This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. About Google Book Search Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web at http : //books . google . com/| .^ 5J^^^ ^- ^^' (s) 1 1 i 1 1 1 Harvard College Library I FROH THE FUND BBQUEATHEO BY H Archibald Gary Coolidge i 1 CUu$ofl887 PRoreasoR OF hbtoey i90>-m< DIRECTOE OF TBE UNIVEBSITY UBRARY 1910-19» Hi^ip^i^i^m^iu^pj^ppi m i i 1 i i i i i i I i i I i m I i 1 Digitized by G Digitized by VjOOQIC Digitized by VjOOQIC <3l r d| i n für ticlicnljörgtf(^c J^onkgfnnk. ^me 3fofge. ^irli3r|)ittrr 9iiit). I. $eft. >-«CIS3e)eo {)erauSgegeBra oom Uercins = ausfcOuß. 1882. Digitized by VjOOQIC Kö>^^^7. iT^ v^' HARVARD COLLEGE LIBRARY FROM THE ARCHIBALD CARY COOUDQE , FUND ^ _. Digitized by GoOglC U (Ü^schkWe te tv, (Sjmnasmm» gl. S- m ^etmannflabi t)on Dr. fr. Cetttfdf. |l0rgrfd)td)tr. 1- ®fc m^&Ht htt @(^ttlc. 1380— 1510. ®tc ©cfc^ic^ bcr beutfc^cit JSitbung^anftalten in ©iebenfeilrgen ift juglcid^ chtc ©ejd^id^te ber beutfc^cn Silbung fclbft in bicfem Sanbe. ©^fiocr ift cg ifyc geiporbcn, ftc^ l^icr eiitjubürgcrn unb wie l^ier ba« bcutfe^ SBefen unb Sebcn ü6er^upt eine Sergangcnl^eit öoHer fd)tt)erer ÄänH)fe l^inter fiti^ fyit, fo fpicgclt fid^ auc^ in ber ®cfdE|id^te feiner JSilbungi^anftalten berfctbe ß^raftcr tüieber. Sine eingel^enbe 33arftcIIung if)rer ©nttoidelung tüttb im einzelnen jenen atten ^i^föntmen^ang ntit '3)eutfd^Ianb barlegen, ber feit ben Xagen ber ©inn^anberung, nie unterbrochen bi^ ^nr ®egenmart, befru(!^tenb auf baö geiftige Seben bc^ fäc^fifc^en Solfe^ einmirfte; fie toirb jeben SBeKenfc^fag auf ber n)eiten ^iäift beö geiftigen 8e6en§ in ©eutfc^lanb in feinen Sta^njirfungen auc^ l^ier nac^jutücifen im Staube fein. Sie wirb überhaupt ein lehrreicher Beitrag ^u nnferer Äultur^^ gefc^i^te fein, ber mand^e^ aucf) auf anbem ®ebieten erffären ober in' fettere« Si^t fe^n wirb. 3)arum ^at jebe^ unfrer ©^mnafien feine ©efc^icfjt^^fdjreibcr ge= funbcn; in mel^r ober weniger audfül^rtic^er SBeife ift bie ©ntwicfelung ber eiujelncn bargefteDt worben. Slüen üoran bie „®efc^id)te be^ Hrou= ftöbter ©^mnafiumä. ®ine J^eftgabe gur britten 8äfularfeier feiner ®rünbung üon 3ofef ®flcf," boppelt beben tf am in jener Qtxt eineö neuerwac^ten, frifd^ bewegten geiftigen ßeben§ (Äronftabt, 1845). ^ie 9lei]^ i^rer Programme eröffneten Sd^öpurg, ättebiafd^, Siftrifj mit einer S)aflcgung ber Vergangenheit ber betreffenben Stnftalten, üon weiden Digitized by VjOOQIC 2 in auSffi^rßc^r SBeife bie ©efd^t^ie bed @c^&purger @9mnafittm8 bid jur ©egcntmirt geführt tourbe.* ajlü^lbac^ folgte balb barauf.' ^ermann* ftabtö naffm \ii) Ä. ©c^toarj an unb ocröffcnttid^ ebenfalls in bcn ^ogrammen be^ ©^mnafiumi^ feine: „Sorftubien ju einer ©efd^ic^te be8 fläbtifd^en ©^mnafium» «• Ä. in ^cmannftabt" (1869 u. 1861.), eine Arbeit, bie um fo banteöiocrtl^r toar, ate bie Notitia brcvis de scbola A. C. Cibiniensis t)on 3* 0. 93inber (1815), eine (urje 2)iffer« tation, me^r ate furj unb bürftig ift, wäl^enb ©d^roorj l^ute nod^ braud^bor unb n^ertüoQ, auc^ ffir bortiegenbe Arbeit mand^ed geboten fyit Söttig neue« unb grunbl^enbe^ bietet Dr. @. 3). leutfd^: „Ueber bie ätteften ©d^ulanfänge unb bantit gleichzeitige 93i(bungd)uftänbe in §ermannftabt," ' wo ba« farge SDtaterial ju lebenÄüottcm SBitbe geftattet unb aui^ jerftreutcn änbeutungen ba« S)afein unb bie Söhrlfamfcit ber ©d^ule in §ermannftabt betoiefen wirb aud^ für bie Qtit, in ber noc^ feine urfunbüd^e JRac^rid^t in bie flaffenben fiücfen tritt. Urfunblid^ wirb bie @d^ule in ^^ermannftabt um bai Qaffx 1380 bejeugt. 3)a8 ätteft^ ^>ermannftäbter ^rc^enbuc^ fagt in einer Auf*» jeid^nung, bie in jene Qt\t j'urücf gc^t: Item baÄ man be^ fd^ole t>at gemad^t 19 f(. mb 1 ort; ^ bie &Itefte Siedlung bei^ $)ermannftftbter unb fäd^fifd^en Kationalarc^iüÄ aui^. berfelben 3^it* fü^rt übereinftimmenb mit ben 9[uf jeid^nungen jenes ^rd^enbud^ bebeutente arbeiten ber ©tobt in ben betreffenben Sauren »or. An il^rmen unb SRauem wirb Qtbout, WOfitn unb 93rüclen werben aufgeführt, ed ift bad ouffteigenbe Seben ber jungen ©tabt, für bereu §anbel unb^ ©ewerbe ber tönig au« bem §au« ber Änjouer forgte, bie auf i^ren äRauem Süd^fen auf Siäbem, neben ber ärmbruft bie Feuerwaffe aufpflanjte. S)iefem aufftrebenben Seben entf^jric^t eS, wenn in ber SWitte ber arteitfamen SBfirgerfd^aft bie @d^u(e nid^t fehlte, bie fie nic^t entbehren fonnte; war boc^ bamote ' G. D. Teutsch: Zur Gesch. de» Schässburger Gymnasiums. Programm von 1852 und 1853. Die Fortsetzungen von G. Bell (Prgr. von 1864) und Josef Hoch (Progr. von 1870 und 1872.) Andreas Gräser: Gesch. Nachrichten über das Mediascher Gymnasium. Programm von 1852. H. Witt stock: Kurzer Abriss der Geschichte des Bistritzer Gymnasiums. Programm von 1852. ' D. Krasser: Gesch. des Müh Ibächer Untergymnasiums. 1857. Ueber die S.-Regener Schulen: W. Hellwig: Die Entwickelung der Sächsich-Regener ev. Knabenschule seit 1848. (1865.) ' Archiv des Vereins filr siebenb. Landeskunde N. F. X. 1^3. Daiu „Nach- träge etc." ebda S. 417. * G. Seiwert: Das älteste Hermannstädter Kirchenbuch im Ver.-Arch. XI. S. 352. * Quellen zur Gesch. Siebenbürgens. Rechnungen I. (Hcrmannittdt, 1880) S.l. Digitized by VjOOQIC fc^ott aSiffen Wlaäft. 3)ic gcrittgc ^&f)t bcr ausgäbe für bic @^ule (19 ft.) ß^t flbrigcn« bcn berechtigten Schlug äu, eS fei bie ©d^ule ba* mote niäft neu gebaut fonbem blo^ aitfgcbeffert tüorben, il^r Urfprung retc^ in f)Sf)ctt Reiten l^inauf. 5)er ©d^tu^ red^ertigt fid^ nid^t nur bur^ bie nad^wei^bar üor^anbene Äunft beö fiefcni^ unb ©c^reiben^, bie toir nid^t t)ereinjett finben, fonbem and) burc^ bog urfunbfic^ beroiefene SJor* ^nbenfein ber ©d^ule auf ben Dörfern fd^on »eit frü^. SBenn ber pftpftlic^ ©teuerfamntler fd^on 1334 in ben Dörfern be^ 95roofer ©apitete ' neben ben gejä^Iten unb fteuerpfli^tigen ©c^omfteincn bcr beutfc^en Säuern ba8 ^arr=^ unb ©c^ut^auÄ finbet, tt)enn in 3RSfßad) bie ©c^ulc 1352,« in ftronftabt unb SBiftrife 1388,» in @toIjenburg 1394* bejeugt ift, fo toirb fie ju berfelben Q^xt in ^ermannftobt feine^faH« gefehlt l^aben. Ueber i^ äu^erei^ unb innere« ßeben aber feilten aüe 9lac^ric^ten, SBenn jeboc^ bie S33iener |>od^fc^uIe fc^on im 14. Qfa^r^unbert unb im 15. bann nod^ ja^treid^er üon ©lebenbürger ©ac^fen, barunter aud^ üon $ermannftabt au8 befud^t würbe,* jo bürfen wir t)orau«fe|en, ba^ bie Schüler ber ^ermannftöbter ©c^ute öon i^ in etwa« me^r at« nur im Sefen unb ©d^reiben unterrichtet würben. Sebenfaß« fannten bie Se^rer ber ©c^ule unb hielten fic^ wol auc^ barnac^, wa« bie Summa de poenitentia Innocentii IV, bie l^aubfc^riftüd^ in mehreren ©jemplaren in ber ^ermanttftäbter ÄapeHcnbibliot^ef Dor^anben ift, (eine bcenbigt 1400),* im 139 Sap. fc^reibt: ®Ä ift ein l^öc^ft gefa^röoßc« «mt ba« ber ©c^utte^er, bie in i^ren ©cfjulen anbcre gu unterrichten ^aben, t>ox^ ne^müd^ Jhiaben. 35enn fie finb gcl^alten, jene nic^t nur treu in ben Sitten fonbem auc§ im 838iffen ju unterrid^ten, ba pe oft öon ben @Item ber ftnoben So^n ju empfangen pflegen. S38cnn c8 bamm ben ftnabcn burd^ bie Slad^Iäffigfcit ber ficl^rer am SSSiffen ober an ben ©itten ge* bricht, finb bie Se^rer fd^ted^ter ate bic Diebe; bcnn bie Diebe nehmen ®elb, biefe aber gute Sitten unb SBiffen. . . Dal^er ift c« allen ße^em eittjufd^ärfen, ba§ fie in i^em Amt treu fein unb fleißig bie ©d^üter mitcrrid^ten, auf ba§ nid^t ber |>err bie ©ünben ober bic Unwiffen^cit ber ©exilier »on ben ©eclen bcr Sc^rer forbere." Sei bem SRangel aßer Ko^ric^ wirb e« gcftattet fein, bic ®Icid^artigfeit bcr SSer^ttniffe im SRittefotter in ben oerfd^iebenen ©täbten üorauggcfefet, fid^ ba« ©c^ütcr== ' A. Amlacher im Vereins-Archiv XIII. S. 367. • Baumann: Gesch. des adligen Gutes Giesshübel. Mühlbächer Schulprogr. ||^4 S. 30. ' G. D. Teotsch in Ver.Arch. XII. S. 368. • G. Seiwert im Ver.-Arch. X. S. 360. 418. • G. D. Teutsch im Ver.-Arch. X. S. 167. XVI, S. 321. • Ver-Arch. X. S. 419. * ^1 ■ jc Digitized by VjOOQIC uttb ©c^uttcbcn bcr ^rmannftöbter ©tabtfd^ulc ä^ntid^ DorjufteUctt tok 6« in bctt ©omfc^ulen Don ®ran nnb aBarbcin toar. ©cfang urA ©rommatif fußten bie mciftc 3cit bcr Vormittage au«, bie SSorgeriUttem ttttb ©ele^rigcm würben aWittag« in ber Sogif unterrid^tct, Stbenb« fanben SJcKamationen ftatt. ©d^üler, welche Dom Settetn ober üon frommer ßeute ®aben tcbten, »aren ju feinem ©d^uQo^n t)ert)füc^tet, bie anbern gaben monatlid^ einen ®enar, ju SaSei^nad^tcn einen kapmn nnb jtbci ©rote, ju Dftmi jmei 93rote, einen ^ix&, ad^t ©ier, jn ®aöi einen §a^n nnb eine ^nne nnb. im SBinter baf $>oIj jnm §eijen ber ©d^ule* ©ci^arfe SBaffen ober lange SÄeffer bürfen fie nid^t tragen; bie S^ä)t ift ftreng; ^eitfd^en^iebc nnb l^arte ©daläge fü^nen bie gelter.' 3)a« fünfje^nte Sal^rl^nnbert brad^te balb nad^ feinem beginn bie Surf cneinf äße; ein neuer gefä^rtid^er geinb errouc^Ä in i^ncn befonber^ ber ffintmicfclung beö geiftigen Scben«. 2)enn ein großer X^eil ber ^aft, bie unter anbern SJer^ättniffen biefer ^nttoidEctung ju gute gefommen wäre, mußte je|t ber SSert^eibigung ber fUtautTtif bem Äauf üon Surfen nnb Äugeln, bem Kriege gewibmet werben; Auf ber anbern ©eite mußte frcilid^ biefer ÄanH)f ben SBcrt jener @üter, beren Sterin bie ©^ule war, fid^tbar erfennen laffen unb wie fie bie äRauern bidter nnb ftärfer auffül^ren mußten unb ©c^ule unb Äird^e am fic^erften Ort inmitten be« Süngwoöd ftanb, fo würbe bie ©orgc für beib^ in jenen Qtittn nxdift geringer. 3)ie ©d^ulc fclbft, öon ber in ber erften |)ätfte beö 15. Qa^r* ^unbert« bie fic^ me^renbe Qa\)l ber ©tubirenben auf ber SSSiener §od^* fd^ule unb bit wol in allen B^f^c" oorl^anbene Äunft be« Sefeni^ unb ©d^reiben«, " fidlere Slac^rid^t gibt, war eine ^farr^^ refp. SRatl)* (©tabt)^ fc^ule. SBir fcnnen im ©ad^fenlanbe Slofterfd^ulen, trofe ber ^id^t wenig ja^reid^ Älöfter, feine. Äüe ©deuten, in ben ©täbten ebenfo wie auf bem fianbe, waren ^farrfd^ulen, bei benen ber Pfarrer auf bie ®in^ fe|ung bcr ße^rer l^ertjorragcnbcn ©influß nal^m, unb jugleid^ ©tabt(*@e* meinbe)fd^ulcn, bie auS bem ©emcinbcfäcfcl erl^alten würben, b. 1^. bie poßtifd^e ©emeinbc, bie mit bcr f irc^lic^en jufammenficl, erlieft bie ©d^ule unb politifd^e wie fird^lid^e Dbrigfeit, wie wir e3 nod^ üicl \pättt finben, wahrten fid^ bcnginfluß auf bicfelbc. ©ö wirb in ber ©tabt wol faum anberö gewefcn fein atö auf ben 2)örfern, unb in ©ermannftabt nic^t anber« ate im JBiftrifeer ßapitel, für welche« ber Jöifd^of 1438 ftrenge befahl, e« bürftcn o^ne SEBiUen be« ^arrcriJ Weber ©d^ulmeifter no^ ©löcfncr aufgenommen unb ben aufgenommenen bie ©nfünfte nfd^t gefc^mälert werben.^ ' Vergl. Ver.-Arch. X. S. 203. « Ven-Arch X S. 2o6. XVI. S. 321 flf. > Urk. in Ver.-Arcli. X. S. 226. Digitized by VjOOQIC ®q8 ©c^ulgcbäubc ftaub t>on Anfang auf an ber ©teile, bie bo8 ö^mnaftum an ber ©flbfeitc ber ^rc^e ^eutc noc^ einnimmt. Ätö 1449 bog ^ermannftöbter (So^jitet fic^ „auf bem grieb^of ber |)ermannftäbter ^forrfirc^e" ein ^u8 für 200 ©otbgulben fauft, ba fü^ ber 9flat and^ „unfre ©^ule'' aföiRac^bar^u« an.^ 2)rei 3a^re frü^ 1446 erwähnt eine Urfunbe enbtie^ aud^ ben älteften biö!)er befannten Sieftor „unfrer ©d^ute" ben ttriffenfc^afttid^ gebilbeten So^anne« «rnolbi au8 ©raubenj, ©accatanreu« ber freien Äünfte.* SBie er xool mi) ^ermannftabt ge^ ftmunen ift? Sn jener Urfunbe, bie un« feinen SRamen erhalten f)at, ift er afö 3^ge angeführt bei ber 5;rangfummirung beg oon ®ran audge= gangenen JBefef)te, bem Unn>efen ein @nbe ju madjen, bag fid^ gran* ji^faner unb ^ominifaner ertaubten, inbem fie gefätfc^te Slblapriefe jeigten, oon ben »rmen ®elb erpreßten unb üiel Unfug unb fc^anbbore I)inge trieben. (ginige 3a^e \p&itx, am 9.gfebruar 1457, tpirbun« ein weiterer 9lame beftinnt: SKagifter Stefan öon @roB*@c^cnf ate SReftor unb fein ®e^ätfe «ntoniu«, ber ©o^n Qolianneö' 2Äefferf(^mieb. Sie bejeugen ben Vertrag be« f^ermanuftübter ©tabtpfarrer« S«. SR^nefd^ mit ber ©tabt, worin feft^^ gcfe|t »irb, toic öiele SReffen biefer au« ben einfünften ber Slbtei Äerj foHe tefen taffen unb tpeldje ®ejüge er anjufprec^en ^be.^ 5)er SReftor ^e, tpot inSaSien, 3;^logie ftubirt, war aRagifter unb würbe wenig fpfiter Pfarrer in ^unbertbüd^eln;* ber Se^rer — ber gebungene, locatus wie i^ ba8 ganje SRittelalter nennt, — war ebenfaßö ©eiftlic^, ber bie niebem Säei^n er^Iten ^atte. Shd^t« !)inbert un« weiter, bie Flamen in ben ©teuettjerjeic^niffen ^ermaunftabt« (1478--80) „Sorg ber ©d^wter,** „SWfoIauS ber ©(^wler" afö bie 9?amen ber bamatigen fie^rer ju beuten, ba ©d^Ier im fäd^d^en SBotf«munb auf bem S)orf aud^ ^ute nod^ fomet wie fieser bebeutet unb bei beiben ber üorgefefete Särfifel ba« Amt, ben JBeruf anzeigen bürfte, im ©egenfafe ju ben bieten ©d^oter, ba« ' . • domum inter providum Johannem Pictorem ab orientali et nostrae tcholae ab occidentali plagis in cimiterio parochialis nostrae ecclesiae civitatis Cibtoiensis, . • situatam. Ver.-Arch. X. S. 205. ■ . . praesentibus ibidem . . scientifico viro Johanne Arnoldi de Gradentz artium baccalaureo, pro tunc rectore scholae in dicto Cybinio. Ver..Arch. X. S. 206. ' Praesentibus magistro Stepbano de Schenk majori» scolae rectoris in Cybinio, Antonio Johannis Culteliifabri de Cybinio, clerico in minotibus, locato scolae ia Cybinio. Ver.-Arch. X. 207. j\ * Stepbano de Schenk majori artium facultatum magistro, scolae in Cybinio ■r . vectoce et yillae Centum cumulis de facto plebano, sed nondum sacris clericorum ** ■ «r4in3>iis ordinato. Ver.-Arch. X. 208. ^ • ^ Digitized by VjOOQ IC ic^oti atö gomilicnnamen flciten föntrte. * 3)ic »erbrcitunä bcr ©c^- bilbung gibt fi(^ übrigen^ auc§ barin funb, bag bcr SBcinamc Litteratus l^ier ni(^t fetten oortoratnt unb bag bie aWagtfteriPür^ jo ^ufig xoax, ba§ bie ©d^neibetjunft oom ©efeßen, ber SÄeifter loerbcn ©oöte, andf öertangte, er foUe loiffen: lüie öiel Süen pemifct) Oetoanb ein SRagifter \oü ^aben ju einer ®ugcl.'' S)ie üiclen 3nnftjafeungen, bie im 15. 3a^r* i)unhert aufgeschrieben würben, fefeen in ben Greifen, für bie fie gcmac^ würben, ©c^ulbilbung öorauS, bag öon §lltenbergcr jufammen getragene aRagbeburger, 3glauer unb 5Rümberger SRed^t (oon 1481) für bie, tt)clcf(e int SlotfaU [i^ barnad^ rufiten foUten. »on ben SReftoren be8 16. 3a^r^ l)unbert^ ift un« bM ein 9iame nod^ befannt, SÄat^g aui^ ben Sauren 1496 unb 1497/ in benen er 20 fl. ^a^re^ge^It befommt, eine ©e^ folbung, bie nirf)t niebrig ift im 8Ser^ältni| ju ben Reifen ber 3^it. 2)ie Slu^abe t)On 20 fl. magistro scholae pro mensalibns proxime de anno praeteritp (b. i. 1493), Wirb aud^ 1494 in ber SRed^nung be« JBürgermeifterg 3. ?(gnett)ler aufgeführt, bod^ ol^ne 5Rameni^ongabe be«. ©c^ulnteifterö.* ®er erwähnte SRat^u« ^atte auc^ Sinologie jtubirt, t)ieUeirf)t in Ärafau, unb bie ©tabt, bereu ateftor er gewefen war, öer* e^rte i^m 1501, ba er feine erfte äReffe lag, ©afran, Keffer, gfeifc^ für 2 fl. 70 b.* «m SBeginn be8 neuen (16) 3a^^unbert8 mu&te an ber ©d^ule gebaut werben unb jwar an ben SBo^nungen, bie [td^ „über berfelben" befanben. 68 läfet fic^ barauä fd^lie|en, ba^ ba8 ©ebftube ein fto(f^of)e8 war, unten wa^rfd^einlic^ befanben [i^ bie ©d^uljimmer, oben bie SEBo^nungen bcr Se^rer ober be^SReftor« unbüieUeid^t ber ©d^üler. SSon ' Quellen zur Gesch. Sieb. I. S. 41, 44. S. 82 Der ald Schwier. S* 30, 48 (Bartholomäus Scholer), 48, 48, 71 {Greger Seh.); 32 (Hans); 29 (Jakob); 86 (Merten); 29 (Michael); 39 (Pitter). * G. Seiwert: Die Stadt Hermannstadt, 1859. S. 29. Die Artikel sind vom Jahr 1485. * 1496: Item magistro Matheo scolastico Cibiniensi pro suis men- salibus dedit dominus magister civium fl 20. 1497 : Item magistro Matheo scolastico Cibiniensi pro mensalibus feria secunda post conceptionis Mariae (ii Dez.) solvit dominus magister civium fl. 20. Quellen zur Gesch. Sieb. I, S. 226, 255. * Ebda. S. 177. ^ Item ad solemnitates primitiarum ipsius venerabilis magistri Mathei, qui olim rector scolae fuit Cibiniensis pro croco, pipere, bovinis camibus dominico die post visitationis beatae virginis Mariae (4 Juli) ibidem celcbratas flor. 2 den. 70. Quellen S 359. InKrakauimmatrikulirt: Mathe us de Transs. Ver.-Arch. V. S. 116; einer des Namens promovirte dort i486 promotus Mathaeus de Transs. zusammen mit Petrus de Transs., Simon de valle Agnetis, Clemens de Septem castris; im selben Jahr noch Lucas de castro Mariae, Michael de Mergenbergk, Nicolaus de Cibinio. Ver.-Arch. VI. S. 292. Digitized by VjOOQIC fKinraieri^orf brachte man bcn nötigen @anb jur 9tcporatur btr ©c^nlc, * ©te jum 5a^e 1610 finb aroei iDeitere 9*cftorcn bejeugt: 1507 SRagifter Änbreaö unb 1509 üRagifter SSäolfgang, mit bem alten @c^lt oon ia^ic^ 20 fl.* Da§ aud^ ©d^ttter bort getoo^t fann an« ber JBe== nennung ber ©c^nle ainmnia, wie fte 1471 öorfommt, mit @i(^erl^it gef(^loffen werben. 9lac^ i^er Sage unb bem SBege gu berfclben bejei(^net ber ©tabtpfarrer in jenem 3a^ jwei Äomgruben, bie er graben unb mit 228 Äübel reiner unb fc^öner gfruc^t füDen läfet.^ ^iefed 3u^nimentoo^nen, ba« äbrigend ber fonft gebräud^lic^ (Knric^ng ber ©ernten in 2)eutf(^tanb entfpric^t, mit einer anbem hirjen Stotij avä bem 3a^ 1457 öon ber SReiffe „toelc^ frü^ gefungen wirb öon ©(filtern'' (ober ße^rem?) ift ba« einjige, wo« mir über bie innere ®nri(^tung ber ©c^le miffen. Dai le^tere bemeift für jeneßeit (1457) ben Qv^canrnrnffonq ber ©c^ute mit ber Äird^e, ber ebenfaH« eine bem ganjcn beutfc^n SRittelatter eigene (Jrfc^inung ift.* Dafe bieSc^ute bei ben SReffen mit ©ingen mit^tf ift ouc^ fonft bezeugt; fc^on am Anfang be« fünf gelten 3a^^unbert« er^f)te i^e aRit^ilfe bie befonbem feftßc^cn läge,* fBStün \ä)tm einmal bie ©d^ilberung, bie @. gre^ag \mn ©c^fllerfeben jener Qtxt entwirft, atö Sergteic^ für unfre ©c^utju^ fWnbe ^crbeigejogen wnrbe/ fo fönnen wir einjetne jener 3% pofiti» begrünben. „®er fieser Ufyct feine ©d^üler lateinifd^ ou« ber @ram* mdtif be«^onat unb na^ alter 9Rflnci^weife bie öier SBiffenfc^ften be« Cliiabrimitm«. (£r fyxt großen d^^f t)on armen ©c^ülem au« ber grtembe, wdc^e bei ben 83ürgem betteln unb burc^ Sdmofen er^lten joei^^en; borunter finb alte ftnoben, biete üerbringen i^ fieben inbem fie thm einer ©tobt jur onbem jie^n, ©ö^ne ber ©ürger unterrichten unb ©(^iberbienfte t^n . • . fie i)erfertigcn ©ebid^te für i^re ©önner, er^^ ' 1501 : Item curnis domini villid duxit argillam prope scolam ad ciroiterium, «t refbrmarent aliqoi^ hftbttationes super scolas, de Humondorff vecturae in numero 3 com 4 eqois secunda feria ante Michaelis (27 Sept.) flor. o den. 28. Quellen S. 355. * 1504: Magistro Andreae s€olastico ratione sui ofiicii in sortem videlicet lEensalinm fl. 20 den. o. Ebda. S. 487. 1509: Magistro Wolfgango rectori scholarum ratione sui sallarii sive pro i&cnsalibus expedivit (dorn. mag. civinm) fl. 20 d. o. S. 544. ' . . item duas fo^eas penes capellam sancti Nicolai extra dmiterium in iria versus alumniam in medio muri etc. Ver.*Arch. X. S. 213. XI. 362. * Item missa quae mane cantatnr a scolaribus. Vertrag über die Messen im fitesten Hermannstäilter Kirchenbuch. Ver.-Arch. XI. 353; X. 208. * 1414 missa ... in iestivitatibus vero cum scolaribus decantetur; ~> = muDft missa ctmi cantu scolarium. Ver.'Arch. X, 208. ¥; • Veretns»Archiv X. 209* G. Freytag: Bilder aus der deutschen Ver- pDfenÜeit u. 05. tü^: Digitized by VjOOQIC 8 jagten Sügen uub reben Ueöle^ nac^; fie finb mit oBcn ®c^mmffcn ber Stabt uub ben Sc^Iupfroinfeln tpolbelatmt unb in jebcm ©d^clmcn«^ ftxeic^ woijl erfahren; aber fie fmbnic^t nur frcc^ unb Detic^lagcii, oiu!^ (nftig unb al^ mifeige ^offenrei|er oft bie gele^efte Untcr^ttung ber fleiftUd)eu :pevrn." 3)a^ fie andt) ^ier bettelnb uml^crjogcn bcipeift bic ?(ufäeid)nmi9/ bie meaeid)t Jlnt^oniu^, ^^Jrebiger in 3eiben (1429), fpäter in 9)iebiafc^ (t 1452), in fein t^eolog, ®uc^ f)incinfc^ieb: @g gibt brci Strien Don 83ettlern: bie erften finb bie öon |muö }u ^au^ getien; fie ttjerben ^au^bettler genannt tpie bie ©d^üler unb bie ©eiftlic^ e^ finb; bie jkieiten finb bie tjon @affe ju ©äffe, bon Ort jn Ort ge^ unb gewöl)nlid) bie Stra^enbettler genannt merben; fie finb grö|tcnt^it« geriebene ©etiler mit ©ingen unb gle^n; bie britten finb bie öon JRcic^ }u Uteic^ betteln ge^n unb gett)öf)nlic^ bie getbbettter genannt njerben; fie jrf)lagen fid} oft felbft, bringen fic^ ©c^merjen unb SSJunbcn bei, be^ malen fic^ mit blaffen ober jcfituargen g^^^en, htn c^rtftl. ©tauben gu töufc^en; fie finb bie fc^tec^eften unb ©öl^ne beö 3:eufetöJ Xie 2l)atfa(^e, ba^ in §ermannftabt t)om 14. 3a^r^unbcrt an jc^on SBibliot^efen waren, wirft auf bie SBirffamfeit ber ©d^ule cbeHfaU« Üid)t. 3w"äd)ft l)atten bie ©ominifancr eine Söüd^erfammüuig, beren atejte tjeute in ber „Äapellenbibliot^ef" no(^t)ort)anben finb.* 3lber aud^ bie ^ermannftäbter Äirt^e befag eine JBibtiot^ef; um ba^ 3a^r 1400 fennen wir 22 SBild^er au^ berfelben, alle tit^urgifd^en Sn^lte«, bie uenne^rt würben burd) bie ©c^enfung öon 32 öüd^n, wetd^c ber ^opft an bie itird^e machte, barunter befanben fic^ jwei ©jemptare einer sco- lastica liistoria neben aubern ttjeologifd^en SBcrfen. 2)iefe ©ommlung • Hermannst. Kapellcnbibliothek. XVI. d, 5 Manuscript. fol. Darin tractatus Bonaventura de corpore Christi und Pöstilla Alberti de Padua. Registrutn libri infrascripti per manus Anthonii sacerdotis in Czeyden anno domini 1429. Item anno domini 1452 in festo undecim millia virginum obiit dominus Anthonius quidam praedicator in Megyes et legavit istum librum scilicet postillam pro dopiino Va- lentine Frenkel. Per manus Anthonii sacerdotis in Medies, in Muschna scripsi ex pöstilla Al- berti de Padua. Auf der letzten Seite: Nota, tria genera mendicantium. Primi sunt mendicantes de domo ad domum et vocantur vulgariter dy hus bettler, ut sunt scolares et viri religiosi etc. Secundi ducuntur mendicantes de platea ad plateam, de Villa in villam et vocantur vulgariter dy stroz bettler et multum in mendicando triti sunt cantando orando. Tertii sunt mendicantes de regnis ad regnum et vqcantur vulgariter dy feit bettler et tales plerumque sibi ipsis infligunt et faciunt dolores, vulnera et inflaturas et colores modo pallidi modo nigri ad fides Christi decipiendas et tales sunt pessimi et filii diaboli. ^ Fr. Müller: Die Incunabeln der Hermannst Kapellenbibl. Ven-Arch. XIV. 293, 489. Die Bibliothek enthält auch eine Anzahl Manuscripte. Digitized by VjOOQIC ■.*". 9 tt)U(^^ tmrc^ bic weitere ©d^enfung twn 14 SJüd^n, bie ber ®tabt}jfarrer 9hfolauö ©^bclinbcr 1424 an bie ftird^c machte, fo ba^ 1442 no^ an anbert^Ib l^unbert 93ttc^ bcm neuen Sirc^cnDater übergeben tperben fomrten, ein ©c^ nic^ minber n)ertöoII mie bie 51 ftelc^e unb bie un= jä^igen Derf^iebenf arbigen ©ewänber, in beren 93efi^ fid^ bieÄirt^e befanb. ' Sä finben fid^ unter ben J8ü(^em nic^t nur i^omaö üon 9lquitio, 9lil. Don 2t)ra, t)erf(^iebene Sittenlehren u. ä. fonbem aud^ eine rönti^c^e unb trojanifc^e ©efc^id^te, Slriftoteleä unb ein Sergil. ©eifttid^ unb SBeltlic^e benil^n fie. 2)er Sürgermeifter Safobu^ ^at eine fleine SBibcI unb bie (Srftärung beö SBud^ö ber SBeiS^i^, @eorg ber ©of)n be8 SKa* gifter^ 3o^nnß ©ulbener ^at fünf ©ü(^er t)erau^enommen barunter eine öibel, ein JRe^t^buc^, alle fünf rot eingebunben, 3)ie SBibüot^ef wirb t^toeife auf beut ^farr^of, t^citoeife tt)ol in ber SHrc^ aufbe* ipa^.* Äuc^ auf bem 9latt)au3 ftanb eine Jöüc^erfantmtung, ^ gering an ©önben, bo^ ber Anfang einer großem ©tabtbibtiot^f, beren Stefte ön bem eingebrannten ©tabtroappen in ber heutigen Äapellenbibüotl^ cbenfatte fennttic^ finb. liefen SJüc^erfammtungen brachte ungeahnte SSerme^rung bie Sr* finbung ber ®uc^brucferfunft. SBie t)on Slnfang an fäc^fifc^ ajtänner in italicnifc^n ^rudEereien arbeiten, fo finben öon ?lnfang an bie gebrucftcn Sfic^er auÄ ben itatienifc^en unb beutfc^en 3)rudereicn ben SSäeg , in8 fianb, befonberä nac^ ^emiannftabt. „(gö nmfe eine Duelle taufenbfac^ neuen geiftigen fieben^ genjefen fein, bie in ben neuen Suchern jenem ©efc^led^t entf prang, Sieben ben einen SSergil ber Äirc^enbibliot^ef treten nun gleii^ itoti J)rucfe, einer aug SSenebig, bie *grie^ifc^n unb römifc^en Älaffifer Ratten i^ren ©injug in bie ferne beutfc^ ©tabt am Sibfn, Sicero auc^ in ber SBenetianer Aufgabe üon 1498, ^oraj, Suftin, ©öeton, SSoteriuS SRopmug, ©urtiu«, ^liniu«, ©trabo, ^omponiuS SWcfa, «riftotele«, ber tefetere in 8 ©yemptaren, alle öor 1500 gebrucft, finben fid^ in ber §ermannftäbter Äapellenbibliotl^ef ; in Dielen jeigen bie lanbfc^rifttic^n SRanbbemerfungen, mit njelc^em Sifer fie getefen njorben, ©nc neue SBelt ging i^nen auf."* ^^_^ ytadf bem, nrie e^ fpäter tt)ar, barf man wot annehmen, ba^ auc^ ber ©löcfner j jugfeic^ ßel^rer mar. <3fn jenem oben ermäl^nten JBerjeic^ni^ ' Ver.-Arch. XI. S. 357, 353, 348. X. 211. Archiv für Gesch. des deutschen Buchhandels. Leipzig, 1879. IV. 15. » Ver.-Arch. X, 211. W. Wattenbach : Das Schriftwesen im Mittelalter. 2. Auü. .Wpwgi 1875. S. 526. • Not«: quot sunt libri pertincnte« ad curiam in Cybynio Ver.-Arch,XI, 349 * Ver.-Arch. X, 217. XIV, 293, 489. Schwarz im Gymn.Progr. 1861. S. 15 f. Digitized by VjOOQIC 10 ton 1442 erfc^eint äRid^ae( atö @ljkfater/ ber in feiner ^Bema^ung 4 Äe(c^ fyit t)on 51, bie bie Äirc^c beft|t. 2« Sie 3dt be« üegiititettbeit ^ttmatti^mite« 1510—1545. 3a „eine neue SBett ging i^en auf," 35er SBanbel beöSKenfc^n* geifteÄ^ ber burrf) bie ©rfinbung bei^ JBuc^bmcf^, burc^ bie auffteigenbe fieuc^te be^ §umani3mu§ ^eroorgebroc^t ttjurbe, UKir ein nnge^urer. (Sinmol tt)nrbe bag SBiffen^gebiet njefentlirf) enpeitert burc^ ba8 ^erein= jielien ber antifen SBelt, bann ttjurbe bie SRet^obe be^ ^enfenö, be« Semen^ unb fie^ren^, ber wiffenfc^aftlid^en Arbeit eine anbere. ®dfon m 15. 3a^r^unbert ntetben fit^ bie Sorboten be^ |)umanigmug aurf) in Siebenbürgen. 2)er ja^treic^e Sefnc^ ber SBiener |)oc^frf)ule in jener 3eit fc^on, njeit über fjnnbert ^mannftäbter t)on 1400—1500, bie S^atfac^e, ba§ nic^t tt^enige afabemifc^e ®rabe bort emjarben, ja SSor* fefungen an ber Uniöerfität Rieften,' legt 3^wgni§ ah and) öon ber Arbeit ber ^ennannftäbter ©d^nle. ©benfo promooirteninÄrafau Don 1407—1500 minbefteng 15 ^ermannftäbter, nod^ mel^ muffen natürlich infcribirt ge* mefen fein.* Sflg bann gegen @nbe be§ 15. 3al^r^unbertg ber |)uma* nii^mng an ber SBiener Uniöerfität allfeitig eingeführt ttjurbe, afö an bie ©tetle beg nic^ mef|r lebensfähigen ©d^oIaftijiSmu« ein frifc^eS, freie«, fd^öpferifd^e« Setreiben ber ©tubien trat, „bie i^c Duelle unb i^ aiic^tung in ben großen Sorbitbern ber Haffifc^en Vergangenheit ^tten,"* fo mu^e bie neue Stic^tung burd^ bie ©d^üler ber ^oc^fc^ute rofc^ t)tt^ breitet werben. S)a§ fie auc^ na^ Siebenbürgen fant unb Singang fanb ift befannt.* 3n §ermonnftabt mu§ fie befonber« fro^ begrüß ttjorben fein; benn unter ben 220 in SBien imntatrifutirten ©iebenbürgcm (oon ' Item dominus Michael campanator habet unum calicem et unum ornamentum cum attinentiis suis. — Item campanator habet sub manibus suis quatuor calices. Vcr..Arch, XI. 353. 354. * Ver.-Arch. X, 205, 220. Fraknoi V. Magyarorszägi tanirok ^s tanul6k a B^csi egyetemen a i4-es 15 szäzadban. Buda-Pest 1874 fßrteka^sek III, X.) S. 26. 1455. Jacobus de Cibinio primum librum metaphysicorum ; S. 27. 1462 Thomas de Cibinio insolubilia. 1468 Petrus de Cibinio libros elencomm ; derselbe 1469 secundam partem Alexandri, 1470 proportiones breves, 1471 veterem artem; 1471 Petrus von Rothberg summam Jovis. Dann lesen noch 1474 Johannes, 1478 — 80 Gregorius, 1481 Lucas, 1498 Martin von Hermannstadt (S 28.} » Ver.-Arch VI. S. 292. * J. Aschbach: Die Wiener Universität und ihre Humanisten im Zeitalter Kaiser Maximilians I. Wien. 1877. S. 41. * Vergleiche: Aus der Zeit des sächsischen Humanismus. Vereins-Archiv XVI. S. 229. Digitized by VjOOQIC 11 1501 — 1506) finb minbeftcn« 36 ^ermannftäbter; feiner ber befanntew »amen bcr Qnt fe^It ' Um \o mttft muffen wir bebauem, baf; toiv einjctneö, t)er|önlid|ed unb inbiöibueDe« fiebcn n^eber and bem ©c^ükr* nod^ bem fiefjrerteben ber ^rmonnftäbter ©c^ulc toiffen. 3)er erfte njeitere Sicftornatne ift ber bei SKog. ©inwn öon ^olb 1517 '^ aber and) nur ber 9iame. ©ein Slac^folger, bem mir jugleic^ bie 3la6)x\ä)i joon feinem SSorgängcr t)er^ banfcn, ift %f)oim^ SBal (Sali), ber un^ in gellerer Ueberlieferung bafte^t Sin ^)ermannftäbter mn ^an^ and, jog er 1511 nad^ 993ien unb mürbe am 30. 3funi jenei^ Sa^reg in bie ortiftif^e Jafultät immatrifutirt* unb weilte, om 12. 3an. 1516 in bie juriftifc^e gofuttät überge^nb, b\Ä gum 18, 3uni 1516 bort/ S)oc^ fd^eint er auf furje ßni (öom 26. 3uli — 19. 2)eg. 1513) einmal bie ^eimat befuc^t ju ^ben; im 2)ej. 1514 mar er in Ofen.* Sieben feinen ©tubien, bie i^n befäf)igten ba* SRagifterium fic^ ju ermerben (1515), verfolgte er aufmerffam bie öffent^ Kc^ Vorgänge unb ftanb in regem Sriefmec^fet mit ben ängeljiJrigen in feiner §eimat.* 6^ ift ein ä^i^en öielfeitigen Sntereffed, mun er aufier ben p^ilofop^ifc^en unb juriftifc^en ©tubien nic^t nur jene öffent* ü^ SSorgönge aufmerffam t)erfotgte, fonbern in feinen auf jeic^nungen bie er tagcbuc^artig führte, auc^ auf SBinb unb SBetter, auf bie SSorgänge m berSiatur achtete. 3m.3uli 1516 feiert er nac^ ^ermannftabt jurücf; mit bem ©ebanfen oft bei ben ^umaniftifc^en Greifen in 3Bien, mie fein 83riefme(^fel mit 3Rag. Slbrian bemeift — e^ fann nur STbrian SBoIf^rb, ber junge ®ele^rte gemefen fein', — tourbe er am 26. 2)ej. 1517, be« 3to^e«, beffen Anfang er mit frommem SaSunfc^ in feinen Äufjeic^nungen ficgtfl^t ^tte, Sleftor ber ^ermannftäbter ©c^ute; boc^ gab er bieSBürbe * G. D. Teutsch: Siebenbürger Studirende auf der Hochschule in Wien im 14, 1$. und i6. Jahrhundert. Ver.-Arch. X. 173. Frankl V.: A hazai ^s a külföldi iskolizis a 16 szizadban. Buda-Pest 1873 ^ 219. * Scolae reglmen suscepi, cujus antecessor magister Simon de Appoldia fuit. Ver.-Arch. XV. S^ 53. Wal schreibt es am 26. Dec. 1517. Das Rektorat des Thomas MDd von 1510 ist nicht erwiesen» vielmehr völlig unwahrscheinlich. * Thomas Wal ex Cibinio 30 Junii. Ver.-Arch. X, 175; aai. .. _ ^ 1516, 12 Jan. inscriptus sum in matriculam facultatis juridicae. 18 juni^ fMtriam petü. Ver.-Arch. XV. 51, 5a. * 1513, 26. jttli petü patriam ; 19. dec. reversus sum a patria. 1514, 18. dec. redu a Buda. Ver.-Arch. XV. 49. * 1515» a. Jan. examen seu tentamen intimatum ; 19. jan. finis examinis, 2 1; Bttrt insignia magistralia suscepi. 16 mai Utteras ad parentem dedi; 13 juli Ma- tJMhnvB adTcmt. Ebda. ,49, 50. •^ r - * Afcbbach J. a. a. O. S. 415* Trausch : Schriftstellcrlexikon III, S. 509. Digitized by VjOOQIC 12 2 3a^c fpäter an äWag. Clemcni^ öon £)ppttn ab, ' um tpicber nad^ SBicn ju 9ct)n. @o grof; tpar bcr %mb \x6) weiter au^uWlben, bie Siebe ju ben ^umaniftifc^eu ©tubien. 3n SSSien fogleic^ in bie ^rilfungö* fommiffion für bie SBcrffalaureanben gewählt, tt^nrbe er int folgenben 3o^r (1521) ^rofurator ber ungar. Station unb ^ielt SBorlefungen an ^ ber Uniüerfität, über bie ©attiren b^ ^oraj, bie kriftien be« Ooib.' ®g ift nic^ anberg ntöglid^, atö ba§ ber neue ®eift be« ^unianiMu« and) burc^ feine Sorlefungen an ber ^ermannftäbter Schute roe^te. * 35ie SRic^tigfeit be« ©c^tu^e^, ben ©oteriuS an^ ber 5:^atfac^e jiel^, ba§ SBal öom 26. 3)e3. 1517—26 2)ej. 1519 be« SReftorot befteibete, ^ fei biefe^ tlntt nur auf 2 Qa^re unb jwar am 2, Sljrifttag oertie^n worben, ift nic^t unwaljrfc^einlii^, boc^ beöor nic^ jät)(reici^ere JBeweife fprec^n, nic^t unbebingt aujuerfennen. ÄUerbing^ ift auc^ ©fernen^ \)on Dppeln nur für äwei 3fa^re aui^brücHic^ bejeugt,* bi§ 1524 ^o\). SWilbt, ber 1510 im San. in SBien immatrifulirt ttjorben roax, atö SReftor erfc^int. @r ift fc^on ergriffen t)om neuen ®eift ber Sleformotion, ber oon SBittenberg betebenb tjerüberbrang bi« in biefe Sanbe, unaufge^alten burc^ be8 Äönigg ©erbot unb be^ erjbifc^ofg SSBamungen.* ©o würbe auc^ 3o^. 9Kilbt uor t>a^ ®a<)itu(argeric^t gelaben, fic^ ju reinigen t)on ben e^renrü^igen Änfc^utbigungen, bie gegen i^n öorgebrad^t würben, Qa bem Qmd erf(!^int er in ber %fyxt am 1. 9Kärj 1524 üor bem ©apitel, baä il^m einen 154ägigen Termin, um ben er bittet, gewährt; boc^ wirb nic^t« über ben weitem Sertauf ber SCngetegen^eit erwäfint.* ^od) einmal ' 1517 26. dec. scolae regimen suscepi, cujus antecessor magister Simon de Appoldia fuit. 1519, 26. dec. scolae regimen posthabui, successit mag. Clemens Oppolitanus. Ver-Arch. XV, 53, 54. ' Ver.-Arch. X, 172, 31. mai 1520 electus in examinatorem baccalaureandomm, qui numero 22 fuerunt. Ver.-Arch. XV. 54. 18. mai Horacium in satyris pcofiteri in- cepi; l6, juli Ovidium de tristibus incepi legere. Ebda. * Wahrscheinlich ist Wal später 1527 Pfarrer in Schellenberg geworden. Schwarz a a. O. 1859. S. 12. * 1520 : magistro Clemens rectori scholae fl. 20. Rechn. in der B. B. Biblioth. 1521: magister Clemens rector scholae percepit fl. 20. Rechn. im H. und N.-Arch. * Der Erzbischof von Gran behehlt den Dechanten und Plebanen im Her- mannstädter und Kronstädter Capitel, an jedem Sonntag in der Kirche das Volk vor Annahme und Verbreitung der Luth. Schriften zu warnen. 15. Aug. 1^24 Herrn. Capitular.-Arch. 78. Schon am 9. März hat K. Ludwig geboten, die Luth. Schriften aufsuchen und verbrennen zu lassen. Ebda 82. Ver.-Arch. X. 175. ' 1524, 23 Febr. . . cum clamorosa fama passim apud graves et honestos sit divnlgatum horribile crimen diffidentiae contra et adversus reverendum Jo- hannem Myldt ludiliterarii Cibiniensis gu.bernatorem, cujus opinio, ut intelligim)is, apud bonos et graves multum (aesa existit. Herrn. Capitulararch. Digitized by VjOOQIC 18 cUirt xffn ber 3)e(^(mt om 18« ^pril, meil er t& gemagt, einen Sterifet ^^etrud öor ba^ ttjeWic^ ®eri^t ju rufen, unb in ber JBorlobung wirb er no(^ Keftor genannt; im San, 1525 (—1530) crfc^eint er ate §er* nuumftäbter unb ^ot)injiatnoiariud, ^ ein Slmt, in boi^ aud^ fpäter Sfleftoren unb ©eiftlic^e einrüden, ober au^ toe^em fte bie genannten Stürben fibcme^men. Äfö Slad^folger 3Rübt3 fennen wir ben SDlogifter Snbreod aud bent 3a^r 1526, bod^ wieber nid^t nte^ ald ben Kamen, ber t>on ©c^warj, ©eiwert u; a. in Änbreag äßortini öer* twQ^nbigt wirb, o^ne ba^ iö) bie juöertäffige Duette bafür fänbe.' (Er mai^t 1528 bem Sieftor %f)t>ma^ ^ta^, ber wieber t)on Sc^warj unb @eiwert a(d 3]^mad @emmariud bejeid^net wirb unb ber 1529 nad^ i^n angaben eine lateinifd^ Orammatif in §ermannftabt brucfen Ke^ SBir fto|en bei i^ auf allerlei ©c^wierigfeiten. ©g ift burc^ JEraufd^ fel^ f(^tagenb nad^gewiefen, bag Dom 3)ru(f ber Orammatif in ^ermannftabt im genannten ^afyc unmöglich gerebet werben fönne.^ ®ef(^rieben fann ©emmariug fie i)abcn unb eö fielet nic^t^ im SBege, bafe er fie bem ©o^n beä SKarf. ^mfflinger wibmete, obwohl bie ältefte Slac^ric^t erft auö bem 3a^r 1659 ftammt unb ber SSerfaffer bafetbft ®emafu^ genannt wirb. ©i(^ ift nur: 1621 ift ein %f)oma^ ®emaf5 toon §ermannftabt in SBien irnmatrihilirt unb in bem 3a^re 1525 ift ein 2;f)oma8 ®emmariu§ (wo^t berfelbe) ÜÄitgtieb ber SSerbrüberung be^ 1^. ßeic^namS in |)er* monnftabt unb jafilt am 21. ©e))t. auf SRcc^nung feiner ©d^ulben 2 fl. 50 an bie 89rttberfc^aft, bod^ ift er am 26. S)ej. 1526 nic^t me^r am ßeben; feine SBitwe tilgt bie attc ©c^utb öon ft. 5.* 3)afe er aieftor gewefen, 78.1524: I. März. Reverendus baccalaureus Hioannes Myld rectojr scolarum Cibini^nsium citatus ex officio domini decani ut se purgaret ab infamia contra ipsum volantem, alias debeat castigari juridice. Qui petivit terminum deliberandi, quem etiam obtinuit ad quindenam. Herrn. Capitularprotok. I S. 63. * 1524, 18 Apr. . . quod . . venerabilis Johannes Myldt artium baccalaureas litterarii studii director in Cibinio . . . tetnere et de facto quemdam Petrum clericum ausus fuit trahere in Judicium saeculare . . Herrn. Cap.- Arch. 18. 1525, 17 Jan. Joannes Mildt notarius. Capitularprot. I. S. 116. Circumspecto magUtro Joanne Milt quondam ludimagistro Cibiniensi. Ebda. S. 117. ' 1626, 13. Okt. Venerabilis dominus baccalaureus Andreas ludi- magister Cibiniensis fidejubet . . . Capitularprotok. I S. 180. * Wo und wann wurde die erste Buchdruckerei in Siebenbürgen errichtet ? Kure : Magazin etc. etc. II S. 340 f. Vgl. Korrespondenzblatt des Vereins für sieb. Eaadeskunde 1880 : S. 15. Archiv f. Gesch. des deutschen Buchhandels VI, 19. * 1525. In festo sancti Mathaei apostoli et evangelistae percepi a Thoma Cremmarib ratione debitorum suorum fl. 2 den. 50. 1526. A relicta Thomae Gemmarii ftdoiie antiqui debiti in die sancti Stephani prothomartiris percepi fl. 5 Ver.-Arch. X. S. 338, 34a. — Frankl 1. c. S. 227. Digitized by VjOOQIC 14 lotrb bort nic^i 6edi^irt. 2)agegen ift an& anbrer dueQe fidler bezeugt, bog 1528 ein H^omo» SRcftor toat, bcr mit feinem ®el&ütfcn9ercmia§ am 27. Sfuli t)or bcm ßo^itet fW^ öcrf ö^e, ju beffen Stxdtftn fte fic^ tot bem ® ed^antcn ttttbSlotftriuÄ bie^b reichten.* 3m ^fyc 1536 textet Saurentiu« bie@(^u(e, an ber fein ©e^ülfe SKtotou« bient neben bem ©tödtner (1529 ein Qo^ ^nne«), 1539 ift Solenne« 8teftor, 1641 SKfoIaug, jeber mit einem ®e^ Ralfen.« ®g ift ein Qüiftn be« woc^fenbcn 9ntereffeg für bie ©d^ule, b^ fteigenben SBerteg, ben man auf biefetbe fegte, toenn ber ®e^It be« ateftor« t)on 20 ft. 1539 anf 64 ft., jwei Qfal^e fpöter auf 80 f[. uttb 1546 auf 120 f(, er^ö^t würbe. ®er ®e^ft be« gleiten Se^rer«, bert l^ier übrigen« bie @tabt bejal^Ite, betrug 16 (Bulben. Äuc^ ba« ©d^ut* gebftube »urbe mannigfachen JBerbefferungen unterworfen, im äußern unb innem befonber« 1628, wo noc^ ein „gtieben" um bie ©c^ule beftanb ' 1528, 7 Juli. Discreti Thomas artiiun liberalium baccalaureus ludimagister et Jheremias locatus civitatis Cibiniensis judicio comparentes ratione infamiae injuriarum et licentiae factae amicabiliter concordaverunt, conjungentes manus et faVorabiliter se sejugentes coram domino decano Martino, domino Simone baccalaureo Ruffimontis plebono et me notario. Herrn. Capitularprot. I. S. 212. ' Die Namen sind in den Bthrgenneisterrechnungen Hermannstadts im Arch. der Stadt u. d. sächs. Nation erhalten .* 1524. Magistro scolae pro mensalibus feria sexta ante carnisbrevium fl« 20 • Campanatori pro pulsu nocturno facto fl. i. 1525. Item rectori scholae pro mensalibus fl. 20. Ebso 1526, 1528, 1529. 1536. Item ludimagistro Laurentio dati sunt fl. 15. Alii 5 fl. prios in quadra- gestma sunt cumputati. Item Nicoiao locato pro servitüs suis fl. 4 Item campanatori das er die nachtglock gelaut hott fl. i. Item campanatori pro servitiis suis in summa dati fl. 6. 1537» Item ludimagistro pro annuo suo stipendio fl. 20. Item locato pie annuo suo stipendio fl. 16. Item campanatori pro annuo suo stipendio fl. 8. 1539. Item Joanhi ludimagistro ad annuum suum salarium fl. 64. Item locato ad annuum Stipendium fl. 16. Item campanatori ad annuum suum Stipendium fl. 12. Item erapti sunt asseres pro scola reparanda fl. i den. 50. 1541. Nicoiao scholae rectori fl. 80. Martino campanatori fl. 12. Campanatori pro pulsatione campanae nocturnalis fl. I. 1543. Item rector scholae civitatis percepit ad annuum suum salarium fl. 80. Item campanator percepit suum salarium fl. 12. Amplius pro pulsatione per totum annum fl. 2. £bso 1544. 1545. Rector scholae ad annuum suum Stipendium percepit fl. 120. Martinus campanator percepit fl 15. '5^9) U -^pr» Johannes campanator Cibiniensis. Herrn. Capitularprot. I. 227. Digitized by VjOOQIC I 16 mtb 1530, too ber Xöpfcr bcn großen Ofen in bcrfclbcn tJcrbcRctie** 2utf)tt^ „Scnbfc^rcibcn an bic ©ürgmnciftcr unb Sbit^erm oDer ©täbte beutfc^ ßanbcö", bog fic c^riftl. ©c^en oufric^tcn unb ^Itcn foBen, ba^ f[^on in bcr crftcn Aufgabe t>tm 1624 nac^ f)crmannftabt fam,« fonb ^ier attgeuio^te @orge für bie @(^e t)or unb n^od man un^ mittelbar in bicfen 3a^ren für fie t^ot, bctncift, ba^ fic bic SBa^^ jener frdftigcn SBorte öerftonbcn : nun ticgt einer ©tabt ®ebei^ nid^ allein barin, ba§ mon grofee @ci^ä|e famnilc, fefte SWauem, fc^öne i^fer, mct ©ü«^fen unb ^amifc^jeuge . . fonbem bag ift einer ©tabt bcfteö unb reic^fte« ®ebei^, ^it unb Äraft, bo§ fie öiet feiner, ge* (e^rter, öemünftiger, ehrbar unb nioterjogener ©ürger ^t S)ie ©c^üIer l^fcn beim fiäuten in bie ^rc^c, beim ©ingen ber SReffe ftanb jutoeiten ein „©rfiotor" bem ^riefter bei, aber f^n wanfte jened ganje (ird^Ut^ ©ebäube, unter beffen ©d^u| U^ ba^in bic ©c^(e geftanben ;• bie Sieformation l^ielt i^ren ©njug aud| in §ermannftabt. 3nt :^^1543 ift e« jum testen SRat, ba| beim 3tof|rei^anfang jur feierli(^n (Rnfül^ng in i^r Amt bie neuen Ämtleute fic^ eine ätteffe fingen (äffen, fftr bie ber Mat ftet^ bie (J^engabe gibt ; 1544 erfd^int fie nid^t me^. @d)on 1543 unterftfiftt ber »at ben SKönc^ ber „im tlofter nid^t bleiben önD" unb gibt bem anbem, ber „eine 5^au l^imfü^rt" jum jungen ^au&f^Ü 12 ©ulben ; balb barauf jie^ bie ©tabt bic Äloftergüter ein ' 1538. Emptae sunt quoque 5 ligna qaercina ad fryden scolae in vico pro fl. o den. 48. Emi (30 Aug.) clavös parvos vulgo schyndcl ncgcl 500 *<^ fryden scolae pro fl. o den. 13. ' Petrus mensator paravit i rem ad scolam rndt hat den offen auch verschlon pro den. 26. Gregorius lutifigulus paravit novam fornacem ad scolam pro fl, i. Quatuor operarii servati sunt muratoh qui mumm in scola paravit soluti d. 40. Emptum unum ibridum vulgo ren ad scolam a Joanni Rapolt pro den. 70. 1530. Item Laurentio lutifigulo pro reparatione fornads in stuba ludimagistri d. 28. Item Paulus lutifigulus reparavit fornacem magnam in scola den. 14. Item Gregorius Sutor duas vecturas calcis transvexit penes scolam ad refi- ciesdum secretum et 2 vecturas laterum et i vecturam arenae den. 28. (Item campanatori incendium apud Thomam Glyssel exclamanti pro bibali den. 25 ) 1543. Valentino lutifigulo fornacem faciendum in schola et in camera locati wiqßc etiam in stubellam circa portam Heltensem pro 3 fomadbns i fl. 50 den. Vtllilutsrt^nungen im H. und Nat.-Arch. ' Hermannst Kapellenbibliothek. * 1525. Scolaribus pro pulsu aurorarum dedi den. 32. 1526. (In die sancti Stephani) scolaribus pro pulsatura den. 32. (In £esto animarum) Scolari uno (I) pro decantandis den. 2. Vereins-Archiv X 346, 149, 35». Digitized by VjOOQIC 16 unb öcrfmtft fic.' «te 1544 bie Unit)crfität befd^Iie^, c8 foDtcn oIIc Orte oufgcforbcrt rbcrbcn, bic neue 8ef)re anjuncl^tnen unb 1546 alle ermahnt, fic^ gleicher Krc^üc^cr ©cbräud^ ju bebienen,* ba tonnte bie neue Se^ ald begrünbet, bcr S5ann ber SRenfc^njafeungen, bie er* brfidcnb auf ber atten Ärrd^e gelegen, atö-gebrod^ angefe^n »erben. Aber beöor ba^ ber fjaö war, war eine neue Art be8 ©tiÄiumS aUgeniein gemorbett. @g ift tgpifc^, toa^ ein öuti^ be^ ^mannftäbter 3)omtnifaner* Ilofteri^ über ben ©efi^ berid^tet, bag er fein JBud^ getefen, au3 bcm er \iä) nid^t SRotijen gemacht, ©etbft über 2;ifd^ Ia8 er, notirte er, ejr* cerpirte er unb öerglid^ e« mit anbem ©c^riftfieHem. 2)a§ er babei befonber« auc^ auf bie ftiliftifd^e ©ci^önl^it fal^, fennjeid^net ben $unta- niften. Unb biefe Art be« ©tubiuntö rül^men fte im Älofter.* SBer bie neue etxingefifc^e Seilte in jenen erften Sa^en leitete, wiffen toir nic^t. Slur bag cö äRart. §en^iu^ ni(^t toar, ift fidler.* 3)te fic^rer berfetten öerloren burd^ bie große SBanblung l^ie unb ba tool bie Arbeit an ^eitigenbilbem, bie fie, ben 9Ralem ^um Sergemiß, in i^en freien ©tunben verfertigt Ratten, aber wa§ bie neue Qdt aud^ il^nen befferei^ brachte, bot reichen 6rfa| l^ieffir.* ' 1543, 10. apr. Vitali monacho qui amplias in claustro manere nolebat, dum abiret pro expensis dati sunt ex voluntate dominorum fl. 20. 15 mai . . monacho Mathiae, qui uxorem duxit in subsidium sustentationis fl. 12. Rech, im H. u. Nat.-Arch. ' Artikelbuch der Universität im H. und Nat.-Arch. Vrgl. G D< Teutsch :' Geschichte der Siebenbüi^er Sachsen (2. Aufl. Leipzig 1874) I. S 339. Urkbuch der ey. Landeskirche A. B. in Siebenbürgen. Hermannstadt 1862. S. i f. » Ver.Arch. V. S. 26. * Mart. Hentzius wird von Seiwert (s. Trausch 1. XV.) und Schwarz (1859) S. i8 als erster ev. Rector 1543 — 47 angefiihrt. Nun erscheint aber in den Rechnungen 1544 — 47 M. Hentzius als Prediger in Hermannstadt (neben ihm der Rector). Korres- pondenzblatt des Ver. f. sieb. Landesk. 1880, 2. S. 16. Dann ist er 1563 als kellinger Pfarrer bezeugt. (Ver.Arch. IL 250). Ausserdem erschemt 1572 und 73 ein M. Hentius aU Herrn. Rektor und 1536/V einer als Student in Wittenberg. O^er.-Arch. II, 136 Frankl a. a. O. 296) Nun kann doch nicht derselbe 1536/7 Student in Wittenberg gewesen sein, 1544—47 Prediger in Herm. und zwar 1547 concionator in claustro dominicanorum, 1563 Kellinger Pfarrer und 1572/3 Herrn. Rektor; es bleibt nichts andres übrig als zwei (Vater und Sohn) anzunehmen, wovon der erste Prediger (1544—47) und Kellinger Pfarrer, der andre Rektor (1572/3) in Herm. war. Zuerst erwähnt ihn Chr Schesäus in seiner Synodalrede 1570: Docuit fere eodem tempore (des Surdaster) ibidem in schola et templo eruditus et astronomiae artis peritia in- signis dominus Martinus Hentius, donec tandem dominus Altenbergius in locum de- functi isthic Ultimi pastori papistici sufflceretur. Altenberger wurde 1547 Herm. Stadtpfarrer. Doch lässt sich aus dieser Stelle nicht herauslesen, dass Hentius 1543—47 Rektor war. ' Der Hermannstädter Rat setzt 1520 im „Zechrecht" der vereinigten „Maler, Tischler und Glasfensterer" fest: „Auch keinem Pfaffen, Mönchen, Schulern noch andern Störern des Handwerks soll kein Fördemiss geschehn, sonder einem Illumi- nistcn ist erlaubt zu verkaufen vier Blatt Gold und zwei Loth Färb". Ver.Arch. X,S. 220. Digitized by VjOOQIC 17 3n bcrfcttcn ßctt toar übrigen» auc^ jene gro^e politifd^e SQSanblung WT fl(^ gegangen unb toat bet S^tag gefallen, ber auf ^a^r^unberte ^rnan« für ba8 ©d^tdfat bc» fianbeg niafegcbenb mürbe. 3)ic ©d^ted^t bei aßol^atfd^ nmr gef erlogen, ^ß^^'^t^^ ^^Öte fic^ jum ^erm be» fionbeS machen, ber ^eg brac^ aud unb bie Störung bie er für bie @cl^n(e brachte, toar grö^ unb emfter afö jene, bie beim friebtid^en Sogen«» f<^ie|enlbie Äufmerffantfeit ber Änaben auf ben jum Qkl ftiegenben ^U lenfte, toenn öor ben genftern ber Bdfuk gegen bie ^t^if^c^S^ffc auf ber ©c^iefeftätte ^ ba^ fro^ Spiel bie alten unb jungen ©d^üften vereinigte unb ber 3iat ber ©tabt el^renbe greife au8fe|te. 3n ben Starren 1529—1536 l^ielt |)ermannftabt für feine ireue, bie e» Ä. 5er* btnanb gefc^tooren, Sopoit^ai ^Belagerung aud unb toenn feit 1526 aQ* iöl^rltc^ neue 9{üftungen nottoenbig tourben unb immer frifc^e ^^nlein mit fäc^d^em @elb toe^r^ft gemacht, ixt^ %dh jie^n mußten, toenn bie frifd^e Suft am $ampf nid^ nacgiägt unb baS ©ad^fenoolt ®ut unb SMut für bie ^i^t unb bie 2;reue gegen bo« ^an^ ipab^burg auftoenbet, fo mag man ermeffen, meieren (£inf(ug fotd^e Qtikn auf bie ©c^ule ne^cn mußten, ©tatt aOe ober öortoiegenbe ©orge i^r jutoenben ju f önnen, nm%it man in einem 3a^r bem 93alibeg eine Sl^rengabe t)on fec^ SSed^em im aaäert öon 789 ft. 84 ben. geben nebft 1000 fl. baaren ®e(be8. 3n einem anbem brauchte bie ©tabt ju i^rer SJcfeftigung 400 fl., im fotgenben faft 2000 ff„ für bie f. öewirtung 650 fl. unb mufete ©ombarben gießen (äffen unb ^ufoer faufen, ober bem dürfen a)>htftaffa nac^ ^ammerdborf, wo er lagerte, ein (J^engefc^enf l^inau^fenben. Unb bo^ tonnte bie 3^it bie ©orge für bie ©d^ule nic^t in ben ^iiittrgrunb brüngen. II. 3« Sie @tftitbittt9 ttub er^e ßnttoitfhtng bt9 @9mnafittme. 1545—1598. S&ie bie 9leformation bad gefammte Seben umtoanbelte, oerbefferte imb bertiefte, fo ^t fie aud^ auf bie ©c^ten einen l^öc^ft bebeutenben «influg ausgeübt, üor oDem inbem fte befonber« bie 9lottoenbigfeit ber* faben betonte unb überall auf ©rri^tung berfelben brang. ©o toar e« ' In dem Verkaufvertrag 1547 des Rathauses (des heutigen Priesterhofs) hebst es : domus nostra consistorialis . . . una cum curia parva versus dictam pUtesm habita, quae olim fuerat proscenium balistariorum ad scopum sagittantium. Ver..A9cb. X. 313. «. 8foi«e, m, xvn. ^cft 1. 2 Digitized by VjOOQIC fein SBuTiber, totnu in 3)cutfc^Ianb Sutl^r, ^ier §imtefu8 bic mol^ncnbe ©timmc erl^obeii, ^er Äbfd^nitt über bie Stuten in ^ontcruö' kefot* mationgbüd^Iein (1543 unb 1547) gehört ju ben fc^önften unb tiefften bc^fetben: „@lcic^ tt)ic man in @ärten junge ©äuni^en pftanjet, oiif ba| man, njo bic alten abgel^n, anbete an i^re ©tatt ^ab, atfo l^ben aud^ unfre ©ro^oätcr erftlic^ \)on 9löten gefc^äfet, bag bie Qfugenb ju gemeinem 9?u| erjogen unb ber ©otte^bienft unb d^riftt. Drbnungen baburd^ er* Italien mögen tt^erben. 35er^alben \)ai man aud^ überall ©deuten aug gc* meinen Soften aufgerichtet, n^eld^e in langen ungnöbigen ^\ttn burt^ 9larf)Iä6igfeit etlicher 9[mt(eute bi^^r fd^ier ganj gefallen fein, 3)a§ aber fotd^e^ Uebet nid^t tueiter junel^me, l^at man nad^ jiemli(^m SScr* mögen bie Qugenb alfo öerforget, ba§ in ©tobten nad^ Qoifjll ber Raufen Jjerorbnet ©c^utmeifter unb ße^rer gehalten unb biefelben mit gcmemer öefotbung alfo öerforgt n^erben, ba§ fein Änab feiner Armut l^alber öon ber ©d^ut auögefd^toffen fonbem unentgelttid^ bagfelbe möge lernen. SBeiter ift befc^loffen, ba^ bie ©c^uten ber 2)eutfc^en in ©iebenbttrgcn mit ®eböuben unb JBefolbungen in eine redete 5^^^ toieberbrac^ unb fleißig ©c^ulmeifter überall baju öerorbnet follen ttjerbcn, bie nic^t aHein ber ®ett)Ol^nl)eit ^Iber ©orge tragen auf ben ®efang in ben Äird^, fonbem auc^ bie Sugenb in freien fünften unb (^riftlid^er Scl^e auf* jie^en unb untern^eifen, auf ba^ nic^t einmal ba8 SJaterlanb, mitten unter ben g^inben öon @ott fo ^rrlic^ begnabet, burc^ Unftei^ ber Obrigfeit, h>elc^e barauf ju forgen gefc^tt)oren ift, ju einem l^ibnifd^en SBefen gerate. SBeil etliche ©d^ulmeifter in Dörfern i^re ^aben in ^ol^en fünften nid^t fönncn unterweifen noc^ förbern, iftg nü^tid^cr gefel^n ttjorben, ba§ fold)e gefc^icfte Änaben, nad^bem fic ben erften ©runb ber ßc^re empfangen tiaben . . in eine ©tabt gefd^idt »erben, ba man fic JU gemeinem 9lufecn öoUfommncr fann unterrichten. '' * 2)iefe unb ä^nlid^e ©ebanfcn finb c« unjmeifet^aft gctoefen, ttjclc^c fc^on 1545 ^ermannftabt beftimmten, ein neucö ^aui^ für bie ©c^ule anjufaufen — 600 fl. foftetc c«'* — bie ©d^ute burd^ ba^felbe ju öergrö^ern unb ben ®c^att bc^ JRcftorg auf 120 fl. gu crl^ö^n. ©ie famen bamit bem Unitjcrfitätsbefc^lufe bc^ folgenben sla^rc« (1546) bcöor, ' G. D. Teutsch: UrkundenbucK der ev. Landeskirche A. 3. in Sicbenb. I. Hermannstadt, 1862. S. 55 f. ' Mehr im 1545 jähr hatt man dem Petter Rottvon Clausenburg das hauss, daraus man die newe schul gebawett hatt, zallt 600 fl. Liber rationum civitatis Ci- biniensis S. 175. (Band 3) im H. u. Nat.-Arch. Die Bestätigung der Zahlung Urk. Nro. 484 aus dem Jahr 1545 dd. feria quarta proxima ante festum beati Nicolai episcopi. (2 Der.) Ebda. Die Villikatsrechnung des Jahres 1549 weist Ausgaben ad structuram novae scholae (15 fl. 46 den.) aus. Digitized by VjOOQIC 19 »orui bie SBertretung b^ ©ad^cnlanbc« auöfprac^, eö foUtcit ©deuten crric^t unb begabtere Stnahtn auf öffentliche Äoften erjogen werben, bomit ni^t ein ÜÄangel an geeigneten ÜÄännern für baö 8lmt ber Siotöre, ^arrer, ^rebiger unb ©c^utreftoren entftel^. * SSor i^nen ^atte fc^on ftnmftabt einen bebeutung^DoUen 3(nfang gemacht, tt)0 burc^ ^onterud 1643/4 bad ®^ninafium gegrünbet ttjorben ttjar, ba« 85eifpie(, nac^ bem We übrigen fad^fifd^n Orte fid^ rid^teten. 3m 3a^r 1546 — bem So^r jene« Unit)erfitäti^bejc^tuBe« — fam ber gelehrte 9ieftor ^onftabt«, SBa* fentin S38agner,* ber greunb be« ^onteru« im grü^ja^r nac^ $er* monnftabt ^ber; mit bem SWagifter fiufa« — e« ift Sufa« Irapotbinu« ber bamalige ^ermannftöbter Steftor — fal^ren fie auf ©tabtfoften ^inau^ nadf ^ttou unb im @q)t. fc^icft il^m ^)ermannftabt pr ^oc^jeit einen fittemen Söffet jur g^rengabel' ®« ift mot geftattet, jene ^erüberfunft im 3tifammenl^ng ju bringen mit ben Semü^ungen um SSerbefferung ber ©c^ule, SBagner «jar ttjenig frü^r in SBittenberg gettjefen, mit beffen leitenben ftreifen er unb feine ©enoffen in regem SBerfe^r ftanben. i)er getoefene ^>ermannftäbter Sieftor ^ol^anne^ ging 1547, tjom 9iat unter* flfl|t, na^ SBittenberg, im felben 3a^r ber SBürgermeifter ^etru^ ^aller nüäf S)cutfc^tanb, toie ttberfjaupt in jenen Salären eine fo rege Serbinbung jwifc^ ben titerarifc^ Äreifen brausen unb ^ier beftanb, wie nie juoor/ Die JBübungi^freuttbtic^feit ber ©tabt geigte fid) aud^ barin, baf; fie ben toünbemben armen @d|üler unterftüfete, bem gefangenen ^reÄb^ter SBüd^er töufte,* bie i)ertriebnen ße^er auä ben 9lad|bartänbern, bar unter ^aut Siener, gaftfreunblic^ aufnahm. 3[m 3fa^r 1547 riefen fie ^onteru« atö ©tabtpfarrer nad^ ^ermannftabt; bo^ blieb er ^onftabt treu. ?lfö er ' Item quod vel scholae instituendae vel ingeniosi pueri ex publico sumptu in studiis alantur, ne cum tempore (quod timendum est) tum notarii cum parochii, praedicatores, ministri ecclesiae, rectores scholarum deficiant . . Katharinalconflux 1546. Artikclbuch f. lo, Herrn, u. Nat.- Archiv. ' Trauscb III. S. 469. Fraknoi: Melanchthon es Magyarorszägi barätai. (M. u. seine ungarländischen Freunde.) Buda-Pest 1874 ^ 27. Ver.-Arch. XVI. S 227 fF. * Ver.-Arch. XVI, 244. 1546. dorn. mag. Lucas Trapoldiamu». Rationes consulares 1536 — 70. Herrn, u. Nat.-Arch. * Ver.-Arch. XVI. S. 253 ff. * 1549. 24. Jan. cuidam scholastico, qui in absentia notarii litteras scripsit ^ fl. den. 50. Quattuor pueris, qui per annum ad Organum cecinerunt dati fl i. Cuidam paupero scholastico, qui hie s^rvitium habere non potuit, ut ulterius paegrroari posset dati fl o den. 50. Item 12 junii ex commissione dominorum consulum cuidam presbitero paupero ift etptivitatem detento, pro coemendis libris suppetiae daiae fl. 2. Rechn. im H. and NatArch. \. ^•. *• "^ . DigitizedbyGoOQle jfefr:.- ^ 20 "gcftorten toar, tocnbctcn fie-fic^ an ©tancaru«, bcr twn ÄlaufcnButg l^üterfam, bo^ bcn 3tuf an bic ©c^ufe nid^t anncfimcn tooHte. ©ci ®corg Slrmbruftcr, wo er oBgefticgcn »ar, ttbcrrafci^te i^n abcnb« bcr SBürgcrmeifter ($. §aQct) unb öcriangtc feinen Äat über bic neue (£tn* rid^tung ber @^ute. 3n anSfü^Iic^cr SBeife ^t Startcam^il^n gegeben.' 68 fonune t)or allem barauf an, tooHten fie ein ©^ninafium ober eine Uniöerfttät errtd^ten. Die festere, an welcher Sinologie, @^n:ac^n unb alle anbem SDSiffenfc^aften getel^rt werben mügten, fofte jäfirtic^ eintgc taufenb S)ufaten. Slu|erbem, wo^cr foQe man bic geleiten äRänncr nehmen; benn e8 feien öiefe nötig unb an aßen Orten werbe bcr SRangel berfetten empfunben. ©n ®^mnafium brauche nic^t fo oiel ®eU)- unb nid^t fo öiefe SKanner; freilici^ aKittet mfiffeman bod^ au^ ^aben; benn fünf Seigrer feien nottoenbig: einer für 5:^otogie, ber ba8 reine @otte8* Wort oerffinbige, ein jweiter für bic ^bräifd^e Sprache, bic jum SSer* ftänbnife bc3 crften fe^r notwenbig fei, ein britter fllr bie grtec^ifd^e, ein oierter für bie tateinifc^e ©prad^c, ein fünfter für 3)ialeftif unb Wl^rif. 8lu^ biefe würben allcrbing^ ni(^t leicht ju belommen fein, bod^ würbe man fd^on weld^e finben.* 3)er SRat, bcffen Ur^ber bie ©tabt mit einem öcrgolbeten JBc^er el^e, fonnte nid^t gteic^ aui^gefü^rt werben. S)enn neue ffireigniffe auf politifc^em ©cbiet nal^men wieber alle Ärfifte in S(nfpruc^, @8 fc^icn afe ob bag $au8 $ab8burg bie gerechten 8[nfprÜd^ auf bie ^rrfc^aft in biefen Säubern ücrwirMic^en fönne, Äaftatbo rürfte mit feinen beeren ein, ^ermannftabt mu^te auf neue JBefeftigungen benfen, t)iet @elb ben f. |)eeren geben unb julefet brad^ eine töblid^e $eft au^^ bic öcrl^eerenb über ©tabt unb Sanb jog. 3n ^ermannftabt ftarben fo ' Das Gutachten wird im Anhang I. mitgetheilt Es fuhrt die falsche Jahi^ zahl 1546. Aus folgenden Daten geht hervor, dass es 1549 gegeben wurde: IS49' Item 12 aug. doctori Francisco Stancaro posteaquam hie Cibinii conditionem nollet acceptare, Clausemburgum regredienti pro expensis dati fl. 20. Duobus famulis cum eodem missis expensae fl. 2. Vectori eundem ducenti fl. 4. den. 50 Item eidem doctori honoris intuitu donata una cuppa argentea deaurata ap* pendens marc. iV, et pLs. 14, marca pro fl. 12 empta facit fl 21 den. 50. Dum hie Cibinii apud Georgium Armbrust maneret pro victualibus et in equos impensum est fl 3 den. 62. Rechnung im Herrn, und Nat.-Arch. ' Aehnlich in der Goldberger Schulordnung von 1546 : l. ein Schulmagister 2. ein mag. philos. et prof. graecae linguae, 3. ein sphaerista, 4. ein grammaticus et rhetor, der zierliche und ziemliche Verse schreiben könnte, 5, ein cantor, der ein ziemlicher musicus sei, 6. ein Katechete. R. Vormbaum: Evang. Schulordnungen. (Güterloh, 1860) I. S. 54. • G. D. Teutsch: Sachsengeschichte IL 10. flf. Digitized by VjOOQIC 21 üietc, ba| bcfonbcre lobtcngräber bejal^tt werben raupen.' 3n fotc^en ^iten ttjor e8 bo^j^^eft loertooQ, ba§ SWänner an ber ©pifee ber ®emcmbe ftanben n^ie ^aul SEBiencr, ber öon 2a\bai) t)erttieben in ^crmonnftabt bic cö. Sc^e oerfünbete, erft ate ^rebiger, boitn atö ^forrcr unb — fcH 6. gebr. 1553 — aü erfter ©ifc^of ber et), ftirc^e. 5)er ©c^ute ftonb im 3a^ 1550 aSem^rb, 1551 2Rartin ®(a|« {(Sxdmi) öor, in ben beibcn folgenben Sauren SRat^iai^ |>eMer. aitö Äarpfen in Ungarn ge* bärtig, toox er in SBittenberg anf ber Uniöerfität gcmefen, wn ber er nad) ^ermannftabt fönt; ^ier njar er 1551 fie^rer unb beiSeibete 1552 unb 53 baiS aicftorat, 54 ia^ ^rebigeramt, in beiben Stellungen burc^ bie oer^enbe ^ oon treuer ^ftid^erfüQung nic^t jurücfgcfc^edt;* be* frnintlic^ nnnrbe er 1555 ^emtonnftäbter @tabt|)farrer unb ein 9fa^ borauf, ate SBiener^ SRac^foIger, Sifc^of ber eö. Äird^e. SBenn ^ toafyc ift, — unb e8 wirb fic^ nic^t bcftreiten laffen — ba§ jule^t ber ße^rer bie Schule ift, b. f)., bafe JUteJ \)t>n feiner ^^önlid^feit oblonge, fo mar bie ^ennannftäbter ©d^ule bamafö fic^ feine fd^led^te, um fo meniger Ott bolb borauf in bod Seftorat SRogifter Subid Ungleid^ einrüdte, ber mit bem Sieftor Stefan ®ro§ unb SRid^. ©iegler tönger afö irgenb ein mtbrer fegeniJreid^ toirfte.* ffiinem Steftorat beÄ Unglerug (n^ie er fid^ lotinifrrt nennt) toiberfiprec^n bie Siec^nungen. Site ßeftor na^ er iebo4 * 1553, 26 nov. qoi mortuos sepeliunt pro subsidio daü fl 2. Rechnung im Henn. und Nat.-Arch. * 1550. Dominus Bemhardus rector scholae percepit ü 120. 1551. Martinus Calvus ludirector percepit fl. 120. Ebso. Calvos in Wittenberg immatrikulirt 1543 FrankL S. 297. * Mathias Hebler Carponensis cum Witteberga Cibinium venisset functus est primum officio collegae in schola Cibiniensi anno 1551, sequentibus 52 et 53 accep« tavit regimea scholae. Gleichzeitige Aufzeichnung im ältesten Herrn. Kirchenbuch. Vcr.-Arch. XI. 366. G. D. Teutsch: Die Bischöfe der ev. Landeskirche, im Statist. Jahrbach I (1863) S. 5. In den Rechnungen des H. und Nat.-Arch. : 1552 Mathias rector percepit fl. 120 ; ebso 1553 ; 1554 Dominus Mathias concionator percepit fl. 50. Zum Jahre 1552 aus dem ältesten Hermannstädter Ratsprot. (S. 258) die Notiz: 1552 Sebastian US scholasticus von Leutschau, wo er auch die Schule besucht bat, legt Zeugniss ab für Leonard Genesich, ebenfalls von Leutschau, der eine Hel- tanerin heiraten will und propter varia discrimina viarum et temporis iniquitatem die Htteralia nicht schaffen kann. * 1554 Emanuel ludirector percepit fl 120. 1555 Dom. ludirector Stephanus Gross percepit fl I20 ; derselbe bb 1558 (Grusz, Major); 1559—62 Dom. ludirectori Mich. Siegler fl 120. 1556 Mag. Lucas Ungleich fl. 80; ebenso 1557; 1558. Dom. Lucae Ungleich lactori fl. 80; ebenso 1559 und 61; so dass die Annahme seines Rektorats von 1557 ca falsch ist Gross ist auch ein Wittenberger Schüler (1552/3 Frankl: 301); ebso L. Ungleich (1550, ebda S. 300), ebso M. Siegler {1554/5, ebda S. 302). Digitized by VjOOQIC l 22 eine au^rgetuöfiutu^e ©tettung ein; lüd^t nur erhält er 80 ft, atö ®c^a(t, mel)r al« fonft ein ßeftor; e« ift getüife ouc^ nic^t aufäUig, ba§ bie Äed^nungcn it)n öor bem SBcftor anfügen, ©in gelehrter unb erlauchter TOaurt, wie i^n bie granffurter Uniöerfitöt 1561 rü^mt, atö er im Auftrag ber et). S^nobe in ber Slbenbma^töfrage md) 2)eutfd)tanb ging unb in inmgern atöben amtlichen SSerfe^r mit ben SKännern bort getreten war.' Ungleich ift gugleid) ber erfte fieftor be« neuen ^ermannftäbter ©^muafiumö; benn 1555 fanb bie. ®rilnbung nun tt^irftic^ ftatt. 3m genannten 3af)r würbe nämlic^ befd)Ioffen : bamit bie nm^re ftenntnife (Sottet in biefem un|erm Sanbe lange teud^te unb bie Äe^c twn ©Ott weiter auf bie 3lac^f ommen oerpflanjt werbe, ^aben wir e^ für notwcnbig geilten, für unfre @d)ule ju forgen, ba§ in it)r unfre 3ugenb ber 3fieit)e noc^ unb üoUftänbig bie fc^önen SMinfte lerne unb bie ©prac^, bereu Äeitntnife für bie Sirene notwenbig finb. 3)arum folt für bie^ufunft neben bemSteftor unb feinem gewöhnlichen ®e^ilfeu ein fieftor angefteflt werben, ein ge- lehrter unb frommer SKann, ber lateinifc^ unb griec^ifd^ te^re; ebenfo follen bie Slnfänge ber ^^ilofopl^ie gelernt werben. Qax felben 3cit be- fc^loffen fie bie ©rünbung einer Unterftü^ung^faffc für begabte Sünglinge. 3uuäc^ft foHten blo^ ®arlet)n gegeben werben; „wir würben bog @elb nic^t jurücteerlangen, wenn bie Äaffe e^ ertaubte, aber ba bei ber er* barmen^wertcn unb traurigen 3^^P^ifd)"tt9 Ungarn^ öiele unb fd^were ©teuern unb fieiftungen geforbert werben, welche ba§ öffentli^ unb prioatc Vermögen erfc^öpfen, fo ift t^ nötig, ba§ bie Sugcnb gut ju SRate ge^t mit biefen gelie^nem ®elbe. ©ollte ber allmächtige ®ott in feiner namenlofeu ®üte ung oor ber türfifc^en Sarbarei bewa^en unb biefem fianbe t)eiloollen ^rieben geben, fo werben wir Wit^ t^un, woiJ baö ©tubium ber Ideologie unb bie ©r^altung ber ©c^ule förbern wirb. 5)ag biefei^ ber ^immlifc^e SSater gewähre, flehen wir mit feigen Sitten."^ ®ie Ueberwac^ung ber Staffe würbe jWei ©enatoren, bem §er* ' Rektor und Senat der Frankfurter Universität an die Hermannstädter : de bis rebus (Türkengefahr) multi nobis cum domino Luca Ungleich, doctissimo et cla- rissimo viro, legato vestro, sermones fuerunt. Is ofilcia legationis suae apud nos sedulo et praestantissime est functus, quod testimonium non possumus ei non per» hibere. Ver.-Arch. II. 282. In den Synodalakten (1561 6 Febr.) heisst es, dass sie als Gesandte schicken . . dominum mag. Lucam Ungleich gymnasii Cibiniensis rectorem. Da uns diese Akten nur in Abschriften erhalten sind, und die Original rechnungen des H. und N-Arch. ihn in jenen Jahren als Lector anfiihren, müssen wir diesen den Vorzug geben. Die angeführte Stelle ist die erste, die vom Gymnasium in Hermannstadt spricht. ' S. Anhang II. Digitized by VjOOQIC 23 inamiftäbter ©tabtpforrcr uitb bem Capitefebec^outen übertroflen," ik jugleic^ bic SScrlei^ung ber Untcvftü^ungen öoniajjmcn. e« ift eine longe Slei^ t)on ©oben, bie fie in bcn näc^ften Sauren wrjcid^nen tonnten, fötoie eine lange Steige t)on jungen SJeuten, bie baraud untetftü^t ttmrben. ffi^ erfüllte fic^ bamit nic^t nur ba^ ftotje 3Bort, mit beut fie t)on au|en jene§ ©efc^enfbuc^ fc^mücften: unb Könige loerben beine (jmä^rer unb Königinnen beine äninten fein, fonbern auc^ bod bemütigc ®e6et um 6r^(tung ber ©c^ute. ^riöatüermäd^tniffe neben Ueberfc^üffen au^ ben Äirc^en* unb ^^anjigftcinfftnften floffen ber Stiftung ju,'^ ©g ge^ ilbrigcn^ quo ben Slufjeic^nungen ^rtjor, bafe auc^ Dor ber offiziellen (Stiftung biefer Unterftü|ung3(affe Untcrftil^ungen au^ ©tabtmitteln ge* geben nmrben; (Smanucl Jropolber l^atte fc^on 1552 50 ft. gegen feiner* jritige 5Rücf ja^tung erhalten. 3m Qa^r ber Stiftung legirte ber 3)ec^ant be8 6a|)ttete, ber Pfarrer @eorg oon ^mmer^borf 200 fl., bie SSäitwe beg e^iftoff ^roO eben fo oiet, 1573 bie SBitn^e ^etru« ^aßer^ fl. 200 „jur (Jrjie^ung ber ©c^üler" neben 130 fl. für anbre too^lt^tige Smdz. 6in großer I^il ber Unterftü^enben ^t bie ®obe burd^ treue 3)ienfte in Äirc^ unb ©c^ule unb JRat^au^ fpater öergolten. 3)0(1^ faum l^otte fo ber ®runb ju frifc^er SSBeiterenttoictlung gelegt toerben Wunen, faum njor Ungleid^ angeftellt toorben, bei bem ber Sflat gteit^üon feinem ®orbe^tt@ebrauc^ machte, befonberö gelehrte unb fähige fie^rer beffer ol« mit jü^rlic^en 60 fl, ju begasten, fo fanf im Qa^re 1556, bem Unglücföjo^r, Jpermannftabt im großen JBranb in 2;rümmer, bie ^t jog toicber burc^ ia^ fionb unb ber Sürgerfrieg ^ielt mit 3ffa* beHod Slücffe^ aud ©c^lefien feinen Sinjug. 3Sar t^ielleid^t aud^ bie Schule burc^ bie gfommen mit befd^äbigt morben, bafe am 16. Äug. 1557 „jur ©rbauung ber ©c^ule" 10 fl. 51 ben. gegeben ttjurben?^ ©ic^er ift, ba§ burc^ jene ®efa^r bie ©orge für bie ©c^ule neue Sta^rung fanb. Die Uniöerfität, bie in jenen Salären fo öielfac^ für bag @ebei^ ber Äird^e unb ©c^ule ein ttjad^fame« Sluge t)atte, befd^lofe ' Decretum senatus factum in anno domini 1555 tempore egregü domini Petri Haller de Hallerstein magistri civium civitatis Cibiniensis: Conservatores clavium hujus ladulae ex decreto senatus erunl duo seniores cives senatus Cibiniensis, decanus capttuli hujus et parrochus Cibiniensis, apud quemlibet illorum erit una clavis eo- nunque erit officium perceptorum et extradatorum rationem habere, pecuniam in adolescentes erogatam colligere deque adolescentum ingeniis et moribus diligentem curam et inquisitionem habere etc. Geschenkbuch im H. und Nat.-Arch. » Anhang H. B. * '557» 1^ aug. ad aedificationem ac structuram scholae dati domino magistro Lncae fl 10 den. 51. Rechnung im H. und Nat.-Arch. Digitized by VjOOQIC 24 1657/ e« foöteu mit Unterftülung ber 7 unb 2 @tüt)(e in §crmannftabt „imi geteerte SWämier ober lectores" ,angcftcDt werben, ffig ift ber crfte SSerfud^, für baS ©ac^fenlanb eine allgemeine ©c^ute au« gemeinfamen SRitteln ju grünben ; n^enn bic ®rfenntni|, tt)elc^eaBol^Ü^ eine fold^e ani^ l^eute unb grabe l^ute wäre, aDgemeiner wirb, muffen wir um fo me^ be^ baucm, bafeed beim «ntauf blieb. 5)ie Uniöerfität fetbftänbertc ben JBefc^Iu| 1572 ba^in um, e« foDe mit ben 200 fl. ein „anfel^lic^er unb gelehrter 9Rann" jum Sifc^of ber cö. Äirc^e hereingerufen werben, „ber ein Auf* fe^ l^ab auf bie beutfd^e Äirc^en".* S)oc^ war ber ^lan, in $ermann= ftabt eine gemeinfame fäc^fifc^e Sefjranftalt ju errichten, ober beffer ba« §ermannftäbter ©^mnafium in eine folc^e umäuwanbeln, bamit ni(|t faHen gelaffen. @r würbe unter §uet8 Sinflufe wieber aufgenommen nvb 1578 faßte bie Uniwrfität ben Sefc^tuß,' ä^^^ 95efoß)ung tüchtiger Sekret, bie au3 5)eutfd^tanb an bie §ermannftäbter ©d^ule berufen würben, alle fäc^pf dien Greife, mit «uSnatime uon Äronftabt, ^anjujie]^; ein ©efd^tuß, ber im fotgcnbcn Sa^r t^atfäc^lic^ ausgeführt würbe. 5)o(^ bis e8 ju biefem fam, ^tte baS neu gegrünbete ®^mnaftum mannigfalägen Se^rerwed^fel, aber auc^ bie ^ktt gürforge für bie äußere Snftanb^ttung erfahren, «uf ben Sieftor SRic^. ©iegler, (ber 1563 §er* mannftäbter SRotariu* würbe) — wie fd^abe, baß feine Brevia praecepta de moribus puerorum rccte formandis (ol^ne ^rudort, 1556) t)ertoren Pub — folgte 1565 Suca« Söw (fieo). 808 1567 3o^. «uner, ber auJ ber Unterftü|ung«faffc einen %f^i ber SRittel jum ©tubium erhalten l^ttc, t)on aSittcnberg nac^ $aufe fam, war ba8 Sieltorat wieber erlebigt; fo würbe eS i^m übertragen.^ $lld er nac^ 2 ^aifttn unb 5 äßonaten ' Die herrn vom land haben mitt einander gehandelt, das ... hie in der Hermenstadt zwen gelerte menner oder lectores zu einigen zeitten gehalten mugen werden, so haben der VII und II stuell darein sich williglich erbotten, das sie jarlich fl 200 geben wollen, die herren aber von Kronen und von Nosen sollen mit iren herren darauss reden und domoch ire meinung geben. Universitätsbeschluss im Jan. 1557. Artikelbuch f. 56. ' Artikelbuch etc. f. 58. Ver.-Arch. (alte Folge) III. S. 358. • Nachdem eine löbl. Universität vemomen, dass ein ehrsamer weiser Rath furnehmens und willens ist, allhier in Hermannstadt em Partikularschul dem Land und der Jugend zu Gut aufzurichten, auch derohalben den Mag. Martinum Breslacum von Fürstenber^ schon aufgenommen und verdingt in Hoffnung, dass er den Herrn Mag. Escomlum Rüttingerum auch mit sich hereinbringen wird; hierüber han die Herrn von allen Städten (ausgenommen Kronen) und auch von den VII Stühlen Zu- sag gethan, wo solche gelehrte Leut ingedinget würden, dass an derselben gebür- liehe Besoldung den ihrigen Theil wollten helfen ertragen. Aus dem in Veriust ge- ratenen Universitäts-Prot. nach einer Abschrift C. Albrichs. Vergl. Fr. Teutsch; Der Sachsengraf A Huet. 1874. S. 23. < Ver.-Arch. XI. S. 367. Digitized by VjOOQIC 25 (20. 3ufi 1567— 2)cä. 1769) ^rebigcr tourbe, tourbc 1570 Simon ^ermann «cftor, bcm 1572/3 9Kart. §cntiu« im «mt nachfolgte, «te Seftorcn fielen i^ncn jur Seite 166&— 68 ©eorg a»eIo«, 1570-73 3to^. Äinber, 1572 aud^ HWart. Siofor/ an beffen ©teQe, ba er ^rebiger loirb, 1573 ?ßaut §erberb erfd^eint. Äat unb Uniüerfität toetteiferten, äußerlich bie ©c^ulc ben Än^ forbenmgen bcr ßeit entfpred^enb ju geftaUen. 3)er ÄatljarinatconftttE tjon 1560 Dotirte 100 f(. ju biefem Srotd, bie im folgenben Sol^r verbaut imtrben;* and) in ben fpätern Sauren ttjerben öfter "ävSQaim „auf bie @c^I" oerrec^net.^ SBi(§tiger unb bebeutenber ift bie gfrage nod^ ber innem (Einrichtung ber ©c^ufe. Äßerbingö ift ein genaue^ unb juöerläffigei^ ®itb twn bem SBirfen einer ©d^ute au^ bamit nid^t gegeben, benn waiJ öon ben innem Knric^ngen fpätcm 3^iten befannt mxh, ift bod^ am @nbe aud^ etwa« oufeerlic^. S)er S^arafter jener, bie bie ©d^ule genoffen, i^e i^ten, (Seflmtungen unb fieiftungen im ßeben geben jute^t ben beften unb einjig tkpgen SRo^ftab für bie Arbeit ber ©d^Ie. * 1565 Domino Luoae Leoni ludirectori fl 120. Domino Georgio Melas lectori fl 70 ; 1566 heisst er lector publicus. 1567. Domino Lucae Leoni ludirector ad festum Joannis baptistae fl 60. Ipsius successori domino Joanni Auner a 20 die julü usque ad anni exitum a 54 den. 28, thut fl 114 den. 28. Domino Georgio Melae lectori fl 70. Item eidem pro suis laboribus dum scholae rectore vacaret soluti sunt ex senatus commissione fl 10 den. 10. 1568 Auner und Melas, 1569 Auner, der 1570 Prediger ist« 1570 Domino Simoni Hermanno ludirectori fl 120. Joanni Kindero a quinta'die maii fl $$ den. 28. 1572 Domino Martino Henczio ludirectori fl 120.^ , Joani Kindero lectori scholae Cibiniensis fl 50./ Martino Rasori lectori Cibiniensi fl 40. Er ist 1573 Prediger; an seiner Stelle domino Paulo Herberd lecton a 27 febr. fl 42. Rechn. im H. und Nat-Arch. M. Rasor (Oltard) erhält 1572 die Aufforderung, in Kronstadt eine Prediger- itelle anzunehmen. Duck a. a. O. Zugaben. S. 50. * Anno. 1560 in congregatione pro festo beatae Catharinae deputati sunt a dominis septem sedibus Saxonicalibus ad scolam Cibiniensem, qui huc sunt depositi fl 100. Anno domini 1561 am 21 tag julü hatt man hieher genomen so vormals zur sdnd^ sie bauen von der universitet der 7 stui gelassen und deputirt sein gewesen und Int die schull damit erbauet nemlich fl 100. Geschenkbuch etc. im H. und N.-Arch. ' 157L Auff'die schul verthan den 24, 25, 26 sept. das man dieeysselten überall vnd von neuem macht, auch das ein theil vberstieg zusamen fl 7 den. 87. 157^? 13 j^ zaltt ich dem Mertten Desler das ehr ein gross tafel in die • btt gemacht vnd in des lector sein kamer ryemen den. 60. VUlikatsrech. im ft «ad Nat-Arch. iL. . Digitized by VjOOQIC S)ie ©rünbung be« ©^mnaftum^ tt)ar in emft ptoteftonttjc^em ©ciftc erfolgt, ,,2)amit bie mo^re ©otte^crfenntni^ longe leu^te" ^ttcn fie bcfc^toffen, bic fieftorfictte (1555) ju errichten; um bie Äenntni§ ber Sietigion ju mehren, foUen bie Sprachen geteert werben; M^ gried^ifc^e galten niir für notnjenbig, jur Srfangung ber ttja^ren unb reinen ße^re". Die Unitjerfität befc^lo^ bie Unterftü^ung oon 1557 „nac^bem ba8 SEBort ®atte^ jtüifc^en m^, @ott fei öob, fo rein ift unb ba^feCbig aud^ ^in* fort jtoifc^cn un« rein ertialten mag ttjerben''. @^ ttjar berfelbe @cift tiefer eöangelif^er ©taubenötreue, ber bei ßutfier unb aReland^tt)on in gteid^er SQSeife ju läge tritt: bie ©c^ule foltte bie Sieligion unterfttt^n, ein ®ebonfe, ber in ettpa^ oeränberter 5*^^^r t>ie gange (Srjic^ung mttffe iuqkid) eine fittlic^-religiöfe fein, ftet^ ber leitenbe bleiben mufe für bie Arbeit ber ©c^ufe, foB biefe in ttja^rcr SBeife frud^tbar fein, gür 3Jlt^ tan^t^on fte]^n bie „frommen ©tubien" unb bie SReligion gleich ^d^, fic unterftü^n fic^ gegenfeitig, ein^ ift o^ne ba« anbere nic^t ju benfen. 3)arum ift e^ fetbftt)erftänblid^, ba§ bem Sleiigion^unterric^ eine t)eruorragenbe S3ebeutung in ber ©d^ute gegeben mürbe. @« gatt ouc^ für bie ©tabtfc^uten ber 93efc^(u§ ber ©^nobe (1572),» bie ^aben follten in ber grömmigfeit erjogen unb oom garten älter an mit ben SBorfc^riften ber djriftlic^en 2el)re öertraut gemad^t ttjerben. 3)enn großer ©egen ftröme auf alle äßenfc^en an^ ber 3«^^* wtib bem frommen Unterrid^t. ©o ift in unfern ©djulen, njie in ben bcutfc^en Slnftatten, mit bem SBater unfer, bem (Slauben unb anbem ©ebeten, bann mit bem Äatec^i^mu^ begonnen ujorben. S)er Qmd beö lateinifd^n Unterricht« war, ben ©d^fllcr „jur reinen unb natürlichen gorm ber lateinifdEien SRebe ju geujöl^nen." 5)a3 Haf* fifc^e Sotein, im ®egenfa^ ju bem t)ertt)ilberten Satein be« 9Wittelaltcrg, tt)or ba« erfte Äennjeid^en beö $umaniften; ben l^maniftifd^en Urfprung verleugnete feine bamafe gegrünbete ©c^ule. Stuf bie Se^rbüc^er fönnen wir mit einiger ©ic^er^eit f^lie|en. |)onteru8 ®rammatif (Äronftabt 1535), Hcltai troporiim schernatiiin libelhis (Slaufenburg 1562); t)or ' In linguarum cognitione, graece et ladne pueros exercent, ut praestantium autorum scripta legere et enarrare queant et in omni cognitione divinarum, prae- cipue autem in pietatis studio adolescentes informant alque a teneris annis juventutem in catechesi sanctae verae religionis fundamento et praeceptis fidei christianae im- buunt. Unde ingens thesaurus ex scholastica disciplina et pia institutione puerili ad omnes homines emanat. Sunt enim scholae bene conslitutae quasi publicae ofiicinae doctrinarum, prudeatiae, virtutum et disciplinae, in quibus idonei homines informantur et educantur, qui tandem eruditi et litteris exculti, utiles ei prosunt ad functioneii ecclesiasticas et ad civilem reipubllcae gubemationem . . Synode von 157a in Mediasch, Art. zt. Digiiized by VjOOQ IC 27 aHem aber ^Rtiandftfymd &xa\miatit, 9i^etorif, S^ntoj ii. a., bie in un^ jafjügen ßEemplarcn in ber ^crmonnftäbtcr Sfapc(lenbibliotf|cf fic^ finbcn. 3)ic aWct^obe felbft, fo fet)r fie \m a\id) Ijcute nac^ ber 5ßerfönlic^feit bed Scfirer^ im einjetnen toec^fette, war fieser bie ber ganjen 3cit. 3)te gleich* jeittgen ®^utorbnungen ^eutfc^tanbi^, au^fü^rtid^er atö unfre, enthalten genau benfie^rgang Dorgejeid^net. ®d)on benÄinbern, bie lefen unb {(^reiben Wnnen, wirb ber 2)onat unb Cato oorgefegt, ben erften „ju lejen,'' ben anbern „iu eEponiren.*' „Älfo, ba§ ber ©c^ulmeifter einen SBer^ ober jttxi qcponm, welche bie Äinber barnac^ ju einer anbern ©tunbe auf^ jagen, bafe fie baburc^ einen Raufen (ateinifd^er 3Borte lernen unb einen Borrat fc^affcn ju reben. S)arinncn jollen fie geübet werben, jo fang, 6i^ fie ttH)t lefen fönnten unb ^Iten e^ bafür, e^ foll nic^t unfruchtbar fein, ba§ bie fc^wac^n Äinber, bie nxdfi einen fonberlic^ fc^neöen SSerftanb ^ben ben Sato unb ^onat, nic^t einmal allein fonbern ba^ anbremal ouc^ lernten. Damit fie auc^ öiet lateinifc^er 3Borte lernen, foll man i^nen täglich am 9lbenb etliche 3Börter ju lernen fürgeben, wie t)or?(lter bie SBeifc in ber ©c^ule gewefen ift" — fc^reibt bie furfü^fifc^e ©c^ul* orbung, bie fo öielen jum SKufter gebient f^at, 1628 Dor.' 15ic weiter gortgefc^rittenen lefen bie i^bdn be^ Äfopuö, bie ^ebologia be« 9Wo* feOanud, bann au^ewä^lted au^ ben (Kolloquien bed Sradmud, bie bei und mi) im &tbxa\xd) waren, ©ie' erhielten S(benbg ni(^t met)r 3Borte fonbern ©entengen ju lernen wie: amicns certus in re incerta cernitm- ober vnlgus amicitifls utilitate probat, ein gewiffer ^^eunb wirb im ttnglüd erfannt, ber $öbel tobt bie greunbfc^ft nur nac^ bem SRu^en. Tbcmaä) lernen fie oudfü^rlic^ befliniren unb conftruiren, lefen unb lernen ou«wenbig 3:erenj unb ^lautud, üben bie @tt)mologie, ©t)ntaf unb ^ro* lobie. „Unb ftetig, wenn bied üollenbet ift, foH man^ wiebcr Dorn an^ fongen unb bie ©rammatif ben Äinbem wol einbilben. Denn wo fol(^e^ ttic^t gefc^ie^t, ift alled ßemen üerloren unb üergcblic^.'' Darum foHen aud^ bie SRegeln ber ®rammatif au^wenbig gelernt werben. Die 95e^ tonung ber ©rammatif finbet fid^ in allen ©c^ulorbnungen ber 3^^*;' fo ift ed nid^t jufällig, ba§ bad erfte 93uc^, bad ^onterud in Äronftabt brudte, eine tateinifc^e ©rammatif war. Die gcfd^ictteften lafen jule^t Ooib unb SSergil, fowic ©icero unb üerfuc^ten, im 2fnf^lu§ an bie Untere »eifung in ber SRetrif, fi^ in SSerfen; lernten SR^etorif unb Dialeftif Httb mußten jebe SBoc^e etwad fc^iftli^eä oorlegen. ©ie würben ange* * Vormbaum a. a. S. 6. * Vergl. Goldberger Schulordnung (1563), ebda. S. 57. Initia grammatices «B»umquc artium perfectc discunto, quorum fundamentis non bcne j actis quicquid Mf>erbannen gu tt^oQen. S)iefe (Einrichtung bed ©^mnafium« begeic^nete jebenfalfö einen be=» beutenben gortfd^ritt; jefet lernten fie l^ier, ma« 1546 in ^ermannftabt ttic^ in bem 3»a|e möglid^ »ar, in toelc^em ©• ®eIou8 einen §er* ' Ne paedagogi plagose tractent pueros: Qui tenerum imposita puerum moderaris habenae Non ira celeri sed ratione rege. Imbue sed sensim pladdis juvenilia musis Pectora successu sie bene crescet opus. Ut si quis certos animantia format in usus, Parere astuta n^tior arte facit, Duldbus hortatur verbis monituque magister Atque rudern, leni verbere fingite equum. Sic tu, dum tenera puer est cruice, benigne Mollia praeceptis instrue corda bonis. Blandidulis hortare modis nee protinus ira ", * Saeviat et ferula vindice tractet opus. f ' Mollia perpetuis durescunt corpora plagis Jb <^ Assuetus flagro nil nisi caesus aget. 'i_ Praecepta vitae christianae Val, Wagneri Coron. Coronte MDLUII. Digitized by VjOOQIC 90 mannftäbtcr Sütigling ©anict ©opcrger an aWcIan^tl^on empfahl, mit bcr aSittc, i^m einen ^ßrioatle^rer ju f)atten, ber x\)n bic ©ronunotif unb bie Änfangggrünbe ber freien ^nftc lel^rc* Do^ aufftrebenbe geiftige Seben tourbc ttjefcntüd^ nnterftfi^t burd^ eine bebeutcnbe 95ibtiot]^et 2)o8 ©ontinifancrttofter xoax bnxö) bie 34e* formation aufgehoben njorben, feine Sudler famen in bie ©d^ulbibliot^f, too nun ju bcn ©c^otaftifem be3 äRittelatterö in einer ttberrafd^enben ^(njal^I bie reformatorifij^en unb l^umaniftij^en S33erle traten. Äu^ nad^ biejer Slid^tung |in Ratten fie 2utt)er8 SBorte be^crjigt: ba§ man %ki^ unb Soften nic^t \paxt, gute Sibrareien ober Süc^rl^ufer, fonbcrtic^ in ben großen ©täbten, bie fold^e^ njot vermögen, ju öerf^affen, unb fyitten na^ beS ^onteru« Seifpiet au^ ben t)erfd^iebenen gäd^n Jöüc^r angefauft. (ggfep leinet t)on ben bebeutenben Sßkrfen ber 3cit. S35et^e ©orge auf bie^ fctbe öerttjenbet würbe, ge^t auS e i n e m Scifpiel ftar l^eröor 5 im Qal^r 1557 tourbcn aug ©eutfd^Ianb bireft für 100 fl. Sü^er gefauft; auiJ bcr 1555 gegrünbeten Unterftü|ungi^faffe ennjfing 2^oma§ SometiuiJ bai^ @etb, ba er na^ SBittenberg ging unb lieferte bei feiner ^imfel^ bie Sudler an bie Sibüot^el ab.^ ©tnjog fpäter tourbe ein ®arie^ berfetben Äaffe mit Supern getilgt, ba ber ffintteil^er Sol^. Stuner ftarb.' S3on Stnfang an famen aud^ priöate SSüd^erfd^enfungen ber JBib* liotl^f ju ®ute; bie iSitte toar alt. Slber toä^renb fie b^n ©ominifanem bai^ fBvid) jum §eil ber ©eele fd^enften, mit irbifc^en ®aben bie ^imm^ lifc^e ©erec^tigleit fid^ ju erttjerben, fd^enften fie jefet bie Sudler jur görberung beö ©tubiumS ^in. 3)er ^ermannftäbter Slat ging mit gutem Seifpiel öoran; ba« äenea§ @i)tt)iu« le^rreic^e SBerfe fc^enfte er „jum ®ebrauc^ ber ftubirenben Qfugenb," njorin biefe aud^ beS SSerfaffer« Urteil über bie ©ac^fen lefen lonnte : fie f ül^ren au« ©ad^fen il^ren Urfjnrung l^er, * Gelous an Melanchthon, 25 Dez. 1546. Commendatus mihi est a parentibus et consanguineis suis Daniel Coperger, adolescens honesto loco natus, Cibinü, cujus pater Wolffgangus Copergensis primus ömnium evangelium amplexus est ac defendit Te magnopere oro, carissime praeceptor, ut pro tua bonitate ejus rationem habeas. Praefice ei aliquem privatum praeceptorem, cujus opera praecepta grammatices et primarum artium fundamenta addiscat. H. £. Bindseil: Ph. Melanchthonis epistolae« judicia . . . Halis Sax 1874. S. 271. * Cum dominus Thomas Bomelius Vitebergam iret in quibusdam suis negotiis accepti sunt ex hac ladula pro coemendis libris ad bibliothecam Cibiniensem in moneta veteri fl 100. Allati sunt ad rationem pecuniae hujus libri per dominum Bomelium prout in bibliotheca videbitur. Geschenkbuch im H. und N.-Arch. Vergl. Arch. f. Gesch. des deutschen Buchhandels. Leipzig, 1881. VI. S. 52. * 1564 Domino Johanne Aunero ab hac luce decedente relicta ejusdem pro dicto debito fl 50 in bibliothecam Cibiniensem libros totidem valoris dedit debitumque persolvit. Ebda. Digitized by VjOOQIC 31 finb tapfere frieggettbte SÄänner unb nannten öon ben 7 SBurgen, bic fie erbauten, i^re ig^eimat Siebenbürgen. ' ^eroorragenbe ^riöate folgten na^. ©omeüttö (1548—1561 9iotarin« in ^mannftabt) gab nac^ bem Wüm be« 2:e[tator« Sfol^. ©eQariuö^rebiger in ^rmannftabt bie Sucher be^fetben bort^itt* unb ?ßetruS §atler fd^nfte* bic SBerfe ®aten^, ^tter, mit frommem ®cmilt, geneigt unb miUig ju Reifen, Siebte bie SÄufen ftet^ treu mit bcgeiftertem @inn, 3)arum gab er für fie bie leiben ba^ j)enfma( be^ OeifteS, @ab ba^ toiüfommne ®ef^enf unferer ©d^ute fo lieb! S>er JBefud^ bcr Unioerfitäten nimmt öon 1560 an ab; oerfc^ebenei^ trug bajtt bei. S)ie Unterftü^ungen, bie au^ bem ertoä^nten i^onb an ©tubenten gegeben njerben, betragen in ber Siegel 50 ft., eine Summe, bie für 2 3a^e au^reic^te. Slfö 3)aniet Soperger \)on |)ermannftabt nad^ SEBittenbcrg jog, ^ttc er 73 fl., bie auf 3 3a^rc reichen follten; SRctont^on, ber im fetten 3a^r für ben ^rmannftäbter ®eorg |)utter ben 8lat ber ©tabt um Unterftü^ung gebeten t)atte,* folltc auc^ für icne forgen, inbem er i^m einen treuen äWann jum Se^rer öerfd^affe, fm bem (5ot)erger fein @ctb be^wniren Wune.* ' Aeneae Sylvii Piccolominei . . opera quae extant omnia . . Basileae ex of- &chia Henric Petrina 1571. Die citirte Stelle S. 391. Auf dem Deckel: Ex liberalitate ampUssimi senatus in usum studiosae juventutis scolae Cibiniensis Hermannstädter Kapellenbibl. XIV, c. 3. ' Ex testamento venerabilis viri Joannis Sellarü concionatoris Cibiniensis jaxta ▼oluntatem testatoris piam Thomas Bomelius notarius deposuit. Hermannst. Kapellenbibl. IV. b, 14. • Galeni opera in der Kapellenbibliothek. Auf dem innern Einbanddeckel (nach Gust. Seiwerts handschriftl Mittheilung) das Hallerische Wappen, darüber : Ex iiberaKtat^e et munificentia clarissimi viri prudentia et virtute praestantissimi Petri Halleri judicis regii civitatis Cibiniensis anno domini 1560. Darunter : Hallen pietas favor et propensa voluntas, Qua musas fido pectore semper amat, Praebuit haec lepidis animi monumenta Camoenis Et dedit haec doctae munera chara scolae. * Ingenio bono et modesto praeditus est (Georgius Hutter) et doctrinam ec- clesiae dei studiose didicit et adjecit linguarum et philosophiae exercitia. Aetas autem talis est, ut prosit diutius eum in literis versari. Quare cum natura ad virtutem et Bteras idonea sit, vestra authoritas eum benigne tueatur et cognatos hortetur, ut ejus studia diutius adjuvent. Duck a. a. O. Zugaben S. 35. ' S. Gelous an Melanchthon : Praefice ei aliquem privatum praeceptorem . . apud quem et pecuniam omnera, quam in sumptus accepit coram te deponat. Habet 73 aureos flor, Hungaricos, quibus ad triennium se isthic in studiis honestarum artium sustentare poterit. Bindseil a. a. O. S. 271. Gelous selbst erhielt vom Pro- paUtin Revai den Antrag, dessen Söhne in Italien zu erziehn ; der ganze Unterhalt imd jUhrlich 60 fl wurden ihm zugesichert. Ebda S. 272. Verantius hatte in Padua (^30) sammt seinem Lehrer 50 fl gebraucht, et nihilominus didicimus aliquid fui- satis honorati in coetu. Frankl a. a. O. 271. Digitized by VjOOQIC Öm'^afa^c 1578 nun, ba bcr öcf^Iug gefaxt worben toor bic ^cnnannftäbter ©c^ute ju einer Sanbe^f^ute ju erleben unb (m&^ tpärtige fiel^r jU berufen, tt)urbe SKagifter SBre^tefi^ öon gürften* berg gerufen, äte ®el^att tourben \fyax jugefic^ert 100 fl. tn ®oIb, 2 gafe SBein^^öom^SBeinlanb", 2 gafe guten SBein« unb 26 Äübel ftom. (gr üerfprad^ „fein ßebtag" ju bienen unb ber JHat nrnr geneigt, bie Sleife«* foften il^m ju öergilten; er foHe onä) ben äÄagifter 6geotniui8(?) mitbringen. ®re«{afu« ift in ber %fyd mä) |>ermannftabt gefom^en, ^at bie ^dtox^ fteHe jeboc^ nic^t aHjuIong bdteibet, benn 1681 ftirbt er fd^on ate $re* biger; t)on feinem mi^ubringenben SoQegen wiffen tt)ir nic^tÄ; toal^* fc^einlic^ ift er bod^ nic^t mitgefommen.* S)ie Jöerufung grobe eine« ©c^efier« ift fic^r nic^t jufößig erfolgt. S)ort l^atte ^ Iro^nborf feine großartige ilötigfeit entfaltet; fein SJorbiO) foQte l^ier Slac^al^mung fitd)en. S)ie äuja^I ber 2e^er war auf 6—7 geioac^fen, bie QafjH ber Älaffen bamit auf minbeftcniJ ebenfo öiele. S)er ffiantor erfd^eint unter ben prbent* (id^ ßei^rem. @^on |>onterug ^atte bcr SKufif eine bebeutenbe ©teile im Unterrid^t eingeräumt, mie Sutl^r befanntli^ l^oc^ t>on il^r backte. aSon ben Sfteftoren finb und bie 9lad^foIger beS 93reiS(a(uS nic^t alle genau belannt %u& ben ftäbtifd^en SRec^nungen, »eld^e leiber nur „ben ©d^ulmeifter," atö mi^tn fie ben Steftor bejeic^nen, auffül^ren o^ne il^n namentlid^ ju nennen, erfe^n toir nur, ba§ bie ©teile befefet war. JBrea^^ tafud ^atte anfangt 3fu« ftubirt, »ar bann jur X^ologie übergegangen unb ftarb toie erwähnt ate ^cbiger in |>ermannftabt 2. ?lpr. 1681; feine ©ele^rfamfeit unb feine tttd^ttge 3Birffamfeit würben rül^menb anerfannt* 3m ^fjftt 1683 tt)ar äRagifter SReftor, bem ba er ^rebiger lourbe Wla* tl)ia3 $en^iu§ folgte, ein ©c^üler SBittenberga, ber au« bem ©tubien* fonb mit 60 fl. unterftü^t toorbcn war. 83on feinen Sollegen fennen wir Seon^. Äufd^, Sut Slbft^miu«, ?ßetru« ©d^erwert, Äuguftinu«, 5ranji8fu8, SlnbreaS, ^cSpca:. 2)ie ©ehalte finb, mit 9lu8na^me beS 3a^re8l582/3, wo bie Se^üge beS Steltord t>matfjitt finb, bie gleid^n.* ' 1578 den 27 aug. ist herr mag. Martinus Breslacus Furstenbergensis von einem ersamen weisen radt gedingt worden. Item der lohn tut fl loo in golltt, item 2 kuffen wein vom weinlandt, item 2 kuffen gut wein, item 25 rump koren. So hatt er das geding dermassen aufgenommen, das er sein lebtag dienen' wolt, dameben ein ersam rhadt im verhebz gethan, so er auff der res ettwa mer den in gerecht worden nebst seinem collega wurde verczeren, inen in den one schaden zu halten. Ist im befohlen den herr mag. Escomum mittzubringen. Herrn. Stadtbuch (1566— 1637.) VII, letzte Seite im H. und Nat. Archiv. « Ver.-Arch. Alte Folge III. S. 369. * 1581. Dem schulmayster fl 120. Dem Mathiae Hentzio lectori fl 50. Dem herr Leonardo Kusch lectori aufi* i monath 4 fl 16 den., darnach nach* dem er gestorben, wurde in seine stell der herr Lucas Absthemius zu einem lectori Digitized by VjOOQIC 33 9m ^faifc 1585 f)at ^tttni ©c^irmcr bic ficitung bcr ©d^ule, bo(^ tourbe er einen äRonat f^nlter fd^on jum (Srogouer ?ßfarrer berufend Sr ^Qtte ebenfoSd in S>eutfc^tanb ftubirt 5£)en für bogfelbe 3a]^ bon öenW* ertpä^nten Äein^t finbc id^ iiitgenb« b^ugt; in jenen Salden j. ©• 1687,^ wo ein neuer SReftor baS Amt fibemommen ju ^oben jc^eint, finb in ber SRegel aQe fie^rerftellen befeftt ; bod^ ift ber häufige SEBed^fel, — faft nie finb jtt)ei Saläre mi) einanber gonj bie gleiten fträfte t^ätig — fidler nid^t jum SJortl^il ber Slnftolt getoefen. txiiu tarn bie ©d^mere ber 3«it fettft 3m ®efoIge ber nie ru^enben S^ftrfenlriege brac^ bie $eft av^, me^r wie einmal aud^ l^ermannftabt fd^toer t)cr^enb. S)ann öerdbeten bie ©d^uträume, bie ©tubenten gogen fort; bie ouSl^arrenben erhielten t)om Kat (mie 1573)* eine befonbere Vergütung. S)od^ f orgte biefer aud^ f onft für bie auf ber ©d^ule SBol^nenben, erwehlet, czalt ime bis zu des ganzen }ars ausgang fl 45 den. 87 thut mit einander auf ein ganz jar fl 50. 1582. Dem Schulmaister fl 156. Mer ime für 4 kuefien wein fl 39. MatUae Hentzio lectori fl 50. Den 2 collaboratoribus und cantori fl 44. Augustino lectori fl 50. 1583. Dem schulmayster herrn Magistro vom V4 jar fl 69 den. 33. (Herrn Magistro stadtpredigem von % j^i's ^ 3i den. 25.) Von 4 kueffen wein gebirt im vom V4 j^^ ^ ^* 2 collaboratoribus und cantori fl 44. Mathiae Henczio lectori vom '/, jar fl 25. Petro Scherwert lectori vom andern % jar fl 25. Mehr Mathiae Hentzio vom schulmaysterampt von V4 j*^" ^ 90- Augustino lectori vom '/, jar und 5 wochen fl 30. ' Ver.-Arch. II L Alte Folge S. 351. Hoc die 8 martii 1585 scholae Cibiniensis regimen committitur mihi; 18 apr. claves ecclesiae Insulanae mihi deferuntur 1585. * Benkd: Transsilvania II, 307. * 1587. Schulmeister fl 120; stand ahn den 24 julii, Lectori Francisco fl 50; Andreas lectori fl 50, stand am tag cantate an. Dem cantori* und 2 collaboratoribus fl 44. 28 martii gab ich dem Gasparo tertio coUaboratori seine bezoldung dasz er tertiam and secundam classem ferordned und der jugend lasz auf beiden seiden II 4. Rechn. im H. und Nat.-Arch. * 1573 18 sept mit willen eines ers. radt geben den Studenten die im sterbs- kuxff allhie bei der Kirchen verhärteten alle wochen zur auffenthalUung fl i, gab in die erste wodie fl i. o oct den schullem vom leuten und zur aufifenhaltung von 3 wochen ver- gangen fl 3. Zuweilen helfen sie auch bei Schreibereien mit, vergl. Korrespondenz- blatt 1880 Nr. 4. S. sS, 19 noY. gab man den schullem auf der schul zu beistand von 14 tagen fl 2. KcebiL^nn H. und Nat.-Arch. Digitized by VjOOQIC 84 bic hcS »rot, ttjic c8 fd^itit, regelmäßig erl^ieücit- ffi8 f^jri^t anS fold^n Uttterftitfeungen berfettc d^fttid^ ©init, ber „ jtoen armen grauen, bic irc ^nber au« ber 2;ürfei auölöfen foCten'^einc ©eiftcuer gab ober ©cfangene, jum %f^ii Defterreid^er unb 2)eutf^c, au« ber ©efangenfd^ft au^töfteJ ©efonber« 1587 unb 80, bann am Anfang be§ festen Sal^rjel^ bed 16, 3fa]^r^unbertö toüteten bie ©eueren graufam. ©gfd^ienni^t geraten, bie ©c^üIer in ber ©tabt ju l^aften unb mancher beforgte SBirt fd^idte ben Sol^n be« grcunbcS, ber it)m anvertraut »ar, ju größerer ©id^l^eit weg.* 2)ocl^, »enn id^ red^t f el^e, ging^anb in^anb mitbiefenSreigniffen ein ©infen ber 5lnftalt ®d »äre ni^t gu üerwunbem, benn ber „roul^ Se^rmeifter", ber ^ieg unb bie ^jolitifc^en 3Birren waren nid^t barnad^ anget^an, bie ©tubien ju förbern unb bie ©itten ju beffern. ®rabc biefc litten im SSoö fel^; baS mußte auf bie ©c^ule jurücftoirlen. Unb in ber I^at beutet äRand^e« auf eine SBerwitberung ber ©itten l^in. ©d^on 1581 l^atte bie ©tabt eine ^olijei^' unb 3ud^to^i>nwg nid^t nur für bie ,r^anb* toerföfned^tc" fonbem aud^ bie „©tubenten unb fiauffned^te'* erlaffen unb barin feftgefc^t: ©leider SBeife foH ^ mit ben ©c^uttem gel^alten werben, wannfie unter ben^cc^ten fein; weld^crbem alten Äned^t ni^t folget, foU bem §errn SRectori auf ber ©d^ol angejeigt werben, welcher öon ©tunb an benfettigen fotl Idolen laffen unb mit gebül^rli^er ©träfe ftrafen; im gaQ f olc^e Slbforberung unb fold^e ^olung öom 5Re!tori nid^t gefc^ic^t, fo fotl ba« ©tabtgeri^t fid^ folc^eS unterftel^en unb wü* ' 1578 16 juli den schuUem auf brot lo rump kom gegeben. 30 aag. erstlich auflf die schal den Studenten 6 rump körn. lo nov. den Studenten auf brot lo rump körn. Ebda. Vergl. Ver.-Arch. XVI. S. 252. * Salutem gratiam et pacem a deo patre per dominum nostrum Jesum Christum. Cum in urbe nostra pestis tarn late grasftata etvagata sit, ut non satis tutoautsine vitae discrimine Juventus scholastica hie vivere nunc possit, idco considere (?) salutem Casparis nostri« Blii domini Casparis Kessleri amicl utriusque nostrum volens, putavi eum in alium locum esse ablegandum, ubi tranquilliorem degereviCam possit quam apud nos. Et quia neminem arbitror esse inter omnes, qui poCiuR bene consultum pueso velit, quam dominatio tua reverenda^ ideo rogo ob amorem et benevQlentiam domini parentis illius in d. t. reverendam eum ad te recipiat vitaeque necessaria suppeditet, quamdiu apud vos commode versari potest. Non dubito, quin domuius Daniel et alter tutorum nostri Casparis d. t. r. pro omnibus laboribus abunde sint satis facturi. Domino Danieli Weiss hospiti meo puer debet fl 2, sartori cuidam pro tunica nova fl 3 den. 20, Thomae May den. 50, collat>oratori pro insdtutioDje den. 50. Cumque fidem meam pro eo interposuerim apud bonos honestos viros, oro tamen (?) d. t. r. dominos tutores commonefaciat de hac summa pecuniae quam^ primum ad nos transmittenda. Vale. Franciscus Schymert lector scholae Cibiniensis anno domini I5[9?]« Reschner Coli. Vn. S. 331 in der B. B. Bibliothek in Hermannstadt. Digitized by VjOOQIC BrinflCÄ* (K ifl bo» einmat für bic @(^ttfer fein gute« 3^*c^cn, bann aber ouc^ tti(^t für bcn Sfieftor, d» gd^t l^ierau^ juglcic^ ^eröor, bag bic ©c^üIcr iri^ lauter Änaben toaren, fonbern ertt)acl^fettere Seute, ja man fönnte cm« ber ©eftimmnng, „n^enn ftc unter bcn Aneckten finb" (b. 1^. »enn fle nit^t üer^iratet jtnb) ^auSlcfen, bag jum %f)^H verheiratete Seute bie ©d|ule befut^ten, »ie e« auc^ fonft ber ^aü tt)ar.' 2)a btoc^, noäf beüor ba^ ^^l^rl^bert ju (8nbe ging, unter ben Se^rem ber «nftolt fetbft ^llid^er Streit auiJ, Der ßantor granj ®a:cff((»reff)^ttefi(i^ burc^ einen ^^^afteiau^" in8®efängnife gebracht, toor aud^ fonft anrild^ig unb megen einer (Jintobung bei einer ehrbaren grau in Äbtocfen^t i^eö ®atten Dom Pfarrer beftraft worben;^ ba tom eine neue unangenehme Stngelcgcnl^eit. S)ar bamalige SRcftor toar @corg S)eibricl^.^ 3n 2:c!enborf geboren, ^ottc er in SBiftrife, bann in |)ermannftabt afö einer ber ,,öome^mften auf ber ©d^ut" ftubirt. 9Son bort »ar er nac^ Älaufenburg gegangen, »0 er bei bcn Sefuiten einmat bic SKeffe l^örte. S)er Zxkb gu ftubiren ffl^ i^ nad^ Strasburg 1587—9, bort ertoarb er fid^ bie äRagifter^ iDürbe unb liefe mehrere Keinere Schriften brudem 3)ie SBibmung einiger an aibert ^mt, ben ^ermannftöbter ^nig^ric^ter, täfet ben ©(^lufe jtt, ba6 35eibrid^ in biefem einen ®önner öcrei^rte, 3fm ^ai)x 1589 reifte er nac^ Italien; S)eibric^ ift ein ©pätting unfrer ^umaniften, ben fein SSanbertrieb aud^ nac^ bem SSunbertanb fttt)rte, aud bem jene neue Sittmng i^en ?lu«gang genommen l^ttc. |)icr geriet er in einer luftigen etefeUfd^ft in (JoQifion mit ber ^tijci unb ujurbe inS ©efängnife gefül^rt 9iad^ ettid^en Xagen fd^rieb er bort ein lateinifd^e« ©ebid^t unb fc^idte c« bem ^rior. Auf ben mußte e§ @inbrud gemad^t ^aben, benn 55cibri(^ worb frei unb fanb fogar 3«^^^ gum ^ap^t 5Der fragte i^n freunblic^, )oo^ er fei unb aß i^m ber ®efragte antwortete, aui^. ©iebenbürgen, emÜKctt ber ^ßoi^ft: S)ie ©iebenbürger finb böfe Äefeer, fie ^aben mir meine Sefuiten vertrieben; — befannttid^ ^e ber Sanbtag 1588 bereu * Die ganze Polkeiordnung gedruckt im Ver.-Arch. XVI. S. 475. * 1592. Weil der paskwillus gemacht war worden, welcher Ursachen halben der cantor gefenklich ist angenomen worden und auch etliche frauensbilder bei dem cidt eingenomen sein worden, alsbaldt der cantor aus dem gefenknis frai gelassen ist worden, hat ein 'erbare frau in ires herren abwesen, den cantorem bei der nacht xn gast geladen, welches sich der herr pfarrer hart beschwert hat als wers im zu barm gescheen soll zn straf geben fl 5. Rechn. im H. und Nat.-Arch. Vergl. auch das ZeiigenverhÖr vom 2$, Nov. 1592 im Herrn. Capitulararchiv 181. * Trausch: Schiiftstellerlexikon. I, 251. Schwarz: Gy mngsial program m 1861 S. 4. f. Beide Darstellungen, sowie die unsere stützen sich auf die Prozessakten Beidridi — Hermann, im Herrn. Capitulararchiv Nr. 181 (18 Stück). "•-i^ Digitized by VjOOQIC SBcrbannurtfl ani bcm Sanbc ouÄgcfprod^en, — fd^eb if)m ober boij in« @tamm6uci^ bte SEBorte: Sixtus quintus pontifex optimus mazimus filio 8U0 Georgio Deidricio Transsylvano scribebat. iDetbric^ tom fpfttcr nac^ $aufc unb »urbc Sflcftor in §crmannftabt 1591. Uttgcm fo^ c8 ber bamaligc Seftor SucaS §crmann (®^inann), ber bei bcS JReftorÄ ^Berufung ^öl^ncnbc SBortc fiber „bcn Icfenborfcr, ber bem $apft bie gfü|e gefügt ^at", fid^ ^attc entfal^ren laufen. 3)ie betbcn paßten nid^t jufammen. S)Q§ ber SReftor bei ben 3efuiten SKcffe gehört, ba| er beim ^apft ge* toefen fei, bag er öom Sarbinal JWabruciu» eine ÄoraHenbetfc^nur er* l^atten l^otte, bie i^m fo koertooQ toar, bog er lieber SBater unb äRutter öerlieren woHte afö biefe, tonnte jener i^m nid^t öergeffen, um fo toeniger ate S)eibrid^ meinte, er fei in Sftom getoefen unb l^be bem $(H)ft bie gü^e gefügt „tl^eifö au8 SReugierbe, tl^ifö au8 Unterwürfigleit/ S)er fieftor tt)arf il^m öor: atfo bift bu ein Abtrünniger gettjorben, benn biefe« burfteft bu nimmermel^ tl^un.' (gr öerfa^te ©d^mäl^fc^riften gegen ben 9ieftor, erjäl^tte toeiter, toa^ er Don bemfetben fiber bie JBegegnung mit bem ^ft tt)u^e, unb too er tonnte rebete er ®öfc8 über „ben Sotterfd^all; ben groben ^auren, ben SBaffermeifter im ©ranattteibc^en, ben tofen ©d^elnu" ©elbft am Ätrd^engeftü^t fanb ber SReftor einmal bie SBorte: qaalis est ille magister- 2)a Wagte enbüc^ ber Sleftor feinen Sottegen loegen JBerteumbung an. S)er ©prud^ be« ©opitet« (öom 13. SKai 1593) tautetc bal^in, bafe ©eibrid^, nad^bem er burc^ (Sib unb Unterfd^rift feinen rechten ©tauben, bie äug^burger gonfeffion befräftigt l^abe, öon bem ängdttagten beteibigt toorben fei; biefer (Sul. ^ermann) merbe al3 SJerf affer oon ©c^mäl^fd^riften, ai^ bö^milliger JBerteumber feinet Ämte^ entfefet.* ®r btieb e^ aud^ trofe be^ SSerfud^i» burd^ fürftlid^en Sefel^t eine Erneuerung bei^ ^rogeffe« ju erreic^n unb ai& ber 9leid^eöborfcr Pfarrer im 9ioö. „in bie fc^ut" ein gag SBcin teftirte, l^aben e3 ujot in frieblic^em SSerein bie übrigen ffiotlegen mit einanber auögetrunfen,^ atlerbingi^ aud^ o^ne 5)eibrid^. S)er ^ogeg, ber auf ba8 ?ßrioatIeben be8 Sfleftor« einige ©d^atten toarf, toftcte auc^ il^n fein Amt. ©d^on im 3ton. 1593 ift Seonl^arb * Respondebat dominus rector: ego id feci partim visendi, partim et devo* tionis gratia. Subjecerat dominus Lucas: ergo factus es apostata, nam' minime hoc fecisse debebas. Ebda. ' Cum ex iisdem testibus praetactis luculenter appareat,^ ipsum praedictuQi in causam attractum omnium pasquillorum, famosorum scriptorum, turbarum et dissidionum in schola Cibininiensi exortorum autorem fuisse et extitisse, poena ta- lionis mulctatum esse decrevimus . . ut ab omni in posterum functione scholastica in urbe Cibiniensi vacare, imo exclusus et ab omni officio suspensus esse debeat . . Actum Cibinii die 12 mensis maii anno domini 1593. Ebda. ' Rechn. von 1593 bei Kurz : Magazin u. s. w. II, 500. Digitized by VjOOQIC 37 SJofUmiJ mit ber ßcitung ber ©ctfufe betraut, äu^ bcn ^rojc^ftcn finb übcrbic« noc^ folgcnbc Sc^er jur fctbcn 3^it begcugt: 1592 ber oben erwö^ntc (Jontor gfranj ®reff, 1590 Gof^wir SÄaurer (Murator), seoundae classis ooUaborator gymnasii Cibiniensis unb 2)Qt)ib 93enbelimtö avS fßcmmcm (^omeranitö), ebenfalls lector scholae Cibinianae. 'Und) biefe beiben ftonben im ©treit mit cinanber; warum toiffen »ir nid^t, boc^ ein So»9«^öer^, boÄ ber erftere aufnehmen lägt, erjäl^ft f olgenbe bejdc^rtenbe @cf(^c^te: mir l^oben gefe^ — fagen jtoei Qm^tn au8 — ate mir mm bem t^um fommen fein, bod bie iungen in ber fd^ul fe^ Qerftröjett getoefen fein, ein t^il auff bem fribl^off, ba« anbre tl^il in ber fc^ul unb bie auff bem frü)^off rieffen benen in ber f^ul burd^ ba« g^er ^au| unb fogten: venite extra paeri, aber er wirb l^ienein tommen; ber lector ober ftunb in ber tl^ unb ^ot ein fd^toerb unter bem arme fom^ ber fc^eib, bo fragten mir einen iungen, wod ti bod) were, toetd^ cju un» fogt: ber lector ift cjomig, er louffet bin iungen nad).^ S)er jomigc fieftor ift wol ber ^ommer gewefen. 3>a§ unter folc^en UmftSnben bie @c^ule fc^wer leiben mugte liegt ouf ber $anb. S)od^ grobe fotd^c fluftänbe mußten bie ©eften ju erneuter Arbeit ffir bie ©c^ule rufen; t& ift nid^t anfällig, ba§ grobe bomote in ^or* togenber SSeife burd^ jene JBeften eine neue ©runbloge für bie ©cfiule getegtnmrbe. S)iefe „Sleugrünbung ber ©^ute," mie fie e« felbft nannten, ift nic^t in einem ^fjt gefc^e^n, erfüllt metmel^ foft bod gonje Ie|te ato^rje^t be8 16, 3a^^unbert8 üon 1592—98. Äu8 ber QAt öor ber Sleorgonifotion finb uni^ nod^ einige SüQt ilBerfiefert, 3m 3a^ 1592 finb oDe ©teilen befefet, ote Äeltoren arbeiten ßu!o« (^ermann) unb ßeo, 1593 Su!a8 unb 9Katl^. ^bter, ber ®el^aft ifl bei Jfßen unüeränbert geblieben.* S)er Sleftor fetbft too^nt nic^t auf ber ©c^Iej eine ouffoBenbe ©rfc^inung. S)eibri(^ ^ot in ber ©tobt SBo^ung unb jtoft, olfo oud^ bie „Soquin" ift bomote nid^t gewefen imb fein dlod^folger bittet ben flftot um eine 9EBol^nung ober um )Ser^ gfitung ber ^uiJmietl^e, weil ed nid^t unbiOig fei ein fotd^ed iBege^ren imb weil ou^ in onbem ©täbten bie S)iener ber ©c^ule „orbentlid^ SBo^ung" erhielten wie j. ©. in Äronftobt* S38enn man bie Unterrid^tggegenftänbe inS 3(uge fofet, fo fc^eint e8, oö ob ou|er ben otten „freien Äünften" ®eometrie, Slpronomie, * Hermannst. Capitolararchiy i8i. * 1593 Schulmeister fl i2o. Leoni lectori fl 50. Lucae lectori fl 50. Cantori et collaboratoribus fl 44. Der Organist erscheint regelmässig mit 40 fl. 1593 cbso, nur' statt Leo : Andr. Heblero lectori fl 50. Kurz : Magazin u. s. w. II, 501. * Anhang UI. Digitized by VjOOQIC «ritCjmctif unb SWufif, aujserßogif, Ideologie unb bcn ttaffijci^n©prac^(bar^ unter wot auc^ ^ebräijc^) aud^ noc^ @efc^i(^te mtb ©eogrdp^ie gcle^ worbcn Jüäre. SReanber in ätcfctb Icl^rtc fie ani) unb in bcr Äronftäbtcr ©c^ul» orbnung werben fic ebenfalls aufgcjäi^tt. S)a§ fic in ^ermannftobt nid^t gefehlt, (ö^t fic^ ou3 bcm SSor^anbcnfein ber Süel^er geogtap^ifc^ uiA ^iftorijc^n 3n^aft^ in ber ÄopeQenbibüot^ef fd^f iefeen, befonberd aber barau^, ba§ ber Äat ber ©tabt bie SBerte be« Stenea« ©^toiuÄ, wie oben ertoä^t, ber §ermonnftäbter @(^ufe unb jwar au^brücf fic^ „jum ®ebrau(^ ber ftu«' birenben 3ugenb" fc^cnfte. 2)ann »urbe 1576 in §ermannftabt, öom ^eftor 9Wart. ^entiu« empfohlen, ein Ueberbticf, eine ©^nologie au« ber Slrd^engef^i^te gebrucft, bcr nur für bie ©cffttle befthnmt geioefe« jein fann;' alfo biefe würbe beftimntt geld^rt. Ueber ben Unterrid^t in ber ©eograpl^le ^t $onteru8 intereflante Änbeutungen gegeben in feiner üietgebraut^ten Äoi^mogra^jl^ie, (Sr benft fi(^ ben Unterricht in ©eograpl^ie öerbunben mit bem ber ®ef(^te, fo ba§ bei ben eingelnen Orten beren ©d^ictfale unb baran fit^ fnüpfenbe Sreigniffe mitget^eilt »ürbem 3)er fiei^ fetbft mag auc^ m^ nod^ jeigen atö xoc^ ba^ ©üd^Iein an harten bietet unb beffen Svfydi, too eiJ i^m nötig erfd^eint, im Sortrag* emjettem. (£« (ä^ fid^ übrigen« nic^ leugnen, ba§ ba« bamatige ©^mnafittm aQmäüg ju einer l^ö^em fie^anftalt fic^ l^inaufgearbettet l^tte, ba| ben ©c^ülem in einjelnen ©egenftänben ein 3Ka§ öon Äenntntffen gc* boten würbe, wetd^e« fonft nur bie bamatigen Unteerpt&ten boten. 3^ge bafür finb bie Disputationen, bie regetmäfeig jur Uebung am ®9m* nafium abgehalten würben. Die öon Deibri^ herausgegebenen »Pro- gramma ad discipulos^ 1591 unb 1592^ fowie bie theses ethicae (1592) finb uns leiber ni^t mei^r erhalten, boc^ wot jwei tl^logtfc^ DiSpu^ tationen, bie unter bem ?Reltor ©afttiuS 1593 unb 1594 geilten würben.* 3n ber einen finb bie I^en: bie 1^. ©^rift, bie Dreieinigfeit, bie guten SEBerle u. a., in ber anbern bie wahren Äennjeid^ ber pc^t» baren ^rc^ be^anbelt. ©c^üIer finb bie Siefponbenten gewefen unb ber 3n^aft fe|t eine tiefere t^eotogifd^e öilbung öorauS. (gS mag olS ein 3^i^^ t>^ 3^it angefel^en werben, ba§ ber {Rdtor JBafiliuS bie tc|tem bem böfen Äangler ftoöacSocci wibmete. ' Ver.-Arch. XIV, 709. « Vcr.-Arch. XV, 6n. * Trausch a. a. O. I. S. 254. * Ebda I. S. 63. Die B. Brukenthalische Bibl. besitzt ein Exemplar von: Theses theologicae de veris ecclesiae visibilis notis: in gymnasio Cibiniensi XX die maii ad disputandum propositae anno 1594, Cibinii, typis J. H. Cratonis. 