5.5 4.7 5.5 4.7 5.0 50 6.5 4.5 5.3 1852 4.0 5.2 4.2 4.5 4.5 6.2 5.7 5.5 2.5 4.2 30 3.2 1858 5.2 6.0 5.5 5.6 1.7 4.7 3.2 82 3.5 4.5 2.7 8.6 1854( 6.2 6.2 5.5 6.0 4.5 5.0 4.7 4.7 3.7 4.2 3.2 8.7 1855 3.7 4.7 4.2 4.2 4.1 4.8 35 4.1 2.6 8.9 3.2 8.2 1856 3.5 5.4 3.5 4.1 4.5 5.6 4.5 4.9 3.4 4.4 8.0 3.6 1857 4.8 4.7 4.9 4.8 37 4.1 3.0 3.6 4.9 5.6 4.1 4.9 1858 4.8 5.8 4.4 4.8 3.5 6.0 4.2 4.6 5.5 6.1 5.3 5.6 1859 6.6 6.2 6.4 61 2.5 3.8 2.9 3.1 26 34 33 8.1 1860 4.0 4.7 38 42 5.4 6.3 4.7 5.5 3.1 3.7 1.7 2.8 1861 37 5.2 3.5 4.1 4.0 4.3 3.8 4.0 1.7 8.7 2.7 2.7 1862 3.6 4.7 3.5 3.9 2.7 2.9 2.2 2.6 3.5 3.7 8.4 3.5 1868 4.6 5.1 4.0 4.6 3.7 4.6 3.8 8.9 2.1 3.2 1.8 2.4 1864 6.5 7.0 6.2 6.6 6.1 6.7 5.2 6.0 3.7 5.3 8.8 4.3 1865 5.0 6.5 4.8 5.4 3.0 4.9 3.2 8.7 3.2 4.2 2.9 3.4 1866 3.5 4.9 4.1 4.2 4.2 4.6 3.4 4.1 4.0 4.7 8.1 8.9 1867 5.6 6.0 4.9 5.5 3.8 4.8 3.3 3.6 2.9 8.9 2.2 8.0 1868 2.7 4.8 3.9 38 4.2 4.6 5.5 4.8 6.8 5.8 5.2 5.8 1869 4.9 6.0 4.7 5.2 4.1 5.2 4.3 4.5 5.4 5.3 5.5 5.4 1870 4.8 5.1 4.4 4.8 4.5 5.0 5.2 4.9 6.1 5.8 5.8 5.9 1871 4.3 5.2 5.2 49 3.0 3.5 2.5 3.0 4.5 4.9 5.2 4.9 1872 55 6.1 5.7 5.8 4.7 5.3 4.5 4.8 5.0 5.5 5.1 5.2 1878 8.9 5.7 4.7 4.8 8.0 45 8.4 3.6 2.8 4.9 8.6 3.8 1874 32 5.0 3.9 4.0 2.6 8.9 2.4 30 2.9 4.2 2.8 3.8 1875 3.1 4.0 2.5 8.2 4.3 5.6 4.7 4.9 3.1 3.8 8.2 8.4 1876 4.6 6.0 5.5 5.4 4.1 5.2 4.0 4.4 8.4 3.7 4.3 3.8 1877 3.4 4.3 3.8 3.8 3.3 3.7 3.6 3.5 2.3 8.0 2.0 2.4 1878 4.5 6.0 5.0 5.2 61 5.1 4.9 5.4 8.5 4.6 28 3.6 1879 3.5 4.1 3.7 3.8 3.0 4.0 2.7 3.2 2.9 8.7 2.8 3.1 1880 5.8 5.7 4.9 5.5 3.0 5.0 2.0 3.3 4.9 5.3 8.6 4.6 M.= 4.4 5.4 4.5 4.8 3.9 4.8 8.8 4.2 3.7 4.5 8.5 3.9 Digitized by Google — 580 — ( Se)item1ie t Oft! »»er 9l0bemBec 6b 2b 10b 6b 2b lOb aRtttd 6b 2b 10b VtXOKl 1851 5.7 5.7 4.7 5.4 3.2 4.5 4.0 3.9 6.5 «6 5.6 6.2 1862 5.0 4.7 4.2' 4.6 4.7 4.7 4.0 4.6 6.7 5.7 6.6 6.0 1853 2.7 3.5 2.0 2.7 4.0 3.0 2.0 3.0 6.0 6.2 5.7 6.6 1854 3.7 4.6 4.2 4.1 4.0 4.2 3.0 3.7 7.6 6.7 6^ 6.9 1855 4.0 39 4.7 4.2 3.2 4.3 3.5 3.7 5.4 4.0 3.6 4.3 1856 4.7 4.0 3.8 4.2 1.9 1.9 1.6 \B 6.4 6^ 6.3 6.6 1857 4.7 4.6 3.5 4.3 3.0 8.1 2.5 2.9 6.6 6.8 6.1 %JaL 1858 2.8 3.7 3.1 3.2 2.9 3.0 2.6 2.8 7.6 6.2 6.0 6.6 1859 4.7 53 4.7 4.9 6.4 59 5.6 6.0 2.8 2.8 2.4 2,7 1860 2.7 3.7 1.8 2.7 50 4.3 4.9 4.7 7.6 6.6 6.0 6.5 1861 3.2 3.6 26 8.1 2.8 2.4 2.4 2.6 6.3 6.1 5.9 6.1 1862 2.5 3.7 2.4 2.9 1.7 1.6 0.7 1.3 6.7 6.4 5.7 6.6 1863 2.4 2.4 2.4 2.4 8.8 4.6 8.0 38 7.7 6.8 6.6 6.3 1864 3.9 3.7 2.6 3.4 5.6 5.6 6.1 6.8 7.7 7.8 6.9 7.8 1865 4.1 4.9 4.2 4.4 6.1 4.6 5.7 5.6 3.0 4.3 3.3 3.5 1866 2.9 2.6 2.2 2.6 60 5.4 64 6.6 6.5 5.9 6.6 6.6 1867 2.5 3.8 2.8 80 4.2 8.8 3.7 3.9 7.0 6.9 6.6 &.5 1868 2.6 3.2 2.1 2.6 6.0 4.6 4.4 4.7 6.1 5.3 4.6 6.8 1869 3.9 3.3 2.4 3.2 6.4 47 4.4 4.8 8.4 6.4 6.1 7X) 1870 6.7 7.0 5.8 6.5 6.8 6.5 6.6 63 4.9 6.2 6.8 5.6 1871 8.4 3.6 3.5 3.5 6.3 5.4 6.2 6.0 8.6 8.2 7.6 8.1 1872 3.6 2.8 3.0 3.1 46 3.7 3.4 3.9 4.4 3.7 8.1 3.7 1873 4.5 3.9 26 3.7 4.7 4.0 2.9 3.9 5.0 6.1 5.0 5.4 1874 2.6 2.3 1.5 2.1 4.4 3.1 4.6 4.0 7.8 6.5 6.8 7.0 1875 4.8 4.7 5.0 4.8 6.7 6.4 6.3 6.6 7.1 6.6 6.9 6J 1876 ! '•' 4.6 4.2 4.5 2.7 3.5 4.0 8.4 8.0 6.9 6.9 7.8 1877 5.3 4.9 4.8 5.0 4.5 4.9 4.4 4.6 4.6 4.0 8.6 4.1 1878 4.1 4.0 3.5 3.9 5.9 4.5 4.2 4.9 6.2 6.0 6.3 6.5 1879 3.8 3.9 3.4 3.7 6.8 6.2 64 6.6 6.1 64 6.6 6.0 1880 5.8 4.9 4.3 50 6.2 5.4 6.6 6.7 60 6.7 6.3 6.7 M- 3.9 1 4.0 1 3.4 3.8 i 4.6 4.3 4.1 i 4.3 6.3 5.8 6.6 6.9 Digitized by LjOOQLC ^'*J 1: M — 581 5ufammenfaffen6c Ueberfu^t öer mttleren ScrDöIfung im Zeiträume von ^851 ~^880. ß^ 2^ 10»> SDHftel e^ 2^ 10^ WtÜiü ^^tmbtt . . 6.6 6.4 6.2 6.4 Suni . . . 4.4 6.4 4.6 4.8 Sanuor . . 6.6 6.1 6.0 6.2 3uü .... 8.9 4.8 3.8 4.2 2fe6niar . . 6.3 6.7 6.4 6.8 «UöUfl . . . 8.7 4.6 3.6 3,9 «ftrj . . . 6.1 6.8 6.4 6.7 Bcpttmhet . 8.9 4.0 8.4 8.8 «ptil . . . 6.6 66 4.9 6.3 Dftobct . . 4.6 4.8 4.1 4.3 «oi . . . . 6.2 6.7 4.9 6.3 9{ooember 6.8 6.8 6.6 6.9 2h 6.1 6.7 4.9 4.7 6.3 10h 6.9 6.1 3.9 4.3 4.8 6.1 6.4 4.3 4.7 6.1 6h SBinter 6.6 Srül^ling 6.6 6ommer 4.0 inhft 4.8 3o^t 6.3 5)ic ffirfa^rungcn, bic man bejügüd^ bcr Scwöttunfli^öer^tniffc biSf)tx gemacht f^ai, lehren, ba| bcr ^immcl bort am meiftcu bcberft ift, wo fic^ am ^ufigftcn S)c|)rcffion^9cbictc bcfinbcn, in mclc^eu bie fiuft feucht ift unb eine nac^ aufn^ärtö gerichtete Semegung ^at, n)ie aber ben äJteeren, bagegen in ben ©ebieten mit ^o^em Suftbrud, mo bie Suft im Mflgemeinen eine abfteigenbe SBemegung ^t, bie Semötfnng in ber SRegel gering ift. yiaä) ben Unterf ud^ungen , bie in neuerer 3eit Teisserenc de Bort aber bie 93emd(fung im 3Q§t unb in ben einzelnen SJ^onaten gemacht ^at,^ fällt ein iDtojimum ber )8emößung mit bem ilequator jufammen, melc^ed fic^ tixoa^ mit ber 9)ecünation ber Sonne oerfc^iebt; jmifc^n bem 15—35^ n. unb f. SBr. befinbet fic^ eine 3one fc^mac^er JBemöIfung unb jmifc^en 35— 50<^ eine foCc^e mit ftarfer Semötfung, mä^renb bie SBotfenmenge nac^ ben $oIen im . ^urc^fd^nitt n^ieber abnimmt. SSejäglic^ ^nxopa*^ indbefonbere ergiebt fic^ aud biefen Unterfuc^ungen, bag an ben 9iorbmefttflften, mo bie baro« metrifc^en SJünima am ^äufigften auftreten, bie Sdm<nnQ am größten ift unb (anbeinn)ärtd abnimmt. SluffaQenb gering ift bie )8emö(fung im äRittelmeerbeden, iniSbefonbere im @ommer, fo bog in ^olge beffen bie fe^r geringe SBemöIfung unb 9lein^eit be^ §immete in Stauen unb ©riec^enlanb fpric^roörtlic^ geworben pnb. Die Urfac^ liegt batin^ bag im @ommer Aber bem SDtittelmeerbeden in So(ge bei^ niebrigen Suft« brucf^ über Sfrifa nörblic^e SBäinbe big über ben 45. Sreitegrab f|inaug ^errfc^en unb alg Dorn ßanbe fommenbe SBinbe trocfen finb. Sni SBinter < e. San ^thhtt, £e^r6u4 ber VUteoroCogie. @. 183. Digitized by Google — 682 — ift bie SScwötfung cr^ebfic^ fltößcr ate im ©ommer, weil fic^ bann am^ auf bem äKittelmeer häufig baromettifd^e SRininta bilben, roüd^c Trübung unb aicgenfäflc im ®cfo(gc ^abcn. ®cr ücr^ältnigmägig geringere @rab, tt>etc^er nac^ ben oben mitgetfieiltcn Beobachtungen ^crmannftabt, namentlich im ©ommer, juKmmt, jeigt, bag auc^ ^ermonnftabt an ben ffir boi^ ÜRittelmeerbecfen giinftigen einflügen noc^ einigermaßen X^i( nimmt. lieber bie tägliche ?ßeriobe ber ©ewöllung läfet fic^, ba flünblic^e Beobachtungen barflber überl^aupt noc^ menig Dor^anben finb, bidkng fein DoQftänbiged unb fic^ered Bi(b entwerfen; t^ite jeigen bie biiSl^erigen Beobachtungen nur ein SJ^a^mum unb ein äßinimum (wie in äKabrib) unb felbft bieje« an öerfc^iebenen Drten ju »erfc^iebenen 3;ageÄjeiten, t^eite jmei aRa^ima unb jmei SJ^inima, (mie in SBien, mo hai $auptma^mum am äßorgen unb ia^ ^auptminimum am $lbenb eintrifft.) 2)ad Se^tere bürfte n)o^{ auc^ ffir ^ermannftabt gelten. S)ie Stmpßtube ber t&glic^n ^criobe, bie in Stationen niebriger Breiten öietfa^ eine fe^r er^Mic^ ift, ift, fon^eit fic^ biefetbe aud ben brei Xerminbeoba^tungen erfennen lägt, in ^ertnannftabt, n)ic auc^ fonft meift in mittleren Breiten fe^r gering. ^ie Äenberungen ber Bemöttung in ber jä^rlic^en ^riobe fielen in Berbinbung mit ben Slenberungen, n)e((i^e bie großen ®ebtete mit ^o^em unb niebrigen Suftbrud im Saufe bei^ Sa^red erfahren, ind« befonbere in Bejug auf bie gäße, in toetc^en eine tJöDlige Umle^r ber ßuftbrudoer^Uniffc ftattfinbet. 3m großen ®anjen betrachtet, meift in ben meiften Stationen ber Sejember bie größte Bemößung auf, mod auc^ burc^ bie Beobachtungen in ^ermannftabt beftätigt mirb. @e^r üerfc^ieben ift bagegen in (guro|)a bie ^^it beS äRinimumö. Auf ben September, mie in ^crmannftabt, faßt bai^felbe auc^ in Berlin, ^rag, Brüffet; in Äaffel, an ber beutfd^en Siorb^ unb Dftfee ift ber SRai, in Brunn unb Breßlau ber 3uni, in 9{om, ®riec^enlanb unb äRabrib ber Suli ber molfenfreiefte äJionat. S)ie ämplitube ber jä^rfic^cn ^riobe* in ^ermannftabt ift no^eju g(eic^ mit ber an anberen Orten in (EurotKi. Sn jüngfter Qdt f)ai man angefangen, auc^ regelmäßige aReffunga bed Sonnenfc^eiiteiS burd^ einen befonberen Slegiftrirapparat^ üorjune^men, um baburc^ bie mittlere 2)auer bed Sonnenfd^eined ju beftimmen. Ob auc^ in ^ermannftabt jematö Beobachtungen biefer %rt merben gemacht werben, bleibt ba^ingefteßt. ^ '2)ie nfi^ece Qrf^retbun^ btrfcd Spparated f. in San 9e6bev, Se^((u4 bev aReteorotogte, ^eite 189. DigitizedbyLjOÖQlC ^ Vatikanische Urkunden und Regesten znr &BSGliiGlit6 SieMfirgeBS in den Jabren 1371—1311. Von Georg Eduard MttUer. Die hier zur Veröffentlichung gelangenden Urkunden und Regesten sind den JRegisterbänden Gregor XI. entnommen worden und umfassen alle in den Letztem vorhandenen auf Siebenbürgen bezüglichen Stücke, soweit dieselben nicht schon in Theiners^ Monumenta Vaticana gedruckt worden sind. Es sind im Ganzen 47 Nummern, wovon 12 auf die sogenannten Regesta Vaticana^ und 35 auf die sogenannten Begesta Avinionensia* Gregor XL entfallen. Die Begisterbändc der Begesta Vaticana Gregor XL sind im vatikanischen Archiv unter den mit laufender Zahl ver- sehenen vatikanischen Begisterbänden sämmtlicher Päpste von Nummer 263 bis Nummer 290 zu finden. Bei der Durch- arbeitung dieser Bände wurden sämmtliche auf Ungarn be- züglichen und bei Theiner nicht veröffentlichten Stücke, im Ganzen 223, nach Inhalt und Signatur verzeichnet und unter ^ Theiner: a) YeteramonamentalustoncaHnngariamsacramilltistrantia. IL Romae 1860. — b) Vetera monumenta Slavoram meridionalinm historiam illastrantia. I. Romae 1863. — c) Vetera monumenta Poloniae et Llthnaniae gentinmqne fi- nitimarnm historiam illnstrantia. I. Romae 1860. ' Vgl, Pdlmieri: Ad vaticani archivi Romanoram pontifionm regesta manndnctio. Romae 1884. ecrfiiti«l(n^, 9Uut gfolgc, Sanb XXIV, ^eft 8. S8 Digitized by Google — 584 — diesen ergäben sich die hier unter den Nummern 16, 17, 19, *20, 26, 28, 29, 31a und 31b, 32a und 32b, 33, 35, 36 veröffentlichten Transsilvanica, Die Regesta Avinionensia Gregor XL hat das vatikanische Archiv mit selbständiger laufender Zahl bezeichnet: sie um- fassen 32 Bände. Die Durcharbeitung dieser erfolgte in der Art, dass die einzelnen Bände nach ihren Merkmalen be- schrieben, insbesondere ihre Quatem$n nach der laufenden