1594. Die Dedication : Dem Kanzler . , has . . theses in ludo literario Cibiniensi XX die maii discussas et examinatas dedicat, consecrat et ofTert L. Bagilius r[ector]. Digitized by VjOOQIC 99 SSon ber litcrarifd^cn I^ätigfeit ber ße^rer, bie uon ber n^iffen* fc^oftltc^ 93ilbimg unb ber Arbeit ber @(^u(e and) ein 3^9"^^ ab(egt, fteb im« einige Stefte erhalten, Tloxt Renting em|)fie^tt 1576 in ftie^enben lotfinifc^ SJerfen ben oben eripä^nten Ueberbücf aug ber Äir^cngefc^ic^e, ber, einer ber ättcften ^emtonnftäbter 2)rucfe, in jenem ^ofyi ^ier erfc^ien.' 8»ic^. ©iegler (Weftor 1569—62) ^t u. a. feine mttooüt ©efc^i^te {„(iffto- notogie" wie er fie nennt)* gefc^eben, bie cnwi^ barauf fc^Iie^ tä§t, ba§ ber Sefc^ic^freunb unb ^nbige biefen ®egenftanb im Unterrid^t nic^t toirb imbeac^ gdaffen ^ben. 8Jon S. öafüiui^ fennen nnr außer ben er* »ahnten %f^en nod) ein «bfc^iebi^gebid^t an 3o^nn Slbert t)on 3Ra* gorei, »erfaßt 1590, ba beibe in SBSittenberg ftubirten unb Gilbert noc^ ooUenbeten ©tubien in bie $eimat jurücHe^rte. ö« Kingt barou« eine fo nxnrme Siebe }um SSaterl^ud unb jur jpeimat mie ju ben ©tubien, baß ed und ^eute nod) anmutet^ STm meiften ift unS befannt öon ®. J)eibric^; feine ©traßburger DtffertotionÄnalisis libri 8exti ethicoram Aristotelis ad Nicomachum, de qninque habitibus intellectus, arte, scientia, pradentia, sapientia et mtelligeDtia (©traßburg 1689) ift bie umfangrcic^fte feiner Schriften;* Quc^ am ^)emumnft&bter @(9mnafium ließ er über et^ifd^ X^en bid« jmtiren, ©eine SRanufcri^rte galten no(^ im 18. 3a^r^. an ber ^* monnfiftirter ®d)vit mel, nid^ jur gfreube beS ©u<)erintenbenten ®. ^ner. 4« 2>ie 9teorgatt{fintttg nttb ber SerfaH ht9 ®tfmm^nm9^ 1598—1663. Sei ber SRcorganiflrung ber ©d^ute nal^m eine befonberS einfluß* reic^ ©teOung ter ^ermannftöbter SönigSrid^ter Sltbcrt ^ntt ein. ©elbft ein ©d^üler biefer SInfialt war er nic^t nur ein SSorfam^fer für • Ver.-Arch. XIV. 709. Der älteste Hermannstädter Druck erschien 1544, ein wml. Katechismus. Archiv f. Gesch. des deutschen Buchhandels. Leipzig VI. (1881) S. 19. Korrespondenzblatt des Ver. f. sieb. Landeskd. 1880: 2. S. 15. » Trausch a. a O. S. 301. ' itpodta doctrina, pietate et morum comitate commendatissimo juveni d. Joanni Alberto Magariensi Transs. cum post latitam studiorum suorum messem in Germania factam in dulcissimam patriam se redperet, dedicata iintiaeMf Sv rjj yiJUfi IhtJta ab amicis et popularibus. Witebergae, typis S. Gronenbergii 1590. Ausser des Basilius Versen u. a. noch solche von Daniel Theocritus Mediensis. * Ein Exemplar in der B. Brukenthalischen Bibl. in HermanuHtadt. In dem Sammdband auch Oratio Joannis Zilvasii praemissa disputationi publicae in synodo OrthodojLomm Vngarorum Vasarhelyni celebratae anno 1591 mensis Junii die 13. Qbinii typii J. Cratonis, MDXCI. Vor der Rede: Ad eruditione et virtute orna- Üsämum vinim dorn. Joannem Zilvasium Desinum amicum suum integerrimum U. Georgii Deidricii Anagrammatismus : ovis salva es in sinu dei. (17 Disticha.) Digitized by VjOOQIC 40 bie potitifc^e Stellung, für ba« Siedet feine« SSoHe«, ein Streiter für bie §errfc^aft be« ^aufe« ^abi^burg in biefen fianbcn, fonbem ^at nac^ aOen Seiten für bie SebeniJbebingungen feine« beutfc^en SSoBe« in ^ert)or' ragenber S38eife gearbeitet. (5r forgte, ba| bie 3öwft^ ^^ organifirt n)urben, ba| ein gefd^riebene« ®efe|bud^ gefd^affen tourbe, nid^ jule^t ba| bie ^ermannftäbter Sd^ule oorttjört« ftrebe. di Iä|t ftc^ nid^t leugnen, ba| biefe ganje Xl^ätigleit etn)ad @ro^ artige« an fid^ trägt n^ie fte gugleid^ eine gro|e äBanblung be« 9MH^ geifte« toiberfpiegelt. 3n ben älteren 3^it^ ^ JBöBerenttotdHung bc^ l^rrfd^t eine ftarre t)on Stecht unb Steligion nic^t getrennte Sitte oQe Sebenägebiete. Wtit ber Cnttoidlung ber Snbimbuaßtüt, ber freien Sitt^ lic^Ieit, bie befonber« burd^ ben $umani«ntu« unb bie S^eformotton mäd^tig geförbert tt)urben/ fommt in ba« §ergebrad^te eine UnfU^^t, ein S^wanfen; bie Sitte ift nic^t me^r mächtig genug bie l^gebrad^tcn Sebenäorbnungen in ber atten Strenge feftju|alten, e« entfielet ba« S5e* bürfnift ben wid^tigften I^il jener ^formen in Haren Sä^en gu fipren unb auf^ufd^reibeur ba« Stecht fd^eibet ftd^ t)on ber Sitte unb bie testete foQ burc^ ben Q^<^H ^^ 9lec^t« feftge^alten u^erben. di ift barum !ein Befall, ba| jur felben 3^it ^ier bie ^unftfa^ungen, baS bürgerlid^ SRec^t, bie Sc^utorbnungen fc^riftlic^ feftge^ten nmrben; fle äße finb öeweife für jene ffianblung, bie im SBottaleben t)or fid^ gegangen* $ln aQ biefen ^ftfe^ungen ^at $uet ben beften Slntl^U. di ge^drt ju ben fc^önften Seiten bc« äÄanne«, ba| er, ber im ßanbtaggfaat für bie fäc^fifc^e Ofteil^it unb feine« 93oIfe« 9lec^t ftolj unb mutig rebete, ber im ^Jelb ber ^ü^rer ber bewaffneten Sc^aaren »ar, bie biefe« gegen bie dürfen fteHte, jugteid^ ein §erj ^atte für bie ftiQe Arbeit in Äirc^e unb Sd^ule, ol^ne weld^e ba« SBoB ftttlic^ unb geiftig ju ©runbe ge* gangen toäre. 3unäc^ft tourbe bie Sd^ule burc^ ben Änfauf jtpeier an pe ftof* fenben §äufer öergrö^ert,« fo ba| fie je^t an bie StüptUt grenjte, S>ann aber tourbe für bie innere SBeiterbitbung ber fefte @runb gelegt burd^ SBerme^rung unb jtoecfmä|igere «ufftcllung ber Sd^uttibliot^ in ber „StoptUt,** bie feit^er ben 9lamen Äa^Oenbibüot^f erhielt SEBie fc^obe, ba| man 1863 ba« fd^öne @dbäube ^äpc^ t)erunftaltete unb ymtjimdß ' Vergl. Jak. Burckhardt : Kultur der Renaissance in Italien, a Bde. (Leipzig, Spemann.) G. Voigt: Die Wiederbelebung des klassischen Altertums, a. Auflage (Berlin, Reimer). G. Schmoller: Ueber einige Grundfragen des Rechts und der Volkswirtschaft. Jena, 1875. S. 44. Auch Ver.-Arch. XVI. S. 227 ff. » Schwarz im Progr. 1861. S. 33 auf Grund des Hermannstädter Ratspro- tokolls V. 130, das seither in Verstoss geraten ist. Digitized by VjOOQIC 41 mäßige ße^jimmer fc^uf, bobei jugteic^ bic aftcn fc^önen 3Wa(ercien, o|ne nur ein ®tlb bäüon ju mad^ctt, übertünchte, 3)enn fd^ön roax baS Wt>, ba^ bie ffofftn fallen ber got^ifc^en Äapeße getuä^rte, too bie JBüc^cr- f^% einen paffcnben ?pia| gefunben Ratten, md) ben aRttt^tlungen jener, bie fie öor ber 3^töning gefeiten ^ben.* Sut^ unb aReIanc^tl)on in betenber ©teßung begrüjiten ben ©intretenben, ringiJ umgeben t)on benemften SBilbem alter Genfer: 3)emoftl^ne«, ßicero, ffiuHtb, ^tolemäui^, (Joto, Äriftotele«, Siüiuö, §omer, ©ergil, neben ii^nen and) jüngere: (5ra8mu8, ©tnrm, Änbr, äkialo, ©artolui?. 9lömifd^e Qfnfd^riftfteine njaren eingemauert, ein ftd^tbare« 3txd)tn bafür, baß bie« Altertum noc^ in bie Segenwart hineinrage unb Derftänbtid^ ju ifjr fjnrec^. §uet§ JBilb unb SBop^^en mit ber Sa^jal^I 1592 f onjie S)eibric^8 SBilb unb SBappen beuteten bie Sferbienfte beiber um bie ©c^Ie an, 3)er 9leftor fefete bem Äönig^rid^ter fetbft eine ©enftafel, ber bie Äapeße au8 eigenen SÖKttetn ^atte auSfc^müden (offen : Instauratori scholae Cibiniensis domino Alberto Huttero jndici regio Cibiniensi pmdentissimo nobiKssimoque viro literarum literatorumque amantissimo maecenati soo colendo M. Georgias Deidricios. ©erfd^iebene Qnfc^riften beuteten barauf l^in, baß ^Deibrid^ bebeutenben Äntl^it an biefen Arbeiten Ijatte.* ipeute noc^ rül^mt ein anbrer 6tein, über bem Eingang jur gegenwärtigen Äapeöenbibliotl^et ber frül^ in ber Äapetle in ber SSor^aDe eingemauert war, §uet« Serbienft: Porta patens esto, nuUi claudaris honesto. Arma, toga, patriique lares aucta per Albertum Huet judicem reginm Cibi- niensem 1595.* S)ic SS5crfe, »eld^ bie Jßibliotl^ef umfaßte, geigen, ba§ in ber 3^at ber ®eift jener SRänner, bie t)on ben SBänben l^erabfa^en, l^ter befannt tottr, ber ontife unb ber proteftantifc^e, jugleic^ bie beiben SBegtt)eifer für ben Untcrrid^t in ber ©c^ule. §uet öcrmac^te bei feinem %oi>t bie eigene reiche Süc^erfammlung ber ©c^ule — üiete SBerfe finb nod^ \)ox^ ^oiiben — unb bie JBeften folgten feinem Seifpiel, fo &aüva Sutfd^, Seier u, a. S)en Äbfd^Iu^ ber „Weugrünbung ber Änftalt" bilbeten bie ©c^ut* 8efe|e öon 1598, bie in Üebereinfttmmung t)on bem $ermannftäbter 9tat mib bem 6a|)ttet, öon ben erften geiftlic^en unb weltüd^en ©eamten ge* ' Schwarz a. a. O. S. 25. Seifert : Nachrichten von sieb. Gelehrten. Press- bug 1785. S. 188. * Von Deidrich ist eine Denkmünze erhalten. Hermst. Gymnasialprogr. 1880. S. 17. Ob sie nicht auf diese Thaten sich bezieht ? ■ Vergl. Ver.-Arch. XIV» 393 Fr. Müllen Die Incunabeln der Hennann- itiaer Kapellenbibliothek. Digitized by VjOOQIC 48 geben ttjurben. ®ett)i& ift in il^nen öicl ^ergebrad^te^ unb attüberßcfcrted aufgegeic^net, Sic ^abcn bie ©runblage ber fpätem ©c^uleinric^tmig gebilbet,' ^axnad) fte^ an ber ©pi^ ber ©c^ute ber JReftor, ber bie @c^ule mit ^unumer ©trcnge übem)a^t. @r ^t fic^ bie Soßegcn felbft ju »ä^Ien, bod^ foU er auf lüd^tigfeit babei oor allem fe^en. S3ef anntli4 ^^t in ©ngtanb ber SReftor ^te nod^ bicfcg Siecht, ba^, oorouägefe^ ber JReftor ift ein ganzer 9Wann, fe^r SBieleä für fid^ ^at ^er SReltor ift in berSc^ute bcr^err; er nimmt bie,©cl^üler auf, tl^ilt fie ben Ätaffen ju# übeüoac^t fie. @r I)at auc^ bie Waffen unter fid^. S^m ^aben bie ßoHegcn ju ge^orc^. Sieben bem SRrftor lehren noc^ 2 Seitoren, 2 SoUaboratoren unb ber ©antor. Sie forgen für Drbnung unb Shi^e in ber ©d^ute, in ber Äirc^, bei geftlic^feiten. 5)er JReftor fel^ Ideologie unb jwor ©ommerS unb sääinterg morgeni^ unb nac^ bem @ffen^ bie erfte ©tunbe, njie er auc^ barüber ju wad^en ^at, basJ nid^t fe^fc^e Se^ren unter feinen Slnbefol^Ienen ftc^ verbreiten* Seben ©onnabenb nad^ ber Slbenbpraeceä lägt er öffentlich in ber ©c^ule bien ^ated^iSmu^ bed (S^^träud mtf^ fagen. An feine ©tunben fc^Iie^en fid^ bie ber ßeftoren, ber ältere fyxt baS SJorrec^t ber frü^ern ©tunbe, er lieft morgen« nac^ bem SReftor, ber jüngere SRac^mittag nac^ bemfelben. 3m SBinter tefen fie au^bem noc^ öor ber 2Rorgenpraeceg. 5)ie ßoQaboratoren Ratten hxi 9 U^ S3or^ mittägig unb bi« 4 U^r 9tac^ittagd ©^le. ^er 93eginn bei^ Unterrid^lS ift morgen« tt)ol um 5 U^r gewefen, eine ©tunbe, bie bamoU nid^t fo frü^ toar al« fie un« ^eute fd^eint; begann boc^ aud^ bie ©^nobe i^re ©i^ungen um 5 Ul^r morgen«.^ ®ie Luftleitung ber Sel^rgegenftänbe beforgt ber SReftor. 2)er Sontor ^t ben 9Äufifunterrid^t täglich öon 12—1 ju geben, bie ^d^ntieber einjuüben unb ben ^ird^engefang ju leiten, foU)ie ben S^or t)or2ubereiten für fieic^en u. ä. ^ie ©c^üIer jerf aQen in 2n)ei Slbt^ilungen : in bie SlboleScente« unb ©tubiofen, öon benen bie erftent nic^t auf ber ©d^ule wohnten unb anbre jileibung trugen atö bie le^tem (fpäter Xogaten genannten), ©ie finb ju anftänbigem ^Betragen oerpflid^tet, foHen in Äleibung unb JBenel^mcn jüd^tig unb nic^t auffaüenb fein. $(benb« barf niemanb über bie f eftgefegte * Da das Schulprogramm, in dem Schwarz (i86i) sie mittheilt, nicht im Buchhandel zu haben ist, die Mittheilung auch einige Lücken hat, enthält Anhang IV die Schulgesetze von 1598. * prandium ist die Mahlzeit um ii — 12 gewesen. Die Stunden begannen also wol um I Uhr wieder. * So 1634; 1615 um 6 Uhr. Eine Schulfestlichkeit in Hermannstadt fand 1746 morgens von 5 — 6 Uhr statt. Gym.-Matr. Digitized by VjOOQIC 43 ©tunbe ou«bfei6en, triebt über bic ©c^Imauer ftcigen, an frembcm ffiigen* tum jii^ md)t vergreifen, an SBergnügungen nur mit be^ SReftor^ @r* loubnig %t(ne^men. J)ie ©d^üler felbft unterrichten bie iüngften ftnaben in ben An* fttitgi^grünben ; e^ njor bamit bie heutige ©lementarfc^ute erfcfet. ^er Unterri(^t barf nur in ben fie^jimmern ert^eift werben; toeber ber (foUege nod^ ber ©c^fller borf ol^ne bei^ SReftor^ SBiffen Jhiaben unterri(f|ten. 3nner^Ib 14 tagen foH jeber ©c^üter einmat bem Se^er ©peife unb Iranf bringen, ©c^ulgelb jal^len fie 1 fl. ober 50 ben. ; bie Armen mA bie unentgeltlich unterrichtet n>erben, finb frei baöon. 2)a^ ^otj für ©c^Ie unb Se^ertoo^nung bringeiv bie ©d^üter felbft jeben lag init in bie ©d^ule ober liefern auf einmal einen SBagen öoD. SBer biefer Abgabe flc^ ju entjie^n im SBinter ben Änaben ju ^aufe bel^ölt, muß »enn er i^ mieber fc^icft, ben ^x^ be^ ^olje« baar erlegen. 2)er Äörper foD auc^ geübt tt)erben, am iJ'^eitag unb ©onnabenb, befonber^ aber im ©ommer bei ^ludflügen, nielc^e ber 9f{eftor im ÜKonat enonol geflatttn fann. 2)te ©c^ule bilbet einen großen ganjen jufammenge^drigen Orga« ni«mu5, nid^t einjelne jufäHig aneinanber gereifte Älaffen. @d ift biefe8 fflr bie (fejiel^ung Don befonberer JBebeutung. Ätö ©anjeö jeigt fid^ bie Sc^le in crfter 3tei^ bei ben ©c^ulfeften unb in ber ©d^utoerfaffung. 5)ie ©c^fcfte tturben ju ®eorgi unb äJüc^aeli, im t^fc^ing, ju Dftem tmb SBei^nad^ten abgel^alten, ein befc^ibened SRa^l nac^ ben Ausflügen oereinigte auf ber ©c^ule Stile ju fro^ Suft. aber auc^ emftere gefte gab t&f bie 2)id)mtationen unb 2)efIamationen mdc^entlic^, unb bie (frinnerungiS* fcier an große 9Ränner an befonberen lagen. 3n8befonber8 lefetere t>on tiefgrcifenber fittlic^ SBirfung, ba auc^ greunbe ber ©c^ule baran 8n= t^ nahmen, bie übrigen« felbft öon ber Ji^ilnal^e an ben ®ispu^ totionen nic^t aui^efc^loffen waren, %or allem bebeutungSooll mar bie ©c^ülen^erfaffung. (£« mar eine 6clbftregierung, bie für ba8 bürgerlid^e 2fbtn erjiel^n foHte, eine gegen* jeitige ©rjie^ung, bie über ben SKangel an gegenfeitiger öeauffic^tigung ber ©egenwart meit ju i^em Sort^il ^inauSragt. Die 8bole«centen mahlen fic^ ben SRej; (gin^eimifc^ unb fleißige ffcitn babei ben 9}orjug. Sr entfc^ibet im 93erein mit ben oom Steftor ««gefegten onner8» tag unb Sonntag ©ebä^tnigreben auf üerbiente Sürger, J)a8 ift ber ^©c^ulftaat", beffen „Senat" bie aufgejä^tten ^Beamten bilben, ein DrganiiJmuiJ, in bem ein« iniJ anbre greift unb ber in feiner @ef(^foffen^it, »enn ein guter ®eift — unb ber ^ängt ttjefenttic^ t>om Settor ab — i^n belebte, auc^ fc^njäd^e ^^araftere ju feftigen unb ftort ju machen im @tanbe n^ar. 2)er SSergteic^ mit ben beutfc^en @c^u(orbnungen ffl^ auf jn^ei Sorbilber : auf Irofeenborf unb ©türm, 5)ie 2;ro^nborfifc^n ®runb* fa|e finb alle in unfrer ©c^utorbnung m)r^anben biiJ auf einen, ber l^ier hnxäf einen beffern oertreten tt)irb. SBä^renb Iro^nborf nämtic^ fetbft boÄ SBafc^en mit laltem SBaffer »erbietet, ift ber Sft^rtung unb ben fSrperßc^n Uebungen in unfern Sorfc^riften ein genflgenber {Raum ge* loffen. 3)ie ©d^utoerfaffung mit ber ©etbftregierung ber ©d^ttter ift tt)id)er nac^ feinen @runbfä^, Unb boc^ bttrfte man nic^t bel^aupten, fte feien il^m nur nac^gdbilbet getoefen. S§ tagt fic^ bie Sintoirfung ber |>onteru8'fc^n ©c^ulorbnung nic^t öerfennen, burc^ bie noc^ beöor ?ro|ienborf feine ©d^utorbnung öeröffentlic^te, §onteru« ganj ä^ntid^e (finri(^tungen in Äronftabt eingeführt unb im 3a^te 1543 befannt gemad^ ^tte, toa» aber bie Äenntnig ber Xro^nborfifc^en ®runbfä|e, ber bdanntßd^ t)on 1531 an jum jtoeitenmat baS ©otbberger SReftorat oemattete, nid^t aui^fc^liegt. Od n^ar allgemeine 3^U^^fc^rtfc^tt, bann Sergil, Xcreuj, äÄcIanc^t^on« Sll^etorif, compendiam officiomm Ci- ceroois a L. Stöckel, Catonis disticha, Isokrates ad Demonicum (tat. md) grie^.), Dialogi Sebaldi Heyden, Cicero (©riefe t)on Sturm au««» getod^t unb Weben), Dialogi Mo8ellani. Ärit^metif enttoeber nac^ öenuna grtfiu« ober äbam SRiefe; fortfd^reitenb foUte bann bie f. g. practica italica ou« SRubotf geübt Werben, ebenfo au« bemfetbcn bie Sttflöftro. 3m@ric^if(^en: bie ®rammatif Nicolai Clenardi, bann Syn- ixm graeca Varennii; gefefen Würben Äefop, Sucian, Demoft^ene«, ^eftob ober bie 2 crften ©ürfier ber 3üa«, ßogif würbe nac^ ©türm Jdel^; bie ÜJtufil war ebenfaß« Unterri(^t«gegenftanb. * Frankl V.: A hazai ^s a külföldi iskoläzäs a XVI szäzadJban. Budapest. «n. s. 323 f. * Ebda. S. 329 ff. Digitized by VjOOQIC 48 $ür a^obern gab 1594 ^ ber Steltor Safpar S(gricoIa ouS Mrttberg bie ©d^ulgcfcfee, bie ben ^crmannftäbtcm, befonber^ ttm8 bic ^ic^ten bcr ©^üler attbetangt, ganj ä^ntid^ finb, |)icr toirb bcn ©d^ülem au«* brüiKic^, njtc in bcn ättern ©d^ulorbnungen bcr 83cfuc^ ber ©d^ule mit SBaffen unb ©c^tocrtcm unterfagt, gur fetten Qüt 1596 mürbe in ftäiJ* marif „mit gnäbigftcr SSorbcratl^fc^Iagmtg unb SSemiQigung unfer g^ic* tenbcn Dbrigfeit unb mit EonfenS $erm SRic^ter^ unb beiber Statinen ber ©taW bie beutfdic ©d^ulorbnung gegeben unb atö „©d^uüneifter fürge* fc^Iagen, erforbcrt unb angenommen" ber „achtbare unb tootgcfel^rte 3Ä, So^nncä SR^tin« öon Sglau,*'* ®ic öefotbung toor nid^t geringer atö in §ermannftabt: möd^entlic^ gmciX^aler, t)on bencn er freiließ bie ,,®oIIcgen nad^ feinem beften befteHen foQ/ Doc^ ftcBte bie ©tabt in Äugfid^t „baneben" nod^ etmaä ju t^un, „\o mt gemeiner ©tabt Ser«^ mögen ertragen fann," „fo er fonbertid^ famt feinen ffiottegiÄ (toie toir e« gän^üc^en l^offen) in treuer Untertoeifung ber lugenb feinen gfei^ nid^t fparen toirb." 3)aneben lamcn il^m noc^ einige »Aqcidentia'* ju öon Seichen u. bgL ffiine birefte äb^dngigfeit bcr ^rmannftäbter ©d^ulorbnung öon ben l^icr l^rangejogenen ift nid^t öor^anben. 2)ie festere l^at t)or jenen t)oraud bie fefte Organifation beS „©c^utftaatS," baS ©ettftregiment ber ©dritter. ©0 toar benn bie ©d^ule reorganifirt. S)ie S^ifoal^me ber ISeften fel^tte i^r nid^. (SS ift gemi^ einbrudSt)oIl unb unt^ergepc^ gemefen, toemt Ättert §uet an ben 3)i^putationen fid^ bet^eiügte, mie er, ber alte ÜRann, am 28. 2Kärj 1602 eine SRebe l^ieft über baS Zifma: bie ©c^ute eine ^ftangftätte bc« ©emeintoefenS unb barin bie ©orge fttr bie ©d^ule feinen SWitbürgem »arm an^ §er} fegte, bie 9lotn>enbigfeit ber JBilbung für aöe ©tänbe bemeifenb,» »ud^ bei feinem Slbe (1607) öergag er fie nic^t. ©eine gange reic^ JBibliot^ef unb eine ©umme t>on 900 fL, ein fönigüd^ei^ ®efd^enf nac§ bamaligem ©eibwert, t)ermad^te er il^r; bie liefen, bie baran« unterftüfet tourben, erl^ielten fein Änbenlen auc§ ben lommenben ©efd^fec^tem.* ' Ebso. S 336 ff. « Ebso. S. 342 ff, • Schwäre a. a. O. 1861 S. 46. Fr. Teutsch: Der Sachsengraf A. Huet 1874. S. 30. Vrgl. auch den xArt. Huet in der Allg. deutschen Biografie (München). * Ex testamento magni yiri domini Alberti Huetteri judids regii ad id legatum, bonae spei expectationis juvenibus numerati sunt ad studia sua promovenda in exteris regionibus ab amplissimo senatu reipublicae Cibiniensis modo sequenti : Paulo Schiern Vittenbergam transmissi fl. loo. solvit. Paulo Breulfit Vittembergam fl. 100. solvit. Michaeli Funccio Thornuum fl. 50. Simon! Musnensi Pragam fl. 100. soluti. Digitized by VjOOQIC 49 Ktt iioeterlet ßtt bie @(^ule befonberS, toie toir auS ben ©d^ut*« 8cfe|cn entne^n müffert: jucrft an bcm rajt^cn SBed^fcI bcr ©d^ülcr. D^e ofijuttKirten, bte ein gctoiffci^ S^^t erreicht nmr, ja mitten im 3a^ trodcn fic ein unb famen fie ^inju, ein ftetigc« g^^^fc^reiten babnrc^ fe^r etfc^tijcrenb. Darum mußten fie fic^ nac^ ber 1598 Orbnung oerpflid^ten, mhij)eften8 1 Sa^ lang bie ©c^ute gu befuc^en. DoS jweite war ein toeitfc^toetfigei^ Sortragen ber Seigrer. C8 feiert bie Älage hierüber in gleic^jettigen beutfd^en ©c^utorbnungen Aenfo wieber, wie bie um 2 Saläre ttüere SJiftri^r ©d^ulorbnung ben Sehern unterfagt, bei ber SrHärung ber Sitttoren lange Kommentare ju geben; fie foQten einfach SBort unb 6intt erflären unb aQeiJ überflüffige Seiwerf meiben. ffiin britter Uebel* ftonb, fönnen wir J^injufflgen, beftanb in bem rafc^en SBec^fel ber Se^rer, befonbcrd ber Sieftoren. Sängerbauembe 9leftorate, bie über 3 — 4 Saläre ^inouiSgel^n, gehören ju ben ©elten^ten. @o ging Seonl^rb ^^ermann, bem wir fite bie enbüc^ Anlegung einer SKatrifel auc^ l^ute nod^ banfbar pnb,^ fd^ott 1599 jur ?Pfarre über, fein Slac^fotger ®eorg STO^brob ftarb Valentixio Fabritio fl. 50. solvit. Item Michaeli Mallendorffio secundum ipsorum chyrographen fl. 300. Thomae Roth Cibiniensi fl. 100. zalt. 13. junü Georgio Schirmero fl. 100. zalt. DoDÜno doctori ad xnandatum P. fl. 100. zalt 75. Ista tarnen conditione, ut ubi studia sua consumaYcrint et in patriam reversi fneiint, pecaniam istam ex publico aerario datam successione temporis integre bona fide res'tituant et beneficentiam mutua datae pecuniae bene consulant. Prot. VII. im Herrn, und Nat.-Arch., 1566— 1637. Im Hermannstädter Capitularprot. HI i6n— 1634 beisst es 1617 (S. 90) : De testamento seu legato flor. 900 generosi domini Alberti Huttheri non in alienum usum transferendo verum asservando pro expeditione pioram jurenum in exteras regiones studendi gratia. Approbatur totaliter. Huet hatte sooo fl. vermacht ut quoties bonae indolis adolescentes et ad perdtscendas artes liberales idonei videbuntur commeatu instructi ex hac deputata et deposita pecunia nuttantur in exteras regiones ad uberiorem artium culturam et linguarum cognitionem consequendam, quo secuturo tempore bonis moribus, pietate et emditione instructi commodius et majori cum fructu scholis et ecclesiis praeesse possint. Der Magistrat aber, unwillig darüber, dass das Capitel die Stiftung ver- walten solle, widersprach. Capitularprot. III. S. 156. (1607, 23. Okt). Wie es kam, dast dann nur 900 fl. ausgezahlt wurden, ist nicht klar. Dem Capitel hatte Huet vermacht : einen Krystallbecher, den ihm Botschkai verehrt, im Wert von 215 Gold- gülden, einen roten Korallenzweig, ein silbernes vergoldetes Kreuz et ipsius diplo- mata. Ebda S. 163. * Matricula gymnasii Cibiniani, in quam consignantur annuatim nomina Tectoram, lectorum, coUegarum et scholasticorum aliaque ad rempublicam scholasticam pertinentia, institnta a mag. Leonarto Hermanno rectore ejusdem scholae, anno MDXCVni. Gymnasialarchiv in Hermannstadt. (Hinfort Gymn.-Matr. citirt.) 8cieia««Vn^it) Sit ^ot^t, IBb. XYU. ^cft 1. ^ Digitized by VjOOQIC 60 1602 an bcr ^t, om 13. 9fcm. 1603 trat 3». SÄaUcnborf bo« Slcftorat an mit einer SRebc über bie regelmäßigen SBerönberungcn bcr SReid^e imb Segierungen, ging aber fc^on 1605 wieber fort. SBie fpicgelt fic^ in il^em ßeben bie ©d^toere ber Qdt wieber! S. ^ermann fa^ öor ben dauern ^rmannftabt« bie ©c^tac^t, in ber Slnbreo^ Sat^ori untcriog, er \Qf) aSafta« unb SRic^aefö wilbe Scharen burd^ baS ßonb nrilten unt ©c^reden in'il^rem (befolge; ber anbre ftarb an ber ^eft; ber britte»^atte in Wittenberg ftubirt, war aber bei feiner §cimfe^r in Ungarn nnter {Räuber gefallen, bie i^n ptünberten unb ^atte in I^rnau bie ßonreltor* fteHe angenommen. Safta^ Zxnpptn öffneten i^m itn SBeg in bie §eimat, wo er in ^ermannftabt Seftor, bann SReftor würbe.* öcjonbre ^Öffnungen ftiüpfte man an bie Berufung betrug Sejobner^ 1608.* @in 9Äann, au^gejeid^net burc^ gleiß unb ©eletirjamfeit, ^atte er in granffurt ftubirt unb lebte auf bem ^farr^of ju ©toljenburg in einer ben aRufen geweifjten ©tiHe, ba traf i^n am 18 9[an. 1609 bie ®e* rufung jum Sleftorat. @r folgte i^r unb würbe am 9. gebr. feierlich öor bem ©apitel unb bem ?Rat in baö 9lmt eingeführt. Seim Slntrittt öere^rten fie if|m 50 fl. unb ert)ö^ten ben @e^alt auf 150 f(. „aber ba^ ®lüd, baö i^n begünftigte, wirb einem anbem nid^t fo gewogen fein. (£8 wirb beßwegen einem anbern nid^t jo oiel gegeben werben."^ 6r war außerbem im ©tanbe, aud^ bie ©teile cine^ fieftor^ nebenbei ju öerfe^en. fficr SBunfd^, ben ba^ ©tabtprotofoU ber Stac^rid^t feiner Berufung ^inju* fügt: mö^te feine Arbeit eine glüdEIic^e fein in unfrer ^rmannftäbter ©d^ute, würbe burc^ bie entfefetii^en ^^i^oerl^ältniffe ftarf in ber ©r- fttHung gel^inbert. 3m 2)ej. 1610 jog ®abr. SBatl^vi in bie ©tabt ein, vertrieb bie SSewo^ner, raubte ba§ 5Rationalarc^iö au^; wo ber fleißige JBürger im eignen ^ufe gewaltet l^atte, ba ftettten bie „S3tut§unbe" i^rc ^ferbe hinein, bereu ßöpfe aug ben genftern l^erauöfa^en; nur 53 fäd^* fif^ ^au^wirte l^atte man in ber ©tabt jürücfgelaffen; in ben ©traßen bcr ©tabt adtertcn fie unb pftanjten $irfe.* 3"^ f^f*^^ 3^'*r too bie 39 Äronftdbter ©^mnafiaften im tapfern Äampf gegen Satl^ori fielen, ' Gymn.Matr. Ver.-Arch. XIV. S. 404. ' Der Anhang VIII. enthält ein eingehendes Rektoren- und Lehrerverzeichnis. • Gymn.-Matr. Dann Stadtbuch 1566— 1637 im H. und Nat.-Arch. letztes Blatt: Ex>dem die (18. Jan. 1609) acceptatur dominus Petrus Besodnerus in rectorem scholae Cibmiensis cui propter eximiam eruditionem et diligentiam, quae speratur singularem, quottannis pro salario numerabuntur fl. 150 et pro introitu donandum fl.50 ; sed fortuna haec quae ipsi favet nunc nulli alii favebit in futurum. Es vnrd der- wegen einem andern nicht soviel gegeben werden. Item concessum ipsi ut vicem unius quoque lectoris obeat, pro quo labore numerabitur ipsi Stipendium lectorls unius fl. 50. Utinam felix ejus sit labor in schola nostra Cibiniensi. * G. D. Teutsch: Gesch. der Sichb. Sic'i-en T.eipzig, 1874. H. S. 146. Digitized by VjOOQIC . i -i^ J 51 MX bö5 ^rmannftäbter ®^mnaftum burd^ bcnfetben üöHig ücröbct. 2)a^ feerc Statt bct aKatrifel, für bie Sluf jei^nung 5ßtafe laffenb unb bie fpätcr ^ingefc^ricbenc 9lac^rid^t, bcr SReftor ^afler fei an einer SBunbe geftorben, erjo|Ien me^r ol8 t)ie(e 35Borte. @otd^e 3ö9e bereifen im einzelnen jene 9lot unb bcn fd^ttjcren ^öntmer, bem bie ©ac^jen im ^ülfSgefud^ an bcn beutfc^en Äaifer 3Rat^ia^ unb ben beutfd^en Sieid^^tag ergreifenben SluSbrud geben, bafe ba§ te^te ©erberben über fie l^ereingebroc^cn fei. ' ffirft im ^af)xt 1614 rturbe bie ©tabt ber Station, bie um „i^r ^aupt" ju befreien fic^ ba8 3Bort gab, nichts ju unterlaffen „bei unferm redeten cö. ©tauben, bei iinferm e^rtic^n föc^fijc^en 9iamen," unb ben Söürgem jurüd^gegeben unb ®abr. Setzten (SBat^ori^ 9iac^fotger) jog ab au^ berfetben. ®ie SSortefungen begannen lieber unb Slnbreag 2)eibric^, SReftor öon 1614—19,* f^rieb öjicber 92 ©d^üter in. bie SKatrifel ein für bie er fetbft Se^rbüc^er berfafete unb bruden Iie§.* 3n rafd^em SBed^fet fotgten bie fieiter ber 8lnftalt, Satentin granf (1639—45 SBürgermeifter, bann big 1648 Sönig«ri^ter in §ermannftabt) ein weitgereifter ÜÄann, ber in SBien unb ©trapurg ftubirt ^atte, ttjar nur ein Sa^r im ?tmt, big er biefe ©teUung mit cinn: potitifc^en öcrtaufc^te. 3)oc^ atle SReftoren finb in ©eutfc^tanb gewefen fetbft in jener 3^it unb ^aben i^re ©tubien an ber Uniüerfität, oftanme^rem, gemacht. 2ttg Stnbreag Ottarb bie §ermannftäbter ©d^ute 1632 öerlic^, toottte er na^ 35eutfc^tanb reifen. 2)er 30^}ä^rige firieg gejtottete eg nid^t: ©o ttjanbte er fic^ nad^ Ärafau, ging t)on ba nac^ 3)onjig unb na^ Äöniggberg, too er fic^ ber De<)ofttion unterjog unb tmmatrihiltrt tourbe.* Der SÄanget an ®etb trieb i^n fd^on nad^ einem St^ »tcbcr nac^ 2)anaig gurücf xoo er ^augtef)rer njurbe unb t)on too er erft 1636 nac^ |)ermannftabt gurücüe^rte. §ier übertrugen fie il^m 1837 bag Sieftorat, bag er mit einer ?Rebe „über ba^ Äuge, totld)t^ fie^t, über bog D^r, njete^eg ^ört öom ^erm na^ ^rot). 20, 12" übernahm. Seine rebnerifc^ ©egabung tjerfdjaffte i^m batb bag Slmt eineg ^rebigerg (1638), fp äter (1648) tnurbe er ^ermannftöbter ©tabtpfarrer,* ' Londorpius : Acta publica I, 145. ' " Ihm wurde zuerst das Pro rektorat übertragen, doch wollte er diesen Titel nicht annehmen als etwas durch seine Neuheit verdächtiges; die Geschäfte des Rektorats besorgte er und nach einem Jahr erhielt er den Titel eines Rektors. Gymn^-Matr. ' Itinerarium scholasticum anno 1616, a restituto autem Cibinio tertio, pro . exemplo invenäonis poeticae suis in schola patriae auditoribus conscriptum. Cibinii, "nülo, 1626. — Tyrocinium philosophico theologicum ad utriusque studii sed di- yersimode demonstrandum pro studio descriptum anno 1618. Cibinii. Trausch I. S. 251. * Ueber die Deposition vergl. Ver.-Arch. X. S. 387. * Gymn. Matr.; vergl. auch Trausch: Schriftstellerlexikon III. S. 26 ; die tei^n Daten hat Seivert aus der Gymn -Matr. Digitized by VjOOQIC 52 3)te Seit toax ftiffctt ©tubiett nit^t« toemger aö gfinftig. 9tt bcii Salären 1645 unb 46 tobte in §ermannftabt ber «ufrul^r ber Sfirger unb toetiig f<)ätcr, 1660, liegt SRafofei IL t>dx bett SRauem ber ©tcÄt unb fud^t fie ju erobern, in ber bie ©ad^fen — feltfameS SScrJ^ängni^ — im JBunbe mit ben Xürlen gegen i^n fämpfcn. SBenn ftott beiJ Xagei^ grufee«, ben fonft bie „Xl^umer" jeben SKorgen öom ©tabtt^urm bliefcn, ba« gefürd^tete ©tüd, ber SBotff, feinen ©rufe in bie ©tabt fanbtc, toenn bie ftreitbare SWannf^aft bie Il^ore, SRauern unb Safteien frfiü^n mufete unb bie SWeifter ber fünfte njieber einmal baS ffierfjeug bürgerli^ Slrbeit unb be^ grieben^ mit bcm ©d^toert öertaufd^en mußten, ba toax jum ©c^ulel^altcn ttjenig 3cit uttb ©ammtung öor^anben, um fo weniger, ba bie ^geln, toetd^e in bie na^e Äird^e einfd^tugen, auc^ bie ©c^ule treffen fonnten. Die Änabcn fettft ttjaren mit ergriffen öon ber frifd^en Sampfegtuft, bie ben S^itflcnoffen nid^t unbemerft, rafc^ juna^m. SBie ^auluö Sörölft, fo liefen nod^ anbere jüngere ©enoffcn, bie faum eine Süd^fe tragen tonnten, wiber i^rer ©Item SJBiUen mit ^inau^ unb ^atfen beim Slugfall unb auf ben Safteicn toader mit' 3m ©efolgc ber 93e* lagerung fam bie ^eft, 3^r fiel ber Stabtpfarrer Oltarb jum Opfer fammt feinen ©ö^nen, in wenigen SWonaten ftorben an 3000 SRenfc^, bie ©tabt ftanb faft leer, felbft bie 2i)btengrftber mußten au8 bem no^ ©aljburg jur Slu^l^ütfe l^erüber tommen» gürma^r, wir öerfte^n, wie ber bamatige JRdtot C^ftion $aa8, ber fpätere to. Sifd^of,« in bie SDiatrifel SBorte ber Älage unb ftiUcn Irofte^ fc^rieb. Sttt bo^ bie ©c^ule nid^t am wenigften unter fotc^cn ©reigniffen. @in Qal^r lang ftodte aller Unterricht; ber ©tubent ftanb mit bem JBürger auf ben SBüHen, wie 3oi^. SÄaQenborf, bem eine ©tüd* fugel ben ^Trm wegriß, fo baß er na^ 3 ©tunben ftarb;® tm Sa^r 1661 würben nur 8 neue ©d^üler aufgenommen. SSon benen, bie jurttdfgebUcbcn waren in ber ©tabt, raffte bie ^ßeft bie meiften (13) fort; auc^ bieScl^ waren i^r ertegen. Sltö bie ©deuten wieber beginnen fonnten, fani^en fie in $ermannftabt feinen Seigrer unb riefen 3fcifob ©otterbarmet, ber öor einem falben 3a^r oon SJittenberg nad^ §aufe getommen unb in SWebiafd^ Seftor war, nac^ $ermannftabt l^erüber* ' G. D. Teutsch: Zwei Jahre aus dem Leben HermannsUdts vor rwei Jahrhunderten. Ver.-Arch. X 38 f. 58. ' G. D. Teutsch: Die Bischöfe der ev. Landeskirche A. B. in: Statistisches Jahrbuch der ev. Landeskirche 1863. S. 14 ' Joh. Grafilus : Sieb. Ruin 1658 — 6i in J. Kem^ny : Deutsche Fundgruben. IL S. 198. In der Gym.-Matr.: Ob annum fatalem 1660, quo urbs nostra Cibiniana obsidione Rakocziana pressa et detenta per 22 hebdomadas atque exinceps lue ilU cpidemia obnoxia fiiit ad calcem (?) anni etc. paucissimi Studiosi advolanmt. Digitized by VjOOQIC b3 3n- ergreif enber Älage fc^tlbert er bie ©d^idfate unb ben ^uftatib btr ^^ermaimjiabter Schule: „Der ^öc^fte (Srbauer unb Senfer be« SBelt* olte, beffen SWat^t oDeS untertoorfen tft, in beffen $anb Scben unb lob, grid)en unb Ärieg ru^t, woHte ba^ and) unferra SBatcrIanbc Siebenbürgen nte^e ungtflcftid^e unb b^ Slenbd ooQe ^a^e n^urben, fo befonberd 1658, 59—60-61—62, burc^ bie ^ufigen einfäDe, entüöfferungen, 3erftömngen unb iBebrüctungen burc^ Xartaren unb dürfen. SBie biel tonfenb äRenfc^en \>amal& abgeffi^, tnie t)ie( @c^ä^ entn)enbet unb tDeC(^ @(^aben beut unterbrfidten 93aterlanbe bontatö ertoac^fen, ha& mit SEBorten ju befc^ben ift faunt m&qüö), SBai^ no6) an eblerer Öübung übrig nmr, t& fanb feinen ^la$ me^r in unferm l^eimgejuc^ten Sotertotbe fn ber Q^it ^äufig toed^felnber unb ungtücffeliger ^errfc^aft ber gffirften 9lafo^i, 9t^bei, SBortfc^ai, ^enten^ unb enblic^ hz^ er(aucf|ten a^mffi, öon benen, befonberS öon SRofofei unb Äemen^ unb ifjrem böjen Ö^trgefolge, unfer Saterlanb fo oon ollen Äräften erfd^öpft würbe, bajs eiJ ie^t in ben testen Ät^mjügen ju liegen fd^eint. S)ag aUe« öer^ängte jener oberfte Richter, bem nid^tö oerborgen bleibt, unb beffen Urteil fein Unrec^ entgel^ tonn aud gerechten Urfad^en megen ^erad^tung feinet Bort«, n)egen SBerfd^ttenbung unb ©ottlofigfeit ber 2Wenfd^en, ung ju jfic^gen, toa^ befonberd baraui^ er^eQt, ba^ er bie ^ouptftabt unfrei Sttterlanbed |)emtannftabt l^imfuc^te, um nic^t ju fagen ju @runbe richtete, nid^t oQein mit ber J^olbjä^rigen Belagerung burc^ SRafofei, fonbem auc^ mit ber oerberbtid^en ©eud^e, bie SWemanben fdjont, toeber im Seit nod^ auf bem äÄarft, toeber in ber £ird^e nod| beim Spiele, 9däft aßein eine ungeheure Äujal^l unfrer beften Bürger, aud^ bie Sefirer ber ©d^Ie, ^ebiger unb ber ©tabtpfaner Dttarb fielen i^r jum Opfer. 9» toax bamate bie ©teile beS ©tabtpfarrer« unb faft alle ^rebigerfteUen raibeff^t • . aber auc^ an bem ©^mnafium fehlten alle Seftoren. S)er StdtoT (J^ftian ^aa« toar jur felben 3^it jwm ^Pfarrer öon ®ierefeau gewallt toorben unb bie ©orge für baö 2Bo^l ber ©djule benjog ba^er ben ©tabtpfarrer, fowie ben SSürgermeifter unb ben ©tul^lrid^ter 3afob ftapp (pet t)erbiente ÄönigSric^ter 3o^. Sutfc^ njar bamate ate ®ei|et für boÄ SSoterianb in ber lürfei, too er aud^ fein Seben fc^lo§), mir am 9. SRarj 1661 ba8 erfte ßeftorat ber §ermannftäbter ©^ule anju* tragen. . . . 3c^ nal^ ben 3fhif an unb fam ate ein Unbefannter nad^ ^^ermannftabt, bai id^ frü^ nie gefe^en f)aüt unb mürbe am 22. ajlärg ^Ivif m mein Amt eingefü^. ffl5eil aber bie ©c^ute be« Slcftor^ mib ber Seftoren entbe^e, fo fam e«, ba§ ic^ jtoar nur ben Siamen unb ben QM^alt eines SeftorS befa|, in Sßirtlic^feit aber mit großer Gorge unb vielem ©c^meige burd^ anbert^lb 3o^re bie Slrbeiten unb Softai beS aWtorate» trug, «uf ber ©c^ute ipar bie Orbnung gänatic^ Digitized by VjOOQIC 54 gejitört, ttjcgen bcr Jßeft unb ber Sekflcruttg tporcn bie SSorIcfungen ein ganjc^ 3a^r lang unter6rod|en. S(m29. 3tpril 1662 tnblic^ würbe mir öom 3iat unb t)ou bcr ^uubertmannfcl^aft ba^ SReftorat übertragen; unterbeffen njoren and) oon ber ?lfabemie 5ßeter |)enmng unb Senebift ©^eUer gurücfgefelirt, ttjeld^e mit mir jugteic^ in baS Seftorat eingefü^ mürben- ^d) t)ex\af) mit (Sottet $ülfe (bem icf| immer ßo6 unb 2)anf fagen werbe) ba^ täftige Slmt be^ SReftorg big jum 14. ^ebr, 1663, an »el^em läge ber ^ßrofeffor unb äWagifter Saf. ©c^nifeler gum SReltor gewählt tourbe, ben (Sott jammt ber ganzen ©djule fegnen möge," Daß feine SlmtSfü^rung unter jolc^en Umftänben feine leid^e mar, begreifen wir, ®od^ tröftet fic^ ber tapfere 3Rann: „SBenn ic^ mic^ meinet SReftoratö rühmen foH, fo meine ic^ e^ tfjun ju fönnen beroielen Arbeiten, ber SSefc^werben unb be^ Unbanfö, ber SSertteinerung, be« 3ieibeg, bie mir bafür gutl^eil würben, Unb bennod^.! S)er ®eift, ber fid5 be^SRec^ten bewußt ift, lac^t über lügnerifd^e (Seriid^te. S)ie.gefräffige ©d^eelfuc^t ber SRenfc^en öerje^rt fic^ jule^t felbft. 2)arum — ertrage was ftanb^aft ertragen werben mu|, ber @ebutb wirb bie ^alme, Sluf raut)em SBeg get)ts ju ben ©temen." ^ ®otterbarmet fanb alö 5ßräfeften ben ^ermannftäbter ©tubenten 3af. Äeffler, ber 28 3al)re lang Xogat gewefen war unb 11 So^re lang ^räfeft.* 3m gangen fanben fic^ 75 ©c^üIer ein, oon benen er bie aRe^rgat)! feinem 9iac^foIger 3af. ©d^nifeler übergab. ©c^nifeter brachte in bie öerwüftete Slnftatt neues Sieben. ©eit ber Drbnung öon 1598 waren jene ®efe|e in ©ültigfeit ge^ wefen. Stn wef entließen war an ben ®runb(agen ber ©c^ulorbnung nichts geänbert worben. Doc^ eine neue 3Ket^obe fiatte, auf einigen @e== bieten wenigftenS, auc^ t)ier fid^ 83a^n gebrod^en. ®er Slufent^lt beS SomeniuS in ©aroS^^ataf, wo er u. a. ben orbis pictus f^rieb, mu^ fd^on auf bie Se^rweife einwirf en unb in ber Xl^at erfc^ien im Sa^r 1638 bie janua linguarum reserata in ^onftabt, in einem SRac^brucf „aus bem fiei<)jigifc^en ©jemplar," weil baS 93ud^ an^ bem fernen 2anb nur fd^wer ju befommen fei, bie ©c^ule, in ber eS feit 1637 eingeführt war, eS aber fel^r benötige.^ @S ift feine i^va^t, ba^ beS ©omeniuS SBerfe auc^ an ber §ermannftäbter ©c^ule gebrandet unb eingeführt waren, wie • Aufzeichnungen in der Gynin.-Matr. • Jacobus Kesslerus Cibiniensis, praefectus benc meritus mortuus beate in domino anno Christi 1662 die 29 aug. aetate 43, postquam in schola Cibihiensi discens togatus faisset annos 28 praefeotique munas tulisset asque in annum' umde* cimum. Gym.-Matr. • Arch. f. Gesch. des deutschen Buchhandels VI. Leipzig, i88x, S. 4a. Digitized by VjOOQIC 66 fie auäf in |)crmannftabt gebrucft toorben finb, tt)0 bic 2)rudcreien öfer^mqrt nrie c^ fc^cint öielc Schulbücher bruc!tcn; * c^ f)ahm unfcre ©(^ulen an ben bamotigen gortfd^rittcn bcr bcutfc^en ^äbogogif Änt^ctl Scjonbcrd eifrig tourbe Sogif gele^; an ben t)erfc^iebenen Slnftalten tooren bie t)crf c^iebenften Setjrbüc^er im ©ebroud^, ein Uebelftonb, ber übrigen« Ottd^ in ben anbem ©egenftänben fo fühlbar war, bafe fd^wer ein ©c^üIer öon einem S^mnofinnt auf bad onbre übergeben fonnte. 5)er ^ermannftSbter @tabt)>farrer Jfti^lin« Kagt 1644 auf ber S^nobe barüber,'^ bie SBer«^ fc^cbml^t fei fo gro|, bafe nmn auf einer Schule verlernen muffe, tocA man auf bcr anbem gelernt, 6« folle menn möglich eine Uebereinftimmung ^beigefü^ »erben \otDofjH in bcr ßogif mie in ber Ideologie. ?lBe billigten ben Sorft^lag. Sil« aber einer bie Sogif be« fioff iud, ein anberer bie öon SKe* lont^t^on, ein britter bie wn Dietrich ober ^affenraffer nannte, erflärte ber Si^pmrgcr Pfarrer gobinu«: 2)ie (Jinftimmigfeit, fo tt)änfd^en3mert fie and^ fei, toerbe fic^ fc^wer burc^fü^ren laffen, benn jeber ßel^rer, befonber« ber ncuangeftellte, ge^ lieber nac^ feiner Slnfid^t öor mü) le^rc feine ©etiler, nrie er gehört ober gelernt ®3 merbe genügen, »enn icber Pfarrer für feine ©d^ulc ©orge trage. 3)amit maren alle gufrieben, Sfn ^crmonnftabt Ratten bie Sicftorcn ©ictric^ unb D^renbi ^nbbüc^er ber fiegü l^erauSgegeben, mie in Sronftabt älbric^ ^ u. a. @rammatit mürbe nod^ noc^ äßelanc^t^on, unb nad^ äJ^olnard SudI mol gelehrt, melc^ed aber ouc^ nur eine Umarbeitung 3Relanc^t^ond gejoejen ift. 3)ietric^ i^otte für feine ©c^ülcr (mie ermäl^nt) ein itine- rarium scholasticum pro exemplo inventionis poeticae gcfd^ricbcn imb (1616) brucfen laffen, ®ie Älaffüer mürben mie früher getefen, ^ie oerfc^iebenen klaffen finb mie frü^r öor^anben, bod^ pnbe '\^ »eber einen regelmäßigen Slnfang bc« ©c^utja^e^, no^ ein regel* möftig mieberfe^renbeg ©nbe. 3" ^Hen Sa^reöjeiten treten neue ©c^üler ' Bbda S. 71. * Schässburger Gymnasialprogramm 1852. S. 17. Sessio VII der Synode von 1644: Qariss. dominus Ricbelius, pastor Cibiniensis suggerit magnam confusionem autorum in scholis patriae nostrae in enidienda juventute, <)vafi quod alibi didicit in aliis scholis dediscere cogitur et valde turbatur. Optat si fieri potuit, ut autorum conformitas in scholis invehatur, tam in logids quam in theologids. Laudant consilium omnes, tamen dum alius logicam Lossii, alius Phi- lippl Melanchthonis, alius Dieterici, alius HafFenrafferü commendaret, respondet ang. unb fäcfy= ftfi^ ©eite bie Kollegien in SBeiffenburg, Älanfenburg unb (8n^b befud^tJ ©ie Äiiffid^ über bie ©c^Ie ftonb bem ©tobtpfarrer ju; boc^ in biefer Qdi beS fortwäl^renben |)aber8 jwifc^en bem geiftlidien unb weit* ü^ ©tonb über „Siedle, " fonnte eä nic^t fehlen, bo^ folc^e ®egen* fa^e ouc^ ^er fic^ jeigten, wie bei ber Berufung bed ©an. ^tein jum ©roftauer Pfarrer, ben ber Äönig^rid^ter oom ipermannftäbter Ädftorat empfo^ ^e, ba8.(&H)iteI aber nic^ ^aben woUte.« ©o bebang fic^ ber ©tabtpfarrer Dftarb noc^ ganj befonber« au8, o^ne feine 3uftiromung bärfe bcr Äeftor feine Seigrer au^e^men. Gebaut würbe am ©c^utgebäube manc^ in biefer Q^, befonberd 1618 unb 19 im tnnem mancherlei erneuert. Die Softer finb noc^ mit „Sc^fimen" (Rauten) oerttebt, wenigften§ in ben SBo^ujimmem, nur öuf bem Porr^of, oon too man bie alten „Äac^eln" in bie ©c^ute na^, waren bie ®la8fenfter in 83Iei eingefe|t. 3n ben Äed^nungen jener 3fa^re erfc^eint eine „neue" ©d^ule unb eine „ftinberfc^ule'', wo mit bcr fefetem jebod^ aud^ nur befonbre Qmmtx im ©c^ulgebäube ge* meint fein Wnncn.® Die neue ©d^te mag neben ber „grojsen ©c^ule" ein Jlcubou gewefen fein. ' Vergl. den Studiengang des spätem Sachsengrafen Johannes Latsch Kcminy: Deutsche Fundgruben. I. 281. * Capitularprotok. i6oo~i6ii S. 197 ff. * Wir fahren einige Ausgaben an : 1619 : Item in des herr rectori Stuben S^ for ein neyen schlttssel und das eingericht befestiget und gezeugt gab im d. 25. Item ein neyen Schlüssel an die kamerthür neben der neyen schul gemacht gab im d. 16. Item zwen offen in der kinderschul . . . d. 68. Item gab 2 zimmerleuten eim jeden vor 4 Dobriger das sie in der schul die leff ney bodemdenn vnnd in der kinderschul eyn nay gegeder vrab 4m offen machten vmid die inselten fechten, das dach vberstiegen, strey einzogen zw d«n. 35 tut fl. 2 d. 80. 1618. 19. mai Hess in der kammer in der schul bey der langer trep ein ))^)>tn vndt ain tisch item ein lange vnd ein kurze bankh machen. . . . fl. a d. 40, Digitized by VjOOQIC 58 ©cfoiibre gi^^^^S^ tourbc bcr ©iMiot^ef geipibmct. Sot aOetn fc^tiftcn greunbe ber 5(n[tatt xfyc rmmf)aftc JBiii^crf^jenbcn, fo Ungtcru«, ^Tiet, @aßu§ Sutfc^r Oltcrrb, ©eier, fo auc^ SRic^eüud, ber in feinem 3;c|lamcnt beftinmrte: alle Sucher foDen in bie @d)ue^S3ibttot^c farapt ben repositoriis untjiolirt fommen unb »ofem fic^ ientanb berer xooVk gebtmu^en, foH praest. dominus scholae rector gern nnb willig bic* fetbe folgen taffen, boc^ baj5 biefelbc ttjiberumb sine damno mögen resti- tuiret werben." ®ie 3Äel|rja^l bicfcr einjefnen SJibliot^efen beja^n a6* gefenberte ^atologe unb bie altern SBüc^er waren ebenfalls faft alle ocr* jeic^et. Ueber bie auSgeliet)enen würbe 83uc^ gefil^rt unb frü^ fc^n ein genauer Äatalog angelegt" ©elbft au^r ber ©c^ule fteljenbe Scanner lafen an^ ber SBüc^** fommlung, in weld^e, wie ber SSeftanb t)eute noc^ geigt, fortwä^renb bad flieue angefauft würbe.' ®ine neue Orbnung joU ber SiMiot^f ber fflrftor Slnbr. 3)eibricl^ gegeben böben.* ^oä) bie twrgüglic^fte ©orge berer, bcnen bie fieitung ber Seattle aiwertraut war unb auf benen bie Verantwortung für i^en ßuftanb taftete, ging auf bie (Sr^altung ber ^ud^t unb bie (Jrjie^ung jur ©itte, m bcr richtigen ©rfcnntni^ wurjelnb, ba§ alle« Se^ren unb Sernen oi^nc biefc nichts bebeute. @d^on im ^a\)xt 1608 ^atte bo« ßapitel bem ^rmannftäbtct 8leftor bie SRa^nung jugetin laffen, ber gaul^eit unb Slac^läffigfeit feiner ©c^üIer ju ftcuern. 9iaij^tg fc^wärmten fie auf ben ©äffen ^erum jum äergerni§ ber ©ürger, felbft anrüchige Drte würben nid^t gemiebcn Don i^nen. ®r folle i^nen ben ®runbfa^ beibringen, „lerne ju ^ufe bleiben''!* 3 juni Hess ich dem Cantor an ein armerey da er die partes innetel pant machen gab d. 32. 26 oct . , . mehr kaufit ich schlimen in die tieffe kammer vmb d. 2t. Item 15 febr. Hess ich den ofen in der grossen schnei flicken gab for 12 d. neue kachlen vnd zu machen d. 42. 1618. Item dem 2 Collaboratori in sein kammer ein schwartz geferenczt lehnbanck. 1615. 1^ ^ug. gab dem Ziganer der den Aus fegt in der schul sein gewön- ligen Ion d. 40. Rechnungen im H. u. Nat. Arch. ' Im Testament u. a. noch : In die bibliothecam legiere ich zugleich ein weiss knorrigd geschürr zum gedächmis. — Den herm coUegis collcgii scholastici et ecclesiastici einen hUlsenbecher ohn einen den grössten, welchen der her rector zu sich nehmen soll. H. und Nat. Arch. Coli. post. 1112. * Vrgl. Korrespondenzblatt des Vereins f. sieb. Landesk. 1880 Nr. 9, S. 93. * Vcreins-Archiv XIV. S. 493. * Trausch : Schriftstellerlex. S. 251. Ich 6nde die Quelle hiefür nirgends. ^ Hermannst. Capitularprot. 1600— 1611. S. 165 (Ver.-Archiv. XIV. S. 405) Digitized by VjOOQIC 69 @eI6ft gcflen grfttpe SBcrgel^n, n)ie 3)iebfta]^I, ©innenluft u. a. imig jc^tocrc ©träfe mi^jjefptoc^ werben, ää^^iö^^fl^ 9ielegotion, jetbft lobe^ftrofe für einen großen Diebfta^l twn 900 fl., ben Schiller am Qolob^orfer Pfarrer tMnrübt litten J SJor ollem mad)te ber 93e^be ber Äleiberlupsi öiete Sorgen, ein Uebel, gegen meldjeö üergebend aUe Se^rben fäm^jften unb bem alle aWitglicbcr berfeltan audna^mÄfol miÄer öerfieten. (S^ toar avtd) in Dentfd)Ianb bie ^^t^r ^^ www fl^Sifw ben «ipofenteufel" fc^ieb, wo ber lange Ärieg bie einfachen Sitten jer* ftörte, n€tte Sebilrfniffe oiiffamcn, ©d jat)lte bie Bdjpik atjo nur ber otlgcraeinen Slot i^ren Iribut, wenn fie unter ben allgemeinen ajert)ältniffen litt SBie bie Pfarrer unb i^re grauen, bie einen „lange ^aare unb Stinge", bie anbem „roteftleiber unb leinene Jlermel" tnigen, ba^ bie erftern, nne bie Sijnobc eiferte, wie „Sdiaufpieler audfa^en", fo nmd)ten c^ bie ^ebiger unb ßc^rer, f o moc^ e« bie ©d^üler. 8ie trugen l)o^e ^üte, nülitärif c^ Stiefel unb fa^n aud wie Sö()ne be^ äJlari^. @^ {|alf nic^t t)ie(, ba| bo^ (So^t m üffentlic^r ©i^ng burc^ ben S)iener ben |)emiannftäbtern bie l|ol)en ^üte abfci^eiben liefe,^ „bas^ öerborbene ßeben in Äirc^e unb S^ule" tiefe fic^ burc^ 9Wac^tgebote nic^t beffern. 2lurf| fonft ift ber SRilcfgang in bem ©c^ülerleben in manchem erfid^tlic^, Unmä^igfeit, Völlerei u. ö. t)er})flanjte ftc^ bi^ in i^e Greife. SBenn bie Pfarrer jelbft auf Seute üugjogen, wa§ war benn jene« fo t)erwunbertic^?^ 9ioc^ l)e(fen bie Schüler beim Sauten unb erl)a(ten bafür „il)r gebierenbeä Irinfgetb", no^ werben bie alten Sc^ulfefte gefeiert unb wenn einmal „®alli nit ift celcbrirt worben", bann gab ber 9lat boc^ bie nic^t geringe e^ren== 8ftbe, unb altjä^tit^ an ben beftimmten lagen würben bie „Stecreationen" geilten, ju benen bie Schüler beim SReftor um ©rlaubni^ baten, mit bem SSerfprec^, bann um fo fleißiger ju fein.* Xod) and) biefe J^ftc arteten au§. I;er ©tabtpfarrer 9iidöeliu^ mußte 1643 feftfe^en, baß jum ^ntroitus^ unb Dfterbab nur ein Beitrag öon 35 ®enaren oon ben ©tubenten, twn 25 I). öon ben SlboleiScenten geforbert werben bürfe.*^ * Ebenda 98, 226. Capitularprot. 1611—34, S. 22. Auch in der Gymnasial- Malr. cHuelne Fä!le. (Ver.-Arch. XIV. S. 405). * Capitularprot. 1600— i6ll. S. 126, 133. (Ver.-Arch XIV. S. 404. Dort soll o heissen : Agitur de lege vestiaria.) * Ebenda S. 8 (Vereins-Archiv XTV. S. 405). * 1636. Hab ich auss gutdOnkcn eines E. W. rhats den schulercn geben, ^ GalK nit ist celebriret worden fl. 10. Rechn. im Herrn, und Nat. Arch. Dann Ver.-Arch. XIV. S. 493. Rechn. von 1619 : Item gab den schuleren für das lauten 2tf gcbiercndef trinkgeld am himmelfart Christi, am fingflag und Trinitatis zw den. >S thut dcü. 75. '' * ' * Mor« tt Wtts jam in potestatem suam perdixerunt leges, inquit quidam e^»cricntia cdoctus. Et nisi ex malis moribus bonae enitae esseut leges, omnia . '1 * • Digitized by VjOOQIC 60 2)te oQgemehte Xl^na^e ift ber @^uU in triefen trfi&en 3^ttei ftetS geb(ie6en. ^^^9^ ^^ ^^^ mannigfaltigen @d6en nnb @ef^en!e, bie fihr biefefbe t)on üerfc^iebenen @eiten sufammettlamen. (H toartn nic^t nur Heine anertamenbe 3^^r ^^ ^W ©^ner SBein, bort Äfeiber ober Reine ©elbfuntmen, fonbem anc^ ©arten, Summen t>on 1000 fl. jur Unterftü|ung ber ©tubircnben, bie ani bem Sanbe ^inaud gur ipoc^fc^ule gingen.* ©o fc^enfte 8lid^eHu8 au^er feiner JBibKot^ 3u biefem 3^ec( 1000 f(.; ,,aug bemfel&en gelb aber foQ man bemjienigen fitudiosis, fo gutei^ jeugni^ ^en i^ed fleijsed unb in bie fr^mbbe atö auf Sffabemien, tlnioerfitäten 2C. stndiorum caasa t)erreifen auf ein gute» pfanb ober sponsores mit l^unberten be^tfßc^ fein unb foll öon i^en fein Sntereffe nic^t geforbert »erben, fo lang fie in ber frembbe t^erMeiben." Äujäerbem fc^fte er ben ©tubiofen „eine flbergulbete Sfung» frau mitt bem ©c^offfein unb 9 jinnereien ©d^üffeln", ben 8Q)ote8anten „ein fitbemc» öet^ertein'', beiben jufanraien einen ©arten.* Slid^t nur ber ein^mifc^e ©c^üIer, auc^ ber frembe »ar im gaOe beS ©ebarf« einer unterftü^ben @abe fidler. SS8ie oft ftnb avä SBö^men forte pessum irent. Hinc Diogenes musicot in jus vocabat, dicens: quod lyrae chordas congrue aptarent, animi mores negligerent, ut refert Laertius Üb. 6. hoc habent inter cetera boni mores, placent sibi et permanent. Duas autem ob causas omnes feruntur leges, tum at nemini quicquam injuste liceat agere, tum ut iis, qui isthaec transgressi sunt, supplicio affectis ceteri meliores efficiantur. Si enim leges abrogentur et cuivis licentia faciendi quicquid voluerit data sit, non solum respublica pessum ibit, sed nequicquam intererit inter nostram et ferarum vitam Cum itaque hactenus nesdo ob cujus petulantiam aut incuriam consuetudine iniquissimae et minime in atrio honestatis ferendae nee tolerandae irrepserint, ut tum studiosi tum adolescentes, ratione introitus in hanc scholam et balnei paschalis se invicem ex- coriarint, pro introitu fl. i, pro balneo den. 75 exposcendo, adolescentes fl. i, pro balneo den. 50 imperiose extrahendo. Ob quam protervam impietatem aliquid in- juriae demendum fuit. Nam leges, consuetudines inhonestas (licet maxime sint in usu et radicefl crassas posuerint) aboleri licet omni tempore. Nam longa contuc- tudo, quae utilitates quam publicas quam privatas non impedit nee est a justitia distri- butiva aliena pro lege servanda; vide Statuta lib. a, tit. a, $ 5. Itaque studiosis admittitur posthac facultas libere acdpiendi pro introitu unius individui den. 35, pro balneo totidem, adolescentibus pro introitu den. 25, pro balneo totidem. Haec pro auto- ritate et antecessoribus hactenus concessa inque vigore habita, adponere placuit, cum nunquam satis caute circumscribi possunt regulae legesve, quin alicubi aliquid plus aut minus justo aut etiam obscurius dicatur. In festo soleriorum, qui erat tertia dies aprilis anno supra 1643. Petrus Rihelius ecclesiae Cibiniensis (Gymn -Matr.) pastor et scholae inspector m. p. ' Anhang VII enthlüt ein Verzeichnis der Geschenke an die Schule bii 1756. ^ Hennannst. u. N«t. Arch. Coli, post 1112 (1657). Digitized by VjOOQIC 61 »egm i^ ®!(mbcn8 ötrtrieBctic eöangclifd^c Sc^rcr, ^rcbiger, Sattler in ben ^c^fc^n ©täbten uittcrftttftt worbcn.* 6« ift grabcju rü^rcnb, baft ju einer ^rt, too ber JWeg aUc 9WittcI fro^ unb bie Kation fettft in argen 2)rangfa(en (ebte, ber 9iat oon jpermannftabt „ber taiferlic^en gfreiftabt ^^re^urg" für bie ftir^e unb bai^ ®9mnapum 100 fL gab, 5£)ie „^abenben" für bie Sc^er unb wol einen I^ü ber (Schüler tooren frfi^ öon iebem SBirten in natura beigefteUt worben; jefet tonnte man bie Seiftnng in ®e(b ablöjen; fc^on Don 1639 ift ein berartigeS Serjeid^ig er^tten.^ 2)a| aber ber innere Bi^f^^^i^ ^ ©d^ule befferungSbebürf tig fei er! a n n t en fie nid^ nur, fonbern fuc^ten aucft Abhülfe, ©d^on 1647 Kagte ber f^ermonnftobter ^ed^ant über ben äRangel an n)iffenf(!^aftli(!^ gebil« beten Seuten unb fragte an, ob bie ®eifttt(^en tttoai beitragen modten, ba ber ^emumnftäbter SRagiftrat ber bortigen Staute feine ootte Auf*- merffamleit jutoenbenb, neue Se^rer l^beirufen moQe. 2)ie ®9nobe nioOte t|un UKid fic^ fd^ide, toenngteid^ bie fäc^fi{d|en ^rrer nur ein fe^r ge« ringer X^ bed fäd^fifc^ Sotten feien.^ 2)oci^ foOten leine fremben * Vrgl. Schässburger Gyrnnprogr. 1852. S. 24, Dann : 1637, 30 nov. ist herr Johannes Dauit nach Meschen auff mseres domini rectoiis hochzeit geschickt mdt dn schön tepich dem domino rectori verehret worden, bat gestanden fl. 17. 13 jani sein fuer das thor 4 Studenten kommen vnd herein begeret aQhier «X mendideren ist ihnen gegeben worden mitt einander fl. i. 1642. 3 juni gab ich 2 nngrischen Studenten fl. a. 1657. 7 Jan. hab ich auff bittliches anhalten des edlen u. ehreuTesten raths der kaiserl. freystadt Pressburg nmb eine contribution und almosen Ton dem ampl. senatui civitatis nostrae zum allgemeinen kirchenbau und des gymnasii, welches allda aufl^eftihrt wird, auff gutachten des ampl. senatus allhier nach Pressburg über- schickt paar fl. 100. Rechnungen im H. u Nat Arch« Interessant ist : 1630 ist Scultetus in Hermannstadt und wird auf Stadtkosten ▼erpflegt; im selben Jahr: Des herr gubematoris seinem Schulmeister geb ich vor rindfleisch den. 9, ein bradtwurst den. 5« vor brod den. 6, wein 3 achtell, das achteil umb den. 4 tut den. 12, summa tut den. 29. Auch in Privatrechnungen : 1647 pauperibus studiosis 20 al. 6 nummos ; itodioso pauperi 30 nummos. Ebenda. * Verzeichnis in dem Gymnatial-Archiv in Hermannstadt. * Denique in fine hujus sestionis dar. decanus Cibiniensis almae universi- tati nomine magistratus pelitid Cibiniensis proponit, Studium quoddam illorum novum et bonum, sed sat plus serum, utpote, se videre in nostra Saxor.ica gente ex defectu bonanim litterarum magnum in existimatione gentis nostrae detrimentum . . . quare cogitent erigere tcholam doctam. Cupiunt ergo scire auxilium almae universitatis ecdesiasticae. Responsum est illis in persona dar. decani Cibiniensis ab alma uni- versitate : se laudare pium illorum propositum et ubi progressum fecerint in ea re et in patridos pios et bonos sumptus fecerint, se illorum exemplo omnino facturos, ^Bod «e deceat, etiamsi domini pastores sint in suo ordine minima pars gentis Sa- xookae nostrae. Synode von 1647, sessio 2; 5. Digitized by VjOOQIC Seiltet l^crcitigcrufcnhjer^n.^ yiai) einigen Salären ndifm fid^ bie UnU öetfitttt btt @ad^e an. 2)er alte ®ebanfe, mit vereinten Gräften unb gemeinfanten 3RitteIn in ^erniannftabt ein ®^mnafium ju grünben tritt tt)ieber in ben SSorbetgrunb. €^on am 29. Siot). 1653 „blähxrirt eine I. Uniöerfitöt t)on Stiftung einer gutten Schulen", a6er erft am 3. 2)ej. nal^ man bie @a^e in reiffid^e ©rmägnng. ®ie Qüi wir ernfi @^ fjanbelte fid^ um bie gejammte 9ted^t§ftettung be^ beutfd^en Sßotfe«, be^ britten Sanbftanbe^, ben bie ,,9»itnationen'' au§ bem alten 9iec^t ^a§== erfüllt öerbröngen n^oHten unb bem ber gürft, ba fie il^n um @c^u^ baten, l^tinenb jurief: unb ttjenn i^r glei^ ein ^riüilegtum t)ättet ttjie biefe ©tube fo gro^, fo tourbet i^rö ioii) nid^t erl^alten. 3)ie SSer^anblung fpiegelt bie büftere Sage ber Qtxt njiber. (Sin Sl^il meint, man folle erft bie alten 9?e^te retten, bann n^öre nod^ Qzii für biefen ©egenftanb. 2)et »ädere SRatfd^reiber ©imoniu^ fertigt fie im ^rototoU mit ber SBe^ merfung ab : i^noü nulla cupido. Slnbere meinen : man fotte gelehrte Scute tjereinrufen, bie ^^ftimmung be^ ^örften fid^ aber juerft eint)oten. ©ine britte Partei fprid)t gar : wir fönnen faft nid^t ben regelmäßigen Qin^ jal^Ien, an^ SKangel an ®etb in biefer brüdenben 3^it, nun n)irb man aud^ ®elb ju foldien ©ad^en bebürfen. 2)agegen jpred^en anbre: eine t. Unioerfitöt tnirbö nid^t füllten, menn man auf^ %\)ox 65 3)en. auff^tögt, bann fommen fl. 1560 t(crau§, baS ttjcrbe genügen. So fam eg benn jur Slbftimmung: üergcben^ bot ber ^ermannjtäbter JRagifhrat Wie^ auf,* bie SKe^rja^l ttJoQte ni^tg „©emiffe^" befc^üegen „toegen Stiftungen einer guten ©d^ulen unb SBerufung ctüd^er geteerter Seut" unb bie Sac^e blieb auf fi^ beruf)en.^ eo btieb nun ben ^ermannjtäbtern nid^t^ übrig, afö aQein e« ju toagen. Sie riefen 1663 $^a!obug Sd^nifeler Don SBittenberg jum ffteftorat nac^ |)ermannftabt. 5. Safobit« e«)nxmtt unb feine mif^ol^n. 1663—1710. 3n jenem Qal^r, ba |)ermannftabt tjon SRafofei belagert »urbe, taufenbe öon SKenfc^en ber ^eft erlagen, bie ©tabtfaffe leer n)ar unb * Annuitur verum ne sit peregrinus sed domesticus. Herrn. Capitularprot. 1636 — 1654. S. 107. * Cibiniensis magistratus omnem movit lapidem sed innanum et frustra. Universitätsprotok. X. S. 310 ff. H. u. Nat. Arch. * Simonius gibt seinen Unwillen deutlich zu erkennen : Consul Segesvartensis differt et dubitat ignorans suae dubitationis causas. Judex Bistriciensis non discordat in cantu reliquorum ambigens et differens; ejus adjunctus Senator honestatis memor^ non aliter sentit quam judex suus. Judex regius Köhalmiensis idem quod alii noa ] J viderunt, videre nequit. An den Rand schreibt er : NuUus dubitans servabitur, "^11 que thcologice neque politice. Ebenda. 1 Digitized by VjOOQIC da bidfJÖige neue ^orbenntgen an bie SBetoo^net ber ©tabt J^rantraten, jdfciibt ber ©ürgcnneifter in bcr Slec^nung : „am 15. S)ejcmber (1660) auf ©utbönfm eines e^rfamen wo^tmeifen ^aifß gab ic^ bem ^Itcmer ^orrer, ba§ er feinem noc^ ju aBittcnberg wefenben unb diba ftubirenbcn Betftit f)moM übcnnat^en joÖ, wegen einer an einen ei^amen roo^lroeifcn dtaä) birigirten S)iffertationSfc^ift ju einem Keinen ^jc^enf ©ufaten numero 25 tl^nt jufammen fL 100/ * 2)icfer ©o^n beS |>eltauer ^arrcrö^ an bem bie Btabt bei affer Stot ber Seit fo ihealen Sinn bewies, loar 3af. @c^i|ler, berfelbe ben fie 1663 jnm 9leftorat beriefen. (Sr ^ottc unter ben 9fleftoren ^ermann unb gttbritiuS bie ^ermannftäbter ©d^ulc befuc^t, mar 1655 furje S^xt in Ungarn gemcfen, bann na:^ äöitten^ berg gegangen, ©ort ^tte er auf baö 2)ringen feiner Se^rer bad 9Ra* gifterium ber SBettmeiS^it fid^ ermorben. 9lac^bem er 4 Oftober 1658 in glänjenber SBeife bie SBürbe errungen,^ ermarb er fid^ lemenb unb fe^enb feinen Unterhalt otine Uebcrflu^ am notmenbigen ju traben. 5)a ernannte iftn bie gofuftöt einftimmig am 4. 5Kai 1661 jum Sei=* ft^cr bei ben Prüfungen unb ^um ^rofeffor. S)ie fleißigen Sorlefungen unb bie jafjlreic^en Disputationen unb ?lbl)anblungen, bie er über Wta^ t^matif, ^^Qfif, ©eograp^ie ^iett, öerfc^afften i^m großen 9bt^m. ©elbp lang nad^ feinem Xobe fang 9Kagifter ^eigfom „Sieftor unb äÄitglieb ict ^c^preifemürbigen beutfc^gefinnten ©enoffenfc^oft" in äBittenberg, in ber Erinnerung an Hl^n : Dreimal neun Qfa^r finb üerfloffen, 8fe ber ©iebenbürger @unft 3W^ in SBittenbetg genoffen; ©(^ni^lerS ungemeine ^nft $at mie eS baS &liid gefüget 9Kic^ juerft afl^ier vergnüget. ^ ©eine-fiuft mar an ben Sternen, Der je^t über ©tcrnen mol^nt, DiefeS fonnt id^ öon i^m lernen, ©elbft ber §immel ^at be(ot(nt SBaS ber ®rben Unocrmögen SW^t nad^ SBürben fann erlegen.* ' Rechn. im H. und. NaL Arch. Ver.-Arch. X. 64. * Dr. Wendeler schreibt in den der Dissertation beigegebenen Versen : Hactenus haud paucos Dacos Witeberga prolivlt, Sed Schnitziere! tibi non habet ista parem. Perge tuam vitam, Mu&arum perge labores, Egregium munus patria chara dabit. * Trausch Sammlung f. 53, I. in der Kronstadter Gymnasialbibliothek» .i-^'* Digitized by VjOOQIC 64 ®o »or c8 nur in ber Drbnung, bafe ftc flc^ in ber ^eimot bdJ leiftungäfä^igcn ©ol^ne« erinnerten nnb i^n jum Sfleftorat na6) ^* mannftabt beriefen- ©d^iftler machte fit^ auf ben SBeg nac^ ber ^itnot a)a, in einem SBoIbe in ber Ställe öon Siegnife, unter freiem |)immel, toaxb i^m bie erf d^ttembe Slad^ric^t t>om lobe f eineg Saterg unb feiner JBrüber. Sfn ©rcÄlau ^örte er t)om Ärieg Äemen^, öom ftampf, ber ba« Sonb burc^obte, um mit laiferlit^en. ipülfgt)öaem Siebenbürgen ben Ifirfen ju entreißen. Ski »oUte er ntd^t ^eimfe^en in ba« ßanb, mo er fooid üerloren unb noc^ me^r öerlieren tonnte, unb ging öon SBrei^tau, »o er bie Selanntfd^aft ber ^erüorragenben a»dnner machte unb öon ben Qefuiten aufgeforbert mit il^nen in ber faiferlid^en JBurg (burgo Caesareo) bi8* putirte, in Uebereinftimmung mit bem bamaligen ©tabtpfarrer SBeber, feinem g^^eunbe, jurüdE nad^ SBittenberg. 2)oc^ faum begann er bort feine t^eologifc^en unb p^itofofifd^ ©tubien toieber, fo erlieft er eine abermalige Sufforberung, bad SRettorat in |)ermannftabt onjune^men unb ber fiebenbürgifc^en Sugenb „gu $ülfe ju tommen." !Dem ©rief »orcn Scheiben be« eo. JBifc^ofg Jl ipermonn, be« ^rmannftäbtcr ©tabt* Pfarrer^ 3o^. ®raffiuÄ unb be^ Sürgermeifterö Simonis beigegeben. S)ie gfreunbe rieten i^m, bie ^rofeffur ber SRat^atif, bie i^m jugefagt »or, ju laffen unb bem 9luf ju folgen. 9la^ fe(^8wö(^entlid^er Reife fam er in ^ermannftobt an unb tonxht, na(i^bem er einer gefäl^rtii^ ftranf^it faft erlegen, am 14. Jebruar 1663 in fein Amt eingepll^rt. Do^ toar i^m feine lange SSMrJfanrfeit befd^icben. S)er ftönigSri^ter Änbr. g^ifc^ l^tte lieber ben bamaligen fieftor $utter an jener ©teOe gefe^n unb fo gelang e8 in ber 2;^at, unter bem SBorwanb, @c^ni|Ier fönne au8 (Se* funb^eit8rüdtfi(^ten bie fc^were SBilrbe nic^t tragen, i^n jum ^rebiger ju mad^en unb iputter gum 9lac^folger einjufe^n. ©c^ni^er na^m jene ©teOe nid^t an, fonbeiut lebte 14 SWonate in ftiQer QaxMQtQOQtxi^tt ©einem Slac^fotger ®eorg iputter toarb ba8 Amt nid^t leicht. aWan mai^te, wie ed fd^eint, i^n mitoerantwortlic^ für bie Cntfemung ©^ni|Ier8. ©eine Äufjeic^nungen ^aben oiel begeii^nenbe« an fi^: „9fc^ brang — fc^reibt er in ber SRatrilel — auf meine feierli^e 3naugu* ration, bie mel^r aö geredet ^inauSgef^oben toorben toar, weil id^ nic^t wollte, fic foHe ganj unterbleiben, einerfeitd bamit mi(^ Sliemanb mit Siedet bef^ulbigen lönne, id^ ptte meiner SBürbe, bie mir mein Amt al8 Äeltor gebot, burc^ ©orgtofigfeit etwa« »ergeben, bann aber au^ um meinen fe^r wac^famen Sleibern unb ipaffem mä) biefer aKd^tung ieben ©toff jur SBerbäc^tigung ju benehmen. SBiewoI xä) leidet wa^r* ne^en tonnte, wie t)eri)rie6Iic^ mir wegen ber bamaligen ©ac^tage bie U^emal^me biefeS ![mte8 werben würbe unb ic^ ba8 ![mt nid^t gefuc^t Digitized by VjOOQIC «6 ^atte, ffi^rte mid^ uitb trieb ber (M>anU an ®ott, ber ben SRenfd^ rec!^tmS§tg ruft mtb boi^ Snfe^ ber Krc^Iu^en unb poüttfc^ S3el^örbe, bfe imc^ rec^tma^ beriefen, ebenfo auc^ bie eigene @ott unb bem JBater* lanb fc^utbige S^rd^t unb bie iRotmenbigfeit, S^renntännem ju ge« fynäfm, — id^ folgte unb ic^ übernahm ba8 Amt eineiJ ^ermannftäbter Stdtord, ba @ott t& moQte, nac^bem ic^ frü^r in @egenmart jjener bie feicrtid^ ^proteftotion gegeben ^ottc (nic^t o^e Urfad^e fd^be id^ biefe« ^ier xAä)tt), bag, ba id^ bem Stufe ®otted unb bei» e^amen 9tate8 auf feine aaSrife mic^ fyxbt entjic^en Wnnen, fie felbft nad^ ®ott 3^*19^^ meiner ttnfc^uü) fein mögen unb iBert^ibiger meines 9iufei» überall, mo e8 nottoenbig fein toerbe gegen bie giftigen 8iffe unb 9länfe, benen ic^ axa biefer Urfad^e aui^efefet fein »erbe, ba fie e« am beften erfennen tSmtten, bag ic^ ju biefem Slmte niäft bur^ fSl^eij noä) weniger bur^ mijiemfic^ Sügen, am »enigften burc^ JBeftec^ung unb Umtriebe Slnbrer, fonbent burc^ el^baren unb gefe^Kc^ 9luf gelangt fei. ®o übernahm i(^ bod mir übertragene @d^Iregiment, aber ic^ fü^ ed mit fc^limmem S)an{ ber U^eliooIIenben unb legte eS mit bem ^öd^ften 9leib ber ÜReiften ober mit bem beften ®e)oiffen nieber, nac^bem mic^ ®otted 9iuf am 7. gftot)ember 1667 jum Donnerftagprebiger beftimmt l^tte. 3n meinem Smt t^t id^, foDiel id) t>tms>ä)tt, n^ollte ®ottei» 9tu^ beförbem, be« mO^ mic^ bie 3ugenb \Dof)i ju erjie^n unb SQen ju toiHfa^ren, Ubiern mtb @p0ttem tonnte id^ nid^t genug t^un in biefem fo au^orbentfic^ anftrengenben 2)ienft, meld^er 9leib unb ^erläumbung aller 9(rt na^ ftc^ Ifiäfl, loie benn aQe (Srfa^enen in Uebereinftimmung mit mir geftanben ^oben unb gefte^n toerben, bag biefed ![mt me^r iSaften aü &)xm bringt. 3c^ aber trete Don biefem ©d^aupla^ ab unb münfc^, bag Rubere auf bemfelben glüdSid^er feien; aud meinem tiefften $erjen ieboc^ f(e^ vif, bie ^ermannftabter @^u{e möge immer Jeft ftel^en, n)ad^fen unb Wäfm unb unjä^ßge ^oen ber SBiffenfc^aft ^erüorbringen, welche be« loanfenben Saterlanbd iSaften auf i^re @d^ultem nehmen unb tragen vB&äjboL SReine 9tetber unb Raffer (menn fie ni^t lieber Derftähbig toerben, tooi» id^ i^n aui» ganjem ^rjen mänfc^e), rufe ic^ t)or ben ftic^terftul^t (Sl^rifti, bag fie bort über bie Sd^mäl^ungen, mit n^elc^en fte aai Sleib meinen Stuf befIcdCt ^en, SRec^nung ablegen; ic^ felbft ober tD\Si ungebeugt unb unt)er3agt and) in 3^unft auf ®otteiS jg^ülfe unb mein ©ewiffen vertrauen/* 2)er ÜRann, bem fein jmeiter iRad^folger ^anaatiud bad el^renbe Sob )ut^ merben lägt: ,,ein unoergleid^lic^ SRann, totttn mx eben fe fe^ Silbung aä fromme (üefinnung fd^ä^en," beffen ®egner m^ i^re * EigcnhlnHife AufiEeichnuBg in der Gym.-Matr. Digitized by VjOOQIC 66 ättMagctt nid^t fo auSffil^riici^ ^intcrlaffm fyibcn, fo ba^ mir nid^t ab^ toagcftb cntjc^cibcn fdnrten, »ic c« \xd) öerljiclt, ftarb balb. S33ie ftic^t gegen biefe breitspurige 3)arfteDung öort^eil^oft ©c^ni^IcriS hirje aßitt^eilung ab: „«fe ic^ 1. Dftober 1665 ben 9luf jum ©tabtprebigcr erhielt, feinte ic^^ weil id^ fortroä^rcnb mit meiner Äranfi^eit gu ringen ^atte, biefen Stuf ab. Unterbeffen tpurbe ®eorg $utter gieftor; ic^ blieb o^ne ?fmt unb lebte 14 SKonate in 3hi^ ju ^Hiufe; nac^ biefer Qdt erlieft ic^ bie ©teKe eine« ^rofeffor« ber ?ß^iIo* f opl^ie unb balb nad^tier boö SReftorat. " ' ©priest au« ber erneuerten Serufuug in bo« ämt nic^t ber Sormurf be« SRat«, ben er fic^ barftber mac^ mu&te, biefen 9Rann einmal fränfenb bei Seite gefc^oben ju l^abcn? Wax 1. Dejember 1666 würbe ©c^nifeter in ben Sftat gerufen unb öom SBilrgermeifter aufgeforbert, fic^ abermatö ber 3ugenb anjunel^mcn; bo er gufagte tourbe er atö ^rofeffor ber ^^ilofop^ie an ba« @9m* ttUpum angefteOt, balb barauf aud^ SReftor. 3n biefer ?lu«na^m«ftettmig tel^e er bie „ganje ^^itofopl^ie/' biö er 1668 ^mumuftäbter ©tobt* Pfarrer würbe, nac^beni er einen SRuf na^ ^egetborf auf Söitten be« 9iate8 abgelehnt ^atte unb ben ©ntritt in ben SRat ebenfalls au^fc^tug, weit er entfd^toffen fei, in ber ^c^e unb ©c^ule @ott unb bem SSaterlanb gu bienen." ©c^nifeler ift feinem SBiffen unb SBefen nac^ einer ber bcbeutenbften Sidtoren gewefen. 9lic^t nur bie befonbere Äu^geic^nung ber Berufung, bie Stellung, bie it)m gugeftanben würbe, ber l^ol^e ®e^alt, wiei^nnod^ 9liemanb gehabt l^atte,' fonbem auc^ bie Seiftungen beweifen e«. 35ie 2:^en, bie er öon ©d^ülern ber Slnftaft biöputiren tiefe, fe|en eine fo bebeutenbe ©c^utung in Ideologie, ^^itofopl^ie unb ©efd^id^te öorauÄ, bafe nac^ biefen 9lic^tungen ^in bie Änftatt bie Qkk einer Äfabemic Derfotgte unb erreichte. ©efonber« fu^te @c^ni|Ier burd^ bie früher fc^on gebräuc^tid^ 2)iÄputationen bie Arbeiten ber ©c^üter anregenb gu förbem. 9la(^ bem ättufter ber Uniöerfitdten würbe ein I^eil berfctben im 3)rurf öeröffentlic^t, fdbft bie @ratutation«gebic^te ber Se^rer unb ©ommititonen festen nid^t S)ie2:^fenfinb faft bur^ängig tateinifc^, feiten beutf^. ®ie 93ef)anbtung berfelben foH geigen, wie bie ©c^üler in Sogif, Ideologie (befonber« in 2)ogmatif, ben t^otogifc^en ©c^riftftcaern unb in ber JBibel) bewanbert finb.* • Ebenso. * Gym.-Matr. * 1666. Professoris magistri Schnitzler conventio (l Dez.) : pecunia fl 150, vinum urnas 40, triticum cub. 16, plaustra lignorum 20. Cursivum registrum von 1666 im H. und Nat. Arch. * So disputirte Joh. Jeremias 28. Nov. 1667 über die Erschaffung der Welt; €s werden folgende Fragen beantwortet: i. An et qualis sit articulus fidei, articulus Digitized by VjOOQIC 67 ®S ift jcbcttfaHö ju bebauent, ba§ ©d^nifeler« SBirffamfeit an ber &6)uk fo furg boucrtc. ^od^ finb feine SRac^foIger feiner »ürbig, bleiben aber oQe nur hirjc ä^it on biefer ©teile: 3Ki^. ^ancratiu«, 3)oItor bciber 9tec^, ber faft aüt bentf^e Uniöerfttäten befnc^t unb bort ftnbtrt ffatk, ein tiefer Senner ber ©efc^ic^te unb be« ^d^enrec^t^, ber fpätere 8if(^of ber eo. Sanbe^fird^e, ber in feinem nod^ erlittenen „Codex Pancratias^ ber ©u})erintenbentiatbibIiotl^ef fo ttjertöoße Seiträge jur ftirt^* mh ©c^ulgefc^i^te feiner 3eit f)interlaffen fjat,^ ^oi). ^abritiu«, ber ä^Iid^ wie ®c^ni|ter atö ^ofeffor unb gmar mit noc^ öiel f)ö^rm 6e^Ö afö felbft jener, bann atö 3fteftor biente,' unb 3faf 3abaniu3, ber Sater be« f^jätem fiönigöri^ter^ @ad^« Don §artened, ber au^ Ungarn bertrieben, l^ier eine neue ^eimat fanb. ©ieStOc Pc^ft c^orafteriftifc^e^rfdntid^fciten, mie fie in foIc^erÄnjat)! hmxi ein anbre^ unfrer ©^mnafien aufjumeifcn f)at; eö f)at \\6) ftet« gelol^nt, biebeften SWänner au^ aufeer^alib be« ßanbei^ unb ber ©tabt ®renjen ju fu^n unb für ben 5)ienft unfrei^ SSoIfe« ju geioinnen. 3HIe bie erwähnten l^at bie Schule beS Seben« in ^arte 3uc^t genommen. ® er ©ro^oater bc« ^ancratiu« toor mitSaftain^ßaiü) gefommen unb ^atte fid^ inSKül^tboc^ niebergelaffen, fein Sotcr toor Pfarrer in Delling gemorben, mo ^ancratiu^ geboren ttjurbe (1631). grälje fc^on öertor er bie ©Item unb fam bann na^ ^Itau, mo ber Äeftor gabrittuö unb ber Pfarrer 3af. @d^ni|ter (ber SJater bcS JReftori^ öon ^ermannftabt) fic^ feiner annal^men. Slo^bem er 1648 ba« ®^mnafium in Sloufenburg unb^epurg befui^t t)atte, ging er 1660 auf bieSCfabemie nac^ %nau, 1652 na^ SBien unb 9iümberg, 1653 nad^ SBittenberg, too er bie 9le(^t8ioiffcttfc^aft ftubirte. ©aran rei^t fid^ eine SReife auf bie |>o^f(^uIen dccreationc? 2. Quaenam causa efficiens creationis? 3. An deus pater, deus filius, deus Spiritus sanctus recte causa sociae creationis dici queant? 4. Quaenam creationis causa impulsiva itemque instrumentalis ? 5. Quaenam sit creationis causa materialis et for- inalis? 6. Quaenam sit creationis causa Bnalis? 7. An mundus ab aeterno creatus sit vcl saltem creari ab aeterno potuerit? 8. Utrum mundus conditus sit spatio sex hierum an vero in instanti seu momento? 9. An -Adamus primus inter homines creatus sit an vero dentur Prae-Adamitae ? 10. An creatae sint aquae supracoelestes adeoque revera dentur? Von andern Disputationen seien noch angeführt: Georg Krauss aus Schässburg 19. März 1667 : De imo deo in essentia et trino in personis ; Sam. Bausner aus Schässburg Jan. 1667: Ueber die Geburt Christi; Paul Fabritius aitt Scharoscb 26. Febr. 1667: Ueber die Braut Christi oder die Kirche; Joh. Klein >«s Bistritz 16. Sept. 1665 : De romano pontifice vero Anti-Christo et falso Christi ▼icario; Georg Schnell aus Heitau 2 Sept. 1665: An et quo jure utraque potestas ^esiastica et saccularis corapetat pontifici romano? ' Die Bischöfe der ev. Landeskirche a. a. O. S. 75. • 1669, 1670 Domino professori fl 200; 1674 Dpmino magistro Fabritio t Joo; 1686 Domino professori fl 300. Rechn. im H. und N. Arch. Digitized by VjOOQIC 68 Seipjig, Scna, SBürjBurg, Ältbotf, SRainj, Sngotftabt, ftöttt, fielen, aWarburg, ^elmftäbt. «Ö Sc^rcr im ^airö be« SRitter« Soat^fan Don »rocfborf in |)ambur9 (1657) bcfd^äftigt, fül^rte er beffcn ©ö^c auf bte Unit)crfttät 9ioftod, wo er 1661 S)oftor beiber Siedete warb unb SSor* tejungen über ©efd^it^tc irnb ©ercbfamfeit ^ielt. 58on ©pcricg, wo er aö Selber ber ®ef(^i(^te unb be8 bürgcrlid^cn SRed^« on bem cöang. S^ccum angefteOt war, berief i^tt ber $ermannftäbter Slat 1668 jum Sleftor; ber atte 3ufammen^ang ber fä#f(^eit ©täbte mit ben oberungorif^cn beutji^en Orten würbe burc^ ben ^roteftanti^mu^ bamate no(^ aufrecht erhalten. %iä) gabritiu^ war früher SReftor in Äafcf)au gewefen unb ben bift^dftid^en Verfolgungen faum entgangen, fanb er in ^ermannftobt einen SS8irfung^!rei8. ffibenfo fam fein Sla^folger 3faf 3abaniu« ou8 ffipericS, gteid^^ fallg burc^ bie fird^Iid^e Verfolgung öertrieben. 3)a er in l^ermannftabt gieftor würbe, ^atte er be^ Sebenö ffianbelbarfeit fd^on hinlänglich fennen gelernt. „SBenn wir mit gieife unb ®erec^tigfeit erwägen — fd^reibt er in bie aRatrifel — wetd^e Sd^idEfale jebem tjon ben Sterblichen oft toiber Erwarten aber nic^t ol^ne bie Sorfe^ung ®otte8, ber ba8 Äuge ber ganjen ffielt ift, jufto^en, jo werben wir o^ne 3wcifrf einfel^n, wie richtig einft $Iato, ben Cicero ben ®ott ber ^l^itofopl^en nennt, gefagt fyd: (S8 ift allein ber 9hi^m ®otte«, »oüfornmen unb unöeränbertii^ ju fein. SlQe anbern S)inge aber finb öerfc^icbenen SBeränberungen unterworfen, tjerfc^iebenen S^fä^^w ^^^ UnglttcfiJfäBen auiSgefefct, weld^e alle aber ber oDmäd^tige ®ott fo mäßigt, ba§ wir oft mitten im ©trome ftürmenben UnglttdEiS ber erfe^ntcn ®tüdEfeIigfeit Stulpe finbcn. SBo ift ber, welc^ mit ^ot^frate^ öon ©amoi^ fic^ ber ®unft bcS ewig läc^etnben ©tücfe« erfreuen !ann? SBer aber wirb aud^ bai^ ®tüd ein beftänbige« nennen, baÄ einem glüdttic^en ßeben mit einem traurigen unb unglüdHii^en ©c^icffaf ein Cnbe mad^t? Äud^ ic^ bin ni^t immer auf ruhigem SKeere gefc^ifft" Unb nun erjä^tt er fein oietbewegteö Seben bis jum e^ent)oBen siluf ate ^rofeffor ber X^ologie unb ^^itofop^ie an ba^ |)ermannftäbtcr ©Qmnafium. „3cf) nal^m ben SRuf mit greuben an unb langte am 25. auguft in |)ermannftabt an, nac^bem ic^ für meine SReifeauStagen 150 fl. erhalten ^atte. 3)amate war im ÄönigSric^teramt SKat^. ©emriger,* ein SWann oon bewdl^rten 2;atenten unb mir bewiefener ä^w^ifl^^^r Sürgermeifter war @eorg armbrufter. |)ätte biefer neben feiner öorjüg* * Sein Grabstein aus der Hermannstädtcr Kirche abgebildet in: Kirchliche Kunstdenkmäler aus Siebenbürgen. In Abbildungen mit kurzen Erläuterungen. Mit Unterstützung Sr. Excellenz des k. u. Herrn Ministers für Kultus und Unterricht herausgegeben vom Ausschuss des Vereins für siebenbÜrgische Landeskunde. Her- mannstadt. 1878. i. Heft. Digitized by VjOOQIC (xifm ©ttbung etoo« bcjtänWgem (Jifer in ber ©cförberung ber aSBiffen«^ fc^aftcn ge^bt, fo ^ättc unfrc ©d^ulc mit jcber onbem ©d^utc um bie ^mc ringen fönncn. (gd gcfc^ic^t aber oft, baj3 man bie SBiffenfc^aftcn toenig ad^tet, burc^ »etc^e man an^ bem ©taube jum Si^t auffteigt." @d^on 1681 erhielt er ba« «eftorat, bai^ er bi^ 1687 befleibete, (Rn tmffenfc^ftlid^ ^od^ gebifbeter SWann, beffen 9luf im Sanbe meit verbreitet nmr, locfte er öiele ©c^üfer an. «uf fie beruft er [xd) aU lebenbe 3^9^ f^^^^ ©fer«, mit bem er fid^ feinen ?lmti^pf[ic^ten unter« jogen l^e. ©eine Seibenfd^afttid^frit, bie u. a. im ©treit mit Sobiöer bem St^ä^burger 9leftor über bie Atome fo arg gu läge trat,' toirb nirgenb« wn feinen ©c^ülem ermäl^nt unb fc^t bemnad^ in ber ©d^ule nic^t förenb ge^errjd^t gu ^aben. Qm felben Qtxt teerte ^ier berjelbe ©eorg fiabiöer, au^ejeic^net oor oielen unb für ba8 ©c^äpurger ©^mnafium, too^in er ote Sleftor 1678 berufen würbe, ber Sleugrünber ber änftalt. Z)ie gro§e |)oIitifd^e Ummanblung, bie an ber äBenbe be^ 3a^r>= ^unbertd im S^aterlanb ftc^ t^oQgog, fonnte an ben ©c^u(en nid^t fpurloS öorüberge^. SWit ^§em ©rmarten fal^ ba8 ©efc^led^t fic^ enblid^ er«» füllen, momac^ 3a^rt)unberte lang bie Cäter fid^ oergeben« gefeint Ratten, bo§ bad ipauS ^ab^burg ^ier feften 5^6 fo0te unb bie Surfen enbUc^ auÄ bem ßanb vertrieben würben. „Unter bem ©chatten feiner ^ftget" hofften fte bie ffirfüQung t)on oielen SEBünfd^en, an weli^er ber Seftanb beS namenlos gebrüdFten unb ermatteten S^olfed ^ing. Sm 4. 2)ej. 1691 brad^e ba8 ßeopotbinifd^e 3)ipIom bie fcierli^e SBeftätigung unb (Bemä^Ieiftung ber aüen fäc^fifc^en Sfted^te, barin ^ie& ciS aud^: in ben Angelegenheiten ber regipirten Sleligionen, Äirc^en, Schulen foö nic^t^ ge* änbert merben (STrt. 1). 2)er SRed^tSboben für bie jufünftige ffintwidttung war QXiif auf biefem ®ebiet gerettet. 3n |>ermannftabt jog ber ffiommanbirenbe ©cneral ein, ber ein S)eutfc^er fein mufete (8[rt. 17), bag SJanb fd^wur bem ftufer, anfang« SRärg 1691 leiftete ^ermannftabt ben ffiib ber Xreue; felbft bie €tubenten unb Steliriungen mußten fc^wören,' unb in ber poütifc^en Ctitoidelung ©iebenbürgen« begann bie neue Qtxt 3miäd^ft ging ba8 ©c^uHeben in ber alten SBeife fort. ÄÖ SRef» toren folgten ffirempe« (1689—91), ßang (1691/2),« ^utter (1692/3), Biegler (1693—1702), ^ermann (1702—9), ftlodner (1709/10) mit einer fto» jufrieben ftellenben ©c^ülergal^L ÄQ bie genannten SReftoren finb auf beutfc^en Unioerfitäten gebitbet, yptt %^ \i ouf auffaßenb oielen gewefcn unb fiaben mit fc^r geringen ' Schässburger Gymnasialprogr 1853 S. 10 . * G. D Teutsch: Sach5enge«=chichte II. S 277. ' Lang i-t leider der letzte Rektor, der über seinen Bildungsgang und die Sdiicksale der Schule in die Matrikel etwas aufgezeichnet hat. £« cntfäiU damit für & Folgezeit eine ungemein reiche Quelle der Schulge schichte. Digitized by VjOOQIC 70 Slui^na^men fc^riftfteHcrifc^e Strbciten l^interlaffen. Sufecr tl^logifc^n unb p^itofop^ifdjeu S)iffertationcii fc^rieb ^empeg einige ©ebi^tc, ^uttcr ein §anbbuc^ bcr Sogif (1666), ^ermann eine f)iftorifc^=biografifd^ ftb^ ^anblung über bie ^ermannftäbter Pfarrer unb ^rebiger. Die 3icftorcn ftanben auf ber §ö^ ber bamaligen a3ilbung, boc^ bie SBitbung ber fie^rer war nid)t auf berfelben Stufe. ®^ wirb bei öielen ©d^ülcrnamen in ber aWatrifet bemerft, ber betreffenbe fei jum ße^rer an ber ^>cr* mannftöbter ©c^ute angenommen worben ober e^ fc^reibt ber 9ieftor: ic^ njä^Ite mir ben unb ben au^ meinen ©c^ülent jum ffioUaborator. (g^ mu|te baburc^ baö Siioeau ber Seiftungen jebenfall« finfen, SWo^ njerben bie unterften Steffen, bie jüngften ©d^üler in ben Slnfang^grünben oon ©c^ülern ber Änftalt unterrichtet. SBer fic^ boju eignete, blieb bann njot fein Seben lang ©rf)üler unb jugteic^ ße^rer bcr kleinen, loie SWartin 9Rotter, ber 1676 in§ ©timnafium eintrat, atö „Senior unb bauember ße^rer ber Slnfang^rünbe'' faft 46 Qal^rc an ber S^ute t^ätig (f 1720), bem O^mnafium treu big jum Xobe.* SEBcr bie „©(erneute" übemjunben l^atte, ftieg in^ eigentliche ©^mnafium, in bem am Anfang beS Sa^rl^unbert^ bie klaffen in ftufentoeifer Steigen* folge befuc^t tt)erben: ©rammatift, ©^ntajift, $oet, ai^or, Sogif u«, (gi5 ift bamit jugleic^ bie ftufenn^eig ^ö^erfteigenbe 3lrt bed Unterrid^t« im Satein bezeugt, bie ben 4 erften Älaffen bie Flamen gegeben, 3)a§ Satetn toirb njefenttic^ in ber alten SBeife getrieben, SReinfieit unb ©leganj, Staffijität im SReben unb Schreiben ift bag S^^^- J^eaterauffü^rungcn unterftüfetcn bie ©^üler hierin ; bie ©tücfe njaren bem c^riftlid^en Zexertj entnommen, ber allgemein im ©ebraud^e ftanb. ©o tourbe 1673 eine Äomöbie aufgeführt,* fo unter bem SReftorat be^ Ärempeg, für wetc^ Slupl^rtg bnxö) ben Cornea SJal. granf allerlei au§ ©tabtmitteln gef pcnbet tourbe; ebenfo fd^enfte ber SRat ju fjenifc^en ?luffül)rungen 1676 „ein teutfc^ fammatinSSSamme^", njofürber Sieftor in feiner Slufjeid^nung l^jlid^en 2)(ml fagt.^ Ob e^ fic^ freiließ lohnte, faft ein ganjeg Sto^r auf bai^ ©inftubiren ber Somöbie ju üernjenben, barauf n^erben toir ^eut anber^ antworten ote bie Seiter ber Slnftalt bamaK unb bie ßufd^auer bei ber Slup^rung. ' 1713 Mart. MoUerus gymnasii senior et praeceptor elementariorum perpe- tuus. 1719 : M. M. senior et praeceptor elementariorum. Vir gymnasio ad cineres fi- delis, utpote cui ad busta vixit multorum et pastorum et civium praeceptor laboris et pulveris tulit multum praemiorum vel parum, praeter nomen et aetate et paüentia nobile, Obiit anno 1720, die 10 dec, exactis sub toga annis 44, mensibus 9. Gymnasial -Matrikel. • 1673, II aug. in schola puerorum luius comoediarum agitur. Ver.-Arch. Alte Folge III. S. 386. » Gymn -Matr. Vergl. über die Theatervorstellungen am Strassburger Gymnasium Dr. Aug. Jundt, Progr. des protest. Gymnasiums zu 3trassburg i88y'2. Dann K. Schwarz im V$r,.Arc docendi fere solus per unum alterumve annum sustinere debui. ' Gymn.-Matr. * Gymn.-Matr. unter dem Rektorat Längs. * Officium istud in se est molestissimum et variis calumniis atque obtrec- tationibos obnoxium et dura valde ac difficiUs est conditio eorum, qui semel hoc ptttrinum ingressi sunt. Nullum nempe genus vitae est, (liceat mihi verba Kirch- inaimi celeberrimi Lubecensium rectoris usurpare) quod plurium judiciis expositum Sit quam hoc scholasticum : de vestibus quiden« sartor, de cibis coquus, de calceis SQtor, de reliquis artibus nonnisi artifices solent judicare, sed de juventutis institu- tione re omnium maxima et quam millesimus quisque non intelligit, sutores, coqui, sutores et qui non audeant Judicium sibi sumere et scholarum moderatoribus sa- pientiae praecepta, si diis placet, dictare: quicquid vitiorum pueri aut adolescentes ^1 a garrula nutrice vel ebrioso famulo domi inbiberunt, id non ipsorum culpae >ed praeceptorum negligentiae ad.scribitur; levissimi magistrorum lapsMS tanquam tnonnia crimina accusantur u. s. w. Gym -Matr. i^ Digitized by VjOOQIC 72 ©(^mäl^ungen unb mit mand^erfei äRi^unft; \f!fyc ffoxt unb fc^toierig ifi bic Sage bercr, bie einmal in bieje WÜ)k eingetreten ftnb, Denn cä gibt feine Stellung, um bie SBotte beS berufen Sübecter 9teftord ^ir^mann ju gebrauchen, tt)elc^e me^r bem Urtl^I ber äRenfc^n and« gefegt ift afö bie be^ ße^er«. Heber bie Äleiber urteilt ber ©c^eiber, über bie ©peifen ber Äod^, über bie ©d^u^e ber ©c^ufter, über bie übrigen fünfte bie betreffenben Äünftler, aber über ben Unterricht ber ^^ugenb, eine ^oc^bebeutfame Ängelegen^it, bie nid^t ber taufenbjie oer«* fte^t njagen ©c^ufter, ^^e, ©c^neiber unb n^er nic^t ÄOeg ju urt^Ien unb ben Sehern toeife JBorfc^riften ju geben, SEBenn bic Änaben unb Jünglinge t)on einer gef c^mä^igen ^me ober einem trunfenen 2)iener }u ^ufe irgenb njelc^e Safter angenommen tjaben, ba3 ift nic^t i^e ©^uU) fonbem »irb ber Siac^Iäffigfeit ber Se^rer jur Saft gelegt. S)er leic^tefte 3rttum ber Setirer tt)irb aK unge^eure^ 4Berbred^en angeflagt, ja ba^ befte VocA man fagt unb t^ut wirb argliftig t>erbre^t unb burc^ falfd^e 8lu8legung anbcr* gebeutet afö ed ber Urheber meinte. S)er unbd)eutcnbfte So^n wirb ben Se^rem ber 3ugenb gegeben, ein ®räber belommt oft me^ ate ein Seigrer. So färglid^er ®e^alt wirb i^nen ju 3;t)eil, ba^ für ben lobten faum foüicl übrig bleibt, bie Äoften beg SBegräbniffe« ju beftreiten.'' ©o alt finb Se^rernot unb ©d^ulforgen! Sene Älage aber war für ^r» mannftabt in ber I^at bamate wa^r. S)a| oon allerlei böjen SSer«^ leumbungen oiel in ber ©tabt herumgetragen würbe, ift bemerft worben* aber aud^ bie anbere Älage über ben färglid^n So^n nimmt ju. 3)er Steftorge^alt, bcfonber^ ber erl^öl^e be« „5ßrofeffor8" reid^te au8, bod^ ift er fc^on nic^t me^r unerreicht; befonber^ ber Organift ober bie Or* ganiften waren gut beja^It. 3ni 3a^r 1665 bringen fie oon „Slöfen** „ben Somponiften unb Crganiften" — e^ fann nur ®abr. 9icilic^ fein — herein unb guter ©olb wirb il^m ju I^eil.^ Dagegen ge^i^ bem Santot um fo fc^limmer. iDtit 20 ®ulben war bei ben oielfad^en X^eurungen ' 1665. 20 aug. schicke ich den Veres Peter nach Nösen den componisten und Organisten herein zn holen gebe strassengeld fl. 2. 31 aug. gebe dem Nözner fuhrmann dass er die musikanten herein gebracht fuhrlohn fl. 8. Organistis et violistae fl. 197. 1666. Organistis fl. 200. Ebso 1669, 1670. 1674 A- 150. 1675 organistis fl. 300. Von Gabriel Reilich erschien 1673 der erste, 1677 der zweite Theil : J. N. J. Geistlich- Musikalischer Blum und Rosen-Wald (Andrer Thell.) Bestehend in etlichen herr- lichen Liedern, über welche neue Melodeyen (Canto solo, cum Basso continuo) sind gemacht worden von Gab. Reilich Componisten in Herman-Stadt. Daselbsten Ge- druckt durch Stephanum Jüngling. In Verlegung dess Autoris und bey demselben zu finden. Im Jahre Christi 1677. Digitized by VjOOQIC 73 nic^ iu letoi unb toir t>erftel^ bie rü^renbc Äloge bc8 Qo^. Conrabi, ber 8 3a^ \ä)on biente, jeboc^ franf geiporben war, mit barum, »eil er fic^ gor fe^ quälte unb „nitr traurige unb mefanc^olifc^ Äebonfen mod^en mx^,** ba er fo arm fei unb ber ben 9lat um eine ltnterftü|ung bat, „n^eil mein salarium gar gering unb nur bc^ 20 fL befte^, aud^ feine anbre intraden unb accidentia ^abe, al| mir öon ben ftunben Irid^en, (berer aber biefen Sommer über gar »enig gettiefen) öon ©eld^en ic^ ja nur \>a^ Ijalbe t^eil fiabe, weiln ^errrcftor unb bie ^erm collaboratoreg auc^ baöon |)artigipiren, fo ift aud^ noc^ boTju boi^ ^o^jeit accidens ber haynat abgef (Raffet njorben." ' SBon ber SitttJt beiJ SSerftorbenen laufte balb bie ©c^ulbibiotfief bie nac^ge* tojfenen JBfic^er,* Unter folc^en Umftänben ift e« nic^t ju öenounbem, wenn al8 ©eifpiel fflr eine SJitte um Unterftil^ung Sliemanb beffer ge- eignet erfd^ien ate „ber im ©c^ulftaub ein]^erfc^tei(|enbe'S meil e« aUge* mein bdannt mar, „t>on metc^ SÄü^en unb öielfad^en ®cfcftmerben ba« 6(^eben umgeben fei,'' meiere ber öoQe 2;itel nic^t üer^üllte,* in bem bo(^ »ermutig aud^ bie fromme Sinfac^tieit burcftflingt. SBenn unter 9Wtor fijetjcliu^, nac^ ÄbfteHung ber öerfc^toenbcrif^ gemorbnen Öfter* ma^Igeiten, ber (Eantor bei ber S^eilung ber ^äbenbengelber nichts bc* tontmt mcgen feiner anbermeitigen reichlichem ©nfünfte unb toegen feiner geringen Arbeit an ber ©c^Ie, fo mag bcrec^gter SBetfe aHein baÄ Ic|tere, faum ba« erftere ate ®runb angefül^ ttjorben fein. S)a8 ©c^ütcrleben mar ftarf öon böfem burc^fefet. Ärempe« finbet gto^ Unorbnung unb troft ber „golbnen SRegeln,'' bie er aufftettte unb tool ou^ ^ieft, öermoc^te er ber gügellofigfeit md)i ju fteucm;* fd^mere Serge^n jS^Icn bie SRoten ju einjetnen ©c^ülem auf. Sine gro^e Qa\jH ber ©c^fller fommt übrigens t)on ben CoHegien auö Ätaufenburg unb 5n^ auf bie ^crmannftäbter ©c^utc, maö toiebcr auf ben afabemifc^en 6|arttlte r berfelben ein 2i^ mirft SRoc^ immer gel^t bie SKe^rja^I in * H. Q. Nat. Arch. na coli. n. post. * Rorrespondenzblatt des Vereins fib siebenb. Landeskunde, m. Jahrgang. i88o. Kro. 9. S. 93. ' Formularien des 17. Jahrhunderts im Hennannst. Capitularprotokoll II: Adressen: ad praeceptores scholarum: venerabili doctissimoque domino An- tee scbolastici ordinis moderatori Cibiniensi domino accuratissimo ; ad rectorem schölte: omatissimo ac pia simplicitate insigento viro domino P. ludimoderatori in N. Eine Bitte um Unterstützung : Quam variis ac multiplicibus molestüs septa sit ^ scholastica certo certius constat.; in pulvere scholastico serpentitus. * Aurea regula omnibus qui cum imperio sunt maxime necessaria: Omnia •öre, non omnia exequi, parvis peccatis yeniam, magnis severitatem commodare, nee P^°& semper sed saepius poenitentia contentum esse, ofiicüs et administrationibus P<^ non peccaturos praeficere quam damnare cum peccassent. Mag. J. Krempes m. p, Cya..lUtr, Digitized by VjOOQIC -74 bcn Dicnft ber aSoIföfd^uIc, atö Seigrer auf bic citijelnen ©cmeinben ober atö ©eiftlid^ in ben 2)ienft ber Äirc^c über, eine a)?inberf(cit toirb o^ne Untoerfitätgftubicn ®t)mnaftallcl^rer, eine anbere befnd^t bie beutfd^ Unitjerfitäten. S)iefelben ^onf^eiten beg gefeafd^aftüd^en ßeben«, bie fic bort befämpften, mad^ten ben ireuen and) t)ier öiete ©orge. ®ie ©^^ noben ber ß^xt wl^anbetn njieberl^ott über bie grage, toa^ mit ©d^ülcm gu gejc^e^n fyxbt, bie an öerbäc^tigen Orten ergriffen würben unb tote ber Sleibertujug abjufteüen fei. ©o würbe 1689 für ben ordo eccle- siasticus in ^emtannftabt eineÄleiberorbnung gegeben ; ^ aber xoa^ man ^icr afö ^anf ^eit anfat), war aufeer^alb biefe« Äreifc« nid^t geringer öor^anbcn unb fo wenig wie burc^ bie gleid^jeitige Äleiberorbnung^ mit i^rer Unter* fc^eibung ber ^atricii^ unb ^atrii^ unb ^Bürgern u. f. w. bie „gebü^renbe Äleibung eineg jeben ©tanbeö" erreicht würbe, fo wenig tonnte man bort bem „abfd^eutirf)en Sufu^'' ©in^aß tl^un, ©g lögt fid^ aber nic^t leugnen, ba§ bie SBe^örben jum @d^u| ber ©tubirenben unb bamit ber ©d^ute tl^aten, toa^ in it)ren Gräften ftanb. ©0 fuc^ten fie befonber^ bie ©d^üler, beren (Sltern untertl^änig ouf (5o* mitat^boben lebten, üor ber §örigfeit unb ben ^ro^nbienften ju fc^ü^, fo wad^ten fie öor allem über bem treuem JRed^t, bie au^Iänbifd^cn Ünit)erfitäten befuc^en ju bürfen, weld^e« SRed^t bie Sompilaten (1669) in ber befonnten entjc^iebenen SBeife für alle Seiten gewä^rleifteten, inbem fie jeben mit bem i^lud) belegten, ber ein wiberfpred^enbe« Oefefe machen laffe, mac^e ober annäl^me unb aller (£f)re bar erflärten,^ yiaä) bem fä(^fifd)en@tatutar* gefefe (oon 1583) würbe in ba^Srbt^eil nic^teingered^net, waSberSSater bem ©ol^n gab „fc^icft er il^n in frembe Sanbe freier ^unft unb ©tubirenS l^alber."* Xiefegrei^eitbe^^orfifc^ulbefuc^^ ^at unfere@9mnafien wefentti(^ mit erhalten, SBefonber^ wer eine beutfc^e Uniöerfität befuc^en wollte, fam gerne jur SBorbereitung nac^ ^ermannftabt. Sind) in biefer Qüi gibt boS ßeben eine§ einjelnen eine rid^tige SBorftellung über bie üorbereitenben ©tubien. ©I^riftof ®rei§ing, in Äronftabt 1664 geboren, ftubirte anfang« in Äronftabt, bann „auf ber berühmten SJieumärfter ©c^ule", um ma* g^arifc^ ju lernen; l^ierauf „promoöirt er in SSirt^elmen feine ©tubia", bod^ fe^nt er fid^ nad^ bem „^ermannftäbter SoUegio", wo^in er fic^ baiin in ber 'Jl^at begiit. |)ier „^at er fic^ öcrmittelft ber treuen ^riwit* Information wie auc^ ber am3:ifd^e täglich gepflogenen ®ont)erfationbe«ba* maligen ^ofcfforii^ unb JWeftori^ §errn Sfa! 3^^^^" magistri in benen ' Herrn, u Nat. Arch. 1689 Nr. 1651. * Senatus consultum intuitu normae vestiariae vulgo Kleider-Ordnung vom 13. Mai 1689 im Herm. und Nat Archiv. ' G. D. Teutsch: Urkundenbuch der ev. Landeskirche I S. 144. „Wer ein diesem widersprechendes Gesetz machen Hesse, machte oder annahm»?, der soll in der künftigen Welt von Gott verflucht, in dieser Welt aber aller Ehre bar sein.** ' Statut; Lib. II. tit. 4, §15. Digitized by VjOOQIC 75 ©tiibife humaDioribns fold^e profectus erlanget". SBon l^ier gcl^t er Mc^ (Jn^b UTtb nac^ gipei ^a^ett nad) ^aufe, wo er unter Slnleitung bci8 Äronftäbter 9teftorg SSal. ®rei|{ng ^^ilofop^ie ftubirte unb bann nac^ aSittenberg ging.' gör bie ©c^üIer aber, bie aug allen Sanbe^t{|eilen in ^emtannftabt fic^ gufammenfanben, waren bie alten ®efe^ gemeinsamen SebeniS nnb geglicberter Drbnung noc^ immer ma^ebenb. SBie fel^ fie lebenbig »arcn jcigt boö ürt^eil be^ ,,©c^uIgeri(J^tg'S bag unö au§ biefer ^\t ersten ift unb in ba« ©d^üterleben einen tiellen SBlicf geftattet. ffi^ war im 3a^e 1669 im @c^uIf(of ein ^a^nenfc^iefeen abgehalten njorben, bei ttjdci^em ftc^ ber „tragif^e ^aH"* ereignete, ba| baö ^inb beg ^re* biger^ SBetjeliu^, wä^renb e« burc^ ba^ SBafferloc^ bem ©c^iegen jufa^, burc^ einen ^eil im Sluge oertt)unbet tourbe unb in golge be« Unglücf^ bo^ Äuge terlor. 5)er SSater flagt ben 3;^äter @eorg Jubicini an unb bog ,,@c^ulgeric^t" öerurtl^eift benfetben nad^ bem (5tatutargefe| ju 20 f(., bie jener für boÄ Äuge jaulen foQte. SSom ©c^merjen^elb fonute nit^t gerebet loerben, toeü bie Geltung norf) nid^t abgefc^Ioffen tpar, unb „nie* manb »iffen fann, wie üiel e^ noc^ ou^ftel^en werbe".* ©lücftid^erweife werben folc^e Unfälle nid^t ^ftufig gewefen fein. Slegetmä^ig am Georgen* tag, jtt Dftem, bann einmal im ©ommer unb am ©afluStag bereinigte ein fro^ 3Äal^I bie ©d^üler, 3)ie Aufgaben würben au^ bem „Äbo* leöcentenfiScuÄ" beftritten,* in welchen Aufnahmegebühren, Seic^entafen, ©trofen u. ä. ftojsen. 6« war fo t)iel in ber Äaffe, ba§ fie im @tu^ bentengorten notwenbigc SSerbefferungen beftreiten fonnten unb wenn ein 2e^tr ober ber Sieftor heiratete, bann trug fie bie ffitirengabe einer fttmne, bie fie i^ botbrarfiten. Äuc^ ßel^rmittel würben übrigen^ öon ^ier gefauft, fo 1704 eine geograp^ifd^e 3Rappe, eine Orgel, 1702 5Bio== linen, SBenn baneben eine „^eitfd^e" angefc^afft wirb, au§ berfelben Äaffe, bie für bad SSergnügen forgte, fo war ba^ eine öu^erlicl) fic^tbare * Er starb in Wittenberg. Die Daten sind der Trauerschrift entnommen, die za seinem Andenken erschien. Die Grabpredigt handelt über: die Reise zur himm- lischen Akademie, wie sie angestellt worden und künftig anzustellen sei und die himmlische Akademie, dahin der selige Herr Greissing gereiset und ihm künftig andre nachahmen können. Wittenberg 1686. Landsleute sind 20 in Wittenberg, darunter 5 Hermannstädter, 8 Kronstädter. Trausch Sammlung f. 53, I. Kronstädter Gymnasialbibliothek. j * Die interessante Untersuchung wird im Anhang V mitgetheilt. * Das Gymnasialarchiv besitzt ein : Regestum fisci adolescentium communis, onter dem Rektorat Sam. Schnitzlers angelegt, welches die Einnahmen und Aus- gaben vom Jahr 1677 an verzeichnet. Der erste Posten der Ausgaben sehr oft: Pro tractatione regis ;inti<}ui. Dann oft: In nuptiis praestantissimi . . . pro cantha^o u, ä* Digitized by VjOOQIC 76 fDlofymxiQ ober bem SSerflirflgcn nic^t bie ^ic^t ju bergcffen, S)er SU«? öertoattcte, unter «uffic^t bc8 Sleftorg, bicfe Äoffe wnb fftl^e öuc^ Über bicjelbe. 3)cm abtretenben 5Rcj ju (S^cn »urbe rcgdmftjsig au8 ber Äaffc gu einem Meinen 2Ka^I gefpenbet. JBefonbrer Sfirforge erfreuten ftc^ bie armen ©c^üler, bie ^ier in mancher ©ejiel^ung eine eigene ©enoffenfd^aft bilbeten (mendicantes). ®ie fangen öor ben ipäufem unb ber i&fycüöjt ffirtrag brachte 60—80 fL in i^re Äaffe, bie jur Unterftfl^ng biefer ©d^üler öertoenbet lourben. Äleiber, ®äd^er u, a, erhalten fie;^ erfranft obtt ftirbt einer, fo merben bie Äoften öon ^ier au^elegt. ®eme gebac^ten fromme Stiftungen gerabeber „SRenbifanten"; befonber« graueg %u6) für Kleiber legirten nic^t ©enige. Die ©c^fller toaren felbftöerftänblic^ beim ®ottei^bienft unb bei ©egräbniffen mit ben ße^rem befc^äftigt 3)ie ©tabtfaffe gab ben ©d^ülem für ba« erftere eine (Snifd^äbigung, * SBeim 3;ob l^orra» genberer ^erfonen mar e^ eine (S^enpfßc^t ber Se^rer a;rauergebici^te auf biefelben ju machen.* aSon mefentlic^er ©ebeutung aber mar für bie Schule bie ©orge, bie man fortmä^renb ber ®ibIiotf|ef mibmete, 85or aQem öcrga^en bie ^t)aten nic^t auf biefelbe, (£S ift eine grabeju er^ebenbe ffirfd^einung , ba§ bie ®cfc^en!e regelmäßig unb ju aßen 3^^^^ ^^^ ^^^^ gemibmet mürben, Die Äufjeic^nungen über ben 3utoac^3 jur 83ibIiotf|ef, bie feit 1702 genau gemalt morben finb,* bemeifen bag in einer übcrrafdienben S35eife. Die Seigrer fd^affcn, tro| be« fargen ©el^alte^, aug eigenem 1702 ®ü(^crfteQagen an, anbrc treten ^elfenb jur ©eite,* fie finb balb gefüQt gemefen; befonberg • H. Herbert im Hennannstädter Gvinnasialprogr. 1877 S. 52 ff. ' 1682, 15 apr. levieren die Schuler Wegen des Ostersingens im Kloster fl. 5. 20 mai gebe den Schülern pro cantatione pentecoi^tali die gewöhnliche fl. 5. 21 dec. empfahen die Choristen ftir das Clostersingcn die gebühr fl. 5. ' 1666. 30 nov. schicke die von unsem Schülern componirte carmina nach Clausenburg anff die exequias des jungen Grawen gab strassengeld fl. 2. Eodem die Sentzi Abraham fürs drucken derselben fl. 6. H. u- Nat. Arch. * Muniflcentiae theatrum atque index rerum illaram omnium, quibus partim optimi moecenates, patroni, fautores, amici et reliquae dignitatis cujuscunqae per» sonae partim industrii rectores, benevoli coUegae, gratique discipuli pro aetema suorum memoria cum gymnasium ipsum tum ejusdem bibliothecam exomare et augere voluerunt, erectum anno ab orbe reparato Cibinii 1703, die 26 augusti. Manuscript im Gymnasial-Archiv. ' Repositorium librorum theologicorum et quidem ezegeticorum secundum propriis sumptibus procurarunt omnes scholae Cibinianae ad aniium 1702 haec re* ferenda. Ebda. Ad repositorium tertium librorum theologicorum duos imperiales in solido donoj^dedit politissimus dominus Johauies Olesius. Digitized by VjOOQIC 77 We ^arrcr, bann bie ^eiDorragcnbcn poltttfe^cit JBcamtcn, tocitcr bie 2xSfttt unb ©(^fllcr bcr Änftolt wetteifern mit ebeln Spenbeiu 3)ic JBe^örbe blieb nici^t jurütf. . 3fm 3a^r 1678 faufte fie 64 Sonbe; ' biefc Sleuanfd^offungen laufen parallel neben ben ©cfd^enfcn. Wkthm^ toav mand) groger ^detecf* ju öerjeid^nen — e^ fd^eint bcr ©ommlung juweiten übel mitgefpielt worben §u fein — t)on ben 2453 im ftatalog aufgeieic^neten 93üc^em „bcfinbcn fid^ jejunber in bcr »iMiot^e! ertö neue Seiben, S)er ^rujjenWeg fuc^te bog Sanb ^eim, jcrftörenb unb üemid^tenb tpod noc^ typn 3Bo^I[tanb unb Sebendmut übrig geblieben mar; §ermannpabt litt fe^r baruntcr; bie ©c^ute nid^t minber. S)ie ©(^ttler ber ?(nftalt fallen bie brennenben Dörfer ringsum unb fie fa^n auf bem ©c^affot auf bem großen JRing ba^ ^upi be^ ©ac^fcngrafen ©ad^i^ öon §artenecf fallen (1703), auf njel^e« ber greife SBater fegnenb bie §anb legte tt)ie bamafe, ate er ben ©o^n mit frommem ®ebet jut Uniöerfität enttiefe.* ©ewife be^ erfc^ütternben unb ergreif enben übergenug ! ÄQeg in dlem ift ber ä^f^nb ber ©c^ule in biefer ^iobe fein gtäujenber gcwefen. SBa3 wir f)ier fel^n ift jo rec^t ber traurige S^pug eine« großen Xl^eitö unjrer ffinttoidlung: bebeutenbe aKönner, grofee Slnläufe, fd^öne SBIütenanfö^ unb fo feiten eine öotte, reife grm^t! »uc^ jene^ ©efc^Ied^t enH)fanb e^ unb öerbanb bamit ben SaSiQen, eine JBefferung l^erbeijufü^en. 6. 2)er ^ktiSmnS unb bie ^erfu^ie einet ueueit Crbnitng. 1710— 1756^ 9m Sol&te 1710 »ar ber ^ermannftöbter SReftor ®eorg Älorfner nac^ langer firanf^cit geftorben.* 6in l^albeg Sa^r lang »arb bie ©teile nic^t befefet, big am 6. 3uni 1711 9Äagiftrat unb ©ommunität ben Äron* ftöbter 9Rartin Dbcl „in Stufcl^ung beffen ©rubition unb fonberbaren ©otte^fur^t" an beffen ©teile njäl^lten.^ Bi^fll^i^ faxten fie eine SSer^ befferung ber Änftalt energifd^ in« Sluge, (£g fd^eittt nad^ allen Seiten an manchem gefel^lt ju i)abtn. JBor allem laftete bie grimme 9lot ber ^^it fo fd^wer auf bem ©cfc^led^t, ba§ fie anfingen, bie ©tubien in ©eutfc^lanb, ber ^ften »egen, bie biefc üerurfad^ten, für unmöglid^ aujufcfin. ©o griff man tt)iebcr jum alten ®ebanfen gurücf , ba§ ^ermannftäbter ©^mnafium ju einer SKfabemie um* ' Isak Zabanius schreibt als Rektor zum Namen seines Sohnes in die Ma- trikel: Joh. Zabanius filius meus dilectus. Anno 86, die 14 jan. cum spectatissimo comitatu urbe egressus et in academiam Tubingensem cum Michaele Gutschio pro- fectus est. Deus illis sit propitiusl ' Anno praesenti 1710 die 8 dec. Georgius Klockneru^ rector longinquo ex- haustus morbo in aetemitates evocatur. Gym.-Matr. ' Beiträge zur Geschichte von Schule und Kirche in Hermannstadt zur Zeit Karls VI, von H. Herbert im Hermannstädter Gymnasialprogramm 1877. Die dankens- werte Arbeit gibt wörtliche Auszüge aus den Hermannstädter Magistratsprotokollen von 17U — 1740, den so Überaus wichtigen Quellen zur Schulgeschichte. Im folgenden kurz Herbert citirt. Digitized by VjOOQIC 78 juömnbetit 3n ber %S)at bcf^Iog bie SommutiitSt „i^r bafigcö ®^* nofmm auf einen anbem gufe ju fc^en unb beffer atö bi^ batjin gewefcn, eütjuric^tcn," Der 35kg für biefe gäße tt^ar öon felbft fc^on ge* geben, man ttmnbte fi^ nac^ 5)eutfc^Iartb um tüd^tigeSe^er; fie fanben fic^. ß^ftof SBoigt unb 3. 93apt. §abermann folgten bem 9iuf in bie neue ©tettung, bie bem erftem jugleic^ ben nic^t geringen ©e^att uon 300 p. 12 ftübel Äom unb 2 gafe SSein gufidierte. ^abermann er^iett bie ßonreftorwürbe unb einen ®e^a(t öon 100 fl. au§ ben (ginfünften ber SJuc^bruderei jugemiefenJ Der 3^^^ ^ ntutn Drbnung war, „bie Sugenb brinnen im Sanb nid|t allein in ffilafficig jonbem auc^ sablimioribas studiis gu unfrei SKlergnäbigften Sanbe^fürften unb be^ ^tici Dienft ju <)erfeftioniren unb biefetbe in^fünftige nid^t in fotc^er SRenge unb mithin nid^t fo üiel @elb au^ biefem ffaiferl. Srbtanbe in bie 2f^embe ju fc^iden,''^ Die „neuen Snformatore«" öerbefferten bie SRet^obe, festen fol^ f^riftlid^ auf unb liejsen cS öon Sßagiftrat mtb Sommunität beftätigen — ba^ für bie innere ©c^ulgefc^id^te fo ttjert* wllc aftenftfid ift un« leiber nic^t erhalten — unb brauten fo in furjem baS ®9mnafium „in ein gute^ Aufnehmen unb grequenj/ Sluc^ bie ©bürtbruderei würbe bem neuen ^ofeffor übergeben unb man l^offte öon i^er „SBeiptfe'' für bie «tnftatt bag »efte.« Da tourben bie 2lu«fi(^tcn burd^freugt üon einer ©eite, bie am toenigften baju bered^tigt war unb bereu ®ewalt itirem Urf^nrung unb i^em SBirfungSfrciö nad^ am wenigften baju beftimmt war, in bie (^nU toicHung bcS geiftigen Seben^ l^mmenb einzugreifen, burd^ ben Som* monbirenben ©eneraten. Durd^ ba^ ßeopolbinifd^e Di))lom (1691) mit tocitge^bcn SSefugniffen au^geftattet, ba^ „caput germanum*' an be^ Äriferd ©tette ^er im Sanbe, Ratten bie Sommanbirenben balb bie ^c^te ®ewatt fid^ angeeignet. Äfö fRepräfentanten jugleid^ be^ Äat^o* liji^muö l^ben fie me^ afö einmal' auf bie etjang. Sird^e unb ©c^ute ftörenben Einfluß ausgeübt Diesmal mifc^te fi^ ber ©ommanbirenbe ®eneral ©teinoiHe ein. 6r bcft^ulbigte bie ße^er be^ ^ieti^mu^ unb fteßte fein ©infd^reiten in 8uSfi(§t, wai^ SWagiftrat unb Sommunität „mit beftürjtem @emüt" Wrtcn.* (£8 barf übrigen^ nic^t überfein werben, ba§ ber ßommanbirenbe ta feinem @egenfa| gegen ben ^ieti^mu^ mit ber öffentlii^en äReinung im ©oc^fenlanb gufammentraf. Der ®ome§ Slnbreag Xeutfc^, auf beffen ' Herbert S. 3. * Zur Geschichte des Hermannstädter Gymnasiums im Jahre 1713 von A, Kurz in desselben : Magazin für Geschichte, Literatur und alle Denk- und Merkwürdigkeiten Siebenbürgens, i, 1844. S. 163. * Kurx a. a. O. S. 168. * Herbert S. 5. Digitized by VjOOQIC 80 ffanp^&äßdft Äitregunfi ietic beutfc^cn SÄftnner nad^ ^cmamiftobt ge* rufen koorben roaxtn, lourbe bei^ $tettömuiS befd^ulbigt unb ungern fa^ man fein pietiftifd^ angefauchte« Seben. ©er 9leftor O^el »ar im 3anuor 1713 be« ^iettämu« angettagt toorben unb bo« $ennannftabter dapM fyiitt * fic^ mit ber groge toieber befd^äftigt, nac^bem fc^on 1712 SRajsregeln allgemeiner Art gegen ben 5ßietii^mu8 befd^Ioffen waren,* Sloc^ 1714, ate aSoigt nid^t mel^r in $ermannftabt »ar, mufete bie geift* fid^e UniDerfität il^r Urt^eil abgeben über mehrere t^eologifc^e 93üd^er, welche ®oigt auö Deutjc^Ianb für bie ^ermannftäbter Se^rer eingeführt ^tte, bie i^re« pietiftifd^en Sn^aft« wegen öerbäc^tig toaren.^ S)ie SBfadf* famteit bei» doma S. Xeutfc^ ift burd^ ienen 93erbad^t me^rfoc^ ge« ^inbert worben. @o war benn bie Sgefc^ulbigung beS ^ietidmuS gegenüber ben Sehern auc^ unter ber SBürgerfc^aft t)erbreitet. & ift nic^t unintereffont wad il^nen im einjelnen t)orgeworfen würbe; bie iDlagiftratSprotoIoIIe ^aben ed genau üerjeit^net: 1. ba| fie ju $alle ftubieret, wofelbften fie öiete irrige Se^ren ein- gefogen wetd^e fie auc^ alliier ju propagieren fuc^eten; 2. ba^ ber $« ^ofeffor ob saspicionem Pietismi bon ferner Ofunition in Sd^lefien wäre amomret worben; 3. ba| fie bie Seute ju einem ftetigen SSeten anhielten; worauiS folgen würbe, ba§ fie bie Arbeit würben liegen laffen; 4. ed würbe i^nen al« Or^embben me^ ^fifflid^feit erjeigä ott ben (Ein^imifc^en; 5. ^x. Obel ^tte ärgerlich iDlanieren }u prebigen, e. g. I^o^lete bie ©euffler ju tief 2C.; 6* in benen äibetn, fo pc Ratten bringen laffen, wären öielc Loca parallela, bie öor bie Sküftn nic^tfi taugten.* a)ie «nftagen finb überaus unbeftimmt unb in unöer^üDter SBeife tritt in bem 4 5ßunft ber gemeine 3leib gegen „bie gremben" unfc^ön jn Sage. (Sd gereid^t ber, unter bem ®orft| be« et). JBifc^of« S. ®raffütf , jufammentretenben Äommiffion, bie au« ©eiftlic^n unb SBettüc^ beftanb,* jur (g^re, ba| fie, nac^ einem SSer^ör mit ben ÄngeHagten jnm ®d^IuJ5 fam, e« fei „bo« Äon bem $ieti«mo biefer breier auSgefprengte ©pargament unwal^r befunben worben;" fie l&offte bamit bie ©o^e ab* getl^an unb allem Uebcl öorgcbeugt ju ^ben. 9hc^t fo ©teinoiHe. ^U man i^m bad Stefultat ber Unterfud^mtg ^ Her m a n nstidter Capitulararchiv 307, 309. * Ebda 31a, 314, 316, 317. » Ebda 318. * Herbert S. 6. » Ebda und Kurz a a. O. 169. Digitized by VjOOQIC 8i mdbctc, meinte er, er »öÖe fit^ fclbft ükracugen uitb bann tl^un, toai er fär gut fmbe. SBo er fxc^ informirte ift unbcfamit, aber am 27. ©ept. üc| er bem ©tabtpfarrer fagen, „bem SKagiftrat ju hinterbringen, fte ^ttten bie obgemelbete 3 Praeceptores gymnasii bimittiren unb fort* ft^ffcn/fonft . . / SBa^ er bro^te, ifi nid^t üergeic^netJ ßafonifc^ fügt bar ©erid^t ^ingu : „toorauf bann, biefc angebro^tc (gjrtremität jn t)er* meiben, bie obgenanntcn 3 Praeceptores gymnasii, nämlid^ ber ^ro* Jeffinr, Sleftor nnb (Sonreftor exauctorirt njorben nnb mithin bicfe« iaf)U reic^ ©^mnofium öermutfid^ bifftptret nnb bie Qngenb großen J^eifö in bie 3frre gerate muffen,*'« fö ifl nic^t nötig baö Unrecht unb bie ©ewattt^at be§ Som^ monbirenbcn bc« nö^em had^juweifen, a5a§ fic^ ber ^at einfach fügte, finbet feine ©rfttrung in ben traurigen 3^i*^^i^^ältniffcn. ®ag burc^ ftotl^üftrungSöerfu^e, ©teuerbrucf unb bietfac^e 2Kt§^anbtung einge^ f(^fl(^tertc ©efc^te^t ^atte bie alte Äraft be8 SBiberftanbe« t^Ittjeife eingebfl|t. 9leftor Dbet »urbe übrigen« balb Pfarrer in 2)obring;® bie beiben onbern mußten nad^ 3)eutfd^Ianb jurücRel^ren. @g mag i^cn bei l)er Äbreife au§ bem ungaftUc^n fianbe boc^ ein 2;roft ge* tiefen fein, ba§ nic^t Jene, bie fie gerufen, fie fo rafc^ entließen, ba§ metme^r ber 9lat t)on ^^ermannftabt burc^ eine (Sntf^äbigung t)on 392 fL 30 fr. i^en bie 3leife erleic^ertc* 5£)ie ©efürc^tung, bie fic^ an ben SBec^fet fnttpfte, nic^t jur 5D3a^r* ^t »erben ju laffen, war {efet bie Sorge be« 5Rate« unb ber Sommu* nität @ie festen junä^ft bto« einen Sonreftor ein, nod^ immer mit ber Äbfi(§t, einen tüchtigen SKann t)on brausen für bie ©teße ju befommen; oft na^ jtoeijäl^igem ©onrcftorat be« ^etru« JBelgcIiu« »urbe am 11 9toö. 1715 a)aniel Ägnet^ler jum Äeftor erwählt, ^m folgte, ate er jur ®iereteouer Pfarre fiberging, 1719 S^riftian S^mibt, ber bie Skbingung eine« langern ©leiben« im ämt, bie fie i^m bei ber @r* »o^lung jum Conreftorat festen, „ba§ ttJeiUen bie öielen 2Kutaäone« mib SJoriatione« bem ©d^el ©efen fe^r fc^äblid^ toärcn, er jum menigften 10 3to]^e bei bem Äeftorat continuiren" joHe,* erfüllte: ÜRan fjielt feine Birffanrfeit an ber Schule für fo bebeutenb, ba§ i^m befonbre ®e^lt«^ et|5^ngen bewilligt würben, i^n im ?lmt ju galten. Qu feinem 9lad^* folger würbe am 8. SWärj 1728 einftimmig 3o^. ipermann gewät|lt, wieber mit ber ©ebingung, er folle ba« Amt meiere 3fa^re t)erwaltcn, bereu @r* fUlung aber bie Sommunität felbft unmdglic^ ma^te, inbem fie i^n * Vrgl. H. Wittstock : Aus den Briefen des Mag. G. Haner. Ver.Arch. XVI. S. bi7 f. * Kur« a. a O. S. 170. Herbert S. 6. » Gymn.-Matr. * Herbert a. a. O. S. 7. » Ebda S. 8. Digitized by VjOOQIC 82 gtcic^ im folgcnbcti Sfal^c jum ißrebtger toäl^ttc. «nbr. Äbtal^öim »urbe öom (Sonrcftorat jum SRcftorat promoöirt; SWag, ©otcriuiJ ©urbe mit einem ©e^aft öoti 70 fl. unb 10 Äübcl gruc^t (Jonrcftor; am 23. 