Zahl, der Überschrift und der Folio-Seite ihres Beginnes auf- gezeichnet umrden. Die sich vorfindenden Hungarica vmrden jedesmal im Anschluss hieran nach Signatur und Adresse notiert und die auf Siebenbürgen bezüglichen Stücke auch, abgesehen von der Kürzung schablonenhafter Formeln, voll- inhaltlich copiert Im Ganzen ergaben sich hiebet 509 bei Theiner nicht vorhandene Hungarica und darunter 35 Trans- silvanica. Die Letztem sind in der vorliegenden Publikation unter den Nummern 1 — 15, 18, 21 — 25b, 27 a und 27b, 30, 34a und 34b, 37 a — 47 zu finden. Bezüglich Nummer 1 ist zu bemerken, dass dies Stück zwar nicht zu den vatikani- schen Urkunden und Begesten in den Jahren 1371 — 1377 gehört, hier aber doch der Vollständigkeit wegen veröffentlicht wird, weil es sich in den Registerbänden Gregor XI., d^m Gesammtinhalt an Transsüuanica diese Arbeit gleichzeitig ver- anschaulichen soll, vorgefunden hat. Hinsichtlich der äussern Form der vorliegenden Urkunden und Begesten ist zu erwähnen, dass diesbezüglich die in der Einleitung zu Zimmermann und Werners ürkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen ausgesprochenen Grundsätze nach Möglichkeit berücksichtigt umrden. — Leider konnte für Nr. 22 b, 32b, 34b Name und Ämtsdauer des Abt's von Kerz nicht mit Sicherheit ermittelt werden. In Nr. 18 unrd Paulus als Propst von Hermannstadt angenommen, da nach Nr. 1, 13 a, 20 zu schliessen ist, dass Paulus in Digitized by Google -- 585 — den Jühren 1368 bis 1373 diese Würde bekleidete. 1373 wird, nach Nr. 20 und 21, an Stelle des jmm Bischof von Knien erwählten Paulus, Martinus von Hemumnstadt Propst daselbst. Die Namen der vorkommenden siebenbürgischen Ort- Schäften sind folgende: s. Andreas (s. Andrds) Nr. 9 a — Grossau Nr. 34 a — Grossscheuern Nr. 20, 21 — s. Demeter Nr. 25 ä — Hahn- bach Nr, 32 a, 34 a — Hermannstadt Nr. 1, 18, 20, 21 — Hidv6g Nr. 15 — Kerz Nr. 22b, 32b, 34b — Kirchberg Nr. 21 — Klausenburg Nr, 11 — Klosdorf Nr. 36 — Kolozsmonostor Nr. 12, 25 b, 27 b, 31b, 37b, 38 b — Kronstadt Nr. 47 — Küküllö Nr. 12 — Mardisch Nr. 22a — S.Martin (s. Mdrton) Nr. 2 a, 35 — Martinsdorf Nr. 22 a — Oad Nr. 46 — Thorenburg Nr. 37a — Weissenhurg Nr. 11 — Zied Nr. 21, 22a. 88* Digitized by Google 1.^ Born bei SanU-Peter. 1368, Februar 12. Demetrius Do- minicif Propst von Kalocsa, und Pauius Pauli, Propst von Hermannstadt, werden zu päpstlichen Ehren- Kaplänen ernannt. Orig. Pap. Begesta Avinionensia Chregorii XL, annus 5, pars 4; tomua XXVL folio 452 b, Die Xn. (mensis Febraarii) anno VI. fuerunt recepti in capellanos honoris domini nostri papae' et praestitaerunt solitom iuramentum Demetrius Dominici praepositus CoIIocensis et Paolns ' Pauli praepositus Scibiniensis. 2.») Avignon. 1371, März 30, Gregor XL befördert Thomas Mathei, Pfarrer zu Sankt-Martin, zum Kanonikus der sieben- bürgischen Diözesan- Kirche. Orig. Pap. Begesta Avinionensia, annus 1., pars 3., tamus III. folio 386 b, ntmero 49. De dignita- Dilecto filio Thomae Mathei, canonico Transilvanensi, salutem tibnsva«». ^^ ^^ Volentes itaque tibi in presbyteratus ordine constituto, teniiu II. qui, ut asseris, in sacra pagina Scolaris existis quique pro ecclesia Transilvanensi per quatuor annos in curia Romana utihter laborasti, praemissorum intuitu gratiam facere specialem canonicatum ecclesiae Transilvanensis cum plenitudine iuris canonici apostolica tibi auctori- tate conferimus et de illo etiam providemus. Praebendam vero ae dignitatem, personatum vel officium, etiamsi dignitas, personatus ^ Diese Urkunde ist entnommen den nomina Capellanoram commen- snalinm etc. Urbani V., tcelche dem XXVL Bande der Begesta Avinionensia Gregors XL beigebunden sind und von folio 410 bis tum Ende dieses Bandes, folio 647, reichen. » Urban V. 1362—1370. « Vgl. Nr. 13 a, 18, 20. Digitized by LjOOQIC — 587 — vel officium haiosmodi curam habeat animaram, dammodo dignitas ipsa maior post episcopalem in dicta ecciesia non existat, si quae vel si qui aut si quod in dicta ecciesia vacant ad praesens vel cum vacaverint, quas sea quae tu per te vel procurätorem tuum ad hoc legitime constitutum infra unius mensis spatium, postquam tibi vel eidem procuratori de illarum vel illorum vacatione con- stiterit, duxeris acceptandäs vel acceptandos seu acceptanda, con- ferendas, conferendos seu conferenda tibi post acceptationem huius- modi cum omnibus iuribus et pertinentiis suis donationi aposto- licae reservamus districtius inhibentes etc. etc. usque seu quod parrochialem ecclesiam sancti Martini Transilvanensis diocesis nos- ceris obtinere. Volumus autem, quod, quamprimum vigore prae- sentium canonicatus et praebendae vel dignitatis, personatus vel officii huiusmodi fneris possessionem pacificam assecutus, prae- fatam parrochialem ecclesiam, quam, ut praefertur, obtines quamque . extunc vacare decernimus, omnino, prout etiam ad id te sponte obtulisti, dimittere tenearis etc. etc. Datum Avinione XIII. Ealendas Aprilis anno primo. 2.*) Unter demselben Datum und in derselben Angelegenheit ergeht ein Schreiben an die beiden Bischöfe von Grosswardein und von Waizen und an den Dekan der Kirche sancti Agricoli Avinionensium. In eodem modo venerabilibus fratribus . ^ Waradiensi et . .' Vaciensi episcopis ac dilecto filio . . decano ecclesiae sancti Agricoli Avinionen(sium) salutem etc. 3. Avignon. 1371, April 29. Qregor XI. überträgt dem Erz- bischof von Kalocsa, dem siebenbürgischen Bischof und dem Abt von Dombo den Bechtsschutjs des Nicolaus Heban von Banmdnostra. ' DemetHus de Nähke 1345-^1372. « J<^nne8 1363—1376. Digitized by Google — 588 — Orig, Pap, Begeita Ävinianensia, aiifiti# 1,, pars 3., tamm$ VIIL fdio 341. Militant! ecciesiae De litwii Venerabilibus fratribus . . * archiepiscopo Colocensi et . . * STqwOKr- ^piscopo Transüvanensi ac dilecto filio . . abbati monasterii sanct^ nu I. Georgii de Dambo Colocensis diocesis mandatar, quatenus Nioolao plebano ecciesiae sancti Jacobi de Banmoatra Colocensis diocesis praesidio assistentes non permittant, eundem per personas tarn religiosas quam secalares super bonis et iuribus ad dictam ecclesiam spectantibus molestari. Datum Avinione III. Ealendas Maii anno primo. 4. . Avigfwn, 1371, Oktober 18. Gregor XI, erteilt dem sieben-, bürffischen Bischof Bemetrius das Verfügungsrecht über fünf kirchliche Benefizien. Orig. Pap. Begesta Ävinionensia, annus 1., pars 1.; tomus I. foUo 603 h, nwnero 1176, formift qua- Venerabili fratri Demetriof episcopo Transüvanensi salutem temu XVI. etc. etc. Nos igitur volentes etiam consideratione carissimi in Christo filii nostri Ludovici regis üngariae illustris pro te consiliario suo nobis super hoc humiliter supplicahtis tuam honorare personam etc. etc. usque fraternitati tuae reservandi hac vice dumtaxat auctoritate apostolica donationi tuae quinque beneficia ecciesiastica tum cum cura vel sine cura, quorum singulorum fructus, redditas et proventus, si cum cura, vigintiquinque, si vero sine cura fuerint, decem et octo marcharum argenti secundum taxationem decimae valorem annuum non excedant ad coliationem, provisionem, prae- sentationem seu quamvis aliam dispositionem episcopi Transil- vanensis pro tempore existentis pertinentia, dummodo aliquod be- neficiorum ipsorum canonicatus et praebenda ecciesiae cathedralis non fuerit, si qua tempore resarvationis huiusmodi vacabunt vel ad extunc vacaverint etc. etc. Datum Avinione XV. Ealendas No- vembris anno primo. * Siephanus VI, 1367—1382, * Vmetriui 1369-^1376. Digitized by Google — 589 — 5. Avignon, 1371, Oktober 18, Gregor XI. verleiht dem siebenhürgischen Bischof Demetritis das Eecht, drei Kanonikate in seiner Kirche zu besetzen. Orig. Pap. Begesta Ävinionensia, annus 1., pars 1.; tamus I. folio €04 y numero 1177. Eidem ^ salutem etc. etc. nt in saperiori nsqne fratemitati tnae De diTenis providendi hac vice auctoritate apostolica tribus personis idoneis, quas f°™^" ^^ ad hoc duxeris eligendas, earum videlicet singulis de canonicatn tuae ecclesiae Transilvanensis cum plenitudine iuris canonici ac faciendi personas ipsas vel procuratores suos earum nomine auctoritate prae- dicta in ipsa ecclesia in canonicos recipi et in fratres etc. etc. usque reservandi quoque donationi tuae pro singulis personis eisdem sin- gulas praebendas, si quae in eadem ecclesia tunc vacabunt, vel cum eas vacare contigerit etc. etc. Datum Avinione XV. Kalendas Novembris anno primo. 6. Avignon, 1371, Oktober 18. Gregor XL verleiht dem siebenbürgischen Bischof JDemetrius das Recht, zwei Stellen in seiner Kirche zu vergeben. Orig. Pap. Begesta Avinionemia, annus 1., pars 1. ; tomus I. folio 605, ntmero 1178. Eidem ^ salutem etc. etc. ut in superiori usque fratemitati tuae De dWenis reservandi hac vice dumtaxat duas dignitates aut duos personatus ^^xvl seu duo officia cum cura vel sine cura, si quae vel si qui aut si qua in ecclesia tuaTransilvanensi tempore reservationis huiusmodi vacabunt vel extunc vacaverint etc. etc. Datum Avinione XV. Kalendas Novembris anno primo. Avignon. 