2)e^ jember 1733 aber würbe i^m ba^ Slmt eines Sleftor« übertragen, bo^ er im Sa^ 1737 an QitQltt abtrat, an beffen ©eitc ber SWagiftrat gum ffionreftor 9Äag. 3o^. SBrurfner „wegen feiner befonbcm ©ele^amfeit unb im Se^ren befanntcr ©d)i(fti(^feit'' fefete, @r ift 1746 fein 9taäf* fotger im Äeftorat geworben. 3D?it bem SEBunfci^e, ba| au« bem ©^m* nafium bie tftd^tigften a33er?jeuge für ©taat unb Äird^e ^eroorge^en mögen, legte er baS Slmt nieber, ba er nad^ ©ro^^^olb jum ^rrer berufen würbe unb an feine SteOe trat ÄnbreaS ©d^umt 1750, ber als 9Sor» ganger fJelmerS ai^t 3fal^re lang baS Slmt beficibete.' (gg lä|t fic^ nid^t leugnen, ba^ unter biefen Sfieftoren fe^r tilcpge Äräfte gewefen finb, bcfonberS bie le^tern : ©otcriuS, gi^tcr, JBrudner, ©d^unn. ©oteriu« war ber ©ol^n beS beräl^mten ©oteriuS, beffen l^ift o* rifc|e ©tubien fo mannigfach intereffant aud^ ^eute nod^, einen beweis für baS ^ier erwad^enbe wiffenfc^aftlid^e ^iftorifd^e fiebcn liefern, ©er @ofß ^tte in Seipgig ftubirt, jur Erlangung ber SKagifterwürbe t)on ©ottfi^cb in einem feiner ©ebid^te beglüdfwünfc^t. Äurje Qtit ^ielt er aud^ SJorlefungen an ber Unioerfität. Sr l^at ftc^ ebenfalls mit ^iftorifd^ Slrbeiten befd^äftigt, o^nc ben Äul^m unb bie ©ete^rfantfeit beS SaterS §u erwerben, ffiin tj^ologifc^eS ^anbbud^, „eine furje unb einfältige Unterweifung t)on ber öefc^affen^eit, ©enugt^uung unb Slac^olge beS aOer^eiligften ScibenS unb ©terbenS 3efu Stirifti, wie biefe jur f^ften- jeit, ben Äinbem in ber ©c^ule in grag uiö) Antworten crbdulid^ bei* jubringen finb,'' ift in ber ©d^ule eingefül^ gewefen. 3^8^^ würbe beS §ermannftäbtcr ©tabtpfarramteS würbig gel^alten, in folc^em Slnbenfen ftanb er feit feinem äieftorate. JBrudfner, ber in SBittenberg baS 3Jta^ gifterium erwarb, war in ^aUe am SBaifenl^auS Se^rer gewefen* unb eS ift oben angebeutet, in weld^m begrünbeten änfcl^n er in $er»^ mannftabt ftanb. (SS waren am ©^mnafium ju Reiten (wie unter 95ru(fncr) 11 Se^rer — gieftor, ffionreftor, 4 Seftoren, 3 Collaboratoren, Sontor, 1 (Sofloborator extraordinarius. Qtoti bcr tjorjüglid^fteu SJe^rcr, beibc fpäter tüd^tig^ SRdtoren, bicnten ju gleicher 2^\t an ber ©d^ule SKartin Reimer unb SlnbreaS ©d^unn, beibe anfangs etwas mit einanber oerfeinbet. ©d^unn fam als junger Slfabemifer 1748 nad^ ^ermannftabt unb würbe im ttäd^ften Sa^r jum ffionreftor beförbert, woS fo gegen oQe hergebrachte • Herbert und Gym.-Matr. ' * Vrgl. Korreipondencblatt 1879 Nr. 7 S. 66. Digitized by VjOOQIC 83 Cttmmtg tmtr, totmiaä) bie Skifttt t^rem Mm% nad^ aHmaitg in bie ^^em ©teOen üorräcften, bojs alle ben (Stnbrmgling ipenis günftig ttttfol^ gcimcr fc^bt in fein ZaQ^imd) (SRai 1749): 5Ba^inuÄ Seiget fic^ mieber unb gloffiret über einen neuen (Sanbibaten academicam, ber anbern attenSeuten t)orge}ogen n)erben foQ (filius siiperiDteDdentis alter). Die CoIIegen nahmen bie Äränfung, bie fie hierin fallen, fo ernft, ha% fie fic^ barOber bef c^n^erten unb atö bie mflnbüc^ JBefc^merbe nic^tö ni^, reiften bie brei Se^: ©treidlet, ^imtt unb (Eo^jp ein @efuc^ an ben ©tabtt)forrer ein, toorin fie benfetten baten, nic^t jujugeben, „bag um eines SJotjugS miHen bie aUgemeine äBo^lfart ge^inbert unb fo trielc unft^ulbige ©emfiter auf eine unt)erantoortfic^ SBeije gefrönft toerben. ©oUten mv aber njiber aüeö SBer^offen fo unglücttic^ fein, un« auf eine fo em|>flnMic^e SBeife geftraft ju fe^, fo bitten tt>ir jugteic^ oud Siebe ju berjenigen ©tabt, u^elc^e und gejeuget ^t, (E. SB, n^oOen bie SBerfügung mad^n, bajs anbere täc^tige unb glücfli^e ilKänner an unfrer ©teßc §ur Seforgung berjenigen SBebienung au^el^ toerben, bie ttir biäl^ gu unfenn ©c^aben fo treulid^ t>txtoaM ^aben." Ate bie Sorfteßung ol^ne (Erfolg Wieb, fc^ieben in ber S^t ©treid^ unb getmer cm^ unb lourben ^ebiger. Sefeterer ift fpäter in e^enooDfter SBeife in bod (EoUegium jurtidEgerufen n)orben; er fyA ebenfo koie ©c^unn gejeigt, ba§ er bie Hoffnungen, bie ntan auf i^n feftte, ju erfüllen im ©taube nmr. ©d^unn oerbanfte bcS ©^mnafium bie neue Orbnung bon 1756, todd)t burd^ bie oorliegenbe ^eriobe vorbereitet toirb. Srtefe fettft »irb gefennjeid^net burc^ f ortmö^renbe« (EEperimentiren. aUfeitig erlennt man bie Ucbelftänbe an, man berf u^t «Ibplfe ju fc^affen unb finbet ni(^t ben rettenben SBeg. äuS jener neuen Orbnung laffen fit^ bie Ucbelftänbe benen fie abl^lfen tooEte erfe^. Die ©ejolbungen ber ßc^ »aren gering, fang bie gerien. Son einem ^ac^f^ftem toar ttic^t entfernt bie Äebe, JBei jeber Promotion — unb bie Sej^rer totdf^ leiten fe^ oft — xourbe bie ganje ©tunbcnauftl^ilung geänbert, jeber rflrfte um eine Jttaffe totitet üor. SSerfud^e, ben Uebeln abju^Ifen »urben oft gemad^t. Die SKagiftratö^ protofoüe, bie ^rbcrt audgejogcn, erjagten bie Slnläufc unb in ber immer »iAcrfe^renbcn 8efd^lu|faffung, „eine grünbli^e SRegutirung be« ©d^ut toejeuÄ" oorjune^raen, jeigt fic^ eben bie ffirfolglofigfeit berfetten. Der aWagiftrat ^tte fd^on im Dejember 1727 „3nfpeftoren" eingefe^t, o^ne bog biefe eine SBirffamleit entfalteten.' Der SBec^fel berfelben fyitte feinen bcffem (Erfolg. 3m Dftober 1740 »urben neucrbing« ftlodtncr * Herbert S. lo f. Digitized by VjOOQIC 84 unb ©c^uDer ju 3ttfpcftorctt entannt, aö ber ©tobtpfamr „ber ©tu*^ bioforum fcl^r clcnbcn 3#<^^i> bcftcnd rcconunenbirt ate au^ fic ©tubioft fcttft folc^ benen Tit. supremis officialibue fc^t flc^cnüic^ tjorgcfteDct,** rnib Jttmr ju bem 3^^r wbo§ fobaO) communicatis cum clarissimo viro consiliie foI(^c^ bcftcn« untcTjuc^ct iperbcn möge, um befto grönb* Kd^cr fobotm gut SBerbcffcrung ju jc^rciten.'' ' (Jrft im 3to^rc 1743 tarn man über bic aOgemcine ©i^fuffion i)inan^. ®ag erfte 3^^^^ ^i"^ toirftic^en JReform begegnet un« am 25. «pril, aOcrbing« bejog fic^ bicfetbc ntd^t auf ba^ (S^mnaftum. «n jlettcm Sage bejd^tofe nämlic^ ber 2»agiftrat, auf ®runb ber öom ©tobt* Pfarrer überfenbeten „bie SSerbefferuug ber fünftigeu Satec^UmuS Ucbungcn unb Sefiren betreffenben" 5ßunlte: 1. bafe bic aWktagdprebtgt aufgel^oben fei unb ftatt beffen bie ftinberte^re x>oxa erften ©onntag nad^ Dftem öon 11—12 in fotgcnber Orbnung gcl^altcn toerben foHe: 2. aQe Äutfd^r, Sienftfnet^te unb Qfnnafc^en foQe ber ^ebiger an ber ©olbfc^mieblaube unterric^en; 3. bie 2)ienftmägbe ber ©pitatöprebiger; 4. biejenige 3ugenb befonbcrg n^eibüd^en ©efc^ed^t^, bie in ber 916^ ber (Slifabet^Krc^ meinen, fotte bort unterrichtet n>erben; 5. fiaufmannSbiener, §anbn)erl«gejeßen unb Se^nec^te, Sungfem, ©c^utmägblem unb ©pinnjungen foUen noc^ öoOenbeter SeÄperprcbigt in ber gro|en Äird^e unterric^et toerben.* ©0 toar benn bie toirflii^e SSerbefferung ber ©d^ule unb be« ttnterrid^tiJ in bie ipanb genommen toorben. ^er ©tabtpfarrer ffi^riftian 84ot^ toar bie treibenbe Äraft. 3^m »ar e« ju oerbanfen, bo| ber aWogiftrat 1747 befc^lofe „bei bem ^iefigten ®9mnafio megen ber foge^ nannten leutfc^cn Ätaffe eine beffere Orbnung unb ©inric^tung ju treffen." JWan fud^te bie SBefferung baburd^ ^erbeijuftt^en, bafe ^infort ber Se^er biefer Älaffe, in toelc^er bie erften, ©runblagen für baS ®\)m^ nafium gelegt »urben, nic^t me^r toed^fele unb beffer gefteßt »urbe; ber . tt)ed^felnben SÄetl^obe foQte baburc^ ein ffinbe gemacht toerben.* • Magistr.-Prot. 1743. S. 182. * Da nun diese Sache per discursum assumiret worden, wird magistratualiter solches vor höchst nöthig und nützlich erachtet und resolvirt, in die Classe einen beständigen jjraeccptorem zu setzen, welcher nicht wie bis dato bey allen Pro- motionen abgewechselt werden solle, damit die diese Classe firequentirende Jugend desto mehreres bei continuirlich einerlei docendi et discendi methodo im Christenthum, Lesen, Schreiben und Rechnen profitiren und zunehmen möge. Und wird dermählen in diese teutsche Classe Herr Math. Bock collaborator III ea cum conditione de- nominiret und aufgestellt, dass selbiger usque ad tempns, dass ihme das lectorat Digitized by VjOOQIC 86 9K(§t toeniger t)erftt(|te man ouf anbrc SSkife auf eine SSefferung ^injuarbeitcn: burc^ (Srl^ö^ung ber ®e{|alte.* 2)em gonrdtor j. 83. »urbcn 1747 60 ft. gugefefit;^ fpäter »urbe bem «ntt eine SBcme^ng ber Arbeit eigentflmli^er «rt jut^ü, au« ber jugteit^ eine ©r^ö^ung beiJ 9tfyim frieden fottte, ber (loureftor foQte ftet« Correftor in ber ©tabt* brucferei fein unb für ben Sogen 16 S)en. er^tten,^ 3m 3a^e 1756 nmrbe twm 1. September angefangen ben eo. fiebern ein ®e^ltjufc^6 öon 280fl. jugeTtc^ert, % in ®elb, V, in ^rgruc^t"; am 18, »egember begfclben 3a|re« ber ©c^c jeben SBinter 40 Slaftem ^olj ju geben befd^Ioffen,* & tä^t \iä) nic^ leugnen, ba§ in biefen SBeftrebungen ber ®inf(u| jener S^nobattef^Iflffe ju läge tritt, bie ein JBetoei« ber (Jrfenntni^ jener Äreife, ft^on lange unb öietfac^ aufgeforbert Ratten jur SSerbefferung ber Schulen ju fc^reiten. 2)a« »ic^tigfte «ftenftüd öon 1722, ft^on öer«« 5ffentlic^t im ©c^äpurger O^mnafiatprogramm 1853 (@. 34), barf ^ier im ^wfcumnen^ang nic^t feilten, ©o befd^tofe bie ©^nobe jene« 3to^e8: J, K J. 3ttr Sttfergie^g ber Heben dugenb unb gur be^em (Einrichtung ber ©c^fen projeftierter {Rat^ unb 3KitteI, I. «Qe Äinber be^berte^ ®efc^lec^t8 in ©täbten unb 3)drffem, Biit Obrigfdtlidfem SBefe^, jur ©deuten angurten, fc^reiben unb ben Sotec^iMum (ernen. aSorgu DieleS contribuieren tofirbe, menn a. Catecbismas — A. b. c. — unb anbre geringe ©d^uttüd^Iein impensis nationis gebructt unb umb einen geringen ?ßrei^, ja ben SSa^fen unb armer Seut^Äinbem umbfonft gegeben »ttrben. b. afä^lid^ gttje^* ober bre^ma^t in benen EccJesiis einige de ordine et serio competiren sollte, beständig in dieser Classe informiren sollte, ohne in die Übrigen Classen, wie bis dato gebräuchlich gewesen, promovirt zu werden, jedoch solle ihrae sein dermaliger Rang und Ordnung vorbehalten werden und ihme diestfalls nicht praejudiciren. Und weiln er sowohl als seine successores in dieser Obsu doppelte Stunden und Arbeit respectu derer übrigen Herrn lectorum et col- lahoratorum hätten, überdiess eben dieselben wegen des von den Leichen fallenden benefidolum nicht mit gemessen könnten, als wird pro nunc et futuro dem diese deutsche Gasse besorgenden praeceptori pro consolatione et futuro salarii aditamento ex aertrio fl. 50 mit Beibehaltung seines sonstigen salarii et accidentiarum magistra- ^wliter rcsolviret. Mag -Prot. 1747—48 S. 53. ' Vgl. Herbert S. 23. ff. » Mag -Prot. 1747-48. S. 216. ' 1750, 4. März. Auch wird resolviret, dass künftighin alle Herrn Conrec- toret in der hiesigten Stadtbuchdruckerei die Correktur gegen eine Erkenntlichkeit H den. von jedem Bogen über sich nehmen sollen, dass folglich die Correktur ein ^'^ständiges Connexum mit dem G^nrektorat sein sollte. Mag.-Prot. 1748—50. S 169. * Mag.Prot. 1755—56. S. 47, 58. j .^ Digitized by VjOOQ IC 86 ffitcemof^nac gcfammlet würben, bamit beneti SEBo^fen unb anbe^cr Mut* armer Seut*Ätnbem, gebtenet unb benen ^ßroecc^rtoribu« emigcÄ bibactrum möge fönnen geja^tet werben. II. 3n aWärcften unb 3)örffern feinen pro JReftore scholae anju* netjnten, ber nic^t wenigftend 2 ober 3 Sa^e m einem ©tabt«®9mnafio ftubirt, feine (Stoffen abfoloirt unb ben Cated^i^mu^ oerffe^et. 3u welchem (Jnbe 1. feiner ju einem officio rectoratus ju Qb* mittiren wäre, big er nid)t ein testimoninra öon feinen ^raeceptoribu» ein^änbigte, wie tonge unb wo« ®r bei il^me ftubiret? 2. jur @ub» fiften^ berer armen ©tubioforum in ©tobten unb SRärften, einige alum- nien ju ftifften nöt^ig fe^n würbe, III. ^n jleben ©tü^Ien unb Capitulis bie 9teftorei^ t)on ben ge^ ringem Schulen gradatim ju befeem ju promoöiren unb aui^wärtigen ©tubiofid üorju^iet^n, bamit bergeftalt aud^ bie geringfte ©ernten mit tfid)tigen ©ubjefti« möge beftedt werben fönnen. 2)a]^er bie ^erm ^aftored et senatus oppidorum ac pagorum burd^au« nic^t nac^ @unft, fonbem nad^ Drbnung t^c^ Staate unb (Sopitefö conscio magistratu utriusque ordinis i^ ©c^len befteUen müjsten sub gravi definitaque poena. IV. 85knn unter benen ©tabt-^O^mnafti« wenigften« 2—3 öor anbern wof)I befteQet würben atö: ba« ^ermannftäbtifc^e, Sronftäbtifc^ unb SRebienfe vel ©d)äpurgenfe, baraui^ man tüc^ge ©ubjecto l^bcn fönnte jur SefteUung bei^ $rebig«$(mptd unb ber ©deuten auff ben S)örffem. V. 2)ie Sieftore« unb 2)ireftore« ©^mnafiorum wenigfteng 10 Saläre unb bie übrige ^raeceptorei^ inferiomm claseium ^a(b fo tonge in i^ren officiis aui^l^ielten. SBelc^ hoffentlich ju erhalten fe^n würbe, wenn 1. 2)enenfelben julftnglic^e ©atoria t>erorbnet würben. 2. 2)icfelbcn i^ren »lang ertongeten unter benen ^aftoribu^ unb ministris ecclesiarum secundiim exeuiplum professorum in academiis et notarioruin in civitatibus. 3. Qa feiner ^eit mit einer e^rlic^en ^omotion t^erfe^n gu werben ajerfi^rung Ratten. VI. In eligendis rectoribus atque praeceptoribus ein gewi^eu* l^after selectus gehalten würbe. Quo requireretur, Judicium conscientiosum non solum domi- norum inspectoruni et patronorum domesticornm sed aliorum quoque virorum doctorum de unius alteriusqae eruditione donisque docendi. Digitized by VjOOQIC 87 VII. (Sin jeber ^cccptor be^ bcrfettcn "S^^^^vplva, welche il^mc anfangt ju borieren anöerttout toirb, beftfinbtg gdaffcn »ürbc, fo lange er in bcr ©c^ulc Meibctc, 3Rfl^ olfo bie praecedeos bcr ^crm Sectorum nic^t a disciplinis, xod(i)t ftc bocicrcn fonbcm a vocatione ipsorum ad officium bef)enbieren. VIII. SBärc nüfelid^ unb crbonli^ »enn in oQcn (B^mnaftiÄ ein Äut^or in I^Iogia tracticret mürbe, exempli gratia Hutteri com- pendium ober institutio Oieterici nnb JAHir IX. 3n (g^mnafii» illnstrioribos nebft bcr (Srflärung bcr Ouä* ftionnm, für|K(^ bie t)ome^[te Controocrficn berfi^ unb erörtert, in benen fibrigcn (S^nmafiig aber bIo8 bie a:^Iogia thetica getrieben unb j&^Iic^ einmal abfofoirt nrilrben. Omnis bie prolixitas vitanda esset possetqae in tractatione eontroyersiarum poni tt, pro enodando yero statu controyersiae una atque altera obseryatio. ß, unum yel duo dicta probantia; /. potiomm objectionum br^yis resolntio; cf. allegari unus yel alter author pro ulteriori iaformatione de ea controyersia. X. äRfl^ in specie in allen (S^mnaftiS bie X^eologia catechetica tcutfc^ getrieben tt>erben, bamit nic^ nur biejcnige, »elc^c ber lateinischen S^ad^ nic^t bmbig fe^n, maS ^ofitiert mirb, t)erfte]^en, fonbem auc^ bie übrige aöe bie aWet^obe einer erbaulichen ©atec^ifotion babc^ lernen mögen, bcrer fie fic^ nad^d^nbiJ in oflicüs rectoratus et ministerü mit ^c^t bebienen lömten. Sßor}u aüema^l ^dc^ft^nöt^ig märe eine gemige (SrHärung be8 Satec^idmi, bcrer man fid^ in allen jiirci^en unb ©c^ulcn bebienen lönnte. XI. SBäre ju tnünfc^n, bajs man juxta uum. IV aud unfern ©^nrnapi» »enigften» gur ©efteHung ber ©c^ulen unb S)taconat8 auf bcn S)8rffem tüchtige ©ubjccta möchte l^aben lönncn unb alfo Uo» bie selectiora ingenia pro defendeuda religione orthodoza auf Unit)er« fitäten öcrfc^icft würben. 85k8wegen XII. Stat^fam tofire, ba^ bie ©tubiofi nid^ el^ber jur ^egrination fc^reitcn fölten, bis fie ab inspectore scholae et decano sui (»pituli cjcaminiert »ürben, «. ob fie auc^ i^re ©tubia fo »eit gebraut, ba§ fie nunmehr mit Slttfe bie Unit)crfitäten befugen Wnnten? ß. wol^ fie aJtittel ju erlangen l^offeten, i^re peregrination ju tioQjie^? L|^ ^ . _ *- Digitized by VjOOQ IC 89; XIII. 3)ic auf UnitJcrfitätcn aHe i)aih Saläre ein testimonium üon bencn |)errn professoribus i^ren ^errn 5ßatroriU unb Wiem überfc^icfen folten, bet) roem unb toelc^erle^ collegia fie ffaütn utib tote fie fic^ Quffüt)reten sub poena exclusionis ab omui promotione. SEBobeQ XIV. aud) tiü^tid) ipäre, menn ein unb anberer ©tubiojug ^nra* moniirct mürbe, roorinnen man feinet 2)ienfte^ inS fünfftigc ju gebrauch gebäc^te, bamit er ftc^ ex professu barju ju ^abilitiren bemühe, Qu Slu^fil^rung aller gegebenen SBorjc^läge wäre XV. (Sin fundus nationalis ju ftifften, bergleic^en fe^n tonnte menu exempli gratia a. jeber ^aftor (quorum sunt 237) 2 metr. tritici b. singulae ecclesiae cub. 1 vel 2 jä^rlic^ COntribuiereten. S>OÄ trüge au^ a pastoribus . cub. HSV« ab ecclesiis . cub. 237 summa cub. 355% Unb ba^ wäre n?a^ orbentlie^e^, au|er welc^m hoffentlich ber (iebe @ott auc^ fonften diriftlic^e §er^ ermecfen njürbe, »elc^ au^ ©ottfetigent giffer jur SSeförberung ber ffil^re ©otteS unb (SxfyAiun^ feiner Äirc^c öon bem i^nen mitget^ileten Segen etma^ juftcucm toürben, XVI. SBetc^er SSorrat^ nac^ge^enbg ju oerwo^ren unb nac^SRotft*^ burfft ber @d|ulen au^jut^eilen, al^ fönnten 4 §erm Curatores scho- larum ex utroque ordine oerorbnet tt)erben, ipetc^e be^berjeitS i^ren ^rinjipateni^ de perceptis et expensis nac^ge^enbS Slec^nung ablegen möchten, auf bag nad| (Erinnerung ^auti StQed orbentlic^ jugienge, ni(^t allein öor bem §erm fonbem auc^ öon ben SWenfc^n/ einiget ^ier berührte mxb in ^ermannftabt in ber Zfyit burc^gefü^rt.* • ' Momentum primum erat, scholarum nostrarura constitutio, cujus necessitatem, ut tanto penetrantius ostenderet, perquerebat a dominis antistibus Cibiniensi, Mediensi, Coronensi et Schaesburgensi, quot circiter subjecta in gymnasiis harum civitatum shidiis incumbant. Referebatur: Cibinii circiter 50, Coronae 30, Mediae 20 et Schaesburgi 8 inveniri. Hinc evincebat, nou tot esse, quot semel ecclesiis suHiciant Cogitandum ergo Omnibus esse, quomodo subveniri eis debeat, ne aliquando desint, qui opus domini efTtciant. Sua de hac re non minus necessaria quam salutaria cogitata rev. vir communicat sancto congressui, quae consignata erant sub bis binis titulis : Rath Mittel. Syn.-Verh. 1722. Seüsio I, 20. Febr. Weiter : Puncta cum dominis politicis communicanda haec sunt : i. Wie die Schulen in bessern Stand gebracht und die Studien, so fast durchgehends von der Jugend negligirt werden, in gewünschtem X^uff und Vermögen können reducieret werden? Wobei höchst nöthig, dass der Nobilität gewaltsame Abziehung der Jugend, so von leybeigenen Eltern gebohren, verhindert und eingestellet werde. * Wie wenig es im ganzen der Fall war, beweist die Bemerkung de» Sammlers jener Synodalakten, der dazu schreibt : Salubria certe consilia juxttque cum medelis spbriis plus quam dignissima effectu praxique 1 Quo digniora vero «0 Digitized by VjOOQIC ~3-Tl- So öerPc^ fie fid^ Bei bcr ÄnpcHung be8 5Rcftor8 regelmäßig feiner (ätigem «mtöipirffamfeit ^e 9tfldfi^t ouf bad SSol^I ber @c^u(e ^t ben SRogiftrot ab, (1756) ben 8?e!tor jum ^ßrebiger ju fanbibiren, „mil «J bem S^nmafto gum großen Siad^tl^I gereic^n würbe, wenn man i^n bermalen baöon wegnehmen woHte".* ©d^unn t)erpflic^et fi^ 10—12 3fa^e ju bienen, (1750.) S)cn SaSunfc^ ber S^obe, nur ßeute jur Unitwfität ge^n ju (offen, weld^e gel^örig vorbereitet feien unb hinlängliche Unterftü^ung Ratten, l^tte man frü^ fc^on in ^ermannftabt augjufü^en begonnen, inbon 1719 befc^Ioffen würbe, baß wer auf bie Uniüerfität wolle, fi^ erft t>OT bem SReftor unb ben Selbem einer Prüfung ju untergielin l^abe, worauf ber SKagiftrat auf ®runb biefe« 3^9"ifH bie ©rlaubnig au8* peflcn würbe, 3u bcr I^t werben im Sauf ber folgenben Sal^e öfter berarttge 3^ugniffe auSgefteHt; ^offnungSöoHen jungen Seuten gibt ber SKogiftrat wol mä) eine „SRecommanbation" mit, etwa an ben ^erjog wm SBürtemberg für ein ©tipenbium u. ä. m. Änberc werben abge* »iefen** SJie pe milbtbätig auc^ frembe ©c^üIer unb (Schulen öfter« untcrftfi|t, fo gibt bie ©tabt felbft @ti|)enbien leil^weife ober ol^ ®ef^f ben „©tubenten'' auf Uniüerfitäten, unb aö ber Äürfd^ner 3Wartin ©af einen Älofterfc^er „o^ne Sonififation" im Quartier fyxi, werben il^m t}tm „Stnä" (ber ©teuer) 8 f{. nad^gelaffen,* 3m felben ®eift unb ©inn war e§, wenn 1744 bie ®rünbung eineiJ Conwct«, auf @runb ber JBaußnerifd^en ©tiftung, burc^geffil^rt würbe* Swötf ©^üler, vier Änöerwanbte ©außnernd, öier ^ßfarrerS»» unb öier $ermannftäbter JBürgeri^föIine fanben Slufna^me in baöfelbe, SMceimal im Sotyc mußten fie fic^ mit irgenb einer Arbeit aui^weifen, baß fie gehörige gortfc^ritte mad^ten, Der 8?eil^ nad^ bedfte Seber eine SBod^e ben Xifd^ auf, betete lateinifd^, tbeitte baS g^eifc^ ju gleichen Steilen cati, banfte bem frommen ©tifter, furj machte ben SBirten. mfoastiora, quod ex parte dominorum secnlarium, utpote de commodo proprio qnam bono publico solUcitomm potius, ne ad propositionem quidem, non dicam ad pen- ■itationem multo minus ad execntionem admissa sunt. . . Quomodo vero vel ob hanc iinpietatem in cÜe illo pantocritico aliquando stare velint, bonamm piarumve meditationum contemptores considerarent in tempore utinam! » Mag..Prot.^i75S— 56 S. 111. » Herbert a. a. O. S. 12. Mag.-Prot. 1747—48. S. 292. 1749—50. S. 28, 37. 1751. 16. März. Das testimonium Andreae Hermanns und Job. Gottl. Klockners beeder hiesigter Studenten, welcbe auf Universitäten ziehen wollen, wird verlesen. Weiln aber ersterer zu denen Akademischen Studüs nicht föhig als soll ihme in- timirt werden, auch hier zu bleiben. Letzterem aber wird die Freiheit ertheilet hijUlQs zu ziehn. Mag.-Prot. 1751 S. 28. * Mag.-Prot. 1751—53. I75i> 4- Dez. S. 153* E£^&^ Digitized by VjOOQIC 90 SJor bem ®tUt burftc SWemanb fic^ fc^, öor bem S)anf SWemanb cmfftel^n, ©eilten ?pia| burfte SRiemanb herlaufen ober an anbere ab* treten ; beim ®ffcn burftc nur lateinifd^ gerebet toerben unb aUe« twö gegen bie qntt Sitte öerftie^ »ar ju tjermeiben,* gür bie Schuten §emtannftabt8, bejonber« aber bag ©^mnafmin fant eine fc^toere ®ef a^r immer näl)er, bie auS ben toad^fenben Seftrebungen ber ©egenreformation tttonä)^. @g ift ^ier nic^t ber Drt, beren ©ntftel^en unb Umftc^greifen im einjelnennac^gutoeifen.Senug, ba§ btefeJBeftrebungen im Anfang bei^ 18. SoIirl^unbertS mit ber fteigenben SKad^t beäSRomaniSmuiJ auftraten unb ben, burd^ bie alten SfleligionSgefe^ genjä^rleifteten ^tä}&^ ftanb ber et), ftird^e unb bamit bag ® eutfc^t^m im ßanbe f^n^er bebro^ten, ben ^rieben ber Sfonfeffionen ftörten. 8118 ^u^Jtftü^ ber fat^oliftrenben lenbenjen trat ber ©ommanbirenbe ©eneral auf, Äirc^ auf Äirc^ tourbc ben ?ßroteftanten in ben beutf^en ©täbten Siebenbürgen« abge» nommen, mit ßift, burd^ 2)ro^ng, burd^ SBerfpre^ungen unb bie fatl^oltfc^ ^dfe, bie in ben Reiten ber 8?eformation jeben SJoben l^ier tjerloren ^atte, fammelte balb wieber eine lämpfenbe ©emeinbe. (Söangelifc^e ®otteÄ* Käufer mußten in allen fä^fifc^en ©tobten an bie fiat^Iilen abgetreten tt)crben.* 3n $ermannftabt tourbe ba« frühere Sionnenflofter 1716 an bie granciSf aner , ba8 alte ©ominifanerfloftcr 1728 an bie Urfu« linerinnen abgetreten, für bie lat^olifc^c ^ßfarrfirc^e mu§te auf bem groi5en9iing ein?ßla^ eingeräumt merben,^ — ja 1753 »erlangte ^ater (Saüop^ bie Abtretung ber §älfte ber et), ©d^ule unb be« ©pitaK! ©ne gürberung in ber %f)ai, bie in il^rer Ungel^euerlid^feit nid^ emft gu nehmen toar. Aber bag eine erreidE|te fie : gab bie fatl^olif ^e ^Partei au^ nur ettoa« nac^, fo fd^ien e« ben Stjangelifd^en ate feien fie t)ön einem Wf* brud befreit unb bewilligten lieber bie nad^gelaffene gorberung, bie im SJerglei^ ju ber erften nod^ erträglid^er fd^ien. SWan trat bie ^älfte ber ©c^ule, Oott fei S)anf, nid^t ab, wol aber mußten für bie errichtete fat^. ©c^ule Seiftungen au« ber ©tabtfaffe bewilligt, ben fatl). Selirem @el|atte gegal)lt werben u, bgt m, Jpanb in ^nb ^iemit gingen bie ©nengungen. be« et), ©tauben« unb ber alten 8?ec^t«befugniffc tjon oben l^er, ©c^on 1726 war ein t 3)efret erfloffen, wetd^e« bie ©rbauung öon Stird^en, Setl^äufem, 6oI* legien unb ©d^ulen o^ne f, ©riaubni« verbot, ©elbft bie Erweiterung * Anhang VL « Vergl. Ver..Arch. XVI. S. 28. ff. I S. 238 ff W. Schmidt: Die Stiftung des kath. Theresianischen Waisenhauses in Herroannstadt. 1869. • Herbert S. 16 f. < Mag Prot. 1751- 53 S 542. 560. 572. 594- Vergl. Zieglauer: Die Reformbewegung in Siebenbürgen in der Zeit Josefs IL und Leopolds II. Wien, i88|. S. 485 f. Digitized by VjOOQIC 91 beritten foDte ol^ttc biefe ni^t gcftattet fein; 1750 tourbe bcr Scfe^I in nmerli^c (Srinnerung gcbrac^* SBcnig fpätcr öerlangtc man ©cric^te bar* Aber, »aiJ m ben eö. ©c^ulen öorgettagcn toürbe, njic bie Set)rer befolbet »firbcn, wog an bcn ®4nlcn öcrbcfjcrt werben fönne.' 3)er anfgeflärte ÄbfoIuti8nrag begann feine Sinmif^nng in alle SSer^ältniffe. Slfö bie Slenorganifirung bnrd^gefül^ würbe, öertangten ber fatf). Somed unb bie fat^, Senatoren, man foDe i^nen biefetbe genau ntittlieilen, wag öon amöwegcn ju tf|un abgelehnt wurbe.^ ®iefe Untftönbebürfen ni^t öergeffen werben, wenn bie ßang» faurfeit ber aö notwenbig erfannten 8?efonn in ©rftaunen fefeen wiß. S)ie Älaffen beg eigentli^en ©^mnafiuntg finb bie alten: ®rant* matif, ©imtaj, ^oefte, JR^etoril, ßogif. «IS neue klaffe ift jwifc^en ®rammatif unb S^ntaj bie „bentfc^e Ätaffe'' eingefc^oben, über beren „bcffere Änorbnung unb ffiinrid^tung'' (1747) oben näljereg niltgetl^eitt würbe, Äfö Sorbereitunggflaffe biente bie klaffe ber „{Rnbimentiften" unb classis minonim, in benen ber (Stementarunterric^t ertl^eilt würbe. 3ft bicfen beiben unterri^eten @(^üler beö Opmnafiuntg, womit ed ju^ fammenl^ngt, ba§ SRondEie 30—50 S^^re ©d^filer b. 1^. eigentlich Se^rer Heiben,* 2)ie klaffen, mit Slnöna^me ber brei obem, finb in jwei „Seiten", ©ried^en unb 8?ömer cinget^eilt;* ßwecf ber ©ntlieilung ift, ben ®ifer anjufpomen unb im wetteifemben ^amp\ bie jungen ©eiftcr ju fta^Ien. 2)ie gefammten ©d|üler jerfietcn wieber in ©tubiofen, äboteS* jentcn, logaten, ffi^Iam^baten, SWenbilanten. 2)ie tefetem, bie einen eigenen 9iej, eine eigene Äaffe l^atten, umfaßten bie armem jungem ©d^ülcr. ©I^Iam^baten würben alle biejenigen genannt, bie feine 3;oga trugen, im Oegenfa^ ju ben logaten, bie biefeS Äfeib tmgcn. 5Den Unterfd^ieb jwifc^en Äbolöjenten unb ©tubiofen vermag id^ nic^t ju entbecten« ' Mag.-ProU 1749— 50- S. 269. » Mag,Prot 1754— 55« S. 281. * 7 Febr. 1757 proponiret Tit. Consul, dass da Tit. Comes in voriger Session sao et reliquomm dominorum senatorum catholicorum nomine verlangte, die Ein- richtung und Verbesserung der hiesigen ev. Schule ihme anzugeben, die von Seiten der ev. Religion dieses Begehren um so weniger einsehen könnten, als in Erfahrung gebracht worden wäre, dass der Herr Stadtpfarrer nachdem er vernommen, wie Tit. Comes solche gern sehen möchte, ihme den ganzen Plan schon vorher Über- tragen und als eine Sache woraus man kein Geheimniss mache vor sich communicirt hätte. Uebrigens habe man in seiner eignen Religion gesorgt und werde auch femer sorgen, gleichwie man sich in Angelegenheit andrer Religionen nicht mische, so ▼erlange man auch ein gleiches von andern. Mag.-Frot. 1756—58. S. 40. ^ Wittstock: Kurze Gesch. des Bistitzer Gymnasiums S. 23. Vergl. oben fiber Moller S. 70. • Herbert S 52. Digitized by VjOOQIC 92 ^ie ai'toibtfanten erretten au8 i^ ftaffe, in meb^ u. o. xt%tl'^ mä^tg fromme ®abcn, öor bcr ftird^cntfifire gefommelt, ffoffcn, tjtdfac^ Untcrftü^ungJ ÄIciber, JBüc^er »erben bejofilt, SUfyc^ unb Qudftmitid angefd^ttfft, tränte geeilt, Xobte begraben, ^ie onbem ^ffen (fiscos generalis, f. adolescentiam, f. stadiosornm) bienten onbem, jnm 2^( äi^nlic^en öebörfntffen. SSor allem ift borauS jn entne^en, wie fc^ gemeinfame greube bie ©c^ule al8 ein ganjei^ öereini^, grol^ ®r« etgniffe würben bei einem geftmafit gefeiert SBenn ber 6ome« in fein Amt eingeführt, bie Änfunft eineiJ neuen Commonbirenben gefeiert würbe, wenn bie Sotfd^aft öon ber ©eburt eineg ^ringen fam, wenn ber ^ifet l^irotete, bann würbe ben Se^rem wie ben ©d^ülem eine „Cottation'' gegeben. Sei ^oc^jeiten eineg Se^rerg ober bed JRettorS fe^lt nic^t bie Sl^gabe ber ©c^ute. Sni eignen ©t^ülergarten forgte Segelfpiel unb anbere Unterlialtung für 3eitt)ertreib.* Äud^ bei arbeiten im ©orten, beim ©infc^roten be« gef^enften SBeineS Rolfen bie ©c^üler mit ®rcgori würbe no6f gefeiert. Sei ben Seichen ging bie ganje ®c^e mit, wenn ber SJerftorbene eine ^ertjorragenbe ?ßerjönlic^Ieit war; oud^ bie ße^rcr waren jur JBegleitnng t^erpflid^tet ®ei ber Seid^cnfeier Äoifer ÄorK VI. I^iett Äeftor QxtQltt bie beutfd^e, ber Gonreftor Smcfner bie loteinifc^e „^ rentotion".* Der Steftor ^otte überl^aupt bie ^fli^t, (Srobfc^riftai, fieid^engebit^te ju öerf offen nnb ju forrigiren; 2 fl, 40 Den, wor bie ftel^enbe loje bofür. ^üx bie Seic^enbegleitung erhielt ber jWeite unb ber britte ©oHaborator feit bem Sa^r 1747 25 3)en. (biä baf)in 20 S)en.) au8 5^Imerg Slufeeic^nungen, bie er in feinem logebu^ 1747—56 moc^t, erfoliren wir manche« über bie innem @c^ult)er^Itniffe feiner 3eit: ^Prüfungen finb jweimol im 3a^r, bie Keinem fogenonntm 9le» uifionm im Sfonnor, bie großem im Suti.* Jenen finb ju SBei^noc^ten, • Dftem, bei ber J^ier be8 ®regorifefte3, bann ju ^pngften bie ^au^rt*« ferien unb bie $erbftferien» 2)ie ?lu8bel^nung berfelben ifi nic^t in jebem * Herbert S. 55. Die Rechnungen über den fiscus mendicantium von 1702 — 1703 vereinigt mit dem des fiscus generalis ; von da im eigenen Codex rationatus fisd eleemosynarii vulgo mendicantium. Gymn.-Archiv. « Herbert S. 58, ~ * Mag.-Prot 1740. * 16 — 18. Juli 1747 celebratur revisio classium ab inferioribus procedendo ad superiores. 1748 2 Jan. ordinor praeparationes ad examen minus ad nundinas habendum. 1749 Juni 30 celebratur examen minus, celebratur examen majus, finitur Juli 4 mit einem kleinen Schmauss a conto fisci in horto lectorum. 1751 7. Juli wird ministerium zum Examen invitiret. Tagebuch Felmers in der B. Brukenthalischcn Bibliothek in Hermannstadt. Digitized by VjOOQIC 93 3a^ bic giriere; 1747 baucm bic (Srcgorifcrien IV« SBo^c, im 3a^t 1749 nur 3 läge; bie ©mtcfcrien beginnen 1747 am 16. Suliunb bauem hü 15. «ug., 1749 öom 4. 3uli bi^ 25. auguft. S)en Unterricht in Ä^torif ertl^eilte g^tmer auf @runb bcr Ta- bake orat. Freyeri; in ben ffimteferien machte er einen für ben ©c^ul* unterrit^t geeigneten Äui^jug, wel^ im Dftober 1749 in einer Auflage öon 300 (Sjemplaren 2\/^ Sogen ftarf gebrudft njurbe. SBeim Eintritt in bie Äaffe ffinbigt er ben ©c^ütern an, ba§ fie wö^entlic^ eine 2)eftamation unb monotlid^ eine Siebe ju galten f)abtn. %m 2. 3Jlai gibt er bie SJiSpofition jum erften I^ema ber monatlichen 5Rebe de usn styli; am Scginn ber (Smteferien werben afö I^men für bie, beim SBieberbeginn ber ©c^ulen ju ^Itenben Sieben folgenbe S^emen gegeben : 1. De uti- litate actimtn oratoriornm in Gymnasiis. 2. De schola basi reipa- bücae. 3. SKuttertpife beffer aö @c^ulwi|. 4. Refutatio et limitatio hajus dicti. 5. Panep^ricu8 in Maecenates. 3m ^fjc 1747 ^t Jelmer nad^ feinen Slufjeic^nungen in ber 8?^etorif gefefen : Cicero II CatU. 9lebe, pro Ligario, pro Roscio, pro Sextio Roscio, pro lege Manilia unb Zodtü^ 9[nnalen. 5Die ßel^rer felbft ^en in biefem ^^ihr^um ni^t aUe in ©eutfd^Ianb flubtrt ; abf olüirte ©tubenten be« ©^mnaftumS werben an bemfelben an« geftettt ®g ift ein SAä^tn, ba^ baä Seben Heinli^ geworben war, wenn fettft in ben ftreifen ber (Soangelifc^en unb 2)eutfc^en ber befd^rftnfte @ebanfe wieberl^(t (Erwägung fanb, ba^ bur^ ben iBefuc^ ber Uniüerfitäten t>\d ®eO) aufeer Sanbe^ ge^e unb e8 öieÜeic^t angejeigt fei, benfelben be^l^atb ju erfc^weren. ©elbft ber SKagiftrat erörterte ben ©ebanfcn unb war i^m mäjit (ibgeneigt, befonberi^ als ber 8?eftor fic^ bereit erfldrte, ben Äbfol* Dirten einen alabemifc^en CurfuS ju ertfieilen.* 9lici^t3 beftoweniger, wie oben angebeutet, l^at jener aber auc^ ©tubenten wä^enb ber Unioerfttätd« jcit gern unb oft unterftü|t.' 5Ri^t minber wie frü^ ift in biefem Zeitraum baS wefenttic^Slüfljeug be8 ©tubiumS, bie öibliot^f, unterftüfet unb oermel^rt worben. 3n bie SBib* ' Bei dieser Gelegenheit ereignet sich ein ziemlich weitläufiger Discurs wegen des so stark eingerissenen Universitäten frequentiren, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob es nicht nützlich wäre, um diesem Pruritu abzuhelfen, künftighin und wohl- ezcoUrte Subjekte immediate von dem Gymnasio nach jedes Capazität zu promoviren tind zu emplojiren, zumahlen da Herr Rektor sich engagirt, gegen ein geringen Recompens einen solchen cursum aca^emicum zu halten, dass die hiesigen Studiosi dadurch a^abel gemacht werden würden ohne femer Universitäten ziehen mit Nutzen befördert zu werden. Mag -Prot. 1747—48. S. 3. ' 1745 werden dem Michael Riech für seinen stud. Sohn 300 fl. geliehen. Mag.-Prot. 1745--46. S. 27. 1748 erhält Mich. Biels, der in Pressburg studirt und nach Tübingen gehn will 10 fl. (1747—48. S. 293) u. ä. m. Digitized by VjOOQIC 04 tiotl^Slaffe floffen aXi regetmagige (Sinnal^men bte Setttfise ox& jetteit ©nfünftcn, bte öon bcn ©tubcnten crfungcn tpurbcn, in bcr Äirc^, 6« Seic^cnbegängniffcn u. äJ; ^xbtti l^at gcnou ba8-SBi<^tigcrc bcr Slnfc^af* fungen in biefem 3^ttraum audgejogen. (£d ift 6ebeutettb, »eil auc^ bamald bie ^ertwrragcnbcm ©rfd^ciniragcn ber Literatur auf öcrfc^icbcnen @e* bieten baruntcr öertreten finb; ebcnfo ja^trci^e fiebcnbürgifc^ ^obuftc* SefonbcrS reic^ finb bie ©c^enf ungen öon öüc^em on bie ®iMiot^, eine ©itte bie ^eute teiber ftarf in SSergeffen^eit geraten ift. Sind ber iBibliot^ef ber @c^ute fomie ben nac^gekffenen ^rioai^ bibliot^efen öerftorbener Se^rer unb ©exilier laffen fic^ bie ße^gegen* ftdnbe unb bie Schulbücher jener Qdt tlfeitoeife beftintmen.* 3n ber i^eotogie toec^feften einige Se^rbtt^er, ben öerdnberten S^ttaufd^auungen entfpred^enb; ieftament, Äatec^iSmu^, ^falterien unb ^tlandjtffon^ SBcrfc aber btidben; im ßateinifc^en unb ©ried^ifc^en, wo bicÄIaffifer (Sergtt, §oraj, Cicero, ©aöuft, Ooib, Curtiu«, Säfar, Xerenj, SKuret, ©ueton) toie frü^r gelegen mürben, biente atö ©rammatif ebenfalls tl^eitoeife SKelanc^tl^on, bann 5Rl^eniu3, 3)onat, SWotnar, ©reijsing, ein griec^, 2)onat (Sin^eimifc^e ÄuSjüge auS gried^ifc^en unb römifc^en ^ic^tem finb eben* fate fe^r ^fig getoefen unb nic^t ol^ne 9lu^ gebrandet »orben; ba* neben SomeliuiS, Praec^pta moram, Colloquia Erasmi, EnchiridioQ u. a.; für bie Anfänger ein „ABC-darium", ^ivä ©efc^enfen oou ©c^ütem an bie JBibtiot^ef bürfen »ir fc^tiefeen, bofe atö Se^rbü^er no(^ gebrandet mürben: SDüc^aetii^' ^ebräifd^e ®rammatil, ©ried^ifd^ ©rantmatil ouiS ber ^Ktlle'fc^en äBaifenl^audbrudCerei, bann "Südkt, 9ßei^, SReanber; in@efc^ic^te gre^er'^ eom|)enbium ber 3BeItgefc^ic^te, $übnerÄ geograp^ifc^e ^i^agen. 3"^^^^^^ Ke^ bie ©c^ute felbft Sik^er bruden, wie 1722 ben ©ometiu«, öon beut 101 ffijemijlare 24 fl. 34 (r. fofteten- aSon befonberm 3Bert war, bafe fic^ bie Äufmerffanifeit fc^n auf Se^r mittel teufte, SBir finben ßanbf arten, ben gro|en ^manifc^en atlaö, ber 1736 für 8 fl. gefauft würbe, baneben einen (Jrbgtobu«, 2 ^immel^Ioben, SJeweife bafür, bag neben ber @ef^id^te aud^ bie ©eograp^ie gefeiert würbe. ®in weiteres Sel^rmittel war eine 5^fel mit ber griec^ifc^en 5Dettination jur leichtem (Sinfibung unb (Erlernung berfelben.' SllftebtS ^^ilofop^ie unb einl^eimifd^e ^nbbüc^er leiteten ' Vrgl. des Rektors Belzelius Aufzeichnung. Herbert S. 6i. Korrespondeaz* blatt u. s. w. iSSo. S. 94. • VrgU Cap, Cibin. ProtocoUon divisionale de annis 1685 — ^1713, im Her- mannstädter Capitulararchiv. *- Herbert S, 54: Pro tabula in auditorio toipensa, cui typus deeUnationum Graecaram inscriptos. S. 65. Digitized by VjOOQIC . 95 in Sogif unb ^iatcfttf ein. 2)a« 2)cutfcl^c war cbenfaffä Unterrid^tö:* gcgcnftattb : eine ,,teutjcl^e ©<^rcibfunft" ftanb im ®cbrauc§, felbft ^octif tourbe getrieben, unb ba« Urt^eit über biefclbe ^tte fic^ geänbert, bem bcr ^ou^geber einc^ S5ilc^teirtS mit Stu^jügen auä latcinifc^en @:^iftftcttcm (1665) bejeic^nenben «u^brucl gegeben: ®er ^faff twm Äa^tcnberg, SJleib* ffatt, ber gehörnte ©icgfricb unb äl^nlic^ ©ulcnfpiegeicicn feien »ert öerbrannt ju toerben, ba fie bie ©itten ber Sefer oerbürben,* 2)ac^ jeigt grobe bicfe3 Urteil filr bie Seliebt^it jener ©d^riften gu ba* woliger 3eit ®ie ©itten felbft, »etc^e burc^ jene Sttc^er öerborben »erben fottten, toarcn beffer geworben ate fie im 17. Qfal^r^unbert maren; tooi fommen nod^ fc^mcre ©i^cipIinarfäQe öor, aber nur öereinjelt. S)ann trat, fattS ber ©c^utbige fic^ ber förperlic^cn ©träfe nid^t burc^ bie 5üxc^ entjog unb bie ©träfe bcr ,,©c^mi^banf'' unb be^ „Sfcte", ber neben ber $orte ftc^enb üon 3cit ju 3cit frifc^ bemalt umrbe, nic^t au^*» rei(^enb erfc^ien, bie SRetcgation in i^r 9fle.^t. g^^^t^^it wirb einmal bur^ 3^^<*f^&^ i^ ^^^^ nicbercrc Staffe beftraft.* S)ie ©diäter ja^I ift notürlic^ nic^t immer bie gleiche; ^eft unb Ärieg minberten fie dft ftarf, boc^ finb in ruhigen 3fa^ren unb unter ber Seitung eincö tüchtigen 9lcftor§ bie Älaffen ftarf befuc^ gcwefen, felbft in ben Obcrftaffen finben fic^ 20—30 ©c^aler, in ben untern 91—128.3 gjp^ befonberer Sebeutung ift, ba§ bicfe ©exilier nic^t au^ §ermannftabt allein unb ber unmittel* baren Umgebung ftammten, fonbern au$ bem ganjen Sanbe* 9lic^tbeutfc^e finben fic§ nur fel^r öcreinjett; aber faft bie §Jltfte bcr 2)eutfd^en ift ouij ben fäc^fifc^en ©Hinten, ©täbten mä> 2)iftriften auger^alb ^er^^ ' Carminum proverbialium, totius humanae vitae statum breviter delineantimn nee non utilem de moribus doctrinam jucunde proponentium loci communes tn gratiam juventutis sclecti. Cibinii. Apud Abrahamum K. Szenci. CID IOC LXV. Am Anfang heisst es Ad emptorem : Quiqoe legunt Pfaffi Calebergi facta vel afii, His placet insanus Neidhart, Larin quoque nanus« Corneas Seifridus bonus est nonas per et idus« Marcolf laudatur, Eulenspiegelus amaturf Et quis non legit, quae frater Rauschius egit? Tale quid insulsum, fatuo de pectore mulsum, Semper si laudant, ut ad omnia pessima plaadant. Cum tarnen autores soleant cdfrumpere mores Tales ac digne possint comburere igne Ob res obscoenas, nt dent propter mala poenas. * Herbert S. 57. • Ebio S. SL $2. '^^y- Digitized by VjOOQIC tnanitftabtt. (8ä gc^ nur bcr geringere %\pi ber ©c^tttcr jur Untbcr^ fität, ein attbrer, nic^t immer na6) öbfotoirung beg ganjcn (S^rnnaftumi^, jum SRotariat^ in einen bürgerlichen ©eruf, in baS 3)orff{^uImeifter* unb ?ßrebigeramt über. 3)a§ biefe gteic^e SSorbilbung für bie öerfd^iebcncn SBerufäarten öon groj^er Sebeutnng war, la%t \id) ni^t leugnen- ®g mag ^ier no^ tttoäi)nt werben, ba§ eine 5Käbd^enf(i^u(e bamafö ebenfalls in ^ermannftabt beftanb, in welcher 8 ße^ter ben Unterrid^t beforgten, aufeer bem „ßurfor" (wie ber Gapitetebiener genannt tourbc), ber fic^ auc^ mit „Snformation" abgab, bü^ ber 9fiatl^ e« i^m öerbot* 3)ie Seigrer, bie bamalö bie ©c^ule leiteten, fa^en anberä auS ote l^ute. SBie in ber ©d^ule, fo auc^ auf ber ®affe trugen fie ben 3)oID» man unb bag SKente fammt bem fraufen 9fioi, am liebften ani au3* länbifc^em ^erpet^, wä^renb ber 9lat vergeben» barauf brang, nur in* lönbijc^en S^ttptti) unb Äronftäbter %viä) ju tragen. 3Beit^in leuchtete bie öiolette, bie „ßeber* ober Slägel^g^rbe'', wö^renb e« öielen fc^ien, aö ob fic^ bunfetttau ober braun beffer für ben geiftlid^en ©tanb, ju bem bie ße^rer jaulten, fc^iden würbe. 2)ie QobtU unb SItüspte l^atten einen großen SRanb belommen unb ben ßeib l^ielt ein fammtner ober bamaftcner ®ürtel, etliche ®IIen taug umf cpingen. ®eme f al^ ber SSefi^ filbeme ^eftetn unb „Ärejjdn'' am 5DoQman unb filbeme ^platten an feinem ®ürtel, bodf er für^tete ba3 Urt^eil be3 ^o^mögenben Wate«, ber in bem fragen fiffiemer $efteln einen eigentlid^en ©tolj erblicfte, wenn fie aber nnr überftibert waren eine „JRot^^^offa^rt'', wa« nic^t beffer war. 3Mc^t weniger ©orgen bereitete bie ^rifur bem guten ®efc^mad. ®ie §aar* fftnraie auf bem Äopf ftanben fo gut unb nun öerbot fie ber 9lat ben ße^rem unb Schülern. SBä^renb öor einem äWenfc^enalter nod^ ber ©^nurbart fo wefentlic^ war, bajs ber SBater bem ©o^n auf bie Uni* t)erfität fc^reiben tonnte, er fotte fid^ i^n ftel^n faffen, ba§ feiner bei ber ^eimle^r nid^t afö eine« ^aben gefc^otten werbe, begannen fie fid^ jefet bai^ antUfe ju rafiren. Qax redeten Säürbe gehörte beim ®ang über bie ®affc bai^ fpanifc^ SRo^r in bie $anb; bem langfam ^infd^reitcnben |>erm ^äftan« blidte »De« ac^tungSöoH nac^. Aber auc^ bai^ fpanifc^ 8io^ wollte ber "Stat nic^t bulben, weil e3 Soften berurfac^e unb eine Slad^a^mung fei, bie beffer unterbleibe, (gr meinte, „wem bie im ffiotb ' 1740. 10. Dec Auf der jeUigen acht Mägdel Präceptoren Memorial, wor- innen selbige den löbl. Magistrat demüthigst ersuchen, dem Cursori die Information zu verbiethen und ihre Anzahl nicht zu vergrössern wird das letztre resolmet. Mag.- Prot 1740. Digitized by VjOOQIC 97 geHHU^enen Stdde nid^t anfte^, tarnt fid^ beim Drec^ler folc^ machen unb fd^mdrsen laffen, ber0teic||en an dielen Orten im f&taui) \xa\).** ' S)ie neue SBeltanfc^auung, bie aQmälig „brauen'' fic^ SBa^n btad^, fanb i^ren SSeg aai) ^ie^; guerft grabe in bie Se^ertreife, beffen l^^» t)orragenbfte 3R&nntt fte aui^ 2)etttfd^(anb t)on ben Uniioerfttäten mit^ brachten, au8 roddftt ÖueOe mie aud einem Jungbrunnen unsere ®eften ]ixa 'Oft Sefted ge^lt ^aben unb mo SBiete eine rü^renbe Sufna^me fanben aß Sngel^rige bei^ fernen beutfc^en Solföftammed. Sie neue Orgonifation, bie enblid^ 1756 bie innere (Einrichtung mngeftoltete, mar {d^on ein Sßieberfc^ein ber im Sßeften aufleu^tenben neuen Q^ t I ' Schema legnm vestiariarum pfo subordinatis capituli Cibiniensis de anno 1749 die 9. junii. Herrn. Capitalar-Archiv Nr. $24. •tteiil-tnll» n. (Jotge, »b. XVU. ^eft 1. Digitized by VjOOQIC Siniiui ^nttOBittn U^ S^twtcwcnf Utt Hie CUtri^rtniiir ^tv HttwuamfStttx Btifuit 1549. Magnifice et illustrissime senatus etc. Duo heri vesperi per prudentissimnm ac piissimum virom inagnificum dominum magistrum civium mihi, per vos vocsato, pro- posita sunt, ut super iis meum vobis consilium aperirem. Quoram alterum est, de reformandis ecclesiis sub ditione vestra atqoe moribus corrigendis et disciplina instituenda ; alterum vero est de erigendo studio, in quo doctrina verbi dei sincere tradatur et ipsios ministri creentur ad gubernandas ecclesias, ad doctrinam conservandam atque eam ad posteritatem propagandam, nee non ut juventutis ingenia in bonis litteris et moribus excolantur et in- stituantun Ad primum respondeo : si apud vos omnino decretum est, (quod ut faciatis etiam adhortor in domino), vestras reformare ecclesias, prima cura vobis est danda, ut de viris vere deum ti- mentibus, prudentibus atque in negotiis cbristianae religionis exercitatis, prospiciatis. Verum quia norum virorum mira paucitas est, illud Terentianum dictum faciendum est, nempe ut si id fieri non potest, quod velitis, id quod potestis faciatis. De modo autem roformationis nunc nihil est tractandnm. Tractabitur autem cum eam faciendam decreveritis. Non enim dubito, quin pio vestro conatui Spiritus sanctus sit adfuturus, quo negotium hoc ad iinem optatum perducatur. Nam librum refor- mationis doctrinae et sacramentorum anno 1547 in lucem edidi, sed in lingua Italica. Unde deo duce et vestri consilii auxilio et piorum virorum orationibus atque eorum suffragiis facile nobis erit, quod cupimus assequi. Quod vero ad alterum attinet, nempe de gymnasio erigendo, ego quaero, num generale et publicum gymnasium, in quo sacra theologia, linguae, artes omnes et scientiae, an tantnm particulare, in quo theolo^a pura et linguae, ebrea scilicet, ^aeca et latina, deinde dialectica et rhetorica traduntur, erigere velitis. Si generale, profecto aliquot millibus ducatorum singulis annis opus esset. Deinde, unde tot vires ad hoc negotium aptos extraheremus. Gerte nescirem. Nam Prussiae dux jam aliquot annis in hoc fuit at desiderium explere non potuit. Nonne et Vienna talibus caret doctoribus. Caret omnino. Nonne in hoc sunt (ut mihi Fosonii Digitized by VjOOQIC 99 qmdam magni yiri retolenint) regpi Hangariae proceres, nt ^ym- nasiom in Ungaria erigaut. Nonne ille magnificus et sanctissimus Petras Petrovioh inaadat ut Temeswari gymnaaiam plantet ? At in omnibos hisce locis mira talium Tiroram penaria est. Si vero parti- colare gymnasiom velletis institnere, neque tot yiris neqae tot samptibas opus esset; opus tarnen esset in boc negotio etiam aliqaa pecnniaram somma. Deinde de bisoe doctoribas prospioiendam esset, nempe de pradente pio ao docto aliquo tbeologo, qui sinceram verbi dei doc- trinam audientibas traderet; alio, qui sacram lingaam ebraeam ad hoc negotium pernecessariam, tertio vero qui graecam, qoarto qui latinam, quinto qui dialecticam et rhetoncam doceret opus esse. S^ ubi tot yiros, qui pro dignitate haec praestare possint inTeniaoms; profecto ignoro. Attamen quando lectores graecus et ebraens non mvenirentur, neque tbeologus haben posset, si me ad haec monia praestanda diguum judicaretis, operam meam dummodo in negotiis ecclesiastiois nimis impeditus non essem, vobis non denegarem. De exteris vero, deo favente, prospiceremus. De pae- dagogis autem atque eomm studiis corri^endis et dirigendis, deque edocandis aliqnot adolescentibus ad ministerium evangelicum ex bonis ecclesiasticäs, facile prospiceremus. Ac tota rei summa in hoc consistit, num ecclesias vestras reformarc atque theologuun et linguas in gymnasio tradi et doceri velitis nee ne. Quodsi hoc facere decrevistis, superest ut negotium non differatis, ne deus super vos iram suam (ut minari vobis videtur) effundat, ut super Germaniam effudit. At nunc, (inquit scriptura), senatores estote prudentes, et qui judicatis terram tenoimini a horum exemplo. Hoc est consilium meum super rebus mihi a magnificis do- minis vestris propositis, quod tamen meo meliori subjicio. Deum tarnen per Jesum Christum rogo atque roffo, ut quod per spiritum aanctom in vobis coepit, illud perficiat. Amen. Multa in hanc sententiam sciens omitto, quae partim hesterna die magnifico domino magistro civium exposui, partim quoque ex- E^nenda essent, si negotium propositum vobis expediendum erit. o^ tamen vos ignorare nolo: deum multis modis vobis locutum fbisse et nunc quoque loqui, quo modis omnibus rem propositam aggrediamini, ne snper vos ut super Ungariam et Germaniam iram soam (nt dixi) effundat. Deinde moneo, ne satanae tentationi ce- datisi sed ei resistatis et tunc fngiet a vobis, ut Jacobus apostolus ait. Eiic multa omitto ob virium mearum imbecilitatem, (sum enim admodam debilis), quae propheta Haggaeus et Zacharias in hanc sententiam tradant ; nee non quae babentur apud Nehemiam cap. 4 et Epbesios cap. 6. Magnificis dominationibus vestris diditissimus doctor Franciscus Stancams. Orig. Papier im H. und Nat.-Arch. Z. 503. Digitized by VjOOQIC 100 n. Postqaam deus aetemus pater domini nostri Jesa Christi in bis nostris ecclesiis lucem suam per puram evangelii doctrinam accendit, quod homines reote de vera dei invocatione deqae veris consolationibns juxta symbola et oonsensam ecclesiae catholioae Christi eine ullis pbanaticis opinioDibus doeentur. üt igitur vera dei notitia in bis nostris partibus diu luceat ao latius doctrina de deo ad posteros propagetur necessariam doximus providere scholae Dostrae, ut in ea Juventus nostra bonestas artes ordine et inte^e ac linguas, quarum cognitio ecclesiae necessaria est, disceret. Vi- demus enim posteritatem doctores religioois habere non posse, nisi litterarum studia colantur et in scholis seminaria edaoantor, ex quibus postea et guberuatores ecclesiarum et renimpablicaruin utilia ofyava eligj qoeant. Itaque propter publicam et bajus nostrae reipublicae et vicinorum oppidorum utilitatem deliberamus et deo ia- vante constituimus, ut deinceps semper in nostra schola penes la- directorem et familiam in schola bactenus conservari solitam lector unus, vir doctus et piis moribus praeditus conservetur, qui juventutem una cum rectore scholae nostrae ad puram ac nativam latini ser- monis formam in scribendo, quantum fieri potest, adsuefaoiant. Deinde ^raecae linguae autores proponent, ut pueri cognitionem capiant ejus linguae, quam ad veram et solid am doctrinam conse- quendam neccessariam ducimus. Tradent etiam philosophiam iniiia, quae in bene constitutis scholis pueris traduntur. Lectori in annuam Stipendium ex publica pecunia, quae in ladulam ad in solum de- putatum, quatuor clavibus obseratam conferetur, numerabuntar 50 fl, addituri etiam accessiones pro tempore iis, quorum erudi- tionem industriam et fidem plus prodesse nostrae scnolae animad- vertemus. Deorevimus etiam, adolescentes quorum ingenia ad stndia ca- pessenda idonea videbuntnr et de quibus spes bona fuerit, ipeos ecclesiae aut reipublicae utiles futuros, in academiis bene consti- tutis ex eadem ladula alere ac sumtns dare necessarios, donec sua studia consummaverint, vel quousque in patriam revocati fae- rint, ea tamen conditione, ut pecuniam tempore illo ex publice datam, successione temporis, mte^re bona fide nobis restituaot. NoUemus ab adolescentibus pecuniam in ipsos erogatam repetere, st aerarium nostrum ferre posset, sed cum in hac regni Hungariae miserrima tristissimaque dilaceratione multae maximaeque sint exactiones, quibus et publicae et privatae opes exhauriuntur, oportet^ ut adolescentes hanc beneficentiam mutuae datae pecnniae boni consulant. Quod si deus omnipotens ex sua immensa bonitate nos a Turcica barbarie conservaverit pacemque huic regioni salutarem dederit, omnia faciemus, quae ad juvanda studia doctrinae coelestia Digitized by VjOOQIC 101 et cöoeervationem goholaram spectabimt. Quod ut pater coelestis faciat, ardentibas precibus oramu8. Amen. Ans dem Geschenkbuch ira H. und Nat.-Arch. Auf dem Einband itehii die Worte t Et erunt reges mitiicii tut et reginae nutrices tuae. Etaiae XLIX. Verbum domini manet in aetemum. B. Ratio perceptornm. lo aDDO domini 1555 venerabilis dominus Nicolaug Fabri parroc|tii8 Insulae Cbristianae ex testamento TenerabiÜs viri quon- dam domini Georgii parrocbi in Hommerdorff et decani capituli Cibiqiensis deposuit flor. ducentos in moneta veteri fl. 200. In anno epdem prudens et circumspectus dominus Georffius Hecht civis juratus Cibiniensis ex bonis relictae quondam (Jhri- stopboii Prool deposuit in monetis flor. ducentos fl. 200. Anno eodem dominus Petrus Lutsch et alii domini qui prae- sant eleemosinis post datam ralionem de administratioue eleemo- siDarnm civitatis deposuerunt fl. 200. Anno domini 1550 dominus Tbomas Aurifaber aedituus ec- clesiae parrocbialis civitatis Cibiniensis post datam rationem de- posuit in consistorio quae summa tandem in banc ladulam deposita est videlicet fl. 45 den. 85. Anno eodem in congregatione pro festo beatae Catbarinae depatati sunt a dominis seotem sedibus Saxonicalibus ad scolam Cioimensem, qui boc sunt aepositi fl. 100. Die fol0en))en Daten begie^n fic^ auf boi onere, tam legende quam dispntando in sciiola licet, cujus etiam erit attendere ne vel publice ^el privatim auditores a quoqtiam religione, a confessione baius eoclesiae aliena imbnantur. Catecbesin quoque Ohytraei singulis diebos sabbati, post vespertinas preces, memoriter recitantes stu- diosos ac adolescentes andiat in schola publica. VI. Rector btbliothecae geret curam, quo administrationis snae rationem reddere poesit, extra nrbem libmm nemini conoedat, in nrbe etiam illis tantum, quibus volet et qui chirographa sua dederint, bibliotbecarinm ex studiosis, quem fidum putaverit, eligat. VII/ Ex studiosis duos pnlsanttnm ordines constitnat, in peregre absentis locnm altum subordinet, quem volet, ultra mensem ▼m absentem officio privet, recepto in illius locum altero. Qui etiam cum pneris sub snmmo officio in schola canat, stndiosum ▼el adolescentem musices peritum substituat Digitized by VjOOQIC 106 Vin« Temporibtis etiam certis, dum senatus eKgitar, qood fieri consneyit circa festnm Gregorii et MichaeUs, non soluin ado- lesoentes, sed etiam poeros idoneos in classibus promoveat, reliqQos inter stadiosos proportione geometrica dividat, ita ot illis, qni nihil ex ^nlsQ vel aliunde snbsidii habent, diligentioribus item et constan* tioribos plnres, reliquis pauciores cedant. IX. Rectoris et hoc erit, operam dare, at per oratorem, sin- guKs anni quadrantibus, in freqaenti omniom reipablicae sobola^ sticae civinm consessn, leges praelegantnr scholaaticae, malas item consuetndines (ai qnae irrepserint) communicaio oonailio cnm re- liquis scbolae inspectoribus abrogare. X. Ut singulis diebus Veneria Studiosi et adolescentes avvm ^k\fx barin abmeii^t, bag^inter onmis geaeri^ ber ®aft ipeUer cub ^^t : damnare omnis seneris haereses, Arianam imprimis» pontin- ei|ioi9 GalTioiaoaitt et alias. ^Xt ftnbet üd^ aud^ bie ältefte Formula juramenti Leo- tora m: Ego N. N. testor bona fide et conscieotia, me illiid geona dootrioad c|uod in ecriptis pjropbetarum et apostolorum est compre- kensom, pie et relii^oae amplextirum et omne oAeum atodium in ampli- ficanda ^oria Chnsti et tuenda doctrina eccl^aiae in Augustaqa in- variata confessione repetita collocatoium, sine omni metu perieuloroni piam oonfassionem coacomitantinm* Profiteor etiam, me ab omnibas phanaticis opinionibos com dei verbo et ecclesiarom nostrarum con- fessione pugnantibus, toto pectoreabborrere, constanter etiam damnare omnis generis haereses, Arianäm imprimis, pontifioiam, Calvioianam et alias, promitto etiam, fideliter n^e fiicturam meum oiBcium in omnibns mihi commtssis. Ita me deus bene iuret. atui» bem 17. ^a^^unbert entl^t bie Watam fotgenbe : For m n U jaramenti coHegArum: Ego N. N. testor bona fide et conscientia, me ab omnibns opinionibus phanaticis, 8C|iptis propheticis et apostolicis contrari- antibus, abborrere, inprimis Arianam detestari, pontificiaro, Calvini- anam baeresin, necjne illas unqaam amplexurum et doctunim poUiceor^ officio denique meo, qnantnm fien poterit a me, conscien- tiose satisfactmrom, rectori scholae ut bero meo in ommbus rebus honestis obedientiam praestiturnm. Ita me deus adjaret. (£betd)a finbet M bort anäf Formula jaramenti stadiosoram: Ego N. N. testor bona fide. me stadioram et non alia de causa in lianc sobolam venisse et pofiiceor, me omnibas in rebns praeoep- toribas, rectori imprimis scholae obedientiam, collegis debttam observantiam praestitufum, nihil contra eosdem melitnmm neqoe seditiosis consensarnm, sed coiistanter elegantiae et literis botiestis operam datorum^ juxta legum praescripta et ad praeceptoris toIoq- tatem ritam meam formataram. Ita me deus adjuTet. V. «it Sf|alirerif|t, 1669. 3w 9lahmen bcr ßo^gelobtett brci (Siniflfcit. Amen. Anno 1669 ben 6 ma)^ erf^iene 93or Vin^ Uitter fd^riebenen, in mrierem Judicio scholastico Der (SQrtoftrbtge ©Slog^ac^tbare unbt 9Bo^^ gem^rter ßerr Georgias Belzelias biefer ^önigU^n |Km))tftabt $err< mott^ftobt SBoMüerbienter 0frü| ^rebiner, mit gait^ mel^tmltbigen ttwrtl^ voi^ tH)rtraaenDt, loaS ma|en ben 7 Marty btefed ie^ lauffenben Sicwei im ^nnetrfc^iegen, tt)ieber allen alten @4ueI^^ebrauAiS, bon ben Stu- diosis in bem ©d^ueC^off, fo ben äSeg be^ bem fftaüftani anftöget, angdieQet tt)orben, unbt unter allen be^ fold^an fc^iegen SJertaunenoen insolentzen [^abe [ic& omi^ biefer trag^icus casus Santtcaatn, Da| in beme fein Siebed^@ttefftodbterIein nebft mrn D. Pancratü mnbem unbt ftinbobienerinen in ben ^riefierboff ge^piefet, unbt b^rcb b(^ i^ ober SBa|er(o^, ben ungemöbulioen @(^iefien unbt tumult 3Hf^ trollen, fo fe^ t^e umoie|enbt, ob data opera, ober ungefähr, (eioer ba| ({belfte Digitized by VjOOQIC 115 flfeittoM feine« Vngeftc&teS ne^mtig ba| lüde Xitge, burd^ einen unbe^ fc|(aaenen ftum))ffen $feU benna|en 93ertounbet n>orben, ba^ eiS l^itumi^ gatmic^ fommeH fe)); n>ei(en 3{|me bemnad^ nk^t geue^e in Sotd^en f^vm, and SOhd^millen entftanbenen UngUide, fttll }uf(^ioeigen, unbt ex ore et oonfeflalone Oeorgij Tubioinis Cibiniensis extra iadiciali Semo^men lätte, b(i| er ber X^ter k^: a(B knoOte er benfelben coram ordioftriis suis in prima instantia Juaicibas scholastiois ^iemit cm« geKoset nnbt solenniter gebetl^ ffobm, hai im gfall reas fol(6ed faotutti yftnnbe, im rechten m erlennen, ba| er Tubicinis geilten v^, fo((fien Schaben nrie ond^ oeS äkrle^ten armen ^nbed ©d^mer^en, neift Den Srfeem^ Unfoften, fo t^ts angen>enbet, %i^iS aber and^ nod^ ange^ loenbet tt)erben mu^en, Qn refundieren unot Qa erftatten. Reus de facto interro^atus excipiendo casus fortuitoe, fiictum non negavit %x^ er aber Da^ JHnbt fo fpA tmi&i^ ba% ed ani^ ber Sorle^g labe bad Vng Serlo^ren, Jolcqei» geftunbe er simpHciter nic^, [onberen nnutble Dor, t& |abe bie Sftem bod ^nbt ettige %(v^ Qmx, Den ^^Deen Baibiereren ^. PHilippo Bieneren unbt Danieli b^ ben ^ifm^-bänctetju Derbinben gegeben, J^mad^fmate aber folc^e abgefd^affet, nnb ft(^ mit mten SSeiberen oel^olfen, ia auc^ $. Tröstern barsu ab« l^biret, unbt bnrd^ ob SBed^fetuna ber Dielerlen medicamenten fol(|em un^ felber UrfoA gegeben; berüf^ fi€| über oa^ onff be^ Balbierer bittenbe fo((|er annfaguna lu attenbieren, and tod^ ein Judex Der*> n^men voüwt, ob burm Jolc^ Skrle^nn^ bai^ ftinbt umb baS Sug oproc^ ober burcfa abfdQaftuna ber Balbierer n)el^e Derfel^n morben. m md^rerer gen^iB^t nun jtnbt be^be Balbierer nic^t jniar citieret (alg toüä^ ber @Anel iurisdiction nic^t unterworfen) aber frennbtUd^ erfu(&et loorben, fiq etnm h\» in bie Capell Qa begeben, nnbt i^ mi|en üon oed Äugcd SScrIeftuna jucntbetfen, »orunter PHilipp jmar Unferer 8itt gemft| erfd^en unot gefagt, bag mie er nebenft Dem anberen ba^ SMbt t^erbnnben, fo fe^ ber nug apM nod^ Qan| gewefen ba^ er aber temod^al^ä bre^ rin betommen ton^it er nimtd baDon ju fagen. ^er Snber Daniel ifot glei^faQd, totün t^ il^m ^a^ligleit toegen nid^t er« [(feinen fennen burA ^en studiosos entbieten laffen. Über bad fo oobe bad ftinbt an Jolmem Ort burd^fel^nb ben @(|ud ent|)fangen mo lein SRenf^ |ette aRutqmagen fennen, bad iemanbt burd^e^n unbt 8er{e|et werben (ftnbte weswegen er bie culpam m ^reftieren nic^t ge^ hatten Je^. Ituff biefe Exceptionem rei, bott ^err Belzelius neoft Hniner ßaudfrawen repliciret, bai^ nid^t burc^ bie %bf(6affung ber Bal- bierer jonbem mie gdloget, burd^ bie SSerlebung beiS $feiU baiS ftinbt umb ba^ Xuge geEommen, fic| auf bie befonbtnig unot Sßie^enfcbaft, tbf^tt beiS ßalbierers Daniels t^U aud^ $. Trösters beruffenbe; meld^ei^ c^onbertig Daniel bid in britte SEBod^ jum jtinb gegangen, unbt bai^ ittnbt Don 10 Sage nad^ enü)fangener Serle^ung, foft tägttc^ in ber SeiAinbung fraget oh t^ mit otm Derle|ten 9(uge tttocS fel^ ober nid^t, td ^err Tröster höbe if^m offt ben iSmQI^^ Dorgel^alten unbt gefraget, ob ti tonne unb fe|ie mal baS fe^? 9ßäd^e8 aber il^mmer nur geant*« toortet: od^ ^Del^! u| feqe mit bem !lug nid^td, mie foQt icb e^ benn fkmim, Wtm mann ibm aber bai^ uuDerl^, aber boq juge)(|moIIette '^ (umgemad^et, fo ^abe ei olfo haüb gmin, unbt bie ume Dorge« ~ yOQix genennet 9in^ melc^em ia Sonnen ftlal^r ju ]üfm mere, Digitized by VjOOQIC 116 ba| baS fe^ burc^ ben fci^u^ bem V^t a(fofort& benol^en feij, mtb fc9 mit erft nadb abfri^affuna ber Balbierer öcrtol^rett loorben. Heus Tabicinis bott Qierauff dupliciret, er bleibe babei tmi^ er in exceptione fitrgekoenoet, unb »ere Qttoi^ bog gteid^ loie bie or^nei) b^ fo öitten unter^(^ibt ber ©e^Ienben, biefetben fo offt öerttHinbelt, oöo l^abe audb bie eine ^rt^ üerborben, öktb bic Änbere gutt gemac^ axann ^e bie Balbierer nid^t äbfd^ffen joDen, jonbem il^nen att SReiftem il^rer Jhmft glauben, were nun unter berofeiben cara bie &Qäft gurt)ertiermig be^Äugeä gef dalagen, \o tt>ere er an fold^cr SScriierung fd^ulbig, j9 jotc^ gel^altenen @ad^ ober nid^. OmtaSfim bie Balbierer au^ brflotid^ bejeugen, bcA bei i^rer obbanlung ber ©tem be8 ÄugeS gan| gen)efen, nnbt earnaA erft brei rig belommen l^obe. ßierauf 1^ $err Belzelios tripliciret ba& bie Snbenmg ber Cerbinbun^ unbt ftr^ne^en »enn jte auf eine ^eilfante Ärt^ gefc^^, ben @^aben md^t fc^Iimmer fonbem beffer mad^en unbt n^ann fic^ temanbt ocrbegem fonbte, fo ttjere er an leinen äJleifter gebunben, fonberen ber »ere ber bepeSWeiftcr welcher bem bregbafften ant beften ^ffen Wnbte: ghm beruffe er fid^ auff 3^ Excell. ß. D. Petschi, toddfex taut^ etoner aniSfag unbt SSamung, bie SShtnoe nic^t aQein febr gefebrtig etxanbt »ie tong ba« Äinb unter ber Balbierer ßtobe getoefen, fom)em wgleic^ anäf bcA besslioh ^erfur mac^fen bed l^eifc^ ^efe^n, bem bie Balbierer m ber Qtit nid^t l^en fe^n fennen. ^amtt bernnac^ bem Firmen ftinbe, mie 9Re^ ftirfd^ner beq bem ©olb^^brunnen »ol^n^ft, t>on ^l^ili^pen gefd^^, bai^ ^erfumac^jenbe, unbt baiS gan^ Um uber^ }i^etu)e ^leifd^ mtt fc^änbßc^ a^iMteuun^ beS SCngeJtdbteS, niqlt au($ ouSgefc^nttten loerben borfe, al| ^obe ^ t^en alg lieben (EUem freu aeftmiben, bie Balbierer ob^ufd^affen, unbt m Kugen fd^aben beger a\% €te erfolge Seut^ anjunel^men. fterm Tröstern ^aben fie mit guttem toiefien unb 835iIIen $erm Daniels angenobmen, mit toiegen toiUen unbt ^^^^^tuna auffgeleget ttorben fei mag §• Troster subpeditiret, »ie aber audb biefe mittel nic^t üiel üerl^op^ten woQen, fo ^aben fie au8 not^ unbt l^oc^ft fie breingenber ®efabr, bie f^rau SnbreiS Cuiffc^manmnac^erin befud^ unbt bitten mfigen, bag {te i^nen, aud i^ren fo oft betoe^rten unbt @tabtlunbigen fingen ffiageren unbt Äugenfalben, loeld^e fo oielen i^n Äugen öerfe|teten ge* l^otfen, tttoa» mitteilen mdgte. Surc^ n)e|en aufftegung bem Simbt nid^t alleine bad ungeftafte ^fteifd^, fo faft baS gan^ Um Aberzogen, fe^ ttjeggebrad^t »orben, fonbem jugfeidj baben fie in Der $^umg merdCti^ iBegerun^ gefe^n unb befunben, toan bemnad^ be^be Balbierer üon ber atten SBeiber ^kmptUi unbt JBerberbung be8 Äuge« spargiret fetten, gefc^ebe au» teutter ßa§ unbt Qom meiln mann fie abgefc^affet, unbt uferen fo mo^t fie, at| bie f^au @^igmanmad^enn erbot^ fo wol^ ba« betifame Äugen SBaffcr, atö bie Äuaenfalbe für unpartbeifd^ erfabmen Seut^ ju probuchren, bie bereu m augcnfc^aben gcpöriae ^ymnq^ ingredientzien nid^t anber« al« richtig befmben n^ttrben unot toere au^ btefe« a pertisse nid^t toar, ba« ber @ttvn, ou« benen aufge«* legten Salben unbt S35a§eren ben breijfaien ri§ befommen: fonberti e« tonne ein jeber menfd^ melier nur ein min »einig in ber «ugen Stanft erfal^n märe, fonnen ftta$r urt^Ien, hcS bie meige ^uncoein unbt bie rig, auS beS ^feilS graufamen ausflogen entftanben, toetfn bie bre^ Digitized by VjOOQIC 117 ^piuictWn, bie jemffenc flcirtc äbcriem »ercn tt)clcl^ ficb in oculi Pelli- caMs befänben« SEBieoer^otte bemnad^ Reyerendas Vir [eine in actione angefleOte bitte imbt 6at^ et quoad amissionem oculi, et sumptuum in medicinam expensorcim, et denique ad compensandos dolores, ream et iam conTictom secnndum legam pubuoarum tenorem Jit condemnieren et ius itnbt iustitiam jtt administrieren. Rens Tubicinis batt in quadraplicatione et oonclusione nid^tS anberS tä% wai er in Exceptione unSt duplicatione .Rettung feiner fflraebrac^, eingemenbet, fonbem einig mibt oQein u^eün ed ungeme gefd^el^ anc^ adversa fortuna an ]oldfcm Ort aefc^e^, ba er nic&t gemut^nta^, ba| man bnrc^fe^n foQte, afö bat^e (Sv ab ordinana poena fiq px absolvieren. 9laq angehörter bettber ^art^e^ anbringen unbt eingetoenbete 9l9t^urfft 1^ man jatr deliberation de sententia ferenda gefcbrüen, iPtiln aoer Praest Dominus Lector I a(^ Censor I reverenao ^: Belzelio compatemitate t)erbunben, Praest. Dominus Lector II be§ ^. Actoris (eibliger |). 83ruber toar, a(^ finbt fie, fid^ bor delibera- tion ju entbalten bittlig erfud^t n^orben, bie studiosi aber toegen beS ftraparen ^annenfd^i|eni^ mit interejfieret unbt geftraffet n^orben nmren ceu fayentiores reo snae ordinis ftnb auc^ a yotis exclodiret. $ln fbttt aber $. censoris I ift Praest. D. Lector 3, in defectu ber stu- diosorom aber in mangeln aber mel^ $>. CoUegen ß. CoUaborator 3 cen personae buic scholae iuratae officio publico obstriotae niebergefe^ tt^orben todä^t ben teli factum fortuitum juxta Libr: 4 Tit. 4 Juris municipalis in ac^el^menber ben reum oarumb ba| er cam complicibus ju einer, }um ^annenfd^ie^en gan^ ungeteumbter Qtxt tmbt einen bid bato burd^ |iannenfd^iepen unprophanierten ort, obnen mieten unbt consens Magistratus scholastici fid^ beS ßannenfc^i|end untärftanben, unbt propria culpa juxta Tit. 9 Libr. 3. Juris municip: 8. V. si quis sie biefen Unglüdligen fd^ie^n unbt t^ermunbung beS fiinbed, an ben Ort too fie täglid^ g^pietet, eine urfad^ g^eben (ä% foDte er bem Tit. 4. de Homagiis Praest einen gnüoen teiften, unbt meiln er nicbt Rlabt bart^n fennen ba^ bei» ^uged untergauj} anberiSttJO, al| aud bem @d^u^ gefommen, a(| foQte er boS Unat mtt 20 nÄfl Dem Balbierer-fiol^n |): Actori jU refundieren gi^atten idn, aQeS t)on xtäftf^ toegen. ^nnte er aber bur^ bittleutl^ etwas t)om $. Actore erl^alten, joflte fold^i^ in feinem freuen Witten ftebn. Die Compeusation aber ber ©c^merfeen ift weiln ba8 Äinbt no4 nicbt aän|Ii(b geleitet unbt niemanbt wie|en tann tnie mel eS noq ou^d^en werbe, au| wichtigen urfad^en in aliam deliberationem deferieret morben: 9i\$ nun reus conyictus fotc^e sententiam angel^öret ^ er fid^ ^burd^ gradiret befunben, unbt ^tt nobis adbuc pro tribu- nali seaentibus juxta Tit. 11 Libr. L Jur. municip. y. L instanti mtb ttoor gradatim ad plurime reyerendum amplissimum clarissiumque dominum pastorem ceu inspectorem huius scholae dignissimum et supremum omnem erentum aber auch ad plur. reyerendum am- pbssinm clarissimuroque dominum decannm et yenerandum ca- pitulnm Cibiqiense pro attiuenda meliori et leniori sententia sol- reniter appellieret undt bey uns umb alles was zur fortsetzun^ der Appellation dienlich angehalten, krafft welcher bitte wir denn ihme Digitized by VjOOQIC 118 diese literas trADsmifisionales et apostolos ad adm. plarime reve- rendos amplissimos clarissimosque dommos jadicea ad loo« (?) legiti- mae mterpositae et prosecutae appellationis (non obstante 1. v. provo- catio d. tit XI de apellationibtis aip weloher diesen casum fortaitum nichts angebet^ cum su£Picientibns rationibns sie latae sententiae uti lata est, et non secus )atae ertbevlen wollen. Alles von rechtes wegen. So geschehen in Hemnans»Stadt den 10 Ma7 anno 1669. Salva autoritate dominoram superionini; judicarunt iidem qiii sopra et iodices et censores scholae Cibiniensts. Dieses judicinm nun also zu formiren und diese causam in prima instantia in foro scolastico zu handeln wie auch den reum nach gehaltener rechtmeßiger deliberation nach den gemeinen rechten (weilen solches in den Schnlrechten nirgendß TeH>othen ist auch von den gemeinen Municipalrechten und von denen darinnen vorgesetzten straffen niemand aer da sündiget sub praetextu pri- yilegii ausgenommen wirdt) zu condemniren, hat uns angelaßen: erstlich die lex ultima scholastica, welche in genere und in gemein redet, auch keinen unterscheidt machet ob der kläger ein Schuler sey oder aber der Schuljurisdiction nicht unterworfen sey, mit folgenden gantz klahren una dürren worthen: Summa, pie et honeste vivant, neminem laedant, suum cuique tribuant, secus fa* cientes iudicio rectoris, qui omnibus castigationibus publicis prae- esse deoet aut censorum pro delicti atrocitate poena vel oorpo- rali vel pecuniaria aut alia afficiantur. 2. Weilen von undenklichen Jahren die Studiosi delinquentes auch von den extraneis actoribus in prima instantia in dem schul- gericht alß in punctis debiti, fnrti, rebellionis, percussionis etc. wie viel die scfaulacta außweisen sindt belanget worden. 3. Weilen auch die vorige herm rectores die beklagten nach ihrem verbrechen in suo judicio auch an geldtstraffen zur satis- faction des klägers convinciret und verdammet haben. 4. Weilen ein venerabile capitulum diese leges confirmiret hat und will, daß solche in immutabiii autoritate verbleiben sollen^ in praefatione legum. Codex Pankratius, Manuscript im Supermtendentiidarcliiv in Herroannstadt. S. 536. VI. Hefümnuinden film He iiuntnnlf^t Büftung. J. N. J. Leges et norma convictns pro duodecim studiosis tomtis evangelicae religioni addictis gymnasii Cibiniensisdictaeevao- geJico Lutheranae religionis a b. domino dorn. Simone nobili de Bauss- nem comite quondam nationis Saxonicae et judice regio Cibiniensi longe meritissimo d. 27. sept 1742 legati et d. 1 martii 1744 instituti: 1. Quia institutum hujus convictus est non tantum succurrere egestati studiosorum sed et dili^entiam eorum excitare, pietatem et bonos mores promovere, omnmo ad eum non admittetur, nisi qui notae fuerit paupertatis, pietatis et diligentiae. 2. Alumni nujus convictus duodecim consistent ex ultima voluntate b. domini testatoris ex quatuor familiae Baussnerianae sanguine seq amicitia junctis, quatuor pastorum et quatuor civiom Digitized by VjOOQIC 119 Cibioiensmiii filiis, singalis a dicta familia Dominandis, in defectu ?ero bajnsmodi sabjectoniin, dictum nnrnerain conttitoeDtiiim, familia beneficiom hoc in alia etiam snbjccta pro qnalitate circum- stantiaram traosferet. 3. Ad be&eficiam boc (|ui admitte[turj Domen snnm et patriam noa cnm tempore admiaeionis in ntroqae albo tarn familiae Baues* Deriaoae, qua Amdationis protocollo quam rectoris pro sua dun- taxat, qua requiaiti ao in posterum semper reqoirenai liujas oon* ▼ictas inepectoris notitia profitebnntur, nub discefisum suum, quem f»imo quoque tempore, quo sibi ipeis innotuit^ familiae et rectori ttgnifioabnnt, iterum boneste sese indicabunt, gratias ag^ht et tempQB dificeeaug aui in eiedem albis ad nomen suum adjicient. 4. Membra hujus convictos praecise stndiosi togati esse debent nee tamen admittendi nisi jam annum plenum in gymnasio Dostro sive togati sive clamydati versati ftierint 5. Tribu8 amplius annis conrictu hoc fnietur nemo, libera tamen eatenus manente familiae Baussnerianae diapositione, in casibna unius et alterind altimni cöntrarium auadentibus. 6. Quovia trimestri alumni hujus convictua praebeant ape- cimina diligentiae auae peculiaria a rectore injungenda, puta ver- eionem poema orationem latinam aut aacram etc. familiae etiam Bauaanerianae, ut ipsi quoque profectua alumnorum innoteacant prae- sentanda. Complebitur autem hoc trimeatre menaibua martio, junio, aeptembri et decembri. 7. Quidam eorum, quem rector nominabit die atatuto v. g. fealo Simonis et Judae aut alio, ai fora vindemiae impedimento forent, a dicta familia et rectore determinando die orationem aDniversariam in memoriam b. domini teatatoria babebit, ad quam solennitatem familia etiam Bauaaneriana invitabitur. 8. Per aeptimanaa aingulaa ainguli aubibunt ex ordine munia hoapitia, cujua erit 1. menaam adornare 2. ante cibum capiendum elata voce praecationea aolitaa latine recitare, 3. carnea aequia portionibua aiatribuere, 4. a cibo aumpto lectionem praeacriptam una cum praecibus gratiarum actoriia recitare, 5. curanda circa menaam rarsua curare. 9. Idem hoapea cenaor aimul erit ceterorum et ai quid fiet praeter ordinem rectori indicare tenebitur aub apeciali poena re- motionia. Omnea etiam ei obtemperare tenebuntur. 10. Ante recitataa praecea ne quia menaa aaaideat Pariter poat cibum aumptum nemo ante recitatam ab hoapite lectionem a menaa aurfi^at aut ante praeces loco convictua exeat, aed attente tacite ac (kvote cum lectionem audiat tum praecea fundat. 11. Ciboa nemo taxet, aed ai quid defectua et naevi ob- ▼enirent^ familiae et rectori deferatur, ut debito per eam medelam applican poaait. 12. Abaenti ad breve tempua alumno ordinario rector corre- 8{K>ndeDter cum familia Buusaneriana per tempua abaentiae aub- etitnet, quem ipai judicaverint. 13. Locum auuitt aut v andere |tut gratis cedere quocunque Digitized by VjOOQIC 120 modo But praetextu et ad qoodcnmque tempus nemo sub am mi e ni on e nheriorU oujuB beneficii praeeiamat. 14. Toto iempore, quo cibi causa in convictorio praeseDte« erunt ahiaini, ne yox ulla audiatur quam latina, id quod hoapee imprimis etiam ourabit. Qui secua fecerit poeni^m luet acholae nostrae ordinariam den. 25. fiaoo eon?ictus adjidendam, 15. Scurilia obscoena et quaecunque contra bonos mores uUo modo erunt ne audiantnr aut videantur a quoqam. 16. dub introitu singuli tum cum nomina sua in protocollo Baussneriano profitebnntur , ad protocollqm statim numerabont UQ. 1 den. 2 idque quovis anno, quamdiu hoc beneficio fimentor, praestabunt, qnae pecunia cresoente annpnae ^ritate in usnm De supplementum necesarium hujus ipsius convictus erogabitur. 17. Quemadmodum familia Baussneriana a qua descendentes et baeredes naturalis ac legales b. domini fundatoris ex ejus ultima volun- tate, sumptus bujus convictus subministrat itaeaomnem plenariam et iiberam ad meutern testatoris, alumnos nominandi necessaria circa con- victum ordinandi et disponendi facultatem sibi jure merito reversat. 18. Unde dictae familiae nunquam molestum sed i>otius gratum et acceptum erit, si convictus hujus alumni qui fors intuitu inter- tentionis aliorumque boc tendentium, etiam minutissimorüm nego- tiorum, quidquam querulandum, recensendum, yel suggerendum babebunt, familiam mterpellabunt, suaque negotia exponent, utpote quibns janua familiae eatenus semper [)atebit. 19. Si continuatio per dei gratiam bujus convictus plures necessarias leges subministraret, tunc concertatis cum familia desuper concertandis, plures etiam bis condere liberum esto. 20. Poena delictorum contra bas le^es, post unam alteramve commonefactionem exclusio erit, cum familia Baussneriana omnino concertauda. 21. Qui semel fuerit exdusus difficulter, saltem non nisi post evidentem et realem emmeudationem denuo recipietur; ita tarnen omnino ut in trium annorum supra determinatorum numerum tempus illud quoque veniat, quod ante exclusionem in convictu exegerat. 22. Leges istae et quaecunque postbac accesserint, in tabula descripta suspendantnr in convictorio, ubi cujusvis appectui pateant, quin imo fundationis etiam protocollo apiid baeredes BaussnerianoQ nee non albo rectoris inserantur. Observatio : Leges istae quotannis die 1 martii tanquam in- augurationis die praesentibus omnibus convictualibus coram rectore praelegi debent, et quidem ab bospite ejus septimanae. Absclirift im (^mi.-Arch. VII. Utrfeiilnite to «tfilrtiUu M to i^iilt ki§ 1756** di f Aenften : 1616 iKid^t Stttfc^ SSfitgenneifter ein Vadfytxti M ber tteinen acbrcrgaffen." 1626 Paulus Subodtci fi 10. Vtrgl. oben S. 9. «3i «5. 4«, 4Ä 5«» ^Oi 7^. «aDon ben Selbem, ebenfo loemg f^mter JMbeC ftorn. ©nnon JBau^nem Come« legirte 6000 fl., tum beren Shifen 12 onne unb tiUbtige @Aüter erlitten »werben f outen. 1744 aRic^el Sjefeßu» ö. »ofenfelb ermä^tter ftöniggru^er 12 ftübel Äam. 1746 14, 3)ea, ©n Ungenannter 1 ®olbgnIben (aoreum regiam), ber einem anonymen ©rief beiaefc^Ioffen toar, mit ber ©itte bie @iiiitme unter arme ©c^üIer ju t)ert^iien. 1746 S)er ®e^. «at öon «ofenfelb lägt ein neue« großes Äa* t^ber mac^* S)ie gamiüe SBauSner ein Heinere« Äat^eber fihr S)i8putationen unb 5{>efIamationen. 1747 «tt» bem ßegat be« 3af. ©ac^« öon ^artenel 100 fl. ben ©tubiofen. _ «u» bemjelben bem Sleftor 1 ®oö)fL, ben (JoOegen je 2 fl. 40%)tn. WeiffenfeW Att>eimal 3 fl. an arme ©tubenten. ©tej)^. SBolff au8 bem fiegat ber ©ara ©ibi|in 50 fL fftr anne ©tubirenbe. 10. SDtai lägt SomeS {(bterS^en mit bem fd^toor^en S3rett bie ^ortcjd^mflcfen. i>tt^tibe fc^enft ber l^Jibliotbet me^e iBitd^er unb \äfmüdt baS Vubitorium mit 6 Sconif^en chaicographicis ad lectiones historicaa proroovendas. Serfelbe efn ©tfid f c^tnarjeS Xuc^ t>on 31 V^ SOoi fttr arme @(pler. 1748 10 Oft. S)ie SBitttMr Äatbarina gfeifc^, geb. öuA^oIto, ben ©tubiofen 9 fl. unb j^ar bem Se^er ber unterften ^taffe ©. ^^10 2 fl., bem SiiSfantiften äßartin ©imonid 2 fL, baS übrige an arme ©CQÖler JU t)ert^ilen. 1749 äRartin SRint^ bem ©Qmnaftum 26 fl., bie 3infen fttr einen ff einigen ©c^üIer. t^au k). ^bert^im, geb. ®ottSmeifter, auS ber Srbfcbaft il^ SKutter ©arbara geb. w^ting 200 fl, bem ®Qmnafium, beren Äinfen an 6 ©tubenten, toetme SSeifen« ober arme ^aben treu unb mic^ifrig unterricbten, jesa^tt toerben Jollen, auf ba« 3al^ j^ ^ fL t^^nt (Eirqetnen. 1760 ^e}, (SomeS SlblerSbaufen ben SD^nbimnten 15 caligas. 1761 16. SKärj ©erfette 15 ftübel Äom. ' Inauguratio cathedrae hujus norae sequenti modo ficbat : bom 5 — 6 ma- tutina in praesentia totius coetus sch«lastici: 1. canebatur hymnus: Es woll uns Gott gnädig sein. 2. legebatur a Vigile AdoL t. t. Hintzelio praecatio matutina scholasüca et ea finiu i Reg. VIII. p. t. 3. Rector brevem babebat orationem) qnam sequebatm- consecratto solemnis. 4. Orator t. t Wagner orationem gratiarum actoriam babebat patroni mimi- 6centiae consecratam 5. Concentus masicus panegyrin dimittebat. (Gymn. Matr.) Digitized by VjOOQIC . ^ Ji^ter ^Wörter w SöJeDcitBcra 1 StXbd Ston. 15. aXai ^e XBitoe 2 fL 40 (r., an me Setter ber 4. mtb & IHoffe m Dert^Utit. 31 S)a. (jEjmteS Hbtens^ufen ben iRettbilanten 9 caligas. 1752 S)ie SBcrberifAcn flfeben laffm gut (Srimicnmg an i^ren MiioTbenen Shro^i^ater hn nubitormm einen neuen @i| ntac^n, gefc^mfidt mit SBerberd Sßappen. 21. Xfg. Somed fSbUx^ffau^tn ben SRenbilanten 12 caligas. 1753 SKal (S^rifKan Rieglet ^farrer in ©AeOcnberg 3 »iertel Äonu ftotborina ftugelfc^mtSt ben ©tubiofen, Die an tl^rem fieic^be« gfingnij t^ettne^n nietbeit 5 fl. &. Oft ®eorg @otem^ 1 S^g 9ßetn. 29. Oft 2)anie( o. 9littem 1 ^^ Sßein. 27. 3tßt). (Sffd^an 9lot^ ^ermannftäbter Sfarrer 1 f(a| Viwu 1754 Cornea Sbter^ufen anftatt ber $rdbenben 1 ^af äßein. 1755 Sie aaSitoe @igiiSm. @d^mibtö meilanb aRäbqeme^rerd 10 aRag guten SSeind, 17. 9bo. Itarl t)on ÜteigenfebS 300 fL oud beten 3infen ben Septem armer @(^ftler bad Se^rgetb gemalt merben foU. SJerfette ffir arme ©tpier 24 (S^. 2;eftamente, in $ermannftabt gcbntdt unb 35 &. f^ul^mtann ordo salutis. «gnet^ UÄigerm t)er»ittt)ete SD^I 100 fl., bereu Qvt^m fite bie IUtter{tft|ung amter @tubirenber beftimmt toerben. a)ej. ft. t>. JReiffenfete gum felben ßwecf 100 jL 1756 9m Ungenannter fär arme Stubirenbe 5 fL 2 fr. atnr. iS^tian 1 2fa| äBein* 11. ®ej. ixüM ö. afittem 1 ^aft SBcin. 31. 5D^ 3emanb, bem baiS 9SBol^( franfer ©tubenten am fiergen Kegt, fgenbet einen Xtmofenfaften, aufgeftedt an ber Siforte ber @(fiule. nafifx biefen @efc^t^, mdi^ bie alte ©c^uunatritet aufgabtt fft^ ber ^Memorialis über coramuDis studiosorum fisci^ nodj fol« oenbe @efc^e an {xtadi ber SDlittl^eitung Herberts a. a. O. ®. 68): 1725 Senator Jteffler einigemal f^Ieifc^. 1726 dorne» anbr. Xeutfd| 1 ^fag SBein. 1730 ©erfette 1 gfafi SBein unb (Jat^. leutfc^ 30 ftübet ftom. 1730 @tu^(rid^ter @töctel einen fdatUn für bte Srftcte im ®tubio* Kitaarten* 1730 30. 2)eg. aRartin (Septem Sf^eifc^er eine groge äRenge gfletfc^ bm ©tubiofen. 1732 Oftiebrid^ Saube Seberer 1 $ag guten äßeind. (Ebenfo ott^ält ber ^ Index stadiosorum Oyma« Cibiiiiensis qot usoram certorum legatorum • . . acoeperunt Coeptas felictter A.O.R. 1738 reotore Christiano Zieglero Cibiniensi" iu)C^ fol* ffmbe (Sefc^enfe: 1738 ein Segat bed SBürgerd on 100 fl (1739 5 (Rn fotci^ ber grau ^riebenberg öon 100 fl. (1738?) (Sin ®efc^ bed beutf^n Se^rerd Itnbr. ®e|ner tion 60 fL Digitized by VjOOQIC .t96 3)0» „Jßrogrmttm, mmit j» be$ am 21 %mi( am 11 V« Vibt oB^ Att|attcnbcn J^icr bö äWftccnatenfefte« bcr t)ireftor .•. cmiabet'', l^ermannftabt 1855, entl^ält einige loettere ®e{c^enfe : 1681 maA. ©emriger 1000 fL, bie 3iitfen gut Unterftü^mig wn Sftngtfamen, toel« ^ur UniMrfität od^. 1708 ft. (f^roiburg 400 fL. bie ^injen ben Sefteretu 1710 S)ie SBitoe be8 »urflberaer Pfarrer« SBigler 510 ft.; bie 3infen fftr i^oei an eii^ UniDerfit&t fmbirenbe 3ftna(inge. 1730 ^t|. Sidfin 50 fi, bie 3infen für bie Idpftibliot^f. 1735 Kanet^ mn ©äfwc^cS^ 500 fL, (oQte ©tubirenben an ber Unit^erfität ganj ober tl^etboeife unt^QinSlid| t^orge^ectt n^erben. 1742 äRartin ^mmer 1000 fl. jum \abm j^»td. 2)ie ®efd^en& an bie ©ibttotbd nn\> anbte Reinere @aben aufju* jftjjlen, würbe ju ipeit füllen, »ir fc^ßeften bie l^erger^ebenbe Sfleibe mit bem frommen SShmfc^, ben ber jebedmalige bad ©efc^enf aufsetAnenoe Äeftor bairfbar l^lngefc^rieben : Sint semper benedicti: recreetur familiA pro hoc beneficio in hac et fatura vita. Sit namen omnibos san- gninis istius, cujns memoria nobis sacrosancta est, baeredibos propitiam ! VIII. 1446. »acc. 3o^. «molbt cm» (Staahm. 1467. JWog^ ®tefan au8 ®ro§*@ci^enf . 1496—97. a»afl. SRat^uÄ. 1507. SRag. «nbreo^. 1509i a»afl. ffltelffeanfl. 1517. aRag. ®imon anS $oIb. 1517—19. aRag. Z^omaiS fßdl avA ^(rmannftabt. 1519— 21.aRaa.(Jtemen« ankoppeln. 1524. »acc. 3o^. äRilb au8 $er=« mannftabt. 1536. Sacc 9nbrea«. 1528. t^omaiS. 1536. ßaurentiu«. 1539. 3obanne«. 1541. nifotouS. 1546. Sniad Ztapojbim^. 1550. ©em^rb. 1551. aRart @Ia| (QMt)va). 1552— 53. 3Kat^.§ebleran8ftarpfen. 1554. ({mannet. 1555-68. ©tef. ®ro| (SKajor). 1569— «2: a«ö|. Silier avS ^* mannftabt 1666—67. Sucög So» (Seo). 1567—69. 3o^. «tttter an« ^^ mannftabt. 1570. ©imon ^ermanrt. 1572—3. aRart. §entin« an« ©er* mannftabt (onc^ 1576?) 1578. aRart. J8re8lahi8 anigffttftei' 1583. aRagifter. aRati^. AenHu«. 1685, ^Petru« ©c^irmer. 1591—92. ®eorg ©eibric^ an« %t^ fenborf. 1593—4. Äeon^arb «öfBiu«. 1598. Seon^rb ßermann. 1602. ®eorgtni» it^brob. 1603. aRat^. aRaOenborf. 1605 (8. ^i.y 16. 3an. 1606—1608. S)an. ftlein au« aRebiafc^. 1608 (18.S)eg.) 18.3an. 1609—1614. ^truÄÖefobnerau8$ermann|tabt. ' Die eingeklammerte Zahl zeigt dto Tag der Berufung, die andere den des Diensta&trin^ an. Digitized by VjOOQIC 137 1614. ItnbreoS ßaf (er aitS ßennatmftabtr 1614—1619. «Bbt. lüti^i^ nvi $emannftabt. 1619 (29. apr.) 15. SRoi — 1625. SKii. gfuncciu«. 1625 «oL gfTmrf m @. Skflcn. 1625 (25. Äug.) 30. @e<)t. — 1631 SWie^. aBaOenborf au8 »plb. 1631 10. aXfii}— Oft. ^jietiwS 9ti(^au8 au9 ®(0§atL 1631 25. Oft. — 1636 (S^rtftkm «Bolbert^ aud ^ennamtftabt. 1637 (3 3tai.) l'L^an, — 1638 «nbr. Ottatb au^ ßdtau. 163fr-40 SRoTtin <3tä(eni8 caa ^emannftabt. 1640—42 ^^etntS @pt%ibenid avS ^ermannftobt 1642 SentiKirb Xttnmbet ou« Sefcfifiicfi. 1643 4. 3it(t — 1644 9o^ äBtnbtfc^ au2 ®A(ef{en. 1644 13. duni — 1645 miAad 9i^au ouä ßamtdcfi. 1646 24. Dej. — 1648 ^h. gemfler. 1648 15. «ug. 1652 9o|. O^nbt. 1652—64 ©cwfgiuä ßennann ou3 ^tmannftabt 1654 26. med — lfö9 »auIuS Of^ritiuä ottS ^tmannftabt. 1669 17. da«. -^ 1661 Sbriftian SaaS au3 ßermannftabt 1661 (9. mt^ 22. SWfai — 1663 afaf. ©otterbamet ouä SRebiaf*. 1663 (14 Ofebr.) 27. «pr. — 1665 3a!. ©c^nt^fet auS §ettatt. 1665-^1666 (Beota ßtttter auS fiemtannftabt. 1666 1. 2)ea. ^1668 9at ©(^tti|t« iitm 2. SKaL 1669 9. 3an. ^ 1670 Dr. WAaä ^anfcattud au» JEeSing. 1670 11. 2)0. -' 1675 «nbread )9)e(ieltuS. 1675— 76. SKog. 00^. gfabrtttuä. 1676 13. Wai — 1680 ö. Breb. in aRfl^ttacfi. ®eorg ai^nd^ Scct I. »irb 1681 10. Sunt ^biger. Xl^othai» fto(| Seck ebenfo. @eorg ißtetortS Sect mirb Srebmtr 1682 17.©«. - iBart^tontauS ^((AriciuS Sect. II eMo. iRic^aet «gnetQlerfiect L ebenfo 1683 10. Snni. - ®eorg Siitfc^ Sector IL ebenfo Soff. gfriberict 1683, 12. Kug. Z^omaS .Roc^rtä Sect. IL ebenfol658 n. »tot). - 3ob. OUarbud ebenfo. Gabriel 9Ktter Sect I. ^enfo 1686 2T; Äug. 1687—91 3ob. JHein bonn äJlarl. ftonigcr. 3»t(fi. JBietori». iRiA. Song. fBal (SkoiL ®tef. ßennann. 9tort SMxl 1691—1692. ®tef. ^Jermonn. SRart. ftfetn. ®eorg ^ntter. 1711-13 (httft Bogt 3. ». Digitized by VjOOQIC 129 CoHabo 1587 (loipox III. coUab. 1590 Safpar äRaurer 160&-8 ©imott ft(H)uffcr 1607 II. 3o^. ftroud Ollis ^lenn. IL aX(^ »enterb ouiS @ro^uIII. i^m piat @. 9lot^ oud SRe^burg. gratij Jjraucnborfcr. 1609—14 Äort ficntiuÄ II. SRort Oftorb lU. HnbreojS 2)eibri(6 II. 1614—19 fiojoru« «quUm« II. (Seotg ^mfenfU II. Setrui» fl^fc^fenftd IL ^tefon ßemttg IIL 6tef. ßofler HL 1619—25 CuriuÄ IL dfooc^im Sd^^t III. t 3o^ ©oufincr IL Z^mo« mtlf IL ®. 8ortbo(omäud SRi^I 5eeff(er IIL 1626-3llKi(^et «dglcr IL Stcfon Äcubcr IIL IL 3o^. Ibutiu« IIL @. ®irclbt 1631—38 &m% (Serijorb IL <8eorg @toteft IL 1 1 r e n : Setemioi» ^tiai IL SlnbreoS 2)tpfenftd III. a»u^. ©cibritiuÄ III, IL @onu ©dbni^ter IIL Simon 91. III. 1659—61 ©imott %t^xiS III. 1661—63 Simon ßerrmonn IL äJKc^cI gförbcr IIL 1663—65 Simon §cnaonn IL Simon ©ioter IL 3Ric^ocI gforbcr IIL @eor9 Su))inuiS III. 1665—68 Simon »ioler IL ®eorg Su})inud IIL 1670 ©corg ai^ötii IL ©coro ©ietor IIL äRtd^oet (Sjinniud doVb. 3 classis 1675—81, 10. 3fon. ttiirb er orbinirt gum ^f orrcr nod^ JBoum^ gortcn. 1687—91 3ob, gfleifc^cr IL «nbr. ajfilb IL 3ol^. ^c^orio IIL 3)on. gfodtcr IIL 1691—92 anbreod äftUb. 2)omeI gfodbr. 3. Hie €ünt9ttu. 1592 fjrona ®reff. 1606—8 fietru» »efficr ouÄ Sd^. S)omtnu$ ^tenftd. X^omod ^tt)ig. 1609—14 Ibomo« ßetoio. 1615 3ot »dp. 1615—19 So*. «quilinuiS. aRi(^.$eumon(^men) i^m folgt 3ood^ asa^u^ 1626—31 «nbreo« aSSein^oIb. 3ol^. ftlein. ®eorg Snrfor. 1631—38 ©eorg Cnrfor. 3o^. (^(L {(nbreod SRoIberti. 1659—61 3o^. aRoOenborfiuÄ. 1661—65 ^outn^ ^omm. 1670 3Jl\d)Qtl Sorbon. 1681—87 Sob. (Jonrobi 1687—91 «nbrco» aRoIbertt 1691—92 3o^. StoUmonn. 5)k folgcnbcn 9htmen finb bcr OrbinotioniSmotrifd im Supcrintcn*^ bential^ttec^it) in ^ermonnftobt entnommen; einioe n)nrben oufgenommen, o^ne bog oui&brüaftd^ i^e SteQung om ©Qmnofuun ongegeben erfc^eint: 3o^ iyuA toirb jum ^cbiger in ^ermonnftobt orbinirt 1693 10. 3uni. itttter Start stein hi&iftt Seitor in ^m. toirb ium ^eb. orb. 3o^«rennerbi8^Lßdtor „ Sknu^gfo^eruS biS^ IL Seitor 1694 10. gebr. 1694 11. SRärj. 1695 11. a)ej. 1697iagfebr. 9 Digitized by VjOOQIC 180 anbr. 97h(b bid^t Seftor in ^m. toixh }ttm ^M- otb. 1698. . «nbt. Cunrobi bi«^ I. Setot » » » „ 1699 18. 3um. SRit^el ®roft Contot „ • » » » 1699 18. 3ttti 3o^. gftiberici Seftor 1696— 99 „ „ „ „ „ 1699 11. Äug. @eotg ®c^ttl6 3. SoHabprator „ „ „ „ „ 1700 18. Spr. 3o]^. ^inrid^ ISffer Sonrettor ad pastoratum universitatis vocatus Wirb orbinirt 1700 27. «pt. Daniel ÜRüfler 1. ßeftot in $erm. wirb jum ^eb. orb. 1700 20. ©ept Simon «Botff „ „ „ „ „ 1701 30, 3on. «nbreo8 SBeibenbäd^et 2. Sdtot , » „ , 1701 11. «pt. SlnbreoS Srenner 1. Seftor » • » ^arrer in 0ogaraf(^ orbinirt 1701 11. %ug. äRartin Seonl^rt 4. Seftor wirb jum ^b. in ^erm. orb. 1702 27. Sug. 3af.!(ureIiuSSangpaedagogas „ „ » » 1702 27. Hug. ^ttutu« JBretfft (Santor „ „ „ „ „ 1702 12. «o». S>ottiet @tttf(^ » „ „ „ , 1706 2a aRärj. 3o^. gtORiu« 2. CoDob. „ , „ „ „ 1708 10. S)«}. mö)aA ^tonl « „ „ • „ 1708 28. S)«^. dol^. Stö^c^ Sector „ » » » » 1708 19. SRär}. ®t^^n ftlein SoQab. „ „ n • • 1708 11. 3unt 9o^. ©ortor (Kontor h » „ » » 1710 ÜKfaj. ®eorg SBeljelin« 2. Seftor „ „ „ „ « 1711 5. SWoi ^ac^rioS @d^mibt 2. Sdtor „ „ „ „ 1712 10. SRär}. SRat^auS aRflQer S^r „ „ „ , „ 1712 12. «ug. ®ebgef(^ 2. Seftor „ „ „ „ „ 1720 11. «t>r. @«orfl (Jngeter Seftor 1714— 1721 „ „ „ 1721 28. SK&ia. Sofob @<^unn Seftor „ , „ „ „1721 22. «pt. «nbreöä Sd» 1. Seftor „ „ „ ., « 1721 22. ©cj. IpetruS ©toljenburger (Jantor , „ , „ 1723 12. Oft Digitized byVjOOQlC ^arrer in ^o^ ^eb. in $erm, oxb. n n SRotf^ $aaS 1. Sefiot tovA gum ^^. in ^erm. orb. m^. dapp l.SObn „ „ ^ „ „ ^^ütta SJreraicr 2. Sdtot „ „ 3o^ 3ic9ler Scftor „ „ 3o^. $emet 2. SoUofi. „ „ Seorg 3^gler 1. SeKot „ „ S)amel $utter 4. SoOab. „ ^ gorafc^ orbinirt $eiitti» @almen 1. Sdtox „ „ Seorg (Sd^arbt Sdtor „ ^ 9tic|. StUin Seftot „ ^ @te)^ ^etrmamt 1. Seftor „ ZoüqS aWKcr 2, Sdtor ^ „ Ibeadd Sonrab 1. Seitor „ „ SRu^. 0ottL gfleifd^ 1. Seftor « 5Dan. gicgler „ „ Seorgtud X^omä „ „ SRu^. Biegler 2. Seftor ^ „ SRi4 3ielmamt 1734—36 Seft „ aRi(l^.®(i^mi| Seftor 1 Sofft . „ (JftrifKon Siegte Seftor V« 3. 9hnt Söo 1. Seftor „ „ 0eorg fninn 3. SoOab. „ „ ^0^ X^ Seftor iL geto. ^UoA. „ $eteud SRel^brob SoUab. u. 4. Seft. 3o^ ©corg ©eiöert Seftor „ „ Wtiäf. Xbattti (Kontor „ „ «Kbreod aioti^ 2. Seftor „ „ ^ff. awmer Seftor „ „ (Beorg fjfobor Seftor „ „ Stid^« @imoni8 Seigrer „ „ C^fergöbt orbinirt 3o^. ftomi 1. Seftor „ „ $>aml 9m%tt 1. Srftor „ „ SRid^I ^artmann Seigrer „ « 3o^. §ertel Seftor „ ^ SR^. Sang 2. Sdtor „ „ Wäf. ®orgiad d^oorb. ,, „ garofc^ orbinirt > 1738 (?) i^ bcttlf^ itf^ttt Sttbr. Oefitec. €. 125. Pfarrer in aioofc^ „ ,r ingogorafd^ „ ^reb. in ^erni. orb. n n n Pfarrer in @to§= ^eb. in ^rnt. otb. n n it « in ^emt. „ >r ff n ^fotter in 5«>* 131 1723 11. S)ej. 1725 11. «^jr. 1725 11. «pr. 1725 11. 2Rai. 1728 11.aRät8.' 1729 29. a«9. 1729 ,10. e f^t * Ei 8f» 1 t 1 o 5 s *l 5l »8 »1 C9 1 » B ll » gi 1 o t 5 (4 ll <9@ 1 1 » 5b ^ 4» 11 » 1 6 1 i k ^1 ^E • * 1 ^ 1 1 « J* t « » % & t A % 2 s 0^(0 n t ^ II & 1 1 ! s s OD i "SÄ • s. II « s 'S OD ® «^ 1 11 .2* II ri » 1 1 st ei «B 1 B »-4 1 ff SS ff 1- ff ■«.1 1^ ei If 1 J? « U A- ■K » ft t 1 A- & t & t .4 § ^ ® at s i ■. ^ 3 5 s 9 s s u CO 2 s S Digitized by VjOOQIC ^eftntei^^ ^oppetahtet. ihrlf0lgefi^ii^tI{i^r (Srinttrrttitdeit an unh fftr fdttr tanMtntt di|laii iBidrU^ von jlermairaetl^al, f. I. Dhttft. (^tMflfClttllg.) ^auptlmte tinl^ littmeißer. ' 1849. Mtter, Qtopolb, im 1. fütmantn 16, ®renj*3ttfantcric» *«"««»^*- »cghncttt Sa^ fu| 1831 als «cflimcnt8*ftabct jum 61. 3nfant:»8leflimcnt offentiren unb wirb 1833 als foU^cr in ba« 1. Siomanen ©renj» Kegimcttt flbcrfe|t, too er 1835 jum %&\fmä), 1837 jmn Sicutenmrt, 1844 jum Oberlieuteitant unb 1849 jum Hauptmann dorrüdt SRod^bem er ben »eöolutionafeieg in ©iebenbftrgen 1848/9 mitge^ mac^t l^tte, trat er haS Sofyc barauf in ben Sto^tanb unb ift gu ^peterÄborf nftc^ft SÄü^Ibac^ am 3. SRärj 1857, 45 3a^e alt, gefforbcn, 1864. «*ier, a»or!|, im 3nfanter!c^9tegimcnt @raf ®9ulai 9lr. 33. ♦««^•^- Säftt fi(^ 1848 att «egimentg-ftabet jum 37. afnfanteric«^ Regiment affenthren, toirb in bemfetten 1850 Sieutenant, 1858 Dberlieutenont unb in biefer (Kgenfd^aft 1859 in boÄ 33. 3nfant.« aiegiment flberfeftt, too er 1864 jum Hauptmann öorrüdt. ■ fDa bte i(a))ttänUeutenattt< (gtoeitc Ottttmrifler) ben ^au)>tmann0' (erfte OlJtt« »etfUr) a^axaUtt unb OHang (attrit, unb Ut Unttrfi^ieb )»if(^en ben witHi^fen ^anpts Untat (erlk aKrtmetflet) unb ben Äa|>it&nltentenant«* il^otiU aHttmeifler) nur im ®e* Wte Mattb, fo Ifi ^et in ber IReflet ber Äo»>itÄuKeutenanH* ifiotiU mttmtifin) Digitized by VjOOQIC 134 1848/49 l^ot er bic SBetogerung twm JBenebifl mb 1859 hm ^anco^®Qrbentrieg in Italien mitgemad^t. 9x ftorb in ber Wtiui^ ju Ägram am 20, Dftober 1868, 40 3o^ alt. 1851. «Ibtri^t aWic^ael ©ottfrieb, im 7, ©enbarmcrie^^Äcgimcnt 9im^ «te grcitoiEigcr auf 8.3fa^re fic| er fic^ 1827 jum (Srj^og Ofofcf 2. ipuforen^Sieflimcnt affentiren, nad^bem er t>otf)tt bnn§ 6 Sa^e (iId9^imenti^&Kbet im 62. 3!nfant.«8tegkiieiit gebient ^otte. t)om SBac^tmeifter 1839 jum Sieutenant, 1845 jttm Dbertteutcnant nnb 1851 jum SRittmeifter beförbert, toirb.er in biefer (Sigenfc^ 1852 in bag 7, ©enbormerie^Jtegiment überfefet wo er 1855 in ben 9iu^ftanb übernommen nmrbe. 1377. 9(brii^ bon aibrii^^frlb, 3o^anna}{arttn®ottlieb, Ober« «ronfiobt. Ucutenant im Önfanteric^Siegiment ®raf ^eßegrini 9lr. 49. Quittirt 1777 mit $anptmonn«*(£^ara!ter, welchen er 1798 ab* legte. Stirbt ju Äronftabt am 8. December 1814 im Älter t)on 72 Qfa^en. 1834. mH9i, ®eorg, im 3nfant.«9iegiment ®raf Seiningen 8te. 31. $o)»e{i in «mnanien. j{^g j^ej^ «ttaben^^ifc^ngg^au« be« benannten Sie*» gimentg 1806 eingetreten, toirb er 1814 gä^nrid^, 1828 Ober» lieutenant unb 1834 ipaui)tmann. W» ^ä^d^ n)urbe er unter benen genannt, bie fic^ bei bem Uebergange über ben Siurc in Italien am 14. imb Bei bem Angriffe auf @. fiajjaro am 15. 9[)nri( 1814 befonberB üu^ejeU^net l^otten. 3;rat 1839 in ben 9^]^anb uitb ift ^ ^^ennamtftobt am 7. Änguft 1850, 60 3a^ att, geftorben. Z)er Äbfiamnnmg no^ auS SRarienburg bei Äronftabt. tH)ti Biaittmc, iftronit be< t. f. 31. ^nien^anfant^egiment« ®ri«e 39d tt 392. 1809. Sngermaiirr, $arl don, im Snfant.oSlegiment Surft Weu^ ««^«Mf- ^touen^§einric^ XV. 9tt. 17. @r n)ibmete ftc^ jur Qnt beS ^rieged gegen bie fr«nj9fifd^ fRt^ imblil mit feinem na(|benannten ^Stvbet ftül^ bem Sl^&rbienfte, bnrc^ aOe S^rgengrabe in bemfelben 9legiment h\i jmn Hauptmann 1809 üorgerüdt, trat er, nac^bem er mit bem Stegiment auf ben ^egdfd^au|)Iä|en in S)entf($Ianb unb dtafien mttgddm|)ft ^atte, 1812 in ben 9fht^nb. 1809. augerma^et, SKid^ael oon, im 3nfant.«*»egiment gflrft Sieut» eeitmertt,. ^piaueu-^eiurid^ XV. 3h:. 17. 93efanb fid^ in ganj gleichem 2)ienftt)erl^äUnit n^ie fein {vorgenannter iBruber unb lommt, unermittelt nvie ?, 1814ald Hauptmann in Abgang. Digitized by VjOOQIC 136 SD«*»«iti«m«imt«ant (Olf in l>«rfin Saijne ©on t^m i^re militdtifcte gaufba^n begannen : griebti* (Oberftlientenant), Wi*ael Staxl (^auDtteute) nnb gerbinanb («Wajor — toitb naifcgetragen toerben.) Sn golge feiner langen fowo^l im grieben, ale im itriege betoÄ^tten 5Henfte toutbe er 1798 geabelt nnb trat 1817 aii Hauptmann« 9e(^nung«ffil)ret in ben »o^berbienten fXnliieflanb. 1842. «rj, SBit^clin, im i, 9loinanen 16. ®rena^3nfant^aflegunent •^•«- tritt 1828 ote »egimentg-ftabet in bo« obige SReBimtirt, tovA 1830 fiieutetiant, 1834 Dbcriicutenont unb 1842 ^aiurtmonn. Stirbt toäfyctnb be« ffteoolnüonSttxtqtS in ©iebenbürgen ju ©^ft^burg am lo: 9lot)ember 1848, 42 Saläre oft. 1871. 9attJf, Simon, im $ufomi==9iegimcnt aRorift ®raf ^alffij tortf« bei ©rofifc^oif. 0^^ J4^ SBurbc 1848 atö grcitoittigcr gum (Sxffy. gcrbinonb aÄopmilion 3. ffi^ouElcgciÄ ^Regiment affcntirt, 1859 jum ßieutcnont, imb 1862 mit glcic^jeitigcr Ucbcrfefcung in bog 14. ^uforcn^Slegimettt jum Dbcriieutcnant, ^ier 1871 jum {Rittmcifter beförbert. S)en Siad^toeig feiner Äbiutanteng*S)ienfte laffen wir an anberer ©teile folgen, erwähnen aber l^ier bie i^m bofür ju I^it getoor«* benen Änerfennungen: f^dbmax^äfaU^Simttnant 83incenj grei^ twn aRinutiOo banit i^ bei ber angefnc^ten Snt^ebnng üom^iDifionS« ?lbpitanten8»Dienft in einem Schreiben bbto Debenbnrg am 13. 3uli 1862 für bie „fel^r gute, fe^r pünftlic^e unb fel^r fleißige aufopfembe 55ienftleiftung." SBei ber Ueberfefeung beg ®eneraI*9Majorg ®uftaö greil^erm oon §amerftein'®e8moIb in ben 2)ii^ponibiUtfit8*@tanb anerfennt biefer in einem Schreiben bbto SBien am 9. Dctober 1866 SB'8. „öorjfiglid^e unb erfolgreiche" gül^rung ber JÖrigabe* äbjutontur burc^ mei^ ate öier 3a^e, — bie „unermübtic^e I^* tigfeit uitb Eingebung*" im ©ienfte wä^renb ber 3[nfurreftioniJ*ffipO(i^e 1863—1864 in ®aliaien. (£r ^at bie getbjüge 1848/9 in Siebenbürgen unb 1866 bei ber ©übarmee in Italien mitgemacht Xrat 1874 in ben 9htl|eftanb. 1809. »at«0, Stefan, im Sjefter ®reng^$ufaren*JRegiment 9h:. 11. J^IIJ^,^^ SBurbe 1782 cii ex propriis Äabet jum obigen ^ufaren* Skgiment affentirt, 1797 gum Sieutenant, 1804 gum Oberlicutenant unb 1809 jum 9iittmeifter beförbert. @r l^t im äfterreic^ruffifd^n Ättiancelriege gegen bie 3;ürlei 1788 — 1790, in ben Kriegen ber erften, gweiten unb brüten Koalition gegen granfeeic^ unb im dfterreic^ifc^=»franjöftjc^en Äriege 1809 mitgefoc^ten. Digitized by VjOOQIC 136 3m t^^Ibjug^^Sal^e 1805 nol^m er am 1. 3)eaemBer bei enter . ^otrouiDirung gegen aRönt^ einen franjöfifcl^ Äo^rttftn mit feiner Orbonon) gefangen. Irat 1811 in ben 9fhj^tanb unb ift au ^rferejj am 29. SWfaj 1836 im Älter t)on 58 Stauen geftorben. Million von Xrenenftft, ®itflat> 9Httrr, (. (. (Barbc^Stittmeiflcr, (Bcfi^i^te be« ff. 11. ©ttfarrn^'SRjgimfnt«. ®ün 1878. ©rite 281. ^ie anfnal^inr W« 9lamen« «,iOat6o'' flfit^t f{(^ auf ta« Offi|ifT^'$rr|eii^mf von Xtanf(^. 1843. Sanmgarten, 3ofef SBil^elm, im ® jeHer ©rena^'^ufaren* ^'^^* »Regiment 9hr. 11. gm 3a^re 1828 jum 62. Snfant.^SRegiment aö Sleginientd^^ftabet affentirt, würbe er ju feiner militärifc^en ÄuiSbilbung in bie ^ionnier* ^oxp^^^ä)Vilt gu ^meuburg einget^etlt; nad^ SBeenbigung bed Äurfe« 1831 in ba^ obige ipnfaren*9ieginient überfefet, toirb er 1833 ßientenant, 1838 Dberlieutenant unb 1843 SKttmeifter. 3n golge ber politifc^en (Jreigniffe 1848 öertor ber laiferlic^ Dienft biefen begabten Dffijier, er trat in bie ungarifc^e 3nfurrdftion8* Armee, in tnelc^er er Dberft würbe. Ätö ©efretär ber lunnelbou» ©efettfc^aft ftarb er in ^eft am 20. gebruar 1861, 49 3a^re alt 1746? Santner Sbler t)on 9au^ntvn, Qa6)ax\a^ ®abriel, im ^ermamtfteM. gnfant.-SRegiment ^rang ®raf ®^ulai Sir. 51. 3m 3a^re 1727 trat er mit jtpanjig 3a^ren in bie faiferlic^ Armee. (Jr^iett 1734 bie Ernennung jum Dberlieutenant in bo8 neu errid^tete 95aron ®ett^ bamate 45. jefet 34. 3nfant»*9legiment Sßar 1746 Hauptmann (^auptmannSrang nid^t ju ermitteln) im 51. 3nfant.*9legiment, wo er (gnbe Äpril 1768 feine ftonUKignie gegen Äonöention abgetreten l^at. 181 5. »e*er«,ÄarI, im3nfant.*9flegiment5rei^err oona»ariaff^$Rr.37. «ronfiübt. ^xb 1804, in wetd^em 3a^re er ate ^riöat^Äabet eingetreten war, burc^ Äonöention mit gft^nrid^ gerbinanb Äarfd^ gä^nrid^ an beffen ©teUe im 31. 3nfant.*9lcgiment, 1809 Sieutenant unb Ober* lieutenant unb 1815 Hauptmann. 1820 wirb er in baÄ 37. 3nfant«* Slegiment überfefet. SHa6) ben {Relationen fowol^I be« Oberftlieutenant« 3ol^nn öon SS^c^e^, ate be8 ©enera^a^ajor« Äuguft grei^erm bon ®^c8e9 ^t ftc^ SB. ate Oberlieutenant in ben ©efed^ten bei @. SUiartino unb aWontorio am 19. unb 20. SRoöember 1813 befonber» t)erbient gemac^ er trat 1823 in ben »hil^ftanb unb ift in Äronftabt am 15. ge* bruar 1844 im Ittter bon 64 3a^en geftorben. 9on Sia)e!o))i€, (S^ronif M t !. 31. eiuicn 3nfant./fR(9imriiU| 6cite 367. Digitized by VjOOQIC 187 i788« 9ttt alias t)on Strbtie^, 3o|ann Samuel, im igwfaren^ *««««»<^- Wegiment ftoifer gfronj II. Sir. 1. 9m 3a^ 1781 fmbcn tmr i^n otö Obcrlittttenant im obigen 9legimatt, too er 1788 jum 9littmeifter t)orrttdt mtb 1795 in ben Shi^eftaitb tritt Seines Vio^ibttffatitt^ tt^egen im @(^ormä^I am SKmnabad^ ndrU. Sfotfani am 19. September ift er befonberd angerfi^mt unb in ber baO) barauf erfolgten S^Iac^t bei äRartinefti am 22. Sep* tember 1789 toirb er unter ^enen genannt, bie am meiften ba}u beigetragen ^aben, bie Sanitfc^aren, toel^ il^ ftanonen aufS ftu^erfte oert^ibigten, nieberju^uen unb bie feinbtic^ XrtiOerie ju erobern, 1798 fteQt man i^ bei bem SBaron^ebef 14. 3fnfant«9)egimentiS' SSerb'Jhmraianbo an; bei bem oftgalijifc^ Sßerb«ftommanbo 1805 n)id)er penfionirt, toirb er f(|on in bemfelben 3a^e bei bem ftart Offtrft S)eSigne 30. dnfant'^aflegimentd^^uptbejirfS'^mmanbo erneuert angefteüt, 1807 erfolgte feine befinitioe äkrfe^g in ben Stu^anb mit ber 9ntt)eifung feined Sfhi^el^lted bei ber firiegi« loffa 3u Semberg, n^o er am 24. gfebruar 1824, 70 3a^e att, ge« ftorben ift. (£r umr ber ältefte ®o^ bei OberftlieutenantS 9bam Oeer alias Don äReboe^. (®r&f(t, %n%uft), Jtarie (»tf^i^it bet f. f. gicgtmentcr ic. II. ®b. B. 146. 1887. 9e|]itann, 9(Iej:anber, im Sedier ®renj>'$ufaren«9tegiment «tot« Sir. 11. äSBirb 1818 a\S 9tegiment8^ftabet {um 1. Sjelter 14. &xtn^ 3nfant.«9legiment affentirt, in biefer (Sigenfci^aft 1823 in baS obige $ufaren«9tegtment flberfe^t, in n^elc^em er 1824 ytm Lieutenant, 1832 jum Dberlieutenant unb 1837 jum {Rittmeifter beförbert wirb. Iritt 1843 in ben »u^anb unb ftirbt ju lööid in Siebenbürgen am 4. 3uli 1853 im SKter oon 48 So^en. (£r mar ein So^n beS ®enerate Sodann ©ottlieb 93e|mann. 1859* fBiMbtt, ^txthxx^, im 3a}^ier unb ftumanier ^reimiQigen "«»^ $ufaren'«egiment SRr. 1. Sa^t ftd^ 1850 atö ex propriis Gemeiner }um 11. ^ufaren« Slegiment affentiren, toirb 1851 Lieutenant, 1854 Obertieutenant, 1859 9tittmeifter unb in bemfelben 3a^re in bad 1. OfreitoiCtigen ^nfaren^Slegiment überfe^. Zritt 1861 in ben 9lu^ftanb, in melc^em er ju ftiS^fiuboS (©ieg^abd) in Siebenbürgen am 13. Suguft 1880, 46 9a^e alt, geftorben ift ^■:-«^- ■•■ Digitized by VjOOQIC <814. »Iiibcrtwn »g 1746 bie Unioerfitäten 8ei|)jtg unb Jfeno unb nac^bem er 1749 wm biejen rttcfgele^ toox, trat er in bemfetben J^fjre ate Sofamtür in boi^ 36. 3nfant.<^^iment 9Rq;. Ut^ffei» @raf üon Oimmie ein, n^urbe ^ier 1750 Lieutenant unb 1756Öber(ieutenant, 1757 erfolgte beffen Ueberfeftung mit ©eförberung jum Äittmeifter in boS 2. ^ufaren^^aiegiment @raf ftalnof^. Qfn bem 7^iä^gen ihricge ^ er in ^orragenber SBeife mitgefoc^ten, n^urbe fott)o^I in ber ®^ladft bei £obofi| am 6. October 1756, atö auc^ bei bem Unternehmen gegen @d^Iefif(^5Reuftabt om 15. SRärj 1760 tjetwunbet Die^ miffenfc^oftlit^ gebifbete Dffijier ftarb in ber «ftlDität an einer na<^ unb nac^ un^ilbar gettn)rbenen ßrant^it gu Xrautenau in iBd^en am 2. Januar 1763 im Sllter twn 38 3a^ren. 1864. »(o|, 3of ef, im 3nfant^9legiment (grj^. ^ranj Stad %c. 52. iMt. gp 1843 ate 9legiment«*ftabet in ba« 1. ©jeHer 14. (Srcnj^^ 9fnfont''9legimcnt eingetreten, wirb 1848fiieutcnant im Deutft^banater 12. ®rena^3nfant.*9iegiment, 1849 Dberlicutenant unb 1851 überfefrt man i^ in biefer ©genfc^aft in bai^ 52. ßinien^'Snfant.^Äegiment, too er 1854 jum ^u^rtmann befflrbert tnirb. 1848/9 mad^e er ben gelbjug in 3tatien mit unb wä^enb be« SelbjugeS 1859 ift er bei ®oito angeblid^ beim IBaben in ber (Stfc^ ertrunfen. 1809. »obenborfer, SWartin, im ^farcn^^Siegiment SBaron Ott 9hr. 6, ©eft|er ber goftencn tapferfeitömebaille. Der ©0^ be« bürgerlichen SBagnermeifter« äRid^el ®obenborfer an« 6(^|burg 1^ fic^ mit unmWfcl^barer ©ti^rift in ba8 grofee »uci^ ber Ärieg«gef(^i(^te eingetragen, S)a8 ®tücf »ar i^ jttwir barin nic^ gfinftig, jung jur Dfftjiergc^arge ju gelangen, er mufete biefe mit bem ©dbel in ber gauft fid^ erfftmpfen. 9m 9a^ 1778 aö ®emeiner in ba« 2. ^ufaren^giment ein* getreten, warb er erft 1793 jum Äor^)oraI unb 1800 jum SBad^* teeritar befftrbert, in biefer ffiigenfc^oft überfefete man il^n 1798 in ba« neu erric^ete 5. $ufaren»9iegiment, wo er jic^ im gfettjuge Digitized by VjOOQIC 140 1800 bie flolbctic Xc4)fcrfcit8^aRd>aiIIe emorb, in bcmfcttcn Sofyct fiicutenant, 1805 Dberlicutenant rnib 1809 Sfüttmeifttr »urbe, aß tpeld^ er auc^ bei bem 1. fiebenbürgifc^ SnfurreftWa^Äawfllcric» 9legünettt biente. ^ai^btm er itt ben 33 ^fjttn feiner i)ienj)}eit fid^ in 14 ^Ibjfigen ftet^ atö tttd^ger @o(bat bemfil^ ffoik, trat er 1811 in ben wo^Itjerbienten afhi^ftanb, Die golbene lo^^ferfeiö^aRebaiEe erl^ielt er am 1 gebruar 1800 für nad^folgenbe brei SBaffcntl^ten : i. „9a& ber «ittmeifter ©aöenba in ber om 26. 2Rärj 1799 bei JBuffoIengo ftattge^obten feinblic^en «ttaque mit feinem ouÄ ungefä^ 25 SRonn beftel^nbem S^^fl«» ^^^^ ^^^ gegnerifc^e Uebermoc^t cmf S3nffoIengo jurüctgebrängt n^nrbe, unb bort aQe HvAtotqt bun^ t)erfd^iebene feinblic^e ^tonnen Qt\pttxt fanb, blieb ü^ nid^tS onbereS übrig, cü^ fid^ bem überlegenen ®egner ju ergeben ober mit bc* träc^lid^em 93erütfte bnrc^ju^anen. Sftittmeifter ®a)mba tD&!^Üt bied te^tere WMttl, gleid^jeitig aber griff auc^ ber gegen bie ®tra|e t)on Srocebianca mit 10 9Rann oor))Ottffirte Sßad^tmeifter S3oben« borfer ben ^^inb mit folc^er @ntfcl^(offen^it an, ba^ nid^ nur mel^rere feinblid^erfeitS jufammengel^auen, fonbem aud^ bem 8litt» meifter mit feinem QvLQt ber SBeg jnr {Rettung mit nnr geringem ©ertufte angebahnt tourbe," SJiefeg oom Äittmeifter ®at)enba nnb einigen anberen Qm^tn gefertigte unb ju ®unften SBobenborfer'8 auSgefteßte S^ugniB, ift auc^ fcinergeit burc^ ben g^lbjeugmcifter SBaron Ära^ fetbft mitbe* beftätiget worben, 2. „äte femer SBac^tmeifter SBobenborfer bei ber am 3. 9loüember 1799 auf Äcqui unternommenen ättaque ben SBefe^I erlieft, bem geinbe ben aWcfaug auf 2;erjo ju öer^inbem, tou^te 95obenborfer feine 9Rannfd^aft fo gefc^idtt unb gut ju führen, ba§ er oom ®egner gäujlid^ unbemerft, auf ber Strafe bon Sequi nac^ Scrjo unb 2Bflt^ löjjOr Jtoei feinblic^e, an bie in biefen Orten geftanbenen Detad^mottö mit 16erl^Itungi^befi^^(en abgefd^idte Orbonanjen gefangen nal^, unb fold^er Strt bie tion Xerjo unb äRelajjo t)om ^inbe erhoffte Diöcrfion gänjüd^ junic^te machte unb erhielte, ba§ fid^ bie in biefen beiben Orten befinbenben feinbli^en S)ctad^ementi^ wegen Ungewi^l^leit ber ßage, in weicher fie fid^ befanben, eiligft in baiS ©Äirge jurödf* jie^n mu|ten. Dem oon Äcqui fid^ retirirenben geinte blieb SBad^tmeifter JBo* benborfer ftetg im SRaden unb l^atte burd^ bie ffirfc^toerung be8 feinbßd^en SHüdjuge« t>iel baju beigetragen, ba| fi^ jal^Ireid^ geinbe Digitized by VjOOQIC 141 gegttmitgcn fa^ fai bicSBormiba ju ftürjeiu «ud^ ^icr warSJobcn* borfer einer ber crfteti, bie ben gtüc^tigcn Aber bcn 5Iu§ nad^fefeten, unb ben oora geinbe am jenfeitigen Ufer umrungcnen §ufarcn SKtc^el ©jtrentfd^an ^rauSl^ieb/ 3. „Snb(i(^ bei einer am 16. 9lodember 1799 gegen (Bi^Iango geführten ^trouiQe, inbem er ben im Orte angetroffenen ^xvb fo mnt^oB unb entf^ieben angriff, ba§ fid^ ein Äo^Jitän, ein Sieutenant nnb 6 Oemeine fogleid^ oö befangene ergaben, ber feinblid^e ©eneral Cttomo ober nur burd^ eine ^dc^ft gefo^oOe ^(ttd^t burd^ bie Sormiba 9lettung gefunben ^otte/' @ein e]^rem)oIIed Skbm enbigte an einem @c^tagf{u^ in feinem eigenen $ioufe ju ©d^ftpurg am 10. ^bruar 1826 im Älter öon 64 3al|ren. 1866. »•gner, SBil^elm Sofef, im anfanterie^^Wegiment ffirj^, Äarl ^m-mtfu. gferbinanb 9fir. 51. 84|t fld^ 1850 aü JRegimentS^Äabet jum obigen {Regiment äffen* ttren, nnrb ^ier 1854 ßieutenant, 1859 Dberlieutenant unb 1866 Hauptmann« 1862 ernennt man il^ jum Sel^ ber 9fnfanterie^@(^I*ilom* pagnie in ^ainburg unb t)erfe^t i^n batb barauf in gteid^er (Sigen* f(^ in bcS SRilitär^bererjiel^ungS^auS nad^ Jtofd^au, t)on tt)o er 1866 jum 9tegiment einribtt. Cor feiner ^ponirung, bie 1872 in bem ©tanbe ber SBiener* «euftäbter 3»ißtär*«fabemie erfolgte, war er feit 1870 ^ofeffor ber mog^arifc^ ©prad^ in biefer SBtlbungd^Änftalt gemefem 1866. 