1372, März 29. Gregor XI. bestätigt die Er- nenntmg des Ladislaus Cato, Propst von Dömös, zum Kanonikus und Propst der siebenbürgischen Diözesankirche, » Demetrius 1369—1376. Digitized by Google — 590 — Orig. Pap. Begesta Amnionensiaf annus 2.; Umma XIII. foUo 370 b, litane de Dilecto filio Ladislao ^ dicto Gato, canonico et praeposito ec- dijwnt for- clesiae Transilvanenais, decretorum doctori, salutem etx5. Literaram mis qnater- ... . ,. ... DIU Ym. ecientia, vitae ac morom decor et aha probitatis et virtatum merita, super quibos apud nos fidedigno commendans * testimonio, nos in- ducunt, ut te favore apostolico prosequamar. Exhibita eiquidem nobis pro parte tua petitio continebat, quod dadnm canonicata et praebenda ac praepositura ecclesiae Transilvanensis per obitum qaondam Johannis Raffi ipsius ecclesiae canonici et praepositi, qni extra Romanam cariam diem clausit extremum, vacantibus venerabilis frater noster Demetrius, episcopus Transilvanensis, cum ad episcopatam Transilvanensem, qui est pro tempore, ipsorum ca- nonicatus et praebendae ac praepositnrae collatio et provisio etiam de antiqna et approbata ac hactenus pacifice observata consae- tadine pertineant, canonicatum et praebendam ac praepositoram praedictos sie vacantes, nulli debitos tibi auctoritate ordinaria contulit et providit etiam de eisdem canonice, nisi apostolicae reservationes obstarent. Cum autem, sicut eadem petitio subiun- gebat, tu dubites canonicatum et praebendam ac praepositoram praedictos, quae quidem praepositura maior post episcopalem in eadem ecciesia dignitas reputatur et quae sine cura existit, fore tempore coUationis et provisionis huiusmodi dispositioni apostolicae specialiter reservatos teque posse propterea super eis imposterum molestari : nos volentes te, pro quo etiam dictus episcopus asserens te dilectum suum nobis super hoc humiliter supplicavit, praemis- sorum intuitu favore prosequi gratioso ipsius episcopi ac tuis in hac parte suppUcationibus inclinati volumus et apostoUca tibi praeposituram Demesiensem Vesprimensis diocesis ac Strigoniensis et Agriensis ecciesiarum canonicatus et praebendas obtinenti aucto- ritate concedimus, quod collatio et provisio praedictae et quaecumque inde secuta perinde a dato praesentium, dummodo dictus Johannes familiaris noster non fuerit, valeant et plenam obtineant roboris firmitatem, ac si de dictis canonicatu et praebenda ac praepositura ecclesiae Transilvanensis nuUa per sedem apostoUcam specialis reservatio facta foret. Volumus autem, quod, quamprimum prae- dictam praeposituram Transilvanensem fueris pacifice assecutus, « Ebenso: Nr, 9a,; dagegen Wratislao: Nr, 13a.; VraÜBlaus: Nr, 16, * So in der Vorlage, Digitized by Google — 591 — praeposituram praefatam Demesiensium ecclesiamm, quam, at prae- fertur, obtines et quam extunc vacare decernimus, omnino dimittere tenearis. Nuli ergo etc. usque nostrae volontati et concessioni infringere etc. Datum Avinione IV. Kalendas Aprilis anno secundo. 8. Bei Pont de Sorgue. 1372, Juni 10, Gregor XI. über- trägt dem Erzbischof von Gran und den beiden Bischöfen von Siebenbürgen und von Wesprim den Rechtsschutz der Benedictiner- Abtei Sankt- Peter von Földvär. Orig. Pap. Segesta Ävinionensia, annus 2., pars 2; tomus XII . folio 632, Venerabilibus fratribus . . ^ archiepiseopo Strigoniensi et . . ' uterae de Transilvanensi ac . . * Wesprimiensi episcopis salutem etc. Militanti ^3°*^*^'. eccleaiae etc. etc. Sane dilectorum filiorum abbatis et conventus nus i. monasterii sancti Petri de Fuldwar ordinis sancti Benedict! Quin- queecclesiensis diocesis conquestionem percepimus etc. etc usque fraternitati vestrae per apostolica scripta mandamus etc etc. usque. Datum apud Pontemsorgie Avinionensis diocesis, IV. Idus Junii anno secundo. 9.») Avignon. 1372, Juni 16. Gregor XL verleiht Joseph Petri, rector altaris von Sankt- Andreas, die Propstei von JDöntös. Orig. Pap. Regesta Ävinionensia, annus 2.; iomus XIV. folio 265 h. Dilecto filio Joseph Petri rectori altaris sancti Andreae siti in De dtgnita- ecclesia Transilvanensi salutem etc. etc. Cum itaque nuper dilecto ^^^ ^***' filio Ladislao^ dicto Cato, praeposito ecciesiae Transilvanensis, de tennis 11. praepositura ipsius ecciesiae, quae dignitas reputatur tunc vacan[tis], fuerit ordinaria auctoritate provisum et propterea, quamprimum dictus Ladislaus praeposituram praedictam fuerit pacifice assecutus, » Thomas III. 1367—1375. « Dmetrius 1369^1376. » Ladülaus 1358—1376. ♦ Ebenso: Nr. 7; dagegen Wratislao: Nr. 13. a; Vratislaus: Nr. 16. Digitized by Google — 592 — praepositura ecciesiae Demesiensis Yesprimiensis diocesis, qnae etiam dignitas est, quam ipse tunc temporis obtinebat proat obtinet, vacare speretur : nos volentes tibi in presbyteratas ordine constituto praemissorura raeritorum tuorum intuitu gratiam facere specialem praefatam praepositaram ecciesiae Demesiensis, etiam si curam habeat animarum, cum ipsam praemisso vel alio quovis modo, praeterquam per ipsius Ladislai obitum, vacare contigerit, confe- rendam tibi cum omnibas iuribus et pertinentiis suis donationi apostolicae reservamus districtias inhibentes venerabili fratri nostro episcopo Vesprimiensi et dilectis filiis capitulo ipsius ecciesiae Demesiensis ac illi vel illis ad quem vel ad quos ipsius praepositnrae ecciesiae Demesiensis collatio provisio personatus seu quavis alia dispositio communiter vel divisim pertinet, ne de ipsa contra re- servationem nostram huiusmodi disponere quoquo modo praesumat ac decernentes extunc irritum et inane, si secus super bis a quo- quam quavis auctoritate scienter vel ignoranter contigerit attemptari. Non obstantibus etc. etc. usque seu quod altare sancti Andreae situm in praedicta Transilvanensi ac quoddam perpetuum beneficium praebendam nuncupatum in Waradiensibus ecclesiis obtines et quod nuper tibi, ut asseris, de canonicatu dictae ecciesiae Waradiensis cum reservatione praebendae inibi vacantis vel vacaturae graüose duximus providendum. Volumus autem, prout id voluisti, quod, quamprimum vigore praesentium dictam praeposituram ecciesiae Demesiensis fueris pacifice assecutus, altare et beneficium praedicta, quae, ut praefertur, obtines quaeque extunc vacare decernimus, omnino dimittere tenearis quodque praefata provisionis gratia et quaecunque inde secuta sint cassata et irrita ac nullius roboris vel momenti. Nulli ergo etc. etc. Datum Avinione XVI. Kalendas Julii anno secundo. Unter demselben Datum und in derselben Angelegenheit ergeht ein Schreiben an die Bischöfe von Waüzen und von Massa und an den Propst der Kirche von Oran, In eodem modo venerabilibus fratribus Vaciensi * et Massanensi* episcopis ac dilecto filio praeposito ecciesiae Strigoniensis salutem etc. * Demetrius de Nethke 1345—1372. * Massa maritima? 1361 ist Nicolaus de Biparia Bischof von Massa ma/rUma (TppuloniaJ Digitized by LjOOQIC — 593 — 10. Bei ViUeneuve, 1372, Augmt 30. Gregor XL beauftragt den Ergbischof von Kalocsa, Ladislaus Petri, Archidiakon von Ugocsa und Prokurator des Kardinal Wilhelm, eine Pfründe in der siebenbürgischen Diözesankirche zu verleihen. Orig. Pap. Regesta Ävinionensia, annus 2., pars 2.; tomus XIL folio 316 b. Venerabili fratri . . ^ archiepiscopo Colocensi salutem etc. De dignitate Volentes itaque dilectum filium Ladislaum Petri, archidiaconum de ^^^J^ ügatha in ecciesia Transilvanensi, apud nos de vitae ac morum rabexpecta- honestate aliisque probitatis et virtutum meritis multipliciter commen- *J^JY datum horum intnita necnon consideratione dilecti filii nostri Gnilelmi tituli sancti Clementis presbyteri cardinalis pro dilecto Ladislao in eadem ecciesia procuratore suo nobis saper hoc humi- liter supplicantis favore prosequi gratioso fraternitati tuae per apostolica scripta mandamus, qaatenas etc. etc. osque dignitatem, personatum seu officium cum cura vel sine cura etc. etc. usque cum Omnibus iuribus et pertinentiis suis eidem Ladislao etc. etc. usque conferas et assignes etc. etc. usque seu quod dictus Ladislaus canonicatum et praebendam dictae ecciesiae ac archidiaconatum de Dgatba in eadem ecciesia noscitur obtinere. Yolumus autem, quod dictus Ladislaus, quamprimum vigore praesentium dignitatis, perso- , natus vel officii huiusmodi fuerit possessionem pacificam assecutus, archidiaconatum, quem, ut praefertur, obtinet et quem extunc vacare decernimus, omnino, prout ad id se sponte obtulit, dimittere teneatur etc. etc. usque Datum apud Villam novam Avinionensis dioceeis IIL Kalendas Septembris anno secundo. 11. Bei Villeneuve. 1373, September 19. Gregor XL be- auftragt den Bischof von Fünfkirchen, dem Weissenburger Geistlichen Valentinus Jacobi von Klausenburg ein Kanonikat in Weissenburg zu verschaffen. Orig. Pap. Begeata Ävirnonensia, annus 2., pars 2.; tomus XII. folio 381h. Stephatms VI. 1367'-1392. Digitized by Google — 594 — etc. Venerabili fratri . . * episcopo Qainqaeecclesiensi salatem etc. Volentes itaqae dilectam filium Valentiniim Jacobi de De eanoni- eatnsobex- pecUtione praebendae Cluswar, clericam Albensem Transilvanensis diocesis, apud nos de n. probitatis etc. usqne proseqai : fraternitati taae per apostolica scripta mandamad, quatenns etc. etc. asqae ei de canonicata ecclesiae Albensie dictae diocesis com plenitadine iuris canonici auctoritate nostra providere procures etc. etc. Datam apud VUlam- novam Avinionensis diocesis XIII. Kalendas Octobris anno secundo. De Itteris commiuiibiifl quaternos I. 13. Avignon. 1373, März 19, Gregor XI. beauftragt den Bischof von Stehenbürgen, den Abt von Kolozsmonostor und den Archidiakon von Küküllö, die von dem Propst und Kapitel ge^en den Bischof von Grosswardein erhobenen Klagen zu untersuchen. Orig. Pap. Begesta Ävinionensia, annus 3., pars A.; iamu8 XVII. folio 16 b, Venerabili fratri episcopo Transilvanensi ' et dilectis filiis abbati monasterii de Colus Transilvanensis diocesis et arcbidiacono de Kikulen ecclesiae Transilvanensis salutem etc. Exhibita nobis pro parte dilectorum filiorum praepositi et capituli ecclesiae Wara- diensis petitio continebat, quod licet perceptio quartae partis omnium decimarum provenientium ex fractibus excrescentibus infra limites diocesis Waradiensis ac etiam medietas villae Siplac dictae diocesis cum eins iuribus et pertinentiis suis necnon ins exercendi omnimodi iurisdictionem in civitate Waradiensi ac merum et mixtum Imperium civitatis eiusdem de antiqua et approbata et hactenns pacifice observata consnetudine ad ipsos praepositum et capitulom communiter pertineant et tam praepositi dictae ecclesiae pro tem- pore existentes quam capitulum praedicti fuissent in pacifica pos- sessione vel quasi iuris percipiendi huiusmodi quartam partem praedictarum decimarum necnon exercendi omnimodam iurisdic- tionem ac merum et mixtum imperium in civitate praedicta ac in possessione huiusmodi medietatis prae&tae villae a tempore, » ViJhelmu9 Hamer 1360—1374. « Demetrius 1369--1376, Digitized by Google — 595 — cnins contrarii