9i|m, Sfo^anußubwig, im 3nfanterie*9legiment, ÄIejanber I. **"'""*^*- ftaifer t)on Äu^Ianb. 3m Saläre 1848 aü ex propriis ftabet jum 62. 3nfant.^»e* giment affentirt, wirb er 1849 Sieutenant, tritt 1854 aö Sieutenant 1. fttaffe in ben jeitlid^en %ul^anb unb auS biefem in 3i^itftaatiS'' bienfte; 1859 jum Obertieutenant im SWiSfotcjer ^^eiwiCigen'Snfant.* Bataillon ernannt, t^eitt man il^n na(^ Äuflöfung bed SBataiSoni^ in b<»^ 2. 3nfant.«9{egiment ein, too er 1866 }um |Kmt)tmann unb ein 3ö^r barauf in ben Siul^cftanb übernommen wirb. 8K* ftabet-Äorporal ift er für fein ta^)fere3 ©erl^alten in ben bem (Einbrud^ in balS ©jeflerlanb (1849) t>orangegangenen ^efec^ten t>om ftoq^S^Jtommonbo bei ber ju djif'Sjereba am 8. Äuguft 1849 ftatt* g^obten aRebotOen^Sert^lung dffeikid^ belobt worben. 1859 l^at er ben 3felb)ug in 3talien mitgemad^ , J^maim, (S|cotti! Ui ätifataMt^mtim 9h. 62. €eite 336. fe^:v Digitized by VjOOQIC 142 i877. fMUH, Sofcf, im 3tifatrt.^Re9lmettt, fE^Vfäm grtetl^ *>« xattian. aiemautt 9lr. 43. 3ft 1856 ju SBu!are[t freiioiing 3um 52. 3nfQnt^9fi«9ittttitt auf bie Sanbedpflicl^t affentirt toorben, tptrb 1859 tnim Of^ttwebel £ieiitetiantr 1866 Obertieutenant unb cunmcirt 1877 atun ipaut^tmoim in ba« 43. Sfitfant^Segiment. 1859 foc^t er gcgeti: bic granco«=@Qrbctt in Statten imb 1866 gegen ^u%in, m er fid^ nad^ ber ©ef^d^te bei» 52. 3nfani^9kgtmentS @eite 590 in ber ©d^toc^t t>on ßöniggra^ am 3. 3uä „beon Sturme auf S^titm unb in ben X^ilgefed^ burc^ ^fttd^ttteue, (Sntf^{pffen<' ^it unb 34t)ferteit'' befonberS ^orget^ 1^ (^cTimautt %rati^, ^u^^tmam, unb 9ufef(t* Sodann, Sieuteitftii) 9ff<^t#te bei f. unb f. 52. 8imen^3nfant.^()iegtmmt« @rg^. grau) itarl. S^ien. i87t- 1866. «9]tt4iei Don Soor, $arl ^einrid^ 9iitter, im Sufotttem« «ronfiobt. giegimcnt «rjl^. gfranj Äart Sftr. 52. iPht 16 3a^ren beftimmte er fid^ für. ben @o&atenberuf, ben er 1851 im afO^rifcl^Jöanater 18. @ren4'^9nfant.^9legtment antrat unb bie mißtärifc^e ^uSbUbung baju in ber (. (. matl^emattf(^ Se^r^ anftalt ju ^ancdotni erl^ielt. Sn ber Qgigenfc|aft afö 9flegimentö« ftabet jum 51. 3nfanL^9legiment tran^ferirt, mirb er im i^imli^en 3a|re Lieutenant, 1859 Oberlieutenant, 1866 ^ou^tmann, a& folgen flberfe^t man il^n im^fa^re 1869 juerft jum 52. ^nfont^Slegiment unb bann jur tönigL ungarifc^en Saubniel^, in melc^ er bis jum Ob^tlieutenant (1879) auffteigt unb 1880 in ben Sfhtl^teQb tritt 3m ^ienfte dor bem ^inbe nmr er t^tig gett)efen: 1859 bei ber Stofabe öon SSenebig burd^ bie franaöpfd^e fjtotte, 1866 in ber Slorbarmee bei ber SBefafeung^truppe in Dtndll unb bann bei bem afHlcfeuge über ^regburg gegen SBien, fd^Ke^Ii^ 1869 bei ber ©e^* fämpfung bc3 «ufftanbe« in ©übbalmatien. 1848* »ptifert, ©amuel, im Sufant^^aiegiment «r^. Sari 3lr. 3. {yermannpabt. jjg^t ^{^ |821 al§ ex propriis Äabet jum 31. Snfant* Slegiment affentiren, in n)eld^ Sigenfc^ft er 1827 in ba« 2. $u^ far^'ätegiment unb don ba 1833 mit 93eförberung jum Sieuienant in baS 2. gfetbiäger^iSataiEon überfe^t mirb/ak)ancirt l^ier 1841 jum Obertieutenant unb toirb 1848 jum ^uptmann in bol 3^ dfnfant^ Sflegimeia beförbert, mo er in ber %ati))itüt im ®pitak px ^{:ret)ifo am 16. (September 1848 im Slter k)on 48 Salden, geftorben i^ 1865. Vtenner, 3ofef, im 3nfanterie«9iegiment ^rei^ Dpn S^bid^ SBirb t>tnn ex propriis ^Ibmebel 1858 Sieutenont im 33. 3nf ani^ Digitized by VjOOQIC im Stegiment, in tpe(c^ er 1850 ci^ ex propriis ®eäieitter angetreten tDor, 1859 Oberlieutenant nnb lommt 1860 bei ber (Srrid^tung ber ßinien^^nfant^SReginienter b\& auf oc^tjifl in ben Stonb be« 68. 3nfant*3fteflimentg, wirb l^er 1865 $attl)tmann- aRäc^te ben ^(bjag 1866 bei ber 9{orbarmee gegen ^esBen mit unb ftarb in ber ©arnifon ju SBien am 19. Wfxü 1867, 33 3a^ alt I8J9. 9t0H, So^onn, im 3itfanterie*»egiment grei^ öon ©tei* ****«»• ninger 9tc. 68. |)at (831 tNm P^iue auf im 31. 3nfQnt^9tegiment angefangen JU bienen, aüancirt 1848 Dom Ofetbtoebel jum Lieutenant in baS 1. »amanen ®reua=»Äegiment, ate fold^ bmmt er 1851 bei ber ttmmanblung bed benannten ®ren|^9legimentS in ba9 46. fitnien^* dafant'Slegiment bol^in in @tanb, mirb ^ier 1851 Oberlieutenant ttitb 1859 ^ou^rtmonn. S8ei ber 9leuformation ber Sinien«3nfant.^ ategtmenter trifft i^n bie Ueberfe^ng in bad 68. dnfant'^Stegiment. 9x nafyax t^ättgen Xnt^ am 9leüointioni^ege in Siebenbürgen 1848/9 unb 1859 am ^ranco^Sarbenfriege in Italien, wo er in ber @(^Ia<$t wn äRagenta t)ermmtbet würbe« 1860 tritt er in ben ttui^eftanb. 1849. fBtntUnUf^h @amue( ^vdifttt tytm, im SBanberia^^ufaren« ««.onffokt SBegiment «r. 13. ffiar 3öflKn9 ber ehemaligen aRilitär^afngenieut^afabemie in W»* 3>er !osimanbirenbe (Seneralüon (Siebenbürgen, gfdbmarfd^Q^ Sientenant Orreil^ Don Setnl^rbt, ernannte i^ 1888 jnmSieutenant in feinem (3.) (I^ujrtegerÄ^Wegiment, 1841 quittirte er mitffi^arafter, worauf er in bemfelbendo^ na(^96Iegung bed Offigierd^S^afterd g(ei(^ wieber aß Itabet in bai^ ©jeSer Srena^^ufaren^Sfiegiment 3fa:. 1 1 eintrat unb Lieutenant würbe. 1848 rfldte er }um Oberlieutenant u^ 1849 mit gleiflgeitiger Ueberfe|ung in bad Stod)erial<'$ufaren^ Slbgiment jum atittmei^er t>ot. SBfti^enb bed ato»)(utioni&friegei» in Siebenbürgen 1848/9 war er fäd^fijc^r 5Rationat®arbe«'Äommanbant, in ^ermonnftobt, cüa \oldftt ift er, nac^bem bie i^tofurgenien nad^ ber (EinM^me wn ^ermannftabt bie IBerfolgung ber 9htf[en am 16. aKürj 1849 fortfetften, im Vi^n^, ben er um nac^ $orcMlb ju ge^en ju ^be überfe^ woQte, ertrunlen. (Sr war 31 dfa^ alt t848nnb 1849. ^Jßon tintm oftttttiäfifäftn ^ttttantn. ^tivm- 1861 @ntc 309. 1796» Srndner, Sodann Samuel, im 2. ^Romanen 17. @renj^3n* ^^•^* fanterie^aiegiment 2ie| fidö 1778 al8 ftabet jum 1. Sflowanen ®renj«5fnfant.-9legiment Digitized by VjOOQIC 144 offentiren, toxth mit gletd^jeittget Sefdrberung jum fiteutenant 1786 in büÄ 2. aiomanen ©rcnj^'Snfottt.^aicfliinent überfcftt, rttdt ffitx 1790 3um Oberlieutenant unb 1796 juml^utrtmann bor. (Sr ^t ben lärfenfrieg, bic gelbaüge in Italien 1196/7 unb 1800 in Seutfd^tanb im 3. (ompimirten SBalod^en ^Ib^Sreit)« JBataiSon mitgemacht. 3n feinem 60. Sebeni^ja^ ftarb er ali ftommanbant ber 4. fiom^ pagnie ju iBorgo^^ofgen^ am 20. «pril 1817. 1809« Srn|, S^riftian, im 3n^nL«8legimettt OM^ bon Xltom^ »«••• %c. 19. SBirb 1799 ^Sfyniä) bei ber 9tefert)e«3)it>ifton oud^ „fOmäftmQi* S)epot'' be» 31. 3nfant.*=«egiment8, 1800 ßieutenant, 1805 Ober* lieuienont; in boS 19. 3nfant^9legiment überfe^t, rOcft er 1809 )um ^o^rtmamt t>ot, n)irb 1810 penftonirt unb ftirbt ju 8roe8 am 23. Oftober 1814 im SOier t>on 54 3a^n. 1838. »ritt, 5^ier im Umgange mit Dffijieren be^ 3. ©^aujtegcr«, gegenwärtig 8. Uftlanen*9legiment3 ent{ci^to| er fic^ 1833 — mit bem (Eintritte in baiJ. befagte {Regiment — ©olbat ju toerben. 1848 »irb er fiieutenant, 1849 Oberlieutenant unb 1864 SRittmeifter. §at ben fjelbjug in Siebenbürgen 1848/9 mitgemaci^t. SaSurbe 1856 in ben Shi^tanb übernommen unb ift ju «g«» net^eln am 11. Suni 1867, 46 3a^re aft, geftorben. 1784. er gum SRegiment ein unb aoancirt 1881 gum «ittmeifter, S)ie ftämpfe Defterreit^« im 3al^e 1866 mad^te er bei ber Siorb* ormee in Ödemen gegen ^reufeen mit. i805. 3)tmai, C^riftian, im 1. {Romanen 16. @reng^3nfant.*8ftegtment. «nm^t. ggjirt 1793 j,p„i «abeten ^ä^nrit^, 1794 fiieutenant, 1797 Oberüeutenant unb 1805 §au|rtmann. SBegen befonberer 9uiSgeic^nung bei Q^tätnxiQ ber feinblic^en Ofe(boerf(^ngungen an ber l^agenauer ©trage am 13. Z)ecember 1793 tourbe er belobt unb geriet^ 1794 bei SKann^eim öertounbet in @efangenfd^aft, nac^^r foc^t er nod^ bid gum 3a^re 1805 t^d in S)eutfc^[anb unb Stauen, tl^UiS in ber @c^n>eig unb £iro(. Stirbt in ber Hftiöität in ber ®reng*©tation §a^ in Sieben* bürgen am 17. Sanuar 1812, 50 3a^re alt ®raf Xiffnitim. ^cbmfbUttcr ic. I. ^anb, <3ette 305. 1843. Xttoni, grang, Dbertieutenant im 4. ®amifon8«=99ataiDon. ort«t- «te ®o\fn be« ajorigen begann er feine 5)ienftgeit 1809 al8 Saiferfabet im 1. {Romanen ©reng^SRegiment, ate Dbertieutenant würbe er in bai^ 1. ©getter @rcng^3[nfönt.=»5Regimcnt überfe^t unb trat l^ier 1834 in ben {Ru^eftanb, aud biefem teilte man iffn 1836 in ba« 4. ©amifon^:' Bataillon ein unb bei feiner 1843 erfolgten 3urü(ft)erfe|ung in ben {Rul^eftanb erhielt er ben ÄapitänUcutetwnti^* g^arafter mit einer ^erfonatgulage öon 100 fl. (Sr ftarb gu ^* monnftobt am 13. gebruar 1873, 80 3a^re att 1879. 2)tntefi^, Samuel, im ^ufaren^SRegiment SRorife ®raf ^älff^ 3ft im 3a^e 1864 ate {Regiment^-ftobet in baS 62. Snfant.* aiegiment eingetreten, toirb 1866 Sieutenant, übertritt ate fold^er 1868 gur Äaoaflerie mit ber ffiint^citung in ba« 13. ^ufor^t^Sie' Digitized by VjOOQIC 160 gimcnt, rücft 1869 gum Dbetficutenatit, unb 1879 jum SKttmcifter \>ox. 1881 toirb er in ba« 15, ^ufaren^Slegitncnt ittcrfc^ ^Dtn t^tbiug 1866 ^ er mit bem 62. 3nfant.«9iegiment im III. %xmtdoxp^ ber 9{orbarmee mitgemad^t. 1809* ^MxUf, Sodann @ott(ieb, im 3nfanterie»9iegiment t>on iRebiofc^. öenioMf^ 9hr. 31. aWrb um ba8 3a^r 1790 ©otbat, 1799 Sieutenant im obigen Slegiment, 1800 tarn er aö Dberüeutenont jur ba^mifc^^mS^fc^en Segion itnb nad^ Stebugirung berfetben n)ieber in bad Slegiment }urtt(t, 100 er 1809 gum Inm^mnann oorrüdt. SBoS einem ta))feren Offigier nachgerühmt toerben fann, finben toir in i^m oereint. Kid Sieutenant n^arb i^m fflr fein befonber tapfered SScr^alten fowo^I im treffen bei Dfterad^ am 21, aö audf in ber ©c^Iad^t t)on @to(tad^ am 25, SOtärg 1799 bie Kudgeid^nung burd^ e^renbc SRamend^Slennnng in ben ®efed^8*8fieIationen ju I^ü. — 3ti ber ©c^ac^t bei engen am 3. 8Rai 1800 tourbe et t^ertpunbet. „93orjfig(id^ audgegeic^net unb ber pd^ften 93eIo^ng toOrbig" loirb öom VI. Ärmeelorpd feine SBaffent^at in ber ©d^Iad^t öon Kf))em am 22. 9Rai 1809 gefd^itbert, too er ald fniu^amt mit feiner Äompagnie ber erfte wor, ber bie iJriebl(of8mauer umjingeltc unb im Kampfe babei t^em^unbet n^urbe. 9lodf rtt^mlid^er wirb feiner in ber 8fieIation be8 Dberft^Äcg^ mentS^^mmanbanten 93aron @eni^er über bad @efed^t bei 06er>> l^oUabrunn am 9. 3uli 1809 gebadet, in n^etc^ berid^tet n^irb: r,ba| fid^ jeber Dfpgier fo öer^alten ^abe, toie e8 ^flid^t unb (Sfyct forbert, unb e8 f^tt)er toar, bie eingelnen Kudgegeid^neten torju« finben'', ba^ aber afö t)orgüg(ic^ audgegeid^net „bei bem (Einbringen ber feinbtic^n Jhiraffiere ber Hauptmann SEßiti^Im Soreng unb @ottIieb 3)ietrid^, beibe nodf mit unge^ilten ©leffuren" au8 früheren ©efec^en, gu nennen finb. 99ei ber (Srftttrmung beS ^fteOS ÜRontorio am 20. 9{ot)ember 1813 geid^nete er pd^ burd^ ein erfolgreid^ed (Simoirfen auf bie aKannfd^aft au& I5r ftarb in ber ®amifon gu SBien am 8. Suni 1822, 48 3a^e alt. von 99(agefomc, (S^rottif be« f. f. 31. StmetuSnfant ^fReatment«. 1881. Xitttii^, Sofef «bolf, im 3nfant.^8ficgiment ^riebrid^ SBitl^m, ^eitoiL ®ro|^og öon 8RedHenburg^©treIife 5Rr. 31. ßie| \id) 1864 gum obigen {Regiment afö ©emeiner affentiren, würbe in SBilrbigung feiner SJenuenbbarfeit fd^on 1866 bei bem Digitized by VjOOQIC 151 WaSbtuäft bei Äricgt« öom ^ufl^fü^ jmn ßicutcnant, 1875 jum Dberlieutaiant unb 1881 jum ipmxlrtinann bcförbcrt. Wtadftt ben gfetbjug 1866 bei ber ©übormc in atalicn mit. ©eine 5)ienfte ate Äegimcntö^Äbiutant »erben an anbercr ©teDe ettoä^ toerben« 1849. XitMdf, Äarl «nton, im 8. gelbiäger-öotaiOon. trtBUtbt. gie| ftd^ 1831 Ol« «abet aum obigen gäger^öataillon äffen* tiren, »irb 1838 iura Sieutenant, 1848 gum Dberßeutenant unb 1849 jum iKittptmonn beförbert, a)ag im 3a^e 1848 itatienifc^ 8. 3ägcr-5BataiCon erlitt in SRo* Digo burc^ bie SRet^oIution feiner fionb^Ieute ben 93er(uft k)on na^ 4 Äonqxignien; ber Sieft be^ ®ataiflon« i^ingegen, worunter fid^ S)ietrid^ befanb, fod^t im II. «rmeeforp« unter gelbjeugmeifter JBoron S)'««|nre. Irat 1863 in ben Ku^tanb. 18ftl. Sietrii^ oon ^emtann^^al, Sodann ^riebrid^, im Infant.'« «*^ »Regiment, ®aron aeOocic 9hr. 46, Sefi^er be3 aRüitdr-SBer* bienftfreuje«. * ^v& bem ^ö^enße^rfurfe ber SBiener^SReuftäbter aRititär^Äfobemie 1847 ate Sieutenant in ba§ 41. 3fnfant.'»9iegiment eingetl^eüt, rüdte er 1848 gum Dbertientenant öor. Sei ber Umtoanblung ber ©ieben«» bürger @reng*8fiegimenter in ßinien^Äegimenter tourbe er 1861 au|er* tourlic^ gum Hauptmann in ba« 46. 3nfant.*9iegiment beförbert. Cr geid^ete fld^ burc^ lapferfeit unb Umfid^t bei ber öetagerung t)on Slrab 1849 befonberd auiS unb n)arb gur Sbmac^ung einer e^rem)oIIen Äopitutotion ber tJcftung Slrab ate britter Äbgeorbneter twn bem OffigierS^Äorp« ber 5eftung«*©efaftung gewäl^It, für weld^e Seiftungen i^ ber ÄuiJbrucf ber aDer^öc^ften ^^frieben^it unb f|)ftter ba8 SDKtitär^SJerbienftfreug gu %i)t\i tourbe. JBei ber ©nna^me oon 9Ragenta am 4. ^uni 1869 burd^ bie f^rangofen ift er im ©tra^nlampfe auf bem $ta|e biefed Orted aU ^ommanbant ber 2. ©renabier^Äompagnie im «Itcr öon 32 9fa^ren oor bem geinbe grtlieben. (£r toar auc^ fc^riftftcHerifc^ tl^ötig, fc^rieb meiere Ärtifel in 3Rüitär*3^tfd^riften, barunter „i>n tjclbgug in ©iebenbürgcn, 1848 unb 1849** im „Ocfterreid^ifd^er ©olbatenfreunb" Sa^rgang ' dxfi im Sa^re 1860 toittben bie unmittelbar oor bem getnbe eDvotbenen ^efoTatiotten bed SeoDotb« unb eifernirn ihonen^Orben^, bann bed 9{tUt&rsSerbifnft< funiti Hxäf einen ioxhttxtxani o(4 „^riegd^T'efo ratton'' (wofftr (ier bie Slbfüriung : n. b. Jt. ^. 9ebrau(^t tvivD) von jenen feuntlic^ gemacht, bie fftr anbermeittge lBet< Mft|ie Htlie^en toerben. Digitized by VjOOQIC 152 1853; fclbftftänbig erjd^ten öon if)m bie ,,®efc^cl^tc be« 5:^rotcr gelb* unb Sanb* jpStcr 46. Üinien^Snfant.^JRcgtmcntö. ©rridjtet 1745, rebujirt 1809." Shrafau 1859. — er war ber ©o^n be« SRajor^ 3Ki^, gricb. 2)ietri^ t). ^ermann^t^Ql. (^{antmtng) ^ct gelbgug tu Ungarn uno en I. «fc. Seite 257. III. 55b. Seite 565. i838. ^Hhnannüon 5)ittiiiotit 3afob g^^i^*^^*^» im ©jefter ©renj^ ihronfiabt. §ufaren-9lcgiment 9ir. II. 3m 3af)re 1816 ate ex propriis Slabet in ba^ 31. 3nfant.-3fle- giment affentirt, toirb er in biefer ©igenjc^aft 1824 in ba^ obige ^ufaren^Slegiment überfefet, 1825 jum fiieutenant, 1833 jum Dber^ licutenant unb 1838 jum 9fiittmeifter bcförbert. S33urbc 1840 in ben 9tu^cftonb übernommen unb ift in biefcm gu Äronftabt am 6. (September 1843, 44 3al^re, dt geftorben.- 1849. iDinge« üon Äönig«pdn, 3ojef, im 3. ®arnifon^93ataiaon. »ifhri^ %xat 1812 ate ex propriis (Semeiner in bag 31. 3nfant.*9fic* giment, njurbe 1814.gä^nricl^, 1821 Sieutcnant unb wirb 1880 mit Oberlieutenantg^S^arafter penfionirt. (Sr f)ai in ben Kriegen gegen ^ranfreic^ 1813—1815 mitgefoc^tcn. 3m 3al)re 1836 ate ^lafe^Dbertieutenant ttjiebcr angeftcQt, würbe er 1849 §auptnmnn unb erhielt als jolc^er 1850 feine (Sint^ilung in baS 3. ®arnifong=^SataiUon. S33irb 1853 in ben befinitiüen Sfiu^eftanb öerfe|t unb ftirbt ju S^^rnau in Ungarn am 1. Sloöember 1857, 63 Saläre alt. 1869. 2)ijffiit ®mil, im Snfant.-JRegiment gricbri^ SBil^elm, @ro§* ^ermannftübt. ^gjjpg jjp„ aKecKeuburg^^Stretife 9?r. 31. Sie| fid^ 1849 atö ex propriis ®emeiner jum obigen {Regiment affentiren, wirb 1854 öom ex propriis g^tbwebel fiieutenant, 1859 Dberlieutenant unb 1869 Hauptmann. 1870 in ben 3flu^ftanb übernommen, quittirt er in bemfelben Qa^re feine S^arge. 1846* iSranbt Sodann im Snfant.^aiegiment @raf ßeiningen 9lr. 31. «ronpQbi. 2g^rte ' 1823 au§ ber aBiener*9leuftäber aKi(itär==«!abemie atö Sfiegiment^^ßabet in bag obige Siegiment eingetl^eitt, wirb in bemfelben 1831 gä^nri^, 1833 fiieutenant, 1839 Dbertieutcnant unb 1846 Hauptmann, @r \)at ben g^lbjug 1848/9 in Ungarn mitgemad^t, bei ber Se* lagerung üon Xemegöar wieber^olt SJhit^ unb öntfd^loffenl^eit an Digitized by VjOOQIC 163 bcn lag gelegt unb ift in ber «frimtät ju 3o3lo in ®atijien am 6, September 1849, 48 3a^re alt, an ber Spolera geftorben. 18;^5i. Xtanht 3abann «nton, Stblatu« beim ®renj- unb ®c^lo|- *^^^^^- Äommanbo in Äronftabt. SBirb 1799 gä^nrid^ im 2. ©jefler 14. ®renä-3nfant.:=9fiegiment, in n>elc^ er 1797 a(g Äabet eingetreten war, fam 1805 mit Se* fCrberung }Um Oberlientenant in ba^ 1. 6jef(er 14. ®renj*3nfant.* Stegiment, üon ba überfegte man i^n 1813jur Äartöburger, bonnjur SBrünner (too er 1822 jum Hauptmann üorrücft), bann jur ält^Ofner, bo^ 3a^r barauf jur Sfartöburger äRontnr^^Defonomie^SSenoaltung. 3m So^re 1831 er^U er bie «nftettung ate «blatu« beim Äron* ftöbter @renj= unb ©c^Io^^Äommanbo. Sritt 1845 in ben 9iu^== ftanb unb ftirbt gu ^onftabt am 12. 3uni 1850, 72 3[a^re alt. 1770. Xxanti, tarl ©imon öon, im 2. SRomonen 17, @renj* «roBfiabt. 3nfant.-9flegiment. Iritt 1748 atö ©olontär in bie «rmee unb wirb 1770 JRittmeifter im ^faren*9ftegtment @raf Äalnof^ 9h:. 2, moc^t afö Oberlientenant^^ S3rigabe*=Äbjutant be^ ©eneratmajorö äbam ®rafen Setzten ben fieben* jfi^gcn ^ieg mit unb refignirt 1773 mit Seibel^lt bc8 aWilitär^* E^rafterg gegen S^argen^Äonöention, bie er mit bem Äieufenant äbam ®rafen Söet^len öon 2;rauttman^borff ^raffier tibfc^tieftt SBei «u^bruc^ be« Xürfenfriegc« 1788 t^It man i^ au« bem Ärmeeflattbe in ba« 2. Siomanen ®reng*8flegiment ein unb öerfefet i^n noc^ in bemfelben QW^re in ben SRul^ftanb, in toeld^m er ju 3la^ob in Siebenbürgen am 9. 2)ecember 1788, 57 3a^re alt, ge^^ ftorben ift, 1859. Srotlef üon griebeiifel«, Sbuarb, im |)ufaren*9flegimettt *etm«wifiobt. ggjü^elm III. Äftnig öon ^reu^en SRr. 10. aSom ^xl ®raf 3BalImoben*®imborn 5. Ut)lanen*9flcgiment, in welche« er 1851 ate SRegiment^^Äabet eingetreten mar, wirb er 1863 jum Sieutenant in ba« obige ^ufaren^Sicgiment, 1854 gum Ober»* licutcnant unb 1859 jum aiittmeifter beförbert. §at in ber ©^lac^t öon ©olferino am 24. 3uni 1869 bei ©ui^ bijjota bei einem Angriff auf ?lbt^eilungen ber ß^ffeurd b' Äfrique ben §elbentob gefunben. (£r mar 28 3a^re alt. 1787. (Snf^ttfx, (eigene Unterfd^rift) 3af ob, imSjeftcr ®reng*^ufaren^ «roBfiabt. giegiment 9lr. 11. aSirb 1771 ©olbat unb fteigt im ©jefter ©renj^^ufaren^^SRegiment big jum 9iittmeifter auf. Sft mäl^enb be« lürfenfrieged bei ber 3. SKajor«, 1 , ®8(abron in ber Santonirungöftation ju ^lojefd^ti in ber S3a(a(^ am 18. »loöember 1790 im «Iter öon 37 3fa^ren geftorben. Digitized by VjOOQIC 164 iniattn^Stt^imtni et^telt naät ^tiU 132 brt ®ff((i(^U bicfc« i&ufaT(m9{e0tmntte fÜT feine ^ra^onr im ^efec^te bei $anbf((ne^eim am 23. ^tpUmbtt 1795 tu fllbeme ©^Tenmebaitte (Xa^fetfeiM^WeboiKe). 1789. eti^eiter, Sodann (E^riftop^, im Snfant.^^aflcfliment ®raf «mnannflabt. ^Qegrini SRr. 49. aBhrb 1771 afö ^ßrtoatÄabct jum obigen JRcgimcnt affentirt, fc^tic|t 1773 jum Offijicr eine Äonöentian unb fteigt 1789 ium $)am)tmonn auf. 1778 befanb er fici^ mit bem {Regiment jur 2>e(fimg $rag'i} bei ber ^auptarmee in S3ö^men unb nal^m naäjif^ an bem ijclbjufle gegen bie Ifirfen 2;^il. SKit ber Stücffe^r be« grieben« erfolgte auf ber a»arfc^jiatiim ßultfd^ in 3»äl^en am 31. «uguft 1790 fein SCob. ISai. «tt^ftter, Sodann äRic^ael, im 2. ©jeffer 15, ©rena-^afnfant.* ÄtPüfhiM. {Regiment. 2;rat toä^renb be« erften frangöfifc^n »eöoüttioniSfeiege« in ba« 2. ©jeHcr ©renj^Siegiment ein, toirb l^ier 1800 gfäl^ric^, 1806 Unterlieutenant, 1813 Dberlieutenant unb 1821 §au|3*mann. IBirb 1823 in ben Sflu^ftanb übernommen unb ftirbt ju firon« ftabt am 24. STOai 1827, 59 3a^e alt 1809. en^etttr, 3fofef griebric^ öon, im ^nfant^^aiegiment @raf tro«nabt gjKttrotttff^ 5Rr. 40. Duittirte 1810 unb ftarb ju Äronftabt am 8. «pril 1831, 58 Sal^ alt (Sr »ar ber ©o^n be« ©teuereinnel^mer» »nbrea» öon Sn^etter. 1866. gfaüini, gfriebric^, im 23. gfelbjäger-Sataiaon. «ebuw. 3;ritt 1851 ate ftabet in ba« obige Sataitton, »irb 1864 Sieutenant, 1859 Dberlieutenant unb 1866 Hauptmann. ©r^ielt im gelbjuge 1859 für bie ,,]^ert)orragenben ßeiftungen in ber ©c^Iac^t bei ©olferino unb ben legten oorl^gegangenen (Sefet^ten" bie aöerl^öci^fte belobenbe Änerfennung. Irat 1872 in ben «u^eftanb. 1849. ^alhrfdn«, $arl Sdejranber, im ^ufaren^SRegiment ®raf «^ft*»»«- «abefef^ 3ir. 5. g. ß. O. |)at 1821 im obigen Slegiment öon ^ique auf angefangen ju bienen unb erft nac^ einer 22*jä^gen 3)ienftgeit im aWannfci^aftÄ* ftanbe »arb er 1843 ßieutenant, 1846 Dberlieutenant unb too^renb bei ^Ibguged 1848/9, an bem er in Italien t^ätigen Xntl^il ge« nommen l^at, SRittmeifter. SÄit gleid^jeitiger (Smennung jum Äofem*S3erwaIter ju Sobi Digitized by VjOOQIC 155 itmrbc er 1858 |)cnf{onirt unb ift in biefer «nfteDung am 30, 3tufi 1854 hn «tter öon 52 3a^rcn gcftorften. 9tx bcfo§ bcn ^crjoglici^ parmaifd^ (Jottftantin*®t.*@cor9==Drben. 1845. 9abridit« t>m i^emiaiift^ffl^, Äarl Subtoig, im 1. diO' «eraanii^t. moncit 16. ®rcnj*3nfant.*9*cgimcnt. Seit 1826 Äabet im ©ombarbier-Äotp«, toirb er 1830 in biefer l£igenfc^aft in bod obige Slegiment flberfe^t, ak)anctrt 1831 }um ^äfyxtid), 1832 jum fiieutenant, 1838 jum Dberlieutenant unb 1845 jum Hauptmann, ©titbt in ber «ftiöttSt ju Unter^SSift in Siebenbürgen am 4. Januar 1848, 44 3a^re alt. Vlit biefem unb feinem Altern 8ruber griebrif^ ®eorg, ^thoxtn 1802, ber aieStoxpoxül be0 ^etertoarbcineT ®atnifon«^9lrtinerie^^ifidft« am 16. September 1846 im 6pita(e bed 3nfant'9{egtmenU 92t. 30 gu ^etertoarbein geftorfien i|t, ffnb bie ^rmann^fetbe im Sffannedflamme erlofcften. 1809. Setter, 3ofef, im 3nfant.*9fiegimcnt 3)on STOiguel, ^rinj- «««^' {Regent öon Portugal 9lr. 39. Segann 1797 feine 3)ienft}eit ali gä^nric^ im 2. ßinien*3nfant' Regiment, tourbe olS Dberlieutcnant 1803 in bag 19. ßinien^Qnfant.* Regiment überfeftt, too er 1809 jum Hauptmann aöancirte. Site $am)tmann biente er im 9, Sinien==3nfant.*8legiment, im 2. ©jeHer* ®renj=*8legiment unb gulefet im 39. ßinien*3nfant.*9flegiment, in toelc^ er na(^ einer 31^jä^gen Dicnftjeit 1828 in ben JRu^e^ ftanb trat. i778. 3f«#f^r ©tep^anSraugott, im 3nfant.*9iegiment, Äaifer «'^w- granj II. 9ir. 1. "Äam ate Unterlieutenant öom 3nfant.=*8fiegiment ®ibeon grei^. üon ßoubon SRr. 29 mit bem »lange öom 14. Äpril 1768 in» Regiment, rücfte 1772 jum Dberlieutenant, 1778 jum Äapitän* lieutenant unb 1784 jum ^au^Jtmann öor. ©tarb in ber ?lftit)ität ju ftremfier in SWai^ren am 28. Suni 1793, 68 3a^re alt. 1778. %tb^lU^ t)on £anbe^®toa, ^ar( f^erbinanb, im 2. 9lo^ **^- manen 17. ©renj^^^nfant^Siegiment, Seit 1740 ©olbat toirb er bei ber ©rrid^tung ber ©iebenbürger äRiIitär^@renje 1762 ate Äieutenant öon grei^ öon SKoItfe 13. Siniett*3nfant.^9tegiment in ba« obige Siomanen ®renj*9legiment eingetlieilt, wirb l^ier 1764 jum Dberlieutenant, al3 folc^ 1771 geabeU, unb 1778 jum Hauptmann beförbert önbe be8 3ü^re8 1779 erfd^eint er nic^t mel^r im ©tanbe be8 SRegimentg. €etn ^attx tvar an6 ^xfixH nnb lebte noä) 1746 tafelbß im eigenen ^anfe a\d penflontTter Hauptmann ; e« tonnte aber n^eber über ba^ 5Dienfl(ebeni noc^ Met bal fpAtete $ti9at(eben besfelben ettoae etmittelt toetben. t%_-._ Digitized by VjOOQIC 156 i800. %tmii^ t)on tanht^'^&ioK ^axl, im d^nfant.^aftegitnent üon mtn. JBenjoögf^ 9lr. 31, ©urbc au^ bcr aBiener^Sleuftäbter aKititär^atabime, »o er ate ©ol^n beö aSorigcn für ben äRiittärftonb crjogen toorben toax, 1787 afö ^a^nen-tabet in ba« 3of)onn @raf ^älff^ 53. 3[nfant.-9flcgi- mcnt einget^cilt, mirb ^icr 1788 jum gä^nric^ unb 1790 jum Sieutcnant in ba^ 2. atomancn 17. ®renj^$?ttfQnt.*9legiment bc^^ förbert; in bicfer ©genfd^aft 1793 in ba^ 31. 3fnfant,'9flegiment übcrfcftt, rildt er 1796 jum Dberlieutenant unb 1800 jum S^npU mann öor. atö gonj jungen Dffigier führte bag 3fa^r 1788 ben ©enannten in ben lürfenfrieg unb über feine ®ienfte im erften franjöfifc^ ateöolutiongfriege fagt bie ©efc^i^te be^ 31. Snfant.^SRegimentö in ber JBefd^reibung ber ©d^Iai^t üon ©c^Iiengen om 24. Oftober 1796, Seite 289 : ^9flü^mlicl^ft (»eben bie 9fiegimentö*Ue^erfieferungcn l^ier bie 2;apferfeit be« Dberlieutenont^ Äarl grö^Iid^ ^eröor, ber ungea^tct einer fd^merjfiaften ©c^uftiüuube mit äu§erfter ©tanb== ^ftigfeit on ber ©pifee feiner Slbtlieilung blieb unb mit biejer bcm geinbe fühlbaren äbbrud^ ju t^un toufete". SBurbe 1816 in ben SRu^eftanb übernommen. 1786. gfronftt«, @eorg Iraugott, öon, im USiomonen 16. ©rcnj:^ «ronftQbt. 3[nfant.*9fiegiment Sögt fic^ atö Äabet jum ^reil^. öon.SüIoto 45. Snfant.^aiegiment affentiren unb loirb 1772 gegen ffifjargen^Äonöention mit Äieutenant ®eorg ^ünfööti Sieutenant im 2. ©jefler ®rcnj:=SRegiment, 1778 Dberlieutenant, in biefer ©igenfci^aft überfe^t man il^n 1780 in boS S33aragbiner*©t.*®eorger 6. ©renj^Sfiegiment unb 1781 in baS 1. 9tomanen*®renj*9flegiment, loo er 1786 gum f)auptmann aöan* cirte. — 3fut Qtonuar 1785 l^at er ben üon ben rebeQifc^en SBalad^cn anfangt ^ecember 1784 getöbteten Dberüeutenant STnbrea^ SReftcr* i)&i\) öon @rjf). ßeopolb §ufaren, feinen g^eunb, unter einem ©teinfiaufen bei Dffenban^a, im I^ale SSatje.SSincji, gefunben. SRefterl^aj^ war nämli^ mit einem Äommanbo, jum ©c^ufee ber fiebenbenbürgif^en Sergftäbte abgefdiicft, bei DffenBdn^a in einen ^interl^att geratljen, in welchem er unb feine äRannfd^aft aufS grau= famfte umfamen. @r quittirte 1790 mit »eibe^alt beS aWilitär-e^araftcrS unb ift ate ©enotor unb ?ßoIijeibireftor in Stonftabt am 3. ^cbruar 1822 im Älter üon 71 Öfal^ren geftörben. JDa bcr iirfimbh't^r *^e»n« für „groon »on gromiK" ni^t geführt toetfant Digitized bf VjOOQIC 15* fm% fo Bratt^ru totr bon »Htt an ben 9lamen, tote M beffm bie aUnc ^pc^iaU littif ber gamilic in €*rift nnb ^ptaän bebtcnt Jat i809. Sroni««, 2»artin gricbrid^ öon, im 3. afnfont^aieflimcnt vt^ia^äi. ^ ficbenbürgifc^obcügcn 3nfurcftion. ®r ^attc früher fc^on im 31. Sinicn^3nfant.^9lcgimcnt gcbicnt, toax 1805 gä^nrid^ geworben unb quittirte in bcm nämli^eu 3fa^ bie e^arge. 99ei ber äufftellung ber ficbenbftrgift^en 3njurrcftion 1809 tourbe er in biefette afe Hauptmann einget^citt unb nad^ i^er entlaffung jog er fid^ loiebcr in ba« ^riöatteben jurOcf, ®r ftart ju 2»ebiafc§ am 6. 2Rai 1857, 75 3a^re alt. 1776. 3froititt«, aWic^ael @eorg Iraugott öon, im afnfantcrie^ «««»«»»*• aiegiment ®raf Äarol^ 9lr. 52. Sine äßufterunggtabeQe bbto Jßötfcrmarlt am 24. unb Sid^ am 27. 2Rai 1764 tocift i^n atö ^ä^nrid^ au«. Ate Oberlieutcnant [te^t er in einem ©d^ema ju Anfang be« 3a^re« 1772. Qam Äo^jitän* lieutenant würbe er am 27. Dftober 1776 beförbert. er flarb in ber Slftioität <@terbeort ift nic^t angegeben) am 19- gei&ruar 1779, 37 ^a^re alt, gu einer 3eit m ba« Siegiment fid^ tpäl^enb bed baierifd^en Srbfotgefriege« im (Santonoement „^o^enmaut^" in ©ö^men befanb. 1745. fronte«, SKid^ael ©otttob üon, im rtebcnbürgifd^^^d^jtfc^en AroBfiabt. afnfurgenten^Sataillon. 9fn bem obigen Sataiüon fommanbirte er bie ficib^ (l) Äonipagnie, mad^te ben t^elbjug 1745 in 93öl^men mit unb trat nac^ %ufttfung ber Snfurreftion in fein frü^e« ÄommunaI=»S)ienftöcr^Mtni6, in welchem er atö Senator ju Äronftabt am 6. ©ecember 1752, 41 Sa^re alt, geftorben ift, 1787. Jtonlit^, 5ßetru« öon, im 3nfant.*8*egiment ®raf Stirolt) ytt. 52. «roBfiabt. (^^^ einem ©d^ema ift er ju Anfang be« ' Ofal^re« 1772 ßieutenant. 3n ber äßonattabelle für Sunt 1778 au« bem Sager öon @alne^ ift er Dberlieutenant. 3)en 1. Dftober 1787 wirb er jmn Äapitöntieutenant unb 1788 jum Hauptmann beförbert. SBar feit 1. »loöembcr 1784, bann öom 3. aRftrj bi« 10. 3uni 1786 auf Äonffription in Ungarn fommanbirt. 3m atter oon 42 Sauren ftarb berfclbe am 27. SRai 1788, ju einer Qtxt, mo er fic^ mit bem 9legiment jur S8eIagerung«'Unter=' uc^mung gegen JBelgtab befanb. S)er ©terbeort ift nic^t angegeben. 1881. ^raniit«, Qfo^ann, im 3fnfant.*8flegimertt ^jriebric^ SBil^Im, ««möiwiiabt. @ro§^jog bon aRecffenburg-Streüfe Sir. 31. 3ft im So^re 1862 atö ©emeiner in ba« oWge aiegiment einge* Digitized by VjOOQIC 158 treten, tourbe 1865 jum Äobeten ü6erfe|t unb bei «ulbnt^ be« ftricflcö 1866 Dom ftabetfü^cr jum Sieutcnatit entannt, rücfte 1875 yam Oberlieutenant unb 1881 junt ^au^rtmonn üor. ©tanb öon 1877—1880 in ber JBenoenbung eine« ISrganjung«* »eairte^ffijier». 1881. Tronin«, Subtt)ig, im gnfant^Äegiment griebrid^ SBit^elm, *aw«»«ita>t. @roBI|erj08 üon aRcdflenburg^^tretife 9lr. 31. »egann feine 3)icnftjeit 1862 ate ©cmeincr im obigen Regiment, oöoncirte bei %iSbvni) be« Äriege« 1866 fd^on öom QaQ^f&f^xtt jum fiieutenant, 1875 wirb er Dberüeutenant im 41. Infanterie* {Regiment unb batb barouf toieber jurücf öerfefet, 1881 xoatb er Hauptmann. 3n 3ftalien machte er 1866 ben ^elbjug in ber Sefa^ung öon »erono mit ©tanb öon 1875— 1880 t^ilS ate SatailloniS^Äbjutaiit, t^fe ate 8legimentÄ*$roöiantoffijier in JBerttJenbung. 1850. %tmtd, Sofef, im 23. gfetbiäger-SataiOon. «cnBoinfitbt 3)iente öom Sfa^re 1824 angefangen ate ex propriis ftabet im 1, afiomanen @renj*9nfant.'^9legiment unb im 62. Sinien'3nfant.* Regiment ate ÄaftettlontroHor ju Älaufenburg, al« ^altifant bei bem ©iebenbürger unb ©anater unb ate Äanjtei abjjunft bei bem erfteren a»iIitftr«^eneratftommanbo. Sei ber ©rrit^tung be8 fieben* Wlrgifc^^fäc^fift^en Säger-SataiOoniJ Qefet i»r. 23) warb er 1848 in ber C^rge eine« Oberüeutenant« eingeteilt, mad^ ate f oI(^ ben aieöoIutionSfrieg in Siebenbürgen 1848/9 mit, rüdte 1850 jum ^u^rtmann öor unb tourbe 1853 penfwnirt 9ft nac^^ 1859 ate Äongipient unb 5h)nffription««»Seitcr ium ©iebenbflrger ©enera^ftommanbo einberufen unb 1862 toid^er in ben ^ftondftanb jurüd t)erfefet »orben. «m 29. »ioöember 1870 ftarb er ju aWiftettad^ in Slieberöfterreit^, 67 Qfal^re alt. 1762. ©aertuer, Sof ef, im 1. »lomanen 16. ©renj^^^nfant-'^Äefllment «emonnfiobt. 533^.1^ ftei ber ffirrid^tung be« obigen 3tegiment« 1762 t)om SlrtiIlerie4DberIieutenant ^uptmann im äiegiment unb ftarb l^ier ate fiommanbant ber 1. ftompagnie ju 9i&Ioj^b am 12. October 1784. (gr toar ein ©tiefbruber be« ftart ©abriet KoplfHxx t t Sanbedbu(l^^alterei'9fteitrat^. 1875. @aitbi, «bolf, im 3nfant.:^9legiment ftarl «tejanber, ®ro6* «ronfiabt. ^^^g ^jpjj ©aij^feu^SSäeimar. Sir. 64. SBirb 1854 ate jeitlid^ Courier für ba8 31. 3nfant.-9legiment affentirt, 1856 gum 9legimenti»'ftabeten ernannt, 1859 jum Sieui' tenont, 1866 gum Oberlieutenant unb 1875 mit gteid^^eitiger Se« Digitized by VjOOQIC 159 förberung jmn ^au^rtmami in bo8 2., bann 1877 in ia^ 64. 3n^ font^aicflimcnt überfcfet ^t bic gdbgügc 1859 unb 1866 in Staticn nntgcmac^ Jrat 1880 in ben Shi^ftanb. 1877. @tiüntt, 3of cf ftarl, im 3fnfant.*8fic9imcnt griebrid^ ffliri^Im *»«N>t. ßubjpig^ ®ro|^jog öon Sabcn Sfh:. 50. 3m Sfal^rc 1859 „unb jroar freitoiQig'' jum 2. 3nfant.*8lcgimcnt ajfcntirt, toirb er 1864 jmn fiicutenant, 1866 jum Dbertieutenant unb 1877 jum $aui)tmann mit gleichzeitiger Ueberfe|ung in bo8 31. Snfant'^aflegiment beförbert, in gleid^er ©genfc^aft fommt er 1881 in bag 50. 3fnfant.*8ficgiment. ^lad) bem griebenöfd^IuB 1866 entfiel er ate „üBerjä^Iig" unb tourbe erft 1870 toieber in bic SBirfiid^feit eingebracht. Sr machte ben gelbjug 1859 in Stoßen mit. JBefanb fid^ toä^renb beö getbguge« gegen ?ßreu^ 1866 bei bem 4. ©otaillon be« 2. 9nfant.^9legimentjS, ha» in ber Srigabe be^ (Sknera^SRajord SHtter öon Sraifa^ ber jur 3)ecfung SBeftgalijien^ bei Ärofau mifgefteHten Gruppen bed gelbmorfc^H^Sieutcnant« Saron Äjif ott)^!^ eingetieft toar. 1799* ©itdt aWid^aet, im $ufaren==9flegiment 3ol^ann gttrft Siechten* *"^*^*' ftein Sir. 7. SBirb öom SBad^tmcifter 1784 Sieutenant im ©jeMer ©renj^^u«« faren^afiegiment, 1788 Obcriieutenant, in biefer (Sigenfc^aft 1793 in ba3 6. $ufaren*9iegiment Orof JBfonlenftein, t)on ba bei dt^ ric^tung be« 7. $ufaren*8fiegiments in biefe3 überfefet, rücfte er l^ier 1799 jum «ittmeifter öor. I8r ^t ben lürfenfrieg 1788—1791 mitgemad^L äBurbe beim feinblid^en SludfaQ auf bie Stellung ber ftaiferli^en bei Courtra^ am U. äßai 1794 öerwunbet 2;rat 1800 in ben Stu^ftanb unb ftarb gu ^onftabt am 5. Suguft 1808, 66 Saläre alt 1799. maif, 3o^ann, im ^ufaren-Slegiment ffirg^. Sofcf Sir. 2. 6i^866iira. gßirb 1778 ©olbot. ftommt 1791 bei bem obigen §ufaren^ aiegiment afö Sieutenant in bie SBirKi^feit unb erreicht bie Slitt«» meifterg*6^rge 1799, in welcher (Sigenjc^aft berfette ju ©aböci^ in Ungarn am 26. Wi 1809 im After öon 54 Sauren geftorben ift 1866. @)IItter, ©aniel, im 3nfant.*9legiment ffirj)^. Subttjig SBiftor «cmoMlIoM. gir. 66. Sieg fid^ 1848 als ex propriis fiobet gum 24. 3nfant«9legiment offentiren, toirb bom ex propriis gfelbioebet 1854 Sieutenant, Digitized by VjOOQIC 160 1869 Dbcrtieutctiattt, aU folc^cr 1864 in ba« 65» anfant.^Äcginicttt übcrfc^t, 1866 Hauptmann unb 1875 in bcn JRu^eftanb flbcrnommcn. ^t bie gdbjügc: 1848/9 in Siebenbürgen, 1859 unb 1866 in Stoßen mitgemad^t. 1805^ ©Mfiier, 3ol)ann ^etet im 3[nfant:*9legiment fjranj grei^. ^ermonnftabt. ^p^ «uffenbetg 9lt. 37. 3m 3K 3nfant,*9legiment 1788 gum gä^nric^ ernannt, totrb er im lürfenfriege unb bem na^efolgten franjöfifc^n Äriege Sieutenant unb Dberlieutenant, 1800 Äopitänlieutenant unb 1805 mit Qltid)* jeitiger ©eförberung jum toirftic^en Hauptmann in ba8 37. Qfnfant* ^Regiment überfefet. ©in t)or bem geinbe öerbienftöoQer Dffijier : bei ber Sinna^me be8 3)orfe^ Cfterad^ am 21. SKärj 1799 jeid^ncte er fic^ befonbcr» „bei ber Attaque auf bie Än^ö^e über Dfterac^" auS unb in bem für boÄ 31. 3nfant.^8legiment opferfc^meren unb ungtücftid^cn Äampfe in ber ©d^Iad^t bei ^oftenlinben am 3. S)ecember 1800 imirbe er t)ertt)unbet. er tourbe 1808 in ben 9hil)eftanb t)erfe|t unb ftarb ju ^ermann* ftabt am 7. Sioöember 1815. t)on SBlagcfooic, ^tonif be« f. !. 31. ^iiuen^Snfant.^^dlfgimmte ujaren*9legimcnt ®raf Äalnol^ 9h:. 2. «ebiaw. ajar 1749Äomet,' 1756 Sieutenant, 1757 Cbertieutenant unb mirb 1768 jum SKttmeifter im obigen SRegiment beförbert. Sm 26. Januar 1766 mürbe er öom lommanbirenben ©encral ber Äaöallerie ®rafcn §abif beauftragt, ben in ber ®egenb öon ^^lot^na ju 5Rag^«=?ttmaS, mo er am 19. Sanuar nad^ einer 3lotififation be« Il^faurariui^ ©aron ©omemii^ga gefel^n morben fein \oü, befinbtid^en unb megcn ber malad^ifc^en Unrul^en profWbirtcn ^aupträbeföfül^rer ^open @op^roniud fammt|&ompIicen aufgu^ben. §at im gelbguge 1747 in §oQanb unb in ben g^bgilgen bc« fiebenjäl^rigen ^iegei^ mitgefod^ten. er ftirbt in ber äftiöitöt in Siebenbürgen (ber Ort ift nic^t an* gegeben) am 16. Oftober 1771 im Slfter oon 48 Sauren. 1809. i^ann t)on ^aniteit^eim, 3föid^ae( 3)aniet $arl, im 3. 3n^ €(^§6urg. fant.^9?egiment ber fiebenbürgifc^en abeligen 3tifurrettion. ©eine militärische Saufba^n begann er im 31. Snfant.^'Slegiment, mo er 1798 gä^nri^, 1800 ßieutenant unb Dberlieutenant mirb, mac^t mit bem Slegiment ben gmeiten frangöfifc^en Sleöolutionöfricfl mit unb quittirt 1806 feine ß^arge. S3ei ber ffirrid^tung berfieben* bürgifc^^abetigen Snfurreftion ernennt man i^n gum Hauptmann; nac^ beren ffintlaffung (1810) tritt er mieber in ^i^itbienfte unb ftirbt fc^üe|Iid^ atö gorftmeifter in S^äpurg am 19. Slooember 1834, 58 3a^re aft. ' Q^ci f&mmtlii^cn ^ufatcn^fRcgimetttetn, g(d($mie U Bei bet beutfi^ett i(a« oadeuc betcite gefc^e^nt wax, at>anctrtett 1760 tic .^tontet« mit il^tct ®ebül^t |it UnttxiituitnanU. Digitized by VjOOQIC 163 1800. ^ttttt)on ^ttRenl^eiiit, ufarctt^5Regimcnt greilj. Iritt 1801 ate ex propriis Äabct in ba^ 2. §ufaren^9legiment ein, mad^te afö ßicntcnant, tooju er 1803 ernannt nnirbc, ben gelbjug 1805 in 3ftalicn mit, »irb 1808 Dbcrtieutenant; 1809 in boiJ ftebenbürgifi^^äd^ftfc^ Sägcr^SBataiQon übcrfefet, erhält er gtcic^ borouf bie ®eförbernng jum Mittmeijter im ©r^erjog ^rt $ufaren=» OfreiforpÄ unb md) Auflösung beSfetben 1810 bie (Sint^tnng in ba8 10. §ufaren*9legiment, in toeld^em er 1812 mit ©cibc^att beS SKititär^ß^arafter« quittirte. ®r i[t jn ^ermannftabt am 13. Quni 1859 im «Iter öon 80 Salären geftorben. 1855. ^ört^, aibcrt, im ^njarcn^SRegiment 3Bit^clm III., Äönig üon «•rtefkerf. vßrcu|en 9lr. 10, S)iente feit 1845 tjon Sßxqtit anf in bem obigen |)nfaren==8legimcnt, teirb 1849 öom SBad^tmeifter fiieutenant, 1852'Dberlietttenant nnb 1856 «ittmeifter. SaSurbe 1857 in ben Sln^tanb übernommen. 1842. ^einleht, SRat^ia« 3fofef, Dberlieutenant im 4. ®arnifon^* eermoimllobt. ©ataillon. (fer nwll^lte ben SRilitärftanb jur Stit be« 95efreinngil=Äriege^, tourbe 1813 jum ßieutenant im @raf Ätenan 5. S^eöauEleger^* Regiment ernannt, wirb 1815 Dberlieutenant unb 1824 penfionirt. 1813 unb bie fotgenben Saljre war er in ben Meil^en ber Kämpfer bed obigen Sl^üauEfegeri^^SRegimentg, 1821 im furzen J^Ibjuge gegen ^iemont unb bei ber ©cfefeung öon ?tteffanbria. 3m 3a]^e 1825 er^ett er bie SaSiebereint^eilung in ba^ 4. ®ar= nifon8*)8otaillon, in weitem er 1842 unter nad^träglk^er SBerleil^ung beiJ ftopitäntieutenant'Sl^rafterÄ in ben befinitiöen 9lu^eftanb öer= fe|t würbe, (gr ftarb ju SQSien am 23. SÄärj 1861. 18 10* ^tintiäf, Samuel, ©tabt^^ unb pafe^^Äommanbant in Siftrife. «t«^- Dürfte feine 35ienftjeit im 51. 3nfant.*9legiment begonnen ^aben unb 1801 cid Dberlieutenant penfionirt worben fein. 1806 befinbet er fid^ im ©tanbe be« 2. ®arnifong*9iegiment^ (jefet Snfant.^Sle* giment 9lr. 6.), fommt na(^ ber Stebujirung biefe^ SRegiment« 1808 jum ©renj^Sorbon unb 1809 jum 2. fiebenbttrgifd^en (un* gorifc^en) 3äger*®ataiQon, wo er nac^ Suflöfung beöfetben mit ^uptmann^^Cl^arafter in ben 9iu^eftanb rücfoerfefet wirb. Sott 1814—1820 war er ftabiter @tabt- unb ^tofe^Äommanbant in 8iftri| unb ftarb bafetbft im ^enfioni^ftanbe am 20, 3uni 1829 im ÄÖet öon 64 Sa^en. Digitized by VjOOQIC ^ael, im 3nfant.«9legtment ^riebric^ SStt^tm 6^og t)on JBabcn Sit- 50, te Slcghncntt^Äabet in ba« 10. afnfant^atcgimcirt; tt baS 2. Snfoni^Slefliment überfcfet, aüancirt er mt, 1866 jum Oberlieutenant, bmmt 1870 jum ber 2um 2. ^nfant^^Slegiment jurüd. 9la^ feiner fdrberung jum ^Kutptmann äberfe|t man i^ boS 0^ 76. unb 1881 in boiJ 50. 3nfant.*8flefliment. ti 5^ß)jU9 gegen ^reufeen unb 1878 ben bo»m\dfm itg mit nb er ote ße^rer in ber 9Kititär^Unter*8teaIf^uIe enbung. )rid^, im 3ngemeur*ftorp8. itd ber ^ngenieur^SOtabemie ju äBien in hai ftor))S um Oberlieutenant unb 1807 }um Hauptmann »ant ber friegdgefc^ic^tU^^berfi^mten Sert^igung m SKalborg^etto in Äämt^n am 17. gRat 1809 icfenbatteric" — t)on einer gtintenfugel am Äo^e oer lapferfte gefaQcn. ffir mar ber ©ol^n bö ntjir» SRic^ael $enfel unb ift am 14. «uguft 1781 berfämtl^n« gegen eine franjöfifc^e Snöofton §u dld @|)errpunfte ber ^aupteingänge, bie Sd)io^^ mburg, bie fetfige ©ergabftufung tjon Il^tawif etto, unb ber ^öd^fte ©tra^enpunft auf bem JBerge tm ®orfe gleid^en KameniS unb Ober^JBret^, jur ntmt unb barauf umfd^anjte SJIod^äufer aufgebaut. i ber iBtocf^äufer litten ftc^ bie :3fngenieuri'^au))t« ufel unb Sodann §errmann t)on ^ermanniJborf im 30. gilot). 1781 — bei @r. faiferl. $o^t bem nie^3)ireItor ffirjl^erjog So^öun freimißig erbeten ibeten fic^ bamit nic^t allein ein bleibenbeS e^en* im faifertic^en $eere, fonbem fie erwarben ftc^ lerung aller Briten, inbem pe burd^ i^re treue ib ^roifc^ ©elbftanfopferung ba« JBorbringen ber ion ©erra« auf ber ©tra^ t)on @örj nac^ a:aröi8 b I. ^at ben SBerti^ibigem t)on äRalborgl^tto ein rtige« S)enfmal errichten laffen. SS beftebet fu^ red^t» ober bem SRarlte, 70 ©d^ritte öon ber Digjtized by VjOOQ IC 165 Strafe entfernt, unb jbefte^ aitd einer f^^ramibaUfc^ in Duabem aiifgefü^en ^intenponb, Some auf bem ©odet rul^ ein fterbenber SBtDt, üor i^m Oefterreid^d $)eerfc^i(b unb bie ^ecei^. ^aS ®anje ift mit einem nieberen ©fengitter umfc^Ioffen, unb ber Aufgang mit aiafen belegt. S)ie Snfd^ft tautet: „Sax Erinnerung an ben ^ea)entob be8 f, t ^ngenieur^^igKiuirtmann» §enfet am 17. SKai 1809 imb ber mit i^ gefallenen Sampfgenoffen — Äaifer ^^binonb I". SBoiS $enfel oli ^kntmai burd^ feine glänjenbe $^ent^ gum 9ia\fm feine« Slamenä unb jur C^e bei^ Solfei^, ttjelc^em er ent= flammte, ^tertief , ^t nid^ aQein in ber SMitär^Siteratur, fonbem auc^ f onfl in tüchtigen ^iftorifd^en Arbeiten feine SBttrbigung gefunben. 6d^ae 50enet4tf(^«miIttaTifi^e Seitfc^nfl 3a^rg. 1813. 5. J^cft etiU 82 Hüb 3attg. 1843. 10. «ef» ®eitc 47. Untnf^aUnn^ihlan fftr ®ct9, ®mftl^ nnb $ttMi)it&t. jrronffabt 1837 I* dal^rg. €cüe 135, 142 nnb 214. Cotcttit U$ ®t<(en(fiT0er Sßo^rnHattt« 9hr. 7. »om 22. Sonnat 1846: jDcftrrrri^if^e Sl^ennot^i^Ini'' 6dt< 40. 9ietffan\^tt, %. ä. St. $er €olbat im Selbe. i8eif))t förbernng jum Dberlieutenant in ben ®eneralftab öerfe^t, in n>elc^ er 1775 jum Hauptmann beförbert tt)nrbe. Äaifer 3[ofef II. f(^ö|te nnb e^rte biefen Offijier bermafeen, bag er ii|n njä^renb jeiner Äranf^it, an ber er leiber nnr ju frü^ in SBien om 27. October 1787 im ^Bllter t)on 47 3a^ren Derfc^ieb, in ber faiferlic^en ^ofbnrg ärjtli^ be^anbeln liefe. 18354. ^e^fer, ©amnef ©ottfrieb, im 3nfant*:=9legiment f^erjog üon Äroitftttbt. ggjeQington 5Rr. 42. SHad) feinem 1812 erfolgten gintritt afe ex propriis ftobet in baS 31. 3nfant.:^9iegiment, wirb er in bemfetbcn 1813 ^fymd) nnb 1814 Sieutenant. 1822 mit SBeförbemng jnm Dberüeutenont in bai? 42. 3nfant.*9iegiment überfe^t, aöancirt er ^ier 1832 jum |>amrtmann. 3m 31. Snfant.^JRegiment jeid^nete er ftd^ atö ßientcnant unb Sommanbant ber 1. ®it)ifion bei bem Uebergange ttbcr ben Shire in Stalkn am 14. Slpril 1814 befonber« au3. ®r trat 1838 in ben Siu^eftanb, in welchem er ju SSJien om 27. gebruar 1839 im SUter öon 47 ^afyctn geftorben ifi- von «(ajcfornc. (S^towlf bf« f. !. 31. «iwien^SiifaiJt.-'giegiinent«. @fite 390. 1854. ^tebel, Äarl, im 3nfant.=9legiment @raf5«ugcnt9lr,30.gf.2-0^ «''>«**»^*- SBurbe 1829 an« bem erjie^ungg^u« bc« 31. Infanterien iftegimentö an^emuftert unb ju bemfdben Slegiment affentirt; aö SBac^tmeifter 1839 jum §ufaren==5Regiment Äönig öon ^rcufecn Slr.lO überfe^t, wirb er 1842 ßieutenant im 1. ©jeHcr 14. @reng*3ttfö^* {Regiment unb 1848 Obertieutenant. 3n g^Ige ber iwfitifd^cn ©in^ wirhingen, bie bag 1. ©jefter ®renj==SRegiment abtrünnig mochten fam er 1849 in ba8 30. 2inien*Snfant.*JRegiment unb jur X^it na^me an bem g^Ibjuge in Ungarn, wo er für feine ßeiftungen ben ruffifc^en ©t. Sinnen Drben 3. klaffe erhielt. 3m 3a^re 1864 würbe er ^au^^tmann unb 1857 in ben 3lu^* ftanb übernommen, in weld^em er ju @raj am 23, 3lotKnibct 1860 im älter öon 49 3a]^ren geftorben i[t. i84p. ^iemefr^, griebric^, im 1. SRomanen 16, ®reni=^3nfauterie* ^ennannflQbt. ^Regiment. SBirb 1827 atö 5Regimentä-Äabet mit ber gint^eilung atö Söglwfl Digitizedby VjOOQIC^.j , 167 in bic ©rajer Sabctcn^Äompafliiie jum 31. ^nfonterie^JWegiment affcntirt, bafctb[t 1831 jum ^aifcrfabcten ernannt unb in bemfettcn 3a^re mit glcic^acitigcr SBeförberung jum ^äf^nxiä) in ba« 1. 3nfant= JRcgimcnt überfefct; too er 1834 jum Lieutenant unb 1841 junt Dbcrüeutenant beförbert, balb barauf in ba« 1. 3flomanen @renj=» JRegintent überfefet, 1848 jum Hauptmann üorrücft. ®r mad^te ben Sleöotutioni^frieg in Siebenbürgen 184ß/9 mit unb ^t am 8, Dctober 1848 burd^ fein energifd^e^ ?luftreten mit feiner ÄonUHignie ben Don ber meuterifd^en 1. Äompagnie ju fRatoSb gefangen gc^Itenen Hauptmann 3o^nn SRunfan befreit unb gleid^* jeitig ba8 ärarifc^e ®ut öor ber beabfid^tigten 3^ftörung gerettet. Jrat 1861 in ben Siu^eftanb unb ift ju fiinj am 20. 9lot)ember 1865, 53 3a^e alt, geftorben. i799. ^temefr^, Sofef griebri^ ®ottIob, im 3nfant-Sflegiment *"^^*- öon JBenjot)«!^ 9lr, 31. JBalb nad^ feinem Sintritte in bag obige ^Regiment loirb er 1786 ga^d^, 1789ßieutenant, 1794 Dberlieutenant unb 1799 Hauptmann, SKac^te ben lürfenfenfrieg, ben erften unb jioeiten franjöfifd^en 9?et)oIution8frieg mit, in toet^ lefeterem er in ber ®^lad^ bei ^o^en«' linben am 3. 2)ecember 1800 öerttjunbet tourbe unb 1805 jur ^uf« ftcHung be« 9flefert)e*©ataiflon8 nac^ ^ermannftabt einrüctte; ^ier 1809 in ben SRuIieftanb t>erfefet, wirb er atö $au^)tmann ju ber getb* f<)itäler^Direftion fonraianbirt, fe^rt aber balb barauf in fein frühere« ?ßenftonÄöerl^äItniB jurüd unb ftirbt ju ^ermannftabt am 23. ge^^ bruar 1825, 60 3a^e alt. 1860. ^irlittg, ®eorg ^einrid^ öon, Dberlieutenant im Stifanterie«' «cmawinabt. gf^cgimeut ffirj^. ,§einrid^ 9flr. 62, SRitter be^ f. f. öfteneid^. 5rana«3ofef'g-Drbeng, beftfet ba8 2»arianen-Äreuj. g. ß. D. 3ft 1846 al8 Siegimentgfabet in ba« Saron »iand^i 63. Snfant,^ aiegiment (je^t 9lr, 55), eingetreten; 1848 gum ßieutenant ernannt, lämpfte er ate folc^er ben JReöoIutiongftrieg in Siebenbürgen 1848/9 mit unb »irb bei bem JBrüden^Sturme in ber ©d^tad^t üon ^ßidfi am 9. gebr. 1849 öermunbet. 3m nämtid^en Sa^e jum Obertieutenant be^ förbert, fam er 1850 in biefer ©igenfd^aft in ba8 62.3nfant.*9iegiment imb trat ^ier 1857 in ben Sluljeftanb. 3lad^trägli^ erhielt er 1860 ben $auptmann^f>atafter, legte aber 1876 bie Dffijierg^Sl^arge mit ber ®e»iQigung ab, bie aBilitärpenfion weiter bejiei^en ju bürfen. gür fpätere SBerbienfte erwarb er fid^ ba« SRitterfreuj be8 !. f. öfterreic^. granj^Sofef'^^Orben^. 3)erfelbe nimmt ate 5ßriimtier unb 3oumalift gegenwärtig eine an^ Digitized by VjOOQIC 168 gcfe^ene jojiale ©teöung in 3[ta(ien ein, fyA frül^ in 9leoprf gefebt unb lebt je^t in tRom, ift Äommonbeur be^ itolienift^en Äronenorbenö, Dffijier be^ @t. SWauritin«* nnb 2ajamg*Drben8 nnb erhielt un«^ tängft mit aöcrpc^ftcr @ntfc^lie|nnfl t)om 26. gebruor 1882 bie JBewittigung ba^ ®ro|offijier«frenj beö fönigl. italienifd^en Äronen^ orben« annehmen nnb tragen jn bürfen, 1888. $irf(^, «nbrea«, im 3nfant.-5Regiment Slicolou« Jfirft Cfter- ^mnonnftobt. ^jjj^ gfj^. 32. Unmittelbar an« bem ßiöilftanbe 1805 jnm gö^nric^ im 31. fiinien^'Snfant.^SRegiment ernannt, fam er bolb nac^ feiner 85eför== berung jnm 40. Ofnfant.*9legiment, tt)o er big 1815 OberlieUtenant mar, in biefer ©igenfd^aft überfe^te man i^n in furjer 3^ifc^njeit in ba« 1. nnb bann in ba« 32. 3nfant.«9tegiment, ^ier »urbc er 1828 jum §aui)tmann beförbert nnb trat 1834 in ben Slul^ftanb. aWac^te bie ^elbjüge 1805, 1809, 1813 nnb 1814 gegen granl- reic^ mit. 1871. ^5nig, «rnolb, im 3itfant.*5Regiment Subtoig, ^nj Don ^ermttnnfiabt. fQ^[^ jfj^^ 62, »efi^er be82Rititftr^Sßerbienftfreuae8 m. b, St. ®. 3ft ate 3ögling be« ^aben*®rjiet)nngi^t)aufe8 be8 31. 3nfant.^ JRegimentd au« biefem jnm befagten ^Regiment 1849 aö ©emriner aflentirt Sorben, al8 folc^er ftanb er öor bem geinbe unb oXi gelb* mebel ernannte man i^n 1853 jum ©tabiJfelbwebel unb ße^er in bie 3[nfant.:'@c^utÄompagnie ju gif^öu ; l^ier öon 1853—1858 in SBermenbung, ujurbe er 1858 jum ßieutenant in ba8 62. Snfant.* ^Regiment beförbert, mad^t 1859 ben granco^^arbenfrieg mit, rüdt 1863 jum Dberlieutenant unb 1871 jum Hauptmann öor. 3m 3al^re 1877 würbe er in bie lönigL ungarifc^ Sanbwel^ überfe|t, mo er fic^ gegenwärtig ate aRajor unb fiommanbant be8 9Marmarog*=Ugocgaer 34, JBataiQon« befinbct. 2)a3 9RiIitär:'Sßerbienftfreuj mit ber ^iegSbeforation erl^ielt er für feine aui^gejeid^nete Sßerinenbbarfeit atö Dbertieutenant Siegiment»*' Slbjutant in ber @c^Ia(^t öon Äöniggräfe am 3. 3ult 1866, 1870- ^dnig, SBil^etm, im Snfant.-Megiment Subwig, ^nj t>on wif^sgcrebö. sgaiem 9ir. 62. 3ft für feine mititärifd^e fiaufba^n in ber SBiener^Sleuftfibter aKititär^aifabemie auSgebilbet unb 1859 afe ßieutenant in ba2 14. Snfant.^JRegiment eingetl^eitt toorben, wirb in bemfelben 9W^ Dbertieutenant im Saj^gier unb Äumanier g^eiwißigen ^ufaren* ^Regiment Sir. 13; 1862 in ba« 62. 9nfant.''JRegiment überfe^tr wirb er 1870 jum |>auptmann beförbert. Digitized by >^jOOQ lC»jjäj 169 Wn ben SWegSeteigniffen. ift er 1869 gegen bie grancO'^Sarben in 3ftolien «nb 1866 in Söhnten gegen bie ^ßreolen beteiligt ge* loefen. 3n ber ©c^lac^t t)on 3Rogento am 4, Suni 1859 timrbe er tiemunbet. (Sr ift ber Sol^n beS üor bem geinbe gebliebenen fiieutenantä Iraugott Jpönig au8 SKebiafc^ (fie^ benfelben), 1824. Rottet t>m ^mttttn, ^axl, im 3nfant.^9legiment (tti^ipq ^m«piMt ^T^aui Siaxl 3hr. 62. JBeginnt feine S)ienftgeit 1805 a(d Äobet im 1, JRomonen ®renj* älegiment, wirb 1809 ^fpm(ff im ^ßetertparbeiner ©reng^Sflegiment unb balb barauf ßieutenant im fiebenbürgifc^^fäc^fifd^en 3äger= SatttiOon; md) S(uf(dfung bed SataiQonS in bo» Sl.fiinien^dfnfant.:^ aicgiment einget^, rttcfte er 1813 jum Dberfieutenont oor; als folc^ in bo« 27. ßinien»3fnfant.^3flegiment überfefet, wirb er 1824 Hauptmann nnb befc^Ue^ feine SKilitär^Sarriere im 52. Sinien« 3nfant=»aRegiment, too er 1831 in ben 3flu^tanb tritt. 3n ber Stelation fiber baS &^ä)t bei 93oara $otefcne am 8. S)eiembcr 1796 nennt ©eneratmajor @raf ©ta^emberg unter ben S(n8ge}eic^neten auc^ Oberlieutenant jp., wofftr i^m bie aQer« ifidfitt Snerfennung ju X^eil würbe. (Sr ftarb ju i&ermannftabt [am 12. Januar 1839 im «Iter t)on 51 Sai^ren. 9on Slagefovk, (S(?oiiif bc« f. f. 31. Sintnt^3nfant.^9legtinent« ^titt 375. 1787. ^itttfr de ^utttn, (fpäter and) t)on ^nttem) @amue(, im ^«~«l»*^*- 3nfant»^5Regiment @raf ^eöegrini 3lr. 49. 3ft in ber ®d)ladjit Don SRontenotte in ben Äpeninen am 12. aprit 1796 öor bem geinbe gcbKeben. ffir war 49 3a]^re alt. 1786.3iitgarten, ^etruÄ, im ©jefler @renj^$ufaren^JRegiment Sir. 11. JBeginnt im 3a^e 1762 feine äWilitär^aoufba^n, wirb 1772 t)om SBa^tmeifter SBac^tmeifter^ßieutenant (5Regiment8*«biutant), 1778 Oberlieutenant unb 1786 JRittmeifter im obbenannten |>ufaren* ^efen au8ne^menb ta^eren Offizier rfi^mt ^Ibmarfc^aQ^^Sieu«^ tenant ®abriel grei^. öon ©pl^n^i in feiner ^Relation für ba« ^SBo^t)er]^atten'' im ©efed^te bei Selcjeftie am 31. «uguft 1788. Hm 3. Äuguft 1789 unternahm er bei JBobjau mit „eMer ©etbftauf^ oi)ferung'' mit einigen ^ufaren ben mit feiner SWannfi^aft über^ foDenen Oberlieutenant 3o^nn öon 8S^c«e^ be« 31. 3nfant.*9ie' gimentS ^auiSjul^uen, wobei er t)erwunbet, baS $ferb unter bem Seib i^m erfd^offen unb er felbft gefangen würbe. 9f» biefer ®e» Digitized by VjOOQIC X70 fangenfd^aft ift er im @Hat>en^uje ju Äonftantinopel am 8. Slo* oember 1789 in Jotge ber t)or bem geinbe erhaltenen fc^iocren äBunben geftorben, 9mon t>on XrenenfcD, ©ef^^icftte b(« f. f. 11. J^nfarcn-SRcgimcnU. S^irn 1878. ®rite 37 nnt 66. 1831. 3tifot, 2»ic^aet, im 3nfant.==9flegtment Äaifer fjranj gir. 1. «eter#i)orf. g^jg ©cmdner 1798 jum 31, Sinien-3nfani-9flegiment'affchtirt, biente er ^ier bt8 jum ^«tbioeM, 1809 tt)ar er Dberjäger bei bera 2. ©iebenbürger 3öger*58ataiUon, fpäter im 1, bejugän^eife fiebcn* bürgijd^^jäd^fifc^en 3äger*93ataiUon, in weld^er ffiigenfc^aft er nad^ «uftöjnng be« JBataiöon« in ba^ 4. ^elbjager^^lBataillon einget^It n»urbe, 1813 wirb er ßieutenant, 1821 Dberlieutenant im 12. 3äger^ JBataiQon unb 1831 Hauptmann im 1. fiinien^3nfant.^Slegiment Jrat nac^ einer 36=iäl^rigen Dienftjeit in ben älnl^tanb unb ift ju ^>ermannftabt am 22, SJegember 1846, 66 3a^re alt, geftorbcn. 1809. 3fW, Sodann ?ßaul, bei ber 4. «bt^eilung be8 2RiIitär-®rcni' «ronfittbt. ^orbon« in ©aliäien. @r toar 1782 in ba^ 1. SRomanen 16. ©renj^Snfant.^'iRegiment eingetreten, jeit 1786 gourier unb nad^^ ^«tbtoebel toirb er 1797 jum ga^nric^ beförbert; 1801 gnm mä^rif^en 3äger*Äor^)8 über* je^t, erfolgt nac^ ber ^Tuflöfung be^fetben jeine gintl^eilung ate ßieutenant in baS 11. Snfant'JRegiment, too er 1806 Dberlieutenant unb 1809 Hauptmann »irb. 9Som 1, 3uni 1809 bi« ®nbe gcbruar 1810 ftanb er im ©ienft ber @tabg-3nfanterie be8 IV. %medoxpi, tarn bann jur 4. «bt^eilung be8 2KiIitär*®renj*Sorbon8 in ©alijien, toofetbft berfelbe jU Dgtt)iecjim am 17. Slprit 1820 im «tter öon 61 3al)ren geftorben ift. 1877. «atfer, Samuel, im' 12. gelb^ärtillerie^^SRegiment. €«(^fif«ft«««n. p|. bag 3. 3:eftung8-Slrtiaerie:'»ataiaon 1851 affenthrt, n»arb er in ber ÄrtiHerie-SBaffe fac^männifd^ auggebilbet, fam 1854 in ber ©igenjd^aft eine« 5^uertt)erfer8 jum 11. unb 1856 jum 12. gelb^'Jtrtitlerie^^JRegiment, wo er 1869 jum ßieutenant, 1869 jum Dberlieutenant beförbert unb ate jol^er 1873 in ba« 12. geftung«* ÄrtiQerie^Sataillon, bon ba in bem nämlid^en Snl^re toieber in ba8 12. gelb^artiöerie^'JRegiment jurüd üerfefet würbe; feit 1877 ift er Hauptmann, S)ie Sfntl^eilung feiner ©atterie gu bem Äriege öon 1866 brachte il^n auf ben Ärieg8jc^aupla| nad^ Söljmenr auf welchem er an ber ©d^la(^t öon Söniggrä^, gleich wie 1878 bei ber bo^nifd^en Dccupation an ben ©eferfiten am 7, 15, unb 18. Se|)tember bei 93i^ac tätigen antf)eil na^m. r. Digitized by VjOOQIC 171 1S4SJ, ftanier, ©eorg, im 1. JRomanen 16. @rcnj=3nfant>3flc9iment. ewbiirg. gjjgt fic^ 1815 afe «cgimentö^Äabet jum 31. 3nfanterie^ Sftcgimcnt affentiren, wirb in gtcic^ ©gcnjc^aft 1820 in ba« 19. 3nfant.*9fie9imcnt ilberfe^, m er 1821 jum gäl^nric^ unb 1825 jum ßicutenant oöancirt, at« folc^r fonimt er 1828 in ba^ 1. ?Ro- mancn ©reng^^SRegimcnt, in mld)m er bi^ jum §auptmonn bient )ivh nai) einer SO^iä^gen ©ienftjeit 1845 in ben aflu^ftanb tritt. (Jr ftirbt ju ©c^äpnrg am 31. aßai 1853, 63 3;o^re alt. 1800. Äarp, Sofef «nbreaö, im 2. Stomonen 17. ®renj=3nfonterie* iRri>iof<^. giegiment, SBirb bom Jfabeten im 1. 9iomanen @renj'9iegiment 1787 jum gä^nric^ im Siegiment, 1790 jum fiieutenant in bo8 2. Siomanen @rcnj^9iegiment, in biefem 1796 jnm Dberlieutenant unb 1800 jum ^uptmonn beförbert. ©eine friegerifd^en fiei[tungen Dor bem geinbe beftanben in ber I^ilna^me an bem lürfenfriege, an bem Jelbjuge bei ber Ober* ai^natmee 1793 unb 1800 im ©tanbe be^ 2. fom^nirten SBalac^en gelb^'Srena^SataiQon^ in Deutfc^tanb. Duittirt 1804 unb ftirbt gu SWebiafc^ am 26. «pril 1805, 33 Sa^re alt. 1870. Äaitnj, 3o^ann, im$ufaren*9tegiment 9lifoIau8 Slifoloicmtfd^, m^hrn^ ®ro§fürft öon 9fhi|tanb 9flr. 2, fiö^t fic^ 1857 jum obigen §ufaren*SRegimcnt affentiren, in welchem er 1862 öom SBac^tmeifter gum fiieutenant, 1866 gum Dberlieutenant unb 1876 gum JRittmeifter beförbert n>irb. 3)en Of^Ibgug gegen ^reufeen 1866 mad^t er mit bem ^Regiment im 1. 8rmceforpg mit. 1800 Sttii, aWartin, im ©gelter @reng^§ujaren==5Regiment 9?r. 11, «»ftniüniipöbt. ^jg^ gjQ^^e 1792 finben n>ir i^n atö SBa^tmeifter^ßieutenant (SRegimentS:=3lbiutont) im obigen ^Regiment, 1793 n)irb er Ober^^ lieutenant. 2)ie öerbienfttic^en Seiftungen, bie er fic^ in biefer €^rge üor bem geinbe ertoorben ^at, finb in ber ^Regiments* ©cfc^ic^e Seite 183 unb 189 bergeic^net: ®eim angriffe auf fiam* bcrtä^im am 18. SÄai 1799 gtt>ang er im SBorrüden bie feinblid^en SBorpoften gum 3flü(fguge, mad^tc babei gtoei Dffigiere unb 40 aBanu gu ©efangenen ; be^jelben 3a^re8 am 3, SRoüember würbe er im Dbentoalbe, U)0^in er gur ^edung ber (Eingänge mit einem ^etad^ement beorbert »orben toat, öenounbet. 1800 rüdCte er gum JRittmeifter bor unb ift ate jolc^er in ber «ftibität gu ^ermannftabt am 23. 3uli 1806 geftorben. Simon von %xtntnjt% (^n^ao (Ritter, ®cf(^t(^te b(6 f. f. 11. ^ufarcn^9{c- 9immt4, ^etjog Ollaanbcr von SQ^ftrltcmbcrg k. SBirn 1878. Digitized by VjOOQIC 1 172 1778. Ittip öön ettvniuxi, 3oI)ann ®eorfl, im 1, SRomanen 16, e<^«ito9. ©rcnj'^anfant^Stcgimcnt, SBcfi^er ber golbmen lopferfeiö* aßebaiOe. ©ei ber ©rric^tung bcr ©icbenbürgcr ©renj^Stegimcntcr ttmrbe er 1762 üom Äorpotal im ®raf ©etilen 52. 3nfont.==9tcgimeiit, »o er \xä) toifycttib be8 ftebettjä^rigen ^ieged a(d Unteroffigiet bie golbene XapferteitömebaiDe eriDorben ^atte, gum Sieutenant in bad obbe-^ nanitte ©reitj^SRegiment beförbert, in biefem ftieg er 1778 jum f^au^jimaitn auf unb trat ate jol^er 1784 in ben SRu^tatib. (fer ftarb ä« ©ti^äputg am 11. ^ebruar 1787, 1866. Äe^6Ier, ftarl, im Snfant^SJcgimcnt erj^ßubioig »ictor Ste. 66, stebfafc«, fiä|t ft(^ 1848 ate ex propriis ®emeiner jum 51. anfont«» ^Regiment offentiren ; afö ex propiis getbtocbel 1851 in bo« 6. Snfant* ^Regiment flberfe|t, wirb er 1853 ßieutenant unb 1859 Dberlieutcnant, in biefer (Kgenf(|aft lommt er 1860 in ba8 neu formirte 65. Snfdnt* aflegiment, »o er 1866 jum $au^)tmann öorrücft, ®en t^ätigften «ntl^eit nal^ er an ben gelbjflgcn: 1848/9 in Siebenbürgen, 1859 unb 1866 in Stauen; ganj befonber» jeid^nete er fid^ aber im fJrancO'^Sarbenfrieg au8, in mid)tm er fftr feine ,,angerül^mten ta|)feren Seiftungen'' fotool^l in ber "©c^Iac^ bei SD'^agenta am 4., aU auc^ in ber ®6)iaijt bei @o(ferino am 24. ^uni 1859 j» ei mal bie aßer^öc^ft betobenbe «nerfennung crl^iett aSBurbe 1870 in ben JRul^eftanb übernommen. 5ür ben tStlbiUQ in ©oSnien 1878 würbe er reaftiöirt unb jum IStappenfommanbo nad^ ©roob einberufen, öon wo er na(§ furger on SWagenta beim angriff auf (Safate beipiefene SBraöour, burc^ bie er belcbenb auf ben ®eift ber SÄannfc^aft einwirfte unb ungeac^^^ breier JBIeffuren, bie er notl^bürftig fid^ fettft öerbanb, nid^t ju be* Digitized by VjOOQ IC . ^ 175 loegen toor, bctt ftam^pla| ju öcriaffen, bö er noc^ butd^ jtüci 8ajonetftic^ öom Stutücrluftc entfräftet, jufammcnfanl. 1866 machte er bell getbjug bei bcr Slorbarmee gegen ^reu^en mit. Gomont 1866. 6dte 331. 1848. ftol^I, Stall, im 2. 3tomatten 17. Orenj^afnfant.^-Slegiment. «iM». ggjirb 1826 ate ex propriis ftabet jum obigen ®renj'9legiment affentirt, in biefer ©igenfd^ft 1829 in bo« ®raf D'Sieta? 3. C^^ tKUt^teger^^Slegiment überfe|t, 1831 gum ^ä^nric^ in bad ^axon fjürftenwdrt^er 66. 3nfant.*9legiment unb auS biefem 1836 ium ßieutenant »iebcr jurüd in bog 2. 9fiomanen ©renj^SRegiment be* förbert, uo er 1842 jum Dberlieutenont unb 1848 gum Hauptmann öorrücft. 83efanb fit^ bei bem 1848 nac^ Ungarn auSmarf^irten Sataillon bc§ 2. JRomanen ®renj^JRegimcntt, ' rücftc bon biefem in bie ©renje ein imb machte unter Oberft Urban ben S^Ibjug 1849 in ©iebcn^ bürgen mit. SSlaä) beenbigtem 5h:iege trat er 1850 in ben SJu^ftanb unb tft ju SBorgo^^^nb am 29. 3anuor 1861, 55 Qfa^re alt, geftorben. 1836^ ftJ^Ier, fyriebri^ Äarl, im 3fnfant.^SRegiment ?ß^ili|)p ^ßrinj «^«^- ^en-§omburg 9lr. 19. 3ur 3^it be« Sefreiung^fciege« 1814 trat er aö 3fiegiment8* Äabet in ba§ 1. Slomanen ®renj*9iegiment ein; in bemfetben ^afftt jum ^ffmd) im 2. ^Romanen ®renj==JRegiment ernannt, ttberfe|t man i^n in biefer ffiigenfc^aft 1819 in baS 19. 3fnfant.*9legiment, in toeld^ er 1821 jum ßieutenant, 1831 jum Dberlieutenant unb 1836 jum Hauptmann beförbert tüirb. ÄuÄ bem ^enftonaftanbe, in welchen er 1846 übernommen toorben toorben tt)ar, na^m man i^n 1849 bei ber ungarif^en Snjurreftion«'' ' ^a ba« n<(& Ungarn au4matf(^irte Satai((ott gegen bie ^et^en gn fätti))ffn i^ toeigerte, fo oetlegte man U in bie 9^f^Hng Seopolbftabt unb na^bem biefc an bie 4ont)^b6 fibetgeBen, unb ba6 Bataillon unter feiner ^ebingnng, felbfl bnr(( Snbro^ung ^n ^ecimirung gum Uebertritt in bie mag^ariff^e ^rmee gu bewegen wat. fo würbe e^ »9lefliment gfriebri(^ SBiD^cIm, ©rofe^jog öon aRedlcnburg^StrcK^ 9hr. 31, »c* bc8 3Äüitär*äBcrbicnftfreuie8. rb 1846 q(8 Stegimentö^ftabet jum 2. @jeKer f5. 0reni«3n' Regiment affentirt, 1848 in ixa 31. fiinien^3nfant.*aflegiment % mo er 1849 jum Lieutenant, 1856 ^um Oberlieutenant [864 jum Hauptmann üorrüdt l^t bie gelbaüge: 1848/9 in Siebenbürgen, 1859 unb 1866 alien mitgema^t; in ber ©c^tod^t öon ©olferino am 24. 3um »urbe er öenounbet. folge aQerl^öcJ^fter Sntfc^Iiegung t)om 16. ^Üptxi 1881 erließ n Änerfennung ber feit melieren Salden belobten, befonbert in unb erfolgreid^en 2;ruppen*3)ienftleiftung'' ba8 aJKIitör* enftfreuj. IttmptU, granj, im fiebenbürgifd^^^fäd^fifcl^n Säger *SBa* * taiQon. irb oom ftabetfelbn^ebel bt^ 1. Slomanen ®renj^9iegimenl8, c jur 3^it bei^ erften franjöfifd^n SleboüitionSlriege» ju bienen j, 1797 SBat^tmeiftcr-Sicutenant (9legiment8*'abiutattt), 1799 mant, 1809 Dberlieutenant unb balb barauf Hauptmann m n Sager^JBataiQon. äSä^renb bed 9Rarf^ed biefed SataiOoniS Jelb erlranfte er ju Äomom, ti)o er am 9. Oltober 1809, 33 e alt, oerfd^ieb. hrentler, ®eorg, im 3nfanterie^9legiment greil&err üon S>ula 9lr, 39. im 31. 3nfant.:'Sflcgiment 1800 aö ftabet affentirt, »irb er gä^nrid^ unb 1806 in biefer ffiigcnfd^aft in baiJ 39^ Snfant.'' Bient überfefet, m er 1809 Sieutcnant, 1812 Dberlieutenont 1815 Hauptmann toixh. ^ ^^nric^ n)urbe er in ber ©c^Iad^t bei Stbendberg am 20. Wftü ) auf ben ^ül^en bon ftirc^borf üern^unbet : trat 1824 in ben SRul^tanb, »ar mit feiner ^nfion an bie (dlaffa p %tme&\)ix gen)iefen unb ift ben 18. September 1826, Ja^re aft, geftorben. ttenter oon (Reiffenfett, äRartin, im 1.9lomanen 16. &Tm' *• Snfant.^'Siegiment. ibeim ^Ibmarfci^aH ^nj juSad^fen^'^ilbburgl^ttfen 8. Infant.' Digitized by VjOOQIC 177 »cgfanent gieutenoirt gmcfcn. »ci ber (Srrid^timfl be« @anitätö=' mUftec^ {^la\)a\äien) ^otpi 1760 tpurbe er aum Äopitdn ernannt unb nad^ «uflöjung biefc^ Äorpä unb (Jrri^tunfl ber ©iebenbürgcr 8WiKtar*@renae tl^itte man i^n 1762 afö §am)tmann in bai^ 1, 9io^ manen @renj«9legimcnt ein, too er bolb baranf gegen Äont)ention onÄrat unb ju Äronjtabt ant 15. Dctober 1775 im Älter wn 47 3a^en geftorben ift. 1814. Angler, SBill^etm, im 1, ©jcHer 14. fflrenj^3nfant*==9legiment. «twMt SBirb t>m Äabcten 1801 gä^nrid^, 1809 jum ßientenant, 1812 ffxm Oberlieutenant unb 1814 jum Hauptmann befdrberi 3n ber @efed^t8-3leIation bbto ßofficour am 3. ^ebruar 1814 beS L @yäkt ®renj^9iegimentd über bie gn)eitä8i9e @ä)laä)t t)on Srienne 4nirb baiJ tapfere äJerl^alten beS 9legimenti^$(biutanten ftttfllcr bei bem am l. gfebruar ^ttgel^abten Äugriff unb barauf erfolgten (Eroberung be« 3)orfe8 (J^aume8ml rül^menb ermähnt, in gleicher SEBeife gefd^ie^t bieS in ber @c^Uberung be^ 2:]^iIgefecJ^teS beim 3)orfe JRona^ am 2. gebruar 1814. ffiine angeorbnete Ueberfeftung be^fetben in ba« 58. Sufanterie:- 9{egiment erfc^nt irrig ald nad^ feinem Xobe bur^efül^rt; er ftarb in ber Ä(tit)ität in ber ^renjftation ju (SSi!«SBarbotfaü)a am 2. 3Rai 1819. 1813. £ang t)on ftronenturg, Sodann Sfttpomnl, im 2)eutfd^> «««Habt fcanater 12. @renj*3nfant.^9iegiment. Som gfeQ)tt)ebet be^ 1. »tomanen ©renj^Ülegiment« wirb er 1796 gdl^nric^, 1797 Äieutenant, atö fol^er im 5elbjuge 1800 tjerttmnbet, 1805 Dbertieutenant unb in biefer (gigenfc^ft 1807 in ba« 3)eutfd^»» banaler ®renj^9legiment überfefet, aöancirt er 1813 jum ^uptmann unb tritt 1818 in ben Shi^ftanb. 9iad^ feiner ^enfionirung wirb er 1821 in ben «belftanb erhoben, (fo ftirbt ju Dfcn am 15. Sto* twttber 1846, 74 Qfa^re alt fRaä^ älteren Utftmben unb ben Mh^tnhh^ttn Untete ber gfaitiilienuame «eang*. adeitt feit ber )t9eiteit ^fte be« 18. 3aHttnbett6 [^rieben M a^^e ange^örigen ber %amilit mit 9[u6ua^iiie ber fal^olif«^ getoorbeneu unb 1821 %t* obftten 3o^ntt'f(^en 3toeige6 ber $aul'f(^en ^nie „ian^t". 1840. Stitg üon ftronenbitrg, 3o^ann iRepomuI, im 1. 9iomanen •'^•"•^ 16. ®reng=afnfanteric*9iegiment 3fl 1813 au8 ber SBiener^aieuftäbter SWilitör^Äfabemie ai^ gä^nrid^ in boÄ ©eutfc^banater 12. ©renj^gfnfanterie^'aflegiment eingetl^eift toorben, »o er bei feiner geuertaufe in ber ©d^tat^t bei Sei})jig im ftom^jfe um flMnig öermunbet tourbe; mit ber JBeförberung jum •miii«<«r4io n. »olge, f)b. XVU. ^eft l. 12 Digitized by VjOOQIC 178 Sieutcnant, erhielt er 1821 bic tte6erfc|ungmba8 1. atomoncn ®reiii' 9tegtmettt, »urbc ^ier 1831 DbcrticutCKant unb 1840 ^ouptmaniu $at 1815 bett t^Ibjug mitgemacht imb trat 1843 in ben 9tu^ ftanb, in toelc^em er gu ^»ermannftabt am 21. 9ugufl 1868 int «tter t)on 72 Jtal^en fiirbi 1794. Äwge, 3o^ann, im 2. SRomanen 17. ®rcng*3nfattt.*8legiment, tottfiabt. ggjii^t) 1784 Sieutenant, 1789 Dbertieutenant unb 1794 $aupt* mann im 9legiment )Bet ber Unternehmung auf ^mpolung in ber äSatac^i am 16. September 1789 t^ er fid^ nai bem auägef^jroc^enen Srtbe be« perfönlid^ antoefenb gewefcnen JBrigabieri^, ©eneroI^äRajorg Saron aKa^erSijeim mit „mämtli^er Xapferleit unb ftanbl^ftem äRut^" befonberi^ l^ertNn:. 3ft, nac^bem er ben ^bjug 1796/7 in dfolien mitgemacht l^atte, bei ber Ueberrumpetung be^ ^]6)iQ)i>o^%f)(dt9 bnrd^ ben franjdf^d^ ®eneral Se (Sourbe am 12. aRörj 1799, 39 Sal^e alt, öor bem geinbe geblieben. Ohraf ^r^r^etn, ®ebnifM&tter ic. L 193b. et ^0m 10. Wix^ 1773 in (Srinnernng ^tbcai^ ^ba0, bft nai^ ^etorbttung oont 8. Stoi 17^5 feine aubere, al4 fat^olif^e Offi^et« )il bie ^iebenbftt^er Qkm' (Regimenter ju fiel^en fommen foUeo, ber Q^efe^l |u ixl^tt, baf f&nlti^ in ben 9)orf(^la9d^Xernen mittelft einer befonberen Sftubrique bie (Religion ber jtonbi^ baten an^getoiefen Serben fode." Digitized by VjOOQIC 181 Ü: iaki, 3f b ^ a nn i b i d «, im Snfant^tRcgiment ®a6rict grei^crr •^^^^ mm ©jJtcn^i 9hr. 61. 35er ftricg gegen ^xanfttxd) öcranta§fe i^n 1799 ©olbat ^uberbeti, 1806 toirb er Äientenont, 1809DbcrI{cutenant, unb 1813 ^auphnaniu iSt ftanb mit feinem ^Regiment 1800 in Italien, 180^ in ber 3)imfion be9 t^bmarfd^aOfieuienant^ ^rei^rtn . üpn ^ivA^n unb 1809 im VI. armce^ftor^)^ be^ getbmarfd^iputenantö gfrei* ^erm t)on ^iQer, namentlich bei äKarengo, 9(pem nnb j^agrom öor bem geinbe, 3m 3a^e 1815 tourbe er in bcn SRu^eftonb öerfefet fl^lb. Ifl ju »iftrift am 16. Jebruar 1821, 41 3a^re alt, ftejtorbcrt.' , . . 1833. SeBreil^t, SRi^aet, im 3nfanterie=^3icgiment grei^crr üonJöa* »ttmaimM)t. fon^J gfjt. 33. ßiefe ft(i^ 1813 olg Äabct jum fiebenbfirgife^^^fät^pfc^nSäaer-SBataiaon affentiren, »irb 1814 fiieutenant, erl^ölt nad^ «uflöfung , beiS. S5a^ taiHon^ feine ffiintl^ilung in ba« 2. gelbiäger^SBataiflon, tommt 1823 in ba« 33. 3nfant.^Sflegiment, rücft in biefem 1829 jum Ober* lieutenont unb 1833 jum Hauptmann bor. 3n bem fiebenbürgifc^^^fäc^fifc^en 3äger^93ataitton bet^il^te er pd^ 1813—1815 an ben Srieg2^«ffairen bedfelben. 3m 3a^re 1838 trat er in ben Shil^eftanb unb tebt, 1795 gebpren, im ^0^ ®reifenalter in SBien. 1852. «eifer, Samuel, im 3nfant.*9tegiment Jrei^err wnSiüfpöi^ wiäÄüia. 9lr. 41, »efifeer b^ aBiUtär-SBerbienftfreuje^ nt b. Ä. 3). SÄad^ öoöenbeten ©tubien auf bem SBiftri^ unb ^ermannfljäbter ®9mnafium trat er 1834 al^ Ü3erufi^fotbat in bad 41. 3nfanterie^ Regiment, »irb 1844 t)om ex propriis Sabctfelb»cbct fiieutenant, 1848 mit gleid^jeitiger (grnennung jum 9legiment8*abiutant?n Dber^^ I tieutenant unb 1852 Hauptmann. [ S)a^ aÄiIitär*=SBerbienftfrcua m, b. Ä. S). erlieft er für bi? feit } bem Seginne ber Äriegäereigniffe 1848/9 im JBanate unb bei ber Sert^ibigung ber gfeftung Siemei^öär „burc^ %ap\tiAtit unb Umfielt" ertDorbenen 9Serbienfte. «te ^aut)tmann übertrat er 1854 in ^iöilftaatsbienfte, lam jur fetaufcnburger ?ßotijei^2)ireftion unb erhielt 1867 ald ^oIijei:=5)ireftor in %meS0ax ben ^rani 3ofefä Orben. S>effen «bftammung^ort ijt SBiftrife. 1843. «itfd>*fit.ßttbi»i9, im ©jefler Oteenj^ttforen-Kegimcnt Sttr. 11. •"»"^ Sai* fi^ 1828 ate «egimenta^ftobet jum obigen |)ujaren* . .«cgiwrt affentiten, toitb 1832 Steutenont, 1837 Dl^fieutenant unb li843 «ittmeifter. ♦ I l^:^kL_ Digitized by VjOOQIC 180 «^^ tnanett'öanater 13. @rena*3nfanterie*9leflimettt. aSirb 1836 alS «egimentS^ftabet gum 34. ßitrien^3tifatttcrie* Regiment ajfenttrt, in biefer ©genfd^aft fam er 1838 in ba« 1. Sjefte «renai3nfant.-Sflegimettt, 1842 in ba« 57. Sinictt*3nfant*9legiment, tourbe 1843 fiieutenant im 8lonianen*©anater 13. @renj«»3nfont* Slegiment, 1848 Oberlientenant, 1849 Hauptmann unb 1852 quittirte er. ^t ben Jettjug 1848/9 in Stoßen mitgemaci^t unb ift ju ®xo^ fc^nf am 14. «jnil 1875 ate penftonirter f. l aSejirfSfommijfäi im Äter rnm 55 3a^ gefiorben. ?. «Pteitf aflitter öon «ttitgetiborjf, Sodann SRartin, im Snfanterie* ^nit^t. aiegiment @raf SBartenSfeben 9lr. 28. 3m ^fjtt 1782 ttmr er gelbwebel im 31. Snfanterie^Äegiment, 1788 tt)irb er öom fflad^tmeifter^^Sieutenant (WcgimentS^abiutant) be« 2. ©jeHer ®renj*3nfanterie^3legiment8 pl^nrid^ im nämtid^ Regiment, 1793 überfefete man ll^n aö fold^en in baS 28, Snfant* Ate ßieutenant, »urbe er in ber ©^lac^töon gfleuruS am 26, 3um 1794 f(^tt)cr üerwunbet unb burc^ ben ^ufaren 3o^nn SSimoff^ be8 2. $ufaren*Äegimcnt8 öor ber ®efangenf(^aft gerettet unb in ©i^er^it gebrad^t, m^x biefer bie fllbeme lapferfeitS^^aRcbaitte erhielt, gför bie SBeförberung gum Dbertieutenant unb Hauptmann lonnte fein JBeteg gruben werben; in bem im 3a^ 1870 bei ®uf(M unb 3rrgang ju Srftnn erfd^ienenen erften Sal^gange be8 genea* togifc^en lafc^enbuc^eS ber JRitter*^ unb Äbefögcfc^tet^ter erfc^eint er aü ^uptmann angegeben. Sr foQ 1803 gu SBiberic^ am 9l^in geftorben fein unb toar, juSfronftabt ben 1. gfebmar 1750 geboren, berSol^ be« I. f. Dberlieutenenant« 3o^ann Submig fiorenfe 9Ktter ijon Sangenborff. (®r&ffet) I0e(o^iittng69ff<^{^tc ber f. f. oBUgatett 9(attnf(^aft ic. tBieit 1795. €eite 274. 1869. ttol&tf^, Stöbert, in ber ©anit&t«trut)|)e. «~«<^ 3fi 1848 «egimettt«:»ftobet unb balb barouf Stetttenottt irt 62. 3nfant.«9legiment getoorben; 1850 gur on @aDo^ 5. ^Dragoner^Stegiment ©otbot, 1825 ))omexproprii8JKabet«fior))oraISieutenant, 1831 Ober« ßeutenont unb 1835 Siittmeifter geworben. 1838 erfolgte feine Serfe^ung in ben Slul^tanb unb baS $iafft barauf beffen (Sint^Iung in boS 4. (BamifonS^Sotaillon, au8 toüäftm er 1850 in ben befinitioen 9fbt^tanb jurttdtrat unb gu ®raj am 24. ^^ebruar 1855, 54 3a^ aU, ftarb. 1793. 8Rat|e9 (eigene Unterfc^rift), @imon, im ftftraffier«9tegiment •«'^♦- Äari (feigen ^ßrina oon Sot^ngen 9h:. 7 (jie^t S)ragoner» «egiment 9hr. 7). £wt 1767 in ba8 obige Äftraffier-^aiegiment, toh* in bemfelben 1778 Äeutenont, 1787 Oberlieutcnant unb 1793 9littmeif»er. 3n ber ^iadft bei 9ufter(i| am 2. ^ecember 1805 nmrbe il^m in ber fütaqat gegen bie franjftfifc^ ©iöifion fronet auf ben $öl^ »Oll Ärjenotoift bun^ eine Äanonenfugel ber ©d^enW jerfc^mettert, fo baß er in golge biefer ft^toeren iBettounbung auUngar.*©rob in VtSfycm am 18. fiptü 1806 im VÜxx oon 56 3a^ geftorben ift. SidoriM, Softf, (Bt\dfiäfU Ut f. f. 7. ^tagPiicr^Regimait« k. SEBim 1879. 6on \>tx Sß^ettgen, ®ef(]^i((te be6 13. ^ragoner^rfKegimenM ^M«) ^ngett von ©oöo^eu, €eUe 966. • 1806. SRelilJior.Samuet, im LSjcHer 11 ®ren}«'9nfant?9tegtment @(^s§6urg. Qä^t \x6) 1784 atö Sabet jum obigen ©reng^-KcBimciit, äffen* tiren, toiri) 1787 pl^d^ unb ba er al8 fold^ im Xödcnfriege bei einem burc^ bie 2atrfen am 12. %uguft 1788 uttlemommcnen UeberfaU auf SSobjau in ^angcnfc^oft gerot^ mar, fo erl^t er bei feittcr Kaujionirung im aRfttj 1791 bic i^m üßcmägc feine« 9iange8 gubmmenbe SieutenantS*(Sl^rge, 1794 toirb tt OberlieMlenant, 1805 ^itanlicuteuant, lommt mit Seffirbcrung gum toiiKic^n Hauptmann ^ 1809 in bad 2. ©tebenbfirger dftgcr^lSaiiiaon luA na^ Sluflöfung bcd JBataiQoni» (1810) mieber in bad Stcgiment gurfid. «u^er bem Xürfeniriegc, 1^ er bie Äriege gegen 5ranh?eid| mit* * 3m ©egenfaj^ gum Jta)>it&nlteutenant, tot^tn man andf „^axtpimann*" nannte, ge(ran<^te man tie Benennung „toixUi^tt Hauptmann"* Digitized by VjOOQIC 183 gemac^ unb foD ^df befonbmS in ber oÖen, nmrbe er unb anberc Dffi* jiere in einen ^o jeg t>exmdtlt, ber mit bem S^erluft i^rer Sorgen enbigtc, ol|ne bog fie bie äc^tung, bie fle im Äegimcnte ftctö qt^ noffen, eingebüßt Ratten. Sieteei^ bebouerten bie beffer unterrichteten ßettgenoffenlben goß i^ ftomeraben mit aufriii^tiger Il^üna^me, tt>ei( bei einem gleic^ere^ten, aber magt)oUen äJerfa^ren biefe Dor bem Sfeinbe broD gebienten Offiziere bem 2)ienfte l^ätten er^Iten locrben tdnnen. äReb^ior foll nac^ ber «tuSfage Derer, bie il^n oud^ im bärger« ticken fieben gefannt ^aben, ein SRonn Don ^# ac^tungdmert^ (^Ktrotter getoefen fein; er ftarb ju ®^äpnrg am 27. October 1834 in einem Stlter öon 75 Safycm. 1849. VtiUftt, SnliuS 3ofef, im 3nfant^9legiment ®raf Setningen äßurbe 1832 aui» bem ^^n Se^furfe ber Sßiener^Sleuftäbter a)>tilitär«'{(labemie oü Sieutenant in bad Slegiment eingeteilt, n)irb 1846 Oberlieutenant, unb 1849 ^uptmamt SRat^te ben »eöolution^ftrieg 1848/9 im ©iebenbflrger armeetorp« mit unb erlitt bei ber (Sinna^me k)on 9Beigtir(^ im iSonot^ am 8. aWoi 1849 bur^ bie Snfurgenten, gegen meiere er ^ier mit befonberer JBraöour geKmpft ^atte, burc^ ein ÄartStj(^cnfc^rot am Cberfd^enfel tme \dftottt fßmmivbmQ. Ott ftarb in ber SDttiDität gu @epft«@ient« ÜS^dr^ am 27. StoDember 1849, 28 ^ffu att. 3t^nt.«S^imenter mit bem OffijierSftttnbe be« 2. unb 8. S3ataillond bei^ 62. in ben ©taub be« 63. 3nfant.=5Regimentd, rfidt ^er 1865 ' 5Da6 fif((tt6ftrgtf(^e 9ivmtthnp$ brang, na<^bein ed Ciedintfttgen im Vlonat V&t) 1849 Derlafen nufte^ bnt(^ Oittm&mcn bei Orfova in ba« Oanat eilt. Digitized by VjOOQIC 184 jum |Kiu^)tmonn öor unb tritt 1869 in bcn befinitit>en ÄuW^onb. Sor ber JBet^ciligwTig mit bcm 3. JBataiQon be« 62. 3nfantme* Slcgimentg am 9leöotutioit«fricge in Siebenbürgen 1849, fyük er 1848 atö ©tubent unb @arbijt be« 2. ^ermannftäbter 9latimial* ®arbe^JBataiIloni^ unter aRo|or griebrit^ ®raef bie (Sj^jeMtion na^ WlaxoS^^SLUxifAt^ unb am 5. ytot>tmhzx bafelbft bad ®efe^t mit^^ gemalt, meiere« gelbmarfc^afl^Sieutenant @ebeon ben ©jeHem lieferte, — 3m 5ranco*@arbenfrieg 1859 befanb er ftc^ mit bem 62. 3nfant.:'9iegiment im VI. «rmeefor^ bei ber fianbei^t>ert^i9ung in ©üb^Xirol, tt>o er fic^ an ber f^arfen 9tefogno«ginmg be« 2. 93atai([ond gegen bie wn jmei Kompagnien ^o6)^ unb ^Deutfd^ mciftcr befe^te unb öon ©aribalbi ^art bebrängte JRocca (SergDefte) yänf betl^eiligte, nwburc^ biefe frift^ öerproöiantirt ttjerben tonnte. ?• fflHUer, Sofef, im »abociJa^'ft^en ^Regiment, «tonfiaM. gfjQ^ Zxan\6)*8 Dffiaierg:^»ergei(^ni§ unb feinem ©d^rtftfteUer«^ Sejifon ber ©iebenbürger a)eutf(l^n II- S3b„ Seite 433 foB aJäHer atö ^uptmann im 3a^e 1717 bei ber einnähme öon öuftrrefl, burc^ einen @c^u§ tjertounbet, auf ber SSJal^Iftatt gd&Iieben fein. •©efc^ic^tlid^ richtig unb befannt ift bie gegen bie SRitte beS SRonatg SRoöember 1716 ooQjogene ©efangennal^me be« §o8pobarÄ ber äSSala^ei 9Hto(au8 üßaurocorbato burd^ ben Oberta))itän ber fiebcnbürgift^en ®renj^aKiIi} ©tepl^n 3)etimir (aud^ Dettinie ober 5)ittinie genannt). Sei biefem Umftanbe ging ber Serfaffer twn ber Sermui^ung avA, ha% Hauptmann SD^Qer, ba im 3a^e 1716 {ein Sfug^Sflegiment ^Ramend JBaboc^^, mo^t aber ein $ufaren>^ Ülegiment ejiftirte, mögttd^ertoeife in biefem Regiment gd)ient l^ben mochte; boc^ enthalten bie Äften be8 f. t ftrieggort^iJ^e« ftbcr bie 3ufammenfe|ung unb bie I^ten be« au« 900 $Pferben beftanbenen ©treif^'Äommanbo« nac^ S5ufareft feine näheren ®inieln^iten. 1813. 2»iaer, Samuel t)on, im ^atatinat^faren^'Äegiment 9lr. 12. «wiinaM. 55ji|.j) jjojjj Äabeten 1805 ßieutenant, 1809 Dberfieutcnant unb 1813 JRittmeifter. SKat^te bie getbaüge: 1805 in S)eutf t^tanb, 1809 in ber Äoöanerie* S)iöifton beS gelbmarfd^aß ^^ ßieutenantS öaron Sd^aurotl^ be« VII. operirenben ärmeetorpi^ be« ©rj^. gferbinanb in ^olcn mit. SBäl^enb be« ©efreiung«friege« 1813 biente er atö SBeIitett»Offijier.* Sla^m 1821 2:^it an bcm furjen getbjuge gegen bie Sitfurgcnten in ^emont * iQ^eliten ttaren bie wn Vin^atn ^t^tUitn freüoidfgni d^eitet, »on benen {ebd ^nfaT^tuOtfgimfnt 4 gftlb« nnb 1 fRffer))r^Cl6fatn>n ^nsct^cilt erhielt. Digitized by VjOOQIC 185 (Er ^e bai Unolüd in Sremona am 6. Vuguft 1823 m^ einer X^eoter^'SSorftellung t)on einer (Equipage fo unglüctlic^ überfahren ju loerben, ba% er noc^ in berfeffien Stacht im After öon 48 Sa^en ftorb, a)ie ©efc^ic^te bc8 ^Regiment« fagt barttber Seite 155: „S)iefer broöe Offijier nmrb allgemein im 9legimente betrauert,** i870. 8R0fnar, Stanj, im 3fnfant.*5Regiment ^riebric^ fflil^tm, ♦««•~*^- @ro§^og t»n aWecflenburg^Streli^ 9hr. 31. Diente feit 1849 in ben Wei^ be« obigen ÄegimentiJ unb atuin* cirte in biefem 1855 Dom f^Ibmebet jum Sieutenant, 1859 ^um Dberlieutenant, 1870 jum Hauptmann in baiJ 39. 3nfant.»Wegiment, öon wo er 1872 in ba« 31. 3fnfant.*9tegiment jurücf üerfe^t würbe. 1877 mit SBartegebfil^ beurlaubt trat er 1879 in ben befinititjen 9ht^tanb. Sfm 5^anco:^arbenfrieg 1859 mürbe er in ber ©c^tac^t öon iSotferino öermunbet unb t|at 1866 in ber ©c^tat^t öon (Juftojja mitgefämpft. 1838. aitofntrüon ViMtTifitim, dfof ef, beim ^la^^^ftommanbo in Sßien. ^ewtmiwt. jgij jmji Sieutenant (9lang öom 3a^ 1801) biente er im 5. 3)ragoner^9iegiment (Eugen, ^ng Don @aDo^n unb im 3. Ul^anen^Wegiment (Erjl^. Äarl, tool^in er 1813 ate folc^er cin^« getieft morben mar, l^ier rüdte er 1814 jum Oberlieutenant Dor unb mirb ha^ 3a^ barauf penponirt. 1813 biente er in ber Armee be« getbjeugmeifter« ©aron Ritter in Snneröfterreic^ bor bem {Jeinbe unb lam im Saufe bei f^IbjugeS 1814 auf ben Jhriegdfc^aupla^ öon 3ftalien, afm 3a^re 1820 erlieft er bie «nfteßung ate Pa|*DberIieutenattt in aSien, mürbe bafelbft 1832 Hauptmann unb 1836 in ben be«* finitit)en Wul^tanb t)erfe$t. 6r befc^(o§ ate „el^emaliger Hauptmann" ju SBien am 8. SWai 1850, 66 3o^ aft, im 3*^Hftö«i>« f^it Seben. 1877* 2MBer, (Seorg griebrid^, im 40. getbiftger^öataiHon, ©e«» «. eeite 329. 1836. »atter, 3of ef, im 3nfant-9iegimcnt®rä^. Äarigcrtin^^ Äronftttbt. j(Q[x\) 1812 ttfö ex proprüs ©emeiner jum obigen Sflegiment affentirt, 1814 jum 5^^"^'^ ^^^ fiieutenant, 1830 ium Ober* Ueutenant unb 1835 jum Hauptmann beförberL aSä^renb ber ^^Ibingi^ja^re 1813 unb 1814 ftanb er in ber Armee beg gclbjeugmeifter^ SBaron ^iQcr öor bem geinbe, mac^ 1815 bie Occupation Weapefö unb 1821 abermatö ben gfettiug gegen bie bortigen Snfurgenten mit. 3m Shi^eftanbe, in meieren er 1836 öerfe|t »orben mar, öerf(^ieb er ju Ätaufenburg am 6. iecember 1840 im SUter öon 46 So^ren. 1858. äRfinfter, Stbolf, im 3nfant.-9iegiment griebric^ äBil^r Äronpobt^ ©ro^^ergog öon a»ed(enburg-@treliö 9lr. 31. 3n ber SBiener^Sleuftäbter aKüitär^SKabemie erjogen, wirb er bei feinem ?lu^tritte 1845 jum ßieutenant im 2. ©jeHer ©rcnj^Sttfant* ^Regiment ernannt. Änlä|licl^ ber 1849 in Siebenbürgen eingetretenen poütifc^^nationalen S^^ö^iffc '^m er jum 31. 3nfant.='9lcgiment in 3wt^eilung unb im nämlid^en 3al^re bal^in in ©tonb, rüdt l^ier 1849 jum Dberlieutenant unb 1858 jum jpauptmann t)ox. 3m Sa^re 1868 übertritt er in ^iöilftaatgbienfte. @inen fe^r öerbienten Anteil ^tte fein muti^igei^ JBenel^men an ben ©efec^ten bei aRebiafc^ am 3, ajiärj unb bei äBei^c^en im 93anat am 8. SKai 1849. Jür feine „befonberä angeräi^mte tapfere Seiftung" in ber ©c^Iac^t öon aRagenta am 4. 3uni 1859, in nxld^er er öertnunbet »urbe, erl^ielt er eine aHer^d^ft belobenbe Änerfennung. 3m 3a^re 1870 mirb beffen SBieberanfteßung ali Hauptmann in ber fönigl. ungarifc^en fianbtoe^r genet)!migt, in ber er gegen*' tt)ärtig bie Dberftlieutenant^^^ffi^arge befteibct. ^ ^ von 8laae!ot)ic, ^ronif tee f. f. 31. £inicn''3nfant.<'0tcgimeitt6 ®eUr 5$i ii.663. Digitized by VjOOQIC 187 i859. SRfiitper, Sofcf, im 3nfant,^9flcßiment «rj^. ^inric^ 9b:. 62. «ronfiQM. 5((g »iegunentö-Sabet bc« obigen SRegimentö beftaim er 1848 »a^renb be« IRcöoIutioitSfriege« in iSiehenbilrgen feine mUitärifd^e Saufbal^, tt^urbe nod) roäi^renb be« geü^ugci^, moran er fic^ be^ t^igte, 1849Sieutenant; 1854 jum Dberlieutcnant unb 1869 ^mt ^onptntonn beförbert, mod^te er in bem näntli^cn Sa^re ben gfnmoD- @orbenIricg mit JBci ber JBert^eibigung bei^ BmcpMaü^ti in ber ®6)laä)t öon Äöniggrö^ am 3. 3uli 1866, wobei er fc^wer oertounbct wnrbe, ^t i^m bie ®cfec^-9teIation be^ DberftUeutenantö ^Eofef Siitter oon "üppd ate £ob bie „mut^öoUe unb nmfic^täooUe Äeitnng" feiner ^btlieiiung juerfannt 3» ijolge ber öorerwätinten S5ertonnbnng »nrbe er 1867 rtit ^ujä^Iung öon je^n Salären jur anrcd^nnng^fä^igen S)ienftjeil . in ben JRu^onb übernommen Sefinbet fic^ gegenmärtig feit einigen 3ol|ren in bienftlic^ ®er^ toenbung beimVIII. Snfont^ Impfen ==3)iüifiong* unb Wt^ütäx^ Äommanbo ju 3nni^ruct ^t^mann, (S^ronif be« änhnU^tQimtnU Olr. dZ, ®eitc 414. 1830. 9t9t, griebri^ SKartin, im S)rogoner^8iegiment ffiugen, «rontlaDt 9^^^ ^pn @at)o^ 9lr, 5. (Jr folgte 1809 bem Slufmfe jum eintritt in bag fiebcnbürgifc^^ fäd^fd^ Säger^lEBataiQon, in toetc^m er ^abet mar unb übertrat xiaä) beffen äuftöfmig mieber ini^ giöil; lie§ ftd^ aber 1811 jum rttgen S^rogoner^^Stcgiment affentiren nnb !am 1813 atö Offijier in bai^ neuerric^tete fiebenbürgifc^^fäc^fifd^e Soger^Sataiffon ; nacj^ «ttfWfung beS JBataiÖonö 1815 lieber aö ßieutcnant in baS Saöo^en S)ragoner*5Regiment, einget^eilt, wirb er 1822 jum Dberlieutenant unb 1830 jum «Kttmeifter beförbert, SRac^te ben Ärieg gegen granfreid^ 1814 nnb 1815 bei bem ftebcnbürgifd^^fäc^ftfd^en Söger^Sataillon mit, trat 1833 in ben atu^anb unb ifi gu ^onftabt am 4. 2Rärj 1859 im «Iter öon 67 ^fjttxi geftorben, 1786* »eibel, (S^riftop^, im 1. @amifon8:=9legiment Qe^t 5. 3n* *«Mt. fant==9iegiment), Som ftabeten big jum Hauptmann biente er im 2, ©gefler 15. ®rcn3^3nfant.*9tegiment. SBegen minberer Ärieg^bienfttaugti^feit, bie er fld^ bei ber tapferen Sert^eibigung beg Älofter« ©jinai in ber SäJatad^ei gegen eine Üebermac^t ber 3;ärfen am 28. SKärj 1788 burc^ eise fc^were SSerwunbung jugejogen ^atte, tourbe er in bem- Digitized by VjOOQIC 188 fetten 3a^re jur ßaitbe8*Defcnfion8*®toifion bdJ 1. Womanen Ärnij» 9{egtinent8 unb t>on ba 1792 in boS U ®amifond«9leginient noc^ Äartebnrg öerfefet, wo er am 29. aRärj 1811 im «Iter öon 52 3al^ geftorbcn ifi 1838. 9tfibfl $Qr(, im ^nfant^^Stegiment ^rinj ®uftat) t)on Sßafa min«««. SRt. 60. SBirb au8 ber SBiener-Sleuftäbter .a»ilitär=*«fabemie 1817 aö Äaiferfabet in baS obgenannte Siegiment einget^ft, in toelc^ er 1823 2um t^ä^nric^, 1828 gum Lieutenant, 1831 jum Oberßeu« tenant nnb 1838 gum ^Kin^rtmann beförbert tt^irb. Xrat 1842 in ben 9tn^ftanb unb ftirbt ju ftäSmart am 13. StArj 1863 im «fter öon 66 Salären. 1778» 9ltiM, Samuel Iraugott, im 3nfant.*9tegiment gtei^ «totnabt öon aRottfe 9lr. 13. SBurbe beiläufig um ba« 3a^r 1749 ©olbat. diente 1772 als Oberßeutenant bei §erjog öon Är^mberg Infanterie 9lr. 21. Am U Äpril 1773 finben wir il^n att §au|)tmann im 13. ^catt^'Stt^ giment. Am 14. Januar 1774 fommanbirt man i^n jur „rdmifc^ Kcic^werbung", bei ber er „im Steid^", o^ bofe ber ©tcrbeort angegeben fei, am 13. Sanuar 1779 im Älter öon 48 ^ffctn ge» ftorben ift. (Jr war ber ®o^n be« ftronftäbter ©tabt^mien (S^ftop^ gHeibel. @eiit )»iert alteret 193rnber ®imoti, am 8. Octo^er 1726 )n itronftabt gcborei, fo(( au^ ^anptmaiiu gewefen fein, ba6 (Regiment in loeli^em er gebient f^i, xoax aber nic^t gn ermitteln, ^er gtoeit ältere Srnber $an( fo(( im Sa^re 1746 gfontier geioefen fein 1870. Stengetoren, @uftat) Äbolf, beim )8anbei^®enbarmerie Stom* ftronftebt. ntanbo 9h:. 10. > aaSirb 1848 aÖ greiwißiger jum fiebenbürgifc^^^fftd^fifci^en 3fäger* eataiOon (je^t 9h:. 23) affentirt, lommt 1849 mit SBefdrberung Dom Unterjäger jum ^Ibwebel in bad 51. 3nfant.«9legiment ; 1851 }um Sieutenant befdrbert, überfe^t man i^n in biefer (Eigen« fd^aft in hai 8. ©enbarmerie^SRegiment, wo er 1856 Oberßeutenant unb 1870 Kittmeifter wirb. Gegenwärtig befinbet er fic^ atö 9Raj|or in ber (önigl ungor. ©enbarmerie, wo er aut^ 1880 in änerfennung feiner auf bem Gebiete be8 öffentlichen @ic^er^iti^bienfted geleifteten t^orjäglic^ S)ienfte baiJ 9Ktterfreuj bei^ granj 3ofef8HDrben erlieft. $at ben ^tbjug in Siebenbürgen 1848/9 mitgemacht. * a^it b(t aner^a^ften Chttfenbarmerie<Äommanben formirt. Digitized by VjOOQIC 189 iSta. 9ttufUHtt,^nton, im 3fttfaiit'8llcgtment 3o^aim gfrei^öon *'«^"- SOodfid^ 3tt. 53. SEBor 1802 ftaifcriabct im obißcn »egimcnt, toirb 1805 gfä^nric^ mib Sieutenont, 1809 Oberlteutenant unb 1813 {^tmantt aSurbe am 26. October 1813 bei ber ttt|)feren SSert^ibigimg t>tm iBajf ano gegen ben fronjaftf (^ @enera( ^olombini t^ertounbet unb ift in ber mtioM gu @ale in Italien am 26. Dctober 1814 ge« ftorben. (fe mar ein @o^ be« .^u^rtmann« Samuel SleufWbter. (Vlan, Httton), ®ef4fi(^tc bc« 63. miearifi^ Sinuii<3nfatitenc<9e9iiiifiit«. Stm 1838. 6ettf 197. 1876. »m^ibter, Daniel, im 23. gelbidger ©ataiOon, öefifter ber w«to». fUbemen aiM)ferfcit8*aRebaUIe 2. fttoffe unb bei^ fitbemen SerbienftbeujeS. SaSirb 1852 aÜ (anbftänbifc^ aUefrut gefteOt unb nad^ einer mit ÄuSjei^nung jurüdCgelegten Unteroffijier8*a)ienft}eit mirb er öom Oberjäger 1859 ßieutenant, 1866 Dberlieutenant unb 1876 ^t fic^ im $ranc0'@arbenlriege in ber ©c^tac^t t>w ©olfertno am 24. Suni 1859 bie fUbeme Xapferfeitö^aRebaiUe 2. filaffe er^ lämpft ^08 filbeme Ißerbienftfreu) erhielt er 1854 atö ^atrouiOe^ fü^ für „bie befonbere Eingebung, »eld^e berfelbe bei Dämpfung eined in ber $utt)ermft^(e ju ^utforj in ©ali^ien entftanbenen 8ranbed beriefen", moburc^ bie ^^amilie ©pineter gerettet iDurbe. Zrat 1880 in ben Siu^ftonb. i852, «rn^iMer, gftiebric^, im «rtiacrie^Stobe. trtiMt gi^^ langjftl^iger ©ienftseit im aRannfc^aftäftanbe wirb er 1842 t>om Oberfeuertt)erIer im JBomborbier^^rtH) Sieutenant im 4, 3feIbartiQerie«»9legiment, im nämli^en 3a^re er^t er mit ber Citttl^iluug ^m $rager @amifoniS^0rtiUerie«2)iftriIt bie SlnfteOung cü fiontrolor beim ^foenoefen m SubmeiS, 1849 mirb er Ober^ tieutenant im 1. SlrtiiSerie^Stegiment ; in bemfelben Scäfu ium^^ netianer ttrtiOerie^Senoaltungi^^^iftrilt t)erfegt, mirb er bafelbft 1852 fyiupbmm mit ber 3^%^^^^ ^^ ^eral^9rtiaerie'2)i'' reftion, in biefer SBenoenbung erfolgt 1853 feine SSerfe^g jum Wiener 9[rtinerie^3^^^^^^^^^^9^^^ifl^ ^^^ 1854 in ben fit* tiOerie^tab, mo er 1857 in ben 9bt]^tanb übernommen tourbe. 3m 3(äfu 1849 mad^te er ben ^Ib^ug in 3talien mit 1794. Ren^ttter, ©amuet, im 2. ©jefler 15. @renj^3nfant^8legiment •^•^^ aBirb um ba8 3a^ 1784 ßieutenant, 1788 Oberlieutenant unb 1794 ^au^rtmann im obgenannten (Stren^^Siegiment. Digitized by VjOOQIC im «Ö Si««ertant et^It er einen «nt^e« üoii 216 fl. 40 fc aö SBelo^nung für bie SinSringung be^ britten SftebeDcnffi^rer« ©eorg Ärigan int aBatod^n'Hufftanbe bdm Safire 1784. ÄÖ Dfierlieutenant gefd^^t femer bei ber Sert^btgung bc8 Äfefte« ©aina9 in ber SBöIac^ (füblit^ be« 23ntafer $qSc8) gegen ttofifd^ UebermiGtd^ am 28. SÄärj 1788 eine d^nbolle @rw5l)nung, ®r ftatb in ber ^ntontrung „SBengrow" in SBeftgalijlen am 30, «prit 1797, 46 afö^e alt 1784. ffttfer, Qfofef, im 1. ^ffcr 14. ®rena-3nfant.-3legiment ^ennoimfiobt. gpgi^.^ 4762 ^j ^er ©rric^hing ber ©iebenbürger Oroye Dom Äobeten eine^ SRegtmentö „©umpenborf", ba« aber unter biefem Warnen nid^ ju ermitteln unb tpa^rfc^eintid^ ein ©d^reibfel^Ier ift, afö Sieutenant, in bai^ obige ®renj^9flegiment eingetl^eift, toirb l^icr 1772 jum Obertientenant, 1784 jum Hauptmann beförbert unb tritt in golge ber m lürfenfriege erlittenen SJemnmbung 1789 in ben aiu^ftartb. 184». ^faff, a»artin, im SQirifc^-öanatifc^en 18. 0renj-3nfantcrie* ***^*- Sftegiment. SBurbe 1831 al8 ®emeiner jum 31. Sinien^3[nfänteri^*9legimettt au« bem eignen ©rjie^ung^^aufe auSgemuftert. 1845 aüancirte er t)om ®renabierfetbtocbcl jum Sieutenant in ba2 obige bamaö neu errichtete ©renj^Snfant.^Jftegiment, toirb ^ier 1848 juin Dbertieu^ tenant unb 1849 jum Hauptmann beförbert. 3»ac^t 1848 ben gfclbjug in 3talien mit unb tritt 1849 du» bem Ärmee^SSerbanbe. 1878, ^faffen^nber, ©buarb, im 28. (Jelbiftger-SBataiCon, JBeftfeer be« »00«. SÄifttär-SSerbienftfreuaeg m. b. ft. ®. Sä§t ftc§ 1854 als ^reimiaiger jum 23. gelbjäger^öataiHon affenthren, wirb 1859 Sieutenant rnb im namttc^ ^a^te aÖ fali^er in' bag neu ju erric^fenbe 28. ^clbjäger^öataillon überfe|t, mo er nac^^er 1864 jum Dbcriieutenant unb 1872 jum Hauptmann beförbert mürbe. ffir ^at 1859 am 5^anco*@arbenfricg 2;i^eit genommen unb im iJelbjuge 1866 gegen ^ßreu^en ertoarb er fic^ burcS^ feine ^It* Mütigfeit unb Umfielt im ©efcd^te bei 3;röutettdu am -21 Qfuni 1866 ba« 9JKKtär-»crbienftfreug m'. b. Ä. i). Irat 1880 in ben Äu^eftanb. ' ' . . i806* ^telhner oon ^MtAntg, i^rarij 3Fofef, im ®ragoner*!ftegimen( **^«- ?Prmj oon Saöo^en Sfe. 5. 9laci^ feinem Eintritt um ba« 3a^ l783 at« ^ibat^Äobet in Digitized by VjOOQIC bta gftaiij Örof Ä^ulai 51. ^ttfant.^aflcgimcnt, würbe er in glci^er gigenfd^ft 1786 ju bem obbenannten 3)ragoncr^9lcgiment Überfe^t, wo wir i^ 1789 oö ßicutettant bei ber 1. SRajer« 2. ©gfabron eingeteilt finben, in biefem aftcgiment wir* er 1790 jum Cber* fieuteitant uttb 1805 jmn «ittmcifter befftrbert. (fe fyd im Äriege gegen bi«2;ürfcn mitgefoc^ten, würbe 18Ö6 in Sbi^ftanb öerfefet, nnb erlieft 1809 eine 5)ienfte«beftimmung beim IV, Ärmce^Äor^^, attwo erinbemfelbenSa^eateSpitat^Äommanbant im Älter x>on 40 3fo^ren in DImä| geftorben fein foD. 18Sa. itaintt^9u9Ui, granj Aar t, ^lofe-Äommonbant in ftlaufenburg. »MW«- Ate er fid^ 183t afö ex propriis ®emeiner jum 4. $ufaren^ aiegiment affcntiren Iie§, ^tte er oor^r fc^on über brei Saläre al« 8tegimentÄ=^ unb Äaiferfabet im 31. 3nfant.^9*egiment gebient. Som L ^foren^ategimcnt würbe er 1835 in ba3 2. SRomanen 17. ®renj^ 9nf(mt.*9legiment flberfe|t, ^ier 1848 öom ^elbwebel jum Steutenant, 1849 jum Oberüeutenant (ate folc^er war er öom 1. aRärj bi« 15, Stoöember 1851 penfionirt) unb 1852 jum §au<)tmann im 50, Sttfont^SRegiment, wo^in er bei ber Umwanblung beÄ 2. 9lo^ numm (9reßj«9%egiment9 in ein Sinien^^egiment in ben Stanb Qt^ tommen wat, beförbert 1854 jum ^a|^$auptmann in filanfen« bürg ernannt, trat er ate fotc^er 1857 in ben ätu^ftanb unb ftarb au SWftril m 17. «uguft 1873, 65 3a^re alt. äKit bem 1848 uoc^ Ungarn auämorfd^irten ntä> in $eft be^ar^ mirten SSatoiQon bed 2. 9iamanen (^renj^Stegimetttd geriet)^ er in feinblit^e ©efongenW^, ou« ber er fic^ fettft gu ranjioniren wufete unb bie ^^e be^ SataiQonS, web^e jwei @emeine anS ber SSol^^ nung bed l^taiOon^ßommanbanten o^e @tange gerettet Ratten, jum ^Regiment brad^te* Um all %ät>totM f^thtatitn gu Unntn, toarbe er auf eiter (Bttn^&t^ion bcT 11. Stompa^nit bee 2. 9tomanen ®reitg^^egimfnt« gu 3«dta )»om üunger 9B«loi abo)>ttrt 1821. Stattpeu^iuti^ t)on £9wenbnrg, 3o^ann iDlid^ael, im2. 9to^ **^- manen 17. ©renj^Snfant^^JRegiment. aSirb 1789 al« aflegiment^«»Äabet jum obigen ^Regiment affentirt, 1796 jum gä^nric^, 1800 jum Sieutenant, 1809 jum Dbertteutenant unb 1821 jum Hauptmann beförbert (5r mad^te bie folgenben Srieg^unteme^muttgen mit : im 2. tom* pdnxOßi SaJala^n getb^Srenj^SBataiöon ben gelbjug 1796/7 in; Italien unb 1800 in S^eutf^Ianb, 1809 im VIL Ärmee^Äorp« unter (fej^ gerbinanb in ^oten unb 1812 in ber 3)imfioii bc^ fjelb^ marjc^aQ^ßieutenant^ ©aron 9lot)af gegen Üiu^tanb. Digitized by VjOOQIC 102 Iritt 1827 in bcn Slu^tanb unb ftitbt ju JBiftri| am 9* DU tober 1829, 61 3a^c alt 1843. Kaiti «uguft «rnft, in bcr 3RUitär*ftanjtei*»rand^. ftrimfiabft. a3^y^)^ 1828 afö ex propriiB «abct jum «t^ber «iefaremtf(|, ©rofefürft öon 9hi|Ianb 4, ^uforcn^Sleflimcitt affcntirt, 1833 jum Simtenant, 1837 jum Oberlieutenant unb 1843 |um Stittmetfter bcförbert* 1850 in ben ^fionäftonb öcrfcfet, erl^iett er bie ßu« tl^Qung in boS ^riegdord^ik), mürbe 1852 feiner auSge^ic^näen Oualififotion megen in bad ^äfibiatbureau ©einer laiferL ^ol^tt ^i^^i ttlbrec^t, SRUitär^ unb 3it)U«®om)emettrd in Ungarn, fommanbirt, mo er beim 9ieferöe==3;rup})en*Äommanbo ber III. Ar* mee 1854 ®om)ernementö^9(bitttant mürbe ; nod^ {(upfung (1855) biefed fiommanboi^ in ben 9%ul^ftanb rü(Iioerfe|t, erfolgte 1856 feine (Kntl^itung in bie aÄUitär^ÄanjIei^'iBrand^e, in meld^ er nod^ einer mel^r oliS 28:»)a^rigen unau^efe|ten treuen ^id^t^ erfüOung 1858 in ben be^nitit)en Slul^ftanb übemommeit iDurbe. 1875^ ftegiti«, Äarl (Jbter wn, im §ufaren*SRegiment ^nj (foneric^ »ifwt. ^Qxt Zi)utn unb Xa^ Sttr. 8. Sagt ftd^ 1854 freimillig jum 5. Äüraffier^Äegiment affentiren; als Sftanbartfül^er 1859 jum 12. $ufaren«9ftegiment t)erfe|t, jetd^nete er fi(^ ate folc^r bei einer Kttaque im ®efed^te bei SRontebeUo am 20. äRai 1859 burd^ SRut]^ unb Xo^eit befonberd ouS, tDvä> 1861 t)om Sßad^tmeijter jum Lieutenant, 1866 jum Oberfieutenant, unb 1875 jum Slittmeifter beförbert, in biefer Sigenfc^ft überfe^t man i^ 1876 in bai^ 3. $ufaren«9iegiment, morauf er in bem^» felben Sfal^re in ben Shi^eftanb tritt Äu^ bem oben ermäl^nten tJelbjuge, l^at er 1866 aud^ an bem Ärlege gegen beugen t^ätigen «nt^eit genommen. Umott ))on Xxtutnft^, (9u^)) 9tiiitx, <9ef(^^t< b<« (. f. 12. ^fftven^« (Simcnte. Sßten, 1876. etiit 223. 1778. StttH, ^aul, im 2. ©jefler 16. ®renj*3nfant*8legimettt. Äro»nabt sButbe 1762 afö gä^nric^ in ba« obige 0renj='9legiment toaift^ fd^einüc^ auÄ bem giöitftanbe eingetl^eilt, mett im l^offriegärät^* fic^ DffijierÄ-eint^iIung8=*«effri})t bbto SBien am 30. «pril 1762 fein ^Regiment angegeben ift, in beffen ©tanb er fic^ befunben ^fittc dt ftieg i\& 1778 jum ^u<)tmantt auf unb ift in ber Äfttoitdt im 3al^re 1781 geftorben. 1851. »ei«, «uftaö «bolf, im 23. (fiebenbürgif(§^fä#f(§en) gfeft* ftrotiibibt jäger^JBataiOon. 9ladQ^ er 1831 als ex proprüs ftabet jum 2. Ofelbjäger^Sa* Digitized by VjOOQIC 193 tailbm affentirt, 1838 Sieutenant geworben unb 1844 in ben $en« fhmdftanb üerfe^t toorben toax, reoftit^trte man ifyx bei ber (fo« ric^tung beS ftebenbflrgifc^^fftcl^ftfc^ däger^eotaidonS unb tl^ilte t^ 1848 bo^ eilt 9la(^ feiner 1849 jum Obetlientenont erfolgten Sefdrbenmg toirb er nrieber fienfionirt, 1850 erneuert reoftiüirt unb 1851 juw ^ou^rtmonn befftrbert. 1853 erfolgte beffen Uebema^e in ben befinitiöen »u^ftanb, in todäfm er ju Äronftabt am 3. SloDember 1869 im SIter t)on 54 ^ffctn geflorben ift. ie 0efe(^tS«9ieIation bbto Safficour am 3. ^ruar 1814 beS 1. Sjetter 14. (Sreuj^Sufant^ategimentd Aber baS am 2. ^ruar ftattge^abte X^ilgefec^t beim 3)orfe Slona^ in ber @(^(ad^t oon Srienne am 1. unb 2. ^bruar 1814 ermähnt belobenb boS tapfere Ser^Iten beS 93ataiHond«{[biutanten^£ieutenantd Stid^ter. 1786. 9Hed^, 9o^ann, im anfant^^Äegiment grci^rr ®e «in« 9h:. 37. *«~»««^*- 9ft ben 6. Dftober 1786 jum ftapitäniieutenant, ben 1. Oh tober 1787 jum Hauptmann beförbert morben. 9m aXai 1794 ift er in ben @tanbe««9nten nod^ al« Hauptmann, im aÄai 1795 ift er aber nic^t m^ ent^ttcn. Cr fott 1799 ge* florben fein. 1769. ftiemaipit, @igi«munb oon, im 1. 9lomanen 16. ®renj« «cwün^t. 3nfant.*9legiment. SBirb bei ber (Srnd^tung ber SiAenbfirger 9RiIitar'®ren)e 1762 \ Digitized by VjOOQIC 19i atö OberUeutenant beS grelbmarfd^^af Sqc^ 22. Sttfant.^'Kegtmen» in bad obige ®tenj^9iegiment eingetl^itt, mo er 1769 jimt $au)rtmatut oorrücft unb 1777 in bcr «ftiöitöt geftorben tft i7d9. »ttter öon «l^erH, Daniel, m 9ttfaiii*«egiment gftonj ^ermannftobt. (^^^ @^uiai SKr. 51. $at ate p^nrid^, ani^ bem ^i^Ufhmbe ^tecju beffebert, bei ber fiebenbürgifc^n dnfurreltion gebient, in todäfa et fi(| 1746 qh bem g^Ibjuge gegen ^ßreugen beteiligte, nad^^r tom er in ba» obige 3ttfanterie«9tegiment, in miäftm er ^caVfttmnn tourbe, unb am 15. ^ruar 1772 auS bem ^erbanbe ber Srmee trat 9l&l^ere^ Ober feine Dienftleiftmtg tt)ar nic^t ju ermitteln unb ed met§ bcr SSerfaffer nur nod^ anzugeben, baft bcr ©enannte 1782 in SaSien lebte. 1878. 9tiiter«eI,3Rid^aeI, im$ufaren^9iegiment0friebric^äBiietmIII., «ronfiflbt. ^5^ig j,p„ ^Preußen 9lr. 10. Der audgebrod^ne ftrteg 1859 ^otte in ü^m ben JgKUtg }ttm@oIbaten' ftanbe gereift unb er trat aU ^reimilliger in bod Submig IL, fiSnig öon®aiem, 5. 3nfant.^9legiment; mo er 1866 öom geftmÄd jum Sictttenont beföitert, ben Of^Ib^ug ini^tolien mitmachte. 1868 ftbertrot er jur Sat^aOerie, in ba^ obige $ufaren^9legiment, in toeU^ er bod 3a^r barauf jum Oberlieutenant unb 1878 jum Siittmeifter norrüdte. 1800. «ot^, äo^ann «nbrea«, im 1. 3iomanen 16. ®rcBj*3nfanL' ^«müimfiabt. gfjegijnent. 9)eginnt feine militörifd^e Saufba^n 1782 ab» gfourier im obigen ®renj*5Regiment, wirb barauf 5elbtt)ebel, 1790 ^lüffm^, in biefer ©igenfc^aft ftberfcfet man i^n 1793 in baö 1. ©jeftcr @renj*9*egtment, bann in bad 4. Sinien^3nfant.^9flegiment unb befdrbert ü^n k)on l^ier in bemfelben 3al^e jum Sieutenant in baft 1. 9io«tancs«@ren}' Regiment, U)o er 1797 jum Oberlieutenant unb 1800 )um ^axoft" mann oorrücft. (£r ^t ben Xür!en!rieg 1788—1791 mitgemad^t 9Burbe 1808 penfionirt unb fam 1809—1810 aß (Bpiiaid^Stom* manbant beim VI. Slrmeelorp« in SSertoenbuug. 3n ben ^penflani^ ftanb jurücft)erfe|t, ftarb er ju Äubfir in Siebenbürgen am. 8. 9lo* oember 1833 im «Iter wn 67 Sauren. 18Si3. 9totff, $aul, @d^Iogfommanbant in OfogoraS. Äronßttbt. ^t jeit 1800 oon ^ique auf im 2. ©ufaren^SRegiment gebient, mirb 1809 oom SEBoid^tmeifter Lieutenant, 1813 Oberlieutenant unb in biefer (Sigcnfc^aft in bemfelben 9fa]^re in boi Äaifcr ^ufaren» 9legiment 9h:. 1 überfe^t, rüdt er 1823 jum Stittmeifter oor. Digitized by VjOOQIC 195 (hffot hk Sfelbiüse 1805, 1809, 1813, 1814 unb 1815 mit^ gemocht 3m 3a^ 1830 in ben 9lu^eftanb üBernotnmen, nrirb er 1833 aun ©d^Ipl^ftommonbanten in Sfogarai» ernannt unb ftirbt aUba am a ^'d 1837 im «Iter Don 54 3al^n. (Er ttMtr ber 6o^ beS ^o^nn 9iot^, ^orrer« ju ^(bflborf. 1859. 9l0ip(a, grtebri(fkcmi<^. €olbatcttfreitnb, VI. da^rg. 1853, 9lv. 18 : ,,^tf 1853. Rnt^, t^rang, im 23. ^Ib)ager^99ataiIIon. *°'"*""**»^ Siegen ®cifte8, burc^ ein angeborene« unb noc^ burc^ ein bewegte«, tätige« Seben erl^^ 2:alent für praftif d^e Sinric^tmtgen Wtt^te er fic^ in feinen mel^ac^en 2)ienfte«t)erwenbungen ftet« bie Snerfemutng für ein SBirlen twn (Erfolg unb 9hi|en gu t)erfd|affen. 9tadi Sbfofoirung ber luribifd^en @tubien wibmete er fid^ 1836 bem ©tabt^ unb @tu^«aRagiftrat«'3)ienfte feiner SBaterftabt; in biefen würbe er 1839 nac^ einer einjährigen belobten 3)icnft* (eiftung bei ber Irieg«fommiffariatifd^ JBranc^ be« @iebenbürger äRiittfir^(3eneratftommanbo« wieber gurfld übernommen. 1845 über« trat er in ben Dienft ber fäc^fifd^en 9lation«*Unit)erfität. 3m 3ö^re 1848 nal^m er an bem 3uftanbefommen ber JBürger« toe^ in §ermannftabt, i^rer Drganifirung unb mititörifd^n Hu«« bilbmtg wefentlü^en {[n^il, bafür w&^Ite man i^n im 1. S^ataiOon jmn Sieutenant, unb balb barauf gum Oberlieutenant. 3n Ie|terer (Sigenfd^aft mit ber Schulung ber ^rgerwel^r^SlriiBerie betraut, Digitized by VjOOQIC 196 töfte er aud^ biefe HxL^^obt )ur 3ufrieben]^it ber 6etreffeitben SRilttör« Stommanbantetu Sei ber (SE))ebUion beS t^tbrnarfd^aQ^SteutenantS )M)it ®ebeon im Oftober 1848 gegen äRorod^Säfdr^el)) lata fRvAft aU ftofarnnen* dntenbant in Senoenbung, mäfffct beauftragte man i^ mit ber Seitung ber Serflegung beS Oberft Urban' jd^en Stotpi, kwn toAdftm S)ienfte er burd^ bie mittlemietle erfolgte (Ernennung jum Oberjftger unb am 16. 3looember 1848 jum fiieutenant in bad neu erri<^ fiebenbftrgifd^<>fäd^ftf(^ 3äger^)8ataiaon entl^oben tt)urbe, feine Sin* t^ilung erhielt er jur 1. ^m))agnie nad^ ^oräburg, tii 9e< fa^ung$tru))))e« 85on feinen oerbienftüd^ Stiftungen toäl^renb ber 5«ftung8'9Jer* t^ibigung, bie aud^ mit OfeftungS^Jtommanbo^^Srlal bbto ßaräburg am 5. ®ept 1849 3ir* 1711 enq^fcl^fenb angerü^mt »orben fmb, l^en mir ben näd^ttid^ UeberfaO oon äRü^Cbad^ oom 4« auf ben 6. f^ebruar 1849 ^or, tt)obei 9lut^ mit feinem $au)>tmann Statl Oe^Ifd^Iäger unb nod^ einigen 3ägem bie erften maren, toeb^ flto bie Stabtmauer mittelft Seitererfteigung in bie feinblid^ befe^ ©tobt gelangten, bei bem nod^gefolgten ®efed^te tt)urbe er burc^ einen @(^ug am (inten Sfug t>tmnnbtt Q\m Oberlieutenant 1849 beförbert, n^arb i^m im näm(t(^eit 3al^re bie (Ernennung jum (. (. @tabtl^aut)tmann in SKoroS^Sa^ farl^9 unb nac^ Sufldfung ber @tabtl^u))tmannf(^aft 1851 bie tJoQe Änerfennung be8 betoiefenen S)ienfteifer8 oon Seiten be« SRilitär^ unb 3i^U^®ouoemementS ju X^il. 3m ^fftt 1853 ernannte man ü^n }um $au))tmann unb balb barauf jum (. t $oliiei>>06ertommiff&r, atö folc^ trat er 1867 aud itniag ber ^upfung ber t t Sel^drben in Ungarn in ben aiu^eftanb unb ftel()t fcit^ in ber 3)ienfte«t)ertoenbung bei ber I. f. prioiL dfterrei(|. @taatSeifenbal^n^(S(efeaf(^aft in JBubopeft 1864. «Äfft, 3ofef §ugo, im äfnfant^Megiment ^rinjSubtoig wn «toüftabt jBaiei^ ^^ 62. SEBurbe 1846 aß ex propriis ^bet jum obigen aflegimetrt affentirt, 1850 loom ex propriis Of^Ibtoebel Sieuteuant, 1859 Oberlieutenont, unb 1864 ^Kiuptmann« ^ fid^ am gfetbjuge in @iebenbfirgen 1848/9 unb 1859 in dtolien beteiligt ^ftr bie mut^ooQe unb umftd^tige Seitung feiner ftomtnignie bei ber Sert^ignng beS Skoiep^Sßalbed in ber @d^lad^t Don ftdnig' gräfe am 3, Suli 1866 tourbe er in ber {Relation be« Oberft' tieutenantS 3ofef 9titter loon ^pd inSbefonbere belobt Digitized by VjOOQIC 197 Xrat 1866 in ben 9Itt^t(mb unb ift in biefem ju ^onftabt am 8. Sloöember 1876 im «ttcr öon 51 3a^ geftotben. iBii^monn, d^ronif M änfanU9tt%imtni€ 9lr. 62» Seite 408 ttiib 414. 1834. Sadtm, gfricbrid^ ®corg Don, beim ^Ia|*J8ommanbD in ffiurbe 1820 gum ungarifc^n ®arbcn unb Sieutenant ernannt, 1826 in bo« 2, ^ufaren^JRegiment (St^fy. Qofef einget^eilt, too er big jum Äittmeifter biente. 1843 in ben Shi^tanb öetfe^t, »irb er au8 biefem 1848 in ba« 3. ®amifon«*öataiHon eingeteilt unb 1849 ium $(a|^$au))tmann in ({ffegg ernannt, t)on too er nac^ einer 32*jä^gen S)ienft}eit 1858 in ben befinitioen Ku^tanb tritt. (Er ftarb gu ^rmannftabt am 15. @e)rtember 1871, 72 Saläre alt 1799. Si^ftffenb, 3afob3ofef, im 3fnfant.*?Regiment ^rei^ oon •tciiofi«. ©pien^i 9lr. 51. 3ft roäfyctnb beS baierifc^en (Srbfotgetriegei^ in boS obige {Regiment eingetreten, mad^te ate ©ubaltem^Dffijier ben Ittrfenfrieg unb ben Krieg gegen bie franjöfifc^ 9le)mb(it mit, kourbe 1799 ftafntän«' lieutenant unb 1800 |>au^rtmann, afö folt^ftorb er in ber SCftioität im 9tter oon 40 3a^n im ^(bfpitale gu @örj im ^tenlanbe am 15. 3anuar 1801. 1813. Sd^iffenb, 3)tartin, im :3fnfanterie^9legiment loon iBenjoDdl^ 5itoB«orf. gix^ si, öefi^ ber gro|en filbemen 2;apferfeit«mebaiIIe. SBurbe 1788 afö 21^iä^riger öauemburfd^e „gcfongen" unb ju bem benannten ^Regiment abgeftellt, in »eld^em er mit ber furjen Unterbred^ung feiner ©nt^ilung (1800) aU 2fäl^nri(§ jur mft^c^* bd^mifd^ Segion, oii Sieutenant 1801 u^ieber in baS 9legiment juril(ft)erfe|t, 1809 gum Oberßeutenant unb 1813 jum ^uptmann oorrfictte. 8Cfö ®renabier='5eö)mebel nmr er mit feinem Qu^t in bem ®e* fetzte bei (Sieffen an ber Sa^ am 16. September 1796 einer feinb* lid^en Sbt^Iung, bie 20 ®renabiere beS 9legimente oom 9lfld^uge abgebr&ngt ^atte, in ben SRüden gefallen unb befreite biefelben oon ber ©efangenfd^ttft, wofür er bie lapferfeitJmebaiHe erl^iett. (£r l^t im Regiment bie t^Ibjüge gegen bie Xfirfd unb ijftani« rei(^ mitgemad^, trat 1817 in ben 8fhi^ftanb unb ftarb gu 3fafob8«« borf am 13. September 1829, 62 Sa^re alt 00« 9di^tlowc, (S^rottif be« f. f. 31. ^ntett«3nfant.4Rrgtmente, Seite 232. 1859, S^affer fjrei^ oon SJtoenti^al, Äarl ^^^^ä» ^ $ufaren* •*^- fRegiment Älejanber ^rinj öon SBürttemberg 9hr. 11. 3ft 1851 afe 9flegiment8=^tabet in ba« 11. §ufaren*aiegiment Digitized by VjOOQIC eingetreten, ot^ancirte 1852 gum Steutenant, 1854 gum 06erQeuteiumt unb 1859 jum SKttmeifter, cid folc^ kuirb er in bie in Sfolge t^S granco-^Sarbenfriegg neu errichtete Qombox^9im\aSjet |Jrei»iDigpn* §ufaren*S)it)iflon äberfe|t unb rüdt mif tl^rer Äuflöfunfl im Saufe beg ^afyc^ wieber jum 11. l^ufaren^^Stegiment, ein, wo er 1860 in ben aiu^eftanb tritt. iSOO. S^enfer, Soi^onn Saxl ©eorg, im Snfont.'^aiiegiment twm zmmvi. SBenjoögf^ 9flr. 31, »efi^er ber großen filbemen %(Of^ttMtS- äRebaiOe. ©eine Dienftjeit begann er 1787 im obigen Regiment; in »elc^cm er 1793 jum Jä^nrid^ beförbert, mit einer furjen Unterbrechung feiner ©ntfjeilung (1800) in bie bö^mifc^^mä^rift^e Segion bi8 jinn ^au^ann aufftieg. Site Korporal erwarb er fic^ im getbjnge 1793^ bie jtibcme Sajjferfeitö^SKebaiHe. Seiber entölten Weber bie Slegimentägefd^ic^, noc^ bie SBiener^3^tnng, noc^ bie 3)aten im Ärieg8:^Ärcl^ii)e bfe Öefc^ibnng ber ta^eren Saaten ber im Sa^re 1798 mit äKebainen bcforirten SRannfc^aft. ffir ftarb in ber Äftioitöt ju ©tul^Iweiffenburg in Ungarn am 12. December 1808, 42 Qfa^re alt. 1828, ®d>iwraert, 3o|^ann, im 3nfanterie=3legiment 5^ei^ üon *emaitnf»abt. ajtecger^ 5Rr. 51. Som 40. Sinien^$^nfant.*5Regiment, in Weld^e« er 1805 al8 Äabet eingetreten war, würbe er 1806 in glcid^er ©genfc^aft jum 31. überfefet, aöancirte 1809 jum gäl^nric^ unb Sicutcnant, 1813 jum Oberlieutenant in ba« 1. Sufowinacr gtei^SataiHon unb würbe nac^ Äuflöfung bc8 SataiUon« in ba8 51. Sinien^Snfanterie^Slcgiment eingetj^eilt. Site Sieutenant @ataillonS^%[biutant war er im ®e^c^t bei Ober^ |)oßQbrunn am 9. 3uli 1809 mit einer Meinen Abteilung be8 ^Regiment* bem fjeinb in ben SJücfen gefallen unb ^atte 50 gran* jofen ju befangenen gcmad^t. ^(bgeugmeifter ®raf Sollorebo^äRanni^felb fagt in ber Slelation über bie Seiftungen feiner 2;ruwen in ber ©d^tad^t bei Seidig: „2)cr gctbmarfc^afl^'Sieutenant JBaron SBinH^ffen i^ feinem Äbjtt' tauten bem Unterlieutenont ^ol^ann ©c^immert kwn SBenioMf^ bod 3eugnig fc^ulbig, bag er bei Uderbringung ber iBefe^e cm be» gef%tic^ften fünften ebenfooiel ©efc^idtic^Ieit ate wie ©ifer be* urifunbete/ Digitized by VjOOg LC^j^ >-i 199 dt trat 1828 mit Äo^jitänlicutcnant« C^raftcr in ben »lii^ftonb irab ift ju ^crmannftobt am 12. Suli 1835, 48 3o^e alt, gcftorben, Hhiattvn bcr ^dfU^Un bri Sd|>jig am 16. nnb 18. OtioUx 1813. ^Men, 1813. 6au^rtmann würbe er im ®efed^te bei ©t. ®eorge8 am 18. SKärj 1814, welche« für ba8 fiebenbürgifd^^fäd^fifc^e 3äger-©ataiaon rü^mli# ermähnt ju »erben öerbient, öertounbet. Xrat nad^ einer 32^|ä^igen S)ienft3eit 1830 in ben Sftu^ftanb unb ift gu ^rmannftabt am 4. 3uU 1859, 793a^e alt, gcftarben. t)onllBIagefo)>tc, (S^ronif tc« f. f. 31. 2\mn^^^axdMt%imtnU,^t\tt 282 u. 337. VHMUt, @. 3. De fatis factisque venatonim etc. 6ctte 12. i864. Sd^obel, Äart SRajimilian ©igiSmunb, im Snfanterie* in oft^Ä. SRegiment ©rj^. ©tep^n Sir. 58. aSirb 1839 afö 9flegiment8«Äabet gum 31. 3nfant.-SRegiment affentirt, 1841 gum Äaifer^Äabeten unb 1844 gum Lieutenant, er^ nannt; in bicfer (Sigenfc^aft 1845 in ba8 58. 3nfant.*^egiment überfe|t, wo er 1849 gum Dberlieutenant unb 1854 gum Hauptmann beförbert »Irb. 3Wac^e 1848 bie Belagerung unb ffiinnal^me ö«m SBien unb 1848/9 ben J^lbgug in Ungarn mit. 2;ritt 1857 au8 bem «rmee^SSerbanbe. (£r ift ein ©ol^n be8 W^ genannten Hauptmanns. 1864. 0i(oltel, ftarl «Ibert, im 9nfant.>»9iegiment f^riebric^ ffiÜ' mftt\%. ^(m Subtoig, ®ro|^og t)on öaben 3lr. 50. Üi^t fic^ 1848 ali 9legimentS^^abet gum 2. Stomanen ^mir Digitizedby Google A^ 201 aiegimcnt affentiren, toirb 1849 fiieutcnant; 1851 bei ber Um* toanblmig bc8 bcnarnitcn ©rcnj^'Slegnnent« in \>ai 50. Sinicn*3n' fant'Äefliment in bicfc« überfefet, toirb et 1854 jum Oberlieutcnant unb 1864 junt ^an^rtmann beförbert, 3m 3of|re 1848/9 ^t er an bem SReöoIutionäfrieg in Ungarn in bcr unter Äommanbo be« ©eneralmajorg ?petric^t)ic^=§orDät^ geftonbenen 8toantgarbe*SBrigabe ber ©übarmee I^I genommen. 1869 befonb er fid^ mit bem Regiment bei ber fiüften^ärmee in ber Umgegenb »on Oörj. 1866 ^tte ba8 aiegiment in ber ©c^lac^t t)on on, im 2. 9iomanen 17. @ren3*=3nfant» «roBHabt gtegiment. S5or feiner 1800 erfolgten JBeförberung jum Jä^nrid^ unb Sieu* tenant im 31. 3nfant.*SUegiment ^e er fd^on 16 3a^ gebient, OberUeutenant tourbe er 1809 unb ^au^rtmamt 1813, in biefer (Jigenfc^aft 1820 in ba« 2. SBaIad^en*9tegiment äberfe|t, trat er in bemfelben 3al^e in ben 9hi^ftanb. ®enerat*aWaior t)on SS^cSe^ rü^mt in feiner Relation Aber bie ®efe(^te bei @. SRartino unb SRontorio am 19. unb 20. 9to« loember 1813 ben $auf)tmann @(^arj be& 31. 3nfant^9legiment9 toegen feiner tapferen unb unerfc^ütterlid^en ©tonbliaftigfeit ouf bem ©ammtoege im ®efec^te bei aWontorio am 20. JRotjember 1813 be* fonberS an, inbem er tro^ ber fibertommenen Sßunbe ben Stavxifl\^ plaii nid^t öertaffen ^tte. — ©r ftarb gu SWebiafd^ am 2. SRat 1825. von i93Ia)fromc, e^ronif Ut f. f. 31. £imen^3iifant ^9)egitnenU, €ette 367. i861. Seba^ifttt, gfranj, im gelbjäger^Sataitton. eermaitnfhibt. j;^« 1848 aiS gfreiwiUiger in ba3 ftebenbfirgifcl^fäc^ftfc^ 3figer*®ataiUon, fommt 1850 mit JBeförberung jum ßieutenant in ba8 12., 1857 jum Dberlieuteutenant in ba« 22., 1860 in ba« 28. gelbiäger^^JBataißon überfefet, toirb er 1861 §auj)tmaun. «te Cberjäger na^m er 1848/9 I^il an ber Sert^ibigung ber geftung Äarteburg. — 3m gelbjuge 1859 in 3taKen befanb er fic^ mit bem 93ataiaon in ber iBrigabe bed @eneraI'9Raior8 Sharon SKaroicic im X. «rmeetorpä jur Äüftenbcwad^ung. — 3m gelbjuge gegen ^eu^en ift er im ®efec^te bei Irautenau in JBö^men am 27. 3ttni 1866 burc^ einen ©^ufe in bie Knie JBruftfeitc fc^toer Derwunbet »orben, l^ieran ftarb er in ber ?ßriüat<)flege ju Srftnn am 21. «uguft 1866 im «Iter öon 37 3a^en. 1794. Seiniertt)on Rofenbetg, 3o^ann ^au(, im 3nfant.«9legiment »ifw*. (^a^ SBenjel (SoQorebo^aEBalfee 3h:. 56. 3ft in ber «ftiöitöt, o^ne ba^ ber ©terbeort angegeben fei, am 18, 3uni 1796 im «Iter üon 39 3a^n geftorben. 1772« eeituett \>on Rofenbetg, @tet)^an im 2. Sftomanen 17. (Bren)* ®*Wh 3nfant.*9tegiment 3m 3<^e 1747 finben nnr i^n atö ^rporat im 13. Sinien^ 3nfant.^9flegimcnt Saron SWoltfe. JBci ber Srric^tung ber ©ieben^ bürger iDliIitär«®renje unb !(uflöfung beS @anittttS«9B&(^ter« Digitized by VjOOQ IC .^^&J 1. 205 (po^d^*) Stoxpi »trb er tjon biefem 1762 mit Scförbcrung Dom Sietttetmnt jum Oberlieutenant in bad 2. aflomQnen^@)renj:« afegiment eingeteilt, atjoncirt ^er 1772 jum §aui)tmann unb »irb 1775 <)enfiottirt. ©ttrbt ju JBiftrife am 26. ©e^jtember 1783 im «tter öon 62 gfa^en. 185J5. Bna^ffin, S)aniel Äarl, im Dragoner Regiment (Sagen, ^rinj 5g$^^ öon ©oöo^ 9lr. 5. 9ft 1809 afö ex propriis ftabet in ba« obige 3)ragoner*8legiment eingetreten, 1813 jum fiieutenant, 1820 jum Dbertieutenant unb 1825 jum SRittmeifter bcförbert worben. Sm 3a^te 1831 »irb er ium SWitit&c^gul^rtoefeni^forj)« unb 1836 öon biefem »ieber jum ©oDo^en ©ragoner^'SRcgiment jurttd öerfefet. Cr ^tte bie gelbjüge 1813, 1814 (bie ©c^tac^t am SRincio am 8. gebruar) unb 1815 gegen ^^anfreic^ mitgema^t. SaSurbe 1837 in ben SRu^ftanb übernommen unb ift ju ©d^äpurg am 22. S)ecember 1846 im «tter öon 54 Sa^en geftorben. 9c9or er in ba6 obige ^vagonet^Otegiment eingetceten tcat, ^atte er 6 Sionate 0(6 ^entenant bei ter fiebenbfirgifc^^abeUgeti 3nfurre!tion gebient. 1879. «r»,ftart, im 28. gfetbiäger^öataiOon. »"•«• 3ft 1861 als ftabet in ba8 obige ^^tbjägcr^Sataillon eingetreten, toirb 1866 Sieutenant, 1873 Dberlieutenant unb 1879 ^u))tmann. aKac^te 1866 ben t^Ibjug gegen ^reugen mit unb ftarb in ber fadt>m JU ©jetel^^Uboarl^I)) am 11. 9lot)ember 1880 im. «Iter oon 40 Sauren. 1798. ®ett(tt üon Senlett, ^o^ann ®eorg, im 3nfant.>>9legiment tromiabt (^^ ffiaUenberg SRr. 54. Zrat 1787 ald Slegimenti^ftabet in bai^ f^anj ^rei^n oon I Sattermann 45. Sinien«3nfant.^?legtment ein, »urbe 1788 fjfä^nric^ im 2. ©jeKer 15. ®renj>»3nfant.>>ategiment, in toel^er (Sigenfc^aft man i^ 1793 in ba« 54. äfufant^SRegiment überfefete, too er ate Oberlieutenant na^ einer elfjä^gen ^ienftjeit bie Ouittirung anfügte unb biefe 1798 mit SJerlei^ung beS ^auptmannS^^S^arafterS er^elt. Wtaöik bie gelbjüge 1794, 1795 unb 1796 in ©eutf^Ianb mit. (Sr ftarb ju SBien am 21. Sanuar 1847 im «fter oon 78 Sa^en, 92efro(og ftber benfelben im «^teUit be6 6iebenbfirger SBoi^enbUttee'' Wr. 11. t)om 8. gebruar 1847. 1809. SSimoni«, 3ofef, im 3nfant^9legiment (grj^. granj ftarl SRr. 52. ^omomififtbt. j)^^ ftriegj^rüftuugen ber jweiten ftoalition gegen ^Jranfreic^ oeranlagten i^n 1799 ©olbat ju »erben, er tourbe auc^ balb barauf 1800 jum gäl^nricö im 40. 3nfant.*SRegiment ernannt, toirb 1805 Sieutenant unb 1809 Oberlieutenant, in bemfelben 3al^e flber^ Digitized by VjOOQIC 206 fe|t mon t^ inbod fieBen6firgif(i^^fä(l^c^ däget^^SBataiOott rnib U^ förbert if)n bort jum $aut)tmann mit her SttfteQimg oü^ ^Depot« ftommanbai^t, nac^ Supfimg bed JBataiQattS (1810) er^idt er bie Sint^ilung in ha^ 31. 3nfant.:^9legtment unb 1812 bie lieber^ fe^ung in bod 52. 3nfant.»'9ftegiment. 3n ben gfelbjüflen 1799, 1800, 1813 nnb 1814 ^ er in Stoßen, 180B in ©cntfd^tanb wx bcm gfeinbe gebient, 1815 mar er im Ofelb^e gegen a)turat in yicopd, 1821 tn bem gegen bie neopolitonifd^n Snfurgenten nnb bei ber Occnfmtion be8 ftönig* rcic^ gieaj)eL 3m So^e 1823 trat er in ben aHn^tanb, 1834 Wbte er in ^abna, fpäter ftarb er in l^a^ Älter au 2;rieft am 8. Dftober 1860. 1799k Singer, Sodann, im 3. 3nfant*9legiment ber ftebenbftrgifr^* ^ennannfiabt. abeligen Snfnrrdtion. ' (Er ^tte frfl^r im ©abriet S3aron ©plen^i 51. 3nfanL<^9legiment gebient, wo er 1799 bie §auptmann«*®l^rge erreichte nnb 1804 mit aSeibel^It bed a^itär^^C^aralteri» qnittirte. 1809 »urbe er atö ^u^ann jur 3nfnrreftion eingeti^ettt unb nac^ beren Äuflöfung in ben ^enftonSftanb übernommen. 1838* Soterin«, g^riebri^ ftart, im Snfanterie^^Slegiment ®raf ftacumrg. gcittingen 3hr. 31. 3m 3al^e 1817 and ber a93iener:^9{enftabter aRilit&r^SRaWie als t^^nric^ in baS benannte Slegiment eingeteilt, biente er in bemfelben bid jum Hauptmann. Xrat 1841 in ben Stul^tonb unb no^m 1848 3)ienfie in ber ungarifd^ 3ufurreftion. S)a er fc^on ate Offijiar im 3^re 1819 bei ber @mnbfteuer Stegulirung im ^äftenlonbe in erfolgreicher Senoenbung geftanben toar, fo fteQte man i^ fpSter bei ber ^taftral^SBennejfung an unb nntrf i^ 1868 eine ^ßenfton t)on 600 ft. aus, mit ber er in (Erlau lebte. @o^n bei $Ia|^Sietttenant8 aXartin ÄnbreaS @oteriu8 in fiartöburg. 1814. ®t0tf oon (DIteiibtttg, Start, im 3ufanterie«9iegiment @raf «aMaimftabt Seiningen 9lr. 31. 3m 32. flinien«»3nfant.==?Regiment, in rodä)^ er 1799 ott ^riöot* Äabet eingetreten »ar, »irb er 1800 ^ä^nri^, 1805 Lieutenant, ate fold^ 1808 in ba« 31. Sinien:'3ttfant.:'?Regiment überfe|t, aüancirt er ^ier 1809 jum Oberlieutenant unb 1814 jum Hauptmann. ■ IDa« 2. unb 3. SataiQcn btefce (Regtmettte tfl «oti bn fit^ti «etlie^cncn ita))ital6 von 416 ft. 40 fr. i&^tUc^ nnter bie ^tmu nad^eit auf0et^etlt toerben. Wtthiaf^tt (S)l^mnafia(^$rogcamm ffit ba6 Sc^ulia^c 1851/2, Seite 127. 1888. Sartier, «Ibert, im 3nfant.^SRegiment §einrid^ ^^eil^err oon «*-«•"• ^6 Sfhr. 49. gür ben aWtlitärftanb in ber SBiener*9leuftäbter SRilitfir^Äfabemie erjogen, wirb er bei feinem ÄuiStritt 1815 ^ä^nric^ im 13. Snfant*«» Regiment, 1821 Sieutenant, 1830 Dberlieutenant unb 1838 §au|rt- mann, tritt 1845 in ben Stul^ftanb. @e^e 1815 gum II. Äeferüe^Sorp« ber Armee oon Dberitalien ol^e in eine feinblid^ Ältion getommen gu fein. 3Mit ber 1849 erfolgten Cint^lung in ba8 49. 9nfant*SRegiment fam er auf ben ungorifd^n ^egi^f^aupla^, na^ beenbigtem ^ege würbe er 1850 wieber in ben $enftondftanb rüdderfe^t. 1793* Sartier, Änbrea^, im Snfant^Wegiment öonSenjoMf^ Shr.Sl. *»«ft«bt (^ t)erlie§ 1776 bag ftronftäbter ©ijmnafium, um Äaufmann gu werben, trat aber nod^l^r in bie Armee ein, wirb üom f^lb« w^ bti obigen {Regiments 1788 ^nric^ unb Sieutenant, im Digitized by VjOOQIC 20B barauf f olgenben Xfirfet^ege Obettimtenont unb bte ^tt^rtmatmi« S^rge tourbe i^tn im erften fronjöftfc^n 9tet)oIuttoniSfriege in 9n« erlennung feiner bei ber (Eroberung üon SSoIencienneS am 25. 3ult 1793 betoicfenen I(4)ferleit öcrfie^. SUl^mt fd^on baS SSetagerungd^Xogebud^ t>rm 2. }um 3. 3ult benfelben ob feineiS befonberen SiferS, mit toel^em er tro| be8 ^gen feinbUc^en geueriJ jur raffen Serfertigung einer @ap|)e beitrug, fo ^bt e8 no^ me^r fein SBorge^ im Angriffe gegen bie (Srbf(ef(^ bed Reinen ^ommerted ^üor, inbem eS fogt: „^J>tt Dbertieutenant Sxirtler öon SeauReu, »eld^er mit benen ^reitoifligen ber jtoeiten Momte mit aQer a3e^nbig{eit bie f^fd^e (bie rechte gflonle berfelben) ftberftiegen ^tte, brang mutJ^öoK immer meitcr t)or, unb !am bii^ in ben rilcfioartigen 9l(U[>eIin, n)ofetbft er ftc6 poftirte." S)er ^au^tmann Soron ^nSteben Don 83aron SBrentano 35. 3ttfant=*9iegiment unterftüftte i^n fräftigft, würbe jebo^ babei erfc^offen. ©ä^renb ber SBinterbequartierung bei^ „DbriftenS^SataiHon* bei Subortott) in ftroni)oIen ift er am 26. 3)ecember 1795 im «Itcr t)on 35 Salden geftorben. €(^e(6, Dtftt, mimt, 3eitf(^ttft. Sa^rg. 1847. m. ^eft, Seite 296. ))oit 9(agero)9ic, ^fftonif M l f. 31. ^ttiett^änfant «üftegimente, Seite 182 ttttb 183. 1889. Sattler, anbrea«, beim ®amifong*ÄrtiIlerie*S)iftrüt in Snner* «rptfiabt Oefterreic^, Segann feine militärifd^ Saufba^n in ber Artillerie. 1813 oöan* cirte er jum Unterjeugwart unb ftanb bei ber innerdfterreic^ifi^ Armee in S3ertt)enbung, 1814 fam er jum SBenetianer ©omifon** S(rtiIIerie'»2)iftrift, too er bis }um Saläre 1819 unb jtoar in $alma nuomi blieb. 1820 ai& Unterieugioart in ^örtfc^oc^ fommanbirt, beförbert man i^n jum Oberjeugwart jum Artillerie *5)iftrift in JBenebig. Son 1821 bi« 1838 befanb er fic^ beim 3eug8-$erfonaIe be« liroler ®amifon«*«rtilIerie^S)iftrilt8 }u 3nn8bru(f. 9n bem Ie|tbefagten ^afftt n)irb er jum ®amifonS^S(rtiIIerie«2)ifträtt nadt ®xai üerfe^t unb wirb ^ier 1839 jum Hauptmann mit ber Sienft« beftimmung na^ ®0rtfc^ac^ beförbert Irat 1846 in ben aflul^ftanb. 1797. Sattler, 3ofef, im Sttfant-Slegiment @raf SßabaSb^Slr. 39. «tottdabt. 8[ö ^riöat-ftabet 1784 jum 1. ©jeHer 14. ®rettj*3nfant' Regiment affentirt, »irb er 1787 ffäl^nri^ im granj ®raf ®^ulai 51. 3nfant.*«9iegiment, too er aö Subalterner unb öom 3^^ Digitized by VjOOQIC ^ 209 1797—1799 afe ^ou^tnumn im 39. attfant^Äeghnent biente. 3fn bicfcm wirb er na^ bcr ©cfc^ic^e bc^ 9lcflimeiitö @citc 257 in bcr ©c^Iac^t bei SRoöi auf ben §öl^n öon ^afturona am 14. «ugufl 1799 öertouttbet, töorauf er in bemfelben Solare in ben SRu^ftanb trat. ^a6 Scrgctf^nif oom Sa^fce 1796 gibt au($ einen $au( XactUr au6 Jhonßabt a(« Hauptmann an, o|ne bad 9{egiment nennen gu fönnen, biefer if) aber al6 ®a($tmeißer^9ientenant 1773 im 3nfant.::9legiment (Sc|^. gferbinanb 9lc. 2 ge« fr>T^en, et »ar ber 6o^n be« gfapbinber« ¥anl Xartler unb tft gn Ätonflabt am 16. 3nni 1752 geboren. 1870- Sditffer, «mil ftarl «nton, im Snfanterie^^aiegiment Srj^. «Ä^Ä «lörec^t 3h:. 44, «efifeer be« aRilitär^Serbienftfreuje« m. b. Ä. 3). «te aiegiment^^Äabct 1850 jum 46. anfant-Äegiment mit ber ©nt^Iung in bie luHner ^ionnier^ÄorpSfc^uIc affentirt, wirb er ttoc^ äbfofoirung berfetten 1854 Sieutcnant im 48. 3nfant*8iegiment unb wo^enb be« ^^anco^^Sarbenfriege« 1859 Oberlieutenant; atö fold^ erhält er fttr bie ^orragenb ta^)feren Seiftungen in biefem tS^inqt bie aHer^ö^ft belobenbe «nerfennung. ©elegentlid^ ber Slcuformation ber Sinien*3nfant.*SRegimenter überfefet man i^ 1860 in baS 44. 3nfant.^9legiment. An bem ftriege gegen ^reufeen nimmt er ate Jcftungd^Äommanbo* «bjutant öon Ädniggräfc t^ätigen «nt^il unb wirb für blefe 3)ienfte mit bem aRilitär^^SSerbienftfreuj m. b. ft. 3). auÄgeäeit^net. 1869 in ber Socd^ bi Sattaro gamifonirenb fo(^t er bei ber iSefämpfung be« «ufftanbei^ in ©übbatmatien mit, wirb 1870 ^uptmann unb für bie me^ä^rige öorjüglic^e SBerwenbung in biefer (E^arge ate Se^er ber SBorbereitungd- unb ßabetenfc^ule }u SBien warb i^m 1879 alÄ So^n ber Äui^brud ber aßer^öd^ften 3^frici>^^^it- 3»it SBartegebü^r am 1. Dftober 1880 jur ©r^olung feiner ®e* funb^it beurlaubt, ereilte i^n an bemfetben Jage ju 3Bien im «fter öon 46 3a^ren — ber 2;ob. 3ft nai^ §ermannftabt ^imatjuftänbig gewefen unb war ber @o]^n bed bafelbft anfäffigen t)erftorbenen penfionirten ÜRajorS «nton läuffer. 1880. Xtnt^äf ISbler üon Sentfd^e n^amm , ^ermann fiorenj '«N- (J^tiftop^, im 29. getbiäger-JBataiHon. SBirb 1866 au« ber SBiener-Keuftäbter SRilitör - ?ßabemie atö Sieutenant in ba« 2. getbjäger^JBataillon eingetl^ilt, fommt 1874 mit gleic^jeitiger JBeförberung jum Dberlieutenant in ba« 14. gelb* iager*85ataiIIon; ^ier mit SBartegebü^r beurlaubt, erhält er nad^ »cfunb feiner Äriegdbienfttaugüc^feit 1877 bie (Sintl^eilung in ba« 22. «tttiii«««xttiD tt. 9oigt, 8b. XYIL $eft l. 14 Digitized by VjOOQIC 210 imb 1880 bic Ueberfc^ung in bo« 29. ^clbjägcr-SBataHIon, too et tfetben Satire Hauptmann toirb. ^at an bem gelbjuge 1866 gegen ^renfeen Zf^txl genommen, |t ein ©o^n be^ nod^fotgenben §ou|rtmann^ Sorenj Seutfd^ öon lentjc^enftamm. ^tttfil^ (Sbter Don ^entfd^enflamm, Sorenj, im 2. f^Ibj&ger« tataiOon. g. S. 0. it fid^ 1809 Qte greiwiaiger jnm fiebenBürgifc^«»fä(^fifc^n 'Sataitton offentiren unb naä) Stuflöfnng be^felben ote Dber^ in boä obige SBataiHon (bamatö getbjäger^SJiöifion 9lr. 2) len, wirb ^ier 1813 Sieutenant, 1821 Dbcrlieutenont unb ^Kiuptmann. 1813 unb 1814, bei Äeipjig eine SBunbc baoontragenb, bie ^ten unb ©efed^tc mit bem Söatoitton in bcr leisten S)it)ifion lorii Surften Sied^tenftcin, 1815 im I. ärmeeforp^ be^gelb* eifter« §ieron^mui^ ®rafen CoQorebo unb anfangt Dltober )en Sa^reä bog gro^ «rmeetager bei SJijon mitgema^t — fionate Äpril 1821 na^m er J^eil an ber ^l)ebition unter al Subna gegen bic Slufftänbifd^en in ^iemont ne tangjä^igen 2)ien[te atö äataiHong^Slbiutant werben an ^ ©teile gettjürbigt. trat 1842 in ben Slul^ftattb unb ift ju ^ilfeu in Sö^men . aWai 1870 im ?Wter oon 82 Sa^en gcftorben. f^aümatfct, gran j, im 3[nfant.*Siegiment (Jrj^» SEBil^elm 9h:. 12, |i^r ber filbemen $apferfeitg*2RebaiQe 1. Stoffe, r 1848 in ba^ obige Sftegiment eingetreten, würbe l^ier üom lebel 1853 Sieutenant, 1859 Oberlieutenant unb |)auptmann. i ftibeme SCa^^ferfeit^^aRebaitte erlieft er afö getbwebet für jein jeic^net tapfere^ SBertiatten bei ber l^elbenmüt^igen SBertl^igung Dfen t)om 16.— 21. ÜRai 1849. 3n ber ©d^toc^t öon Äönig* würbe er beim Sturm auf ben ©wiep^SBalb, wobei er bie öifion (1. unb 2. (Kompagnie) fommanbirte, fd^wer oerwunbet, i er aud^ im ®arnifon^=^@pitaI ju Äöniggrä^ am 25. 3uü 34 3fa^re att, öerf^ieben ift. @r war nac^ ^ermannftobt tjuftänbig. )^. Öotfann ^abator, (»t^dfi^U bed f. f. 8mien^3nfant.?9lcgiiii(nt« Qq(- m mr. 12 II. Xft. @ette 699. ^Kmaiier, § er mann, im 3nfant.^9legimeut ^rei^err don • ajrolbi Kr. 23. jinnt feine mititärif^e Saufbal^n 1842 afö ätegimentS^ftabet Digitizedby Google' .^iiÜ 211 im 53. afnfant^Slcgtmcnt, birb 1848 Äicutcnant, 1853 Ober* lieutenont, in biefcr (Kgcnfc^aft fomntt er bei ber SReuformation bcr fiiiiien^afnfant.*3lcflimenter 1860 in bad 78. 3nfant.^8lefltinent, too er 1862 jum ^iH)tmcmn t)orrücft unb afö fot^cr 1870 in ba^ 23. 3nfant.-«cgiment übcrfe|t »irb. ©tanb 1848 mit bem 53. 3nfant.*9legiment, mlä)^ mit «u3^ jeic^nung unter bem Äorpi^fommanbanten^'S^tbmarf^H^Sieutenant JBoron S)'8tei)re foc^t, in Stauen t)or bem geinbe, ebenfo 1849 gegen ^emont in ber Srigabe be« tap^tttn (Seneratö ®rafen Äotomrat unb 1866 im III. Ärmeeforp« gegen ^eu^. (St trat 1876 in ben «u^ftanb. 1814. tftM, ^riebric^, im 2. 9lomanen 17. @renj*3nfant.^?Rcgiment. etmaimßabt. jrat 1794 aö ftabet in boä 1. »omanen ®renj-Siegiment ein, toirb l^ier 1800 gä^nri^, 1805 Sieutenant unb aöancirte 1809 ijiim Oberlieutenant in bad fiebenbürgifc^^fä^fifd^e 3äger^99ataiQon; nac^ Suflöfung biefei^ äSataiQond n)urbe er in bod 2. 9lomanen @rcnä*9legiment eingetl^ilt, wo er 1814 jum §aui)tmann öorrücfte unb nac^ einer 37^ä^gen 3)ienft}eit 1831 in ben Äu^ftanb trat (£r ftarb ju l^ermannftabt am 27, 2)ecember 1855, 78 Saläre alt. 1838. S^etl, Sodann, im 3nfant.-Sftegiment @raf ßeiningen 5Rr. 31. «etnamutobt g^i benannten Regiment 1814 al« ^ritmt-ftabet affcntirt, »irb er 1821 gäl^nri^, 1824 Sieutenant, 1831 Dberlieutenant unb 1838 $au)itmann. (Sr ^t ben ^etbjug 1814/5 gegen granfrei^ mitgema^t. Sft 1843 in ben SRu^tanb getreten, in welkem er ju ^ermannftabt am 17. September 1846, 52 3ai^re alt, ftirbt. 1849. ^fftü, Äarl, im Sufant-^^aiegiment ®raf Seiningen S«r. 31. ««Si*. äßirb 1833 ate »iegimentS^ftabet jum obigen Regiment affentirt, 1834 jum Äaiferfabeten ernannt, 1838 jum gäljnrid^,* 1841 jum Sieutenant ber ^öl^eren ©ebü^r, 1847 jum Dbertieutcnant unb 1849 jum Hauptmann bef örbert. Sft wä^renb beiJ ©iebenbürger Setbjuge« ju Ätaufenburg am 22. «uguft 1849, 34 ^fftt att, an ber (El^olera geftorben. (gr »ar ein Qofyi bed ^auptmanni^ ^ebri^ 3:i^eii. 1859. J^etf, griebri^, im 23. getbjäger=^JBataiaon. tidjif«*eafnu gj^t fi^ 1848 afe greittjiniger jum ftebenbürgifd^^ä^fifc^en Soger^JBataiHon Qefet 9h:. 23) affentiren, wirb 1851 Sieutenant, 1859 OberKeutenant unb Hauptmann. » 3Me ga^nti(^«*S6aröe würbe mit 1. ?»ooember 1838 aufgehoben unb er^- Men bie bteBetigen UntecHentenant« bie Benennung ^Untectieutenante ber (öderen ^th^t" ; bie %äi^m^t jene „Unterlieutenant« ber nieberen ®ebft^r". Digitized by VjOOQIC 212 SRad^tc bert Sfteöolution^fricg in ©icbenbürgcn 1848/9 mit unb erhielt im ^^tbjuge 1859 „in Äncricmmng ber ^croorragcnbcn ßciftungen in bcr ©c^lac^t bei ©oifcrino unb bcn festen üorl^* gegangenen ©efe^ten" bie aHer^ö^fte JBcIobung. 3)er Ärieg oon 1866 führte i^n mit bem SotaiHon juerft nad^ Italien, wo et bic @c^(Qd^t t)on Sufto^ mitma^te unb ba na^tier ein 2:^t( ber @iU)annee gegen ^rcufeen in SSerwenbung fommen foßte, fo finben tovc it|n au^ an ber S9efe|ung ber SSert^ibigungdn^erfe bei ^^pem bet^eiügt. 1809. JotttfH^, Safob, im 3. ®amifon«-95ataiHon. «ronfiabt. jg^ 4790 gßac^tmeifter-Sieutenant (aiegimentS-abjutant) im 2. ©jeller ®renj^3fnfant.*9tegiment, üon biefem 1791 jum 2. 9lo^ manen unb 1794 jum 1. SRomanen ®renj:=SRegimcnt überfefet, »irb er ^ier 1796 jum fiieutenant, 1800 jum Obertieutenant unb 1809 ium Hauptmann beförbcrt. 1812 »irb er in ben fRul^ftanb fiber^ nommen, aui^ welchem man i^n 1817 in ba« 2. unb j^wter in bo8 3. ®amifon8*95ataitton einti^eilt, in biefem njirb er 1820 befinitiö penponirt. (Sr ftirbt ju Äronftabt am 28. Suli 1826, 59 Sa^re olt 1849* Sranfil^, Älejanber, im 3nfanteric'»9iegiment 2)om Söüguel ftarttburg. gj^^ 39^ gj^fifeer bei^ a»ititär*S8erbienftfreujeg. S38urbe an^ ber aBiener*5ßeuftäbtcr 3»ilitär-«fabemie 1843 aß Sieutenant in bag obige Regiment eingetlieilt ; 1848 jum Dbcriieu* tcnant unb 1849 jum Hauptmann beförbert, trat er 1854 ava bem Ärmeet)erbanbe. gür feine „tapfere unb umfic^tige" Seiftung im ©efet^te bei ©eg^ am 14. afuli 1849 »urbe i^m ba« ÜRilitär^^SBerbienftfreuj juS^it ®r ift ein ©o^n beS Cberftlieutenant« Stephan 3;raufd^. 1805. JrttttW, Stephan, im ^nfant^^SRegiment granj ®raf ©aift eäimm- Julien SRr. 61. aSurbe 1794 im 31. 3nfant.-8legiment gfti^nrit^, fam jur «ß* ofner ÜRontur«==ftommiffion unb öon biefer ate Unterüeutenant in baiS 61. 3nfant.*8flegiment, in welchem er 1799 jum Dberlieutewmt unb 1805 jum ^uptmann beförbert tmtrbe. (£r ift in ber S^Iad^t an ber $iaöe am 8. SWai 1809 im «Iter Don 34 Sauren t)or bem ^inbe geblieben. 1815. Smmer, Sofef, im 1. Äomanen 16. ®renj*9nfant,*3legimenL ^«te«. SBitb 1794 afö Äabet ju bem obbenannten ^Regiment affentirt unb ^t in bemfetben bur^ aQe S^rgengrabe bis jum Hauptmann gebient: warb 1797 Söl^nri^ 1805 fiieutenant, 1809 Dbcrlieu» tenant unb 1815 Hauptmann. Digitized by VjOOQIC . 213 Irat 1827 in bctt SRu^ftanb unb ftirbt ju l^rmonnftobt am 9. 3um 1834, 60 3a^re alt 3)erfclbc ftammt au3 Äronftabt. 1879. JWitri, granj, im §ufaren*9*egimcnt Äari I., Äönig öon SBürt^ «^»«^•- tcmbcrg 9hr. 6. fiic| pc^ 1863 jum 5. Utilanen^SRcgimcnt affentircn, wirb in golge bcr trieggri^tung 1866 öom p^rcr Sicntcnant, atö folc^cr mac^t er ben ^^Ibgug gegen teuften mit, wirb 1869 Cberlieu^ tcnant, 1879 9*ittmeifter im 4. f)ufaren^9*egiment, öon boüberfc|t man i^n im nämlic^ 3o^e in ba3 6. §ufaren*9iegiment, wo er 1881 auf bic 3)oucr eine« 3a^ mit SBartegebü^ beurlaubt wirb. i857. X^tftutl, Äart, im §uforen-9legiment @raf »Jabelt^ 9h:. 5. «tmtfrttbt. ,jgjiyt) 1850 t>om ex propriis Äorporal Sieutenant im 1. §u« faren*9tegiment, 1852 Obertieutenant, in weld^er (gigenfc^aft man i^ 1854 in hc^ 5. §ufaren*9*egiment ü6erfe|t, wo er 1857 jum SHttmeif^er Dorrttdt unb im nämtic^ ^a^re mit 93eibe^t be« aWititär^S^araltcr« quittirt 1864. Ungar, Sari, im Snfant.^^Slegiment ©rj^og fjriebrid^ 9?r. 52. «w§f(*cnf. 2ä|t fic^ am 1. October 1849 ate ex propriis @emciner gum 46. 3nfant.*9legiment affentiren, wirb 1854 öom gelbwebet Sieu» tcnant, fam atö fol^er 1856 jum 7, ©enbarmerie^SRegiment, wirb 1858 Dberlieutenant, biente in biefer (gigenft^aft 1860 im 6. — 1861 im 9. — 1862 im 8. unb 6. ©enbarmerie^JRegimcnt. 1863 würbe er in baS 52. 3nfant.*9iegiment übcrfe^t, 1864 jum §aupt* mann beförbert,1876 ^r eine äWaior^^SofatänfteDung öorgemerft unb trat 1881 in ben 9hi^tanb. SRac^te 1866 ben gelbjug in Sö^men unb 1869 bie Äriegg^d^* |)ebition in Salmatien mit. 1789. ttngarb, ®otttieb, @c^lo|^Sommanbant in f^ogarad. «ffi^fiw^. Qx ^atte im ©jefler ®renj^|)ufaren*9legiment 3lr. 11 gebient, war 1782 Sieutenant, 1786 Cbertieutenant unb Würbe ben 20. Btp^ tcmber 1789 jum Sftittmeifter beförbert SBä^enb be« 3;ürIenfriegeiJ ^at er fic^ ate Dberlieutenant in ben ©(^lac^ten öon g^ffani unb äWartinefti am 1. «uguft unb 22. ©ejrtember 1789 befonber« ^eroorgetl^an.. 1793 ma^te er mit bem Regiment ben franjöfif^en Sieöotutioni^frieg unter bem (Seneral bcr Sat)aIIerie ®rafen 9Surmfer mit. Sfm Sa^e 1794 erfolgte feine ?ßenftonirung ; 1805 jeitweilig jum @c^tofe*Äommanbanten in gogara« beftimmt, wirb er 1811 bepnitiö baju ernannt; aUba ift er oud^ am 21. 3uni 1825 im Älter oon 73 Sauren geftorben. exaf X^ftr^cim, ©ebcnfblätter ic. 11. ^x>, Seite 235. -iL- Digitized by VjOOQIC 2U 1831. Ungarb, ßubtoig, Äommanbont ber SJhtitär^^oIijei^SBad^ ©rosfdjenr. {^ Sembcrg. SEBirb 1810 junt Äatfertabetcn im 31. Sufant^Äcgimcirt emaimt, 1813 jum gäl^nri^ unb Sieutenant, 1821 jum Dberlteutcnant, unb 1831 junt Hauptmann beförbert, in tpelc^cr ©genfc^aft er 1835 mit ateic^jeitiger Smennung jum ^ornmattbanteit ber $oIig€i^S93ac^ T9 bie Ueberfe^ung bal^in erljält, 3n bicfer 3)ienftanftenmi9 Semberg om 4. 3onuar 1840, 45 3al>rc alt, geftorben. it bie getbjüge 1813—1815 gegen granfreic^ mitgemacht \ef}n tedfclbnt, Snbtotg, gu {rmbcrg am Z\, 3n(t 1835 geborcti, i^ lg Ut mtntv::^tnfi&Un ^iiitäufihUmit am 3. 3nU 1852 geflovbcH. ^«mann, Sofef, im §ufaren«9*egiment ^^^onj ^ßrinj gu ^tenftcin SRr 9. tiegSbereitft^aft, in bie fic^ Defterrcid^ im 9o^ 1854 ge* t, öeranloftten i^ fic^ freittjiQig jum 12, Infant *3legtmcnt i ju laffcn. 1858 otö ^i!ii)xtt in bo« ^üx^t ©t^ttjarjenberg tcn^'SRcgiment überfe^t, mirb er 1866 üom SBa^taiciftcr rt, 1869 Obcrlicutenant, in bicfer Charge fam er 1870 in tnb öon ba 1879 mit ^eförberung jum Äitbneifter in bo8 ccn*?Regiment ie g^Ibjüge 1859 gegen bie ^ranco^Sarben unb 1866 bei öarmee gegen ^eufeen mitgemad^t, l^mann, Sofef Äarl, im 5Dragoner^9iegimcnt gugen, $riitj I ©aöo^en SWr. 5. 1820 ate Slegimentö^fiabct in bog SRegiment ein unb biente le Stiargengrabe Ui jum JRittmeifter in bemfelben: mirb eutcnont, 1828 Dberlieutcnant unb 1834 aiittmeifter. 1839 in ben Siul^eftanb üerje^t unb ftorb ju §ermannftabt loöember 1863, 64 3fa^re alt. a^^mann, SBill^elm Smil, im 3nfant.=^3flegiment Wüfdm , Äönig ber SRieberlanbe 5Rr. 63. tig ber aSiener^SReuftäbtcr äWilitär^^äfabemie würbe er 1865 tttenant im obigen 9iegiment ernannt, rücft 1873 jum Ober* it unb 1879 jum Hauptmann r>ot, Feuertaufe erhielt er afö ganj junger Dffigier 1866 bei ber ee in Italien. SSon 1873—1879 befanb er \i^ in ber 3«" beim ©eneratftabe. iner, «nbrea«, im (£^et)auEleger8*8tegiment ftaifer granj I., 9ir. 1 (iefet U^tanen^JRegiment SRr. 6). rte bem Oiegiment feit feinem bor bem baierifc^en ®:6foIg«* Digitizedby Google ^' *''-*=-^ -vw^. 215 fricge erfolgten ©ntritte ote ©emeiner on. ^ie erfte ^eriobe feiner langen 2)ienftjeit, 1787 mar er nur nod) Äorporal, ftanb in feinem SBer^ältni^ ju feinem Sieutenanö^Äöancement, ba« er erft um bag Scäft 1793 nad^ meieren Sienftja^en im äWannfc^aft^ftanbe er^ reichte; 1799 tourbe er im „erften leidsten 3)ragoner*9legiment" (fo nonnte man ba8 obige ^Regiment bamafö) Dberlieutenant unb 1809 »ittmeifter. (£r ^t in ben gelbjügen gegen ^ufeen, grantreid) unb 1809 in ^len gegen 9iu|tanb gefämpft. 5)en aftüjen 3)ienft t)eriie§ er 1813 unb ftarb in feinem xoofiU öerbienten Shi^^öube ju §ermannftabt am 6. 3uni 1822 im Älter t>tm 68 9a^en, 1839* SBugne?, griebrid^, im Unionen ^ 9iegiment itarl gürft ^cnBoiiitiiabt. ©c^marjenberg 9hr. 2. Sft 1821 ate ex propriis Äabet in ba« ^rina Don ©aüo^ 5. 3)ra* goner^Slegiment eingetreten, aöancirte in bemfetten 1823 jum Sieu* tenont, wirb mit glei^jeitiger Seförberung jum Dberlieutenant 1830 in had obige U^Ianen^9legiment überfe|t, mo er 1839 jum 9titt^ meifter öorrücft unb 1848 in ben SRu^tanb tritt. 1876, ffiogner, griebrit^, im 3nfant.*9legiment Sttejanber ©jefare* ÄTMfitbt. jpitf^^ ®roPrft unb J^ronfotger öon JÄu^tonb 9lr, 61. «te 5reitt)iHiger 1853 jum 23. gelbjäger-SotaiCon affentirt, tnirb er 1859 öom gül^rer jum Sieutenant ernannt; rüdt 1866 jum Oberlieutenant unb 1876 jum Hauptmann öor, in biefer (gigen* f^oft flberfefet man i^ 1878 in ba^ 61. 3ufant.*9iegiment mit ber Orbre jum bodnifc^en Occu^Krtion^^f^bguge, auger bem ^at er X^eil genonnnen an ben ^«tbjügen 1859 unb 1866 in Stalien. 3m Sa^re 1881 nmrbc er in ben Slu^ftanb übernommen. 1849. ffingner, ®uftat)ÄboIf, im ^ragoner^9iegiment Sugen, $rinj ^««unrnfittM. ^)on @at)0^ 9tc. 5 (je|t 9lr. 13). Sritt 1831 ate äRegiment^^^Äabet in ba8 obige S)ragoner*9le== giment ein, wirb 1835 ßieutenant, 1840 Obertteutenant unb 1849 aiittmeifter. Ate ftommanbant eines (SrgänjungS^XranSporteS t)on 1 Offizier unb 100 S)ragonem, ujetc^ bie ©eftimmung ju bem auf bem ©iebenbürger ÄriegSfd^auptafee befinbüc^en Regiment ^atte, ba^in aber bie öom geinbe fc^on betjerrfd^ten 3Q8ege ben SSJeitermarf^ öer^nberten, würbe er ju ber üom fflanu« öon Kroatien JJ^eitjerr x>m Sellac^ic^ befeljligten ©übarmee in Ungarn eingeteilt unb mochte ^ier 1849 ben^Sfelb^ug mit. Digitized by VjOOQIC 216 aaSurbe 1855 in bcn Sht^ftanb übernommen unb ift ju ^epurg am 18. Qtonuar 1870, 57 Saläre dt, geftorben, von ber Sengm, ®t^ö)\dfU \>U h f. ^ragoner«9^edtnietit6 $niii Qngeii von on lefuitlan am 6. gebruar 1865 mit bem JRitterfreuj bei^ faiferL* mejifanifc^en ©uabalupe^Drbeni^ unb für bie ßeiftungen in ben nachgefolgten ®efe^ten mit ber bronjencn 9Rilitär*SBerbienftmcbaiIIe au3gejei^net würbe. Sr befi|t bie faiferlit^^franjöftfc^ ©rinncrung^ mebaiHe für SRejrffo. 3la6) feinem SSSiebereintritt (1867) in bai^ öfterrei^if^e §eer wirb er afe Sieutenant 1. klaffe in bag 12. Slrtillerie^'JRegiment rttdwr^ fe|t, aöancirt 1868 jum Dbertieuterant unb jum gmd ber l^ö^ren miütärifc^en 8lui^bilbung wirb er 1869 in bie föniglic^^ungorifc^ Seibgarbe aufgenommen, in welker er 1870—1871 ben ^ö^eren artiOerie^^^rg unb 1872 ben ^rö ber «rtitterie-äentraWSquitation abfolöirt SSon ba wirb er 1873 in ba8 8. ?lrtUlcrie*«9iegiment oer^ fe|t, wo er 1876 jum §au^)tmann öorrücft. 3u biefer ©genfd^aft erhielt er 1878 einen S^jü^gen Urlaub aö SnftruftiortWDffijier nac^ ^erfien gc^n ju bürfen. SBö^enb feiner 5DienftIeiftung in Werften fänH)fte er 1881 gegen bie turben. S)er ©c^ati öon ^erfien öerlie^ ü|m in anerfennung ber öielfeitigen erfolgreichen SSerwenbung ben ^)erfrfc^ ©onnen* Digiti zedby Google:. :,^. .] 217 unb Sitoen^Orbcn 3. Älaffc unb bic ptx\x\d)t golbene STOilitär* SReboiae. Salb nad) bem (Sinrücfcn ju frincm frühen Stegimcnt tourbc er 1882 in bag 11. gfelbartiltcrie^aflcgitncnt Dcrfc^t. 1799. SBnUer, Sotiann Sofcf, int 1. JRontancn 16. @rcnj-3nfant.* tcnwnnfiairt. gf^eginient. Irat 1779 atö Äabct in ba« obige ®renj*9leginient ein, »irb 1787 t>om gelbwcbel gunt gätinric^ in ba« 2. JRontonen ®renj^ Regiment, 1789 gum Sientcnant, 1793 gum Dberlieutenant unb 1799 gunt $)auptntann mit gteidigeitiger Ueberje^ung in bad 1. Slomancn ®reng«=9*egiment beförbert äfft 1806 in ben 9iufyjftanb t)erfe^t worben unb ftirbt gu 9ieu§- morft in ©iebetibürgen am 20, gfebruar 1828, 66 Öa^e att 1760. ffiantfd üon Serterg, Snbread ©abriet ^^reifierr, im «cnnamfiabt 3nfant.-9tegiment @raf CoDorebo 9h:. 40. SBirb gur Qat beiS frangöfifcl^*fpanifc^*farbinifc^ ^ege^ gegen ba« beutfc^e «eic^ unb Defteneic^ 1733—1738 Solbat, »ar 1750 Oberlieutenant im obigen SRegiment unb laut Qntoai)^ unb Slbgang ber aWufterlifte oom Sa^re 1760 bi« ^fbruar 1759 gurücf im SRärg 1760 ^u^rtmonn. 3;ritt 1764? mit Äonöention au« unb »irb nac^ bem am 1 1. ®egember 1 780 erfolgten Jobe be8 9Äilitär*@(^lo6«= Äommanbanten ^u|)tmann 3af ob öon fficf tiarbt 3nfpeftor beS at« ®e* fongen^uS in bie ^iöitoenoaltung übergegangenen ©c^Ioffe^Sgamog* Ujoir; bafelbft ift er am 2. gfebruar 1789 im «Iter öon 73 Sa^en geftorben. 1879. SBantffI öon Seeierg, grang SKori^, im 8. getbartiflerie^ «etmaimfiabt. giegimeut. 3ur artiflerie^SBaffe in ber ^ter ärtiöerie^Äompagnie^Sc^ule aui^ebitbet, fam er 1858 afö Äorporal in ba« 3. gelbartiHeric^Sie* giment, teiftete 1859 im ^^anco^Sarbcnfrieg bei ber 93rigabe SRö^gen gang befonber» ta^)fere ©ienfte in ber ^Batterie; nac^ bem ^elbguge in ba« 12. 8lrtiQerie*9legiment überfefet, wirb er gum Äabeten unb 1866 gum ßieutcnant, in ba« ^ften^^Slrtiüerie^SRegiment ernannt, too er mä^renb be« f^lbguge« Sefa|ung«»^mmanbant im ^^ort auf ber Snfel SSrioni war. SRoc^ in bemfetben 3a^re in ba« 4. ?lr^ tükric^Äegiment überfe^t unb bajelbft 1870—1871 at« Se^er in ber ?Regiment«^@c^utc in SSerwenbung, rücft er 1872 gum Ober* ßeutenant öor, fommt 1873 gum 8. SlrtiHeric^Sftegiment, l^ier öon 1876—1878 Äommanbant ber 9iegiment«*Unteroffigier« ®^ule, wirb er 1879 Imu^rtmann unb gum Äommanbanten ber fc^meren SBattcrie 9ir. 13 ernannt. Digitized by VjOOQIC 218 1877. manätl öon Sceicrfl, Sari «Ibcrt, im 4, gcftungg-artiöeric^ ytad) Äbjoteirung ber ärtiHerie^Sc^uI^Äompagnic in ^ft t^ilt man il^n 1857 ol^ Korporal in bog 12. gcIbartiHeric^Slcgiment ein; in bcmfclbcn Saläre gum S^abcten unb 1859 jum fiieutenant er* nannt, mac^t er afö folc^cr 1866 bei ber geftungg^Äonqwgnie bed 12. artiöerie^Slegiment^ jn Xl^rcfienftabt bcn ^^Ibjug gegen ^ufeen mit; 1869 in bai^ 3. geftartiHerie^SRegiment überfefet, »irb er in biefem Saläre Dberttentenant, f ommt 1873 in ba^ 1 . g^ftüngSsÄrttHeric«^ SataiDon, 1876 in ba« 8. gelbartiDerie^Slegiment, toirb 1877 jum Hauptmann in ba8 13. gelbartiHerie^SRegiment befflrbert unb 1879 jum 4. ^eftungg^ärtiHerie^'JBataUIon nac^ Äagufa tranöferirt 1884. läasmann, ©amuet, im §ufaren==9legiment @raf grimont ®r begann 1794 feine miütärif^e fiaufba^n im ©rjl^og Sofef 2. §ufaren*9iegiment mad^te ^ier, bei äaron Ott unb bei @raf grimont |)ufaren aHe ß^argengrabe bi« jum Sflittmeifter (1824) bur^, atö fotc^er quittirte er 1830 na^ einer me^r al3 36^fii^rigen ©ienftjeit mit Seibe^alt beg aRititär^e^arafter«. 3fn ben getbjügen gegen Slapofeon nal^m er an öielen ©d^Iac^ten unb ®efec^ten in 5E)eutfcl^Ianb, Stauen unb granftreic^ Xl^eil; bcfanb fic^ 1821 bei ber DcculHition^*?lrmee feinet Snl^berg, ©enerot« ber ÄaöaHerie, ©rafen grimont im 5Rea|)oIitanifd^en unb erhielt nad^ beenbigter Dccupation baS 3flitterfreuj be8 ficilianifd^en SÄiKtfir^^' @t.*®eorg*Orben^ ber SBiebertjereinigung. ®r ftarb ju Äronftabt am 28. 9toöember 1845, 70 Saläre ali 1810. ©eber, SRic^aet, Oberlieutenant im Äüraffier^aflegiment Äari Nerton, (jugen, $rinj öon Sotl^ringen SRr. 7 (je|t Siragoner^^Siegimcnt 9«r. 7). 3;ritt t)or STuSbruc^ beg baierifd^en ®rbfoIgefriege8 atg ©emeiner in ba^ obige Äüraffier*3iegiment, wirb bafelbft 1793 jum Sieutenant, 1798 jum Oberlieutenant beförbert unb balb barauf in ben 8lu|e* ftanb t)erfe|t. yiaä) jur 3ufrieben^eit geteifteten ©<)itatebienften beim IV. Armee* ftorp« ttJäi^enb be« gelbguge« 1809 erhält er bei 8lüdEt)erfe|ung in fein frtt^ereg ?ßenfiong*Ser^Itni| 1810 ben ütittmeifter»€^aralter. (£r ftarb ju |>ermannftabt am 14. SRärj 1816, 65 3a^e ait 1866. ©eamann, SuIiuS, im 3nfant*3legiment ^om SKiguel 9hr. 39. ^ermounfiübt sßom Äabeteu beö 23. ^elbiäger^SöataiOonö, in mel^ er 1854 eingetreten mar, würbe er 1857 jum Lieutenant in ba8 39, Digitized by VjOOQ IC. T?r 219 Snfant.* Regiment bcförbcrt, wirb l^ier 1859 DberKcutcna^it unb 1866 Imu^rtmann. Ucber btcfcn ju fril^ bol^mgefc^iebcncn, begabten toacfercn Offigier taffen toir bie 3flegimentö^^c^ic^te fetbft fprec^en. Sei ber Ärmce^^äuf* peflung am redeten SRincio^Ufer 1859, njo baS obige Stegirnent bie i)ö^ »eftlic^ öon Safa bella Äofa ju befe^n ^atte, ^i^t e« ©eite 513 : „3)ie jur S5efe|ung unb SJert^ibigung be^ ^ö^nfaumciS unb ber ctnjelnen Cafinen nötl(igen gortifigirungen unb ftommuntfationen tourben bon ben betreffenben SataiUonen unter äWittoirfung ber 93ri* gab€*^iomrierabtl^eilung (Äommanbant Dberlicutenant 3uliui^ SBeH^ mann beS Siegimenti^) bewerfftefligt." — S8ei bem Kampfe um ben SKonte bcQa Croce in ber ©d^tac^t öon ©uftojga am 24. 3uni 1866 berichtet bie ®efc^i^te Seite 585 : „Sei biefem ©turnte fanb ber feiner ftompagnie (3.) W^n t>oran eitenbe |)au|)tmann 3uliu8 aBellmann ben |>eIbentob." (gr toar 28 Sa^e alt 1809. SBelt^er üon ©eitlem, «nbreag, im ©eneralftab. mmüüt. ^x finben i^n 1800 afe Äaifcrfabet im ©amuel ®raf ®^ulai 32. 3nfant.==9tcgiment, too er im nämlichen Saläre jum gä^nrid^, 1805 jum Sieutenant unb Cberlieutcnant in baS 17. 3fttfont.'=9fle* giment unb 1809 jum Hauptmann in ben ©eneratftab beförbert njirb, «te fotc^ ift er in ber ©c^tod^t bei «f^)em am 22. SKai 1809 öor bem 2feinbe gebtteben. ^ct üßerfalfrr mufte in ter ))orßetcnbni btogra))^tfi(en Sfig^e Uitec aul Wtau%tl an ^atcn baranf oer^tc^ten, bie IBebentuttg bicfee aut& 5ranco*©arbenfriegeg neu errid^tetc äßi^folcjer g^eiwiHigen Infant.* SataiHon unb nac^ Auflösung be^felben in baö 15. unb bann 3. gelbjäger^SataiHon eingettieilt. 1861 erfolgte beffcn Uebcrfefeung in bai^ 28. gcIbiäger^JBataiHon, too er 1866 in ben JRu^eftanb öer* fefet wirb. SQBä^renb be^ Ärieg^ja^re« 1866 fam er juerft bei bem 50. unb bann bei bem 64. 3nfant.*9legiment ju ©epotbienften in SSettpenbung, toomac^ er in bemfelbcn Saläre mit 1. October in fein frfil^ereÄ ?ßenfion§t)erpItni§ übernommen würbe. 2[n ben gelbjügen : 1848/9 in Siebenbürgen unb 1859 in 3talien ^at er J^eil genommen. (gr ift JU ^onftabt am 15. gebruar 1876, 51 ^(ä)xt dt, geftorben. - ji- \ Digitized by GoOglC I M^m.. 220 1833. »ettwer, «nbrea^ fjricbric^, im Snfant-Sicgiment gütft «ranfeiiiiura. ©cnt^iiu-Steinfutt SRr. 9, aaSirb 1813 t)om SRcgimentS^Äabcten bcg 51. afnfant.-3flc9iinctitg, in tDcId^cg er in bemfelben 3öi^re eingetreten ttjar, jum fiieutenont in bo^ fiebenbilrgifd^^fäc^fifc^e äföger^SataiUon befördert, na^ beffen äuflöfung t^eitt man il^n in ba^ 9. 3nfont.*?Regiment ein, rüdt ^icr 1829 }um Dberlientenant nnb 1833 jum Hauptmann üor. 3laf)m 1813—1815 t^ätigen »nt^etl on ben Ärieg^ffairen be« fiebenbürgifd^^fäc^fifci^en 3[5ger=85ataiDoni^, tnar mit bem 9iegiment 1821 in bem furgen J^lbjnge gegen ^iemont nnb trat 1887 in ben ?Rut)e(tanb, in »eld^em er ju Ofen am 17. Sl^nril 1859 im Älter üon 66 3a^en geftorben ift. 1859- »enri«, Aar t, im 3nfant.^9iegiment ^rci^err üon Suloj SRr. 31. ec^atbnra. ^ujji obigen 9iegiment 1848 ate ex propriis ©emeiner affentirt, toirb er 1849 fiientenant, 1854 Dberlieutenant nnb 1859 ipauptmann. 9n ben getbjuggio^ren 1848 nnb 1849 befanb er fi^ bei bem 1. SataiDon in ©alijien unb 1859 biente er in Italien öor bem fjeinbe. 2;rat 1861 oug bem Ärmee^SBerbanbe. 1857. »enrfd^, aOSillielm, im 16. getbiöger-Sataißon. emf>m' Iritt 1848 atö greittjiüiger in ba8 in ber ©rric^tung be^ griffenc fiebenbttrgifc^^föc^fifc^e Söger^SataiDon, erl^ält balb barauf bie ©rnennnng gum Sieutenant, ttjojn er fc^on wä^renb feiner Dienft^ leiftnng afe SWagiftratg^ÄanjeQift öon ber fä^fifc^en Station öorge«' fd^Iagen toorben mar, nnb rücft no^ im Saufe beS gelbjuge« 1849 jum Dberlieutenant t)or, in welcher ©igenfc^oft man il^n 1850 in ba8 22, fJelbjäger^SBataiDon überfefet; l^ier 1857 jum Hauptmann be* förbert, fam er 1860 in ba« 16. getbidger^SataiDon. An bem J^Ibjuge in ©iebenbügen 1848/9 na^m er ben tl^ätigften Äntl^ü, fottjie am granco-Sarbenfrieg 1859. Auf bie S)auer be3 fJetbjugeiS 1866 njar er gum 5. SBotaillon beg 62. 3nfant.=afiegimentS einget^eilt unb nad^ bem grieben^f^Iu^ lieber in fein frül^ere^ ^enfion^t)er]^äItni|, in welkem er fid^ feit 1861 auS bem ©tanbe be^ 16. gelbidger^SataiQong befanb, jurücfoerfe^t worben. 1872. »efl, Sodann üon, im 28. gerbiäger^SataiCon. ^. 2. £. ^mnannfiobt. ©cgiunt feiuc miUtärif^e ßaufba^n 1855 ate 9iegiment8- Äabet im 41. Snfont.^SRegiment, ttjirb 1859 Sieutenant unb erl^Ü aud^in biefem 3al^re bie Feuertaufe im g^anco^Sarbenhieg beim Äorpg be« getbrnarfc^aß^fiieutenant^ 53aron Urban. 1860 in bo« 14. getbiäger^SBataiUon überfefet, übertritt er balb nad^ ^ner ^ier Digitizedby VjOOQIC V ji^ r 221 1864 erfolgten SBeförberung junt Oberüeutettant in fatfcrtic^^mcfi* fanifd^e ©ienftc mit ber Sint^ilung jur Qfägcrtruppe be^ öfterreid^ifc^^* bclgifd^n Äorp«. 3n biefem jum Hauptmann beförbert, foc^t er in ben mciften ©efed^ten big jur ^acificirung ber Xierra caliente: bei 3ÄniamaIa am 16. 3)ecember 1865 l^atte er ben UeberfaDunb boÄ ©efed^t gegen ben Snfurgentenfü^rer Ortega big ju beffen 5)eroute felbjiftanbig burc^gcfü^rt ; bei 2;efuitlan am 15. Äuguft 1866 gegen ben (5oatecomafen*§äuptling 3uan g^anciöco; bie beiben ®efec^te bei Sag ^o^ag am 23. Slnguft unb eineg im September 1866 unb im ndmlid^n Saläre bie @efe^te bei ©anberiHa am 7. unb 25* Dctober. Am (enteren 2iige mu|te ein jn^eiter fel^r blutiger ftampf mit SBerluft mel^rerer Dffijiere beftanben merben, ttjeil bie SÄifan^ tefen bie Sttmefen^it ber SSefafeuug üon ^alapa benü^nb biefen Ort angriffen; SBeft erhielt bei biefer ©etegcnl^it für feine be^ fonberg l^rüorrogcnbe ©raüour bag Siittcrfreuj beg ®uabalu^)e Orbeng. Qu ben ^gejä^Iten ?lffairen führen mir nod^ an: bog fetbftftänbig burd^gefü^rte ©efec^t bei Saranca be Sofautlan am 30. Öctober unb bie ÄugfaUggefed^te am 6. 10. unb 11. SRoüember 1 866. ©efifetbiefaijerlid^^'franaöfifd^eerinnerungg^^aÄebaiae für aRepfo. Snt Sa^e 1867 trat er in ber frü^r befleibeten ß^arge eineg Dberlieutenantg mit ber (Sint^eilung in bag 20. getbjäger^JBataillon toieber in bie f. f. öfterreic^ifd^e ärmee jurücf, wirb 1872 Hauptmann im 28. gelbiäger-SataiCon. 1794? ffiielanb, 3o^ann@eorgt)on, im Snfant.^JRegiment ®raf emnaimßabt. ^flegnui Sir. 49. aSBir finb nur in ber Sage ben Sla^meig geben ju fönnen, ba§ er üom Sabeten beg obigen aiegimentg 1778 jum gä^nri^, 1788 jum Dbertieutenant unb ben 8. Dejember 1794 t)om ftapitäniieu« tenant (beftimmter 9lang nic^t ju ermitteln) jum Hauptmann be* fdrbert mürbe. 3n ber 3eit üon „5Roöember 1796 big fjebruar 1797'' für toetd^ ^eriobe „feine «ften üor^anben finb" ift berfetbe beim {Regiment in Abgang gefommen, nad^bem er im äft pro SWärj 1797 nid^t me^ enthalten ift 1877. Bottiicr, Submig, im 3nfanterie=^9iegiment grei^rr öonSRag^ ^«maim^t. gfj^. 60. 3um ©olbatenftanb erjogen, gemann er feine militärif^e ©ilbung im Ober^®rjieftungg^ug ju Driat unb in ber 3nfanterie*@d^ul* fompagnie ju $ainburg. 1859 im 60. 3nfant^9legiment alg qua ftorporal eingeteilt, mürbe er, nad^bem er im ©efed^te bei lurbigo, in ben @(^lad|tm bei SÄagenta unb ©olferino mitgefämpft l^tte, • ' 4 Digitized by VjOOQIC 2S2 jmn Sieutenant bcförbcrt. 3m Äricgäial^rc 1866 rficfte et jimi Dbcrticutcnant öor unb ftanb in bcr 5Rorbarmcc ate Ifbiutant beim fombinirten 10. Snfanterie^SBataiHon, ol^tte bie ©ctegettl^eit ge^bt ju ^bcn, in eine fcinbli^e Äftion ^u fontmen, in SSewenbung. 1877 wirb er ^auptmonn unb mad^t 1878 bei bcr Dccu^tion SBoSnien« nebft ber S5ef^ie§ung unb ©inna^me öon ©ercia, aud^ bcn lieber* gang über bie aRajjeüica planina mit. 1888. Sn(tf4ner, griebrid^, im ÄQifer*Säger^9iegiment emhm^ Sä^ ft(^ 1805 afö ex propriis Äabct jum 31. anfanterie:» Regiment affentiren, wo er 1809 gum gä^nric^ unb fiieutenant, 1813 jum Dbertieutenant in bag fiebenbürgifd^^äd^fifc^e Säger* ©ataiHon beförbert wirb, na^ Sluftöjung bci^ SataiQon« erhielt er bie ©int^lung in ba8 Äaiferjäger^afiegiment, in weitem er 1828 jum Hauptmann at)ancirt. «IS ^ä^nrid^ war er im ©efcc^t bei 9io^r am 20. «pril 1809 fpcjieH mit bcr 2)c(fung bcr rechten glanfc bc8 SicgimcntS beauftragt Sla^m t^ätigen ?lnt^eil an ben ©efreiungSfriegen 1813—1815 unb an bem tJelbjuge 1831 nad^ bem mittleren Stalien. SBurbe 1832 in ben 9iu^eftanb übernommen unb ift ju ©^äfeburg am 11. äuguft 1867 im Sllter t)on 79 Qfa^ren geftorben. 1832. »ünfd^, Äart, im 3. ©arnifonä^SataiEon. ^ermaimfiabt. gc^j ^^g ^^jj^^t 1809 in ba8 ucu crric^tctc fiebenbürgifc^* fäd^fifd^e 3äger*33ataiIlon eingetrctenr wirb im nämlic^ 9Ea^ ^ä^nrid^ im 1. ©jcHcr ®renj-3nfant.==9legiment, 1813 ßieutcnant unb 1814 Dbertieutenant im fiebenbürgifd^*fä^fifd^en3äger*=S5ataittan, nad^ Äuflöfung biefeS ©ataiDoni^ erl^ielt er bie ©int^itung in bai^ 6., lam nad^^cr in baö 11. Säger^Sataillon, wirb 1832 Hauptmann im 4. unb in bemfetten Sa^re in baö 9. getbiäger*©ataiIIon überfefet. 9lad^ feiner 1835 erfolgten ^enfionirung t^citte man il^n 1836 in bai^ 3. ®arnifon«*©ataiIIon nad^ SSroob in ©laöonien ein, oßroo er 1838 im «Iter öon 43 Sauren geftorben ift 1876. 3eibtter, ^ranj, im 8trtiIIeric*@tab, »efifeer be8 SRUitär* w Äabt »erbienftfeeujcä. afe ber fünfte im wiffcnfc^aftlic^en 9iange in ber «rtiHcrie* afobemie ju SBien, wo er ate SRilitär^äerariatStiftling mit ganjem greipto^ bcn ©tubien für feine mititärifd^c Saufba^n mit größtem ®ifcr oblag, würbe er 1863 jum Sieutenant mit ber ©ntl^citung in hai 10. artitterie^giegiment ernannt, rücfte l^ier 1870 jum D6er^ ßeutcnant unb 1876 jum Hauptmann im ?lrtinerie«^®tab öor, wo Digitized by GooQ^ 223 CT beim tec^nif^en unb abmmiftratiöen aWititär*SomiW in SBcr^ ttienbung ftc^t, ba^in aber fc^on 1871 in bie 3ut^lun9 gefommen ift. 5ür bie ^^öorrogenb tapferen unb üorjilgli^en Seiftungen" im ^^m^ 9^«i ^rcu§en 1866, n^elc^en er im VI. «rmee^Äorpi^ bcr SWorbormee mitmachte, würbe er mit einer atterl^öci^ft belobenben Äncrfennung au^gejeid^net, 2)ie fid^ bei ber Äonftruftion unb (8r* jcugung be« neuen gelbartiOerie^SWateriate 3K. 1875 ertoorbenen befonberen Serbienfte n^urben 1876 burd^ bie ©eriei^ung beä aRüitär* SSerbienftfreujeg anerfannt. i794. Seibner, Samuel ©ottlieb, im 1. @amifoniJ*3nfanterie* «niBitabt. gicgiment Gefet ^nfant-Äegiment 9lr. 5). Irot 1780 olg Äabet in ba« 1. ©jetter 14. @renj*3nfanterie» Slegiment, n^arb ^ier 1784 Sieutenant, 1787 Oberlieutenant unb 1794 Hauptmann. 1798 jum 1. @amifon«^ Infant* Regiment fiberfefet, erfolgte 1800 beffen Uebema^me in ben Wul^epanb. (Sr ftarb toä^enb beiJ tJelbjuge« 1809 in ber ©pitoli^bienftteiftung ju lef^en in ©d^lefien am 6. Dftober, 49 3al^re ott 1852 3*e9ler, grauj, im 2. gelbjäger-SataiHon. ^emuumftabt. j^tt 1842 aö 9iegimenti^*ieabet in ba« 2. ©jefler 15, ©renj«» 3nfant*3flegiment, in biefer ©genfc^aft wirb er 1844 in boiJ 39, 3nfant.*9legiment überfefet, 1846 jum Lieutenant II. Älaffe in ba« 2. ©jefler ®renj*9iegiment, 1848 jum ßieutenant I. Älaffe in baS fiebenbürgif(^^fä(|fif(^ 3äger*©ataiDon unb in biefem 1849 jum Oberlieutenant beförbert, 1850 üerfe^tc man i^n in ba« 2. gelbjäger* Bataillon, in weld^ er 1852 jum Hauptmann «orrfidte. ^at 1849 an ber rä^mlic^en SBert^eibigung ber f^tung ^arföburg SI)eit genommen. Irat 1856 in ben Siul^eftanb unb ift ein ©ol^n be« aWajor« 3ofef Biegler. i88i, 3ieg(er, JJriebric^ älfreb 9litter üon, im ©eneralftab. ^emwmfiadt. sjiai) feiner mititär^wiffenf^afttic^en ©itbung, bie er mit üorjüglid^m ffirfolge in ber aRititär^SKfabemie ju SBiener^SReuftabt obfolüirte, würbe er 1874 afö ßieutenant in ba« 49. Infanterie* Regiment eingeteilt; 1879 jum Oberlieutenant beförbert, ^e er mittlermcile ben jweijä^rigen Äurfu« 1877—1878 ber ^eg^fd^ule mit foCd^' befonberer Xudjeid^nung burd^gemad^t, bag man i^n bem ®ene* raljiab jut^ilte unb er in bemfelben 1881 jum ^uptmann aöancirte. 1858. ^immttmanu, SBili^elm, im 3nfant.*9legiment ^'^ei^^rr üon »üiba.^mnab. ©teiuinger SRr. 68. Sä§t fi^ 1844 ate ex propriis Äabet }um 1. Stomanen 16. ©renj«» Snfant^'Slegiment affentiren, wirb 1848 Lieutenant; bei ber Um* Digitized by VjOOQIC 224 tüQnblung bc« 9lcgimentö in ba« 46. 3nfattt.*3fleflimcttt ba^m 1851 öerfc|t, toirb er in bcmjclben Saläre Dbcrticutcnant, 1858 §au<)tmann unb bei ber SReufomtation ber Sinien^3nfant.*5Re9imentcr auf bie I 8(i^^ 80 fommt er 1860 in ben ©tanb be3 68. Snfant^'Slegiinenö. $Qt bie gelbjüge: 1848/9 in ©icbenbürgen unb 1859 in 3talien mitgemad^t. ^ai) öorauggcgangencr jeittic^ ^enfionirung, tritt er 1861 in ben befinitiöen Siul^ftanb. 3ft nac^ i^ermannftabt l^eimatjuftänbig. 1735. Bnitner Safob, im 3ngenieur^ftorp8. seroBfiabt. jritt 1715 in ba3 obige fiorpS, bient elf 3a^re aö SJeTmateur unb 3ngenieur'©onbucteur, mirb in bie ©tette be« 1726 ju Sarte* bürg t)erftorbenen Sngenieur*2icutenantö SBelt^ jum Ingenieur* ßieutenant, 1735 jum Hauptmann unb 1747 jum ©eniebirdtor in Äartöburg ernannt. SBä^renb beö Xilrfenfriege« 1715—1718 ftanb er bei ben fortififatorifd^en ©auten ju S)eöa; al8 tec^nifc^ Seiter bei bem ©d^anjenbau bei Äaranfebe«, Sümnif, Äofia, ^rifan Strasburg (Ärjcaüila), bann bei bem ©tra^cnbau über ben Siot^n* tl^urm^^fe in JBertoenbung. 1736 toirb er mit ber (Jrbauung ber ÄameraWSebäube in Srajoüa unb einer Äafeme an ber S)onau in SBabubiul gegenüber üon SBibbin beauftragt 1737 er^t er unb Sngenieur^Sieutenant Il^umer }ur Seitung fortififatorifc^er öauten in ber SWoIbau bie 3«tl^eilung jum gelbmarf c^aQ^ßieutcnant 3Rarqui8 be ®uabagni. ®ie Änerlennung, weld^e 3- ttmf)% loeld^ ber bamalige Äommanbircnbe in ©iebenbürgen unb ber SBalac^ei, gleichzeitig Dberbireftor ber te|teren ^oöinj, ©encral ber Äaüallerie ®eorg ©^riftian ^iix^t ju SobIowi| gegen ben afe Äont' manbanten unb Slbminiftration^^^räfibenten ber öfterreid^ifd^en SSSa* ta^ei gu Srajjoöa angefteHten Dberften aRauritiuÄ öon ©al^fen einleiten lieg, njeil er bie befugte ©tabt bei einem am 27. Dftober 1737 öon ben2;ärfen unternommenen UeberfaQ ol^nc ju t)ertl^bi9cn mit bebeutenbem SBerlufte an ärarifc^em ®ut üerlaffen l^atte. ©eine Slufna^me unb topogra^j^ifd^e Äartirung ©iebenbürgen« öerfc^afften i^m ein groge« SBerbienft um ben Sntmurf unb bie / ÄuiJfü^rung einer auf t)ier Slo^albogen 1735 gezeichneten ftarte I ©iebenbfirgeniJ, aud^ bie SBcife'fd^e Karte genannt, bann einer Don i- i Digitized by VjOOQI^ 225 3f* tönet in ftu^^fcr gcftoc^en, bic im 3a^rc 1780 mit ber jtocitcn SuSgoBe ber ftdteferif^en Aararia Romano-dacica unter bem Xitel: „Yalachia Cis-Alutana in suos quinqae Districtus divisa^ erfc^ienen ifi (Eine britte ftarte geid^nete er 1743 anlägli^ ber nad) bem Selgraber griebenfd^tufe ftattge^bten öfterreic^if^^türfifd^en ®renj*9leambuKrung im ©nöeme^mcn mit bem türfif d^en SKegierungS* ^mmiffftr äRen ^fetbfc^t äRec^met Sffenbi, nac^ toelc^er im ^alfu 1769 eine neue ©renjbeftimmung unb ©erid^gung auÄgefü^rt unb bie f. !. ©rcujobler bamod^ aufgefteHt würben, äufeerbem l^t 3- hn 3a^ 1735 einen ^^tan ober ®runbri§ ber ©tabtÄronftabt unb i^ JBorftäbtc" öerfafet. ©eine ßeiftungen, üor jug^roeife aber bie eine^ Ärieg8bau*3Keifter8 l^oben feinem 9lamen ein e^enüoQed Senhnal getoa^, auSgerüftet mit einem tüchtigen f^c^n^iffen unb einer grfinblic^ Urt^eili^ fä^igfeit in militärifd^en SDingen, toat faum irgenb jlemanb toie er iu einem größeren SBirhinggfreife berufen. Sciber mu^e er öiele 3a^ in ber ^auptmannS^S^rge jubringen, in ber er aud^ im 3a^e 1755 am 14. :3fanuar ju ^artöburg im Sitter i)on 59 3al^ren gcftorben ift (Sinett koefentltt^en (Stn^uS ffaitt 3- auc^ auf bie inUUätif((e 9lu«bi(biuig bei Majore 3ol^ann Xl^cobot ^on ^ctmaii genommrn, btefer toat mit i^m. um f!(^ »bem 3ngrmeut'Jtor))l gn mbmen" am 14. 3uli 1734 »on ittonfiabt abgereifl nnb 6lirB unter beffen Leitung bie gu feinem Clintritte (1738) in ba6 Steigert oon gfftr^enbufi^ 35. Sinten^änfant-dlegiment. Ztauiäf, 3ofef, ^(^nftßener^Serifon bet ^iebenbürger !Deutf((en k. III. 9b eette 543. 1744. 3^l*^^^i Sodann, im §ufaren*9iegiment ®raf ftätnof^ 9h:. 2. ^^^^^' 3ft in ber «ftiöität ju 6Si(='2:a^)Iocjo am 7. S)eccmber 1750 in einem Ätter üon 43 Qo^ren geftorben. (5r war ein JBruber be8 Sorigen. ^BcednMbntio R. 9oIg«, Ob. XYIL ^eft 1. 15 Digitized by VjOOQIC unfrer OBotgeUfra in bcv ]^ifiorif<(eit @eftion6f!^ung bei ber ©enetaberfammlntig U€ Seteittl für flebenbfitgifc^e £aube6!unbc in S&^Ufc^^Sttegen am 24. 9lugn^ 1881). iBon Br. fr. ttutfdt. SBcr bic arbeiten auf bem ®ebiet ber üaterlänbtf^n ®efc^i(^te flberbüdtt, bie feit einem SRenfc^enalter, unferc SBergangenl^it betcuc^tenb unb flarieflenb, öiete ber Seftcn unfrei Söffe« ju gemeinfamcr fro^ Il^ätigfeit jufammengefü^rt l^aben, ber toirb fid^ einei^ ©efül^Ö ber greubc nid^t entf plagen fönnen. (83 ift feine g^age: unfere ©ergangen)^, unfere ©efd^id^te, bie SnttDtdtelung unfrei 93ater(anbe«, liegt l^eute Die(, öiet Rarer üor nn^ ali in jenen 2;agen, ba ber SBerein für fiebenbürgijt^ ßanbeafunbe gegrünbet tourbe. Unb boc^ ift, ®ott fei 3)anf, nic^t fomd gefd^e^n, bafe nid^t öiel ju t^un no^ übrig toäre. 9io(^ eine ganje Äei^e ^öd^ft toic^tiger fjrogen au« bem SRed^t^, Sultur* unb anber* »eitigen fieben unfrei SSotfeg unb unfrei §eimatlanbe8 ^arrt ber ßöfung. ffi« Iä§t fid^ aber nid^t leugnen, ba| ein SWangel bei meten unfern Arbeiten, unb jtoar gegenwärtig me^r ate frül^er, fic^tbar toirb, ba« ift ber SKanget an ein^eitlid^em ^an, an beftimmten nöd^ften 3i^^"r ^^^ aujuftreben toären. SQSol^I njeife ic^, ba§ bie ®efd^id^t«forfd^ung unb bic ©ef^id^tafd^reibung fic^ ni^t überaD in berfelben SSkife enttoidfelt, nic^t immer ftufentoeife üortoärt« fd^reltet; ^aben bo^ auc^ toir — unb 9We* manb »irb e« bebauem — früher eine „©ac^fengefc^ic^te" afe ein „VLx^ bmbenbud^" gel^abt; um fo notwenbiger aber niirb e«, bei weiterer @nt* toirfelung nac^ju^olen, wa« früher nid^t gefd^e^en tonnte, Kare 3^^ J" flpren, bie juerft in« Äuge gefaxt ju werben üerbienen, nic^t um irgenb* wie unb irgenbwem g^feln aujulegen, fonbem um bie Meinen SBaffcr* Digitized by VjOOQ IC '^., 227 übcm bortl^ ju leiten, too ftc am erftcn befru^tenb wirfen Wimen. Unb fo mflc^ id) 3^e äufmerffamfeit furj in «nfpru^ nel^men, um einige ber nä^ften Qxdt gn jeid^nen, bie unfre ®efd^id^t«forfcl^ung unb @efc^i(^töf(^teibung Dor aOem im 0uge ju bellten ^ätte, um me^ unb me^ unfre gefammte SBergangenlieit oQfeitig inS rechte I^Ue Sic^t ju fletten, 3cl^ befc^änle mid^ bte^raal au2 na^eliegenben ®rünben bloi auf beutf^cä ßeben, — ©n ipintoeiiJ borauf, wo fol^e Arbeiten leitet üerfiffentli^t ttjerben Wnnten, ift taum nötig. S)a« ^«rc^iü be^SSerein« fflr fiebenbttrgifc^ ßonbe^funbe", bai^ „fiorrefponbengblatt be8 Sereinä fflr fiebenbürgifd^e Sonbe^funbe" finb bdannt. ©efoitber« wünfcl^en8»ert aber märe, n^enn auc^ für bie Slrbeiten in unfern @^mnafiatpro« grammen bieferartige ©toffe au8gefuc^ ttriirben. 2)iefe Qkit fteHen fi^ öon fclbift ate boppelfeitige bar: einmal gilt e« SWaterial ju fd^affen, jtneiten^ — n^oju baö erfte ftet« nur aö JBor^ arbeit angefe^en werben fann — biefeÄ äRaterial ju »erarbeiten. ©a tritt un« benn alÄ erfte« 3^^^ öor bie Äugen: bie Jö^tf^lwofl ber begonnenen arbeiten, u, j». 1. S)ie SBoIIenbung beä fiebenbürgif^en Urfunbenbuc^g. 3)er (Sebanfe, bie gortfe^g be« Urfunbenbuc^ (bi« 1301 erfd^ienen 1857 in ben Fontes rerum Austriacarnm) gunäd^ft al8 Urlunbenbuc^ ber fäd^tfc^ Station nad^ ben einzelnen alten „©tll^Ien'' gu geben, ift auf ^inberniffe gefto^. 6d ift wünfc^en^mertl^, bad gefammte biedbe^« gfigttc^ 3Rateriat gunäc^ft bis 1526 gufammen gu »erarbeiten unb f^n^ QuSgugeben. di iji und SlOen eine gro^e {^eube, gu miffen, bag biefe Arbeit in Singriff genommen »orben ift unb rüftig fortfc^eitet; fie ift in ben beften Rauben. Son 1526 tmitt ift an eine ^ausgäbe beS gefammten äRateriald gcgemoörtig, ba bie ärd^iöe no^ nic^t foweit georbnet finb, !aum gu benten. Um fo mel^ mag eS oni) bei biefer Gelegenheit geftattet fein, SQen jlenen, bie in ber Sage fitib, mittelbar ober unmittelbar (Einfluß gn nehmen auf bie ©id^erung, Slufbewal^ng, SBeforgung unfrer alten Urlunben, ©^ronilen, Äften unb anbrer fd^riftlid^en ©enfmale oergan* gener S^tn, bie ©orge l^iefür boppelt anS §erg gu legen. 9Rit jeber öeriorenen Urfunbe ge^ ein ©tüdt ber Äenntnife unfrer SScrgangen^it b. ^. gugleid^ oon uni^ felbft gu @runbe. Sieben einer überfic^tßc^ 3^f^i'^^f^^Qu^9 ^^ üor^anbenen SRateriate (Qn^It^ngabe eine« Ärd^io«, JBergeid^ni^ ber Urhmben eine» beftimmten ^^itraume«, einer eingelnen ®emeinbe, folc^er, bie fic^ auf einen beftimmten ©egenftanb begie^n, ftetiJ möglid^ft üoQftftnbig) fc^eint nun t)or aQem nottoenbig, bag gefummelt werbe Digitized by VjOOQIC 228 A. Wlt^, lOQd ftd^ auf bad &ttotxht unb ben Raubet bcjie^t. 2)a« SWatcrial unfrer ^^^nftlabcn, bic ^iwftotbnungcn, 3*inft* büc^ u. f. tp. u. \, XD. mitg hn ganjen ober dnjelnen, tpte bod IL {)eft bc« 16. SBanbe« unfrc« „arc^te« k. zc." cä in muftergiltiger aSSeifc fär Kc ©d^Hftcrgunft t^ut, gefamntclt locrbcn. ?lte JBorarbeit ift bringenb notoenbig, citt S8erjei(^m§ anjulegcn \)on aßen noc^ üor^benen t|i^ einfc^lägigcn ?lftcn unb Urfunbcn, SBcnn bann fo ber U^erblid über bad Wlatmal gen^onnen ift, fann an ein @amme(n, Sbfc^iben, SBe* arbeiten gegangen toerben. Der äui^fc^l unfrei 8erein8 rcfp. eine ©ommiffion ober ein 3WitgIieb biefe^ mürbe ben SRittelimnft ber arbeiten bitben muffen. 3n ben ©ammlungen @. ©citoert« im JBmten^alifc^ äWufeum liegt ein guter %\)cü ber 3ttnfturfunben ft^on obgef trieben t)or; fie müßten coUationirt werben. SBeiter »ären ju fammetn B. bie SRa^barfd^afti^, aruberfc^aftä^ ©c^wefterfc^aft«- Orbnungen unb Ärtifel, bie Äleiberorbnungen u, ft. .®rabe bie 3äge aud bem aQtägtid^n unb genoffenfc^ftlic^ fieben beS Keinen SKanne«, bai^ wir noc^ Diel ju ttjenig fennen, würben lebenbig cmS biefen Sammlungen unS entgegen treten. & wäre gur (Ertei^terung ber Arbeit wieber eine Xl^itung t)ortl^it^ft nad^ gewiffen @xnppm : alfo bie 9bu^ barfd^aftSorbnungen ^ermannftabts, bie Sleiberorbnungen ^onftabü n« ä. S38eitere Aufgaben finb bie ^ortfeftung 2. ber äied^nungen au« bem «rc^iü ber ©tabt ^ermannftabt unb ber fäd^fif^n 9lation. Der erfte 9anb l^at eine fo aufmuntembe Xl^eilnal^me unb eine fo e^enooQe Slufna^me gefunben, ba{3 fie für bie ©ebeutung ber ^ubtilation \ptt6)tn, ?ln ber J^rtfefeung wirb gearbeitet; ein großer I^t be« äRaterial« für ben 2. ©anb ift öon ber, buril neue SWitgtiebcr t)erftärften, (Sommiffion abgef^rieben. Diefen Skc^nungen treten ergänjenb jur ©eite bie SleiJ^nungen au8 bem ftronft&bter «rd^it), bereu erfter ©anb in na^ Slu^c^t fte^t. ffir wirb fo wie ber f^ermannftäbtcr ben SQSunfd^ nad^ einer ä^nlid^en ^blilation au« bem ©iftri^r $lrc^io erneuern; foQte benn gar leine äRögßc^feit fein, i^n ju erfüHen? 3. Die gortfeftung refp. wiffenfc^afttic^e ©earbeitung ber e^roniften. ©eit Äemen^« (1839) unb Irauf^enfeÖ (1860) ,,Deutfc^en gunbgruben jur ®efd^id)te ©iebenbürgen«" ift auf biefem @ebiet nic^t« weiter gefc^^n, wiewot neued wertt)oQe« SKoterial t>ou fymbtn ift. aud^ in unfern Slac^barfd^aftÄ^ Äirc^en* u, ä. JBüc^ fowie in ben Sapitularprotofoden liegt eine $üUe ^ie^ Qtifitiitn ©toffe«. (Jine ©ammlung be»felben wäre notwenbig fc^on be^wegen, W^ Digitized by Google ■-'**'-' mit iebem 3a^r boS SRateriat geringet toirb unb tnete E^ronifen unb aufjeic^nmigen, bie 3o^. ©eifert üor ^unbert Sauren not^ in ^änben fyatt, fftntt ni^t me^ anfjnfinben jtnb. a^ genoffcnf^aftUc^e unb wirtfc^aftlic^e anbelangt unb ba3 einzelne toie ben SBirfunggfrei« ber eingelnen Seamten, bie fienntni| einzelner Snftitutionen tt. ä. C8 fäme Riebet jugteid^ 5ur Unterfuc^ung unb 3)arftcHung bie atte Art ber Äderbeftettung, b. tj. bad Sauemieben nad^ ben üerfd^iebenen (Seiten be« dttä^tö^ unb ©ulturlcben«. 3. SQSolffg Anregungen im „ftorreö|M)nbenibIatt" unb bie trepc^en SKitt^eilungen 0. ©d^utler« im Slufd^Iufe baran (ebenbort) geigen bie SBege ber gorjc^ung an. 3. ©efd^id^te ber fäc^fifd^en ßünftc, beg ©ewerbeiJ unb §anbeU. (Sin »eitei gelb, ba^ ebenfalls nod^ jum großen X^eit be& Äarbeitcrg ^rrt 3)ie neuere SBiffenjd^aft ^at grabe auf biefem ®ebiet fo bebeutenbe neue SBege betreten, ba§ üon biefen au^ bie öntwidtetung unfcrer ©ewerbe* unb ^anbetet)cr^ältniffe ber SSergangenl^it betrad^tet, Slefuttate jur gfotge ^aben mü&te, bie aud^ für bie beutjc^e aßiffenjd^aft nic^t umDefentlid^e n^ärcn. S5et)or an eine folc^e jufammenfaffenbc S)ar^ ftelluttg gebac^t toerben fann, wären äßonograp^ien über bie bebeutenbften ^ttfte j, ©, bie lud^r* unb SBeberjunft, bie ©d^ufter, ©^neiber u. a. anjuftreben unb ber ^Kinbel einzelner Sanbe^tl^eilc — be^ ©urgentaubei^, ber §ermannftäbter ^roöinj, be^ Kctönerlanbe^ — in gen^iffen 3oi)x^ ^unberten genau barjuftcHen. ®rabe ^cute, too ba^ ©ererbe lieber jur graofjenfd^aftlid^en gorm H)er Slrbeit gurüdfe^rt, toärc eine 3)arfteIIung ber tti^t unbebeutenben Seiftungen bed 3^f*^^{^^^ ^^ biefem Sonbe Digitized by VjOOQIC 2^ öon bcfottbcrcr aBtrfutig. SKci^t nrittbcr bic bc8 ^anbete* ®J f^cint, oft ob ein D^it bcÄfcttctt toicbcr bie alten SBegc jum Orient onffuii^ woQe; ba lönnten bie ©puren beSfelben au3 t)er9angencn Jtal^^unberten, bie ber ©efd^id^te nnfrer JBotjeit fo tief eingdrüdt fmb, nur boppdt wiOfonnnen fein- gfir bie 3unftgefcl^i(^ ^en toxt in ©c^niotter'« ®e* fc^i^e ber %aä)exs unb ffieberjunft in ©trapurg, unb in ben «rieitcn ber neuen beutfd^en Slationalöfonomie bie beften JBorbitter. 4. ©efc^it^te ber fäc^fifc^en fiird^e in Siebenbürgen. 3ft e8 nic^t fc^mcrjlic^, ba^ feit §aner'8 Äirc^engef^id^te (1694) biefer fd^önen Aufgabe p^ SKenmnb unterzogen? ajiit beffem SKitteln auSge* ftattet, mit einem großem ^ijiorifc^en Apparat al« jener JBa^nbrc^, auf tiefem OueOenftubien fu^enb, würbe biefer fo bebeutenbe Bweig unfrer CuOurenttoidlung banttaren Stoff geben. JBorjüglicl^ Sinjelarbeitcn (j. 8. ®. S). Xentfc^-: 3)aiJ 3e]^tttre^t ber et). Sanbegfirc^ Ä. JB. in Siebenbürgen. 1858.) flnb aud^ l^ier t)or^nben Unb würben einen 3;^il ber Arbeit wefentlic^ erlcid^tem. 5. ®efd^i(^teberbeutf(^en©iIbungunb6uttur(Siteratur) in Siebenbürgen. SSir l^aben öon faft allen unfern ®^mnaften eine wertvolle „®efc^id^te" berfelben. S)a8 SRaterial über bie SSoIfiJfci^ufai ift in ben (e^ten Sauren fel^ gewad^fen. (£8 wäre nun angemeffen, auf ®runb ber öor^anbenen Spejiatarbeiten ben großen ®ang unferer beutfd^ ©Übung, wie fie fic^ in ber ffintwicfelung unferer Sd^uten, unferer Si* teratur unb ^unft wieberfpiegelt, barjufteden. t^ragen wie : ber (Sinflu| ©eutfc^tonb« auf biefe, bie orientolif^en Spuren in unfrer Shinft, bie öerfd^iebenen (Hemente, bie fi^ nad^ biefer SHd^tung nad^weifen taffen, tämen babei jur (^örterung. Ueber bie ©aufunft befi|en wir oorjüglic^ arbeiten, aber jufammenfaffenb burc^ unfere ganje JBergangen|eit iiß il^e Sntwidelung ntc^t bargefteQt worben ; nod^ weniger bie ber äRalerei« mit ben öerwanbten ftünften, bann ber ^oefie unb Siteratur überl^aupt, fowie ber Sttufif. S)er l^efte SBeg ift l^ier wie auf anbem ©ebietoi ber ber SRonograp^ie. 88er mit warmem ^nftlerl^erjen auSgeftattet, mit bem 3auberftab be8 SBiffen« an biefe gelfen fc^Iüge, er würbe SBaffet eine» öoHen, tiefen Seben8 ^eröorqueiokn fel^n. 6. aRonograpl^ien ber einjelnen Stäbte, gftecfen unb bebeutenberer 2)drfer, fowie ber ^eröorragenbften SÄünner^ Äu(| l^ier l^aben wir einjelne Arbeiten, bie mit ^teube begrüßt würben, boc^ wäre eine grö^e Hnjal^l nic^t nur barum wünf^nSwert, weil wir barin inbiüibueOed 2Am fennen lernen, in bem ^xä^ bcA große Seben beS Soßed fpiegelt, fonbem au^ weil bem Keinen äRann bie @ef(!^id^te beS SoUed am beften nal^ gebracht wirb in ber ®efc^i(^te ber Solalgemeinbe. 3m äRittelalter war jebe einj^Ine ®emeinbe, jebe Digitized by Gpp^ 233 ®tabt mel^ old ^ute 3Ritte()mn(t tint^ eignen Skbtn^, fie traten me^r tote ^te ai& Zf^til ber SBotfdfraft in ben SBorbergrunb. 993ie le^rreic^ toäre e«, neben ber ®efc^ic^te üon SKebiafd^, öon ^ermannftabt — beren jweite Suflofle ber Serfaffer ®. ©eitoert leiber nic^ mel^r {einreiben tonnte — aud^ eine ®efd^id^te ber übrigen Stäbte, bmin ber Orte wie $eltau — Äai^b — Xartlau u. a. ju-^^aben. 95on unjem großen SRännern ^at nnr §artenecf, öon 3ilngern 8ebeuS, eine umfangreichere feiner mürbige 9e^nb(ung erfahren. äBo bleiben bie ^cmfflinger, ^uet, SEBei|, SBrufent^at, @. ^. Sinber, grani ®ebbel u. a.?! 3fttr §onteru« ift mlnbeften« ber ®runb gelegt. 5)ie^:* ht^üif ^tfic^ bie t>on ber ^iftorifd^rt Somtniffion ber I. bair. 9((abemie ber SBiffenfc^ften ^erauiJgegebene ^ÄQg, 3)cutfcl^e Siografie" um un8 toefcntlic^ SBerbienfte ertoorben, 7, ©efc^id^te ©iebenbilrgend bi^ jur Sinwanberung ber äRag^aren. ^ie römifc^e unb Dorrömifc^ @efcl^ic^te „^acienS" toor feit einigen Salären unter und in ^erüorragenber SBeife bur^ &. ®oog öcrtreten- @eit ein fc^erei^ ©^idfal feinen arbeiten ein, aö) fo traurigei^ uttb rafd^ Snbe fe^te, ift 9liemanb ba, ber il^n erfe^te: 93ie lang foQ bie ©refd^ offen bleiben? (£d ift nid^t bie Aufgabe biefer furjen @tunbe, l^ier ©pejiatt^emen aufgufteQcn; »er felbft auf irgenb einem ©ebiete ber ©cfd^ic^te gearbeitet fydf bem treten fie leic^ in faft ju großer S^¥ entgegen. 9lur bie ^aupU jiele tootite ic^ {eid^nen, auc^ bie nid^t unmaßgeblid^, fonbern fo wie id^ {te eben üor mir fe^e. 3c^ (äffe aud^ beifeite jened reid^e @ebiet, bad gleic^fam ben Uebergang bUbet jtoifc^n ben beiben ©c^n^eftergebieten ber @efc^i(^te unb @ermaniftif, ba^ Qkbkt ber @itte, SBoIfdbräuc^, @age, be« SBolfdüebed u. f. tt>. 9lur jwei QkU feien nod^ furj angebeutet; bad eine errei^t, n^ärbe bie Arbeiter auf bem Gebiet ber ®efd^id^te toefenttic^ förbern, baiS anbere toäre bem lejenben ^ubUfurn toejenttid^ f5rberlic§; bad erftc ift eine 8. Ouellcnfuttbe jur ®efd^ic§tc Siebenbürgen^. 3^ fann ^icr furj fein; n^ir brauchen einen SBattenbad^ für unfere QueDen. fö gehört jU ben intereffantefteu aufgaben, jene ©c^riftftetter, bie uni^ ^eute atd OueQen ber ^eimifd^en SBor^eit bienen, ju jergliebern, ju t)er^ fuc^n i^ geiftigeä ©ein unb SBerben in 3»^fö^ni^n^ang mit ber Qtit, in ber fie lebten, ju üerftel^n, babei bem großen .9lät^fel näl^r tretenb, in toie ttjeit ber Sinjelne in fid^ einen X^eil feinet SJoIfei^ toieberfpiegelt, öon feiner 3^it beeinflußt njurbe unb wieber auf 3^it unb 9SoI! jurücf^ toirfte. @d n^äre eine fotc^e Ouettenfunbe — bie n^ir für bie ©c^äß^ burger g^roniften bed 17. 3fa^rt)unbertö befi^en, jugteic^ ein n^efenttid^er i Digitized by VjOOQIC 234 SBcitrag ju einer Stteraturgef^id^te unfrcä SSoIfe^ unb toürbe mmij/t Arbeit erleic^terti, 3)a8 te|te fhtb: 9, JBilber au8 ber ©ergongcttl^eit unb @egentoart be« beutfd^en SBotfe« in Siebenbürgen. ®ufi S^e^^g« geifteoDeart ber ©efd^ic^töbe^anblung ttjäre aß JDhifter angufe^n. 3n einer 9tei|e großartiger Silber bai gefammte ©nltur*, ©eifte«* unb |)oIitif(^ Seben in feinem SBerben t)orgefü^rt, f)ier an bebeutenbe ^erfönticPeitett, bort an l^orragenbe 5:^aten ober je^en8tt)erte Orte angehtilijft^ bie ©itten beg JBolfeö, bag Seben unb @mpfinben be§ Reinen SKanne« mie bie gro^ ©ebanfen au^ ber ffintttjicfelung be^ SSotfö mit gfei^er Siebe unb-ÄJärme umfaffenb, fo müßte bie Strbeit tt^erben, toelc^e tief in^ SSoIf bringen Mnnte, ertoörmenb unb erl)ebenb, inbem fie bie guten ttjie bie bdfen 3;age fc^ilberte unb inbem auS ber einfoc^ großartigen 3)arftenung bie treue Siebe ju SSoIf unb SSatertanb fprä^e, auö ber ein ibealeiJ, boc^ toa^ gejeic^neteg 3BiIb ber SJotföfeele l)eraugträte, bcffen ©ettrnlt f\d) ffietner entjiel^ Wnnte. (Srabe l^iebei fönnen fic^ Siele bie §änbe reid^cn; benn ein fold^e« SBerf Knute ouc^ ein @ammdtt>erf fein, für baS bie Sefteu il^r SJcfteö gäben unb in miä)t^ baö t)orI)anbene Sorjüglic^e, baS ttnr befi^, mit hinein t)ertt)oben mürbe. Sd^ f^Iieße, ©roß finb bie ?luf gaben, bie no(^ unfer toarten, öiel l^jer^benbc Arbeit ift notmenbig, um bie^iele — nic^t ganj ju errcid^ — bod^ il^en nd!)er ju fommen. Sebe« erreichte 3i^l ^^\ biefem ©ebiet, mie jebe redete ^iftorif(^e Arbeit ift t)on l^ö^fter SBebeutung au^ für ba* JBoIföleben ber ©egenmart ! 3D?it bem SBunfd^, baß au8 ber gcid^nung jener Aufgaben für bie Arbeiter neue greubigfcit entfpringe, baß au8 bem Äuffteßen bewußter S^tk ber Arbeit, ber aud^ unfer SSerein bient, neue greunbe getoonnen mürben, bitte id^ bie lobt, ©eftion SBorftel^enbcä gur Äenntniß ju nel^men unb jur SSermirfli(^ung beSfetben beizutragen. @rabe unfrer Arbeit gilt tieute mel^r al^ je ba8 SBort: §ebet ber SSöter leuc^tenbe ©d^ilbe, Saffet bie Sanner im SWorgentoinb me^n; SDenn auS ber Sorgeit ma^nenbem Sitbc aWuß utt8 bie ^Öffnung ber Sufunft erftcl^n! 6triitrti0itit0. ®. 5 3* 11 t)ou imtett lie« ^ermannfl&btcr $ro^flei flatt iterjrr 9Hd. Digitized by VjOOQIC,. ^ r d| i n bt^ ^^uim^ m ftelienl)ttrgt|d)e ^ank^fnnk. ^irbirlmtrr laut. II. ^eft. •«o ^etauggegeben »om Vcrcin8 = ÄU8feOuß. 1883. Digitized by VjOOQJC ä^ Digitized by VjOOQIC |>enfttebe auf &ati (&oo^ nti) Jtti^aei (SotUteb Siinlin. }ttr c^rl|^X0 h€t 35. ^aittiutfmminn% bcs ^erdiis fir fititnUt- D. e. i. CeNtfdp, Serdnioorfianb. rf^ *ei «uf ber ^ö^ einer •t)icrji9iä^ri9en treuen Arbeit im S)ienft ber itebenbftrgifd^en Äanbeäfunbe ^at ber Serein, ber fid^ t^re iDiffenfd^aft* lic^ gSrberung jur Aufgabe gemad^t ^at, jum jtoeitenmal in biefer ftattlic^ äRarftgemeinbe bie freunbüd^e ©tätte jur JJeier feine« $fofyct^^ "^ nne er^ebenbe Erinnerung, bie gu uniJ : (im aug. 1858) feine erfte 3a^re«^ ine 3feftfreube fiel bie mit (Jr^ebung fer« ÄQerburd^Iaud^tigften Äronprinjen. rfenb unb erfrifd^enb bor bie SSerfamm^ m,' ber, feit Salden in ben leitenben t^ätig, bi« ba^in ate JBorftanb mit ber @pi|e bcö SScreing genjirft ^otte, je au« alten ^^i^^ berührt cö un«, Smitglieb ®raf (Smerid^ 3Mo bamal« an ben ba^ingefd^iebenen SSereinS^nrä* 1. rntb ZZ. Sag. \S8Z in 9lgi]et(e(n flatt. cg, geb 1782. ^fl. 6. Sprit 1858. iBetgl. tb. ^eutf^en. Jttonfl. 1868. 1, 87 ff. 91 Igem enf eU : 3of. ^ebeue von (S^arberg. IBeitr&ge Sobrl^uitbert. 3r»ti X^eilc. SSien ®. 9ratt« Digitized by VjOOQIC 236 -'^^^ ig tjott 100 fl. übermittelte, barau^ \m n lobe ftiefeen fotlc. 8luc^ bie oberftc ereilt in jenen Sagen, unb eö toar nic^t SBo^liPoQen entgegen, ^q^ ^. ©tatt* n: ©eneraloerfammlung bie ©ummc wn juoor I)atte jene SBc^örbe für bie lieber* rfunbenbud^ jur ©efi^id^te ©iebenbfirgend i gebanft „bafe ber SSerein burd^ biefe« e er fic^ bi^^er fd^on um bie Äenntnife' : einer SBeife oerme^rt l^abe, .»eld^c i^m j^tgforfc^er^ unb bie gerechte äncrfennung :eici^ erfud^t, bicfelbe ber ©eneralocrjamm* e im ©ommer 1858 fo erfreulid^e^l^at* •nnte, njie l^at fie [id^ in bem ^Jiertel* S)cr atte graue äßauerring ber Ätrc^cn« en, ift gefallen ; an feii\e ©tetle ^at bie intrad^t ber guten Bürger biefcr äRarftge^ urg für jene ftöljcrn. ®üter, bie bie ®egen* * )mmen unbcrfe^rt gu übergeben berufen ift, ie fd^müdEt : „®ott fprad^, e§ »erbe Sid^t** te, ber fie gefd^affen l^at unb in i^, wie Unb voa^ ring§ um fie bie SBiffenfc^ft n jielbenjufeter Arbeit faft einem SBunber t, e^ ift auc^ ein SBerf beutjd^en Jöürger* ib aßen @uten ju lauterer grcube; um m njir unferer treuen ®emeinbe, i^ren aQ' il^ren bürgern barbringen, ba§ fic ig unferer 93ruberüereine ^ i^re Sa^rc^* )en ©tätte ju l^alten, auf^ neue 3^W9"^S ! @üter fd^ö^en unb toie treu fie ju ü^nen ereine jur ®{)re be^ gaujen SJaterfonbe^ l SSereing im abgelaufenen SSerein^ja^re m ber ^al^regberidbt ba^ SBefcntlicBc ent* l^icr ber g erfammtuui tglieber be rein ber ®ufl ).) in ^Ignetl Digitized by VjOOQIC 237 SJottcnbac^ in feiner ÜRittc njiflfommen feigen ju fönnen unb ba§ ba3 in jener SBerfammlung neu ernannte ©l^renmitglieb, 5ßrofe[for Dr. @. 5)to5jen, mit melfa^ erl^ebenbem ©anfmorte nebft freunbü^er literarifd^r @abe bie Smcnnung emjibert fiat 3m Uebrigen n^aren »ir in ber Sage, bie Arbeiten für ba« fö^fifd^e Sbiotifon unb ba<^ Urfunbenbud^ jur ®e* fc^c^tc ber ©ad^fen förberfam ju unterftü^n. Siner ©inlabung be^ im Äjjrit in ^aöe ftattfinbenben bcutfd^en ©eograpl^entagS gerne golge Iciftenb ^aben nrir un8 an ber Äuöfteßung beffetben mit einigen ba^in einfc^Iagenben ©enbungen bet^eitigt, S)ie Arbeit jur §erau^abe beS II. Sanbe^ ber „SRed^nungen aug bem Ärd^io ber ©tobt |)ermannftabt unb ber fäd^fifd^en 9?ation" — tjon 1516 an — fd^reitet unge^inbert fort unb bihrfen luir l^offen, ba§ bie fäc^fifd^e Uniöerfität eine njeitere mate* rielle Unterftü^ung berfelben, bie fie für ba^, laufenbe 3al^r ju geben nic^ oermod^te, im |)inblid auf bie äebeutung beö Unternehmend für bie SBiffenfd^aft ju genjü^ren in ber Sage fein tt^irb. I)ie feit länger ft^on in SBorbereitung ftel^nbe britte Sieferung ber „Äir^lid^en Äunft^ benfmäler au3 Siebenbürgen" njirb in 93älbe erfd^einen; bisher nid^t gu überroinbenbe ©d^njierigfeiten, bie ber p^otograp^ifd^en Slufna^me jene^ bebeutenben Sitbeg in ber eüang. ^farrfird^e in §ertaannftabt — einer ftrcugigung öon Sol^ann tjon Siofenau aug bem 3af|r 1445 ^ im SBegc ftanbcn, ^abcn bie ^erauggabe bergögert. 9ieu in bm Strbeit^freig be3 Sereiuö aufgenommen l^at ber 2lu^fd^u| bie ^erau^gäbe jene^ ungemein in^Itreidien Cuetlen^ unb jum I^eil äßemoirennjerfö für bie ©efc^ic^te ©iebenbürgenö öom 3a^r 1689 big gum Anfang beg 19. Sal^r^unbert^, bog Don ber §anb beg gelehrten unb öielerfa^renen ®eorg SÄid^. @ottL ö. §errmann (geft. 1807) unter bem unfd^einbaren 3;itel : ®a§ alte unb neue Äronftabt (II. u. IlL ©anb) fic^ birgt. ®ie laufenben Slrbeitcn be§ SSereinS enblid^ l^aben i^ren ungeftörten go^fl^^Ö gehabt ; üom Slrdfjio bciJ «erring ift bag 3. |>eft be« XVI. unb bag 1. §eft beg XVII. Sanbeg (ber neuen ^^Ige) erfd^ienen; ja tt)ir l^aben gleichzeitig ben SJrucf bcg XVI IL SBanbeg begonnen, um in bemfclben o^ne Beigabe anbem Stoffe« bie fo loert^öollen SRemoiren SR. ßonrabg öon |)ribenborf ju Cnbe ju führen. 3)abei ift bag „Äorrcfponbenjblatt beg «erring für fiebcnbürgifc^e Sanbegfunbe'' in feinem V. ^a^rgang beg alten S33egeg rüftig tmiex gefd^ritten unb barf fic^ im 3n^ unb äuglanbe fteigenber too^tooQenber j^ilna^me freuen; ba§ bie, aßeg SJaterlänbifc^e fo tt^arm unb felbftfud^tlog förbembe SBu^^anblung granj äRid^aelig eg o^ne ®etöinn anjufprec^en in ben «erlag genommen ^at, tt)irb, fo ^offen mt, i^ bie ©trage tt)riter ebnen unb empfehlen bag junge S3latt, »eld^eg eine long gefüllte Südc in unferer literarifd^en Drganifation big je^t Digitized by VjOOQIC 238 ntc^t o^ne Erfolg auSfüQt, auc^ bei i m 9lal cber 9ioi trau i» icr [gbu ^ Ol M^ lifto tiül it bi cn bx,: Iber ben ml e|te nm( en 1 neu )tcn ä a n. ] Iccti Jnal er i Jfbcc ßr fi Digitized by VjOOQIC 239 auf Sine, bie i^m na^ fameit, Don tiefem, übertüältigenbem (Sinbrurf. gm 3a^r md) bcr ©eburt bed ©ofjiie^ njurbe JRector Sari @oo§ jum Pfarrer tjon S)ennborf getüä^It; ba traf i^n bag Sa^r 1848. 3)er ©türm beffctben entriß i^n ber ftißbeglüdEenben arbeit feinet frieblid^en 2lmte0; ber Sc^ä|burgcr ©tu^t fanbte if)n aU feinen Vertreter im 2Rai 1848 jum fianbtag in Älaufenburg, balb barauf jum SReid^Stag in ?ßeft; mit gcrftörten Hoffnungen fran! an ©eele unb 2eib fe^rte er im ^erbft öon bort gurücf; ber fonft fo l^etle unb [tarfe ®eift üerfanf in ©d^tt^ermut^, bereu bunfte ©chatten i^n fc^on 1845 fd^n^er geängftet l^atten, bi^ ber in ber Unfreiheit beö SSäittenS gcfuc^te unb gefunbene lob i^n am 29. 2)ec. 1848 öon aßer dual erlöfte. SBenige SWonate fpäter folgte ii^m in^ ®rab bie trefflid^e ®attin, 3ofep^ine gebome g^oniuS, bie oor fturjem nod^ in 3[ugenbfrifdE|e blü^enb am gebrod^enen $erjen ftarb (19. «ug. 1849); ber fünfiä^rige Snabe blieb boppett öerttjaift jurürf. Sr fanb eine ^eimftätte in bem ^aufe feinet mütterlichen ®ro§* twtcr^ Sodann ®eorg groniu^, ber bamatö Pfarrer in ®ro§=Sfiif^ njar, groniu«, ber ©ol^n eineg unbegüterten Sifd^lerg in S)onnergmarft, l^atte, toefentlid^ auf ftc^ felbft angcwiefen, bie ©^mnafialftubien in ^ermann* flobt gemad()t, . bann oom äRärj 1809 an afe ©uperintenbentialfecretär mib oom San. 1812 an jugfei^ aK ^ßrebiger in SBirt^älm unter bem geifttJoQen unb eifrigen 3). Sleugeboren ^ 2lmt unb Seben üielfeitig fennen lernen unb ftanb ate Pfarrer ber genannten ®emeinbe unb langjähriger 35ec^Qnt be« 58ogefdE|borfer Sapitefö in öerbientem Snfe^en. ©eine n^arme Xbeifna^me für afle bebeutenben ©ntwidlungen ber 3eit, fein ungetoö^n* Ii(^ latent für eble ^eitere ©efeßigfeit, geförbert aud^ burrf} nid^t aß* tagtic^ mufifalifc^e öilbung, feine g^^^ube an bem nad^tt^ac^fenben ©e- \i!Hi6)t, bag offene biebere 3Befen feinet Umgang^ machten ben ^farrl^of tion ®roJ5*ÄIifd^ ju einem gerne befuc^ten ©ammelpuncte ber beften ftrcife ni^t nur au« ber unmittelbaren Umgebung, ben man nie oftne " gemüt^Iid^e Srfrifd^ung bertie§. ^ier ton6)^ benn ber öenoaifte ^ait auf unter ber forgenben ßiebe ber ®ro§mutter, bie im aufblül)enben ßnfel me^müt^ig ba« SBilb ber.frül^e entfd^tafencn 3;öd^ter fa^, unb unter ber emften gü^rung be« ©ro^üater«, ber an ber l^offnung^reid^en (£nt* wicflung be« jungen öieloerfprec^enbcn ®eifte« bi« ju feinem Sobe fid^ erfreute (f 24,"3fan. 1862). S)en Unterricht ber ©d^ute geno^ Äarl ®oo6 öon ber jttjciten ffilementarflaffe an in ©cf)ä§burg, too i^m fpäter ^ ^u« feine« O^eim« griebr. groniu« eine jU^eite treue ^eimftätte 6ot. Ära ©^mnafium, beffen erfter ©d^üler er aßmälig in eifriger Slrbeit Urt^it) be# ^tttini fßr ^tht\Mx^x\d^t «anbeefunbe XV, 296 ff. Digitized by VjOOQIC 240 in feiner Älaffe würbe, erwarb inSbefonbre ^1 Ke Sl^eitnal^me. Sinnen wanbte er fein .862 bie Uniberfität ^eibelberg befugt in weld^en i{)n in^befonbere ber tieffini jfc^ic^te mächtig ergriff, befdiäftigte er ben gäd^em; für ©efd^id^te fanb er in fternben gü^rer, nnter beren fieitung \\)xt Sebeututig ber l^iftorifd^en Cuellen unb i öebraud^ freubig aufging. liefen unb ibeal angelegten Jüngling namentlich bie er in bem $aufe öon ©d^enfel, 33 Beber fanb; bie ©d^önl^eit beö gebitbe :at i^m in feiner üotlen, jur ^öi)t füt)i unb innertic^ gehoben aud^ burd^ ben ^errlid^en 3ugenb beg beutfc^en SSoKe^' (e SReije ber 9?atur unb ber äöiffenfd^aft ar i^n l^erjtid^ften SJerfe^r üerbunben, m, wo er brei ©emefter in ernfter Slrbe bige ^afe filierten i\)n auf bem tl^eologifi c ©eite i^m ber trefflid^e „\)oä)%dt\)xi ul bor bie ©eele führte, in beffen Umg ifc^en ©tubien angeeifert — im frieblic^e f öon ©rofe^Sllifd^ wieber fanb, ©ein S mö erweiterte unb vertiefte fic^ bei 5Jlij: bed^en^; bie wunberbare, reinigenbe © r trat il^m immer reiner bor bie ©eele; en", fd^reibt er einmal, „unb fetbft we inen ©cf)Wei§ ju fparen, big id) bie S^c wie bie ber SBraut bon SKeffina". Qvlq Stubien eifrigft fort; im l^iftorifc^en ©ei }or(efungen über neuere ©efd^id^te il^n i würbe ba§ Duetlenmaterial über ®alba öiereinfall in SKafebonien unter ^ßtolemi )e jum erftenmal", fc^reibt ber ange^enb geljabt, ein ^iftorifc^e^ Stefultat, wenn ai m ju \)abcn". 9ii(^t geringe görberung [je 2Rt)t^ologie", an bie fid^ Sinkflüge fti [en gemacht würben, „bie", fo fd^reibt ei fcffciten. 333ir l^aben einige Seltengräbe :iffen, öronce u. f. w. gefunben. Xag Digitized by VjOOQIC 241 (Erörterungen, bie Dr Älopfleifc^ baran fnüpfte unb bie irf} in Sieben^ bürgen einmal rerf|t gut ju öertoert^en ^offe", äuc^ bie Uebungen in ber Äunftgefcdicl^te bei bemfefben ^rofeffor rü^mt er freubig, tüie er über* fympt frü^ fc^on ein feine« Serftoubnife für atleg Schöne in ber 9iatur* unb SRenfc^ntüelt jeigte unb biefem burd^ ©ammlungen unb eigene 9?ac^bilbung mit ©tift unb garbc finnig Äu^brud gob. 3ur ©ntmidlung biefer ©eite feine« SBefen« bot i^m bog le^te ©tubienfemcfter, ba« er im ©ommer 1865 in Berlin jubrad)te, retd^*» lichte ©clegen^eit 9Rit nic^t ermattenber SBegeifterung befuc^te er immer unb immer n^ieber „bie l^errlicfien SKufeen" unb gab fid) mit tüac^fenbem 8erftänbni§ bem ©tubium ber ft\inftenttt)icnung l^in. „S)en ©inbrud ber Slntifen", fdEireibt er, „\)ox äDem ber Originatg^pgabgüffe, bie in ^iftorifc^r Reihenfolge bie ^nfttuerfe aller Qtxkn bereinigen, fann ic^ nid^ fpd) genug \d)&^. SÄan fielet ^ier öon ben erften fc^üd^temen Anfängen ber gried^ifd^en ^nft bi« auf bie l^errtic^en Schöpfungen aiauc^g aUe« tjeretnigt, loa« bie ©cutptur ©c^öne« geftfyxffen ^at. ffion ben onbcm ©ammtungen, ber geograpljifd^en, ber Safenfammlung, bem 3Künjcabinet, ben römifd^en äßetaüarbeiten u. f. to, mitt ic^ nid^t fpredEien; aber fie ^abcn mir bie Uebcrjeugung beigebrad^t, ba§ fein noc^ fo ge* ringer Uderreft einer öerfloffenen Qüi für unbebeutenb gu Ijalten fei. ®r bient mit baju, ba« ®unfel berfelben aufjuHören unb eröffnet un8 ©tiefe in bie SRittel unb ba« Seben be« betreffenben SSoIfe«, tt^ie fie bie fpärlic^en fc^riftlid^en ?lufjei(^nungen ©ingelner, ober bie ^nigen @oIb== fömer im SBuft ber ärd^iöe nur feiten oerlei^en." 3n biefer Stnfc^auung beftärften ben eifrigen ©tubenten namentlid^ aud^ bie jnjei ©oHegien, bie er bei Sepfiu« ^ötte : über fieben unb ®inridE|tungen ber Äeg^pter, fo* toie: (Srflärungen ög^ptifdier SKonumente, unb ber bamit öerbunbene fteifeige Sefuc^ be« ög^ptifc^en SRufeum«; STOommfen la« in jenem ©e* meper ju großem ©ebauem bon ®oo§ fein lel^rrei^e« SoHeg : ©rftärung au«gett)äl^(ter lateinifc^er Qnfd^riften Iciber nid^t; bafür l^örte biefer bei 5)ro9fen neben ber neuem ®efc^ic^te öon 1500 an „mit großer Span* nung" ^iftorifc^e (Snc^clopäbie unb SRet^oboIogie, loorin ber benjä^rte SReifter ben Süngem bie @efe^ ber l^iftorifd^en arbeit flar legte, unb vertiefte fid^ bobei in lacitu« unb ©beton. SSott jugenbfreubiger 3lrbeit«luft fe^rte ©oofe im ©ommer 1865 in bie ^eimat gurüd, too bur^ Scfd^lufe be« ^e«b^teriumg bom 13. Slug. bie probiforifc^e SlnfteUung am ©c^öfeburger ©^mnafium feiner gurrte, 8m 1. ©ept. ttat er in bie ©teile ein, bon Anfang an in ©efd^id^te aud^ im Dberg^naftum berroenbet, ttjo allerbing« feine begeifterte ftenntni^ be« äg^ptifc^n Ältert^um« i^n in feinem erften Se^rerja^r faft ju lange Digitized by VjOOQIC Digitized by VjOOQIC 243 1868 mit ^rmine ber lochtet be^ ©c^äpurger StabtpfQrrcr^ ÜÄicI)acI ©ottlicb ©d^udcr. Äud^ biefcr treue SÄann, ein langet metgejeg* neteö SKenfd^enatter ^inburd^' in ben SBorberrei^eu feinet SJotfeg unb feiner Äirc^e, ift feit unferer testen ©enerattjerfammlung ^im gegangen (geft. 16. ^br, 1882); laffen ^ie biefe ©tunbe einen Äranj ber (£r* innerung oud^ auf fein ®rab (egen. SKid^ael ©otttieb ©dEiuIler njurbe geboren am 2. 5Rob. 1802 in Rlo^borf, too fein ,SJdter, STOid^aet B6fnM, 6on 1789—1798 ate 2äfwc om ©c^JBburger ©^mnafium pflid^ttreu unb fenntnifereid^ t^ätig, Dom 12. gebr, 1798 an SKonbtagprebiger, 1800 ^ßfarrer gen^orben nmr. An berfetten änftalt ma^te ber, frtt^e fd^on biet öerfprec^enbe ©ol^n feine ©Ijmnafialftubien, in ben ^d^em Ätaffen nad^ bamaliger Orbnung (*5 r»3:ogat'' oben ^auf ber ©d^ule" tt)o^nenB, bie öon 1792—1804 au8 ben opferfreubigen ®aben bilbnng^freunblic^r ^eife crbout il^rer SBe* ftinnnung gcmäg: patriae filiis virtvti palladiqve sese VOVENTIBVS SACRVM, eben unter ber Seitung be« trefflid^en 9lector« SKart. Oöttl, Qcü) unb ber jugeubfrifd^en gielbetoufeten SKittoirfung ®. $. Sinberg * aud^ innerlid^ ju neuem ebelftcm Seben ehpac^te. ©rfütlt üon bem $Kiud^ biefei^ unb in^befonbere p^tlologifd^ loie gefc^id^ttid^ gut oorbereitet bejog ber ibeal angelegte ^üngting nac^ öoQenbeten ©^mna^* fialftubien 1821 ba8 reformtrte SoHegiiim in Staufenburg, von ate ®in^ leitung in bie fpätem t^eotogifd^en ©tubien ba^ fiebenbürgifd^e SRed^t fennen ju lernen, jnjei ^ai)xt fpäter, 1823, ba ber SBefud^ ber ^od^fd^uten itt S)eutfc^Ianb 1819 »erboten loorben njar,* bie neu errichtete f. !. ebangetifd^^ t^lpgif^e fie^ranftalt in SBien. S3on ^ier 1825 l^eimgefe^rt trat er atg fiector in ben 3)ienft be^ ©d^äpurger ©^mnafiumg, an beffen ©pi^e Aen @. ^. SBinber atö SRector ftanb. ©^ ift ein Seben^bitb fettenfter Art, ba8 ftc^ baxi SBticfe barbietet. Unbejnjungen öon ber gemeinen SRot^ be^ Seben^* — bai^ fe[te ©e^alt betrug in ben erften (unterften) ©teilen nur 16, bejüglid^ 25 ®ulben, in ben \)äf)tm jum I^eil noc^ weniger; boc^ famen l^ier anbere, aßerbing^ auc^ geringe 9?ebenbejüge ^iuju — ttMinbette berufgfreubige 5ßflic^tübung in ibeatfter Äeben^aufd^auung ttjur* gelnb, aus bem SBettJufetfein treuer ?lrbeit ebelfte SBefriebigung fd^öpfenb, an bem beften gortfc^ritt ber Qtii frcubigen Stntl^eif ne^menb, l^od^ über bem geräufc^oTlen treiben be« 2;ageö bort auf ber tinbenbefränjten ^ö^ ' angemeine beutf(6e iBiograD^te II, 644 ff. 9[rc^b be« herein« ffir {leben;: bfitgif^e 8attbe«!unbe XIV, 473 ff ; XV, 3 ff. * Clinige ^attn gnr ®t\dfid)U be6 ^öftem UnterricfiUkocfene. ®. XVII, in: Stattfltf^ed Saffxhn^ ber et^ang. Slanbe^ürt^e 91. 9. in ®tebenbftrgen. V. Sa^tgang. ^rrmannfiabt 1880. Digitfzed by VjOOQ IC Digitized by VjOOQIC 245 (&nru^tung ber brüten Meddaffc 1859, 6ei ber aBiebcrent)cr6ung bc^ c^* mafigcn 9iatf)Ijaufcg, urfpränglid^ Dominifancrttoftcr«, ju Sc^uHocaü* üitn, bei ber gortenttoicflung ber aWäbc^enfdöuIe, überall 'jelbftfuc^tto^, bcgeifternb, burc^ bic 3Äac^t feinet milben ebeln SBefen^ ©d^njierigfeiten übertt)inbenb, bie fonft faum oug bem 3Beg gn räumen gewefen wären. 8n ber eigenen tt)iffenfd)Qfttic^en.5ortbilbung raftlog t^ätig unb bie SBe^^ beutung ber ^Pflege ber 3Biffenfc^aft für baö gefammte SBolföteben tief erfennenb l^at er fcinerjeit.bie Orünbung be^ SSerein^ für fiebenöürgifd^e Sanbe^funbe freubig begrübt; er führte in jenen Ijoffnung^frifd^en October* tagen (8., 9. Oct.) 1840 in SKebiafc^ in ber äJerfammlung jener 76 treuen SRänner aU Slctuar bie geber, njelc^e unter bem SBorfi^ be^ würbigen SOKd^aet oon ^e^benborf jene folgenreiche (Sinignng fc^ufen; fd^on in ber erftcn ©eneraloerfammlung in ®c^ä|burg (1842) jum ?lu§* fc^ußmitgfieb genjäl^tt, l^at er in biefer Stellung bi^ 1874 bie SBerein^* jwedEe eifrig geförbert unb feit 1850 als Dbmann beö ©c^äpurger ^»eigöereinS beffen ftrebefro^e Hbenbe mit feinem lef)rreicl^en SBort, bag. in^befonbrc aud^ ^ßcrfonen unb ^^[tänbe ©d^äfeburgg aug bem Slnfang beä Jta^r^unbert^ fo trefflich ju fc^ilbem ttju^te, oft erfrifd^t. SBom Sa\)x 1848 an umfaßte 9!»ic^. ©c^uller^ SBirffamfeit noc^ loeit^ Äreife. SBieber^olt mirb er in ©enbungen feiner fi'ird^e, meift an ber ©eitc be^ ©u^jerintenbenten ®. Sinber in ben tt)ic^tigen t5^agen ber äe^ntentfd^äbigung unb be^ neuen firc^lid^en SSerfaffung^baue^ in An- fprud^ genommen ; in ben für biefe beiben (Sntmidlnrigen fo bebeutenben S^obat* unb Oberconfiftorialfi^ungen -ber fünfjiger Saläre i)at feine 6infi(^t, feine SBefonnenl^eit, fein treuem, burcfi feine ©tanbeöüorurt^eile getrübte«, nnb tben bnxä) feine SWilbe um fo tiefer mirfenbeS g^ft^attcn an ben ^rinjipien einer n^al^r^aft eüangelifcfien ffird^enorbnung bie gute @ac^ »irffam unb nad^^altig geförbert. 9Son 1857 big 1867 S)ed^ant be8 ÄiSber ©a^jitelg unb be^ ©d^äpurger ^rcfienbejirfö na^m er in biefem feit lange njicber bie erften Äird^enoifitationen bor, überall an* regenb, belebenb, jur ^öl)t fü^renb ; öon 1861 an 3Kitglieb beg 2anbeä== confiftorium«, öom 9?ot)ember 1865—1870 ©uperintenbentiatoicar l^at er in ber legten alter^fc^njad^en Qdt beg Superintenbenten ®. SBinber (geji. im 83. ßeben^ja^r 12. 3uni 1867) einen 3;^eil öon beffen «mtg- laft mitgetrogen. Audi auf anbem ©ebieten öffenttid^er gemeinnü|iger I^igfeit entjog er fic^ bem SRuf feiner SKitbürger nie. 3m ^ai)x 1863/4 loar er Sbgeorbnetcr auf bem |)ermannftäbter ßanbtag unb öon biefem entfenbet 1863/4 3Kitglieb be« Slbgeorbneten^aufeö beg öfter* rcic^ifc^ Steic^grat^g; er ^at Überdll unb immer bem SSertrauen felbft* fu^ttog unb rec^tfd^affen entfprocf)en. 3n ber legten ^dt feine« Sebeng Digitized by VjOOQIC 246 l)at and) if)m bie ^erftörung, bie ber ä^ief) c^emotö im ®cift ber SJäter burc^ SintradEit riffen; er »iifetc in feinem gläubigen ®em trogen, • SBie fe{)r bie $)oc^ac^tung ber Sej geigte bie geier feines öO^jä^rigen SJienftjubilä (Seit Dftern 1880 öon fd^merem Krpe gu njeld^em fid) ^arte ©d^icffatöfc^Iäge im ^ gamilie gefeilten, fd^ritt Wl. ©c^utler um f iDurbe i^m am 14. ^a\\, 1882 gcnjö^rt; ber 3) be^örbe i^m babei au^fprad^ „für feine tre freubigfte, beifpietgebenbe, mit fo reid^cn gi me^r afö fünfgigjä^riger SlmtStoaltung auf f( fettem ber Äiri^e" flingt gett^iß in aflen trei man immer je in feinem Sotfe ber Söeften fe wirb ftet« fein 9lame mit genannt njerben. aig Sari ©oofe im ©ommer 1868 bie gur ©attin na^m, ba fc^müctte fid^ ber Sebe Älter bamatö noc^ „frifc^ unb grünenb'' toax greube. (Seit er (12. S)ec. 1862) bie trefflic^ @df|ufter berloren, njar eS einfam um i^n gen ^aar eine SBol^nung im obern ©tocfwerf beS äReifter^anb be« ärd^itecten Samuel Ztnt\(i) ' 3)a njurben bie freunblid^en SRäume mit beti baö Äofeltl^al unb auf ben ^ang feiner Serge, nun t)on 3^eien gepflegten ©ärtd^enS, baS öurgmauernt^urm auf bem ^inauSgerücften „( im ©chatten beS breiten SRauIbeerbaumS ba§ mit bem bunfeln 3BaIbe§grän im §intergn lägt, aufg neue bie ©tätte eineg innerlid^ befi bem bie beiben äßäiiner balb tük SSater m unb ber erftere namentlich an ben wiffenfd^af loieber jung njurbe. 3)iefc Arbeiten benjegen fic^, ttjie fi^o wefentlid^ auf bem. gelb ber fiebenbürgifc^e • ®am. XftttftJ, ein »ürbiger QSfrtretcr feit tntenigentrften Odfirgem feiner IBattrflabt unb ftarb )>i 6tra))a}en bed Sinterfelbguge oon 1849, brn er aU unter ben faiferlic^en ga^neu mitgema^t ^atte, am 4, Digitized by VjOOQIC 247 riefen ®oo§ feine Steigung unb feine ©tubien, ttjie nid^t njeniger ber ^offnungöfrifd^e äiiffc^wung, ben bie Archäologie bei^ §etmattanbeg feit bem Anfang ber fünfziger 3a^re, mächtig geförbert burc^ SRommfen^ bo^nbrec^enben ®eift, ^ier genommen ^atte. Stuf biefem gelbe erwarb Ä. @oo§ rafd^ eine e^renöoHe ©teile neben 3W. 8ldner, griebric^ SßüHer unb Äarl lorma; SÄommfen^ SBunfc^, bag „ber ^ßla^ be^ SRanne«, ber bie . . arbeit ©eit)ert^ fortfü^renb fid^ bie ßefung unb Sefannt* moc^ung ber neugefunbenen fiebenbürgifd^en ?t(tertf|ümer fpejiell ange* legen fein Uefee", nid^ leer bleibe,' lourbc aud^ burd^ i^n ber ßrfüHung na^er gebrad^t. ©d^on in ben ©rnbteferien 1867 führte ben jungen ©c^äfeburger ©pmnaftaQel^rer ber arc^äofogifc^e S)rang jur ©tätte beg alten 8t|)ulum; er wollte bie ßage beffelben an Ort unb ©teile fid^ oergegenwärtigen unb an ben bort befinblic^en ©teininfc^riften ©tubien mad^en. Die ?lr* betten on ber eben in^ Äanb fornmenben ©ifenba^ förberten grabe ba*= mute ^ier öiele antife ©egenftänbe ju Jage. 2)ie ffirgebniffc ber ga^rt unb einige f|)ätere, anberwärtö gehobene Ji^nbe öeröffentlid^te @oo§ in ben „ard^äologifd^en Slnalecten" (Slrc^io be« SSerein^ für fieben«» bürgifc^ Sanbedfunbe. 5Reue ^olge. «anb IX, ©, 33 ff. 1870), bie fo* fort bie freubige Itjeilna^me ber göd^genoffen ben tjoffnung^rei^en gor* fc^eranfängen juwanbten. 2)te „Stnalecten" würben im 3a^r 1873 unb 1874 fortgefefet («erein^ard^io XI, 98 ff.; XII, 166 ff.), immer eine SRei^ neuer wert^ooHer römifd^er Snfd^riften üeröffentlid^cnb, nid^t feiten mit eingel^enber wiffenfc^aftlic^er (Srörterung il)re^ Sn^alt«, bie nac^ ber Skife tl)atfrol)er ^ugenbbegeifterung unb ber grabe biefem 333iffen^ebiete fo na^e liegenbcn SJerfuc^ung fü^ner ©erlüge fic^ oielleid^t nid^t immer enthieft, aber ftets mit ©c^arffinn, @eift unb wiffenfd^aftlid^em Srnft vorging unb fid^ fpäter beö richtigem ©rgebniffe« um fo fterjlid^ freute. Dicfelbe Aufgabe, wie in ben „ard^äologifd^en Stnalecten" be^ SBereing* ard^tt>ö oerfolgte @oo§ in ben „ard^äologif^-epigra))l^ifc^ SKitt^eiluugen aug Oefterrei^";^ bie neu gefunbenen unebirten römifd^en Snfc^riften, bie er bort mitt^eilte (I, 31 ff.; II, 81; III, 191) bitben erwünfc^te (Sr^ gönjungen be^ Corpus inscriptionum Latinarum. Sluc^ bag ^orrefpon* benjblatt be^ SereinS für fiebenbürgifc^e fianbe^funbe ^at er gern unb wieber^oü ju biefen 3^^^ benüfet. * SRonatdbenc^t ber l >jteugif(^ftt Vlfabemie ber ©iffeufc^aften in ©erlin 9«e». i857. e. 515. ' Seit 1877 l^erau^gegeben, anfang« von 91. (Songe nnb O. §irf(!^felb; in bie Stelle bf6 erlern, ber eine Berufung an bad SKnfcum in ^Berlin erhielt, trat 1878 €. «eunborf. Digitized by VjOOQIC 248 ®ine ougerorbentUd^c görbcrung feiner ©tubien erlieft Ä. @oo| burd^ baö Am genannte gro^e Quettenwerf, ba3 t)on ber f. Äcabemic ber SBiffenfd^aften in Serfin l^erau^egebene, nie ijoä) genng ju rü^menbe Dettfmoi beutfc^er S33iffenfc^aft, bag Corpu8 inscriptionum Latinarum, in^befonbere burc^ bie jwci äbt^eilungen bc^ britten 3^eile8 (voluminis tertii pars prior unb posterior), in bem 2:]^eobor 3Rommfen, ber f^arfbüdenbe unübertroffene SReiftcr auf biefem ®ebiete, bie 3nfd^riften ber Steine ,S33ac^§tafeIn unb 3^^^" ow^ ®acicn öeröffentlid^te (Serlin 1873). 8luf biefeg Cluenentt)erf, ba^ jugleid^ bie ungemein te^rreid^e Sorte öon 3)acien jur 3^it ^^^ SRömer^errfc^aft öon |). Kiepert enthält, ftfi^t fid^ me^r ofe eine ber wert^öoHften arbeiten öon ®oo|. 3n erfter 9lei^ gehören ^ie^er feine, „©tu bi^n jur Oeograpl^te unb Öefc^i^te beS Irajanifd^en 2)acien^'' (mit einer fiarte), bie ba8 ^ogramm beS eijangelifc^en ©^mnafiumS in ©d^ä^burg jum ©^Iu| be^ ©d^uIjoldrS 1873/4 öeröffentüc^te; @^ ift eine ma^re ^rcube, ber Haren frttift^en Unterfuc^ung ju folgen, bie in brei Slbfc^nitten bie DueUen jur ©eo- graptjie 2)acien^, bann bie ©eograp^ie unb bie ®ef(^id^te ber ^omnj bezaubert, wel^e im ^al^re 107 n, fifyc. @eb. (nid^t 106) bauemb unter bie römifc^e'^errfc^aft fömmt, unter ber fte t^atfäd^tic^ big jum @nbe t)on 257 ober Slnfang öon 258 bleibt, ttjorauf SCurelian 271 ba§ Sanb im gricbengfc^tu|e ben ©Otiten überlast, ^er geogrop^ifd^e ^\i, ber neben ben Snf^riften au^ ^tolemäuö, ber ^eütingerifd^en Äarte unb bem anonymen ©eograp^en öon 9iaöenna fc^öpft, ift grabeju grunb* legenb; bie 3)arlegung ber ©ränjen mit il^rem merftnürbigen SBaBf^ftem, um beffen 9loc^tt)eifung im Sfiorbmeften fid^ Äarl Jorma fo gro^c JBer* bienfte erworben I)ot, bie JBeftimmung ber ©ebirge unb fjittffe, öon tt>etc^en bie beiben ^^dtefdi^mit Sacidava ben Siamen ber alten Saci erl^qlten ^oben, 'tt)äf^enb in ber 8Bei§ — bei ©aljburg caput Ötenarum — ber bacifc^e Stenarus ober ötenares fid^ birgt, bie %opOQtQp\)k ber •^oöinj, bie, in genauerer, weil teid^terer Äenntni§ öon Socatöerl^ättttiffen einzelne Qfrrtpmer oud^ ber neuem gorfd^ung bcrid^tigenb, bie ©tragen* jüge unb Orte öon ber untern 5)onau an auf @runb ber oben genannten Duellen tic^töoQ unb überjeugenb fcftftetlt : — eg ift eine tt)iffenfd^aftti(§ fo faubere, ftätig fortfd^rcitcnbe gorfd^ung, bag man iift nur mit leb* ^äftefter SBefriebigung unb fetbft ba, wo noc^ ber S'^ti'id an bag @r^ gebni§ herantritt, ni^t o^ne öotte 2:^eilna^me folgen fann. S)ie greube an- ber Arbeit, bie au8 jeber Qtik fpric^t, lä§t il^re ©traten aud^ auf ben Sefer fallen unb bie ^uöerfid^t beS JBerfafferä : „möglid^, ba§ eine filtere fjorfd^ung Singelne^ in ber Socation ber Orte, welc^ ^icr öer* fuc^t würbe, änbert; ober im ®ro§en unb (ätonjen wirb bicfette, bie Digitized by Gf.:. 249 fic^ tocfenttid^ auf äJiommjcn ftü^t, nid^t umgcftofeen werben"— W fu^ btö ^eutc bewährt. ffiine ßrgänjung ber eben befproc^enen „©tubien'' unb aninnenn SBert^ i^cn gteid^ bitben bie gteic^jeitigen „ Unter juc^ungen übtt t)k 3nneröer^ältniffe beö Irojanifc^cn ©ocien^'*.' Muc^ fte Ic^pfen aug ber unwrfiegboren Duette bei^ Corpus iuscriptionuin La- tinarum, tnbem fie großangelegt bie Seroo^ner, bie IBcrtoaltung nnb bie Sef a^ung ber ^roöinj eingeljenb fc^ilbem. 6^ ift ein ungemein febcn^uoHe^ tparme^ Silb, bag un^ aug ben alten fatteu ©teininfd^riften begrüßt; bie Slac^iic^t be^ ©utropiu^, baß Srajan aug bem ganjen rö* mifd^n 9leid) ßoloniften nac^ 2)acien t)erfe^t ^abt, erhält in i^rcm Sic^t erft üotteg ^erftänbniß. ©c^on bamatö ift baö farpatl)ifc^e ^oc^tonb eine ^imftätte öietfprac^iger ©efd^Iec^ter geworben, äfiaten, namentlid^ cai^ Äleinafien cingewanbert, ©panier, ©ermancn, Zfycahtt, ©grer, I>al* matiner, Änfiebler au^ Unteritalien unb GJattien bilben, aOc mit i^ren eigenen Gülten, bie bunte 9Kannigfattig(eit be^ bacifc^en SBürgert^üm^; im neuen Slpufum opferen f^rifi^e ©oloniften am ältar * beä. alten Sonnengottes Saat, ben einft ©ibeon ju Op^ra jerbfoc^en ^atte.^ äud^ bie anbenoeiten 2eben§i?erf|ä(tniffe, bie fic^ unter bem Siecht unb bem Slbler SlomS in ber fernen Sanbfc^oft eigenartig geftafteten, treten unS überaus anfc^ulid^ entgegen. ,,®S ifi ein feltfam'eS ®efü^t, baS unS mitten unter ben Düngerhaufen beS gütigen 8Sarf)et9 (beS alten Ulpia Jrajana) erfaßt, wenn wir beuten, baß l^ier einft Äaifer SlntoninuS ^iuS ©urgcrmcifter war", ba er nac^ bem SDiarmorftein in garfabin bie ®^re ber S33a^I annahm unb ben 9litter GominiuS QuintuS ju feinem ©teil* oerfreter ernannte, an bem 3<>ßl|öufe in . ber statio Mict^nsis (SSecjet) hielten bie g^l^rjeuge ber ©^ifferjunft, bie in Slputum i^ren ©i^ ^tte unb auf bem SDZdrofc^ ©a(j unb ^tößl^otj l^inabfü^te; weiter ^aben wir es aud^ ^eute nic^t gebracht. 3a, bie ©enoffenfc^aft ber ©änftcn*» träger finbet in ©armijegetufa feinen 9laum me^r für il^re 3;f|ätigfeit unb baS fro^ ^rü^lingSfeft, boS am 93orabenb beS erften 2Rai bie Gottegien unter bem Duft ber 3Bei^rau(^wolfen ju weißem 93robt, ju jungem Samm« * braten, bem ©alat unb Stoitid ntc^t fehlte, unb ni^t gule|t gu t^euerm SBein beim ^item äJial vereinte, ^at feine (Srinnerung nur in ben rät^*« feigen ©tric^n beS bleid^en SBac^StäfeldfenS l^interlaffen. — JBon blei* bcnbem SDBert^ für bie ©efc^icbtsforjd^ung ift namentlich auc^ ber SRac^wciS, baß bie SKaffe beS bacifc^en SolfeS burc^ bie SRömer^errfc^aft nic^t ro^« manifirt würbe, fonbern im wefentlic^cn' unberührt blieb öon lateinifc^ • «ereineattj^i» XII, 106-160. 1874. ' Corp. mscript. Lat. III. 1 108; 53it^ bet Äii^tcr 6, 32. OJooß JB.-«. XII, 110. Digitized by VjOOQIC 250 @prad^e unb Gultur unb nad^ bem 9(6}ug ber 9fldmer fic^ no6) caa bot freien S)aricrn öerftärfte, bie ober jufammcn f^Klter in ben ftammt)er^ UKUibten ©armateu fpurloS aufging. SBon 93ebeutung ift enb(i(^ boä DoH« 'ftänbige SSerjeic^nife ber ©tottl^atter ber faifertic^n ^roöinj Dacia su- perior, bie »ie auf« neue noc^getoiefen tt)irb, breiget^ilt in bie provinci» Parolissensis, Apuleneis unb Malvensis jerfie( unb beren Siml' unb ginanjt^erttwiltmtg Kar bargclegt wirb, ®in ©jfcura gibt über bie.römifc^ ®ergtt)erfe unb inäbefonberiJ bie ©olbbergtoerfe le^rreic^ Äuffd^tflffe. Sine ungemein anjiei^enbe SBert^oQftänbigung biefeS S^Ibed im engeren Stammen ber ©efc^id^te unb bed ©emälbed einer Sinjelgemeinbe fyit ©oofeinber äb^anblung: „S)ie römifd^e Sagerftabt a})ulum in S)acien" gegeben, bie bag ©c^äfefiurger ©^mnafialprogramm 1875 t)erilffentüc^tc. äuc^ fie nimmt i^ren ©toff tt)efent(i(^ aui^ ben fteinemen Urfunben, bie ber ©oben be^ l^utigen fiarteburg treu benml^rt unb nac^ Sa^r^uttberten wieber betn Sic^t prücf gegeben ^at unb fu&t auf be8 großen SReifterg SKommfen gorfd^ungen.* @o je^n wir, ttne bie erfte ßegion, bie plfreic^ (adjotrix), nac^ ber (Eroberung 5)acien8 „am SRittel* tauf bed SKarofc^, wo^ nic^t nur beffcn X^alf^ftem öoHfommen gc* f^jerrt, fonbem aud^ bag 9iiU unb ©amofc^gebiet (eic^t be^errfi^t werben tonnte, am ©nflug bc^ au8 bem ®oIbbiftrict tommenben Ompol^ ben ^uptwaffenptpfe ber römifc^en aWititärmac^t" anlegt. Äurj na^ ber Sinrid^tung be^ befeftigten ©tanblagerd bejog biefei^ jjebod^ bie XIII. ßegion (gemina), bie big jum Äu^bruc^ be^ bacifc^n Äricgä in ber ©egenb bei l^eutigen SBien geftanben; üon ber Donau an ben SKarofc^ brachte fie bie JBere^rung „be^ guten ®otte«, be^ fid^tbringenben 9üng» lingiJ, beiS ^^t^ifc^en äpoßo"* Sieben bem ©tanbfoger ber Segion er* l^oben fid^ fofort auc^ bie (eichten §ütten (canabae).bci5 ja^treit^n ®e* folget, o^ne weld^e^ bie Jruppe nun einmal nic^t fein tonnte; fo er* wuc^iJ rajc^ eine Sagerftabt, in ber bie au8tretenben Veteranen bie lieb* geworbene §eimatftätte mit römifc^ öürgerred^t fanben. SRac^ bem fd^weren aRarfomannenfricg (167—174) frl^ob fie Äaifer 9Kar! «urel, •ber bie ^oöinj Dacien neu organifirte, ju einem STOunicipium, ba8 fort* an Apulum genannt würbe unb grünbete jugleic^ bort eine neue Äotonie nac^ italifd^ SRec^t. 3)ag 3nnerleben ber beiben @emeinwefcn, feit (^mmobud ber grit^ten ©tabt Dacieni^,' beren ©d^u|gott Utiaüap war, unb wo ber gaUifc^ Äugenargt Xituö «ttiuö Diöijtu« feine mer SRittd gegen «ugenwel^ öerfaufte, il^re gefettfc^aftlid^e ®Keberung mit ber- ^' trijierfamilie ber äelier unb nid^t wenigen ®ewerfegenoffenfd^aften mit ' 9R m m f e ti : ^te römtf(^en ^agerfläbtf . 3tt ^ e r m e «, deitf c^nfl f fir tUHü^t $^i(oU>gie. ^itUnUx SBatib. IDrittee ^rft. G. 299 ff. (Berlin 1873). Digitized by GOQC 251 ben ^tc no^ öor^anbcncn Qtii)tn funftfinnigcn SBo^Iftanbc^, ba« far^ tcnrcic^c Scbcti unb treiben bcr ©trafen, über bie öon ber anfteigcnbcn Sobentcrraffe bic meinen Duabcrftcine bcr SCl^ürme unb Qinnm bc^ £e* gton^Iagcrg mcit ^inau^ leuchteten, ^at ®oo§ überaus onjte^enb gefc^ifbert. Äfer e^ ift nur eine ejrotifc^e ^flahje im raupen SBarbarenlanb ; ber @turm ber @ot\)m bricht fie; um bie SRitte be« 3. Sal^r^unbertö ftnft cai6j bog ftolje Sfpulum in irümmer unb ate Sal^rl^unberte f^jäter fla* öifc^e ©täntme baö farpat^if^e ipo^tanb jeitttjeilig befe|ten, „ba fonben fie auf bem JBoben Äputum« nur nomenlafe tpei^e SRauertrümmer, »eld^ fie „Setgrab" — aSeigenburg — benannten.'' 35icfe topograpl^ifd^^^iftorif^en gorfd^ungen, auf beren ®ebiet bie eben bcf|jroc^e «b^anblung einen ©lanjpunft in unferer bie«be}ügti(^en neuem Siteratür bi(bet, t)erfo(gte ®oo§ überaß mit lebl^after S^eilnal^e. Slie gebenft er babci o^ne ®anf unb Sciuunberung be^ Corpus inscrip- tionum Latinarum unb ber neuen iwrtrefflic^en literarifc^en ipülfgmittet, bie bie tiefer einbringenbe arbeit ber fiebenbttrgifd^en Äri^äologie fo forbemb unterftüfeen. Sluf biefem gelb begrüßte er inöbefonberc freubig „ci^ unermübli^n unb erfolgreichen Arbeiter unfern Äarl a;orma, Jpetc^n bie ßiebe ju ben arc^äotogifc^en gorfc^ungen t)on ben öäterßd^en @ütem ouf ben erften ße^rftul^l be^ SJaterianbe« für alte ©efc^id^te unb ärc^Iogie geführt ^at". 2)en neuen ^nnhm beffclben finb bie f8e^ f})rec^ungen im „korrefponbenjbfatt be§ SUerein^ f. f. ß." III, 16 ff. unb im ^erein^ard^it) XVI, 20 ff. gemibmet ; man fü^tt bie coBegiale J^eube, ba^ er beffen Kepertorium ad literatiiram Daciae archaeoiogicam et epigraphicam (Budapest 1880), beffen „befonberer 93orjug e8 ift, ba§ bem mag^rifd^en lejt ein lateinifd^er* beigebrudt ift, luelc^r ba8 wertl^* twtte SBerf ber ganjen geleierten 335ett jugängüd^ unb nufebar mac^", „jebem greunb unferg bacifc^en Ältertl^umiJ aufg wärmfte em^)fe^Ien fann". (Äorrefponbenjblatt III, 45). S)ie gorfd^ungen über bie römifd^^^bacifd^e Qdt mußten ®oo6 notl^:» iDenbig au^ in frühere ^erioben bc^ Sanbe^ jurüdEfütjren, über bie neben ben jerftreuten SBeric^ten ber atteh ©c^riftfteÖer töglid^ bie gal^Ireid^en 3futtbe twn Änoc^en, ©efägcn unb ©ererben, ©tein^ unb äWetaßgerätl^en fo fprec^be ^nbe brachten unb bringen. S)aS ©ebiet t)om DftabfaQ ber aipen bi^ jur Äette ber Sarpat^en, beg §ämug unb ©farbag^, burd^ bie S)onau JU einer geograp^ifc^cn ©in^eit berbunben, bittet mit feinem tranig» fiüwnifc^n §oc^tonb ein tt^ic^tigeö culturbermittelnbe^ SBinbeglieb jmifc^en ©üben unb 9lorben ; bie eigenartigen, bei bem 3"fowntentt)irfen fo öielfac^ toe^frinber SBplIi^femente bop^jelt anjie^enben ffinttoidEIungen Har ju legen, ift jmeifeHo^ eine ber anjiel^enbften STufgaben. ®oo§ trot an bie um=* «etein«.1lr(^io 3t, ^oX^t, »b. XVn. ^eft 2. 2 Digitized by VjOOQIC 252 faffcnbc Arbeit in feinen „©fijjen jut öoi jd^id^te ber mittlem S)onaugegenben" nid^t um eine abfd^Iie^enbe ^orftetlung bief jonbem, um ba8 SKaterial für einen fpäten jugtcit^ geleitet öon bem SSJunfc^, bie fjttße öon ©ptac^ in fester 3^it öeröffentlid^t ttjorben, bie biefeS ^biomd nid^t mächtig, iugängßd^ reiche unb buti^fid^tig QTUppittt Qn^alt glieberi ?ßeriJobe ber üorl^errfc^enben ©teingerät^e, bie mol^ner ber mittlem S)onaugegcnben, äufjäl^l] ftüde ber fogenannten SBronje^ unb altem (Sij ©egenftänbe, ber |)anbeteüerfe^r mit bem ©ilbi öerfel^r in ben mittlem S)onaugegenben, qlte SBefc^äftigung unb lobtenbeftattung ber üorröi ®anje, burc^ fünfjel^n S^feln üorjügüc^cr ab bebeutenb er^ö^t, ift eine eminente Seiftung, ragenb, ben ber SBerfaffex felbft an fic legte, unb Siteraturfenntni^ m^enb, an bie jebe fpäten mirb anbiüpfen muffen« 3m engem S)ienft beiJfelben Oebanfen« ar^äologifd^en 5^^^^^ ©icbenbürgcn bei^ SBereind fflr fiebenbttrgifc^ Sanbe^funbe 1 ift ber erfte unb barum hoppelt te^rreic^e JBi aaSerfen jerftrcute fjunbmaterial unb bie ni fo intereffanten ©c^äfee be» Älanfenburger u feumg unb be« naturwiffenfd^afflic^en JBcre fomie jal^Ireid^er pebenbürgifc^cr ßel^ranftalter afö ©tod eines, burc^ fortlaufenbe SRad^träge jufammcnjufaffen unb fommt einem lang gcfü ©enaue Angabe ber Quellen ift ein JBorjug J junäc^ft au8 öorrömifi^er geit, bann au^ ber unb au3 ber 3^it ber Söllernjanbemng (271 (eiber nid^t öeröffentüd^te ftarte, bie 1876 in l^atte ®oo6 §u größerer Ueberfid^tüd^Ieit aQe fpred^enben S^^^^^ eingetragm. Sin biefe, oft ■ Slt^ib be« SBetein« für fle6. ^anbedfunbe XI] ' $Beretn«ar((iit) XIII, 203—338. d« toar in ^i( S^f^gabe, bie ber iBerein ber a^tin SBerfammInng fftr t)orgef4ii^t(i(^e 9nt^ro))o(ogie unb 9lr(^äo(ogie in O Digitized by VjOOQIC 253 merfungen öcrfel^cn, bie 3^1 ^^n 600 übcrftcigenbcn gunbnotijjcn »irb jcbc f|)ätcrc bcrartige Arbeit fid^ anfc^ücfeen; il^r SBcrt^ aber liegt Kor 3u Xage. Sine fad^Ud^ bebeutfame ißerüoaftänbigung berfelben btibet ber Serid^t über bie, öon gräulein ©o^jj^ie öon Jorma (Sari lortna^ .©(^toefter) in ber ©iftung ber ^iftorifd^en ©ection be» SBerein^ ffa ftcbenbürgifc^ SanbeSfunbe im ^luguft 1877 aitSgeftellte ©omm^ iung prä^iftorifd^er gunbe, ben @oo§ gleid^fattg im Auftrage be« Serein« öerfogteJ S)er JBerid^t umfaßt mit getoo^ntcr ©a^fenntni§ bie merf* nnlrbigen gunbftätten t)on lorbofd^, bann im Xfc^ma? unb im ©^og^^at mib befd^reibt bie Stein* unb Änod^ngerät^, bie 2^on* unb SKetaB* gegenftänbe berfelben. 3Da^ nad^ mel^r ate einer ^Rid^tung anregenbe ©d^Iu§* iDort jeigt unter anberm namentlid^ auf bie merhoürbige X^atfad^e ^in, bag fomol ©teitt* unb ftnoc^engerätl^, afe aud^ ganj befonberä ^ie X^ou'* erjeugniffe eine grabeju auffaQenbe f^oejieHe Äe^nlic^feit — bie im ®n* jelnen nac^getoiefen toirb — mit ben gleid^artigen ©egenftänben l^aben, wläft ©d^ßemamt auf bem 93oben ^iffarUfö in ^^r^gien (2:ro|ad) aui^* grub. Äu^ in feiner Sef^jred^ung be8 ©eneralberid^tö über bie I^gfeit be8 ad^ten internationalen ant^ropotogifd^ard^äotogifd^en 6on* greffe^ in ^eft (©cpt. 1876)« toeift ®oo§ auf biefe mcrtoürbige Ueber- einftimmung, fotoie auf bie ®(eid^^t ber Supferfunbe ^in, jugleic^ um axA ber ©efammt^t ber betreffenben (Jrfd^ungen fic^ gegen bie Sin* no^ eineg eigenen, jtoifc^ bie ©tein* unb JBronje<}eriobe fallenben ftn^jeitalterd gu erKären. Auf feinen ©tubienmegen tonnte ©oofe bie grage über ben Ur* fprungber Siumänen unmdgtid^ umgcl^en. ffir l^at fie beantwortet, mt ed t)on bem ©tanbpunit ber mobemen fritifc^n äBiffenfc^aft anberd uid^ gefd^e^ tann, bag bad bacifc^e ^olt nie romanifirt morben, ba| baS rdmifc^ (Element unter 9(ure(ian bad fianb t)erlaffen l^abe, ba§ in biefem eine (Kontinuität rdmifc^n Sebend fd^Iec^terbingd nid^t nad^toeiiSbar, ber Urflmutg bed rumänifc^ SSoIIed melmel^ einjig unb aUein in ben (Sentralgebieten bed ^ämud ju fuc^en fei unb bie ^nmanberung beffelben noc^ ©iebenbürgen erft an ber ©c^eibe bei^ 12. unb 13. ^a^rl^unbertd begüme, S)ie betreffenben Kac^weife, toefentlid^ be« trefftic^n 3lö2ler Oforfc^ung^efultate toiebergebenb, bod^ nid^t ol^ne au8 bem Corpus in- scriptionum Latinarum ouc^ neue (Stefid^tdpuncte . JU eri(ffnen, jugleid^ * $erctit«at((it) XIV, 592—626. 