memoria huiusmodi non existit, tamen olim bonae memoriae Demetrias ^ episcopus Waradiensis, dam viveret, praefatos praepositam et capitolom haiasmodi possessione percipiendi dictas decimas ac exercendi huiusmodi iurisdictionem ac merum et mixtum imperium necnon praedicta medietate praefatae villae contra ius- titiam spoliavit ac huiusmodi decimas et medietatem dictae vilae et nonnulla alia possessiones et bona ad ipsos praepositum et capitulum pertinentia occupavit quodque postmodum venerabilis frater noster Dominions^ episcopus Waradiensis, de cuius persona dndam praedictae eccl^iae tunc per obitum dicti Demetrii vacanti auctoritate apostolica provisum extitit, praefato Demetrio succedens in iurium huiusmodi decimas ac medietatem villae necnon merum et mixtum imperium ac iurisdictionem et alia possessiones et bona praedicta occupavit et detinuit, prout detinet indebite occupata. Quare pro parte ipsorum praepositi et capituli fuit nobis humiliter supplicatum, ut providere eis super hoc de opportuno remedio dignaremur. Nos igitur huiusmodi supplicationibus inclinati dis- cretioni vestrae per apostolica scripta mandamus, quatenus vocatis qni fuerint evocandi et auditis hinc inde praepositis, quod iustum fuerit, appellatione remota decernatis facientes, quod decreveritis, auctoritate nostra firmiter observari, testes autem, qui fuerint nominati, si se gratia, odio vel timore subtraxerint, per censuram ecclesiasticam apellatione cessante compellatis, veritati testimonium perhibere. Non obstantibus sacrae recordationis Bonifacii papae VIU. praedecessoris nostri, in quibus cavetur, ne iudices a sede apostolica deputati aliquos ultra unam dietam a fine diocesis eorundem trahere praesumant, dummodo ultra duas dietas aliqais auctoritate praesen- tium ad iudicium non trahatur, quam aliis constitutionibus aposto- licis contrariis quibuscumque ; seu si praefato Dominico episoopo vel quibusvis aliis communiter vel divisim a dicta sit sede in- dultum, quod interdici, suspendi vel excommunicari aut extra vel ultra certa loca ad iudicium evocari non possint per literas aposto- licas non facientes plenam et expertam ac de verbo ad verbum de induitu huiusmodi mentionem; quod, si non omnes his exe- quendis potueritis interesse, duo vestrum ea nihilominus exequantur. ' Datum Avinione XIV. Kalendas Aprilis anno tertio. » 1345—1372. « 1373—1374. * Hierauf' folgt in der Vorlage: exeqaantnr. Digitized by Google ~ 696 — 13.*) Avignon. 1373, März 26, Gregor XL verleiht dem Propgl der siebenbürgiachen DiözesanHrche Ladislaus QUo, Gesandten des Königs Ludwig L., ein Kanonikat und eine Pfründe. Orig. Pap, Beffesta Avinionensia, annus 3,, pars 3,; tcmus XVIIL foUo 149, Debenefidis Dilecto fiUo Wratislao ' Cato praeposito ecdesiae Trannl- TacaBtibiu yanensis, decretomm doctori, salutem etc. etc. Cum itaque cano- lu. nicatas et praebenda ecclesiae Transilvanensis, qaos dilectas fiiias Paulus^ electas Tiniensis tempore promotionis per nos £actae de ipso ad ecciesiam Tiniensem tone vacantem obtinebat aicat adboc obtinet, per hoiasmodi promotionem et munos consecrationis ans- cipiendnm ab eodem electo in proximo vacare speretar: noe volentes tibi, qui carissimi in Christo filii nostri Ludovici regis Ungariae illnstris ambaxiator existis, praemissorum meritomm taomm intaita gratiam facere specialem canonicatum et praebendam praedictos, cum illoe per manas consecrationis huiusmodi vel per lapsnm tempomm de corsecrandis episcopis a canonibns diffiniti^ aut alias qaovis modo praeterqaam per ipsias electi obitum vacare contigerit, conferendos tibi cum plenitadine iuris canonici ac omnibus iuribus et pertin- entiis suis donationi apostolicae reservamus districtius inhibenies etc. etc. usque sen quod in dicta Transilvanensem praepoeitnram ac in Strigoniensi et Agriensi ecciesiis canonicatns et praebendas nosceris obtinere. Nuli ergo etc. etc. Datum Avinione YII. KalendBs Aprilis anno tertio. 13.*) Unter demselben Datunt und m derselben Angelegenheit ergeht ein Schreiben an den Kantor, den Thesawrarius tmi den Lector der Kirche von Grosswardein, In eodem modo dilectis filiis cantori et thesaurario ac lectori ecclesiae Waradiensis salutem etc. » Ladislao: Nr, 7., 9,a.; VroHslaus: Nr, 16, « 1373—1388, — Vgl Nr. 1, 18, 20, * So in der Vorlagt. Digitized by ^O^RI^'-jJ. — 597 — 14. Avignon, 1373, April 5. Gregor XL erteilt Ahlass ßi,r Unterstützung der Margarethenkirche von Margita. Orig, Pap, Begesta Avinionensia, annus.S., pars 4; tomus XIX, folio 134 b. üniversis Christi fidelibus praesentes literas inspecturis sa- De diverei« lutem etc. Licet is, de cuius munere venit, ut sibi a suis fidelibus ^^*^^" etc. prout in quinta superiori proxima usque cupientes. Igitur ut parrochialis ecciesia sanctae Margaretae de Margita Transilvanensis diocesis, quae, ut asseritur, repparatione indiget, congruis honoribus frequentetur et etiam auctore domino repparetur et ut Christi fideles eo libentius causa devotionis confluant ad eandem et ad repparationem huiusmodi manus promptius porrigant adiutrices, quo exinde uberius dono coelestis gratiae conspexerint se refectos de omnipotenti dei etc. etc. prout in praedicta usque apostolorum Petri et Pauli beatae Margaretae nee non ipsius ecclesiae dedica- tionis festivitatibus etc. prout in praedicta usque relaxamus prae- sentibus post viginti annos minime valituris ; volumus autem, quod si alias visitantibus eeclesiam praedictam seu ad fabricam ipsius manus porrigentibus adiutrices aut aHas inibi pias elemosinas ero- gantibus aliqua indulgentia etc. prout in praedicta usque Datum Ayinione Nonis Aprilis anno tertio. 15. Avignon. 1373, April 5. Gregor XL erteilt allen Christen, welche die Ausbesseru/ng der Kirche von HidvSg wnterstützm, Ablass. Orig. Pap, Begesta Avinionensia, annits 3., pars 4,; tomus XIX, folio 134h. Üniversis Christi fidelibus praesentes literas inspecturis salutem d« di^eni« etc. etc. Cupientis igitur ut parrochialis ecciesia sancti Nicolai de 'j>™i"^- nyduegh Transilvanensis diocesis, quae, ut asseritur, repparatione indiget, congruis honoribus frequentetur etc. etc. Datum Avinione. Nonis Aprilis anno tertio. Digitized by Google Secretae annitertii. — 598 — 16. Avignon. 1373, Mai 10. Gregor XL benachrichtigt Kömg Ludwig /., dass seine Gesandten Ladislatis Cato, Propst der siebenbürgischen DiözesanJcirche, uM Nicolaus, Cotnes von üngh, ihm mündlich Aufklärungen über einige Angelegenheiten überbringen würden. Orig. Perg. Begesta Vaticana 269. folio 44. Carissimo in Christo filio Ludovioo regi Dngsriae salatem et cetera. Regiae^ celsitudini reservamus, qaod ultra ea, de qniboB tuae serenitati per alias nostras literas scribimus, dilecti filii Vratislaos ' Catonis, praepositas ecclesiae Transilvanensis, et nobilis vir Nicolans, comes de Wng, ambaxiatores tui, latores praesentium, nobis quaedem exposuerunt ex parte serenitatis eiusdem, super quibus eis res- ponsum dedimus prout secundum deum putavimus convenire et prout ipsi ambaxiatores regiae magnitudini referre potuerunt oracuk) vivae vocis Secretae anni tertii 17. Bei Pont de Sorgm. 1373, Juni 2. Gregcyr XL. teilt dem siebenbürgischen Woiwoden Emerich, Befehlshaber un- garischer Truppen in Italien, mit, dass er die beiden Nuntius Jacob, Erzbischof von Otranto, und Wilhelm Bischof von ürbino, zu Unterhandlungen mit ihm bevollmächtigt habe. Orig. Perg. Begesta Vaticana 269. folio 176. Dilecto filio nobili viro Emerico vaivodae Transsiluanensi, capi- taneo certae gentis armigerae Ungarorum in partibus Italiae salutem et cetera. Cum venerabiles fratres nöstros Jacobum, ' arcbiepiscun Ydrontinum et Gnilelmnm/ episcopum Urbinatum, apostolicae seil nuntios ad pari es Italiae certis arduis negotiis praesentialiter destinemn ac eis aliqna iniunxerimus tibi pro parte nostra referenda, nobili- tatem tuam rogamus et hortamur attente, quatenus pro nostra et apostolicae sedis reverentia eisdem nuntiis et eorUm cuilibet in bis, quae ex parte nostra tibi dicent, adhibere velis plenam fidem » Vorlage: Begi. » Ladislao: Nr. 7; 9. a\ » 1363-^ * 1370-? Wratislao: Nr. 13. a. Digitized by LjOOQIC — OSS- Avignon. 1373, Juli 10. Gregor XL beaußragt den Propst von Hermannstadt, Johann Nicolai, Kaplan der Königin Elisabeth, ein kirchliches Benefiziuni zu verleihen, Orig, Pap. Begesta Ävinionensia, annus 3., pars 4.; tomus XVII. foUo 287. Dilecto filio praeposito ^ eccleaiae de Scebenio Transilvanensis Dabeneedis diocesis salutem etc. Dignum arbitramar etc. etc. Volentes igitur quaterau« dilectum filium Johannem Nicolai presbyteram Transilvanensis n. diocesis apad nos de vitae ac moram honestate aliisque probitatis et virtutum meritis multipliciter commendatum horum intuitu necnon consideratione carissimae in Christo iiliae nostrae Elisabeth reginae Cngariae senioris illnstris pro dicto Johanne dilecto capellano suo nobis super hoc humiliter sapplicantis favore prosequi gratioso discretioni tuae per apostolica scripta mandamus, quatenus etc. usqne beneficiam ecclesiasticum, cuius fructus, redditus et pro- ventus, si cum cura, viginti quinque, si vero sine cura fuerit, decem et octo marcharum argenti secundum taxam decimae valorem annuum non excedant, ad collationem, provisionem, praesentationem seu quamvis aliam dispositionem venerabilis fratris nostri episcopi Transilvanensis pertinens, dummodo canonicatus et praebenda eccle- siae cathedralis non existat, si quod vacat ad praesens vel cum vacaverit, quod idem Johannes per se vel procuratorem suum ad hoc legitime constitutum infra unius mensis spatium, postquam sibi vel eidem procuratori de ipsius beneficii vacatione constiterit, duxerit acceptandum, conferendum eidem Johanni post acceptationem huiusmodi cum omnibus inribus et pertinentiis suis donationi tuae auctoritate nostra reserves, districtius inhibendo etc. etc. Datum Avinione VI. Idus lulii anno tertio. 19. Avignon. 1373, Juli 11, Gregor XL ersucht den sieben- bürgischen Woiwoden Stephan, die unter seinem Oberbefehl stehenden imgarischen Truppen von der weiteren Unterstützung der Feinde der römischen Kirche abzuhalten. » Paulus: Vergl Nr. 1, 13a, 20, »erdn»<«n^, Keite Sfolee, Oonb XXIV, «eft 3. 39 Digitized by Google — 600 — Orig. Ptrg, Begesta VcOicana 269. folio 64. Secretae Stephano vaivodae Transsiloanensi QuamTis de caris- •»»»*«*** simoi 20. Ävignon, 1373, September 3, Oregor XL verleiht Martinus^ von Hermannstadt, Rektor und Plehan von Grossscheuem, das Anrecht auf die durch Wahl des Paulus • zum Bischof von Knin erledigte Propstei von Hermannstadt. Orig. Pap. Begesta Vaticana 272. folio 188. De proTiiio- VenerabUi fratri episcopo Cenadiensi ^ nibni Taca- toris anni UrtU. Dt on- ^ 21. , Bei Villeneme. 1373, September 26. Gregor XL be- auftragt den Erzbischof von Kalocsa, die Pfarrstelle von Crrossschetiern an Johann von Kirchberg, Pfarrer von Zied und Kaplan des König Ludwig /., zu verleihen, Orig. Pap. Begesta Avinionensia, ar^nus 3., pars 3.; tomus XVIIL folio 332. DebeneBciia Venerabüi fratri episcopo Cenadiensi* salutem etc. etc. Cum ^'^aterao« ^^9^® nuper dilecto filio Martino de Scibinio, rectori parrochialis iv. ecclesiae plebaniae de Magnohorreo nnncupatae Strigoniensis diocesis, de praepositara ecclesiae Scibiniensis Transilvanensis diocesis, qnae dignitas curata existit et quae tunc certo modo vacare sperabatar, per nostras certi tenoris literas mandaverimus provideri et prop- terea, qnamprimam ipse Martinas vigore dictarum literaram prae- dictam praeposituram fuerit pacifice assecutus, praedictam parro- chialem ecclesiam, quam dictas Martinus tunc obtinebat pront adhuc obtinet, vacare speretur : nos volentes dilectum filium Johannem de Kirchpert, rectorem parrochialis ecclesie de Wessodia dictae ^ König Ludtoig 1. « Vgl. Nr. 21. • 1373—1388. — Vgl. Nr. 1, 13 a, 18. ♦ Nicolam 1373—1376. DigitizedbyLjOOQlC \. i — 601 — Strigoniensis diocesis, de probitatis et virtatom meritis apad nos multipliciter commendattim, hornm intuitn necnon consideratione carissimi in Christo filii nostri Ludovici regis üngariae illustris pro dicto Johanne dilecto capellano suo nobis super hoc humiliter snpplicantis favore proseqai gratioso fraternitati tuae per apostolica scripta mandamus, quatenus etc. etc. usque praedictam parrochialem ecciesiam de Magnohorreo, cum ipsam, ut praefertur, vacare conti- gerit, eidem Johanni cum omnibus iuribus et pertinentiis suis auctoritate praedicta conferas et assignes ; inducens etc. etc. usque seu quod dictus Johannes praefatam parrochialem ecciesiam de Yessodia noscitur obtinere ; volumus autem, quod idem Johannes, quamprimum vigore praesentium praedictam ecciesiam de Magno- horreo fuerit possessionem pacificam assecutus, praedictam parro- chialem ecciesiam de Yessodia, quam, ut praefertur, obtinet et quam extunc vacare decernimus, omnino, prout etiam ad id se sponte obtulit, dimittere teneatur etc. etc. Datum apud Yillam- novam Avinionensis diocesis VI. Kalendas Octobris anno tertio. 22,») Bei Villeneuve. 1373, September 26. Gregor XL verleiht Michael von Mardisch, Pfarrer von Martinsdorf und Kaplan des König Ludtmg I., die Pfarrstelh von Zied. Orig. Pap. Begesia Avinionensia, annus 3., pars 3.; tomus XVIII. folio 340. Dilecto iilio Michaeli de Ardesch, rectori parrochialis ecclesiae Debeneüciis de Villamartini Transilvanensis diocesis, salutem etc. etc. Cum ^*®*»**^'" qaaienius itaque hodie dilecto filio Johanni de Kirchpert, rectori parrochialis iv. ecclesiae de Wessodia Strigoniensis diocesis, de parrochiali ecclesia plebania nuncupata de Magnohorreo dictae diocesis, quae tunc certo modo vacare sperabatur, per nostras certi tenoris literas mandaverimus provideri et propterea, quamprimum ipse Johannes vigore dictarum literarum praedictam parrochialem ecciesiam de Magnohorreo fuerit pacifice assecutus, praedicta parrochialis ecclesia de Wessodia, quam dictus Johannes tunc temporis obtinebat prout adhuc obtinet, vacare speretur: nos volentes tibi praemissomm meritorum tuorum intuitu necnon consideratione carissimi in Christo 39* Digitized by Google — 602 — filii nostri Ludovici regia Ungariae illustris pro te dilecto capellano suo nobis super hoc hamiliter supplicantis gratiam facere specialem dictam parrochialem ecclesiam de Wessodia, cam ipsam praemisso vel alio qaovis modo, praeterquam per ipsius Johannis obitom vacare contigerit, conferendam tibi cum omnibus iuribus et perti- nentiis suis donationi apostolicae reservamus districtius inhibentes etc. etc. Yolumus autem, quod, quamprimum vigore praesentium dictam parrochialem ecclesiam de Wessodia fueris pacifice assecutns, praedictam ecclesiam de Villamartini, quam, ut praefertur, obtines quamque extunc vacare decernimus, omnino, prout etiam ad id te sponte obtulisti, dimittere tenearis. Nulli ergo etc. etc. Datum apud Villamnovam Avinionensis diocesis VI. Ealendas Octobris amio tertio. 22.*) Unter demselben Datum und in derselben Angelegenheit ergeht ein Schreiben an den Bischof von Csandd, den Abt von Kerz tmd den Dekan der Kirche sancti Petri Avinio- nensium. In eodem modo venerabili fratri . ^ episcopo Cenadiensi et dilectis filiis . .' abbati monasterii beatae Mariae de Candelis Strigoniensis diocesis ac decano ecclesiae sancti Petri Avinionensium. 23. Avignon. 1374, Janua/r 14. Gregor XI. bevollmächtigt den siebenbürgischen Bischof, den Kleriker Gregorius Georgü als Kanonikus und Pfründner von Grosswardein und Archi- diakon von Köleser zu bestätigen. Orig, Pap. Begesta Avinionensia, annus 4., pars 1.; tomus XX. folio 134. De indums, Venerabili firatri episcopo Transilvanensi ^ salutem etc. etc. priTiiegüs et gj^^^ petitio pro parte dilecti filii Gregorii Georgü clerici Transil- lübni qua- , Nicolaus 1373-^1376. tenme I. • Johannes? — Nach einer gütigen Mitteilung des Herrn Professor Bdssenberger wird ein Abt Johannes 1359 und 1382 erwähnt. • DemetHus 1369—1376. Digitized by Google — 603 — vanensis diocesis nobis exhibita continebat, qnod olim canonicata et praebenda ecclesiae Waradiensis ac archidiaconatu de Eulefer^ in eadem ecciesia invicem canonice annexis tunc per liberam resigna- tionem dilecti filii Gasparis Pangracii ipsius ecclesiae canonici ac archidiaconi de EuIIesor^ in eadem ecciesia in manas bonae me- moriae Demetrii^ episcopi Waradiensis extra Romanam curiam sponte factam et ab eodem episcopo extra eandem curiam auctori- tate ordinaria admissam vacantibus idem episcopus, cum ad epis- copum Waradiensem pro tempore existentem dictorum canonicatus et praebendae ac archidiaconatus collatio et provisio de antiqua et approbata ac hactenus pacifice observata consuetudine pertineant, canonicatum et praebendam ac archidiaconatum praedictos sie vacantes eidem Gregorio eadem auctoritate contulit et providit etiam de eisdem canonice, nisi apostolicae reservationes obstarent aut ipsorum canonicatus et praebendae ac archidiaconatus collatio essent ad sedem apostolicam secundum Lateranensis statuta concilii legitime devoluta, ipseque Gregorius canonicatum et praebendam ac archidiaconatum praedictos vigore coUationis et provisionis huius- modi assecutus illos extunc tenuit et possedit, prout tenet et possidet pacifice et quiete. Cum autera, sicut eadem petitio sub- iungebat, idem Gregorius dubitet canonicatum et praebendam ac archidiaconatum praedictos tempore collationis et provisionis huius- modi fore dispositioni apostolicae specialiter reservatos aut eorum collationem ad dictam sedem, ut praemittitur, devolutam seque posse propterea super dictis canonicatu et praebenda ac archi- diaconatu imposterum molestari: nos volentes dictum Gregorium apud nos de vitae ac morum honestate et aliis virtutum suarum meritis multipliciter commendatum horum intuitu favore prosequi gratioso, ipsius Gregorii in hac parte supplicationibus inclinati, fraternitati tuae per apostolica scripta mandamus, quatenus etc. etc. usque eidem Gregorio auctoritate apostolica concedas, quod collatio et provisio praedictae et quaecumque inde secuta perinde a dato praesentium, dummodo dictus Gaspar tempore resignationis huiusmodi familiaris noster non fuerit, valeant et plenam obtineant roboris firmitatem etc. etc. Datum Avinione XIX. Ealendas Februarii anno quarto. ' So in der Vorlage. Digitized by Google — 604 — 24. Avignon, 1374, Jamiar 14. Gregar XL heauflragt den siebenbürgischen Bischof, Georg Blasii, Kanonikus von Csandd, als Archidiakon ,Jenseits des Marosch'^ zu bestättigen, Orig. Pap. Kegesta Ävinionensia, tmnus 4., pars 1.; tomus XX, folio 157 h. D« induiüs, VenerabiU fratri episcopo Transilvanensi ' salatem etc. etc. '^'JJI^^'J.^ Sane petitio pro parte dilecti filii Georgii Blasii, canonici ecciesiae nibni qua- Cenadiensis, nobis nuper exhibita continebat, quod olim arcbidiaconata temns H. (jitramorisiensi in eadem ecclesia ex eo vacante, quod dilectos filius Johannes Pangracii archidiaconus Temesiensis in eadem ec- clesia praedictnm archidiaconatum Ultramorisiensem tunc obtinens archidiaconatnm Temesiensem in eadem acciesia tunc vacantem auctoritate ordinaria canonice sibi collatum exstiterat pacifice as- secutus, venerabilis frater noster Dominicus Waradiensis* tunc Cenadiensis ^ episcopus, cum ad episcopura Cenadiensem pro tempore existentem ipsius archidiaconatus ültramorisiensis collatio et pro- visio etiam de antiqua et approbata et hactenus pacifice observata consuetudine pertineant , praedictum archidiaconatum Ultramori- siensem sie vacantem eidem Georgio auctoritate praedicta contuiit et providit etiam de eodem canonice, nisi apostolicae reservationes obstarent etc. etc. Nos volentes dictum Georgium etc. etc. usque favore prosequi gratioso etc. etc. usque fraternitati tuae etc. etc. usque mandamus, quatenus etc etc. usque eidem Georgio auctoritate apostolica concedas etc. etc. Datum Avinione XIX. Ealendas Fe- bruarii anno quarto. 25.») Avignon. 1374, Januar 14, Gregor XL ernennt Michael Pauli von Szent-Demeter zum Kanonikus der siebenbürgischen Diözesankirche. Orig. Pap. Begesta Ävinionensia^ annus 4., pars 3.; tomus XXII. folio 657. « Demetnus. 