3k\t otet Xafeln 9l66i(buttden. • ÄotTefj)o»beiijblatt be« 5Bereitit« für fiebenbürgifc^t 8anbf«funbe. I. (1879) 9liiiiiiiict 5. Digitized by VjOOQIC 254 bic f über jcugcnben ^pta6)li^ 9Wontentc im rii 3[biom bctonenb, l^at @oo§ in feinen Äb^ Siteratur über bie ^xaQt ber §er!uttfi „8vitdivim'dntn^^xa%t"^ jufammengeftellt unb boc^ ben @egenftanb jo Kar beteud^teni ungemein (e^rreic^. ®nc \oiä)t ttjiffenfd^aftüc^ X^ätiglcit f ( bleiben. SWe^r atö einmal ^at er fic^ ber f£ 3Reifter feiner SBiffenfd^aft erfreut. 2)ie 27 JBereini^ für fiebenbürgifc^e Sanbe^funbe, bie in tagte, wählte i^n jum Slugfd^ufemitgKeb ; ali erfc^einenbe Äorrefponbenjblatt beiS JBereinö b ben Äreig ber ftänbigen äßitarbeiter beffetben feine ^flid^t erfüttt. 2)aS ßanbeöconfiftorium ®. ernannte il^n im ^x 1873 jum ©ommi] Äanbibaten ber 2;]^eoIogic unb beiS Se^ramt^ grapl^ie, ber profan* unb Äirc^engef^id^te. il^m mit gutem Vertrauen entgegen; 1878 tod^I ju i^rem Vertreter in bie fäd^ftfd^e Uniberfitö jum SRobember 1880 ausübte. 2)a fefete ber fteubigen Ärbeitöfraft beä fein 37. ßebenöja^r ooBenbet ^atte, unb frifd ©efammtergebniffe feiner biö^erigen arbeiten unb fritifd^ jufammengefteüt ber SBiffenfc^aft bunHe« ©efd^icf ein crfd^üttembe« Sid. «m mitten im Unterricht, ben er mit gettjol^ntem fionen, bie i^n betoufetlo^ mad^ten; afö er I ettoac^te, ba »ar ber fonft fo Kare ®eift gel bc§ in einjelnen Slugenblicfcn nod^ bie §offn: ettoied fic^ atö trügerifd^; t& entwicfelte fic^ ei beffen jerftörenbe aRad^t balb in feinem Wrpe fc^merjUc^en Sudbrucf fam unb bie f^reitjeit \ bxad), big ber 2ob (23. 3uni 1881) i^m bie ffig ift eine güHe ebelfter unb reid^fter i ' Jtonefponbeng5(att Ui Q3eTetne für fithtnh. * J^ortefponten^blatt \>tt herein« für ftcbenb. ' Dada Trajana. @eogra))^>ie Uttb @efÄi(^te einer Äarte. (iDrurffertige ^anbft^rift). Digitized by VjOOQIC \ 255 ftefunfen; boc^ »a^ er ouf bem gelb feiner SBiffenfc^ft in treuer Slrbcit gcfc^affen ffat, — soperstes erit. Unter jenen ja^Ireic^en römifc^ Snfc^riftfteinen, au« todc^en jein @eift fo oft formgetpottig öoOfte Seben^bilber in fprec^enbcr Slnfc^aulic^feit ^^f, t)at er nid|t feiten in tief menfd^Iid^er {Rührung, wie er fclber fagt, bcn Slicf auf ©rabinfc^riften toeilen laffen. SRit i^ren SBorten fc^rciben tt)ir ouf ben S)enfftein, ben wir ju jeiitcr Srinnerung auf bem ^d\> unferer SBiffenfc^aft fe^en : CRVDELESPARCAE NIMIVM FELIX • TERRA • PRECOR LEVITER • S VPER • OSSA RESroAS BM Damit crfläre xä) bie 35. ®eneratoerfammtung be« SBereinö für fiebcnbilrgif^ fianbegfunbe eröffnet. Digitized by VjOOQIC Die Kcrooöncr (öerm im ^a^n 1657 ©Ott Unter ben öcrfc^icbcncn auf btc Defono JRcd^nungen in bem ^rmannftäbtcr ©^mnc ©ammlung .ber ^räbcnbcngclbcr bcjttglic^cn ©Ecmplaren vertreten, ^og ältcftc bicfer SBer 3, 1639. Slug bem 17. 3a^r^unbert ftnb noi 1642, 1644, 1651, 1657, 1659, 1662, 1663, 1697; ebenfo ftnb ökte JBetjeid^niffe au8 bem (Sd ^anbett ftd^ l^ier nid^t um bie anäf Ij gemeinbcn üblichen SRaturatpräbcnben, benn j nod^ ben ©d^ulgefefeen aug bem So^e 1598 berechtigt,' benen öom SRector Änaben jumU toS^renb bie ©d^ulgefe^ feine @m)äl)nung bi Se^rer Siaturötpräbenben genoffen Ijätten. £ ric^tung anä) ^ier beftonben unb e« würben nur befreit, otö burd^ reid^Iid^ere Dotation ( 2e^rer für ben SJerluft bicfer Sejüge entfd^äbij on bie eliemalige SiaturaUeiftung lebte in bei waren bie§ freiwillige bon ben ©ürgem ber € geleiftete ®aben, weld^e in ber gaftengeit bu nannten 5ßräbenbiften eingefammelt würben.* * 3)ie unter bem Siector Andreas Sehn ©d^ulgefefee entf)alten ebenfalls bie auf bie gelber bejügtid^en SBeftimmungen. ^räbenbif ' Leges Scholasticorum 21 : intra quatuord< ceptori semel' cibum et potum ministrare tenebuntu: * Oflficia Rectoris XI. Singulis anni quadran bendistis quoque post tempus Quadragesimae summ aliam undecunque coUectam scholasticorum praesenti cum deponat. Digitized by VjOOQIC -QT- 257 unb jiori jur SEBei^nac^Wjett burc^ bcn Siector bcftimmt, tod^c aui^ ber ©tabt bic aimojcn einjufammeln ^abcn. Die jur gaftenjcH bcftimmtcn ^n jucrft bic oberftcn Patrone bci^ ®9mnafiumg, bann bic übrigen ©ömicr bcffclben mit SBefc^ben^it um ein ©efc^enf für bie Schule ju bitten; roa^ jie er^Iten, in i^rem SJergeid^niß anjumcrfen unb an icbem läge bo^- ©ingefammdte bem Siector ju überliefern. 2)er ©cjug ber ^rdbenbengelber unb bie Art i^er (5inl)eBung l^at fic^ nod^ iii jum änfang biefeS 3of|r^unbert8 erhalten, inbcm ber SRector Simon Conrad im Sofyc^ 1805 bei einer 2;abene über ben ©alairftanb ber Seigrer be« ^ermannftäbter ®9mnofium8 anfül^rt, ba§ bie^äbenben in ber gaften^ jeit burd^ 2 ©tubenten eingefammelt »erben unb öon bem eingefammelten Setrage bem Stector 25 fl,, bem ©onrector, ben 4 ßectoren unb 5 doU (aboratoren je 13 fl. 20 fr. gebü^en. 5)o(^ foHen ber 9iector, bie ßec:^ toren unb 2 SoQaboratoren ben angegebenen betrag in (Sont)ention8^ münje erhalten, »ä^renb bem ©onrector unb ben übrigen ßollaboratoren i^r antl^il nur in SEBiener SBäfirung au^geja^It wirb, ba fte frül^ an ben ^äbenbengetbem feinen Änt^I Ratten. Diefe Äuft^eilungiJart grünbet ftc^ auf eine Scftimmung. au^ früherer 3^it. Ö^ne Qtm^^ ift ^i^ großer I^eil ber gefammelten ^räbenben* gdber entfprec^enb ber frü^r belogenen öeftimmung in ben allgemeinen JJiScug gefloffen, oft aber »urbe ein überrafd^enb ^o^er JBetrag gur JBe* flreitung ber bamate üblichen 'öerfd^menberifd^en Dfterma^Ijeiten öer- toenbet.® 3m 3. 1639 betragen na^ bem betreffenben ^ßräbenbencatalog bie Sinna^men : Praebendistis ezistentibus Christophoro Praas Si- lesio Oderensi et Georgio exhibiti sunt et collecti 131 fl. 22 d. Anno 1639 die 30 April. S)ie angaben auf ba« Dfterma^I finb be^ Ic^eiben unb öieBeic^t barum in bem ^äbenbencatalog felbft barüJber eine jpecificirte fft^mnQ öor^anben.* Später würben biefe äuggaben größer, * Leges scholasticorum 27 nnb 28. Ex campo reversi coUegae et scholastid conviviolum instituerc potenint, iinpctrata ex fisco pecunia a rectore, quantum is dare Toloerit. Omnia autem convivia haec ceteraque, quae circa festum Gregorii, paschatos, nativitatirDomini et Michaelis fieri consuevere, intra scholae fiant parietes. pro nucibus spiris et similis 35 d. pro candelis 10 d. pro lactucis 8 d. pro camibus bovinis . . 34 d. pro Yitülo . . . . 1 fl. 30 d. pro agnis 1 fl 55 d. pro butyro . . . . 1 fl. 20 d. pro pemis 65 d. pro Teil« . . . . , 2 fl. 50 d. pro pisdbas .... 1 fl. 60 d. pro lacte 25 d. pro 6 Gallis 90 d. pro 4 Galünis 40 d. Lanioni , . . 15 d. Bajulatoribus 50 d. pro aceto 5 d. pro advectione vinuli .... 8 d pro conviviali vinoDom Collegis 1 fl.75 d. Studiosis 2 fl. Adolescentibus 80 d. Aedilibus euntibus in silvam . . 50 d. Summa 17 fl. 60 d. Statt fic^t au« meuteren ber t>ora)iflel^nit)en $oflen, ba^ bie £)jietma^(gnt mit Um fiblif^en ^a^nrttf^icf cn »etbunbcn war. Digitized by VjOOQIC 258 fo betrogen biejetteu im 3. 1651 gegenüber gegebenen (£innat)men 53 fl. 33 b., 1659 fi ^räbenbengelbern 165 fl. 74 b., nad) SBeftrei Dftermat)! bleiben 108 fl., 1662 finb bie Sli jogar 70 fl. 40 b. S)iefer 3Äifebrouc^ üeronlo^t bie Dorg bie üerf^menberifc^en Dfterma^Ijeiten objujd ber ^räbenbengelber unter 2et)rer nnb ©tnbe über bie Sied^nungen beö fiscus generalis ber Eonrector Belzelius nod^ftel^enbe 3Äittf)eil publica sumptuosis Ulis conviviis paschali a civibus collecta dividitur hoc modo : ^ ßectoren unb jeber ber übrigen Sottegen 16 erl^ält wegen feiner anbcrweitigcn reic^tid^re geringen Slrbeit an ber ©d|ufe öon ben $t ©tubtofen unb Slbole^centen foBen üon bie ote bem SRector angemcffen erfc^eint, SBie nungen Iiertjorgel^t, finb biefe SJetröge fet)r fie burc^fc^nitttic^ 70 fl. fpäter, wo bie Qn ringer werben weniger, mitunter oud| gor ni weld^c mit ber (ginfammlung ber (Selber, b i^re SWü^e eine ©ratificotion. 3)a^ ^ßräbeni britten Dftertag oufgetl^eift werben ; ber erfte bei^ 9ieci^nung2j[a^reg unb noc^ ber Qtit, bie gerechnet an ber ©d^ufe gebient ^atte, rid|ti ^räbenbengelbem. S)ie ^ßröbenbencatatoge führen ben %\ hujus inclytae Urbis Cibiniensis conscrif . . Sieben bem 9iamen ift ber öon ber betrej beitrag öerjeic^net unb in ben ©atatogen b( nid^t feiten öor, ba| ber betreffenbe Säein, einer Slaturalpräbenbe gibt. 2)iefe ^röbenbencataloge l)aben nic^t @d|ule eine Sebeutung, fonbem fie öerbiene ^ouptfäd^tid^ aus bem ®runbe, weit fie, w jeigt werben foll, jur ^erfonenfenntni^ unb ^Beiträge tiefem. Sie ^oben jwar nic^t ben aut^entifc^ giftem gleic^wol^l !ann man ober, bo bie $ ©innol^mgquelle ber ©c^ute bitbeten unb bei Digitized by VjOOQIC 259 3»eifel bie ©teuerreflifter benü^t mürben, bie aber ani jener ßtxi nic^t me^r üor^nben finb, annef)nten, bog fie äienific^ ^oUftänbige SJergeic^nifie ber bamate in ^rmannftabt tebenben gomilien entsaften. 35ie gatologc au« ben 3af|ren 1639—1659 entfiaften 1300—1400 Kamen, ber aud bem 3. 1657 entf)ält 1385 ^erfonen namentlich ange*^ fil^rt, gu meiern noc^ ungefähr 75 au« anbern amtlichen Quellen ent* nommen ^injujäf)Iett finb, fo bag bie Sa\)i ber im 3, 1657 in ^er* mannftabt lebenben gamilien ungefäfir 1460 betragen t)at SBäenn man bieje Saf)l mit ben ©teuerregiftem unb bem SSergeic^nig über bie Soften ber J^or^utwac^en au« ben Sauren 1478—80* üer== gleich, fo maren bamal« in §ermannftabt 896 liospites unb 546 incolne im ®onjen alfo 1442 felbftftänbige §au«^altungen, ^laä) einem 3^^*- räum öon mefjr a(« 150 3a^en ^at a(fo bie Setjötferung |)ermannftabt« ni(^t angenommen ober ift öielme^r nad^ gewig mannigfaltigen ©c^wan* hingen in biefer ^Jeriobe toieber jur bamaligen ^öf)e gelangt. äWan wirb bieg loo^l erflärlic^ finben, bebenft man nur ba« eine, welche« Sc^idfal über $ermannftabt im Einfang be« Saljr^unbert« unter bem I^rannen ©abriet JBät^ri t|ereinbrad^. Ate ®obriet S3etf)len bie ©nmo^ner ber öon feinem 93orgänger unberrct^ic^ befe^ten unb ttjäl^enb ber Sefe^ung mig^anbelten ©tabt ^rmaunftabt cnbtid^ am 18. Februar 1614 gufammenrufen lieg, um üon i^ncn Äbfc^ieb ju nehmen, gö^lte bie ©emeinbe nur noc^ 53 ^mu«* toirt^.* ©eben bocft gerabe bie furj nac^ 1657 fotgenben 3a^re lieber einen btntüdfm S3ett)ei« bafür, meieren augerorbentlic^en ©c^man» fwigen bie Seöölferung ipermannftabt« auc^ um bie SWitte be« 17. ^afir^ ^unbert« au«gcfe|t xoax. ®ie 3at)re 1659—1661 brachten nic^t fotool)! burc^ bie me^rmonatlic^e Belagerung al« öietme^r burdi bie im ®efolge berfelben au«brec^enbe ^eft neue« Unglüd über ^ermannfiabt 3[m felbigen Sterb finb nur in ber ^ermannftabt geftorben 2733 SRcnfc^en, in ber ^Itnergaffen finb allein 108 ÜÄenfc^en geftorben, atlfo bag bie ©tabt ou(^ großen SÄangel an aRann«t)olf gel)abt, finb beromegen na^mat)len at« ber ©terb ein wenig na^gelaffen, öiet JBürger au« anbern ©täbten unb SRSrften in bie ©tabt fommen unb fic^ atlbort gefe^et,' fo erjäl)lt Job. Graffio8, ber am 25. ^axxmx 1661 at« §ermannftäbter ©tabt* Pfarrer präfentirt mürbe. Oemig ift biefer bebeutenbe SSerluft an ÜRen* fd^enleben burc^ ^i^^öuberung nur allmätilig mieber erfe^t morben unb fo toeift ber ^öbmbencatalog be« 3[a^re« 1662 nur 877 ^erfonen auf * DttfKen gnr ®ef((t(^te 1651 174 1652 156 1653 181 1654 226 1655 198 1656 190 1657 201 1658 204 Slr^lit) W. g. I. «b. ®. 141 u. 14^. 6inbt geflorbm große SRänner, gratDcn, ^n\ Älcinr StinUx aber infonbcr^eit tocil ber podti fitibt gefiorben Heine i^inber von unterf(^tebl @rofe mm^x, i^amn, i^.nec^t unb 9Kägb( Digitized by VjOOQIC r 261 9iüd) bem legten fättfiäl^gen 2)ttrd^f(i^itt tommen in ber etmn« fldifc^ Scoölfenmg ^^ömcmnftabt« auf 10307 ©ntpo^er im 3a^c tmrc^c^mttlü^ 264 Geburten ^^ tpä^enb itad^ ben obigen 9[itgaben in jener $eriobe onf ba^ ^äfyc burd^^nittUd^ 191 @eburten faden, toai unter ber gema(^ten 93orauSfe^ung eine Seüöttening ))on 7460 @ee(en tH)raudfe|t S)ie (Sintoofym §ennannftabtö finb' in ben ^äbenbencatatogen nw^ ben ©äffen georbnet unb j^ar ;in bem (Satalog be8 Sa^ei^ 1657 in nac^folgenbet Drbnung (bie ju ben ®affen gefegten 3<^^'twt geben an, ttne tHd 9lamen ber ^räbeiü)encataIog in ber betreffenben ®affe anffl^). »ei ber ©telboflri . . . 15 «uf ber Xnpp . , . . 4 Gintec ber SRauer ober JSempel 10 • öei bem gingerlifer SSrunnen 8 Zumtibadf 34 lolfebetcngoffe . . . . 109 «itf bem Stmpd . . . 11 ©ntengaffe .... . 6 Stojenonger .... 46 Unter ber Spulen . , . 22 Sogt^OT ..... 16 ©pitotömeier^of . 3 SRSrgent^ftn^en 20 Unter bem So^anneSrüden . 24 ftäCbergä^d^en .... 17 «uf ber Xrepp (©ogft.) . 11 SBeinonger 22 Älcine ffirbe . . . . 26 @<^tffb&um(^n .... 18 hinter ber SRauer , . 9 bei bet oftett »obftube " . 32 9lbnnengoffe . . . 19 «urgetgoffe .... 54 bei bem Seid^ent^n^en . 14 Sebeter @affe .... 27 «uf ber SBiefe . . . . 55 dm @ä|(^ in ber Seberergaffe 11 hinter ber SWauer . . . 13 Ritter ber äRouer . . . 9 SBintergaffe . . . , . 23 ®ro^ ©ret^offe . , . 22 ©porergoffe . . . 39 ftleiiie ©ret^engafje . . . 17 «Reifpergaffe . . . . 38 ftiu)»>fgä§d|en .... 13 ®rofeer 9«ng . . . 29 9leugoffe 67 |»cftaucrgaffe . . . . 66 SDWnc^H 8 gfleifc^goffe . . . . 56 ©otwoffe 54 @ro6e SEBc'^rgaffe . . . 50 hinter ber SObmer . 13 ÄIcinc SBe^gajfe . . . 29 »euftift 49 Stuf bem 3olKinnedrü(fen . 30 9m@ag(^ . . . . 10 «feiner 9iing . . . . 45 SRorftg&ld^ .... 9 jufami tnen 1371 '' &atif^^U S^f^xhüäf Ux f9. 8anbe«fir$( 9. iB. in ^itbtnhhx^tn IV. 3a^g. " fHaäf Ut Orbttung, in mi^tt bic (Baffe folgt na<( i^tct (iröf c nnb tintx ^gleii^nng mit bem ®tabt))(ane inSeiiocrt«: »^ie Statt ^rrmannflabt" bir heutige 9&v^rg«fff in ncbcTcinfItmmung mit ber Eingabe « 8ä(iei}unft 1 ©d^ratctjunft . 3" ^* PaF Juramenti cum subscriptione eorum, qui homagium principi ex parte Civ. Gib. praestiterunt. •* 3n einem ©U(^ ber StaptUtnhMoif^d «. a. XIV. QSb. 3. $. @. 520 (iiibet 94 fofgenbe ^emerfung: 1638 ben Zd 30. 31. ta^ maji ^oben kinnick ÜRi^Ux onbt ^üT^tx Weirier ber ganfe ölajt »nbt bie ganjc gemein, \)on af(en qet^en »nbt SBru^ betfijaftfn muffen ei( fte nnr eine ^rnberfc^afft unb ni^t eine 3e(^e ober 3unfft ^aben. Digitized by VjOOQIC 264 3immcrlcutjunft . . 3 S)ic aufeet aRüttcrjunft . . . 2 Trabanten Sattircrjutift • 3 ©tabttcitc: Iric^tcrmac^crjunft . 2>8 I^ttr^ütct Äamncr . . . 0^» Seic^enträj Siegtet 2«o JBon bcn äuitftmitgticbcm würben 10 aö fürfttid^ ©naben Arbeit unb S)icnftcn ftnb bhtbcm, ©citcnt unb ©c^micbcn 19 abtoefcni 3ttnftcn finb 6 abtoefcnb, in eigner ©efd^äfte 2 ^erfotien, mit bem ^ettn ^önig^rid^ter finb t biefe ?ßerfonen »erben namentlid^ angeführt. S) Sauren, welcher gtoifc^en biefer (Sibe^teiftung ^räbenbencatatog« tiegt, erflört e^, bQ& öiete ftüdEen jugleic^ öorfommen. @ine be{onber3 re ongebeutetcn Qtotd bietet bie früher erwähnte ber Siegel bei bent Siamen be^ SSaterg unb 1 ®emerbe ober ber ©tanb angegeben ift, toeld^em angeprt-l^aben. 8[u(^ bie ©tabt^annenrec^nunc bie ^rc^enred^nungen oug ben Salären 1651- red^nung be8 3o^re8 1657 unb bie 3i^"ft^egi SRateriat. Auf @runb biefer Quellen ift nun in ben fud^ gemacht n^orben, bie bamaligen S3en)o^ner fd^aftigung unb @ttmbt jugteic^ mit Angabe »Deuten, gu orbnen. Siatürlic^ fann ber Änf eine^ fotd^en Serjeidjniffe« nur mit einer getoifj loerben. 2)ie ©emerbe »erben in bcrfelben Or ber früher -bejogenen ©be^obfd^rift unb nur li beftimmten ©etocrbe jugegä^It, ttjeld^e in einer b mit bem betreffenben ©enterbe angefül^rt finb; SRamen angezeigt, in »etd^er biefer Quellen i S)abei bebeutet: P. 5ßräbenbencataIog. S. Stab E. S)ie «bfd^rift beg ©ibe«. B. Sftn T. S)ie SiiufmatrifeL Z. 3unl *' ^tefe f^aUn feine 3t^, au^ fein gemein ®i *' Qiner ifi oorl^anben, koelcffer ))or biefem ben ^® 9Bie bie Jtamner einer Sonbitton. ' * ^iefe toeil fte ni^t einerlei^ flanbee $erfoncn, L Digitizedby Google 265 ©tabtpfartcr: Oltard Andreas*^ frtt^ Slcctor an bcr ^ermann* fiabtcr ©d^ulc, bann ^ßrcbigcr in ^ennannftabt unb Pfarrer in ®rogau, ttmrbe am 22. Sioö. 1648 gum ©tabtpfarrer Qmät)tt nnb am 18. S)c» cembcr präfcntirt. Tempore praeseaUtionis ß. et C. Ü. Andreae Oltard Pastoris Ecciesiae Gib. ab amplissimo senatu Cib. fratribus- que Capitali Canon seqaens sancitas, approbatas et confirmatus imo in aeterno m inviolabiter obsenrandus. Ecclesia Cib. pristino nitori ac ceremoniis a praedecessoribus antiqaitus introductis restituatur et confiriuetur, nullusqae pastor Cibiniensis qnicunqae tandem futurns est eandem privata autori- tate absque senatus et Capituli consulto immutare aut aliocunque modo et praetextu reformare sibi praesummat ac attentet; Con- trarinm facienti non tantam reluctabitur uterqae Status verum etiam ammotione ab officio dignum judicabit, illorum naroque est ut in Ecciesias alias paganas sive villanas ita maxime in Metropolitanam cai reliqnae confirmare debent, invigilare.** " nebet Oltard ba6 iWä^ere Xraufc^, @(Jrift(lef(etlerifon. " 9L\$ Oltard am 6. DttoUt 1660 flatb, ttjurbe ber 9let(^e«borfec $famr Johann Graffius (beffett ^logra^j^ie Kem^ny !Dentf(^e guntgtuben II. Q3b. ®. 345) |n feinem IRac^f olger ertoä^U. @ei ed, bap bie ^ennanttßäbtet in Qtinnerung an bie ifa<^ mancher (Rii^tnng nnangene^men (Erfahrungen nnter Oltards 9$org&nger Rihelius ober toeit fie einen gremben gu i^rem Pfarrer erto&^It Ratten, oorflc^tiger unb mip< tramfi^et gettorben toaren; e6 n^urbeu il^m begügU^ feinet Slmtdfül^rung au6ffi^r(i(^e Sebingnngen Dorgefcfftieben. Sequentia Postnlata Eidem proposita ab A. Senatu et centumviris praesentibus Capitularibus in Domo Halleriana. Anno i66i die 25 Januarü. t. fflit jtoeifetn nic^t, baf »nfer berujf tue Clarissimus Vir yjnb ^err Pastor feine6 ®6iil\äfen beruffd unb $farram))td ntc^t fo((te tva^rnel^uien t>nb von ®ott onb 9raf((tn nmbfi^ränfter Jurisdiction na^.feiner ©emetnbe mit lIBerfünbigung bed reinen irob Geflig* mac^enben h)ortd ®otte0; er^altung gntter Disciplin t)nb Orbnung in ^xäftn t»nb t ge^ri^ ttttoii^ üorjiel^en »erbe. Z. Jtein Jtir(^en ober Si^ulbienfl ))or {!(^ aflein, foubern mit consens bet beiben 9B. 91. S. $. Supremorum Officialium gufagen, no(^ jemanben ))on ben angenom« Bienen amoviren, fonbern conjunctim et mutuo consensu. 3. (5ine ^xi^ii^c bet 3eit bef^faffen^eit gemäß (auffenbe Limitationen ben Dia* conis onb bem Cantori l^elffen gu ma^en toegen ber U4i)>rebigten, co))ef(irung i»nb ber begt&bnifga^Iung. 4 3n ®(^ärffnng be« ©efej^e« bnr(^ göttliche IDiener t^ber bie €finbet au^ fanfftmnt^ t^ntetmenge infonber^eit bie beuen, fo ba bup geti^en t)on fl^ geben in pri« ▼ater ^ermal^nung el^e vnb benn öffentlich ))ou ber jtanj^el entweber 9lamb]^after ober BAi| nmbftanb« bef(^riebenet SBeife personalia gefi^el^en. Digitized by VjOOQIC 266 ©tabtprcbigcr: Gärtner Mathias T. Stofterprcbigcr: MeSett Georg T. ©onncrftogprebigcr:. Hartmann Daniel SScfpcrprebigcr: Bordan Peter T. SWontagprcbiger: Kirtscher Martin T. grtt^prcbigcr : Schirmer Anton T. ©pitatöprebigcr: — ®i(kfticr: — Slcctor bcr ©d^ule : Fabritius Paul** crftcr Scctor: Hay Johann T. jtocitcr „ : Haas Christian** P. 5. ^n ber beruffiing Ut @emeint)c guiu ®e^6r ©otte« tetn aUeu löhii^tn hautti nac^ burc^ ben flocfen flang in bie tix^ toatncn am @omitag )omb 6 Ul^r bc6 Sßorgeni pirivater Urfa^iett »egeu ber <5tunbe »über bc« bejieMten Horologü unb U^rftelUt« beruff »üb gct^ane« Surament f(§nef( ober langfam iii^/t birigiren (äffen. G. 3n $rebigten mit ^infübrnng biftorif^er (Sxtinptll ni^t foC(^e6 mit nnter^ laufen laffen, baraud bcr gemeine ^öbefl »tbrr bie Dbrigfett erl^t^et, in 93era((tang gebracht unb ju toiberfpenftiger Ungeborfomfeit veranlagt totrbe, »eilen ebne ba« ber gemeine SOJann bnrtb ongeboreii «erberbte *Hatnr bem aBiüen ®otte« \>n\> bec Obrigfeit ppeget |uh)tber gu tbun. 7. J^eine SSerenberung noc^i 9letoeruug o^ne ber Dbrigfeit »nb ber ^oftbett- mannfc^aft consens vor ft(b »eber in ber Äir(^e no(^ ule matten. 8. 3n mixtis casibus ber »eltli^en Dbrigfeit »nb be6 loblicben Judicate« nic^t« benehmen in ©elbftraffen, fonbern ad competens forum abtoeifcn befonber« einfältige »nb ölec^tdnngelebrte Kläger. 9. etfonaI angef&l^tten aUe bieienigen ^erfotten, toe((^e in bet 9fttgermei#em4nn«g U$ Saf^tti 1657 aU ^alariften bet 6tabt, bcr 9laHone^ nnb 8iebenri(^tc¥caffc angefft^rt tottben nnb bieientgen, toe((^e i^re iiSaatbefolbnttg »om etabtbannen ctlHt^n. fUd Solariflen toerben in bet dftrgermetferrei^ttnttg angefft^rt: i>tx ®tabt« pfmtx, ble '^rebiger nnb ee^rer, bec (Sontor, ber mddntt, 12 Senatoren, 4 X^eil« berren, ber ^totaxini, ber ®ecret&r, 4 Seii^entr&ger, 2 ^i^affent, ber $a(^tiiiei{ler, (vigiliarum magister), gtoei ^aufenf^l&ger (duo Timpanatores), ber 9aflgeber, (hospitü publici hospes), ber &a^ipf^tf^tn€, ber Hboocat, ber ^oputt, ber yrooifor beim rotten X^urm, ber 9Rnfihneifter (Tibidnatomm magister), 14 Stabt« reiter nnb ber hadnagy berfelben. |»ei Sfi^fenmei^er, 32 ^tabttrabanten mit bem ^i)»tmann, Unter^nptmann, 9atfnri(( nnb Dobos. Kne ben fl&btifc^en Clinfftnften, Stenern, ^trofgelbem, dintommen von ben Seinberm fibergibt b^ Sftrgermeifler bem €tabtbd(bem, ber itom{&9en im i^Iofler, ber oberften nnb nieberften Snrgermftbte, ber oberflen nnb. «ieberßen €agmftl^le, ber €iof mflbU, be« Stotn unb 8fru(bt)el^nten< befbreitel er bie mailHigfa((en ®irtbf(baft6an6(agen ber €tabt nnb bie Saarbefolbnngen ber nnter i^m fUbeftben Beamten nnb IZHener nemlic^: be« Ubrmac^er Ctunbenftefler«, bee Parftrii^ter«, ^ 6 X^orbftter, ber 3 tDalbb&ter, ber 2 9elbf(bft(^ett nnb 2 ^artenl^ftter. ' '^ IDie SIKtgHeber bed 6enate6 am 13? Il)>ri( 1657 geto&^U na(^ bem 9ta* 8tflrat«)>rotcto(l, Andreas Werder alias Melzer f. 6eio. $rot». 9ftrgermei^er €. 92 u. ff. ** I^uuch Job. f. 6ei9. $ro)). 9. 6. 00 unb ttng. 9tag. bie trafen ber 6. 91. >» Kapp Jacob f. 6eitJ. ?Jrot). 8. €. 123. '* Rosenauer Laurentius f. 6ei)). $rQt). 9. ®. Ol. «ndal-Ir^to 91. ^olge, Bb. xm. ^cft t. 3 Digitized by VjOOQIC Schelker Georg Aeditu Ärz Michael Divisor.'* Stamp Mich. @oIbfd^mi( Fleischer Andreas altei Lechesdörffer Andreas Roth Paalus &oib\(ipadi Filtsch Johann alias F ^üinrioInotartuS: Simonias Johai ©ecretanu«: — im aw^ 1662 Seh •* Schelker Georg (d bct .IhriegÄexpediti Begleiter be< SUni^txi^UH 9R. 9. 9lro. 611. uul gfftrjleii 1657 gft^rcr bcr f&(^flf(^en ZxnpptiL (St lel^ttett Ktt. Clausenburger). *\ Mijch. Arz t)»ma(tete »&^rcttb bet Hbtt Sott bei itdnigeric^trci. @ei9. $vo))b. ' ** Fleischer Andreas f. Set9. ttttg. 9taga| •* 6ei». ?tot). 53ftT0enneiPet 6. 124 n. ff S^a« bte obmn tBeamtctt um biefe Qtit aH faffi an baarem (Behalte begoßen, i^ in brat $lrc|i 1. ^cft anif&^r(t(^ bargcMt; bo(^ biCbeten neben '1 benen Zti!tn nnb 9latnr tt^tff tAni^Mtu (|iif Um Stard ver^aUcR fofl, mit auf m&ufen aUttlttf ^o^iant, |o(|, %mi^i dm, maf, »iertd vnb berglcii^en; Ittem Qotfauf, attfer^alb ber 6tabt ber iegevlanf, IRiebcrlag atter^anb yoafm% ^itfjr, gif^ ))nb berglei^en 9ilt ^erfom« MCttb €t«bt frci^^eitfH »nb Ubli((e getoo^M^eiten. 1. Goaca bte 9lQxd eu^ter eine €teae ober ^rn^lein na^mbt 0te ben 9Ieif(^^ Khufeii «xrofbiift ^oben, batci« fofl aflerle^ (Betoii^t, eleu, ntaf e, a<^el, «ierfel^ gtfc^maf ee^altcK toerben, »er fif((i, fleif(^ ober fonfl et»a6 tanfftt, ba er 9)erb&((t(i(^ ift, im fe^ |tt geMft)o gewogen, ^oQ aUba rectifidret tonben, wirbl {emanbt begrieffen, ^oH «mb W iKitnn gerafft -»frbeii, mit weisen bie.falf<(l^eit gebanbelt tfi »orben \>M getott^t •ber fo bie iebermann gebrait4^t loirbt auf bem ftard; e« fe^ bte itaufflent^en, flrif^^ M^ni << f^ Wer er xoiü fott ein« loeber fn))ferin ober bUitoeifein ))nb ni4ft !no4^en, 6teii obe1^ Siegelt, ^onbem eo fott ge^((inet fein, bad e« {ebermann fönnen mag toa€ e< »or gewicht fei^. 2. d« fott ber 9t. 9t an^ mit flei^ a^tang ^aben auf ba« 0eif(( ba« ber üortf mit gutem {Uetf4 »erfe^en tonbe, mangelt toa« fot ba« atpobalbt b'en de6« neiflen anjeugeii ifU aber ftr&fpt^, fo mag er« in« €)7tttal ober g(ei(( ben 3igeunem gebe« oMb tar|« gtthrafft toerben. 9« fott au^ hit IBerUerung ber gtttter fein 9amb «nf bem Stard ober ber @tabt Rattert ui^t faufen bamtt gn hantieren au^ bte ^tn (teraxg ber gfttter !ein 9iert^eU tietoret geben benn ))mb b. 6. 3. ^ietoeil ben biefe $tabt mit ber fre^l^eit ber 9lieberlag begäbet tft,. fo fott fei^ noi^getra^t »erben 9on Htterlei^ $lm))tlent4ett, ^ftrgermeifler, 3n)en 9tt4^tern, ^snen, Vtatd^HÖfitt, ba« bie !Rteberlag fieifig betoatfrt toerbe, ba« ^ntttt ben (Stit^tn ungern ober fonft S^embben,' fle fe^en too^er fie ivotten in Uinttittf weif nic^t gu« faymen (ommen, bie ißerlierung ber gftttet. bad fein iftbbrucb foH fe^n k>nb na^ ber Xaffel in ber beigeHeiff foHen flcb bie Iffieißbec! richten bie re^item gekoic^t; bie fcilbecfennen aber foUen bad brobt ancb ni(bt gn fUiu ma^en vnb Jo. ffe biefen gebotten rxiäft nad^fommeu y>nt> ifi ba« Q3robt ober Semmel nid^t tücbtig guv marcf ober gu flein fo ^at ber marcf (Ritbter no^ t)on alterdl^er 9Ra(bt, bo6 Srobt ober Semmel loeggnnel^men t^nb in bae-^pittal ober in bie @(^ufl gü geben Wt baneben ben ^eißbetf ober getlbecfin gu ftraffen. 6. 5Der 9R. ^. ^oQ an^ einen Xl^orbfltter gn f{(^ nebmen »nb gufc^auen onf ba« ^olt^, bae eiu {ebem biüigetf gtf((ebe dibe bem verfjinffer vnb fäuffer bie breb« fällige breteren onb bie Xbppti 9{ingen(?) foflen abgefcbafft fein, toerben fle bem SR. ^ in eiu fo((^en %a\l nic^t folgen fo l^at er von alter^b^^o niacbt unb geioalt i^m ba6 bolb gu nebmen oub ben ®(bulern ober ben armen ieutben ina ®btttal gn geben. S)a4 ifl aufb ein $$erberbnng onb ^enofifiung be< ^atd, menu bie leut^ bie gaf[en l^inau« vnb für bad Xbor (auffen, toa« 3bnen «orfommt anffauffen onb tbtloren aflea am a^arcf. ^olcbed foÜ ber SR. 9{. ancb loebren Straff oub Orbnung f^aittn ba« aUti loa« auf ben ^axd fommt t>mb bidiged getbt t>ecfäufft merbe, folcber mißbran^f gef(!^i(bt aucb mit bem f)oi1^ nub mit bem itoru in tckorer 3en ^en ober fonß grembben fo ba flf^i feil l^abot e« feien fürten Digiti oogle pl i 271 ©tobtp^^fu«: Bauller WoJfgang @r. ating P.®* obft toeffcrifij flftj bie foücn genöt^igct toetben au^i \>or b. 1 ober J{ gu »erfauffem Ui bie atme onb hantfe au(^ noc^ t^rcr notturff t>nb begcrnt befomtnen m^gen; Sein m5gen meine Ferren vom (Ratl^ fampt ber (Stltgen ®emein äfften onb limitirei^ »le fle »oTlen na^ if^Um guttbenfen »nf ber 3eÜ t)nb »etntoai^« Jefc^affen^eit 8. 90 foU' an^ ben etobtlent^en oerMten fein Bte flraff^ 12 loo bie ®rie((en Ittt^erierg fetit, ba« Re ben ®tie(|ien nicjt Reifen foflen gn »erfauffen mit bem$funbt ober mit bem ffalhtn an^ mit ber (Sien, au(^ foH ber geftrafft toerben, ber ti toei^ wb berfijtoeigt e«, geigt e« nic^t af^n e« fei? bem Ferren bem Rannen ober bem 9t. Ä. 9. ffier auf bem Viaxdt aiidfpannt onb e|^et bafelbß onb bad iterfeU ni^t auf« (abbt fod oon bem 9Jt, 91. geftraft toerben nm( b. 4. Sud^ t»o e« trnden Setter i% fo ed m&gU(^ ift, fott afle quatember ber Sltarif gefröret toerben an(^ bte ba tl^enbtf bea ©tincfenben tompt^ in bie ^afferfuf f4^itten bie foH ber 91. fR. (trafen 9nb ber etraff ^eHfte fe^ fein, bie anbere ^eifft ber HBruberfi^afft. 10. 9Ba< bie fr6mer, SBuerten, iBrobt, Siettig, Stompt^ {teilen angelangt, mag ber n. 69. na(( feinem ®illen onb gnttbenfcn orbnen onb anftellen alffo \>ai bie SnBtoo^ner am tag au(^ in ber ^a6ft rn^en m^gen, loer a^er ni((t oolgen loill, ben foO ber Wt. 0t. trafen barnac^ bae freuel ift. ^ Wolfgang Bauller an« Ulm trat im 3a^re 1655 in bie i^ien^ ber 6tabt. Of^nt i^ffen be^ 9{agi|lrate0 barf er ftd^ an6 ber ®tabt nic^t entfernen, toenn er anf erl^alb ber @tabt bei Jtranfen ift, unb ed bebarf eine ^eroorragenbere $erfon in ber 6tabt feiner ^filfe, fo ^at er gerufen fogleit)^ gurücfgufelSiren. ^nä^t irgenb 3emanb an« einer gnr Uniyersitaet gel^5rigen @tabt feine ^ftlfe^ fo l^at er biefe ni^t loegen 9effirt(tnng einer gu geringen ^elo^nung gn oertoeigern. 9luf bie richtige ^erßellung nnb Slnferttgung ber Heilmittel nad^ ben oon i^m oorgefd^rieBenen Recepten l^at er bie nötl^ge 9lQfmerffamtett gu loenben. Sei anftecfenben itranf^eiten (at er bem SRagiftrat mttgnt^eilen, roti^t Wa^regel« gu ergreifen finb. (Sr begießt einen i&^r(i((en ®e^alt oon 300 0., 80 (ftimer SQSein, 24 ^i^bel fxn^i, 2 @($koeine, 25 gul^ren ^olg, (at freie SBo^nung, ift frei oon abgaben, (at ^enatordrang unb in ber ^ird^e feineu $Iat^ unter ben SBfirbigeren. Sei feinem 9lmt6antritt legte er folgenben Gib a(: 3* Wolffgan^ Bauller Ulmensis ft^toere bie @ott bem Satter, ©Ott bemf @o^tt onb ©Ott bem ^eiligen ®eift, (Sinti ^oc^gelobten Ungertrennten IDre^faltigfeit ba6 na4ibem i^ oon einem Cl^rfameu n>. m. 9tat^ biefer foniglt^en ^aupt ®tabt Hermannßabt in Siebenbürgen gu einem Stabt Physico onb Ordlnario Medico oxf bentUc^er »eif bernffen toorben gelobe iäf onb oerfprecfie gu frieben« onb friege^geiten in gefnnber koie auc^ inficirter 8ufft ben xii^tn fowo^l tote ben armen gu tag onb na(bt trenn iäf gefordert toerbt aflen onb jeben Sürgern biefer fönigH(ben «Stabt toie 9XLäf 6tubUgenoffen tretotit^ gu bienen na4f letftung gebürenben respect« onb na(( ergritnbeter Srfaebt ^tx i^ranfb^ten onb be6 $atienten Complexion oermöge meine« guten getoiffen« onb in ber ^r|ene^ erfa^tenbeitt be« $atitnten onb j(randfen beße« gn fu(ben, fieigig gu visitiren micb mit einer billigen belo^nung na(b M Patienten oermögen begn&gen laffen, franfbeiten niä)t oermebren no^i oertängeru mitt bem i)?otbe!er feinen i^mii^tn Serftanbt ma^en, mitt ibm nicbt coUudiren bie Sfirger in ber Stabt in bie Sr^etlei tax ^u oberfej^en fonbern oielme^r ein »acbenbee aug aaf ibn onb feine Praeparatiönes baben ; 3u Summa fooiet menf($Ii(b onb mdgli(^ toin i(t in meinem Seruff toie au^ aufer bemfelben (S^riftli^ onb t^xli^ oerl^alten Digitized by VjOOQIC 272 ©tabtopot^efer^^: Gramer Casparus ^ @tabftucl^bruder^?: Pistorius Marcus (SH( 5ßrocurator*': Kereszturi Demeter |>eltQ fegen bie Obngfeii Dnb anbre @tanbtd $erfonen bte € (Sere^fttgfeittcn aU ein (Re^tff^affenet Q3firger er^Uen i»n Dnb gutt mnt^ t^nb b(ntt. 60 toa(r |elffe mir ®ott Sat (o(^ge(obte ^retfaltigfettt. 9mcn. '^ Caspar Gramer tritt im 3-1653 an bie €tel Walkop; et besiegt 40 0. ®e^alt, 10 Mbel %xu^t, \ 9Qo^nung nnb )oon ber Stabt gnm Anlauf 9on ftebicame flü^ung. Q3ei feinem ^tenßantritt leitet et fotgenben QU 3(^ Gasparus Gramer von Leatschein bftttig fd^ einem @tabta^t^e!er biefet föntglic^en ^anpt nnb^ei angenommen kootben, baf iäf in meinem betnff ttettli^ n gu einet »olbeftalten Officin ge^^tig gn teertet Seit colli( cciren onb rein et^alten toiÜ, bie Composita no^ bei cription xt^t dispensiren, bomit bet Doctor ni(!^t Bettoget gugefügett tofitbe nic^t mitt ^onig xoai mit Suchet fein tteibenbe 9lrtgene)^en obet vnget^bten Mercorins obet gifft bärtigen $erfon obet fonfl tote anbetd Dmb gelbe^ toiOen 9ei alt t)etUgen unb exspiriret i^ aU nichtig Ji^inkoegioetffen \ mit Dotgef4itie6enet Xax mx^ reguHten in S^etfanffung b< et fei tei4^ obet atm «betfe^n wt> in toai iäf ni^t na^ physicum consuliren. 3n summa mid^ in aflem tta(^ n atmen $atienten onb mein/t ^filff bebfttftigen ftommen t ben atmen, toie ben ttiäftn allen t)nb ieben Qtnkool^nr utfjdlUn, in bet ^Ijootbefe mi^ fleifig finben laffen, ®ei lltumente ni^t rnnt^toiNig oetbetben gu feinet Seit dbet I ablegen. @o toaf)x ^elffe mit ®ott wt fein ^eilige« ®o '' Marcus Pistorius etfc^etnt aU IBu(^btnk Schwärs ane bem ^a^re 1653 Ott bemfelben 0)e))tmaira 9on ^mnanttflabt bcr brn er^ K^/tUA^^/tfAt^m MAM flnofiitifciiii« ^*^f ntttiftf 9yoo6 ttnb 8cfdi 0&$bnrg gc^öTcit. IDcm oviant nnb bett^^attert bcm llittev^ant^tmattn fl S)tt Ba^l bet 6gababof4 iHngnU itt fteHnt ^abm, . 10 ®irr(ean . z «gafabat . 4 «tecf . . 3 fficficn . . 3 SRoif^ni . Z Snngatt . 1 0ietfbjrf((ni . Z 9le)>))niborf . 2 flicfdjinat • . z «euffen . . 2 Wi^eUberg 1 Profan . . 1 ®ntaroa . Z it (Beilud Icit W)fifii^U\ bte gffigttetcn %nffxfut^t m^tn gu forgen tvitb rg 1567, Christoph Bdtl cbtuat 1£ »96. Teutsch mg immfr bann gn.erf gn ^tlitn Ut, fo ffigi ^rn nnb ioe(tH(^en Univi gftTft Georgius R&oczi sab specie amidtiae ^ht bet>fUtvn6fti, Uf aHentl^alb ieftrt »erben bie ißetlnft bem ^errn Episcopo fn felb^ Agazones f((foffen, in toerben, foHte ein Ex( Digitized by VjOOQIC 275 Dobos: Gergely B. aWc^enmeifter*«: Fock Stephanus gftofenanger P. T. B. Hunn Johannes Sfionneng. nac^ bem Praeb. C. bogegen Hank Petms nai) bcr JBürgermciftcrrcc^nung. dhttma^ geuomeu toctbeu, fo tofttbe hoc pacto Ux armer 9lation ein uxhtxhliäft^ onus anioa^fm befonbere aber gnt ^erkoüftung Jber armen Dörfer, koeI^e*4eerf alerten ^Ucit niif^t auf biefee »berlauffen bie Plebani 3^r F. etc. unb extrahiren Coaunissiones tmb Protestiren, fle Xüolitn ft(^ mit bem Politico ordine excusiren welker 9np9\^i ff^, pro Salario menstruo iintn Agazones gu sistiren; ber %, $. Ofiicialis f^perret 9^ ^ct^tbtvM, toenn ^ti ber Magistratus PoUticus fl((i ben ^farrrrit fo onter« torrfflii^ Demant bad er i^nen toott kucsU »erfc^affen, ba boc^ jaxta Privilegium Na" tkmale Öine L tl. ni($l< ncl^r fi^nlbig tempore expeditionis b^lHcae al6 600- %üffi$6UtT, Cotten bemnac^ M f^l^ft vmb £eut^ omb^reu mit benfelben conveniren, fo 0itt fie Unnitn, flntemal^I bmb 3 fl. feiner fiäf in gefal^r (eib unb lebend mithin« trclaffons »eib onb ihnbt geben tvirbt. ^n A. Sen. mirb de ordine Ecclesiastico bltn^ tofirbige ^txm a(6 Andr. Oltard Cib., Georgium Fabricium Musnens, Joannem OUard Insulanum, Joannem Leonhardt Novillanum brgrfi^t, Italien au Alma Uni- T^rsitas per Senatum Gib. reprae$entata mögte bo4^ ber Antecessorum vestigiis in- heriren Mb bem Ordini Ecclesiastico in hoc puncto patrociniren unb toeifen hoc torbvlexito patriae statu 31^t f. ®. beren ^pei^ttagen mit ernten befeli^ begem fam^t ben Agazonibus gu lieffern ))nb ad omne momentum in 93ereitf4iaft fertig )U polten. 9htn fetten fie aOed Derotbnet aufer ben Agazonibus« Amplissimus Senatus ifgctft (ierfibet ein Privilegium aufgntegen. Qnb aU balbt bringen fie von vnterfi^iebt« lidftu SRegenten mandatorias ))nb 3nfonberl^eit bie 3&ngflen ali Gabrielis Betthlen )»ab Stephani Betthlen Rieften ein biefe clausull: Valameny Kucsist Kivdnnak fise- tesck^ adjan nekiek halad^k n^lkül. Auf biefed deliberiret ein A. Senatus. Agazones |lt geben feien fie ni^t vntoiüig angefel^en bad periculum in mora ))nb de usu prae-. decessorum hac cum restrictione; bie R. viri foflen gute Provision )u (eiften ben annca levti^eren, • fo fie fi(^ loerben branden (äffen aufir f{(^ nebmen mit i^nen con- Yeniren 9nb an(^ not^koenbige Proviant mitgeben. 9la^ biefem l^aiten bie Dömini Pas- tores »eiter a^n, bie (evt^er »erben mit i^nen nic^t f^nnen conveniren, loo nicbt ein A. Senatus etn>a4 gelotffetf befiimmen toerbe. Deliberatum. Sngefel^en, batf t^ anfer ten getod^nlic^en Zabadaschem gefeffene Scanner fe^n muffen SBeib t>nb Jtinbt Der« lafTea 9nb fit^ in lebend gef^^t i^ geben. Ittem biefe bef4itt)erU($e Qtit consideriret, ba foi»ieI Expeditiones gef^e^en erfennen mir vor billig, baf bie R. V. monat(i(^ '^hai fotten % 6 benebfl. genngfam Proviant, bacbflifc^r erbef, (irff^r J(Af, gcbacfene $elfen, meel Item einen $eU ober gratoen (Rocf )>ott beiben eind. Aquiescebant' Anno 1656 die 2 Juni in Sen. Gib. ^' )Bft(^fenmeifterorbnnng aud bem 3. 1560 ^m. bie ®t. ^erm. ®. 52. Km 5. @evtember 1659 atfo no(( vor ber eigentlichen ^Belagerung koirb Q^riflo^^ ^loffer Petardi M 8&((fenmeifter 9on ber @tabt in 5Dienft genommen nnb mit i(m felgeibe Convention abgef(^ (offen, ©eivert^ Urfunbenfamminng B. B. Bibliothek. 9ft(^enmeifter Convention 1659. (Sl^^ef 64(offer Petardi, fo gemeiner 6tabt ^ermannflabt befolbeter koorben anb mit ^ii^t »erbunben, beffen Sa^t anf&ngt 5 ^e)^tember versoffenen 1659 3a|re<. $aar Olelbt % 235 Digitized by VjOOQIC 276 Zxabanttn: 27. Äeiter hadnagy**: Roth Gaspar m^t P. T. B. Stotn MUi 20 ölnmpf. . * * ttein 100. (ürntt. Qviti gemefl @(()oem }U fauffen 10 9. 14 QUn %näf 40 fl. 9(drd^d((b todd^mtlid^ 40 b. -- 20 fl. 80 b. Knf gkod $fcrb l^cii vnb (aber. «olg fabet 20. . * ' 8frde ®ol^nung. Sit ber ittr^nt gtoo Gteam fftr t^n «nb fein ®db. (Ir ffftt folgcnben (fib ab. 3. 9{at| ber röm0l%n ^att)>t{labt ^ermannüatt in Siebenbfirgen mi^ dewfirbigt üreDlif^ ber Stabt unb bem gngel^drtgen €tun gu Jtriegd t)nb grtebendieiten erhalten koid, ber nb gefpftrt^ defect bei gntter geit anmelben t)nb baran fein, bad ber 9Range( erfe^et onb aüerl^aab iiot4ti>ettbige Jtriege^ praeparationen mdgen in ben IBorratff gef^affet »erben )nr 3^1 ber Sela» gerung nnb anbern unglflcffeligen occasfonen leib unb leben neben^ ber 8nrgerf((aft anf guttbenfen ber obrigfett, mit fernem fo frembber ^ttx^6faj[i gogetl^an 9nb »er« bnnben ^onbeln nodf tractieren, ber ^tabt Situaäon, munition ))nb Meg6bereitf(^a$ na(( ber ^nrgerfcbafft befc^ffenj^eit uiemanbem entbecfen, fonbern ald einen rebli^en beutf^en mann gebftbtet glauben (alten, mit gef(benf gelbt vnb geben mi(^ nic^t be« fie4^en nocb entfrembben loffen ober nntreio toerben, fonbern fol^e anmutiger, loie auA anbere »iberto&rtige an tag geben Dnb ftanbbaPg M auf ben letzten j^lutf tropfen verbleiben/ biejenigen fo von ber Sungen mannfc^aft {leb in meine te^r begeben loetbm txtvoiiäf infonoiren. ^o(( e^e benn bie lel^r anfanget, in fegentoart (8. to. tt 0t. follen ben 9ibt ablegen, ba^ fle biefe @tabt «nb anl^&ngige ®tell geit i^red lebend gum 9er# berben nic^t tootlen gebr&n(ben laffen. 9lud^ toiff i^ im (ftnftige mit bem i(^nnb mir bewilligten Convention gnfrieben fein, fo »al^r (elffe mir ®ott Dnb gebe meiner 6eele ^efligfeit Amen. Ex Comissione ampl. Sen. Job. Simonius Juratus Notarins. (S^rfiflof 6((loffer ®tn(ffapbeten. ** SHe etabtreiter erhielten nac^ einer Limitation and bem Sa^re 1648, mwx fle al« (Sondere perfenbet lourben; na($: ihronftabt 2 f. gogaraf^ • .10. Äerj — 9iktn — e^tnt . . . i fL OteH r 1 fl. Stebiafi^ . . . . . 1 «. «roo« . . . 1 fr tteifeRbitrg . . . . ij. 40 b. 60 b. 50 b 40 b. 40 b. 40 b. 9len$marft . 1 fl. (Slanfenburg . . 2 fL m^tn 2 fl. <9erenb 2 fL* ©algbnrg -- 25 b. (5gi( . 4 f . Karansebes . . • . 4 fL lUdnoU 2 fL Kövesd 1 fL 40 k Digitized by Gooc. 277 Stotrtmter: 14. etotrttoc^: Horv&th Michael T. ^ab\6ßim: BhrmaDn Georg £d)trerg ff. b. SR. P. Kloess Johann T. %fynfßUx:6 Sdbpttr: 3 (Skirten^ter: 2 fttt^^: — ^Jdtauerg. P. 2)08 ffir bie Sufred^^altuitg bet Orbnung in ben 31 Stac^bar* fc^ften bet ©tobt md) nac^ ben neuen bQm aRogiftrat im 3ofyct 1652 Darfa^ten ffir aOe Stoc^borfd^often gemeinfamen 2[rtiM^^ n^ic^ge ftttd bet 9lQ(^bar^annen DeüDoIteten im 9. 1658 nad) ber Stobt^annenred^nung über bicfe« 9o^** nad^fte^be ^onen : fiÄerergoff e : Schmidt Andreas ©c^ufter. 9tieberfte SBurgerg. : Ziegler Johann @c^ufter« (St. ©reftengaffe : Wächter Peter SaSeber. Dbcrfte ^öurgerg. : Schelker Georg ©c^eiber, 9t. ©aljgaffe: Auner Michael. aiofenanger : Gobel Martin ©c^ufter. ®aiiß.Qtgimbxt3R.: Hans Schmidt £ei(^entrttger^ JH- Öret^g. : Ofert Johann ©d^röter. Stinanger: Daniel Kessler. SKd)frfte(Ktfobet^.: Kroner Georg gopinber. Oberfte „ Bartholomaeas Jtfitfd^ner. • Wengaffe: Preytag Michael. ^ld\äj/nia^t: Schmidt Michael ©(^neibet. 0n)| unb Stt 9ling : Bacbmann Andreas ©(^neiber. 9leitfttft: Hoch Michael »eib.alt.»abftube: Georg Fabgen SKemer. &tofit SBel^g. . Seivert Michael i(ftrfd^ner. Bdtfsaiva .... 1 f. Jcnö 8 ^ Erccd 10 f. Görg^iy 8 {l 3n ble SBahi^ )niii IBatta 2 % anf eine jebc SRriU ffieg« . — 10 b. SHf fHxHUl ober CrtnntigdTrgedi ber Gtabtreite? an! ben 3a^e 1652 f. Hag. «T(^ 9hr0. 665. '* Ceivett, 2>ie 6t «ennannflabt 6. 92. • ** ^e 6tabtl^annenre<(nnna ftbet ba« 3a^r 1657 itl nlc^t t»or(anbett Q. K. 16. 9b. 6. 635. U)ie 9la<^tarf((aften finb in ber Orbnnng ongcfft^rt, toie fie bie eüge €tabt|annente<(nnng in bee (Benennung ftbet bie bntc^ bie 9ta4bar^annen fftr , bo« X^orl^en 9on benttittten eingebogenen Xoren ent^<. ^ie betreffenben Cktoerbe fib ii< ben nfti^fofgenben Sergeii^nif nnter IV. gngefeli Digitized by VjOOQIC ^1 278 ÄIcine aSc^rg. : Barpriger Georg aflcifpcrg. : Gauntert Michael (äJalbfc^ieb, So^armegrücfen : Draudt Johann iSc^neiber unb aRorttric^, Dbcrftc SBiefe: Bedner (Birthälmer) Michael gapinber. SRiebcrftc SSMefc : Hoch Christian -©ewanbrnctc^. meine (£tbe : Bedner Marcus. ^farrSmü^lc : Stephan Lederer. gingertingöbrunnen : Caspar Wagner. Dbcrfte ^ettauerg,: Semriger Mathias @c^neiber. Dberfter §unbgrücf. : Heiner Thomas ©^ufter. SRicberfte^dtauerg. : Weinrich Peter, Äcitt^^el: Christian Jüngling SßoQeittoeber. ©porergaffc : Salzburger Georg ©c^neiber. ®ro|6a(^ : Schubertb Simon ©etoanbmac^ei:. m. Äanflfirtf/* Armpruster Johann ®r. fft. S. Bayer Mathias — S. Bidner Georg 3o^anni8r. S. • Clausenburger Mich.Sagfttcge P. 5 Fölker Mich. — T. Friederlci Steph. — T. Greff (Schuler) Franz gtifg. T. Gross Peter — T. Georgius Job. ÄL SRing T. lOKayser Georg Sßdtq, P. Prossdörfer Steph 3o^om ^aM %xiä)ttxmatin cinfoinmett 4 0. von ber Bokoschin if^um ®etodlb . 4 |I. vom Michael Sylvani 4 jl. »on bftf grau Widain 4 ff, von ber ®olbf4;mteb{teff 6 ff. (Siff nfammern : vom Jacob Schmidt 2 ff. von ber Seimen Heiselin 2 ff. vom Georg Bidner , . * . . 2 ff . vom Mathes Bayer . . . 2 ff. dorn Johanni Armpruster . . . • 2 ff. vom Daniel ®olbf<^mieb . . * . . • 2 ff. von ber ^^^miebge^ • 3 ff* Digitized by G. 279 IV. iS^emtUtttiUnbt. Onchert Jacob I^unnbad^ P. Delgii Johann ftcm^ct T. Onchert Georg ©agtl^Ot T. Czek Georg „ E. T. 5 Kinder Mathiaa „ T. BachmannGeorg 8flofcnangerE.T. Korp Georg „' T. Theil Mich. ■ „ E. T. Miesß Job. @ro|bac§ E, T. 10 Buser Joh. „ P, Terner David SSßcinangcr P. Görtier Andr. ©c^iffbäumc^cnP. Reichert Georf „ P. T. Lederer Andreas 6. a. SBabftub P. 15 Knores Andreas „ P. E. Telnaen Andreas „ P. T. Schelker Georg ©urgcrg.P.E.T. StolzenburgerMath. „ T. Reger Joh. „ * E. 20Eli8aeu8(Elge8)Mich.„ T. Eimrich Peter „ P. Henning Mathias „ E. T. Örthl (Irtl) Jacob „ P.E. Roihberger Joh. Slcugaffc T. 25 Ungar Georg ©atjgaffe T. König Joh. „ E. Auerlich Joh. 9lcuftift E. T. BimbanmerSteph. „ T. Benjamin Georg ., P. 30 KleinschelkerMich. ©ägc^cn h. b. 9lcuftift T. Deidrich Jeremias gingcriiltgSbr. P. E. T, Kleinschelker Martin (Etifg. P. Kelp Jacob „P.E.T. Schaler Martin „ P. 36 Femolent Urbanus „ . T. E. iber Gnnesch Georg ©tifg, T. Barth Leonhardt „ P. E. T. Georgias Johann „ P. T« Hankesch Steph. „ -T. 40 Kelp Peter „ P. Schuster Mathias „ P. Preiss Mich. „ E. T. Draudt Joh. Unter ber ©deuten E. T. Schenker Thom! ©agft. T. 45 König Mich. Konncng. T. MalikAndr.(Selineciensi8)SBiefc P. T. Helwig Thomas SSMcfc T. Meschner Georg „ T. Roth Christian „ P. E. T. 50 Kirpriger Johann „ P. Dressler Thomas „ P. T. Post Lconhard „ P. Gärtner Stephan „ E. T. Schwarz Paulus „ P. T. 55 Henning .Johann SSintcrg, T, Fuss Johann ©porcrg. P. B. Salzburger Georg „ T. Homm Mathias „ T. Essig Simon „ T. 60 Kiltsch Johann „ P. T. Malbert Johann „ P. E. Mokesch Daniel JRcifpcrg. E. T. Fleischer Joh. ,, P. E. T. Czarapoli Steph. „ T. 65 Theil Georg „ T. Geisel Georg „ P. T. Knochner Paul $dtg. P.E.T. Stifken Franz „ P. T. Schuler Joh. ,, P. E, 70 Frank Martin „ P. T. Digitized by VjOOQIC 280 Scmriger Mathias *«^tg, B. T. Binder Johann ^ P.E.T. Aoner Peter „ P, Henn Andreas „ P. 76 Low Leonhard ®r. 8*019 T. Schmidt alias Fabritius Mich. tJIeifd^g- P- E- T. Wagner Martin (P^ifc^fl. P. E. T. T. E, T. E. E. T. Stamp Gregor Stolzenburger Math. , 80 Laarentius Joh. Seibert Johann Lanrentius Peter Agnetler Georg Henning Thomas 86 Agnetler Georg gfleift^ T. Hann Panl ®ro^ SBe^ P. Barth Christian ' ^ P. T. Kelert Valentin „ P. Birthalmer Johann ^ . T. 90 Molnar Joh. So^omtifc. E. Bachmann Andr. „ T. Seraphim Lazar-^Ü. Stfatg P. Seidner Thomas Wolff Math. "„ 95 ReuchhardtChriBtian ^ Ernst Christian „ Knores Paul „ EJockner Mich. „ Homlesoher Joh. ^ E.T. T. T- P- E.T- P.T. ^(eifc^bauet. Gölner Peter ®urflerg. E. T. Thie38 Thom. @&|(^ b. b. fiebererg. E. Reissner Georg ®r, ®ret^eng. P. T. Konnert Daniel 9leug. P. 6 Rothberger Jdh. „ • T. Zeidner Johann „ P. T. Kaunz Peter „ P. T. Reissner MichJ „ T. . Pals Mich. (Paulns Michaelis) äRöttC^M P- T. 10 Salmen Anton ®al}g. E. Bordan Georg JRcuftift T. . Kaunz Georg ' „ P. Hopprich Jacob SItfg. E. T. Haas Mich. ^ T. 15 BräderLorenz!L&beb.b.SR.P. Haas Joh. üdä^tnOfixä^ T. Dressler Joh..SBtnterg. £. t. Schlemm Georg Sleifperg. S..T. Haas Leonhardt ^ti^öfOCQ. E.P. 20 Roth Simon 9leif))erg. E. Fuss Georg @tQ|e SEB^. T. Rimner Martia StL SSBd^rg* P. fiürfc^net. Ziegler Stephan ftempet P. E. Auner Johann „ P. E. T. Bosner Johann Stofenattget E. Kirtscher Simon . T. 5 Zerves^Servatius) Abraham tto^ fenanger E. Greff Georg (9(ro^^ £. * Brenndörfer Math. SSettumg. P.E. ** Semriger Math, toat in bot Sorten 166d--72 nnb 1674—1676 Oivgcc» metftcr 1676—1680 Stöni^^xid^tn. €etv. $ro». SSfirgcrmeiflct ttnb 9tafn to C ft «* Reachhardt Chriitian oon 1684 bid )«. feinem %0U 1696 dit§emfiffr ftüit 1662 »itHi^et gemeiner 9t^, Cei». ^to». SfirgitmeiPet. Digitized by G. 281 Weieskircher Job. @{^ffMum< QjlfXl r. 1. Weber Sim. b. b.a. »obfhibeP.T. lOTelmenMich. „ „ E.T, Waldhütter (Kroner) Ändr. 8ur^ flcrgaffc P. E. T. Cbristopb Job. SBurgetg. T. Telmen Leonbard „ P. Huttenie Paul „ . T. 15 Texer Job. ßebercrfl.T. Homm Matb.ÄL ®ret^9- P. T. Eloea0 Job. 9leug. T. ScbalerMatb. „ E. Eonnerth Job. @djg. P. T. 30 Henning Job. „ £. T. Salmen Job. „ P. T. Leotwegb Andr. „ P. E. T. Wolff Thomas SteufL P. T. Neppendörfer M icb.'fjfiltgerttngd* fKegcP. 25 Schmidt Georg Sltfg. P. T. Mardiscber Mich. „ P. Low Mich. „ T. MelzerAmbrosins» E. T. KeiMtorfer Joh. „ P.. 30 Winkler Mich. , P.E. T. Gnnesdi Christ. „ E. Kloess Jacob „ P. T. Sehonn Jacob U. t). So^aitnii^r. P. T. Frank Andreas Stottttehg. T. 35 Wohner Georg „ P. E. T. Kein Mich. tt ßebg. P.E. 35 Auner Martin „ w P» Scbuster Peter @r. ©rctl^cng. E. Welbel Tbom. Ä(. „ P. yabgen Georg „ „ P. Enyeter Georg ÄtlOpfg. P. E. 40 Bordan Georg Slcug. Z. Scbindler Matb. „ Z. Maurer Franz „ E. T. Mellembacber Micb. 9leug. T. --- J .. , ^ Gierendt Steph. SReug- ' 45 Wobner Martin ©oljg. P.T. 1 Scbmidt Lucas „ P Abrabam Franz@a(jg. ^.b.SlT. | Ebrmann Georg @aljg. P.E. Gasdner Martin ^ P. 50 Grommes Math. „ P. Rosem Georg „ P.E. Czacbres Stepban „ P.' Binder Andreas „ P. Herbertb Stepban ^ P. 55 Gross Martin „ . P. Scbneider Tbom. Sleuftift Z. T. | Fritscb Lorenz „ T. 1 Hocb Micbael ,, Z 1 Henning Georg Sleuft mm' 1 C^Ctt P. J 60 Gross Stepban f^ittgertittgiSfo. | P. E. T. Rotb Adam SKfg. p, Ebrmann Jobann „ P.E. Henning Jacob „ P.T. Kaunz Andreas „ Z. 6b Wotscb Lucas ,, E. Steiler Georg „ E.T. Poldner Georg „ ' Z. Auner Micb. „ T. Maurer Simon „ P. 70 Mebburger Tbom. ^ E.T. . Molnar Job. ^ P.T. Olerf Cbristian ^ P.T.. Melzer Georg „ Z.T. 75 Bayer Daniel (Etifobel^, Z. | Hendler Gabriel fficinanget P. | Tbeil Paul P.E. I SpeckAndreasUnt.b.@(^tttatP. | Oleseber Simon „ „ Z.T. 1 80 Kocb Jacob „ „E. 1 Wüntscb Andreas ©pttoämeier' | ^of T. J i • M ■■'■Ä Digitizedby VjOQ£, M GebellMich. Utttcrb.So^r.E.T. Weber Simon „ \ P.E. Kapp Martin „ „ P. te Wachsmann Lorenz „ ' T. Binder Andreas „ T. Haupt Andreas „ T. Herbert Georg ©agft. T. Lang Paul SRoniteng. T. 90 Bordan Georg- SBiefc P. Bitsch Mich. „ P. T. Weber Mich. „ P. Folker Mich. „ T. Grommes Mich. „ T. 95 Rosner Joh. „ P. Breckner Georg „ P. Reinert Peter . w Z. Helwig Mathias „ Z. Kirzer Thomas ©poterg. Z. IQD Werner Mjch. „ Z. T. Deidrich Valentin „ P. E. T. Hendel Johann „ Z. Kirtzer Johan j ^cftauetfl.P.T Jö: 283 Olescher Johann SWarftg. Z. 105 Werner Johann „ E. Kauntz Martin „ P. Kapp Johann „ P. KlocknerAmbrosius^ P. Schunn Peter „ Z. E. 1 10 Schunn Anton „ Z. Kleskes Thomas „ Z. Roth Mich. „ P. SchmidtMartingtctfc^erg.I*. E.T. Lang Andr. „ T. 115 Dressler Paul ®r. SBc^rg. P. Meffert Mich. „ . E. Hotsch Stephan St. SBe^rg. P. Adam Georg „ P. Gebell Georg „ P. 1 20 Bulkescher Mich. Sol^anniär. T. Fritsch ^Tohann „ T. Gross Johann „ T. Golner Andreas ÄL. JRing T. Geckel Andreas „ P. ü. 1 25 Söherg Mathias „ P. T. gflPinbcr. Berwerth Johann @iepaftet P. Hintz Andreas Sl^umtbac^ P. Kraass Greorg „ . P. Wotsch Peter „ P.E.T. 5 Roth Mich. 9flofcttanger P. Reinerth Joh. b. b. 0. 83abft. P. Schaler Mich, ficbercrg. P. T. GrommesGeorg ®roge ®retl^g. P. E, Werner Johann Sleugoffc P. E. lOl/entweg Thomas @aljg. P. Qrommes Thomas 9{euftift P. Oltzner Georg „ P. Botsch Jacob „ F. T. Schenker Johann „ P. 15 SalmenGeorgaKorftgäBc^cnP.T. Schuler Mich, ffiftfobet^. P. Kroner Georg „ P. T. Kirchgaesser Andr. „ P. T. Kirchgaesser Thom. „ T.* 20 Reinert Mich, (gtifabet^g. P. T. Kraus Joh. „ S. Binder Marcus 9{omtettg. T. Olert Mathias Ät. ®rbc T. Basch Johann ,, T. 25 Thutius Johann SBicfe T. Orelt Martin „ T. Birthälmer Mich. ^ T. Heltner Georg SBicje f). b. 3»! P Keisch Georg Sicifperg. P. T. 30 Roth Johann $dtg. P. Eimrich Johann glcifd^crg. P. Digitized by VjOOQIC 284 Eimrich Martin ^teifc^erg, T. Agnetler Martin „ T. König Johann ®ro|e fEitfyCQ. P. 35 Kann Georg @ro§e äBc^tg. Schnell Stephan „ ®otbfc^mtebe. Gaudt Johann JBurgcrgaffe T. Schelker Johann SSSiefe Z. ClausenburgerMartin „ P. Fleischet Simon alias Brenner eporerfl. P. E. T. Z. 5 Schnell Georg ©porcrg. P. Z. Femengel Georg „ P. Z. Kroner Daniel JRcifpcrg. P. Z. Schirmer Georg „ E. T. Z, Sehunn Simon „ P. T. Z. 10 Schliesser Jacob „ P. E. Z. Gauntert Mich. „ Z. Koch Nicolaos ©rofecr SRing Z. AuerlichGeorg ®r. 9fling E. T. Z Wayda Caspar „ Z. T. 15 Oolman Martin „ Z. Schirmer Paul „ Z. Schuler Joh/ $cltaucrg. P! Z. Herrmann (Stuckert) Johann gflcifc^g. P. E. T. Z. Schnell Peter 0. SBc^g, Z. 20 Brenner Martin ÄL Sling Z. Hermann *® (Stuckert) Melchior ftl. 9Kng. E. Z. Stamp Mich, ©ettotot. Z. Roth Paulus „ Z. ©c^micbc; Agnetler Johann 8lo|cnattgcr T. Gutt Georg „ P. T. Meferdt Andr. h. b. 0. ©abft. T. Weiss Stephan ©urgerg. T. 5 AltstadterGeorgSBmrgerg,P.EJ.T. Weinrich Joh. ®tifg. T. . Stamp Mich. Qko^ ^fft. T. i Sebcrcir. Birthälmer Johann X^utmbac^T. Kegger Jacob Sagt^or E. T. Czek Melchior ©d^toärjcr Sag* • t^or Z. T. Bachner Stephan ®rogBad^ P. T. 5 Werner Philipp „ E. T. LedererPaul(Ludo^ci),, Z. T. Ehrmann Johann „ Z. RothMartin2Rärgcnt^firc^enE. T. Schuster Mathias P. T. 10 Bachmaqn Philipp ^xo^Oboä) Z. Gunesch Gallus „ P. Helwig Johann w Z. T. Reichert Caspar „ E. Dengel Georg @ro|bad^ E. ^ 15 Reichert Peter @ro|6a^ E. Lutsch Johann „ Z. T. Menges Mich. „ £. Reichert Georg „ E.T. Thut Georg „ E.Z.T. 20 Reichert Stephan „ E. Burpriger Johann „ P. Kloess Georg „ Z# Schubert Georg Äölbcrg* Z. Theiss Johann „ £. 25 Kisch Johann „ Z. T. Buier Mich. „ Z. Scheidner Georg SBurgecg. P. T, Greff Franz „ B. "* €)>&tn Stabtl^ann unb ^nf^Uti^itt. EbandM. Nr. 4. >> Ebendas. Nr. 3 *' Ebendaf. Nr. 4. ■• Ebenda«. Nr. S *' Ebendaa. Nr. 4. Ebenso in der Instruktion im Digitized by VjOOQIC 296 800. Mann Schweden zu vereinigen, den Weg darch die Moldau nehmen werde. In der Folge erwies sich diese Meldung als falsch. Sobald Graf Steinville durch den GenQralfeldwachtmeiser Freiherrn von Tige Kubde von der Annäherung des Königs erhalten hatte, begab er sich nach Hermannstadt, um das Nöthige zum Empfang des Zuges im Lande zu veranlassen^^ Mit hofkriegsräthlichem Erlass vom 1. Oktober wurde Stein- viQe direkt aufgetragen, den König nötbigen Falls darauf auf- mei-ksam zu machen, dass der Kaiser ihm unter keiner Bedingung g^tatten könne, einen Weg durch kaiserliches Gebiet zu nehmen, (]^n er vorher der Regiernug nicht angezeigt habe.^^ Die be- ruhigendsten Erklärungen gab hierauf am 18. Oktober der schwe- dische Legationssekretär Stiernhöck, versichernd, der König werde nicht durch Schlesien ziehen, nur wünsche er für seine Person an- erkannt zu reisen pnd verzichte darum auf jedweden pomphaften Empfang durch die Behörden ; die gewünschte Liste des Gefolges, welches sich auf etwa 1000 Mann belaufe, würde der kaiserlichen Regierung ehestens zugestellt werden. Betreffs der vom Hof kriegsrath im Gefolge vermutheten „verdächtigen Personen^ bemerkt Stiernhöck, „dass kheine Ungern von denen, die an der jezo gedämpfften Rebellion Theil gehabt^, sich dabei befänden. Graf Welczek erhielt unter dem 22. Oktober eine ausführ- liche Instruktion, in welcher ihm genaue Ueberwachung des Schwedenkönigs und seines Gefolges zur Pflicht gemacht wurde, und die kaiserlichen Truppen in Siebenbürgen wurden der Be- deutung des erwarteten Ereignisses entsprechend dislocirt. '' Unterdessen hatte der commandirende General die sieben- bürgische Landesregierung, das königliche Gubemium in Her- mannstadt aufgefordert, für den Empfang und den Unterhalt der Schweden während ihres Zuges durch Siebenbürgen die ent- sprechenden Verfügungen zu treffen. Von Seite des Guberniums wurde der Gubemialrath Graf Michael ' Mikes zum Kommissär ernannt und damit betraut, den König Namens der Regierung an der Grenze zu empfangen und an Ort und Stelle die zum Empfang nöthigen Vorbereitungen zu treffen, und es wurden sowohl dieser (unter dem 28. September), als auch der Kommissär Stephan Komis, die Komitate (unter dem 3. Oktober), die Städte Kronstadt^ ** Ebenda«. Nr. 5, 10. » Ebendat. Nr. 5. ** Ebendas. Nr. 6, 9 und U. ** Szilagyi Ferencz, Zilah tort^nelm^böl (Franz Szilagyi, ans der Geschichte Zitah's, Pest 1870) S. 47. Die betrefifeHden Gabernialverordnangen sind enthalten in dem Liber regios Hungarious, der die Gab. Verordnungen aus den Jahren 1710—1717 am&nt. Digitized by VjOOQIC 296 und Hermaonstadt*' von dem Anrücken der Schweden ver- ständigt mit dem Beifügen, man möge denselben bezüglich der * Einquartierung, Verpflegung,. Vorspann, Führung möglichste För- derung angedeihen lassen. Dem Ansinnen der Behörden wurde denn im vollsten Maasse entsprochen und für die Durchziehenden auf alle Art Unterstützung vorbereitet.^^ Graf SteinviÜe begab sich nach Kronstadt, um den König, dessen Eintritt nach Siebenbürgen er hier erwartete, . persönlich zu empfangen.^^ Gleichzeitige Kronstadter berichten darüber : „1714 den 21. Oktober kam der commandirende General von Siebenbürgen Graf Öteinville in Kronstadt an upd traf nebst dem hier bereits anwesenden Michael Mikes die Ap- 9talten zum Empfang des Königs. Der erstere hatte 600 ^iter, Mikes dagegen 300 Szekler . in Bereitschaft, dem König an die Granze der Walachei entgegenzugehen und denselben mit dieser Mannschaft durch ganz Siebenbürgen zu begleiten. Die Wände der Zimmer des Rosenauer Pfarrhauses wurden mit persischen Teppichen bekleidet, dem König ein angemessenes Quartier zu gewähren, eine grosse Küche auf dem Markte dieses Ortes er- richtet und ein Silberservice im Werth von 15000 Gulden vom commandirenden Generalen zur Besetzung der Tafel nach Bosenao geführt^.^^ Vom Hofkriegsrath erging am 23. Oktober an sämmt- liehe Truppencommandanten in Ungarn der Befehl,- dem dem schwedischen König beigegeben Graf Tollet, beziehungsweise Graf Weldzek (auch Weltscheckh) dienstfertigst zu begegnen und den Durchzug auf jede Weise zu fordern.** Zugleich erhielt Graf Stein- ville zwei Marschrouten übersendet, auf welche das Gefolge za ** Archiv der Stadt Hermannttadt und der sächsischeD Natiooi Akteoab- thellang Jahrgang 1714 Nr. 50. ** Unter welchem Eindmck diese Zurastongen vor rieh gingen, schildert uns ein gleichzeitiger Chronist, I^ucas Colb (lebte 1680—1763, f als P£uTtr von Rosenau); er meldet: «Im Jahre 1714 wurde in Siebenbürgen eine grosse Bewegung verursacht, als man erfuhr, das Karl XIT. der weltberühmte König in Schweden, der da bei Pnitawa von den Moscdwitem totaliter ge- schlagen wurde, sogar dass der König mit seinen wenigen Leuten unter den Türken Reterade suchen musste, — von Bender durch Siebenbüigen in sein Vaterland kehren würde. Der Kaiser verordnete, dass man zu des Königs Bmpfiing in Sieben- bürgen alle Anstalten maichen sollte und ihn mit allem Proviant und Ehrenzeiobeo (ewirthen und auf seiner Reise durch Siebenbürgen comitiren ; aus welchen Ür* Sachen selbst in unserem Burzenland bei Rosenau und Neustadt alles so war eis« gerichtet, als es der hohe Rang eines Königs erfordert. . .* Blatter für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde 1838 S. 321. ts Anbang Nr. 10. *' Blatter a. a. O. 392. '^ Anhang Nr. 7, 8. Digitized by Gooc. 297 yertbeilen wäre; dabei wurde die Route Szilagyi-Somlyö, St. Margitfaa, Bestermin u. s. w. für den Fall einzuhalten befohlen, wenn das ganze Gefolge in einem Zuge beisammen verbliebe.^^ Entsprechend der von Wien erhaltenen Weisung, gab sich Graf SteinviUe Mühe durch Aussendung von Kundschattem Karl's Route und Ankunft auszuforschen, aber vergeblich.^^ Wahrend Graf SteinviUe in Kronstadt auf Posten stand, der Vertreter der Landes-Regierung Graf Mikeä zum Empfang bereit war und Stadt und Land der Ankunft Karl XII. harrte, passierte dieser unerkannt den Rothenthurmpass. Nachdem die finanziellen Schwierigkeiten durch Contrahiruog von Darlehen in Konstantinopel bd dem englischen Kaufmann Cooke und dem französischen Ge* sandten Desalleurs überwunden waren, und die Pforte ein Ehren- geleite bis zur siebenbürgischen Grenze beigestellt hatte, war er am 1. Oktober von Demotika aufgebrochen;^^ der Zug bestehend aus 300 Pferden und 60 Wagen. Der König reiste, dem Rath des holsteinischen Bevollmächtigten bei der Pforte, Fabrice, entsprechend, verkleidet. Als dieser nämlich befragt wurde, wie es anzustellen sei, daniit der König auf der Reise nicht erkannt werde, rieth Fabrice, errsolle eine schwarze Perrücke von Grothusen nehmen, ebe Nachtmütze und einen Schlafrock anlegen, unterwegs die besten Grastfaänser wählen, oft We\n begehren, viel trinken,, sich fleissig an hübsche Wirthinen oder Mädchen machen, sichs'bequem machen in Pantoffeln und Schlafrock, gut essen und lange schlafen, so Walle er dafür aufkommen, dass in ganz Europa Niemand in ihm Karl König von Schweden erkennen werde. ^* Am 24. Oktober passierte Karl die Donau, '^ am 4. November erreichte er Pitescht. ** Ebendat. Nr. U. •'' Voyagei u. «. w. 227. — Archiv der Stadt Kronstadt IH. B. 27. Die Stadtrecbnung det Georg Czak a Rosenfeld enthält zam Jahr 1714 n. A. folgende Aosgabsposten : Zahle tlem Gross Andres, dass er wegen des Königs von Schweden nach Bnlrarest gehet die Strasse Gulden 7. — Zahle dem Jorka Ist van bei Oecasion des Schwedischen Königs Ankonfft Ezplorimng in Wallachei versohickt worden nndt drüber sein Pferdt eingebössot Golden 15. •• Anhang Nr. 7 — Voyages u. s. w. 214. >• Voyages u. s. w. 217. — Landblad a. a. 0. II. 214. '* Anhang Nr. 12. Im Aktenstück steht: 13. Ol^tober. Dies ist wohl der 13. Oktober jolianischen Kalenders, also der 24. Oktober gregorianischen Kalenders; Karl hätte sonst zum Zurücklegen der langem und besohwerlichero Strecke De- motika-Donaa höchstens 13 Tage, für. die ungleich kürzeve Strecke Donan-Pitescht dagegen 21 Tage gebraucht Digitized by VjOOQIC Hier wartete er das EtntrefPeo der vom General Steinville aus- geliehenen 50000 Gulden ab, um die er einen Beamten nach Kronstadt geschickt hatte,'* und theilte sein Getolge in Abthei- lungen unter gewisse Generalspersoneu, die Commando und Titel von Hauptmännern erhielten, gab jedem Anfuhrer eine Instruktion, nach welcher er die Reise über Hermannstadt durch Ungarn, Oester- reich und Deutschland nach Stralsund fortsetzen sollte. »Seine Majestät begaben sich — so berichtet von Rosen — noch am näm- lichen Tage nach einem Landgute, das eine halbe Meile von der Landstrasse entfernt lag. Seine Begleiter dorthin waren der General Poniatowski, Graf Thure Bielcke, damals Generaladjutant, Obrist Bosquet, damals Obristlieutenant, Obrist Buddenbrook, damals Major der Garde, der Gardekapitän Adlerfelt, der Obrist Düring, der bei der Belagerung von Stralsuud fiel, damals Kapitän, Generalmajor von Rosen, damals Generaladjutant, des Königs Kaminerdiener Melchior Neumann, der Dolmetscher Baptista Savari, zwei Lakaien und zwei Stallknechte. Als der König sich hier zwei Tage aufgehalten hatte, und das Gefolge aus Pitescht aufgebrochen war, fertigte er am Abend vpr seiner Abreise aus dem Predigerhause den Obrist Buddenbrook} den Kammerdiener Neumann, den Doltaietscher Sa- vari und einen Lakaien auf Belgrad ab, damit sie die Reise ohne Aufenthalt fortsetzen möchten. In der Nacht vom 25. auf den 26. Ok- tober (gregorianisch 6. und 7. November) begab sich Se. Majestät verkleidet, nur von Diiring und Rosen begleitet, unter den Namen der drei schwedischen Kapitäne Peter Frisch, Johann Palm und Erik Ungarn*' ohne Wegweiser auf den Weg, jeder von ihen noch ein Handpferd* führend. Die Reise sollte direkt nach der käiser- licheA Festung Rothenthurm gehend und waren alle drei mit ge- hörigen, im Namen Sr. Majestät vom damaligen Kanzleirath Feif ausgefertigten Pässen versehen. Im Predigerhause wurden der General Poniatowski als Obristlieutenant,** die übrigen Offiziere aber als Kapitäne hinterlassen mit der Weisung, Sr. Majestät am nächsten Tage mit den beiden Dienern zu folgen. Der König setzte seine Reise unanfhaltljch fort, erreichte aber doch Rothen- thurm erst am 28. (9. November) in der Morgenstunde; denn da er sich keines Wegweisers bedienen wollte, so verirrten die drei »' Sarmuw a. a. O, 307. — Szilagyl a. a. O. S. 47 nach einer Mittheilung dei Sekretärs der schwedischen Gesandschaft Karl Bnrenstam. -^ Anhang Kr. l5. '* Nach Lundblftd a. a. 0. 421: Erich von Ungarn. »• Anhang Nr. 13. Digitized by G(.^ 299 Reisenden sich in dem grossen Walde, den sie durchziehen mussten, und. lange .hätten sie hier noch umherwandern können, -wenn sie nicht am Abend des 26. an eine Frohnstelle gekommen wären und hier einige Auskunft erhalten, wohin sie sich zu wenden hätten, um die grosse Landstrasse nach Rothenthurm zu erreichen. Ob- gleich es nun bis an die Landstrasse noch 472 Meilen waren, so wollte doch der König wiederum keinen Wegweiser haben, in der Hoffnung den Weg allein zu finden, und setzte in der Nacht die Reise auf den unwegsamen Pfaden fort. Die Reisenden hatten aber nar einen schmalen Fusssteig zur Richtschnur, und obgleich sowohl der Konig selbst als seine Gefährten zu Fuss gingen, um den Weg nicht zu verfehlen, so kamen sie doch wieder vom rechten Pfade ab und irrten bis 3 Uhr Morgens umher, da man glück- licherweise ein kleines Feuer entdeckte, an welchem ein Schwein- hirte eingeschlafen war. Dieser berichtete, es wären noch an 2 Meilen zur Landstrasse und war willig, sie für Geld dahin zu geleiten. So erreichte man am Morgen des 27. die Landstrasse, und nachdem der König hier gehört, es sei noch 9 Meilen von hier nach Rothenthurm, ging die Reise nur mit Gewalt weiter, Abends in dem kleinen Flecken Kenin (j. Kinen) am Fusse der siebenbürgischen Alpen angekommen, verfügte Se. Majestät sich hier zur Ruhe bis 12 Uhr. Damit Niemand den Standesunterschied unter den drei Reisekameraden merken sollte, wurde jede Devo- tion vor der Majestät bei Seite gelegt ; sie nannten sich unter ein- ander nach ihren Pässen, wechselten von 2 Stunden zu 2 Stunden im Wachefialten, und der König sattelte gleich den anderen seine Pferde selbst auf und wieder ab. Nach eingezogner Nachricht, wieweit noch Rothenthurm entfernt sei, begab Se. Majestät sich von Düring begleitet in der Nacht um 12 Uhr trotz aller Gegen- yorsteUung auf den Weg durch den schmalen Gebirgsspass, von zwei Fackelträgern geleitet. Rosen hatte er mit der Ordre zurück- gelassen, ihm 4 Stunden später zu folgen und immer auf den Fersen zu bleiben. So erreichten Se. Majestät Hermannstadt glücklich am 28. (8. November) Vormittags 11 Uhr, reisten aber gleich weiter, geführt von 2 Postillonen. Kapitän Düring, der an so gewaltige Reittouren nicht gewohnt war, wurde zwischen dieser Stadt und der nächsten Poststation so angegriffen, dass er ohnmächtig vom Pferde sank, erholte sich jedoch wieder, als der König und die beiden Postillons ihn an ein nahes Wasser trugen nnd hier erquickten. Da aber nicht zu vermuthop war, er werde Ter«in«-itrchiT N. Folg«, Bd. XVU. Heft 2. 5 Digitized by VjOOQIC 300 die scharfen Ritte gleich vertragen können, so hinterliess ihn der König mit dem besten PostUlon in der Hoffnung, er werde viel- leicht später folgen können, und setzte selbst mit dem zweiten Postillon die Reise fort Wegen des unerwarteten Aufenthaltes war aber die Nacht eingebrochen, und der Postillon, welcher den Konig führte, geri^th auf einen Abweg, so dass Düring vor Sr. Majestät auf der nächsten Station anlangte.'' •* Ueber Karl's weitere Reise durch Siebenbürgen wissen wir, dass er Klausenburg berührt hat®* und von hier über Zilah (Abreise am 10. November) und Szilagy-Somlyö gereist ist; in der Nähe des letztgenannten Ortes fuhr er am 10. November spät Abends an dem seiner Zeit zum Begleiter des Königs bestimmten Feldmarschalllieutenant Graf Welczek vorbei, ohne von diesem sofort erkannt zu werden. •• In grösster Eile ging es weiter über Ofen, Wien, Regensburg, Nürnberg, Würzburg, Hanau, Kassel, Göttingen, Braunschweig, Güstrow, Loitz und Tribsen nach Stralsund, wo er in der Nacht vom 21. auf den 22. November eintraf. Von Karl's Mannschaft waren, bevor er noch ernstlich an das Verlassen des türkischen Bodens dachte, grössere und kleinere Trupps, auch einzelne Offiziere durch Siebenbürgen gezogen. Die ersten Durchzugler erschienen schon im Jahre 1710, wenigstens ist zu diesem Jahr folgende Widmung in das Kirchenbuch der evangelischen Gemeinde Augsb. Conf. zu Honigberg bei Kronstadt '^ So berichtet uns Rosen. Landblad a. a. 0. 11. 428 Anm. 2., hierans TranssiWanIa 1840 S. 145 ff. and Blatter für Geist, Gemnth und Vaterlandskande 1858 23 .ff. Der einzige Begleiter KarPs auf der abenteuerlichen Reite, auf welcher ein Weg von 286 Meilen in 14 Tagen zurückgelegt wurde, Düring fiel bald in den Gefechten auf der Insel Rügen ; Rosen hinterliess in seinen Papieren Dasjenige, was ihm von Düring erzahlt worden war. — In Grossau bei Hermannstadt hat sich eine Kupferplatte mit Abdrücken schwedischer Münzstempel erhalten, welche von Karl dem XII. an Zahlungsstatt dort gelassen worden sein soll. Dies scheint om so glaubwürdiger, als die Münzabdrücko zweifellos echt sind. — Voltaire, bistoire de Charles XII. hat keinen quellenmässigen Werth. Siehe hierüber Zinkeisen a. a.O. S.381 Anm. 1. Lnndblad a. a. 0. 421 Anm. 3. — Der sonst gut unterrichtete erste Dolmeuch und Kanzler des holländischen Gesandten bei der Pforte Grafen Coljer, Theyls, nimmt von der Reise nur mit wonigen Worten Notiz (a. a. O. S. 167, 172). — Die Benützung Lundblad's verdanke ich der Gefälligkeit des Herrn Of- flcials äimon Laschitzer, welcher mir das genannte Werk ans Wien vermittelt hat " Szilägyi a. a. O. S. 52 f.' '' Ebendas. S. 54. nach einer Mittheilung des Legationssekretärs Barea- stam. Den Weg durch Siebenbürgen vom Rothenthnrm bis Zilah hatte er also in der Zeit vom 8. bis 10 November zurückgelegt Digitized by ^ 301 eingetragen: ^Legata. ITlOschenkten die durchpassirenden Schweden Geld bey die hiesige Kirche, woraus der Altar ist gemacht worden." Spater passierten abermals Schweden die Gemeinde, denn anf demselben Blatte des Kirchenbuches steht:* 171? ist auch das Positiv ans dem Legat Gustavi Soldan eines schwedischen Of- fiziers gemacht worden."®'' Gegen Ende des Jahres 1711 zog An- dreas Heldmann aus Hermannstadt mit einem schwedischen Of- fizier nach Schweden. ®® Vor dem Jahre 1713 sind Schweden auch darch Kronstadt gereist ; sie wussten nur Rühmliches zu erzählen über den dortigen lutherischen Gottesdienst und über die Gast- freundschaft der Kronstadter.®* Nach Karl's Gefangennahme zu Bender (11 Februar 1713) zogen sich viele seiner Leute nach '^ Nach dankenswerther Mittbeilang Herrn Pfarrers Friedrich Haupt '* Johann Seiferts Nachrichten von siebenbürgischen Gelehrten S. 147. Das« Heldmann nicht gelegentlich der Durchreise Karl Xll. mitgezogen sei, wie Schmeizel (Entwurf der vornehmsten Begebenheiten, die sich in Siebenbürgen von 1700 bis 1747 zugetragen haben; Soterius Manuscr. VI. Bruckenthal'sches Museum) und darnach Felmer (Annotat. ad notitiam rerum patriar.) berichtet, geht daraus hervor, dass Schmeizel mit Heldmann in Schweden gesprochen hat, Schmeizers Reise nach Schweden und Rückkehr aber in das Jahr 1713 fallt — Schmeizel schreibt s. a. 0. S 59 zum Jahr 1714: «Dieses geschah zu eben der Zeit als der König von Schweden mit dem Rest seiner Volker aus der Wallachey theils bey Törtzburg über Cronstadt, theils über den Rothen Thurm bey Herrmannstadt (wie. wohl vor seine Person incognito) durch Siebenbürgen und Ungarn seine Retour nach Deutschland gehalten, bey welcher Gelegenheit ein junger Mensch aus Herr- mannstadt Nalunens Heldmann sich bereden lassen von einem Officier mit zu gehen, welcher nach der Hand sein Glück in Upsal gefunden, auch magister seu lector lingnae germanicae et auctionator regius geworden, wo er hoc anno (d. i. 1747) noch lebet Er hat 1726 eine geschickte Dissertation de origine septem castrensium Transsilvaniae Germanomm publice gehalten, darinnen er denen Schweden eine gar gute Nachricht von unserer Nation ertheilet hat, ob er gleich die Hypothesia de origine nostratum a Gothis nicht annehmen wollen, sondern in via trita fort gewandert Dem sey viie ihm wolle, er hat eine löbliche Probe abgeleget de ob- ligatione erga patriam suam.'' ** Schmelze], de statu ecclesiae Lutheranorum in TranssUvania S. 69 Anm. 14: ^Non possum non, quia hie adiiciam iudicium Suecorum nonnullorum, qui occasione demorationis CaroU regis in vicina Moldavia Benderae Coronam subinde advolarunt, sacrisque uostris interfuerunt saepe reducesque in patriam &cti mihi anno 1713 in Suecia sabsistenti narrarunt, Lutheranos Transilvanos •ingulari devotione in cultu publico omnibus reliquis Lutheranis, quos Uli viderint, merito pahnam praeripere nee landare satis poterant, Coronensium hospitalitatem erga Snecos rellgionis confessione sibi addictos. Reliqua silentio involvo, ne affectui aliqoid dare videar." Digitized by VjOOQIC 302 Kronstadt zurück. *® Professor Ma^jister Wi Begleitung zweier schwedischer Offiziere ver achttägigem Aufenthalt am 13. März 1713 1714 hindurch bewegten sich einzelne oder T das Land." Stanislaus von Polen verlies schwedischen Offizieren Kronstadt* ** Am die Schweden in der ersten Hälfte Novemb wurde der König gesucht.** Nach den Ai maligen Kronstädter Stadtpredigers Daniel den Törzburger Pass in Rosenau ein ^am 9. eine, wie es hiess, 300 Mann starke Abtheil sich gleich weiter nach Heldsdorf begab. 1 folgte am folgenden Tage nach, gleichfalls i und am 11. November erschien daselbst aucl mit dem Hofprediger Karl Sternelle, welcl fuhr, den Stadtpfarrer sowie den Stadt predi besuchen. An dem nämlichen Tage wurde kommenen Schweden auf den Wunsch d Molem''** in der grossen Kirche vom Stadi *^ Schmelze! Entwurf S. 50: „Da aber der Eon seit der anni 1709 fatalen Schlacht bey Pultawa sich i in der Moldau bey Bender aufgehalten und dieses Jt und Tartaren feindlicb angehalten und gefangen we^ sich viele von seineu Leuthen hoc anno nach Cronsi Zeit über sind beständig Schwedische Herren ab und ein Graf Torstenson daselbst gestorben und in die grosi ^' Nach gleichzeitigen Tagebüchern. Blätter a, ^« Archiv der Stadt Kronstadt HL B. 27. Di Gsak a Rosenfeld enthält zum Jahr 1714 folgende Au 9Ö. Januar. Zahle dem Nachreutter, dass er mit gehet 60 Denar; zahle dem Kesulitze dass er mit eim Henn Generains bi/9 Sarkany gehet 60 Denar; zahh als er mit einem Schweden biss Neu Mark gangen Gi 13. Februar. Zahle dem Kesulitze, dass er m sarhely gehet Gulden 1. 11 Juni. Kommen die armen Gefangenen aus Befehl in Brott Gulden 1.32 Den., Käse pro 96 Dens 25. September Zahle einem Wallachen Waszi Schwedischen Hoff Cantzler h\ß Fogaras gehet 60 D( Herr Archivar Friedrich Stenner hat mir diese falligster Weise zur Verfugung gestellt. ** Zinkeisen a. a. O. 453. Anhang Nr. 6. Bla ** Blätter a. a. O. 321 f. '' Ebendas. 1 Digitized by VjOOQIC 303 hochdeutscher Sprache gepredigt.** Am 12. November folgte die vierte, am 13. November zog die fünfte und letzte Abtheilung durch Weidenbach. Die ganze beiläufig aus 1500 Schweden bestandene Mannschaft, meist Offiziere und Männer von hohem Range sowie Polen, Türken, Tartaren und Juden hatten ihre Nachtstationen zu Rosenau, Heldsdorf und Nussbach, wo sie bloss gegen schriftliche Empfangsbestätigung verpflegt wurden. General Sparre und Graf Torstenson und eine Anzahl schwedischer Geistlicher werden von gleichzeitigen Chronisten namentlich aus der Reihe der Ankömm- linge genannt^^ Um diese Zeit erreichten Kronstadt auch der holsteinische Bevollmächtigte Fabrice und der Kaufmann de la Motraye. Dieselben waren am 26. Oktober nach Bukarest^ am 27. Nachmittag 3 Uhr nach Tergovist gekommen. Die Ortschaften Konca (j. Rukaru, unweit der siebenbürgisehon Grenze) und Rosenau passirend kamen sie am 19. November in Kronstadt an,^® „der gut befestigten Stadt, stark bevölkert mit Magyaren, echten Sachsen, Deutschen und einigen walachischen und bulgarischen Flüchtlingen*'. Die Behörden, welche nach ihrer eigenen Aussage vom Kaiser den Auftrag erhalten, den König von Schweden mit denselben Ehrenbezeugungen zu empfangen; welche sie dem Kaiser ^' Ebendas. 322, nach Lucas Colb's Bericht BekanDtlich wurde damals, wie dies noch heute in einigen sächsischen Gemeinden der Fall ist, in den etaagelisch-lutherischen Kirchen der Sachsen im sächsischen Dialekt gepredigt. Joaef Teutsch (lebte 1702 — 1770) berichtet in seiner ^kurzgefassten Jahr- Geschichte Ton Siebenbürgen^ zum Jahre 1714: „Die 9. bis 16. November gehen die Schweden mit ihrem König Karl XII. durch Bnrzenland nach ihrem Vaterland zu. Den Officieren predigte Herr Paulus Neidel in hocüdeutscher Sprache am 11. November". ^^ * Ebendas ZS2, Hier werden genannt : M. Magnus Aurivilllus, pastor HoIImensis Marianus, serenissimae Majestatis a sacris prim. et confessionarius. 2) M. Carolus Sternelle, pastor aulicus seu dero kon. Majestät Trabantenpriester. 3) M. Petrus Brenner, praepositus et pastor Ordinarius. 4) M. Eri'^us Agrivillius Suecus pastor Hermogenensis. 5) Nicolaus Uruinus Finnlandeosis, pastor inclyti regi- mtnis equestris Carol. 6) M. Johannes Hedenius notarius consistorialls castrensis. 7} Johannes Waltchier pastor Caleminus. Laurentius Lenuaeus pastor Hudingensis. 9) Laurentius Norbeck, pastor regiminis Schönfeld. 10) Petrus Wettermann pastor Bitemsvigensis. 11) Laurentius Tursenius vocatus pastor Schletsugensis. 12) Johannes Sevallius regiminis legionls Wesmanicae pastor Ordinarius. ** Voyages a. a. 0. S. 226 wird berichtet, sie hätten die drei grossen Ortschaften Crisonlitz, Scala und Rosnau passiert und hierauf den letzten Ort auf wal achischem Gebiet Rouca erreicht Offenbar liegt hier eine Verwechslung vor. Auch wird von de la Motraye nach dem julianischen Kalender dtdrt: Ankunft in Bukarest am 15,, Tergovist 16. Oktober, Kronstadt 8. November- Digitized by VjOOQIC 304 erwiesen, wenn er in Person reise, waren sehr befremdet, zu er- fahren, dass der König nnter allen Umständen incognito reiseD wolle. Fabrice erhielt in seiner Wobnnng Besuche der Spitzen der Eronstädter Gesellschaft und auf den Strassen waren die Reisenden Gegenstand allgemeiner Aufmerksamkeit Am 29. November traten dieselben die Weiterreise gegen Hermannstadt an und bege^eten auf der zweiten Poststation einem österreichischen Offizier, der von Steinville ausgesendet worden war, Erkundigungen einzuziehen über die Heise des Königs und den Zeitpunkt, wann derselbe die Landesgrenzen überschreiten werde. Kaum hatten Fabrice und Motraye in Hermannstadt Quartier genommen, als auch schon die Behörde sich Gewissheit verschaffen wollte über die Personen der Angekommenen, die man für Schweden hielt. Angesehene Leute der Stadt besuchten Fabrice und drückten bei dieser Gelegeneit „ihre Verehrung für einen Fürsten aus, welchen sie für einen zweiten Gustav Adolph oder für eine der hervorragendsten Stützen des Pro- testantismus hielten^. Während Fabrice dem Bürgermeister Johann Hossman von Rothenfels den Besuch erwiederte, traf ein Kurier des Baron Görtz, ersten Ministers von Holstein, mit Briefen ein, in Folge dessen Fabrice (Ue Stadt verliess,, um sich nach einigen Stunden unterwegs mit Baron Görtz zu begegnen ; in Gemeinschaft mit letzterem ward die Brcise über Weissenburg (Karlsbnrg), Klau- senburg (2. December), Debreczin (4. Dec.) nach Wien fortgesetzt (Ankunft am 10. Dec.).*^ Weit langsamer als Karl XH. und die Diplomaten Görtz und Fabrice kamen Officiere und Mannschaft vorwärts. Nach einer vom 8. November 1714 aus Kronstadt datirten Marsch-Route zogen die schwedischen Soldaten über Rosenau, Helds- dorf, Nussbach, Vargyas, Sommerburg, Reps, Deutsch-Krentz,*6chaa8, Zuckmantel, Szent-Gerlicze, Mez6-Band, M^hes, Mocs, Välaszat, Doboka, Hidalmäs, Zilah nach Szilägyi-Somlyö.*^ Aller Orten wurde ihnen die weitestgehende Unterstützung zu Theil.*^ Nach lang- <9 Voyages u. s. w. 226 ff. ^'^ Szilagyi a a. O. S. 47 Anm. 41, nach einer Mittheilung Barenftam*!. Das Maros-Keresztor zwischen Reps und Schaas ist jedenfalls falsch gedeutet, ood 19t richtig: Deutsch-Kreuz zu lesen. — Blätter a. a. 0. 323. '' Lucas Colb. erzählt: „Indessen wurden seine Minister nnd andere ^eute in Burzenland und anderen Oertern splendide tractieret . . .* Blätter a. a. O. 322 Die Ausgaben Kronstadts beliefen sich auf 1648 Gulden 5b Kreuzer. In Repser Rechnungen finden sich folgende Ausgabsposten : „Item als 1714 Seiner k. Majestät au/9 Schweden Troupen au/9 Türkey heraus marchireten, werden auf Befehl eines 15bl. Krieges- und I^ndescommissariath einige Stucke Vieh geschUditet Digitized by ^ 305 wieriger Wanderung kamen auch sie (iui Sommer 1715) nach Stralsund.*« Es lag nahe, dass 'sich gar bald Tradition und Sage *^ des merkwürdigen Ereignisses bemächtigten, welches die Zeitgenossen BDd Schmale, wovod die Häate versilbert worden nnd ertragen samt etwa wenigen Fleiicb so bievon Terkanft wjorden, in einer Summa Ungar. Gulden 117. 14 Denar.— 26. Sept. Auff S. M. Königs au/9 Schweden Tronpen und Offizier ration auff Be- fehl k. Obercommissär et dominorum ofiicialinm in Hermannstadt zwei 40 Fass alten walachischen (1, vom Ahichreiber $elhtt bezweifelt) Wein nnd allerhand Gewürz Ung. 6. 151. 38 Den. — 21. Not. Für Bier nach Kobor so beim Schwedischen Durchmarsch Ung. G. 34. 24 Den. — Item nach Sombor für Bier auf besagte Notb Ung. Golden 19. 20 Denar — 22. Dec. Herrn Regio (seil, iudtci) unter- schiedliche erogationes beim schwedichen March o. s. w. Ung. G 27. 45 Den. Dito Herrn sedis iudici tär Brodt und Puika (d. i. Truthahn) auf die Schwedische Officier G. 9. 84 Den. Frau Bürgermeisterin für Kost rabisch (d. i. Rechnung) auff die Schweden und Nu/9 Pflaumen und andere Confecteh G. 8. 40 Denar. 3 Schwein auf Schwedische ration nnd etlich Centner Schaafffleisch G. 9. 8 Den. 3. Okt. Herrn Ifartino Volff Coronam Gewürtt nnd Wein auf des Schwedischen Königs dnrch march . . . G. 1. 10. Den.' Blätter a. a. O. 86. Ans Hermannstadter Rechnungen sind folgende Posten entnommen : 2. Ok- tober 1714. Auf Befehl des Herrn eonsulis empfangene 12. Küb. Kohren,. welche auff Ration des Schwedischen Köhigs gebeitelt uudt Ihre Excellenz dem comman- direnden Generalen mit nacher Kronstadt gegeben worden . . .* (Hermannst. Magazinsrechoung). — 4. Nov. sint von den Schweden oder holsteinische Jäger- meister nebst noch sechs Fersohnen augelanget, habe ihnen auf den Tag gegeben ein weiss undt ein Gesint Brodt, Fleisch lib. 7, Wein V, 4 denar 12. Tragt aus in drej tag Gulden 2 Den. 43. (Villikatorechnung). — 6. Nov. Herten Herbert hat einem schwedischen Officier den Weg nach Csanad gewiesen Den. 24. — 13. Dec. Herr Leonhardus Low Marckrichter jor 2 Küb. V« Mehl, welches gegen den Durch March des Koniges in Schweden gemacht worden. 7 f. 60 Den. Eodem Herr Georgius Zeiverd auch vor 22 Küb. dergleichen Mehl 60 f. (Konsularrechnung). Die Kongregation des Mittelszolnoker Komitates beschloss in ihrer Sitzung von^ll. Okt. bereitmhalten : 1. 300 Kübel Hafer, von welchen 20 Kübel Gerste sein können; 200 Wagen Heu; 140 Kübel Weizen; 60 Wagen ,pro vectura; 6 Simer Schmalz; 6 Eimer Honig; 300 Hühner; 50 Gänse; 10 Truthühner; 40 Enten; 2000 Eier; 3 fette Schweine; 2 Kälber; 10 Hammel; 1 guten und alten Speck ; 6 Fass Wein; jedes zu 40 Eimer; femer eine Anzahl Fische und Vögel. Scilagyi a. a. O. 51. •* Lundblad a. a. O. IL 422 Anm. 1. *' In Kronstadt ging die Rede, Karl XII habe noch von türkischem Boden aus incognito einen Abstecher |n die Stadt gemacht und sei der evangelische Pfarrer ersucht worden, in hochdentscher Sprache zu predigen. Scbmeixel Ent- wurf n. s. w. S. 60. — Wie Herr Pfarrer Riemer aus Heldsdorf mir freundlichst aitgttheilt hat, geht die Sage, Karl XII. habe daselbst das Abendmahl em- Digitized by VjOOQIC 306 . Karl XII. in Staunen versetzte ; wurde ja e gelüftet, welchen Weg er genommen. Hie; ihn gesehen und noch in der ersten Hälft Kronstadt seiner Person nachgespürt. Unt Graf Steinville vom Hofkriegsrath „zur gel mitgetlieilt, das der König über Hermanns unerkannt „durchpassiret" sei.^* Anhang. . Die Texte der unter Nr. 1, 2, 4, 5, getheilten Erlässe des Hofkriegsrathes i der betreffende» Signatur in der Registi commando's zu Hermannstadt autbewahrtci Den unter Nr. 3, 6,8,9 und 11 mitgetheilten ' zu Grunde, welche in der Kanzlei des Hol angefertigt worden sind, während Nr^ 1 Hermannstädter General-Commando's stau befinden sich in der genannten Registratui auf Papier geschrieben und haben Aktei Nr. 10 abgedruckte Erlass ist in urkunc und innen mit aufgedrücktem Siegel verse Dem k. k. Militärcommando zu He Unterintendant Merz und Ofilcial Niederi meinen ergebensten Dank ab für die Zuvor mir das Arbeiten in der Registratur gestat fördert wurde. pfangcn und hiefur die Altarblätter mit Gemälden a der Kirche geschenkt ; ein vor wenigen Jahren abg Schmiede bezeichnet, in welcher die Pferde des Könij In Reps erzühlte man sich ebenfalls, der König habe d empfangen und sei vom damaligen eTangelischeo Pfa laden worden. Nach aufgehobener Tafel habe dies einen Zettel (Billot) mit der Aufschrift gefunden : B König von Schweden. Bfätter a. a. O. S. 85. Muller, Si In Uermannstadt soll der König sogar einem Bi Hermannstädterin getanzt haben 1 Transsilvania a. a. C ** Anhang Nr. 13 Digitized by VjOOQIC 307 /. Hofkriegsrath an den commandirenden Genei-al in Sieben- bürgen Stephan comte de Steinville, Wien, Uli Juli 14. Signatur: 1714. t. 28. Hoch- und Wohlgebobrner. Sonders freundtlich-geliebt- und geehrter Herr General der Cavalleria etc. Es wirdet vnß durch verschidene Nachrichten be- stattiget, das des Königs in Schweden May. nunmehro nach ihren Königreich und Landen zurückkehren wollen, aach zu solchem Ende bey der Ottomanischen Porthen einen sogenannten Ferman oder Paßbrieff angesuechet haben, und stehet nicht minder aus alTen Umbstanden zu muthmassen, dass Selbe sothanne ihre Rückreyse durch die Kays. Erb-Königreich und Lande nehmen werden ; Nun kann man zwar nicht wohl dafürhalten, das hochgedachter König ohne vorläuffig-allhier thuender Ansuchung die Kays, und Königl. territoria betretten würde, im Fall es aber gleichwohlen gegen besseres Verhoffen geschehen solte, und etwann, umb die annoch in Bender zum Theill befindliche Königl. Schwedische Suite desto fuglicher an sich ziehen zu können der Eintritt in das Fürstenthumb Sibenbürgen erfolgen möchte, also hatte der Herr General der Cavalleria zwar Se. Königl. May. mit aller Höfflichkeit und Ehr- erbiettung zu empfangen, in allen praesidirten Pläzen, Wo selbe hmkomben, oder passiren, die Stückhe [los] ' zu lassen,, Ihnen aller Orthen eine competante Wacht zu stellen, auch sowohl mit be- nöthigter Escorte, alß all-anderer möglichster Beförderung zu be- diennen, anbey aber eine höffliche Entschuldigung zu machen, das mehremantem König, indeme Er unvermuther Dingen, vnd wie gedacht, ohne seinen Durchzug behörig anznsuechen, komben wäre, ans Mangl benöthigter Ordre vom Hoff Sr. Königl. Würde nach nicht mit mehrerer Ehrenbezeugung begegnet wäre, weillen all- dasjenige, was der Herr General der Cavalleria bey seiner so obnvermuth-alß vnconcertirten Ankhunfft thette, bloss und allein von ihme «elbsten beschehen seye, westwegen derselbe dise vnserfe Ordre auf alle Weiß zu secretiren vnd in geheimb zuhalten, auch sofern sich ia der casus eraignen oder der Herr General der Cavalleria vmb die Einlass- und Passirung directe angegangen werden solte, vnß durch einen ohnverzüglichen abschickhenden Expressen davon Nachricht zuertheillen, sich aber in der gebenden Antworth in ' Loch im Original. Digitized by VjOOQIC 308 obigem Priocipio, das Er alle Wihltähri^ erbiette, zuhalten bat, worneben iedocb v eussern dörffte, das, ehe mebrerwähnter abgehet, die weithere iDStruction und \ anlangen kan, wormüt wir denselben d< pfehlen. Wienn den U*? July 1714. Des Herrn Generals der Oav freundt der Röi » Hoflfkri Vicepra Verso Adresse: Dem Hoch- und Wohlgebornen U( de Steinville, der Rom. Kay. May. Hofi Cavalleria und bestehen Obristen vnseri liebt- und geehrten Herrn. Weissenburg. 2. Hofkriegsrath an General St6plu Wiefiy 1714 Augusi Signatur: 1714. 1. 32. Hodh- und Wohlgeborner. SoAders freundtlicii geliebter- und , Cavalleria, wür haben dessen beede Sc Tud 2. dies aup Weissenburg wohl behändi beschiebet, daß der Herr General der < nachbarten Türckhen beibringende Ausi in dem Fürstenthumb Sibenbürgen die binwecknehmben wolte, beforderst aber d( suche, so ist doch in disem Religionsget sambkeit vmbzugehen5 vnd ohne grossen '. keitb anzuordnen. Neben deme ist gar rübmblich g( General der Cavalleria umb all durch ( suchende Einschwärzungen deren Mauthb mit Eroff- und Visitirung seiner eigenen der darinigen Gränz Mauth gemacht dann indifferenter in allen dergleichen E sein wirdet, übrigens wollen war es de] mosen Rauber Dimock und seinem Anh Digitized by VjOOQIC 309 wenden lassen, auf welche jedoch besondern Obacht zu halten, mithin so fem ain oder anderer fehrers in disem Laster betretten würde, mit desto grösserem rigor wider selbe zu verfahren wäre. Sonaten dienen vnp dessen von denen orienthalischeu Än- derungen eingesendte Neuigkeithen zur gutter Nachricht, vnd ob- wohlen zuvermuthen stehet, dass des Königs in Schweden May., wan selbe durch^die Kay. Erbkönigreich vnd Lande ihren Rückh- weg nebmben würden, ehender auf Peterwardein alp in Sibenbürgen eintreffen dörfffcen, so ist doch vngehindert dessen auff gutter Huth zu stehen, vnd in allen Fall dasienige zu beobachten, wap wür dem Herrn Generain der Cavalleria jüngsthin dipfalls in einem Particular Bescript eventualiter bedeuttet haben. Denselben benebens göttlicher Bewahrung empfehlend. Wienn den 15. august 1714. Des Herrn Generain der Cavalleria II. 9. «?. wie bei Nr. 1. Verso Adresse: wie bei Nr. 1. 3. Hofkriegsrath an den österreichischen Residenten in Kern- stantinopel Fleischmann (Auszug). 1714 September 16. Signatur: 1714/37. Extract anß dem an den bey der ottomannischen Porthen stehenden Resi- denten Herrn Fleischmann untern 16^ September 1714 erlassenen bofikriegsrathlichen Rescript. Ybrigens stehen wir zwar an, ob bey Anlangung vnsers gegen- werttigen Rescripts der Königl. Schwedische Envoye von Grot- hausen annoch in Constantinopl anwesend seyn, es bette jedoch m allem Fall der Herr Resident ihme mit glimpflichen nnd höflichen Worthen zu bedeuten, das Sr. Kayserl. Ma'yestat derselbe von Sr. königl. Schwedischen Mayestat Vorhaben ihre Rückhreip durch dero Lande zu nehmen durch einen Expreßen allerunterthänigst be- richtet, Selbe auch in der an ihne ertheilten allergnädigsten Antworth berkomben lassen, das Sye bey ihrer vorigen Declaration und inbe- standig fridtbrüderlichen Willen gegen des Königs Mayestat behar- reten und derenthalben, das Selbeihre Durchreyp durch die Kayserliche Erbkönigreich und Lande nehmeten, ferrers bewilliget, anbey aberver- mnthet betten, das Se. Königs Mayestat Jemanden vorläuffig hiehero abschickhen, und ^sowohl wegen des aigentlichen Eintritt in die disseitige Lande, und nehmenden Route als andern nöthigen Ver- Digitized by VjOOQIC 310 anstaltUDgen die Nothdurfft concertirec solches biß hiehero nicht beschehen, so ihme von Grothausen ohnverhalten, das vermuthe, das der König in Schweden < wöhlen wolle, welche ihme sowohl unsi zweckh in ihre aigene Lande zakombi Kayserl. Mayostät bedenckhlich fallen, u eine Weitschichtigkheit zueziehen kunte, das Se. Königl. Mayestät, weillen Sye ir gesinnet, von dannen ihren Zug gegen < auf Ofen auch soweithers in Niderösst indeme auf diser Strassen neben der vol die Beforder- und Logirung der Königl. zu bewürckhen wäre, worüber also sein zuvernehmen, und wie es die Umbsländ zu vermelden wäre, wie Se. Kayserliche Ä Schlesien nicht einwilligen kunten, indei Grund angestanden wirdet, ob Se. Kön Cbursächsische oder Chnrbrandenburgis Sicherheit ermessen oder auch solche P wurde, anderntheillß aber zu besorgen 8 in voller Bewaffnung stehende Mächten i thumb Schlesien Selbsten aufsuechen un( denen Kayserl. eigenen Landen erweckl Kayserl. Mayestät weder mit Billichkhei Ihnen eingestanden werden kan ; sonste ferrers zuvermelden, das Sr. Kayserl. I Durchreyß Sr.. Königl. Mayestät und d von der ganzen Suite und darunter begrif Trouppen gemeldet worden, es wolten abei Bezeugung ihrer für des Königs-Persohi und Hochachtung auch den Durchzug jedoch dergestalten zuegeben, das Solche zahl in 2. oder 3. Routen, wie es in all und der Subsistenz halber nöthig abge weßwegen der Herr Resident eine Specii deren mit dem König kombendea Persoli hiehero unverlangt einzusändten anbeg antragen kan, damit vnß die eigentliche 7 in dise Länder ohngesaumbt benachrich Digitized by VjOOQIC Sil forderliche Veranstaltungen fürkehren, auch denjenigen, welcher in Nahmen Sr. Kayserl. Majestät den König zu empfangen und zu beglaitten hat, af)8chickhen zukönnen und obwohln man von des Königs ürossmfithigkheit ohne deme vergewisset wäre, das selbe kheine dissorths verdächtige Persohnen, welche nemblichen in denen Kayserl. Erblanden schon einige Ungelegenheiten ange- &Dgen oder gegen die man sich nichts Gutes versehen kunte, wissentlich mitnehmen wurden, so hette man doch für mehrere Verlässlichkheit zu seyn ermessen, sofern Ihro Königl. Mayestät auch dises Ihrer gesambten Hoffstatt und Militaren scharffest ver- biethen und untersagen Hessen, dessen wir vnß dann allerdings versehen thetten ; Worauß dann in compendio dise ganze Sache dahin ankombet, das dem Köirig in Schweden der* Durchzug durch dass Kayserl. erbländische Gebieth zwar gewilliget, selben auch darinnen alle Ehr und Williährigkeit erwisen werden wirdet, hingegen der Zug über Grosswardein und Ofen in dass Niderösterreichische zu nehmen, von der Suite eine Specification eiuzusendten, solche nach Pro- portion in zweyen oder dreyen allhier anzaigende Routes abzutheillen, darbey aUe dem hiesigen Hoff bedeukhliche Persohnen abzuthuen, auf den Weg durch Schlesien aber keiner Dingen anzutragen oder zuezu- geben und endlichen dises Alles sambt dem aigentlichen Aufbruch ohn- gesaumbt hiehero zu berichten se'ye, Weß wegen der Herr Resident auch hierinfallß an seiner bishero gezaigten guten Aufmerckhsamb- kheit und conduite nichts erwinden lassen, sondern das Geschafft mit aller Beflissenheit und Fürsichtigkheit dahin einzulaithen suchen wolle, damit selbes der Allerhöchsten Kayserl. Intention gemäss mit allseithiger Vergnügen geschlichtet und bewürckhet werde. 4. Hofkriegsrath an General Stephan comte de Steinville. Wien^ 1714 September 19. Signatur: 1714. 37. Hoch- nnd Wohlgebohrner Sonders geehrter Herr General der Cavalleria. Wir haben denselben zu erindern, wasmaßen vnß vermittelß einer von dem Kayserlichen an der ottomannischen Porthen an- wesenden Herrn Residenten Fleischmann untern 27*?* passato ab- gestatten Relation die verläßliche Nachricht eingeloffen, das des E6nigs in Schweden Mayestät nunmehro ehistens zu Dimatoca aufbrechen und ihren Zug unter türckischer Bedekhung des Capici Bascha Jusuf Aga über Bukarest und Tergovist nacher Sibenbürgen Digitized by VjOOQIC 312 nehmen und von dannen weithers dnrch die Kayserl. Erbkonigreich und Lande passieren wollen; Nun seynd wir diser Begebenheit halber in vnseren untern 14*?* July jüngsthin erlassenen Rescript in der Hauptsach verstanden und können auch annoch der Zeit mit YoUkombener Verlässlicbkeit kheine Anstalt furkehren, die- weillen von oder wegen des hochgedachten Königs biß dato dissfalß an dem alhiesigen Hoff nichts gebracht, noch weniger der aigent- liehe Zue concertiret worden, und wir also vnp veranlasset befunden die Nothdurfft sowohl an den alhiesigen Königl. Schwedischen Legations- oder Kommissions Secretair Stemhökh zu declariren, alß dem obgedachten Kayserl. Herrn Residenten durch einen E|[- preßen aufzugeben,' ein gleiches gegen den zu Constantinopl an- wesenden Königl. Schwedischen Minister zu beobachten, wie solcher aus der cope'y liehen Anlag das mehrern zu entnehmen ist, nach* dem aber gleichwohln sich leicht ergeben kunte, das villerwehnter König ganz ohnvermuthet in Sibenbürgen ankomben thettcf, so wären Selbe zwar ohnbedenkhlich einzulassen, auch von dem Herrn Generain der Cavalleria an der Gränitz zu empfangen vnd alle distinguirte Ehrnbezeugungen mit Abfeyrung derer Studchen, Rührung des Spillß vnd Nehmung der ParoUa, auch was deme sonsten anhängig, zu erweisen, und mit behöriger Wacht und Es- corte zu bedienen, des ferrern Marches aber sich mit denen königl. Ministern zuvernehmen und das Geschafft eben auf diese Arth einzulaithen und zu schlichten, wie in dem obigen Extraot der mehrbedeute Herr Resident Fleischmann instruiret und mit dem besagten Schwedischen Legations-Secretario verabredet worden, allermassen Se. Kayserl. Mayestat aus denen darinnen angeführten sehr wichtigen Vrsachen kheines Weges zuegeben können, das Se, Königl. Schwedische Mayestat Ihre Route nacher Schlesien quocunque modo nehmen selten ; Neben deme verhoffen wir zwar, das entweders ein Schwedischer Minister zu weitherer Verhandlung diser Angelegenheit ehister Tagen hiehero komben oder wenigstens der obbemelte Legations-Secretarius Sternhök über die an seinen König durch vnsem obbedeuten Expreßen besch^hene Vorstellung derihme allhier besch6henen Erklährung gnugsambe Belehrung, und Vollmacht überkomben, auch dardurch der aigentliche Aufbruch und Eintritt in Kayserl. Lande bekhant gemacht werden wirdet,^ in welchem Fall wir dem Herrn Generain der Cavalleria ohnverlängt das weithere benachrichtigen, auch allerhöchst ged^t Se. ■ aiehe Nr. 8. Digitized bv,"!- 313 EayserLMayestäiTDsemMittGlßrath und FeldmarscbalUeuthenandten Herrn Grafen von Wiltscheckh alß Kayserl. Beglaittungs-Com- missariiim entgegen schickhen wurden, es hat jedoch derselbe mitlerweill die Veranstaltung dahin zu machen, auch sich derent- halben mit dem Herrn Oberprouianth-Commissario üann, an welchen die übliche KameraF- Verordnung schon nachfolgen wird, ZQ vernehmen, damit die I^othwehdigkheiten zu Sr. Königl. Mayestat und Ihrer Hoffstatt Verpflegung herbeygeschaffet, ingleichen die erforderliche Wägen und Vorspann in dem Land eventualiter dis- poniret, auch die Route dergestaltet gefasset werde, auf das man, sonill immer thuenlich das behörige Unterkomben finden möge, wie dann «auch khein Bedenkhen obhanden ist, sofern Se. Königl. Mayestat auf ein oder ander befestigten oder Haubtorth eintreffen wurde, welche auf dero Verlangen sowohl alß die Trouppen zu zaigen seynd, und zumah^n sich auf solche Weiß, wan nehmlichen der Eintritt und ferrern Marche nicht vorleuffig allhier ausfindig gemacht wirdet, vermuthlich zuergeben hat, das der obgedachte Herr Graf von Weltzek den König schwährlich in Sibenburgen antreffen wurde, so hette der Herr General der Cavalleria in so- thannen Fall Se. Königl. Mayestat den Herrn Generalfeldwacht- meister Grafen von Tollet solang zur Beglaittung und Bedienung znezu^eben, biß sich der mehrbemelte Graf .von Weltzek darbey einfinden thuet, dfurch das Land aber wären solche von Ihme Herrn Generain der Cavalleria selbsten zu beglaitten. Dises ist nun dasjenige, was wir demselben derzeit durch gegenwerttige aigene Staffettam in dem obangemerckhten Geschafft an die Hand geben können, vnß darinnen aber zugleich haubt- sächlichen auf dessen Prudenz, Fürsichtigkheit und Conduite ver- sehen vnd also allein dises mitanfiigen wollen, das, sobald derselbe von des Königs Anzug durch die Wallachey die Nachricht, welche einzuhollen selber ohne deme besorget seyn wirdet, erlanget oder Ihme solche durch vorausbeschehende Abschickhung eines Tür- ckischen oder Schwedischen Officiers ertheillet wurde, vnß es also- gleich durch aigene Staffettam berichtet, da aber der König würklich in dass Kayserl. Territorium eingetretten, oder die Marchroute abgeglichen worden, vnß es durch einen Expreßen kundge- macht werde, worbey der Herr General der Cavalleria. 70. 384. sowohl für Seine Persohn auff des viil be- 128. 366. 243. 30. 33. 26. 164. 17. 128. 10. 183. 20. 76. 61. 68. 28. Digitized by VjOOQIC 314 melten Königs und Seiner Fol^e thuen und 131, 136, 77. 37. 269. 75. 348. 30. 33. 25. 17. 112. 136. 35. 345. 37. Lassen yberall sub specie obsequiren 348. 277. 10. 15. 28. 137. 188. 82. 99. 40. 164. 23. 22. 71. 99. 30. 81 ein wachtsambes Aug zutragen und den 15. 90. 13. 33. 10. 143. 117. 122. 135. 92. 50. 28. 75. 114. 87. 130. 55. aller sonderbahv lutherischen Orthen 135. 67. 35. 37. 348. 20. 37. 188. 22. 137. 128. 37. 20. 17. 80. 137. gar sicherlich erfFolgenten 116.. 63. 36. 133. 43. 37. 71. 137. 135. 36. 37. 154. 137. 121. 81. 36. allzugrossen Zuelauff des Volkhs 17. 89, 117. 110. 13. 137. 112. 108. 35. 37. 20. 37. 188. 55. 246. 30. 10. und was mehrers daraus 55. 22. 45. 15. 51, 20. 40. 129. 136. 81. 96. 75. 348. 143. 75. 131. entstehen mochte mit allem 122. 175. 17. 75. 85. 137. 185. 22. 37. 135. 124. 36. 10. 159. 117. Glimpf zuverhietten - als 110. 77. 39. 135. 188. 22. 50. 130. 89. 50. 95. 19. 55. 101. 17. 53. 13. dessen den Herrn Grafen Tollet 63. 36. 37. 186. 20. 40. 30. 10. 20. 10. 257. 244. 13. 10. 46. 136. nach Erheüschung den Umbständen 38. 135. 297. 22. 137. 36. 33. 161. 10. 130. 20. 17. 350. 152. 37. 20. ebenmässig ins4ruiren 10. 22. 28. 10. 76. 75. 121. 130. 55. 33. 10. 75. 135. 172, 33. 175. 10. hätte 36. 135. 77. 12.* Wormit denselben der gottlichen Obhuet empfehlen. Wienn den 19^ Septembris 1714. Des Herrn Generalus der Cavalleria dienstbeflissene der Rom. Kayserl. Mayestat Hoffkriegsraths vicepräsi- dent, und ßathe. Verso Adresse: Dem Hoch- und Wohlgebohrnen Herrn Herrn Stephan Comtc de Steinville der Rom. Kayserl. May: HofFkriegsrath, Generain der Cavalleria und bestelten Obristen, vnserm Sondersgeehrten Herrn. Weissenburg. ' Die über die chiffrirten Stellen gesetzte ÄuflÖstmg iet von einer gleich- zeitigen Hand in da» Original eingetragen* Digitized by Gc 315 5. Hqßriegsrath an General Stephan comte de Steinville. Wien, 1714 October 2. aiffnaiur: 1714. 1. 39. Bocl) und Wohlgebohrner. Sonders freundtlich geliebter und geehrter Herr General der Cavalleria etc. Gleichwie gahr wohl bescbehen, das Vnß derselbe dnreh eine aus Deva untern 25**f* paasati abgeferttigte aigene staf- fettam von des Königs in Schweden einige Tag vorbero erfolgten Aaibmch zu Dimotica, und das Solcher vmb sich mit der biß biehero zu Bender gestandenen ohngefahr achthundert Mann aus- machenden Schwedischen Mannschafft füglicher conjungiren zu können, die Route durch Moldau zunehmen gesunnen, vnd was der Herr General der Cavalleria eventualiter für Anstalten hier- infallß fürzukehren bedacht gewesen, die schleunige Nachricht er- theillet hat, also haben wir hingegen nicht anzustehen, es werde mittelweill vnd vermuthlich noch selbigem Tag vnser in diser Vorfallenheit den 19^ ejnsdem eben durch eine Staffettam abge- schickte Rescript rechts eingeloffen sejn, und der Herr General der Cavalleria daraus Ihrer Kay. Majt. allergnädigsten Befelch, wie sich bey AnkhunfFt des hochgedachten Königs zu verhalt eü^seye, vmbstandiglich entnohmen haben, weßwegen wir vnß in der Haubt- sach darauf beziehen, vnd allein dises zu widerhollen vnd respective beyzufugen haben, das derselbe mehrer wehnten König bey seiner Ankhunfil in Sibenbürgen anzudeuten habe, wie Ihre Kay. Mayt, alle Vorsorge zu seiner des Königs sicheren und gelegentlichen Darchreyse durch ihre Lande genehmen : jedoch vorleuffig, wie billich, erwarthet hatten, dises Werkh absonderlich, wie der König tractiret werden : was für einen Weeg er in seiner Durchreyse and widerumben bey seinen Austritt aus denen Erblanden, wie verlanthe gegen Pummem nehmen wolte, mit dem erwartheten Konigl. Ministro einzurichten, in deme aber dise Abschickhung unter- bliben, Ihre Kay. Mayt. mithin in der Ungewissheit obigen Alles gelassen wurdeo, so müssten Sye zwar den König gewehren lassen, könten aber einige Sicherheit in Ihren Landen forderi^t, wan er mit einigen wenigen Persohnen seinen Weeg incognito durch dieselbe nachher Pummem hazardiren wolte, nicht zuesagen, indeme daß Kö- nigreichHungarn und Fürstenthumb Sibenbürgen mit Pöbln, Moldau ▼nd der Wallachey angränze, daß Land auch aller Orthen offen ▼nd mit villen Raubern angefihlet seye; Eben so wenig wurde V«nina.A»)hiT N. Folg«, Bd. XVn. H«ft 2. 6 Digitized by VjOOQIC 316 Allerhöchst — gedacht — Sr. Kay. Mayt. züegemnthet^ werden können zuge8tatten,fda8 der König seinen Weeg darch dise oder jene Kay. Erblande nach aigener Willkühr vnd Belieben ohne dero Vorwissen vnd vorherige Bewilligung nehmen, oder auch allein, weniger noch mit seiner mitführenden Mannschafit etwa in Siben- bürgen oder auch in Schlesien mit so grosser^Gefahr ^den Krieg seinetwegen dahinzuziehen sich aufhalten, oder auf eine lange Zeit alda sich niderlassen solte, derowegen der Herr General der Ca- valleria den villbedeuten König vermittels Vorstellung all diaes mit guter Manier zu disponiren zu suechen hat, das er seine vnd seiner Folge Durchreyß mit ihme aigentlich 'abreden vnd selbe also anstellen wolle, daß der König einestheillß seine Sicherheit darbey gehaben möchte, vnd andrerseiths Ihrer Kay. May. vnd dero Laaden daraus einige Gefahr oder Vngemach nicht zuege- zogen werde. Im übrigen allen alß wegen Abtheillung der Schwedischen MannschafPt guten Obsicht auf den König, auch dessen und der beyhabenden Folge Verpflegung, ingleichen deren erweisenden Ehrenbezeugungen vnd vnß stetts gebenden verlässlichen Nach- richten, seynd wir in obbesagt vnserm Rescript vom 19*!? vnd einem andern vom 26**^ passati verstanden, und haben darneben allerdings zu approbiren, das der Herr General der Cavalleria auf die ihme von des Königs Annäherung durch den Herrn Geueral- feldwachtmeister Freyherrn de Tige eingelangte KhundschafFt also- gleich naher Hörmanstatt vnd von dannen weithers an die Gränzen abgeraist, vmb sowohl die Nothdurfft zu veranstalten, alß die Ankhunfft des mehrberührten Königs abzuwarthen, worbey dann nicht minder gahr recht beschehen ist, das die mitkombende Schwedische Trouppen, gleich es mit denen aigenen Kaiserlichen auf dem Marche zugeschehen pflegei, estappenmässig zu verpflegen angeordnet worden; Wir erwarthen dasjenige, was der Herr General der Cavalleria mit dem König der ferrern Refß halber oder sondten abgeredet vnd abgeglichen haben möchte, durch einen Expressen zu vernehmen, vnd thuen Selben anbey göttlicher Obhuetsbewahrung empfehlen. Wienn den 2^ Octobris 1714. Des Herrn Generals der Cavalleria u. s. w. wie bei Nr, i, Verso Adresse wie bei Nr. i, doch der Bestimmungsort heisst: „Weissenburg, Hörmannstatt vel nbi.* Digitized by Gooc •.*:•£ 317 6. Stiemhöck, Sekretär K Kart Xll.yan Kaiser Karl VI. Wien, 1717 October 17. aignaiur: 1714. 1. 40. Pro Memoria. Ihre Königl. May. zu Schweden haben dero unterschriebenen Secretario ailergnädigsten Befehl ^rtheilet zu Ihrer Rom. Kay. May. Wissenschaft! gezimbend zu bringen, daß nachdem Ihre Kay. May. Ihrer Königl. May. durch den Herrn Residenten Fleisch- mann bey dessen Anwesenheit bey deroselben, wife auch durch Ihrer hohen Ministrorum an den unterschribenen verschiedentlich gethane Bezeigung zu vernehmen geben lassen, waßmassen Sie sowohl insgemein deroselben ganz wohl zugeneigt wären, alß es auch insonderheit Ihrer Kay. May. angenehmb seyn würde, wan es Ihrer Königl. May. gefallig seyn solte bey Ihrer Abreiße aus der Türckhey den Weeg durch die Kay. Erbländer zu nehmen, 80 hätten Ihre Königl. May. sezend in Ihrer Kay. May Aufrichtig- kheit ein voUkhombenes Verthrauen in diser wichtigen Vorfallenheit, nnd dises freundliche Erbiethen mit Dankh erkhennend, sich ent- schlossen, es anzunehinen, mithin nebst Ihrem ganzen Gefolg den Weeg durch die Kay. Erbländer zunehmen, und zwar zuerst in Sibenbürgen einzutretten, dahero Sie hiemit Ihre Kay. May. freundlichst ersucheten, Ihrer hohen Persohn und ihrem Gefolg die Passage durch dero Länder zu verstatten; Weilen auch Ihre Kay, May. sogleich auf die erste von ob- gedachten dero Residenten vor ungefähr einem Monath erhaltene Nachricht von solchem Ihrer Königl. May. Entschluss ohne Ihrer Königl. May. Requisition vorhero abzuwarthen obermeltes Erbiethen auf ein sehr obligeante Arth widerhoUen und daß Ihre Königl. May. nebst Ihrem Gefolg Ihrer Kay. May. ein willkhom- mener Gast in Ihren Ländern seyn würden, noch mahlen bezeigen, auch zugleich Ihrer Königl. May. wohlmeinend rathen lassen, den Weeg nicht durch Schlesien, sondern durch Oesterreich, Bayern und Ober-Teutschlandt zu nehmen, so statteten Sie darfür aller- frenndlichsten Dankh und erkhenneten es für eine Probe Ihrer Kay. May. Freundtschafft, welche Sie mit aller aufrichtigen Be- gegnung bey darzue sich ereignenden Gelegenheiten würden suchen zu erwidern, hätten auch zu solcher von Ihrer Kay. May. ange- rathenen Route sowohl für Ihre Persohn, alß für Ihren Gefolg rieh resolviret; Waß anlangete Ihrer Königl. May. Persohn, seynd Ihre May. Digitized by VjOOQIC 318 gesinnet tinbekhant mit und unter Ihren Leuthen die Kay. Länder zu passiren, verlangeten also, daß man wegen. Ihrer Persohn kheine Nachfrage noch Veranstaltungen thue, sondern sich stelle, ob wären Ihre May, nicht bey ihren Leuthen. Dise wolten Ihre KonigL May. grösserer Bequemblichkeit halber in verschidene Trouppen verthaillen lassen, die von dem hochlöbl. Kay. Hofkriegs-Rath verlangte accurate Specification aller diser Leuthe hätte noch nicht khönnen anhero gesandt werdten, es würde aber geschehen, sobald diejenige welche bey Bender sich aufgehalten, bey Ihrer Königl. May. sich werden ein- gefunden haben und Ihre May. nebst Ihnen allen an der Siben- bürgischen Gräntze angelangt seyn; indessen vermuthete Ihre May., daß die Anzahl Ihres Hoffstaats und übrigen jnehrern iheills in Officieren und Ihren Bedienten bestehenden Gefolges sich ohnge- fähr auf 1000 Persohnen belauffen werde. Betreffend die gethane Erinnerung, dass kheine Ungern von denen, die an der jezo gedämpfften Rebellion Theill gehabt, möchten unter Ihrer Königl. May. Gefolg gelitten werden, so versicherten Ihre May., daß Sie kheinen von solchen* Ungern unter ihrem Gefolg hätten, noch leyden würden; Es wäre Ihrer May. auch nicht bewußt, daß sonst jemand von diser Nation bey Ihrem Gefolg sich befinde, ausser einen Sibenbürger, welcher sich Talaba nennete und, nachdem Er bey dem Herrn Residenten Fleischmann sich angegeben, von Constantinopel bey Ihrer May. Hofstaat sich eingefunden, umb biß an die Sibenbürgische Gräntze mitzufolgen. Nebst obigem haben auch Ihre Königl. May. dero Secre- tarium beordret Ihrer May. Erkhentlichkeit gegen Ihre Kay. May. wegen der auf deroselben Befehl Ihrer May. dem König Stanislao von Pohlen bey dessen Passage durch die Kay. Erbländer erwi- senen Willtährig- und Höfflichkeit zu bezeigen, wesfahls Ihre Königl. May. Sich Ihrer Kay May. eben so verbunden achteten, alß wenn solches Ihro aigenen Persohn widerfahren. Wienn den 17. 8bris. 1714. H. V. Stiernhock. ^ Copla ./, 7. Hofkriegsrath an General Stephan comte de Steinviäe. Pressburg, 1714 October 23. ßignatufr: 1714. 1. 40. Hoch und Wohlgeborner. Sonders freundtlich geliebt- vnd geehrter Herr General der Digitized by GOOQ 319 Gavallerie. Obwofalen wür Dicht zweifQen, es wierdet demselben oimedeme beraiths die verlässliche Nachricht eingeloffen seyn, daß des Königs in Schweden May. den ersten dises Monaths zu I)i- motika aufgebrochen vnd mit einem Gefolg von ohngetähr ain- tansent Mann an HoflP- vnd Militar-Bediennten gegen Sübenburgen abmarchieret, auch alda nunmehro baldt anlangen werden, so haben war doch dem Herrn Generalen der Cavalierie vermitteiß der cope'ylicben Anlag ' zugleich bekhandt machen wollen, daß vnd auf waß weiß bey ör. Kay. May. der hochgedachte König durch seinen alhier anwesenden Commissions- Secretarium Stiernhöck vmb die Passage durch Ihre Erb-Königreich vnd Lande die Ansuechung gethan, auch sich zu denen neulich vorgestelten bekhandten Puncten einstimmig erklaert habe, weßwegen auch der Herr General der Cavalierie darnach seine Maß nemben, in substantia aber zwar alles daß Jenige, wie es der König in disem Zug gehalten haben will, nach Thunlichkeit befolgen, jedoch bevorderist declariren wierdet, wie Selber den außtrückhlichen Befelch hätte, Sr. Königl. May. alle ersönlicbe Ehrenbezeugungen auf diese Arth alß ob allerhöchst gedachte Se. Kay. May. Selbsten zugegen wären, zu erweisen, allermahl auch sofehm der König seine Resolution änderdt ▼od solche annemben wolte, es auf alle Weiß zu beobachten wäre; Vbrigens wierdet der Herr Feldmarschalllieutenant Graf v. Welzeck in wenig Tagen vermittels der Post an die Sübenbürg. Gränizen g[egen] Somblio abreysen, vmb seine ihme dißfahls auf- getragene Verrichtung anzutretten vnd Alles anwenden, vmb annoch zu rechter Zeit alda eintreffen zu khönnen, vmb willen aber gleich- Wühlen seyn khnnte, daß der König ehe[r] in H Ungarn eintretten, alß besagter Graff gegen die Sübenbürg. Gränizfen ge] langen tbätte, so bleibet es bey vnserer vorigen Verordnung, daß der Herr Generalf eldt wacht maister Graff von Tollet die Beglaith- vnd Besorgung der Königl. Schwedischen Suite solang thuen solle, biß erwehnter Herr Feldmarschullleuthenant ankhommen wierdet, westwegen wür lauth copey lieber Anlag* dem Kay. General-Kriegs- Commissariat-Ambt aufgerieben, durch die der Orthen befindliche Ober- vnd Kriegs-Comraissarien ernennten Herrn Generalwacht- meister auf solchen Fahl darinnen allen Vorschub vnd Assistenz laisten zu lassen, allermassen auch dem gegenwärttigen Currier an sothane Amts subordinierte die ezpeditiones vmb vnterwegs abzulegen, mitgegeben worden; vnd* Schlüssen wür nicht minder » Siehe Nr. 6. « Siehe Nr. Ä. Digitized by VjOOQIC 320 eine offene Ordre an alle Commendanten vnd Regimenter Üiemit an,^ aaf daß solche Ihme Herrn Grafiken von Tollet in disem Zag auf Verlangen sowohl qaoad honorificum, alß all' anderen Be- gebenheiten die Handt ohnwaigerlich biethen thuen, welche Ordre dann der Herr General der Cavallcria gleichbesagten Herrn Graffen in obigen Fahl der anf eine Zcith in dem Hungarischen zu Vber- nemben habenden ßeglaithung neben anderer vnseren vorigen vnd gegenwärttigen Rescript einstimmingen Anlaithungen zn behändigen hat; vnd gleichwie Sr. Kay. May. allergnädigste Mainung wie- es in disem ganzen Geschafft zu halten? in der dem obbemelten Herrn Graflen von Welzeck erthaillten Instruction deutlich ent- halten, alß thuen wür dem Herrn Generain der Cavalleria darvon eine Äbschrüfft einsänden,^ vmb sich darinen ersehen, auch dar- nach die weittere Maß gleichförmig nemben zu können, welche jedoch in möglichster gehaimb zn halten ist; Damit aber auch der obbedeuthe Herr Generalfeldwachtmeister Graf von Tollet wohin der Zug in dem Hungarischen ze nemben ? wissen möge, folget hiebey die Marche route^ mit disem Unterschiedt, dass sofehrn das ganze Schwedische Gefolg beysamben bleibet, die route von Somblio über St. Margitba, Pestermin und soforth zu halten, da aber eine Abthaillung zu be- schehen, beede routes zugebrauchen wären ; vnd weillen auch natür- licher Weiß nöttig seyn wierdt, daß er Herr Graft Tollet einen haaren Gelt Verlaag bey Händen habe, so wolle der Herr General der Cavallerie Ihne dergestalt darmit versehen, damit er biß zu Ankhunfft des Herrn Graffens von Welzeck außlangen mag. Sonsten seynd wür bereiths in vnserem vorigen verstanden, daß wür von der wüerckhlichen Eintrettung des Königs vnd seiner Folge in Sübenbürgen, vnd wie ein- und anderes eventualiter mit selben oder seinen Ministern vnd Generalen regulieret worden, durch einen Expressen die Nachricht erwartten, der gegenwärttige Currier Hollenberg aber hätte bey dem Zug den villernennten Herrn Feldmarschallleuthenant Graffen von Welzeck zu erwartten, damit er solchen mit seiner Relation zurückhsänden könne, vnd weillen er das Rittgelt hin und wider älhier schon empfangen, so ist Ihme allein das yebliche Warttgeldt mit täglich ain Gulden dreyssig xer unterdessen abzuraichen, wormit denselben göttlicher Bewahrung enapfehlen. Prespnrg den 23*!? 8bris 1714, Des Herrn Generains der Cavallerie u. 8. w. wie bei Nr. 1. Vei'80 Adresse: wie bei Nr. i, doch ohne Bestimmungsort. » Siehe Nr. 10, « Siehe Nr. 9, > Siehe Nr. 11. Digitized by VjOOQIC *Ija 321 8. Hofkriegsrath an das General-Kriegs-Kommissariat 1714 Oktober 21. Signatur: 1714. 40. Copia. Das Kay. General Kriegs Commisariat Ämbt bat auß dem anderen unter heutigem dato ibme zuegefertigten Intimato obne deme umbständiicb zu erseben, auf waß Weise Ihre Kay. May. die durch dero nach Ihren Landen kherende KönigL Schwedische Hoffstatt und Trouppen von dem Kay. Generalyeldmarschall- leuthenant und Oommendanten aufm Spillberg Herrn Graien v. Welzek besorgter wissen wollen; Znmahlen aber seyn kbönte, daß erwehnte Schwedische Hoff- statt und Soltadesca ettwa ehender in Hungarn eintreffen dörffte, bevor ersagter Her Veldmarscballleuthenant dahin raisen mögte. und dahero eventualiter an den Kay. Herrn Generalen der Cavag- leria Comte Steinville schon verordnet worden ist, dem Kay. Herrn Generalleld Wachtmeister v. Tollet über die Subenbürgische Gräniz mit zusenden, welcher solches Schwedische Gefolg durch Hungarn so lang biß Ihne der mehrermelte Graf v. Welzek andrüfft und ablöset, beglaithen solle. Also wolle daß Kay. General Kriegs Commissariat Ambt an dessen in Hungarn gegen die Sübenbärgische Granizen angestelte sobordinirte fördersamb und zwar durch den morgen früche nacher Sobenbürgen abgehenden aygenen Courrier, welcher unterwegs die ämbtliche Verordnung ablegen khan, verfiegen, wormit Sie in be- gebenden Fall vorermelten Grafen Tollet, solang er dise Be- glaithuugs- Verrichtung führen mueß alle diejenige Assistenz; welche und wie Sie mehrberührten Grafen Welzek zu bieten verordnet ist; ohne Ausnahmb gleichmässig bestens zu laisten besorget seyn. Ex consilio bellico Prespurg den 21. 8bris 1714. 9. Instruktion für Graf Welczek betreffs Empfang und Be^ gleitung Karl XIL 1714 Oktober 22. Signatur: 1740. 40. Copia. Carl etc. Instmetion für vnsem (tit.) Weltschekh, nach welcher der- selbe sich bey Empfang und Begleithung des auß dem Türckhischen Oebüthe nach ihren Landen zurückkherenden Königs in Schweden Digitized by VjOOQIC 322 Li^bden und ihres Gefolges in vnserm Erbkönigreicb and Landen zu verhalten hat und zwar nachdeme vnß 1° sowohl durch vnseren bey der ottomanischen Porten be- findlichen Residenten Fleischmann die versicherte Nachricht ein- geloffen, als durch den an vnsern Kay. Hof anwesenden Konigl. Schwedischen Commissions-Secretarium Stiernhök nach mehreren Inhalt der in Abschrifft neben khommenden' Anlagt geziemend an- gezeiget worden, wie des Königs in Schweden Liebden auß dem ottomanischen Gebieth nach dero Lande abreisen und Ihren Zug durch vnsere Kay. Erb-Königreich- und Lande, und nomi- nanter über Sibenbürgen, Hungarn und Osterreich nemben und vnß derenthalben vmb die Passierung freundt - brüderlich er- suechen lassen, nebey auch den V^ dises Monaths von Dimotika würckhlich gegen erwehntes Sibenbürgen aufgebrochen seynd, in welchen Fürstenthumb Se. Liebden vnser (tit.) Steinville an denen Wallact|ischen Gränizen ohnweith Clausenburg ^ empfangen und durch das ganze Land biß an die hungarischen Gränizen gegen Somblio mit Veranstaltung aller Nothwendigkheiten, Sicherheit und Beförderung bedienen . wirdet, als hat er Graf Weltschek sich anverlängt nach erstbesagten hungarischen und respective Sibenbürgischen Gränizen auf der Post zu begeben, alda des Königs Liebden in vnseren Nahmen zu empfangen. Selben be- vorderist vnserer zu Ihrer Persohn tragende besondere Freundt- schafFt und das wir vnß ob ihrer Ankhunfft in vnseren Landen absonderlich erfreueten in höflichen terminis zu versicheren, anbey auch den König und sein Gefolg ohne Absehung auf eine un- zimbliche Würthschafft dergestalten in allen Begebenheiten zn tractiren, daß Selbe alle Zufridenheit darob haben und auch darauß abnehmben mögea in was für eines Monarchen Landt Sie sich be- finden thun, westwegen Ihme Grafen von Weltschek nicht allein beykhomende offene Ordre^ an all vnsere Generalen und Commen- danten deren Pläzen, auch gesambte Trouppen zu Roß und Fueß, umb selben auf Verlnngen in diser Verrichtung und Marche alle Assis- tenz und Vorschub zu leisten, angeschlossen wird, sondern wir haben auch durch seine Behörde gnädigst verordnet, daß sowohl die Ge- spannschafften, welche diser Zug zu betreffen hat, mit Vorspann, auch Beyschaffung der Fourage und anderer Lebensnotturfften die Handt bietheu, als durch vnser Generalkriegs Commissariats-Ambt^ ver- ' Siehe Nr, 6. * MU Kronstadt verwechselt, » Siehe Nr. 10. * Stelle Nr. 8. Digitized by ^P%j^ 323 mittels deren in denen Districten befindlichen Ober- oder Kriegs- Commissarien, deren jederzeit einer bey demselben zugegen zu seyn hat, allen Vorschub und Assistenz leisten sollen ; dieweillen aber 2? auß des Königl. Schwedischen Commissions-Secretarii Stiemhök obangemerkhten Gesoech zu entnehmen^ das des Königs Liebden mit und unter Ihren Gefolge unbekhant sich einfinden and die Reise fortsezen wollen, so thun zwar alle sonsten gezim- bende Ehrenbezeigungen von Selbsten auflioren, es hat jedoch der- selbe zu declariren außtrückhliche Ordre zu haben, den König alle ersinliche Ehr und Höflichkeit auf die Arth, als ob wir Selbsten zugegen weren, zu erweisen, wie es dan auch im Fall es der König annehmete, würkhlich zu befolgen, da er aber unbekhant verbleiben wolte, der Hofstatt alle Beförderung, Sicherheit und Assistenz zu verschaffen were und znmahlen 3? durch vnser Erbfurstenthumb 7benbürgen die Begleith- und Besorgung des Königs und seiner Suite vor sein Grafens von Wiltschek Ankhunfft schon beschehen und dardurch eine norma bereiths mit gemeinsamber Einverständnup eingefuhret worden, als were auch in der weitheren Reiß und Anordnung sich darnach zu richten, jedoch im Fall der König ein oder anderes eine Ab- änderung begehrete, solches in allweg nach Thuenlichkheit zube- wurkhen, bevordernist aber dahinzusehen, das an der Subsistenz nichts ermangeln thue, zu welchem Ende dan neben eines Ober- oder Kriegscommissarii demselben auch ein Spesirungs-Commissari zuegeordnet wirdet, damit diejenige Victualien und Nothdurfften, welche von dem Landt gegen Commissariats-Anweisung und khünfftige Abrechnung nicht zu überkhomen, umb das baare Geld erhandlet werden khönnen, indeme aber die Mannschafft sich auf 1000 Köpff belauffet und darunter sich vill vornehmbe Standts- Persohnen und Officiers befinden, folgbahr durch eine etappen- mäßige Verpflegung dem Werckh nicht wohl zuelänglich abzu- helffen ist, so were ein täglicher Unterhalt an Fleisch, Brodt, Wein und dergleichen der orthen aufbringbahren Nottui-fften mit denen Königl. Schwedischen Ministem oder Generalen zu reguliren und anbey vorzustellen, wie in dem Land ein Mehrers nicht auf- zubringen, die Ankhunfift der Königl. Hofstatt und die nehmende Route allererst den 19*®^ dises Monaths vnß bekhandt gemacht worden, mithin von hierauß in der Zeit nichts znezutührenjgewesen were, umb weillen jedoch denen vornembem Königl. Ministern und Generalen mit einer besondern Distinction zu begegnen, so Digitized by VjOOQIC 324 hat Er Graf Wiltschek unter seinen Nahmen auf vnsere Etiosten täglich eine Fre^tafel von 15 biß 20 Persohnen zu halten und darzue die Vornembere des König]. Gefolgs einzuladen, auch zu sehen, ob nicht der König Selbsten darbey all incognito sich ein- finden wolte, welcher jedoch auf Verlangen auch besonders zu tractiren were, zu dessen füeglicher Bewiirkhung wir gnädigst verordnen, daß einige Nothwendigkheiten von vnserm Hof mit- gegeben, auch auf dessen Erinderen, wan nemblichen der König sambt seiner Folge mehrers in hiesige Gegend ankhommen und der Transport dardurch erleichtert wirdet, ein Mehreres nachge- seetnd werde, über dises ist zwar 4*? In dem erstem Ponct vnserer gegen werttigen Instrnction angeführt worden, daß Er Graf Weltschekh biß an die diesseithige 7bürgischen Gränizen in die Gegend Somblio abzugehen habe, wobey es dan auch sovill immer möglich seyn Bewenden hat, es wirdet jedoch zugleich zur Nachricht angedeutet, dass der (tit.) Tollet die obgedachte Königl. Schwedische Suite von dem End des Fürstenthumbs Tbürgen oder denen disseitigen hungarischen Gränizen an solang zu |;)edienen habe, biß Er Graf Weltscheckh darbey eintreffen und seine gegcnwärttige Verrichtung antretten khan, es hat sich jedoch derselbe auf alle Weiß zu befleissen, daß im Fall Er vor Ankhunfft des Königs die 7bürgischen Gränizen nicht erreichen khan, wenigstens biß an die Theyß gelangen thue, wan nun 5*« Er Graf Wiltschekh bey der Königl. Hofstatt ahkhomet, hat Er sich also gleich zn erkhundigen mit weme Er in ein und andere zu tractiren und sich zu vernehmen habe, wornach auch entweders dem König Selbsten oder sofern dis(T so unbekhant seyn und nicht einmahl selben ohne Formalitat für sich khomen lassen wolte, dem mit Ihme communicirenden Minister oder Ge- nerain die obangeführte Erklärung von vnserer Freundtschafflt gegen den König und der Ihme aufgetragenen Bedienung zu thaen auch sich weithers zu vernehmen were ob der Zug füeglicher auf ein oder zway Routen forthzusezen seye? in welchem Fall wir endlichen indifferent seynd und geschehen lassen khönnen, daß die ganze Folge beysamben bleiben und. nach der anliegenden Route* ihren Weeg von Somblio auf Szt. Margitha, Bestermin und solorth nehmen, bey beschehender Division aber sich in die beede in der gleich gedachten Anlag enthaltene Route eintheillen thue, und ob Wir schon dartür halten, dass bey Eintrettung in 7ben- ' ßi€h0 Nr. u. Digitizedby VjOO^* •^- 325 bürgen der Konig eine Specification von seiner ganzen Suite er- tbeillen werde, so hett^ doch derselbe bey seiner Ankhnnfft solche abzufordern und zu vnserer Nachricht einzusenden ; belangend nun 6*? die Escortier-Bedeckhung- auch gebende Ehrenwacht des Königs durch vnsere Trouppen ist bevörderist zu sehen, wie es durch Sübenburgen gehalten worden, wornach auch das Weithere zu beobachten, in allen derley Fahlen aber des Königs Willen zu befolgen wäre, westwegen auch kein Bedenckhen obwaltete, wan solcher durch seine aigene Trouppen bedienet werden wolte, in i^elchen Fahl Er Graflf Welzeck allein einen Leuthenant sambt dreyssig Pferdten an sich zuziehen vnd solche vnterwegs so offt es thuenlich ablösen zu lassen hätte, wan aber gegen Vernauthen eine anscheinende Vnsieherheit für des Königs Persohn oder Folge eine mehrere Maunschafft erforderte, so wären sovill Trouppen alß die Vmbständt erheischen zu Abhaltung alles Vnglükhs zu gebrauchen, vnd gleichwie 7ino Er Graff Welzeck alle mögliche Sorgfalt anzuwenden hat, damit dem König vnd seinem Gefolge keine Gefahr oder andere Müssfälligkeit zuestosset, so Imtte selber auch, wan der König etwan mit etlich Personen auf der Post sich bazardieren vnd voraup oder abseyths raysen wolte, auf alle Weip zuwider- ratben vnd solchem begreiffen zu machen, wie das Königreich Hungam an Pohlen angräntze, auch sonsten aller Orthen offen stünde vnd mit villen Räubern angefüllet, folgebahr auf ^solche Weiß keine Sicherheit zu verschaffen wäre, wan aber der König gleichwohlen seiner Mainung füegen vnd vngehindert dergleichen Vorstellungen auf angemörckhte Weip vorauPgehen wolte, wäre es zwar simpliciter nicht zu hindern, jedoch zu erklären, wie vnp liegen eines gar leicht befahrenden Vnglükh sehr laydt wäre, wür jedoch tali casu von allem deme was sich eraignen möchte, nicht respondiren noch Thaill nemben konnten. Er Graff Welzeck aber hätte dannoch bey der Königl. Hoffstatt bip auf vnper weitteren gnädigsten Befelch zu verbleiben, so sich auch dahin verstehet, da der König vor seiner dahinkonfft schon dergleichen Particular- Kayp angetretten hätte, vnd obwohlen 8^® nicht zu vermuthen stehet, dap der König von der an- genombenen Route über Hungam und Oesterreich abgehen, vnd sich sambt seiner Folge nachher Schlesien wenden wollte, so hätte doch Er Feldtmarschallieüthenant es nicht zuezugeben, sondern Digitized by VjOOQIC 326 sich der obigen Stiernhöck'schen Erklärung zu halten, auch vnß ohngesaumbt von solcher Zuemuthung Bericht zuerstatten, da aber 9*»o die Frage an Ihne gestellet wuerde, ob vnd waß für eine Sicherheit wür dem villgedachten König in dem Weeg ausser vnseren Erblanden verschaffen wuerden, so hätte Er Graff Welzeck darauf zu anthwortten, wie wur Ihne umb den König allein in vnßeren Erblanden zu bedienen, abgeordnet, vnd Er also von deme waß ausser solchen zu beschehen hat, keine Wissenschafft hätte, anbey aber allerseiths bekhandt wäre, wie in dem Beich, wan Chur-Fürsten- vnd Ständte ein anderes Absehen halben, öffi^rs vnsere Kay. mandata beobachtet würden ; vnd obschon nicht wohl zu muethmassen, daß der König indeme Er so vnbekhandt in diser seiner Rayß seyn will, mit vnß Selbsten zuersehen vnd zu besprechen verlangen werde, so hätte doch Er Feldtmarschallleuthenant in allen Fahl sich darauf mit aller Höffiichkeit vernemben zulassen, daß Er in disem Puncto nicht instruiret wäre, vnd für sich Selbsten znmelden, dass es vielleicht wegen des Ceremonialis vnd sonsten Anstoß geben möchte, sofehm aber der König gleichwohlen in sothanen seinem Verlangen beharrete, hätte selber yber sich zu- nehmen, vnß älsogleich durch einen Expressen darvon Nachricht zu erthaillen, westwegen wir auch einen Feldt-Currier mit Ihme Graffen Welzeck absandten, vmb solchen in disen oder anderen Vorfallenheiten an vnß mit seiner Relation abschickhen zu khönnen, sonsten hat llmoJ derselbe auf des Königs vnd seiner Folge Thuen vnd Lassen yberall sub specie obsequii ein wachtsambes Aug zu tragen vnd den aller-sonderbahr lutherischen Orthen gar sicherlich er- folgenden allzugrossen Zuelauff des Volckhs vnd waß mehrers darauß entstehen möchte, vnter disen gegen die Schwedischen Ministres vnd Generalen brauchenden Verwandt abzuhalten, daß, vmbwillen der König vnbekhandt seyn wolte, selben auch der mehrere Zuelauff vnangenemb seyn dörffte, neben deme, daß man nicht wisse, waß für Leuth darunter begrüffen, vnd ob selbe nicht der Sicherheit des Königs bedenckhlich seyn möchten, es wäre jedoch destwegen wan der König oder seine Ministri einige von dem Land zu sich khommen lassen wolten, nicht positive zo hindern, jedoch wohl zu merkhen, mit weme eine Vnterredung ge- pflogen worden. Im Fahl aber ' So in der amtlichen ^fiopia^" soll wohl keinen: lOmo^ da nur neun FunJae vorhergehen. Digitized by VjOOQIC""^ 327 12?* der König oder seine Ministri mit ihnen Peldtmarschall- leutbenant von Geschafften reden wollen, hätte er vor allen za er- khennen zu geben, daß selber nicht als Minister, sondern alß Ge- neral za sein des Königs vnd der Hoffstatt Bedienn- und Besorgung abgesändet worden, Er khönnte jedoch Alles anhören, auch vnver- merkht ihre in ein- und anderen fuehrenden Abseben erforschen, bevorderist aber jederzeit vnßere aufrichtige Guette, Majnunsc vnd Freundtschafft für des Königs Persohn contestiren, anbey auch daßjenige, so Ihrae etwan proponieret werden möchte, an vnß zu bringen, versicheren, wie es dannebenfabls mit aller Punctualitat zu beschehen hätte, vnd gleichwie Er Graf von Welzeck von denen verflossenen Zeithen vnd waß darinnen Unangenembes mit Schweden unterloffen, alles Gespräch auf alle Weiß zu evitiren hat, also wäre auch, sofehm von denen Schwedischen Ministem oder sonsten jemanden darvon eine Anregung beschehete, mit Hofflichkeit zu anthwortten, daß hiervon nichts mehr zu reden, sondern beraiths Alles vergessen wäre, vnd zumablen Schlueßliehen nicht alle Begebenheiten forderist in einem so weithläuffigeu Werkh vorzusehen, folgbahr auch nicht auf einen jeden casum specificnm die Belehrung gegeben werden kan, alß thuen wür vnß forderist in allen Ybrigen auf sein Graffens von Welzeck zu vnßeren Dienst hegenden ruehmlichen Eyfer, auch Ihme beywohnenden stathlichen Vernnnfft vnd in Verhandlung deren Geschafften besizenden guetea Erfahrenheit gnädigst ver- trauen, vnd anbey versehen, selber werde auß denen Ihme hier vorgeschriebenen principiis seine ganze Verrichtung dergestalten einzulaithen suechen, wie es vnßer Allerhöchster Decor vnd Dienst auch hierdurch gegen des Königs in Schweden Liebden zu be- zeigen verlangende Hochachtung vnd Freundtschafft in AUweeg erforderen Thuen. Geben auf vnseren Königl. Schloß Prespurg den 22*!^ Octob. 1714. iO. Ofener B^ehl des Hofkriegsrathes an die kaiserlichen Truppencommandanten in Ungarn. Preasburg, 1714 October 23. Signatur: 17)4. 1. 40. Von der Rom. Kay. auch zu Hispanien, Hungarn und Bohaimb Königs May. vnsers allergnädigsten Herrns wegen allen vnd ieden in dem Königreich Hungarn befindlichen Generalen^ Digitized by VjOOQIC 328 Commendanten deren Pläzen und Regimentern sambentlichen Kriegs Officieren zu Roß und J Weesens oder Würdens die sein mögen hiemit gestalten allerhöchst ged. Ihre Kay. May. dero ( meistern Grafen von Tollet auß dem in seine besondem Vertrauen gnädigt aufgetragen hab Consens und Einwilligung durch' das Fürsten! und Erbkönigreich Hungarn auch andere teuts denen ottomanischen in Ihre Lande zurückkehre] dische Hofstatt und Trouppen von den disseithig Gränzen an ferers in das Königreich Hungarn liehen Hilffs Verschaffung in so lang sorgfeltig der . zu solchem Ende d^hin eigentds abschied marschalUeutenant Graf von Weltscheckh ald Wirdet demnach obbem^Iten allen und jeden hi höchst bemelt Ihrer Kay. May. Nahmen anbei Angesicht dises offenenen Patents und ernst Ihme Herrn Grafen von Tollet in deme, was dises Ihme anvertrauten Zugs der Königl. Seh und Soltadesca von Ihnen sambt oder sonders bezeigung, Escorte und Sicherheits Verschaffun litirung der Alimentation oder was es sonsten nahmb betriffet, anbegehm würde, ohne Widerr< jsogleich allen willfährigen Vollzug, Vorschub ui Wissen und Knifften bestens erzeigen sollen; bei Vermeidung Kay. üngnadt und schwährer zimbend nachzukhommen wissen wirdet. Ad drey und zwainzigisten Monathstag Octobri hundert und vierzehenden Jahr. Per imperator ex consilio be die et anno u Antoni Josep 11. Marschroute für die schwedischen Trupi Signatur: 1714. 1. 40. March-Rou te welche die Königl. Schwedische Trouppen aus das Königreich Hungarn bis in Niderösterr Weeg zu nehmen khönten. Digitized by VjOOQIC and Von Clausenbnrg auf Somhlio St. Margitha Bestermin Hortobagy Czege durch den Hereser Comitat über Hattwan auf Ofen, durch die Gespannschafften Pest Gran Commorn Raab Wisslburg auf Brugg an der Leutha. Pro notitia. Wann die ganze Trouppe bey- samb bleibt, ist die hievor- stehende route von Somblio auf St. Margith», Bestermin und soforth zu nemben, da aber eine Abthaillung reguliert wurde, so aucbohnbedenkhlich unterbleiben khante, were die Mannschafft in beede Routes einzuthaillen. 12. Hofkriegsrath an General Stephan comte de SteinviUe. Wien, 1714 October 27. Signatur: 1714. 1. 41. Hoch- und Wohlgebohrner. Sonders freundtlich geliebt- vnd geehrter Herr General der Cavallerie. Wür haben nach einander etliche Schreiben von dem- selben, alß zwey von 27*?,"* passati sambt dem Morando-Viscon- tischen Ruß der bishero zu Weissenburg beschehenen Vestungs- Arbeith, dann die andere von VT 8'?° vnd 1[ ]* aber vermittelß einer in der Nacht zwischen dem \&T und \1^ dises Zu End lauffenden [Monaths abgefjerttigten Staffeta rechts er- halten [vnd weillen] wür aus solchen ersehen, daß der König in [Schweden] den 13*t° ejusdem die Donaw passiret und [so] dann ' Loch tm Papier^ 4 CenHmeter breit. 329 Von Somblio auf St. Job Großwardein durch den Krasner- Zattmarer Comitat auf Göns Ibrany Tockay Onod durch den Borsoder- Pester- Novigrader- Gräner | jenseith der Commorn j Donau Neutra- und Preßburger-Comitat, zu Preßburg über die Donau auf Brugg atf der Leutha. Oder zu Commorn über die Donau, durch die Insul Schutt, und bey Hungarisch Altenburg wider über die Donau auf Brugg an der Leutha. Digitized by VjOOQIC 330 bis an die Wallachiscbc Granizen sambt seinem Gefolge aoge- rüökbet seyn md daß der Herr General der Cavallerie auf Er- haltung solcher Nachricht alsogleich aufgebrochen vnd sich an die eußeriste Gräniz yber Cronnstatt begeben, vmb hochgedacht Se. Königl. May. empfangen vnd biß zu Ende des Fiirstenthumbs Sübenbürgen beglaithen vnd bediennen zu können, also zweiffeln wür nicht es wierdet vnßer den 23*;* dises aup Prespurg mit in disem Geschaffte erthaillter weitherer Anlaittung abgeferttigte aigene Currier Hollenberg' annoch zu rechter Zeit angelanget seyn, deme der Herr Feldmarschallleuthenand Graff von Welzeck kunff- tigen Montag von gedachtem Prespurg auf der Post nachfolgen wierdet; vnd weillen bei Eintrettung sothanen Gefolgs in erwehntes Fürstenthumb Sübenbürgen vermuethlich der fehrere Zug wierdet regulieret, auch andere particularit[er noch] zu vernehmen seyn werden, so thuen wür solche durch den schon vorhin angeordneten [ ] ^ ehisten Tagen zuvemehmen gewärt[igen] vmb aach alhier die behörige Maaß [darnach] nemben zu khönnen. Nach disem nun auch [die] anderwerttige Angelegenheiten zugelangen, so seynt wür in vnseren vorigen beraiths verstanden, wie sich wegen des Apostolo Mano in der Wallache^ arrestierten Ehe-Consortin vnd effecten zu verhalten seye, deme wür auch an- heunt vnsere Genembhaltung yber seinen zur Kay. May. Diensten zaigenden Eyffer in dem original iter et copialiter anliegenden Rescript zu erkbennen geben, vnd selben zugleich versichern, daß man Ihme wegen Abführung seiner an den hingerichten Wal- lachischen Fürsten Bassaraba liquidierenden rechtmässigen For- derungen, auch sonsten kein Unrecht beschehen, sondern villmehrers vnseren Schutz nach Thuen und Billichkeit angedeyen lassen würde, so dann auch in effectu zu beobachten, vnd vnp die Do- cnmenta deren von besagtem Mano apostolo stellenden Prseten- sionen in forma authentica einzusänden, vnd vnterainstens die originalia accurata zu recognoscieren seynd; waß aber die von neuem durch dessen Beflüssenheit entdeckhte Bassarabische zwolff- tansent Dugaten betrüffe«, seynd die beraiths zu banden gebrachte Sechstausent Stückh sambt denen schon vorhero beschribenen Bassarabischen Geltern vnd Effecten nacher Weissenburg zu trans- portieren, vnd vnserer vorherigen Erinderung gemäß daselbsten biß auf vnsere fehrere Disposition in sichere Verwahrung zu nehmen, ' Loch im Papier, 4 Centimeter breit. Digitized by Goac.'J 331 auch auf alle Weiß zn sehen wie die annoch abmanglende 6000 Dugaten ohnbedenkhlicb yberkbomben werden mögen. Wegen der Fortification des mehrberaelten Posto Weissen- bnrg thuet vnß sehr vergnügen, daß solcher vermittels des Herren Generalens der Cavalleria anwendenden ruehmlichen Eyffers vnd Sorgfalt so wohl von statben gebe, auch darumben die beede Posti Deva und Zaredi mit geringen Unkbosten in haltbahren standt ge- steJltet werden vnd dieweillen ohne deme so villerley Arbeitb vn- terainstens weeder fäeglich vorgenohmen, noch bestritten werden kan, so wierdet sich mit der Zeit fehrers deliberiren lassen, wo aonocb ausserhalb bedeuten Zaredi näher gegen den Paß Ghemes eine species tortificationis anzulegen seyn möchte, da vnß anbey dessen Vorschlag, daß eine Palancka an einem Arme des Flusses Tartarosch wegen des sich [von der] Natur darzuzaigenden Vor- theylls zu erbauen wäre, sehr wohl gegründet anscheinen thuet; Neben deme hören wür nicht minder gern, daß vmb auf daß könflPtige frühe Jahr, alwo durch die Handtwerkh das mehriste nach schon beschehener Excavation wierdet zu errichten seyn, den Bau mit angefangenem Ernst und guetem Success fortsezen zu kbonnen, die nöthige Materialien in Vorrath herbey gebracht werden, worneben wür die veranstaltende Brennung einer namb- haflften Anzahl Zieglen vmb so mehrers zu pressiren ermessen, weillen wür des Herrn Generalens der Cavallerie Mainung, daß auch die Tachungen darmit zu bedeckhen seyen, in allweeg bei- stimmen thuen vnd zumahlen das Haubtabsehen bey denen Süben- bürgiscben Fortificationen auf den Posto Weissenburg zn richten ist, so wierdet nöthig seyn, daß einesthaills die zu Cronnstatt vorhandenen Ziegelbrenner in Ermanglung anderer dahin gezogen, anderen thaills denen von hier hineingeschickbten Handtwerckhs- leutben [zur Er]baltung der Gesundheit nach eusserister Mög- lichkeit geholffen, vnd derenthalben dem Staabs- Medico Stahr die besondere Obsorg aufgetragen werde, vmb solche sowohl zu dem angetragenen Ende nutzlich gebrauchen, alß alhier in das Künftige derlei Handtwerckher leichter überkhommen zu khönnen. Wegen Abfassung einer Sübenbürg. Landt-Carten dienen vnß dessen gegebene gründliche Nachrichten zur gueten Direction vnd werden also bedacht seyn, damit von disen Landen ein dem Werkb gewachsener Ingenieur auf künflPtiges frühe Jahr hinein ge- sandet werden möge. Sonsten haben wür auch auß einem vntern 20*?^ pass. an Se. Kay. May. von dem Sübenbürgischen Landtes- Vtrthn-ArchiT N. Folge, Bd. XVn. Heft 3. « Digitized by VjOOQIC 389 gubernio schon neulich erindetermassen ahgestatteten Bericht er- sehen, daß den zu Verlerttigung des Weissenburgischen Canals bewilligten Fronn Arbeithem das Brodt auß dem Magazin nnd täglich jedem drey Kreuzer ex casea abgerechnet werden, worbe'y war es vmb so mehrers verwenden lassen können, alß der Herr General der Cavallerie die Hoffnung hat tempore hybemü mit gueter Arth von dem Landt ainige Ersezung zu erlangen ; Yber dises werden wür den eingelangten Bericht wegen des Stephan Eger an seine Anverwandte communicieren, sonsten aber quoad publica vnseres Orths in allweeg darob halten, damit von denen Sübenbürgischen Einkhonfften zum Praejndiz deren da- rinnige verschiedene Bestreittungen nichts heraußgezogen werde; Daß sodann der Herr General der Cavallerie den neuen Hospodar in der Wallachey durch Abschickhung seines Adjntantens complimentieren lassen, ist gar recht beschehen, vnd nicht minder zu trachten, mit selbem eine guete Correspondenz einlaithen zu khonnen; im Fahl aber wegen denen Bassarabischeu in Süben- burgen befindlichen Geltern vnd Effecten einige Anregung, welche jedoch nach aller Thuenlicbkeit zu vermeiden ist, beschehete, wäre in generalibus terminis zu anthwortten, daß, weme sothannes Gelt aigentlich gehörig, dem Herrn Generalen der Cavallerie nicht 80 genau bekhannt, solches jedoch zu dem angeoitineten Ende schon verwendet worden seye. Die Ersezung deren vacierenden Landtämbtern wierdet mit nächsten vorgenohmen vnd darbey zugleich gesehen werden, wie dem von denen dominis terrestribus leydenten gar zu harten trac- tament deren darinnigen Unteithannen abgeholffen werden iQÖge, worinnen jedoch sehr dienensamb seyn würde, soiehrn der Herr General der Cavallerie ein zuelänglicbes Mittel an die Hand geben könnte. W^ß die Verpflegung deren in Sübenbürgen anwensenden Regimenter vermittelß Abraichung deren Wochengelter, auch den Werth an den Lebensnotturfften bctrüffte, haben wür aus denen angeschlossenen Berichten deren Regiraents-Commendanten das Mehrere ersehen, wollen aber des Vehluischen Regimentsobrist- leuthenanten Herrens von Esch Außkuiiiit ebenfabls erwartten vnd darnach vntereinstens das weithere Verordnen, vnd haben ingleichen dem Wachtmaisler Kierschbaumb die von des Herrn Generalens der Cavallerie anverthrautten Regiment eingelangte Abrechnung zuestellen lassen. Digitized by GooQ • ■ jjiiii 333 Schlüesslichen ereoheioet aap der hinwiderumbea zuruckh er- wartbenden Original Anlag, wessen sich der Viremontische Leute- Dsnt Drexel wegen eines Ihme, Tmbwillen Er sich mit einer Ehr- lichen Weibs-Persohn verheurathet hätte, angethanen Arrests beklaget habe, der Herr General der Cavallerie wolle also dise Vorfallenheit bey dem Regiment genau ^ntersuechen vnd [den] Sapplicanten, welcher bey so besch[ehenen] Sachen nicht Unrecht za haben scheint, wider Gebuehr nicht beschwähren lassen, auch VDp den aigentlichen Verhalt sambt dem Erfolg berichten. Die wur anbey denselben göttlicher Bewahrung empfehlen. Wienn den 27. October 1714. Des Herrn Generalen der Cavalleria u. 9. w. wie bei Nr, 1. Verso Adresse wie bei Nr. 1. 13. Hofkriegsrath an General Stephan comte de Steinville, Wien, 1714 November 24, aignatwr : 1714. 1. 43. Hoch- und Wohlgebohmer. Sonders freundtlich-geliebt- und geehrter Herr General der Cavalleria etc. Es seynd vnß dessen beede Schreiben von 10*t!* and 13^° dits. sambt allen Beylagen rechts eingeloffen und haben daraus vmbstandiglich ersehen, was sich bey dem Eintritt des Konigl. Schwedischen Gefolges wei[ters] ergeben habe, vnd weillen deren Konigl. Schwedischen Herrn Generalen entlicher Ansuechung gemeß die fnnff divisiones in dem Fürstenthumb Sibenbürgen sich nicht mehr wohl auf drey restringiren lassen, so ist e^ gahr gut beschehen, daß der Herr General der Cavalleria solche darmit an den Herrn Feldmarschallleutbenandten Grafen von Welzek ver- wisen habe, indeme es in Hungarn wegen annoch nicht so fest stabilirten Stationen thuenlicher seyn dörfEte; betreffend nun des Königs in Schweden Persohn Selbsten, dienet dem Herrn Generalen der Cavalleria zur gehcimben Nachricht, das Solcher über Hör- manstadt unter derjenigen Suite, bey welcher sich der Poniatofsky Qnter dem Nahmen des Obristleuthenants Rosae angegeben, heraus, auch allhier unbekhant auf der Post ferrers durchpassieret seye, und wirdet mithin bald zu vernehmen seyn, wie Se. May. endlich [Ihre] Re'yß geendiget haben. Neben deme hat der Herr General der Cavalleria gahr wohl gethan, das Selber vnß vnd allen deme, was sich ergeben, obschon der Konigl. Schwedische Hoff vmb Ihres Königs Persohn desto Digitized by VjOOQIC 334 mehrers in Sicherheit zu stellen, alles in geh die Nachricht ertheillet, vnd approbiren ni( denen ^esambten Königl. Ministris vnd Ofl vnd Bewürthung erwisen habe, wornech der Cavalleria ohne deme schon hckhant i marche in Siben bürgen nicht die bey d Schweden zar Entschuldigung ihres län Wallachey vorgegebene disseithige spätei Verpflegung, sondern ganz andere Ursacher wormit denselben der göttlichen Obhuet 24*;^ Novembris 1714. Des Herrn Generals der Caval u. s. w. wie bei Nr. 1, Verso Adresse wie bei Nr. 1. 14. Ausweis über die Dislokation der in Siebenbürgen zur Zeit der Dar Signatur: 1714. 43. Copia. Dislocationis sub Uten Commendati. Ex regimine Steinvilliano manebunt 100. ad dispositionem officialium doniin« Feliano 100 in llaromszek in pagis Bükfa et Nynyrod, si anno praeterito in pagis non iuerunt. Inclytum regimen Steinv Dominus colonellus cum Stabb in Dominus vicecolonellus in Dedrad Quatuor companiae circa Regen in c rum prima in Petelye et duobus Bölkeny; et Idecz pataka; tertia Magyar Fülpös, Kapu ; quarta Disznajo, Also Repas, Lige üna compania in sede Szerdahely norum officialium sedis. Quatuor companiae circa Regen in C( inferiori, quarum prima in Teke, secunda tertia in Nagy Ida, Aknicza et Solymos Repa et küs Sajo. Item una compania in sede Segeswa minorum sedis officialium. » Dcu 1681 errichtete^ später redudrte (aufge Digitized by VjOOQIC 3S5 Item una compania in sede Medgyes ad dispositionem do- minoram sedis officialium. Item una compania in comitatu de küküllö, processu superiori, in pagis Kns Szölös et Magyaros. Breinerianum* Generalis roanebit Claudiopoli. Qaatuor companiae in districtu Bistriciensi ad dispositionem dominorum sedis officialium. Daae companiae in Magyar LapoS; Olah Lapos, Rogoz, Pecset, Szegb, Libathon, Hollo mez6. Duae companiae in comitatu Dobocensi processa interiori ad dispositionem dominorum comitatus officialium /et manebit dominus supremus vigiliarum praefectus in Vista. Duae companiae in Doboka superiori circa Claudiopbolim ad dispositionem dominorum comitatus officialium et manebit dominus vicecolonellus cum Stabb in Kerles ; cujus etiam sublevationi pro- Tidebunt domini officiales comitatus. Velianum* Tres companiae in districtu Barczensi ad dispositionem do- minorum officialium Coroncnsium. Tres companiae in sede Udvarhelly; quarum prima in Decs, Kanyad et Jä^ialva; secnnda Musna, Agyagfalva, Ozd; tertia Rogonfalva, Simenyfalva, Nagykede, et Küskede. Duae companiae cum domino vicecolonello et Stabb in sede Rapensi ad dispositionem dominorum sedis officialium. Duae companiae cum domino supremo vigiliarum praefecto in sede Nagy Sink ad dispositionem dominorum sedis officialium. Duae in terra Fogaras, in pagis Lesza et Feölsö Vist, Po- sorita et Ludisor. Virmondianum' Duae companiae Claudiopoli. Una in civitate Bistriciensi. Una in Szämos Ujvdr. Tres in comitatu Hunyad, ad dispositionem dominorum of- ficialium comitatus. Una cum domino vicecolonello in opido et sede SzÄsvaros. Albae erunt commendati. ' Kürtutier-Seffimentf Jetzt 8, Dragfmer-IUgvnMnt. ' Mngangs dietea Aktes: Felianum. Nach gefälliger MUtheihmg der h, h, Mriegs-Ärdiiv-Direktum ist dies diu kaiserliche JDraffonerregiment Graf Christof Ott» von Vehlen, welches im Jahre 1748 aufgelöst toorden ist. * If^fanterie-BegiTnent, jetzt Nr. 16. Digitized by VjOOQIC SS6 Una in eede 8zi» Sebes, ad dispositioDem dominorum sedis officialiam. ^ In Mar US Väsdrhelly dominus supremus coloneUus cumStabb et militia in arce. Quatuor companiae in sede Marus ; quarum prima in Vadasd, Havad, Geges, Sz. Simon; secunda Torboszlo, Magyaros, Sel- lyekendö; tertia Csikfalva, Sz. Marion, Vadad, Ecsed, Iszlo, Bodos ; quarta Sz. Iväny, Malomfalva, Bergeiiye. Duae companiae in kükullö inferiori ; quarum prima in Szil- kutb, Deg et Salyi. Secunda in Babahalma, Bord et Kincsi. Una compania in comitatu Albensi, processu inferiori circa Kutifalva, in Kutifalva, Istvänhdza, Geze, Sz. Jakab. Una compania in comitatu Thordensi, processu inferiori, in Datos, Olih BelI6, Kem^nytelke, Kis Ikland. Tolletianum.' Una compania praesidium in Fogaras. Quatuor companiae in Albensi superiori ad dispositionem dominorum comitatus officialium. Duodecim companiae in civitate et siita visum fuerit soae excellentiae domino generali commendanti, in sedem in simul Ci- biniensem cum inclyti Status et ordines eo identidem conflnere tene- antur, praesertim occasione comitiorum, nt quartiria eo commodiora nancisci queant. Vellensteiniannm.' Dominus Generalis in Medgyes. Septem companiae in sede Coronensi ad dispositionem do- minorum officialium districtus. Una compania in civitate Medgyes. Tres companiae in sede Medgyes ad dispositionem domi- norum officialium sedis. Duae in sede Segesv&r pariter ad dispositionem dominorum officialium sedis. Una simul cum domino supremo vigiliarum praefecto in Al- bensi inferiori in pagis Vingrad et Gergelyfaya. Una in Brozd et Hoszutelek. Duae in oppido et sede Uyegyhdz. Commendati Albae. Artilleria campestris manet in sede Segesvir. Rascianorum una compania in Csik ad dispositionem dominorum ' Infanterie-Be^mera, jeM Nr. 69, * If^famterie-Be^hmaf jettt Nr, Sf. Digitized by Gooc-s> 337 officialium Csikeosiam in pagis ubi bactenus stationes militares ooD fnenint freqoentet neque intinerantibus sint mnltum obnoxii. Item RaBcianoram UDa coropania in üiromszäk in pagis Za- bola et Pav^a, quibus addi poterit alias quoqae pagas pro alie- vatioDe priornm. Una compania equestris in Dees. Una compania in Tövis. Una compania in sede Bistricz et Sofalu. Una in SebesvAr. Decem in comitatn Hnnyad. 15. Hofkriegsrath an General Stephan comte de SteinviUe. Wien, 1714 December 12. Signatur: 17t4. 1. 47. Hoch- und Woblgebohrner. Sonders freundtlich geliebt und geehrter Herr General der Cavallerie. Wür haben von demselben zwey Schreiben auß Weis- senbnrg, alß eines von 29*?* passati, vnd das andere von 2^ dits. sambt allen Anlagen zu recht erbalten, werden auch uicht er- manglen, daß leztere wegen des Wallachischen Bischoffens be- horiger Orthen bekhandt zu machen, vnd sodann sehen, waß etwan in der Sache zu thun seyn möchte; Wegen deren des Königs in Schweden May. (welche in Oe- sellschafft des Obristleutbenants Düring den 22^ des abge- wichenen Monaths Novembris in der fruehe zwischen 3 vnd 4 Uhr zu Strallsundt glükhlich angelangt seynd) dargeschossenen — -~ — -Jl. seynd wür in prioribud verstanden, vnd obwoblen zur Widerbezahlung guete Hoffnung obhandeu, auch der Herr Obrist- leutbenant Ehrenschildt ehender von hinnen nicht verraysen zu wollen sich erkläret, biß er seinen gegebenen Schein eingelöst hat, so dörfite doch der Eftect noch eine zimbliche Zeit anstehen ; (Werden noch einige andere Gegenstände behandelt) Wienn den 12. Xbris 1714. Des Herrn Generalens der Cavalleria u. $. w. wie bei Nr. 1, Veno Adreeee wie bei Nr. 1. Berlcbtignog: Seite 297 ZeUe 27 lies : 3. (itatt 4.) November. , 298 Zeile 23 lies: 6. und 6. (ttett 6. nnd 7.) November. w 9 9 35 n 8. (statt 9.) November. > UO t l » Digitized by VjOOQIC Das Wappen der Stadt Hermannstadt. Von FRANZ ZIMMERMANN. (Vorgelesen in der Sitzung der historischen Section des Vereins far siebeobargische Landeskunde in Sächsisch -Reen am 24. August 1881.) (Mit einer Tafel Wappenbilder.) Das Wappen der Stadt Hermannstadt, bis zu der im Jahre 1876 erfolgten Auflösung der municipalen Einheit des sieben- bürgischen Sacbsenlandes auch Wappen des Hermannstadter Stuhles, ist in unsrer Literatur wohl hier und dort erwähnt oder auch be- schrieben worden, aber mau hat dasselbe noch nicht einer gründ- lichen Untersuchung unterzogen. Da dasselbe indessen in neuerer Zeit in Zusammenhang gebracht worden ist mit der Frage der Herkunft der Siebenbürger Sachsen, erscheint eine eingehende Beschäftigung mit demselben ebenso zur Förderung unsrer Wappen- kunde als auch im Interesse unsrer Geschichte nicht überflüssig. Als erster berührt das Hermannstädter Wappen Johann Seivert in seiner Beschreibung der Stadt Hermannstadt, indem er sagt; „Ihr Wappen enthält 2 umgekehrte kreutzweise lie- gende Schwerdter unter einer offenen Krone im rothen Felde, ** wozu er die Anmerkung macht: „Gemeiniglich wird damit ein Dreyeck, welches an jeder Spitze ein Seeblatt hat, ver- bunden ; dieses aber führet eigentlich nur das kleinere Universitäts- und das Sigel des Stuhlgerichts mit der Umschrift: Sancti iudicii sedis Cibiniensis." ' In seiner handschriftlichen Arbeit über das Andreanische Privileg, welche „beinahe ganz in der Gestalt,*' wie Seivert die Arbeit hinterlassen hatte, nach dessen Tod veröfientlicbt worden ist, heisst es: „Das Dreieck mit den Seeblättern ist auch das kleinere Siegel der sächsischen Universität, wie auch des ' Ungrisches Magazin IV. 405. Digitized by GoQ Urkunde des Hermaonstädter Rathes vom 36. December 1595 (Orig. Pergament Miehelsberg), Tom 7. Mai 1606 und 3. März 1615 (Ongg. Pergament. Hermannst. Archir) nnd ans dem Jahre 1618 (Origg. Papier. Hermanntt Arebi? Nr. 169 bis 172). Digitized by Gooi 341 scheinen die Schwerter gekreuzt wie bei dem ähesten Stadtsiegel, sind aber durch das die drei Seeblätter und die Krone verbindende V i e r- eck gesteckt; die Krone ist funfzackig (Fig 3). Bei dem zweiten, kleineren Siegel vom Jahre 1681, mit der Umschrift in Kapital: SIGILVM CIVIVM DE • VILLA • HERMANI • 1631 , sitzt - die Krone, welche dreizackig ist, auf dem Wappenschild auf, ohne mit den drei Seeblättern verbunden zu sein. Die gekreuzten Schwerter liegen auf dem Seeblätterdreieck auf, sind nicht durch- gesteckt'* (Fig- 4). Schriftliche Nachrichten über die Anfertigung dieser Siegel und über die Aufnahme der Seeblätter in das Wappen haben sich nicht erhalten; das Vorkommen der Seeblätter im Hermannstädter Gerichtssiegel mag indessen die Veranlassung zur Einfügung derselben in das Stadtwappen geboten haben. Nach einer mir nur vereinzelt vorgekommenen Angabe, im „Versuch eines allgemeinen Handlung-, Gewerbs- und Reiseka- lenders von Hermannstadt^ (Hermannstadt 1790) S. 61, soll ein Siegel mit der Umschrift : Sigillum civium de villa Hermanni 1650 existirt haben, »weil nemlich in diesem Jahre die eigentliche Ge- stalt des Wapens festgesetzt wurde, da vorher nur die Schwerdter mit der Krone, oder nur die Seeblätter im Gebrauch waren**. Nach derselben Quelle enthielt dieses Siegel Schwerter und Krone mit dem Seeblätterdreieck. Da aber bis heute weder der Originalstempel eines Siegels aus dem J. 1650 noch ein Abdruck eines solchen bekannt geworden ist, und da ferner auch die Nachricht über die im J. 1650 erfolgte Festsetzung der „eigentlichen Gestalt des Wapens* durch keine glaubwürdige Quelle überliefert ist, viel- mehr gegenüber der Gestalt des Hermannstädter Wappens auf den beiden Siegeln vom J. 1631 hinfallig wird, darf man mit allem Grund in die Verlässlichkeit der genannten Quelle Zweifel setzen. 1658 wurde ein zum Einfügen in eine Siegelpresse bestimmter eiserner Stempel angefertigt, an welchen eine silberne Platte an- gelothet ist (Höhe 5.2 Centim.) Dieses Siegel, mit der Umschrift inKapital : SIGILVM • CIVIVM • DE • VILLA • HERMANNI • 1*6 •5* 8, zeigt die beiden gekreuzten Schwerter (das rechte über das linksseitige gelegt) durch das Seeblätterdreieck gesteckt, " Die Originalstempel beider Siegel tod 1631 werden al« Eigentham der Stadt ipD Archiv aufbewahrt Digitized by VjOOQIC .342 während die Krone, welche funfzackig ist, innerhalb des Wappen- schildes auf den Griffen der Schwerter ruht '* (Fig. 5). In dem Wappen des Herraannstädter Magistratssiegels vom Jahre 1788 mit der Umschrift in Kapital # SIGILLVM MAGIS- TRATVS CIBINIENSIS ANNO 1788 • , finden sich die beiden gekreuzten Schwerter unter der Krone mit den Seeblattem in ähnlicher Weise vereinigt wie bei dem erstgenannten Siegel vom Jahre 1631 ; desgleichen auf den neueren städtischen Siegeln mit deutschen Umschriften, welche sämmtlich auf Befehl des königlich ungarischen Ministers des Innern Z. 35006 ex 1877 vom 12, Sep- tember 1877 im Jahre 1878 ausser Gebrauch gestellt und durch Siegel mit magyarischen Umschriften ersetzt werden mussten. Von der ursprünglichen einfachen Form des Wappens, wie es auf den beidrn ältesten Siegeln dargestellt ist, ist man also seit dem Jahr 1631 vollständig abgegangen. Nächst den Siegeln sorgen die in Hermannstadt geprägten oft mit dem Stadtwappen versehenen Münzen für die Ueberlie- ferung derselben. Unter Benützung der Münzsammlung im Baron Brukenthal'schen Museum und der Arbeit des Kustos Ludwig Reissenberger „Die siebenbürgischen Münzen des freih. Samuel von Brukentharscheu Museum's in Hermannstadt", in den vier Programmen des Hermannstädter evangel. Gymnasiums A. B. 1878—1880 und 1882, welche ich der Kürze halber mit Reissen- berger I., II., III., IV. bezeichne, ziehe ich hier die mit Stadt- wappen versehenen Münzen in den Kreis der Untersuchung. — Eine der ältesten der in Hermaunstadt geprägten Münzen, ein Dukate K. Sigismunds,'* dann eine Silbermünze K. Ferdinand I.** weisen zwei gekreuzte mit den Spitzen nach abwärts gekehrte Schwerter auf. Diese, mit einer Krone darüber erscheinen auf zwei Dukaten K. Ludwig II, aus den Jahren 1522 und 1526, dann auf zahlreichen unter der Regierung von König Johann I. Zapolya, Ferdinand I., Johann II. Zapolya, Stephan Bathori, Christoph Bathori und Sigismund Ba- thori aus der Hermannstädter Münze hervorgegangenen Stücken. ''^ '* Origtnalstempel im Hermannst. Archiv. Ueber die Herstellung dieses Siegelstempels gibt uns die gleichzeitige Stadtrechnung Anfscbiuss, in welcher es heisst : .1658 die 28. Octobris. Lasse ein Stadttigill machenn weil das alte zerbrochen geb 1 '/, taller thutt sampt dem Macherlohn flor. 2. (Folioband. Hermannst. Archiv). '* Vereinsarchiy N. F. VI. 174 Nr. II. " Ebendas. 178. Nr. XL VI. " Reissenberger I. 8 Nr. 3 ; 4 Nr. 2 ; 7 Nr. U und 15, Nr. 2 bis 4 ; 9 Nr. 4 und 6; 10 Nr. 1 bis 5; 11 Nr. 9 und 18. IV. 14 a, 1, n« und andere mehr. Digitized fey VjCv^- 343 Im Jahre 1605 wird zDm ersten mal anf einer siebenbnrgischen Münze, Portugalöser Rudolph II., das neuere Herraannstädter Wappen dargestt 11t : die beiden gekreuzten Schwerter mit dem Seeblätter drei eck unter einer KroneJ® Diese Wappengestalt findet sieb weiter anf Münzen Stephan Bocskais lti06 '• und Gabriel Bethlens 1613,^® dann vom Jahre 1662 an, unter Michael I. Apafi,*' auf den meisten der in Hermannstadt geprägten Münzen. Vereinzelt treten die Schwerter mit der Krone allein auf 1606 (drei Münzen Stephan Bocskais),** 1612 und 1613 (drei Münzen Gabriel Bathons),«« 1673 (zwei Münzen Michael I. Apafi),«* 1705 (Münze Leopold I,)** and 1709 (Poltura Joseph I.)^* unter den Handschriften, welche das Wappen gemalt oder gezeichnet enthalten, ist die wichtigste die im BrukenthaFschen Museum aufbewahrte Handschrift des unter dem Hermannstädter Bürgermeister Thomas Altemberger im Jahre 1481 niedergeschrie- benenen Rechtsbuches. In dieser Handschrift ist am Schlüsse unter der Eidesformel der Hermanostädter Rathsherren das Wappen gemalt: zwei gekreuzte mit den Spitzen abwärts gerichtete Schwerter (das linke iiber das rechtsseitige gelegt) unter einer dreizackigen offenen goldenen Krone in rothem Feld ; der Schild ist tartschen- förinig, weicht also ab von dem Schild auf dem ältesten Stadtsiegel; auch fehlen die auf letzterem vorkommenden sechs Sterne (Fig. 6.) Johann Honterus ziert seine zu Basel 1532 erschienene, dem Hermannstädter Rath gewidmete Karte von Siebenbürgen u. A. auch mit dem Wappen : zwei gekreuzte Schwerter (das linke über das rechte gelegt unter einer offenen Krone mit dem Seeblätter- dreieck, welches mit seiner Spitze aufwärts gerichtet ist.^ Auf dem Pergamentumschlag der „Statuta oder ordnungk der statt '* Ebendas I. 15 Nr. 10 bis 13. >^ Ebendas. 18 Nr. 10. «• Edendas. 26 Nr. 1. »* Reissenberger II. 18 Nr. 1 u. ß, '* Reissenberger I. 17 Nr. 6 bis 7. '* Ebendas. 24 Nr. 37 und 38. II. 18 b. '* Ebendas II. 26 Nr. 65 und 66. » Ebendas. 33 Nr. U. ^^ Neu erworben von dem Brakentbarschen Museum. '^ Fabritius Erdelrnek Honter Jänos altal keszitett 1532-b6l. Budapest 1878. ^ Dr. Friedrich Teutsch im Vereinsarchiv N. F. XV. 610. — Auf diese Darstellung des Hermannstadter Wappens bat mich in dankenswerther Weise Herr Superintendent Dr. Teutsch aufmerksam gemacht. Digitized by VjOOQIC 344 Hermaonstatt^ vom Jahre 1541 sieben sowohl die Schwerter mit der Krone allein als auch dieselben mit dem Seeblätterdreieck verbunden. Bei beiden Zeichnungen ist das rechte Schwert ober das linksseitige gelegt.*®' Dem Wappenbild auf Hontems' Karte nachge- zeichnet hat Jerg Hecht das Hermannstädter Wappen auf den Um- schlag der von demselben 1559—1560 geführten Zwanzigstrechnang gesetzt.** Der Hermannstädter Buchdrucker Marcus Pistorius ziert seine um 1660 gedruckten Kalender mit dem aus Schwertern und Seeblättern gebildeten Wappen. Die 1684 gedruckte Ausgabe des Eigenlandrechts der Siebenburger Sachsen zeigt auf dem Titel- blatt oben als Wappen der sächsischen Nation die drei Seeblätter unter einer Krone, unten als Hermannstädter Wappen die Schwerter mit Krone und dem Seeblätterdreieck.'^ Es zeigt sich also auch bei den handschriftlich oder im Druck überlieferten Wappenbildeni wie bei den Siegeln und Münzen ein Uebergang von dem einfachen Wappen zu dem heute üblichen Wappen mit den drei Seeblättern. Die gekreuzten Schwerter mit der Krone bilden, was hier wohl nicht übersehen werden darf, das alte Brandzeichen der Stadt, mit welchem die zur Stadtbibliothek gehörigen Bacher, meist auf dem Vorderschnitt gezeichnet worden sind.'' Wie schon oben erwähnt wurde, stellt das Wasserzeichen des in der Hermann- städter Papiermühle seit dem 16. Jahrhundert erzeugten tl'apieres das alte Wappen der Stadt dar.** Dasselbe erscheint auf der Glocke der Kirche zu Jegeny bei Klausenburg aus dem Jahre 1252 und wäre somit dies die älteste Darstellung wie aoch der älteste Nachweis des Hermannstädter Wappens überhaupt. Ob aber die Jahrzahl vom anonymen Verfasser der „Notitia parochiae Jegenjensis"" richtig gelesen ist, möchte ich mit Rücksicht auf den Schriftcharakter derselben — „in gothischen Buchstaben" — be- zweifeln. Dass bereits im Jahre 1252 in Siebenbürgen die gothiscbe Minuskel als Inschriftenschrift vorkommen soll, ist durch keine Inschrift bezeugt.'® Das Hermannstädter Wappen in seiner urspünglichen Gestalt erscheint auch auf einem 1567 in Hermannstadt gegossenen Ge- ** Hermannst Archiv Nr. 59&. ^' Ebendaselbst '* Der Sachsen in Siebenbargen Statuta oder eigen Land-Recht. Her- mannsudt 1684. '« Friedrich Müller im Vereinsarcbiv N. F. XIV. 293 ff. und 489 ff. Siehe Anmerkung 5. 31 »» F. Muller im Vereinsarchiv N. F. IV. 205, 213 /Gooc > Digitized by ^ P?^S^^ 345 8ohütz,^ ferner auf der Stadtfahne, welche 1579 im Festzug zur Feier der Eroberung der russischen Festung Polotzk durch Stephan Bstbori einhergetragen wurde,** während auf den Stadtfahnen und auf den sächsischen Comes-Fahnen aus dem 18. und 19. Jahrhundert, wiiter an städtischen Gebäuden aus derselben Zeit die Schwerter mit Krone und Seeblätterdreieck oder -yiereck ("wie bei dem grösseren Stadtsiegel von 1631) als Wappen der Stadt erscheinen. Das Ergebniss der Untersuchnng ist demnach : das Wappen der Stadt Hermannstadt, wie es sich zuerst sicher überliefert findet — zwei gekreuzte abwärts gerichtete Schwerter unter einer Krone — erhält sich officiell auf Siegeln bis 1631, in welchem Jahre das seit 1605 auf siebenburgischen Münzen erscheinende, 1532 zuerst schriftlich im Stadtwappen nachgewiesene Seeblätterdreieck mit den Schwertern und der Krone als Wappen auf den beiden neaen Siegeln der Stadt angebracht wird. Seit 1681 sind die Seeblätter bis zur Gegenwart im Hermannstädter Wappen geblieben; nur auf einzelnen Münzen entbehrt letz- teres der Seeblätter. Das Seeblätterdreieck kommt überhaupt vor dem 14. Jahr- hundert im Sachsenland nicht vor, zuerst um 1370 auf dem Siegel der Hermannstädter Provinz mit der Umschrift in Uncial (nur V Kapital): + S- CIBWIENSIS • PROVINCIE • ADRETINEN- DÄM-C0R0NAM3«\Fig. 7), wenige Jahre später auf dem Hermannstädter Gerichtssiegel mit der uncialen Umschrift (nur V Kapital) : S • IVDICH * DE • CIBINIO, im Jahre 1404»' (Fig. 8), endlich (1460) auf dem kleinen Siegel der sieben Stühle (Fig. 9). *® Dagegen weist das ältere Gerichtssiegel mit der uncialen Umschrift: S • GODSCALCI ' SCRIPTORIS, welches in der Urkunde selbst als „sigillum Cibiniensis iudicii^ bezeichnet wird, in einem dreieckigen Schild zwei gekreuzte Schwerter auf »• ** £bendM. 240. — Die GrandTerfassangen der Sachsen in Siebenbargen (ß, Anfl.) 130. '' Gustay Seivert, die Stadt Hermaonstadt 71 ff. '* Abgebildet in Eder de initiis 1<>6 und Archiv für Kunde oesterreich. Getchicbtoqaeiien IIL Fig. XLIV. *'' Urkunde im Grossscheuerner Kirehenarchiv, Orig. Perg. ** Die Wappen und Siegel der Pursten von Siebenburgen und der einzelnen ständischen Natioaen dieser Lande«. £in Versuch von J. B v. S. Hermannstadt 1838. S. & und Fig. 1. " Urkunde von 1323 im Ungarischen Landesarchiv in Budapest. Fej^r cod. diplom. XL 468. Archiv für Kunde oesterreich. Geschichtsqnellen V. 374. Digitized by VjOOQIC 34&. Sollen die beiden Embleme der zwei Schwerter im Her- mannsiädter Wappen und der drei Seeblätter im Zweitältesten Hermannstädter Provincialsiegel und im Zweitältesten Hermann- städter Gerichtssiegel einen Schluss gestatten auf die Herkunft der Siebenbürger Sachsen, so weist die Wappenvergleichung neben dem von F. W. Schuster und Dr. W. Watteobach beige- brachten Gründen (siehe oben Seite 339) vornehmlich auf das Land zwischen Maas und Weser hin. Die beiden gekreuzten Schwerter finden sich in dem Wappen der zum westfälischen Uradel gehörigen Familien der Grafen Diepenbroick-Cronsfeld und Cronsfeld zu Limpurg-Speckfeld,** im Wappen der in Westfalen erbgesessenen Freiherren und Herren von Diepenbrock.** Die Erzbischöfe von Köln führen für das Herzogthum Engem drei Seeblätter in ihrem Wappen.** Die Seeblätter kommen femer vor in den Wappen der aus dem Lahngau stammenden Fürsten und Grafen Solms*^ und der Fürsten Bentheim-Tecklenburg- Rheda, welch' letztere von den rheinischen Edelleuten von Güters- wick (Regierungsbezirk Düsseldorf) abstammen.** Das Wappen der Grafen von der Recke aus dem westfälischen üradel weist gleichfalls drei Seeblätter auf; ** ebenso das Wappen der aus dem Luxemburgischen stammenden Freiherrn - Familie Bourscheidt.** Für die Grafen von Brena bei Merseburg, y welche auch die drei Seeblätter im Wappen haben, weist L. von Ledebur alte Bezie- hungen zu Engern und Westfalen nach.*' Allerdings zeigen sich die drei Seeblätter auch in der Ober- pfalz und in Thüringen, im Wappen der Stadt Schönsee in der Oberpfalz und im Wappen der altthüringischen Familie der Freiherrn von Seebach.*® ** J. Siebmacher's Wappenbach I. 3 Tafel 17 und 18. *' Ebenda». III. 1 Tafel 48. — II. 1 S. 31 Tafel 28. « Ebendaa. I. 5 S. 62 flf. Tafel 100 flf. — Fürst F. K. Hohenlohe-Wal- denburg im Anzeiger für Runde der deutschen Vorzeit 1872 Spalte 252. ** J. Siebmacher's Wappenbach I. 3 S. 58 ff. Tafel 124 ff. '* EbcDdas. I, 3 S. 46 Tafel 101 ff. -^ IL 1 Tafel 1. — H. 7 S. 1 Tafel 1. — Anzeiger a. a. O. Spalte 252 f. ^* Siebmacher a a. O. III. 1 S. 23 Tafel 25. *• Ebendas. II. 1 S. 28 Tafel 24. " Ebendas. I. 4 S. 37 Tafel 71. — Anzeiger a. a. O. Sp. 251 und 253. «• Siebmacher a. a. O. I. 4 S. 23 Tafel 45. — lU. l S. 64 Tafel 83. Digitized by VjOOQICjlI-* I f. Digitized by VjOOQIC Digitized by VjOOQIC Der innere und äussere Rath Eermaonstadts inr Zeit Karls VI. Utttheilnngen aus den HermannstSdter MagistratsprotocoUen TOD HEINRICH HEßBERT. Die Hermannstädter Magistratsprotocolle ans der Regiernngs- zeit Karls VI. — 17. April 1711 bis 20. October 1740 — sind bereits Gegenstand verschiedener Bearbeitungen geworden; insbesondere hat Karl Fabritius einen Theil derselben unter dem Titel : „Bilder ans Hermannstadts Geschichte im 18. Jahrhundert^ im VI. Bd. der neuen Folge des Vereinsarchivs publiciert, während Wilhelm Schmidts Arbeit: „Vier Jahre aus dem Leben eines autonomen siebenbürgischen Stadtmagistratd,^ welche sich auf ihrer Grundlage aufbaut, im VII. Bd. dieser Publication enthalten ist. Sie bieten aber des für die Innergeschichte Hermannstadts Wichtigen und des Lehrreichen so viel, dass eine eingehendere Bearbeitung der- selben bei möglichst wortgetreuer Wiedergabe ihres Inhaltes ge- boten erscheixit. Diese Erwägung bewog mich im Programm des evangel. Gymnasiums A. B. zu Hermannstadt für 1876/7 den- jenigen Theil derselben zu verö£Pentlichen, welcher sich auf Kirche und Schule bezieht, und ich glaube, den übrigen Inhalt derselben um so weniger unbearbeitet lassen zu sollen, als er uns nicht nur Zustände, welche von der Gegenwart grundverschieden sind^ in an- schaulicher und verlässlicher Weise vorführt, sondern auch geeignet ist, das Verständniss von Einrichtungen, welche sich in früheren Jahrhunderten finden, vielfach zu erleichtern und zu erweitern. Ich wähle zunächst diejenigen Bestandtheile derselben, welche sich auf den innem und äussern Rath der Stadt Hermannstadt beziehen, und lasse, um die gar zu häufige Beisetzung störender Noten zu ver- meiden, in einem Anhang biographische Noätzen hervorragenderer Personen folgen, welche im Texte vorkommen. Dieselben gründen ►Anhi? H. Voigt, Bd. XTO. Htft 1. 8 Digitized by VjOOQIC 348 sich hauptsächlich auf die Tanf-, Trauungs- and SterbematrikelD der ev. Eirchengemeinde A. B. in Hermann^tadt und die Ma- gistratsprotocolle dieser Stadt, sowie einige Druckwerke, welche jedesmal nachgewiesen werden. Da die angefahrte Programm- arbeit wohl nur in den Händen weniger Leser des Archivs sich befindet, so wiederhole ich aus derselben die Angabe der zehn Bände des Magistratsprotooolls) welche meiner Arbeit zu Grunde liegen : 1. Protocollum magistrataale regiae liberaeque civitatis Ci- biniensis ab anno 1711 usque 1716; das erste ProtocoU trägt das Datum IL Mai 1711, das letzte ist vom 24. October 1716; als Protocollführer erscheint bis zum 2. December 1711 der notarios provincialis Simon Bausner, weiter Michael Czekelius. 2. Protocollum publicum actorum civitatis Cibiniensis. In- cipiens anno 1716 die 24. Octobris usque ultim. Decembris a. 1720. Sub notariatu Johannis Kinder de Friedenberg. 3. Protocollui;n r. 1. civ. Cibiniensis de anno MDCCXXI; das erste Protocoll ist vom 3. Januar 1721, das letzte vom 13. März 1728; Protocollführer Johann Georg Vette m. d., notarias. 4. Protocolle über denselben Zeitraum, unter welchen sich auch solche über üniversitätsverhandlungen finden. 5. Protocollum magistr. 1728—1734. Das 1. Protocoll ist vom 13. März 1728, das letzte vom 9. October 1734. Protocoll- führer ist der Provincialnotär Petrus Binder. 6. Protocollum magistratuale regiae liberaeque civitatis metropolitanae Cibiniensis incipiens die IX. Octobris anno MDCCXXXIV et finiens die XV. Junii anno MDCCXL a Je hanne Georgio Reiszner de Reiszenfels notario provinciali et Ci- biniensi concinnatum. 7. Protocollum magistratuale annorum 1734, 1735 et 1736, 1737 (Jan. et Februarius) ; erstes Protocoll vom 9. October 1734, letztes vom 24. Februar 1737, im Wesentlichen gleichen Inhalts mit dem betre£Penden Abschnitte des vorigen. 8. Protocollum magistratuale annorum 1737, 1738 et 1739; erstes Protocoll vom 1. März 1737, letztes vom 3. Juli 1739; ebenfalls fast gleichen Inhalts mit dem bezüglichen Abschnitt des unter 6 angeführten Protocolles. 9. Protocollum magistratuale annorum 1739 et 1740; das erste Protocoll vom 5. Juli 1739, das letzte vom 15. Juni 1740. Der Inhalt stimmt zum grössten Theil üb^rein mit dem in die gleiche Zeit fallenden Theil des Protocolles Nr. 6. Digitized by ^ . Googk 349 10. Protocollum magistr. 1740—1741. Erstes Protocoll vom 20. Juni 1740, letztes vom 11. April 1741. Protocollführer Mart. Frieder. Leonhard, not. prov. In diesen Protocollen sind zum Theil die Seiten, zum Theil die Blätter durch Bezeichnung mit Zahlen an einander gereiht ; doch finden sich auch manche Seiten- oder Blattzahlen doppelt, so beginnt indem unter 5 angeführten Protocoll die Bezeichnung der Seiten nach S.499 wieder mit 400. Solche wiederkehrende Seiten- oder Blattzahlen werde ich in meinen Citaten durch ein beigesetztes b. kenntlich machen, die Citate selbst werden durch Angabe des Zeitraumes, welchen das Protocoll umfasst, und der Seiten- oder Blattzahl er- folgen. Die Orthographie der Originaltexte wird in die in unseren Kreisen übliche umgewandelt, bloss bei Namen tritt eine Ausnahme ein; von den unserigen abweichende Wort- und grammatische Formen werden beibehalten. Im Jahre 1710 war der Comes der sächsischen Nation, Petrus Weber von Herrmannsburg, gestorben und hiedurch neben der Comeswürde auch „evangelisch-sächsischerseits* eine Stelle in der Landesdeputation ' erledigt worden. Der kaiserliche Hof besetzte diese letztere durch den „kaiserlichen Hof-Canzleirath** und „Ta- xator säpchsischer Nation* von Rothenfelsz, während zum Comes Andreas Teutsch erwählt wurde, welcher sieben Jahre an der Spitze der Stadt und des Stuhles Hermannstadt als Consul provincialis gewaltet hatte. Derselbe wurde am 3. September 1711 „auf aller- gnädigste kaiserliche Resolution und Verordnung durch die hoch- gebome Herrn Stephanum Vesselenji von Hadad, der hochlöblichen Landesdeputation Präsidenten und Grafen Ladislaum Teleki, auch der löbHcben Landesdeputation Assessorem, auf dem Rathshause (woselbst sich auch des commandierenden Herrn Generalens Grafen von Stainville Excellenz ^ nebst andern hohen kaiserlichen Of- ficieren spectandi causa von Selbsten eingefunden) solennissime in- stallieret und der gesambten sächsischen Nation zu einem künftigen * * Diese bestand aus i6 nach den redpierten Confessionen bestimmten Männern tmd leitete statt des Gubemiums die Regierungsgeschäfte. Ung. Magazin III. 246, Vereinsarchiv XI. 256. ' Commandierender General von 1710 — 1721. Friedenfels' Joseph Bedetis v. Scharberg U. 365. Digitized by VjOOQIC 360 Oberhaupt vorgestellet« (1711—1716 S. 8 f, 22). Die durch seine Ernennung erledigte Börgermeisterstelle, sowie die anderen „wichtigen und müheseligen** Aemter des Stuhlsrichters und Stadt- hannen wurden sodann am 5. September 1711 ^nach vorhero von dem Titelherm Comite gethane Vermahnung und Erinnerung, dabei auf denen zu tragenden Ambtsbiirden sufficiante und taug- liche Subjecte zu reflectieren^ besetzt. Johannes Hoszmann von Rothenfels, Rathsverwandter, welcher 14 Jahre als ^der römischen kaiserlichen Majestät siebenbürgischer Hofcanzleirath in Wien* abwesend gewesen war, wurde mit 130 Stimmen zum Bürgermeister, Thomas Schmied von Scharffenbach mit der gleichen Stimmenzahl zu dem von ihm „schon 4 Jahre administrierten und verwalteten' Stuhlsrichteramt und der Senator Michael Fabritius mit 106 Stimmen zum Stadthannen erwählet (1711—16. S. 25). Nachdem der neuerwählte Consul provincialis am 15. Oc- tober von Wien angelanget, wurde demselben am 17. desaelben Monates „von dem gesambten löblichen Magistrat und Comma- nität obberührtes hochwichtiges officium consulare auf dem Raths- hause solenniter aufgetragen, wobeie demeselben auch die angeho- rigen insignia als die constitutiones publicae, Universitäts- und Stadt-Insigille, Rathshausschlüssel und Stadtfabnen überantwortet wurden. „Welches Alles,^ fährt der Provincialnotär Simon Bausner fort, „derselbe mit höflicher Danksagung angenommen und sich schlüsslich zur Beförderung der Ehre Gottes und gemeinen Be- stens juramentaliter verbunden hat, worauf derselbe gewöhnlicher- massen vom gesambten löblichen Magistrat und Communität in dessen Logament mit vielfältiger Anwünschung göttlichen Bei- standes und Segens begleitet worden. Gott lasse den Tag des- selben Erwählung (welcher war dies Nathanaelis) nicht ohne Omen, woraus ein Amen werde, gewesen sein 1" (1711—16. S. 29). Wie sehr das Leben jener Tage von dem unserigen sich unterschied, beweist auch der Umstand, dass dem so lange von Her* mannstadt entfernt gewesenen Consul am 10. November 1711 ,der gewesene Reichardische Stadtmeierhof, bis derselbe den seinigten wird bauen können, vom löblichen Magistrat ad usum überlassen^ wurde. (1711— 16 S. 31). Betrieb der eigenenWirthschaft war damals selbst für den obersten Beamten Nothwendigkeit und bot Vortheil und Gewinn.* Zum erstenmal hatte unter Kaiser Karl VI. die Besetzung der Stellen der Hermannstädter Oberbeamten stattgefunden, welche ' Vergl über die Hofkanzlei: Friedenfels* genanntes Werk I. ^04 f. Digitized by, Goo 351 daoQ in nicht ganz regelmässigen Zwischenräumen immer wieder- kehrte. Am 30. December 1713 worden Hoszmann und Schmied neuerlich zu den Aemtern des Bürgermeisters und Stuhlsrichters berufen, während das Villicat (Stadthannenamt) dem Andreas Gockel (Jeckell) übertragen wurde. Wie der Comes vor dieser Wahl die Communität aufforderte, „dass sie in Beiseitlegung aller aparten Absichten vornehmlich auf. solche Perschonen ihre reflec- tiones richten möge, welche Gott von Herzen fürchten, es mit der einmal erkannt- und bekannten evangelischen Religion aufrichtig meinen und auch nach allem Vermögen und Kräften deme pub- lico zu dienen zulängliche Capacität, wie nicht minder bei aller nnd jeder Occasion treulich vorzustehen, beharrlich- gute in- tentiones haben mögen, ^ so schliesst der Provincialnotär seinen Bericht über die Wahl mit den Worten : ,,So erhöre sie nun der Herr in der Noth, der Name des G9ttes Jacob schütze sie. Er sende ihnen Hülfe vom Heiligthumb und stärke sie aus der Höhe. Er gebe ihnen, was ihr Herz wündschet, und erfülle alle ihre Anschläge. So wollen wir rühmen, dass du uns hilfest, o Herr, unser Gott, nnd in deinem Namen wollen wir Panier aufwerfen.^ (1711-16 B. 142 f.). Als der Stuhlsrichter Thomas Schmied von Scharffenbach am 27. Juli 1714 als ^ein vir malae famae^ seiner Ehren und Würden entsetzt worden war,^ wurde am 28. desselben Monates Georg Werder mit 101 Stimmen zum Stuhlsrichter erwählt (1711—16 B. 168). Er und Hoszmann behielten ihre Stellen, als die Neuwahl am 4. Januar 1716 vorgenommen wurde ; doch fielen diesmal auf Hoszmann nur 46, aut Werder 61 Stimmen, während das Stadthannenamt mit 120 Stimmen Johann Abrahami über« tragen wurde (1711 — 16. B. 266). Der „bisherig-ansehnlich ge- weste Consul provincialis^ Hoszmann starb bereits im Herbst des- selben Jahres, nachdem er sein Amt „bis in das fünfte Jahr rühmlichst^ geführt hatte, und als am 19. October „das heilige Werk der Election eines hiesigen Herrn Bürgermeisters^ vorge- nommen wurde, wählte die Communität den bisherigen Stuhls- richter Werder mit 53 Stimmen und verlieh das Stuhlsrichteramt mit 85 Stimmen dem schon erwähnten Andreas Gockel, welchen man auch Hoch nannte (1711—16 B. 268). Bei der Wahl vom * Vergl. hierüber die Mittheil, aiis den Magistratsprotocollen von Karl Fa- hrithu im Vereinsarchiv VI. 4. ff. Digitized by VjOOQIC fr 352 28, December 1718 erhielten die Aemter des Bürgermeisters, Stuhlsrichters und Stadthannen Georg Werder, Andreas Gockel und Johann Seyverth (Zeyverdt) mit 119, 72 und 118 Stimmen (1716-20 B. 76). Georg Werder behielt sein Amt auch in Folge der Wahl vom 4. Januar 1721, es entfielen auf ihn 125 Stimmen; als Stuhlarichter trat ihm der mit 63 Stimmen erwählte Thomas Schmied von Scharffenbach und als Stadthann Michael Czekelius zur Seite, für welchen 117 Stimmen abgegeben wurden (1721 — 28. S. 5 1.). Schmied von Scharffenbach war nämlich in Folge von Grationalbriefen Seiner Majestät des römischen Kaisers und Königs, sowie in Folge einer bezüglichen Gubemialresolution bereits am 13. Juli 171ä in die Reihe der Senatoren nicht nur wieder auf- genommen, sondern ihm auch „der erste locus in senatu placidieret^ worden.' Wohl durch Scharffenbachs Tod — denn er wird später nicht mehr erwähnt — wurde das Stuhlsrichteramt erledigt, und wir lesen unter dem 6. December 1721 Folgendes: j,Snb hac electione,** — es war die Oratorstelle eben besetzt worden — „expeditus a sua excellentia generali commendante,^ titulo dominus secretarius beUicus de Ruesch accedit, qui nomine generalis de- nunciat, ut supremi domini officiales nee non magistratns suae ex- cellentiae debitum honorem exhibeant electionemque sedis iudicis ea, qua par est, reverentia significent et communicative agant. Supremi domini officiales una cum titulo domino Ruesch uno ore confirmant, quod antecessores domini generalis id ipsum scire, quid in curia agatur, nunquam desideraverint. £toc ipsum per dominum de Ruesch suae excellentiae generali commendanti humillimo cum respectu denunciatur. Hoc non obstante mox titulo dominus regius iudex ad generalem commendantem vocatur, qoi paulo post referenda refert, quod si amplissimus magistratus ez debito respectu erga principem et eins plenipotentiarium suae ex- cellentiae debitum nolit exhibere honorem, brevi fore, nos com- missarium caesareum aliquem habere, qui electionibus nostris et rebus omnibus praesit et praesidium geret etc. etc. De hoc pro et contra deliberatur et inter duo mala tandem melius eligitur. Itaqoe supremi domini officialis ambo accedunt excellentiam dominum generalem commendantem de Virmond, d^bitoque modo actum ' Vergleiche Vereinsarchiv. VI. 9. Note 8 daselbst ist dem oben Gesi^^ gemäss zu berichtigen. * Feldzeugmeister Damian Graf Virmont 1721 — 22. Friedenfels a. a. 0. U. S. 365. DigitizedbyG00.gl^"-^ 353 dectionis insinuant, quod suae excellentiae gratum acceptumque foit. £lect]o tandem prope duodeciinam protrahebator. NeoelectuB dominus orator centain patram mox sabintrat cum membris almae commonitatis et amplissimum magistratum salat^nt. Electionis actai praesidebat titulo dominus consul cum titnlo domino comite alüsque assessoribus et czehis praecipuis et primariis«^ Pluralitate ▼otorum nempe 84 votis eligitur amplissimus, prudens ac circum- spectus dominus Andreas Goeckelius Hoch in sedis iudicem, qui ob infirmitatem et Senium praesens esse non poterat, domi ergo ab ntrisque collegiis salutatur cum voto omnigenae felicitatis et pro* speritatis. Amplissimus, prudens ac circumspectus dominus Jo- hannes Seyrert babebat vota 23, generosus et amplissimus dominus Michael Czekelius vero vota 6 (1721—28 S. 58 f.). Am 31. De- cember 1721 wurde die Wahl wahrscheinlich in Folge des Todes Gockels wieder vorgenommen. Nachdem über den Eintritt der Communitätsmitglieder berichtet worden, heisst es in dem darüber Terlassten ProtocoU: „Quibus facta salutatione et propositione debita per recommendationem specialem excellentiae domini gene- ralis commendantis comitis a Virmond etc. in sedis iudicem votis Dumero 80 amplissimus, prudens ac circumspectus dominus Mi- chael Czekelius eligitur, hactenus villicus, quem deus trinunus omnipotens magnus diu longaevum et sine omni partium studio iudicem iustnm et aequum esse velit! In villicum unamini vdto almae communitatis amplissimus prudens ac circumspectus dominus Jacobus Sachs de Harteneck adoptatur, cui deus benedicat!^ (1721—28 S. 65). Nachdem am Schlüsse des Jahreß 1721 diese zweimalige theilweise Wahl der Oberbeamten stattgefunden hatte, wurde zu Ende des nächsten Jahres die vollständige Neuwahl vor- genommen. Darüber enthält das ProtocoU vom 30. December 1722 unter Anderem Folgendes : „Titulo dominus comes inter alia almae communitati communicat, quod suae excellentiae domino generali commendanti ratione actus electionis hodiemi eo, quo par est, respectu retulerit et quod sua excellentia praegressa in- formatione de ordine nostro et consuetudine fuerit contenta et non nisi Votum omnigenae prosperitatis sit apprecata. Ad haec do- minus orator ^ replicanda replicat et pensitatis non diu commembris bclyti magistratus alma communitas centum virorum votum mox ' Die Schneider-, Kttrschne^, Fleischer- und Schuster^tmft (1731—28 S. 09, 270). ' Thomas Gockel. Digitized by VjOOQIC 'k.. 354 unanimiter conclasum uno ore quasi pronunciant et domini offi- ciales, qai officia pro more antiquo resignaverant, de novo non tarnen constitutos, quam in iisdem ofBciis itidem confirmatos sine ulteriore mora * et sine singulorum votatione electos esse Toluni Quod ita peractam sine tarnen ullo praeiudioio liberae decüonis et sine filo consequentiae, ut pro memoria oonsignetur, collegimn centumvirale non solum rogat, sed et indicant et praetendunt' Nach Bekräftigung dieses Vorganges durch den Cornea begab sich eine Deputation, bestehend aus den 4 Aeltesten der 4 Hauptzünfte zu dem kranken Werder und machte ihm hievon „ea, qua par est, reverentia« Mittheilung (1721—28 S. 128 f.). So blieben Georg Werder, Michael Czekelius und Jakob Sachs von Har- teneck Oberbeamte der Stadt und des Stuhles. Die beiden Ersteren wurden auch am 4. Januar 1725 wieder gewählt, die Wahl zum Stadthannen fiel aber auf Johann Kinder, Werder erhielt 125, Czekelius 122 und Kinder 73 Stimmen. Als dieser eine Mission nach Wien übernahm, wurde am 5. Juli 1726 Andreas Kiszling substituiert^ ohne für das nächste halbe Jahr eine Consolation za erhalten (1721--28. S. 394). Die erwähnten Wahlen waren bisher mit Ausnahme der- jenigen vom 30. December 1722 durch Stimmenabgabe vollzogen worden. Nach der alten Gewohnheit versammelten sich am hei- ligen Stefanstage — am 26. December — Magistrat und Com- munität auf dem Rathhause. Die Letztere rangierte sich dann ordentlich in dem Saale vor der „Rathsstuben,^ in welche sich der Magistrat begeben hatte, und erwartete diesen. Alsbald trat der- selbe zu ihr heraus und stellte sich ihr gegenüber auf. Sonach resignierte der Stadthann „die bei einem loblichen Magistrat ad- ministrierte officia ambulatoria in den Schooss einer loblichen Com- munität,^ welche dann die „Herrn Officianten^ bat, „selbe officia bis zu bald erfolgender Election zu administrieren^ (1716—20 B. 74). Der Vorgang bei dieser selbst ist am besten ersichtlich aus dem Bericht, welchen der Provincialnotär Johann Georg Vette über die Wahlen des 4. Januar 1721 dem MagistratsprotocoU ein- verleibte. Zunächst theilt er über die Sitzung vom 3. Januar das Folgende mit: „Auch proponieret Titel Herr Consul, dass ein löblicher Magistrat die Disposition zu machen belieben wolle, damit die Consular-Election quo citius veranstaltet werde, welches denn communi voto gebilliget und auf den 4. huius dieser solenne actus determinieret worden ; seind also nach alt hergebrachtem Gebrauch Digitized by KjOOQI^j S65 die racant gewordene Stelleii in collegio centomTirali, wie folget, ersetzet und bestellet worden^ ; es folgen darauf die Namen der in die Commonitat Aufgenommenen. Darauf schildert er die Wahl Tom 4. Januar selbst in nachstehender Weise : ^Am 4. Ja- nuar als die solenni electionis confluieret ein löblicher Magistrat in curia, daselbst ich als unzulänglicher und extra sphaeram meam unwürdiger Johann Georgius Vette, medicinae doctor, qua üotarias Cibiniensis, Herr Martinus Schiller qua Senator das inramentum senatorium praenstieren, quibus deus trinunus om- oipotens, magnus ex alto benedicat et longaeTos esse velit. Timor domini, ut initium sapientiae summae, sit eorum auxilium in hoc ae- rumnarum valle. Hierauf lässt die löbliche Communitat dem löblichen Ifagistrat durch 2 Deputierten vermelden, dass selbige zur Wahl eines Oratoris schreiten wollten, schicken und übergeben auch schriftlichen 6 Candidatos, welche von einem löblichen Magistrat approbieret und zur vorhabenden Wahl göttlicher Segen ange- wünschet wird,^ welche denn auch bald vorgenommen worden und den woblweisen Herrn Simon Weber pro oratore actuali per plurima vota constituieren und denuncieren, wornach durch den Jüngsten vom Rath die Herren von der löblichen Communitat in die Rathsstueben invitieret werden,' und die neoconstituti centum- viri rangieren sich in medio vor einen löblichen Magistrat und wird ihnen sämbtlichen das gewöhnliche Juram^nt vorgelesen und werden also in Eid und Pflicht genommen, ihres geleisteten Ju- raments fleissig eingedenk zu sein und unverbrüchlich nachzu- kommen mit beigefugtem Wunsch langen Lebens nebst erspriess- Hchen guten dem publico zu leistenden Diensten.* Nach diesem ' Die Zahl def C^ndidaten war nicht immer die gleiche; 1713 finden wir 5, 171S 4, 1721 7, 1726 8. Am 15; Janoar 1738 behielt die Communitat ohne vorherige Mittheilnng an den Magistrat den bisherigen Orator einstimmig wieder bei. Der Magistrat liess dies zwar passieren; ,,es habe sich aber/* fügte er hinzu, „die löbliche Communitat vor jetzo ein wenig übereilet, massen die alten Ord- nungen erforderten, wann der Herr Orator sein officium niedergeleget, so müsse die Communitat mit dem löblichen Magistrat super electionem neooratoris concertieren (1734-40 S. 519). * Nach altem Herkommen gab die Communitat vor der Wahl ihre postulata ein, auf welche der Magistrat eine Resolution erliess. Als aber am 30. Januar 1730 die Bestellung der Aemter ins Auge gefasst wurde, stimmte die Communitat dem Vorschlage zu, sie möge die postulata erst nach der Wahl einreichen (1711— 16 B. a66; 1718—34 S. 219). * Auch bei anderer Gelegenheit erfolgte die Vorlesung des Eides; so heisst es unter dem 26. December 1712: „Kömpt ein amplisiimus senatus nebst einer Ui^ Digitized by VjOOQIC 356 b^leiden die Neocentumviri nach ihrem Rang die subsellia. Hier- auf hält spectabilis ac generosus domin ns dominus Andreas Teatsch, iudex regius und comes nationis confirmatus im Namen des wegen Unpässlichkeit abwesenden spectabilis ac generosi domini domini Georgii Werders die gewöhnliche Anrede an die sämbtiiche Com- monität und resignieret Titel Herr Comes im Namen jetzt ge- dachten Titel Herrn Werders das bishero getragene hochwichtige officium consnlatus provincialis restituierende die Schlüssel zur Rathsstneben, Archiv und dem conservaiorio nebst dem Kapsel mit denen National- und Sfadtinsiegeln. ' Titel Herr sedis iudex fesignieret auch sein bishero geführtes Ampt und restituiret Titel Herrn comiti das Judicatsiegel.' Ehe und bevor die Titel Herrn senatores in die Nebenstueben abtreten, werden die constitutiones reipnblicae civitatis' Cibiniensis in pleno consessu utriusque col- legii vorgelesen. His perlectis domini senatores se recipiunt, wor- nach Titel Herr Comes eine bewegliche Anrede thate und einer löblichen Communität,, ohne Jemanden zu* re- oder discommen- dieren^ umbständlich vortrüge, die bevorstehende Wahl mit Gott und einem guten Gewissen vorzunehmen, welche auch in Gottes Namen, nachdeme zu Titel Herrn comite bei den Tisch der No- tarius, Orator und 4 Aeltesten von denen Hauptzunflen zusammen- sassen, verrichtet wurde, und fiele die Wahl coUectis omnibus votis, wie folget, und zwar : Titel Herr Georgius Werder als consnl provincialis et civitatis Cibiniensis mit 125 votis, Thomas Schmied von Scharffenbach pro sedis iudice mit 63 votis, Michael Czekelius löblichen Communität auf dem Kathhause zusammen^ allwo sowohl einem ehrsamen Rath dem alten Herkommen gemäss die formula iuramenti senatorii als auch einer löblichen Communität die formula iuramenti centum virorum vermnthlich zn dem Ende vorgelesen werden, damit ein Jeder fügliche Gejegenh'cit haben könne, sich seiner eidlich geleisteten Pflicht und Schuldigkeit zu erinnern und, wo vielleicht was versäumet worden, künftige Zeit solches ersetzet und derselben ein besseres Ge- nügen zu thuen angemahnet werden möge^' ^1711—16 6. 98). * Unter dem 28. December 1718 werden bloss angeföhrt : Die Schlüssel zur Rathsstuben und das Kapsel mit den National- und Stadtinsiegeln (1716 — 20 B. 76). * Ueber die üblichere Art dieser Aemterresignation vergleiche das oben Mitgetheilte. ' „Constitutiones antiquae id est: das sogenannte rothe Büchel'* (1721—28 S. 273. Vergl. Ungar. Magazin ü. 267 und Kuft* Magazin I. 339 £). Am 30. De- cember 1713 erfolgte die Vorlesung der Constitutionen sogleich nach der Beddigoog der neugewählten Centumvim; am 4. Januar 1725 wurde sie wegen der Kürze der Zdt auf ein andermal verschoben und erfolgte dann am 24. desselben Monates (17U— 16 B. 142, 1721—38, S. 270, 273}. 4 Digitized by VjOO^LCyjj| 357 ab villicus mit 117 votis.^ Hierauf wurden darch zwei Deputierten der löblichen Commnnitat die Titel Herrn neoelecti officiales zu- sambt denen übrigen amplissimis doroinis senatoribus in die Raths- staebe zu kommen invitieret und auf das Neue mit denen gewöhn- lichen iuramentia bestätiget, excepto titulo domino Georgio Werder neoelecto consule ob morbum, daher selbiger bei dem actu elec- tionis perschonlicb nicht erscheinen können.^ Titel Herr comes nationis nach aufgetragenen Functionen danket vor sich, und im Namen der löblichen Communität vor den göttlichen Beistand com voto an die Titel Herrn neoelectos omnigenae ielicitatis et prosperitatis I Titel Herr eomes toga vel sago vestitus utia cum caeteris inclyti magistratus membris ut et almae communitatis membra gehen unter Trompetenschall vom Stadtthurn in die Be- hausung Titel Herrn consulis Oeorgii Werders,^ da ihme praevia salutatione Titel Herr Comes nomine almae communitatis das officium consulare auftraget ; die Titel Frau Burgermeisterin tritt auch herfür, welche ihrer Schuldigkeit in soweit auch erinnert wird.^ Nach geendigter Valediction gehen die beide coUegia ex- oepto titulo domino regio iudici zu denen beiden neo constitutis dominis officialibus das Comitiv zu geben. Dies hie cum laetitia apud dominum viUicum transigitur" (1721—28. S. 3 ff.)* [ * Bei der Wahl des Bürgermeisters hatte der Orator 2, die Schneider-, ^ Kärschner-, Schuster- und Fleischerzunft je eine, der Comes 7 und der Notarius 2 Stimmen. Bei der Wahl des Stuhlsrichters und Stadthannen gab auch der Bürger- meister 7 Stimmen ab (1721—28 S. 270. Siebenb. Quartalschr. VI. S. 51). ' Im Bericht über die Wahl vom 4. Januar 1725 heisst es: luramentum j mox per notarium titulo domino consuli praelegitur ; titulo dominus sedis iudex ipse }' iuramentum legit. Dominus neoconstitutus villicus vero nullum praestat iuramentum et locom suum occupat (1721 — 28. S. 271). L * Im Bericht über die Wahl vom 4. Januar 1725 lesen wir : „Titulo dominum [ "consnlem omnes pallio vestiti una cum titulo domino comite domom committantur** f (1721—28 S. 270). * Vergleiche hiezu die im Sachs. Hausfreund für 1872 S. ^9 enthaltene ^ Ifittbeilung Bdartin Seewaldts über die Installation des Comes Teutsch, in welcher ies lautet: f,Ehe man zur Tafel ging, wurde die Frau des Comes in das Zimmer, wo sich der Orator und andere Communitätsmitglieder von Hermannstadt befanden, ," in Gegenwart ihres Mannes berufen und erinnert, wie sie sich künftig zu verhalten habe, dass sie vor allen Dingen sich in Amtssachen nicht mischen, die Thüren den Armen wie den Reichen allzeit offen halten und ihrem Herrn in ein und anderem nicht in Ohren liegen, viel weniger Jemand verhetzen solle etc. Ueber die Einßihrung ' des Bürgermeisters in sein Amt vergl. Siebenb. Quartalschr. VI. 45. f. * Gäste desselben l>ei diesem „prandium*' waren der Stuhlsrichter und die Senatoren (172X--28. S. 270). Ueber die Bedeckung der Kosten solcher Schmause : , ^ Digitizedby VjOOQIC S58 Die Gepflogenheit, welcher gemäss die Communitat die Ober- beamten frei aus den Gliedern des Senats wählte, sowie die Art nnd Weise dieser Wahl fand aber nicht Aller Beifall. Der Se- nator Vest (Weszt), bezüglich dessen der Magistrat unter dem 10. Februar 1716 beschlossen hatte, dass er, „weilen dieselben von Ihro Majestät, unserem allergnädigsten Kaiser und Herrn, ztt dero geheimbden Gubemialrath allergnädigst ernennet worden, dero locum in sessionibus magistratus nicht wie daher, sondern Tor deme Torsichtig weisen Herrn sedis iudice, sintemalen Seine Ex- oellenz, der Herr Gubernator * deswegen auch eine nachdruckliebe Recommendation gethan, haben möge,^ beantragte am 17. October 1716, als es sich um die Besetzung der durch den Tod Hoszmanns erledigten Bürgermeistersstelle handelte, es möge „ein statutum wegen des einzuführenden ofScii proconsulatus bei dieser könig- lichen Stadt gemachet werden.' Allein die Communitat beschloss hierüber am 19. Januar 1716, „dass die Wahl eines Herrn Burger- meisters von Uralters her bei einer Communitat grösstentheils ge- standen, welches sie auch künftig beizubehalten gefliessen wären; besonders findeten sie nicht wohl convenient zu sein, dass ein Herr Consul nach Verfliessung zweier Jahren ausser der Candi- dation sein sollte, und dass nothwendig, ob er gleich wohl gedienet und man das gute Vertrauen auch ferner zu ihme habe, mit dessen Prätention ein Anderer erwählet werden sollte; hoffete also, dass man bei der alten Praxi verbleiben und nichts Neues einzuführen suchen werde* (1711—16 B. 262, 267 f.) So blieb es beim Alten. Von Erfolg begleitet waren dagegen Bestrebungen, welche sich gegen die Art und Weise der Wahl richteten. Schon am 30. December 1726 proponierte der Comes, „quod dominus orator* proximis bis diebus mentionem fecerit de nova eligendi methodo per cistulam cum numismate stanneo, ut per sortem quasi dectio instituatur.^ „Electionis huius novam methodum/ lautet es weiter, „partim approbant, partim vero minime approbant, ofiicium in« primis comitiale concementes et officio huic innovationem hanc in- primis esse praeiudiciosum praecipui ex inclyto magistratu dicunt^ hatte der Magistrat am 28. December 1691 festgestellt : « ,ut redemptio dicti conrirn villicalis dimidia sui parte inter spectabiles et amplissimos dominos quattaor offidalet Cibinienses, altera vero dimidietate inter amplissimos dominos senatoresdivideretor; sine tarnen ullius praeiudicio, mellas quidpiam adinventuri (1690—97 S. 87.) ' Graf Sigismund Komis (Vereinsarchiv VI 8). * Vergl. Kurz' Magazin L 171 * Thomas GdckeL Digitized by VjOOQI^ i 36e Unter de^n 2. Januar 1727 fahrt der Bericht fort: ^Almae com- manitatis petitum ratione novae methodos eligendi in ciatolam per sortes a titnlo domino oomite itidem proponitar. Vota nt plurima magis erant pro quam contra. Postulata ajmae comuMinitatis de die secanda Januarii 1727 compilata ut plurimam vero annosa praelegantor. Domini depatati almae commanitatis eiasqae seni- ores,- qaoram concarsu postulata sunt apposita, cras mane apud titnlo dominnm comitem conflaent et ratione novae metbodas (!) electionis per cistnlam remonstratio fiet, nt de hac metbodo de- aistant et qnidem ex bis argnmentis : a. Omnis mutatio sit pericn- losa eventusque dobias; ß. cbaracteri et ofiBcio comitiali praeiu- diciosa ; r- longos usus et annosa observantia antiquae methodus (!) per Vota, qnae liberrima esse possunt, aliaque argumenta, quot- qnot adduci possunt.^ Im ProtocoU vom 3. Januar beisst es dann weiter: ,,Amplissimus magistratus in cnria confluit; praevie vero domini deputati almae communHatis centumvirorum in domo titulo domiui eomitis confluunt, utpote : dominus Thomas Goeckel, orator; dominus Jobannes Cziegler, sartor, exactor primus; dominus Jobannes Schunn, pellio ; dominus Andreas Kloesz, pellio, exactor secandus ; dominus Johann Baszner, pellio ; dominus Michael Schuster, pellio; dominus Simon Wolff ; dominus Andreas Neäster, hopfnarius; dominus Martinus Theisz, cerdo; dominus Martinus Tbeil, inspector xenodocbii, iaber ierrarius; dominus Simon Vagner, pannifex; dominus Martinus Wanokel, meroator; dominus Mar- tinas Schuster, pannifex; dominus Valentinus Kissling, mercator, exactor tertins; dominus Andreas Setz, cerdo; dominus Petrus Maerckler, inspector fori ; dominus Michael Durleser, sartor, exactor quartus; dominus WolffgangWielandt, mercator; dominus Lucas Fa- britius, mercator; dominus JacobusAbrabami de Ebrenburg; dominus Jobann Gottschling, secretarius iudicialis ; dominus Petrus Binder, secretarius consularis. His titulo dominus comes argumenta omnia, qnae adduci possunt, in contrarium proponit, sed in casum argu- menta enim baec aliis argnmentis refutabant et novam electionis methodum per cistnlam sine praescitu inclyti magistratus confeotam, com Sorte stabilitam habere volunt et praetendunt. His peractis titulo dominus comes ad sessionem venit magistratus et praediota refert, de contrarietate hac almae communitatis in magistratu pro et contra fit sermo. Argumenta in contrarium colligebantur et per titulo dominos deputatos, dominum Harteneck et dominum Schiller almae communitati denunciantur, qnae sequentia erant, ntpote: LeT. Digitized by VjOOQIC 360 IT Autorltate officialis comitialis omni possibiK modo sit manu- tenenda, quae vero per novam istam electionis methodum infrin- gitar et invalidatur ; 2^J assessores cum notario speciali ioramento ad actum electionis accommodato obstringentur et silentium iisdem omnimode iniungetur, silentium hoc, si non observabunt assessores sancte, severa fiet animadyersio imo sub ammissione honoris et exclusione ex öommunitate id iniungetur; 3*5? notarius talem oc- oupabit locum, ut titulo dominus comes ex una, ex altera vero parte dominus orator sedebit et ut alii assessores omnes chartam elec- tionis per suffragia dare et distincte iutrospicere possint ; 4*2 elec-^ tionis actus erit distinctus et separatus et tribus vicibus fiet to- tatio ; 5^ denique lex statutaria allegenda erit, qua sancitum et statum est, ut per libera suffragia id est per vota et non per sortem electio instituatur. Praedicti domini deputati bis peractis ad sessionem magistratus redeunt, domini deputati almae com- muttitatis centumvirorum präedicta quinque puncta in deliberatiouem sumunt, mox dominus Thomas Goeckel qua orator et Johannes Schunn, pellio qua deputati deputatorum in conspectum magistratus veniunt, exculpationem omni possibiK modo et respectuose facinnt rogantque, ut in praesentia titulo domini comitis et reliqooram assessorum electio per sortem in cistulam ad id adaptatum insti- tuatur. Uis propositis se in conclave centumvirorum recipiunt ; mos alii ex communitate subintrant, utpote : dominus Valentinus Kiss- ling et Michael Durleser, qui petito praedicto repetito quam fir- missime inhaerent, rogando yolunt et desiderant voto totius almae communitatis centumvirdrum, ut scopum novae scilioet instituendae electionis methodum per sortem^ numismate ex stanno confecto, in cistulam qdindecim loculamentis distinctam obtinere possint Magistratui bis intellectis haeret animus, inter alios titulo dominus Vest qua gubernialis consiliarius simul dioit, quod populns con- sideranda ^lecessaria circa actum electionis considerare non valeat, nisi dispositio animorum talis praevie fiat, qualis omnino requi- ritur, sin minus et praeteritio suae ipsius personae sibi intoUera- bilem fore pronunciaf Das Protocoll vom 6. Januar 1727 lautet: i,Amplissimus magistratus absente titulo domiuo consule ob moH>uiD in curia confluit. Titnio dominus comes circa actum electionis proponenda proponit, mox titulo dominus sedis iudex verba titulo domini Vest die tertia huius in curia prolata adducit et ex bis deducere vult, qua libera electio, quae penes almam communitatem centumvirorum hactenus luconcusse stetit, positis illis circumstantiis Digitized by V^^OOS^C J 361 dictoram verborum nunc locum plane non habeat, et sie hoc pacto et ipse et alii omnes ex senatu non possint esse candidati, et per hoc omnino omnes et singuli excludantur, quod ipse titulo dominus sedis iudex tarn nomine ipsins quam nomine et ore totius senatus protestando dicit. Ad haec titulo dominus sedis iudex acta et facta titulo domini consulis maxime improbat, refertque generalia et specialia quaedam cum magna satis animi alteratione et vebe- mentia et contestando imo protestando dicit, nisi correctio tan- torum errorum imo malorum fiat, se tam coram deo, quam populo excusatum esse vult. Ratione prioris cum titulo domino Vest vero se iudicem velle quaerere, si bic non allibi locorum, titulo dominus sedis iudex se declarat. Titulo dominus comes aliique ex senatu attoniti, quid loquantur, nesciunt, titulo dominus Vest ▼ero regerenda regerit et non sine animi perturbatione prolata a titulo domino sedis iudice assumit.^ Titulo dominum consnlem öeorg Werder in totum excusare nee potest nee vult, errores tarnen tantos non esse, qui mille et ultra florenos importent, cor- rigenda Tero ut corrigantur, omnino necesse et utile esse, quae omnia amicabiliter et non tanto strepitu fieri debeant Liberam electionem ipse titulo dominus Vest impedire non vult, acta i priorum temporum in mentem revocat, et omnino praetendit, ut I ordo et merita considerentur, neve populus coeco ductu trahatur ' et errorcm ratione suae personae ob respectum religionis com- p mittat,^ igitur postpositionem et praeteritionem snae personae ob multas rationes nee perferre possit, nee relit etc. Titulo dominus sedis iudex plenus fervore ad baec iterum regerit, quod eleetio omnino libera sit et maneat et bac mediante, si in ordine ultimus Senator utpote titulo dominus Klockner futurus sit consul, eidem respectum tanqnam consuli neoelecto exbibiturum se et voto totius senatus declarat. Discursus hi cum maximo animorum fervore agitabantur, donee tandem sedatis bis pro et contra exagitationibus officium comitiale amica interpositione titulo domini eomitis inter- ccdente in eonsiderationem trabebant et sopitis bis vel quasi, qoia altamente repostabnnt, animi omnium eo disponunt et vota cbca methodnm novam instituendae electionis per sortem eolli- gantur. Vota divisa satis per maiora tamen nova ista metbodus eligendi conceditur et approbatur. Quia numerus centumvirorum ad 128 capita se extendit, ideo bac vice in numerum hune nemo recipiatur, sed iste manebit fixus. Electionis dies erit dies mer- ' Vett war zum röm. ksthoL Bekenntniss übergetreten. Digitized by VjOOQIC 362 carü seqnens.^ Unter dem 7. Janaar 1726 lesen wir: „Titalo dominus sedis iudex cum membris inclyti senatus in curia oon- fluunt, ubi deputati ex almae communitatis senioribus ntpote: dominus Johannes Scbunp, Andreas Kloesz et Martinus Schuster id faciem magistratus accedunt; praespecificati domini deputati enim omnes in conclaye centumvirorum in curia praesentes erant, quibus titulo dominus comes praevie dixerat, quidnam in proxima sessione magistratus sit actum, et instructionem dederat, quid agendun habeant. Sic praedicti tres domini deputati centumvi- rorum nomine totius communitatis comparent et, quia inclytos magistratus novam methodum electionis approbaverit et ut hac vice introdpcatur benevole concedere velit, igitur humillimas agunt et referunt gratias simulque deprecationem verbis deponunt, quod hoc in passu erraverint, quod sine concurrentia et consensu inclyti magistratus cistulam pro nova electionis methodo procura- verint, gratias vero agunt, qbod novam istam methodum consensu tandem accedente inclyti magistratus ad effectum hac vice deducere potuerint. Cistula pro nova electionis methodo una cum nummis stanneis in scatula producitur et in mensam collocatur. His per- actis titulo dominus comes invitatus accedit, refertque, quid do- minis deputatis centumvirorum proposuerit, et iisdem correctionem debitam cum instructione agendorum dederit, quod et praedicti tres domini deputati, ut iam est relatum, peregerunt. Correctionem etiam titulo dominus sedis iudex ium inclyti senatus membris do- minis deputatis praedictis dederat, ne proprio ausu talia tentent, sed unitis tam consiliis amicis quam viribus omnia deinceps prae manibus sumant et agant, ut bonum publici hoc pacto per ani- morum harmoniam promoveatur et nuUo modo impediatur. Quae- stio ex abrupto formatur, an notarius in ordine candidatorum esse possit, neo non? Ad haec mox resolvitur, quod non, quia fonc- tionem notariatus saltem gerens in numero candidatorum esse non possit, nisi simul et senatoriale officium gerat Actus huius novae methodus' quomodo sit instituendus praevie fit discursus et resol- vitur, ut cistula super sellas collocetur et pro meliori esse, mobilis paries intergerinus (Spanische Wand) ponatur, ne quo et quorsum sors veniat ab aliquo nedum ab assessoribus ipsis videri possit Actus primus sit, ut tota communitas centumvirorum in conclave senatus invitata accedat, cui titulo dominus comes de nova hac methodo proponenda proponet et de modalitate informabitur. Actos secundus sit, ut data informatione mox exeant et actus electionis Digitized by GoosIeJÄ 863 oratoris a centumviris praevie instituatur, praevie vcro postulata praelegantor, quae per deputatos centumvirorum magistratui por- rigantar et ad haec postulata sub actu electionis fiet resolutio. Actos tertius: dominus orator neoelectas cum centumviris in con- clave senatus venieot et praevia salutatione quivis centum virorum, qui in ordine post assessores electionis sequuntur, ex manibus titulo domini comitis nummum pro sorte accipiet, bis omnibns ezeuntibus ianua claudetur et assessoribns etiam nummus porrigetur, bis peractia mox ab ultimo in ordine centumvirorum incipiendo votatio per sortem imponendo in cistulam nominibus dominorum senatorum insignitam B, C, D peragetur quivis locum suum in conclavi senatus occupando." * Der Bericht über die Wahl selbst, welche am 8. Februar 1727 stattfand, ist in Folgendem enthalten: ,iAmplissimus magistratus in curia pleno numero absente saltem titulo domino consule ob morbum gravem confluit exceptis pro nunc duobus Viennensibus. ^ Scriptum quoddam a dominis de- putatis centumvirorum contra officium notariatus hestema die tra- ditum imo die quinta huius adhuc mihi per titulo dominum con- sulem porrectum et communicatum, ratione huius scripti non bene praemeditati scriba huius hesterna in sessioue inclyti magistratus praesentibus etiam dominis deputatis coUegii centumviralis que- relas deposuit hac cum declaratione, quod actus electionis potius sine absentia notarii vel meae personae possit peragi nisi scripto iterum alio corrigenda corrigantur ; sie hac in sessione aliud scriptum per dominos deputatos almae communitatis utpote : do- minos Kloesz et Johannem Baszner magistratui traditur, quod titulo dominus Klockner praelegit, quo ego contentus scriptum hoc in satisfactionem meae functionis ad manus mihi traditur, sie ego quietus redditus. Ad actum electionis alma communitas centumvirorum in 112 capitibus praesentibus consistens per titulo dominum Klockner invitatur. His intrantibus titulo dominus comes modalitatem circa novam electionis methodum proponit et cistula nova 15 eistulis intergerinis instructa ob oculos utriusque coUegii in mensam ponitur et collocatur. Sub propositione hac ^tccedit * In dieser Art wurden die Wahlen nun gewöhnlich, doch wohl nicht aus- nahmslos vorgenommen; denn am i8. December 1734 besprachen sich Magistrat und Communität vor der Wahl darüber, wie gestimmt werden solle, und entschieden «ch dann dahin, „mit dem gewöhnlichen Lädel zu procediercn" (i734 — 40 S. 19) Vergl. hiezu Stebenb. Quartalschr. III. 41. ff ^ Simon Bausner und Johann Kinder. Vtrains-ATChiT N. Folge, Bd. XVII. Heft 2. ^ Digitized by VjOOQIC 364 dominas Rolandt inclytae cancellariae bellicae concipista, qni qua deputatns excellentiae domini generalis commendantis comitis de Tige ' etc. accedit et nomine generalis vult, ut ex collegio centum- yirali 4 deputati ad suam exceltentiam mox mittantar. Facta brevi deliberatione dominus Thomas Goeckel qua orator, dominus Andreas Kloesz, dominus Wielandt .et dominus Jacob Abrahami de Ehrenburg deputautur, quibus ratione certae personae sua exeel- lentia propositionem facit. Hesterna et hodierna die ante sessionem momentosa agebantur, qaae bic locum non hafbent. Propositionem coeptam absentibus etiam dominis deputatis praememoratis titolo dominus comes continuat et ad finem perducit, nt ut magna satis debilitate monenda monet, imo praestando vult, ut consignctur, ut alma communitas centumvirorum nullo plane habito respecta religionis electionem consulis institnat et nomine tenus significat, nt spectabilis ac generosus dominus Samuel' Vest consiliariaa gnbemialis tam quoad aetatem quam merita sit considerandns. Interea domini deputati praedicti a sua excellentia generali com- mendanti veniunt, proposita ibi iisdem non publicantur, sed per dominum oratoreminternuntium titulo domino comiti significatnr id, quod titulo dominus comes iam bene noverat et iam iam proposuerat, idem hoc sua excellenti titulo domino comiti ante sessionem vocato proposuerat. Postulata compilata, si quae habent, monet titulo dominus comes, ut alma communitas eadem tradat, quibus porrectis exeunt. Mox candidati pro oratore futuro per dominos deputatos scripto appositi magistratui praesentantur ut- pote dominus Thomas Goeckel, cothurnarius ; dominus Johann Cziegler, sartor; dominus Johann Schunu, pellio; domini Andreas Eloesz, Johannes Baszner, Michael Schuster, pelliones; domini Simon Vagner, Martinus Schuster, pannifices. Electio oratpris ad haec instituitur in conclavi centumvirorum itidem per sortem cum cistula invento nov-antiquo et introducto, et per vota 84 dominus Thomas Goeckel orator neoelectus cönstituitur, cönfirmatur. Elec- tione hac peracta seniores duo cum ianitore almae communitatis centumvirorum cistulam cum nummis in scatula in conspectum magi- stratus afferunt, cuius cistulae loculamentis nomina dominorum candidatorum erant apposita« Mox alma communitas centumvirorum in corpore subintrat, titulo dominus comes neoelectum dominum ' Commandierender General von I726^ri729 Friedenfels a. a. O. Wurzbach» Biograph. Lexicon des Kaiserth. Oesterreich. 