1369—1376. « 1373—1374 • 1360—1372. Digitized by Googl^^^ — 605 — Dilecto filio Michaeli Pauli de sancto Demetrio canonico De pmeben- Transilvanensi salutem etc. Volentes itaque tibi praemissorum *JjJUJ^J^, meritorum intuitu gratiam facere specialem canonicatum ecclesiae Transilvanensis cum plenitadine iuris canonici apostolica tibi auc- torita conferinus etc. etc. Datum Avinione XIX. Ealendas Februarii, pontificatus anno quarto. 25.^) Unter demselben Datum und in derselben Angelegenheit ergeht ein Schreiben an den Abt von KolozamonostoTy den Dekan der Kirche sancti Agricoli Avinionensium und den siebenbürgischen Offizialen. In eodem modo dilectis filiis abbati ^ monasterii sanctae Mariae de Clus Transsiluanensis diocesis et . . decano ecclesiae sancti Agricoli Avinionensium ac . . officiali Transsiluanensi salutem etc. 26. Avignon, 1374, Januar 15. Gregor XL befiehlt dem siebenbürgischen Bischof, Georg Blasii als Archidiakon von Csanäd anzuerkennen. Orig, Perg. Begesta Vaticana 285, folio 1, Venerabili fratri episcopo Transiluanensi ^ Dignum ar- De induiüe, bitramur priTilegiiaet dispensatio- niboeanm 27.») qnarti. Pont de Sorgue. 1374, September 6 — IL Gregor XI. ernennt Gregor Nicolai zum Kanonikus der siebenbürgischen Diözesankirche. Orig. Fap. Begesta Ävinionensia, annus 4,, pars 3.; tomua XXIL folio 412. Dilecto ßlio Gregorio Nicolai canonico Transilvanensi salutem Debenefidis etc. etc. Dudum siquidem intendentes de canonicatu et praebenda ^»ß*»***^'" * OUoil362^1382. « Demetrius 1369—1376. qnatemiu xm. Digitized by Google — 606 — ecciesiae Transilvanensis, quos quondam Stephanus Johannis de Lyppa ipsias ecciesiae canonicus tanc temporis obtinebat , com illos vacare contigerit, per apostolicae sedis providentiam ordinari canonicatum et praebendara praedictos, dum adhuc idem Stephanas ageret in humanis, Tidelicet octavo IduB Maii^ proxime praeteriti collationi et dispositioni nostrae duximus ea vice specialiter reser- vandos decernente extunc irritum et inane, si secus super bis etc. etc. usque. Cum itaque postmodum canonicatus et praebenda praedicti per obitum ipsius Stephani, qui nuper eundo Parisius extra Romanam curiam diem clausit extremum, vacaverit etc. etc. usque eosdem canonicatum et praebendam sie vacantes cum pleni- tudine iuris canonici ac omnibus iuribus et pertinenüis suis apoa- tolica tibi auctoritate conferimus etc. etc. usque sen quod nuper tibi de canonicatu et praebenda ecciesiae Zagrabiensis tunc certo modo vacantis per nostras certi tenoris literas gratiose daximus providendum. Yoinmus autem, quod, quamprimum vigore prae- sentium dictoirum canonicatus et praebendae ecciesiae Transilvanensis fueris possesionem pacificam assecutus, praedictae literae, ad quamm execntionem nondum, ut asseris, est processum, et processas habiti per easdejn et quaecumque exinde secuta, prout ad id te sponte etiam obtulisti, sint cassa et irrita ac nullius roboris vel momenti etc. etc. Datum apud Pontemsorgie Avinionensis diocesis [ ]* Idus Septembris anno quarto. Unter demselben Datum und in derselben Angelegenheil ergeht ein Schreiben an den Abt von Koloasmonostor, den Propst von Grosswardein und den Dekan der Kirchen sancti Agricoli Avinioti^ensium, In eodem modo dilectis filiis abbati^ monasterii de Cluswar Transsiluanensis diocesis et praeposito beatae Mariae minoris * Wa- radiensis ac decano sancti Agricoli Avinionensium ecclesiarum salutem etc. 1 Mai 8. « VIIL — IIL Idus, » Otto 1362—1382. * Ecchsia colhgiala beatae Mariae rir(jinis de caairo. DigitizedbyLjOOQlC , » — 607 — 28. Avignon. 1374, September 18, Gregor XI. überträgt Johann de Lusseneto,^ welcher drei Jahre dem Kardinal Wilhelm treu gedient hat, das durch den Tod des Thomas erledigte Kanonikat und Kantorat der siebenbürgischen Diö- zesankirche. Orig. Pap. Begesta Vaiicana 274. folio 320. Johanni de Lusseneto * canonico et cantori ecciesiae Trans- ^ pmeben- •1 difl vacanti- SlluanenSlS bnsaimi qtiarti. De 29. ^^• Ävignon, 1375, Dezember 4. Gregor XL ernennt magister Petrus Pauli de Sman * Kanonikus der siebenbürgischen Diö- zesankirche, zum päpstlichen Kaplan. Orig. Perg. Begesta Vaticana 288. folio 14. Dilecto filio magistro Petro Pauli de Smän' canonico Trans- BaUadi- siluanensi capellano nostro virtatibus claris ^^^^ 30. Avignon. 1375, Dezember 4. Gregor XL beaußragt die Bischöfe von Siebenbürgen und von Waitzen, den mit päpstlichen Briefen an den ungarischen Hof gesandten Csanäder Kanonikus Johann aus der Gefangenschaft zu befreien. Orig. Pap. Begesta Ävinionensia, annus 5., pars 2.; iomus XXIV. folio 39. Venerabilibus fratribus . .^ Transilvanensi et . .* Vaciensi De litens episcopis salutem etc. Cum, sicut discipliter accepimus, nonnuUi j^^, qnater- » Lussunium? = Buta 4 M. südlich von Tolna; oder FSlvdr 6 M. nördlich von Tolna (vgl. Bischoff und Möller, Wörterbuch der alten, mittlem und neuern Geographie. Croiha 1829). • So in der Vorlage. » Demetrius 1369—1376. * Johannes 1363—1376.' nns n. Digitized by Google — 608 — iniqaitatis iilii, qui nomen domini in vacnum recipere non formidant, dilectnm filinm Gregoriam Johannis canonicum Cenadiensem, qui nonnullas nostras literas apostolicas, quae in favorem dilecti filii Pauli abbatis monasterii sancti Martini de Sacromonte Pannoniae ordinis sancti Benedicts Jauriensis diocesis carissimo in Christo filio Ludowico regi et carissimis in Christo ßliabus nostris Elizabeth seniori et Elizabeth iuniori reginis Hungariae illustribus dirigebantnr, secum deferebat, ceperint et adhuc in eodem monasterio detineant captivum in apostolicae sedis contemptum, dictorum abbatis et con- ventus praeiudicium et scandalum plurimorum fraternitati vestrae per apostolica scripta committimus et mandamus, quatenos sab poena excommunicationis vos vel alter vestrum per vos vel alinm seu alios huiusmodi capientes ac etiam detinentes prae&tum ca- nonicum tamdiu appellatione remota excommunicatos publice nuncietis et faciatis ab aliis nunciari et ab bominibus arcius evi- tari, donec passo iniuriam congrue satififecerint et ipsum pristinae libertati restituerint et cum nostrarum testimonio literarum ad sedem venerint apostolicam absolvendi, et nihilominus detentiones dicti canonici ad eum restituendum , ut praemittitur, pristinae libertati per censuram ecclesiasticam et alia iuris remedia, de qnibos vobis videbitur, appellatione remota compellatis, invocato ad hoc, si opus fuerit, auxilio brachii saecularis, contradictores auctoritate nostra appellatione postposita compescendo, non obstantibus etc. etc. usque et insuper, cum eisdem regi et reginis in favorem dictorum abbatis et canonici per alias nostras literas clausas scribamus, eidem fraternitati vestrae tenore praesentium iniungimus ac etiam praeci- pimus, quatenus literas ipsas praefatis regi et reginis absque more dis- pendio praesentetis seu praesentari faciatis et super eis responsionem habeatis et quicquid in bis feceritis nobis. quam totius rescribere non tardetis. Datum Avinione II. Nonas Decembris, pontificatus nostri anno quinto. 31.») Avignon. 1376, April 5, ernennt Johann de Lussaneto,^ welcher dem Kardinal Wilhelm acht Jahre und dem aposto- lischen Stuhl fünf Jahre und darüber in Ungarn und Folen gedient hat, zum Archidiakon von Ozd. » Vgl Nr, 28. DigitizedbyCjOOQlC / ./jfifi — 609 — Orig. Pap. Begesta Vaticana 289, folio 259 ff. Dilecto filio Johanni de Lussaneto^ archidiacono de Ozd in Debeneficüs ecclesia Transsilvanensi Vitae ac morum vacantibus anni sezti qnatemos in. 31.*) Unter demselben Datum und in derselben Angelegenheit ergeht ein Schreiben an den Bischof von Fünfkirchen, den Aht von Kolozsmonostor und den Dekan der Kirchen sancti Agricoli Avinionensium. In eodem modo episcopo Quinqueecclesiensi ^ et abbati' mo- nasterii de Gluswar Transsiluanensis diocesis ac decano ecclesiarum sancti Agricoli Avinionensium. 32.») Avignon. 1376, Mai 1. Gregor XL ernennt Thomas Thomae von Hahnbach, Ortspfarrer daselbst, an Stelle des zum Bischof von Waitzen erwählten Petrus ^ zum Kanonikus und Pfründner der siebenbürgischen Diözesankirche. Orig. Pap. Begesta Vaticana 290. folio 406. Dilecto filio Thomae Thomae de Hambach rectori parrochi- Bulla di alis ecclesiae in Hambach Strigoniensis diocesis, baccalaureo in decretis Literarum scientia Teraa anni sexti. 32.*) Unter demselben Datum und in derselben Angelegenheit ergeht ein Schreiben an den Abt von Kerz, den Propst von Sankt- Georg in Gran und den Dekan der Kirchen sancti Agricoli Avinionensium, 1 Vgl Nr. 28. » Valentinus 1374—1408. 8 OUo 1362—1382. * 1376—1399. Digitized by Google — 610 — In eodem modo abbati ' monasterii sanctae Mariae de Candelis et praeposito sancti Georgii de Yiridioampo Strigoniensis diooesis ac decano sancti Agricoli Avinionensium ecclesianun. 33. Äüignon. 1376, Mai 15. Gregor XL beauftragt dm siehenhürgischen Bischof, dem Kleriker Friedrich, natum no- bilis viri Johannis de Scharfeneck militis, ein Kanonikat und eine Pfründe in der Kirche von Speier zu verschaffen, Orig, Pap, Begesta Vaticana 290. folio 473. Bulla di- Yenerabili fratri episcopo Transsiluanensi ^ Dignum v«a anni arbitramur ■ezti. 34.») Avignon. 