45. Th. S. 149 f. Digitized by GoocJE JErÄÄÜi 365 oratorem salutat et voto suo confirmat, omnemqne prosperitatem apprecat. Titulo dominas comes nomine titalo domini consalis Georgii Werder meliori modo valedicit^ simolqae ipsius nomine contestatar, quod ob morbum tarn praesentem quam etiam prae- teritnm servitia pro voto praestare non potnerit, quare offiiciam hoc onerosam valde et toedii plenam lubens et omni cum respectu m siDum titulo domini comitis et almae communitatis centnm- ▼irorum deponit et condicitus deprecatur imo valedicit. Titulo dominus Michael Czekelius de Rosenfeldt qua sedis iudex itidem deprecatur et officio suo tradito sigillo resignat. Nomine titulo domini Kinder de Friedenberg qua absentis villici titulo dominus comes verba facit et suo modo valedicit. His peractis amplissimus Senates in aliud conclave se recipit, titulo dominus comes vero exordinm propositionis suae argumentis omnibus in specie ratione titulo domini Georgii Werder facit, qui ob infirmitatem et morbum gravem praesens esse non potuit. Ad haec actus electionis per cistnlam cum sorte instituitur et distincte ac separatim peragitur, modalitatem vide sub dato 7. Januarii, et quidem spectabilis ac generosus dominus Georg Werder yotis 45 fit oonsul. Sors dstulae imposita post parietem intergerinum in praesentia titulo domini comitis et assessorum una cum notario connumeratur et chartae electionis vota divisa valde apponuntur et pro memoria consignantur quam vide suo loco. Peracto hoc actu electionis membra centumvirorum locum suum occupant, et quivis denuo nummnm ex manibus titulo domini comitis in ordine accipit et cistulae sortem mox immittit et locum suum oocupat, mox asses- sores in ordine sortem imponunt, agmen vero Septem votis titulo dominns comes claudit. Facta denno connumeratione per plurima Vota generosus dominus Michael Czekelius de Rosenfeld pro sedis indice eligituf et quidem votis 58 confirmatur. Generosus dominus Stephan WaWhutter de Adlersbausen votis 101 qua villicus con- Btitüitur. Peracto hoc triplici actu electionis titulo dominus comes proponit et electionem vel constitutionem officiorum per plurima Vota coUegio centumvirali publicat, hoc audito dominus hopfharius nuntium agit. Mox quattuor membra czecharum a domino oratore deputantur utpote dominus Johannes Cziegler, exactor et sartor; dominns Johannes Schunn, peUio ; dominus Georg Theisz, lanio ; dominus Paulus Honckesch, sutor, qui nomine tam titulo domini comitis quam collegii centumviralis spectabili domino Georgio Werder qua neoelecto domino magistro civium dennncianda de- Digitized by VjOOQIC 366 nunciant. Hi mox redeuntes excasationem domini Werder quidem ob morbidain inprimis suum statum referunt dmna tarnen sab benediotione officium consulare in se susceptarum 8c promisit et factis contestationibus declaravit. Hi iidem domini deputati membra inclyti senatus mox iuvitant, qui et mox subintrant sicque in plena sessione utrinsque collegii titulo dominus comes propo- nenda proponit et officia de novo constitnta et eonfirmata suo modo et ordine porrectis insigniis et sigillo confert. Processus utriusque collegii in ordine instituitur ; inclyti senatus membra absente titulo domino sedis iudice in domo neoconstituti domini villici mensae accumbunt et prandium sumunt." (1721—28. S. 445, 449 ff.) Schon am 16. November 1727 proponierte der Burgermeister Werder „ut propter constitutionem corporis debilem et ob morbos varios et continuos rogat et desiderat(!), ut ventilatio tam prioris quam novae rationis hibemii 1727 instituatur et ut dimmissionem et absolutionem functionis suae toto corde multisqne aliis argo- mentis velit et desideret^. „Magistratus^, lesen wir dann weiter, j^propositionem hai^c tanquam inopinatam audit, et quia momentosa et ob consnetudinem insolita iuxta statuta quidem annua foret mutatio, ideo nlteriorem desiderat considerationem^. Die Sache wurde vor die Communitat gebracht, und das Protocoll ^vom 27. December 1727 enthält hierüber Folgendes : „Titulo dominus consul iterato proponit, quod propter corporis constitutionem debilem et consequenter ob infirmitatem animi officium consulare amplius gerere et baiulare non possit, deum et conscientiam constestaos, consilium etiam medicorum adducit, ut non nisi hoc officio oneroso sit liber, curam corporis sui et animi o utinam et animae ! debitam habere non possit. Seniores almae commnnitatis subintrant, quibus titulo dominus consul propositionem priorem recapitulat et magnis expressionibus et contestationibus non sine lacrymis rogando valt, ut alter aliquis e gremio magistratus substituatur et in locum suqid eUgatur. Audita et percepta hac propositione seniores almae com- munitatis rogando iterum volunt, ut annum adhuc seqnentem con- tinuare velit, et vel tertia vice assurgendo insistunt petito priori Sic lacrymis diffusns titulo dominus consul nolens volens in se denuo suscipit officium consulare (1721—28 S. 555, 572). Er be- kleidete sein Amt sodann, ohne dass wir von einer Neuwahl etwa« boren, bis zum Jahre 1730. Von andauernder Krankheit heimge- sucht, hatte Werder an den Geschäften nicht gebührenden Antheil Digitized by V^jOQC ■ 367 nehmen können, so dass die eingebenden Gelder von dem Pro- vincialnotär Veite übernommen und auch die Ausgaben durch diesen bestritten wurden. Bei der Prüfung der von demselben ge- führten Consularrochnungen ergaben sich Verstösse und, als die Comtnunitat am 14. Mai 1729 verlangte, der Provincialbürger- meister als supremus civitatis oeconomus solle für dieselben ein- stehen, gab dieser die Erklärung ab, er erkenne die Rechnung für das Jahr 1727 nicht als Consularration an, wogegen die Com- munität auch bezüglich dieser ihr Verlangen erneuerte. Nach langen Verhandlungen verweigerte endlich die Communität am 28. Januar 1730 die Umlage der Steuer, bevor sie wisse, »wer denn der oeco- nomus sei und wer vor den anzuschlagenden Zins stehen soUe^, worauf Werder der an ihn abgesendeten Magistratsdeputation die Antwort ertheilte, „die löbliche Communität habe allerdings Recht, die Anfrage zu thun, wer denn künftigen die Oeconomie der Stadt besorgen und für den anzuschlagenden Zins stehen sollte ; er seiner- seits wäre nicht mehr im Stande, weiter die Stadtöconomie zu be- sorgen, könnte und wollte auch derselben nicht mehr fnrstehen, er habe ja etlichmale insinuieren lassen, dass man die Election vor sich gehen und das Publicum mit tauglichen subiectis bestellen sollte, die löbliche Communität sollte fortfahren und sich einen sapremum oeconomum erwählen, der die Oeconomie fürohin be* sorgen werde^. Sonach wurde denn wirklich beschlossen, es „sollte die Election quo citius in Gottes Namen vorgenommen werden^ (1728-34. S. 152, f. 211, 214, 217). Dieselbe fand am I.Februar statt, und die Communität wählte zum Bürgermeister Michael Gzekelius von Rosenfeld mit 55, zum Stuhlsrichter Jacob Sachs von Harteneck mit 50 Stimmen und zum Stadthannen einstimmig Andreas Kissling. Die Aemter wurden darauf den Gewählten vom Comes in Gegenwart der Communität übertragen, „so dieselbe zwar mit vielen argumentis und Vorstellung ihres Unvermögens an- iängüch deprecieret, nachgehends aber auf nochmaliges Anhalten der löblichen Communität auf sich genommen**. (1728 — 34. S. 222). Das Jahr 1730 brachte auch die Erledigung der einzigen Oberbeamtenstelle, welche auf Lebenslang besetzt wurde. „Nach- dem es^, lesen wir im ProtocoU vom 20. August 1730, „nach dem anerforschlichen und gerechten Rath des Höchsten geschehen, dass der hocbedlgeborne namhafte fürsichtige und hochweise Herr Herr Andreas Teutsch, bishero gewesener comes nationis Saxonicae den Digitized by VjOOQIC 868 18*?!* zu Nacht gegen den 19*;° umb 12 Uhr Todes verblichen,' so proponieret Titel Herr Consul, dass der selig verstorbene Titel Herr Comes Tags für seinem Tode ihn, Herrn consnlem, za sich berufen lassen und anerwogen seiner sehr zugenommenen Schwachheit, auch tödtlichen Umbständen höchstens bedauret, dass derselbe bei seiner grossen Schwachheit nicht im Stande sei, mit gesammtem löblichen Magistrat zu sprechen, hätte sich aber zn Gemüthe geführet, wie er bei hiesigem publico unterschiedliche, auch Ehrenambter bekleidet und darinnen nach menschlicher Mög- lichkeit alle Kräfte zu dem Dienst des publici gerne angewendet ; erinnere sich aber auch seiner menschlichen Gebrechen und Schwach- heiten, und dass derselbe in seinen getragenen functionibns pub-' licis auch leichtlichen viele Fehler committieret haben möge, bäte also durch ihn, Herrn consulem, den gesammten löblichen Magistrat coUegialiter und in particulari umb Vergebung seiner begangenen Fehler, recommendiere dem löblichen Magistrat die fernere treu- liche Besorgung dieses publici und seine Hinterlassene in die speciale Protection des löblichen Magistrats^« Proconsul Werder assumierte darauf i,die vorgetragene Deprecationsproposition^ und antwortete „hinwiederumb in gleichmässigen Condolenzterminis^ und bot „die Dienstgefalligkeit des Magistrats zur Consolation der hinterbliebenen hochbetrübten Familie** an (1728—34 S. 271). Am 23. August 1730 legte dann der Bürgermeister dem Magistrat die Frage vor, wie es mit der Besetzung des Comitial- und Eönigs- richteramtes gehalten werden solle, „allermassen die Bestellung eines comitis von der allerhöchsten Resolution Ihro kaiserlichen Majestät^ abhänge. Der darauf gefasste Beschluss lautete : „Nach dem Inhalt unserer Privilegien und der uralten Gewohnheit, mit der Election eines Eönigsrichters fortzufahren, und dass sowohl die Candidation als Election unter einer Session geschehen möchten : soll also morgenden Tages als Sanct Bartholomäitag nach verrichtetem Gottesdienst sothane Election vorgenommen werden" (1728 — 34. 8. 273). Am 24. August traten Magistrat und Communität in der That nach der Kirche auf dem Rathhause zusammen ; bald darauf wurde die Communität in die Rathstube berufen und, „nachdem Titel Herr Consul die durch den seligen Tod des weiland hochedl ge- * Nach bisherigen Bräuchen hätte sein Tod sogleich durch Läuten mit den Glocken bekannt gemacht werden sollen; Unordnungen zu verhüthen, erlaubte e$ der Commandierende Wallis erst am nächsten Morgen, und dabei blieb es fiir die Zukunft. Ungar. Mag. III. 427. Digitized by VjOO.^tö'- r^m ^ 3a9 bonien Titel Herrn Andreas Teutsoh vacant gewordene Königs- ricbterstelle der löblichen Commnnität vorgetragen und darneben noch eine wohlgegrundete ErzähJong von denen alten diesfalligen priTÜegialischen Freiheiten und der Wichtigkeit des königsrichter- licben Ambtes in Hermannstadt gethan und wie die Comitialwürde Ton undenklichen Jahren her allezeit mit dem königsrichterlichen Ambt zu Hermannstadt verknüpft und vereinbaret gewesen,' als wurde hiernächst de numero candidandorum gesprochen, da denn der löbliche Magistrat nur 3 subiecta in die Candidation zu nehmen vermeinet, die löbliche Communität hingegen von 4 subiectis ge- denket. Titel Herr Consul thut folgsamb eine öffentliche Decla- ration, wie derselbe als ein neuer supremus officialis in diese Can- didation genommen zu werden depreciere ; doch solche nur auf seine Person privative will verstanden wissen, ohne dem Respect seines tragenden Ambtes oder Consularcharacters zu präjudicieren.^ Hier- mit nun treten die Titel Herrn ofiiciales und alle Titel Herrn senatores bis auf den notaiium aus der Rathstube ab, und die löbliche Communität discm-rieret von der Candidation, kann aber ratione subiectorum nicht anders einig werden, ausser es müssten 4 subiecta in die Candidation kommen, und Solches lasset die Com- munität durch zwei Herrn Deputierte dem löblichen Magistrat in die andere Stube vnssen ; der löbliche Magistrat lasset zurücksagen, dass bis dato alle Zeit nur in 3 subiectis die Candidation bestanden wäre und würde also auch vor diesmal gut geschehen, wenn es nur bei 3 Candidaten verbliebe ; hierüber nun discurieret die löbliche Com- mu^iität vriederumb lange^ pro et contra und kann sich nur nicht figieren, wo nicht 4 subiecta in die Candidation kämen, denn den fangierenden Provincialburgermeister könnte man nicht aus der Candidation auslassen, und mit diesem Vermelden werden wieder- nmb 2 Deputierte bei den löblichen Magistrat geschickt, welche reportieren, dass es der löbliche Magistrat gerne sehete, wenn bei der alten Ordnung geblieben würde, inzwischen, wenn es nicht anders sein könnte, so möchten auch 4 subiecta in die Candidation kommen; nur falls eine Verantwortung drauf kommen sollte, solche auf die löbliche Communität fallen würde; indessen renuncieren Titel Herr Consul nochmaln personaliter auf die seinetwegen vor- zonehmende Candidation. Mithin werden ad iudicatum regium » VergL hiczu Sicbcnb. Quartalschr. II. 268 ff. und Kura' Magazin II. 131 ff« ' Der Provincialburgermeister war bei Erledigang der Comeswürde immer der erste Candidat zu derselben. Siebenb. Quartalschr. VI. 47. '"" ' Digitized by GoogI| 370 CibiDiensem candidiert : Titel Herr Michael Czekelius von Rosen- feld, consul provincialis; Titel Herr Georgias Werder, proconsul pro- vinoialis ; Titel Herr Samuel Ve8t, consiliarius gubernialis intimns ; Titel Herr Simon von Bausnern, consiliarius Transilvanico-aniicas ; welche Candidation dem löblichen Magistrat hineingescbickt und communiciert wird ; nach diesem wird Anstalt zum Electionsacte gemachet, und gehet bie löbliche Communitat gewöhnlicbermassen aus der Rathstube hinaus und sofort die Election in Gottes Namen für sich, bei deren Consumation der hochedlgeborne namhafte Titel Herr Simon von Bausnern zum Königsrichter dieser Haupt-Her- mannstadt mit 66 votis erwählet worden, welches sogleich durch einen Senatorial und einen Communitätsdeputierten des comoian- dierenden Herren Generalen Excellenz notificieret wird* (1728—34. S. 273 f). Dem Gubernator * war der Tod des Comes sogleich be- kannt gegeben worden ; am 26. August wurde sein An wortschreiben in der Sitzung verlesen und dann beschlossen, „Deputierten an das hochlöbliche Gubemium zu schicken, umb daselbst nicht allein den Tod des Herrn Andreas Teutsch und die neu geschehene Election und Candidation zu notificieren, sondern auch umb die Recom- mendation des neoelecti pro clementissima con&rmatione caesarea zu bitten^. Zu Deputierten wurden je ein Mitglied des innern und äusseren Rathes bestimmt^ von Adlershausen und Gerichtssecretar Gottschling. Zugleich wurden Briefe an Bausnern, den in Wien in Angelegenheiten der Stadt und sächsischen Nation weilenden Kinder von Friedenberg, den Gubernator und das Gubemium „wegen der Election und Recommendation nacher Hof umb die allergnä- digste Gonfirmation** ausgefertiget (1728 «34 S. 275, 277). Diese verzögerte sich sehr.* Am 9. März 1731 proponierte der Burger- meister, „dass wegen ausgebliebenen Dednction, so von unsera Wienern wegen der Supracandidation ad iudicatum regium ver- fertiget, periculum in mora gewesen und also auf Einrathen des commandierenden Herrn Generalen Excellenz* man mit voriger Post hinausschreiben müssen, dass die Unsrigte die Remonstration ohne Anstand etiamsi hnc non communicatam an den Hochlöb- lichen Hofkriegsrath nur eingeben soUten'', was der Magistrat billigte (1728—34 S. 318). Erst unter dem 14. Januar 1733 lesen ' Graf Sigismund Kornis 1713— 1731. Vereinsarchiv. N. F. VI. 8. * Der siebenb. Regieningsrath wollte die beiden Würden eines Hennannst Königsrichters und Comes von einander trennen. Ungar. Magazin. 11. S. 263. ' Franz Anton Graf Wallis. 1729—1737. Friedenfels a. a. O. Digitized by Gq©ä 371 wir im MagistratsproiocoU : „Nachdeme nun mit voriger Post Briefe von Wien eingelofen und mit denenselben die formale Notification auch verlässliche Nachricht, wie Ihro kaiserliche Majestät den Titel Herrn Simon von Bausnern vermöge des in der den W^ abge- wichenen Monats Decembris gehaltenen Siebenbürgischen Minis- terialconferenz darob gestellten Referats pro comite nationis Saxo- nicae cum annexis consiliriatus gnbernialis et iudicatus regii Ci- biniensis oificiis aUergnädigst ratihabendo denominieret * und diese angenehme Nachricht sowohl an den löblichen Magistrat als ehr- same üommunität überschrieben worden, so ist auch die gesammte Commonität ad curiam berufen worden und in consessu utriusque coUegii der Brief vorgelesen und also die behorige Notification geschehen, worauf resolvieret wird, in geziemenden terminis dem Titel Herrn neocomiti zu antworten und demselben zur erlangten hohen Comitialdignität nomine utriusque collegii gebührend zu gratulieren ; und da vor nöthig und gut angesehen worden, sothane Notification auch in natione publicieren zu lassen, so wird resol- vieret, einen Notificationscursum in die löbliche Nation auslaufen zu lassen; der diesfalls aufgesetzte Concept wird verlesen, und proponieret Titel Herr Consul, dass dem löblichen Magistrat be- kannt wäre, wie misslich anfangs diese Comitialsache ausgesehen, wie Schwer das Werk seither dieser . langwierigen Sollicitatur ge- gangen und zum Stand zu bringen gewesen ; da nun nächst Gott Ihro hochgräfliche Excellenz des commandierenden Herrn Gene- ralen nicht wenig, sondern fast das Meiste zuzuschreiben, das diese Sache zum Stande kommen ist, an welcher der Nation doch so viel gelegen und auch Ihro Excellenz nomine nationis einige Hoff- nung der effectiven Erkenntlichkeit biebevor gemachet worden, also da der gewünschte Erfolg nunmebro geschehen, es nöthig zu sein schiene, Ihro Excellenz ohne Zeitaufscfaub eine ansehnliche und dessen hohen Charakter gemässe Recognition zu offerieren; und, dieweilen periculum in mora und dermaln kein nationalis zugegen wäre, so resolvieret der löbliche Magistrat die diesfällige Eviction usque ad confluxum nationalem auf sich zu nehmen und irgendswodas erforderliche Capital aufzunehmen und hingegen demselben Herrn cre- ditori bis dahin sub praestita evictione magistratuali alle genügsame und schriftliche Securität zu leisten. Auch resolvieret der löbliche Ma- gistrat, dassangesehen vieler nützlich geleisteten Dienste dem Herrn * Siehe die kais. Bestätigung v. n. December 1732 in Kurz' Magazin II. s. 175 ff. Digitized by VjOOQIC 372 Obristwachtmeister Baron von Beerenklau* ex fundo nationali 50 Ducaten pro discretione sollen offerieret werden, und soU mit diesem credito gleiche Bewandnuss wie oben haben. Auch sollen dem Herrn Grafen Thierheimb^ als Generalens Adjutanten ex cassa civitatis 50 Ducaten pro discretione oflterieret werden** (1728 — 34. S. 488 ff".) Der Comes theilte darauf mit, er werde am 22. Februar eintreffen und es gerne sehen, wenn seine Installation ein Paar Tage vor dem Landtag^ geschehe. Der Magistrat sprach in seiner Sitzung vom 16. Februar 1733 sich dahin aus, dies sei unmöglich; denn 1. könne der Comes selbst leicht durch irgend etwas ge- hindert werden, zur Installation rechtzeitig anzulangen, 2. reiche die Zeit nicht aus, die Universität einzuberufen und eine so grosse „Solennität'' zu veranstalten, „zumaln der Platz in des Titel Herrn comitis Behausung bei weitem nicht zulänglich sei; auch falle der in Aussicht genommene „terminus installationis^ just in die Fasten- zeit^, „da dergleichen solenne Freudensbezeugungen zu exercieren^ bei ihnen nicht gewöhnlich sei ; 3. sei es möglich, dass wegen der schleunigen Abreise des Comes das „Comitialdiploma^ nicht recht- zeitigt expedieret werde, die Installation aber könne, „ohne dieses erforderliche essentiale Installationsstück ohnmöglich*' vor sich gehen. Uebrigens gab er der Hoffnung Kaum, y^comitem unter Gottes Begleitung bald' hier zu sehen und alsdenn auch hiervon das Mehreremit demselben persönlich abzuhandeln (1728—34. S.491 f.). So wurde denn der Zeitpunkt der Installation hinausgeschoben, und erst in der Sitzung vom 6. Juni 1733 proponiert der Comes „mit Anfang der Session notificando seinen Installationstermin auf nächst folgenden Mittwoch als den lO^'^ dieses, invitieret zugleich den löblichen Magistrat sowohl zur Installationssolennität als auch zur darauf folgenden Mahlzeit, welches Titel Herr Cousul bedanket, Glück und Segen zum vorstehenden actu anwünschet und anbei sich nomine totius magistratus zu Allem willig offerieret". Am darauf folgenden Tag erfolgte nach der Kirche in der Wohnung des Comes die nochmalige Einladung an den Magistrat, und dieser erbot sich neuerlich „zu allmöglicher Concurrenz und williger Be- obachtung seiner hierbei schuldigen Pflicht^. Die Installations- feierlichkeit selbst schildert das Magistratsprotokoll folgender- • Vgl. Wurxbach a. a. O. I Thl. S. uy. f. » Graf G. Max. Thürheim. Vgl. Wurzbach 44. Th. S. 288 f. ' Dieter wurde am 26. Febr. 1733 zu HermaDUStadt eröffiiet. Siebenb. QuarUlscbr. III. 307. Digitized by Gc.,.., 373 massen :^ „Nachdeme nun folglichen zu solcher beranuahendei) wichtigen Installationssolennität durch die hiezu Verordnete alles Erforderliche vorläufig prädisponieret worden, so confluieret die decima iunii früh Morgens umb 8 Uhr der löbliche Magistrat, lobliche sächsische Universität und Uenpannstädtische Communität auf dem Kathhause, und wird der vorhabende Installationsactus nach der hier beschriebenen Ordnung verrichtet und consumiert : Schema der Comitial-Installationssolennität des hochedlgebornen Herrn Herrn Simon von Bausnern, comitis nationis Saxonicae uud der dabei vorgegangenen Processionsordnung : Primo. An dem Vor- mittage der zu geschehenden Solennität ohngciähr umb 9 Uhr verfugte sich der Herr iustallandus zu dem Titel Herrn installatore primario regio Ihro hochgräfliche Excellenz des commandierenden Herrn Generalen Grafen Franz Wallis und lasset sich die insignia incognito auch dahin tragen, woselbst sich denn auch der Titel Herr Installations-Concommissarius, Ihro Excellenz Herr Stephanus Baron Vesselönyi, statuum praeses, nebst denen drei Subalternen von der hochlöblichen Gubernialcaneellei, so die obgedachte in- signia zu Pferd aufs Rathhaus zu führen pflegen, einfanden, und ein jeder von diesen Letztem sein aufgeputztes Pferd dahin bringen Hess. Secundo. Unter dieser Zeit, da sich die obgedachte Herrn in des Herrn Principalinstallatoris Logis versammleten, conflniereten auf dem Rathhause die löbliche sächsiche Universität, der Her- mannstädter Magistrat und Communität, woFuach von denenselben etliche Deputierten an die Titel Herrn installatores abgesandt und dieselbe benebst dem Herrn installando auf das Rathhaus invitieret wurden. Tertio. Nachdeme diese zurückgekehret, begaben sich die Titel Herrn Herrn installatores auf das Rathhaus folgendermassen : Voraus ritten erstlich die obgedachte drei signiferi, deren einer die Fahne des Herrn installandi, der andere hinter jenem das Diploma auf einem sammetenen Kissen und der dritte den Säbel und Buzdogan öffentlich führeten. Hinter diesen kamen die Titel Herrn installatores in einem mit sechs Pferden bespannten schönen Wagen, welche den Herrn installandum vorwärts sitzender bei sich hatten, und vmrden von ihren Hauso£Eicieren und Bedienten zu Fuss begleitet Quarto. Im Rathhause wurden dieselbe unter der Stiegen von dem ganzen Hermannstädter Magistrat empfangen und in den grossen Saal begleitet. Quinto. Nachdem sich die Titel • Vcrgl. die theilweise abweichenden Darstellungen im Ungar. Magazin II. 264. f. and der Siebenb. Quartalschrift III. 33 ff. Digitized by VjOOQIC '— ^^, 374 Herrn installatores daselbst hi die gehörige Stellen an einen Tisch gesetzet, thate der Titel Herr primarius installator eine Anrede an die daselbst in ihrer Ordnung stehende Universität, Magistrat und Communität, worinnen denenselbon Namens Ihro kaiserlichen Majestät als Landesfursten der neu resolvierte comes qua talis vorgestellet und denenselben ihme den gehörigen Respect zu leisten bedeutet, auch zu solchem Ende das kaiserliche diploma von dem- jenigen, so solches hinaufgebracht, öflFentlich verlesen wurde. Sexto. Diese Anrede des Titel Herrn Principalinstallatoris beantwortete Namens derer obgedachten dreier collegionim Titel Herr Bui^er- meister von Hermannstadt, Herr Michael Czekelius von Rosenfeld, sich vor die vom Landesfursten allergnädigst gethane Confirmation des installati und dadurch geschehene Bestellung dieses officii be- dankend und den ihme gehörigen Respect zu leisten versprechend mit dem Zusatz, dass der Herr installatus das gewöhnliche Jurament ablegen sollte. Septimo. Nach dieser Antwort wurden von dem Titel Herrn Principalinstallatore durch eine besondere kleine An- rede an den neuen comitem ihme zum Zeichen der ihme confe- rierten Dignität und Jurisdiction die hinaufgebrachte insignia an diejenige ihme zur Seiten hinterwärts stehende sächsische Univer- sität«- und Stadtsubalternen, so dieser darzu bestellet hat, über- geben und demselben zugleich bedeutet, dass er in Kraft aller- höchsten kaiserlichen und landesfürstlichen Autorität die ihme auf- getragene Amter und- Jurisdiction getreulich und gewissenhaft ad- ministrieren sollte. Octavo. Auf diese Anrede und Uebergebung derer insignia bedankte sich der titulo neue Herr Comes und zwar : Primo in seiner Gegenrede gegen Ihro kaiserliche Majestät vor die ihme conferierte Gnade und Würde ; secundo gegen die Titel Herrn installatores vor ihre bei diesem solennen actu gehabte Mühe und gethane Vorstellung und tertio gegen die obgedachte coUegia, nämlich: die sächsische Universität, den Hermannstädter Magistrat und Communität vor ihre bei seiner Installation gethane geneigte und willfährige Beiwohnung und Declaration und erbietet sich darauf, das gewöhnliche Jurament begehrtermassen abzu- legen, welches ihme sodann' von dem notario provinciali vorge- lesen worden, welchem der installatus deutlichen nachgesprochen, wormit der jetzige Solennitätsactus quoad haec geschlossen worden, worauf die Titel Herrn installatores abermaln, von der oben puncto quarto gedachten Deputation bis unter die Stiegen begleitet, in des Titel Herrn Principalinstallatoris Logis zuruokfahreten, und Digitized by Göo< 375 reiteten diejenige dreie, so die insignia aafs Ratbhans geführet hatten, wieder auf ihren Pferden mit. Nono. Vom Ratbhause ginge sodann die Procession zu des neuen Titel Herru comitis Hause unter der auf dem Kircbthurn machenden Musik und unter der Lösung derer an drei Orten, nämlich in der Gegend des Rathhauses, im Antritt des grossen Platzes und bei denen kleinen sogenannten Fleischbänken auf dem grossen Plaiz aufgepflanzten Pöllern nnd Doppelhacken sodann folgendermassen : Erstlichen ritte der Stadthauptmann ; diesem iolgeten zweitens die Stadt- reiter zu drei in einem Glied, ein jeder einen Carabiner in seinem linkem Arm habende zu Fuss. Drittens alsdann folgete die löbliche Communität ordine retrograde also, dass die jüngeren Hnndert- männer voraus gingen, der Orator aber dieselbe schliessete, allesammt in ihren togis. Viertens folgete hierauf die löbliche Universität nach dem Rang derer Stühle, also zwar, dass die Jüngsten auch voraus nnd die Aeltesten zuletzt gingen. Fünftens. Diesen folgete der löbliche Hermannstädter Magistrat Paar und Paar in ihren togis bis auf den Herrn Stuhlsrichter inclusive. Sechstens. Nach diesen ritten zwei hiesigte patricii, welche, in Harnisch gekleidet, einer die Na- tional- der andere die Stadtfahne führeten. Siebentens. Hierauf . kamen drei andere patricii zu Pferd, deren einer in der Mitte die Fahne des Titel Herrn comitis, einer zur Rechten das diploma auf dem obgedachten sammeten Kissen, der zur Linken aber die Buzdogan und den Säbel, in dem rechten Arm haltend, führeten. Achtens. Nun kamen der Titel Herr comes nationis mit dem Titel Herrn Provincial Burgermeister von Hermannstadt, beede zu- sammen in einem mit sechs Pferden bespannten Wagen. Neuntens. Hinter diesen ritten sechs Stadt- und Nationalsalaristen, drei in einem Glied. Zehntens. Hinter diesen ritte der Kerzer Span als hierzu verordneter Officier von denen Stadttrabanten. Elftens. Nach diesem kamen die Stadttrabanten, jeder eine Flinte auf der Schulter habend, zu drei in einem Glied zu Fuss. Zwölftens. Endlich schliessete der Hopfner den Zug, die gewöhn- liche Partisan in der Hand führende. Dreizehntens. Wann nun der Zug dermassen bis zum Haus des Titel Herrn comitis ge- schehen und auch einige Polier gelöset worden, so wurden vier- zehntens schliesslichen die respective Herrn Begleiters, nachdem sich auf eine abermalige Einladung die Titel Herrn installatores nebst denen ihrigten Herrn signiferis und andern darzu eingeladenen Gobemialräthen, militärischen Officiers, auch anderlei Personen Digitized by VjOOQIC 376 von DistinctioD eingefundeii, mit einer Mittagsmablzeit odei^ splen- diden Tractament von dem Titel Herrn comite in seinem Hanse bewirthet, da mittlerweiln vier Tannenbäume für dessen Haus aufge- setzet worden. Fünfzehntens. Ueber der Mahlzeit wurde eine Tisch- musik gehalten, bei dem Gesundheittrinken einige Poller gelöset, und nach derselben wurde diese Solennität mit einem sogenannten Schwerttanz von hiesigten Kürschnerzunftgesellen * wie auch einem öffentlichen Balle beschlossen.'' (1728— 34. S. 398 b. ff.) Die nächste Wahl der Hermannstädter Oberbeamten fiel auf den 4. Januar 1734. Als dieselbe vorgenommen werden sollte, schickte der commandierende General' den Kriegssecretär von Dobner an den Magistrat ab und empfahl Michael von Rosen- feld und Jacob von Harteneck zur Wiederwahl als Bürgermeister und Stuhlsrichter. In der That erhielt darauf Rosenfeld das bisher geführte Amt mit 103 Stimmen, bei der Wahl des Stuhlsrichters fiel aber die Stimmenmehrheit — 60 Stimmen — auf Johann Kinder von Friedenberg, und das Stadthannenamt wurde einstimmig Andreas Krauss übertragen. Da Kinder noch in Wien verweilte, wurde am 10. März, nachdem Harteneck die Substitution „solen- niter** abgelehnt hatte, Stephan Waldhütter von Adlershausen zum Stellvertreter des Stuhlsrichters bestellt. Als dieser aber im Auftrage des Hofes herunterkam, beschloss der Magistrat am 27. Juli 1734, zu seiner „solennen Introduction und Ablegung des Juraments* demnächst einen Tag zu bestimmen und die Com- munität einzuberufen. Diese trat am 29. desselben Monates zu- sammen, und der Magistat billigte den Wunsch Friedenbergs, es möge jetzt „tempore extraordinario und nicht consueto die elec- tionis'^ von der alten Ordnung, den neugewählten Stahlsrichter „coUegialiter^ in seine Behausung zu begleiten, abgesehen werden, „doch absque praeiudicio et futura consequentia;^ „damit aber gleichwohln der honor, respectus et praeemmentia eines officialis empor gehalten werden möge,** stellte man fest, es solle die Be- gleitung durch einige Deputierte aus beiden coUegiis geschehen. Nachdem das Amt Friedenberg nochmals aufgetragen worden war, und er den Eid abgelegt hatte, wurde er „von beeden supremis officialibus, quibusdam senioribus et iunioribus senatoribus, dem oratore und 12 ältesten Communitätsgliedern, mehrentheils Zunft- meistern, bis in sein Haus begleitet*' (1728—34 S. 428 f, 449 b. f, * Vergleiche über denselben Vereinsarcbiv IX. 403, 487 ff. * Graf Franz Anton Wallis. Digitized by GooqIqj 377 506 ff). In die Stadthannenstelle, welche durch den Tod des Andreas Krauss erledigt wurde, wählte die Communität am 18. De- cember 1734 mit 40 Stimmen Andreas Herrmann .(1734— 40 S. 19 f). Da aber bei der Uebertragnng der oificia ambulatoria seit einer Reihe von Jahren von der alten Ordnung abgegangen worden sei, so stellte sie das Begehren, es möge die alte Gewohnheit er- neaert werden. Am 23. December 1735 legte der Comes dem Magistrat -vor : „Ohnvorgreifliche puncta, welche eine hiesige Com- mnnitat unterthänig angesuchtermassen vor der neuen Erwählung vorzunehmen nochmals gehorsamst bittet, als dass nämlich erstlich dem von unseren seligen Voreltern eingeführten löblichen Gebrauch nach am Tage sancti Stephani gleich nach verrichtetem Gottes- dienst die officia auf dem Rathhaus publice niedergeleget werden ; zweitens man solche sogleich denen Amptherm bis zur neuen Erwählung provisorio modo zu verwalten wiederumb auftragen; drittens die Juramenter vorgelesen werden möchten ; viertens unter dieser Zeit der provisorio modo führenden Verwaltung nämlich in. Beisein der hochwohlgebornen namhaften weisen Herrn ofBcialium snpremorum man sowohl die alte als neue rationes völlig liquidiere; fünftens die postulata und Anmerkungen der Communität unter der Zeit gleichfalls völlig abgethan und dann sechstens, wenn alles dieses geschehen, die neue Wahl vorgenommen werde, wobei man die constitutiones dem gleichfalls alten löblichen Gebrauch gemäss zu verlesen bittet** (1734—40 S. 215 f). Diesen Wünschen ent- sprechend resignierte der Stadthann am 26. December 1735 nach altem Brauch die Aemter. Der Orator verlangte am 2. Januar 1736 die Antwort auf die postulata und ersuchte besonders, man solle „der Communität das rothe Büchel ja nicht dene- gieren ; wann man sich aber Bedenken machen sollte, solches der ganzen Communität zu communicieren, so solle man es zum wenigsten einem Ausschuss davon nicht entziehen. Die Vorlesung desselben erfolgte hierauf am 6. Januar in der Sitzung des Magistrats und eines starken Communitätsausschusses. Am Tage darauf wurde zum Orator, diesmal mit Zustimmung des Magistrats ohne vorausgeschickte Candidation Lucas Fabritius wieder gewählt, worauf „einer löblichen Communität altherge- brachtem Gebrauch nach die neueren constitutiones publicae de verbo ad verbum verlesen" und endlich Michael Czekelius von Kosenfeld mit 74, Johann Kinder von Friedenberg mit 59 von 108 abgegebenen Stimmen zum Bürgermeister, bezüglich Stuhls- Digitized by VjOOQIC ■^PT^ 378 richterattit berufen wurden, während man Andreas Herrmann ,jper unanimia (weilen er noch nur ein Jahr villicus gewesen) sine tarnen praeiudicio et consequentia" zu diesem Amt wählte (1734—40 S. 227 ff.) Am 15. Januar 1738 bat Michael Czekelius von Rosen- feld zwar, ihn als „achtjährig gewesenen consulem nunmehro aus- zuspannen^ ; doch er wurde neuerdings mit 94 Stimmen gewählt, während Kinder von Friedenberg die Würde des • Stuhlsrichters mit 78 und Daniel Klockner die des Stadthannen mit 97 Stimmen erhielt (1734-40 S. 520 f.) Als Priedenberg, welcher als Depu- tierter in Wien der Heimat 12 Jahre ferne geblieben war, am 16. März in dieselbe zurückkehrte, überliess er es dem Magistrat, die „Modalität zu bestimmen, wie er in das Stuhlsrichteramt in- stallieret werden solle. Magistrat und Communitätsausschuss setzten am 10. April fest, weil er nach der früheren Wahl das Amt zwar nicht angetreten, den Eid aber geleistet habe, so sei ihm dieser nur vorzulesen und er „auf dessen Bewirkung zu erinnern,** ohne dass hieraus eine Consequenz gezogen werden möge. Nachdem er sich zur Erfüllung seiner Pflichten verbunden hatte, wurde ihm vom Comes das gewöhnliche „Judicatsinsiegel^ überreicht, and zn seiner Begleitung bestimmte der Magistrat die Senatoren Har- teneck und Adlershausen, sowie vier Glieder der Communität (1734 — 40. 535 f.) Die Ernennung Rosenfelds zum Gubeiuialrath machte eine Neuwahl nöthig. Der commandierende General Fürst Josef Georg Lobkowitz * empfahl auf das dringendste Adlersbaasen zum Bürgermeisteramt; allein die Communität wählte am 12. Oc- tober 1739 mit 54 von 114 Stimmen den bisherigen Stufalsrichter Friedenberg in diese Stelle, Adlershausen mit 95 Stimmen zum Stuhlsrichter und übertrug Yette einstimmig das Stadthannenamt Lobkowitz wurde hierüber sehr aufgebracht, verbot die übliche Begleitung des neugewählten Bürgermeisters unter der Androhung, er werde sonst auf die Procession Feuer geben lassen, und stellte einen Bericht nach Wien in Aussicht.' Endlich liess er sich be- ruhigen und Friedenberg bUeb Bürgermeister, starb aber schon am 30. April 1740. Als der Comes in Folge dessen am 1. Mai an den Magistrat die Anfrage stellte, wem die interimistische Be- sorgung dieses Amtes, dessen Verwaltung keine Minute ausgesetzt werden könne, übertragen werden solle, ersuchte der Magistrat * Commandierender von 1737 — 1741. Friedenfels' a. a. O. ' Vergleiche die ausftihrl. Wiedergabe der betreffenden Protocolle im Vereinsarcbiv. VI. 17. ff. Digitizedby VjC ^^^'j^ ^79 denselben, „das vacante officium consulatas, wie es die alte Praxis diesfalls erfordere, bis zu einer neuea Election geneigtest zu be- sorgen* (1734—40 S. 752 f.) > Am selben Tage brachte der Comes weiter vor: y,Es seie einem löblichen Magistrat leider sattsam bekannt, wie Gott unsern wertheu Herrn consulem Johann Kinder ▼on Friedenberg gestern nach Mittage umb 5 Uhr aus dieser Welt abgefordert habe; so erachteten dieselben erforderlich zu sein, dessen Leichnam* als eines Mannes, welcher in die etlich and vierzig Jahre diesem publico viele, gute und erspriessliche Dienste bis in * seinen Tod treulich gethan habe, mit denen sonsten gewöhnlichen Consular - Begräbniss - Solennitäten zu beerdigen, welches denn dieselben dem löblichen Magistrat vortragen wollen. Da nun diese Meinung von dem sämptlicben löblichen Magistrat allerdings bestätiget worden, so kamen diese particularia vor, nämlich, dass die Leiche offen getragen und auf dem kleinen Ring einmal niedergesetzet werden solle. Gott erquicke seine Seele und lasse seine Gebeine bis zur frohen Auferstehung sanfte ruhen (1739—40. S. 753.).* Der Umstand, dass der Landtag eben ver- • Vcrgl. Sicbcnb Quartalschr. VI. 50. * Des Vergleichs halber setzen wir hieher die Beschreibung des Leichen- begängnisses, wie es fUr die Hermannstädter Königsrichter üblich war und wie es das Ung. Magazin im II. B. 265 f. enthält: „Bei ihrem Leichenbegängnisse/* , heisst es daselbst, „machen die gesaramten Schulkinder den Anfang, denen dabei Geldstücke aosgetheilt werden Dann folgt das ganze Chor der Studenten, die Sterblieder absingen, darauf die Schullehrer, das Ministerium des Hermannstädtischen Capitels, alsdann der mit Sammet beschlagene Sargdeckel von sechs schwarz ge- kleideten Schulmendicanten getragen, ein geharnischter Reiter mit einer Standarte, hinter ihm die Hausbedienten in Trauer und zwo Personen mit den Königsrichter- ischen Ehrenzeichen. Bei Teutschens Leichenbegängnisse 1730 trug ein Gerichts- secretär dessen Geschlechtswappen, der Burggraf vom Rothenthurm die goldne kaiserliche Gnadenkette und das mit Diamanten besetzte Brustbild Kaiser Karls des Sechsten im Golde auf einem sanuneten Kissen und ein Anderer neben ihm den Säbel und die ungrische Streitkolbe. Nun folgte der Leichnam, von Rathsherm und Hundertmännem in offenem Sarge getragen, darauf des Verstorbenen Leibpferd, ganz in schwarzen Sammet gekleidet, der Hopner mit einer Trauerfahne und dann (fie übrigen Leichenbegleiter. Bei unsern Ahnen kam der gehamischte Reiter und das schwarz gekleidete Pferd mit in die Kirche. Allein bei Teutschens Begräb- nisse geschah eine Veränderung. Beide Pferde blieben vor der Kirchenthüre. Der gehamischte Mann, nach den Vorrechten der Zunft ein Fleichhacker, stund bis zur vollendeten Leichenrede bei dem Sarge. Alsdann begleitete er diesen bis zum Grabe, zerbrach seine schwarze Fahne und warf sie in dasselbe. Das schwarz ge- kleidete Pferd erhielt der Stadtpfarrer oder es ward mit 40 Gulden gelöset; der geharnischte Mann aber hatte für seine Dienste 25 Gulden.*' Tttsina-Aichiv N. Folge, Bd. XVU. Heft a. ^0 Digitized by VjOOQIC 380 sammelt war, bewirkte, dass die erledigte Bürgermeisterstelle erst am 4. Juni 1740 durch Wahl des Stublsrichters Stephan Wald- hütter von Adlershausen besetzt wurde, dessen Stelle Jacob Sachs von Harteneck erhielt. ^ Adlershansen war vom Comes ,,auf er- folgte hohe Recommandation bestermassen pro consule*' empfohlen worden und eine Gubernialcommis^ion vom 11. Juni 1740 ver- kündete dem Magistrat, ^daas Seine kaiserliche Majestät aller^ gnädigst geruhet hätte, den Titel Herrn Provincialbürgermeister allhier von Adlershausen zu hochderoselben Rath zu ernennen, welchem nach ihme ein Jeder den gebührenden Titel zu geben wissen werde* (1740—41 S. 19). ' Dies war die letzte Wahl von Oberbeamten, welche in der Regierungszeit Karls VI. erfolgte. Den Oberbeamten standen zur Seite der äussere und innere Rath, die Communität oder Hundert mannschaft und der Magistrat. Die erstere, ursprünglich, wie schon der Name sagt, aus 100 Männern zusammengesetzt, blieb auf diese Zahl nicht beschränkt. Schon bei der am 5. September 1711 vorgenommenen Wahl der Oberbeamten entfielen auf den Bürgermeister und Stahlsrichter je 130 Stimmen, nachdem „der durch verschiedener in verwichenen Jahren verstorbenen Hundertmänner in der löblichen Communität befindliche Defect ersetzet** worden war, und am 27. December 1718 beschloss der Magistrat ausdrücklich, „da wegen der vor der Election gewohnlich bestellenden und completiercnden Communität, die Frage entstanden, ob, da beinahe 100 wirklich in der Hundert- mannschaft seien, man Mehrere pro hie et nunc nehmen solle, dass freilich Einige wegen gewisser Considerationen einzuziehen wären, auch da man bei jetzigen Zeiten ohne dem bei ein and anderer Expedition in catalogo centumvirorum fast nicht mehr aufkommen könnte, man an diese Zahl 100 nicht gebunden, sondern necessitate sie exigente mehrere nach Belieben einnehmen könnte^ (1711 — 16 S. 22, 74 f). Die Ergänzung der Communität besorgte der Magistrat, war dabei aber an mancherlei Rücksichten gebunden. Schon gutes bürgerliches Herkommen konnte nicht unbeachtet bleiben, weniger noch die verwandtschaftlichen undSchwägerschafts- • Vergl. die im Vereinsarchiv. VI. 24 ff veröffentl. Protocolje. ' Adlershausen, ein Convertit, wurde 1744 vom Hof zum Comes erhoben und am 28. Februar 1745 als solcher installiert, bei welcher Gelegenheit er einen f,neu* geschmiedeten" Eid ablegte, wogegen Magistrat und Communität protestierten. Vergl. hierüber und über seine glanzlose Installation Transsilvania 1847. 383 und 1846. 345. DigitizedbyGoO^le-^"^ ^ 183 Beziebnngen zu angesehenen Männern. Welch' andere Umstände in der späteren Zeit seiner Rucksichtsnahme empfohlen wurden, wird weiter unten gezeigt werden. Auch als Belohnung guter Dienste findet sich die Aufnahme in die Gommunität. So wurde der Schneider Georg Engeter wegen verschiedener Dienste, welche er dem publice in der Sanitätscommission geleistet hatte, am 24. Jöli 1738 „extraordinarie* in dieselbe einbezogen (1734—40 S. 585). Besitz des Burgerrechts und einer ^Possession in der Stadt^ war für den nothwendig, welcher Aufnahme in dieselbe finden wollte; ausserdem wurde verlangt, dass er verehelicht seL Selbst als die Sohne der beiden angesehenen Senatoren Kinders und Kiszlings Jobann Kinder von Friedenberg jan. und Johann Kiszling am 31. Januar 1730 Aufnahme in die Hundertmannschaft fanden, setzte der Magistrat fest, dass dieselben ^ad observandum antiquissimum ordinem et consuetudinem ehe nicht sollten ad seasiones et vota admittieret werden, bevor selbe geheirathet haben.^ Kiszling be- kleidete damals das Amt eines Villicatssecretärs ; am 3. September :. 1731 ernannte ihn der Magistrat zum „adiunctns secretarius in- dicialis,^ am Tage darauf aoer auf die Bitte seines Vaters, welcher damals Stadthann war, weil „sein Alter als auch übrige erhebliche Umbstände'^ es ihm schwer machten, diese Function auf sich zu \ nehmen, zum zweiten Cassier bei dem Stadtcassa-Amt. Da er aber noch immer unverheirathet war und daher den Eid als Hundertmann nicht ablegen konnte, so wurde festgestellt, er solle biä zum letzten October neben dem zum Senator aufgestiegenen > Ritter „nur collateraliter^ amtieren, „auch sich suchen bis zu solcher [ Zeit zu verheirathen, umb alsdann jurieret zu werden (1728 — 34 . S. 221, 376). Die erste Ergänzung der Communität erfolgte in dem von i uns ins Auge gefassten Zeitabschnitte am 4. September 1711 ; es r wurden folgende Personen in dieselbe aufgenommen : Johann Hemnann alias Stuckert, scriba divisionalis ; Paul Gundesch, se- cretarius iudicialis ; Simon Blauweber, literatus ; Johannes Binder, Barbier; Caspar Leonhard, Riemer; Caspar Reichhart, Schneider; Andreas Breuer, Csismenmacher ; Matthias Hey, organista mono- sterialis; Thomas Theil, Csismenmacher; Petrus Sallmen, Tuch- madier; Michael Andrea, Lederer; Johannes Schimert, Kürschner; Paul Filtsch, Kessler; Christian Hey, Goldschmied; Petrus Filtsch, Lederer; Georg Böhm, Goldschmied; Georg Axmann, Seifensieder^ Peter Hennrich, Fleischer; Johann Czampoli, Digitized by VjOOQIC Schneider; Franz Drothlauff, Enopfstricker ; Jacob Jekel, Gast- geber; Johann Dietrich, Eprschner; Michael Derleser, Schneider; Michael Fabritius, Seifensieder; Andreas Herrmann, Maler ; Thomas Zeck, Schuster nnd Georg Fodor, Kürschner. Nachdem ihnen ,,ihre künftige Schuldigkeit declariert*^ worden, wurden sie am 5. September 1711 gewöhnlichermassen beeidigt (1711 — 16 S. 22 ff). Zu diesen kamen am 2. Januar 1713 Johann Kinder und Daniel Sachs von Harteneck hinzu, welche, „nachdeme sie ohngefahr vor neun Jahren bei der Fatalität^ — an anderer Stelle heisst es: „per fatalem casum^ — „des seligen Herrn Johann Sachs etc. * aus einer löblichen Communität erlassen worden, derselben aber- mal einverleibet und in ihrige ehemalbetretene Ordnung und Stellen restituieret^ wurden, nachdem Kinder, gewesener Judicats- secretär, bereits am 24. Februar 1712 die Ammanuatsstelle erhalten hatte (1711—16 S. 62. B. 102). Weiter wurden derselben „ans der Mittelung einer lieben Bürgerschaft^ am 29. December 1713 zugeführt : Johann Georgius Vett, medicinae doctor ; Martinus Scbuller, secretarius; Pau} Femjer, literatus; Volffgangus'Vieland und Simon Keyser, Kaufleute ; Stephan Thehl, Schuster ; Jacob Schlosser, Schneider; Martin Schlemm, Fleischer; Martin Baaszner; Johannes Keintsch, Schlosser; Michael Philipp, Kaufmann; Michael Hoszmann, Goldschmied ; Johannes Franck und Daniel Fritsch, Schuster; Stephan Schuster, Riemer; Thomas Hyen iun. Seifen- sieder und Johannes Kann, Riemer (1711—16 B. 141); am S.Ja- nuar 1716 : Valentin Frank, patricius; Lucas Fabritius, Kaufmann; Johann Adami, Tuchmacher ; Paul Olescher, Goldschmied ; Johann Fronius, Schneider; Georg Thiesz, Fleischer; Paul Hanckesch, Schuster; Andreas Schmidt, Kürschner; Georg Herbert, Schneider; Georg Zeraphin, Fleischer : Johann Haupt und Stephan Schuster, Kürschner; Michael Weber und Andreas Scherser, Schneider; Georg Hunyadi, Kaufmann; Daniel Kirtscher, Kürschner und Georg Waldhütter, Schneider (1711—16 B. 260) ; am 27. December 1718 : Daniel Klockner, patricius ; Georg Schmied de Scharffen- bach, patricius ; Georg Femengel, Tuchmacher ; Michael Ahlfeld, Apotheker; Daniel Ritter und Paul Fabritius, Kauflente; Martin Reussner, patricius ; Ludwig Lorenz, Kaufmann ; Sebastian Hann, Goldschmied ; Stephan Fridrich, artium litterarnm Studiosus ; Georg ' Process und Hinrichtung des Comes Johann Sachs vo^ Harteneck. Veif l. über ihn: Harteneck, Graf der sächs. Nation etc. von Ferdinand von Zieglauer. Gooc^ -* Digitized by känfi 383 Tbaisz und Andreas Orelt, Schneider; Martin Varttier, Kürschner; Michael Keszler, Fleischer; Albinas Beer, Zinngiesser ; Johann Hertel, Bäcker; Georg Gohn, Lederer; Georg Henrich, Fleischer und Daniel Steiler, Tuchmacher (1716—20 B. 75); am 3. Januar 1721 : Jacob Abrahamj, gewesener Canzlist bei der siebenb. Hof- canzlei, Johann Gottscbling, ein Muhlbächer; Michael Goeckel oder Hoch, scriba divisionalis ; Peter Binder, secretarius consularis ; Stephan Birthelius , medicinae candidatos ; Martin Kurtscher, Lederer ; Laurentius Herrmann, Schneider ; Georg Engber, Csis- menmacher; Thomas Teutsch, Chirurg; Johann Gottfried Neu- mann und Georg Wcinholdt, Goldschmiede ; Ludwig Feldtberger, Schneider; Johann Jeremia, Seifensieder; Andreas Binder,Schneider; Michael Kein, Kaufmann ; Josef Herrmann, Kürschner ; Martin Regis , Goldschmied ; Michael Wagner, Tuchhändler ; Johann Weber, Seifensieder; Johann Heeger, Schuster; Johann Filtsch, Kupferschmied ; Andreas Herrmann , Seifensieder ; Johann Low und Daniel Geisel, Schneider; Georg Keszler, Fleischer; Johann Neister, Kürschner und Andreas Wolff, Csismenmacher (1721-28 S. 2 f.); am 29. December 1722: Andreas Wachs- mann, medicinae doctor ; Jobann Hermann Sachs de Harteneck ; Mathias Panko witsch, Kaufmann ; Johann Eies,' Seiler; Andreas Zoltner, Schuster; Andreas Binder, Csismenmacher; Johann Schmiedt, Lederer; Michael Roth, Schneider; Johann Göllner, Tuchmacher ; Daniel Dietrich, Kürschner ; Laurentius Schwab, Kupferschmied ; Simon Czekelius, Seifkoch ; Georg Eist, Fleisch- hacker; Matthias Eisenberger und der Uhrmacher Johann Pinksner, (1721—28 S. 127); am 3. Januar 1725; Thomas Grau qua supemumerarius, Johann Georg Reiszner de Reiszenfels, Lucas Seiler de Seilemaus Kronstadt; Michael Lang ausMühlbach; Michael Scheerer, Schuster; Michael Rhinert, Kürschner und Jo- hann Hammlescher, Schneider (1721—28 S. 269); am 31. Januar 1730: Johann Georg SchüUer, medicinae doctor; Antonius Bar- tholomäus von Bausznern, secretarius Szelistensis; Johann Georg Werder iun., ammanucnsis ; Johannes Kinder von Friedenberg iun., Johann Kisling, secretarius yillicalis; Andreas Czekelius von Rosenfeld, registrator archivi; Martin Friedrich Leonhard, adiunctus secretarius iudicialis ; Andreas Leonhard, secretarius Septem pa- gorum; Johann Albrecbt und Samuel Dobosi, Kaufleute; Martin Zacharias Wankel de Seeberg iun., Georg Vegmet, Schneider; Andreas Rhener, Tuchmacher ; Georg Theil, Kaufmann ; Daniel w?.v- ■. Digitized by VjOOQIC 384 EUes, Seiler; Georg Vächter, Tucluiiacber ; Michael Kloser, Kürschner; Andreas Töpffer und Theophilas Schreyer, Schnster; Paulus Vulpinus, Csismenmacher ; Georg. Brez, Riemer ; Johannes Salinen, Fleischer; Martin Zeiv^rt, Seifensieder; Daniel Fakler, Fleischer; Georg Vächter und Johann Herker, Kürschner; Johann Ziegler, Seifensieder; Georg Kain, Goldschmied; Leonhard Low, Schneider; Simon Säur, Chirurg; Andreas fflöss iun^ Kürschner; Georg Funk, Riemer ; Martin Hegyesch, Lederer ; Josef Dietrich, Tuchmacher ; Mathias Zeivert, Schneider; Johann Frank, Csismen- macher; Thomas Czill, Seilerund Georg Göbel, Weber (1728—34 S. 413). Schon am 13. März 1732 war in der Sitzung des Ma- gistrats eine Gubernialcommission vom 4. März zur Verlesung gekommen, durch welche ein kaiserliches Decret mitgetheilt wurde, nach welchem die katholischen Insassen nach der Proportion ihrer Anzahl ad officia publica zu accommodieren seien (1728 — 34 S. 430 f.), und das Protocoll vom 2. Januar. 1734 erofinet der No- tarius * mit den Worten : ^ Wenn nun von der allererst vorge- kommenen Materie auf die fernere Folgerungen des ganzen Jahres ominieret werden sollte, so könnte man diesem eingetretenen neuen Jahr ein bedenkliches Prognosticon stellen; denn es wurde zuerst vorgetragen, dass sich ein hiesigter Jesuvit, Namens Pater Galop,* bei beeden supremis officialibus angemeldet und mit Vorbewusst des commandierenden Herrn Generalen Excellenz ^ verlanget habe, dass bei der bald vorzunehmenden Election de consueto stylo unter andern neu zu creierenden Hnndertmännern auch catholische Bürger mit ad coetum communitatia, eingenommen werden sollten; habe auch deren vier namentlich in Vorschlag gegeben, als Herrn Oet- linger, Kaufmann, einen teutschen Riemer, einen teutschen Schneider und einen teutschen Schuster. Ueber dieser seltsamen Materie nun, als dergleichen dem Magistrat über ein saeculum her nicht vorgekommen, wurde verschiedentlich discurriert, auch die qaa- litates personarum examiniert, folgsamb an dem Ersten in soweit kein Anstand gefunden, wegen derer Übrigen aber hatte es diese Exception, dass ungeachtet dieselbe zwar Bürger wären und eigene Häuser hätten, selbte gleichwohln ad communitatem centumvirorum noch nicht acceptabel wären, zumaln dieselbe auch noch in keine Zunft hierselbst incorporieret wären, so doch nothwendig sein » Petru$ Binder. « Siehe Vereinsarchiv XI. 184. ' Feldzeogmeister Graf Franc Anton Wallis. Digitized by Gocwk.jdjfitai'' 385 müsse; his et similibus vero praestitis solle künftigen auf ^ie auch reflectieret werden, welches Alles an Ibro Excellenz des comman- dierenden Herrn Generalen zu referieren Titel Herrn comiti über- lassen würde. Endlichen fahret man in der Sache fort und werden Folgende zu Mitgliedern der löblichen Communität creieret, hoc ordine observando : Herr Michael Wayda, cancellista aulico - Transsilyanicus ; Michael Lutsch, ammanuensis consularis ; Jo- hannes Lutsch, secretarios sedis Talmatschensis; Petrus Weber, secretarius iudicialis; Christianus Filtsch, cancellista gubernialis; Christian Graifins ; Jacob Sachs ab Harteneck ; Jacobns Oettinger, mercator; Samuel Adami^ mercator; Georgius Schemelius, mercator; Andreas Herkler, cerdo ; Simon Klein, pannifez ; Michael Ennyeter, Kerzer Span; Thomas Filtsch, faber cuprarius ; Petrus Mogyesch, pannifex; Stephanus Riemer, pellio; Simon Wagner^ pannifez; Johannes Vallmann, sutor; Martinus Reinhard, sartor; Johannes SchuUems, saponarius ; Benedictus Teutsch, faber ferrarius; Johannes Roth, pilearius; Stephanus Volff, pannifez; Johannes Planz,aurif aber; Nieolans Koch, lanio; Johannes Binder, pellio; Georgius Georgi, Tachscheerer; Michael Schwarz, saponarius; Daniel Gitsch, auri- iaber; Georgius Müller, pilearius ; Johannes Beymer, liniteztor.^ Der Bürgermeister und Senator Klockner, welche an den Com- mandierenden abgeschickt wurden, damit sie „negotii atque desi- derii impractibiiitatem pro hie et nunc^ remonstrierten, konnten bei ihrer Rückkehr berichten, dass sich Seine Ezcellenz bei dem beruhigten, was der Magistrat gethan habe. Diesmal war es nicht möglich, die Hundertmänner alle ' auf einmal zu beeidigen, der katholische Oettinger leistete den Eid abgesondert „omissa certa quadam clausula in solito iuramento^ (1728—34 S. 426 b. fi). Noch zweimal während der Regierung Karls VL wurden Com- munitatsergänzungen vorgenommen. Von 4. Januar 1734 bis zum 14. Januar 1738 waren 31 Uundertmänner gestorben und 5 in den Magistrat aufgenommen worden ; desshalb wurden am letztge- nannten Tage die folgenden 43 in die Communität einbezogen : Jacob Hutter, doctor medicinae, Stadtphysicus ; Samuel von Bausznem, literatus, registrator decimarum fiscalium; Andreas Soterias, doctor medicinae; Samuel Vest, literatus, adiunctus secre- tarios iudicialis ; Johann Czeckelius von Rosenfeld, literatus; Wolffi- gang Andreas Vieland, Handelsmann ; Andreas Waldhütter von Ad- lersbausen, literatus ; Johann Valentin Kiszling, literatus ; Valentin Gottlieb ELiszling, Handelsmann; Thomas Schmied, Handelsmann; .^^A. Digitized by VjOOQIC 386 Andreas Scholtner, Scbuster ; Stephan Schneider, Tuchmacher ; Martin Stock, Maler; Petrus Schneider, Kürschner; Johiuin liang. Kürschner; Simon «Friedrich Treidler, Handelsmann; Adam Kisx- ling, Goldschmied; Valentin Klein, Knoptstricker ; Christian Schmiedt, Kramer; Daniel Seiffert, Schneider; Johann Sdielcker, Schneider; Georg Fronius, Schneider; Daniel Schlemm, Zinn- giesser; Petrus Schimert, musicus, Thurnmeister; Petrus Bur- priger, Fleischhacker; Laurentius Gräff, Csismenmacher; G^org Keszler, Goldschmied; Johann Jeremiä, Seif koch; Jacob Lesdi, Seifkoch, Johann Plantz, Tuchmacher: Martin Femengel, Schneider, decimator; Michael Czeck, Schuster; Johann Engesser, Sattler; Andreas Durlesser, Seif koch; Johann Smiedt alias Kastenhöltzer, Lederer; Johann Fabricius, Tuchmacher: Stephan Schecks, Ku- pferschmied, Johann Schmidt, Schneider; Georg Thiesz, Fleiscb- hacker; Daniel Gütsch, Schneider; Johann Friedsam, Sattler; Samuel Stiskus, Csismenmacher (1734—40 S. 517 flf)- Am 10. October 1739 endlich wurden, da weitere 19 Communitatsmitglieder gestorben und eines „ad magistratum promovieret worden,^ die Folgenden in die Reihe der Hundertmänner aufgenommen : Daniel Hoamann von Rothenfels, literatus ; Gottfried Mayer, Handelsmann ; Michael Rideli, Handelsmann; Johann Filtsch, Jiteratus ; Gottfried Conrad, literatus ; Johannes Reinhard, Schuster; Andreas Brener, Seifensieder: Johannes Brückner, Chirurg; Michael Hartmann, Handelsmann ; Georg Kusch, Lederer ; Daniel Gräser, Tuchmacher; Daniel Keszler, Fleischhacker; Johann Sebastian, Kupferschmied; Andreas Vohlmann, Butmacher ; Johann Kürtscher, Goldsphmied; Daniel Blies, Seiler (1739—40 S. 647). In der Begierungszeit Karls VI. wurden demnach 256 Personen in den äusseren Rath aufgenommen. Davon zählten 60 zu den Literaten, 25 ge- . hörten dem Kaufmannsstande an, 170 waren Handwerker und 1 Gastgeber. Ausser Solchen, welche als «literati** oder „patricii'' bezeichnet werden, zählen zu den Literaten 5 Doctoren der Me- dicin, 1 Candidat der Medicin, 3 Chirurgen, 1 Barbier, 1 Apotheker, 2 Maler und 2 Musiker — „organista monosterialis^ und „mu- sicus Thurnmeister;'' Johann Gottschling und Michael Lang, werden „Sabaesienses'' genannt, während Lucas Seiler de Seilern ein „Coronensis" heisst. Zu den Kaufleuten gehört ein Toch- händler und ein Krämer. In der Reihe der Handwerker finden sich aber: 1 Bäcker, 9 Csismenmacher, 14 Fleischer, ebensoviele Goldschmiede, 3 Hutmacher, 1 Kessler, 2 Knopfstricker, 5 Ka- Digitized by QqP5 387 pferschmiede, 20 Krirschner, 9 Lederer, 5 Riemer, 2 Sattler, 1 Scbloeser, 1 Schmied^ 28 Schneider, 14 Schoster, 15 Seifen- sieder, 4 Seiler, 16 Tncbmacber, 1 Tuchscbeercr, 1 Ubrmacber, 2 Weber nnd 2 Zinnfpesser. Wie .der Magistrat in die Commouität aufnabm, so scUoss et auch ans derselben aus. Am 5. September 1714 war er ^auf den Discnrs geratben, was von einem Solcben als Andreas Wacbs- man** — er war am 11. Mai 1711 aus der Stelle eines Porcolab entfernt worden — „der eines begangenen criminis falsi so band- greiflieb überwiesen worden, zu balten seie, und ob er eo non ob- I staute in collegio almae communitatis ferner steben könne,^ und : die meisten Mitglieder desselben batten sieb der Ansiebt zuge- [ n^igt, Wacbsman könne „obne gross- und wichtigen Anstoss, übele I Consequenz und schwere Verantwortung als ein Mitglied einer löblichen Communitat nicht füglich consideriert, sondern würde aus erwähntem collegio notbwendig erlassen werden müssen,^ und am 22. November 1714 entscbloss man sich, „wegen der falschen Imputation, da er, Andreas Wacbsman, bei einer löblichen Landes- cancellei vorgegeben, die Appellation sei ihme von einem löblichen Magistrat abgeschlagen worden, Solches aber ganz contrar sich befonden,^ „denselben nicht mehr warnen, folgsam ex collegio almae communitatis hiermit zu erlassen (1711—16. B. 172, 178.)' An der Spitze des äussern Ratbes stand der von diesem gewählte Orator. Ueber die Wahl desselben ist das Nötbige oben schon mitgetheilt worden. Als ersten Orator finden wir in unserem Zeitraum Sebastian Haan. Als dieser gestorben war, wurde am 18. Februar 1713 Thomas Hihn gewählt. Diesem folgte am 28. December 1718 Leonbard Low, welcher in dieser Stellung am 18. August 1720 starb. Am 21. desselben Monats substituierte der Magistrat den ältesten Communitätsmann, ,, weilen ohnedem bald die Election aller ambulatoriorum officiorum** vorgenommen werden würde, und am 3. Januar 1721 „pro interim" Simon Weber, welcher am darauf folgenden Tag die Oratorstelle durch Wahl erhielt Weber wurde in den Magistrat aufgenommen, worauf die Communitat am 6 December 1721 Thomas Göeckelius zu seinem ' - Wachsmann, ein Goldschmied, hatte das Amt des Porcolabs, nachdem er •m 9. September 1696 in die Communitat aufgenommen worden war, am 26. März 1708 auf Recommandation des Commandierenden Grafen Rabutin erhalten Im Jahre 1704 war er neuerlich Hundertmann geworden, ohne dass erwähnt wird, aus welchem Gnmde er diese Wttrdc verloren habe. (Magistr. Prot. 1698— 1705, 1704— 1708). Digitized by VjOOQIC 388 Nachfolger machte und denselben durch Wiederwahl bis zum 4. Jannar 1734 in dem Amte des Orators erhielt. An diesem Tage wurde Lucas Fabritius von Hermannsfeld Orator;.am 15. Ja- nuar 1738 einstimmig wieder gewählt, blieb er es auch bei der Wahl, welche am 12. Juni 1739 vorgenommen wurde (1711—16 3. 114; 1716-20 B. 75, 137; 1721-28, S. 1, 4, 58, 270; 1728—34 S. 221, 1734-40 S. 519 f, 789). Der innere Rath, welcher sich aus den Mitgliedern des äusseren selbst ergänzte, bestand aus 12 Senatoren. Beim Beginn der Regierung Karls VI. fehlten zwei in der Reihe derselben ; denn die Senatoren Georg Simonius und Johann Leonhardi waren ge- storbßn. Nachdem am 11. Mai 1711 ihre Stellen mit dem Pro- vincialnotär Samuel , Vest und dem Hopfner Seywert besetzt worden waren, gehörten in den Magistrat foldende Senatoren; Johann Stentzel, Tobias Fleischer, Paul Brelfft, Thomas Conrad, Johann Hoszmann von Rothenfels, Georg Werder, An- dreas Gockel, Johann Dietrich, Samuel Vest, Johann Abrahami, .Matthias Eisenberger und Johann Seywert. Als Hoszmann Bürger- meister geworden war, kam am 7. September 1711 an seine Stelle der Theilschreiber Johann Berger, und in Folge des Todes der Senatoren Stenzel und Dietrich wurden am 27. December 1712 Jacob Sachs von Hartenek, Registrator der Fiscalzehnten und Thomas Schemelius, „vornehmer Kaufmann,^ in den Senat aufge- nommen. * An die Stelle der verstorbenen Brelft und Fleischer traten am 30. Januar 1713 Michael Lutsch, „patrieius^ und am 18. Februar desselben Jahres der Chirurg Ernestus Hilarius, Biener. Statt des entsetzten Schmied von Scharffenbach fand am 1. August 1714 der Fleischhauer Michael Keszler Auinahme in den Senat und statt der verstorbenen Senatoren Schemelius und Conrad i^m 10. November 1714 Petrus Binder, „Hopner,^ und am 6. April 1715 Simon Bausner, ^.Seiner römischen kaiserl. Maj^tat bei der siebenbürgischen Wienerischen Cancellei dermaliger Rath und Taxator." Der Tod des Senators Lutsch machte eine Stelle für Thomas Schmied von Scharffenbach frei, welcher in Folge der schon erwähnten Grationalbriefe am 13. Juli 1715 aufs Neue in den Senat einrückte, in welchen auch der Provincialnotär Michael Czekelius am 24. Oktober 1716 Aufnahme fand, als Bürgermeister Hoszmann starb. Für Biener rückte am 26. Juni 1717 Georg Schemelius, „ammanuensis consularis" in den Senat, und als Eisenberger, Fabritius, Binder, Berger, Georg Schemelius und Digitized by VjOO^tC- Abrabami starben, gelangten in denselben: am 28. September 1718 der Porcolab Stephan Waldbütter, am 24. December desselben Jahres Andreas Kiszling, ^divisor ordinarias,^ am 23. September 1719 der Provincialnotär «fohann Kinder, am 4. April 1720 der „Hopner^ Andreas Kransz, am 25. Oktober dieses Jahres der Seifensieder Andreas Herrmann nnd am 30. December der Vice- DOtar Martin Schuller. Der Tod Schar£Fenbachs und Gockels er^ ledigte zwei Senatorenstellen, welche am 2. bezüglich 31. December 1721 durch den Orator Simon Weber und den Vicenotär Daniel Klockner eingenommen wurden, während an Stelle Keszlers, welcher sein Amt hatte niederlegen müssen, am 13. März 1728 der Pro^ mcialnotär Dr. Johann Georg Vette trat (1711—16, S. 3, 27,35, 99, 107, 111, 168, 175, 220, 222, 229, 268, 1716-20 B. 23, 59, 76, 102, 124, 145, 157, 1721-28 S. 56, 65, 601). Als durch die Wahl Bansznems zum Comes eine Stelle im Senat erledigt wurde, bescUoss der Magistrat am 26. August 1730 ^»mit der Ersetzung zu warten, bis man von Titel Herrn von Baussnem vernehme, ob derselbe das officium acceptiere oder nicht;^ schon am 31. desselben Monates wurde aber dann mit ^fast allen votis^ „die Vacanz ohne Zeitaufschub^ ergänzet und einstimmig Georg Schmied von Soharfienbach, „hactenus per decennium in sede TalmÄts iudex Ordinarius sive porculabius^ zum Senator erwählet (1728—34 S. 276, 280). Bald machte sich fremder Einfiuss auch bei Besetzung der Stellen im Senat geltend. Nach dem Tode Seywerts wurde am 7. Juli 1731 „auf nachdrucksame Recom- mendation des dermalig-commendierenden Herrn Generalen, hoch- gräfliche Excellenz Grafen von Wallis per plurima senatornm Vota Herr Daniel Ritter, bisheriger Vicenotarius, zum senatore^ gewählt (1728—34 S. 356). Als Vests Tod eine weitere Stelle in Erledigung brachte, erschienen am 23. Januar 1734 der Orator Fabritius von Hermannsfeld und ein ältester Communitätsdepu- tierter Valentin Franck von Franckenstein in der Sitzung des Ma- gistrats und überreichten „ein Memoria) nomine derer gesambten bei dem hiesigten publice dermaln in publicis officiolis fungierenden patriciorum unterschriebener die recommendierte Promotion des Herrn Doctor SchüUers ad senatum betreflfend." Der Magi- strat versprach zwar, er wolle „consideratis ab utrinque circum- stantiis seheD,'' iraa bei der Sache am besten zu thun sein mochte; „in Erwägung des commendierenden Herrn Generalen' vor des ' Graf Frans Anton Wallis, Digitized by VjOOQIC 390 Herrn Doctor Schallers Person geschehenen nachdrucksamen und inevitabiliter insistendo wiederholten Recommendation cum promissis et comminationibus, aus besonderer Consideration und Respect gegen Ihro hochgräflichen Excellen2 hohes Vorwort^ nahm er aber dann Doctor Schuller an Stelle seines verstorbenen Schwiegervaters in den Senat aui ; doch sollte derselbe ^propter incompatibilitatem of&cii physicatus in persona senatoria^ dieses „bei Antretung seines Senatorialcharacters^ sogleich niederlegen (1728—84 S. 430 b, 434 b). Auch als Simon Weber starb, musste am 15. März 1734 „in Ansehung besonderer Umbstände^ Jacob Abrahami von Ehrenburg' in den Senat aufgenommen werden, welcher gegen die bisherige Ordnung und Gewohnheit seinen Rang im Senat vom Zeitpunkt seines Dienstantrittes beim publicum verlangte. Am 20. März 1734 wurde ihm sodann „mit Genehmhaltung und Vorbewusst verschiedener Höhern* der Rang hinter dem Notarios Binder bestimmt Die Senatoren Scharffenbach, Ritter und Johann Georg Schuller Hessen sich zur Cession ihres Ranges bewegen, Ersterer nur durch „vielfältige Vorstellungen** „ex speciali re- flexione in publicum et publicae pacis ac concordiae causa* und sprachen die Hoffnung aus, „dass der Herr neosenator diese ihrerseits en faveur seiner Person geschehene,, willfährige Ces- sion geziemend erkennen, auch mit dem gesammten Magistrat sammt und sonders wie auch dem publice und ihnen selbst in particulari in der behörigen intendierten Tranquillität und guter Einigkeit fernerhin leben werde. ^ Diese Hoffnung fand auch durch den gesammten Magistrat Ausdruck, welcher „pro fa- tura memoria et perpetua regula** protocollieren liess, „dass die bisherige alte und löbliche Ordnung auch künftighin hoc casn non obstante unverbrüchig sollte beibehalten werden.^ Trotzdem forderte Ehrenburg bald, dem Notarius, „bei ein und anderer Ge- legenheit** vorzugehen, denn es sei unstatthaft und werde auch von höhern Orten nicht gut geheissen, dass ein Notarius einem ad- iuncto commissario^ vorgehe. In Abwesenheit des Notarius und nach Abtritt der beiden Schwäger Ehrenburgs Klockner und Ritter stellte der Magistrat darauf am 17. April 1734 fest, der Beschldss vom 20. März dieses Jahres sei aufrecht zu erhalten, einmal mit Rücksicht auf die langjährige, erspriessliche Dienstleistung des Notarius und die seit längerer Zeit eingeführte Praxis, dann, weil ' 1730 katholisch geworden. Transsilvania. 1847. 3S3. * Ehrenburg bekleidete dieses Amt beim Landescommissariat Digitized by GoOC;3i 391 daa von Ehrenbarg bekleidete Amt beim Commissariat keinen be- stimmten Hang verleihe und in keiner Verbindung mit der Würde eines Senators stände und es sich daher fugen könne, dass selbst eine Person, die dem Magistrat nicht angehöre, es bekleide, welche den Senatoren im Rang doch nicht vorgehen könne. £hrenburg erklärte, dass er diese Entscheidung „zwar, in soweit sie die ses- siones publicas betreffe, sich werde müssen gefallen lassen, bei Privat- und anderen Zusammenkünften aber wüsBte er nicht, ob er derselben würde nachleben können" (1728—34. 8. 456. b. ff, 470 b fi). !Nicht immer fügte sich indess der Magistrat den vom commandierenden Generalen oder hohen Beamten ausgesprochenen Wünschen ; nicht ohne Erfolg versuchte er bei manchen Gelegen- heiten dieselben davon abzubringen. Der Senator Martin Schuller, „ein werth- und nützliches Mitglied" des Raths, war am 8. October 1734 „gebührend beerdigt worden;" da theilte der Bürgermeister in der Magistratssitznng des folgenden Tages mit, der comman- dierende GeneraP habe durch den Pater Galop Herrn öttinger als einen Katholiken für die im Rath erledigte Stelle empfehlen lassen, nach Vorstellung „wegen verschiedener meritierter subiec- torum promovendorum ex nostratibus" jedoch bewilligt, „dass diese Promotion ex nostratibus dermaln schon geschehen könne, nur dass künftighin auch auf ihn, Herrn öttinger, reflectieret und nicht vergessen werde." Darauf wurde von den Candidaten Johann Gottschling, Porcolab, Michael Wayda, Canzlist bei der siebenbürgischen Hofcanzlei und Notarius Binder der Letztere in den Senat aufgenommen. Als später der Stadthann Andreas Krausz gestorben war, fürchtete man, der Commandierende werde nunmehr die Ernennung Oettingers zum Senator verlangen. Desshalb wurden am 4. December 1734 der Comes und Senator Binder zu demselben geschickt, damit sie ihn „in hoc puncto in- formieren und präoccupieren" möchten; denn einerseits hatte der Gubernator* den Porcolab Gottscbling empfohlen, andererseits war ein decretum recommendatorium für den bisherigen Hof- canzlisten Michael Wayda übersendet worden. Die genannten Deputierten hielten es nicht für rathsam, dieser Angelegenheit allein wegen den Commandierenden anzugehen, und gebrauchten als Vorwand für ihr Erscheinen bei demselben eine Anfrage wegen Ersetzung der durch Vests Tod erledigten Gubernialrathstelle. * Der oft erwähnte Graf Wallis. * Graf Johann Hilller von Hallcrstcin 1734—1756. Vereinsarchiv. N. F. VI. 14. Digitized by VjOOQIC 'yt: 992 Weil Gottschling vom Gabernator recommandiert worden sei, konnten sie dann berichten, habe der Commandierende in die Be- förderung desselben gewilligt, doch „der künftigen Promotion Oettingers in den Magistrat iterato inhärieret^ So warde denn Gottscbling am oben angeführten Tage einstimmig zum Senator gewählt; doch „weil der Abend eingebrochen, sollte diesö Pro*- motion cach^ gehalten' und der Gewählte erst am nächsten Montag vorgestellt und beeidigt werden (1728—34 S. 517, 1734—40 S. 16 f). Auch für den verstorbenen Senator Georg von Scharffen- bach wurde nicht Oettinger, sondern am 25. August 1736 Michael Wayda gewählt, welcher „bis in die 14 Jahre* bei der sieben- bürgischen Hoicanzlei gedient und „von Ihro kaiserlichen Ma- jestät ein schönes testimonium seiner guten Auffuhrung halber mit sich in sein Vaterland gebracht* hatte. Er wurde in den Senat aufgenommen, obwohl er das „Bürger- und auch Hundertmanna- Jurament* noch nicht abgelegt hatte. Man erwog, dass er „als ein alter patricius das Burgerrecht ererbet und gleichsam ein Burger geboren, auch als ein possessionatus der allgemeinen Con- tribution allbereits verschiedene Jahre untergelegen seie;* am. 4. Januar 1734 sei er in die Liste der Hundertmänner aufge- nommen worden und, „da diese beide Juramente hauptsächlich das homagium fidelitatis suae maiestatis debitae enthielten, so be- fände sich auch hierinfalls, dass er dieses homagium bei Ein- tretung in die Hofcancellisten-Function bereits abgelegt habe.'' Nach Ablegung des Communitäts-Juraments wurde ihm die Senator- würde übertragen, dann der Eid als Senator abgenommen und za* seinem Geleite zwei Mitglieder des Magistrats bestimmt (1734 — 10 5. 308). Für die Senatorstelle, welche durch den Tod Gottschimgs erledigt wurde, candidierte der Magistrat am 19. August 1739 den Notarius Johann Georg von Reiszenfels, den Orator Lucas Fa- britius von Hermannsfeld und den Yicenotär Andreas Czeckelias von Rosenfeld und, da sich der Notarius bereit erklärte, seine Geschäfte auch fernerhin zu führen, wählte er einstimmig Rosen- feld. Diese Wahl blieb aber nicht unbeanstandet. Am 3. September 1739 proponierte der Comes: Es hätten des Herrn Gubernators Excellenz ^ vor einiger Zeit zu ihme geschickt und sagen lassen, wie sich gewisse Leute gefunden, welche sich über die neuerliche Promotion des wohlweisen Herrn Andrea Czeckelii von Rosenfeld ad senatum, weiln derselbe von Titel Herrn consule ein leiblicher > GrafHaUer. Digitized by Gop^t€-^*J>*^' Sohn seie and Solches grade wider die constitotiones, auch wider die letzteren Commiinitätspostulata ertbeilte Magistrat ualresolution laufe, beklaget; nun hätten Seine Excellenz zwar wider des Herrn TOD Rosenfeld Person nichts einzuwenden, jedoch Hessen dieselben erinnern, dass wann sie auch, Seine Excellenz Selbsten, in diese Sache nicht einsehen sollten, man gar leicht eine Verantwortung zu besorgen haben würde ; zu dessen Folge hätten sie sich zu Seiner Excellenz begeben und remonstrieret, wie diesfalls die alte durch die in anno 1701 condierte neuere constitutiones ^ einigermassen limitieret wären, zumalen, da die jetzige Zeiten im Magistrat gesetzt- auch wohl eräihrene Personen erforderten und über das der Herr von Rosenfeld ex ordipe der Nächste zu dieser Promotion gewesen wäre, worauf Seine Excellenz zwar dieser Remonstration nicht entgegen zu sein geschienen; jedoch hätten dieselbe gesaget, sie besorgeten, es dörffte diese Sache nach Hof gehen, mithin würde rathsam sein, dieselbe der Communität vorzutragen und selbe dies- falls zu convocieren und niederzusetzen. Ratione des Ersteren hätten sie Seine Excellenz ersuchet. Solches zu verhindern, auf das Letztere aber in Antwort gegeben^ wie Solches dem Magistrat prae- jadicierlich sein würde, massen die Communication in dergleichen Fällen niemaln gebräuchlich gewesen seie^. Der Magistrat zog diese Angelegenheit in Erwägung und sah es für „dem Magistrats- ' characteur nachtheilig** an „wann diese Materie der Communität vorgetragen werden sollte, zumalen auch nicht die Communität, sondern vermuthlich nur einige sehr Wenige wider diese Promotion Bewegungen gemachet haben dörfften ; jedoch umb die Sache er- V fordernden Falls besser erläutern zu können^, beschloss man, „die acta commissionis circa praefata postulata herauszusuchen, wornach sich denn das Mehrere ergeben dörfite^. Damit war die Sache übrigens nicht erledigt. Aus der Sitzung, zu welcher der Magi- l strat am 5. October 1739 zusammengetreten war, wurde der „Titel * Herr Konigsrichter hinausberufen, und als dieselben retoumieret, referierten sie, wie des Herrn Gubernators Excellenz secretarius drausäen wäre, welcher im Namen Seiner Excellenz sich anfragen lassen, warumb man die wegen des wohlweisen Herrn von Rosen- feld Promotion gemachte Difficultät und Einwurf einschlafen Hesse, • und hätte Seine Excellenz serio erinnern lassen, der löbliche f Magistrat möchte zu dieser Sache sehen. Dahero wurde diese Ma- terie assumieret, mit betrübtem Gemüthe davon discurrieret und * VergL Munidpal-Constitutionen der k. Freistadt Hermannstadt in den Materialien zva Siebenb. Rechtsgesch. von Fr. v. Schuler-Libloy. S. 67 ff. Digitized by VjOOQIC WtrT und eDdlicben Titel Herr KSnigsrichtefr und Herr Elockner er« suchet, zu Ihro Excellenz zu gehen und hochdenenselben alle möglichen remonstrationes zu machen. und vorzustellen, wie man bei dieser Promotion nichts gethan habe, als was die Ordnung des von dem Herrn von Rosenfeld vorhin geführten officii er- fordert hätte, umb vielleicht dadurch und dergleichen Vorstel- lungen von fernerer Poussierung dicHer Materie Seine Excelienz abzubringen«. (1739—40 S. 610 f. 630;. Rosenfeld blieb denn in der That im Magistrat und unterfertigte als iuratus Senator Ci- biniensis das ProtocoU vom 4. Juni 1740, das unter Anderem den Bericht über die Aufnahme des Provincialnotars Johann Georg von Reiszenfels in den Senat enthält, des Letzten, welcher während der Regierung Karls VI. in den innem Rath eintrat (1734 — 40 S. 934).' Dass bei der Besetzung der Stellen im Senat mancfaeriei Rucksichten mitwirkten, ist aus Obigem zu ersehen ; wir fügen noch MB 7. Sept 1711 8. Januar 171« am 81. Not. 1713 am 80. Dec. 17U •m 6. Januar 1716 aa 1716 am 6. Januar 1781 'l7J8 Aeditaus Johann Stenzel Georg Werder Geoig Werder Samuel Veszt Michael Fabritius Thomas Schmied V. Scharf, fenbach Andreas Goeckel Johann Seywert Judex Szelistensis Primarius (senior) Tobias Fleischer Tobias Fleischer Michael Fabritius Michael Fabritius Thomas Schmied V. Scharf, fenbach Samuel Veszt Samuel Veszt Samuel Veszt Eleemosy- narius primus Paul Brelft Paul Brelft Johann Abra. Matthias Eisen- berger Johann Seywert Johann Berger Michael Kessler Michael Kessler DiTiror pri- miu (senior, primte pur- tit, saperior. Thomas Conrad Thomas Conrad Thomas Conrad Thomas Conrad Andreas Goeckel Johann Abra- hami Johann Seywert Johann Seywert Judex Septem pagorum Georg Werder Andreas Goeckel Samuel Veszt Johann Abra. hami Matthias Eisen- berger Thomas Schmied V. Scharf, fenbach Andreas Goeckel Michael Kessler ' In einem anderen Falle wurde das Zusammendienen von Vater und Sohn in einem Amte für unzulässig gehalten. Als nämlich der Stuhlsrichter Kinder „die Incompatibilität, dass er nämlich mit seinem Herrn Sohne qua adiuncto secretario zugleich in iudido sitzen solle, gebührend zu remonstrieren vor nöthig*' erachtete, wurde Johann Kinder iun. seines bisherigen Dienstes enthoben und zum scriba ivri- sionum publicarum partis inferioris gemacht (^39—40 S. 594). Digitized by Gooc .i: 1^3 39S hiozQ, daas dabei nicht nur die eigenen, sondern auch die Verdienste der Vorfahren Berücksichtigung fanden. Wie Berger 1711 als „a phrimis annis multo labore et sedulitate emeritus scriba divisionum püUicarum^ Senator wurde, so Lutsch 1713 ,^ob bonam famam et egregiamaiorumsuorum meritain publicuxn*^(1711— 16S.25, B. 107). Unter die Senatoren vertheilten die 4 Oberbeamten ' eine Anzahl von Aemtern (officia oder officiola senatorialia), welche mancherlei Arbeit, aber auch Einkünfte brachten, so dass die Verleihung derselben auch von den nicht mehr arbeitsfähigen Gliedern des Magistrats in Anspruch genommen wurde. Wie es die Verhältnisse mit sich brachten, bestimmte sich die Art und Zahl dieser Aemter, welche nicht immer die gleichen blieben. Wir steUen in dem Folgenden diejenigen, welche in unserem Zeitraum verliehen wurden, mit Angabe der Inhaber und des Zeitpunktes der Verleihung zusammen. Es wurden: am 4. Januar 17M ' am 5. Januar 1726 am 17. Januar 1727 am 15. Febr. 1780 am 10. Marx 1784 am 21. Januar 1786 am 20. Januar 1788 am 13. Nov. 1789 am 20. Jnai 1740 Johann Seywert Johann Seywert Johann Seywert Johann Seywert Jacob V. Har- teneck Jacob V. Har- teneck Jacob V. Har. teneck Jacob V. Har- teneck ^ndreas Herr- mann Samuel Veszf Veszt Samuel Veszt Georg Werder Georg Werder Georg Werder Georg Werder Michael V. Rosen- feld Andreas Krauss Andreas Krauss Andreas Krauss Andreas Krauss Andreas Herr- mann Andreas Kissling Andreas Kissling Andreas Kissling Johann Seywert Jacob V. Har- teneck Jacob V. Har- teneck Stephan Wald- hütter V. Adlersh. Andreas Kissling Johann Georg Vette Andreas Herr- mann Andreas Herr, mann Michael Kessler Michael Kessler Michael Kessler a4. M&n 1728 J.G.Vette) Andreas Krauss Andreas Herr- mann Jacob V. Har- teneck Johann Georg Vette Jacob Abra- hami ' Im Protocoll Tom i. Februar 1725 lesen wir ausnahmsweise: „das per suspensionem vacant gewordene officium senatoriale eodemque annexa des Herrn Michael Keszlers wird Titel Herrn comiti überlassen, damit zu disponieren und einem Andern anzuvertrauen". (1721—28. S. 280). ▼crtüu-Archir N. Folge, Bd. XVU. Heft 2. 11 Digitized by VjOOQIC 396 7.^ 1711 8, Januar 1718 81. Not. 1718 am 80. Dm. 17U am 8. Januar 1716 99. Dm. 1718 6. Jammr 1781 Ol 8.Jttmr 1781 Judex Szelistse- cundarios (iunior) Andreas Goeckel Johann Abra- hami Matthias Jacob V. Har- teneck Jacob V. Har- teneck Jacob V. Har- teneck Johann Kinder Stepbaa Wald- hÄttert. Adlenk Eisen- berger DlTiaor Moondna isssss- pwtit) Johann Dietrich Johann Seywert Johann Berger Johann Berger Johann Berger Petrus Binder bfltitr T. Adlmh. Stepbm Wald- hfitter V. Adlersh. Inspector granarü (et foeni) Samuel Veszt Samuel Veszt Johanä Seywert Johann Seywert Andreas Gockel (Mbon 87/111716) lyfichael V. Ro- senfeld Jacob V Har- teneck Johann Kinder Eleemosy- narios se- cnndus Johann Abra. burai Matthias Eisen- Thomas Scheme- Uus Michael Lutsch Michael Kessler Michael Kessler Andreas Krauss Andreas Krauss Architec- ttts (Insp. architec- turae) Matthias Eisen, berger Jacob V. Har- teneck Jacob Y. Har. teneck Emest Hilar. Biener Eraest Hilar. Biener (aobon 86^ 1717) Georg Scheme- lius (86/101780 Aadxtm KnoM) . Aüdnai XiNUng Andreas Herr- Inspector quar- tiriorum Johann Seywert Thomas Scheme- lius Emest. Hilar. Biener Michael Kessler Michael Kessler Andreas Kissling Andreas Herr- Simon Weber Inspector lapidom molarium Johann Johann Berger Michael Lutsch Petrus Binder Petrus Binder Michael Kessler Martin SchuUer Andreis Heir- mann Inspector mallei cuprifab- riKs Seywert Thomas Schem;- lius Emest. Hilar. Biener Michael Kessler Petrus Binder Stephan Wald- hütter V. AdlersK Martin SchuUer Damd Klodma Inspector molae pistorum Johann Berger Johann Berger Jacob V. Har- teneck Petrus Binder Petrus Binder Stehpan Wald- hüttcr V. Adlersh. Johann Seywert Daniel Klodaw Johani Kinder Inspector decimarum fiscalium • Emest. Hilar. Biener (ivs 1713) • • Q/7 1715 Eraest. Hilar. Biener • Jacob V. Har- teneck Inspector braxatorii pubUd primarios Samuel Vesrt 1 • • • 7/41717 Jacob v.Hai-^ teneck (86AO 1780 Anamai Kxan«) AndrMi jobana Kinder Intpeotor braxatorii pubUd SMOBtfUt (Adiimetat braxatorii.) • • • • • • Jocob v.Har. teneck MsitiB Schaner Digitized by Gboc- '.lAj 397 4. Janoar ms 5. Jaiiiiar 1725 17. Juraar 1787 am 15. Febr. 1750 10. Man 1784 am 81. JanuAT 1786 am 80. Juuur 17S8 am 13. Nov. 1789 am 80. Juni 1740 Wald, hatten Y. Adlersh. Stephan Wald. hütterv. Adlersh. Martin Schuller Martin Schuller Martin Schuller Peter Binder Peter Binder Peter Binder • Stephan Wald- hütter V. Adlersh. Andreas Kissling Andreas Kissling Andreas Herr, mann Johann Georg Vette Johann Georg Schuller Jacob Abra. hami Johann Georg Schuller •. Johann Kinder Jacob V. Har- teneck Jacob V. Har- teneck Johann Kinder Stephan Wald. hütter V. Adlersh. Stephan Wald. hütter V. Adlersh. Stephan Wald. hütter V. Adlersh. Daniel Klockner • Simon Weber Simon Weber Simon Weber Andreas Herr, nuuin Georg V. Scharf, fenbach Georg V. Scharf, fenbach Michael Wayda Michael Wayda • Andreas Herr, mann Andreas Herr, ipann Andreas Herr, mann Johann Georg Vette Simon Weber Jacob Abra. hami v. Ehrenb. Daniel Ritter Daniel Ritter • Simon Weber Simon Weber Martin SchuUer Simon Weber Daniel Ritter Johann Gott. schling Johann Gott- schling Andreas V. Rosen- feld • Andreas Herr, mann Andreas Herr, mann Andreas Herr, mann Johann Georg Vette Johann Georg Schuller Johahn Gott. schling Johann Gott- schling Johann Georg Schuller • Daniel Klockner Daniel Klockner • • • • • • Daniel Klockner Daniel Klockner • Johann Georg Vette • • . • • • Johann Seywert Jacob ▼. Har. teneck Johann Kinder Stephan Wald. hütter V. Adlersh. Stephan Wald. hütter V. Adlersh. Stephan Wald. htttter V. Adlersh. Daniel Klockner • Johann Kinder Jacob Y. Har. teneck Johann Kinder Stephan Wald. hütter V. Adlersh. Jacob V. Har. teneck Jacob V. Har. teneck Jacob V. Har. teneck Jacob v.Har. tenedc Andreas Kissling Martin jSchulUr . Martin Schullcr Daniel Klockner Simon Weber Daniel Ritter Daniel Ritter Johann Georg Schuller Daniel Ritter 1 * Digitized by VjOOQIC mn 7. Sept 1711 »IB 8. /ftnaar 1718 am 31. Not. 1718 am 80. Dec. 1714 am «. Januar 1716 am W. Dec. 1718 am 6. Janvtf 1721 3. Juioar 17ta Inspector lignorum focaliuro • • • • • • Andreas Kissling Andit»s "Kjgglmg Inspector Promon- torium (»Ipium) • • • • • Andreas Krauss Andreas Krauss Inspector • •■ • • • • Andreas Herr- mann Andreas UexT- mann Inspector pagi Stolzen- bürg • • / • • • Andreas Kissling Andreas KissHng Inspector Burpnch • • • • • • Andreas Krauss Simon Weber Inspector • • • • • • M^l 1721 8^hsn Wald. büttwT. ▲dlenh. • Curator aerarii ecclesiae • • • • • • 7/6 17« Johann Kinder • Inspector ^pagi Grossau • • • • • • • Andreas Krauss Director bonifica- tionis quar- tirionim • • • • • ■ • • • Inspector in pago Omlas • • • • •. • • • Inspector calds • • • • • • ^ • • Inspector OMSM (Cu- •aeconiu- Urii Tioe- Moonomos) • • • • • • • Digitized by ^9^Ii^ 399 [4. JanuAT 1723 5. Juiaar 1725 Am 17. JanoAi 1787 15. Febr. I7S0 am 10. Mir« 1734 Am 81. Jaduaz 1736 am 80. Jannax 1738 am 13. Nov. 1739 Am 80. Juni 1740 Andreas KissUng • Andreas Kissling • • • • • • Andreas Kranss Andreas Kissling • • Jacob V, Har- teneck • • Jacob Abra> hami • Andreas Herr. mann • Andreas Herr. mann • fihter) JohAim (Horg Setaiüler Daniel [Ritter • Andreas Kiszling • Andreas Kissling Martin Schuller • Martin Schuller Marlin SchuUer Peter Binder Peter Binder Peter Binder V • Simon Weber • • • • 8/31735 Johann Gott- schling Johann Gott- schling Jacob Abra. hami • • Andreas Kranss Andreas Krauss Andreas Krauss Johann Georg Vette • Michael Wayda Andreas Herr- mann • • • Johann .Kinder Johann Kinder • • • Jacob V. Har. teneck Johann Georg V. Reissen. fels Andreas Kraoss Stephan Wald. hütter V. Adlersh. Daniel Klockncr Daniel Klockner Daniel Klockner Daniel Klockner • Daniel Klockner • • • • Daniel Klockner Georg V. Scharf, fenbach Georg V. Scharf- fenbach Johann Gott- schling Andreas V. Rosen- feld • • • • • Andreas Kissling Andreas KissUng Daniel Ritter Daniel Ritter • • • • • Simon Weber Jacob Abra. hami v. Ehrenb. • • • • • • • Daniel Klockner Daniel SClockner Johann Georg V. Reissen- fels Johann Georg V. Reissen- feU • Digitized by VjOOQIC 400 Ausserdem wurde Daniel Klockner am 3. Januaf 1722 re- gistrator decimarum fiscalium, welches Amt am 4. Januar 1723 dem Mitglied. der Communität Jobann Herrmann von Harteneck übertragen wurde ; Stepban Waldbütter von Adlershansen erscheint bei der Aemtervertheilung vom 6. Januar 1721 als inspector laza- retbi et consilii sanitatis director et consiliarius, Daniel Klockner am 15. April 1730 als Inspector des Stadtwirthshanaes und Daniel Bitter am 10. Juni 1734 als Inspector der Hochzeitordnung. Den Senatoren Johann Kinder, Stepban Waldbütter und Martin Schuller wurde am 3. Januar 1722 die Inspection des Archivs übertragen; Johann Georg Schuller erhielt am 13. Juli 1737 das |,SaUitter Inspectorat*, Michael Wayda wurde am 13. November 1739 Theil- herr im Stuhl, Ritter aber setzte der Magistrat am 7. März 1740 als Hamlescher Inspector auch über Reiszdörffel (1711—16 S. 27, 29, B. 102, 120, 124 f., 143, 229, 261, 1716—20 B. 15, 52, 63, 76, 113, 145, 1721—28 S. 8, 35, 35, 71 f., 133, 271 f., 465, 1728—34. S. 230, 246, 449 b, 472,498 b, 1734-40 8.236,446, 524, 1789—40 S. 595, 665, 1740—41 S. 1). Da es mehr Aemter gab, als Mitglieder des Ratbs, so verwalteten die einzelnen Senatoren meistens mdunere derselben gleichzeitig ; dies war in noch höherem Masse der Fall, wenn zum Rathe auch Solche gehörten, welche zugleich Aemter bei höheren Behörden bekleideten ; ausdrücklich bemerkt der No- tarius zu der Aemtervertheilung vom 15. Februar 1730: „Hierbei ist zu merken, dass von der Zahl derer sonst stabilierten zwölf Senatoren der Titel Herr Samuel Vest. consiliarius gubemialis Intimus, Titel Herr Simon von Bausznem, consiliarius aulicos hierselbst nicht in seriem senatorum Cibiniensium gekonunen^ (1728—34 S. 230). Nicht immer ging die Aemtervertheilung ohne Anstand von statten. Am 16. November 1736 sah sich der Bürgermeister ge- nöthigt, dem Magistrat vorzutragen: „Dieweiln nach vollbrachter Election und Bestellung der officialium cardinalium die Ordnung erfordere, die officiolatus auch in dem löblichen Senat zu distri- buieren; ehe aber Solches ins Werk gerichtet würde, hatten die- . selben den löblichen Magistrat ersuchen wollen, vorhero nachfol- genden Anstand zu decidieren. Da nämlich sich in magistratu zwei proconsules, die Titel Herrn Werder und von Rosenfeld befanden, so müsste nothweudig das ältere Szelister Jndicat einem von beiden zugetheilet werden ; nun wollte man den Herrn Werder als Ütearen proconsulem, wann man ihme statt dessen eine andere Covenieoz Digitized by GoDO*^-'^ 401 zü machen suchte, oicht gerne disgoustieren ; hingegen aber, da Herr von Rosenfeld in guter Activität vor jenem seie, dem publice noch viele gute Dienste zu thun, sei es umb so viel bedenklicher, ibme solches zu entziehen, dahero sie ihres Orts, jedoch wie es dem löblichen Magistrat belieben würde, rathsamer hielten, so- thanes officium .Letzterem zu conferieren*'. „Diese Proposition*', l^en wir weiter, „wurde demnach assumiert und Vieles pro et contra davon geredet bis endlichen die mehreste Meinungen dahin gehen, das solches dem Titel Herrn von Rosenfeld als einer Person, welche auch femer dem publice nationali et civitatensi viele nützliche Dienste leisten könnte, nicht füglich entzogen werden könne; jedoch solle man, ehe decisive hierinfalls verfahren würde, eine Probe machen, ob vielleicht Titel Herr Werder von Pratendierung dieses officii freivrillig abstehen dörfte, umb damit dadurch die er- folgen könnende collisiones praecavieret werden können möchten ; zu dessen Vollziehung die Titel Herrn Herrmann und von £hren- borg deputieret werden*. Diese berichteten am 7. November, „wie sie laut gestern gegebener Commission bei Titel Herrn Werder gewesen und die aufgetragene Commission bestens vorgetragen; 68 hätte sich aber einerseits dedarieret, wie die distributio officio- latuum eine die Titel Herrn officiales angehende Sache sei, mithin wolle er solche in das Belieben dererselben resignieren, andern- theils aber prätendiere er das officium iudicatus Szelistensis seni- oris, denn es gebühre dem proconsuli, ja ihme auch qua seniori in senatu, und wann man ihn diesfalls vor den Kopf stossen sollte, würde man ihm nicht verdenken können, wann er diese Materie nach Hof gelangen liesse; es seie auch incompatible, dass Titel Herr von Bosenfeld qua consiliarius ein ander officium dameben tragen könne, wie denn expressa decreta caesarea in hac materia hereinkommen wären; dahero meinet der löbliche Magistrat, es möchten die Titel Herrn officiales more consuetudo zusammen treten, die officiolatus secundum praxin antiquam distribuieren und dann sehen, ob sie hierinfalls einiger femern Assistenz benöthiget waren^. Schon am 9. November trag jedoch der Bürgermeister dem versammelten Senate wieder vor, es hätten sich bei dem Versuch der Aemtervertheilung verschiedene Anstände ergeben, welche die Dorchführang derselben verhindert hätten. „Primo Terlange Herr i^ez. regius einen Herrn senatorem pro continuo assessore, welcher in Absenz desselben oder Titel Herrn sedis iudicis bei dem Jndioat assedieren möge, zu denominieren ; secundo praetendieren jmtL Digitized by VjOOQIC -ym 403 Titel Herr sedis iudex die inspectionem aerarii, weilen der Herr antecessor, der jetzige Titel Herr consul selbe ebenfalls gehabt; tertio begehre Titel Herr villicus Vette das Grossauer Inspectorat, indeme solches gleicher Weise der vormalige yillicus Titel Herr Klockner prossidieret gehabt ; quarto hätten dieselben die Inten- tion gehabt, den notarium abermalen zur Cassabesorgong sich auszubitten, wieder welches aber sich verschiedene Einwürfe er- eignet hätten. Als würde nöthig sein, ehe und bevor man zur Vollziehung der Distribution gedachter o£ficiolatuum schreiten dürfte, dass man diese Anstände applanieren und magistratualiter decidieren moge.^ Senator Harteneck assumierte diese ergangene Proposition nomine inclyti senatus und meinte, „es seien diese lauter solche Materien, welche den löblichen Senat privative an- gingen, mithin möchten die Titel Herrn of&ciales ihren Consens geben, dass derselbe nach Mittage allein confluieren und über dieselben reiflich consultieren können möge, welches demselben denn auch zu thun zugestanden* wurde. Am 13. November trug der Bürgermeister neuerlich vor , „es seie einem löblichen Magistrat hinlänglich bekannt, wie sich circa negotium distributionis officio- latuum inter senatum verschiedene Anstände ereignet, welche bis- hero die wirkliche Vollziehung sothaner Distribution verhindert hätten, dahero auch die Titel Herren senatores in Unmuth gerathen und hätten gestrigen Tages denen Titel Herren officialibus sagen lassen, dass^ so ferne sie mit gedachter Distribution nicht zxxühreu dörften, sie Herrn senatores bemüssiget sein würden, die dermalen tragende officiolatus denen Herrn officialibus darzulegen, als welche denn dieselben vertreten könnten; bei so bewandten Umb- ständen seien die Herrn officiales zusammen getreten und hätten erwähnte officiolatus bis auf das ältere Szelister Judicat, welches desswegen in suspenso gelassen worden, umb zu sehen, ob man beede Titel Herrn proconsules dieserwegcu ohne Disgust erhalten könnte, folgendermassen distribuieret , sie wünscheten , dass solche nach eines jeden Herrn senatoris Vergnügen ausgefallen sein möchte. '^ Sonach verlas ^der notarius oftgedachte distribution auf folgende Weise: Titulo dominus ab Harteneck aedituus, curator aerarii et inspector braxatorii primus; dominus Kiszling elecmosynarios primus et inspector Africensis ; dominus Herrmann divisor primus et inspector Neppendorfensis ; dominus Klockner inspector granarii, de- cimarum fiscalium et Insulanus; dominus ab Ehreuburg index septexn pagorum , inspector promontoriorum et Vurpodiensis ; dominus Digitized by Gpoc. Binder index Szelistensis secundus et inspector Stoltzenburgensis; dominus Ritter architectns, inspector braxatorii secundus et Harn- lascbensis; dominus Scbuller divisor secundus et inspector lapidum molarium; dominus Wayda divisor in sede et eleemosynarins secondus; dominus de Rosenfeld iun. inspector quartiriorum et bonificationis; notarius de Reissenfeis cassae consularis viceoeco- nomus** (1739-40 S. 659 ff. 664 f.). Unentschieden blieb noch immer die Zutbeilung des „älteren Szelister Judicats^, und der Bargermeister war genothigt, am 28. November 1739 wieder auf diese Angelegenheit zurückzukommen und darauf hinzuweisen^ „wie die Titel Herrn officiales bei jüngster Vornebmung der Dis- tribution derer officiolatuum in senatu dem löblichen Magistrat in corpore vorzutragen bemüssiget gewesen, dass da dermalen bei diesem publico sich zwei Herrn proconsules befänden, mithin Solches einerseits ein casus novissimos et a memoria hominum inauditus seie, andemtheils aber inter praefatos dominos proconsules et mo- demos dominos officiales einige verwandtschaftliche connexiones obw^teten, der löbliche Magistrat in corpore mit concurrieren und determinieren helfen möge, welchem von beiden Herrn pro- consulibus das ältere Szelister Judicats-Officium zuzutheilen seie, welches der löbliche Magistrat auch dermalen assumieret und sub die sexta novembris die vota diesfalls pro titulo domino de Ro- senfeld gegeben hätte, nachgehends aber die wirkliche Ersetzung dieses officii bei der Distribution derer übrigen officiolatuum in suspenso gelassen worden seie. Da nun ex multis rationibus dieses officium nicht länger vacieren könne, als ersucheten dieselben den loblichen Magistrat in gegenwärtiger Session zu dieser Materie finaliter zu reden. Hierauf wird zwar von dieser Materie discurieret, 68 meinet aber der löbliche Magistrat iterato , wie dieselbe nicht das ganze corpus magistrfetuale , sondern nur die Herrn officiales anginge; jedoch da Titel Herr consul inhärieret, wie der Magistrat, da es ein casus novissimus seie, gar wohl hierzu concurrieren könne, 80 beziehet sich der löbliche Magistrat auf die unterm 6. novembris gefasste Resolution, dass, da Titel Herr Werder schon von 10 Jahren her von denen Magistratualsessionen sich wegen dero kränklichen und schwachen Zustandes absentieret, auch ansonsten dem publico keine Dienste leisten können , dieselbe mit denen Personalservitiis verschonet, hingegen eine convenable Consolation ehester Tagen in paratis vom gesambten löblichen Magistrat aus- geworfen werden, Titel Herr von Rosenfeld aber an dero Stelle ^. - Digitized by VjOOQIC 404 die Administration des Szelister Stubls zu ubemehmen und mit dem bisherigen Herrn adiuncto Binder zu verwalten sich gefallen lassen möge ; womit auch dem notario Commission gegeben worden, Titel Herrn von Rosenfeld sothanes officium zu offerieren^. Am 3. December 1739 JLam der Magistrat wieder zusammen, und es wurde endlich das of^ genannte Amt dem jüngeren Proconsol Bosenfeld übertragen; dies geschah auch mit Rücksicht auf die Vorstellung des^iudex Szelistensis secundus^, ,|Wiees höchst nothig, dieses officium einmal zu figieren, umb sowohl den Zins in dem Stuhl anschlagen zu können, als auch die übrig-dortige Vor- fallenheiten in der Ordnung besorgen zu können^. Man zog darauf die dem bisherigen „iudici Szelistensi primo^ Werder zu machende, andere „Convenienz^ in Erwägung und beschloss, ,,ihme jahrlichen 100 Ducaten, auch zu diesem noch der Gebühr nach laboratores verabfolgen zu lassen^, sowohl „der zu ersteren ausfindig tu machende fundus, als auch die Determination des nomeri et loci, wo solche laboratores hergenommen werden sollen^, wurde bis zo einer starker besuchten Ma'gistratssitzung verschoben. Die Sena- toren Herrmann und Wayda, welche den Auftrag erhalten hatten, Werder von diesem Beschluss in Kenntniss zu setzen, berichteten am 7. December, „wie sie die die quarta dieses ihnen aufgetragene Commission an Titel Herrn Werder abgeleget, welche er zwar ganz gelassen angehöret, nach deren Anhörung aber zur Antwort gegeben, wie er sich wundere, dass man ihm aU einem alten Mann nnd patricio, welcher der vierte seines Namens seie \ die diesem publice gedienet hätten, auf solche Weise vor seine Dienste danke und ihn auf seine alten Tage dermassen prostituiere, und seie ihme nicht umb das officium iudicatus Szelistensis, sondern umb die durch dessen Abnehmung erfolgte Prostitution zu thun; dasi er dem publice dermalen mit seiner Gegenwart nicht dienen könne, seien seine bewusste kränkliche ümbstände Ursach daran, hingegen sei Herr Tobias Fleischer in eben solchem Zustande gewesen, nichts destoweniger habe man ihme als seniori sothanes officium ad dies vitae gelassen; da er nun auch senior seie, wammb man ihn denn anders tractieren wolle; in fine finali habe er auch dedarieret, wie er diese Sache nicht also könne bewenden lassen, sondern würde sich lieber darüber beschweren müssen, and könnte ' Georg Mdzer alias Werder starb am 26. October 1638 als Hermamist. Stuhlsrichter, ^^idreat Werder 1661 als Bürgermeister und Georg Werder war 1694 Stadthann von Hermaanttadt, Digitized by Gooc 405 selbe auch nach Hof gelangen^; auf die Entschädigung in baarem Geld habe er ^gar nicht attendieren wollen^. Trotz diesea Berichtes bUeb der Magistrat bei seinem Entschluss und erwog am 19. December 1740, wie Werder^'etwas dessen Person und Character Meritierendes könne ausgeworfen werden,^ wenn auch ^anfs Tapet^ kam, ,|dass er Herr Proconsul Werder die ihme vor diesem auf- getragene drei Aemter, nämlichen : das Senatorial-Kirchenvateramt, die älteste inspectio braxatorii und aerarii ecciesiastici, zumalen auch vor diesem die Titel Herrn proconsules dergleichen Aemter bekleidet, hätte sollen annehmen*. Werder gab sich nicht zufrieden, er richtete an Kaiser Kail VI. eine Beschwerdeschrift, in welcher er klagte, „dass ihme widerrechtlich das älteste Szelister Amt entzogen worden seie*. Maria Theresia erliess darauf, da Karl VI. gestorben war, ein Decret an das Gnbemium, welches sammt der Beschwerde in der Magistratssitzung vom -22. März 1741 zur Mittheilung gelangte. Der Magistrat beschloss darauf, „zu dessen Widerlegung in moderaten terminis ein Concept aufzusetzen, um diesen actum der Billigkeit nach zu legitimieren*. Später gab sich Warder mit den ihm ausgeworfenen 100 Ducaten oder 500 ong. Gulden zufrieden. In der Magistratssitzung vom 7. Februar 1744 wurde ein Memorial verlesen, ^worinnen er vor die zwei yerflossene Jahre vor jedes die bewusste 100 Ducate^n, so in compensationem des Sselister Ambtes ehemals aus der Holzeasse ausgeworfen worden^, verlangte. Weil die Communität nicht geneigt schien, die Zahlung aus dieser Casse zu bewilligen, beschloss man, nach- zusehen, „auf was Art und wie lang obgedachte 100 Ducaten ehemaln Titel Herrn West ausgeworfen worden^ seien,' und stellte am 17. April 1744 fest, „zu Supplierung derer an Titel Herrn proconsulem Werder jährlich versprochener 100 Ducaten pro aequi- valente iudicatu SzeÜstensi^ aus der Holzeasse 234 ung. Ghilden 90 Denare auf ein Jahr zu zahlen. Am 21. April 1744 erhielt Werder 500 ung. Gulden; noch immer stand aber nicht fest, woher das Geld zu dieser Zahlung künftig genommen werden solle; der Magistrat bezeichnete am 20. März 1745 als hiezu geeignet die Holzoasse, die Einkünfte der neu eingerichteten Or- ' Im Protocoll vom 14. Februar 1731 beisst es: „Aus dem nocb übrigen Hohgeldesfnndo tollen dem Titel Herren Vest, consiliario guberniall, Hf. aoo — pro consoUtione senttoria ex resolutione amplissimi m«£istr«tuc gegeben werden" (1736^34 S. 3W). Digitized by VjOOQIC 406 lather und Szecaeller Wirthschaft , das Geldescontiugent, welches das Dorf Sinna seit kurzer Zeit, „pro redeiaaptione der Natural- vermauthung^ zu zahlen pflege, das Kalibasengeld, welches die in den Wäldern wohnenden Walachen pro terragio erlegen, endlieh auch das Geld, welches aus der jährlichen Versilberung der 60 Kübel Roggen stamme, die das Dorf Kerz titulo arrendae zo zahlen pflege; für 1744 erhielt Werder indessen die 500 Gulden am 29. September 1747 aus erspartem „Szabadasergeld.^ Die Zahlung horte erst 1749 auf, als Michael von Rosenield auf das Szelister Judicat verzichtete, worauf es am 27.