1376, Mai 19. Gregor XL überträgt Thomas Thomae Pfarrer in Hahnbach, die durch Wahl des Goblinus zum Bischof erledigte Pfarrstelle von Grossau. Orig. Pap. Begesta Avinianensia, annus 6., pars unica; tomus XXVIIL folio 182. Debenefidis Dilecto filio Thomae Thomae, rectori parrochialis ecclesiae J]JJ^^*i in Hanbach Strigoniensis diocesis, baccalaureo in decretis, salatem etc. etc. Cam itaque parrochialis ecclesia Insulecristianae Strigo- niensis diocesis, quam dilectus filius Gobelinus, electas Transil- vanensis, tempore promotionis per nos factae de ipso ad ecciesiam Transilvanensem tunc pastore carentem obtinebat sicut adhuc obtinet, per hniusmodi promotionem et manus consecrationis impendendnm eidem electo in proximo vacare speretur: nos volentes tibi prae- missorum meritoram tnornm intnitu necnon consideratione carissimi in Christo ßlii nostri Ludovici regis Ungariae illustris pro te dilecto suo nobis super hoc humiliter supplicantis, gratiam facere spe- cialem praedictam parrochialem ecciesiam, cum eam, ut praefertor, vel per lapsum temporis de consecrandis episcopis a canonibns definiti aut alias quovismodo praeterquam per ipsius Gobelini * Johannes? — Vgl. Nr. 22b. Anm. 2. • Goblinus 1376—1386. DigitizedbyLjOOQlC J ^1'^ — 611 — electi obitnm vacare contigerit, conferendam tibi cum omnibns iuribris et pertinentiis suis donationi apostolicae reservamus dis- trictius inhibentes etc. etc. usque seu quod parrochialem ecclesiam in Hanbach praedictae diocesis nosceris obtinere, quodque nuper tibi de canonicatu et praebenda ecclesiae Transilvanensis, qui tunc certo modo vacare sperabantur, per nostras certi tenoris literas mandamus provideri. Yolamus autem, quod, qaamprimum vigore praesentium dictam parrochialem ecclesiam Insnlecristianae fiieris pacifice assecutas, praefatam ecclesiam in Hanbach, quam, ut praemittitur, obtines quamque extunc vacare decernimus, omnino, prout ad id etiam te sponte obtulisti, dimittere tenearis. Nuili ergo etc. etc. Datum Avinione XIV. Kalendas Junii, pontificatus nostri anno sexto. 34.*) Unter demselben Datum und in derselben Angelegenheit ergeht ein Schreiben an die Aebte von Kerz, den Fropst von Sankt Georg in Gran und den Deka/n der Kirchen sancti Agricoli Avinionensium. In eodem modo dilectis filiis abbatibus ^ monasterii sanctae Mariae de Candelis Strigoniensis et praeposito sancti Georgii Stri- goniensis ac decano sancti Agricoli Avinionensium ecclesiarum salatem etc. 35. Bei Villeneuve. 1376, Juli 1, Gregor XI. verleiht Mathias Nicolai, Pfarrer von Sankt-Martin, das Becht auf ein kirch- liches Benefizium, dessen Einkünfte, wenn es mit Seelsorge verbunden ist, sechzig, wenn ohne Seelsorge, vierzig Gold- gülden secundum taxationem decimae nicht überschreiten. Orig. Pap. Begesta Vaticana 289. folio US. Dilecto filio Mattiae Nicolai rectori parrochialis ecclesiaß sancti Debeneficu« Martini de sancto Martino Transsiluanensis diocesis Laada- J!f!lSll^« ciBciimcuim bilia probitatis 'i^?S^ » Johannes? — Vgl. Nr. 22h. Anm. 2. quatennw Digitized by Google — 612 — 36. Bei Villeneuve. 1376, Juli 1. Gregor XL verleiht dem Petrus Blasii, Pfarrer van Klosdorf^ das Recht auf ein kirchliches Beneßsium, dessen Einkünße, wenn es mit Seel- sorge verbunden ist, sechzig, wenn ohne Seelsorge, vierzig Goldgulden secundum taxationem decimae nicht überschreiten. Orig. Pap. Begesta Vaücana 289. folio 451. Dilecto filio Petro Blasii, rectori parrochialis ecclesiae sancti Nicolai de sancto Nicoiao, TranssilnanensiB diocesis Vitae ac morum 37.») Rom bei Sankt -Peter. 1377, Januar 30. Gregor XL ernennt Jakobus Andreae, Kanonikus, Pfründner und Ar- chidiakon von Thorenburg, zum Kanonikus der siebenbür- gischen Diözesankirche. Orig. Pap. Begesta Ävinionensia, annus 7., pars 2.; tomus XXX. folio 164. b. De dignita- Dilecto filio Jäcobo Andreae canonico Transilvanensi salntem tibiiB yaca- q^^ ^^ Volentes itaque tibi etc. usque specialem, teqae in ecclesia tenkos I. Transilvanensi amplius honorare dignitatem vel personatam sea officium cum cura vel sine cura, dummodo dignitas ispsa msdor post pontificalem in eadem ecclesia non exsistat, etc. asque con- ferendam vel conferendam tibi post acceptationem huiusmodi cum omnibas iuribus et pertinentiis suis donationi apostolicae reser- vamns, districtius etc. etc. usque seu quod canonicatum et prae- bendam ac archidiaconatum de Torda in eadem ecclesia nosceris obtinere. Yolnmus autem, quod etc. usque praedictum ardii- diaconatum etc. usque dimittere tenearis. Nulli ergo etc. etc. Datum Romae apud sanctum Petrum, III. Kalendas Februarii anno septimo. 37.^) Unter demselben Datum und in derselben Angelegenheit ergeht ein Schreiben an die Bischöfe von Viterbo und Grross- wardein und an den Abt von Kohzsmonostor. Digitized by LjOOQIC \ . »JM — 613 — In eodem modo venerabilibas fratribua Yiterbienai^ et Vara- diensi^ episcopis ac dilecto filio abbati^ monasterii de Clwswar Transsilnanensis diocesis salntem etc. 38.») Rom hei Sankt-Peter, 1377, Mai 5, Gregor XL ernennt Ladislatis Dominici, genannt Betör, Pfarrer von Sankt-Paul, Kanonikus und Pfründer von Stuhlweissenburg, zum Kanonikus der siebenbürgischen Diözesankirche, Orig. Pap, Begesta Ävinionensia, annus 7., pars 2.; tamus XXX, folio 3U, b, Dilecto filio Ladislao Dominici dicto Retor, canonico Trans- De prae- silvanensi, salutem etc. etc. Yolentes igitur tibi, qui, nt asseritur, ^»«'»^▼•o»^ es baccalaureus in artibns , praemissoram mentornm tuornm in- tomofl n. taita necnon consideratione dilecti filii nostri Petri sanctae Mariae in Vialata diaconi cardinalis pro te dilecto sno nobis super hoc hamiliter supplicantis gratiam facere specialem canonicatam ec- clesiae Transsilvanensis cum plenitudine iuris canonici apostolica tibi auctoritate conferimus etc. etc. usque seu quod altar sancti Pauli situm in ecclesia beatae Mariae Alberegalis Vespremiensis diocesis obtines, et super cauonicatu et praebenda eiusdem ecclesiae beatae Mariae in palatio apostolico to asseris litigare. NuUi ergo etc. etc. Datum Romae apud sanctum Petrum. III. Nonas Maii, pontificatus nostri anno septimo. 38» Unter demselben Datum und in derselben Angelegenheit ergeht ein Schreiben an den Bischof von Grosswardein, den Abt von Kolozsmonostor und den Propst der siebenbürgischen Diözesankirche, « Nicolam III. 1350^1385. * Emericus IL Czudar 1376—1377, » OUo 1362^-1382. Digitized by Google De beneficiis — 614 — In eodem modo venerabili fratri episcopo Waradiensi ^ et dilectis filiis abbati^ monasterii de Clusmonistra Transsiluanensis diocesis ac praeposito eccieaiae Transsiluanensis salntem etc. 39. Born bei Sankt-Peter. 1377, Mai 15, Gregor XI. beauf- tragt den Ofßzialen der siebenbärgischen Diöjsesankirchey dem siebenbärgischen Kleriker Valentitms Dominid ein Mrchlickes Benefizium zu verleihen, Orig. Pap. Regesta Ävinionensia, annus 7., pars 3.; iamus XXJ., folio 327. Dilecto filio officiali Transilvanensi salntem etc. etc. Volentes ▼icaturis igitur dÜectum filinm Valentinum Dominici, clericum Transilvanensis *^*jy"*'" diocesis, apud nos etc. nsque commendatum, pro quo etiam vene- rabilis frater noster Gobelinus,^ episcopus Transilvanensis nobis super hoc hurailiter supplicavit, horum intuitu favore proseqni gratioso discretioni tuae per apostolica scripta mandamus, quatenus etc. usque beneficium, quod reservabis, si, ut praemittitur, vacat vel cum illud vacare contigerit, cum omnibus iuribus et perti- nentiis supradictis post acceptationem huiusmodi dicto Yalentino eadem auctoritate conferre et assignare procures inducens etc. etc. Datum Romae apud sanctnm Petrum, Idibus Maii anno septimo. 40. Rom bei Sankt-Peter. 1377, Mai 15. Gregor XI. verleiht dem siebenbürgischen Bischof GobUnus das Becht, vier Kano- nikate sammt zugeMriger Pßiinde in seiner Kirche zu vergeben. Orig. Pap. Begesta Avinionesia, annus 7., pars 1. ; tomus XXIX., folio 296. DediTeriii YenerabiU fratri Gobelino episcopo Transilvanensi* salatem fonnis qua- et apostolicam benedictiouem. Personam tuam nobis et apostolicae sedi devotam tuis exigentibus meritis paterna benevolentia prose* > Emerich IL Czudar 1376—1377. * Otto 1362—1382. » 1376-r-13d6. Digitized by LjOOQIC — 615 — qaentes illam tibi gratiam libenter impendimns, per quam te posais aliis reddere graüosum. Tuis itaque sapplicationibus in- clinati fraternitati tuae conferendi hac vice dumtaxat auctoritate apostolica qaatuor personis idoneis, quas ad hoc duxeris eligendas, singülis videlicet earum singulos canonicatas ecclesiae taae Transit- vanensis cum plenitudine iuris canonici et providendi etiam de illis ac recipiendi et recipi faciendi personas iptos in eadem ec- clesia in canonicos et in fratres stalle eis in choro et loco in capi- tnlo ipsius ecclesiae cum dictis iar[is] plenitudine assignatis ac reservandi donationi tuae quatuor praebendas ac duas dignitates, etiam si dignitates ipsae curam habeant animarum, dummodo aliqua ipsarum in eadem ecclesia maior post pontificalem non exsistat, si quae in eadem ecclesia tempore reservationis huiusmodi vacabunt vel cum extunc vacaverint, quas quidem quatuor praebendas dictae quatuor personae et quas dignitates duae ex praedictis seu aliis per- sonis idoneis, quas ad hoc eligeris vel per se vel procuratores suos ad hoc legitime constitutos infra unius mensis spatium, postquam eis vel dictis procuratoribus vacationes illarum innotuerint, duxerint acceptandas, conferendas eisdem personis post acceptationem huius- modi cum Omnibus iuribus et pertinentiis earundem, inhibendi quoque successoribus tuis episcopis, qui erunt pro tempore, et dilectis filiis capitulo Transilvanensi ac illi vel illis, ad quem vel ad quos in eadem ecclesia praebendarum ac dignitatum, personatuum vel officiorum collatio, provisio, praesentatio, electio seu quovis alia dispositio pertinet communiter vel divisim, ne de dictis praebendis ac dignitatibus Interim etiam ante acceptationem eandem, nisi postquam eis constiterit, quod personae vel procuratores earum illas noluerint acceptare, disponere quoquo modo praesumant, con- ferendi etiam eisdem quatuor singulas praebendas ac duabus per- sonis praedictis singulas dignitates huiusmodi, quas reservabis, ut praemittitur, tunc vacabunt vel cum vacaverint, per te vel alium seu alios personas ipsas vel dictos procuratores earum nomine in corporalem possessionem praebendarum ac dignitatum iuriumque et pertinentiarum praedictarum et defendendi inductas faciendi, quod duas personas praedictas vel earum procuratores praedictos pro ipsis a huiusmodi dignitates, ut est moris, admitti ac eisdem quatuor de praebendarum ac duabus personis praedictis de dignitatum ipsarum fructibus, redditibus, proventibus, iuribus, obventionibus universis in- tegre respondendi contradictores auctoritate nostra appellatione post- »errinft'VR^, 9ttne ffolQf, Qoiib XXTV, ^ 8. 40 Digitized by Google — 616 — posita compescendo ; non obstantibas de certo canonicorum namero et quibuslibet aliis statutis et consaetadinibns ipsias ecclesiae contrariis iuramento confirmatione apostolica vel qoacumqae firmi- tate alia roboratis, aut si aliqui apostolica vel alia qnavis anctori- täte in eadem ecclesia in canonicos sint recepti, vel ut recipiantar insistant ; sen si super provisionibos sibi faciendis de canonicatibas et praebendis ac dignitatibas in dicta ecclesia speciales vel de bene- ficüs ecclesiasticis in Ulis partibas generales dictae sedis vel lega* torum eins literas impetraverint, etiamsi per eas ad inbibitionem, reservationem et decretum vel alias qnomodolibet sit processam : quibus Omnibus, praeterquam auctoritate nostra in ecclesia ipsa receptis vel praebendas et dignitates et personatus vel officia ex- spectantibus in eadem, dictas quatuor in praebendamm ac duas personas praedictas in dignitatum huiusmodi assnmptione volumus anteferri; sed nullum per hoc eis quoad assecutionem praeben- darum ac dignitatum, personatuum vel officiorum aut beneficiorum aliorum praeiudicium generari; seu si eisdem successoribus tuis et capitulo vel quibusvis aliis communiter vel divisim a dicta sit sede indultum, quod ad receptionem vel provisionem alicuius minime teneantur et ad id compelli, aut quod interdici, euspendi vel excommunicari non possint quodque de canonicatibus et prae- bendis ac dignitatibus ipsius ecclesiae aut aliis beneficiis ecclesias- ticis ad eorum collationem , provisionem , praesentationem sea quamvis aliam dispositionem communiter vel separatim spectan- tibus nulli valeai provideri per literas apostolicas non facientes plenam et expressam ac de verbo ad verbum de indulto huiusmodi mentionem, et qualibet alia dictae sedis indulgentia generali vel special! cuiuscumque tenoris exsistit, per quam praesentibus non expressam vel totaliter non insertam effectus earum inpediri valeat quomodolibet vel differi, de quo cuiusque toto tenore habenda sit in nostris literis mentio specialis, aut si {>ersonae ipsae praesentes non fuerint ad praestandum de observandis statutis et consuetudi- nibus ipsius ecclesiae solita iuramenta, dummodo in absentia sua per procuratores idoneos et, cum ad ecclesiam ipsam accesserint, corporaliter illa praestiterint ; seu si quaelibet dictarum personarum, si in theologia vel canonico aut civili iure gradum habeat aut in medicina artibus, seu magister exsistat, duo, vel, si huiusmodi gradum non habeat nee in eisdem artibus vel grammatica magister exsistat, unum tantum beneficium seu unam ecdesiastica vel ec- DigitizedbyLjOOQlC ■ . — 617 — desiasticia cum cnra vel sine cura obtineat, plenam et liberam concedimus auctoritate praedicta tenore praesentium facultatem. Volnmes aatem, quod dictae personae, qaibns dignitates hniasmodi contribueris, si unam curata^ obtineant, quamprimum dignitates praedictäs faerint pacifice assecntae, unam curata^ huiusmodi, quae extunc vacare decernimus, omnino dimittere teneantur. Et insuper extunc irritum decernimus et inane, si secus super bis a quoquam quavis auctoritate scienter vel ignoranter contigerit lattemptari, ac etiam volumus, quod de nominibus dignitatum huiusmodi ac personarum, quibus dignitates ac praebendas per te conferre contigerit, et de die coUationum buiusmodi gentes camerae nostrae seu collectorem proventuum eidem camerae debitorem in illis partibus deputatum quam totius certificare procures. Datum Romae apud sanctum Petrum, Idibus Maii pontificatus nostri anno septimo. 41. Born bei Sankt-Peter. 1377, Mai 15. Gregor XL he- • auftragt den siehenbürgischen Offijsialen, Sebastian Nicolai, Pfarrer von Vadkert, ein Kanonikat zu verschaffen. Orig. Pap. Begesta Avinionensia, anntM 7., pars 2.; tomus XXX, folio 362 b. Dilecto filio officiali Transilvanensi salutem etc. Volentes D« prMben- igitur dilectum filium Sebastianum Nicolai plebanum ecclesiae de ^'jl^^«* Vedkerta Strigoniensis diocesis etc. usque prosequi discretioni tuae n. per apostolica scripta mandamus, quatenus etc. usque eidem Se- bastiano de canonicatu ecclesiae Strigoniensis etc. usque providere procures etc. usque seu quod dictus Sebastianus plebanatum ec- clesiae de Vedkerta praedictae noscitur obtinere etc. etc. usque. Datum Romae apud sanctum Petrum, Idibus Maii, anno septimo. 42. Born. 1377, Mai 15. Gregor XL erteilt dem siebenbOr- gischen Bischof Goblinus die Vergünstigung, die Messe vor Tagesanbruch lesen zu dürfen, * So in der Vorlage. 40* Digitized by Google — 618 — Orig. Pap, Begesia Ävin%onef%sia, annua 7., pars 2,; iomuB XXX. folio 462, De mitare Yenerabili fratri Gobeliao episcopo Transilvano ^ salutem et ^^i^l^do ^Pöstolicam benedictionem. Sincerae devotionis affectus, quem ad anniim diem no8 romanam geris ^ ecciesiam, promeretnr, at votis tuis favorabi- (inatonrai I. jjj.^j. aniiuamus, Ulis praesertim, per quae, sicut prae desidens, dinrnis officiia intentus exaistas et spiritualis tibi salutis proFoniat incrementum : hinc est, quod nos tuis devotis supplicationibas inclinati, nt missam antequam illucescat dies circa tarnen diumam lucem, cum qualitas negotiorum pro tempore ingruentinm id exigerit, liceat tibi celebrare et per proprium vel alium sacerdotem idoneum facere celebrari ita, quod id nee tibi nee sacerdoti taliter celebranti ad culpam valeat imputari, devotioni tuae tenore praesentium de speciali gratia indulgemus, proviso quod huiusmodi concessione parte • utaris, quia, cum in altaris officio invioletur, dominus noster dei filins Jesus Christus, qui candor est lucis aetemae, congniit hoc non in noctis tenebris fieri sed in luce. Nulii ergo etc. Datum « Romae, Idus Maii, pontificatus nostri anno septimo. 43.») AnagnL 1377, Juni 5. Gregor XI, verleiht Stephan Nicolai, Archidiakon von Kraszna, ein Kanonikat in der sieben- bürgischen Diözesankirche, Orig. Pap. Begesta Avinionensia, annt^s 7., pars 2.; tomus XXX. folio 348 b. De praeben. Dilecto filio Stephane Nicolai canonico Transilvanensi salntem die Tacatu- ^^ ^^ Volentes itaque tibi in presbyteratus ordine constituto, nas n. qui, ut asseritur, baccalaureus in artibus exsistis, praemissoram meritorum tuornm intuitu gratiam facere specialem canonicatom ecclesiae Transsilvanensis cum plenitudine iuris canonici apostolica tibi auctoritate conferimus etc. etc. usque aut quod archidiaco- natum de Grasna in dicta ecciesia nosceris obtinere. NulIi ergo etc. etc. Datum Anagniae, Nonis lunii, pontificatus nostri anno VII. > 1376—1386. " Vorlage: getUis. *• Sq in der Vwlage, Digitized by Google — 619 — 43.« Unter demselben Dattun und in derselben Angelegenheit ergeht ein Schreiben an den Abt von Koloasmonostor, den Propst der siebenbürgischen Diözesan- Kirche und den Dekan der Kirchen in der Diözese von Gap. In eodem modo dilectis filiis abbat! ^ monasterii bea|ae Mariae de Golosmonastra Transilnanensis diocesis et praeposito Transil- naneneis ac decano Vapincesis ecclesiarum salutem etc. etc. 44. Anagni. 1377, Juni 5. Gregor XL beaußragt den Propst der siebenbürgischen Didzesankirche, dem Kleriker Andreas Petri ein Kanonikat in der Grosswardeiner Kirche zu ver* schaffen. Orig. Pap. lUgteta Ävim>«» . , . . . . qnÄteniüi siquidem nobis nuper pro parte tua petitio continebat, quod olim n. parrochiali ecclesia beatae Mariae de Corona Strigoniensis diocesis per obitum quondam Nicolai Jacobi ipsius ecclesiae rectoris, qui extra Bomanam curiam diem clausit extremum, vacante dilecti filii consules et universitas loci de Corona dictae diocesis, cum ad consules et universitatem dicti loci, qui fuerint pro tempore, prae- sentatio rectoris ipsius parrochialis ecclesiae de antiqua et approbata Digitized by Google 622 — 1 et bactenns pacifice observata consnetadine communiter pertineat, te dilecto filio Nicoiao Fabri vicario in spiritualibus bonae me- xDoriae Thomae tunc archiepiscopi Strigoniensis communiter prae- sentanint, tuqae deinde per eandem vicarium habentem ad hoc ab eodem archiepiscopo specialem potestatem ad dietam ecclesiam sie vacantem nalliqae de iure debitam institutas faisti in bis omnibus statatis a iure temporibas observatis taque praesentationem et in- stitationem praedictis obtinnisti a dicto archiepiscopo aaotoritate ordinaria confirmari canonice, nisi apostolicae reserrationes obstarent, aut ecclesia ipsa aliter, quam ut praemittitur, vacaviseet vel eins collatio ad sedem apostolicam exsisteret ioxta statuta Lateranensis concilii legitime devoluta.^ Cum autem etc. usque molestari: nos volentes etc. usque foret, aut ecclesia praedicta alias, quam ut prae- mittitur, minime vacavisset vel eins collatio non esset ad prae- fatam sedem, ut praefertur, devoluta. Nulli ergo etc. etc. Datum Anagniae, Nonis Augusti anno septimo. DigitizedbyLjOOQlC ^t. ^nf^alt ht» »teruitbjttianjtgfteii D. ©♦ 3). Sentf^, Äcbe jur (Eröffnung bcr 44. ®cr bed SSereinö für fiebenbürgifc^e Sanbcdfunbe . ^cinrtft {^rbert, ^er ^aud^alt |)ermannfiobtd ^r A. Xxt t^ürgermetjletrec^nungen. SRitt^eilungen c ftftbtfr Wagiftratdprotocoflcn Snliul ®ro6, 3"r ©efd^ic^U bcr $c9benborff'fc^en gar 3ot^« ^nlbner, ^abriet $o(nar, Sif^of oon Sodnien . Si^U^Itn ^an^mmin, Unfere 9labenarten. 92aturgef( fc^ifberungen v D. ^. 2)* Smtft^, ^ctenmdgtge Beiträge aur (Sefc^ic^te < XVIII. 3a§r^unbcrt. III. ®raf Äorniö unb ^ei Srufent^aC über bie glonciDtIttftt auf bem 6a(^i D. «♦ 2)* lentfcS, »cbc jur Eröffnung ber 45. ®fi bed Sereind für ftebenbürgtfc^e Sanbedlunbe $Cttiri(( Herbert, ^er .^au^^alt $ermannfiabtd jiur B. ^ie aSirt^fc^aftd « 9ie(bnungen. 9Rttt^ei(ungi mannftAbter aRagiftrat^protocoOen SnblDtg Weiffenberger, 5)ic meteorologifc^cn Elemente refuUirenben riimatifc^en Ser^filttiiffe von $erni C^org CFbnarb ^ttUcr, Satifanif^e Urlunben unb äüege 6ic6cnbflrgcnö in ben Satiren 1371-1377 . Digitized by Google .^: 'S ■ ;' Digitized by LjOOQIC Digitized by LjOOQIC Digitized by LjOOQIC Digitized bj/ Google Digitized by Google